Zoo / Heidelberg

Sonderführungen für Nachteulen und Frühaufsteher

Den Zoo Heidelberg in den Morgen- der Abendstunden erleben

Trampeltiere im Zoo Heidelberg.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Ein ganz besonderes Programm erwartet die Nachteulen oder Frühaufsteher unter den Zoofreunden an den Wochenenden im August und September. Bei unterhaltsamen Rundgängen erfahren die Teilnehmer von den Interessantes und Spannendes zu den tierischen Bewohnern im Zoo Heidelberg. Die Teilnehmer erhalten Einblicke in die abendlichen Gewohnheiten oder sind beim Erwachen des Zoos hautnah dabei. Die Rundgänge finden außerhalb der regulären Öffnungszeiten und richten sich an Interessierte ab 16 Jahren. Tickets sind im Onlineshop des Zoos buchbar: https://shop.zoo-heidelberg.de/events.html?catId=1

Asiatische Elefanten im Zoo Heidelberg.
Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg

Abends im Zoo – Sonderführung: Wann gehen Elefant, Erdmännchen und Kamele schlafen? Wer in den nächsten Wochen abends in den Zoo möchte, hat jetzt die Gelegenheit. Ein besonderes Erlebnis erwartet die Teilnehmer bei den Rundgängen mit den Kuratoren. Erfahren Sie Interessantes und Spannendes zu den Tieren und ihren abendlichen Gewohnheiten. Im Anschluss an den 45-minütigen Rundgang bleibt noch Zeit, den abendlichen Zoo in Ruhe zu erleben. Beginn ist jeweils um 18.30 Uhr (pünktlich!), Ende um 20.00 Uhr

Gürtelvari im Zoo Heidelberg.
Foto: Susi Fischer / Zoo Heidelberg

Morgens im Zoo – Sonderführung: Oder lieber mal morgens in den Zoo? Bevor der Zoo so richtig erwacht? Auch das ist ab sofort an den kommenden Wochenenden erlebbar. Gemeinsam mit den Kuratoren streifen die Teilnehmer durch den morgendlichen Zoo – noch bevor der Zoo geöffnet hat! Beginn ist jeweils um 8.00 Uhr (pünktlich!). Im Anschluss können die Teilnehmer weiter im Zoo verweilen.

Die Tickets für die Rundgänge sind ab sofort im Onlineshop verfügbar. Kosten pro Person: 35,- €. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Mindestteilnehmerzahl für die Rundgänge liegt bei 6 Personen. Bei Bedarf werden die angemeldeten Teilnehmer rechtzeitig über den Ausfall der Veranstaltung informiert.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: (1 & 2) Petra Medan / Zoo Heidelberg; (3) Foto: Susi Fischer / Zoo Heidelberg
17.08.2020

Trainingswand für Elefanten im Zoo Heidelberg eröffnet

Erfolgreiche Kooperation zwischen WWF und Zoo wird fortgeführt

Elefant Tarak „enthüllt“ mit Revierleiter Stefan Geretschläger und Tierpfleger Julian Oosterveen die Trainingswand.
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Gemeinsam für den Schutz der Asiatischen Elefanten: Vor genau 3 Jahren haben der Zoo Heidelberg und die Naturschutzorganisation WWF das „Team Elefant Heidelberg“ ins Leben gerufen. Die Team-Mitglieder haben mit monatlichen Beiträgen engagiert Spendengelder gesammelt, die zugleich ein WWF-Freilandprojekt im Kui-Buri-Nationalpark in Thailand unterstützten und den weiteren Ausbau der Elefantenanlage im Zoo Heidelberg, darunter die Errichtung einer Elefanten-Trainingswand, mitfinanzierten. Diesen Mittwoch, am 12.08.2020, wurde die Trainingswand feierlich von Zoodirektor Dr. Wünnemann und Johannes Kirchgatter, einem Vertreter des WWF, eröffnet. Das „Team Elefant Heidelberg“ ist damit erfolgreich beendet; gleichzeitigt fiel an diesem Tag der Startschuss für ein neues gemeinsames Projekt, das „Team Giraffe Heidelberg“.

Wo einst das alte Elefantenhaus im Zoo Heidelberg stand, steht nun eine neue Trainingswand den Elefanten im Zoo Heidelberg zur Verfügung. Bei gemeinsamen Trainingseinheiten mit den grauen Riesen informieren die Tierpfleger im Zoo Heidelberg die Besucher über ihre Arbeit, die speziellen Bedürfnisse der Tiere und die Gefährdung der Verwandten in Asien. „Wir werden unsere Besucher ganz nah am Leben Elefanten teilhaben lassen und sie dabei für den Schutz der grauen Riesen sensibilisieren. Wir freuen uns sehr, dass wir die Trainingswand und die gleichzeitige Vergrößerung der Gehegefläche heute eröffnen können. Die Mitglieder aus dem „Team Elefant Heidelberg“ haben dazu maßgeblich beigetragen. Vielen Dank!“, sagt Dr. Klaus Wünnemann, Direktor der Zoo Heidelberg.

Zoodirektor Dr. Wünnemann
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Mehr als 300 Team-Mitglieder sammelten in den letzten drei Jahren über 100.000 Euro für den Artenschutz. Die monatlichen Beiträge von mind. 9 Euro kamen dem Ausbau der Elefantenanlage mit der Trainingswand sowie dem WWF-Schutzprojekt im Kui-Buri-Nationalpark in Thailand zugute. Seit 2005 arbeitet der WWF dort erfolgreich zum Schutz des Nationalparks mit, in dem mindestens 240 wildlebende „Dickhäuter“ zuhause sind. Der WWF unterstützt dort die Ausbildung, Ausstattung und Bezahlung von Rangern, welche die Elefanten vor Wilderern schützen und trägt durch die Entwicklung eines Frühwarnsystems sowie durch die Pflege von Graslandschaften, Salz- und Wasserstellen zur Verringerung und Vermeidung von Mensch-Tier-Konflikten bei. 

Kooperation zwischen Zoo Heidelberg und WWF geht in die nächste Runde

Johannes Kirchgatter, WWF Deutschland
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Die feierliche Eröffnung der Elefantenwand nahmen WWF und Zoo Heidelberg zum Anlass, über die Fortführung der Kooperation zu berichten, denn auch in Zukunft werden Zoo und WWF zusammenarbeiten. Ab sofort startet das „Team Giraffe Heidelberg“. Die zukünftigen Mitglieder unterstützen zugleich den Schutz der Giraffen in Kenia und den Bau der neuen Savannenanlage im Zoo Heidelberg. „Mit dem neuen Projekt gehen wir einen weiteren Schritt auf dem Weg der immer erfolgreicher werdenden Zusammenarbeit von Naturschutzorganisationen und Zoologischen Gärten. Hand in Hand setzen wir uns gemeinsam für den Schutz der Natur und eine optimale Tierhaltung im Zoo ein“, so Wünnemann.

In der Amboseli Region in Kenia engagiert sich der WWF mit einem Schutzprojekt für die Giraffen vor Ort. Mit den dort ansässigen Gemeinden konnte der WWF einen Landnutzungsplan vereinbaren. Um die Koexistenz zu sichern, verhindert dieser Plan Zerstörung, indem geregelt wird, wo Platz für Siedlungen, Acker und Vieh ist – und wo die Wildtiere ungestört leben können. Zudem hilft der WWF Schutzgebiete zu etablieren, illegale Abholzungen zu stoppen, und zerstörte Gebiete als Lebensraum für die Giraffen wiederherzustellen. „Seit Mitte der Achtziger Jahre ist der weltweite Giraffen-Bestand um bis zu 40 Prozent zurückgegangen. Die Gründe sind neben der Wilderei der Lebensraumverlust durch ständige intensivierte Landwirtschaft und den Bergbau. Giraffen brauchen aber große, weitläufige Flächen – daher ist der umfassende Schutz ihres Lebensraums entscheidend für den Erhalt der majestätischen Tiere“, sagt Johannes Kirchgatter, Afrika-Referent beim WWF Deutschland.

Bei der Präsentation an der Trainingswand geben die Tierpfleger Einblick in das Training mit den Asiatischen Elefanten im Zoo Heidelberg
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Die neue Savannen-Anlage im Zoo Heidelberg soll in einigen Jahren mit 6.500 Quadratmetern reiner Gehegefläche die größte Anlage im Zoo werden. Die Giraffen in Heidelberg werden hier zu Botschaftern ihrer bedrohten Artgenossen. In der weitläufigen Anlage sollen die langbeinigen Schönheiten artgerecht leben können, gemeinsam mit anderen typischen Savannentieren wie Zebras und Antilopen. Mit einer neuen Gruppe aus vier Giraffen möchte sich der Zoo Heidelberg aktiv am Europäischen Erhaltungszuchtprogramme für Giraffen engagieren. „Wir freuen uns auf das neue Kapitel gemeinsam mit dem WWF und hoffen, dass es ebenfalls so erfolgreich ist, wie das vorangegangen Team Elefant,“ blickt Zoodirektor Dr. Wünnemann in die Zukunft.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg
17.08.2020

Zoo Landau

Zoo Landau in der Pfalz bekommt Auszeichnung von Staatsminister Dr. Volker Wissing überreicht

Wissing lobt erfolgreiche Bemühungen um mehr Barrierefreiheit und Umweltbildung

Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel (Mitte) freut sich gemeinsam mit Staatsminister Dr. Volker Wissing (rechts) und Zoodezernent Alexander Grassmann über die Auszeichnung.
Foto: Stadt Landau

Viel Anerkennung und eine Auszeichnung hatte Dr. Volker Wissing, der rheinlandpfälzische Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, bei seinem jüngsten Besuch im Landauer Zoo im Gepäck. Gut eineinhalb Jahre nach der Übergabe eines Förderbescheids über 257.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie Landesmitteln, konnte sich Wissing nun von der Umsetzung der Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit im südpfälzischen Zoo überzeugen. Umso erfreulicher, dass einige Komponenten nun auch noch von der Fachjury der UN-Dekade Biologische Vielfalt zur Auszeichnung des Projekts „Zoo Landau für alle“ im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ führten.

In seiner Laudatio im Beisein von Zoodezernent Alexander Grassmann, Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel und weiterer maßgeblicher Akteurinnen und Akteure sowie Planerinnen und Planern der Maßnahmen, stellte der Minister einige Aspekte besonders heraus. Obwohl der Zoo Landau in der Pfalz aufgrund des gehaltenen Tierartenspektrums seinen allgemeinen Schwerpunkt bei der exotischen Vielfalt von Tierarten, Pflanzen und Lebensräumen hat, so sei der Bezug zur heimischen Flora und Fauna an sehr vielen Stellen gegeben. Der Zoo Landau ist in Kooperation mit regionalen Naturschutzverbänden regelmäßig an Artenschutzmaßnahmen für heimische Tiere beteiligt. Dieses betrifft auch Zooschulunterrichtseinheiten insbesondere mit Bezug zu Weißstorch, Luchs, Wildkatze, Wolf und heimischen Amphibien und Reptilien, die regelmäßig auch für Menschen mit Einschränkungen bzw. unter deren Einbeziehung durchgeführt werden. Der Zoo Landau ist selbst Hotspot der heimischen Biodiversität mit zahlreichen heimischen Vogel-, Reptilien- und Insektenarten, die hier leben und brüten. Er bietet so in Verbindung mit vielen Infotafeln oder im Zuge von Führungen und Zooschulunterrichtseinheiten reichhaltige Beobachtungsmöglichkeiten an heimischen Arten für alle Menschen, die den Zoo besuchen.

Durch die baulichen Maßnahmen für mehr Barrierefreiheit konnte nun die Zugänglichkeit wichtiger und besonders artenreicher Bereiche des Zoos – und damit auch eines „Naturschutzlehrpfads“ mit Infostationen zum heimischen Fledermaus-, Eulen- und Igelschutz – insbesondere für Rollstuhl- und Rollatorfahrerinnen und -fahrer wesentlich verbessert werden, freute sich Wissing, der auch die Tourismusförderung in seinen Verantwortungsbereich zählt. Zudem konnte im Maßnahmenpaket „Barrierefreier Zoo Landau“ der Neudruck eines „Zooführers in leichter Sprache“ realisiert werden, der u.a. auch über den heimischen Weißstorch informiert und an Menschen mit eingeschränkten Lese- und Sprachfähigkeiten ausgegeben wird.

Wissing dankte für die engagierte und ausgezeichnete Umsetzung der Planungen und würdigte dabei insbesondere auch die Unterstützung seitens der Zooschule Landau und des Freundeskreises des Landauer Zoos.

Text: Stadt Landau / Zoo Landau Foto: Zoo Landau
15.08.2020

Zoo Heidelberg

Flauschige Küken im Zoo Heidelberg

Nachwuchs bei den Graumöwen und Inkaseeschwalben

Zu einer richtigen kleinen Kinderstube ist das Küstenpanorama im Zoo Heidelberg geworden. Auch in diesem Jahr ziehen die Graumöwen und Inkaseeschwalben wieder erfolgreich Nachwuchs groß. Drei Graumöwen-Küken sind bereits geschlüpft und tapsen auf der Anlage umher. Bei den Inkaseeschwalben haben die Tierpfleger ebenfalls drei Jungtiere gesichtet. Zoobesucher können die kleinen „Flauschebällchen“ bei einem Gang durch die Voliere hautnah beobachten.

Junge Graumöwen im Zoo Heidelberg.
Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg

Versteckt im Strandhafer hat eine Graumöwe ihr Nest gebaut. Dort sind zwei kleine Küken geschlüpft. Eine andere Graumöwe bevorzugte für ihr Nest einen Platz direkt neben dem Besucherweg, wo ein weiteres Küken geschlüpft ist. Die jungen Graumöwen tapsen bereits eifrig im Gehege umher. „Sie wirken mit ihrem Küken-Flaum und ihren tapsigen Bewegungen noch ein bisschen unbedarft. Das ist ganz normal. So süß sie auch aussehen: Wir bitten unsere Besucher eindringlich, die Küken nicht anzufassen. Die Eltern kommunizieren mit den Kleinen dauerhaft über Rufe und finden sie so ganz einfach wieder, auch wenn sie sich ein bisschen weiter vom Nest entfernt haben“, erklärt Dr. Eric Diener, Vogelkurator im Zoo Heidelberg. Besonders gerne tummeln sich die Küken links des Besucherwegs, im Bereich neben dem Nistkasten. Mit rund sechs Wochen werden Graumöwen flügge und starten dann ihre ersten Flugversuche.

Inkaseeschwalbe füttert ihr Küken im Nistkasten.
Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg

Während die Graumöwen oft auf dem Boden brüten und dort aufwachsen, bevorzugen Inkaseeschwalben höher gelegene Orte als Brutplätze. „In freier Natur würden Inkaseeschwalben auf Felsvorsprüngen oder in kleinen Höhlen auf steilen Klippen brüten. Hier im Zoo haben wir die erhöhten Nistkästen angebracht, welche die Küstenvögel gerne nutzen“, so Diener. Gut geschützt bleiben die jungen Inkaseeschwalben im Kasten sitzen, bis sie flügge werden. Nur zur Fütterungszeit, wenn ihnen die Eltern kleine Fische bringen, recken sie ihre Köpfchen ein Stück weit heraus. Vom Besucherweg aus lässt sich diese Fütterung mit ein wenig Geduld mehrmals am Tag beobachten.

Graumöwen mit Jungtier im Zoo Heidelberg.
Foto: Peter Bastian/Zoo Heidelberg

Der Lebensraum von Graumöwen und Inkaseeschwalben erstreckt sich über die südamerikanische Pazifikküste. Beide Vogelarten zählen zu den Seevögeln und sind sichere, wendige Flieger. Während Inkaseeschwalben ihre Brutgebiete direkt an den steilen Felsküsten anlegen, zieht es die Graumöwen zur Brutzeit weiter ins Landesinnere. Inmitten der lebensfeindlichen Atacama-Wüste, gut geschützt vor Fressfeinen, ziehen die Graumöwen ihre Jungen dort groß. Was für den Nachwuchs von Vorteil ist, bedeutet gleichzeitig eine große Belastung für die Elterntiere: Während der Aufzucht fliegen die Graumöwen-Eltern mehrmals pro Woche zurück an die bis zu 100 km entfernte Küste, um im Meer auf Nahrungssuche zu gehen.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: (1) & (2) Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg; (3) Peter Bastian/Zoo Heidelberg
12.08.2020

Zoo Heidelberg

Mit Online-Ticket in den Zoo Heidelberg

Schneller ins Zooerlebnis starten

Inzwischen hat sich im Zoo Heidelberg fast eine neue „Normalität“ eingestellt. Zoobesucher mit Alltagsmasken sind kein ungewohnter Anblick mehr. Die Besucher erkennen die gültigen Verhaltens- und Hygieneregeln an und verbringen entspannte Stunden im Zoo Heidelberg. Auch weiterhin ist ein Besuch im Zoo Heidelberg nur für eine begrenzte Besucherzahl möglich. Derzeit liegt die Grenze bei 1250 Besuchern gleichzeitig. Die Neuerung: Ab dem 03.08.2020 können Zoobesucher ihren Zoobesuch nicht nur wie bisher reservieren, sondern kaufen die Tickets gleich online. Der Einlass von Besuchern mit Online-Ticket erfolgt über einen separaten Online-Einlass am Haupteingang. Außerdem sind spontane Besuche mit Ticketkauf an der Zoo-Kasse ab dem 03.08.2020 wieder möglich. Bei starkem Besucherandrang kann es jedoch beim Einlass zu Wartezeiten kommen. Um diese Wartezeiten zu vermeiden, empfiehlt der Zoo, die Online-Tickets und Anmeldungen zu nutzen.

Die Syrischen Braunbären zählen zu den Besucherlieblingen und begrüßen die Zoogäste direkt am Eingang. (Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

„Wir freuen uns, dass wir unseren Besuchern nun die Möglichkeit bieten können, die Tickets für den Zoobesuch gleich online zu bezahlen. So können Sie sich bei ihrer Ankunft am Zoo den Weg über die Kasse sparen und starten schneller ins Zooerlebnis“, erklärt Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. Für alle, die keine Möglichkeit haben, ein Online-Ticket zu erwerben, haben die Zoo-Kassen mit dem regulären Verkauf geöffnet. Je nach Besucherandrang ist dort jedoch mit Wartezeiten zu rechnen. „Unsere Erfahrung zeigt, dass Wochenenden und Werktage in den Ferien ab 10 Uhr immer sehr nachgefragt sind. Für diese Stoßzeiten empfehlen wir dringend den Kauf eines Online-Tickets. Wer sein Online-Ticket vorab kauft, ist nämlich nicht nur schneller im Zoo, sondern hat seinen Platz auch sicher“, erklärt Wünnemann. „Wenn die Kontingente komplett gebucht sind, können wir keine spontanen Besucher mehr einlassen, diese Enttäuschung sollte man sich ersparen.“

Im Onlineshop des Zoos unter shop.zoo-heidelberg.de können Zoobesucher Eintrittskarten für Erwachsene, Kinder und Kleingruppen erwerben. Als Zahlsysteme stehen den Kunden mehrere zertifizierte Möglichkeiten zur Verfügung, wie PayPal, Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder Sofortüberweisung. Tickets für Ermäßigte, spezielle Sondertarife oder Dauerkarten werden ausschließlich vor Ort verkauft. Inhaber von Dauerkarten, Patenpässen, Kombi-Tickets, Mitgliedausweisen, Heidelbergpässen und Freikarten können sich gegen eine Buchungspauschale von 2 € online für den Zoobesuch anmelden. Die Buchungspauschale wird beim Zutritt zurückerstattet. Besucher, die sich über diesen Weg für den Zoobesuch angemeldet haben, können ebenfalls den separaten Express-Einlass nutzen. Wer seinen Zoobesuch plant, findet unter www.zoo-heidelberg.de/coronainfo alle wichtigen Informationen zu den geltenden Verhaltens- und Hygieneregelungen sowie Einschränkungen.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg
02.08.2020

Zoo Heidelberg

Tierisch gute Erlebnisse in den Sommerferien

Schnupper-Workshops für Kinder im Zoo Heidelberg – es gibt noch freie Plätze!

Wie sich Robben an das Leben im und am Wasser angepasst haben, erfahren die Teilnehmer bei einem der Schnupper-Workshops im Zoo Heidelberg.
(Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg)

Wer noch Ideen für die Gestaltung der Sommerferien sucht, sollte jetzt genau aufpassen: Aufgrund der großen Nachfrage des Zoo-Ferienprogramms bietet der Zoo Heidelberg in den Sommerferien zusätzlich fünf Schnupper-Workshops für Kinder ab 6 Jahren an. Jeder Schnupper-Workshop umfasst ein festes Thema. So dreht sich beispielsweise am ersten Workshop im August alles um Raubtiere, an einem die anderen Tage erfahren die Teilnehmer Spannendes zu Tierkindern, zu Tieren die im und am Wasser leben oder über die bedrohten Tiere im Zoo. Tickets für die Workshops gibt es im Vorverkauf an der Zookasse. Die Kosten pro Teilnehmer betragen € 20,- inkl. Eintritt. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.zooschule-heidelberg.de/workshops.

Mittwoch, 12.8.2020: Raubtiere, 13.30 – 16.30 Uhr

Gemeinsam mit den Zoo-Rangern finden die Teilnehmer heraus, welche Merkmale ein Raubtier ausmachen. Sind Haie, Erdmännchen und Riesenseeadler auch Raubtiere? Nach einem Besuch bei den Heidelberger Raubtieren erfahren die Teilnehmer, warum viele Raubtiere in der Natur bedroht sind und was jeder Einzelne dagegen unternehmen kann.

Donnerstag, 13.8.2020: Tiere in Gefahr, 13.30 – 16.30 Uhr

Beim Schnupper-Workshop „Tiere in Gefahr“ steht das Thema Artenschutz im Mittelpunkt. Die Teilnehmer schlüpfen hierbei in die Rolle von Tierschützern und gehen der Frage auf den Grund, warum Artenschutz wichtig ist. Gemeinsam mit den Zoo-Rangern werden auf eine spielerische Art und Weise Möglichkeiten gefunden, um selbst einen Beitrag zum Artenschutz zu leisten.

Freitag, 14.8.2020: Tiere im und am Wasser, 13.30 – 16.30 Uhr

Das Leben im und am Wasser stellt besondere Anforderungen an Robben, Flamingos, Otter & Co. Spielerisch finden die Teilnehmer heraus, welche Besonderheiten die unterschiedlichen Tiere haben, um im und am Wasser gut zurecht zu kommen.

Mittwoch, 19.8.2020: Tierkinder, 13.30 – 16.30 Uhr

Jedes Jahr kommen im Zoo zahlreiche Jungtiere zur Welt. Einige davon können schon kurz nach der Geburt selbständig laufen und folgen der Mutter auf Schritt und Tritt, andere verbleiben in ihrem Nest und werden dort von den Eltern versorgt. Die Känguru-Mutter zum Beispiel trägt ihre Jungtiere im Beutel mit sich umher. Bei diesem Workshop gibt es viele Besonderheiten der Tierkinder zu entdecken.

Samstag, 12.9.2020: Rekorde im Tierreich, 9.30 – 12.30 Uhr

Im Zoo Heidelberg leben die schwersten Landsäugetiere, das langsamste Säugetier der Erde und das Tier, das am längsten ohne Wasser aushalten kann. In der Tierwelt gibt es zahlreiche weitere – und manchmal auch sehr lustige – Rekordhalter, die von den Workshopteilnehmern erkundet werden.

Wer bei diesem Schnupper-Workshop-Angebot noch nicht das richtige entdeckt hat, für den gibt es hier einen weiteren Tipp: Alle, die zusammen mit der Familie oder im Freundeskreis den Zoo besuchen möchten, können einen Erlebnisreichen Rundgang oder einen Erlebnisreichen Rundgang Plus buchen. Bei einer Tour durch den Zoo erfahren die TeilnehmerInnen allerhand Spannendes über die Zoobewohner. Beim Erlebnisreichen Rundgang Plus ist sogar noch ein ganz besonderes Erlebnis mit dabei. Die Termine können per E-Mail (info@zooschule-heidelberg.de) oder telefonisch (06221-3955713) gebucht werden. Noch mehr Ideen im Überblick unter www.zooschule-heidelberg.de/de/angebot

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
25.07.2020

Zoo Landau

Veranstaltungshinweis für Sonntag, 2. August, 11 Uhr

„Weißscheitelmangabe, Gibbon, Löwenaffe und Co.“ – Öffentliche Zooführung anlässlich des Welt-Mangabentages mit zoologischer Assistentin Henrike Gregersen

Das jüngste Mitglied der Landauer Zuchtgruppe bei den Weißscheitelmangaben wurde am 13. März dieses Jahres geboren.
(Quelle: Zoo Landau)

Wussten Sie schon, dass am 1. August Welt-Mangabentag ist? An diesem Tag möchten Artenschützer darauf aufmerksam machen, wie besonders und wie bedroht die 10 Affenarten sind, die zu dieser Gattung gezählt werden. Im Zoo Landau in der Pfalz leben Weißscheitelmangaben, ursprünglich heimisch in nur einem sehr kleinen Verbreitungsgebiet zwischen Ghana und der Elfenbeinküste und auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion (IUCN) als „Von Ausrottung bedroht“ eingestuft. Wie bei vielen bedrohten Tierarten dient die Zoo-Population als Reserve für die kleiner werdenden Bestände in der Natur, und die Zuchtgruppe im Zoo Landau trägt kräftig zum Erhalt der Art in Menschenobhut bei – bereits neun Mal gab es in Landau Nachwuchs, und momentan tummeln sich sechs Jungtiere in der sehr lebhaften Gruppe. Auch bei den Braunkopfklammeraffen und den Kattas gab es in diesem Jahr schon Nachwuchs, aber auch ohne aktuelle Jungtiere sind Schimpansen, Weißhandgibbons, Totenkopfaffen und Goldgelbe Löwenaffen natürlich nicht weniger interessant! Und leider sind auch diese Arten teilweise stark bedroht. Auf dem gemeinsamen Zoorundgang wird Frau Gregersen die Primatenarten des Zoo Landau, ihre Besonderheiten, was der Zoo Landau zum Schutz der Affen tut und einige Individuen näher vorstellen, und natürlich haben unsere Gäste auch die Möglichkeit, ihre Fragen an die Expertin zu stellen!

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Voranmeldung für diese Führung erforderlich. Die Anzahl der Personen, die an der Führung teilnehmen können, ist begrenzt, um die Abstandsregeln einhalten zu können. Gäste der Führung sind verpflichtet, einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Anmeldungen nehmen wir ab sofort unter Tel. 06341-137002 / -137011 oder per Mail (bitte mit vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer) an zoo@landau.de gerne entgegen.

Die Führung ist kostenlos, es ist lediglich der reguläre Zooeintritt zu bezahlen. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Eingangsbereich des Zoos.

Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.

Zoo Landau in der Pfalz
24.07.2020

1. FC 08 Haßloch

Zusammenarbeit 1. FC 08 Haßloch mit TuS Lachen-Speyerdorf

Gute Idee des Trainers umgesetzt

Der 1. FC 08 Haßloch arbeitet inzwischen auch mit TuS Lachen-Speyerdorf zusammen. Mit Beginn der Saison 2020/2021 werden die 08er und Lachen-Speyerdorf in der Fußball-C-Junioren-Kreisklasse Rhein-Mittelhaardt mit einer gemeinsamen Mannschaft antreten.

Ausschlaggebend für die Kooperation sei, dass eine Jugendspielgemeinschaft wie die JSG 1. FC 08/VfB Haßloch in jedem Jahrgang nur zwei Teams melden kann, sie aber in der Altersklasse U 15 allerdings so viele Spieler hätte, dass diese selbst in der zweiten Mannschaft nur selten eingesetzt werden könnten. Trainer Belarmino Rodriguez, der in der vergangenen Saison zusammen mit Simon Mohr und Alex Kraus die Haßlocher D-Junioren betreute, sei schließlich auf die Idee gekommen, einige seiner bisherigen Spieler mit einem Zweitspielrecht für einen anderen Verein auszustatten und habe deshalb mit Bernd Wagner, dem Leiter der Fußballabteilung von TuS Lachen-Speyerdorf, Kontakt aufgenommen.

„Nach mehreren Gesprächen, in die auch Torsten Quell, der Jugendleiter des 1. FC 08 Haßloch eingebunden war, haben wir uns entschieden, dem Vorschlag zu folgen. Dies hängt auch damit zusammen, dass wir selbst nicht genügend Spieler hätten, um eine eigene Mannschaft melden zu können“, informierte Wagner. Trainiert und gespielt werde in Lachen-Speyerdorf. „Die Eltern der betroffenen Spieler haben die Entscheidung sämtlich mitgetragen, und die ersten drei Trainingswochen haben bereits gezeigt, dass sich die Haßlocher Spieler bei uns wohl fühlen“, bemerkte der Lachen-Speyerdorfer Abteilungsleiter, der seine erfolgreichste Zeit als Fußballer beim FC 08 hatte und für den Haßlocher Traditionsclub von 1976 bis 1978 in der Südwestliga, der damals dritthöchsten Spielklasse, aktiv war.
Bei den C-Junioren handelte es sich in der vergangenen Saison um den erfolgreichsten Haßlocher Fußballjahrgang. Die C 1 der JSG 1. FC 08/VfB stieg als Meister der Kreisliga Rhein-Mittelhaardt in die Landesliga Vorderpfalz, die C 2 als Tabellenzweiter der Kreisklasse in die Kreisliga auf.

1 FC 08 Haßloch / Jürgen Hurrle
23.07.2020

Wellness / Thermen und Badewelt Sinsheim

Thermen & Badewelt Sinsheim – Im Sommer den Urlaub unter Palmen verbringen

Sinsheim / Thermen & Badewelt – Auch wenn für viele dieses Jahr der Urlaub in die Ferne entfällt – entspannte Stunden unter Palmen am Strand gehören einfach auf das Urlaubsprogramm. Ob 2000 Quadratmeter großer Sandstrand mit Strandbar, leichte Brise unter echten Südsee-Palmen bei geöffnetem Cabriodach, zu später Stunde verliebt über den langen Holzsteg am See flanieren oder im Außenpool eine kühle Erfrischung genießen. Die Thermen & Badewelt Sinsheim ist für Gäste, die Erholung mit Karibikfeeling suchen, bestens vorbereitet. Mit der Wiedereröffnung am 22. Juni steht auch in Corona-Zeiten einer Auszeit unter Palmen nichts im Wege. Sei es von Karlsruhe, Pforzheim, Künzelsau, Ludwigsburg oder Darmstadt – das karibische Ausflugziel, direkt an der A6 zwischen Heidelberg und Heilbronn, ist ganz in der Nähe und lädt zu entspannten Stunden ein.

Während der warmen Sommertage ist der Sandstrand „Paradise Beach“ direkt am Thermensee ein Highlight für die Gäste. Strandbar, Erfrischungspools, Palmen, Hängematten, Sonnenschaukeln und viele andere Liegemöglichkeiten lassen von der Ferne träumen. Wer sich besondere Stunden mit dem Partner gönnen will, kann eines der Himmelbetten, eine Sonneninsel auf dem mehr als 100 Meter langen Holzsteg über dem Natursee oder eine der Bambus Lounges nutzen. Zur Strandbar mit Cocktails und anderen Erfrischungsgetränken sind es nur wenige Meter durch den feinen weißen Sand. Und auch die Restaurants in den Erholungsbereichen sind geöffnet.

Eine leichte Brise

An sommerlichen Tagen bei geöffnetem Cabriodach im Palmenparadies oder in der Vitaltherme & Sauna zu verweilen ist ein besonderes Erlebnis. Eine leichte Brise weht durch die Palmenwelt und erfrischt beim schattigen Liegen unter den mehr als 400 Südsee-Palmen. Am schönsten nach dem Besuch der Sauna mit erfrischenden Düften ist das Eintauchen in eine der großen Lagunen mit kristallklarem Wasser.

Saunieren im Sommer

In der Vitaltherme & Sauna haben die Gästebetreuer ein spezielles Sommerprogramm zusammengestellt. Statt Aufgüsse stehen Dufterlebnisse mit natürlichen Kräutern und kühlenden Mentolkristallen sowie Klangerlebnisse im Vordergrund. Saunieren bei klassischer Musik, Jazz oder Reggae. Und auch das gibt es: Märchenstunden in der Sauna. Unvergesslich nach dem Saunagang: Die Erfrischung unter der großen Calla-Dusche oder im kühlen Panorama-Pool. Dabei im Blick… der hügelige Kraichgau und die über der Thermen & Badewelt Sinsheim ruhende Burg Steinsberg.

„Paradise Beach“ wartet auf die Gäste

Wie im vergangenen Jahr steht den Gästen wieder der große Sandstrand „Paradise Beach“ im Außenbereich zur Verfügung. Ob Strandbar, Erfrischungspools, Sonnenliegen, Bambus Lounges oder der lange Holzsteg über den Thermensee – während der warmen Sommertage wird die Thermen & Badewelt Sinsheim zu einem kleinen Urlaubsparadies, das an Reisen in ferne Länder und den Urlaub unter Palmen erinnert.

Wassergymnastik, Bingo und…

Wer also auf einen Strandurlaub nicht verzichten möchte, kennt sein Ausflugsziel. Und sollte der geplante Tag verregnet sein, so bietet die Thermen & Badewelt Sinsheim trotzdem karibisches Feeling. Ob Wassergymnastik, Bingo-Spiel, Solebecken, tropisches Fruchtgetränk von der Poolbar, oder Sprudelliegen – für Abwechslung und Entspannung unter Südsee-Palmen ist bei jedem Wetter gesorgt.

Das sollten Gäste wissen

In der aktuellen Situation ist das Tarifsystem umgestellt worden, ab sofort muss der Eintritt auf der Webseite www.badewelt-sinsheim.de für die beiden Besuchszeiträume „Tag“ (8 bis 16 Uhr) und „Abend“ (17 bis 23 Uhr, samstags bis 24 Uhr) online gebucht werden. Ein Mund-Nasen-Schutz muss nur im Foyer getragen werden, Aufgüsse in den Saunen sind derzeit leider noch nicht möglich.

Über die Thermen & Badewelt Sinsheim:

In der Thermen & Badewelt Sinsheim erwartet Gäste seit 2012 in der Vitaltherme & Sauna, im Palmenparadies und im Sportbad ein einzigartiges Wellnesserlebnis. Zu den Besonderheiten auf rund 15.000 Quadratmetern gehören zehn Themensaunen, 34 Grad warmes Wasser in den Lagunen, verschiedene Gesundheitsbecken, über 460 echte Südsee-Palmen, 1.000 Orchideen und das auffahrbare Panorama-Glasdach. Seit 2019 ist im Sommer der Thermenstrand „Paradise Beach“ mit Strand-Bar und zwei Außenpools geöffnet. Die Thermen & Badewelt Sinsheim ist Teil der Unternehmensgruppe Wund – Deutschlands führendem Entwickler und Betreiber von Thermen und Badeanlagen.

Mehr Informationen auf der Webseite www.badewelt-sinsheim.de

BADEWELT SINSHEIM GmbH
19.07.2020

Zoo Heidelberg

Masterplan im Neuenheimer Feld

Zoo Heidelberg meldet sich zu Wort

Luftaufnahme des Zoos: Gut zu sehen sind das Große Affenhaus und das historische Zoo-Portal.
(Archivfoto: Zoo Heidelberg)

Im Masterplanverfahren Neuenheimer Feld steht der dritte Projektabschnitt, die Konsolidierungsphase, kurz bevor. In dieser Phase werden ausgewählte Planungsansätze weiterverfolgt, vertieft und konkretisiert. Die Ergebnisse aus dieser Phase sollen anschließend in den Masterplan eingearbeitet werden. „Mit dem Beginn der Konsolidierungsphase ist der richtige Zeitpunkt gekommen, die Bedürfnisse der größten städtischen Institution im Neuenheimer Feld in den Fokus zu nehmen“, erklärt Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. „Wir appellieren an den Gemeinderat, die Sicherung der Zukunft des Zoos in die weitere Aufgabenstellung der Planungsbüros aufzunehmen.“

Bislang wurde in dem breit angelegten Beteiligungsprozess des Masterplanes vor allem über den Hühnerstein und die Verkehrskonzepte diskutiert. Zur Zukunft des Zoos gab es sehr divergierende Ideen. Das Büro ASTOC sah in seinen ersten Entwurf vor, den Zoo in den Süden Heidelbergs zu verlegen und den Campus auf das Zooareal auszudehnen. „Diese Idee hatte zumindest den Charme, dem Zoo Heidelberg eine Zukunft – wenn auch an anderer Stelle – zuzubilligen“, kommentiert der Zoodirektor. Das Büro Höger hingegen erklärte den Zoo in seinem ersten Entwurf für obsolet. “Ich habe Frau Höger so verstanden, dass Sie und die jungen Mitarbeiter in ihrem Büro Zoos für überflüssig hielten“, sagt Wünnemann. Eine aktuelle repräsentative Forsa-Umfrage widerlegt die Meinung des Planungsteams um Höger deutlich: Die gesellschaftliche Akzeptanz von Zoos in Deutschland ist sehr hoch. Eine deutliche Mehrheit der Deutschen, 82 Prozent, befürworten, dass es Zoos gibt.  „Moderne Zoos haben vielfältige gesellschaftliche Aufgaben in den Bereichen Artenschutz, Bildung, Forschung und Erholung. Wir in Heidelberg nehmen diese Verantwortung in unserer täglichen Arbeit sehr ernst. Das Büro Höger vertrat hierzu einen sehr heftigen Planungsansatz – während die Kollegen aus anderen Zoos unsere Arbeit im Zoo Heidelberg oft als beispielhaft ansehen, radierte der Zeichenstift des Planungsbüros den Zoo Heidelberg einfach aus“, so Wünnemann.

Die aktuellen Entwürfe der beiden Büros gehen weiterhin sehr unterschiedlich mit dem Zoo um: Das Büro ASTOC erhält das Areal des Zoos und schafft klar definierte Zugänge zum Neckar außerhalb des Zoogeländes. Das Büro Höger plant massive Eingriffe in den Zoo: Das Eingangsgebäude mit Parkhaus wird durch ein Hochhaus ersetzt, die auf dem Erweiterungsgelände des Zoos geplante Savannenanlage wird in das traditionelle Zoogelände verschoben, wofür andere Gehege weichen müssten. Besonders dramatisch wäre die Umsetzung der Idee, die Fläche des Zoos direkt östlich des Großen Affenhauses zu kappen und das Erweiterungsgelände als frei zugänglichen Schaubauernhof zu nutzen. Entsprechend vehement waren die Kommentare der vielen Zoofreunde zu ihrem Entwurf im Rahmen der Bürgerbeteiligung.

„Die Umsetzung der vorliegenden Pläne aus dem Büro Höger wäre fatal für den Zoo. Eine zukunftsfähige Entwicklung ist mit diesem Entwurf nicht möglich“, ist sich Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann sicher. „Für den Zoo Heidelberg bietet der Entwurf aus den Büro ASTOC die weitaus bessere Perspektive.“

Tiergarten Heidelberg gGmbH
19.07.2020

Zoo Landau

Vierfacher, gestreifter Nachwuchs

Im Zoo Landau in der Pfalz gelingt zum zweiten Mal die Nachzucht hochbedrohter Visayas-Mähnenschweine

4 neue Visayas-Mähnenscheine als Nachzucht im Landauer Zoo

Nicht einmal zwei Monate nach der ersten Nachzucht der in der Wildbahn von Ausrottung bedrohten Visayas-Mähnenschweine freut sich der Zoo Landau über vier weitere Ferkel eines zweiten Zuchtweibchens. Nachdem am 16. Mai zwei kleine Eber das Licht der Welt erblickten, kamen am 7. Juli vier weitere kleine Schweine zur Welt. Somit wächst die Gruppe von anfänglich einem Eber mit zwei ausgewachsenen Sauen zu einer neunköpfigen Rotte an. Ein Riesenerfolg für diese hochbedrohte philippinische Tierart. Muttertier MIRA hatte sich Anfang der Woche in ihr Innengehege zurückgezogen, noch ist sie nämlich vom Rest der Gruppe abgetrennt, um ihren eigenen, sowie den älteren Nachwuchs von Schweinemutter LEVI nicht zu gefährden. Am Freitag dann zeigte sich der erste kleine Ferkelrüssel im Außengehege und seit Montag begeben sich die vier Frischlinge mit dem charakteristischen Streifenmuster regelmäßig in den Außenbereich, um zu spielen, zu wühlen und ihre Umgebung ausgiebig zu erkunden. Währenddessen passt Mutter MIRA genau auf, dass ihrem allerersten Nachwuchs nichts zustößt.

Visayas-Mähnenschweine stammen von den westlichen Visayas-Inseln der Philippinen, wo ihr Bestand heutzutage allerdings stark dezimiert ist. Grund dafür sind die Zerstörung des Lebensraums durch die Abholzung der Wälder, die Wilderei und die mögliche Hybridisierung mit Hausschweinen. Um die Mähnenschweine vor der Ausrottung zu bewahren, wird im Rahmen eines Europäischen Ex-situ Programms (EEP) die Zucht in den europäischen Zoos vom Zoo Breslau in Polen aus koordiniert. Der sechsfache Nachwuchs im Zoo Landau ist somit eine große genetische Bereicherung für das Zuchtprogramm.

Auch in Kooperation mit dem Zoo Landau engagiert sich die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) mit Schutzmaßnahmen auf den Philippinen (www.zgap.de).

Zoo Landau in der Pfalz
19.07.2020