Sea Life Speyer

Fischinventur im Großaquarium – das schwimmende Ergebnis steht fest

Es ist wieder so weit. Die Zahl des Tages im SEA LIFE Speyer steht fest! 2.490 Tiere leben in rund 500.000 Liter Wasser in 40 Becken im Großaquarium Speyers und sind der Fokus der täglichen Arbeit der Biologen und Aquaristen.

Doch die jährliche Zählung mit ihnen ist gar nicht so einfach, denn keins der Tiere hält dafür still. Die großen Rochen oder Haie lassen sich noch leicht zählen, aber den Überblick über einen ganzen Fisch-Schwarm zu behalten, ist eine wuselige Angelegenheit. Nun haben die Biologen mit Hilfe der Kinder aus dem Wiesbadener Ferienprogramm „wi&you- Schöne Ferien“ ihre Arbeit beendet und das offizielle Ergebnis steht fest: 42 Haie und Rochen und weitere 2.448 Bewohner schwimmen im SEA LIFE Speyer.

Kinder bei der Fischinventur

Speyer / SeaLife – Wer in den letzten Tagen im Großaquarium zu Gast war, staunte vor einigen Becken nicht schlecht: Nicht nur die Bewohner, sondern auch hochkonzentrierte Gesichter der Biologen waren zu sehen, denn sie haben die jährliche Fischinventur gemacht. Den Auftakt zur diesjährigen Zählung machten am 08. Januar 2020, die Kindern des Wiesbadener Ferienprogramms „wi&you- Schöne Ferien“. Bewaffnet mit Zählzetteln gingen sie von Becken zu Becken und zählten vom kleinsten Seepferdchen bis zum größten Hai die Bewohner des Großaquariums.

„Die Inventur stellt uns jedes Jahr erneut vor große Herausforderungen. Da ist es durchaus notwendig mehrmals zu zählen und daher die Hilfe der Kinder sehr willkommen“, erklärt Arndt Hadamek, Chef Aquarist im SEA LIFE Speyer.

Besonders bei den schwimmenden Bewohnern aus den heimischen und lokalen Regionen, wie dem Rhein, die sich sehr ähnlich sehen, fällt die Konzentration schwer. „Dann bedient man sich auch schon mal eines Fotoapparates, schießt ein Foto und zählt dann die Fische auf dem Foto“, verrät der Aquarist seinen Trick. Nach Auswertung aller Zahlen steht das Ergebnis nun endlich fest. Im Großaquarium am Speyerer Rhein leben 216 verschiedene Tierarten und insgesamt 2.490 Bewohner.

Besonders stolz ist das SEA LIFE Speyer auf den Zuwachs der Europäischen Sumpfschildkröten, auch „Emys“ genannt. Im vergangenen Jahr wurden zur eigenen Überraschung der Biologen, sieben Schildkröten-Babies geboren. „Normalerweise sind die Schildkröten-Mamas ca.10 Jahre alt bevor sie ihren ersten Nachwuchs bekommen, doch unsere Emy-Mama war mit knapp 8 Jahren wohl „frühreif““, erklärt der Chef Aquarist. Aktuell leben 214 „Emys“ in der Ausstellung des Großraumaquariums in Speyer.

Das Team ist jetzt schon gespannt, wer der nächste kleine Zuwachs sein wird. Für das kommende Event „Hai-live – Auf die Zähne, fertig, los!“, welches am 05. April 2020 startet, wünscht sich das Team jedenfalls Zuwachs bei den Haien.

SEA LIFE Deutschland GmbH, Niederlassung Speyer
02.02.2020

Zoo & Zooschule Landau

„Leben im und am Wasser – Ein Jahr zum Schutz von Pinguin, Otter und Co.“

Vorstellung des Jahresprogramms 2020 von Zoo, Zooschule und Freundeskreis Landau in der Pfalz

Peter Buchert (DGHT), Sanitätsrat Dr. Helmuth Back, Beigeordneter Alexander Grassmann, Zooschulleiterin Dr. Gudrun Hollstein und Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel (v.l.n.r.) bei der Vorstellung des Jahresprogramms 2020.

Es ist eine bedenkliche Zahl: 76% der weltweiten Fischbestände sind in vollem Maß ausgebeutet oder sogar überfischt. In dem Zuge werden unvorstellbare 8 Milliarden Kilogramm unerwünschter Beifang jährlich unnütz verworfen. Wenn die Überfischung so weitergeht, könnte die Nahrungsmittelfischerei bis 2050 völlig zusammenbrechen. Es ist höchste Zeit, dass wir anfangen zu fragen: „Welcher Fisch“… ist für Fang und Verzehr überhaupt noch der richtige? Die Frage „Which fish?“ ist der Titel der für zwei Jahre angesetzten Umweltschutzkampagne des Europäischen Zoo und Aquarienverbandes EAZA (www.whichfish.eu). Der Zoo Landau in der Pfalz greift das EAZA-Kampagnenthema traditionell als Jahresmotto des Veranstaltungsprogramms von Zoo, Zooschule und Zoofreundeskreis auf. Die „tierischen Gesichter“ zum neuen Programm unter dem Motto „Leben im und am Wasser – Ein Jahr zum Schutz von Pinguin, Otter und Co“ zählen zu den beliebtesten Tierarten des Zoos. Die tollpatschig watschelnden, aber unter Wasser sehr eleganten, „fracktragenden“ Humboldt-Pinguine sind Besuchermagnete, und kaum jemand kann sich des Charmes der quirligen Zwergotter entziehen, die im letzten Jahr neu in Landau eingezogen sind! Doch noch viele weitere Landauer Zootiere leben im und am Wasser und sind auf Fisch als Nahrung angewiesen. Sie werden die Zoogäste bei den Veranstaltungen durchs Jahresprogramm begleiten.

Die vielfältigen Aktivitäten, ein neuer Zooführer, der ab sofort zum Preis von 4,95 Euro im Zooshop erhältlich ist, und ein Ausblick auf Entwicklungen im Jahr 2020 wurden im Rahmen eines Pressegesprächs am 29. Januar den Vertretern der Presse, die erfreulich zahlreich zu diesem Termin in der Landauer Zooschule erschienen, vorgestellt. Landaus Beigeordneter und Zoodezernent Alexander Grassmann, Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel, Zooschulleiterin Dr. Gudrun Hollstein, der Vorsitzende des Freundeskreises Zoo Landau e.V. San.-Rat. Dr. Helmuth Back und Herr Peter Buchert, Vertreter unseres Kooperationspartners Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT), stellten die gemeinsamen Aktivitäten vor und gaben einen Ausblick auf das Jahr 2020.

Mit Hochdruck wird an der Fertigstellung der neuen Anlage für besonders bedrohte Tierarten der Philippinen, die auf dem alten Streichelzoogelände entsteht, gearbeitet. Hierhin werden nicht nur die stark bedrohten Prinz-Alfred-Hirsche und die Visayas Mähnenschweine, die bereits in Landau leben, umziehen, es werden auch ein paar neue Gesichter hinzukommen. Den ersten Tiertransfer des Jahres gab es bereits. Es ist eine neue Tierart in Landau eingezogen, die zwar nicht explizit am Wasser lebt, aber zumindest sehr gerne badet – der Beo! Starenvögel sind für ihre Stimmfreudigkeit bekannt, doch der wahre Star in dieser Tiergruppe ist sicher der Beo, denn er kann sogar besser sprechen und imitieren als so mancher Papagei. Genau dies wurde der Tierart in den letzten Jahren allerdings zum Verhängnis. Beos zählen zu den besonders im asiatischen Raum vielgehandelte Objekten. Der Fang für den Heimtierhandel hat einige Arten bereits an den Rand der Ausrottung gebracht. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen und Spenden für zwei Schutzprojekte vor Ort zu sammeln, hat die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) den Beo zum „Zootier des Jahres 2020“ ernannt.

Im Jahresprogramm hat auch der Vogelschutz einen besonderen Platz, daneben erwarten die Zoogäste 2020 wieder tolle Veranstaltungen für alle Altersklassen! Insgesamt stehen neben dem umfangreichen Ferienprogramm der Zooschule 44 Einzelveranstaltungen im Veranstaltungskalender des Landauer Zoos: Das Jahresprogramm startet für interessierte Erwachsene mit Voranmeldung am Valentinstag (14. Februar) mit einer Zooführung zum Thema „Liebe bei Tieren“, zu der auch ein kleiner Sektempfang gehört. Jeweils einmal im Monat gibt es weitere öffentliche Sonntagsführungen, in der auf besondere tiergärtnerische Themen eingegangen wird. Spezielle Abendführungen gibt es für Familien während der Sommermonate. Neben dem traditionellen Oster- und Sommerfest steht ein Herbstfest ganz im Zeichen des Kürbisses auf dem Programm. Während der Adventszeit bietet die Zooschule neben Bastelworkshops für Kinder auch einen Adventssonntag unter der Überschrift „Tiere im Winter“ für die ganze Familie an.

Auch das Thema Tierschutz hat natürlich wieder seinen Platz im Programm. Am 15. und 16. Februar findet in Zusammenarbeit mit der DGHT ein Workshop mit dem Thema „Terrarientiere richtig halten und pflegen statt“. In diesem zweitägigen Workshop für Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren werden die Kinder erfahren, dass lebende Tiere Bedürfnisse haben und keine Spielzeuge sind. Sie werden verschiedene Tiere kennenlernen, die sich zur Haltung in Terrarien eignen. Am Beispiel einer Bartagame werden sie zudem exemplarisch lernen, wie ein Terrarium eingerichtet wird, um die Ansprüche der Tierart zu erfüllen und wie die Echsen darin gepflegt werden sollten.

Aber das Bildungsprogramm der Zooschule geht noch viel weiter. Im Rahmen der Bildungspartnerschaft zwischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) sowie dem Eigenbetrieb WertstoffWirtschaft (EWW) des Landkreises Südliche Weinstraße und der Zooschule werden interessierten Kitagruppen und Schulklassen verschiedener Stufen kostenlos Gutscheine für den Zooschulunterricht angeboten. Hierin geht es um den Umgang mit Abfall, Abfallvermeidung, Recycling und Upcycling. Rund um das wichtige Thema Artenschutz drehen sich zwei Termine der Kinder-Uni, das vom Rotary-Club Landau gesponserte zweitägige Outdoorcamp, eine Veranstaltung zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt sowie der große Pinguinaktionstag, den der Zoo gemeinsam mit der Artenschutzorganisation „Sphenisco – Schutz des Humboldt-Pinguins e.V.“ durchführt.

Für Reptilienfreunde steht darüber hinaus der schon traditionelle „Schildkrötenstammtisch“, der vierteljährlich in Kooperation mit der DGHT in der Zooschule stattfindet, auf dem Programm. Ebenfalls eher für das erwachsene Publikum gedacht ist ein literarischer Abend mit einer humorvollen Lesung des Teams der „Wortschau“. Traditionell werden hier Landauer Zoothemen aufgegriffen und damit die Lachmuskeln trainiert. Der Freundeskreis Zoo Landau e.V. wird sich in diesem Jahr erneut im Rahmen des Deutschen Zooförderertages mit einem Infostand im Zoo präsentieren. Es stehen zwei ein- bzw. mehrtägige Ausflüge des Freundeskreises auf dem Programm, es wird wieder eine exklusive Zooführung für Mitglieder des Fördervereins und dessen Sponsoren geben und eine spezielle Führung für unsere Tierpaten. Das aktive Team des Freundeskreises ist darüber hinaus an der Gestaltung diverser Veranstaltungen beteiligt. Im Jahresprogramm ist sicher für jede und jeden etwas dabei; das Zooteam freut sich auf zahlreiche Gäste!

Weitere Informationen finden sich unter www.zoo-landau.de, www.zooschule-landau.de, www.zoofreunde-landau.de und www.zoofreunde-landau.de/.

Lesen sie hier den Flyer zur Aktion als PDF:

Text: Zoos Landau Foto: Stadt Landau in der Pfalz
30.01.2020

Veranstaltungshinweis: Kinder tun was für einheimische Vögel

Nistkasten-Bauaktion in der Zooschule Landau

28. Februar 2020, 15 Uhr bis 18 Uhr

Welche Vögel kann man im Frühjahr morgens singen hören? Wo gehen Vögel in unseren Gärten auf Nahrungssuche? Warum ist es für Brutvögel immer schwieri­ger Nahrung und Lebensraum zu finden? Am Freitag, den 28. Februar 2020, können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren als Vogelforscher im Zoo Landau ak­tiv wer­den und diesen Fragen nachgehen. Sie beobachten einheimische Vögel und er­kunden ihren Lebensraum. Sie erfahren, dass Vögel weltweit Schutz benö­tigen. Jedes Kind baut unter Anleitung einen Nistkasten, den es mit nach Hause neh­men kann.

Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr und endet um 18 Uhr. Mitzubringen sind ein Pausensnack, wetterfeste Kleidung und – wenn vorhanden – ein Ham­mer. Die Kosten für die Veranstaltung betragen 17,50 EUR (darin enthalten ist das Material für den Nistkasten), zuzüglich 2,50 Euro Zooeintritt.

Da die Plätze limitiert sind, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) bzw. unter der

Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder unter zoo@landau.de .

Treffpunkt ist um 14:45 Uhr an der Zookasse.

Weitere Informationen, auch zum umfangreichen Veranstaltungsprogramm von Zoo und Zooschule erhalten Sie unter www-zoo-landau.de und www.zooschule-landau.de.

Text: Zooschule Landau Foto: Hardy Holte
30.01.2020

1. FC 08 Haßloch / 1. Skatclub Haßloch

Außerordentliche Mitgliederversammlung des 1. FC 08 Haßloch

Frank Weinerth zum 3. Vorsitzenden und Torsten Quell zum Jugendleiter gewählt

Haßloch – Aus rechtlichen Gründen musste der Vorstand des 1. FC 08 Haßloch zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung einladen, die über eine Satzungsänderung zu entscheiden hatte. Der Anpassung der Auflösungsbestimmungen in der Vereinssatzung nach einer Beanstandung des zuständigen Finanzamtes wurde einstimmig zugestimmt.

Der 1. Vorsitzende Jürgen Hurrle stellte anschließend zwei personelle Veränderungen im Vorstand zur Abstimmung. Zum neuen 3. Vorsitzenden wurde Frank Weinerth von der Abteilung American Football gewählt, der dieses Amt bisher kommissarisch ausgeübt hatte. Hurrle bedankte sich zuvor bei Alexander Beckmann, der aus beruflichen Gründen aus dieser Funktion ausgeschieden ist. Neuer Jugendleiter Fußball wurde Torsten Quell, der wie Weinerth einstimmig gewählt wurde.

1 FC 08 Haßloch, jh
30.01.2020

Pfälzische Tandemmeisterschaften in Haßloch

Roland Fecht und Joachim Fuhrmann Dritter – drei Haßlocher Tandems kommen weiter

v.l.: Dr. Raddatz, Weber, Müller, Weisenburger, Fecht, Fuhrmann. (Foto: Skatclub Haßloch)

Haßloch – Am vergangenen Samstag (25.01.2020) fand die Tandemmeisterschaft 2020 des Skatverbandes Pfalz statt. Gastgeber war der 1. Skatclub Haßloch. Das Turnier fand im Clubheim des 1. FC 08 Haßloch statt. Spielleiter Roland Fecht konnte 24 Tandems begrüßen. Nach zwei harmonischen Serien ohne Schiedsrichtereinsatz standen die Platzierungen durch den Einsatz von Tablets bei der Spiellistenerfassung direkt nach Abgabe der letzten Liste fest. Bei einer Qualifikationsquote von 50% können die ersten 12 Tandems zur Meisterschaft des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland am 9. Mai nach St. Ingbert fahren. 

Pfalzmeister im Tandem wurden die Skatfreunde Weisenburger/Müller von den Bienwald-Buben Kandel mit 5.147 Spielpunkten (Sp), gefolgt von Weber/Dr. Raddatz von den Glücksspielern Konken mit 4.792 Sp und Roland Fecht/Joachim Fuhrmann vom gastgebenden 1. SC Haßloch mit 4.774 Sp. Herbert Kaiser/Alexander Schön (Haßloch) mit 4.613 SP. (4. Rang) und Martin Seiberth/Karl Hans Seiberth (Haßloch) mit 3.833 Sp (11. Rang) kamen ebenfalls eine Runde weiter.

1 Skatclub Haßloch, jh
30.01.2020

Zoo Heidelberg

Erfolgreiches 2019: Über 490.000 Zoobesucher

Zoo Heidelberg startet mit spannenden Projekten & Terminen in 2020

Elefanten Yadanar, Tarak und Ludwig (v.l) im Zoo Heidelberg (Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg)

Für den Zoo Heidelberg ging das vergangene Jahr mit einem sehr guten Ergebnis zu Ende. Das Jahresergebnis liegt sogar unter den Top 5 seit Bestehen des Zoos: Über 490.000 Besucher kamen 2019 in den Zoo, um mehr über Tiere, Natur und Technik zu erfahren oder um einen erholsamen Tag mit der Familie zu verbringen. Ein Blick auf die Besucherstatistik zeigt, dass im Vergleich zum Vorjahr sowohl die Anzahl der verkauften Tageskarten als auch die der Dauerkarten gestiegen ist. „Die Zahlen bestätigen unser kontinuierliches Engagement, den Zoobesuch für Erwachsene und Kinder, Schulklassen und Gruppen so abwechslungsreich, spannend und informativ wie möglich zu gestalten – unsere Arbeit lohnt sich!“, freut sich Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann. „Mit diesem guten Ergebnis gehen wir in ein aufregendes Jahr, in dem wir viel Neues bieten werden.“

Ein erstes wichtiges Ereignis findet im Frühjahr 2020 statt: Die Elefanten-Trainingswand, die aktuell auf dem Gelände des alten Elefantenhauses errichtet wird, soll am 25. April 2020 feierlich eröffnet werden. Über zwei Jahre lang hatte der Zoo gemeinsam mit dem WWF mit der Aktion „Team-Elefant-Heidelberg“ Spenden gesammelt. Ein Teil der Gelder floss in den Bau der Trainingswand, der andere Teil kam dem WWF Artenschutzprojekt für Elefanten in Thailand zugute. „Die neue Trainingswand ist nicht nur ein weiteres attraktives Angebot für unsere Zoobesucher, sondern auch sehr bedeutsam für die Arbeit mit den Tieren“, berichtet Wünnemann. „Mit der neuen Trainingsmöglichkeit können wir die Besucher noch mehr am Leben der Tiere teilhaben lassen und bei Präsentationen über deren Bedrohungen aufklären“, so Wünnemann.

Bauarbeiten an der neuen Trainingswand für Elefanten (Foto: Zoo Heidelberg)

An anderen Orten wird sich im kommenden Jahr ebenfalls einiges verändern: Im Herbst soll der Streichelzoo auf das Entwicklungsgelände rechts der Explo-Halle umziehen. Unter dem Leitmotto Wie leben die Tiere, von denen wir leben? stehen im neuen Streichelbauernhof die Themen Nutztierhaltung und Fleischkonsum im Fokus. Zoobesucher können den Nutztieren, wie Hühnern, Schweinen, Schafen und Ziegen nicht nur nahekommen, sondern auch viel über deren Bedeutung für den Menschen lernen. „Mittels interaktiver Elemente informieren wir die Besucher über die Herkunft tierischer Lebensmittel. Ziel ist es, für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu sensibilisieren“, so der Zoodirektor.

Parallel zum Bau des neuen Streichelbauernhofs wird ein weiteres Großprojekt vorbereitet. Die Gorillas sollen eine neue, zwölfmal größere Freianlage erhalten. Einen Teil der Anlage werden sich die Affen im Rahmen einer Vergesellschaftung mit Pinselohrschweinen teilen. Die Planungen sind in vollem Gange. Das Team von Tierpflegern, Kuratoren, Tierärzten und Zoodirektor haben viel Wissen und tolle Ideen in die Planung einfließen lassen. „Damit diese Anlage so optimal wie möglich für unsere Tiere und die Besucher werden kann, benötigen wir noch Spenden. Dafür wollen wir im Jahr 2020 verstärkt werben“, berichtet Wünnemann. Besonders interessant verspricht die neue Ausstellung in der Explo-Halle zu werden. Welche Ausstellung es sein wird ist noch geheim – aber es wird ein topaktuelles Thema betreffen, verspricht der Zoodirektor. 

Das neue Zoo-Jahr wird begleitet durch ein abwechslungsreiches Jahresprogramm.Neben Aktionstagen wie dem Zoolauf, der Patenparty für alle Tierpaten oder dem Welt-Elefantentag findet im Oktober und November zum zweiten Mal das Heidelberger Zoo-Leuchten statt. Der Weihnachtsmarkt am ersten Adventswochenende darf in der Jahresplanung ebenfalls nicht fehlen. Große und Kleine wissbegierige Besucher kommen bei unterschiedlichen Workshops aus den Bereichen Technik, Natur und Tiere auf ihre Kosten.  Wenn sich dann noch die neuen Tiere im Zoo gut einleben und die neu zusammengestellten Zuchtpaare Nachwuchs zeugen, dann steht einen vielleicht noch besseren Zoo-Jahr nicht mehr im Wege. Weitere Infos unter www.zoo-heidelberg.de/termine.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Susi Fischer/Zoo Heidelberg
27.01.2020

BADEWELT SINSHEIM GmbH

Orchideenverkauf für den guten Zweck

Spendenaktion in der Thermen & Badewelt Sinsheim zugunsten des Kinderklinikradio „RUMMS“ der Universitätsmedizin Mannheim

Jennifer Bauer, Eventmanagerin Thermen & Badewelt Sinsheim, Stephanie Ley, Radio „RUMMS“, Stephan Roth, Geschäftsleiter Thermen & Badewelt Sinsheim

Sinsheim / Mannheim – Beim traditionellen Orchideenverkauf für den guten Zweck am Freitag, den 17. Januar überreichte Thermen-Geschäftsleiter Stephan Roth einen Scheck in Höhe von 479,15 € an das Kinderklinikradio „RUMMS“. Mehr als 300 Orchideen wurden zum Jahresbeginn ausgewechselt und gegen eine Spende abgegeben. Bereits um 10 Uhr bildete sich im Foyer eine Schlange mit vielen Käufern und Unterstützern.

„Wir freuen uns, mit dieser Spende das Projekt „RUMMS“ an der Universitätsmedizin Mannheim unterstützen zu können“, so Roth bei der Scheckübergabe an Stephanie Ley, Sendungsredakteurin bei „RUMMS“ . Das Radiostudio ist auf der Kinderstation und strahlt jeden Donnerstag eine Live-Sendung aus, die von jungen Patienten aktiv mitgestaltet wird. Sie erzählen Geschichten, suchen Musik aus, befragen verschiedenste Interviewpartner und erstellen Beiträge. Zu hören ist „RUMMS“ auf dem klinikinternen Fernsehkanal oder direkt im Studio.

Ley freut sich sehr über die Spende für das „RUMMS“: „Das Geld fließt in ein neues Laptop, auf dem die Kinder die Wortbeiträge schneiden und danach auf die Homepage stellen können. Das „RUMMS“ ist so wichtig für die jungen Patienten, die Arbeit ist ein richtiger Seelenöffner.“

Die Thermen & Badewelt wünscht allen Käufern einer Orchidee viel Freude mit ihrer neuen Pflanze. Der nächste Orchideenverkauf für den guten Zweck findet voraussichtlich im April statt. Die Phalaenopsis werden regelmäßig ausgetauscht und durch neue Pflanzen ersetzt. So können die Gäste immer die schönsten Exemplare bewundern.

Mehr über die Thermen und Badewelt Sinsheim unter: https://www.badewelt-sinsheim.de

BADEWELT SINSHEIM GmbH
27.01.2020

Zoo und Zooschule Heidelberg

Mit 15 neuen und bedrohten Vogelarten ins Jahr 2020

Inventur zum Jahreswechsel im Zoo Heidelberg

Zählen, prüfen, kontrollieren: In den vergangenen Wochen spielten Zahlen im Zoo Heidelberg eine bedeutende Rolle, denn die jährliche Inventur zum Jahreswechsel fand statt. In allen Revieren wurde zum 31. Dezember genau erfasst, wie viele Tiere und Tierarten im Zoo Heidelberg leben. Die Ergebnisse liegen nun vor: Im Zoo Heidelberg gab es zum Jahresende 2019 genau 85 Vogelarten, 53 Säugetierarten und weitere 21 Tierarten aus dem Bereich Reptilien, Amphibien und Fische. Die insgesamt 159 Arten bilden einen Bestand von 1726 Tieren. Besucher dürfen sich im kommenden Jahr auf neue und stark bedrohte Vogelarten freuen, die ihren ersten Sommer in Heidelberg erleben werden.

Viktoria-Krontauben im Zoo Heidelberg (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Anzahl der Tierarten im Zoo Heidelberg nur leicht verändert: Bewohnten zum Jahresende 2018 insgesamt 155 verschiedene Tierarten die Gehege und Volieren, waren es zum 31. Dezember 2019 insgesamt 159 Arten. „Die Zahlen der Tierarten ist in allen Tiergruppen fast gleichgeblieben. Dennoch gibt es für unsere Zoobesucher im kommenden Jahr einiges zu entdecken. Wir haben zwar einige Tierarten, wie Hyazintharas oder Neuntöter abgegeben, dafür aber andere, spannende und stark bedrohte Arten in den Zoo geholt“, berichtet Kuratorin Sandra Reichler. Seit letztem Jahr leben im Zoo Heidelberg insgesamt 20 neue Tierarten – darunter Weißscheitelmangaben, Leopardgeckos und Wandelnden Geigen. Die drei Weißscheitelmangaben sind im Juni im Großen Affenhaus eingezogen und haben sich inzwischen gut eingelebt. Bei den Vögeln sind 15 neue Vogelarten eingezogen, wie beispielsweise die Rotohrbülbüls, die Viktoria-Krontauben sowie der Mandschurenkranich. „Wir arbeiten kontinuierlich an der Pflege unseres Tierbestandes. Neue Partner für unsere Tiere kommen an, unser Nachwuchs gründet in anderen Zoos neue Familien und die Zoos helfen sich gegenseitig, um ihre Tiere bestmöglich unterzubringen“, erklärt Reichler. Ein Beispiel dafür ist der männliche Hyazinthara, der bis Ende September 2019 die Voliere neben den Keas bewohnte: Er soll in Wuppertal eine Partnerin finden und mit ihr für Nachwuchs sorgen.

Mit ihrem filigranen Kopfschmuck sind die beiden Viktoria-Krontauben, die in eine der Volieren in der Nähe des Elefantenhauses eingezogen sind, besonders auffällig. Wie eine Fächerkrone tragen sie das markante Kopfgefieder, das sich von Stirn zum Nacken zieht. Viktoria-Krontauben sind echte Rekordhalter: Sie werden bis zu 2,5 kg schwer und 74 Zentimeter groß – und zählen damit zu den größten und schwersten Tauben der Welt. Die IUCN betrachtet die Viktoria-Krontaube als „gefährdet“, weil die Bestände durch starke Bejagung in ihrem Heimatland, Neuguinea, deutlich rückläufig sind.

Rotohrbülbüls im Zoo Heidelberg (Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg)

Im Großen Affenhaus zwitschert es nun fast dauerhaft: Gleich 16 Rotohrbülbüls fliegen dort zwischen den Besuchern und Gehegen umher. Ein Blick nach oben lohnt sich, denn die kleinen, flinken Singvögel lassen sich im Blattwerk der tropischen Bäume gut beobachten. Im Frühjahr werden noch weitere Vögel, darunter zwei neue Arten der Tariktik-Hornvögel in die Volieren im Zoo einziehen und für die Besucher sichtbar werden. Die Tariktik-Hornvögel zählen laut IUCN zu den bedrohten Vogelarten. Derzeit sind die Tiere zur Eingewöhnung noch hinter den Kulissen untergebracht.

Das Zoo-Jahr 2020 bietet beste Möglichkeiten für Besucher, weiterhin spannende und stark bedrohte Tierarten aus nächstes Nähe zu beobachten. Eine schöne Neuigkeit brachte der Jahresanfang im Afrika-Revier des Zoos: Eine junge weibliche Kudu-Antilope kam am 9. Januar 2020 in Heidelberg. In den nächsten Wochen wird sie den Stall gemeinsam mit ihrer Mutter verlassen und die ersten Ausflüge auf die Außenanlage unternehmen können. Es wird spannend sein, das Jungtier bei den ersten Ausflügen im Frühjahr und beim Aufwachsen im Sommer zu beobachten.

Tierbestand im Zoo Heidelberg (nach Anzahl der Arten/Stand 31.12.2019)

  • Säugetiere: 552 Individuen in 53 Arten
  • Vögel: 466 Individuen in 85 Arten
  • Reptilien: 45 Individuen in 10 Arten
  • Amphibien: 4 Individuen in 1 Art
  • Fische: 644 Individuen in 8 Arten
  • Insekten: 14 Individuen in 2 Arten
  • Insgesamt 1726 Individuen in 159 Arten

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg
24.01.2020

Hilfe für Australiens Tierwelt: Jeder Beitrag zählt!

Zoo Heidelberg unterstützt mit Geldern aus Artenschutzbudget des Zoos

Die Brände in Australien haben viele Tiere verletzt und heimatlos gemacht. Eine unglaublich große Zahl an Kängurus, Koalas und anderen australischen Tieren sind bei den Buschfeuern ums Leben gekommen. Lange Zeit war nicht klar, wie man am besten und vor allem nachhaltig helfen kann. Nun hat der Australische Zooverband (ZAA) den Wildlife Conservation Fund (WCF) mit kurz-, mittel- und langfristigen Maßnahmen zur Rettung der Australischen Tierwelt gestartet. Der Zoo Heidelberg unterstützt die Initiative mit Geldern in Höhe von 2000 € aus dem Notfallfond des zooeigenen Artenschutzbudgets.

Die australischen Zoos können auf einen sehr großen und langjährigen Erfahrungsschatz in der Pflege australischer Wildtiere zurückgreifen. Die Zoos wissen genau, wie sie den betroffenen Tieren helfen können. Der ZAA koordiniert und bündelt diese zahlreichen Erfahrungen, das geballte Wissen und die vorhandenen Ressourcen vor Ort, um eine effektive Hilfe zu gewährleisten. „Wir hoffen, dass die Initiative mit vielen Spendengeldern gefördert wird, damit möglichst viele Tiere gerettet werden können. Die Aktion unterstützen wir gerne mit den Geldern aus dem Notfallfonds unseres Artenschutzbudgets – denn jeder Beitrag zählt!“, erklärt der Direktor des Zoo Heidelberg, Dr. Klaus Wünnemann. Wer ebenfalls für den WCF spenden möchte, nutzt dafür die offizielle Webseite der Aktion. Jede Spende ist willkommen.

Langfristiger Plan für die Rettung der Australischen Tierwelt

Um die verbrannten Areale wieder zu lebendigen Lebensräume für die australische Tier- und Pflanzenwelt zu machen, plant der ZAA eine langfristig ausgerichtete Herangehensweise, geteilt in drei Phasen. Der Fokus in Phase eins liegt vor allem auf der Rettung der einheimischen Tiere in speziellen Auffangstationen. Dort werden die Tiere tiermedizinisch versorgt. Behutsam bereiten die Experten die Tiere darauf vor, wieder in freier Natur zu leben. In Phase zwei geht es darum, ein genaues Bild über die zerstörten Gebiete zu erhalten und herauszufinden, welche Areale nach den Bränden als Lebensraum wiederaufgebaut werden können. In der dritten Phase sollen die gesundeten Tiere in langfristig angesetzten Maßnahmen in die erneuerten Lebensräume entlassen werden. Es wird ebenfalls dafür gesorgt, dass sich die verbliebenen Populationen in den betroffenen Gebieten erholen und wieder festigen können.

So werden die Spendengelder eingesetzt

Zur erfolgreichen Umsetzung der Drei-Phasen-Strategie fließen die gesammelten Spendengelder direkt in diese konkreten Maßnahmen:

  • Rettung der australischen Tierwelt mit dem Ziel, die aufgenommen Tiere wieder in die freie Wildbahn entlassen zu können.
  • Wiederaufbau und langfristige Pflege der durch die Brände und Dürre zerstörten Lebensräume.
  • Unterstützung von wissenschaftlichen Forschungsprojekten, um die Entwicklung der Tierpopulationen und der Lebensräume Australiens beurteilen zu können.
  • Unterstützung von Maßnahmen zum Aufbau geförderter Zuchtmöglichkeiten im Rahmen von Artenschutz-Aktivitäten.

Weitere Links:

Webseite zur Spendenaktion: https://www.gofundme.com/f/zaa-wildlife-rescue-amp-rehabilitation-appeal?utm_source=customer&utm_medium=copy_link&utm_campaign=p_cf+share-flow-1

Webseite des Australischen Zooverbands: https://zooaquarium.org.au/public/Conservation/ZAA-bushfire-crisis-response/Public/Australian-bushfire-crisis-response.aspx

Tiergarten Heidelberg gGmbH
24.01.2020

Zoo und Zooschule Landau

Eine hübscher als die andere

Zoo Landau in der Pfalz freut sich über die ersten Tiergeburten des Jahres 2020 bei den Zwergziegen

Man braucht sich momentan nur kurz im Streichelzoo aufzuhalten und wird mit großer Sicherheit vielfach so etwas wie „Oh wie niedlich“ von begeisterten Zoogästen zu hören bekommen. Die zwischen 30. Dezember und 12. Januar geborenen afrikanischen Zwergziegen sind aber auch wirklich hübsch anzuschauen.

Von einfarbig schwarz, über beige mit schwarzen Beinen oder dreifarbig gescheckt ist an Farbschattierungen alles vorhanden. „Und die ersten sieben Zicklein sind noch lange nicht alles, wenn man sich die gerundeten Bäuche der weiteren weiblichen Ziegen bei uns im Streichelzoo anschaut“, verrät Zoologin Dr. Christina Schubert.

Im Pfälzer Gehöft leben neben 13 weiblichen Zwergziegen mit ihrem „Harems-Chef“ LOCKE II noch Zwergschafe, Minischweine, Deutsche Großsilberkaninchen, Schildtauben und Bergische Schlotterkämme. Bei den Letztgenannten und den Kaninchen handelt es sich um bedrohte so genannte alte Haustierrasen. Seit der Einweihung des Streichelzoos im Jahr 2016 beteiligt sich der Zoo Landau an der Zucht dieser heute nur noch sehr selten gehaltenen Rassen. Das Zooteam freut sich über die ersten gesunden Jungtiere des neuen Jahres und empfiehlt unbedingt einen Besuch im Streichelzoo!

Zoo Landau in der Pfalz
24.01.2020

Veranstaltungshinweis: „Rund um die Liebe bei Tieren“

Zooführung zum Valentinstag mit kleinem Sektempfang, 14. Februar 2020, 15 Uhr

Weißscheitelmangabe mit Jungtier

„Rund um die Liebe bei Tieren“ dreht sich die erste Veranstaltung des Jahres 2020 im Zoo Landau in der Pfalz. Am Valentinstag (Freitag, 14. Februar 2020) geht es mit den Pädagoginnen und Pädagogen der Landauer Zooschule auf einen Zoorundgang, zu den tierischen Familien und Pärchen im Zoo.

Im Warmhaus gibt es rund um die sprichwörtliche Affenliebe viel zu erfahren – im Harem, der Klein- oder Großfamilie oder auch unter Geschwistern. Bei den Sudangeparden muss das Feuer der Liebe durch räumliche Trennung wach gehalten werden, bei den Humboldt-Pinguinen hält es (mit Ausnahmen) meist ein Leben lang. Die Natur hält im Tierreich viel Spannendes und Unterhaltendes zum Thema bereit. Nicht überall kann allerdings der tierischen Liebe im Zoo Landau freier Lauf gelassen werden. Bei Arten, die Teil eines europaweit koordinierten Erhaltungszuchtprogramms (Europäisches Ex-situ-Programm EEP) sind, gelten strenge Regeln, wer sich mit wem fortpflanzen darf und wie oft.

Zur etwa eineinhalbstündigen Führung gehört auch ein kleiner Sektempfang in der Landauer Zooschule. Die Führung richtet sich an das erwachsene Zoo-Publikum.

Die Kosten hierfür betragen 8,00 Euro pro Person, zuzüglich 6,00 Euro für den Zooeintritt.

Um die Veranstaltung angemessen planen zu können, bitten wir um telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) bzw. unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder per Mail an zoo@landau.de

Treffpunkt ist um 15 Uhr an der Zookasse. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste zu dieser besonderen Führung!

Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.

Zoo Landau in der Pfalz
24.01.2020

Veranstaltungshinweis 15. und 16. Februar 2020, 10-15 Uhr Zooschule Landau

„Terrarientiere richtig halten und pflegen“ – Zooschule Landau und DGHT bieten Workshop für Kinder an

Viele Kinder wünschen sich ein Terrarientier. Doch vor der Anschaffung eines Tieres ist manches zu bedenken, und die artgerechte Pflege erfordert spezielle Kenntnisse. Deshalb bietet die Zooschule Landau erstmalig in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) einen zweitägigen Workshop zur Haltung von Terrarientieren für Kinder im Alter von 9-12 Jahren an. Während des Workshops werden die Kinder erfahren, dass lebende Tiere Bedürfnisse haben und keine Spielzeuge sind. Sie werden verschiedene Tiere kennenlernen, die sich zur Haltung in Terrarien eignen. Am Beispiel einer Bartagame werden sie zudem exemplarisch lernen, wie ein Terrarium eingerichtet wird, um die Ansprüche der Tierart zu erfüllen und wie die Echsen darin gepflegt werden sollten. Die Lernsequenzen im Workshop werden spielerisch und handlungsorientiert gestaltet. Auch der Kontakt zu lebenden Tieren ist vorgesehen. Am Ende des zweitägigen Workshops erhalten alle Kinder die Möglichkeit, in einem kurzen Test ihr erworbenes Wissen unter Beweis zu stellen und ein „Kinder-Zertifikat“ zu erwerben.

Der zweitägige Workshop findet am 15. und 16. Februar 2020 in der Zeit von 10-15 Uhr in der Zooschule Landau statt.

Die Teilnahmegebühr für den Workshop beträgt einmalig 8,50 Euro pro Kind, zuzüglich ist der Zoo-Eintritt von 2,50 Euro pro Tag zu entrichten.

Die Kinder sollten mit ausreichend Verpflegung für die Pausen ausgestattet werden.

Um die Veranstaltung angemessen planen zu können, bitten wir um eine telefonische Voranmeldung unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7010 (Zookasse: 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr) bzw. unter der Tel.-Nr.: 06341/13-7011 (Zooverwaltung: 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr) oder per Mail an zoo@landau.de.

Zoo Landau in der Pfalz
24.01.2020

Luisenpark Mannheim

Winterlichter 2020 im Luisenpark Mannheim

5 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen

Mannheim – Vom 18. Januar 2020 bis zum 23. Februar 2020 verwandelt sich der Luisenpark Mannheim wieder in einen magischen Märchenwald voller Lichterglanz. Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld und sein Partner Reinhard Hartleif von World of lights Unna haben wieder eine Wunderwelt aus Licht, Farben und Illusionen geschaffen.

Wolfgang Flammersfeld vor einer seiner Installationen

Wer den beliebten Stadtpark bei Tageslicht kennt, wird ihn in der Nacht wieder auf völlig andere Weise erleben. Von Blumenbildern über eine Pinguinparade, leuchtende Riesendiamanten und natürlich der 3 D Show auf der Wassernebelwand im Kutzerweiher gibt es vieles zu bewundern und bestaunen.

Man hat optische Illusionen wie ein Schlüsselloch, aber auch sich abwechselnde Muster, die den Boden zum Leben zu erwecken scheinen. Aber nicht nur mit Licht gestalten Flammersfeld und Hartleif, sondern auch mit Ton. So gibt es neben choralen Mönchen auch summende Bienen, unter denen man entlang wandelt.

Der Park selbst tut sein Übriges, so sind die Spiegelungen im Kutzerweiher und seinem Zufluss ein Kunstwerk für sich. Kein Wunder also, dass die Lichtkünstler bereits zum 6. Mal den Park in ein neues Gewand kleiden dürfen.

Dass die Künstler selbst zu den Stars ihrer Riege zählen, wird in diesem Jahr in Frankfurt deutlich. Dort erhalten Wolfgang Flammersfeld und Reinhard Hartleif den German Design Award 2020 verliehen. Der German Design Award zeichnet innovative Produkte und Projekte und ihre Gestalter aus, die in der deutschen und internationalen Designlandschaft wegweisend sind. Der Design-Wettbewerb zählt zu den renommiertesten weltweit und genießt in Fachkreisen hohes Ansehen. „Wer sich gegen die hochkarätige Konkurrenz durchsetzt, hat erfolgreich bewiesen, zu den Besten zu gehören“, heißt es in dem Schreiben, das den Preisträgern zugegangen ist.

Die diesjährige Lichterreise zieht sich durch weite Teile des Stadtparks. So ist die Gastronomie an der Brunnenlandschaft eine willkommene Gelegenheit, um sich zu stärken, einen Glühwein oder ähnliches zu trinken und sich mit Anderen auszutauschen. Auch kann man sich gemütlich umgebaute Weinfässer mieten, wenn man sich mit Freunden treffen möchte. Andernfalls muss man schon Glück haben, einen der begehrten Plätze ergattern zu können.

Wer Näheres zur Entstehung der vielen fantasievollen Lichtbilder erfahren möchte, für den gibt es auch gute Nachrichten: In diesem Jahr wird es die geführten Lichterrundgänge „Walk the Light“ wegen sehr großer Nachfrage im vergangenen Jahr an drei Tagen pro Woche geben.

Auch hat man aus dem großen Interesse der letzten Jahre gelernt und so ist der Eintritt durch ALLE Eingänge möglich. Allerdings muss man hierzu eine Jahreskarte haben und diese zusätzlich für die Winterlichter „aufgeladen“ haben. Am Eingang Fernmeldeturm sowie am Haupteingang kann man auch einzeln seinen Eintritt lösen. Erfahrungsgemäß ist allerdings mit Wartezeiten zu rechnen.

Winterlichterführungen:

Mehr Hintergrundwissen zum Licht-Design!

Dienstag, Mittwoch und Donnerstag, jeweils 19 Uhr

(Führungen für private Gruppen sind zu individuellen Terminen möglich)

  • Walk the light einzeln 2,- € zzgl. Winterlichter-Eintritt
  • Walk the light Gruppen 70,- € zzgl. Winterlichter-Eintritt

Treffpunkt: Haupteingang/innen

Hintergrund Winterlichter

Im Winter entsteht im Luisenpark Mannheim allabendlich für einige Wochen eine fantastisch-glitzernde Welt, in der die Baumkronen und Stauden, die kunstvollen Statuen, die Gegend um Brunnenlandschaft und Gebirgsbach sowie die Uferregionen des südlichen Kutzerweihers im Licht bezaubernder Illuminationen erstrahlen. Mit hunderten Scheinwerfern, zig Projektoren, zahlreichen Video-Beamern und tausenden LED-Lichtern schafft Lichtkünstler Wolfgang Flammersfeld jedes Jahr eine märchenhaft-mystische Atmosphäre, immer neu und immer anderes, und bringt damit Licht ins winterliche Dunkel des Parks. Das Besondere dabei sind seine selbstgefertigten Lichtobjekte und die phantasievoll-schwebenden Licht-Figuren.

Eintrittspreise

  • Erwachsene: 8,- Euro, mit Jahreskarte 6,- Euro
  • Kinder: 4,- Euro, mit Jahreskarte Eintritt frei

Vorverkauf ab sofort an den Kassen Haupteingang und Fernmeldeturm.

Öffnungszeiten

So. – Do. 18-21 Uhr (letzter Einlass 20 Uhr)

Fr. & Sa. 18-22 Uhr (letzter Einlass 21 Uhr)

Täglich ist ab 16.30 Einlass

Die Winterlichterpreise gelten ab 16.30 Uhr

Eingänge: Haupteingang und Fernmeldeturm

An den automatisierten Zugängen Fichtestraße und Unterer Luisenpark ist ein Zugang ab 16.30 nur mit zuvor erworbenem Winterlichter-Ticket oder entsprechend aufgeladener Jahreskarte möglich.

Winterlichter & Jahreskarte

Wer seine Jahreskarte beim Besuch der Winterlichter verlängern möchte, kann dies an einer eigens dafür ausgewiesenen Kasse tun.

Alle, die eine Jahreskarte neu erwerben wollen, können dies am Servicepoint am Haupteingang unter der Woche bis 16.30 Uhr tun bzw. an Freitagen und Samstagen bis 18.30 Uhr. Am Wochenende ist ggf. mit längeren Wartezeiten zu rechnen.

Entwicklung der Besucherzahlen der Winterlichter seit 2015

Ein Besucherrekord jagt den nächsten

Die Entwicklung der Besucherzahlen der Winterlichter ist seit der Einführung der Großveranstaltung atemberaubend.

Schon zu Beginn startete die Lichterschau mit rund 23 000 Besuchern im Jahr 2015. Im Folgejahr erreichte die Nachtveranstaltung bereits rund 34 000 Menschen. 2017 kamen 39 850 Besucher und im Jahr 2018 noch einmal rund 2000 Menschen mehr. Der größte Besucher-Anstieg ergab sich im vergangenen Jahr: Um 36,2% stiegen die Besucherzahlen 2019 im Vergleich zum Vorjahr 2018 auf insgesamt 56.493 Besucher!

Besucherzahlen Winterlichter seit 2015 (gerundet):

  • 2015: 23 000
  • 2016: 34 000
  • 2017: 39 800
  • 2018: 41 900
  • 2019: 56 500
  • 2020: Ob dieses Jahr wohl die 70.000er Marke geknackt wird, wir sind gespannt.

Sehen sie hier ein Video der 3 D Animation auf dem Kutzerweiher

Sehen sie hier das Fotoalbum zu den Winterlichtern 2020

Gewinnen Sie 5 x 2 Eintrittskarten für die Winterlichter 2020 im Luisenpark Mannheim

In Kooperation mit Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH freuen wir uns, Ihnen die Möglichkeit auf 5 x 2 Eintrittskarten für die Winterlichter 2020 zu geben.

Schreiben Sie uns hierzu eine Email (24newsspeyer@web.de), eine WhatsApp (017647709206) oder einen Kommentar auf die Website mit dem Stichwort Winterlichter sowie Ihrer Adresse (wird zum Versand der Karten benötigt und im Anschluss gelöscht) bis spätestens 02.02.2020.

Der/die Gewinner werden kontaktiert und die Eintrittskarten an die Wohnanschrift versandt.

Wir danken dem Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH für die Verlosung und wünschen allen Teilnehmern/innen viel Glück.

Das Gewinnspiel steht in keiner Verbindung zu Facebook noch wird es sonstig gesponsert. Der Rechtsweg sowie eine Barauszahlung des Gewinns ist ausgeschlossen.

Text: Speyer 24/7 News,sos Foto & Video: Speyer 24/7 News, dak Lektorin: Speyer 24/7 News, ank
18.01.2018

HOLIDAY ON ICE – Jedes Jahr eine neue Welt auf dem Eis

SUPERNOVA – a journey to the stars: eine Reise von der Erde zu den Sternen

HOLIDAY ON ICE kommt mit neuer Show SUPERNOVA vom 30. Januar – 02. Februar 2020 in die SAP Arena

Hamburg/Mannheim – HOLIDAY ON ICE hebt ab! Die Show nimmt das Publikum mit auf eine Abenteuerreise von der Erde zu den Sternen: „SUPERNOVA ist eine Hommage an die Welt der Sterne, die wir mit berauschenden Bühnenbildern und atemberaubenden Choreografien zelebrieren. Es wird in den Arenen wirklich schneien, wir erschaffen eine magisch anmutende Galaxie und ein Meer von Nordlichtern wird unsere Zuschauer bezaubern“, beschreibt Robin Cousins, Creative Director der Produktion, die faszinierenden Möglichkeiten der Geschichte. Sie beginnt in einer wunderbaren Winterlandschaft, bevor ein Schneesturm die Protagonisten hinein in den Kosmos trägt, wo eine einzigartige Reise zu den wahrhaft überwältigenden Orten der Galaxie beginnt. Zuletzt gelangen sie – durch eine farbenprächtige, galaktische Explosion, eine Supernova – wieder zurück auf die Erde und feiern ein unvergessliches Finale. „Das Publikum wird durch eine unglaublich magische Projektion der Aurora Borealis in den Bann gezogen. Wir schöpfen alle Dimensionen der Eisbühne vollends aus, Eiskunstläufer performen gleichzeitig auf dem Eis und fliegen darüber“, verrät Robin Cousins nach über zwölf Monaten Kreationsphase ein weiteres Highlight von SUPERNOVA. Das Mannheimer Publikum begibt sich vom 30. Januar bis zum 02. Februar 2020 in der SAP Arena auf eine Reise zu den Sternen.

Außerdem wird im Rahmen der Nachwuchsinitiative HOLIDAY ON ICE ACADEMY in nahezu jeder Tourstadt ein junges Talent in der Show vor Publikum mit seiner eigenen Performance auftreten. Bruno Massot und Aljona Savchenko wählten als Schirmherren der ACADEMY selbst die Eiskunstläufer aus – so auch Shirley Luana Scheffler aus Mannheim. Ihre Showpremiere vor großem Publikum wird die 7-jährige am 30. Januar 2020 um 19:30 Uhr bei SUPERNOVA in der SAP Arena in Mannheim erleben. „Letztes Jahr habe ich HOLIDAY ON ICE in Mannheim besucht und war total fasziniert von der Show. Als ich mitbekommen habe, dass Holiday on Ice Nachwuchstalente sucht, habe ich mich gleich beworben“, erklärt Shirley, die seit sie vier Jahre alt ist Eiskunstlauf trainiert. Im Rahmen der Nachwuchsinitiative HOLIDAY ON ICE ACADEMY wird in nahezu jeder Tourstadt ein junges Talent in der Show vor Publikum mit seiner eigenen Performance auftreten.

Über HOLIDAY ON ICE

Mit mehr als 330 Millionen Besuchern ist HOLIDAY ON ICE die meistbesuchte Eisshow der Welt. Seit der ersten Vorstellung im Dezember 1943 hat sich der Publikumsmagnet von einer kleinen Hotelproduktion in den USA zu einem global agierenden Eis-Entertainment-Produzenten entwickelt. Bereits 1951 eroberte HOLIDAY ON ICE Europa und feierte im gleichen Jahr die erste Deutschlandpremiere in Frankfurt am Main. Das Original aller Eiskunstshows präsentiert Eiskunstlauf auf höchstem Leistungsniveau mit Elementen aus Theater, Tanz, Oper, Pop, Comedy, Musical und Akrobatik. HOLIDAY ON ICE tourt in der kommenden Saison mit den Produktionen SUPERNOVA und SHOWTIME von November 2019 bis April 2020 durch Deutschland, Österreich, Polen und Frankreich.

Tickets und Infos zur Show: www.holidayonice.de

Ticket-Hotline: 01805-4414 (€ 0,14/Min. aus dem dt. Festnetz, mobil max. € 0,42/Min)

Tickets für HOLIDAY ON ICE sind ab 24,90 €* erhältlich. Für Kinder ab 19,90 €*. *Alle angezeigten Preise verstehen sich inkl. der gesetzl. MwSt., Systemgebühr und VVK-Gebühr; zzgl. Spielstätten- und ÖPNV-Gebühr sowie Buchungsgebühr von max. € 2,00 je Ticket und Versandkosten.

Showzeiten für SUPERNOVA in Mannheim – SAP Arena

  • 30.01.2020 Do 19:30*
  • 31.01.2020 Fr 16:00 19:30
  • 01.02.2020 Sa 13:00 16:30 20:00
  • 02.02.2020 So 13:00 16:30

* Auftritt des HOLIDAY ON ICE Academy Nachwuchstalents

Text: Holiday on Ice Productions Germany GmbH Foto: (1) Holiday on Ice/Rico Ploeg, RPM Media; (2-4) Chris Moylan
14.01.2020

Zoo Heidelberg

Wenn einem Star sein Talent zum Verhängnis wird

Der Beo ist das Zootier des Jahres 2020

An den gelben Hautlappen an den Kopfseiten sowie dem gelb gefärbten Schnabel ist der Beo gut zu erkennen. ( Foto: R. Wirth )

Es ist ihre Stimme, die den Vögeln das normale Leben schwermacht: Weil Beos sogar besser sprechen und imitieren können als so mancher Papagei, sind die Tiere besonders im asiatischen Raum vielgehandelte Objekte. Meist fristen sie ihr Dasein nach dem Wegfangen aus den heimischen Wäldern als Haustiere alleine in kleinen Käfigen. Hinzu kommt, dass Beos in manchen Ländern als Delikatesse gelten. Somit sind die Bestände in den vergangenen Jahren deutlich eingebrochen; einige Arten stehen heute kurz vor der Ausrottung. Um auf diese Gefahr aufmerksam zu machen, hat die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) den Beo zum „Zootier des Jahres 2020“ ernannt.„Beos verschwinden sowohl in ihrem asiatischen Lebensraum, als auch in Europäischen Zoos still und leise. Mit der Ernennung zum „Zootier des Jahres 2020“ möchten wir zusammen mit der Unterstützung unserer Kampagnenpartner und der Zoogemeinschaft Lobbyarbeit und ganz konkreten Artenschutz für diesen besonderen Vogel betreiben“, sagt Dr. Sven Hammer, 1. Stellvertretender Vorsitzender der ZGAP.

Herausforderung Partnerwahl

Die monogam lebenden Beos sind sehr anspruchsvoll bei der Wahl eines geeigneten Partners. Daher ist es selbst für erfahrene Zoos und Züchter eine Herausforderung, die intelligenten Vögel nachzuzüchten, weshalb die talentierten Stare auch in zoologischen Gärten eine Seltenheit geworden sind. Um zu ihrem Erhalt aktiv beizutragen, wird im Zuge der „Zootier des Jahres“- Kampagne im Vogelpark Marlow ein Zentrum für die Beo-Partnervermittlung, ein „Beo-Dating-Center“, aufgebaut. Im Vogelpark Marlow wird das Europäische Ex situ-Programm (EEP) für die Erhaltungszucht von Beos koordiniert – es ist also der ideale Ort, um bisher unverpaarten Beos die Chance zu bieten, ihre „große Liebe“ zu finden. Die so entstandenen Paare werden an teilnehmende Zoos übergeben und sollen dann als kompatible Brutpaare für Beo-Nachwuchs sorgen.

Unterstützung für zwei Schutzprojekte in Indonesien

Neben der Partnervermittlung in Deutschland wird die „Zootier des Jahres“- Kampagne 2020 auch zwei Beo-Schutzprojekte in Indonesien finanziell unterstützen. Die Voraussetzungen für einen sofortigen verbesserten Schutz in der Wildbahn sind jedoch sehr schwierig. Daher wird auf der Insel Java zunächst ein eigens für die anspruchsvollen Bedürfnisse der Beos entworfener Zuchtvolierenkomplex gebaut. Hier erhalten die stark gefährdeten Tenggara-Beos und die von der Ausrottung bedrohten Nias-Beos in menschlicher Obhut die Chance auf ein Fortbestehen ihrer Art. Das zweite Projekt befindet sich auf der Insel Nias. Der nur auf dieser Insel lebende Niasbeo galt bereits als im Freiland ausgestorben. Ende 2015 konnte ein Forscherteam unter der Koordinierung des Zoo Heidelbergs wieder freilebende Niasbeos sichten. Seitdem engagiert sich der Zoo Heidelberg für die Erhaltung dieser Art, indem in Zusammenarbeit mit dem Nias Heritage Museum eine Station zur Erhaltungszucht aufgebaut wird, um die Vögel, die ein Kultursymbol ihrer Insel sind und sogar ihren Namen tragen, zu retten. „Wir freuen uns sehr, dass dieses Projekt, dass wir mit auf den Weg gebracht haben, nun als Kampagnenprojekt ausgewählt wurde und werden das uns mögliche dazu beitragen, dass die Kampagne ein voller Erfolg wird,“ erläutert der Direktor des Zoo Heidelberg, Dr. Klaus Wünnemann. Die Artenschutz-Kampagne wird das Anlegen spezieller Baumschulen fördern, um den Beos mit heimischen Baum- und Straucharten für eine spätere Auswilderung ausreichend Futterpflanzen zu sichern. „Mit der „Zootier des Jahres“- Kampagne 2020 möchten wir die beiden Artenschutzprojekte im Lebensraum der Beos ganz direkt und vor allem zeitnah finanziell unterstützen, um hoch bedrohte Beoarten vor der Ausrottung zu bewahren und ihnen eine Perspektive für ein langfristiges Überleben in der Wildbahn zu geben“, sagt Viktoria Michel, Projektkoordinatorin der „Zootier des Jahres“- Kampagne.

Zur „Zootier des Jahres“- Kampagne

Für den Titel „Zootier des Jahres“ werden Tierarten ausgewählt, deren Bedrohung bisher nicht im Fokus der Öffentlichkeit steht. In der jüngeren Vergangenheit wurden schon zahlreiche Tierarten unbeachtet ausgerottet, auch weil ihre Gefährdung nicht genug Aufmerksamkeit in den Medien fand. Das soll sich mit dem Titel „Zootier des Jahres 2020“ nun für den Beo ändern. Ziel der Kampagne ist es deshalb, mehr Aufmerksamkeit auf die schwierige Situation der intelligenten Starenvögel zu lenken, die Erhaltungszuchtbemühungen der Zoologischen Gärten und die Schutzprojekte in den indonesischen Ursprungsländern zu unterstützen. Um in Form von Öffentlichkeitsarbeit und konkreten Artenschutzmaßnahmen möglichst viel für die im Fokus stehende Tierart bewirken zu können, bündeln vier im Artenschutz aktive Partner ihre Kräfte. Neben der federführenden Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz e.V. (ZGAP) arbeiten die Einrichtungen und Mitglieder der Deutschen Tierpark-Gesellschaft e.V. (DTG), des Verbandes der Zoologischen Gärten e.V. (VdZ) und der Gemeinschaft der Zooförderer e.V. (GdZ) eng zusammen. Zu den Platinförderern der „Zootier des Jahres“ – Kampagne 2020 zählen bereits folgende Zoos und Institutionen: Zoo Basel, Vogelpark Marlow, Naturschutz-Tierpark Görlitz, Zoo Landau in der Pfalz, Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe, Tierpark Nordhorn, Allwetterzoo Münster, Zoo Heidelberg und Wilhelma Stuttgart.

Text: Zoo Heidelberg Foto: R. Wirth
12.01.2020