Rhein-Pfalz-Kreis

Noch freie Plätze für Sommerschule im Rhein-Pfalz-Kreis

Schifferstadt / Böhl-Iggelheim – Die Sommerschule, als kostenloses pädagogisches Angebot in den Sommerferien, findet in den letzten beiden Ferienwochen auch an verschiedenen Standorten im Rhein-Pfalz-Kreis in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Verbandsgemeinden statt. Wie in ganz Rheinland-Pfalz wird es in der 5. und 6. Ferienwochen für alle Schülerinnen und Schüler der 1. bis 8. Klassen die Möglichkeit geben, das nachzuholen was in der Corona-Zeit vielleicht zu kurz gekommen ist. Der besondere Schwerpunkt liegt auf den Fächern Mathematik und Deutsch.

Für folgende Schulen sind noch Plätze für die Sommerschule frei: Gymnasium und Realschule plus Schifferstadt (5. und 6. Ferienwoche) und Realschule plus Böhl-Iggelheim (5. Ferienwoche).

Anmelden können sich Interessierte bei der Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis, Lea Knecht, unter 0621/5909-2421 oder unter lea.knecht@kv-rpk.de. Eine Anmeldung ist noch bis Freitag, 24. Juli 2020, möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
23.07.2020

Corona-Ambulanz Mutterstadt wird wieder Rundsporthalle

Mutterstadt – Nach intensiver Abstimmung mit der ärztlichen Leitung der Corona-Ambulanz und der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz (KV RLP) hat sich der Rhein-Pfalz-Kreis dazu entschieden, in den kommenden Wochen die Mutterstadter Rundsporthalle wieder in die schulische und gemeindliche Nutzung zu überführen. Die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte haben in den letzten Wochen Strukturen aufgebaut, um dem Pandemiegeschehen auch vor Ort begegnen zu können. Dazu zählen neben den Corona-Ambulanzen auch Corona-Sprechstunden in Arztpraxen, deren Zahl stetig steigt. Entsprechende Angebote finden sich über die Website der KV RLP unter folgendem Link: www.kv-rlp.de/396666.

Der Rückbau bedeutet keinesfalls, dass dem Kreis das Leistungsspektrum der Corona-Ambulanz grundsätzlich verloren geht. Die derzeit geringen Corona-Behandlungsbedarfe können durch die vorhandenen Angebote der Niedergelassenen abgedeckt werden. Das Gesundheitsamt wird die Entwicklungen rund um Corona aber weiterhin aufmerksam beobachten und auch die hervorragende Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ludwigshafen fortführen.

Auch wenn die Rundsporthalle vom ersten Tag an nur als Behelfslösung geplant war, stellte die Einrichtung mit den darin tätigen medizinischen Fachkräften für den Kreis einen absoluten Gewinn dar. Unser Dank gilt dementsprechend den eingesetzten Ärztinnen und Ärzten, den unterstützenden Fachkräften und der KV RLP. Die gewonnenen Erfahrungswerte werden der Verwaltung und dem Gesundheitsamt auch künftig zur Verfügung stehen, sodass flexible Lösungen stets verfügbar bleiben. Zu den Details der Wiederinbetriebnahme werden wir zu gegebener Zeit berichten. Die bekannten Behördenrufnummern, aber auch die Hotline der Kreisverwaltung stehen den Bürgerinnen und Bürgern selbstverständlich weiter zur Verfügung.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
23.07.2020

Pfarrer Jakubowski ist neuer Behindertenbeauftragter des Rhein-Pfalz-Kreises

Pfarrer Thomas Jakubowksi (2.v.l.) bei seiner Ernennung zum Behindertenbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises. Die Ernennung begleiteten Bianca Staßen, Erste Kreisbeigeordnete, Aylin Höppner, stellvertretende Leiterin der Abteilung Jugend und Eingliederungshilfen und Landrat Clemens Körner.

Rhein-Pfalz-Kreis – Der Rhein-Pfalz-Kreis freut sich, Pfarrer Thomas Jakubowski als neuen ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten begrüßen zu dürfen. Am Donnerstag, den 09. Juli 2020, ernannte Landrat Clemens Körner zusammen mit der Ersten Kreisbeigeordneten und Sozialdezernentin Bianca Staßen, Herrn Jakubowski zum kommunalen Ehrenbeamten.

Der Ernennung ging eine Bewerbungsphase voraus, die durch die Corona-bedingten kontaktbeschränkenden Maßnahmen die ein oder andere kreative Lösung erforderte, um allen Bewerbern die Möglichkeit zum persönlichen Gespräch zu bieten. „Ich freue mich sehr, dass die im Januar gestartete Bewerbungsphase auf so viel Resonanz unter unseren Bürgern stieß. Jeder Bewerber warf auf ganz individuelle Art seine Erfahrungen in die Waagschale, sodass es nicht leicht fiel, einen Vorschlag für den Kreistag zu erarbeiten“, fasste der Landrat die Bewerbungsphase zusammen. Denn gemäß der Satzung hatte das letzte Wort natürlich der Kreistag, in dessen Sitzung am 29. Juni 2020 Pfarrer Thomas Jakubowski einstimmig von den politischen Vertretern der Kreisbürger gewählt wurde.

Herr Jakubowski zählt selbst zum Personenkreis der behinderten Menschen und bringt umfassende Erfahrungen für das Ehrenamt mit. Insbesondere als Vertrauensperson der schwerbehinderten Pfarrerinnen und Pfarrer, als Behindertenseelsorger und als Inklusionsbeauftragter der evangelischen Kirche der Pfalz konnte er Fachkompetenz erlangen, die ein Gewinn für das Ehrenamt sein wird. Herr Jakubowski wird in Hinblick auf die aktuelle Situation künftig per Telefon und E-Mail für betroffene Mitbürger erreichbar sein. Selbstverständlich werden nach Terminvereinbarung auch Beratungsgespräche angeboten. Die Details zum Beratungsangebot den Erreichbarkeiten werden in den kommenden Tagen auf dem Internetauftritt des Kreises veröffentlicht. „Ich freue mich über das mir anvertraute Ehrenamt und kommende Begegnungen“, ergänzt Jakubowski, der bereits die ersten konkreten Projekte vor Augen hat. Die besten Wünsche des Landrates und der Verwaltung werden ihn dabei begleiten.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
23.07.2020

Schifferstadt

Fünf E-Ladesäulen eingeweiht

Schifferstadt hatte nicht nur die erste Elektrotankstelle im Rhein-Pfalz-Kreis, sondern freut sich jetzt gemeinsam mit den Stadtwerken über fünf neue Ladesäulen. Am vergangenen Donnerstag weihten Bürgermeisterin Ilona Volk sowie der Leiter der Stadtwerke Hans-Jürgen Rossbach und sein Stellvertreter Gerd Baumann die Elektrotankstellen ein.

Neben den bereits existierenden Ladesäulen in der Bahnhofstraße, Höhe Rehbachstraße von der Thüga, und der am Rewe von den Pfalzwerken, stehen jetzt weitere fünf in der Jakobsgasse (Austausch der „alten“ Säule), der Gabriele-Münster-Straße (Käthe-Kollwitz-Platz), am Waldfestplatz, auf dem Parkplatz an der Hauptstraße und bei der Wilfried-Dietrich-Halle. Die neuen, von den Stadtwerken betriebenen PKW-Ladesäulen verfügen über jeweils zwei Ladepunkte. In zwei bis fünf Stunden können Autofahrer hier kostenpflichtig volltanken.  

40% der Nettokosten für die Elektrotankstellen hat das Land als Förderung übernommen. „Wir sind froh, dass wir die gestiegene Anfrage nun bedienen können“, freut sich Klimaschutzmanagerin Nicole Dörr. In Schifferstadt seien derzeit rund 160 rein elektrische sowie Hybrid-Fahrzeuge gemeldet. Auch Bürgermeisterin Ilona Volk (Grüne) fährt einen Hybrid und betont, dass der Fuhrpark von Rathaus und Stadtwerken immer mehr in diese Richtung ausgestattet werde. „Ich freue mich sehr, dass wir durch die Umstellung auf Elektro-Fahrzeuge und die neuen e-Ladesäulen unser Klimaschutzkonzept umsetzen können“, sagt Volk, „wer in Schifferstadt auftankt, kann die Zeit außerdem für einen gemütlichen Bummel durch unsere zahlreichen Geschäfte nutzen.“ 

Ausblick: E-Bike-Ladesäule

Doch nicht nur Autofahrer – inzwischen setzen auch viele Fahrradfans auf Elektromobilität. „Ist eine Strecke zu weit oder vielleicht zu anstrengend, motiviert die Unterstützung durch einen Elektromotor hoffentlich noch mehr Schifferstadter aufs Fahrrad umzusteigen“, hofft Dörr. Damit die E-Bike-Fahrer in der Rettichmetropole kostenfrei auftanken können, platziert die Stadtverwaltung bis Jahresende eine Säule mit drei Ladepunkten auf dem Schillerplatz.

Stadtverwaltung Schifferstadt
23.07.2020

Haßloch

Bürgermeister Lothar Lorch geht in den Ruhestand

Entscheidung aus gesundheitlichen Gründen

Bürgermeister Lothar Lorch hatte im Dezember vergangenen Jahres einen schweren Herzinfarkt erlitten. Die zurückliegenden Monate waren geprägt von Krankenhausaufenthalten, einer Reha sowie vielen Arztterminen. Das Corona-Virus machte die Situation nicht leichter. Bürgermeister Lothar Lorch gehört mit seiner Herzinfarkterkrankung zum Personenkreis der Hochrisikopatienten und befindet sich daher weiterhin im Krankenstand. Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer ist seither sein Vertreter im Amt.

„In all diesen Wochen und Monaten stellte sich die Frage, ob und wann ich in mein Amt und an meinen Schreibtisch im Rathaus zurückkehren kann“, so Bürgermeister Lothar Lorch. Diese Frage habe er jetzt gemeinsam mit seiner Ehefrau beantwortet und sich dazu entschieden, sich nicht mehr den Belastungen des Amtes als Bürgermeister der Gemeinde Haßloch auszusetzen. Mit Ablauf des 14.08.2020 erfolgt daher die Versetzung in den Ruhestand aufgrund einer attestierten Dienstunfähigkeit auf Dauer. Er folgt damit den Empfehlungen der Ärzte, die in seinem Fall „die bisherigen beruflichen Belastungen aus kardiologischer Sicht unter Berücksichtigung der hiermit verbundenen Risikoerhöhung für einen Reinfarkt als nicht mehr vertretbar ansehen“.

Eigentlich wollte Lorch seine Amtszeit bis Ende Juni 2021 erfüllen und der Öffentlichkeit beim Neujahrsempfang 2021 mitteilen, dass er nicht mehr kandidieren werde. „Aber wenn die Gesundheit nicht mitspielt, nutzt die beste Planung nichts. Letztlich kann kein Amt dieser Welt es am Ende wert sein, dafür seine Gesundheit zu riskieren“, sagt Lorch. Er habe eine Verantwortung sich selbst und seiner Familie gegenüber. Ihm ist bewusst, dass er am 11. Dezember vergangenen Jahres sehr viel Glück hatte, welches er nicht ein weiteres Mal herausfordern wird. „Ich habe gerne und mit Freude gearbeitet, die jetzt getroffene Entscheidung ist über Wochen und Monate gereift und ist mir nicht leicht gefallen. Dennoch bin ich der festen Überzeugung, die für mich richtige Entscheidung getroffen zu haben“, so Lorch.

Er habe den Zeitpunkt seiner Versetzung in den Ruhestand bewusst so gewählt, dass vorbehaltlich eines Beschlusses des Gemeinderates und der Genehmigung der Aufsichtsbehörde eine Bürgermeisterwahl gemeinsam mit der Landratswahl am 08. November 2020 möglich ist. Das bringt Synergien mit sich und bedeutet beispielsweise für die vielen Wahlhelferinnen und -helfer aus der Bürgerschaft und der Verwaltung, dass nur ein Wahltag gestemmt werden muss, bei dem dann nicht nur ein neuer Landrat oder eine neue Landrätin für den Landkreis, sondern auch ein neuer Bürgermeister oder eine neue Bürgermeisterin für Haßloch gewählt wird.

Lothar Lorch ist am 15.08.1974 in den öffentlichen Dienst bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, damals noch mit Sitz in Neustadt an der Weinstraße, eingetreten. Am 15.08.2020, also genau 46 Jahre später, beginnt für ihn der erste Tag im Ruhestand. Die ersten 8 Jahre seiner beruflichen Laufbahn verbrachte Lorch bei der Kreisverwaltung Bad Dürkheim, 1982 wechselte er zur Gemeindeverwaltung Haßloch, für die er weitere 38 Jahre tätig war. In den zurückliegenden 10 Jahren wurde ihm politische Verantwortung in der Funktion als Erster Beigeordneter und als Bürgermeister übertragen. „Aus insgesamt 46 Jahren Berufsleben mit vielen Ereignissen, Gesprächen und Kontakten bleiben mir viele gute Erinnerungen, die ich sicherlich nicht so schnell vergessen werde“, so Lorch abschließend.

Gemeindeverwaltung Haßloch
23.07.2020

Halbzeit beim Lesesommer – Bücherei zieht ein erstes Zwischenfazit

Der Lesesommer 2020 befindet sich trotz eines durch Corona veränderten Ablaufs in vollem Gange. Die inzwischen 13. Auflage der landesweiten Leseförderaktion ist am 22. Juni gestartet und läuft noch bis zum 22. August. Damit ist die Halbzeit erreicht. Anlass genug, um aus Sicht der Haßlocher Gemeindebücherei ein erstes Zwischenfazit zu ziehen.

Nach Mitteilung von Büchereileiterin Gabi Pfadt haben sich bislang 144 Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 6 und 16 Jahren für den Lesesommer bei Haßlocher Gemeindebücherei angemeldet. „Wir sind glücklich, dass sich trotz der durch Corona fehlenden Werbung direkt an den Schulen bis jetzt schon so viele Schülerinnen und Schüler angemeldet haben und aktiv mitmachen“, freut sich Büchereileiterin Gabi Pfadt. Auch weiterhin sind Anmeldungen möglich. „Die Lesesommer-Clubklarte, die man zur Teilnahme braucht, gibt es kostenlos in der Bücherei und wird bis zum Ende der Aktion ausgestellt“, ergänzt der Erste Beigeordnete Tobias Meyer.

Nach vier von insgesamt knapp neun Wochen wurden bisher 671 Bücher im Rahmen des Lesesommers ausgeliehen. Jedes gelesene Buch kann durch die Teilnehmer im Nachgang bewertet und besprochen werden. Da bedingt durch Corona in diesem Jahr keine persönlichen Buchbesprechungen mit den Lesesommerpaten möglich sind, gibt es, wie bereits in der Vergangenheit, die Möglichkeit des Online-Buchtipps. 77 Mal wurde hiervon bis jetzt Gebrauch gemacht. Noch deutlich besser angenommen wird nach Mitteilung von Gabi Pfadt der Buchcheck. Eine entsprechende Vorlage wird den Eltern und Kindern bereits bei der Ausleihe mitgegeben. Hierbei kann das Buch schriftlich oder sogar mit einer Zeichnung bewertet werden. 235 Buchchecks wurden bereits abgegeben.

Durch die fehlenden Buchbesprechungen vor Ort verläuft der diesjährige Lesesommer in der Bücherei etwas ruhiger. „Es fehlt der Trubel der vergangenen Jahre, aber durch die geltenden Abstands- und Hygieneregeln wären die persönlichen Buchbesprechungen parallel zum laufenden Betrieb nicht machbar gewesen“, so Pfadt. Doch die ersten vier Wochen haben gezeigt, dass Kinder und Eltern den Lesesommer trotz leichter Änderungen gerne annehmen und dankbar für die Ferienaktion sind. „Im Frühjahr sah es zwischenzeitlich so aus, als könne der Lesesommer vor dem Hintergrund der aktuellen Situation nicht stattfinden. Umso glücklicher sind wir, dass er so gut angelaufen ist“, sagt der Erste Beigeordnete Tobias Meyer.

In diesem Jahr reichen sogar schon zwei gelesene Bücher, um an der Verlosung zum Abschluss der Leseförderaktion teilzunehmen. Allerdings wird die Verlosung diesmal nicht im Rahmen eines großen Abschlussfestes in den Räumlichkeiten der Bücherei stattfinde können. Stattdessen werden die Pfälzische Weinkönigin Anna-Maria Löffler und Bierfestköngin Lena Roth als Glücksfeen in Erscheinung treten und die einzelnen Gewinnerinnen und Gewinner ziehen, die dann im Anschluss über Aushang in der Bücherei, über die Homepage der Gemeinde sowie über das Bürgerblatt bekannt gegeben werden. Wer mindestens zwei Bücher gelesen hat und an der Verlosung teilnehmen möchte, muss seine Lesesommer-Clubkarte bis spätestens zum 22. August (dem Ende des Lesesommers) in der Bücherei abgeben.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Gemeindebücherei
23.07.2020

Schifferstadt

Der Kreuzplatz nimmt Form an

Stein um Stein schlängelt sich der neu gepflasterte Weg über den Kreuzplatz. Damit Jung und Alt im Schatten der Platanen ihre Freizeit hier genießen können, gesellen sich in den nächsten Tagen und Wochen ein Gleichgewichtstrainer und eine sogenannte Spinner Bowl, eine Art Drehschüssel, dazu. Auch den Sockel für das namensgebende Kreuz setzt die Firma Bartholomä zeitnah.

Aktuell läuft noch eine Untersuchung zur Absenkung des Grundwassers. Von deren Ergebnis ist abhängig, wann der Brunnenschacht gesetzt werden kann. Dies wird jedoch frühestens Mitte August, im Anschluss an die Betriebsferien der Firma Flörchinger, die mit der Gestaltung des Kreuzplatzes beauftragt ist, möglich sein. Steht der Brunnen, können die Wege in diesem Bereich angelegt und befestigt werden.

Im Herbst beginnt der dritte und letzte Bauabschnitt, bei dem die Hauptstraße zwischen der Brunnen- und der Sandgasse gesperrt werden muss. Sobald der Zeitpunkt der Sperrung feststeht, informiert die Stadtverwaltung über ihre Website www.schifferstadt.de, diesen Newsletter und über die städtische Facebook-Seite „Schifferstadt – meine Stadt“. Auch sind Abstimmungsgespräche mit den Gewerbetreibenden vor Beginn des Bauabschnittes geplant.

Die Stadtverwaltung dankt allen Anwohnern sowie den Bürgerinnen und Bürgern für ihr Verständnis angesichts der mit den Bauarbeiten einhergehenden Herausforderungen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Eine Slackline für Insekten

Bienenhotel für Biodiversitätsprojekt Portheide

„Warum riecht es hier nach Schupfnudeln?“, ist wohl die einzige Frage, die Markus Häußler, Leiter der Stadtgärtnerei am vergangenen Mittwoch nicht beantworten kann. Dafür weiß er wie fest Sand zusammengedrückt werden muss, damit sich die Insekten kleine Gänge darin graben können, und wieso die Kinder aus der Kita „Haus des Kindes“ die Nistplatten in bunten Farben anmalen sollten.

Das Gelände an der Portheide, Ecke Dudenhofener Straße wird nämlich zur Biodiversitätsfläche oder einfacher ausgedrückt zum Naturgarten. Verschiedene Büsche und Bäume tragen abwechselnd das ganze Jahr über Früchte, damit neben den Insekten auch die Vögel auf ihre Kosten kommen. An einem großen Bienenhotel arbeiten die Kita-Kinder noch zusammen mit der Stadtgärtnerei. Bei der offiziellen Einweihung am vergangenen Mittwoch fanden schon mal eine Kiste voller Sand und ein Stoß bunter Nistplatten mit unterschiedlich großen Bohrlöchern Platz. „Und könnt ihr euch vorstellen, was wir damit machen?“, fragt Häußler und hält ein breites, blaues Band in die Höhe. „Eine Slackline für die Insekten!“, sind sich die Kids sofort einig. Ganz so abenteuerlich ist es dann aber nicht – trotzdem braucht es vier Kinder und einen Stadtgärtnerei-Leiter, um die Nistplatten mit der „Slackline“ zusammenzubinden, damit sie ordentlich aufeinandergestapelt sind und die Bienen einziehen können.

„Ihr könnt richtig stolz sein auf eure tolle Leistung“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk mit den Kindern und Erzieherinnen vor Ort. „Jetzt wo ihr so viel über die Wildbienen und ihre Schlupflöcher wisst, sagt das ruhig euren Eltern und Freunden weiter. So können wir alle noch etwas über unsere Tiere und die Natur lernen.“

„Haus des Kindes“ wird FaireKITA

Ein Korb voll fairer Köstlichkeiten aus dem Weltladen für die Kinder und eine Urkunde für Kita-Leiterin Esther Knoche – als erste Schifferstadter Kindertagesstätte wird das „Haus des Kindes“ als FaireKITA zertifiziert. Stolz überreichen Bürgermeisterin Ilona Volk und die für die Bereiche Naturschutz und Umwelt zuständige Erste Beigeordnete Ulla Behrendt-Roden ihre Mitbringsel an die Kleinen und Großen.

Voraussetzung für die Auszeichnung zur FairenKITA ist ein Blick über den Tellerrand hinaus zu den Familien in anderen Teilen der Welt. Das schaffen das Erzieher-Team, die Kinder und Eltern beim „Haus des Kindes“ mit Ausflügen in den Weltladen, wo fair produzierte und gehandelte Produkten, zum Beispiel Tee oder Schokolade, probiert und für den Kita-Alltag eingekauft werden. Wie können wir Müll vermeiden und wie zur Artenvielfalt beitragen, sind nur einige der Fragen, denen sich die Kids in ihrem Alltag widmen. Zwei von ihnen haben sogar gleich eine ganze Liste mit Tipps zum Umweltschutz zusammengestellt. Da darf der Punkt „Bio brodukte und fehre brodukte kaufen“ natürlich nicht fehlen.   

Ganz begeistert zeigte sich Behrendt-Roden von den vielen Fragen der Kinder an den Stadtgärtner und hatte zum Schluss noch eine Bitte an sie: „Hört bitte nicht auf, Fragen zu stellen und neugierig zu bleiben. Auch für die Erwachsenen ist es oft hilfreich, Anstöße zum Nachdenken zu bekommen und so ebenfalls dazuzulernen.“

Auch andere Schifferstadter Kindertagesstätten bemühen sich momentan um den Titel „FaireKITA“.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Sprechzeiten Bauberatung

Sie möchten in Schifferstadt bauen und brauchen Unterstützung? Montags, mittwochs und donnerstags von 8:30 bis 12 Uhr, donnerstagsnachmittags zusätzlich von 14 bis 16 Uhr erreichen Sie die Bauberatung unter der 06235 / 44238.

Anliegen, im besten Fall auch Zeichnungen und/oder Pläne sowie Kontaktdaten können auch einfach an bauberatung@schifferstadt.de gesendet werden. Frank Allgaier vom Fachbereich „Bauen und Umwelt“ meldet sich zurück, berät Sie gerne und unterstützt Sie, beispielsweise bei der Kommunikation mit der Verwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises. Persönliche Beratungstermine im Rathaus sind derzeit leider nicht möglich.

Ergänzend zu den telefonischen Erreichbarkeiten bei der Stadtverwaltung können Interessierte dienstags und freitags von 9 bis 12 Uhr bei der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises unter der 0621 / 59090 anrufen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Parkplatz in der Hauptstraße gesperrt

Am Montag, 20. und Dienstag, 21. Juli ist der Parkplatz in der Hauptstraße gegenüber der Reha & Sport Factory für Gärtnerarbeiten teilweise gesperrt.

Damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtgärtnerei bei den notwendigen Arbeiten, u.a. beim Heckenschnitt, ausreichend Platz zur Verfügung haben und keine Fahrzeuge beschädigt werden, hat sich die Stadtverwaltung dazu entschlossen, am Montag die eine, am Dienstag die andere Hälfte des Parkplatzes abzusperren. Stadtverwaltung und Stadtgärtnerei danken allen Bürgerinnen und Bürgern für Ihr Verständnis!

Auf Höhe der Hauptstraße 17 und nahe dem Kreisel in der Waldseer Straße stehen weitere öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Stadtverwaltung Schifferstadt
19.07.2020

Volkshochschul-Kurse (VHS) Schifferstadt

Online-Kurs: Englisch für Anfänger*innen

Am Dienstag, 4. August beginnt um 10:30 Uhr der Online-Kurs „Englisch für Anfänger*innen“. Insgesamt sind fünf Termine geplant.

Wer keine oder nur sehr wenige Vorkenntnisse in Englisch hat und das ändern möchte, kann im Online-Kurs der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis die Grundlagen der Sprache erlernen.  Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer erhalten das Lernmaterial vom Dozenten per E-Mail – ebenso wie den Zugang zur Videoschaltung in Google Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist dazu nicht erforderlich. Headset und Webcam sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Online-Kurs: Englisch für die Reise – A2

Am Dienstag, 4. August beginnt um 16 Uhr der Online-Kurs „Englisch für die Reise – A2“.

Sie planen eine Reise nach Großbritannien, in die Vereinigten Staaten oder ein anderes Land, in dem Englischkenntnisse von Vorteil wären? In diesem Online-Kurs trainieren und erweitern Sie an fünf Terminen die bereits vorhandenen Sprachkenntnisse, vor allem für wichtige Situationen, in die Reisende gerne mal geraten können. Das Lernmaterial erhalten die Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer vom Dozenten per E-Mail – ebenso wie den Zugang zur Videoschaltung in Google Hangouts. Eine eigene Google-Adresse ist dazu nicht erforderlich. Headset und Webcam sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Online-Kurs: English for Conversation B1

Am Donnerstag, 6. August beginnt um 9 Uhr der Online-Kurs „online – Englisch für die Reise – A2“.

Like to join an online class to practice and improve your English? There will be five sessions with fun and interesting topics to talk about, but also time for conversation about everyday situations at an intermediate level of English. Your teacher will be happy to provide you with the necessary materials via email and to help you to access the class meetings. Headset and webcam would be helpful, but not necessary.

Die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass ihre Datenschutzerklärung nicht mit den Datenschutzregelungen von Google Hangouts übereinstimmt. Mit der Kurs-Anmeldung stimmen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zugleich der Nutzung von Google Hangouts zu.

Für weitere Informationen und Anmeldungen können sich Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302 oder 44305 melden.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Rhein-Pfalz-Kreis
19.07.2020

Mannheim

Event & Promotion Mannheim bietet Perspektive für Schausteller: Riesenrad & Ausschank auf der Theodor-Heuss-Anlage sowie temporäres Freizeitangebot auf dem Neuen Messplatz

Das Schaustellergewerbe ist von der Corona-Krise besonders hart getroffen. Traditionelle Veranstaltungen wie die Maimess, das Stadtfest und viele mehr sind dem Virus zum Opfer gefallen und konnten nicht stattfinden. Event & Promotion Mannheim hat sich frühzeitig mit der eingetretenen Situation befasst und Konzeptionen entwickelt, um unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften sowie der Hygiene- und Abstandsregelungen eine Veranstaltungsalternative für Schaustellerbetriebe und Besuchern zu ermöglichen. Ab dem 1. August sollen bis Anfang September in der Theodor-Heuss-Anlage in Mannheim gegenüber von Luisenpark und Technikmuseum ein Riesenrad und zwei Ausschank- bzw. Essensstände stehen. Die Vergabe erfolgt durch die EP Mannheim per Losverfahren.

Ebenfalls im August ist ein mobiles Freizeitangebot auf dem Neuen Messplatz für bis zu 500 Personen in Planung. Hierfür werden die Details noch ausgearbeitet. Das 55.000 qm große Gelände würde in den Sommermonaten Raum für noch viel mehr Besucher bieten. Eine Ausweitung wird dann im Rahmen der Rechtsverordnung geprüft.

Ferner hat sich der Aufsichtsrat der Event & Promotion Mannheim beschlossen, dass allen Schaustellern der Oktobermess 2020 und dem Fasnachtsmarkt 2021 (sofern die Veranstaltungen stattfinden können) die Standmiete erlassen wird. Lediglich eine Infrastrukturkostenumlage und Nebenkosten wären zu entrichten.

Der Aufsichtsratsvorsitzende der EPM, Bürgermeister Michael Grötsch, unterstützt die Aktivitäten: „Mit der von der Event und Promotion Mannheim GmbH vorgelegten Konzeption werden wir der Erwartungshaltung nach Freizeitangeboten gerecht und bieten den Schaustellern Möglichkeiten, sich nach längerer Zeit wieder zu betätigen. Ich würde mich freuen, wenn Kooperationen mit den weiteren öffentlichen Einrichtungen am Technoseum erfolgen und damit auch diese profitieren würden.“

Die Geschäftsführerin der EP Mannheim, Christine Igel, fügt dem hinzu: „Als Ansprechpartnerin für das Schaustellergewerbe wissen wir um die Not und Existenzängste dieser Branche. Diese wurden uns zu einem sehr frühen Zeitpunkt in der Krise bewusst und wir ringen seither nach Lösungen und Möglichkeiten. Deshalb gilt mein Dank insbesondere dem Mannheimer Gemeinderat, aber auch der Mannheimer Verwaltung. Der Mut und die Bereitschaft aller Beteiligten, konstruktiv neue Wege zu gehen, freut uns sehr, da die Schausteller seit Corona keine Verdienstmöglichkeit mehr haben.“

Die Veranstalter und Beteiligten bitten bereits jetzt verantwortungsvoll mit dieser außergewöhnlichen Freizeitmöglichkeit für Mannheim umzugehen. Der Gesundheitsschutz steht für alle Beteiligten an oberster Stelle, weshalb alle Besucher gebeten werden verantwortungsvoll stets die Abstands- und Hygieneregeln zu beachten und einzuhalten.

Text: Event und Promotion Mannheim GmbH Foto: Speyer 24/7 News
18.07.2020

Mannheim

Abschluss der Reparaturarbeiten an der Walter-Pahl-Brücke in Mannheim-Waldhof

Die Walter-Pahl-Brücke, die durch einen LKW-Unfall im Sommer 2019 erheblich beschädigt wurde, ist nach Abschluss der Reparaturarbeiten wieder vollständig funktionstüchtig.

Die Verkehrssicherung und die damit verbundene Sperrung unterschiedlicher Fahrspuren konnte bereits Ende Juni 2020 zurückgebaut werden. Nachdem nun die abschließende Betonbeschichtung im Bereich des neu eingebauten Brückenhängers aufgebracht wurde, steht das Brückenbauwerk wieder uneingeschränkt zur Verfügung.

Stadt Mannheim
18.07.2020

Kontrollen am Strandbad

Da in der letzten Zeit vermehrt Verstöße gegen die Satzung zur Benutzung des Mannheimer Strandbads festgestellt wurden, werden am Sonntag, 19. Juli 2020, von 10 bis 18 Uhr Mitarbeiter einer Security Firma die Zugänge zum Strandbad kontrollieren. Sie werden vor allem darauf achten, dass Besucherinnen und Besucher ihre Fahrräder nicht mit auf das Gelände des Strandbads nehmen. Durch die Aktion soll ebenso über die allgemeinen Regelungen im Strandbad aufgeklärt werden. Die Satzung zur Benutzung des Strandbads kann nachgelesen werden unter www.mannheim.de

Stadt Mannheim
18.07.2020

GIRLS GO MOVIE – Kurzfilmfestival & Filmcoaching 2020

Filmeinreichungen für das 16. Kurzfilmfestival 2020 möglich – Deadline: 14. September

Einladung zu Sommerferiencamps „Filmproduktion“ und „Social Media-Workshop“
Freie Plätze im Filmcoaching Programm – Anmeldung bis 31. Juli

Zum mittlerweile 16. Mal findet am 14. und 15. November in Mannheim das Kurzfilmfestival GIRLS GO MOVIE statt. Junge Filmemacherinnen können bis zum 14. September ihre Filmbeiträge zum Wettbewerb einreichen. Mitmachen dürfen Mädchen und junge Frauen zwischen zwölf und 27 Jahren aus Mannheim, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und seit 2020 auch aus Hessen. Erstlingswerke von Einzelakteurinnen sind genauso willkommen wie Gruppenarbeiten von erfahrenen Nachwuchs-Filmerinnen.

Die Filme dürfen nicht länger als zehn Minuten und nicht älter als zwei Jahre sein. Egal ob Spielfilm, Clip, Dokumentation oder Experimentalfilm – Genre und Thema sind frei. Was zählt, ist der Blick der jungen Frauen auf die Welt! Es werden in zwei Alterskategorien fünf Preise in Höhe von insgesamt 3100 Euro vergeben. Der Offene Kanal OK-TV Ludwigshafen vergibt gemeinsam mit Metropolregion.TV den TV-Sonderpreis. Der Zonta-Club Mannheim e.V. verleiht erneut den mit 500 Euro dotierten Zonta-Preis.

Das Online-Abgabeformular für Filmbeiträge und weitere Teilnahmebedingungen gibt es im Internet unter: www.girlsgomovie.de.

Freie Plätze in den Sommerferiencamps „Social Media-Workshop“ und „Filmproduktion“

In den Sommerferien finden erneut Feriencamps zur Filmproduktion statt. Eines davon mit dem zusätzlichen Schwerpunkt Social Media und dem Umgang mit Videos auf YouTube und Instagram. Die Teilnehmerinnen zwischen zwölf und 17 Jahren aus Mannheim und der Metropolregion Rhein-Neckar durchlaufen während der fünf Tage der Feriencamps alle Phasen der klassischen Filmproduktion: Von der Ideenentwicklung und Konzeption über das Drehbuch und das Storyboard bis hin zur Produktion und schließlich der Filmmontage bringen sie ihre Talente in einem gemeinsamen Projekt zusammen. Die Feriencamps werden von je zwei Medienfachfrauen angeleitet. Vorerfahrungen sind hierfür nicht nötig.

Bei der Durchführung der Camps richten sich die Veranstalterinnen nach den bis dahin geltenden Hygienevorschriften.

Das erste Feriencamp mit Schwerpunkt Social Media findet in der Woche vom 3. bis 7. August statt, das zweite Feriencamp vom 7. bis 11. September, jeweils von 10 bis 16 Uhr, im Jugendkulturzentrum forum, Neckarpromenade 46, in Mannheim. Die Teilnahmegebühr beträgt 50 Euro.

Freie Plätze in individuellen Filmcoachings

Die Programme in den individuellen Filmcoachings stehen allen Mädchen und Frauen von zwölf bis 27 Jahren aus Mannheim, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen zur Verfügung. Sie bieten eine intensive und individuelle Zusammenarbeit mit den Mentorinnen vor Ort, via Online-Kommunikationstools oder Telefon, mit deren professioneller Unterstützung und Begleitung Filmideen besprochen und verwirklicht werden können. Dies geschieht in Form filmischer Beratung und Begleitung, Unterstützung beim Drehbuch, Filmdreh und Schnitt sowie durch Vermittlung von technischem Equipment oder auch einer kompletten Begleitung von der Idee bis zum fertigen Film. Im Rahmen des Mentoringprogramms mit Studentinnen und Absolventinnen der Filmakademie Baden-Württemberg können sich erfahrene Filmemacherinnen für eine individuelle Betreuung bewerben.

Diese Angebote sind kostenlos und können noch bis zum 14. September in Anspruch genommen werden. Die Anmeldung ist bis zum 31. Juli möglich.

Anmeldungen zu den Filmcoachings und Sommerferiencamps sind nur online möglich unter: www.girlsgomovie.de.

Das 16. Kurzfilmfestival GIRLS GO MOVIE findet voraussichtlich im CinemaxX Mannheim statt und bietet neben den Filmscreenings, Filmtalks und Diskussionen auch das Berufsorientierungsformat Focus your Job und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch. Entsprechend den bis dahin geltenden Hygienemaßnahmen behalten die Veranstalterinnen sich vor, das Festival mit Rahmenprogramm kurzfristig als Online-Veranstaltung durchzuführen. Die aktuellen Informationen werden kurzfristig auf der Homepage sowie den Social-Media-Kanälen von GIRLS GO MOVIE veröffentlicht.

Hintergrund:

GIRLS GO MOVIE wird vom Stadtjugendring Mannheim e.V. – Jugendkulturzentrum forum und der Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt, Abteilung Jugendförderung, veranstaltet.
Hauptförderer sind die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) als Beitrag zur Initiative Kindermedienland, die Filmförderung Baden-Württemberg (MfG), die Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS) sowie das Kulturamt der Stadt Mannheim. Gefördert durch die Stadt Mannheim. Schirmherrinnen sind Daniela Knapp und Daniela Kötz.

Stadt Mannheim
18.07.2020

80 neue Kinderbetreuungsplätze für den Lindenhof

Frühere Container der evangelischen Kirche können für Interimslösung auf dem Pfalzplatz genutzt werden / Eröffnung im Oktober am Luisenpark geplant

Der Stadt Mannheim ist es gelungen, in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche und der Stadtpark Mannheim gGmbH die Möglichkeit zu schaffen, ab Mitte Oktober 80 neue Kindergartenplätze für über dreijährige Kinder einzurichten. Die Plätze sollen als Interimslösung in freier Trägerschaft bereitgestellt werden. Hierzu plant die Stadtverwaltung, Container am Josef-Bußjäger-Weg nahe des Luisenparks zu nutzen, die im Sommer kommenden Jahres dann auf den Pfalzplatz im Stadtteil Lindenhof umziehen sollen.

In diesen Containern waren bereits vorübergehend die Kinder des evangelischen Christuskindergartens betreut worden, während ihre Einrichtung in der Maximilianstraße neu gebaut worden war. „Die Stadtverwaltung kann diese Container nun für den kurzfristigen Ausbau der Kindertagesbetreuung in Mannheim anmieten. Damit die Betreuungsplätze möglichst schnell bereitstehen, soll die Einrichtung zunächst im Josef-Bußjäger-Weg in Betrieb genommen werden. Wir freuen uns, dass es dadurch möglich wird, kurzfristig 80 neue Plätze in Mannheim einzurichten“, hebt Familienbürgermeister Dirk Grunert hervor.

Bis Sommer 2021 ist dann der Umzug der Container auf den Pfalzplatz im Lindenhof geplant, um sie dort als Interimslösung gemäß des vom Gemeinderat beschlossenen Ausbaukonzepts zur Kinderbetreuung im Stadtteil zu nutzen. Über die entsprechende Maßnahmengenehmigung entscheidet der Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) am 23.Juli.

Gemäß des Kita-Ausbauplanes ist im Stadtteil Lindenhof unter anderem vorgesehen, auf dem städtischen Grundstück Landteilstraße/Ecke Waldparkstraße einen viergruppigen Kindergarten in freier Trägerschaft zu errichten. Mit dem neuen Kindergarten wird ein weiterer Schritt zur besseren Versorgung im Stadtteil mit 80 neuen Plätzen in der Betreuung für Kleinkinder unternommen. Zusätzlich ist eine „Draußengruppe“ geplant. Für den Bau der Kita wird im nächsten Schritt ein Architektenwettbewerb initiiert.

Zudem sollen 80 neue Kita-Plätze im Glückstein-Quartier entstehen. An zentraler Stelle direkt am Lindenhofplatz gelegen wird die Familienheim Rhein-Neckar e.G. auf dem Grundstück der ehemaligen Hauptfeuerwache (Baufeld 12) ein Wohn- und Geschäftsgebäude bauen. Im Erdgeschoss des Gebäudes ist eine Kita mit zwei Krippen- und drei Kiga-Gruppen geplant. Die Kita wird auf der zur Glücksteinallee zugewandten Seite liegen, die rückwärtige Freifläche soll als Außenspielbereich der Kita dienen.

Gleichzeitig wurde mit dem Ausbaukonzept auch die langfristige bauliche Entwicklung des Pfalzplatzes für die Kinderbetreuung mit einer siebengruppigen Kita beschlossen, ebenso wie eine Übergangslösung beispielsweise in Containerbauweise auf dem Pfalzplatz und auf dem Grundstück Wilhelm-Leuscher-Straße 10-12. Hier wird derzeit geprüft, wie verschiedene Zielsetzungen wie der Erhalt des öffentlichen Spielplatzes, Erhalt des Baumbestandes und die Realisierung einer Kinderbetreuungseinrichtung bestmöglich in Einklang gebracht werden können.

Stadt Mannheim
18.07.2020

10.000 Euro für die besten Gründungsideen: Jetzt für den Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2021 bewerben

Mannheim. 05.11.19| Stadthaus N1. 9. Mannheimer Wirtschaftsforum. „Eine Stadt in Mobilität“ -Mannheimer Existenzgru?ndungspreis 2020 Ein weiterer Ho?hepunkt des Abends wird die Preisverleihung des Mannheimer Existenzgru?ndungspreises sein. In den Kategorien Technologie, gesponsert von Roche, dotiert mit 10000 Euro Bild: Markus Prosswitz 05NOV19 / Photo-Proßwitz & masterpress (Bild ist honorarpflichtig – No Model Release!) BILD- ID 2 |

Bis zum 31. August können sich Unternehmensgründerinnen und -gründer für den Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI 2021 in den Kategorien Technologie und Dienstleistungen bewerben. Mit einem Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro je Kategorie, das jeweils von Roche sowie der Sparkasse Rhein Neckar Nord gesponsert wird, ist der MEXI der am höchsten dotierte regionale Preis für Startups in Deutschland. Darüber hinaus können sich die MEXI Gewinnerinnen und Gewinner über eine ganzseitige Anzeige im Wirtschaftsmagazin Econo, mehreren Publikationen in den Medien der Mannheimer Wirtschaftsförderung sowie die begehrte Preisskulptur freuen. „Die Verleihung des MEXI ist eine unserer Highlight-Aktivitäten zur Gründungsförderung“, betont Christiane Ram, Leiterin der Wirtschaftsförderung.

Der MEXI wird im Rahmen des Mannheimer Wirtschaftsforums am 12. November offiziell von Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch verliehen. Schirmherr des Preises ist Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz.

Voraussetzung zur Bewerbung ist unter anderem eine Gründung nach dem 31.3.2017. Unternehmenssitz muss Mannheim sein.
Alle Informationen rund um den MEXI und zum Bewerbungsverfahren gibt’s hier: www.mannheim.de/mexi

Weitere Informationen zum Existenzgründungspreis MEXI:
Matthias Henel
Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim
Telefon: 0621 293-2154
E-Mail: matthias.henel@mannheim.de.

Text: Stadt Mannheim Foto: Stadt Mannheim / Markus Proßwitz
18.07.2020

Mannheim sucht die Tigermücke

Die asiatische Tigermücke

Auch in diesem Jahr möchte das Gesundheitsamt der Stadt Mannheim alle Bürger*innen motivieren, sich an der Jagd nach der Asiatischen Tigermücke (Aedes Albopictus) zu beteiligen. Um zu verhindern, dass sich die Mücken bei uns ansiedeln, ist es notwendig, schon kleine Populationen zu lokalisieren und einzudämmen. In den vergangenen Jahren wurde in der Metropolregion rund um Mannheim bereits eine Häufung an Tigermücken festgestellt. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass auch in Mannheim bereits Populationen der Asiatischen Tigermücke heimisch sind, jedoch wurden bislang noch keine nachgewiesen.

In den vergangenen Jahren hatte die Stadtverwaltung Mannheim dazu aufgerufen, potentielle Asiatische Tigermücken persönlich im Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt in R1, 12 abzugeben oder diese mit der Post zu schicken. Insgesamt wurden dem Gesundheitsamt seit 2016 bisher circa 40 Exemplare verschiedener Mücken- oder anderer Insektenarten zur Überprüfung zugesandt. Dies zeigt ein großes Engagement der Mannheimer*innen. Darunter konnte die Asiatische Tigermücke glücklicherweise bisher nicht identifiziert werden. Sie kann sehr leicht mit einheimischen Mückenarten verwechselt werden, vor allem mit der Ringelschnake (Culiseta annulata). Wie die Namen andeuten, sind beide Arten durch Tigerung beziehungsweise Ringelung gekennzeichnet. Im Vergleich ist dies jedoch bei der Tigermücke weit ausgeprägter. Auch sind Tigermücken mit etwa 7 Millimetern wesentlich kleiner als unsere Ringelschnacken. Bei näherem Hinsehen wird zudem ein Merkmal erkennbar, das der Tigermücke den lateinischen Namen „albopictus“ einbrachte, was „der Weißgezeichnete“ bedeutet: Die Tiere haben auf der vorderen Rückenhälfte eine deutliche weiße Linie, die bei unseren Ringelschnaken völlig fehlt.

Einheimische Mücke

Hintergrund

Die Asiatische Tigermücke stammt ursprünglich aus Südostasien und ist dort eine der häufigsten und am weitesten verbreiteten Stechmückenarten. In der jüngsten Vergangenheit kam es vermehrt zur Einschleppung der Asiatischen Tigermücke, etwa durch die Zunahme des internationalen Warenverkehrs, zunächst vor allem nach Südeuropa – inzwischen aber auch nach Deutschland.

Medizinische Relevanz

Die Asiatische Tigermücke ist aber nicht nur lästig, sondern auch eine potenzielle Überträgerin verschiedener für den Menschen gefährlicher Viren. Sie gilt als Überträgerin für das Dengue-, das Chikungunya- oder das West-Nil-Virus, vermutet wird auch die Übertragungsmöglichkeit weiterer Virusarten, die in Europa bisher nicht vorkommen. In Deutschland ist bisher kein einziger heimisch erworbener Krankheitsfall durch diese Virusarten bekannt, es kam aber in Südeuropa, in Ländern wie Italien, Spanien oder etwa im Süden Frankreichs bereits zu vereinzelten Krankheitsausbrüchen.

Brutstätten

Tigermücken nutzen kleinste Wasseransammlungen in natürlichen und künstlichen Behältern wie zum Beispiel Astlöcher in Bäumen, Regentonnen, Gullys, Blumenvasen und Blumentopfuntersetzer, Vogeltränken, Gebrauchtreifen, verstopfte Dachrinnen und ähnliches. Es ist daher wichtig, potentielle Brutstätten zu beseitigen, indem man beispielsweise Eimer oder Gießkannen so lagert, dass sich kein Regenwasser ansammeln kann.

Seit Jahren wird im Bereich der Oberrheinebene durch die Kommunale Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (KABS) e.V. das Vorkommen von Stechmücken beobachtet und die „Schnakenplage“ durch umweltverträgliche Maßnahmen eingedämmt. Weitere Informationen zu Tigermücken und wie sie eindeutig zu identifizieren sind, finden sich auf der Internetseite der KABS unter: http://www.kabsev.de.

Stadt Mannheim
18.07.2020

Jugendliche diskutieren über ihre Bedürfnisse während der Corona-Pandemie – Austausch mit Bildungsbürgermeister Dirk Grunert

Die Corona-Krise hat den Alltag aller Bürger*innen verändert. In der öffentlichen Diskussion fühlen sich jedoch gerade viele junge Menschen zu wenig gehört und wahrgenommen. Der Schulbetrieb und viele Freizeitmöglichkeiten wurden eingeschränkt, aber in der Wahrnehmung vieler Jugendlicher hat kaum jemand gefragt, wie sich dies auf das Leben junger Menschen auswirkt. Der Mannheimer Jugendbeirat hat sich daher entschlossen, diesem Thema einen größeren Raum zu geben.

Unter dem Titel „Corona – Mannheims (un)gehörte Jugend“ lädt der Jugendbeirat interessierte Jugendliche zwischen zehn und 20 Jahren dazu ein, sich Gehör zu verschaffen. In drei interaktiven Workshops werden die Themenfelder Bildung und Schule, Freizeit sowie Mobilität, Umwelt und Wirtschaft behandelt, um herauszufinden, was Jugendliche während der Corona-Pandemie brauchen oder brauchten und was sie sich für die Zukunft wünschen. Die Workshopergebnisse werden dann im Anschluss mit dem Mannheimer Bürgermeister für Bildung, Jugend und Gesundheit, Dirk Grunert, diskutiert. Der Jugendbeirat wird die Diskussionsergebnisse im Nachgang zu der Veranstaltung in die Verwaltung und Politik einbringen, um sicherzustellen, dass die Anliegen der Jugendlichen Gehör finden und entsprechend weiterverfolgt werden.

Die Veranstaltung findet am Sonntag, den 19. Juli 2020, von 14 bis 18 Uhr im Stadthaus N 1 (Ratssaal) statt. Die Anzahl der Plätze ist Corona-bedingt limitiert; eine Teilnahme ist nur nach vorheriger verbindlicher Online-Anmeldung auf www.68deins.de möglich.

Hintergrund:

Der Jugendbeirat – ein Gremium der 68DEINS! Kinder- und Jugendbeteiligung – vertritt die Interessen von Kindern und Jugendlichen in Mannheim. In den Jugendbeirat sind Jugendliche aus dem Stadtjugendring Mannheim e.V., aus den Mannheimeimer Jugendparteiorganisationen, aus dem Stadtschülerrat und aus der offenen Jugendarbeit delegiert. Der Jugendbeirat wird bei seiner Arbeit unterstützt durch das 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro und das Bundesprogramm „Demokratie Leben“. Das 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro Mannheim befindet sich in der Trägerschaft des Stadtjugendring Mannheim e.V. sowie der Stadt Mannheim, Fachbereich Jugendamt und Gesundheitsamt sowie Fachbereich Demokratie und Strategie.

Kontakt: Marie Ostwald, 68DEINS! Kinder- und Jugendbüro, E-Mail: marie.ostwald@sjr-mannheim.de.

Stadt Mannheim
18.07.2020

Sieger des Wettbewerbs „Beispielhaftes Bauen Mannheim 2013-2020“ stehen fest

Wettbewerbsergebnisse „Beispielhaftes Bauen in Mannheim“
Foto: Thomas Troester

Um die Qualität der bebauten Umwelt zur Diskussion zu stellen, führt die Architektenkammer unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz gemeinsam mit der Stadt Mannheim das Auszeichnungsverfahren „Beispielhaftes Bauen Mannheim 2013-2020“ durch. Das Ziel: gut gestaltete Architektur aus allen Lebensbereichen auffinden und durch das gelungene Beispiel weitere Impulse für die positive Entwicklung der Baukultur in der Stadt Mannheim geben. Nun steht das Ergebnis fest.

Am Dienstag und Mittwoch, den 7. und 8. Juli 2020 beriet eine siebenköpfige Jury unter Vorsitz von Prof. Jörg Aldinger über die 57 eingereichten Arbeiten. Die Sachjuroren und -jurorinnen brachten dabei ihre Kompetenz als Stadt-Kenner ein, die auswärtigen Architektinnen und Architekten ihr fachliches Wissen. In einer mehrstündigen Schlussberatung am Mittwoch diskutierte die Jury eingehend die besichtigten Objekte und vergab zuletzt 17 Auszeichnungen.

„Die hohe Anzahl der Einreichungen und die sehr gute Qualität der eingereichten Arbeiten, die sich in der weit überdurchschnittlichen Anzahl der Auszeichnungen widerspiegelt ist immer auch Werbung für die Stadt und ihre Gesellschaft“, so Baubürgermeister Lothar Quast zum Wettbewerb. „Über alle Projekte hinweg ist beachtlich, dass ein großer Teil der Projekte Ergebnisse von Planungswettbewerben und konkurrierenden Verfahren sind. Hier zahlt sich offensichtlich unsere intensive und kontinuierliche Förderung der Baukultur aus“, so Quast weiter.

Das Auszeichnungsverfahren hat insgesamt ein sehr gutes Bild von der Baukultur in der Stadt Mannheim ergeben. „Wir haben uns jedoch auf die Suche nach unkonventionell Gebautem begeben mit konzeptioneller Kraft und Zeitbezug. Dabei haben wir 17 Objekte gefunden, die Antwort geben auf die Frage: Was braucht die Gesellschaft?“, sagte Jurysprecher René Damian Pier, Landesvorstand der Architektenkammer. „Zum Beispiel der Taylor Park, für den die Stadt Mannheim innovativ und mutig Zeichen setzt. Er zeigt wie ein Gewerbegebiet heute biodivers gestaltet und gleichzeitig attraktiver Bewegungsraum für die Bevölkerung geschaffen werden kann“, so der Freie Innenarchitekt aus Stuttgart.

Das Spektrum der prämierten Arbeiten reicht vom neugebauten Einfamilienhaus als Nachverdichtung über ein saniertes Einfamilienhaus aus den 1960er Jahren, von der Erweiterung der Uhlandschule bis zum neuen Betriebshof auf dem Hauptfriedhof. Unkonventionell sind auch das von Studierenden und Geflüchteten gemeinsam gebaute Gemeinschaftshaus, der Umbau eines Bunkers zum MARCHIVUM sowie die Umnutzung eines Kohlekellers im Schloss zu Hörsälen der MBS.

Nach 2001, 2007 und 2013 ist es das vierte Auszeichnungsverfahren Beispielhaftes Bauen in Mannheim. Die Feierstunde zur Verleihung von Urkunden und Plaketten an die Preisträger und die Ausstellungseröffnung ist für Montag, den 19. Oktober 2020 um 18 Uhr geplant, sofern die dann geltende Corona-Verordnung dies zulässt.

Text: Stadt Mannheim Foto: Stadt Mannheim, Thomas Tröster
18.07.2020

Europäischer Sozialfonds (ESF): 2021 stehen 610.000 Euro zur Stärkung des Arbeitsmarktes in Mannheim bereit

Im Jahr 2021 stehen für Mannheim 610.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) aus dem regionalen Kontingent des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg zur Verfügung. Die ESF-Förderung konzentriert sich auf zwei Ziele:

  • Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit und der Teilhabechancen von Menschen, die besonders von Armut und Ausgrenzung bedroht sind.
  • Vermeidung von Schulabbruch und Verbesserung der Ausbildungsfähigkeit.

Wirtschafts- und Sozialbürgermeister Michael Grötsch betont: „Vor dem Hintergrund der Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeits- und Ausbildungsmarkt wird die Unterstützung bestimmter Zielgruppen auf dem Arbeitsmarkt durch den Europäischen Sozialfonds im Jahr 2021 umso wichtiger. Durch den ESF können Impulse gesetzt werden, die unsere gemeinsamen Aktivitäten mit der Agentur für Arbeit Mannheim, den Kammern, den Beruflichen Schulen und dem Fachbereich Bildung der Stadt Mannheim intensivieren.“

Mit dem Regionalen Arbeitskreis ESF Mannheim wurde die regionale Arbeitsmarktstrategie unter Federführung des Fachbereichs für Wirtschafts- und Strukturförderung für das Förderjahr 2021 entwickelt. Der ESF ist das zentrale EU-Finanzierungsinstrument für die Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik.

Das Querschnittsziel „Gleichstellung von Frauen und Männern“ ist für den Arbeitskreis ESF Mannheim von hoher Bedeutung, um gerade auch jungen Frauen und Frauen eine Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Mit dem Querschnittsziel „Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung“ wird die Integration verschiedener Zielgruppen nachhaltig unterstützt.

Nähere Informationen und die Arbeitsmarktstrategie erhalten Bildungseinrichtungen und Beschäftigungsträger, die für eines der beiden spezifischen Ziele Ideen für Projekte haben, bei der Geschäftsführung des Arbeitskreises ESF beim Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim (Telefon: 0621 / 293-2049 oder 293-3355, E-Mail: Harald.Pfeiffer@mannheim.de oder Rolf.Schaefer@mannheim.de ) oder auf der Internetseite www.mannheim.de/europaeischer-sozialfonds.

Weitere wichtige Hinweise zum Europäischen Sozialfonds sind auf der ESF-Internetseite des Landes Baden-Württemberg www.esf-bw.de verfügbar.

Stadt Mannheim
18.07.2020

Sommerferien-Programm der Stadtbibliothek Mannheim

Für alle Kinder und Jugendlichen, die nicht oder nicht während der ganzen Ferien verreist sind, bietet die Stadtbibliothek Mannheim auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Aktionen an. Drei Wochen lang gibt es unter dem Motto „Neckargeist trifft Rapunzel“ zwölf verschiedene Märchen-Werkstätten. Es werden Trickfilme gedreht, Hörspiele aufgenommen, ein Märchen-Automat gebaut und noch vieles mehr. Die Märchen-Veranstaltungen finden im Rahmen des Kinder- und Jugendliteratursommers Baden-Württemberg statt und werden von der Baden-Württemberg Stiftung gefördert.

Für alle, die sich lieber im virtuellen Raum treffen, gibt es für Eltern und Kinder weitere Termine der beliebten „Flitzebücher – Musik und Bewegung mit Coccinelli“. Und Illustratorinnen aus der Metropolregion Rhein-Neckar fertigen im „Zeichenwerk digital“ Wimmelbilder nach Vorschlägen von Kindern an, die hinterher ausgedruckt und ausgemalt werden können.

Auch die Fragen zu Kinder- und Jugendromanen im Sommerleseclub werden in diesem Jahr über eine Internetseite beantwortet. Live treffen kann man dagegen die Fahrradbibliothek FaBio dienstags im Luisenpark und mittwochs im Herzogenriedpark, jeweils zwischen 14 und 17 Uhr.

Alle Informationen zu Angeboten und Öffnungszeiten gibt es auf der Homepage: www.stadtbibliothek.mannheim.de

Stadt Mannheim
18.07.2020

Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Mannheim in den Sommerferien

Die Zentralbibliothek im Stadthaus in N1 behält in den Sommerferien ihre regulären Öffnungszeiten (Dienstag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr und Samstag von 10 bis 15 Uhr) unverändert bei.

Die Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus, N 3, 4, ist vom 28. Juli bis zum 1. August dienstags bis freitags von 11 bis 18 Uhr und samstags von 10 bis 14 Uhr geöffnet. Den ganzen August über öffnet die Kinder- und Jugendbibliothek dann dienstags von 10 bis 18 Uhr und mittwochs bis freitags von 10 bis 15 Uhr. Samstags bleibt die Bibliothek geschlossen.

Die Musikbibliothek im Dalberghaus, N 3, 4, hat vom 28. Juli bis zum 1. August zu folgenden Zeiten geöffnet: Dienstag, Mittwoch 13 bis 18 Uhr sowie Donnerstag und Freitag 11 bis 18 Uhr. Der 1. August ist auch der erste Samstag im Monat, so dass die Bibliothek an diesem Tag für die Besucher*innen von 10 bis 14 Uhr regulär geöffnet wird. Im August ist die Musikbibliothek von Dienstag bis Freitag zwischen 15 und 18 Uhr zu erreichen.

Ab dem 1. September gelten dann für beide Bibliotheken im Dalberghaus wieder folgende Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 13 bis 18 Uhr sowie Freitag 11 bis 18 Uhr. Am Samstag, 5.September, öffnen beide Bibliotheken von 10 bis 14 Uhr. Am Samstag, 12. September, ist nur die Kinder- und Jugendbibliothek zwischen 10 und 14 Uhr geöffnet.

Für die Bibliotheken Neckarstadt-West und Herzogenried mit Mobiler Bibliothek gelten folgende Zeiten:

Neckarstadt-West: 3. bis 14. August geschlossen. Ab dem 17. August ist die Bibliothek wieder regulär geöffnet (Dienstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Mittwoch 10 bis 13 Uhr und Donnerstag 13 bis 18 Uhr).

Die Zweigstelle Herzogenried beginnt am 3. August mit den Ferienöffnungszeiten für die Dauer der gesamten Sommerferien: Montag 14 bis 18 Uhr, Dienstag geschlossen, Mittwoch bis Freitag 9 bis 13 Uhr.

Angegliedert an die Zweigstelle Herzogenried ist die Mobile Bibliothek – der Bücherbus. Dieser fährt mit einem gesonderten Corona-Fahrplan und bleibt ab dem 3. August bis zum Ferienende im Depot. Ausnahmen an folgenden Tagen: Dienstag, 18. August, Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule von 13.30 bis 15 Uhr. Am Mittwoch, 19. August beginnt die Tour mit der Haltestelle in Rheinau-Süd am Marktplatz von 10 bis 11.30 Uhr. Weiter geht es mit Neuhermsheim am Gerd-Dehof-Platz von 12.30 bis 14 Uhr. Die Tour endet auf dem Lindenhof, Meeräckerplatz, von 14.30 bis 16 Uhr. Am Donnerstag, 20. August, wird die Haltestelle Franklin (vor dem Boulderhaus) von 13.30 bis 15 Uhr angefahren.

Leider ist es nicht möglich, den Bus zu betreten. Es können Medien nur kontaktlos abgegeben und bestellte Medien abgeholt werden.

Die Zweigstelle Schönau ist nach einem Brandschaden und dem daraus resultierenden Wiederaufbau geschlossen.

Die Zweigstellen Sandhofen und Käfertal stehen Besucher*innen zu folgenden Zeiten offen:
In Sandhofen beginnt die Ferienzeit am 3. August mit den Sommer-Öffnungszeiten: Montag 13 bis 16 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr. Geschlossen ist vom 24. August bis zum 11. September.

In Käfertal macht die Zweigstelle vom 17. August bis zum 11. September eine Pause. In den Wochen vom 27. Juli bis zum 14. August und vom 7. bis zum 11. September gelten folgende Öffnungszeiten: Montag 14 bis 16 Uhr, Dienstag 10 bis 12 Uhr, Mittwoch 14 bis 18 Uhr und Freitag 10 bis 12 Uhr.

Friedrichsfeld macht eine dreiwöchige Sommerpause vom 17. August bis zum 4. September. In der restlichen Zeit steht die Bibliothek nur mit Terminvereinbarung per Mail an stadtbibliothek.friedrichsfeld@mannheim.de oder telefonisch unter 0621/47 32 29 zur Verfügung.

In Seckenheim bleiben die Bibliothekstüren in den Ferien vom 3. bis zum 21. August geschlossen. In den übrigen Ferienwochen ist die Zweigstelle zu ihren regulären Zeiten geöffnet: Montag 14 bis 18 Uhr, Mittwoch 10 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, Donnerstag 14 bis 18 Uhr und am ersten Samstag im Monat 11 bis 13 Uhr.

Die Zweigstelle Neckarau kann man während der gesamten Ferien besuchen und sich mit Lesefutter eindecken. Vom 3. August bis zum 11. September gelten folgende Ferienöffnungszeiten: Montag, Dienstag, Mittwoch von 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr und Freitag 9 bis 14 Uhr.

Auch die kombinierten Schul- und Öffentlichen Bibliotheken in Feudenheim, Rheinau und Vogelstang bieten während der Ferien zu teilweise unterschiedlichen Zeiten ihren Service an.

In Feudenheim gelten in der Woche vom 27. Juli bis 1. August folgende Zeiten: Montag 14.30 bis 18 Uhr, Dienstag und Donnerstag 11 bis 13.30 Uhr und 14.30 bis 17 Uhr, Freitag 11 bis 13 Uhr. Geschlossen ist die Bibliothek in der Zeit vom 17. August bis einschließlich 4. September. In den Ferienwochen ab dem 3. August, vor und nach der Schließungszeit, sind die Türen zu folgenden Zeiten für das Publikum geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag 10.30 bis 13 Uhr und 14 bis 16 Uhr, Freitag 10.30 bis 13 Uhr.

Die Zweigstelle Rheinau ändert ihre Zeiten nicht und bleibt für Leser*innen zu den gewohnten Zeiten den ganzen Sommer über erreichbar: Montag, Dienstag 13 bis 19 Uhr, Mittwoch, Donnerstag 10 bis 17 Uhr.

Die Zweigstelle Vogelstang ist vom 24. August bis 4. September zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 9 bis 13 Uhr. Vom 30. Juli bis 21. August und vom 7. bis 11. September ist die Zweigstelle geschlossen.

Es gelten in der gesamten Stadtbibliothek Mannheim weiterhin Maskenpflicht und Abstandsregelung.

Aktuelle Änderungen der Öffnungszeiten und weitere Informationen gibt’s unter www.stadtbibliothek.mannheim.de.

Stadt Mannheim
18.07.2020

120 Schulranzen für Schulanfänger

Kiwanis-Club unterstützt Kinder für einen guten Schulstart

Im nunmehr elften Jahr in Folge engagiert sich der Service-Club „Kiwanis Mannheim-Kurpfalz“, um künftigen ABC-Schützen mit der Spende von Schulranzen-Sets einen guten Schulstart zu ermöglichen. Auch in diesem Jahr werden wieder 120 Sets an die Schulanfänger*innen der städtischen Kindertagesstätten gespendet.

Da in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Hygienevorgaben allerdings nicht alle Kinder ihre Ranzen persönlich entgegennehmen können, haben sich die Spender von Kiwanis und der Fachbereich Kindertagesstätten darauf verständigt, die Ranzen in einem kleinen aber feinen Rahmen zehn Kindern aus dem Kinderhaus K2 stellvertretend für alle anderen Kinder zu übergeben. Bildungsbürgermeister Dirk Grunert nahm die Spende im Namen der Stadt für die Kinder der städtischen Kindertageseinrichtungen in Empfang.

„Für alle Kinder in Mannheim unabhängig von ihrer Herkunft gleiche Bildungs- und Entwicklungschancen zu schaffen, ist der Stadt Mannheim und mir persönlich ein grundlegendes Anliegen. Die heutige Schulranzen-Übergabe an die hierfür ausgewählten Kinder mit entsprechenden Unterstützungsbedarf dient dazu, diesen einen ‚gleichwertigen‘ Schulstart ermöglichen. So ist gewährleistet, dass die Kinder mit einer guten Erstausstattung auch einen guten Schulstart haben können“, betonte der Bürgermeister.

Die qualitativ sehr guten Ranzen sind ausgestattet mit einem Mäppchen, einem Brust- und einem Turnbeutel.

„Kiwanis ist die zweitgrößte Kinderhiflsorganisation der Welt und wir hier in Mannheim engagieren uns für Kinder in unserer Region. Wir danken unseren Spendern, die anstatt an Weihnachtsgeschenke an die Kinder denken, wir danken vielen ehrenamtlichen Helfern, die uns bei Aktionen unterstützen, die Gelder dafür anzusammeln und hoffen, dass wir auch in Zukunft genügend Helfer dafür finden. Wir suchen gerade jetzt in der Krise junge Mitstreiter für unseren Club“, sagte der Präsidenten des Fördervereins, Herbert Siebert.

Große Freude herrschte bei den Kindern, die zusammen mit ihren Eltern und den Erzieher*innen der Einrichtung in K2 gekommen waren, um die Geschenke aus den Händen der Spender stellvertretend für alle anderen Kinder in Empfang zu nehmen.

Der Bürgermeister dankte dem Präsidenten Gerd Reinwald und Vice Petra Wüste sowie dem Präsidenten des Fördervereins Herbert Siebert und allen Mitgliedern des Clubs für ihr hohes Engagement und die seit mehr als einem Jahrzehnt währende Kontinuität der Hilfe: „Ich danke den Spender*innen herzlich dafür, dass sie die Menschen im Blick haben und wertschätzen, die Unterstützung im Sinne der Chancengleichheit für ihre Kinder benötigen“, hob er hervor. Mit der Maßnahme wird den Kindern eine Sachspende im Wert von zirka 20.000 Euro übergeben.

Zusätzlich gesunde Ernährung unterstützt: „Vitamine für die Kinder Mannheims“

Zusätzlich spendete der Serviceclub eine Summe von 2000 Euro für das Projekt „Vitamine für die Kinder Mannheims“. Diese Summe wird auf städtische Tageseinrichtungen für Kinder aufgeteilt, die sich in Stadtteilen mit besonderen sozialstrukturellen und ökonomischen Herausforderungen befinden. „Genau dort kommt dieses Projekt in seiner finanziellen Dimension bestens an und hilft den Kinder in unseren Einrichtungen bei einer gesunden und nährstoffreichen Lebensweise“, so der Gesundheitsbürgermeister.

Bereits seit 2012 unterstützt Kiwanis die gesunde Ernährung in den Tageseinrichtungen und konnte sich durch Besuche in den Kindergärten selbst davon überzeugen, dass die Spende zielgerichtet ankommt. Diese Spende ermöglicht mit den Kindern gemeinsam zusammengestellte gesunde Frühstücksbuffets, Besuche und Einkäufe auf dem Mannheimer Wochenmarkt und auf Feldern und Bauernhöfen. Mit der „Vitamine-Unterstützung“ können die bisherigen guten Maßnahmen in diesem Bereich fortgesetzt werden.

Die Kinder, die neben dem Eltern-Kind-Zentrum K2 in den Einrichtungen ihre Schulranzensets erhalten, kommen aus den folgenden Einrichtungen: Insgesamt werden 120 Kinder aus 15 Einrichtungen bedacht.

  • Kinderhaus Am Park
  • Eltern-Kind-Zentrum Elfenstraße
  • Kindergarten Erlenhof
  • Kindergarten Gryphiusweg
  • Kinderhaus Herzogenried
  • Kindergarten Johann-Schütte-Straße
  • Kinderhaus Kerschensteiner
  • Kinderhaus Kleine Riedstraße
  • Kinderhaus Neckarstadt-West
  • Kinderhaus Neckarufer
  • Kindergarten M2
  • Kinderhaus Sickinger
  • Eltern-Kind-Zentrum Ulmenweg
  • Kindergarten Weylstraße

Stadt Mannheim
18.07.2020

Schwetzingen

Kurfürstlicher Weihnachtsmarkt 2020 findet nicht statt – Stadt erarbeitet ein alternatives Konzept für die Adventszeit

Der Kurfürstliche Weihnachtsmarkt Schwetzingen wird in diesem Jahr nicht stattfinden. Oberbürgermeister Dr. René Pöltl begründet die aktuell getroffene Entscheidung dazu folgendermaßen: „Wir haben uns in den vergangenen Wochen sehr intensiv und in großer Runde mit der Frage befasst, ob der Weihnachtsmarkt unter den aktuellen Pandemie- und Hygienebedingungen und den Corona-Vorgaben des Landes stattfinden kann. Die klare Antwort ist NEIN, da wir nicht in der Lage sein werden, den diesjährigen Weihnachtsmarkt unter den gebotenen Sicherheitsmaßnahmen vertretbar durchzuführen.“ Hauptgründe für die Absage sind  die schlechte Nachvollziehbarkeit der Kontakte, sollte eine infizierte Person den Weihnachtsmarkt besucht haben, die Einhaltung des Abstandsgebots nach dem Genuss von Alkohol, sowie die mit rund 30.000 Besucher/innen pro Wochenende zu hohe Anzahl an potenziellen Gästen. Eine drastische Beschränkung der Besucherzahlen auf ein kontrollierbares Maß entspreche nicht der Erwartungshaltung der Besucher/innen und der Aussteller. Für letztere sei ein Weihnachtsmarkt unter solchen Beschränkungen unwirtschaftlich. Die ersten Absagen von Ausstellern gingen bereits beim Organisationsteam ein.

Auch das durch Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel angefragte Gesundheitsamt des Rhein-Neckar-Kreises sieht eine Durchführung des Kurfürstlichen Weihnachtsmarktes kritisch. Aufgrund des Verbreitungsmusters von COVID-19 (Tröpfcheninfektion), der fehlenden Herdenimmunität (aktuelle „Durchseuchung“ ca. 2% in unserer Region), der unklaren dauerhaften Immunität und einem bis dahin noch nicht sicher vorhandenen Impfstoff  sei von derartigen Massenveranstaltungen mit einer nicht einzuhaltenden Abstandsempfehlung abzuraten.

Stadt erarbeitet für die Adventszeit ein alternatives Konzept mit 24 Aktionen an 24 Orten

Um den Schwetzinger Bürger/innen und Gästen dennoch ein bisschen weihnachtliche Stimmung und Flair in der Adventszeit anbieten zu können, erarbeitet die Verwaltung aktuell ein Konzept für 24 besondere Aktionen an 24 Orten in der Stadt. Auch die Schlittschuhbahn kann unter Auflagen zum Einsatz kommen. Möglich ist auch eine Außenbewirtschaftung der Gastronomie auf dem Schlossplatz.

„Ich bedauere, dass wir keine andere Entscheidung treffen können“, so Oberbürgermeister Pöltl. „Die Sicherheit hat aktuell absoluten Vorrang, die Entwicklung der Corona-Pandemie in der Welt lässt keine andere Entscheidung zu. Im Sinne einer Planungssicherheit aller Beteiligter müssen wir diese Entscheidung leider schon jetzt treffen, da eine weitere unrealistische Vorbereitung keinen Sinn macht.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.07.2020

Online-Seminare: Photovoltaik – unendlich viel Energie

Gemeinsam mit der KliBA bietet die Stadt Schwetzingen im Rahmen ihrer PV-Kampagne zwei Online-Seminare an: „Photovoltaik und Steuer“ und „Photovoltaik – Wohneigentümer-gemeinschaften (WEG)-Mieterstrom“.

Erneuerbare Energien gewinnen in Deutschland kontinuierlich an Bedeutung. Regenerative Energiequellen produzieren mittlerweile fast ein Drittel des Stroms. Die Ziele sind hochgesteckt: Der Anteil der Erneuerbaren Energien soll bis zum Jahr 2050 80 Prozent der Stromerzeugung abdecken.

Bedingt durch die Corona-Pandemie musste das Angebot einer direkten Photovoltaik-Beratung bei interessierten Bürgerinnen und Bürger vor Ort zu Hause bis auf weiteres eingestellt werden. Dafür ist ein hochwertiges und kostenloses Angebot an fachlich fundierten Vorträgen in Fahrt gekommen.

Die Stadt Schwetzingen bietet in Kooperation mit den Partnerkommunen des Photovoltaiknetzwerk Rhein-Neckar und der KLiBA allen Interessenten am Thema Photovoltaik zwei Online-Seminare an:

  • 21. Juli 2020 von 16 bis 18 Uhr „Photovoltaik und Steuer“
  • 28. Juli 2020 von 16 bis 18 Uhr „Photovoltaik – WEG – Mieterstrom“ 

Michael Vogtmann – ein ausgewiesener Kenner und einer der gefragtesten Experten zum Thema Photovoltaik (langjähriger Vorsitzende des Landesverbands Franken der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie (DGS) – referiert für die Online-Seminare am 21. Juli 2020 zum Thema „Photovoltaik und Steuer“ sowie am 28. Juli 2020 zum Thema „PV für Wohnungseigentümergemeinschaften (WEG) – Mieterstrom“.

Praxisnah, lebendig und kurzweilig stellt Michael Vogtmann in den beiden Seminaren verschiedene Lösungsansätze samt energetischen, wirtschaftlichen und steuerlichen Betrachtungen vor. Er zeigt einfache Möglichkeiten auf, wie die Eigenversorgung mit PV-Strom im Einfamilienhaus (EFH) und in kleineren Mehrfamilienhäusern (MFH) mit oder ohne Mieterstrom funktionieren kann.

Die Online-Seminare richten sich an interessierte Bürger/innen, Planer, Energieberater, Hausverwalter und Hauseigentümer sowie Wohnungseigentümergemeinschaften. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldungen bitte www.kliba-heidelberg.de/pv-netzwerk.

Photovoltaik-Netzwerk Rhein-Neckar berät

Was beim Erwerb und Betrieb von Photovoltaik-Anlagen zu beachten ist, erfahren Hauseigentümer, Unternehmen und Kommunen bei den Experten des bei der gemeinnützigen KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis GmbH angesiedelten Photovoltaik-

Netzwerkes Rhein-Neckar. Das Netzwerk wird vom Umweltministerium Baden-Württemberg finanziell unterstützt. Die Fachleute der KLiBA, unterstützen die Kommunen in der Region bei der Umsetzung

einer lokalen Photovoltaik Kampagne. In deren Rahmen informieren Sie Bürgerinnen und Bürger der Kommune über Möglichkeiten, Nutzen und Kosten der Sonnenstromerzeugung.

Informationen zum Photovoltaik-Netzwerk Baden-Württemberg und allen regionalen Akteuren gibt es unter www.photovoltaik-bw.de.

Informationen zur Solarinitiative in Schwetzingen erhalten Sie auf www.schwetzinge.de/klimaschutz.

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:

Peter Kolbe, pv@kliba-heideberg.de,

Tel.: 06221 99875-24, www.kliba-heidelberg.de

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.07.2020

Hockenheim

Dougie & The Blind Brothers im Pumpwerk-Livestream

Dougie & the Blind Brothers rocken auch im live-Stream.
Foto: Dougie & the Blind Brothers

Eigentlich liefe im Pumpwerk Hockenheim aktuell das Pumpwerk-Sommer-Open Air. Und eigentlich wäre die Hockenheimer Formation Dougie & The Blind Brothers hier als Stammgast wieder auf der Bühne, um das Publikum mit ihrer handgemachten Musik zu begeistern.

Corona-bedingt ist das alles zurzeit leider nicht möglich. Trotzdem hat sich das Team des Kulturhauses Pumpwerk davon nicht entmutigen lassen und veranstaltet am Samstag, dem 18. Juli 2020, ab 20 Uhr, einen Live-Stream von der Hockenheimer Kleinkunstbühne mit der Band um Sänger und Gitarristen Daniel „Dougie“ Jasinski.

Von langsamen Balladen bis zu schnellen Punk Nummern – von Elvis zu den Ärzten, von Tina Turner bis zu den Rolling Stones wird für die Rock’n Roll Fans fast alles geboten.

Über einen Live Chat können spontane Musikwünsche der Zuschauer/Innen erfüllt werden. Der Live-Stream ist kostenlos über dem YouTube-Kanal der Band (https://youtu.be/sh4T18aXgXA), über die Homepage der Band unter www.dougieblindbrothers.de oder auch über die Internetseite der Stadtverwaltung unter www.hockenheim.de abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto:
18.07.2020

Überraschung zum zehnten Geburtstag

„Lass dich überraschen“ heißt es in der Stadtbibliothek anlässlich des zehnten Geburtstags der wiedererrichteten Zehntscheune.
Foto: Stadt Hockenheim

Am 9. Juli 2010 fand die feierliche Einweihung der Zehntscheune statt. Dies bedeutete auch die Wiedereröffnung der Stadtbibliothek Hockenheim und des Tabakmuseums nach den Umzügen aus den alten Gebäuden. 10 Jahre sind Grund genug, einen kurzen Blick zurück zu werfen.

Viel Planung war notwendig gewesen um die Umsiedlung der beiden Einrichtungen reibungslos über die Bühne zu bringen. Diese konnte dank tatkräftiger Hilfe vieler Beteiligter zügig durchgeführt werden, damit die Schließzeiten der beiden Einrichtungen möglichst kurz gehalten werden konnten.

Nachdem die Zehntscheune in den Besitz der Stadt übergegangen war und beschlossen wurde, das alte Gebäude nahezu originalgetreu und mit neuer Funktion an dem heutigen Platz wieder zu errichten, begannen auch schon die ersten Arbeiten und die Scheune wurde Stein für Stein am alten Standort abgetragen.

Der Umzug, der von den Mitarbeitern der Stadtbibliothek federführend organisiert wurde, wurde tatkräftig von Mitarbeitern des Bauhofs und auch Lesern der Stadtbibliothek, die vor dem Umzug fleißig ausgeliehen und die Leihmedien nach dem Umzug ins neue Gebäude wieder abgegeben haben. Insgesamt mussten 36.000 Medien verpackt und transportiert werden. Mit dem räumlichen Umzug wurde auch auf ein moderneres Buchungssystem umgestellt, das bis heute im Einsatz ist.

Auch der Umzug des Tabakmuseums gelang dank der Bauhof-Mitarbeiter problemlos. Für die Ausstellung der Exponate war alles vorbereitet, im Vorfeld war die Gestaltung am neuen Standort minutiös geplant worden. Somit waren Historie und Wissen an einem Ort vereint.

Entstanden ist mit der Errichtung am neuen, jetzigen Standort ein gelungenes Ensemble aus Zehntscheune, katholischer Kirche und Festhalle. Und ganz nebenbei fand auch der Hockenheimer Mai eine neue Heimstätte mit dem Zehntscheunen-Platz.

Vieles Neues hat der Umzug mit sich gebracht: Der „Buchtrip“, den Rosa Grünstein und Gerhard Greiner ins Leben gerufen hatten, fand den Weg in die Zehntscheune nach Stationen in Alt- und Neulußheim. Seitdem bereichert der Trip zweimal im Jahr das kulturelle Leben in Hockenheim.

Großen Andrang gab es bei der Vorstellung des Romans „Die Beschützerin des Hauses“ von Marlene Klaus. Das Erstlingswerk der Hockenheimerin spielt im Ort, teilweise sogar an der Zehntscheune. Nicht verwunderlich, dass „die Hütte voll war“ – so voll, dass eine zweite Lesung des Romans stattfinden sollte.

Schon bald wurde die Stadtbibliothek Hockenheim mit dem Beitritt zum Metropol-Card-Bibliotheken-Rhein-Neckar e.V. digital. Damit hatten die Leserinnen und Leser nunmehr mit ihrem Ausweis Zugang zu einer Vielzahl von Mitglieds-Bibliotheken. Damals waren es 6 Bibliotheken, mittlerweile können Medien aus über 35 Bibliotheken sowie der Metropolbib, dem gemeinsamen Angebot von elektronischen Medien, ausgeliehen werden.

Mit der Verfügbarkeit von E-Books, E-Magazinen, E-Paper und E-Audios steht die Bibliothek nun rund um die Uhr, an jedem Tag der Woche, von überall auf der Welt zur Verfügung, Internetzugang vorausgesetzt. Auch ist die Zehntscheune mitsamt der Stadtbibliothek Schauplatz von Konzerten und Bilderausstellungen geworden und das Veranstaltungsangebot für Kinder erweitert. Vorlesen mit der Vorlesetante, Bilderbuchkino, Kamishibai und sogar Lesungen in der Salzgrotte und auch die Sommerferienaktionen erfreuen sich ungebrochen hoher Nachfrage. Zuletzt wurden die Räumlichkeiten im Rahmen des Überraschungskinos als Kino im Kleinformat umgewandelt.

Besonderen Anklang finden die Bibliotheksnächte, bei denen die Besucher die Bücherei und die Mitarbeiter einmal außerhalb des normalen Geschehens kennen lernen können. Einen festen Platz in der Bibliothek hat auch der jährliche „Interkulturelle Vorlese-Nachmittag“ der Lokalen Agenda gefunden. An diesem Tag lesen Teilnehmer Geschichten in ihrer Muttersprache für die anwesenden Kinder und Erwachsenen vor. Die ehrwürdige Zehntscheune zeigt sich an seinem neuen Standort facettenreich als literarische Heimat im Herzen Hockenheims, kulturelle Bühne und Ort der Begegnungen.

Damit auch trotz Corona das zehnjährige Bestehen gefeiert werden kann, haben sich die Mitarbeiter etwas einfallen lassen und stellen Überraschungspakete zur Ausleihe bereit. So kann sich der Leser oder die Leserin auf unkomplizierte Art und Weise auf neues literarisches Terrain begeben. Die Überraschungspakete gibt es für die Bereiche Krimi, Regional-Krimi, Thriller, Heiteres, Historisches, Fantasy, Bilderbücher, Bücher für Kinder von sechs bis neun Jahren (sortiert nach Klassenstufen) sowie für Kinder von neun bis zwölf Jahren. Die Aktion startet ab sofort und läuft zunächst für zwei Wochen.

Stadtverwaltung Hockenheim
18.07.2020

Öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates

Am Mittwoch, dem 22.07.2020, 18:30 Uhr, findet im Kleinen Sitzungssaal  des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Jugendgemeinderates statt.

Es wird darum gebeten, im Rathaus eine Mund- und Nasenbedeckung zu tragen, sofern keine Befreiung durch eine ärztliche Bescheinigung mitgeführt wird. Die Stadtverwaltung folgt damit den allgemeingültigen Hygieneempfehlungen, um einen Beitrag zur Eindämmung des Coronavirus zu leisten.

Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Tag der Jugend, Vorlage 40/2019/303/8
  2. Anstehende Jugendgemeinderatswahl 2020, Vorlage: 40/2020/349/1
  3. Verschiedenes          

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
18.07.2020

Fachbereich Finanzen vormittags nicht erreichbar

Aus organisatorischen Gründen ist der Fachbereich Finanzen innerhalb der Stadtverwaltung Hockenheim am 30. Juli 2020 vormittags nicht erreichbar.

Ab 31. Juli steht der Bereich wieder zu den üblichen Uhrzeiten zur Verfügung. Diese sind von Montag bis Freitag 8 – 12 Uhr, sowie Mittwochnachmittag von 14 bis 18 Uhr. Bitte beachten Sie, dass eine persönliche Vorsprache bis auf weiteres nur nach voriger Terminvergabe möglich ist.

Der Zutritt ist lediglich über den Eingang Rathausstraße, Ecke Ottostraße möglich. Bitte tragen Sie beim Betreten des Gebäudes eine Mund-Nasen-Bedeckung, sofern keine Befreiung durch eine ärztliche Bestätigung mitgeführt wird. Ebenso stehen am Eingangsbereich Desinfektionsmittelständer zur Verfügung.

Die Ansprechpartner des Fachbereichs Finanzen, sowie eine Übersicht aller Mitarbeiter der Stadtverwaltung finden Sie unter www.hockenheim.de/mitarbeiter.

Stadtverwaltung Hockenheim
18.07.2020

Öffentlichkeitsbeteiligung für Mobilitätskonzept Hockenheim startet

Die Bestandsanalyse des klimafreundlichen Mobilitätskonzeptes Hockenheim wurde auf vier Plakaten übersichtlich aufbereitet und ist für Interessierte ab sofort in Schaufenstern an zentralen Punkten im Stadtgebiet angebracht.
Foto: Stadt Hockenheim

Mit dem Beschluss des „Klimafreundlichen Mobilitätskonzept Hockenheim“ in der Sitzung des Gemeinderates im Frühjahr 2019 wurde an der Erstellung eines des Klimaschutzteilkonzeptes gearbeitet. Dafür startet nun die erste Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung. Interessierte können ab sofort Ideen, Wünsche und Anregungen einbringen.

Das klimafreundliche Mobilitätskonzept verfolgt das Ziel, die Mobilität in Hockenheim zu verbessern und verkehrsbedingte Treibhausgasemissionen zu verringern. Dabei sollen alle Verkehrsarten betrachtet und diese unter dem Gesichtspunkt des Klimaschutzes weiterentwickelt werden.

In Zusammenarbeit mit R+T Verkehrsplanung GmbH wurde in den letzten Monaten eine Bestandsanalyse und Verkehrserhebungen durchgeführt. Die Ergebnisse sind nun Übersichtlich als Plakate und Grafiken aufgearbeitet. Sie fassen die aktuelle Situation im Stadtgebiet zusammen und sollen als Ausgangspunkt für Ideen und Anregungen der zukünftigen Mobilitätsentwicklung in Hockenheim dienen.

Wie können sich Interessierte beteiligen?

Die Ergebnisse der Bestandsanalysen sind innerhalb der Stadt an zwei markanten Stellen im Kernstadtgebiet in Hockenheim ausgehängt. Im Schaukasten vor der Zehntscheune und auch in dem Schaukasten vor dem Gebäude der Stadtwerke Hockenheim können Interessierte die Inhalte der Bestandsanalyse finden. Ebenso sind die Inhalte auf der Internetseite der Stadtverwaltung Hockenheim unter https://www.hockenheim.de/startseite/leben/mobilitaetskonzept.html zu finden.

Die Bestandsanalysen sind übersichtlich in drei Themenblöcke gegliedert:  Kfz –Verkehr, Rad- und Fußverkehr, ÖPNV und Mobilitätsverbund. Bis zum 31. Juli 2020 können Interessierte ihre Ideen, Wünsche und Anregungen zur Verbesserung der klimafreundlichen Mobilität in Hockenheim einreichen.

Die Ideen im Rahmen der Öffentlichkeitsbeteiligung können auf unterschiedliche Wege eingereicht werden: Auf postalischem Wege, per E-Mail, telefonisch oder auch persönlich während der Bürgersprechstunde am 22. Juli 2020

Bürgersprechstunde vor Ort

Zusätzlich bietet der Fachbereich Bauen und Wohnen am 22. Juli 2020 in Zusammenarbeit mit dem Büro R-T Verkehrsplanung eine Bürgersprechstunde an. Dort können neben Anregungen auch Fragen rund um das Mobilitätskonzept Hockenheim gestellt werden. Anmeldungen nimmt Frau Simonis, Telefon 06205/21-416, E-Mail s.simonis@hockenheim.de bis zum 20. Juli 12 Uhr entgegen. Die Veranstaltungsplanung berücksichtigt die aktuell gültigen Hygienerichtlinien.

Ansprechpartner der Öffentlichkeitsbeteiligung

Stefanie Simonis, Fachbereich Bauen und Wohnen, Stadt- und Umweltplanung, Rathausstraße 1, 68766 Hockenheim, Telefon 06205/21-416, E-Mail: s.simonis@hockenheim.de.

Sebastian Hofherr, R+T Verkehrsplanung GmbH, Julius-Reiber-Straße 1764293 Darmstadt, E-Mail: s.hofherr@rt-verkehr.de.

Was geschieht mit den Ideen?

Die Ideen und Anregungen zur Verbesserung der Mobilität werden gesammelt, ausgewertet und fließen in das Mobilitätskonzept der Großen Kreisstadt Hockenheim ein. Aus den Ergebnissen werden ebenso ein Leitbild und weitere Planungsziele entwickelt sowie eine Verkehrsprognose erarbeitet. Das Konzept soll Maßnahmen für die nächsten zehn bis 15 Jahre initiieren, die die Bürger zu einer klimafreundlichen Verkehrsmittelwahl motivieren. Diese Inhalte werden in einer zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Herbst/Winter 2020 vorgestellt. 

Stadtverwaltung Hockenheim
18.07.2020

Verkehrsnotizen

Arbeiten im Straßenraum

Die Jahnstraße in Hockenheim wird in Höhe Hausnummer 36 vom 20. Juli 2020 bis zur Beendigung der Arbeiten, längstens bis 29.07.2020 vollständig gesperrt.

Der Verkehr wird umgeleitet über Hebelstraße – Körnerstraße – Luisenstraße sowie umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.

Stadtverwaltung Hockenheim
18.07.2020

Verkehrsbeeinträchtigungen im Stadtgebiet

Die Jahnstraße in Hockenheim ist in Höhe Hausnummer 10 seit 13. Juli bis zur Beendigung der Arbeiten, längstens bis 23. Juli 2020, vollständig gesperrt. Grund sind Arbeiten an der Gas- und Wasserversorgung.

Der Verkehr wird umgeleitet über Heidelberger Straße – Hubertusstraße – Rathausstraße sowie umgekehrt.

Die Vollsperrung in der Karlstraße in Hockenheim wird in Höhe der Bürgermeister-Zahn-Straße 29 vom 28. Mai bis zur Beendigung der Arbeiten, längstens bis 18. September 2020, verlängert.

Der Verkehr wird umgeleitet über Bürgermeister-Zahn-Straße – Berlinallee – Ludwigstraße bzw. Bürgermeister-Zahn-Straße – Ziegelstraße – Ludwigstraße, sowie jeweils umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bei beiden Baumaßnahmen jeweils bis zur Baustelle zugelassen.

Stadtverwaltung Hockenheim
18.07.2020

Landau und Kreis LD

Corona Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Donnerstag, 16.07.2020

Nach aktuellem Stand (16.07.2020, 12:00 Uhr) seit der gestrigen Meldung keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 221 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)
  • Stadt Landau: 75 Personen (72 davon gesundet, 2 verstorben).

Mittwoch, 15.07.2020

Nach aktuellem Stand (15.07.2020, 12:00 Uhr) seit der gestrigen Meldung keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 221 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)
  • Stadt Landau: 75 Personen (72 davon gesundet, 2 verstorben).

Dienstag, 14.07.2020

Nach aktuellem Stand (14.07.2020, 12:00 Uhr) seit der gestrigen Meldung keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 221 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)
  • Stadt Landau: 75 Personen (72 davon gesundet, 2 verstorben).

Montag, 13.07.2020

Nach aktuellem Stand (13.07.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit der letzten Meldung am Freitag, 10. Juli, kein weiterer Fall des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 221 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)
  • Stadt Landau: 75 Personen (72 davon gesundet, 2 verstorben).

Freitag, 10.07.2020

Nach aktuellem Stand (10.07.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit der gestrigen Meldung keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 220 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)
  • Stadt Landau: 75 Personen (71 davon gesundet, 2 verstorben).

Donnerstag, 09.07.2020

Nach aktuellem Stand (09.07.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit der gestrigen Meldung keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 220 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)
  • Stadt Landau: 75 Personen (71 davon gesundet, 2 verstorben).

Mittwoch, 08.07.2020

Nach aktuellem Stand (08.07.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit der gestrigen Meldung keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 227 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 220 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (27 davon gesundet, 1 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 25 Personen (23 davon gesundet, 2 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)
  • Stadt Landau: 75 Personen (71 davon gesundet, 2 verstorben).

Alle ermittelbaren Kontaktpersonen werden über die Infektion informiert.

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Diese Fälle gelten für das Gesundheitsamt als abgeschlossen. Personen in Gesundheitsberufen dagegen – etwa Ärzte oder Altenpfleger – werden erst als abgeschlossene Fälle gezählt, wenn diese einen negativen Abstrich hatten, da diese erst dann wieder arbeiten dürfen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
17.07.2020

Aus dem Erlös der „Bäume statt Böller“-Aktion: 5.500-Euro-Spende offiziell an Stadt Landau übergeben – Elf neue Bäume bereits im Stadtgebiet gepflanzt

OB Thomas Hirsch (l.) und der Landauer POLLICHIA-Vorsitzende Dr. Michael Geiger bei der symbolischen Spendenübergabe im Rathaus.
(Quelle: Stadt Landau)

5.500 Euro und damit elf neue Bäume für Landau: Das ist das Ergebnis der Spenden-Aktion „Bäume statt Böller“, die von der POLLICHIA-Gruppe Landau, der Umweltgruppe der Universität sowie der Initiative Bunte Wiese zum Jahreswechsel 2019/2020 ins Leben gerufen wurde. Vertreterinnen und Vertreter des Aktionsbündnisses haben den Spendenerlös nun offiziell an Oberbürgermeister Thomas Hirsch übergeben. Bereits im März hatte die Stadt die Bäume für diesen Betrag im Stadtgebiet pflanzen lassen.

Der OB dankte den Initiatorinnen und Initiatoren der Aktion rund um Dr. Michael Geiger, Vorsitzender der POLLICHIA-Gruppe Landau: „Sie haben hier wirklich eine tolle Sache für unsere Stadt und besonders das Klima in unserer Stadt umgesetzt und wichtige Sensibilisierungsarbeit bei den Landauerinnen und Landauern geleistet. Wir freuen uns sehr über die elf neuen Schattenspender, Klimaregulatoren und Sauerstofflieferanten, die nun wachsen und gedeihen können.“ Auch Sabine Klein, Leiterin der städtischen Grünflächenabteilung beim Umweltamt, ist von der „Bäume statt Böller“-Aktion überzeugt: „Das war wirklich ein tolles Projekt und ich hoffe sehr, dass es eine Fortsetzung geben wird.“

Die Bäume wurden an fünf Standorten in Landau gepflanzt und mit einem entsprechenden Spendenschild ausgestattet. Eine Rotbuche ist am Landschaftspark Ebenberg in der Nähe des Kirchenpavillons zu finden, eine Gefülltblütige Vogel-Kirsche am Spielplatz Ecke Vogesenstraße/Gabelsbergerstraße, eine Linde in Arzheim am Spielplatz an der Föhrlenbergstraße und ein Walnussbaum sowie eine Winter-Linde an der Helmbachstraße. Die übrigen sechs Bäume stehen im Queichpark.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

Online zum Wunschtermin: Stadtverwaltung Landau führt Ticketsystem für Online-Terminvergabe im Bürgerbüro ein

Das Bürgerbüro um Leiterin Angelina Heupel bietet Terminvereinbarungen ab sofort auch online an.
(Quelle: Stadt Landau)

Termine bequem online vereinbaren: Um den Service für die Bürgerinnen und Bürger speziell im hochfrequentierten Bürgerbüro zu verbessern, startet die Stadtverwaltung Landau ein Ticketsystem für Online-Terminvergaben. Unter dem Link https://termin.landau.de, der auch über die städtische Internetseite zu erreichen ist, können Bürgerinnen und Bürger ab sofort Termine für das Bürgerbüro buchen. Möglich sind Termine für alle Dienstleistungen des Bürgerbüros – von der An- bzw. Abmeldung eines Wohnsitzes über die Ausstellung von Ausweisdokumenten bis hin zum Verkauf von City-Gutscheinen und Parkplaketten.

„Wir bitten um Verständnis dafür, dass die Stadtverwaltung aufgrund der Corona-Pandemie weiterhin nur nach vorheriger Terminvergabe für den Publikumsverkehr zugänglich ist“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Gerade im hochfrequentierten Bürgerbüro sei es dadurch und durch die vorrangegangene Schließzeit in den vergangenen Wochen zu Wartezeiten gekommen. Mit dem neuen Ticket-System schaffe man jetzt Abhilfe.

„Das neue Ticketsystem optimiert die Abläufe im Bürgerbüro, wodurch wir Wartezeiten künftig hoffentlich auf ein Minimum beschränken können“, betont Beigeordneter und Ordnungsdezernent Lukas Hartmann. „Und die Bürgerinnen und Bürger profitieren zusätzlich, weil sie rund um die Uhr – auch außerhalb der Öffnungszeiten – Buchungen vornehmen können.“

Wer einen Termin bucht, erhält anschließend einen Bestätigungslink per E-Mail. Erst wenn dieser aktiviert wird, ist der Termin fest gebucht. Über einen weiteren Link in der Mail kann der Termin auch verschoben oder storniert werden.

Alle bisher vereinbarten Termine behalten ihre Gültigkeit. Zusätzlich können Termine auch unter der Behördenrufnummer 115 vereinbart werden.

Die Servicezeiten des Bürgerbüros sind montags und mittwochs von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, dienstags und freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr sowie samstags von 9 bis 11 Uhr.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

Nächster Meilenstein im „Wohnpark am Ebenberg“:

Spatenstich für 86 neue Wohnungen und einen Lebensmittelmarkt in Landau

v.l.: Thomas Hirsch, Oberbürgermeister Stadt Landau in der Pfalz; Stephan Ruppert, Geschäftsführer des Bauunternehmens Matthias Ruppert; Architekt Georg-Otto Kersch; Martin Messemer, Wirtschaftsförderer der Stadt Landau; Helmut Arens, Vertriebsleiter Bauunternehmen Matthias Ruppert sowie Lesja Karatnik, Gebietsleiterin Expansion, Netto Marken-Discount
Foto: Stadt Landau

Im Norden des „Wohnparks am Ebenberg“ in Landau errichtet das Bauunternehmen Matthias Ruppert aus Esch 86 neue Wohnungen und einen Lebensmittelmarkt, der vom Markendiscounter Netto betrieben wird. Heute erfolgte der Spatenstich für das Projekt mit einem Investitionsvolumen von mehr als 20 Millionen Euro. Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Geschäftsführer Stephan Ruppert lobten die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten. Voraussichtlich im Herbst 2021 werden die Arbeiten auf dem Baufeld 12 des Geländes der ehemaligen Landesgartenschau abgeschlossen und die Mietwohnungen, davon 22 gefördert, bezugsfertig sein.

Für Oberbürgermeister Thomas Hirsch stellt der symbolische Spatenstich, der wegen der Corona-Pandemie erst verspätet vorgenommen werden konnte, einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des „Wohnparks am Ebenberg“ dar. „Landau ist ein beliebter Wohnstandort, für ganz unterschiedliche Zielgruppen. Bei den Ein- bis Vier-Zimmer-Wohnungen, die hier auf einer Gesamtfläche von rund 5.500 Quadratmetern entstehen, ist für jeden etwas dabei. Sehr wichtig waren uns die 22 geförderten Mietwohnungen. Der Lebensmittelmarkt ist ein weiterer wichtiger Baustein für die Nahversorgung des Quartiers.“

Visualisierung des Bauprojekts „Wohnpark am Ebenberg“
Foto: Bauunternehmen Matthias Ruppert

Stephan Ruppert, Geschäftsführer des Bauunternehmens Matthias Ruppert, zeigte sich ebenfalls sehr zufrieden mit dem Projektfortschritt und der Zusammenarbeit mit der Kommune. „Die Planungs- und Umsetzungsschritte laufen Hand in Hand. Derzeit arbeiten wir an der Tiefgarage, die einmal über 100 Plätze verfügen wird. Mit weiteren 60 Stellplätzen auf dem Gelände stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung.“

Das Projekt wird vermietet und bleibt im Bestand der Unternehmensgruppe. Neben der ca. 1.240 Quadratmeter großen Verkaufs- und Nutzfläche für den Lebensmittelmarkt entsteht im Erdgeschoss noch eine Fläche mit ca. 120 Quadratmetern, die beispielsweise von einer Physiotherapie-Praxis genutzt werden könne, so Ruppert. Die Wohnanlage erfülle die energetischen Voraussetzungen für ein Kfw-40-Effizienzhaus und sei somit nachhaltig und energieeffizient.

Matthias Ruppert Holding GmbH
17.07.2020

„Dynamisch. Nachhaltig. Gut.“ Landaus OB Hirsch beim Sommerpressegespräch: Mit Optimismus in die Zukunft, mit Rücksicht und Vorsicht durch die schwierige Zeit – Nachhaltige Stadtentwicklung bleibt zentraler Ansatz – Förderkulisse „Soziale Stadt“ neu im Blick – Positiver Jahresabschluss 2019 – Hilfsprojekte in aller Welt nicht vergessen

Landaus OB Hirsch beim Sommerpressegespräch auf der Terrasse des Parkhotels. Im Hintergrund ist der im Bau befindliche Erweiterungsbau zu sehen.
(Quelle: Stadt Landau)

Die Herausforderungen der Corona-Krise, die aktuelle städtische Finanzsituation, anstehende Großprojekte und ein Blick „über den Tellerrand“ in die Welt: Das und vieles mehr waren die Themen des diesjährigen Sommerpressegesprächs von Landaus OB Thomas Hirsch. Der Stadtchef bittet immer in der Sommerpause bzw. sitzungsfreien Zeit Pressevertreterinnen und Pressevertreter zu einem zwanglosen Austausch rund um die zentralen Arbeitsthemen der zweiten Jahreshälfte. Die diesjährige Zusammenkunft im Parkhotel stand naturgemäß ganz im Zeichen eines Themas, das zu Jahresbeginn noch niemand auf dem Schirm gehabt hatte: Die Corona-Krise und deren Folgen für nahezu alle Lebensbereiche.

Die wichtigste Botschaft: „Die Pandemie ist nicht vorbei. Mit vereinten Kräften, viel Disziplin und gegenseitiger Rücksichtnahme haben wir in den vergangenen Monaten gemeinsam erreicht, dass die Infektionszahlen in der Südpfalz niedrig geblieben sind. Die Lockerungen der Corona-Beschränkungen haben uns allen gut getan, jedoch dürfen wir jetzt nicht nachlassen. Ich wünsche allen Landauerinnen und Landauern eine schöne Ferienzeit, bitte jedoch um Vorsicht, Rücksicht und ein umsichtiges Miteinander, damit wir im Herbst keine böse Überraschung erleben“, so Hirsch. Die bevorstehende nächste Änderung der Landesverordnung bringe den Entfall der Sperrstunde und Verbesserungen für den Sport, aber: „Wir brauchen weitere Lösungen für Feste und Veranstaltungen, damit wir dort ein geordnetes Geschehen haben und sich keine ungesteuerte Eigendynamik entwickelt.“

Herausforderungen in der Corona-Pandemie für die Verwaltung

Das beherrschende Thema des Jahres – auch in Landau: Die Corona-Pandemie mit Maskenpflicht, Abstandsregelungen, Hygienevorschriften und Co.
(Quelle: Stadt Landau)

Im Rathaus werde auch während der Sommermonate daran gearbeitet, dass alle möglichst gut durch diese schwierige Zeit kämen, so der OB weiter. „Von der Sommerschule bis zu Jugendfreizeiten, von sommerlichen Veranstaltungsangeboten bis zu Ferienbaustellen reichen die aktuellen Aufgaben, die wir Corona-gerecht organisieren müssen.“ In der zweiten Jahreshälfte gelte es, auch entsprechende Konzepte für die Wiedereröffnung des Freizeitbads LA OLA, den Start des städtischen Kulturprogramms sowie die traditionellen Feste und Veranstaltungen zu erarbeiten und umzusetzen.

Der Stadtchef dankt seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Verwaltung, die seit Beginn der Corona-Krise viele unterschiedliche, neue und vor allem komplexe Aufgaben zu bewältigen haben. „Als Beispiel sei nur unser Ordnungsamt genannt, das in der Corona-Hochzeit quasi täglich neue Verfügungen umsetzen und die Einhaltung der Maßnahmen auch kontrollieren musste“, so Hirsch. Der Stadtchef informiert in diesem Zusammenhang darüber, dass die Verwaltung knapp 340 Verfahren wegen Corona-Verstößen eingeleitet hat – meist wegen nicht zulässiger Ansammlungen in der Öffentlichkeit.

Hirsch bittet um Verständnis, dass die Verwaltung nach wie vor nicht für den uneingeschränkten Publikumsverkehr geöffnet sei und dass der Zutritt zum Rathaus sowie den übrigen Dienstgebäuden nur nach vorheriger Terminvereinbarung gewährt werde. Um den Service für die Bürgerinnen und Bürger speziell im hochfrequentierten Bürgerbüro zu verbessern, arbeite die Verwaltung aktuell an der kurzfristigen Einführung eines Systems für Online-Terminvergaben, informiert der OB.

Nachhaltige Stadtentwicklung als oberstes Ziel

Nach der Sommerpause geht das Förderprogramm „Soziale Stadt“ in die Gremien der Stadt Landau.
(Quelle: Stadt Landau)

Trotz dieser Zusatzaufgaben und der schwierigen Rahmenbedingungen darf die Stadtentwicklung nicht ins Stocken geraten. „Ökonomisch, ökologisch und sozial: Es läuft in unserer Stadt trotz Corona-Krise so gut, dass manche schon meinen, das sei selbstverständlich. Das ist es aber nicht und die wichtigste Aufgabe von Stadtpolitik und Stadtverwaltung in der zweiten Jahreshälfte wird es sein, die dynamische Entwicklung, die den Erfolg unserer Stadt ausmacht, zu sichern“, so Hirsch. Und weiter: „Von den Neubaugebieten in den Stadtdörfern über unser neues Wohnquartier Landau-Südwest bis zu Mobilitätsthemen oder sozialen Projekten: Wir segeln in Landau trotz der Pandemie hart am Wind und wenn sich durch neue Förder- und Rahmenbedingungen möglicherweise Abläufe verändern, so werden wir auch diese für unseren Kurs einer nachhaltigen Stadtgestaltung zu nutzen wissen.“

Großprojekte, die in den kommenden Monaten auf der städtischen To-do-Liste stehen, sind u.a. die Planungen für das neue Stadttor auf dem Kaufhof-Areal, der Ostpark mitsamt Schwanenweiher, der Abschluss des Baus von bezahlbaren Wohnungen im Guldengewann und der Beginn der Planungen für das neue Projekt in der Haardtstraße, die Verhandlungen über die Zukunft des ehemaligen Rangierbahnhofs, die Planungen für das frühere Rundsporthallen-Areal und den Rückbau der Süwega-Halle, die Vorbereitungen für die Vermarktung der letzten freien Grundstücke auf dem ehemaligen LGS-Gelände, die weitere Entwicklung der Paul-von-Denis-Straße mit dem Neubau der Polizei, dem Bau eines Nahversorgungsmarkts, dem Baubeginn auf dem Baufeld 33 und den Planungen für das Medizinische Versorgungszentrum, die bevorstehende Fertigstellung der Horstbrücke als größtes Verkehrsprojekt seit Jahren und die Neuordnung der Innenstadtmobilität. Neben städtischen und privaten Projekten begleitet die Verwaltung auch kirchliche Vorhaben, wie die bevorstehende Sanierung der Stiftskirche und die Neuordnung des Areals der Marienkirche.

Darüber hinaus beschäftigen die Verwaltung aber auch schon die anstehenden Landtags- und Bundestagswahlen, ein möglicher Rheinland-Pfalz-Tag in der Südpfalzmetropole und das große Stadtjubiläum zum 750. Geburtstag Landaus im Jahr 2024.

Große Zukunftsthemen, die aktuell und auch in den kommenden Monaten weiter auf der Tagesordnung stehen werden, sind außerdem die Herausforderungen der Digitalisierung, denen die Stadt Landau unter anderem mit der Einstellung einer bzw. eines Digitalisierungsbeauftragten und der Teilnahme am Förderprojekt „Smart City“ begegnet, der Kampf um die Kreisfreiheit Landaus und auch die Unifusion mit ihren möglichen Auswirkungen auf den Wissenschaftsstandort Landau.

Nach dem Abzug der französischen Truppen im Jahr 1999 und der anschließenden Umnutzung der militärischen Liegenschaften kann mit der ausstehenden letzten Vergabetranche von Grundstücken auf dem Landesgartenschau-Areal die Konversion in Landau erfolgreich abgeschlossen werden. Nun gelte es, eine neue Förderkulisse für die Herausforderungen der Zukunft aufzusetzen, so Hirsch. „Nach der Sommerpause geht das Programm «Soziale Stadt» in die Gremien. Ziel ist es, den sozialen Zusammenhalt zu stärken, lebendige Nachbarschaften zu fördern und für mehr Teilhabe, Integration, Familienfreundlichkeit und Generationengerechtigkeit zu sorgen. Als Sozialpolitiker begrüße ich ausdrücklich, dass das Förderprogramm baulich-investive Maßnahmen mit sozialpolitischen Aspekten noch besser verknüpft“, betont Landaus Stadtchef.

Stärkung von Einzelhandel, Tourismus und Co.

Landaus OB Hirsch fordert Sofortprogramme zur Stärkung der Innenstädte und Zentren auch in Rheinland-Pfalz.
(Quelle: Stadt Landau)

Kein bauliches, aber doch ein wichtiges Projekt ist die weitere Positionierung des Landauer Stadtmarketings. In der zweiten Jahreshälfte 2020 ist u.a. eine großangelegte Kampagne geplant, die medial und insbesondere digital den Standort Landau mit seinen tollen Ecken, kreativen Menschen, Ideen und Aktionen sichtbar werden lassen möchte. OB Hirsch verweist in diesem Zusammenhang auch auf Sofortprogramme zur Stärkung der Innenstädte und Zentren in anderen Bundesländern. „So etwas brauchen wir auch für Rheinland-Pfalz“, ist Landaus Stadtchef überzeugt.

Mit seinem diesjährigen Sommerpressegespräch war der OB zu Gast im Parkhotel, dessen Geschäftsführer Oliver Hasert über die Herausforderungen der Corona-Krise für seine Branche sprach, jedoch auch aktuelle Projekte in seinem Haus vorstellte: So konnte das „erste Haus am Platz“ gerade erst Richtfest für seinen Erweiterungsbau feiern und seine neue Sommerterrasse Wein & Dein einweihen. „Gastronomie, Hotellerie und Freizeitwirtschaft gehören zu den besonders von der Pandemie betroffenen Bereichen“, betonte OB Hirsch. „Als Stadt wollen wir der Branche mit unterschiedlichen Maßnahmen helfen, die schwierige Zeit zu überstehen, denn sie hat für unsere Region eine herausragende Bedeutung.“

Positiver Jahresabschluss 2019

Ein bisschen Ablenkung in schwierigen Zeiten: Die Stadt Landau versucht, den Menschen Corona-gerechte Unterhaltung zu bieten – wie hier mit dem Riesenrad auf dem Rathausplatz. (Quelle: Stadt Landau)

Erfreuliche Nachrichten hatte der Stadtchef aus der städtischen Kämmerei mitgebracht: Das Jahr 2019 hat Landau mit einem Jahresüberschuss von rund 17,6 Millionen Euro sehr erfolgreich und damit deutlich besser abgeschlossen als in der Planung angenommen. Die Verbesserung im Ist-Ergebnis und damit der Haushaltsausgleich gehen auf unterschiedliche Faktoren, vor allem auch auf hohe Gewerbesteuereinnahmen zurück. Aber: „Da es sich bei der Gewerbesteuer um eine sehr konjunkturabhängige Steuer handelt, besteht immer das Risiko eines Rückgangs der Erträge, vor allem natürlich jetzt in der Corona-Krise“, dämpft Hirsch die Erwartungen für das laufende Haushaltsjahr. So rechne das rheinland-pfälzische Finanzministerium mit einem Rückgang der Gewerbesteuer im Jahr 2020 um fast 18 Prozent. „Dazu kommen gestiegene Aufwendungen zur Corona-Krisenbewältigung. Das alles wird das Jahr 2020 deutlich belasten, sodass wir wohl erstmals seit Jahren auch wieder mit einem Anstieg der Liquiditätskredite rechnen müssen.“

In den vergangenen drei Jahren hatte die Stadt Landau über 40 Millionen Euro an Schulden abbauen können. „Das hilft uns auch jetzt in der Corona-Krise. Dennoch belastet uns die anhaltende strukturelle Unterfinanzierung, dafür braucht es Regelungen für die Städte und alle Kommunen in Rheinland-Pfalz – gerade in dieser schwierigen Zeit“, war sich Landaus OB, zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags, mit dem ebenfalls anwesenden Geschäftsführenden Direktor des Städtetags Rheinland-Pfalz, Michael Mätzig, einig.

Laut Mätzig seien viele Städte der derzeitigen Corona-bedingten Wirtschaftskrise finanziell schutzlos ausgeliefert. Hohe Altschulden drückten; die Kommunen besäßen weit überwiegend keine Finanzpolster. „Die gegenwärtige Krise zeigt einmal mehr: Kommunen sind für das Funktionieren des Staats systemrelevant. Demzufolge brauchen sie auch über die begrüßenswerten Soforthilfeprogramme hinaus finanzielle Unterstützung vom Land, um handlungsfähig zu bleiben. Es müssen landesseitig umgehend tragfähige Lösungen her, um die drückende Altschuldenlast abzubauen und den Städten dauerhaft einen Haushaltsausgleich zu ermöglichen.“

Der Blick in die Welt

Für einen Blick jenseits städtischer Sorgen, Nöte und Herausforderungen hieß der Gastgeber Pfarrer Klaus Armbrust willkommen. Von Landau aus werden viele Hilfsprojekte in aller Welt unterstützt, nicht nur in der ruandischen Partnergemeinde Ruhango, sondern in vielen afrikanischen Ländern. Beispielhaft konnte Pfarrer Armbrust als langjähriger Organisator des Landauer Hungermarschs über die oft verheerende Corona-Lage vor Ort berichten: „Es gibt kaum Intensivstationen oder Beatmungsgeräte und die eigentliche Aufgabe unserer Partnerinnen und Partnern in Afrika, nämlich die Versorgung von AIDS-Kranken bzw. AIDS-Waisen, die Ausbildung junger Menschen oder das Bohren von Brunnen, wird durch die Pandemie noch einmal deutlich erschwert.“

„Der Blick in die ärmsten Regionen der Welt zeigt, wie gut wir in Deutschland und ganz besonders in der Südpfalz leben. Die Corona-Krise stellt auch uns vor große Herausforderungen, keine Frage, jedoch sollten wir froh und dankbar dafür sein, wie gut es uns geht – auch in Zeiten einer Pandemie“, fasst OB Hirsch zusammen und wirbt für Unterstützung.

Die Spendenkonten des Vereins Landauer Hungermarsch:

  • Konto VR Bank Südpfalz
  • IBAN: DE15 5486 2500 0000 7855 55
  • BIC: GENODE61SÜW
  • Konto Sparkasse Südliche Weinstraße
  • IBAN: DE16 5485 0010 0000 0800 93
  • BIC: SOLADES1SÜW

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

Aus Solidarität mit Kulturszene und Restaurants: Palais Landau setzt eine Spielzeit aus

Das Palais des Étoiles in Landau setzt in der Spielzeit 2020 aus. Diese Entscheidung ist der Produzentin Laura Erny sehr schwergefallen, auch, weil die internationalen Stars bereits engagiert waren und das Showprogramm bereits stand. Doch sie möchte den Kulturstätten und Restaurants in der Region den Vortritt lassen, die wegen Corona schwere Zeiten durchleben. Sein Bedauern und ein Dankeschön für diese Solidarität mit anderen äußert der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Das Dinner&Show-Programm Palais Landau wird wieder vor und um Weihnachten 2021 das Publikum begeistern.

v.l.: Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Produzentin Laura Erny
Foto: Speyer 24/7 News

In den vergangenen beiden Wintern hatten die Künstler und der Kochvirtuose Oliver Weisch mit den Programmen aus Artistik, Akrobatik, Tanz, Comedy und Kulinarik die Besucher mitgerissen und mit ihren Gesamtkunstwerken für unvergessliche Abende gesorgt. Über 6500 Besucher hatten die Show im vergangenen Winter gefeiert. An die beiden bisherigen Erfolge wollte Laura Erny mit ihrem Team in der bevorstehenden Spielzeit anknüpfen.

„Wir haben uns ganz bewusst entschieden, in diesem Winter auszusetzen: Aus Solidarität mit der Kulturszene und den Restaurants, die zwölf Monate im Jahr für die Gäste da sind und in dieser schwierigen Corona-Zeit jede Unterstützung dringend benötigen,“ sagt Laura Erny. „Da wollen wir in unserer zweimonatigen Spielzeit nicht als Konkurrenz zu ihnen auftreten.“

Rückblick: Die Sängerin Lucy Campbell war in den beiden bisherigen Spielzeiten ein Star des Abends.
Foto: Alexander Hopp

„Kein Palais des Étoiles in diesem Jahr – das ist erstmal schade. Auf den zweiten Blick aber doch eine tolle Geste für das Miteinander in unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Darum ein großes Dankeschön an Laura Erny, dass sie zum Wohl ihrer Kolleginnen und Kollegen in der Landauer Gastronomie- und Kulturszene auf die diesjährige Spielzeit verzichtet. Wir freuen uns umso mehr auf das nächste Jahr!“

Die engagierten Künstler wären gerne nach Landau gekommen, um dem großartigen Publikum ihre unvergesslichen Showacts zu präsentieren. Diese hatte Laura Erny bereits zu einem glanzvollen Ganzen zusammengefügt. Weil dem Palais-Team das Wohl und die Gesundheit der Gäste am Herzen liegt, war auch der einzigartige Showpalast schon Coronakonform nach allen nötigen Sicherheitsstandards konzipiert worden.

Palais Landau Varieté GmbH & Co. KG
17.07.2020

Auf Anregung des Beirats für ältere Menschen: Stadt Landau stellt zwei Bänke für Wochenmarkt auf Altem Meßplatz auf

Eine der beiden neuen Sitzbänke auf dem Landauer Wochenmarkt.
(Quelle: Stadt Landau)

Die Stadt Landau hat gerne die Anregung des Beirats für ältere Menschen aufgenommen und zwei Sitzbänke auf dem Alten Meßplatz aufgestellt. Diese sollen vor allem für Seniorinnen und Senioren das Einkaufen auf dem Wochenmarkt einfacher und bequemer machen. Die Bänke stehen entlang der Fortstraße und wurden am ersten Marktsamstag bereits sehr gut angenommen.

„Die Mitglieder des Beirats für ältere Menschen haben mich in der jüngsten Sitzung auf ein Problem aufmerksam gemacht: Nämlich, dass einige Seniorinnen und Senioren unseren Corona-bedingt auf den Alten Meßplatz verlegten Wochenmarkt nicht mehr besuchten, da es dort keine Sitzgelegenheiten gab“, erläutert Beigeordneter Lukas Hartmann. Das Umweltamt und das städtische Büro für Tourismus hätten nun kurzfristig Abhilfe geschaffen. Ob die Bänke auch dauerhaft stehen blieben, werde noch geprüft, so Hartmann.

Der bei Besucherinnen und Besuchern aus der gesamten Region beliebte Landauer Wochenmarkt findet seit Anfang Mai dienstags und samstags von 7 bis 14 Uhr auf dem Alten Meßplatz statt. Ab September soll er wieder auf den Rathausplatz verlegt werden. PS: Wie in der aktuellen Landesverordnung festgelegt, gilt auf dem Wochenmarkt die Maskenpflicht.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

„Der Neue“ aus dem bayerischen Landau zu Gast in der pfälzischen Schwesterstadt: OB Hirsch empfängt Amtskollege Kohlmayer zu Antrittsbesuch

Ein Hauch von Bayern auf dem Landauer Rathausplatz: OB Hirsch (r.) und Bürgermeister Kohlmayer verkauften traditionelles bayerisches Bier an die Pfälzerinnen und Pfälzer.
(Quelle: Stadt Landau)

Landau trifft Landau: Thomas Hirsch, Oberbürgermeister der Stadt Landau in der Pfalz, konnte jetzt seinen neuen Amtskollegen aus Landau an der Isar, Bürgermeister Matthias Kohlmayer, in der pfälzischen Schwesterstadt begrüßen. Für die beiden Landauer Stadtchefs standen u.a. ein Bierverkauf auf dem Rathausplatz, eine Fahrt mit dem Riesenrad, der Eintrag Kohlmayers in das Goldene Buch der Stadt und natürlich der kollegiale Austausch auf dem Programm. Dabei reichten die Themen von der Bewältigung der Corona-Pandemie in Rheinland-Pfalz und Bayern über die Entwicklung von Innenstädten und die Förderung der heimischen Wirtschaft bis zu regenerativen Energieprojekten und der Versorgung mit Kita-Plätzen.

Eine besondere Ehre: Der Gast aus Landau an der Isar trug sich auch in das Goldene Buch der Stadt Landau in der Pfalz ein.
(Quelle: Stadt Landau)

„Bayern und Pfalz: Das passt einfach“, befand OB Hirsch, auf dessen Initiative hin der Kontakt mit der niederbayerischen Schwesterstadt seit einigen Jahren wieder rege gepflegt wird. „Mindestens ebenso wichtig wie der politische Austausch sind die regelmäßigen Bürgerfahrten, die wir in beide Richtungen anbieten. Eigentlich wären wir Pfälzer Landauerinnen und Landauer um diese Zeit jetzt zu Gast beim Volksfest in Landau an der Isar gewesen. Umso mehr freut es mich, dass der neue Bürgermeister uns gemeinsam mit seiner Ehefrau Isabella Kohlmayer einen Besuch abgestattet hat – und dass der Verkauf von bayerischem Krieger-Bräu auf dem Rathausplatz nicht nur ein Stück Bayern nach Landau gebracht, sondern den Menschen hoffentlich auch eine kleine Freude in schwierigen Zeiten bereitet hat.“

Auf großer Fahrt: Die Landauer Weinprinzessin Manuela Konz, Isabella Kohlmayer, Bürgermeister Matthias Kohlmayer und OB Thomas Hirsch (v.l.).
(Quelle: Stadt Landau)

„Bayern und die Pfalz blicken auf eine bewegte gemeinsame Geschichte zurück, die in unserem Landau bis heute nachhallt“, so Hirsch weiter. „Vor diesem Hintergrund begrüßen wir die freundschaftlichen Beziehungen zu unserer Namensvetterin in Niederbayern und hoffen, diese künftig auch unter neuer Führung weiter so gut pflegen zu können wie bisher.“

Das bayerische und das pfälzische Landau sind seit den 1950er Jahren befreundet, als Landau an der Isar von einer Flutkatastrophe heimgesucht wurde und die Pfälzer Landauerinnen und Landauer spontan ihre Hilfe anboten.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

Starke Partner: Stadt Landau wird Gesellschafterin der TechnologieRegion Karlsruhe – Aktionsbündnis setzt auf Zusammenarbeit bei Mobilität, Energie und Digitalisierung

Bei der jüngsten Gesellschafterversammlung haben Landaus OB Thomas Hirsch (r.), der Vorsitzende des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) und Karlsruher OB Dr. Frank Mentrup (M.), und TRK-Geschäftsführer Jochen Ehlgötz (l.) das neue Bündnis offiziell besiegelt.
(Quelle: TRK GmbH)

„Hightech trifft Lebensart“: Das ist das Motto der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, einem Aktionsbündnis aus Unternehmen, Kammern, Wissenschaftseinrichtungen und Kommunen, dem die Stadt Landau jetzt beigetreten ist. Die TechnologieRegion Karlsruhe verfolgt das Ziel, Wirtschaft, Wissenschaft und Innovationskraft in der Region zu stärken. Der Fokus liegt insbesondere auf den Themenfeldern Mobilität, Energie und Digitalisierung. „Wir freuen uns auf die noch engere und nun auch offizielle Zusammenarbeit mit den Gesellschaftspartnern der TechnologieRegion Karlsruhe und sind gespannt auf künftige Projekte, um unsere dynamische und starke Wirtschaftsregion weiter voranzubringen“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch.

Die beiden Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße seien bereits schon länger Mitglied in der TechnologieRegion. Endlich sei es nun gelungen, auch der Stadt Landau den Beitritt zu ermöglichen. Dies sei in den zurückliegenden Jahren immer an aufsichtsrechtlichen Themen gescheitert. Es sei aber wichtig, die gesamte Südpfalz mit ihrer „Scharnierfunktion“ zwischen der TechnologieRegion Karlsruhe und der Metropolregion Rhein-Neckar in beiden Institutionen zu verankern, so der Stadtchef.

Im Vorfeld der ersten Gesellschafterversammlung, bei der das neue Bündnis jetzt offiziell besiegelt wurde, traf sich Landaus Stadtchef auch mit dem Vorsitzenden des Aufsichtsrats der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, dem Karlsruher Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup, zum Austausch über aktuelle Themen und die Chancen, die die neue Verbindung mit sich bringt. „Durch den Beitritt der Stadt Landau stärken wir die Zusammenarbeit mit unseren südpfälzischen Nachbarinnen und Nachbarn in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft weiter“, ist Dr. Mentrup überzeugt. „Durch unsere Partnerschaft über den Rhein und die Lauter hinweg verfolgen wir konsequent weiterhin den Weg, zum Nutzen der Menschen eine Modellregion für das Zusammenwachsen Europas zu werden – über Länder- und Staatsgrenzen hinweg“, so der Vorsitzende und Karlsruher Verwaltungschef.

Besiegeln die Aufnahme der Stadt Landau als 29. Gesellschafter der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH. (v.l.) Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH, Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und Aufsichtsratsvorsitzender der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Landau Thomas Hirsch.
(Quelle: TRK GmbH)

Die TechnologieRegion Karlsruhe zählt auf einer Fläche von 5.900 Quadratkilometern insgesamt rund 1,63 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Als eine der führenden Wirtschafts- und Innovationsregionen in Europa vereint sie eine Mischung aus internationalen Konzernen, Wissenschaftseinrichtungen mit globaler Bedeutung, mittelständischen Unternehmen und Start-ups. „Mit ihrer hohen Lebensqualität und dem ausgewogenen Branchenmix ist die Südpfalz ein wichtiger Teil unserer TechnologieRegion. Darum freue ich mich ganz besonders, jetzt auch die Stadt Landau bei uns willkommen heißen zu dürfen“, betont Jochen Ehlgötz, Geschäftsführer des Aktionsbündnisses.

„In der TechnologieRegion Karlsruhe verbinden sich in besonderer Weise Wirtschaft, Forschung und Wissenschaft mit Kultur und Lebensart – das perfekte Umfeld für unseren Universitäts- und Technologiestandort Landau als Teil der Metropolregion Rhein-Neckar“, ist Landaus OB Hirsch überzeugt. „Gemeinsam können wir noch besser darauf aufmerksam machen, dass es sich hier bestens investieren, wohnen, arbeiten und leben lässt“, so der Stadtchef.

Alle Gesellschaftspartner sowie weitere Informationen zur TechnologieRegion Karlsruhe finden sich im Internet unter www.technologieregion-karlsruhe.de.

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der TechnologieRegion Karlsruhe GmbH
17.07.2020

Erweiterte Öffnungszeiten im Kundencenter der EnergieSüdwest

Um den Service im Kundencenter der EnergieSüdwest noch besser zu machen, erweiterte ESW ab Montag,13. Juli, die Öffnungszeiten. Kundenservice-Leiter Michael Niebergall sieht in der Erweiterung einen großen Gewinn: „Viele unserer Kundinnen und Kunden haben erst nach 16 Uhr die Möglichkeit, ins Kundencenter zu kommen. Mit der Ausdehnung der Öffnungszeit bis 18 Uhr am Dienstag können wir diesen Bedarf künftig besser abdecken.“

Ein weiteres zusätzliches Angebot ist ein Rückruf-Service, bei dem die Kundinnen und Kunden auch persönliche, feste Termine während der Öffnungszeiten für Beratung rund um Versorgungs- und Vertragsthemen vereinbaren können.

Öffnungszeiten des Kundencenters auf einen Blick:

  • Montag: 8:30 bis 16 Uhr
  • Dienstag: 8:30 bis 18 Uhr
  • Mittwoch: 8:30 bis 16 Uhr
  • Donnerstag: 8:30 bis 16 Uhr
  • Freitag: 8:30 bis 12 Uhr

EnergieSüdwest AG
17.07.2020

Festgehalten für die Ewigkeit: Landauer Corona-Chronik an Stadtarchiv übergeben – OB Hirsch: „Auch Dokument des Miteinanders“

OB Hirsch bei der Vorstellung der Corona-Chronik, die die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung der Stadtverwaltung für die zurückliegenden, historischen Monate angefertigt hat.
(Quelle: Stadt Landau)

Maskenpflicht, Abstandsregeln, Veranstaltungsverbot: In den vergangenen Monaten hat die Corona-Pandemie das Leben in Landau grundlegend verändert. So grundlegend, dass schon jetzt klar ist: Diese Zeit wird in die Geschichte eingehen. Die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung der Stadtverwaltung hat die dynamische Lage in Landau in den Wochen vom 28. Februar bis zum 30. Juni in einer Chronik der Corona-Krise festgehalten. Oberbürgermeister Thomas Hirsch überreichte die 126 Seiten starke Chronik, angefertigt von der städtischen Mitarbeiterin Alexandra Pfirrmann, jetzt an Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer.

„Wir haben in den vergangenen Monaten eine Zeit erlebt, wie es sie noch nie gegeben hat“, so Hirsch. „Vor allem für unser Miteinander in Landau hat diese Zeit eine enorme Tragweite entwickelt. Darum ist diese Chronik nicht nur eine Dokumentation der Krise, sondern auch ein Dokument des Miteinanders in unserer Stadt.“

Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer betonte die Bedeutung der Chronik für nachfolgende Generationen: „Ich bin mir sicher, dass die Corona-Pandemie das Objekt vieler wissenschaftlicher Fragestellungen sein wird. Darum sind wir im Archiv interessiert daran, die Krise möglichst allumfassend zu dokumentieren. Wir freuen uns darum sehr, dass wir unsere Sammlung, die beispielsweise Fotos der leeren Stadt und Zeitzeugeninterviews beinhaltet, mit dieser Dokumentation der kommunalen Verwaltungsarbeit ergänzen können.“

Corona-konforme – und gut gelaunte – Übergabe der Chronik von OB Hirsch an Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer.
(Quelle: Stadt Landau)

Nach der Übergabe der Chronik rückte OB Hirsch die Bedeutung des Miteinanders und damit des ehrenamtlichen Engagements für die Bewältigung der Pandemie in den Mittelpunkt.

Stellvertretend für rund 100 Freiwillige der Initiative „Landau hilft Landau“ dankte Hirsch dem Vorsitzenden des Sportvereins Landau West, Peter Schilinski. Als Mitte März kein Vereinssport mehr stattfinden konnte, beschlossen die Ehrenamtlichen des Fußballvereins, in ihrer freien Zeit stattdessen einen Einkaufsservice für besonders gefährdete Menschen anzubieten. Schnell wuchs aus dem Einkaufsservice eine Plattform zur Vermittlung von Hilfeleistungen, Nachbarschaftsangeboten und psychologischer Beratung. Mit dem Landau-hilft-Landau-Block stieß die Initiative außerdem eine kreative Wirtschaftshilfe für den Landauer Einzelhandel an.

Hilfe in der Krise bekam auch Landaus Kulturszene: Am 9. April startete der LandauLivestream aus der historischen Jugendstil-Festhalle. Rund 200 Künstlerinnen und Künstler bekamen bis zum 30. Mai die Möglichkeit, sich trotz fehlender Großveranstaltungen einem breiten Publikum zu präsentieren. Für den reibungslosen Ablauf dankte OB Hirsch Mitinitiator Jeffrey Deubler, der städtischen Kulturabteilung um Leiterin Sabine Haas und dem Technik-Team der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH.

Der Dank des Oberbürgermeisters galt auch Sabine Gerstner und ihren Mitstreiterinnen, die am 20. April – und damit noch eine Woche vor Einführung der offiziellen Maskenpflicht – gemeinsam mit der Stadt und dem DRK Landau eine Maskenbörse ins Leben riefen. Organisiert über eine Facebook-Gruppe nähten die Frauen ehrenamtlich insgesamt 2.300 Masken für die Menschen in Landau und Umgebung.

„Landau hilft Landau, der LandauLivestream und die Maskenbörse sind natürlich nur drei Beispiele von vielen, die zeigen, wie Landauerinnen und Landauer den Beginn der Corona-Zeit gemeinsam gemeistert haben“, betont Hirsch. Nun komme es darauf an, dieses gute Miteinander weiterzutragen und optimistisch in die Zukunft zu blicken. „Für eine mögliche zweite Welle sind wir gut gerüstet“, ist der OB überzeugt.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

„Ein schlechter Witz“: Landaus OB Hirsch kritisiert Landesvorschlag zur touristischen Vermietung von Zimmern des Studierendenwerks Vorderpfalz – Hirsch und Universitätsbeauftragte Trippner fordern stattdessen angemessene finanzielle Überbrückungshilfen

Das Studierendenwerk Vorderpfalz betreibt mehrere Studierendenwohnheime in Landau, u.a. in der Charles-de-Gaulle-Straße.
(Quelle: Stadt Landau)

Der Vorschlag, leerstehende Zimmer in Studierendenwohnheimen an Touristinnen und Touristen zu vermieten, um Umsatzausfälle zu kompensieren, sei wohl ein „schlechter Witz“: So deutlich reagiert Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch auf die Empfehlung des Landes, wie das Studierendenwerk Vorderpfalz die Corona-Krise überwinden soll.

Während in anderen Bundesländern diese wichtige soziale Infrastruktur mit deutlichen Finanzhilfen für die Bildungslandschaft gestützt und gefördert werde, mache sich das Land Rheinland-Pfalz einen „schlanken Fuß“, kritisiert Hirsch, der selbst mehrere Jahre dem Verwaltungsrat des Studierendenwerks angehörte. Dabei sei es nach den Worten des Landauer Stadtchefs sicherlich alles andere als einfach, in Zeiten der Pandemie eine hygienegerechte Zimmervermietung zu organisieren. Der Vorschlag müsse nicht nur der Hotelbranche wie ein Schlag ins Gesicht vorkommen, er werde auch der wichtigen Funktion des Studierendenwerks nicht gerecht und achte schon gar nicht die Sorgen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die um ihren Arbeitsplatz bangten, so Landaus OB weiter.

Gemeinsam mit der städtischen Universitätsbeauftragten Hannah Trippner fordert Hirsch vom Land ein deutliches Bekenntnis zum Studierendenwerk, das nicht nur für Landau, sondern auch für Germersheim, Ludwigshafen und Worms zuständig ist. „Es braucht eine angemessene finanzielle Überbrückungshilfe, um das Studierendenwerk zu stabilisieren“, so Hirsch und Trippner.

Es sei schlimm genug, dass durch die Pandemie die Ausbaupläne des Studierendenwerks am Standort Landau ausgesetzt seien, nun gelte es aber, die Grundstruktur zu retten. Es sei ein Makel des Wissenschaftsstandorts Rheinland-Pfalz, dass es dem zuständigen Ministerium offensichtlich einmal mehr nicht gelinge, vom Landeskabinett die notwendigen Finanzmittel zu erhalten. Das sei bereits bei der geplanten Uni-Fusion ein Problem und setze sich jetzt bei dem in Not geratenen Studierendenwerk fort, so OB und Unibeauftragte.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

Seit Montag, 13. Juli: Landauer Königstraße frei für gegenläufigen Radverkehr – Stadt regelt Parksituation neu und schafft zusätzliche Sitzgelegenheiten sowie Fahrradabstellplätze – Hartmann: „Großer Schritt hin zu einer modernen Innenstadtmobilität“

Fleißig, fleißig: In der Landauer Königstraße gehen die Markierungsarbeiten auf die Zielgeraden.
(Quelle: Stadt Landau)

Bislang präsentierte sich die Königstraße, wichtige Nord-Süd-Verbindung in der Stadt Landau, an vielen Stellen noch wenig königlich. Doch das soll sich jetzt Schritt für Schritt ändern: Erster Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen, innerstädtischen Einkaufsstraße ist die Freigabe für den gegenläufigen Radverkehr, die von einer Neuordnung der Parksituation sowie der Schaffung von Sitzgelegenheiten und Fahrradabstellplätzen begleitet wird. Die Markierungsarbeiten befinden sich auf der Zielgeraden; am Montag, 13. Juli wurde die Straße mittags für den gegenläufigen Radverkehr freigegeben werden.

Seit wenigen Wochen ziert zudem eine Wanderbaumallee mit 23 neuen Stadtbäumen die Königstraße. In rund eineinhalb Jahren soll die Straße dann komplett umgebaut werden, um den öffentlichen Straßenraum im Sinne einer modernen, klimaschonenden und benutzerfreundlichen Mobilität neu zu ordnen und so die Attraktivität der gesamten Straße zu erhöhen.

Mobilitätsdezernent Lukas Hartmann freut sich, dass die Freigabe der Königstraße für den gegenläufigen Radverkehr nun unmittelbar bevorsteht: „Wenn mehr Menschen auf das Rad umsteigen sollen, braucht es gute und schnelle Verbindungen. Diese wollen wir mit der Neuordnung unserer Innenstadtmobilität schaffen – und die Maßnahmen, die wir jetzt in der Königstraße umgesetzt haben, sind ein wichtiger Baustein.“ Hartmann betont weiter, dass die Verwaltung die Belange des Rad-, aber auch des Autoverkehrs, von Fußgängerinnen und Fußgängern, Geschäftsleuten sowie Anwohnerinnen und Anwohnern im Blick habe. „Wir setzen ein stimmiges Gesamtkonzept um, das sich ernsthaft an die Lösung von Problemen macht – wie etwa die weitere Belebung der Königstraße.“

Die Neuordnung der Innenstadtmobilität als „größte Veränderung seit Einführung der Fußgängerzone“ sieht u.a. die Einrichtung eines Fahrradbereichs rund um die Fußgängerzone, die zeitweise Sperrung der Fußgängerzone für Radfahrerinnen und Radfahrer und die Einführung eines ticketfreien Altstadtshuttles vor.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

Neu auf dem Landauer Stiftsplatz: Kinder-Kettenkarussell freut sich immer freitags und samstags auf kleine Besucherinnen und Besucher

Hier noch in „heimischen Gefilden“, immer freitags und samstags aber auf dem Landauer Stiftsplatz zu finden: Das Kinder-Kettenkarussell von Nicola Ermer und Helmut Golz.
(Quelle: Nicola Ermer)

#wiederwaslosinLD: Neben dem Riesenrad auf dem Rathausplatz dreht seit Anfang Juli auch ein Kinder-Kettenkarussell auf dem Landauer Stiftsplatz seine Runden. Die Attraktion „Kettenflug“ der Schausteller Nicola Ermer und Helmut Golz ist noch bis zum 16. August immer freitags und samstags von 10 bis mindestens 18 Uhr vor Ort. Das nostalgische Karussell mit 16 Einzelplätzen eignet sich für Kinder bis etwa 9 Jahren. Eine Fahrt kostet 1 Euro; für 5 Euro gibt es 7 Fahrten. Die Karten werden direkt am Karussell verkauft.

Das Riesenrad „Juwel“ der Familie Göbel, der Süßwarenstand von Gunda Ofenloch und der Dampfnudelstand von Theo Bender auf dem Rathausplatz sind weiter immer montags bis samstags von 11 bis mindestens 18 Uhr sowie sonntags von 12 bis mindestens 18 Uhr geöffnet. Eine Fahrt mit dem Riesenrad kostet 5 Euro für Erwachsene und 3 Euro für Kinder. Achtung: Die Fahrtzeiten sind wetter- und besucherabhängig und können bei Bedarf bis in die späten Abendstunden verlängert werden.

Die Stadt Landau, ihr Büro für Tourismus und die Schaustellerinnen und Schausteller freuen sich weiter auf viele Besucherinnen und Besucher. Ziel der in der Innenstadt verteilten Attraktionen ist es, regionale Schaustellerinnen und Schausteller in der aktuellen Corona-Lage zu unterstützen und zusätzliche Attraktivität für den innerstädtischen Handel zu bieten.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Nicola Ermer
17.07.2020

Die Universität in Landau ehrt ihre Besten: Verleihung der Universitätspreise im Rathaus – Drei Absolventinnen für herausragende wissenschaftliche Arbeiten ausgezeichnet – Preis für Campuskultur geht an Bildungsinitiative BilUna

Vordere Reihe – Preisträgerinnen: Dr. Charlotte Fechter, Julia Wedekind, Cenay Kapusuz, Laura Voland.
Mittlere Reihe – betreuende Dozentinnen und Dozenten: Prof. Dr. Werner Sesselmeier, Raphael Gutzweiler, Prof. Dr. Andrea Dlugosch, Dr. Claudia Menzel.
Hintere Reihe – Vertreterinnen und Vertreter der Stadt und der Universität: Heidemarie Komor, Hannah Trippner, Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, Prof. Dr. Gabriele Schaumann, Lukas Hartmann.
(Quelle: Stadt Landau)

Drei Frauen, drei Universitätspreisträgerinnen: Herzlichen Glückwunsch an Dr. Charlotte Fechter, Julia Wedekind und Laura Voland! Die drei Akademikerinnen sind jetzt mit den Universitätspreisen ausgezeichnet worden, die der Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau einmal im Jahr für die besten wissenschaftlichen Arbeiten vergibt. Glückwünsche gehen auch an die Verantwortlichen der Initiative Bildungs- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (BilUna). Sie wurden mit dem Universitätspreis in der Kategorie Campuskultur geehrt. Die Feierstunde fand – Corona-bedingt im kleinen Rahmen –  im Innenhof des Rathauses statt.

In Vertretung von Oberbürgermeister Thomas Hirsch hieß Beigeordneter und Universitätsdezernent Lukas Hartmann die Gäste willkommen und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Veranstaltung. „Dass die Verleihung der Universitätspreise jetzt schon zum vierten Mal im Rathaus und damit im Herzen der Stadt Landau stattfindet, demonstriert die besondere Verbundenheit zwischen Stadt und Universität“, so Hartmann.

„Die Verleihung der Universitätspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten ist ein wichtiges Signal nach außen und macht deutlich, welche Qualität am Campus Landau vorhanden ist – das ist besonders jetzt während des Fusionsprozesses von ganz großer Bedeutung“, ergänzte Universitätsbeauftragte Hannah Trippner.

Auch der frühere Vizepräsident der Universität und Vorsitzende des Freundeskreises, Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, betonte die Bedeutung eines starken Wissenschaftsstandorts ganz besonders jetzt, wo die Universität sich inmitten eines so schwierigen Prozesses befände. „Der Freundeskreis und die Stadt Landau haben sich schon früh in der öffentlichen Diskussion zu Wort gemeldet und eine Stärkung des Unistandorts gefordert. Diese ist nach wie vor in jeglicher Hinsicht von großer Bedeutung und das für die gesamte Region“, ist der frühere Uni-Vize überzeugt. Sarcinelli nutzte die Verleihung auch, um zu bekräftigen, dass die Universität in Landau in den zurückliegenden 15 Jahren eine enorm positive Entwicklung genommen habe, etwa, was ihre Profilierung sowie ihr Auftreten in der Stadt und der wissenschaftlichen Öffentlichkeit angehe.

Gemeinsam mit Universitätsdezernent Hartmann, Universitätsbeauftragter Trippner und Universitätsvizepräsidentin Gabriele Schaumann gratulierte Sarcinelli den Preisträgerinnen und Preisträgern zu deren hervorragenden Leistungen – und dankte den Sponsorinnen und Sponsoren, die die Verleihung der Universitätspreise erst möglich machten.

Dr. Charlotte Fechter wurde in der Kategorie „Beste Dissertation“ geehrt. In ihrer Arbeit „Propensities to Work at an Old Age“ setzte sie sich mit der Frage auseinander, welchen Risiken ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer durch die Verschiebung des Renteneintrittsalters ausgesetzt sind und welche Möglichkeiten es zur Vermeidung dieser neuen Risiken gibt. Fechter durfte sich über ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, gestiftet von der Sparkasse Südliche Weinstraße, freuen.

In der Kategorie „Beste Abschlussarbeit“ war Julia Wedekind erfolgreich. Ihre Masterarbeit wurde im Studiengang Psychologie verfasst und trägt den Titel „Assoziationen mit und Definitionen von Natur in Relation zu Naturverbundenheit”. Sie beschäftigt sich mit den Themen Natur und Naturverbundenheit und wie diese von Menschen definiert bzw. empfunden werden. Wedekind erhielt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, gestiftet von der EnergieSüdwest AG.

Die beste Abschlussarbeit mit regionalem Bezug hat Bachelorabsolventin Laura Voland vorgelegt. Unter dem Titel „Umgang mit Gefühlen – ein Präventionsmanual für das Grundschulalter“ entwickelte sie Arbeitsblätter, die künftig in Landauer Schulen zur Stärkung der emotionalen und sozialen Kompetenzen von Kindern zum Einsatz kommen sollen. Für diese Leistung wurde Voland mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro, gestiftet durch die VR Bank Südpfalz, belohnt.

Erstmals wurde auch der Preis für Campuskultur im Rathaus verliehen. Preisträgerin ist die Initiative Bildungs- und Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene (BilUna). Im Rahmen von BilUna engagieren sich Studierende sowie Lehrende in Kooperation mit städtischen bzw. regionalen Einrichtungen, um Kindern, Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen soziale und lokale Teilhabe zu ermöglichen. Über einen Zeitraum von bis zu zwei Semestern begleiten Studierende der Sonderpädagogik dabei Personen mit Unterstützungsbedarf. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, gestiftet von der Firma Archimedes, ging an Roxana Hank-Raab, Melanie Henter, Dr. Lars Anken, Roxana Hank Raab und Julian Vollbracht, die das Projekt seit mehreren Semestern von Seiten der Universität begleiten bzw. betreuen, und an Cenay Kapusuz, die stellvertretend für die engagierten Studierenden teilnahm.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
17.07.2020

Südliche Weinstraße

Zwischenbericht zur Lage des Tourismus an der Südlichen Weinstraße nach dem Neustart

Der Verein Südliche Weinstrasse e.V. hat Ende Juni seine Mitglieder angeschrieben und sie gefragt, wie der Neustart nach dem Corona-Shutdown gelaufen ist. 77 Betriebe, von denen 67 von Mitte März bis Mitte Mai komplett geschlossen hatten, haben geantwortet. Sie spiegeln die ganze Bandbreite des Tourismus an der Südlichen Weinstraße wieder. Hier einige Ergebnisse aus der Befragung:

Die meisten Betriebe haben sofort am 18.05.2020, dem Tag als es wieder erlaubt war, touristische Gäste aufzunehmen, wieder geöffnet, ca. 1/3 aber erst Ende Mai/Anfang Juni, 2 Betriebe dass sie noch gar nicht wieder geöffnet haben. Ungefähr die Hälfte der Betriebe sagt, dass die Nachfrage schleppend angelaufen ist. Aber mehr als ein Viertel (27 %) ist zufrieden und bezeichnet den Restart als gut, 22 % berichten sogar von mehr Nachfrage als im Vorjahr. Ebenfalls knapp ein Viertel der Befragten bezeichnet die Buchungslage für den Sommer besser als im Vorjahr, 1/3 gleich, aber 40 % schlechter als 2019. Rund ¼ der Betriebe bieten spezielle Angebote für den Sommer an.

Die Buchungssituation für den Herbst ist bisher bei der Hälfte der Betriebe genauso wie im Vorjahr. Nur ein kleiner Teil (5%) spricht von einer besseren Buchungslage als 2019. Für 45 % ist sie bisher schlechter. Allerdings geben 78 % der Befragten an, dass die Gäste sehr kurzfristig buchen. Das lässt erhoffen, dass sich hier bis zum Herbst auch noch einiges tun wird.

Spannend ist der Blick auf die Art der Gäste und ihr Verhalten: Rund 2/3 aller Betriebe geben an, dass sie mehr Neukunden haben als in den vergangenen Jahren. Über 20 % geben an, dass sie dieses Jahr einen Anstieg an jüngeren Gästen haben. Und ein gutes Drittel der Befragten gibt an, dass die Gäste in diesem Jahr länger bleiben.

Die häufigsten Fragen, die die Gäste stellen, sind die nach Stornobedingungen, ob Gäste im Hotel eine Maske tragen müssen, welche Restaurants geöffnet sind und welche Ausflugsziele, Wander- oder Radtouren zu empfehlen sind. Gäste suchen vor allen Dingen Ruhe. Es kommt leider auch vor, dass sich Restaurantgäste, die etwas gegen die Kontaktdatenerfassung haben, beschweren und deshalb schlechte Bewertungen auf Bewertungsplattformen abgeben.

„Auch wenn es kein einheitliches Bild bei unseren Betrieben gibt, spricht doch vieles dafür, dass auch die Südliche Weinstrasse sich einen Teil vom Kuchen der Urlauber abschneidet, die dieses Jahr ihren Sommerurlaub in Deutschland verbringen.“ erläutert Uta Holz. „Das freut mich umso mehr, als fast alle Vermieter von Corona-bedingten Stornos bis weit in den Juli hinein berichten und diese neuen Buchungen extrem wichtig für sie sind.“  

Weitere Informationen: Südliche Weinstrasse e.V.,

Tel. 06341/940400, info@suedlicheweinstrasse.de

Südliche Weinstrasse e.V.
17.07.2020