Stadtnotizen Speyer

Kursangebot der Volkshochschule Speyer – Yoga-Onlinekurs

Ab Freitag, 28. Mai 2021, von 18.00 bis 19.30 Uhr bietet die Volkshochschule der Stadt Speyer einen Yoga-Onlinekurs mit sechs Terminen an.

Die Teilnehmer*innen erwartet ein vielseitiges Programm, bei dem jede und jeder gemäß der eigenen Voraussetzungen von zu Hause aus wirksam teilnehmen kann. Yoga trägt dazu bei, Kraft und Gelassenheit aufzubauen, um so die Herausforderungen dieser außergewöhnlichen Zeit besser zu meistern.

Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-speyer.de oder bei der Volkshochschule, Bahnhofstraße 54, 67346 Speyer, Tel. 0 62 32 – 14 13 60.

Stadtverwaltung Speyer / Volkshochschule Speyer
26.05.2021

Corona-Virus

Fallzahlen für die Stadt Speyer von Dienstag (25.05.2021)

Seit gefühlten Ewigkeiten erreicht Speyer endlich einmal wieder „nur“ die Warnstufe Orange / Tag 1 mit einer Inzidenz unter 50

Anzahl bestätigter Fälle von Coronavirus (SARS-CoV-2)-Infektionen in der Stadt Speyer: 2788 ( + 1 / + 4 gegenüber Freitag )
Davon bereits genesen: 2599
Todesfälle: 83 ( unverändert )
Gemeldete Fälle der letzten sieben Tage pro 100.000 Einwohner*innen (Inzidenz gemäß LUA): 37,6 ( – 39,5 gegenüber Freitag )

Warnstufe: Orange

Stand: 25.05.2021

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
26.05.2021

Entwicklung des Inzidenzwerts in den letzten sieben Tagen in Speyer:

Dienstag, 25. Mai 202137,6
Montag, 24. Mai 202135,6
Sonntag, 23. Mai 202145,5
Samstag, 22. Mai 202177,1
Freitag, 21. Mai 202187,0
Donnerstag, 20. Mai 202194,9
Mittwoch, 19. Mai 2021108,8

Robert-Koch-Institut
26.05.2021

Coronavirus SARS-CoV-2: Aktuelle Fallzahlen für Rheinland-Pfalz

(Datenstand vom 25.05.2021, 14:10 Uhr)

Die Fallzahlen zum Coronavirus in Rheinland-Pfalz: Seit Beginn der Pandemie gab es 151.623 laborbestätigte Infektionen im Land – das sind 154 mehr als am Vortag (151.469). 7.471 Menschen im Land sind aktuell mit dem Coronavirus infiziert (Vortag: 7.922). 8.690 Personen wurden seit Beginn der Pandemie ins Krankenhaus gebracht (Vortag: 8.661). 3.709 Personen sind im Zusammenhang mit einer Infektion gestorben – 11 mehr als am Vortag (3.698). Die landesweite Inzidenz sinkt auf 45,1.

Weitere offizielle Corona-Meldedaten aus Rheinland-Pfalz auf der Homepage des LUA.

Kreis, Stand 25.5.2021Laborbestätigt, seit Beginn der PandemieGemeldet, die letzten 7 Tage
GesamtDifferenz zum
Vortag
HospitalisiertVerstorbenGenesenAaktuelle FälleBGesamtpro
100.000C
pro
100.000 (+USAF)D
Gesamt,
≥ 60 Jahre
pro
100.000,
≥ 60 Jahre
Ahrweiler437811905139833447356,156,1614,3
Altenkirchen482724059944612676953,653,6615,5
Alzey-Worms4939629111746202026247,847,81335,5
Bad Dürkheim4371230114940781443123,423,437,0
Bad Kreuznach5842331513954162875635,435,4918,3
Bernkastel-Wittlich296042716127511482623,122,838,7
Birkenfeld3328-12929230322045365,563,4934,2
Bitburg-Prüm330611613031181582525,224,4828,5
Cochem-Zell19035148571798481524,424,4630,0
Donnersbergkreis252601946523581032229,228,928,8
Germersheim5452135912551731542217,117,112,8
Kaiserslautern382982307535532015047,240,3825,3
Kusel217711966620031082535,633,714,3
Mainz-Bingen7285335521666444259042,642,558,3
Mayen-Koblenz71681126416066523567735,935,91015,7
Neuwied8049327612476362898848,148,1712,8
Rhein-Hunsrück3676037010034461302827,127,1618,9
Rhein-Lahn-Kreis395533409736971612923,723,737,8
Rhein-Pfalz-Kreis6534815022460352757548,548,51327,9
Südliche Weinstr.3645136911433351965549,849,812,9
Südwestpfalz263002748324031443840,139,5721,7
Trier-Saarburg437572489540931874127,427,437,1
Vulkaneifel200201596118411003354,454,4315,0
Westerwaldkreis71857586149667935710451,551,51322,4
KS Frankenthal2105834511964903367,767,7320,8
KS Kaiserslautern3567528411131932637474,069,4726,1
KS Koblenz4435514413441281732622,822,826,3
KS Landau i.d.Pf.16390168351517872042,742,718,3
KS Ludwigshafen10296281993239395578195113,2113,21944,7
KS Mainz98248371202897065212356,356,21632,0
KS Neustadt a.d.W.16590115381561601018,818,8317,5
KS Pirmasens1380-2159551261641844,744,717,4
KS Speyer2789151842607981937,637,6319,7
KS Trier267621252925411062724,224,213,8
KS Worms41362122389379625199118,5118,51669,8
KS Zweibrücken7752739705611440,940,900,0
Rheinland-Pfalz15162315486903709140443 #7471184545,144,621818,2

Anmerkungen zur Tabelle

Dargestellt sind ausschließlich mittels PCR laborbestätigte Meldefälle.

Als „verstorben“ gelten Fälle, die als „an“ und „mit“ COVID-19 verstorben übermittelt wurden.

A Genesen wurde wie folgt definiert:

a) nicht-verstorben, nicht-hospitalisiert und vor mehr als 21 Tagen ab Datenstichtag erkrankt

b) nicht-verstorben, hospitalisiert gemeldet und vor mehr als 28 Tagen ab Datenstichtag erkrankt

c) nicht-verstorben, Hospitalisierung unbekannt und vor mehr als 28 ab Datenstichtag Tagen erkrankt

Sofern kein Erkrankungsdatum vorliegt, wird das geschätzte Erkrankungsdatum aus Meldedatum minus mittlerem Meldeverzug von derzeit 5 Tagen verwendet.

B Errechnet als Differenz aus Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle, Verstorbenen und Genesenen.

C COVID-19 Erkrankungen mit Meldedatum der letzten 7 Tage ab Datenstichtag, pro 100.000 Einwohner. Bitte beachten Sie, dass die Gesamtinzidenz der Meldungen in den letzten 7 Tagen für Rheinland-Pfalz /100.000 Einwohner das mit der Bevölkerungszahl der Gebietseinheit gewichtete Mittel und nicht deren arithmetisches Mittel ist.

D USAF = U.S. Armed Forces; Berechnung der Inzidenz /100.000 unter Berücksichtigung der mit Stand vom 30.6.2020 in der Gebietseinheit stationierten U.S. Streitkräfte

# Die Summe der in Rheinland-Pfalz bereits von COVID-19 Genesenen kann aufgrund eines unterschiedlichen Datenstandes und Bewertungsalgorithmus von der auf dem RKI-Dashboard abweichen.

Anmerkung zur Inzidenz der Menschen über 60 Jahre:

Das Risiko, durch eine SARS-CoV-2 Infektion schwer zu erkranken und daran sogar zu versterben steigt ab einem Alter von 60 Jahren sprunghaft an, so dass bei den über 85-Jährigen im Durchschnitt jeder 4. Infizierte auch daran verstirbt. Bei Abwägung der Chancen und Risiken einer schrittweisen Öffnung der Gesellschaft einerseits und dem individuellen Schutz der Gesundheit andererseits ist es daher von besonderer Bedeutung, die Ausbreitung von Infektionen in der Altersgruppe über 60 Jahren zu kontrollieren. Die gesonderte Ausweisung der 7-Tages-Inzidenz für Menschen im Alter von 60 Jahren und älter durch das Landesuntersuchungsamt gibt zusätzliche Information für die Beurteilung der Wirksamkeit und damit der Steuerung von Infektionsschutzmaßnahmen im Hinblick auf diese besonders vulnerable Gruppe. Gleichzeitig erhalten die Bürger einen weiteren Zielparameter für den Erfolg ihres gemeinschaftlichen Hygienehandelns in den Kommunen.

Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz
26.05.2021

Wirtschaft / Finanzen / Rente

Sparkasse Vorderpfalz

Sparkassenstiftung schüttet Fördermittel für Projekte in Ludwigshafen aus

Oliver Kolb, Vorstandsvorsitzender der Sparkassenstiftung, betont: „Die Stiftung bleibt auch in der Corona-Pandemie weiterhin ein verlässlicher Förderer. Sie unterstützt zehn Projekte und Initiativen aus Ludwigshafen mit insgesamt 63.780 Euro.“
Foto: Sparkasse Vorderpfalz

Ludwigshafen – Die Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen a. Rh. wird zehn Projekte und Initiativen aus Ludwigshafen mit insgesamt 63.780 Euro unterstützen. Gefördert wird: Ein Kinderbuch zum Thema „Nibelungen/Rheingold“ (Stadtmuseum Ludwigshafen), erfolgreiches Vokabellernen mit Phase6 (Stadtbibliothek Ludwigshafen), das Film-Theater-Projekt „I LOVE LU“ am Jungen Pfalzbau, das interdisziplinäre Ausstellungsprojekt „Urbanität in Bearbeitung“ des Kunstverein Ludwigshafen, die Kinder- und Jugendkunstschule unARTig unterwegs in Ludwigshafen auf öffentlichen Plätzen, Biennale für aktuelle Fotografie 2022 „What if“, ein filmisches graphic diary „Das Schicksal einer Zwangsarbeiterin“, „SeSista Kurs“ für die Vorschulkinder, das Projekt „Digitalisierung benachteiligter Jugendlicher für bessere Chancen auf dem Ausbildungsmarkt“ sowie ein zirkuspädagogisches Partizipationsprojekt des Kinderzirkus Soluna im Stadtteil Hemshof. Die Stiftung wird die Fördergelder in den nächsten Tagen überweisen.

Oliver Kolb, Vorstandsvorsitzender der Stiftung, betont: „Unsere Gesellschaft lebt vom persönlichen Einsatz vieler Einzelner, insbesondere auch während der Corona-Pandemie. Die wertvolle Arbeit ehrenamtlich und bürgerschaftlich engagierter Menschen verdient, insbesondere auch in dieser schwierigen Zeit, unser aller Anerkennung, Lob und Unterstützung. Die Fördergelder der Sparkassenstiftung fließt in Projekte, die der Allgemeinheit zugute kommen und dem Gemeinwohl der Gesellschaft dienen“.

Förderanfragen können wieder an die Stiftung gestellt werden

Alle Vereine und Initiativen aus Ludwigshafen haben erneut die Chance auf Förderung ihrer Vorhaben und Projekte. Förderanfragen können auf der Homepage der Sparkasse unter www.sparkasse-vorderpfalz.de/stiftungen gestellt werden. Das Kuratorium wird in seiner nächsten Sitzung im Herbst entscheiden, welche Projekte im Sinne der Stiftung gefördert werden.

Hintergrund zur Stiftung der ehemaligen Stadtsparkasse Ludwigshafen a. Rh.

Seit ihrer Gründung 1985 unterstützt die Sparkassenstiftung Projekte in Ludwigshafen am Rhein. Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, Umwelt-, Landschafts- und Denkmalschutz sowie Sport. Mit den Erträgen aus einem Stiftungskapital von 15 Mio. Euro fördert die Stiftung große Projekte genauso engagiert wie viele kleine Initiativen. Damit möchte sie fördern und anregen, helfen und anschieben, damit die eigenen Kräfte und das Engagement in möglichst vielen Projekten verwirklicht werden. Vorsitzende des Kuratoriums ist Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck. Dem Vorstand der Stiftung gehören Oliver Kolb, Walter Röper und Konrad Reichert an.

Sparkasse Vorderpfalz
25.05.2021

Kirche

„Netzwerk Prävention“: Mit neuem Namen für den Schutz von Kindern, Jugendlichen und erwachsenen Schutzbefohlenen engagiert

Schwerpunkt ist die Entwicklung von Schutzkonzepten im Rahmen der Initiative „Sicherer Ort Kirche“ – Heftreihe gibt praktische Hilfestellung für die Prävention

Für Grenzverletzungen aller Art, ob verbal oder körperlich, gilt ein klares „Stopp!“
Foto: Fotolia

Im Jahr 2019 hat das Bistum Speyer den „Runden Tisch Prävention“ gegründet. Sein Ziel: Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlenen vor sexualisierter Gewalt schützen. Jetzt hat sich der Kreis einen neuen Namen gegeben: „Netzwerk Prävention“.

„Mit dem neuen Namen wollen wir deutlich machen, dass Prävention nur im Zusammenspiel aller Beteiligten gelingen kann. Jede und jeder kann und muss dazu beitragen, dass Kinder, Jugendliche und erwachsene Schutzbefohlene in kirchlichen Gruppen, Verbänden und Einrichtungen sicher aufwachsen und leben können“, erklären die beiden Präventionsbeauftragten Christine Lormes und Olaf von Knobelsdorff. Koordiniert wird das „Netzwerk Prävention“ von einem Kreis aus derzeit 13 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus verschiedenen Arbeitsfeldern. Sie sind als besonders geschulte Fachkräfte ausgebildet und beraten in ihren jeweiligen Arbeitsfeldern kirchliche Einrichtungen, Gruppen und Verbände zum Beispiel beim Erkennen von Risiko- und Schutzfaktoren und der Entwicklung passgenauer Schutzkonzepte.

Ein Schwerpunkt seit der Gründung war die Vorbereitung der diözesanweiten Präventionskampagne „Sicherer Ort Kirche“. Sie wurde im Januar dieses Jahres im Rahmen einer Auftaktveranstaltung mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und dem Jesuit Klaus Mertes gestartet. Einrichtungen, Verbände und Pfarreien im Bistum Speyer entwickeln Präventionskonzepte, die einen Kulturwandel zu mehr Wachsamkeit und Achtsamkeit bewirken sollen. „Wir wollen lernen, genau hinzuschauen und Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeit zu stärken“, erklärte der Speyerer Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann zum Start der Initiative.

Das „Netzwerk Prävention“ war beteiligt an der Entwicklung einer Arbeitshilfe für die Initiative, bestehend aus acht Heften. Sie leitet die Einrichtungen, Verbände und Pfarreien an, ihr eigenes Präventionskonzept zu entwickeln. In den Heften geht es unter anderem um Schutz- und Risikofaktoren, Personalentwicklung, Verhaltensregeln, Beschwerdewege, Qualitätsmanagement und Interventionsmaßnahmen. Die Hefte können beim Bistum Speyer bestellt werden, stehen in digitaler Form aber auch auf der Internetseite des Bistums online.

Rund 2.200 kirchliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in verschiedenen Arbeitsfeldern des Bistums Speyer haben inzwischen an Präventionsschulungen teilgenommen, von der Seelsorge bis hin zu den kirchlichen Schulen und den katholischen Kindertagesstätten. Die Einrichtungen der Jugendhilfe arbeiten mit speziellen Kinderschutzkonzepten, auch für 25 kirchliche Schulen wurden mittlerweile Präventionsfachkräfte ausgebildet. Im Bereich Schulen findet aktuell ein Kurs für besonders geschulte Fachkräfte in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrerfortbildung und den rheinland-pfälzischen Bistümern statt. Anfang Juni startet eine neue Fortbildungsreihe für Mitarbeitende in der Seelsorge. Voraussichtlich im September wird ein E-Learning-Angebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindertageseinrichtungen an den Start gehen.

Besonders die Abteilung Jugendseelsorge und die Verbände unter dem Dach des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) setzen seit Jahren einen klaren Schwerpunkt auf das Thema Prävention. Insgesamt 1350 ehrenamtlich Engagierte haben an den bisherigen Schulungen teilgenommen. Bei jeder großen Aktion, sei es die Ministranten-Wallfahrt nach Rom oder die 72-Stunden-Aktion, werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch Schulungsangebote für das Thema Kinderschutz und Prävention eigens sensibilisiert.

Kontakt:

Koordinationsstelle Prävention
Kleine Pfaffengasse 16
67346 Speyer
Tel. 06232/102-511
Mail: praevention@bistum-speyer.de

Arbeitshilfe zur Initiative „Sicherer Ort Kirche“:

https://www.bistum-speyer.de/rat-und-hilfe/hilfe-und-praevention-von-missbrauch/praeventionsbeauftragte/heftreihe/?print=102

Weitere Informationen zum Thema Prävention:

https://www.bistum-speyer.de/rat-und-hilfe/hilfe-und-praevention-von-missbrauch/?print=194%2525252525252529

Dokumentation der Aufarbeitung des Missbrauchs und der Prävention im Bistum Speyer:

https://www.bistum-speyer.de/rat-und-hilfe/hilfe-und-praevention-von-missbrauch/dokumentation/?print=102

Text: Bistum Speyer Foto: Fotolia
25.05.2021

UNESCO-Welterbetag am Dom zu Speyer

Online-Führungen, Konzert und Fotoaktion feiern das gemeinsame kulturelle Erbe

Dom bei Nacht
Foto: © Domkapitel Speyer / Klaus Landry

In diesem Jahr ist es 40 Jahre her, dass der Dom zu Speyer auf die Liste des Welterbes aufgenommen wurde. Der bundesweite UNESCO-Welterbetag am 6. Juni steht in Speyer 2021 daher unter dem Vorzeichen des Welterbe-Jubiläums. Pandemiebedingt finden alle Veranstaltungen online statt.

Nachdem bereits im vergangenen Jahr die digitalen Angebote zum Welterbetag guten Zuspruch erfahren haben, werden diese – in Form von Online-Führungen, Live-Übertragungen in den Sozialen Netzwerken und Videos – 2021 fortgesetzt. Um 14 Uhr wird live in einer Online-Führung der Frage nachgegangen, nach welchen Kriterien der Dom 1981 zum Welterbe erklärt wurde, also welche Besonderheiten der Dom aufweist, so dass er „außergewöhnlichen, universellen Wert“ für die gesamte Menschheit besitzt. Um 15 Uhr zeigt eine Online-Präsentation die Zusammenhänge zwischen dem Dom und der jüdischen Ansiedlung im mittelalterlichen Speyer. Das christlich-jüdische Erbe ist im Zusammenhang mit dem Thema Welterbe von besonderem Interesse, da Mitte des Jahres die Entscheidung erwartet wird, ob die jüdischen Stätten in Speyer auf die Liste des UNSECO-Welterbes im aufgenommen werden. Mit diesem Punkt wird auch der Bezug zum Motto des diesjährigen Welterbetags „Solidarität und Dialog“ genommen, indem der Dom in Dialog zu den jüdischen Stätten in seiner Umgebung tritt. Um auch nachfolgende Generationen für das Thema Welterbe zu begeistern, liest Domdekan Dr. Christoph Kohl um 16 Uhr aus dem Kinderbuch „Schnippi, die Dom-Maus“. Darin geht es um die Abenteuer eines Mäusekindes, das von seinen Eltern getrennt wird und alleine den Dom erkundet. Um 17 Uhr wird in einer Live-Führung ein Ausflug zur Chorempore und zum Dachstuhl des Doms unternommen. Diese beiden Orte werden im Rahmen einer besonderen Welterbe-Führung im Laufe des Jahres erstmals auch für Gruppen zugänglich sein. Die Online-Führungsformate sind ohne Voranmeldung und kostenfrei über das Konferenzsystem BigBlueButton zugänglich. Die entsprechenden Links sind auf der Homepage des Doms zu finden. Kurze Live-Einblicke gibt es darüber hinaus auch auf den Social Media Plattformen des Doms.

Blick in den Dom von der Sängerempore
Foto: © Domkapitel Speyer / Klaus Landry

Der Dombauverein wird bereits am Vortag, Samstag, 5. Juni, auf den UNESCO-Welterbetag hinweisen und über sein Engagement zur Erhaltung des Dom informieren. Dazu wird der Verein mit einem Stand auf dem Speyerer Wochenmarkt präsent sein und „Dombausteine“ verkaufen: das sind Produkte wie Domwein, Taschen, Holzanhänger und Marmeladen, deren Verkaufserlös dem Dom zu Gute kommt.  Die Arbeit des Vereins trifft dabei das Motto des Welterbetags „Solidarität und Dialog“, da er das bürgerschaftlichen Engagement vieler Menschen bündelt, ohne das der Dom nicht bestehen könnte.

Zum feierlichen Abschluss des Welterbetages findet am Abend ab 20 Uhr ein Konzert des Deutschen Kammerchors mit jüdischer Synagogalmusik statt, das live aus dem Dom übertragen wird. Mit diesem Konzert nimmt der Dom zu Speyer am UNESCO-Welterbetag abermals Bezug zum jüdischen Erbe, getreu dem Motto des Welterbetags „Solidarität und Dialog“. Das Projekt „Haschiwenu: Bringe uns zurück“ nimmt die Zuhörer mit auf eine Reise durch das jüdische Festtagsjahr, auf der ein breiter Querschnitt des Repertoires zu erleben sein wird, welches an den Synagogen Deutschlands bis zur Shoa erklungen ist. Die Vielfalt und Bedeutung dieses kulturellen Erbes wird so musikalisch erlebbar. Das Konzert wird live auf den Facebook Seiten und den Youtube Kanälen von Dom und Dommusik übertragen. Ermöglicht wird das Konzert des Deutschen Kammerchors durch die finanzielle Förderung von #2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland e.V.  aus Mitteln das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat“.

Deutscher Kammerchor
Foto: Mathu Seichter

Wer den Speyerer Dom als Welterbestätte besucht oder besucht hat, kann an einem Fotowettbewerb der deutschen UNESCO-Kommission teilnehmen und eine „Goodie-Bag“ mit Artikeln verschiedener deutscher Welterbestätten gewinnen. Informationen und Teilnahme unter  www.unesco-welterbetag.de/fotoaktion

Zum Hintergrund: UNESCO-Welterbetag 2021

Der UNESCO-Welterbetag findet bundesweit immer am ersten Sonntag im Juni statt. Die Deutsche UNESCO-Kommission und der Verein UNESCO-Welterbestätten Deutschland haben den Aktionstag 2005 ins Leben gerufen. In Sonderführungen und Vorträgen, Mitmachangeboten, Ausstellungen und speziellen Erlebnisaktionen für Kinder bekommen die Besucherinnen und Besucher sowie die Anwohnerinnen und Anwohner einen unmittelbaren Eindruck davon, was Welterbestätten so einzigartig macht: Die 46 Welterbestätten in Deutschland bieten dann einen Blick hinter ihre Kulissen und machen so die Geschichte der Menschheit und die Wunder der Natur erlebbar. Der Aktionstag steht 2021 unter dem  Themenschwerpunkt „Solidarität und Dialog“.

Logo 1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland

Dialog, Austausch und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg prägen das Grundverständnis und bilden die tragenden Pfeiler der UNESCO-Welterbekonvention. 1972 wurde das Übereinkommen in Folge einer bis dahin beispiellosen internationalen Hilfsaktion zur Rettung der ägyptischen Tempel von Abu Simbel verabschiedet. Seither ist es eines der erfolgreichsten Instrumente der internationalen Zusammenarbeit weltweit. Heute sind die Grundgedanken der Solidarität und des Dialogs gesellschaftsrelevanter denn je – sowohl für den nachhaltigen Erhalt und das Management von Welterbestätten, als auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Anlässlich des UNESCO-Welterbetags 2021 stellen die Welterbestätten in Deutschland gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission und dem Verein UNESCO-Welterbe Deutschland den solidarischen Grundgedanken der Welterbekonvention in den Mittelpunkt der digitalen und analogen Veranstaltungen. Mit vielfältigen und innovativen Formaten sind die Stätten dazu eingeladen herauszuarbeiten, wie und warum Welterbestätten den Zusammenhalt der Gesellschaft stärken und den gemeinsamen Dialog fördern.

Schnippi, die Dommaus
Zeichnung: Helmut Schollenberger

Das Programm im Überblick:

Sonntag, 6. Juni, UNESCO-Welterbetag

Kurze Live Streams gibt es den Tag über auf den Social Media Kanälen des Doms

https://www.facebook.com/SpeyererDom

https://www.instagram.com/dom_zu_speyer/

Eigens für den Tag produzierte Kurzfilme sind über den Youtube Kanal des Doms und die Seite der UNESCO-Kommission abrufbar:

https://www.unesco-welterbetag.de/videos

Text: Bistum Speyer Foto: (1 & 2) Domkapitel Speyer / Klaus Landry; (3) Mathu Seichter; (5) Helmut Schollenberger
25.05.2021

Polizei

Polizeimeldungen vom Dienstag (25.05.2021)

(Speyer) – Nach Verkehrsereignis Radfahrergruppe gesucht

Zwei Leichtkraftradfahrer fielen am Montag um 14:57 Uhr auf, da diese vermutlich etwas zu schnell auf der Industriestraße hin und her fuhren. Als die beiden 16 und 18 Jahre alten Fahrer im Einmündungsbereich zur Joachim-Becher-Straße auf eine zehnköpfige Radfahrergruppe trafen, hupte einer der Leichtkraftradfahrer in Richtung der Fahrradfahrer, bevor es zu einem Überholmanöver kam. Ob es hierbei zu einer Gefährdung der Radfahrgruppe gekommen war, steht bislang nicht fest. Die unbekannten Radfahrer werden daher gebeten, sich unter der Tel. 06232/137-0 oder per Email (pispeyer@polizei.rlp.de) bei der Polizei Speyer zu melden.

(Böhl-Iggelheim) – Balkonbrand in Böhl-Iggelheim

Aus bislang ungeklärten Gründen kam es am 24.05.2021, gegen 22:15 Uhr, in der Kornblumenstraße zu einem Balkonbrand in einem Mehrparteienhaus. Die Flammen griffen auch auf das Dachgebälk des Hauses über. Die Bewohner des Mehrfamilienhauses wurden kurzzeitig evakuiert. Es wurde niemand verletzt. Die Wohnung, die an den Balkon angrenzt, ist derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Sachschaden dürfte sich auf etwa 35.000 Euro belaufen.

(Böhl-Iggelheim) – Frontalkollision auf Landstraße

Am Montag, 24.05.2021, gegen 19:30 Uhr, kam auf der Landstraße 532 eine 67-jährige PKW-Fahrerin aus bislang ungeklärter Ursache in den Gegenverkehr und stieß dort mit einer entgegenkommenden 50-jährigen PKW-Fahrerin zusammen. Beide Personen wurden durch den Zusammenstoß leicht verletzt und zwecks Versorgung in Krankenhäuser gebracht. Es entstand Sachschaden in Höhe von circa 25.000 Euro. Die verunfallten Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Im Einsatz befanden sich neben der Polizei und Feuerwehr auch der Rettungsdienst, einschließlich Rettungshubschrauber und Notarzt.

(Limburgerhof) – Golfball beschädigt fahrenden PKW

Man stelle sich vor, man befährt mit seinem PKW eine Landstraße als plötzlich ein Golfball angeflogen kommt und in die Windschutzscheibe einschlägt. So geschehen am Montag, 24.05.2021, gegen 14:30 Uhr, auf der Landstraße 532. Am betroffenen PKW entstand geringer Sachschaden. Verletzt wurde niemand. Die Ermittlungen zum Verursacher auf einem angrenzenden Golfplatz sind bislang erfolglos geblieben. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeiinspektion Schifferstadt unter 06235 495-0 oder pischifferstadt@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Dudenhofen) – Unfall mit verletztem Fahrradfahrer

Zu einem Verkehrsunfall mit verletztem Fahrradfahrer kam es am Montag um 10:30 Uhr in der Berghauser Straße. Ein 48-jähriger Radfahrer war auf dem Fahrradweg in Richtung Römerberg unterwegs, als eine 56-jährige PKW-Fahrerin in eine Grundstückseinfahrt einbiegen wollte und hierbei mit dem Radfahrer kollidierte. Dieser konnte nicht mehr bremsen und stürzte auf die Motorhaube des PKW. Der Mann erlitt hierdurch Verletzungen und begab sich zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus. Der Gesamtschaden beläuft sich auf schätzungsweise 1200 Euro.

(Germersheim) – Frau klettert in Altkleidercontainer

Montagabend meldete eine aufmerksame Zeugin der Polizei, dass sich eine Frau an den Altkleidercontainern in der Posthiusstraße in Germersheim zu schaffen macht. Vor Ort fiel den Beamten die besagte Frau direkt ins Auge. Sie war nämlich mit mehreren Säcken voller Kleidung „bepackt“. Es konnte ermittelt werden, dass sie die Kleider aus dem Altkleidercontainer zog und sich dabei teilweise auch in den Container lehnte. Die Kleidung musste sie zurück in den Container stecken. Ihre Aktion war nicht nur strafbar, sondern auch gefährlich. Ein entsprechendes Strafverfahren wurde eingeleitet.

(Burrweiler) – Kiffen ist noch nach Tagen nachweisbar

Am vergangenen Freitag gekifft – am Montagabend zur Blutprobe. So erging es einem 27 Jahre alten Autofahrer, der mit seinem Fahrzeug zwischen Hainfeld und Burrweiler unterwegs war und Montagabend (24.05.2021, 19 Uhr) kontrolliert wurde. Weil seine Hände stark zitterten, seine Augen gerötet und wässrig waren, wurde er zum Test gebeten, der positiv auf Cannabis ausfiel. Die Fahrt war daraufhin beendet. Der Schlüssel wurde einkassiert und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Zudem wird die Führerscheinstelle informiert, die die charakterliche Eignung zum Führen eines Fahrzeugs im öffentlichen Verkehrsraum prüft. Die Polizei warnt: Cannabis ist noch Tage und Wochen nach dem Konsum nachweisbar, auch wenn der Konsument glaubt, längst wieder seine Nüchternheit zurückerlangt zu haben. Gerade im Straßenverkehr kann diese zeitliche Verzögerung für den Autofahrer selbst und andere Verkehrsteilnehmer gefährlich werden.

(Edenkoben) – Teurer Telefonstreich

Derzeit wird geprüft, ob die Eltern eines 12 Jahre alten Jungen für die Kosten eines Polizeieinsatzes vom vergangenen Montagabend (24.05.2021, 20.20 Uhr) aufkommen müssen. Der verantwortliche Junge hatte sich mit zwei weiteren Jungs mit dem Computerspiel „Fortnite“ beschäftigt und kam so an die telefonische Erreichbarkeit des getrenntlebenden Vaters. Über das Telefon erklärte er in weinerlicher Stimme dem Vater, dass es seinen beiden Söhnen nicht gut gehen würde, weshalb der Vater in Sorge die Polizei alarmierte. Über den Chatraum des Computerspiels wurde mit dem 12-Jährigen in Kontakt getreten, der den Beamten gegenüber schließlich zugab, dass er lediglich im Scherz den Vater der beiden Mitspieler verunsichern wollte. Neben den Eltern wird auch das zuständige Jugendamt über das Verhalten des 12-Jährigen in Kenntnis gesetzt.

(Edenkoben) – Einbruch in Firmengebäude

Unbekannte sind über das vergangene Wochenende in ein Firmengebäude in den Seewiesen eingebrochen. Dabei wurden sämtliche Büroräumlichkeiten durchwühlt und ein dreistelliger Geldbetrag entwendet. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei Edenkoben unter der Telefonnummer 06323 9550 in Verbindung zu setzen.

(Neustadt) – Ohne Führerschein mit Pkw unterwegs

Ein 23-jähriger Mann wurde am 24.05.2021 gegen 16:15 Uhr in der Robert-Stolz-Straße einer Kontrolle unterzogen, nachdem er sein Fahrzeug abgestellt hatte und die Parkörtlichkeit fluchtartig verlassen wollte. Hierbei wurde festgestellt, dass der Mann nicht im Besitz einer erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Zudem wurde der Geruch von Marihuana festgestellt. Ein freiwilliger Drogenvortest reagierte positiv auf THC und Amphetamin. Dem 23-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen und die Weiterfahrt unterbunden.

(Neustadt) – Zwei Fahrzeuge beschädigt

In der Zeit von 23.05.2021 22:00 Uhr bis 24.05.2021 12:00 Uhr wurden zwei Fahrzeuge auf einem Parkplatz in der Eckstraße in Neustadt von bislang unbekannten Personen beschädigt. An einem Mitsubishi wurde eine Delle in die Fahrertür getreten. Der Sachschaden wird mit ca. 600 Euro angegeben. Fußabdrücke und Kratzer hinterließen die Täter an einem Citroen. Die Höhe des Schadens ist hier noch nicht bekannt.

In der Nacht sollen sich mehrere Jugendliche auf dem Parkplatz aufgehalten haben, zwei davon (möglicherweise Zeugen) werden wie folgt beschrieben:

  1. Person: männlich, blondes lockiges Haar, ca. 190cm groß
  2. Person: männlich, glatte kurze Haare, ca. 190cm groß, Cargo-Hose, dunkelbraune Jacke.

Zeugen können sich bei der Polizei Neustadt telefonisch unter 06321 854-0 oder per E-Mail unter pineustadt@polizei.rlp.de melden.

(Elmstein / L 499) – Durchfahrtsverbot für Motorradfahrer kontrolliert

Am 24.05.2021 wurde das Durchfahrtsverbot für Motorräder auf der L499 (Elmsteiner Tal) im Zeitraum von 12:30 Uhr bis 13:15 Uhr kontrolliert. Insgesamt wurden 11 Motorradfahrer kontrolliert, drei davon waren nicht berechtigt durchzufahren und mussten entsprechend Verwarnungen entrichten.

(Wachenheim) – Verkehrskontrollen am Pfingstmontag

Am 24.05.2021 führten Kräfte der Polizeiinspektion Bad Dürkheim in Wachenheim an zwei Stellen, bei welchen jeweils auch vorliegende Bürgerbeschwerden einen Hintergrund bildeten, Verkehrskontrollen durch. Im Rahmen der ersten Kontrollstelle zur Mittagszeit in der Raiffeisenstraße konnten trotz eines hohen Verkehrsaufkommens keine Verstöße, insbesondere keine Geschwindigkeitsverstöße, festgestellt werden. Auch an der zweiten Kontrollstelle im Bereich der Waldstraße in Wachenheim konnten bei ebenfalls sehr hohem Verkehrsaufkommen keine Verstöße festgestellt werden. Alle im Rahmen der Kontrollstellen kontrollierten Fahrzeugführer verhielten sich vorbildlich – die mitgeführten Fahrzeuge wiesen keine Besonderheiten auf.

(Bad Dürkheim) – Illegale Müllentsorgung im Wald

Am 24.05.2021 gegen 19:30 Uhr wurde der Polizeiinspektion Bad Dürkheim mitgeteilt, dass im Bereich des Waldgebietes Weilach in Bad Dürkheim eine größere Menge Bauschutt unerlaubt entsorgt worden sei. Vor Ort musste festgestellt werden, dass am Rand eines Waldweges, ca. 750m hinter dem Schlagbaum, durch derzeit unbekannte Personen auf einer Fläche von ca. 8qm Bauschutt abgeladen und damit illegal entsorgt worden war. Aufgrund der Menge des Abfalls ist davon auszugehen, dass der Transport mittels eines Anhängers oder Transporters stattgefunden haben muss. Die Polizeiinspektion Bad Dürkheim frägt daher: wer kann sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt gegeben?

Zeugenhinweise werden erbeten unter Tel. 06322-963-0 oder per Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de

(Ludwigshafen) – Scheibe an Haltestelle zerstört

Am 24.05.2021, gegen 22.45 Uhr, stellten Polizeibeamte im Rahmen ihrer Streifentätigkeit eine beschädigte zersplitterte Scheibe an der Haltestelle „Rohrlachstraße“ fest.

Wer etwas beobachtet hat, wird gebeten, sich an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de zu wenden.

(Ludwigshafen) – Versuchter Überfall auf Taxifahrer

Am 24.05.2021, gegen 21.15 Uhr, nahm ein Taxifahrer einen Fahrgast am Berliner Platz auf und fuhr mit ihm zur Sternstraße. Als er von ihm das Fahrgeld von knapp 10 Euro haben wollte, versteckte der Fahrgast seinen Arm im Pullover und forderte vom Taxifahrer die Herausgabe von Bargeld, so dass der Taxifahrer sich unsicher war, ob dieser eine Waffe oder einen gefährlichen Gegenstand in der Hand hatte. Anstelle ihm Geld auszuhändigen, rief er daraufhin über Notruf die Polizei. Nachdem die Polizeibeamten eintrafen, holten sie den Fahrgast aus dem Taxi, brachten ihn zu Boden und fixierten ihn mit Handschellen. Daraufhin erklärte der 56-jährige Fahrgast, dass es eine dumme Idee von ihm gewesen sei und er ursprünglich die Fahrtkosten auch zahlen wollte. Eine Waffe hatte er nicht dabei. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,87 Promille.

(Ludwigshafen) – Versuchter Taschendiebstahl am Bahnhof Mitte

Am 24.05.2021, gegen 17:15 Uhr, versuchte ein bislang Unbekannter auf einer Rolltreppe am Bahnhof Mitte etwas aus dem Rucksack einer 60-Jähigen zu entwenden. Diese hatte sich mit dem Mann auf der Treppe befunden und gemerkt, wie dieser den Reißverschluss ihres Rucksacks öffnete. Als die 60-Jährige den Unbekannten daraufhin ansprach, habe er sie beleidigt und sei weggerannt.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

  • Etwa 1,60 m groß
  • dünn
  • etwa 25 Jahre
  • kurze schwarze Haare
  • Zum Tatzeitpunkt trug er eine schwarze Hose sowie einen schwarzen, knielangen Mantel.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Rucksack aus Auto gestohlen

Eine 37-Jährige parkte ihren Mercedes-Benz am Pfingstmontag, gegen 15:30 Uhr, in der Hebelstraße. Als sie gegen 20:10 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, musste sie feststellen, dass sich eine unbekannte Person Zugang zu ihrem Fahrzeug verschafft und hieraus einen Rucksack samt Inhalt gestohlen hatte. Insgesamt entstand ein Sachschaden von etwa 600 Euro.

Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de.

(Ludwigshafen) – Couragierter Kunde stellt Dieb in Tankstelle

Am 24.05.2021, gegen 11.15 Uhr, betrat ein 56-Jähriger eine Tankstelle in der Sternstraße, nahm drei Dosen Tabak im Gesamtwert von etwa 90 Euro und legte sie in seine mitgeführte Reisetasche. Als er daraufhin zügig die Tankstelle verlassen wollte, ohne den Tabak zu bezahlen, beobachtete dies ein aufmerksamer 28-jähriger Kunde und hielt den 56-Jährigen bis zum Eintreffen der Polizeibeamten fest.

(Mannheim-Innenstadt) – Verkehrsunfall mit Fahrerflucht / Zeugen gesucht

Zu einem Verkehrsunfall kam es zwischen Donnerstag, 20 Uhr, und Freitag, 5 Uhr, im Quadrat E3. Ein bislang unbekannter Autofahrer beschädigte, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, einen geparkten Hyundai I10 und entfernte sich anschließend einfach von der Unfallstelle. Der Sachschaden beträgt rund 1.000 EUR.

Zeugen, die Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt, unter der Telefonnummer 0621-33010, zu melden.

(Mannheim-Neckarau) – Eierwurf auf Polizeibeamte

Am Donnerstag, den 20.05.2021 gegen 20:45 Uhr, kam es in der Neckarauer Straße in Mannheim, auf Höhe der Feuerwache, im Rahmen einer Geschwindigkeitsmessung zu einer versuchten Körperverletzung auf zwei Polizeibeamte.

Eine bislang unbekannte Person warf dabei ein hartgekochtes Ei, mit dem Ziel die anwesenden Beamten zu treffen. Das Ei verfehlte die Polizeibeamten um ca. 2 Meter. Nach derzeitigem Erkenntnisstand wurde das Ei vermutlich aus der Neckarauer Straße 215/217 geworfen.

Beide Polizeibeamte blieben unverletzt, dennoch wird nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

(Mannheim-Vogelstang) – Unfall unter Alkoholeinfluss / Über 10.000 EUR Schaden

Zu einem Verkehrsunfall kam es am Samstag gegen 00:25 Uhr in der Straße „Hinter dem Wolfsberg“. Ein 35-jähriger Mann war mit seinem Renault von der B38 kommend auf der Straße „Hinter dem Wolfsberg“ in Fahrtrichtung Vogelstang unterwegs, als er auf Höhe der Hausnummer 25 nach links von der Fahrbahn abkommt und mit einem dort geparkten Pkw Ford kollidiert. Der Sachschaden beläuft sich auf über 10.000 EUR. Eine verständigte Polizeistreife führte einen Atemalkoholtest durch. Dieser ergab einen Wert von 1,68 Promille. Der Mann wurde zum Revier gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Nach Erhebung einer Blutprobe wurde der 35-Jährige wieder entlassen. Sein Führerschein wurde einbehalten. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

(Heidelberg) – Stadt und Polizei werden Neckarwiese weiter eng überwachen

Nächtliches Aufenthaltsverbot ab Donnerstag: „Wir dulden keinen Krawalltourismus“

Gemeinsame Presseinformation der Stadt Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Nach den Ausschreitungen auf der Heidelberger Neckarwiese über Pfingsten haben sich am Dienstag, 25. Mai, Spitzen von Stadt und Polizei getroffen und Maßnahmen zum weiteren Vorgehen verabredet. Ab dem kommenden Donnerstag, 27. Mai, wird es ein nächtliches Aufenthaltsverbot auf der Neckarwiese geben – der Anfangszeitpunkt wird sich an der über die Corona-Verordnung geregelten Schließzeit für die Gastronomie orientieren. Die Stadt Heidelberg wird zudem individuelle Aufenthaltsverbote für Neckarwiese und Altstadt gegen die Störer aussprechen, deren Personalien die Polizei im Zusammenhang mit den Ausschreitungen am vergangenen Wochenende bereits aufgenommen hat. Nach bisherigen Erkenntnissen der Polizei war ein Großteil der Störer aus einem weiten Umkreis nach Heidelberg angereist.

„Unsere Botschaft ist ganz klar: Stadt und Polizei dulden keinen Krawalltourismus. Solche Szenen wie am Pfingstwochenende sind inakzeptabel. Das hat auch nichts mit Feiern zu tun – wer Polizisten angreift und blindwütig randaliert, begeht Straftaten. Wir werden nicht zulassen, dass sich solche Zustände wiederholen. Das nächtliche Aufenthaltsverbot in dieser und in der nächsten Woche ist nun der erste Schritt. Falls erforderlich, behalten wir uns die Prüfung weiterer Maßnahmen ausdrücklich vor – darunter auch ein Alkoholkonsumverbot für die Neckarwiese“, sagt Heidelbergs Ordnungsbürgermeister Wolfgang Erichson.

„Wir haben die gute Zusammenarbeit mit der Stadt Heidelberg noch einmal anhand der aktuellen Lageentwicklung optimiert. Wir sind uns einig, dass wir konsequent und niederschwellig einschreiten werden, um Verstöße und Straftaten zu verhindern. Sollten Straftaten dennoch begangen werden, werden sie mit aller Härte und Konsequenz verfolgt. Um es deutlich zu sagen: Unsere Maßnahmen richten sich nicht gegen solche, die einfach nur feiern wollen, sondern gegen Krawallmacher und Straftäter. Hierzu werden wir mit starken Kräften nicht nur vom Polizeipräsidium Mannheim, sondern auch vom Polizeipräsidium Einsatz, beispielsweise mit der Reiterstaffel, vor Ort präsent sein“, erklärt der aktuelle Leiter des Polizeipräsidiums Mannheim, Polizeivizepräsident Siegfried Kollmar.

Nächtliches Aufenthaltsverbot auf der Neckarwiese: Die Stadt Heidelberg wird eine Allgemeinverfügung erlassen, die ein nächtliches Aufenthaltsverbot auf der Neckarwiese regelt. Demnach wird zunächst zwischen Donnerstag, 27. Mai, und Montagfrüh, 31. Mai, der Aufenthalt auf der Neckarwiese und der angrenzenden Kastanienallee zwischen 21 Uhr und 6 Uhr verboten. In der kommenden Woche gilt das Verbot zwischen Mittwoch, 2. Juni, und Montagfrüh, 7. Juni. Die Uhrzeit für den Beginn des Aufenthaltsverbots wird sich an der Schließzeit für die Gastronomie orientieren. Die liegt aktuell nach den Bestimmungen der Corona-Verordnung des Landes im Stadtkreis Heidelberg bei 21 Uhr. Eine Ausweitung auf 22 Uhr könnte in Heidelberg bereits ab dem kommenden Wochenende greifen – entsprechend würde dann auch das nächtliche Aufenthaltsverbot auf der Neckarwiese eine Stunde später beginnen.

Intensive Ermittlungsarbeit der Polizei: Aufgrund der Ausschreitungen am vergangenen Pfingstwochenende ermittelt die Polizei mit einer Ermittlungsgruppe zwischenzeitlich wegen schweren Landfriedensbruchs, Körperverletzung und Sachbeschädigung. Dabei hat sie auch die sozialen Medien im Blick, wo die Randalierer selbst Videos und Fotos mit aufschlussreichen Hinweisen auf die Identitäten der Störer veröffentlicht haben.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Heidelberg unter 0621/174-4444 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Zudem hat die Ermittlungsgruppe inzwischen ein Portal für anonyme Hinweise eingerichtet. Hier können Zeugen zugesichert anonym Hinweise bezüglich Tatverdächtiger oder beobachteter mutmaßlicher Straftaten abgeben. Auch das anonyme Einsenden von Video- oder Fotomaterial ist über das Hinweisportal möglich: https://bw.hinweisportal.de/.

(Heidelberg) – Unbekannte brechen in Corona-Schnelltestzentren ein / Polizei bittet um Hinweise!

In der Nacht von Samstag auf Sonntag brachen bislang unbekannte Täter in zwei Corona-Schnelltestzentren in der Heidelberger Altstadt ein.

Im Bereich des Marktplatzes schlugen Unbekannte die Scheibe einer Teststation ein und durchsuchten im Anschluss die Räumlichkeit offenbar nach Wertgegenständen. Der oder die Einbrecher entwendeten mehrere Elektrogeräte. Die Gesamtschadenshöhe sowie die Höhe des Diebstahlsschadens sind derzeit noch nicht bekannt.

Auch am Anatomiegarten Heidelberg in der Hauptstraße verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zu einem Testzentrum und durchsuchten die Station nach Wertsachen. Aus einem dort befindlichen Schrank entwendeten sie schließlich ebenfalls Elektrogeräte im Gesamtwert von mehreren Hunderteuro. Die Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht bekannt. Gegen 02:45 Uhr meldete eine Anwohnerin eine ca. 10-köpfige, lärmende Personengruppe in Tatortnähe. Ob es sich hierbei auch um die Täter im vorliegenden Fall handelt sowie ein Zusammenhang zwischen den beiden Einbrüchen bestehen, ist derzeit Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei Heidelberg. Die Zentrale Kriminaltechnik Heidelberg wurde noch in der Nacht mit der Spurensicherung an beiden Tatorten beauftragt. Die Auswertung der Spuren dauern zum aktuellen Berichtszeitpunkt ebenfalls noch an.

Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich unter dem kriminalpolizeilichen Hinweistelefon, 0621 174 4444 oder beim Polizeirevier Heidelberg-Mitte unter der Tel.: 0621 174 1700 zu melden.

(Heidelberg-Bergheim / -Neuenheim) – 20-jähriger Mercedes-Fahrer entzieht sich Polizeikontrolle und flüchtet / Polizei sucht Zeugen

Der Fahrer eines schwarzen Mercedes 350 CLS beschleunigte am frühen Dienstagmorgen gegen 02:00 Uhr auf der Bismarckstraße sein Fahrzeug auf höchstmögliche Geschwindigkeit. Der Kontrolle durch eine Polizeistreife, die das laute Beschleunigen und das rücksichtlose Fahrverhalten beobachtete, entzog sich der Fahrer des Mercedes, indem er in gefährlich hohem Tempo flüchtete und hierbei eine rote Ampel in Höhe der Kurfürsten-Anlage missachtete. Eine Fahndung nach dem Fahrzeug war sofort veranlasst worden. Über die Mittermaier-Straße und die Ernst-Walz-Brücke fuhr der Raser nach Neuenheim, wo ihn nach einer kurzen Verfolgungsfahrt eine weitere Polizeistreife in der Blumenthalstraße stellte. Zuvor hatte der 20-Jährige sein Fahrzeug in der Bergstraße abgestellt und war zu Fuß weiter geflüchtet. Bei seiner Festnahme leistete der junge Mann zunächst Widerstand, ließ sich dann aber für Folgemaßnahmen bereitwillig zum Revier verbringen. Bei ihm wurde eine Alkoholkonzentration von 1.3 Promille festgestellt. Sowohl Fahrzeug als auch Führerschein des 20-Jährigen wurden sichergestellt. Der Mercedes war außerdem aufgrund einer fehlenden Haftpflichtversicherung zur Zwangsentstempelung ausgeschrieben. Seinen Heimweg trat der junge Mann, der sich wegen Trunkenheit im Verkehr, des Missachtens eines Rotlichts und eines Verstoßes gegen das Kraftfahrzeugsteuergesetz verantworten muss, anschließend zu Fuß an. Außerdem prüft die Polizei die Teilnahme an einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können bzw. selbst durch das rücksichtslose Verhalten des 20-Jährigen gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Heidelberg-Mitte, Tel.: 06221/99-1700, in Verbindung zu setzen.

(Heidelberg-Bergheim) – Beim Abbiegen Vorfahrt missachtet / Fahrradfahrerin verletzt, Zeugen gesucht

Am Montag, in der Zeit zwischen 14.20 Uhr und 14.30 Uhr, fuhr ein bislang unbekannter Fahrer eines weißen BMW auf der Bismarckstraße und bog unachtsam und ohne seinen Blinker zu betätigen in die Luisenstraße ab. Eine 35-jährige Radfahrerin, welche auf dem Fahrradweg in dieselbe Richtung fuhr, musste derart stark abbremsen um einen Zusammenstoß zu vermeiden, dass sie nach vorne über den Lenker auf die Straße stürzte. Als die leicht verletzte Zweiradfahrerin den Autofahrer in der Luisenstraße ansprach, war dieser sich wohl keiner Schuld bewusst und fuhr davon. Eine sofort eingeleitete Fahndung nach dem flüchtigen Unfallverursacher brachte keinen Erfolg. Die Beamten des Verkehrsdienstes Heidelberg haben die Ermittlungen aufgenommen und suchen in diesem Zusammenhang nach Zeugen. Diese werden gebeten, sich unter 0621 174-4111 zu melden.

(St.Ilgen / Leimen / Rhein-Neckar-Kreis) – Körperliche Auseinandersetzung nach versuchtem Roller-Diebstahl

Am Samstagabend gegen 19:15 Uhr beobachtete eine aufmerksame Anwohnerin zwei 14-Jährige sowie zwei Kinder dabei, wie diese versuchten einen Roller im Hauffweg in St.Ilgen zu entwenden, der vor einem dortigen Wohnhaus stand.

Die Anwohnerin machte durch Rufe auf sich aufmerksam, woraufhin die Jugendlichen und Kinder sofort von ihrem Vorhaben abließen und zu Fuß und auf ihrem Fahrrad in Richtung des angrenzenden Feldgebiets flüchteten. Der Rollerbesitzer, der durch die Rufe seiner Nachbarin auf den vermeintlichen Diebstahlsversuch aufmerksam wurde, konnte einen der Jugendlichen an der Flucht hindern und noch vor Ort zur Rede stellen. Der 30-jährige Geschädigte entschloss sich, gemeinsam mit dem 14-Jährigen, dessen Eltern im benachbarten Leimen aufzusuchen und diese über den Vorfall zu informieren. Gleichzeitig verständigte er die Polizei. In Leimen angekommen entwickelte sich eine hitzige Diskussion und Rangelei zwischen dem Geschädigten und den Angehörigen. Im Zuge dessen wurde der 30-Jährige im Gesicht verletzt und dessen Auto beschädigt. Die mittlerweile eingetroffenen Polizisten gingen sofort dazwischen und trennten die Kontrahenten voneinander. Nachdem die Personalien aller Beteiligten feststanden und die Gemüter sich wieder beruhigt hatten, wurde den Personen ein Platzverweis erteilt. Der 30-Jährige kam aufgrund einer Gesichtsverletzung in ein naheliegendes Krankenhaus. Das Polizeirevier Wiesloch hat die weiteren Ermittlungen wegen versuchtem Diebstahl sowie Körperverletzung und Sachbeschädigung aufgenommen.

(Dielheim / Wiesengrund / Rhein-Neckar-Kreis) – Vorfahrt missachtet / Schwerer Unfall zwischen Zweirädern

Am Samstagabend ereignete sich auf der Dorfstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einer Motorradfahrerin – beide wurden schwer verletzt.

Ein 28-Jähriger fuhr um 18.30 Uhr mit seinem Mountainbike auf der Dorfstraße und missachtete im Kreuzungsbereich der K 4175 die Vorfahrt einer 18-jährigen Motorradfahrerin. Bei dem Zusammenstoß wurde der Fahrradfahrer samt seinem Zweirad frontal von der Motorradfahrerin erfasst, wodurch beide Fahrer auf die Fahrbahn stürzten. Der 28-Jährige erlitt nicht unerhebliche Gesichtsverletzungen und kam zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die 18-Jährige erlitt mehrere Prellungen und Hämatome. Am Fahrrad und an dem 125er-Motorrad entstand ein Sachschaden von mindestens 2.500 Euro.

Bei der Unfallaufnahme durch die Beamten des Verkehrsdienstes Heidelberg konnte Alkoholgeruch in der Atemluft des Fahrradfahrers festgestellt werden. Der Verdacht bestätigte sich nach einem Alkoholtest: der Promillewert war über dem erlaubten Grenzwert. Ob der 28-Jährige deshalb die Vorfahrt der jungen Frau missachtete, wird nun ermittelt.

(Angelbachtal / Rhein-Neckar-Kreis) – PKW kollidiert mit Traktor

Pressemitteilung Nr.1

Am Dienstagmittag gegen 13:20 Uhr kollidierte ein PKW-Fahrer im Bereich der Hildastraße mit einem Traktor. Infolgedessen überschlug sich das Auto und blieb auf dem Dach liegen. Der Autofahrer wurde hierbei leicht verletzt und kommt zur weiteren Abklärung in ein naheliegendes Krankenhaus. Die Polizei ist vor Ort. Im Rahmen der Unfallaufnahme und den Aufräumarbeiten kann es im Bereich Karlstraße/ Hildastraße zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Pressemitteilung Nr.2

Die Unfallaufnahme ist abgeschlossen. Nach derzeitigem Ermittlungsstand missachtete der aus der Hildastraße kommende Autofahrer die Vorfahrt eines von links auf der Karlstraße fahrenden Unimogs, der in Richtung Sinsheim-Dühren unterwegs war. Der Truck erfasste den Skoda seitlich, woraufhin dieser sich überschlug. Am PKW entstand Totalschaden. Die Fahrbahn war zeitweise in beiden Richtungen gesperrt. Der Verkehr wurde örtlich über den Mühlweg und über die Hildastraße umgeleitet. Zu größeren Verkehrsbehinderungen kam es jedoch nicht.

(Bammental / Rhein-Neckar-Kreis) – Brand auf Schuldach

Pressemitteilung Nr. 1

Gegen 14:30 Uhr kam es auf dem Dach einer Schule am Herbert-Echner-Platz zu einem Kabelbrand einer Photovoltaikanlage. Derzeit finden noch Löscharbeiten der Feuerwehr statt. Aufgrund der aktuellen Ferien befinden sich keine Personen in der Schule.

(Sinsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – PKW-Aufbruch / Zeugen gesucht!

Am Montag in der Zeit von 13:15 Uhr bis 14:00 Uhr schlugen ein oder mehrere bislang unbekannte Täter eine Fensterscheibe eines ordnungsgemäß auf dem Parkplatz Hilsbacher Eichelberg geparkten VW Lupo ein und entwendeten aus diesem einen grünen Rucksack.

Zeugen, die sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich beim Polizeirevier Sinsheim unter der Tel.: 07261 690 zu melden.

(Hirschberg an der Bergstraße / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto aufgebrochen und mehrere Tausend Euro entwendet

Am Samstag zwischen 09:30 Uhr und 09:50 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter eine Seitenscheibe eines auf dem Mitfahrerparkplatz abgestellten Autos ein und entwendeten eine Bauchtasche gefüllt mit 7.500 Euro Bargeld. Die beiden Geschädigten verkauften in der Schweiz ein Gartengerät, wovon auch das Geld stammte und wollten auf dem Parkplatz eine Pause machen. Als sie nach einem kurzen Spaziergang zurück zu ihrem Fahrzeug kamen, bemerkten diese den Diebstahl. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06201/1003-0 beim Polizeirevier Weinheim zu melden.

(Heddesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Verkehrsunfall mit Fahrerflucht / Polizei sucht Zeugen

Zu einem Verkehrsunfall kam es am frühen Montagmorgen gegen 00:45 Uhr in der Schriesheimer Straße. Ein bislang unbekannter Autofahrer war auf der Schriesheimer Straße in Richtung Leutershausener Straße unterwegs, als er aus bislang unbekannter Ursache auf den Gehweg der gegenüberliegenden Straßenseite fuhr und hierbei zwei geparkte Fahrzeuge beschädigte. Anschließend fuhr der Autofahrer einfach davon, ohne seiner Feststellungspflicht nachzukommen. Der entstandene Sachschaden beträgt rund 6.000 EUR.

Bei dem unfallverursachenden Fahrzeug handelt es sich um einen Audi A4 Limousine in der Farbe Weiß.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, werden gebeten sich an das Polizeirevier Ladenburg, unter der Telefonnummer 06203-93050, zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Auto abgebrannt / Zeugen gesucht!

Am frühen Sonntagmorgen gegen 03:15 Uhr geriet in der Alten Landstraße ein vor einem Anwesen abgestellter BMW in Brand. Die freiwillige Feuerwehr Weinheim konnte das Feuer schnell löschen. Anwohner konnten im Laufe der Nacht in der näheren Umgebung des Tatortes Knallgeräusche wahrnehmen. Ob diese im Zusammenhang mit dem Brand stehen, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen. Ein technischer Defekt des Autos ist zum aktuellen Zeitpunkt der Ermittlungen auszuschließen. An dem Fahrzeug entstand ein Sachschaden in Höhe von 12.000 Euro. Aufgrund der bestehenden Umstände hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621/174-4444 beim Kriminaldauerdienst oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Sachbeschädigung und Müllablagerung im Bereich Geierskopf Hütte / Zeugen gesucht!

In der Nacht von Freitag auf Samstag feierten bislang Unbekannte offenbar eine Party an der Geierskopf Hütte und ließen eine große Menge Müll sowie zahlreiche leere Getränkeflaschen zurück. Besonders ärgerlich, einer von zwei neu aufgestellten Holztischen vor der Hütte wies ein Brandloch auf, welches vermutlich durch einen ebenfalls vor Ort zurückgelassenen Einweggrill verursacht wurde. Glücklicherweise verständigte eine Joggerin bereits am frühen Samstagmorgen gegen 08:00 Uhr die Polizei, sodass eine weitere Brandgefahr schnell ausgeschlossen werden konnte. Wie hoch der entstandene Sachschaden ist, ist derzeit noch nicht bekannt. Das Polizeirevier Weinheim hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen.

Zeugen, die in der Nacht zum Samstag Personen an der Hütte gesehen haben oder sonstige sachdienliche Angaben machen können, werden gebeten sich unter der Tel.: 06201 10030 zu melden.

Vermisste Tiere aus der Metropolregion

Sollten sie ein Tier entdeckt haben rufen sie bitte die 24 h Notrufnummer 0 61 90 / 93 73 00 an und nennen die Suchdienstnummer (immer ganz oben bzw. nochmals unten rechts angegeben) und den Sichtungsort, vielen Dank.

Sollten sie selbst ein Tier vermissen können sie dies uns oder Tasso e.V. melden. Bei Tasso e.V. können sie ihr Tier auch bereits vorher registrieren lassen und die völlig kostenfrei. Natürlich freut sich der Verein immer über eine Spende.

Mehr dazu unter: https://www.tasso.net/

Tasso e.V. & Speyer 24/7 News
22.02.2021

Brühl

Dossenheim

Eppelheim

Haßloch

Hördt

Heidelberg

Hockenheim

Kirrweiler

Lambsheim

Mannheim

Maxdorf

Mutterstadt

Plankstadt

Römerberg

Schifferstadt

Speyer

Waghäusel

Wiesloch

Technik Museum Sinsheim

Wiedereröffnung 3.0: Das Technik Museum Sinsheim startet wieder durch

Besucher können erstmals die Ausstellung „Red Bull World of Racing“ besichtigen

Sinsheim – Es ist soweit! Das lange Warten hat ein Ende: Das Technik Museum Sinsheim öffnete am Mittwoch, 19. Mai, endlich wieder seine Türen für Besucher. Die Stille ist nun vorüber – endlich geht es in die langerwartete Jubiläumssaison 2021. Das Museumsrestaurant, der Souvenirshop sowie das dazugehörende 4-Sterne Haus Hotel Sinsheim sind ebenfalls geöffnet – selbstverständlich nach den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Nach einer erfolgreichen Voranmeldung kann die einzigartige Technik-Sammlung erlebt werden. Direkt auf dem Freigelände des Technik Museum Sinsheim steht, in unmittelbarer Nähe zum Haupteingang, ein Covid-19 Schnelltestcenter für Besucher, Hotelgäste und alle Bürger zur Verfügung.

Im Fokus der Museumsöffnung steht die brandneue Sonderausstellung „Red Bull World of Racing“. „Es ist uns eine Freude, dass diese Ausstellung zustande gekommen ist. Dabei ist uns gelungen, die gesamte Brandbreite des Red Bull-Rennsports abzudecken, mit vielen Highlights unter anderem aus der Formel-1, Rallye Dakar oder MotoGP und Motocross. Pünktlich zum Lockdown Ende März konnte die Sonderausstellung mit einem spektakulären Video mit dem Red Bull-Athleten und Dauermitglied des Fördervereins Auto + Technik Museum e. V. Adrian Guggemos eröffnet werden. Wir freuen uns sehr, die Red Bull World of Racing endlich den Besuchern präsentieren zu können,“ erklärt Museumspräsident Hermann Layher. Alle Informationen dazu sowie das Eröffnungsvideo sind unter www.technik-museum.de/red-bull zu finden.

Der aufwendig inszenierte Themenbereich gibt auf fast 3.000 m² Einblicke in die actiongeladenen Motorenwelten hinter den zwei roten Bullen. Ob im Motocross oder der Formel-1, in der Wüste oder im Schnee, zu Land, auf dem Wasser oder in der Luft – Red Bull hat Motorsport in seiner DNA. Jährlich kämpfen weltweit hunderte Motorsportathleten in ihren Rennserien um den Sieg. Unzählige Weltmeistertitel wurden dabei bereits gewonnen. Die neue Sonderausstellung „Red Bull World of Racing“ kann täglich ab 9 Uhr in der Halle 3 des Technik Museum Sinsheim bestaunt werden. Der Besuch dieser Sonderausstellung ist im Eintrittspreis des Museums enthalten.

Das Technik Museum Sinsheim ist ab sofort wieder täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Informationen zur Anmeldung und den aktuellen Corona-Maßnahmen gibt es unter technik-museum.de/sinsheim. Wann das Technik Museum Speyer und das IMAX 3D Kino wieder öffnen können, ist derzeit noch unbekannt.

Technik Museum Sinsheim
25.05.2021

Autobahnen Südwest

A 8 Enztalquerung  

Projektbegleitkreis trifft sich zur fünften Sitzung 

Freitagvormittag (21.05.2021) fand auf Einladung der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest die fünfte Sitzung des Projektbegleitkreises zum Projekt „A 8, Enztalquerung“ per Videokonferenz statt. Mitglieder des Projektbegleitkreises sind neben den projektverantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Autobahn GmbH, Vertreterinnen und Vertreter der Bundes- und der Landespolitik, des Regierungspräsidiums Karlsruhe, der Gebietskörperschaften, der Träger öffentlicher Belange und weitere Multiplikatoren. 

Der Projektbegleitkreis wurde 2017 vom Regierungspräsidium Karlsruhe ins Leben gerufen und soll dazu beitragen, die Teilnehmer während der Projektlaufzeit auf einem aktuellen und einheitlichen Informationsstand zu halten. Zudem haben die verschiedenen am Projekt beteiligten Gruppen die Möglichkeit, Fragen und Anregungen direkt mit den Projektverantwortlichen zu besprechen. Die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH setzt dieses Format nach Übergang der Projektverantwortung zu Beginn des Jahres weiter fort. 

Niederlassungsdirektorin Christine Baur-Fewson begrüßte den Projektbegleitkreis und informierte über den Aufbau der Autobahn GmbH und der Niederlassung Südwest. Weiter betonte sie, dass Sie den Wechsel in der Projektverantwortung als Chance sieht, um nun kurz vor dem Baustart des Hauptloses noch einmal mit allen Beteiligten in Dialog zu treten. Deswegen freue sie sich über den heutigen gemeinsamen Austausch. Anschließend gab Randolf Diel, Leiter der für den Ausbau zuständigen Außenstelle Karlsruhe, einen Einblick in die Organisation der Außenstelle und stellte die Projektverantwortlichen vor. 

Danach informierten Projektleiter und Abteilungsleiter Großprojekte Christian Hauck sowie Geschäftsbereichsleiter Bau und Erhaltung Timo Martin über den Baufortschritt seit der letzten Sitzung des Projektbegleitkreises und über die nächsten anstehenden Projektschritte zum Baustart des Hauptloses. Ebenso gaben sie einen Einblick über den aktuellen Stand zur Umleitung des Enztalradwegs. Zudem wurde die integrierte Stauwarnanlage thematisiert. Weiteres Thema war die Wirksamkeit der planfestgestellten Lärmschutzmaßnahmen im Bereich Eutingen. Ebenso wurde der weitere Ablauf bis zum Baustart des Hauptloses ab September 2021 vorgestellt. Abschließend bedankte sich Niederlassungsdirektorin Christine Baur-Fewson für den regen und konstruktiven Austausch. Das nächste Treffen des Projektbegleitkreises ist im Spätjahr zum Baustart des Hauptloses geplant. 

Zum Projekt 

Der durch das Regierungspräsidium Karlsruhe geplante sechsstreifige Ausbau der Bundesautobahn A 8 zwischen den Anschlussstellen Pforzheim-Nord und Pforzheim-Süd (Enztalquerung) ging zum 1. Januar 2021 an die Autobahn GmbH des Bundes über. Die bundeseigene Gesellschaft ist seitdem für alle Autobahnprojekte in Deutschland zuständig, so auch für das Projekt Enztalquerung, das nahtlos fortgesetzt wird. 

Die Enztalquerung ist einer von noch zwei verbliebenen Abschnitten für den sechsstreifigen Ausbau der A 8 in Baden-Württemberg. Die Maßnahme bein-haltet neben dem Ausbau der A 8 auf einer Länge von rund 4,8 Kilometern den vierspurigen Ausbau der B 10 im Bereich der Anschlussstelle Pforzheim-Ost, den Umbau der Anschlussstelle Pforzheim-Ost mit leistungsfähigen Zufahrten, den Ersatzneubau mehrerer Kreuzungsbauwerke, den Ersatzneubau der Enzbrücke, die Reduzierung der Steigung bzw. des Gefälles, die Lärmschutzeinhausung auf 380 Metern Länge und weitere Lärmschutzwände und -wälle sowie die Abdichtung der Trasse und die Fassung und Reinigung des gesamten Oberflächenwassers der Autobahn. 

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der Projektseite der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest unter: https://www.autobahn.de/suedwest/projekte/detail/a8-baustelle-enztalquerung-pforzheim-nord-pforzheim-sued-enzbruecke#uebersicht 

Die Autobahn GmbH des Bundes / Niederlassung Südwest
25.05.2021

Nachtbaustellen an der A 65: Sperrungen durch Sanierungsarbeiten

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt zwischen dem 25. und 28. Mai entlang der A 65 auf mehreren Teilstrecken Sanierungsarbeiten von Frost- und Witterungsschäden durch. Zur Durchführung der Arbeiten muss die A 65 an den betroffenen Abschnitten teilgesperrt werden.

Zunächst wird in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ab 20:00 Uhr bis voraussichtlich 06:00 Uhr zwischen der Anschlussstelle (AS) Kandel-Mitte und der AS Kandel-Süd die Fahrbahn in Fahrtrichtung Karlsruhe halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über verbleibende Spur an der Maßnahme vorbeigeleitet.

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wird ab 20:00 Uhr bis voraussichtlich 06:00 Uhr zwischen der AS Wörth-Dorschberg und der AS Wörther Kreuz die Fahrbahn in Fahrtrichtung Karlsruhe halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über verbleibende Spur an der Maßnahme vorbeigeleitet.

Darüber hinaus wird in der Nacht von Donnerstag auf Freitag ab 20:00 Uhr bis voraussichtlich 06:00 Uhr zwischen der AS Landau-Süd und der AS Insheim die Fahrbahn in Fahrtrichtung Karlsruhe halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird über verbleibende Spur an der Maßnahme vorbeigeleitet.

Im letzten Sanierungsabschnitt wird in der Nacht von Freitag auf Samstag ab 20:00 Uhr bis voraussichtlich 06:00 Uhr zwischen der AS Landau-Nord und der AS Landau-Zentrum die Fahrbahn in Fahrtrichtung Karlsruhe halbseitig gesperrt. Der Verkehr wird hier ebenfalls einspurig an der Maßnahme vorbeigeleitet.

Um die Arbeitssicherheit in den Baustellenbereichen sicherzustellen, sind zeitlich begrenzte Teilsperrungen erforderlich. Die Autobahn GmbH bittet die Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer dafür um Verständnis. Um die Beeinträchtigungen für den Verkehr möglichst gering zu halten, werden die Sanierungsarbeiten in den Abend- und Nachtstunden durchgeführt.

Die Autobahn GmbH des Bundes / Niederlassung Südwest
25.05.2021

Seit 21. Mai – Sanierung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Heidelberg 

A 656: Umfangreiche Baumaßnahmen werden im September 2021 abgeschlossen 

Am 21. Mai 2021 begannen auf der A 656 östlich der neuen Brücke beim Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld die Sanierung der Fahrbahn in Fahrtrichtung Heidelberg. Die Baumaßnahme betrifft einen rund 1,5 km langen Streckenabschnitt ab der Neckarhauser Straße und folgt auf die dort im Herbst 2020 abgeschlossene Erneuerung der Fahrbahn in Richtung Mannheim. Für die Dauer der Bauarbeiten wird eine 2+0-Verkehrsführung eingerichtet: Der Verkehr wird auf die Fahrbahn in Richtung Mannheim umgelegt; je Fahrtrichtung steht nur ein Fahrstreifen zur Verfügung. Zur Änderung der Verkehrsführung muss die Richtungsfahrbahn Mannheim vom 4. Juni bis zum 7. Juni 2021 ab dem Autobahnkreuz Heidelberg komplett gesperrt werden. Bereits zuvor – in der Nacht vom 21. Mai auf den 22. Mai 2021 – wurde die Fahrbahn kurzfristig gesperrt, um eine Verkehrssicherung einzurichten. Überörtliche Umleitungen werden ausgeschildert. Bis zum voraussichtlichen Ende der Arbeiten Anfang September 2021 ist mit tageszeitabhängigen Verkehrsbehinderungen zu rechnen. 

Vor der Erneuerung der Fahrbahn nach Heidelberg muss ein kurzes Stück des Seitenstreifens auf der Fahrbahn in Richtung Mannheim asphaltiert werden. Um die dortigen Bauarbeiten vorzubereiten, wurde die Fahrbahn vom 21. Mai bis zum 22. Mai 2021 von etwa 21:00 bis 6:00 Uhr kurzfristig gesperrt. In der Folgewoche werden die Mittelstreifenüberfahrten hergestellt, hier kann es zu geringen Verkehrsbehinderungen kommen. Während der Sperrung vom 4. Juni bis zum 7. Juni 2021 wird dann die 2+0-Verkehrsführung für die Hauptarbeiten eingerichtet. Die Umleitung erfolgt über die A 5 und dann entweder im Norden über die A 659 oder im Süden über die B 535. In der anschließenden Hauptphase der Bauarbeiten wird die alte Betondecke der Fahrbahn in Richtung Heidelberg rückgebaut und durch eine neue Asphaltdeckschicht ersetzt, zudem werden sichere Fahrzeugrückhaltesysteme aus Stahl und Beton eingebaut. In der Nachphase erfolgen dann die Schließung der Mittelstreifenüberfahrten und der Rückbau der 2+0-Verkehrsführung. 

Mit der Erneuerung der Fahrbahndecke in Fahrtrichtung Heidelberg werden die 2016 begonnenen, umfangreichen Baumaßnahmen auf der A 656 zwischen Mannheim-Friedrichsfeld und Edingen-Neckarhausen abgeschlossen. Diese stehen im Zusammenhang mit dem Ersatzneubau der Autobahnbrücke über die Gleisanlagen beim Bahnhof Neu-Edingen/Friedrichsfeld (2016-2020) und einer kleineren Brücke über die Mannheimer Schwabenstraße. Gemäß dem Planfeststellungsbeschluss vom Juli 2015 wird auf einem Teil der zu sanierenden Strecke lärmmindernder Asphalt eingebaut (analog zur Fahrtrichtung Mannheim), um die Lärmsituation für das angrenzende Wohngebiet weiter zu verbessern. Zu diesem Zweck waren bereits im Zuge der Brückenneubauten bestehende Lärmschutzwände erhöht oder verlängert worden. Dabei konnte die Lärmschutzwand auf der Brücke über die Neckarhauser Straße bauwerksbedingt zunächst nicht geschlossen werden – dies wird nun nachgeholt. Aktuell gilt der Bereich noch als Baustelle, es ist eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h eingerichtet. 

Die Sanierung der A 656 ist das erste von Ausschreibung bis Bauoberleitung und Bauüberwachung betreute größere Projekt der Außenstelle Heidelberg der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest. Diese hatte am 1. Januar 2021 die Verantwortung für die Autobahnen in der Metropolregion Rhein-Neckar übernommen. 

Die Autobahn GmbH des Bundes / Niederlassung Südwest
25.05.2021

Naturschutz-Ausgleichsmaßnahme an der A 656 

Entlang der Autobahn wird es grün: Neuer Lebensraum für Pflanzen und Tiere 

An der A 656 zwischen Mannheim und Edingen-Neckarhausen wird seit 17.05.2021 ein neuer Abschnitt des anliegenden Böschungsbereichs bepflanzt. Das Projekt ist Teil von umfangreichen Landschaftsbauarbeiten, die mehrere Baumaßnahmen auf der Strecke begleiten. Das neue Straßenbegleitgrün soll Eingriffe in Natur und Landschaft ausgleichen, die im Rahmen einer 2020 erfolgten Fahrbahndeckenerneuerung zwischen der Anschlussstelle Seckenheim und der Neckarhauser Straße notwendig geworden waren. Dabei musste unter anderem ein Teil der Bepflanzung im Straßenrandbereich gerodet werden. Die Böschungen auf der Südseite der Autobahn konnten bereits Anfang 2020 bepflanzt werden. Entsprechend den Vorgaben des Bundesnaturschutzgesetzes wird nun auch auf der Nordseite der betroffene Lebensraum für Tiere und Pflanzen wiederhergestellt. Das Projekt soll im Herbst 2021 abgeschlossen werden.

Straßenbegleitgrün schafft wertvolle ökologische Lebensräume und trägt so zur Sicherung der biologischen Vielfalt bei. Bei Ausgleichsmaßnahmen wie an der A 656 lautet die gesetzliche Vorgabe, die zuvor durch Baumaßnahmen beeinträchtigten Lebensräume mindestens gleichwertig wiederherzustellen. Die Bedeutung der Grünstreifen entlang von Straßen für den Naturschutz hat in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Denn diese haben sich zum Rückzugs- und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten entwickelt, seit immer mehr artenreiche Wildblumenwiesen verschwinden. Gräser, Kräuter und Blumen bieten Nahrung für Insekten, was wiederum Vögel und Fledermäuse anlockt. Wie Grünbrücken oder andere Tierquerungshilfen können die Grünflächen entlang von Straßen zudem helfen, zerschnittene Lebensräume wieder zu vernetzen.  

Die Anlage und Pflege von Straßenbegleitgrün orientiert sich an den Richtlinien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV). Neben ökologischen spielen dabei auch andere Aspekte eine Rolle: So kann die Randbepflanzung an Straßen die Einwirkung aus Wind und Schnee reduzieren, stabilisiert Böschungen, dient Verkehrsteilnehmenden als optische Führung sowie Anwohnerinnen und Anwohnern als Sichtschutz. Landschaftspflegerische Pläne legen quadratmetergenau fest, was gepflanzt wird – abhängig von Kriterien wie dem ökologischen Wert der Pflanzen, der Bodenbeschaffenheit oder den Anforderungen der vor Ort anzutreffenden Tiere. Im Fall der A 656 ist dies vor allem die Zauneidechse, die im Vorfeld der Bauarbeiten mithilfe von Artenschutzzäunen auf Ausweichflächen verdrängt wurde und nun zurückkehren soll. 

Die Ausgleichsmaßnahme an der A 656 ist das erste „grüne“ Projekt der Außenstelle Heidelberg der Autobahn GmbH Niederlassung Südwest und wird von der dortigen Umweltbaubegleitung betreut. Allein für die Nordseite der Teilstrecke sind im Ausführungsplan 3.000 neue Pflanzen vorgesehen. Zur Vermeidung von Florenverfälschung kommen nur gebietseigene Sträucher, Jungpflanzen und Hochstämme zum Einsatz. Damit die Pflanzen gut gedeihen, wird der Boden vorab durch Verbesserungs- und Hilfsstoffe aufgewertet. Dadurch wird auch seine Fähigkeit erhöht, Schadstoffe wie Feinstaub und Stickoxide dauerhaft zu binden, die gerade in Autobahnnähe anfallen. Das mit den Arbeiten beauftragte Landschaftsbauunternehmen übernimmt für die Dauer von zwei Jahren auch die Entwicklungspflege der neu bepflanzen Bereiche. Zudem werden Nistkästen für Vögel wie den Mauersegler und für Fledermäuse angebracht und gepflegt. 

Die Bepflanzung von Grünstreifen an Straßen und deren Pflege kosten viel Geld. Diese Investitionen sind jedoch wichtig, um ökologisch wertvolle Lebensräume zu erhalten und menschliche Eingriffe auszugleichen. Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest sieht dies als Teil ihrer Nachhaltigkeitsstrategie und möchte das Zusammenwirken von Straßen- und Landschaftsplanung künftig stärker in den Fokus rücken. 

Zusatzinformationen 

Seit dem 1. Januar 2021 ist die Autobahn GmbH des Bundes verantwortlich für Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen in Deutschland. Mit 13.000 Kilometern Autobahn und zukünftig bis zu 13.000 Beschäftigten an über 280 Standorten ist die Autobahn GmbH des Bundes eine der größten Infrastrukturbetreiberinnen in Deutschland. 

Die Zentrale der Autobahn GmbH des Bundes hat ihren Sitz in Berlin. Eine von insgesamt zehn regionalen Niederlassungen der Autobahn GmbH – die Niederlassung Südwest – befindet sich in Stuttgart-Obertürkheim. Zu ihr gehören Außenstellen in Stuttgart-Vaihingen, Freiburg, Karlsruhe, Heidelberg und Heilbronn sowie 15 Autobahnmeistereien, eine Verkehrsrechnerzentrale mit Tunnelleitzentrale sowie ein Fachcenter für Informationstechnik und -sicherheit (FIT).  

Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest mit rund 1000 Beschäftigten ist verantwortlich für ca. 1050 Kilometer Autobahnen in Baden-Württemberg sowie in Teilen von Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Außenstelle Heidelberg ist verantwortlich für 200 km Autobahnstrecke und über 800 Ingenieurbauwerke in der Metropolregion Rhein-Neckar, davon mehr als 450 Brücken. 

Die Autobahn GmbH des Bundes / Niederlassung Südwest
25.05.2021

Heidelberg

Nach Ausschreitungen auf der Neckarwiese: Stadt verfügt Aufenthaltsverbot

OB Würzner: Werden mit aller Härte gegen Randalierer vorgehen

Die Stadt Heidelberg verurteilt die Ausschreitungen auf der Neckarwiese und in der Altstadt am Pfingstsamstag und Pfingstsonntag und reagiert darauf mit einem kurzfristigen Aufenthaltsverbot auf der Neckarwiese. In der Zeit von Montag, 24. Mai, 20 Uhr, bis Dienstag, 25. Mai, 6 Uhr, ist der Aufenthalt auf der Heidelberger Neckarwiese verboten. Der Geltungsbereich des Verbots reicht von der Ernst-Walz-Brücke bis 500 Meter östlich der Theodor-Heuss-Brücke. Ein Großaufgebot an Polizei und Ordnungskräften wird im Einsatz sein, um das Verbot durchzusetzen. Wer sich dennoch auf der Neckarwiese aufhält, riskiert einen Platzverweis und ein Bußgeldverfahren. Ob in den kommenden Tagen weitere Maßnahmen nötig sind, werden Stadt und Polizei am Dienstag beraten.

„Wir sind schockiert über das Ausmaß an Gewaltbereitschaft und inakzeptablem Verhalten, das wir an den Pfingsttagen in Heidelberg gesehen haben. Stadt und Polizei werden dagegen mit aller Härte vorgehen. Selbst außerhalb einer Pandemie wäre es völlig untragbar, dass sich Hunderte Menschen im öffentlichen Raum derart daneben benehmen – die meisten davon übrigens nicht aus Heidelberg, sondern über die sozialen Medien aus einem weiten Umkreis mobilisiert. Wir werden nicht zulassen, dass sich solche Szenen in Heidelberg wiederholen und mit aller Konsequenz gegen Randalierer vorgehen“, sagt Heidelbergs Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner.

In der Nacht auf Sonntag hatten mehrere Hundert Menschen auf der Neckarwiese ausgiebig und lautstark bis spät in die Nacht gefeiert. Nachdem die Stimmung immer aggressiver wurde, begann die Polizei damit, die Wiese zu räumen. Daraufhin wurden Beamte und Dienstfahrzeuge mit Flaschen beworfen. Drei Polizeibeamte wurden verletzt, außerdem acht Dienstfahrzeuge beschädigt. Zudem ließen mehrere Randalierer ihre Zerstörungswut an einer Toilettenanlage, Parkbänken, Tischen, einem Verkaufsstand sowie einem mobilen Corona-Testzelt aus. Auch in der Nacht auf Montag kam es zu mehreren Polizeieinsätzen gegen Störer – vornehmlich in der Altstadt. Gewaltszenen blieben hier aber glücklicherweise aus.

Stadt Heidelberg
25.05.2021

Mannheim

447. Aktuelle Meldung zu Corona 24.05.2021

1. Aktuelle Fallzahlen – Zahl der nachgewiesenen Corona-Fälle erhöht sich auf 16.044

Dem Gesundheitsamt wurden bis heute Nachmittag, 24.05.2021, 16 Uhr, 14 weitere Fälle einer nachgewiesenen Coronavirus-Infektion gemeldet. Die Zahl der bestätigten Fälle in Mannheim erhöht sich auf insgesamt 16.044.

Das Gesundheitsamt nimmt Kontakt zu den positiv mit einem PCR-Test getesteten Fällen auf, nachdem der Laborbefund im Gesundheitsamt vorliegt. Im ersten Schritt ermittelt das Gesundheitsamt die Kontaktpersonen der nachgewiesen Infizierten, insbesondere im Bereich der sogenannten vulnerablen Gruppen. Diese werden nach Entscheidung und fachlicher Einschätzung durch das Gesundheitsamt auf das Virus getestet.

Alle beteiligten Ärzte, Gesundheitsbehörden sowie das Kompetenzzentrum Gesundheitsschutz am Landesgesundheitsamt arbeiten dabei eng zusammen. Die Mehrheit aller in Mannheim bislang nachgewiesenen Infizierten zeigen nur milde Krankheitsanzeichen und können in häuslicher Quarantäne verbleiben. Bislang gelten in Mannheim 14.796 Personen als genesen, die häusliche Quarantäne wurde bei ihnen aufgehoben. Damit gibt es in Mannheim 952 akute Infektionsfälle.

Das Gesundheitsamt appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, sich auch bei geringen Krankheitszeichen wie Schnupfen, Husten oder leichtem Fieber sofort testen zu lassen.

Sollte ein Selbsttest durchgeführt worden sein, weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass, bei einem positiven Ergebnis, die Verpflichtung besteht, unverzüglich einen PCR-Test zur Bestätigung des Ergebnisses durchführen zu lassen. Ein PCR-Test kann nach vorheriger Rücksprache in einer niedergelassenen Praxis, in einer Schwerpunktpraxis oder einem Testzentrum mit PCR-Testangebot erfolgen. Bis zum Erhalt des Ergebnisses besteht entsprechend der Vorgabe des Landes in der Corona Verordnung Absonderung die Empfehlung, sich in häusliche Absonderung zu begeben und Kontakte bestmöglich zu vermeiden. Damit helfen Sie aktiv, eventuelle Infektionsketten mit einer Weiterverbreitung des Virus zu unterbrechen.

Ist der PCR-Test ebenfalls positiv, muss man sich unverzüglich in häusliche Absonderung begeben. In einem solchen Fall greifen die Absonderungspflichten aus der CoronaVO Absonderung.

Informationen dazu unter: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/gesundheit-pflege/gesundheitsschutz/infektionsschutz-hygiene/informationen-zu-coronavirus/faq-selbsttest/
Für die Stadt Mannheim ist die vom Robert Koch-Institut veröffentlichte Inzidenzzahl entscheidend.

Inzidenzzahl für den Stadtkreis Mannheim ist unter www.mannheim.de/inzidenzzahl einzusehen.

2. Pop-Up-Impfzentrum AstraZeneca: 247 Impfdosen am ersten Tag verimpft

Im Rahmen der Sonderaktion Pop-Up-Impfzentrum Astra-Zeneca wurden Montag(24.05.2021), am ersten Tag der Aktion, 247 Impfdosen verimpft. Für das Pop-Up-Impfzentrum in der Alten Feuerwache stehen insgesamt knapp 3.000 Impfdosen AstraZeneca zur Verfügung.

Geimpft werden im Pop-Up-Impfzentrum AstraZeneca nur Personen, die einen Termin vereinbart haben und ihre Terminbestätigung vorzeigen können. Wurde trotz fehlender Berechtigung (ohne Nachweis des Hauptwohnsitzes Mannheim, unter 18 Jahre) ein Termin gebucht, wird kein Zugang zur Impfung gewährt und der Termin verfällt. Für die Sonderaktion steht nur der Impfstoff von AstraZeneca zur Verfügung. Dieser ist zwar vordringlich für Personen über 60 Jahren empfohlen, er kann nach ärztlicher Aufklärung und bei individueller Risikoakzeptanz durch die zu impfende Person jedoch an alle Personen über 18 Jahren verabreicht werden. Die Aufklärung erfolgt vor Ort im Gespräch mit den Impfärzt*innen. Wird dann das Impfangebot abgelehnt, besteht kein Anspruch auf eine Impfung mit anderem Impfstoff.

Stadt Mannheim
25.05.2021