Hockenheim

Überraschungskino mit Getränk und Popcorn

Am Mittwoch, 19. Februar 2020,15.15 Uhr, zeigt die Stadtbibliothek Hockenheim das nächste Überraschungskino in der Zehntscheune. Der Eintritt ist kostenlos. Welcher Film gezeigt wird, bleibt bis zum Start ein Geheimnis. Die Stadtbibliothek bietet auch ein Getränk und Popcorn an. Zugang nur mit Eintrittskarte und in Begleitung von Erwachsenen möglich. Kostenlose Karten können bis einen Tag vor der Veranstaltung an der Theke in der Stadtbibliothek Hockenheim abgeholt werden. Ohne Karten und bei verspätetem Eintreffen kein Zugang möglich.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek Hockenheim
10.02.2020

Erlös der Aquaduck geht an Ciara

Rosemarie Schröder, Stefanie Braun, Anja Sandrini und Katarzyna Puzio vom Aquadrom Hockenheim (v.l.n.r.) übergaben Ciara (Mitte) und Anja Sandrini (2.v.r.) die Quietsche-Ente in Großformat mit dem Erlös der Aquaducks.

Die Jubiläumsaktion „Finde die Aquaduck“ hielt im Sommer 2019 die ganze Stadt in Aktion. 1250 Entchen wurden im Stadtgebiet versteckt und konnten von den Findern im Freizeitbad Aquadrom gegen einen Preis eingetauscht werden. Nach dem Eintauschen standen die streng limitierten Entchen mit dem Jubiläumsaufdruck ab September gegen eine Spende zum Verkauf.

Das Freizeitbad Aquadrom folgte dem Spendenaufruf der kleinen Ciara Sandrini mit dem Stichwort #letsgetciarawalking“ und spendet den Gesamterlös der Verkaufsaktion. Zusammengekommen sind 2024 Euro, die Ciara und ihre Mutter Anja zusammen mit einem Quietsche-Entchen im Großformat im Aquadrom in Empfang genommen haben.

Ciaras Eltern, Kristian und Anja Sandrini haben im Sommer des letzten Jahres mit dem Aufruf „#letsgetciarawalking“ zu einer Spendenaktion aufgerufen, um ihrer kleinen Tochter eine lebensverbessernde Operation zu ermöglichen. „Wir freuen uns sehr, dass so viele Hockenheimer dem Aufruf des Aquadrom nachgekommen sind und auf diesem Wege gespendet haben. Bei unseren Besuchen im Aquadrom haben wir uns immer erkundigt, wie viele Entchen schon verkauft worden sind“, berichtet Anja Sandrini, die mit Ciara seit gut dreieinhalb Jahren jede Woche zum Schwimmen ins Aquadrom kommt. „Die Ente passt genau zu unserer Ciara – sie liebt Herzen!“.

Den Spendenaufruf, der die Operationskosten decken soll, haben Ciaras Eltern im Juni 2019 gestartet. Die Operation, die durch einen Spezialisten in St. Louis, Missouri, USA, durchgeführt wird, könnte Ciara ermöglichen, selbstständig zu laufen. Ciara wurde als geeignet für die Operation eingestuft und befindet sich bereits auf der Warteliste für die Operation im Juni 2020. „Wir freuen uns sehr, dass wir Ciara helfen können, sie ihrem Traum vom eigenständigen Laufen ein Stück näher zu bringen!“, erzählt Stefanie Braun, leitende Schwimmeisterin des Aquadrom, die die Quietsche-Ente mit den vielen Herzen stellvertretend für die gesamten Mitarbeiter des Aquadrom übergab.

Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom
10.02.2020

Vorlesen in der Salzgrotte

In der Salzgrotte im Aquadrom Hockenheim findet am Dienstag, 11. Februar 2020, 15.15 Uhr, wieder eine Vorlesestunde für Kinder ab drei Jahren statt. Was vorgelesen wird, bleibt bis zuletzt ein Geheimnis. Mitgebracht werden außerdem noch weitere Bilderbücher, so dass Kinder und Erwachsene noch genügend Zeit zu gemeinsamer Lektüre haben. Das Vorlesen ist kostenlos, der Eintritt in die Salzgrotte kostenpflichtig (neun Euro, 4,50 Euro ermäßigt für Kinder).

Die Sitzung in der Salzgrotte dauert rund 45 Minuten, das Vorlesens circa zehn bis 15 Minuten. Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06205 2855-600 ist erforderlich.

Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom
10.02.2020

Klare Absage gegen größere Autobahnraststätte

v.l.: Minister Peter Hauk, OB Marcus Zeitler und Landtagsabgeordneter Karl Klein im Gespräch über den Stadtwald in Hockenheim

Prominenter Besuch im Landtagswahlkreis Schwetzingen – Hockenheim. Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz des Landes Baden-Württemberg, Peter Hauk, besuchte das Unternehmen „Großhans Gemüsebau“ in Reilingen.

Diese Besichtigung nutzten Oberbürgermeister Marcus Zeitler und Peter Hauk, um sich am Rande über aktuelle Themen Hockenheims mit Landesbezug zu unterhalten. Neben der Landwirtschaft und dem Flächenverbrauch spielte vor allem die geplante Erweiterung der Autobahnraststätte Hockenheim-West eine wichtige Rolle.

„Unsere Haltung ist klar. Wir lehnen den geplanten Ausbau der Autobahnraststätte weiter ab“, bekräftigte OB Marcus Zeitler im Gespräch mit dem Minister. „Die Politik in Berlin ist widersprüchlich: Man kann nicht autonomes Fahren fördern und dann unseren Stadtwald für mehr LKW-Parkplätze opfern. Deshalb werden sich Stadt und Gemeinderat auf allen Ebenen weiterhin gegen die Ausbaupläne einsetzen“, so Marcus Zeitler weiter.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.02.2020

Verschiedene Ämter geschlossen

Das Sozial- und Wohnungsamt, das Ausländeramt und das Bürgerbüro der Stadtverwaltung Hockenheim sind am Freitag, 14. Februar 2020, wegen einer internen Fortbildungsveranstaltung ganztägig geschlossen. Die Wohngeldstelle ist davon nicht betroffen und normal erreichbar. Ab dem 17. Februar sind die Ämter wieder regulär geöffnet.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.02.2020

Lesung von Anne Jacobs in der Stadtbibliothek

Die Autorin Anne Jacobs präsentiert in der Stadtbibliothek Hockenheim ihren dritten Band der Reihe „Das Gutshaus“. (Foto: Fotostudio Marlies GbR, Am Marktplatz, 65520 Bad Camberg)

Am Dienstag, dem 11. Februar 2020, stellt die Autorin Anne Jacobs ihren neu erschienenen dritten Band „Zeit des Aufbruchs“ aus ihrer Trilogie „Das Gutshaus“ vor. Die Veranstaltung in der Stadtbibliothek beginnt um 20 Uhr, Einlass ist um 19.40 Uhr.

Der Eintritt an der Abendkasse beträgt acht Euro, im Vorverkauf sechs Euro. Karten sind ab sofort in der Stadtbibliothek Hockenheim (Untere Mühlstraße 4, Telefon 06205 21-665 oder 21-666, E-Mail stadtbibliothek@hockenheim.de) oder in der Buchhandlung Gansler (Rathausstraße 2, Telefon 06205 7300, E-Mail: buch@buchhandlung-gansler.de) erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek Hockenheim Foto: Fotostudio Marlies GbR, Am Marktplatz, 65520 Bad Camberg
10.02.2020

Cool sein will gelernt sein

Die Stadtbibliothek Hockenheim lädt am Samstag, 15. Februar 2020, 10.30 Uhr, Kinder ab drei Jahren mit Mutter, Vater, Oma und Opa zum nächsten Papiertheater („Kamishibai“) ein. Der Eintritt ist frei. Dort wird die Geschichte „Ab heute sind wir cool!“ von Susann Opel-Görtz vorgetragen und gezeigt. Zum Inhalt: Was heißt denn cool? Jungs, hier werden eure Wünsche wahr! Ab heute sind Leo und Mug cool! Wie das geht? Das weiß doch jeder.

Sonnenbrille auf die Nase, laute Musik, dass die Wände wackeln, Gruselfilme anschauen und so lange aufbleiben, wie man will. Als Haustiere halten coole Jungs sich natürlich Würgespinnen oder Giftratten und beim Essen Rülpsen und Pupsen ist Pflicht. Doch wohin sollen dann ihr Hund und ihre Katze? Und eigentlich sehen die beiden doch am liebsten Kinderfilme! Eins ist Leo und Mug bald klar: Cool sein ist ganz schön anstrengend.

Einlass ist ab 10.25 Uhr. Nach Veranstaltungsbeginn ist leider kein Einlass mehr möglich.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtbibliothek Hockenheim
10.02.2020

Erlös nachhaltiger Dekoration geht an den Kinderschutzbund

Barbara Itschner (li.) mit Agenda Beauftragte Elke Schollenberger (re.) mit einigen Upcycling-Baumschmuck Anhängern als Erinnerung sowie dem rosa Spendenschweinchen für den Kinderschutzbund Ortsverband Hockenheim e.V..

Stattlich geschmückt stand Ende des letzten Jahres der Christbaum im Foyer des Rathauses, voll behangen mit kunstvoll gestaltetem Baumschmuck. Dieser Schmuck wurde erstmalig aus Recycling-, Naturmaterialien und anderen Resten angefertigt und konnte während der Weihnachtszeit im Rathaus gegen eine Spende erstanden werden.

Der Erlös des Verkaufs belief sich auf 70 Euro und wurde von der Agenda-Beauftragten Elke Schollenberger an die 1. Vorsitzende des Deutschen Kinderschutzbund e.V., Ortsgruppe Hockenheim, Barbara Itschner, in vollem Umfang übergeben.

„Die Einnahmen kommen dem Projekt zur Förderung der Lesekompetenz und Intensivförderung zu Gute“, berichtet Barbara Itschner über die Verwendung der Einnahmen. „Dies ist eine Individualförderung in Kleingruppen von drei bis vier Kindern. So bekommen Kinder, die vielleicht im normalen Unterrichtsalltag nicht so richtig mitkommen, trotzdem den Anschluss“.

Die Individualförderung findet bereits im dritten Jahr in der Pestalozzi-Schule, in der Hubäcker-Grundschule und ebenso in der den Räumlichkeiten der Hartmann-Baumann-Schule statt.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.02.2020

Dolce Vita im Aquadrom Hockenheim

Ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, zur Eröffnung der „Trattoria Aquadria“ im Aquadrom Hockenheim „Hallo“ zu sagen: OB Marcus Zeitler (3.v.l.) überreichte den neuen Betreibern Sara (4.v.l.) und Sandro Camilleri (5.v.l) einen Blumenstrauß zur Eröffnung. Mit dabei waren Mitarbeiter Nevzat Yildizer (1.v.l.), Werkleitung Martina Schleicher (2.v.l.), Bäderleiter Gregor Ries (4.v.r.), HMV-Geschäftsführerin Birgit Rechlin (3.v.r.), Werkleiter Erhard Metzler (2.v.r.) und HMV-Vorsitzender Richard Damian (1.v.r.).

Seit Samstag (1. Februar 2020) weht ein frischer, italienischer Wind in der Gastronomie des beliebten Freizeitbades Aquadrom der Stadtwerke Hockenheim. Der sizilianische Pächter Sandro Camilleri wird gemeinsam mit seiner Frau Sara die gesamten Gastronomieobjekte des Aquadroms übernehmen. Dazu gehören das Restaurant, die Saunaverpflegung, die Außenbistros und die Snackautomaten. Genuss und Qualität zu erschwinglichen Preisen sind eine Selbstverständlichkeit für den ehemaligen Weinhändler und dieses Konzept möchte er auch seinen Gästen in der „Trattoria Aquaria“ bieten.

v.l.: Genossen in der Mittagspause das leckere Essen in der neuen „Trattoria Aquaria“ im Aquadrom Hockenheim: Werkleitung Erhard Metzler, Martina Schleicher, HMV-Geschäftsführerin Birgit Rechlin, Bäderleiter Gregor Ries, HMV-Vorsitzender Richard Damian, OB Marcus Zeitler und Christoph Henninger von der Stadtverwaltung Hockenheim

Einzigartig für ein Schwimmbad in dieser Region hat er extra ein Küchenteam samt Pizzabäcker aus Sardinien engagiert und will somit weg von der typischen „Schwimmbadfertigpizza“. Dennoch kommen auch die Liebhaber von Burger, Currywurst und Pommes nicht zu kurz, doch auch hier wird alles einen Hauch raffinierter zum Beispiel mit der Currywurst „Speziale“ oder den originellen, konservierungsstofffreien Pommes-Saucen.

Die Karte bietet insgesamt einen bunten, aber auch harmonischen Mix vom klassischen Schwimmbadessen bis hin zur traditionellen, italienischen Küche mit viel Raffinesse. Mit dieser neuen Richtung möchte er neben den Schwimmbadgästen auch Besucher von außerhalb für sich gewinnen. Einfach selbst die „Trattoria Aquaria“ ausprobieren und machen sich ein eigenes Bild machen. Buon appetito!

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Aquadrom Foto: Stadtverwaltung Hockenheim / Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
10.02.2020

Jugend- und Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim

Faschingsparty für kleine Fans

Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk lädt wieder zur beliebten Faschingsparty ein

Das Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim lädt alle Kids im Alter von acht bis zwölf Jahren zu einer großen Faschingsparty ein. Sie findet am Donnerstag, 20. Februar 2020, von 16 bis 18.30 Uhr, im Pumpwerk statt.

Die Kinder dürfen sich auf eine spannende Faschingsolympiade, viele Partyspielen und verschiedene Mitmachstationen freuen. Natürlich warten auf alle, die mitmachen, wieder tolle Preise. Die Party endet mit einer großen Abschlusspolonaise: Ein absolutes Highlight.

Der Eintritt kostet drei Euro. Kartenreservierungen sind möglich und werden erbeten. Sie sind telefonisch unter der Ticket-Hotline 06205 922625 oder online unter der Pumpwerk-Kartenreservierung auf http://www.pumpwerk-hockenheim.de möglich. Sie werden bis zum Veranstaltungstag Donnerstag, 12 Uhr, entgegengenommen.

Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
10.02.2020

Neues Frühjahrsprogramm eingetroffen

v.l.: Die Teilnehmerinnen Mona, Johanna und Finja bei einem Bastelkurs im Rahmen des letzten Frühjahrsprogramms im Pumpwerk

Das neue Programm des Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim ist da. Es ist bereits jetzt online auf http://www.hockenheim.feripro.de einsehbar. Außerdem wird die kleine grüne Broschüre, die auch Veranstaltungen der zweiten städtischen Jugendeinrichtung Jugendzentrum am Aquadrom (JUZ) enthält, in den nächsten Tagen in den Schulen verteilt. Sie liegt auch in den Kindergärten, der Stadtbibliothek Hockenheim, dem Rathaus und in den beiden Jugendeinrichtungen aus. Interessenten finden darin ein attraktives Freizeitprogramm für die kommenden Monate.

Auftakt des Frühjahrsprogrammes im Pumpwerk bildet wie immer die große Faschingsfete für alle Kids zwischen acht und zwölf Jahren, bei der die Eltern ruhig mal zu Hause bleiben dürfen. Sie findet am Donnerstag, 20. Februar 2020, von 16 bis 18.30 Uhr, im Pumpwerk statt. Viele Partyspiele, Discomusik und verschiedene Mitmachstationen warten auf Alle, die mitfeiern. Kartenreservierungen sind möglich und erwünscht. Sie werden telefonisch unter 06205 922625 oder per E-Mail unter pumpwerk@pobox.com bis Donnerstag, 12 Uhr, vor Veranstaltungsbeginn entgegengenommen.

Aus 24 Programmpunkten mit Kreativangeboten können sich alle Kinder von sechs bis zwölf Jahren ihren eigenen Pumpwerkfrühling zusammenstellen. Gleich nach den Faschingsferien startet der erste Kursblock mit vielen frühlingshaften Angeboten. Neben bewährten Töpfer- und Holzwerkstätten stehen auch neue Kreativworkshops sowie zahlreiche leckere Koch- und Backkurse auf dem Programm.

Auftakt mit Kunst im Februar

Aufgrund der großen Nachfrage gibt es auch eine Fortführung des Kunstworkshops. In zwei Mal sieben Terminen, aufgeteilt in zwei Gruppen, können sowohl die Jüngeren von sechs bis acht Jahren als auch die Älteren von neun bis zwölf Jahren in die vielen Facetten von Kunst hineinschnuppern. Die Kursleiterin Olga Gurev freut sich auf bekannte und auch neue Gesichter im Kurs. Die Kurse beginnen bereits im Februar. Deshalb können sich Interessierte schon jetzt online auf www.hockenheim.feripro.de anmelden.

Im März findet man gleich noch zwei tolle Highlights im Programm. Am Samstag, 14. März, kommt mit dem Theater Knuth das Sams ins Pumpwerk und lädt auch schon die Jüngsten ab vier Jahre zu einer lustigen Kindertheatervorstellung ein. Für die Größeren gibt es dann am Samstag, 28. März, von 11 bis 13 Uhr, den beliebten Teenieflohmarkt , bei dem man Kleider ab Größe 128 sowie Spielsachen verkaufen oder erstehen kann. Das Pumpwerkbistro hat an diesem Tag ebenfalls geöffnet und bietet leckere Hot Dogs sowie Kaffee und Kuchen an.

Osterwerkstatt und Kindergeburtstage feiern

Auch in den Osterferien ist Zeit und Raum für Kreativität im Pumpwerk. Am Samstag, 4. April, öffnet die traditionelle Osterwerkstatt ihre Pforten und lädt alle kleinen „Pumpwerkler“ zu einem erlebnisreichen Tag mit vielen Bastel-, Back- und Spielangeboten ein. Das Kursprogramm findet nach den Osterferien in einer zweiten Kursreihe seine Fortsetzung und bietet die Möglichkeit, falls es beim ersten Termin nicht geklappt hat, dieses Mal seinen Wunschkurs zu belegen.

Außerdem besteht natürlich auch wieder die Möglichkeit, seinen Kindergeburtstag im Pumpwerk zu feiern. Immer montags zu ausgewählten Terminen haben Kids zwischen sechs und zwölf Jahren die Auswahl zwischen fünf verschiedenen Workshops, die sie mit ihren Gästen buchen können. Davor und danach können sie dann noch mit ihren Freunden die Möglichkeiten des Offenen Treffs nutzen und einen selbst mitgebrachten Imbiss genießen. In der neuen Broschüre sind auch schon jetzt zur besseren Planung zahlreiche Angebote für die kommenden Ferien zu finden. Erstmals gibt es für die kompletten Oster- und Pfingstferien spannende und erlebnisreiche Aktionen. Eine verbindliche Anmeldung für die verschiedenen Pumpwerkveranstaltungen ist ab Sonntag, 17. Februar, ab 17 Uhr online unter http://www.hockenheim.feripro.de möglich.

Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
10.02.2020

Von Waldforschern und Zauberern

Unter dem Motto „Ferien in Fantasia“ bietet die Schauspielschule „Imagine“ aus Karlsruhe zusammen mit dem Pumpwerkteam in der ersten Woche vom 2. bis zum 5. Juni 2020 die Möglichkeit, Theaterluft zu schnuppern.

In den nächsten  Tagen wird das neue Frühjahrsprogramm des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk in der Stadt Hockenheim verteilt. Neben dem Kulturprogramm mit zahlreichen, interessanten Kreativworkshops und Veranstaltungen gibt es auch die Möglichkeit, ganze Ferienwochen im Pumpwerk zu verbringen. Erstmals in diesem Jahr auch für die gesamten Oster- und Pfingstferien. Gleich in den Osterferien findet in Zusammenarbeit mit der „Pure Life Akademie“ ein besonderes Präventionsprogramm statt.

In dem Programm geht es darum, Selbstvertrauen und Konzentration spielend leicht zu erlernen. Das ist in unterschiedlichen Altersgruppen jeweils für eine Woche möglich. Wer sich auf eine abenteuerliche Reise durch die Zeit begeben möchte, kann dies ebenfalls in den Osterferien tun. Bei der Naturerlebniswoche geht es jeden Tag auf Entdeckungsreise in den Wald und zu zahlreichen Stationen der Geschichte, angefangen bei den Dinos über die Steinzeit bis schließlich wieder in die Gegenwart zurück.

Spannend geht es in den Pfingstferien weiter:  Unter dem Motto „Ferien in Fantasia“ bietet die Schauspielschule „Imagine“ aus Karlsruhe zusammen mit dem Pumpwerkteam in der ersten Woche vom 2. bis zum 5. Juni 2020 die Möglichkeit, Theaterluft zu schnuppern. Der Theaterworkshop lädt ein auf eine Reise ins Land der Fantasie, bei der alles möglich ist. Gemeinsam gilt es die Bretter, die die Welt bedeuten, zu erobern und am Ende zu zeigen, was man so alles auf der Reise erlebt hat.

Als Waldforscher unterwegs sein, darf man dann schließlich bei der zweiten Naturerlebniswoche des Jahres vom 7. bis zum 11. September.

Sportlich geht es dann in der zweiten Woche von Montag, 8. Juni, bis Mittwoch, 10. Juni, sowie am Freitag, 12 Juni, weiter zu. Zusammen mit dem Team von Geofun stehen sie verschiedensten Fun Sportarten wie Bubble Balls, Truggy Race, Biathlon oder Geocaching auf dem Programm. Außerdem geht es gemeinsam ins Aquadrom und auf einen Ausflug in den Luisenpark.

In den Sommerferien steht vom 16. bis zum 21. August wieder die traditionelle Pumpwerkfreizeit nach Trippstadt auf dem Programm. Dieses Mal unter dem Motto „Von Hexen und Zauberern – taucht ein in Harry Potters Reich“. Als Waldforscher unterwegs sein, darf man dann schließlich bei der zweiten Naturerlebniswoche des Jahres vom 7. bis zum 11. September, wenn es gilt, die Geheimnisse des Waldes und seiner Bewohner zu erforschen. Alle Ferienangebote des Kinder- und Jugendbüros sind unter http://www.hockenheim.feripro.de zu finden. Dort kann man sich von Sonntag, 16. Februar, bis Sonntag, 15. März, unverbindlich voranmelden. Nach Anmeldeschluss (gegebenenfalls Auslosung) erhält man eine Benachrichtigung. Wer noch Fragen dazu hat, kann sich gerne an die Mitarbeiter des Kinder- und Jugendbüros Pumpwerk (Telefon 06205 100062, E-Mail kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de) wenden. Alle Informationen zum Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk der Stadt Hockenheim auf http://www.pumpwerk-kjb-hockenheim.de.

Stadtverwaltung Hockenheim / Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
10.02.2020

Haßloch / Holiday Park

Bürgerkarten für den Holiday Park ab dem 09. März 2020 erhältlich

Der Termin für die Ausgabe der Bürgerkarten 2020 steht! Vom 09. März bis einschließlich 28. März 2020 werden im Bürgerbüro in der Langgasse 64 die Bürgerkarten für den Holiday Park ausgegeben. Die Bürgerkarte berechtigt jeden mit Hauptwohnsitz in Haßloch gemeldeten Bürger zum unentgeltlichen Besuch des Parks. Kinder, die am Tag des Besuchs unter 85cm Körpergröße haben, bekommen ohnehin freien Eintritt und brauchen daher keine Bürgerkarte.

Die Ausgabe der Bürgerkarten erfolgt während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros:

  • Mo+Di+Do 8:00 – 18:00 Uhr
  • Mi+Fr 8:00 – 12:00 Uhr
  • Sa 9:00 – 12:00 Uhr

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten die Bürger nach Möglichkeit die frühen Morgenstunden (8:00 bis 10:00 Uhr) sowie die Mittagszeit (12:00 bis 14:00 Uhr) nutzen, um ihre Karten abzuholen, da in diesen Zeiten erfahrungsgemäß der geringste Besucherandrang herrscht.

Folgende Vorgaben sind unbedingt zu beachten:

  • Zur Ausgabe der Bürgerkarte muss ein Lichtbild mitgebracht werden. Dieses darf nicht älter als zwei Jahre sein.
  • Nur Einwohner mit Erstwohnsitz in Haßloch erhalten eine Bürgerkarte.
  • Die Ausgabe der Bürgerkarte erfolgt nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses. Dieses Ausweisdokument ist bei der Abholung für jede volljährige Person vorzulegen. Bürger, die keinen Personalausweis besitzen sowie Kinder, die keinen Kinderausweis haben, benötigen für den Einlass zusätzlich eine amtliche Meldebescheinigung. Diese wird kostenlos im Bürgerbüro, Langgasse 64, ausgestellt.
  • Bei Missbrauch wird die Bürgerkarte vom Holiday Park eingezogen und es erfolgt keine Ersatzausstellung.

Gemeindeverwaltung Haßloch
07.02.2020

Holiday Park Haßloch

Exklusiver Start in die Saison 2020 für Jahreskarteninhaber

Sei dabei! Am Sonntag 29. März erlebst Du den Holiday Park, mit seinen atemberaubenden Attraktionen, ganz exklusiv schon eine Woche vor dem offiziellen Saisonstart! Dich erwarten von 10:00 bis 18:00 Uhr, eine Sonderöffnung des Parks: das darfst Du auf keinen Fall verpassen!

Sichere Dir hier Dein kostenloses Ticket!

Exklusiv für Jahreskarteninhaber!

Dieses Event ist nur für Inhaber einer gültigen Jahreskarte (Holiday Park (Junior) Jahreskarte, Bürgerkarte Haßloch, Plopsa-FunCard, Plopsa-GoldCard, Plopsa-BumbaCard, Bumba-GoldCard) mit einer gültigen Jahreskarte am Tag des Season Kick Off. Wenn deine Jahreskarte bald abläuft, empfehlen wir dir deine Jahreskarte bereits vor dem Exclusive Season Kick Off bei einem Besuch im Holiday Indoor zu verlängern.

Eine Begleitperson kannst Du zum Sonderpreis von 12,50 € anmelden. Bitte beachte, dass die Tickets für Dich und Deine Begleitpersonen vorher bestellt und reserviert werden müssen.

Plopsa © 2018 – 2020 Holiday Park
07.02.2020

Worms

Andreas Hilgenstock ist neues Mitglied im Kuratorium der Nibelungen-Festspiele

Mit dem geschäftsführenden Gesellschafter des Mannheimer Unternehmens engelhorn werden insgesamt 17 hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien die Festspiele unterstützen

v.l.: Vorsitzender des Kuratoriums Hans Werner Kilz und Andreas Hilgenstock, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens engelhorn. Foto: Sebastian Gabsch

Worms / Mannheim – Am vergangenen Montag wurde der geschäftsführende Gesellschafter des Mannheimer Unternehmens engelhorn, Andreas Hilgenstock, in der jüngsten Sitzung des Kuratoriums der Nibelungen-Festspiele Worms als neues Mitglied ernannt. Das Unternehmen engelhorn ist schon seit vielen Jahren im Kuratorium der Festspiele vertreten, Andreas Hilgenstock übernimmt den Platz des 2019 verstorbenen Richard Engelhorn sen. Durch die Berufung von Andreas Hilgenstock wird die Zusammenarbeit von Nibelungen-Festspielen und engelhorn noch weiter gefestigt. Die beiden Marken vereint eine erfolgreiche und kontinuierliche Partnerschaft, die erst im Frühjahr 2019 um weitere drei Jahre verlängert wurde. Insgesamt gehören dem Kuratorium der Nibelungen-Festspiele 17 hochrangige Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien an: Mario Adorf, Harald Christ, Professor Hans-Jürgen Drescher, Peter E. Eckes, Dr. Sabine v. Ehrlich-Treuenstätt, Gernot Fischer, Andreas Hilgenstock, Hans Werner Kilz, Michael Kissel, Univ.-Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte, Ilse Lang, Prof. Dr. h.c. Markus Schächter, Propst Tobias Schäfer, Prof. Dr. jur. Oliver Scheytt, Hans Georg Schnücker, Margret Suckale, Prof. Dr. Konrad Wolf. Seit 2004 werden die Festspiele von einem Kuratorium begleitet, deren Mitglieder die Aufgabe haben, das Theaterfestival in vielfältigen Belangen zu unterstützen, mit ihren weitreichenden Kontakten zu fördern und nach außen zu vertreten.

Das Mannheimer Familienunternehmen engelhorn, gegründet 1890, bietet in seinen Häusern auf über 41.000 Quadratmetern hochwertige Mode, Accessoires, Schuhe, Sportfashion und Sportartikel. Das vielfältige Angebot von engelhorn Mode im Quadrat, dem Herzstück des Unternehmens, engelhorn the box mit einer breitgefächerten Auswahl an Sneakern sowie dem großen Sporthaus in der Mannheimer Innenstadt wird abgerundet durch ein exklusives Haus für Dessous & Wäsche, ein Strumpfhaus, einen Tommy-Hilfiger-Shop und ein Boss-Haus sowie ein e-Mobility Center. Zudem betreibt engelhorn im Viernheimer Rhein-Neckar-Zentrum active town und am Frankfurter Flughafen einen Shop mit internationalen Designer-Marken. Im Mannheimer Modehaus gibt es mit dem Zwei-Sternerestaurant OPUS V, dem Ein-Sternerestaurant le Corange, der Faces Lounge, dem Dachgarten und der Vinothek coq au vin fünf attraktive Restaurants. Darüber hinaus betreibt engelhorn einen Online-Shop mit mehr als 50.000 Artikeln.

Text: Nibelungenfestspiele gGmbH der Stadt Worms Foto: Sebastian Gabsch
07.02.2020

Südliche Weinstraße

Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche Weinstraße – Partnerbetriebe gesucht

Projektleiterin Nadine Schubert bei der Auftaktveranstaltung „Nachhaltiges Reiseziel Deutsche Weinstraße“ in Bad Dürkheim.

Klingenmüsnter / Bad Dürkheim – Die Tourist-Informationen an der Deutschen Weinstraße haben sich gemeinsam dafür entschieden, im Rahmen eines mehrstufigen Prozesses das Zertifikat „Nachhaltiges Reiseziel“ für die Deutsche Weinstraße anzustreben und Partner aus Hotellerie, Gastronomie, Landwirtschaft und weiteren Bereichen der touristischen Servicekette bei dieser Entwicklung mitzunehmen. Erste Informationen hierzu gab es bei den beiden Auftaktveranstaltungen am 3. Februar in Klingenmünster und Bad Dürkheim. Der Einladung folgten rund 80 interessierte Übernachtungsbetriebe, Gastronomen, Winzer, Direktvermarkter, Freizeiteinrichtungen und Gästeführer.

Die Anwesenden erfuhren durch den Nachhaltigkeitscoach Martin Balas von der begleitenden Agentur TourCert, was Nachhaltigkeit für Tourismusregionen bedeutet und welche Möglichkeiten sich durch die Zertifizierung als „Nachhaltiges Reiseziel“ für die Urlaubsregion Deutsche Weinstraße bieten: Wesentlicher Bestandteil des Zertifizierungsprozesses ist der Aufbau eines Partnernetzwerkes von Übernachtungsbetrieben, Gastronomen, Winzern, Direktvermarktern und Freizeiteinrichtungen.

Nadine Schubert, Projektleiterin „Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche Weinstraße“, stellte die Beteiligungsmöglichkeiten für interessierte Betriebe vor. „Mitmachen können dabei alle Betriebe, die Lust haben, sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen und die bereit sind, in einen stetigen Verbesserungsprozess einzusteigen“ sagte sie und verband damit einen Aufruf an interessierte Betriebe, sich bei ihr zu melden. „Sie profitieren durch den Austausch im Nachhaltigkeits-Netzwerk und die Vermarktung durch die Tourismusorganisationen. Von TourCert anerkannte Betriebe dürfen mit dem Logo „Partner Nachhaltiges Reiseziel“ werben. Voraussetzung ist eine Kooperationsvereinbarung mit der Urlaubsregion Deutsche Weinstraße“ so Schubert weiter.

Niklas Bolenz, verantwortlich bei der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH für den Bereich Servicequalität, erläuterte die Tourismusstrategie 2025 des Landes Rheinland-Pfalz in Bezug auf das Thema „Nachhaltigkeit“ sowie die neue Kooperation zwischen TourCert und ServiceQ.

Ein wichtiger Baustein von Nachhaltigkeit ist der Klimaschutz. Zu diesem Bereich stellte die Energieagentur Rheinland-Pfalz, vertreten durch Isa Scholtissek und Ralf Link, ihre Leistungen für Betriebe  vor, die eine CO2-Minderung durch Energieeinsparungen und Effizienzmaßnahmen anstreben. Das Hauptangebot sind kostenlose Energiechecks für Partnerbetriebe, bei denen Kurzanalysen zur energetischen Situation des jeweiligen Betriebs erstellt werden.

Informationen „Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche Weinstraße“:

Träger des Projektes „Nachhaltiges Reiseziel – Deutsche Weinstraße“ sind die beiden Vereine Deutsche Weinstraße e. V. –Mittelhaardt- und Südliche Weinstrasse e. V. sowie alle Tourist-Information der Region. Die Urlaubsregion Deutsche Weinstraße ist in Rheinland-Pfalz die erste Region, die sich als „Nachhaltiges Reiseziel“ zertifizieren lässt. Die Zertifizierung erfolgt durch TourCert gGmbH, eine international tätige Agentur. Die Tourist-Informationen an der Deutschen Weinstraße haben bereits eine Nachhaltigkeitsüberprüfung in Form eines TourCert-Checks durchgeführt und Verbesserungsmaßnahmen zur Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsziele erarbeitet.

Ansprechpartner für interessierte Betriebe:

Nadine Schubert, Projektleitung
n.schubert@deutscheweinstrasse-pfalz.de
www.deutscheweinstrasse-pfalz.de/nachhaltigesreiseziel
Tel. 06341 940 406 (Di./Fr. vormittags)

Südliche Weinstrasse e.V / Deutsche Weinstraße e.V.
07.02.2020

Landau und Kreis LD

Aktion gegen Gewalt an Frauen: Auch Landau tanzt bei „One Billion Rising“

Gute Laune, ernstes Thema: Auf dem Landauer Rathausplatz wird in diesem Jahr wieder bei „One Billion Rising“ getanzt.

Eine Milliarde erhebt sich: Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Stadt Landau an der weltweiten Aktion „One Billion Rising“. Gemeinsam mit dem Förderverein der Frauenzufluchtsstätte Südpfalz lädt die städtische Gleichstellungsbeauftragte Evi Julier am Freitag, 14. Februar, um 17 Uhr auf den Rathausplatz, um gemeinsam zu tanzen und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen. Die Schirmherrschaft für die Veranstaltung hat Oberbürgermeister Thomas Hirsch übernommen.

„Als eine Einladung zum Tanz, eine Demonstration der Gemeinsamkeit sowie ein Symbol der Gleichberechtigung und der Solidarität mit von Gewalt betroffenen Mädchen und Frauen auf der ganzen Welt hat sich diese globale Aktion schnell zu einer festen Institution entwickelt – auch bei uns in Landau“, betont Organisatorin Julier. Sie freut sich auf viele Teilnehmerinnen – und Teilnehmer! – an der publikumswirksamen Aktion im Herzen der Stadt.

Die Aktion „One Billion Rising“ wurde im Jahr 2012 durch die US-amerikanische Frauenrechtlerin Eve Ensler ins Leben gerufen. Weltweit sind Frauen seither aufgerufen, am 14. Februar ihre Häuser bzw. Arbeitsstellen zu verlassen, um gemeinsam zu tanzen und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Am 14. Februar ist Valentinstag! Genießen Sie den Tag der Liebe im Freizeitbad LA OLA

Mit einem besonderen Valentinstags-Programm können Verliebte den „Tag der Liebe“ entspannt im Freizeitbad LA OLA genießen.

Überraschen Sie Ihre Partnerin/Ihren Partner mit einem Besuch im Freizeitbad LA OLA in Landau.
Als Valentinsüberraschung hat sich das Team das Freizeitbades einiges einfallen lassen.
Der Plan der stündlich stattfindenden Aufgüsse wurde an die Wünsche Verliebter angepasst und es einige besondere Anwendungen eingebaut.

Auch die LA OLA Gastronomie Feel guud bietet ein besonderes, mottogerechtes Tagesspecial an.

Mit diesem Valentinstags-Programm können Sie ganz einfach die stressige Suche nach dem passenden Geschenk umgehen!

www.la-ola.de

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH / Freizeitbad La Ola
07.02.2020

61. Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels in Landau: Till Metzmann vom Max-Slevogt-Gymnasium gewinnt Regionalentscheid und vertritt die Stadt Landau auf Bezirksebene

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron mit den Teilnehmerinnen und dem Teilnehmer des Landauer Stadtentscheids des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels.

Mit „Harry Potter und der Gefangene von Askaban“ von Joanne K. Rowling und „Familie Sargnagel“ von Rainer Wekwerth in die Herzen der Jury gelesen: Till Metzmann, Schüler des Max-Slevogt-Gymnasiums, hat den Landauer Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels 2019/2020 gewonnen. Insgesamt sechs Sechstklässlerinnen und ein Sechstklässler, die zuvor den Wettbewerb an ihrer jeweiligen Schule gewonnen hatten, traten beim Stadtentscheid in den Räumlichkeiten der Landauer Stadtbibliothek an. Zunächst lasen sie einen Abschnitt aus ihrem Lieblingsbuch; anschließend trugen sie eine ihnen unbekannte Passage aus der Geschichte von Rainer Wekwerth vor. Als Sieger des Stadtentscheids darf sich Till Metzmann über einen Gutschein im Wert von 30 Euro sowie über das Buch „Das Abrakadabra der Fische“ von Simon van der Geest freuen. Außerdem vertritt der Schüler die Stadt Landau beim Bezirksentscheid des Lesewettbewerbs.

„Danke, ihr habt richtig toll gelesen und eure Schulen würdig vertreten“, wandte sich Bürgermeister Dr. Ingenthron bei der Preisvergabe an die Teilnehmerinnen und den Teilnehmer. „Gewonnen habt Ihr alle. Aber es kann nur einen geben, der unsere Stadt auf Bezirksebene vertritt. Diese Ehre hat nun Till – und ich wünsche ihm beim weiteren Verlauf des Lesewettbewerbs ganz viel Erfolg. Das wäre doch mal eine super Sache, wenn der Landessieger aus Landau kommen würde.“ Die Teilnahme am Wettbewerb sei ein wichtiger Beitrag zur Entwicklung der Lese- und Vorlesekompetenz, so der Kulturdezernent weiter. Sein Dank gelte dem Team der Stadtbibliothek, den Jurorinnen und Juroren sowie der Stadtkapelle für die musikalische Begleitung der Veranstaltung. Abschließend ließ Dr. Ingenthron es sich nicht nehmen, eine Lanze für gute Literatur und die lokalen Möglichkeiten, sich mit Lesestoff einzudecken, zu brechen: „Wir haben hier in Landau und der Region unsere Stadtbibliothek und einige wirklich schöne Buchhandlungen. Wir alle sollten nach Kräften dazu beitragen, ihren Fortbestand zu sichern. Denn eine Stadt ohne Buchhandlung ist für mich kaum vorstellbar. Und dank der Buchpreisbindung, die es zum Glück gibt, bringt eine Bestellung im Internet keine wirtschaftlichen Vorteile.“

Der Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels ist die älteste und größte Leseförderaktion in Deutschland. Er wird seit 1959 vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels durchgeführt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Den aktuellen Stand des 61. Vorlesewettbewerbs, alle Termine, Siegerinnen und Sieger sowie weitere Lese-Aktionen sind auf der Internetseite www.vorlesewettbewerb.de zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Landau bewegt sich: Rat der Stadt verabschiedet Planungen für neue Innenstadtmobilität – Kinder unter 10 Jahren dürfen Fußgängerzone weiter jederzeit mit dem Rad befahren

Auch künftig sollen Kinder unter 10 Jahren und deren Begleitperson die Landauer Fußgängerzone jederzeit mit dem Rad befahren dürfen.

Fürs Klima und eine attraktive Innenstadt: Der Rat der Stadt Landau hat in seiner jüngsten Sitzung mit großer Mehrheit die Neuordnung der Innenstadtmobilität auf den Weg gebracht. Die Pläne der Verwaltung sehen u.a. einen ticketfreien Altstadtshuttle, die zeitweise Sperrung der Fußgängerzone für Radfahrerinnen und Radfahrer und die Einrichtung eines Fahrradbereichs rund um die Fußgängerzone vor. Neu: Mobilitätsdezernent Lukas Hartmann informierte in der Ratssitzung darüber, dass Kinder unter 10 Jahren und deren Begleitperson die Fußgängerzone künftig weiter mit dem Fahrrad nutzen können – auch während der Sperrzeiten.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch sprach in der Sitzung von einem ausgewogenen Maßnahmenpaket, mit dem es der Stadt Landau gelänge, die Mobilität in ihrer Innenstadt zeitgemäß weiterzuentwickeln. Ebenso wie vor vielen Jahren die Einführung der Fußgängerzone brauche es sicherlich eine gewisse Gewöhnungsphase; er sei aber überzeugt davon, dass die Neuordnung nicht nur Verbesserungen für alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer mit sich bringe, sondern auch dazu beitrage, dass die Landauer Innenstadt mit ihrer hohen Aufenthaltsqualität und den vielen Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten noch attraktiver werde, so der Stadtchef.

„Gegen Amazon gewinnt man nicht mit Parkplätzen“, brachte es Beigeordneter Hartmann auf den Punkt, dessen Mobilitätsabteilung für die Planung und Umsetzung der Neuordnung verantwortlich zeichnet. Stattdessen setze man in Landau nun ein stimmiges Gesamtkonzept um, das sich ernsthaft an die Lösung von Problemen mache – wie die weitere Belebung der Königstraße. Hand in Hand damit ginge das übergeordnete Ziel des Klimaschutzes, erinnert Hartmann, der überzeugt davon ist, dass die Stadt Landau ihre Klimaschutzziele nur dann einhalten könne, wenn sie die Verkehrswende schaffe.

Im Zuge der Neuordnung ihrer Innenstadtmobilität plant die Stadt Landau, die Fußgängerzone montags bis samstags in der Zeit von 11 bis 18:30 Uhr für Radfahrerinnen und Radfahrer zu sperren, sodass diese ganz den Fußgängerinnen und Fußgängern gehört. Gleichzeitig soll rund um die Fußgängerzone ein Bereich für Radfahrerinnen und Radfahrer entstehen, etwa durch die Öffnung der König- und der Martin-Luther-Straße für den gegenläufigen Radverkehr sowie die Sperrung der Waffen- und der Reiterstraße für den motorisierten Durchgangsverkehr. Als Kompensation für wegfallende Parkplätze etwa in der Königstraße und besonders für mobilitätseingeschränkte Menschen sowie Seniorinnen und Senioren soll künftig ein kostenloser Altstadtshuttle zum Einsatz kommen, der im 20-Minuten-Takt auf dem inneren Ring verkehrt. Der Autoverkehr soll sich künftig vor allem auf die großen Ringstraßen sowie die Rheinstraße konzentrieren.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Gegen Zwangseinkreisungen – für sinnvolle Initiativen zur interkommunalen Zusammenarbeit: Stadt Landau verabschiedet Resolution zur kommunalen Selbstverwaltung

Landaus OB Thomas Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags, spricht sich in aller Deutlichkeit gegen mögliche Zwangseinkreisungen im Zuge der geplanten Kommunalverfassungsreform im Land aus.

„Die Strukturprobleme des Landes Rheinland-Pfalz lassen sich nicht mit der Einkreisung von sieben kleinen kreisfreien Städte lösen“: Mit diesen deutlichen Worten hat Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags, nun noch einmal gegen mögliche Zwangseinkreisungen im Zuge der geplanten Kommunalverfassungsreform Position bezogen. Der Rat der Stadt Landau verabschiedete in seiner jüngsten Sitzung einstimmig eine entsprechende Resolution zur kommunalen Selbstverwaltung, die gleichlautend in den Gremien aller betroffenen Städte in Rheinland-Pfalz behandelt werden soll. In Kürze werden auf Landesebene weitere Gutachten zur geplanten Reform erwartet.

Die Landauer Resolution bündelt viele Argumente gegen mögliche Zwangseinkreisungen, die OB Hirsch in der Vergangenheit bereits ins Feld geführt hat. So hätten Bürgerinnen und Bürger nirgendwo die Möglichkeit, so unmittelbar auf die eigenen Lebensbedingungen Einfluss zu nehmen wie in der kreisfreien Stadt – da hier kommunale Entscheidungen aus einer Hand getroffen würden. Weiter heißt es in der Resolution, die Städte nähmen wichtige Funktionen für ihr Umland ein, etwa in den Bereichen Bildung, Kultur, Sport und Freizeit. Ziel müsse daher die Stärkung städtischer Zentren sein. Statt Einkreisungen, für die laut Resolutionstext keine Einspareffekte belegt seien, fordern die Städte die Unterstützung des Landes für sinnvolle Initiativen zur interkommunalen Zusammenarbeit.

„Für eine ungewisse Fusionsrendite auf Kreisebene die erfolgreiche Arbeit vor Ort in Landau und anderen Städten zu gefährden, kann nicht der richtige Ansatz für eine gute Reform im Interesse der Bürgerinnen und Bürger sein“, lautet Hirschs Fazit. „Wir leben Bürgernähe, wir arbeiten effizient, wir kooperieren, wo es sinnvoll ist – das Ergebnis ist eine gute Stadtentwicklung, die wir auch in Zukunft gewährleisten wollen“, so Landaus Stadtchef.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Gemeinsam für fairen Handel: Café „ich bin so frey“ als offizieller Unterstützer der Fairtrade-Stadt Landau ausgezeichnet

v.l.: Vegan und fair: Bürgermeister Ingenthron begrüßt, gemeinsam mit Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen, Annette Liebel von der städtischen Agenda und Fritz Scharping von der lokalen Steuerungsgruppe, Margit Frey mit ihrem Café „ich bin so frey“ in der Landauer Fairtrade-Familie.

Fair und vegan: Das passt wie der Deckel auf den Topf und wie die Gabel zum Messer. Darum ist das vegane Café „ich bin so frey“ jetzt auch das neueste Mitglied der Landauer Fairtrade-Familie. Gemeinsam mit Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen und Annette Liebel von der städtischen Lokalen Agenda überreichte Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron Inhaberin Margit Frey jetzt die mit „Wir sind dabei“ überschriebene Urkunde.

„Herzlich willkommen im wachsenden Kreis der Institutionen, Vereine und Initiativen, die den Gedanken der fairen Produktion und des fairen Handels fördern – und aktiv zu dessen Verbreitung beitragen“, sagte Dr. Ingenthron zur Begrüßung in der Initiative „Fairtrade-Stadt Landau“. „Das Café »ich bin so frey« zeigt damit Haltung im Sinne eines klaren Bekenntnisses, dass ohne faire Produktionsbedingungen, faire Löhne und fairen Handel eine gerechte Welt nicht möglich ist. Und mit dem »ich bin so frey« hat sich das Flaggschiff der Gastronomie auf veganer Basis in der ganzen Region unserem Kreis angeschlossen. Für Margit Frey ist das ein konsequenter Schritt. Als überzeugte und überzeugende Vertreterin veganer Ernährung bietet sie nicht nur exzellente, handgemachte Speisen aus der eigenen Küche an, sondern vertreibt jetzt auch fair produzierte und gehandelte vegane Lebensmittel. Und so wie Frau Frey der Fairtrade-Familie in Landau beigetreten ist, freuen wir uns auch künftig über weitere Unterstützerinnen und Unterstützer“, sagte der Bürgermeister.

Interessierte Personen, Vereine, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die ebenfalls an einer Zusammenarbeit mit bzw. an der Unterstützung der Landauer Fairtrade-Kampagne interessiert sind, können sich gerne direkt an die Stadtverwaltung wenden. Ansprechpartnerin ist Annette Liebel von der Lokalen Agenda des Umweltamts: annette.liebel@landau.de bzw. 0 63 41/13 35 02.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Sommerferienspaß mit der Jugendförderung Landau sichern: Freie Plätze bei Junior Ranger Camp und Projektcircus Riedesel

piel, Spaß und Abenteuer versprechen die Sommerferienaktionen der Jugendförderung Landau; so steht zum Beispiel eine Zirkuswoche auf dem Programm.

Wer in den Sommerferien noch nichts vor und Lust auf Spiel, Spaß und Abenteuer hat, kann sich noch für die Sommerferienaktionen der Jugendförderung Landau anmelden. Das Junior Ranger Camp und der Projektcircus Riedesel haben noch freie Plätze.  

Das Junior Ranger Camp findet vom 13. bis zum 17. Juli im Stadtwald auf dem Taubensuhl statt und richtet sich an Kinder, die zwischen 8 und 11 Jahre alt sind. Während dieser Ferienwoche erforschen die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem Förster und Waldpädagogen Rüdiger Sinn und seinem Team den Pfälzer Wald. Sie erleben Abenteuer, müssen kleine Herausforderungen meistern und qualifizieren sich auf diese Weise zum Junior Ranger. Die Teilnahme an dem fünftägigen Betreuungsangebot kostet 99 Euro inklusive Bustransfer. Das Junior Ranger Programm ist eine bundesweite Initiative der Schutzgebiete. Die Jugendförderung Landau und das Forstamt Haardt veranstalten das Camp in Kooperation mit den Landesforsten Rheinland-Pfalz im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.

„Manege frei!“ heißt es von 27. bis 31. Juli beim Projektcircus Riedesel. Auf dem Gelände des Kanu-Clubs Landau tauchen die Kinder ein in die bunte Welt des Zirkus. Sie lernen artistische Disziplinen wie Jonglage, Einradfahren, Balancieren auf dem Vertikalseil, Bodenakrobatik und Clownerie, und präsentieren ihre Fertigkeiten am Ende der Woche in einer Aufführung. Zu dieser sind auch Verwandte und Freunde eingeladen. Die Zirkuswoche richtet sich an Schulkinder zwischen 6 und 12 Jahren und kostet 80,00 Euro.

Weitere Informationen zu den Aktionen sowie zu den Anmeldemodalitäten sind auf www.jufoelandau.com zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Mit Werken von Lehrenden der Universität: Werkschau „Line-up“ in städtischer Galerie Villa Streccius in Landau eröffnet

Großes Interesse: Die Vernissage der Ausstellung „Line-up“ in der städtischen Galerie Villa Streccius war gut besucht.

Kunst made in Landau: Auf der Leinwand, mit Holz und Ton sowie mit raumgreifenden Installationen zeigen Dozentinnen und Dozenten des Kunstinstituts der Universität in Landau auf Einladung der städtischen Kulturabteilung noch bis zum 15. März ihre vielfältigen Werke in der Galerie Villa Streccius. Zur Eröffnung der Werkschau „Line-up“ nutzten bereits viele Interessierte die Möglichkeit, sich vom kreativen Potenzial des Teams des Instituts für Kunstwissenschaft und Bildende Kunst zu überzeugen.

Eines von vielen verschiedenen Werken: Keramikgefäße aus dem Kohlenmeiler von Karin Flurer-Brünger.

„Line-up“ zeigt Werke von Prof. Tina Stolt (Bildnerische Praxis), Prof. Marc Fritzsche (Kunstpädagogik), Rainer Steve Kaufmann (Malerei, Zeichnung, Medien), Ana Laibach (Malerei), Eckart Steinhauser (Bildhauerei), Karin Flurer-Brünger (Keramik), Lucia Dominguez-Madeira (Malerei) und Johanna Trautmann (Kunstpädagogik). Vorgestellt wurden sie bei der Vernissage von Prof. Dr. Ekaterini Kepetzis, neue Professorin für Kunstgeschichte und Kunstvermittlung, die sich damit erstmals der Landauer Öffentlichkeit präsentierte. Das Vokalensemble der Universität setzte dazu den passenden musikalischen Akzent.

„Diese Ausstellung zeigt einmal mehr das Potenzial unserer Universität und ihre Bedeutung für das gesellschaftliche Leben in Landau“, sagte Oberbürgermeister Thomas Hirsch bei der Begrüßung. „Line-up“ sei ein hervorragendes Beispiel dafür, wie beide Seiten – Universität und Stadt – voneinander profitieren könnten.

Viel bewundert: „Zwei Drittel, Öl auf Leinwand“ von Rainer Steve Kaufmann.

Wer selbst sehen möchte, was die Kunstdozentinnen und –dozenten der Universität in Landau auf die Beine gestellt haben, hat dazu dienstags und mittwochs von 17 bis 20 Uhr, sowie donnerstags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr die Gelegenheit. An Faschingsdienstag ist die Villa Streccius geschlossen.

Zum Abschluss der Ausstellung am Sonntag, 15. März, um 15 Uhr stehen Mark Fritzsche, Ana Laibach, Eckart Steinhauser und Johanna Trautmann zu einem Künstlergespräch mit Rundgang bereit, das von Prof. Dr. Kepetzis moderiert wird.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Die Festung im Fokus: Führung durch das Landauer Fort und den Minengang am Sonntag, 9. Februar

Das Bild zeigt eines der beliebtesten Fotomotive im Fort: Die hervorspringende Ecke der Nordwestbastion, einer gut erhaltenen, fünfeckigen Vollbastion.

Sie galt als eine der stärksten Befestigungen der Christenheit und zählt heute mit ihren knapp 200 Festungswerken zu den größten Flächendenkmälern in Rheinland-Pfalz: Die Rede ist von der Festung der Stadt Landau. Wer mehr über die beeindruckende Fortanlage als wichtigem Teil der Festung erfahren möchte, darf sich am Sonntag, 9. Februar, der Führung von Manfred Ullemeyer anschließen. Der Gästeführer besichtigt mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Überreste der Befestigungsanlage, wagt mit ihnen einen Blick in den derzeit begehbaren Minengang und weiß über viele interessante Details aus der Festungszeit der Stadt zu berichten.

Die Führung „Festung Landau: Fort und Minengang“ startet um 14 Uhr vor der Süwega-Halle auf dem Parkplatz „Alter Messplatz“ und dauert etwa zwei Stunden. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird für den Rundgang festes Schuhwerk empfohlen. Die Kosten pro Person betragen 6 Euro. Anmeldungen nimmt das Büro für Tourismus unter der Telefonnummer 0 63 41/13 83 05 entgegen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
07.02.2020

Gemeinsam Brücken bauen: Landauer OB Hirsch zum Austausch im israelischen Generalkonsulat in München – Generalkonsulin Simovich nächster Gast der Nahost-Gesprächsreihe „Gescher – Die Brücke“

OB Hirsch nutzte seinen Besuch im Generalkonsulat in München auch, um die israelische Generalkonsulin Simovich als nächsten Gast zur Landauer Nahost-Gesprächsreihe „Gescher – Die Brücke“ einzuladen.

Gerne ist der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch der Einladung des israelischen Generalkonsulats gefolgt, um sich vor Ort in München mit Generalkonsulin Sandra Simovich auszutauschen. Hirsch nutzte den Besuch auch, um die hochrangige Vertreterin des Staates Israel als Gast zur Landauer Nahost-Gesprächsreihe „Gescher – Die Brücke“ einzuladen. Die Veranstaltung mit Simovich wird voraussichtlich im Frühjahr dieses Jahres stattfinden.

In München tauschten sich der OB und die Generalkonsulin u.a. zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Weinbau, etwa durch deutsch-israelische Weingutspartnerschaften, aus. Hirsch als Oberbürgermeister der größten Weinbau treibenden Gemeinde Deutschlands ist überzeugt, dass das Konzept der „Twin Wineries“ auch für die Landauer Winzerinnen und Winzer interessant sein könnte. Beim Gegenbesuch der Generalkonsulin in Landau und der Südpfalz soll das Thema Weinbau ebenfalls auf der Tagesordnung stehen. Weitere Gesprächsthemen in der bayerischen Landeshauptstadt waren u.a. die Arbeit der in Landau beheimateten Friedensakademie Rheinland-Pfalz, die bereits mit mehreren israelischen Hochschulen kooperiert, die Landauer Erinnerungskultur mit der Dauerausstellung im Frank-Loebschen Haus, der regelmäßigen Verlegung von Stolpersteinen und den beiden Gesprächsreihen „Landauer Gespräche“ und „Gescher – Die Brücke“ sowie der Widerstand gegen rechtsradikale Strömungen in der Gesellschaft. So hat Simovich über ihren Pressespiegel auch die Berichterstattung zum Glockenläuten gegen rechte Veranstaltungen in Landau und anderswo verfolgt.

OB Hirsch sprach im Anschluss an das Gespräch in München von einem fruchtbaren Austausch und freut sich, mit der Generalkonsulin schon bald einen hochkarätigen Gast in Landau begrüßen zu dürfen. „Leider erleben wir in jüngster Zeit wieder unverhohlenen Antisemitismus in unserer Gesellschaft, dem wir gemeinsam durch ein Eintreten für eine offene Gesellschaft entschieden entgegentreten müssen“, ist Landaus Stadtchef überzeugt. Die Reihe „Gescher – Die Brücke“ sei ein Baustein auf diesem Weg, mit dem man das Interesse für Israel und die gesamte Region des Nahen Ostens wecken und sich gleichzeitig für Völkerverständigung einsetzen wolle, so Hirsch.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Generalkonsulat des Staates Israel
07.02.2020

Im Rahmen der 36. Landauer Büchereitage: Maler Cesare Marcotto liest aus literarischem Erstwerk „Die Zartheit des Wassers“ am Freitag, 7. Februar, in der Landauer Stadtbibliothek

„Farben ausschütten“ nennt der Künstler Cesare Marcotto seine Art zu malen (hier sein Werk Cassiopeia).

Nicht nur Maler, sondern auch Schriftsteller: Am Freitag, 7. Februar, liest der Künstler Cesare Marcotto, der in Neustadt an der Weinstraße lebt und arbeitet, im Rahmen der 36. Landauer Büchereitage aus seinem ersten Buch „Die Zartheit des Wassers. Aus dem Logbuch des Malers“. In diesem vereint der Autor das geschriebene Wort mit der Sprache seiner Bilder und bringt den Leserinnen und Lesern seine besondere Form des Malens näher, die er selbst „Farben ausschütten“ nennt. Mit der Lesung wird gleichzeitig die Ausstellung des Künstlers in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Landau eröffnet.

Cesare Marcotto wurde 1959 in Verona geboren, hat die Kunstschule N.Nani in Verona und das Institut für Orientalische Kultur in Bergamo besucht. Nach den ersten Jahren künstlerischen Wirkens als Bühnenbildner an verschiedenen Opernhäusern in Europa ist er seit Mitte der Achtzigerjahre als Kunstmaler und Bildhauer in Deutschland und Italien tätig.

Die Lesung beginnt um 19 Uhr in der Landauer Stadtbibliotek am Heinrich-Heine-Platz 10 und wird musikalisch mit Sound-Collagen von BLUE EYES begleitet. Der Eintritt ist frei. Nach der Eröffnung der dazugehörigen Ausstellung an diesem Abend, sind seine Bilder noch bis Samstag, 7. März zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek zu sehen.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Cesare Marcotto
07.02.2020

Worms

Bei Wormser Kulturnacht aktiv werden

Bewerbungsfrist läuft bis 1. März / Kulturnacht am 27. Juni in der Innenstadt

Noch bis zum 1. März können sich interessierte Bewerber für einen Platz im Programm der dreizehnten Wormser Kulturnacht am 27. Juni anmelden. Wer sich als Kulturschaffender oder Betreiber von Veranstaltungsorten wie Cafés, Lokalen oder Ausstellungsräumen bewerben möchte, kann seine Unterlagen bei der Kultur und Veranstaltungs GmbH einreichen. Bei der Kulturnacht können Besucher einen ganzen Sommerabend lang unterschiedlichste kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen oder Führungen an teilweise ungewohnten Orten in der Wormser Innenstadt erleben. Alle Informationen und Bewerbungsunterlagen gibt es zum Download auf www.kulturnacht.worms.de.

Worms – Am 27. Juni verwandelt sich die Wormser Innenstadt an zahlreichen Orten wieder zur Bühne verschiedenster Kulturformen, wenn die dreizehnte Kulturnacht in der Nibelungenstadt stattfindet. „Wer diesen Abend aktiv mitgestalten möchte, kann sich noch bis zum 1. März bei uns bewerben“, erklärt Artur Kiefel, Projektmanager der Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG). „Wir freuen uns sowohl auf Bewerbungen von Kulturschaffenden, als auch von Betreibern innerstädtischer Bars, Cafés oder anderer Lokalitäten. So können wir gegebenenfalls Künstler und Betreiber vernetzen, um den Besuchern ein attraktives Programm bieten zu können.“ Jeder Bewerber kann außerdem einen Zuschuss für sein Projekt beantragen. Ab Mitte März beginnt dann die zeitliche Koordination und genauere Planung der einzelnen Projekte.

Bewerbung

Interessierte können sich entweder als Person oder Gruppe („Aktive(r)“) bewerben oder indem sie einem oder mehreren Aktiven Räumlichkeiten zur Verfügung stellen („Veranstaltungsort“). Falls Bewerber bereits ein Komplettpaket haben, sprich sie wissen schon, wo sie aktiv sein wollen oder wer bei ihnen auftritt bzw. bieten selbst etwas in ihrem Veranstaltungsort an, dann gelten sie als „Anbieter“. Egal, ob Aktive/r, Veranstaltungsort oder Anbieter – Ziel ist es, den Bürgern und Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Ansprechpartner für Interessierte sind Artur Kiefel und Markus Reis, die gerne vermitteln und beraten: kulturnacht@kvg-worms.de oder unter Tel. 06241-2000-318.

Weitere Informationen unter anderem zum Zuschuss sowie die Bewerbungsunterlagen zum Download findet man auf www.kulturnacht.worms.de. Bewerbungsschluss ist der 1. März.

Die Wormser Kulturnacht

Bereits zum dreizehnten Mal findet die Wormser Kulturnacht am 27. Juni 2020 statt. Seit 2007 bieten Wormser den Kulturinteressierten der Stadt und der Region einen spannenden Abend in der Innenstadt. An rund 30 stimmungsvoll hergerichteten Orten laden Kulturschaffende die Besucher zum Entdecken und Mitmachen ein, ganz nach dem Motto „Von Wormsern für Wormser“. Veranstalter ist die Kultur und Veranstaltungs GmbH in Zusammenarbeit mit der Kulturkoordination der Stadt Worms.

Die Partner der Wormser Kulturnacht

Die dreizehnte Wormser Kulturnacht wird ermöglicht durch die Unterstützung der folgenden Partner: EWR AG, Jakob Jost GmbH, Sparkasse Worms-Alzey-Ried, Volksbank Alzey-Worms eG und Wirtschaftsförderungsgesellschaft Worms mbH.

Text: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms Foto: Bernward Bertram
06.02.2020

Hausführung durchs Wormser am 10. Februar

Noch Tickets erhältlich

Wer schon immer einmal wissen wollte, wie es hinter den Kulissen des Wormsers aussieht oder wo sich Künstler auf ihren großen Auftritt vorbereiten, bekommt am Montag, 10. Februar, um 18 Uhr Antworten: Unsere Hausführung durch das Wormser Theater, Kultur- und Tagungszentrum klärt diese und viele weitere spannende Fragen und gibt in rund 120 Minuten exklusive Einblicke, die sonst nur den Künstlern vorbehalten sind. Die Anmeldung ist beim TicketService im Wormser oder telefonisch unter 06241-2000-450 möglich. Die Teilnahme kostet vier Euro. Weitere Informationen gibt es unter www.das-wormser.de.

Worms – „Mit unseren Hausführungen ermöglichen wir den Besuchern einmal Bereiche des Wormsers zu sehen, die normalerweise nicht zugänglich sind. So geben wir den Teilnehmern spannende Einblicke in den Backstage-Bereich oder die technische Regie“, so Frank Schumann, Projektmanager und Gästeführer im Wormser. Bei einer Führung durch den traditionsreichen Theaterbau kommt auch dessen mehr als 125 Jahre alte Geschichte sowie dessen Architektur nicht zu kurz. Auf keinen Fall entgehen lassen sollte man sich die Aussicht vom Schnürboden hoch über der Theaterbühne. Technikfans kommen in der Regiekabine voll auf ihre Kosten: Dort gibt es hunderte von Reglern und Knöpfen, deren unterschiedliche Funktionsweisen den Teilnehmern erläutert werden. „Bei einer Führung kann man Das Wormser einmal in Ruhe besuchen. Das Veranstaltungshaus zeigt sich dann von einer ganz neuen Seite“, ergänzt Schumann.

Service: Ticketpreis & Anmeldung Die Teilnahme an der Hausführung am 10. Februar kostet vier Euro pro Person. Wer Einblicke hinter die Kulissen des Wormsers erhalten möchte, kann sich persönlich oder telefonisch beim TicketService im Wormser (Rathenaustraße 11, 67547 Worms) unter 06241-2000-450 anmelden.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
06.02.2020

Große Namen, vielbeachtete Inszenierungen – Die Nibelungen-Festspiele zählen zu den renommiertesten Theaterfestivals Deutschlands

In Berlin zogen die Veranstalter eine positive künstlerische Bilanz unter der Intendanz von Nico Hofmann und gaben einen Ausblick auf das Lutherjahr 2021 mit Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss

V.l. Sascha Kaiser, Adolf Kessel, Prof. Dr. Thomas Kaufmann, Malu Dreyer, Mario Adorf, Nico Hofmann, Thomas Laue, Petra Simon, Lukas Bärfuss. Copyright @Sebastian Gabsch

Berlin / Worms – Intendant Nico Hofmann und Thomas Laue, Künstlerischer Leiter der Festspiele, blicken zurück auf fünf Jahre großes Freilufttheater.

Intendant Nico Hofmann: „Worms hat den offenen, dynamischen Weg eingeschlagen, den wir uns – auch politisch – erhofft haben: divers, weltoffen und generationsübergreifend in der Zusammenarbeit der kreativen Teams. Die Festspiele begeistern mittlerweile ein Publikum, das unseren Ansatz mit großer Neugierde verfolgt – darauf bin ich stolz.“

„Der Nibelungenstoff ist eine der großen Urgeschichten. Wir haben in den letzten Jahren in Worms alles daran gesetzt, sie so zu erzählen, dass sie nicht als altertümlich und von gestern daherkommt, sondern von heute aus gedacht wird. Es ist wichtig, dass die Nibelungen-Festspiele nun über diese alte Geschichte vor allem von der Gegenwart erzählen. Nur so kann ein solches Festival auch für die Zukunft lebendig bleiben“, so Künstlerischer Leiter Thomas Laue.

In den letzten fünf Jahren haben Autoren wie Albert Ostermaier, Feridun Zaimoglu, Thomas Melle, Regisseure wie Nuran David Calis, Roger Vontobel und Schauspielstars wie Klaus Maria Brandauer, Jürgen Prochnow, Uwe Ochsenknecht, Catrin Striebeck, Katja Weitzenböck, Dominic Raacke, Dennenesch Zoudé und viele mehr die Nibelungen-Festspiele geprägt.

So zählen die Nibelungen-Festspiele zu den großen kulturellen Ereignissen in Rheinland-Pfalz. Das Festival ist seit dem Beginn im Jahr 2002 ein Publikumsmagnet, das sich künstlerisch ständig weiterentwickelt. Große Autoren, anerkannte Regisseure, renommierte Schauspieler und mutige Inszenierungen haben eine große und treue Fangemeinde geschaffen. Die Planungen für die Festspiel-Sommer 2020 und 2021 setzen die Erfolgsgeschichte fort: 2020 wird Roger Vontobel die Uraufführung „hildensaga. ein königinnendrama“ von Ferdinand Schmalz inszenieren, 2021 schreibt Lukas Bärfuss den Text für ein Luther-Stück.

Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer: „Mit einer völlig neuen Perspektive wird bei den Nibelungen-Festspielen im Sommer wieder die mittelalterliche Geschichte von Treue und Verrat auf die Bühne kommen. Ich freue mich sehr, dass dieses Jahr die Inszenierung unter dem Titel ´hildensaga. ein königinnendrama´ aus der Sicht von Brünhild und Kriemhild erzählt. Die Nibelungen-Festspiele am historischen Ort vor dem Kaiserdom in Worms sind ein Leuchtturm des rheinland-pfälzischen Kulturkalenders und weit darüber hinaus.“ Das Land unterstützt die Festspiele wieder mit einem hohen sechsstelligen Förderbetrag und kurbelt so auch den Tourismus und die regionale Wirtschaft mit an.

Im Jahr 2021 werde Worms an den Reichstag vor 500 Jahren erinnern, deshalb werde 2021 ausnahmsweise Luther statt der Nibelungen im Mittelpunkt der Festspiele stehen.

Oberbürgermeister der Stadt Worms, Adolf Kessel: „Wie kaum ein anderer deutscher Festivalort hat sich Worms mit seinen Nibelungen-Festspielen zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Im Jahr 2021 werden die Festspiele gar zum zentralen inhaltlichen Ankerpunkt der Feierlichkeiten anlässlich des Wormser Lutherjahres. Unsere Stadt mit ihrer wechselvollen Geschichte und ihrer großen Bedeutung im Mittelalter gehört zu den ältesten Städten Deutschlands. Während des Hochmittelalters war Worms ein Zentrum politischer und kirchlicher Macht, für bedeutende Kaiser wie Friedrich Barbarossa war jene Stadt am Rhein die wichtigste Residenz nördlich der Alpen. Mit den Nibelungen-Festspielen ist es uns gelungen, einen Teil des alten Glanzes unserer einst so bedeutungsvollen Stadt zurückzugewinnen.“

Georg-Büchner-Preisträger Lukas Bärfuss schreibt für die Nibelungen-Festspiele zum Jubiläumsjahr ein Stück über den großen Reformator, das vor dem Wormser Kaiserdom uraufgeführt wird. Damit werden die Festspiele im Wormser Lutherjahr zum zentralen inhaltlichen Ankerpunkt der Feierlichkeiten.

„Der Wormser Reichstag, Luthers Rede (Hier stehe ich, ich kann nicht anders), wird in der Regel als Heldengeschichte begriffen. Ich sehe das anders, ich sehe zuerst das Leid, das durch das Schisma verursacht wurde in all den Jahrhunderten danach – bis heute. Mich interessiert Luthers Rhetorik, seine Eskalationsdramaturgie. Warum die Vulgarität, warum seine literarischen Gewaltexzesse? Weil es seiner Sache diente? Vielleicht. Bestimmt aber, weil es dem Medium diente, der brandneuen Form der Flugschriften. Wenn wir heute vom Populismus sprechen, dann lassen wir häufig unerwähnt, dass seine Geschichte in der Moderne mit einer Medienrevolution beginnt, und das, was wir heute unter dem Begriff Öffentlichkeit kennen, damals überhaupt erst erfunden wurde. Und Luther gehört zu den ersten Meistern dieser neuen Form der Öffentlichkeit. Das alles möchte ich im Stück zum 500-jährigen Jubiläum des Wormser Reichstages untersuchen. Ich möchte die Wirkungen Luthers geschichtlich bis ins Heute verfolgen, im Guten wie im Schlechten“, so Lukas Bärfuss.

Der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats der Landeausstellung in Worms, Professor Dr. Thomas Kaufmann, ergänzte, dass zur übernächsten Festspiel-Saison auch die Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“ hier ansetzen werde.

Vorverkaufsstart der Luther-Inszenierung

Erstmals gibt es in diesem Jahr parallel Tickets für zwei Inszenierungen der Nibelungen-Festspiele in Worms zu kaufen: Seit November läuft erfolgreich der Vorverkauf für „hildensaga. ein königinnendrama“. Diese Uraufführung wird vom 17. Juli bis 2. August 2020 auf der Nordseite des Wormser Doms aufgeführt. In dieser Inszenierung bereichert Mario Adorf, einer der Initiatoren der Nibelungen-Festspiele, die Aufführung durch eine Videosequenz.

Parallel startet mit heutigem Datum der Vorverkauf für die Inszenierung 2021.

Die Luther-Inszenierung wird vom 16. Juli bis zum 1. August 2021 an 16 Abenden auf der Nordseite vor dem Wormser Dom uraufgeführt. Der Vorverkauf für die Inszenierung 2021 startet mit einer neuen Preisstruktur am 3. Februar 2020, um 11 Uhr. Für die Inszenierung 2021 werden zum ersten Mal die Plätze auf der Tribüne in fünf Preiskategorien eingeteilt, anstatt der ehemals vier Kategorien. Wie bisher, ist es möglich, ab 29 Euro die Inszenierung 2021 vor dem Wormser Dom zu besuchen. Generell werden die Tickets ab 2021 von 29 bis 139 Euro angeboten. Die Tribüne auf der Nordseite des Wormser Doms umfasst ab 2021 rund 1430 Plätze, das sind rund 150 Plätze mehr als bisher. Die neue Preisstruktur wurde im vergangenen November einstimmig vom Gesellschafterausschuss der Nibelungenfestspiele gGmbH unter dem Vorsitz von OB Adolf Kessel beschlossen.

Tickets können über die Hotline 01805 – 33 71 71 (0,14 Euro/Minute aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Minute, erreichbar Montag bis Freitag 8 bis 20 Uhr, Samstag 9 bis 20 Uhr) oder über die Internetseite www.nibelungenfestspiele.de bestellt werden. Ebenso bieten alle bekannten TicketRegional-Vorverkaufsstellen die Karten an.

EWR CLEWR-Card-Inhaber erhalten zehn Prozent auf zwei Eintrittskarten bei Buchung über die oben genannte Hotline sowie beim TicketService Worms (gilt nicht in Kombination mit anderen Rabatten).

Text: Nibelungenfestspiele gGmbH der Stadt Worms Foto: Sebastian Gabsch
06.02.2020

Ludwigshafen am Rhein

Gaststätte wegen Mängel geschlossen

Der Kommunale Vollzugsdienst (KVD) hat am Dienstag, 4. Februar 2020, eine Gaststätte in der Karolina-Burger-Straße wegen technischer Mängel geschlossen. In dem Lokal wurden Shisha-Pfeifen geraucht, obwohl dort eine Be- und Entlüftungsanlage sowie ein Kohlenstoffmonoxid-Warngerät fehlten. Die Einsatzkräfte versiegelten die Tür und stellten den Schlüssel sicher. Ende Januar hatte der KVD die Gaststätte kontrolliert und wegen der mangelnden technischen Ausrüstung das Rauchen von Shisha-Pfeifen in den Räumen untersagt. Als bei einer Nachkontrolle wenige Stunden später trotzdem erneut Shishas konsumiert wurden, erfolgte die Schließung des Lokals.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
06.02.2020

„Grüße aus Ludwigshafen Ansichtskarten und Souvenirs aus 160 Jahren Stadtgeschichte“

„Grüße aus Ludwigshafen – Ansichtskarten und Souvenirs aus 160 Jahren Stadtgeschichte“ zeigt das erste Ausstellungsprojekt des Jahres 2020 im Stadtmuseum im Rathaus-Center vom 8. Februar bis 1. August. Bei einem Pressegespräch am 5. Februar 2020 stellten Dr. Regina Heilmann, Leiterin des Stadtmuseums, und Stadtarchivar Dr. Stefan Mörz, das Konzept der Ausstellung und das Begleitprogramm vor.

Die Ansichtskarte als bahnbrechende Erfindung wurde vor kurzem 150 Jahre alt. Die junge Stadt Ludwigshafen ist nicht wesentlich älter, erhielt die gleichnamige Siedlung ihre Stadtrechte doch im Jahr 1859. Beide Umstände bildeten den Anlass, die eigene Stadtgeschichte anhand von Motiven auf Ansichtskarten einmal näher „unter die Lupe“ zu nehmen und mit Perspektive auf dieses Kommunikationsmedium anschaulich zu vermitteln. Bemerkenswert ist hierbei nicht nur die Vielfalt, die auf den wenigen Quadratzentimetern Platz fand, sondern auch die Bandbreite an Themen, die durch Ansichtskarten in Umlauf gerieten. Jede Ansichtskarte spiegelt dabei einen Ausschnitt aus der Geschichte der Stadt und ihrer Stadtteile. Während ältere Menschen individuelle Assoziationen beim Betrachten bestimmter Motive empfinden mögen, so werden die Jüngeren überrascht sein von Stadtansichten oder Ereignissen, die heute kaum jemand mehr geläufig sind. Dabei kommt nicht nur Altbekanntes, sondern ebenso Verlorenes und Kurioses zum Vorschein. Auch interaktive Stationen laden die Museumsgäste dazu ein, das Medium Ansichtskarte wieder zu entdecken. Die Ausstellung hatte die Sichtung möglichst aller noch existierender Kartenmotive aus der Stadtgeschichte als Arbeitsgrundlage. Doch wird hier nicht die schiere Masse präsentiert. Vielmehr werden spannende Themenkomplexe vorgestellt, die sich aus der Kartenvielfalt ableiten lassen. Besucher*innen lassen sich ein auf ein Ludwigshafen am Rhein von den Anfängen bis zur Gegenwart und erkunden anhand von Ansichtskarten die Stadtgeschichte im Mini-Format. Ein abwechslungsreiches Begleitprogramm für Erwachsene und Kinder ist ebenso Teil des Ausstellungsprojektes wie der eigens bestückte Museums-Shop. Wer so jung ist, das Kommunikationsmittel Ansichtskarte kaum mehr zu kennen, hat durch die Ausstellung Gelegenheit, in Zeiten von WhatsApp, Facebook und Instagram selbst „zur Feder“ zu greifen und im Stadtmuseum seine eigene Ansichtskarte zu verfassen.

Zu sehen sind im Stadtmuseum ganz verschiedene Ausstellungsstücke rund um das Thema Kommunikation, darunter hunderte verschiedene Postkarten aus Ludwigshafen und zahlreiche Souvenirs. Besondere Stücke sind beispielsweise ein Erinnerungsteller mit dem Porträt Ludwig II.

Eröffnet wird die Ausstellung „Grüße aus Ludwigshafen – Ansichtskarten und Souvenirs aus 160 Jahren Stadtgeschichte“ am Samstag, 8. Februar, 15 Uhr. Zur Begrüßung spricht Dr. Stefan Mörz. Dana-Livia Cohen, die Projektleiterin der Ausstellung, führt in die Präsentation ein. Dr. Regina Heilmann stellt das Begleitprogramm vor. Im Anschluss kann die Ausstellung besichtigt werden; es gibt betreute Mitmach-Aktionen für Kinder. Um 17 Uhr schließt sich der Eröffnungsvortrag „Ludwigshafener Ansichtskarten aus 150 Jahren – ein Sammler zeigt und erzählt“ von Werner Appel, stellvertretender Leiter des Bereichs Stadtentwicklung, an.

Informationen zur Ausstellung gibt es auch im Internet unter www.ludwigshafen.de. Das Stadtmuseum ist geöffnet von Dienstag bis Samstag jeweils von 10 Uhr bis 17 Uhr und bei Sonderveranstaltungen. Der Besuch des Stadtmuseums und aller Angebote im Begleitprogramm ist frei. Am Freitag, 10. April 2020 (Karfreitag), Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt) und Donnerstag, 11. Juni 2020 (Fronleichnam) ist das Stadtmuseum geschlossen.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
06.02.2020

Vier Mäusebussarde im Wildpark Rheingönheim ausgewildert

In und rund um den Wildpark Rheingönheim werden in Zukunft vier Mäusebussarde zu Hause sein. Die Tiere wurden am Dienstag, 4. Februar 2020, in die Freiheit entlassen. Sie stammen aus der NABU Greifvogelstation Haßloch, in der kranke, geschwächte, verletzte und junge Greifvögel und Eulen aufgenommen und nach erfolgreicher Pflege wieder ausgewildert werden.

Bei den Greifvögeln handelt es sich um ein knapp einjähriges Männchen und drei Weibchen, von denen eines zwei Jahre und die anderen beiden jeweils fünf Jahre alt sind. Eine Altersschätzung lässt sich an der Augenfarbe der Tiere vornehmen: Je dunkler die Augen, desto älter ist der Mäusebussard. Das Männchen stammt vermutlich aus Skandinavien. Ein Großteil der skandinavischen Populationen überwintern in Mittel- und Südwesteuropa.

Ideale Bedingungen im Wildpark

Für den Mäusebussard, der am weitesten verbreitete Greifvogel Mitteleuropas, bietet der rund 30 Hektar große Wildpark Rheingönheim ideale Bedingungen zum Leben. Denn die Tiere benötigen Waldränder und Feldgehölze. Zum Nisten bevorzugen sie große Bäume innerhalb von Wäldern, in denen Mäusebussardpaare aus Ästen, Gräsern, Laub und Moos einen großen Horst von 60 bis 80 Zentimeter Durchmesser bauen.

Der Mäusebussard zählt mit 51 bis 56 cm Zentimetern und einer Flügelspannweite von 117 bis 137 Zentimetern zu den mittelgroßen Greifvögeln. Das Weibchen ist etwas größer als das Männchen, was bei Greifvögeln nicht ungewöhnlich ist. Der Vogel zeichnet sich durch seine miauenden Laute aus. Das Gefieder kann sowohl von fast weiß bis dunkel braun alle Übergänge zeigen und ist sehr variabel. Der Mäusebussard ernährt sich, seinem Namen entsprechend, hauptsächlich von Mäusen und anderen kleinen Nagetieren.

Die seit 1977 bestehende Ausgewöhnungsstation für Greifvögel und Eulen wird von der NABU Ortsgruppe Haßloch betreut und beherbergt neben Mäusebussarden unter anderem auch Turmfalken, Habichte, Sperber, Waldohreulen und Waldkauze. Geleitet wird die Station von Maik Heublein.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
06.02.2020

Doku zur Pilzhochstraße beginnt

Ein von der Stadt Ludwigshafen beauftragter zertifizierter Gutachter fotografiert für die Dokumentation des Pilzhochstraßenabrisses von Donnerstag, 6. Februar, bis Dienstag, 11. Februar 2020, den Gebäudebestand entlang der Dammstraße. Die Anwohner*innen werden mit Handzetteln darüber informiert.

Fragen rund um die Baustelle beantwortet Dieter Jung in der Tourist-Information Ludwigshafen am Berliner Platz 1.

Die Öffnungszeiten der Baustelleninfo Hochstraße Süd Ludwigshafen sind montags, 14 bis 17 Uhr, dienstags, 14 bis 17 Uhr, mittwochs, 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr, donnerstags, 10 bis 12 Uhr und 15 bis 18 Uhr sowie freitags von 10 bis 13 Uhr.

Dieter Jung ist zusätzlich per E-Mail jung@lukom.com und per Telefon 01520 92 72 145 zu erreichen.

Text: Stadt Ludwigshafen am Rhein Foto: Speyer 24/7 News
06.02.2020

Fragen wagen – Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten…

Unter der Führung von Kunsthistorikerin Ursula Dann und dem Motto „Formen der Abstraktion – Zwischen Expressionismus und Konstruktivismus“ gestalten die Teilnehmer*innen bei „Fragen wagen – Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten….“ am Dienstag, 11. Februar 2020, 16.30 bis 17.30 Uhr, im Wilhelm-Hack-Museum die Inhalte und den Verlauf ihres Rundgangs aktiv mit. Es gilt wie immer: Fragen und Meinungen sind erwünscht. Die Teilnahme und der Eintritt sind kostenlos.

Wilhelm-Hack-Museum
06.02.2020

Rhein-Pfalz-Kreis

Der Rhein-Pfalz-Kreis sucht eine/-n ehrenamtliche/-n Behindertenbeauftragte/-n (m/w/d).

Ludwigshafen – Das Ehrenamt es Behindertenbeauftrage/n ist für den Rhein-Pfalz-Kreis ein wichtiger Baustein, um den Belangen behinderter Menschen im Kreisgebiet gerecht zu werden. Dazu möchte der Landkreis allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Chance bieten, sich in diesem Themengebiet zu engagieren. Zu den Aufgaben der/des ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten gehören insbesondere:

  • die Koordination in allen Behindertenangelegenheiten als Bindeglied zwischen örtlichen Beauftragten, freien Trägern, Selbsthilfegruppen und Vereinen
  • die Förderung verschiedener Aktivitäten zur Verbesserung der Lebensbedingungen und der Teilhabe behinderter Menschen in allen Lebensbereichen
  • die Beratung von Menschen mit Behinderung zu festen Sprechzeiten und die Vermittlung der individuellen Bedürfnisse, Beschwerden und Empfehlungen gegenüber der Kreisverwaltung
  • Mitwirkung bei der behindertengerechten Gestaltung öffentlicher Gebäude, Anlagen, Verkehrsräumen und des öffentlichen Verkehrs
  • Beratung, Betreuung, Kontaktpflege und Zusammenarbeit mit anderen Behörden, Wohlfahrtsverbänden, Selbsthilfegruppen, Ärzten und Pflegeinrichtungen
  • Kontaktstelle zum Landesbehindertenbeauftragten und dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
  • als zentrale Anlaufstelle der Verwaltung in allen Fragen bezüglich Behinderung zu wirken.

Für die Erfüllung dieser ehrenamtlichen Aufgaben wird eine verantwortungsbewusste, einsatzbereite und kontaktfreudige Persönlichkeit gesucht, die über ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen für und in die Belange, Wünsche und Probleme von Menschen mit Behinderung verfügt.

Nach der Hauptsatzung des Rhein-Pfalz-Kreises erhält die/der Behindertenbeauftragte für die notwendigen baren Auslagen und sonstige Aufwendungen monatlich im Voraus eine pauschale Aufwandsentschädigung von 285,23 Euro. Daneben wird eine Reisekostenvergütung für Dienstreisen nach den Bestimmungen des Landesreisekostengesetzes erstattet.

Die/Der Behindertenbeauftragte wird vom Kreistag für die Dauer seiner gesetzlichen Wahlzeit gewählt – somit bis zu den nächsten Kommunalwahlen im Jahr 2024.

Interessierte richten bitte ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 28.Februar 2020 an die:

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
Vorzimmer des Landrates
z.Hd. Tilo Meinke
Europaplatz 5
67063 Ludwigshafen/Rh.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
02.02.2020

Frühzeitige Schließung der Kfz-Zulassungsaußenstelle Heßheim am 10. Februar 2020

Heßheim – Nach Mitteilung der Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim findet am Montag, 10. Februar 2020, eine Personalversammlung statt. Die Verwaltung ist daher ab 10:30 Uhr geschlossen. Davon betroffen ist auch die Kfz-Zulassungsaußenstelle Heßheim, im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Lambsheim-Heßheim. Die Nummernausgabe endet bereits um 10 Uhr.

Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, die Kfz-Zulassungsstelle im Kreishaus des Rhein-Pfalz-Kreises in Ludwigshafen oder die Kfz-Zulassungsaußenstelle in Dudenhofen, im Gebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Römerberg-Dudenhofen zu nutzen. Die Kreisverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Öffnungszeiten und weitere Informationen unter www.rhein-pfalz-kreis.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
02.02.2020

Germersheim und Landkreis GER

Bisher kein Coronavirus bei Rückkehrern in Germersheim nachgewiesen

Südpfalz Kaserne Germersheim – Das mit Spannung erwartete Ergebnis der Beprobung aller China-Rückkehrer liegt nun vor. Es ist sehr erfreulich.  Bei keinem der in der Südpfalz Kaserne in Germersheim untergebrachten Rückkehrer konnte bisher das Coronavirus nachgewiesen werden. Landrat und Kommandeur überbrachten die freudige Nachricht an die Gäste und die Helfer des Roten Kreuzes im Quarantänebereich, wo die Nachricht mit großer Erleichterung und Freude aufgenommen wurde.

Das Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, das die Untersuchung durchgeführt hat, weist allerdings darauf hin, dass es für eine Entwarnung noch viel zu früh sei. Das Virus könne noch bis zum Ende der Quarantänezeit auftreten. Dennoch ist die rheinland-pfälzische Gesundheitsministerin zuversichtlich: „Das Ergebnis ist eine gute Ausgangsbedingung dafür, dass die Quarantäne hoffentlich wie vorgesehen beendet werden kann.“ Der Landrat des Landkreises Germersheim, Dr. Brechtel ergänzte: “Ich bin sehr erleichtert. Das ist in erster Linie für die Rückkehrer ein beruhigendes Ergebnis, aber auch für alle Beteiligten, die sich um die Menschen kümmern.“

Die Gesundheitsbehörden sehen eine weitere Testung in der nächsten Woche und am Ende der vorgesehenen Quarantänezeit vor. Sie dienen dazu,  mögliche Infektionen frühzeitig zu erkennen, infektionshygienische Maßnahmen zu unterstützen und den Rückkehrern in der Quarantäne Sicherheit zu geben.

Außenstelle Gesundheitsamt Südpfalzkaserne Germersheim
06.02.2020

Austausch der kommunalen Spitzenvertreter: Landrat Dr. Fritz Brechtel und Oberbürgermeister Thomas Hirsch zu Gast beim Arbeitstreffen bei Landrat Dietmar Seefeldt

Landau / Kreishaus – Zu Beginn des gemeinsamen Arbeitstreffens bei Landrat Dietmar Seefeldt trugen sich Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dr. Fritz Brechtel in das Kondolenzbuch für den verstorbenen Ehrenbürger und Landrat a.D. Gerhard Schwetje ein und drückten damit ihre Verbundenheit zu seiner Person und dem Landkreis Südliche Weinstraße aus. Schwetje war auch im Bereich der interkommunalen Zusammarbeit ein Vorreiter gewesen – bis heute werden zahlreiche von ihm initiierte Kooperationen zwischen den drei Gebietskörperschaften fortgeführt. Für Schwetje war das kommunale Miteinander besonders wichtig.

Zudem ging es bei dem jüngsten Treffen um die Mobilen Retter in der Südpfalz. „Wir möchten uns bei allen, die dieses Ehrenamt angenommen haben und Menschen im medizinischen Notfall zur Seite stehen, bedanken. Dazu bereiten die Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie die Stadt Landau derzeit einen gemeinsamen südpfalzweiten Mobile Retter Tag vor“, betonten die Landräte und der Oberbürgermeister.

Denn um bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand gegebenenfalls das Überleben zu sichern, ist eine möglichst schnelle Ersthilfe von besonderer Bedeutung. Die Landkreise Südliche Weinstraße, Germersheim und die Stadt Landau haben sich deshalb entschieden als die ersten Kommunen in Rheinland-Pfalz auf die Mobilen Retter zu setzen. „Die Mobilen Retter tragen mit ihrem ehrenamtlichen

Engagement dazu bei, dass das Hilfenetz in unserer Region noch dichter wird“, so die drei kommunalen Spitzenvertreter der Südpfalz. 

Weiteres Thema der Zusammenkunft war aber auch die allgemeine Gesundheitsversorgung gerade in den ländlichen Gebieten. „Wir müssen für unsere Region Strukturen und Perspektiven schaffen, damit es hier eine dauerhaft gute Ärzteversorgung gibt“, waren sich Seefeldt, Hirsch und Dr. Brechtel einig. Mit den maßgeblichen Akteuren wie Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigung, Ärztekammer und den bestehenden Ärztenetzwerken wie Kreisärzteschaft und Südpfalz-Docs erfolgt hierzu ein intensiver Austausch. Auch der Mobilitätstag stand erneut auf der Agenda. Einen Termin hierzu soll es im August geben. Ziel ist es Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker der Region und interessierte Bürgerinnen und Bürger mit zuständigen Verkehrsplanerinnen und Verkehrsplanern zusammenzubringen, um über aktuelle Projekte zu informieren und Anregungen dazu aufzunehmen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
06.02.2020

Schifferstadt

Sitzung des Jugendstadtrates am 12. Februar

Am Mittwoch, 12. Februar um 18:30 Uhr tagt der Schifferstadter Jugendstadtrat erstmals in diesem Jahr im Ratssaal des Rathauses, Marktplatz 2. 

Seit 1996 gibt es in Schifferstadt einen Jugendstadtrat, der alle zwei Jahre neu gewählt wird. In diesem Jahr ist es wieder soweit und ein neues Gremium wird gebildet. Insgesamt 22 Kinder und Jugendliche haben ihre Kandidatur für den neuen Schifferstadter Jugendstadtrat erklärt. „Beweg dich, wenn dich was bewegt!“, so lautet das Motto, das auch der zuständige Beigeordnete Patrick Poss tatkräftig unterstützt: „Ich freue mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit und hoffe, dass wir gemeinsam viel für die Jugendarbeit in Schifferstadt bewegen können.“

In der ersten Sitzung werden die Jugendbürgermeisterin bzw. der Jugendbürgermeister sowie der/die stellvertretende Vorsitzende gewählt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich willkommen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
06.02.2020

Neuer Seilbahnsitz am Käthe-Kollwitz-Platz

So und anders war der Seilbahnsitz letztes Jahr, mehrfach, zerstört.

Sechsmal musste die Stadtverwaltung den Seilbahnsitz am Käthe-Kollwitz-Platz in 2019 austauschen. Jetzt hat der Bauhof wieder einen neuen montiert.

„Leider müssen wir davon ausgehen, dass der Seilbahnsitz immer wieder mutwillig zerstört wird. Unter anderem haben wir Bissspuren feststellen können“, sagt Katrin Ebli vom Referat Grundstücksverwaltung. Das Austauschen des Sitzes verursache jedes Mal Kosten und Aufwand seitens des Bauhofs. „An keiner unserer Seilbahnen müssen wir den Sitz so häufig tauschen – normalerweise halten diese über Jahre“, stellt Ebli fest. „Wir hoffen auf Verständnis seitens der Spielplatzbesucher, wenn vorübergehend mal kein Sitz vorhanden ist.“ Ganz aktuell sei aber ein neuer da.  

Stadtverwaltung Schifferstadt
06.02.2020

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

Achtsamkeits-Yoga für Kinder

Am Samstag, 15. Februar beginnt um 15:15 Uhr der Kurs „Achtsamkeits-Yoga für Kinder (7-10)“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Achtsamkeit bedeutet, in einem Moment bewusst anwesend zu sein und wahrzunehmen, was gerade geschieht. Im Kurs lernen die Kinder achtsam mit sich selbst sowie gegenüber anderen zu sein. Sie erfahren, was der Unterschied zwischen Anspannung und Entspannung ist, wie sie aufmerksam sein und Dinge so akzeptieren können wie sie sind – egal ob ärgerlich oder schön. Es geht um den Moment hier und jetzt. Achtsamkeitsyoga ist das Richtige für alle aufmerksamen Entdecker, die gerne etwas Neues ausprobieren möchten.

Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
06.02.2020

Steinzeit-Abenteuer für Kinder

Am Samstag, 15. und Montag, 17. Februar findet der Kurs „Jugendkunstschule in den Ferien: Steinzeit-Graffiti & Steinzeit-Töpfern“ im Schifferstadter Heimatmuseum in der Kirchenstraße 17 statt.

Das zweitägige Abenteuer für Kinder startet im Heimatmuseum. Hier schauen sich die Kids Beispiele aus der Steinzeit und aus der Zeit des Goldenen Hutes an. Danach werden aus Pflanzen und Erde Naturfarben hergestellt. Damit lassen sich tolle Höhlen-Graffitis malen! Nach antiken Vorbildern töpfern die Kinder anschließend Glockenbecher, Anhänger in Form von Pfeilspitzen und Perlen und was sonst noch so gefällt. Und natürlich gibt es zwischendurch tolle Steinzeitspiele.

Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235/44302.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
06.02.2020