Schwetzingen:

Altersgerecht Umbauen – gewusst wie!

Nächste kostenlose Wohnberatung im Generationenbüro am 16.  Oktober 2019

Am Mittwoch, 16.  Oktober 2019, findet von 9.30 – 10.30 Uhr wieder eine Wohnberatung im Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, Schlossplatz 4, statt.  Die „Wohnberatung“ für altersgerechtes Wohnen beinhaltet das Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, den Wohnungsbestand zu analysieren und konkrete Hinweise für sachgerechte und zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen zu geben. Die Beratung findet im Generationenbüro statt. Die Vermeidung von Barrieren, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Nutzungsbedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Maßnahmen können sich auf den Einbau von Treppenliften und barrierefreien Bädern beziehen oder auch auf die Änderung von Grundrissen, der elektrischen Ausstattung, von Griffen, Geländern und Rampen.  Auch Gärten und die Umgebung können mit einbezogen werden.

Die Analyse der jeweiligen Wohnsituation erfolgt anhand von Leitfäden und Checklisten um sicher zu stellen, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden. Dabei findet auch eine Beratung zu möglichen finanziellen Fördermitteln statt. Die kostenlose Erstberatung erfolgt durch Frau Ulla Badura, Innenarchitektin und Fachkraft für zukunftsorientiertes Wohnen. Das Generationenbüro bittet unter der Telefonnummer  06202/87-492 oder -493 um Voranmeldung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
01.10.2019

Integration: Eltern unterstützen und fit für die Erziehung machen

Neues und besonderes Angebot der VHS Bezirk Schwetzingen für Familien mit Migrationsgeschichte beginnt am 9. Oktober

Eltern von Familien, die nach Deutschland kommen und hier Aufnahme finden, haben besondere Probleme, sich hier zu orientieren, mit den vorhandenen Systemen in Schule, Kindergarten und Leben vertraut zu machen und auch die geeigneten Unterstützungsmöglichkeiten zu finden. Das ist auch die Erfahrung von Markus Liu-Wallenwein, Integrationsbeauftragter der Stadt. An diesen Punkten knüpft jetzt ein Kurs statt, den die Volkshochschule jetzt ab 9. Oktober 8-mal mittwochs, 9-12 Uhr, für betroffene Eltern unter dem Stichwort „Integrationsbausteine“ anbietet.

Dipl. Sozialpädagogin Heide Graze leidet den Kurs. Ihr geht es besonders darum, mit sehr individueller Ansprache die Erziehungskompetenzen der Eltern zu stärken, aber auch in den Gesprächen herauszufinden, wo besondere Belastungen für die Familien liegen und Unterstützung möglich ist. Sie wird von Integrationsbegleiterin Samina Tabassum unterstützt. Die Veranstaltung ist dank Förderung kostenfrei.

Als Besonderheit wird auch eine Kinderbetreuung angeboten. Ebenso stehen Dolmetscher zur Verfügung, falls erforderlich. Heide Graze steht über E-Mail atemraum@aol.com auch im Vorfeld gerne für Fragen zur Verfügung. Die Anmeldung selbst erfolgt direkt bei der Volkshochschule, Kurs-Nr. 192-10509, www.vhs-schwetzingen.de.

Stadtverwaltung Schwetzingen
01.10.2019

„Auf der Berlinale neben Diane Krüger im Blitzlichtgewitter“

Jaqueline Gier aus dem Film „Das innere Leuchten“ berichtet im Central Kino Ketsch von Ihren Erlebnissen

v.l.: Nicole Blem, Carsten Sauder, Jaqueline Gier, sowie Heike Wies vom Pflegedienst Kurpfalz e.V. und Monika Theilig von der Nachbarschaftshilfe

Ein besonderes Kinoerlebnis hatten die Zuschauer im Central Kino am letzten Freitag zum Weltalzheimertag, war doch mit Jaqueline Gier eine Mitwirkende des Dokumentarfilms „Das innere Leuchten“ angereist, um von Ihren Eindrücken währen der Dreharbeiten zu berichten. Die rund 80 Besucher wurden von den Organisatoren Carsten Sauder von der Pro Seniore Residenz Brühl und Nicole Blem vom Generationenbüro Schwetzingen begrüßt und auf ein besonderes Kinoerlebnis eingestimmt.

So zeigt der zurückhaltende, leise Film das Leben der demenzkranken Bewohner in einer dafür speziellen Pflegeinrichtung in Stuttgart. Die Eigenarten der einzelnen Bewohner berührten die Kinobesucher und sorgten auch für komische Momente. So schwebt zu imaginären Musikklängen Herr Volz durch die Flure und stibitzt gerne an der Küchentheke kleine Leckereien. Der ständig sein Portmonee suchende Herr regt zum schmunzeln an und die Linsen mit Spätzle essende Helga rührte zu Tränen. Die einzelnen Bewohner wurden durch das Kamerateam über 2 Jahre begleitet und werden in ihrem Lebensalltag – unterstützt von den Pflegekräften – gezeigt.

Dem Dokumentarfilmer Stefan Sick ist es gelungen, auch durch die Einblendungen von Naturbildern, dem Zuschauer zu zeigen, das Demenz nicht immer nur mit schlimmen Bildern verbunden ist, sondern auch eine ganz eigene Lebensqualität besteht. Besonders die Menschlichkeit jedes einzelnen und vor allem die positive Seite der Erkrankung standen bei diesem Film im Mittelpunkt. Bei der anschließend moderierten Diskussionsrunde stand dabei großes Verständnis für die pflegenden Angehörigen im Vordergrund und die Belastung, die eine Diagnose mit Demenz für die Betroffenen mit sich bringt. Jaqueline Gier berichtete aus ihrem Alltag als Pflegekraft in der Einrichtung und von den überwältigenden Eindrücken sowie den vielen Interviews während der Berlinale.

Stadtverwaltung Schwetzingen
01.10.2019

Aus dem Gemeinderat am 25. September 2019

Nordstadtschule: Stadt errichtet Container für Kernzeitbetreuung

Neue Parkscheinautomaten für Kurzzeitparkplätze mit bargeldlosem Bezahlen/ Satzung zur 2. Änderung der Gestaltungssatzung Innenstadt beschlossen

Bis in den nächsten Jahren eine endgültige Lösung bereit steht, wird die Kernzeit der Nordstadtschule zum Schuljahr 2019/20 in eine Containeranlage ausgelagert. Die bisherigen Räume der Kernzeitbetreuung im Gebäude der Nordstadtschule werden künftig wieder als Klassenzimmer genutzt. Die Schule verfügt damit zumindest bis auf Weiteres über die Kapazitäten, die sie benötigt, um die zunehmende Zahl an Schülern – zum Schuljahr 2019/2020 80 Schüler – unterzubringen. Da der Mietpreis zuzüglich Auf- und Abbau der Container bereits bei einer Standzeit von 48 Monaten teurer als der Kaufpreis wäre, stimmte der Gemeinderat dem Vorschlag der Verwaltung zu, die Containeranlage der Firma FAGSI zum Preis von 437.047,99 Euro zu kaufen. Aktuell rechnet die Verwaltung mit einer Standzeit von bis zu fünf Jahren (60 Monate). Neben den Kosten für die Containeranlage entstehen noch Kosten für die Fundamentherstellung (ca. 7.000 Euro brutto), den Abwasseranschluss (ca. 6.000 Euro brutto), die Frischwasserversorgung (ca. 3.000 Euro brutto), die Elektroversorgung (ca. 75.000 Euro brutto), die Anbindung an Sprachdurchsagen (ca. 4.000 Euro brutto) und Planungskosten in Höhe von 95.000 Euro brutto. Die Gesamtkosten der Containeranlage belaufen sich somit auf ca. 595.000 Euro. In der Sitzung vom 27. Februar wurden vom Gemeinderat bereits außerplanmäßig 240.000 EUR dafür genehmigt.

2. Änderung der Gestaltungssatzung Innenstadt

Nachdem die vorgebrachten Stellungnahmen im Rahmen der Offenlage keine Änderungen des Entwurfs notwendig machten, stimmte der Gemeinderat dem Entwurf der „2. Änderung der Gestaltungssatzung Innenstadt“ in der Fassung vom 10.07.2019 zu. Die Satzung tritt zum 1.10.2019 in Kraft.

Der Beschluss stand erneut zur Abstimmung an, da bei der Abstimmung im Juli keine Beschlussfähigkeit gegeben war. In der Debatte stand die Zulässigkeit von Photovoltaikanlagen im Focus. Grundsätzlich sind entsprechende Anlagen in allen Bereichen zulässig, in ca. 30 % des Geltungsbereiches im Hinblick auf die Anforderungen des Denkmalschutzrechtes nur auf den Gebäuderückseiten. Die Beurteilung der Zulässigkeit solcher Anlagen wurde mit der Neufassung erheblich erleichtert.

Die geänderte Gestaltungssatzung für die Innenstadt soll künftig einen noch besseren Ausgleich zwischen städtebaulicher Entwicklung und gewünschter Attraktivität für Handel, Gewerbe und Grundstückseigentümern ermöglichen. So sind künftig mögliche Ausnahmefälle klarer bzw. neu definiert. Ebenso gab es eine intensive Bürgerbeteiligung, deren Ergebnisse auch in die Satzung einflossen. Erstmals wird es für die Betrachtung von Einzelfällen künftig einen Gestaltungsbeirat geben, der auch Empfehlungen geben soll.

Die Satzung wurde jetzt mit 5 Ja-Stimmen, 4 Enthaltungen, 1 Nein-Stimme bei 12 Befangenheiten beschlossen.

Neue Parkscheinautomaten – bargeldloses Zahlen künftig möglich

Die in die Jahre gekommenen Parkscheinautomaten werden durch neue ersetzt. Insgesamt geht es um 14 Standorte im Stadtgebiet. Künftig wird auch bargeldloses Bezahlen möglich sein, auch wenn dies für die Stadt mit Mehrkosten verbunden ist.  Die Betreuung der Systeme erfolgt wie schon bei den städtischen Parkhäusern künftig durch die Mannheimer Parkhausbetriebe (MPB). Den ausgehandelten Betreuungsvertrag segnete der Gemeinderat ebenfalls ab. Für Ihre Leistungen erhält die MPB ein Entgelt von 26 % der Gebühreneinnahmen zuzüglich Umsatzsteuer. Auf die Höhe der Gebühren für die Nutzer hat diese Entscheidung keinen Einfluss.

BBPlan Hockenheimer Landstraße – 1. Änderung geht in das Verfahren

Der Bebaungsplan Hockenheimer Landstraße – das Gelände liegt am südlichen Stadteingang -soll geändert werden. Der gebilligte Entwurf geht jetzt in das weitere Verfahren. So werden die Öffentlichkeit und die Fachbehörden beteiligt. Konkret geht es in dem vorhandenen Sondergebiet um kleinere bestandsorientierte Erweiterungen der dortigen Märkte Aldi, Lidl und dm-Drogeriemarkt, die auch in den aktuellen Untersuchungen zum Einzelhandelskonzept bestätigt wurden. Schwetzingen hat ja in den letzten Jahren sowohl bei Drogeriewaren als auch Lebensmitteln in den letzten Jahren deutlich Flächen abgebaut (z.B. Schlecker, Norma, Penny etc.). Aldi und Lidl sollen jeweils Erweiterungsmöglichkeiten von 140 m² Verkaufsfläche erhalten, dm von 177 m2. Die maximale Verkaufsfläche legt der Bebauungsplan künftig für 980 m² (Aldi, Lidl) bzw. 800 m² (dm) fest. Weitere Änderungen betreffen die Gastronomie im italienischen Supermarkt sowie eine Nutzung für freie Berufe.

Sanierung und Modernisierung städtischer Wohnhäuser: Genehmigung einer überplanmäßigen Ausgabe

Für die Instandhaltung städtischer Wohnhäuser stehen im laufenden Haushaltsjahr 600.000 Euro zur Verfügung. Nach Abzug der bereits getätigten Ausgaben stehen zum jetzigen Zeitpunkt davon noch ca. 150.000 Euro zur Verfügung.

Mehrere Sanierungsprojekte beginnen in Kürze und werden zum Teil noch in diesem Haushaltsjahr abgerechnet werden. Insgesamt werden in diesem Jahr daher noch rund 400.000 Euro benötigt. Abzüglich der noch vorhandenen 150.000 Euro ergibt sich ein Mehrbedarf von 250.000 Euro. Diese Mittel hat der Gemeinderat nun überplanmäßig bewilligt. Aus zu erwartenden Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer stehen im Jahresetat Deckungsmittel bereit. Durch diese rein haushaltsbedingte Entscheidung haben sich die Kosten der Maßnahmen nicht verändert. (1 Enthaltung)

Soweit nicht anders beschrieben, erfolgten die Beschlüsse einstimmig. Die komplette Sitzung sowie die Vorlagen und Beschlüsse sind auch im Internet unter http://ratsinfo.schwetzingen.de nachzulesen.

Details zur Sitzung sehen Sie wie immer auch direkt hier https://ratsinfo.schwetzingen.de/bi/si0057.php?__ksinr=656.

Stadtverwaltung Schwetzingen
01.10.2019

Schwetzingen:

Einweihung: „HörBar – ein Paradies der Tonkünstler“

Entwurf HörBar (Klaus-Peter Deimann)

Dass Schwetzingen zu Zeiten des Kurfürsten Carl Theodor ein „Paradies der Tonkünstler“ war, ist gemeinhin bekannt. Dass diese Tatsache in Zukunft auch im öffentlichen Raum lesbar und hörbar sein wird, ist ein Novum. Ab Ende September wird die Innenstadt, nach der „Schwetzinger Zeitreise“, des „Spargel-“ und „Industrielehrpfads“, durch einen weiteren Lehrpfad bereichert, der im öffentlichen Raum Geschichte erfahrbar macht. Die Infostation lässt die Festivalstadt Schwetzingen und deren besondere Musikgeschichte rund um das Thema „Kurfürstliche Hofmusik“ für Bürger, Touristen, Tages- und Veranstaltungsgäste auf zeitgemäße Weise nachvollziehen. Im Zentrum des Durchgangswegs zwischen Schlossplatz und Dreikönigstraße werden fortan Texttafeln über die Musiker und Komponisten der berühmten Hofkapelle des Kurfürsten Carl Theodor berichten. Diese Tafeln bilden zugleich die Rückenlehnen einer zentralen Bank um das Fundament der ehemaligen Vogelvolière. Fünf lebensgroße Texttafeln liefern ergänzende Informationen, wie z.B. zu den Wohnquartieren, zum Besuch des 7-jährigen Wolfgang Amadeus Mozart mit Schwester und Eltern in Schwetzingen, sowie zu den Festivals klassischer Musik in heutiger Zeit. Ergänzend können über QR-Codes Einspielungen von Kompositionen der so genannten „Mannheimer Schule“ gehört werden. Das Ensemble dient der Qualifizierung des touristischen Angebots außerhalb des Schlosses. Es eignet sich sowohl als Aufführungsort, als auch zur Einbindung in Stadtführungen, zur Nutzung im Rahmen des Schulunterrichts und möge idealerweise für den Bürger (vor allem auch der jungen Generation) identifikationsstiftend wirken. Die Umsetzung des Projekts „HörBar“ entstand in einer Kooperation der Stadt Schwetzingen mit der Forschungsstelle südwestdeutsche Hofmusik (Texte) und der Schwetzinger SWR Festspiele GmbH (Einspielungen).

Zur Einweihung der „HörBar“, am 27. September um 17 Uhr, ist die Öffentlichkeit recht herzlich eingeladen. Nach den Grußworten Oberbürgermeisters Dr. René Pöltl führt Musikhistoriker Dr. Rüdiger Thomsen-Fürst in das Thema ein und das Mannheimer Violinduo „The Twiolins“ bringt Kompositionen des kurfürstlichen Hoforchesters zum Klingen. Für einen Loungecharakter sorgen Möbel Höffner und das angrenzende Kaffeehaus mit der kostenfreien Bereitstellung von Mobiliar und Drinks.

Stadtverwaltung Schwetzingen
24.09.2019

Altersgerecht Umbauen – gewusst wie!

Nächste kostenlose Wohnberatung im Generationenbüro am 16. Oktober 2019

Am Mittwoch, 16.  Oktober 2019, findet von 9.30 – 10.30 Uhr wieder eine Wohnberatung im Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, Schlossplatz 4, statt.  Die „Wohnberatung“ für altersgerechtes Wohnen beinhaltet das Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, den Wohnungsbestand zu analysieren und konkrete Hinweise für sachgerechte und zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen zu geben. Die Beratung findet im Generationenbüro statt. Die Vermeidung von Barrieren, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Nutzungsbedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Maßnahmen können sich auf den Einbau von Treppenliften und barrierefreien Bädern beziehen oder auch auf die Änderung von Grundrissen, der elektrischen Ausstattung, von Griffen, Geländern und Rampen.  Auch Gärten und die Umgebung können mit einbezogen werden.

Die Analyse der jeweiligen Wohnsituation erfolgt anhand von Leitfäden und Checklisten um sicher zu stellen, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden. Dabei findet auch eine Beratung zu möglichen finanziellen Fördermitteln statt. Die kostenlose Erstberatung erfolgt durch Frau Ulla Badura, Innenarchitektin und Fachkraft für zukunftsorientiertes Wohnen. Das Generationenbüro bittet unter der Telefonnummer  06202/87-492 oder -493 um Voranmeldung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
24.09.2019

Schwetzingen:

Bundesprojekt „Klima KomPakt“ zu Gast in Schwetzingen

Der Klimaschutzbeauftrage der Stadt Patrick Cisowski (links) und Klimaschutzmanagerin Stefanie Dott (7. von links) begrüßten zahlreiche Mitstreiter aus ganz Detuschland in Schwetzingen zur Tagung des Projektes „Klima KomPakt“.

Wie können Bürger, Unternehmen und Vereine langfristig beim Klimaschutz mitwirken? Und was können Gemeinden tun, um sie dabei zu unterstützen? Diese Fragen stellten sich kommunale Klimaschützer aus dem gesamten Bundesgebiet und tagten hierzu zwei Tage in der Barockstadt. Der Workshop fand innerhalb des Projektes „Klima KomPakt“ statt, das im Auftrag des Bundesumweltministeriums durchgeführt wird.

Selbstverständlich Klima schützen

Ob neue Wege bei der Anschaffung von Unterrichtsmaterial in Schulen, den Ausbau des Radverkehrs oder plastikfreie Veranstaltungen – es gibt viele Möglichkeiten den Klimaschutz voranzubringen. Wichtig ist dabei, dass Maßnahmen dauerhaft realisiert und somit selbstverständlich werden. Genau das ist das Ziel von Klima KomPakt: Die Mitwirkung von Bürger*innen anstoßen und eine Verstetigung im kommunalen Klimaschutz erreichen.

Zusammenarbeit mit Unternehmen ausbauen

„Für die Stadt Schwetzingen haben wir von den Teilnehmern sehr positive Rückmeldungen für unsere Klimaschutz-Aktivitäten bekommen“, erzählt Patrick Cisowski, der städtische Klimaschutzbeauftragte. „Es gibt aber auch Handlungsbedarf. In Zukunft wollen wir deshalb die Zusammenarbeit mit den Unternehmen noch stärker ausbauen.“ Bisher bietet die Stadt eine Mobilitätsberatung für Betriebe an, die zu 50 Prozent gefördert wird.

Organisiert wurde der Austausch-Workshop von der Stadt Schwetzingen und der Dr. Minu Hemmati Consulting. Anwesend waren dabei Vertreter aus verschiedenen Kommunen sowie Experten des Bundesministeriums für Umwelt (BMU) und des Deutschen Instituts für Urbanistik. Neben einem ständigen Erfahrungsaustausch zwischen den Gemeinden geht es innerhalb des Projekts „Klima KomPakt“ auch um die Entwicklung eines webbasierten Prozesswegweisers. Dieser soll Gemeinden und Landkreisen zukünftig dabei unterstützen, die richtige Beteiligungsmöglichkeit für ihre Fragestellung zu finden und umzusetzen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.09.2019

Walther-Rathenau-Straße am 24. September für Verkehr gesperrt

Aufgrund von Kranarbeiten der Firma Wiesbauer beim Bauvorhaben der FLÜWO in der Walther-Rathenau-Straße wird die Straße in Höhe der Hausnummern 2a bis 12 am Dienstag, 24. September 2019, für den Verkehr voll gesperrt. Die Sperrung beginnt in den Morgenstunden und dauert voraussichtlich den ganzen Tag. Die Umleitung erfolgt über die Mannheimer Straße und die Grenzhöfer Straße. Die Umleitung ist ausgeschildert.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.09.2019

Wiederinbetriebnahme der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in den Tompkins Barracks in Schwetzingen ab dem 25.09.2019

Zum 25. September 2019 nimmt das Regierungspräsidium Karlsruhe die Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in den Tompkins Barracks in Schwetzingen wieder in Betrieb.

Die Standortkonzeption des Innenministeriums aus dem Jahr 2016 sieht die Nutzung des Kasernengeländes als Erstaufnahmeeinrichtung vor. Es ist beabsichtigt, die Gebäude zunächst befristet auf drei Jahre zu reaktivieren. Die Kaserne war bereits von Herbst 2015 bis Sommer 2016 als bedarfsorientierte Erstaufnahmeeinrichtung durch das Land genutzt worden. Seit dem 1. Juni 2016 war sie im Stand-by-Modus, um bei einem erneuten Bedarf kurzfristig wieder in Betrieb genommen zu werden.

Um die benötigten Gebäude in einen für die Erstaufnahme tauglichen Zustand zu versetzen, mussten umfangreiche Renovierungsarbeiten durchgeführt und die Gebäudeinfrastruktur, insbesondere die Sanitäreinrichtungen, ertüchtigt werden. Unter der Leitung von Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Mannheim und Heidelberg wurden sämtliche Arbeiten unter hohem Zeitdruck ausgeführt und konnten so rechtzeitig vor Inbetriebnahme zum Abschluss gebracht werden.

Bereits am Montag, den 23. September 2019, werden vom Regierungspräsidium Karlsruhe beauftragte erfahrene Dienstleister im Bereich der Alltagsbetreuung, der Essensverpflegung, des Sicherheitsdienstes und der medizinischen Versorgung die Liegenschaft auf die geplante Ankunft der ersten Bewohnerinnen und Bewohner vorbereiten.

In den Tompkins Barracks werden bereits registrierte und gesundheitsüberprüfte Flüchtlinge wohnen. Von hier aus werden sie unter anderem auf die Stadt- und Landkreise zur weiteren Unterbringung verteilt.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.09.2019

Sperrung der Mannheimer Straße in Höhe Hausnummer 30 am 27. September

Die Fußgängerzone wird am Freitag, 27. September 2019, in Höhe der Mannheimer Str. 30 zwischen 6 Uhr und längstens 17 Uhr für den gesamten Verkehr gesperrt. Grund ist der Abbau des Krans bei dem dortigen Bauvorhaben. Fußgänger können den Bereich passieren.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.09.2019

Filmvorführung zum Welt-Alzheimertag am 21. September: „Das innere Leuchten“

Zum diesjährigen Weltalzheimertag, der jährlich am  21. September auf die Krankheit aufmerksam machen soll, zeigt das Generationenbüro mit seinen Kooperationspartnern am Freitag, 20. September im Central Kino Ketsch wieder einen Film zum Thema mit anschließender Gelegenheit zur Diskussion. Mit „Das innere Leuchten“ wird diesmal ein aktueller Dokumentarfilm, der gerade auf der Berlinale erfolgreich lief und im September in den Kinos gestartet ist, gezeigt.  Beobachtend erforscht DAS INNERE LEUCHTEN den Lebensalltag von Menschen mit Demenz in einer Pflegeeinrichtung und baut eine starke emotionale Nähe zu ihnen auf. Der Film wagt eine poetische Interpretation dieses besonderen Zustands und soll dazu beitragen, Ängste im Umgang mit Demenz abzubauen und jeden einzelnen als Menschen zu akzeptieren. Es ist den Kooperationspartnern sogar gelungen, eine Protagonistin aus dem Film einzuladen, die ihre persönlichen Erlebnisse im Anschluss an den Film schildern wird. Die Experten und Kooperationspartner aus der VHS Bezirk Schwetzingen, Generationenbüro, den Seniorenbüros Ketsch und Oftersheim, sowie der Pro Seniore Residenz Brühl freuen sich auf zahlreiche Zuschauer. Der Vorverkauf im Kino Ketsch ist gestartet. Einlass ab 18:30 Uhr, der Film beginnt um 19:30 Uhr.

Termin: Freitag, 20.09.18, 19.30 Uhr

Zum Hintergrund: Die Zahlen sprechen für sich: In Deutschland leiden rund 1,7 Millionen Menschen an einer Demenzerkrankung, davon mehr als eine halbe Million an der Alzheimer-Krankheit. Und die Zahl der Erkrankten nimmt  kontinuierlich zu. Prognosen gehen von 3 Millionen Erkrankten im Jahr 2050 aus.

Besonders leiden die Angehörigen der Erkrankten, denn der geliebte Mensch verschwindet ganz langsam, manchmal aber auch erschreckend schnell. Um auf die Krankheit aufmerksam zu machen, findet jährlich am 21. September der Welt-Alzheimertag statt. Das diesjährige Motto lautet : „Demenz – dabei und mittendrin“, denn gerade für Demenz-Erkrankte ist es wichtig, am alltäglichen Leben teilnehmen zu können.

In Schwetzingen gibt es u.a. mit dem Gesprächskreis pflegende Angehörige, dem Café Vergissmeinnicht und einer Kochgruppe Angebote zur Hilfe und Entlastung Erkrankter und deren Angehöriger.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.09.2019

Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Dr. René Pöltl im September & Oktober

Am Montag, 23. September 2019,  wird Oberbürgermeister Dr. René Pöltl seine nächste Bürgersprechstunde abhalten. Sie findet in der Zeit ab 17 Uhr im Rathaus statt. Für diesen Termin sind noch Anmeldungen möglich.

Die nächste Bürgersprechstunde findet dann am Montag, 14. Oktober 2019, ab 17 Uhr, statt. Für diesen Termin sind ebenfalls bereits Anmeldungen möglich. Interessierte Bürger/innen können sich an Sarah Erles, Tel. 87-201,  zwecks Terminvereinbarung wenden.

Stadtverwaltung Schwetzingen
18.09.2019

Schwetzingen:

Busch statt Van Baerle beim Schwetzinger Mozartfest

Klaviertrio-Wechsel wegen Krankheit

Benannt nach dem legendären Geiger Adolf Busch, hat sich das Busch Trio zum führenden Klaviertrio seiner Generation entwickelt. Als drei eigenständige Solisten haben Omri Epstein, Mathieu van Bellen und Ori Epstein Preise bei internationalen Solowettbewerben gewonnen. Zusammengeführt durch ihre gemeinsame Leidenschaft für Kammermusik und inspiriert durch Mathieus Violine „ex-Adolf Busch” J. B. Guadagnini (Turin, 1783) feiern sie seither Erfolge und ernten Anerkennung für ihre „unbeschreibliche Ausdruckskraft”.

Seit seiner Gründung 2012 ist das Trio regelmäßig zu Gast auf bedeutenden Bühnen und Festivals in ganz Europa. Sein Debut in der Wigmore Hall wurde von der Presse hoch gelobt: The Times schrieb damals „…was am meisten beeindruckte, war die mühelose Musikalität des Trios.“.

Das Trio hat seinen Sitz bei Amsterdam, wo es gemeinsam mit der Geigerin Maria Milstein (Van Baerle Trio) seit 2019 in einer Scheunenkirche aus dem Jahre 1695 ein Kammermusikzentrum für Proben, Meisterkurse, Aufnahmen und Konzerte aufbaut und betreibt.

In den vergangenen Spielzeiten war das Trio bereits auf einer China-Tournee sowie in Deutschland, Frankreich und den USA zu erleben, wo die Washington Post bei ihrem Konzert in der Phillips Collection ihre „bemerkenswerte Reife“ hervorhob. Die Höhepunkte der kommenden Spielzeit bilden Konzerte im Konzerthaus Berlin, in Amsterdams Concertgebouw und der Londoner Wigmore Hall, beim Heidelberger Frühling, in der Liederhalle Stuttgart sowie eine Tournee durch die USA.

Die Mozartgesellschaft Schwetzingen freut sich, dass trotz der Kurzfristigkeit eine solch hochkarätige Vertretung für das Van Baerle Trio gefunden werden konnte. Das Busch Trio wird neben dem geplanten Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur von Franz Schubert das Klaviertrio G-Dur KV 564 von W. A. Mozart und Felix Mendelssohn Bartholdys Trio Nr. 1 d-Moll op. 9 darbieten.

Bereits gekaufte Tickets für die Konzert-Matinee am 29. September um 11 Uhr behalten Ihre Gültigkeit. Weitere Tickets erhältlich bei der Schwetzinger Zeitung und allen bekannten VVK-Stellen sowie online unter www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de.

Text: Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V. Foto: KaupoKikkas
11.09.2019

Nach Brand in Flüchtlingsunterkunft „Hotel Atlanta“: Sanierungsarbeiten begonnen

Ende August war es im ehemaligen Hotel Atlanta, welches die Stadt Schwetzingen als Anschlussunterbringung für Flüchtlinge nutzt, zu einem Brand gekommen. Vermutlich durch eine undichte Wasserleitung wurde ein Brand in der Elektrik des Hauses verursacht, wodurch unter anderem die Versorgung mit Strom und Wasser nicht mehr gegeben war. Dank der schnellen und unbürokratischen Hilfe des Landes wurden die rund 85 Bewohner des Atlanta daraufhin im Ankunftszentrum des Landes Patrick Henry Village (PHV) in Heidelberg untergebracht. Dort werden sie betreut und verpflegt, bis eine Rückkehr ins Atlanta wieder möglich ist.

Am Dienstag (10. September) begannen die Sanierungsarbeiten im Hotel Atlanta. Zunächst finden Abschottungsarbeiten statt, um den sanierungsbedürftigen Teil baulich vom restlichen nicht vom Brand in Mitleidenschaft gezogenen Teil zu trennen. Ziel ist es, bis Ende der Woche eine genaue Schadensbilanz zu ziehen um entscheiden zu können, welche Zimmer noch bewohnbar sind. Die Stadt möchte möglichst schnell die nutzbaren Zimmer wieder mit Flüchtlingen belegen, da diese durch den Umzug ins PHV teilweise längere Wege zu Schule und Arbeitsstelle zurücklegen müssen. Dann beginnen die eigentlichen Sanierungsarbeiten, um das gesamte Hotel wieder bewohnbar zu machen. Die Versicherung geht aktuell von einem Schaden im niedrigen sechsstelligen Bereich aus.

Bis zur vollständigen Sanierung können die Bewohner im Ankunftszentrum im PHV wohnen bleiben. Die Stadt dankt dem Land für die Unterstützung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
11.09.2019

Das Ordnungsamt informiert: Wie und wann verbrenne ich Grünschnitt ordnungsgerecht?

Da es in letzter Zeit vermehrt zu Klagen über nicht ordnungsgemäß verbrannten Grünschnitt gekommen ist, informiert das Ordnungsamt darüber, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das Verbrennen von Laub und Gartenabfällen zulässig ist.

Laut Verordnung des Landes (Verordnung der Landesregierung Baden-Württemberg über die Beseitigung pflanzlicher Abfälle außerhalb von Abfallbeseitigungsanlagen vom 30.04.1974 (GBl. S.187), zuletzt geändert durch Gesetz vom 12.02.1996(GBl.S.116))  dürfenpflanzliche Abfälle, die auf landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Grundstücken anfallen, dort durch Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen und Kompostieren beseitigt werden. Dabei dürfen keine Geruchsbelästigungen auftreten.Diese Abfälle dürfen in Gebieten im Sinne von § 35 des BauGB (im Außenbereich) auf dem Grundstück auf dem sie anfallen, verbrannt werden, soweit sie aus landbautechnischen Gründen oder wegen ihrer Beschaffenheit nicht in den Boden eingearbeitet werden können. Sie müssen zur Verbrennung so weit wie möglich zu Haufen oder Schwaden zusammengefasst werden. Ein flächenartiges Abbrennen ist unzulässig.

Das Verbrennen von Abfällen anderer Art ist generell verboten und wird mit empfindlichen Strafen geahndet.

Das Verbrennen sollte aus Gründen des Tierschutzes nur in der Zeit zwischen dem 31. Oktober und dem 31. März vorgenommen werden, da man sonst Nistplätze und Brutstätten von Vögeln und Kleintieren, welche sich in den Haufen angesiedelt haben, vernichtet.

Die Abfälle müssen so trocken sein, dass sie unter möglichst geringer Rauchentwicklung verbrennen. Der Verbrennungsvorgang ist – etwa durch Pflügen eines Randstreifens – so zu steuern, dass das Feuer ständig unter Kontrolle gehalten werden kann, und dass durch Rauchentwicklung keine Verkehrsbehinderung und keine erheblichen Belästigungen sowie kein gefahrbringender Funkenflug entstehen.

Die danach und nach anderen Vorschriften erforderlichen Abstände von benachbarten Grundstücken und sonstigen gefährdeten Objekten sind einzuhalten; in keinem Fall dürfen folgende Mindestabstände unterschritten werden: 200 m von Autobahnen, 100 m von Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, 50 m von Gebäuden und Baumbeständen.

Bei starkem Wind darf nicht verbrannt werden, desgleichen nicht in der Zeit zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang. Feuer und Glut müssen beim Verlassen der Feuerstelle erloschen sein. Die Verbrennungsrückstände sind alsbald in den Boden einzuarbeiten.

Das Verbrennen von größeren Mengen pflanzlicher Abfälle ist der Ortspolizeibehörde Schwetzingen (06202/87-237, E-Mail: ortspolizei@schwetzingen.de) rechtzeitig vorher (mindestens 2 Tage) anzuzeigen. Die notwendigen Angaben zur Anmeldung sind: Grundstückseigentümer oder Pächter, Gewannname (wenn möglich mit Flurstücknummer), der Tag an dem verbrannt werden soll, sowie die Uhrzeit des geplanten Beginns.

Die Ortspolizeibehörde hat dann zur Wahrung von Sicherheit oder Ordnung die erforderlichen Anordnungen zu treffen. Das heißt, dass das Polizeirevier Schwetzingen und der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr über die Verbrennungsaktion informiert werden. Sollte diese Anmeldung unterbleiben, so wird ein eventueller Alarm der Feuerwehr für den Verursacher (Grundstückseigentümer) voll kostenpflichtig abgerechnet.

Weitere Hinweise:

Der Rauch darf Nachbarn nicht belästigen. Die Feuer dürfen keine Funken versprühen und nicht unbeaufsichtigt brennen. Um Tiere nicht zu gefährden, dürfen Zweige und Äste erst kurz vor dem Anzünden aufgeschichtet werden. Es dürfen nur trockene Abfälle verbrannt werden.

Die 10 „goldenen Regeln“ beim Abbrennen von Gartenabfällen

  • Die Obergrenze für Höhe und Durchmesser des Brennstoffhaufens beträgt 1 m.
  • Nur trockene und naturbelassene Gehölze verwenden.
  • Bei anhaltender Trockenheit oder starkem Wind kein Feuer entzünden
  • Abfälle gehören niemals ins Feuer.
  • Feuer mit Holzspänen oder Kohlen- bzw. Grillanzündern entfachen.
  • Löschmittel immer bereithalten (z. B. Wasser, Sand, Feuerlöscher).
  • Brandbeschleuniger niemals verwenden, Explosionsgefahr!
  • Die Feuerstelle stets in ausreichendem Abstand zu Gebüschen und brandgefährdeten Materialien anlegen.
  • Bei starker Rauchentwicklung oder Funkenflug Feuer unverzüglich löschen
  • Feuer immer bis zum Erlöschen der Glut beaufsichtigen.

Stadtverwaltung Schwetzingen
11.09.2019

Notinsel – Hilfe für Kinder in Gefahrensituationen

Alltägliche Wege wie den Schulweg der Kinder sicherer machen / An dem Erfolgsprojekt beteiligen sich in Schwetzingen bereits 70 Projektpartner / Weitere Mitstreiter sind Willkommen

Seit 2006 nimmt die Stadt Schwetzingen am Projekt Notinsel teil. Ziel des Projektes ist es, ein Netzwerk von Einzelhandelsgeschäften wie Bäcker, Metzger, Friseure, Banken usw. aufzubauen, welche Kindern in Gefahrensituationen (z.B. bei Mobbing von kleineren Kindern durch größere, Verfolgung durch fremde Erwachsene oder bei ausländerfeindlich motivierter Gewalt) als erste Anlaufstelle und als Schutzraum dienen. Ungefähr 70 Geschäftsleute, Ärzte, Banken und Einrichtungen in Schwetzingen sind an diesem Projekt bereits beteiligt.

Mit einem „Notinsel-Aufkleber“ und mit entsprechenden Plakaten zeigen diese Projektpartner, dass Kinder in Notsituationen unmittelbar Hilfe erfahren und geschützt werden. Dabei sollen die Notinsel Partner keinesfalls psychologische Beratung leisten, sondern „nur“ eine Hilfskette in Gang setzen, die die Benachrichtigung der Eltern, der Polizei oder ähnliches beinhaltet.

Durch dieses Projekt soll das Bewusstsein für Kinder in der Öffentlichkeit gefördert werden und gleichzeitig eine Abschreckung potenzieller Täter erfolgen. Erfahrungen aus anderen Städten zeigen, dass die Notinseln eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden und von den Kindern in Notsituationen tatsächlich aufgesucht werden.

Eltern können durch Mithilfe zum Gelingen des Projektes beitragen

Damit möglichst alle Kinder von diesem Projekt profitieren können, ist die Mithilfe der Eltern gefragt. Gerade bei immer wiederkehrenden Wegen wie dem Schulweg ist folgendes wichtig: Legen Sie den genauen Schulweg zusammen mit Ihrem Kind fest. Zeigen Sie Ihrem Kind die Notinseln auf dem Schulweg (diese sind anhand des Notinsel-Aufklebers im Schaufenster zu erkennen). Auch in der Innenstadt und in einigen Außenbezirken sind Notinseln eingerichtet. Machen Sie Ihr Kind ebenfalls auf diese Anlaufstellen aufmerksam.  Auf der Internetseite www.notinsel.de ist auch der Schulwegplaner verfügbar. Nach Auswahl des gewünschten Ortes wird die Karte angezeigt. Diese kann in jeder beliebigen Zoomstufe ausgedruckt werden, um die wichtigen Routen der Kinder entlang der Notinseln zu planen.

Auch eine Notinsel-App ist im App-Store und bei Google Play verfügbar.

Wenn Sie der Meinung sind, dass entlang des Schulweges Ihres Kindes eine weitere Notinsel eingerichtet werden sollte, wenden Sie sich an das Generationenbüro (generationenbuero@schwetzingen.de, Tel: 06202-87 494).

Schwetzinger Gewerbetreibende, die auch Notinsel-Partner werden möchten, können sich ebenfalls an das Generationenbüro wenden. Initiator des Projektes ist die Stiftung Hänsel + Gretel aus Karlsruhe.

Stadtverwaltung Schwetzingen
11.09.2019

Schwetzingen:

Sperrung der Mannheimer Straße in Höhe Hausnummer 30 am 5. und 6. September

Die Fußgängerzone wird am Freitag, 5. September, und Samstag, 6. September 2019, in Höhe der Mannheimer Str. 30 jeweils zwischen 7.30 Uhr und 12 Uhr für den motorisierten Verkehr gesperrt. Grund sind Arbeiten am Dachstuhl des sich im Bau befindlichen Wohn- und Geschäftshauses. Fußgänger können die Baustelle passieren.

Stadtverwaltung Schwetzingen
02.09.2019

Bürgersprechstunde von Oberbürgermeister Dr. René Pöltl im September & Oktober

Am Montag, 23. September 2019, wird Oberbürgermeister Dr. René Pöltl seine nächste Bürgersprechstunde abhalten. Sie findet in der Zeit ab 17 Uhr im Rathaus statt. Für diesen Termin sind noch Anmeldungen möglich.

Die nächste Bürgersprechstunde findet dann am Montag, 14. Oktober 2019, ab 17 Uhr, statt. Für diesen Termin sind ebenfalls bereits Anmeldungen möglich. Interessierte Bürger/innen können sich an Sarah Erles, Tel. 87-201, zwecks Terminvereinbarung wenden.

Stadtverwaltung Schwetzingen
02.09.2019

Orgelspaziergang am Tag des offenen Denkmals

Orgelwerke von Bach, Lully und Transkriptionen zu Wagners Bühnenwerke

Der Orgelspaziergang am Tag des offenen Denkmals wird 2019 zum dritten Mal durchgeführt, somit kann schon von einer Tradition die Rede sein. Die Idee hierzu hatte Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer zum Jubiläumsjahr 2016 entwickelt – ab da wurde der musikalische Rundgang sehr erfolgreich in einer Kooperation der ev. Kirche, kath. Kirche, Schlossverwaltung, der Forschungsstelle südwestdeutsche Hofmusik und der Stadtverwaltung durchgeführt. Der musikalische Rundgang startet am 8. September, um 15 Uhr. Er wartet erneut mit einem reichhaltigen Programm an den Stationen evangelische Stadtkirche, katholische Kirche St. Pankratius und Schlosskapelle auf. In einer jeweils 30minütigen Präsentation bespielen die Organisten Kirchenmusikdirektor Detlev Helmer, Heinz-Georg Saalmüller und Wolfgang Riedel „ihre“ Orgeln und weisen auf deren Besonderheiten hin. Detlev Helmer bringt in der evangelischen Kirche (zugleich Treffpunkt) Bach und Liszt, Heinz-Georg Saalmüller in der Schlosskapelle Mozart, Lully, Clerambault u.a., schließlich Wolfgang Riedel Orgeltranskriptionen aus Bühnenwerken von Richard Wagner in der Katholischen Kirche St. Pankratius zum Klingen. Der Spaziergang, den Dr. Barbara Gilsdorf und Wolfgang Schröck-Schmidt moderieren, endet mit einem kleinen Umtrunk im Innenhof von St. Pankratius.

Die Teilnahme am Orgelspaziergang ist aufgrund der zulässigen Personenzahl in der Schlosskapelle auf 110 Personen begrenzt. Kostenfreie Tickets werden in der Touristinformation Schwetzingen ausgegeben.

Stadtverwaltung Schwetzingen
02.09.2019

Freizeit:

Oberbürgermeisterin Seiler lädt zur Radtour nach Schwetzingen

Freut sich auf viele Teilnehmer/innen bei der Radtour nach Schwetzingen

Speyer / Schwetzingen – Die Pfälzerinnen und Pfälzer zeichnen sich nicht zuletzt durch ihr gutes Verhältnis zu ihren Nachbarn aus und so pflegt auch die Stadt Speyer eine gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden und Städten im benachbarten Baden-Württemberg. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird daher gerne an die seit Jahren gepflegte Tradition anknüpfen und lädt alle Interessieren zur Radtour nach Schwetzingen am Samstag, 14. September 2019, ein.

Treffpunkt ist um 10:45 Uhr vor dem Historischen Rathaus in der Maximilianstraße 12, von wo aus es um 11:00 Uhr in Richtung Johanneshof geht. Nach einer kurzen Rast führt der Weg weiter nach Schwetzingen. Dort wird um 14:00 Uhr im Palais Hirsch ein Empfang beim Ersten Bürgermeister der Stadt, Matthias Steffan, stattfinden. Im Anschluss an den Empfang gestaltet sich der weitere Tagesablauf individuell.

Interessierte werden um Anmeldung bis spätestens Montag, 9. September 2019, gebeten. Diese nimmt die persönlichen Referentin der Oberbürgermeisterin, Jennifer Braun, gerne unter jennifer.braun@stadt-speyer.de entgegen. Für Interessierte bietet die Stadt Schwetzingen zudem die Möglichkeit, um 15:00 Uhr an einer Stadtführung teilzunehmen. Anmeldungen hierfür sind ebenfalls an Jennifer Braun zu richten.

Stadt Speyer
27.08.2019

Schwetzingen:

Nach Brand im Hotel Atlanta: Bewohner kommen vorübergehend in PHV unter

Durch einen Brand im ehemaligen Hotel Atlanta, eine Einrichtung der Anschlussunterbringung der Stadt Schwetzingen, ist das Gebäude vorübergehend nicht benutzbar. Insbesondere ist die Versorgung mit Strom und Wasser aktuell nicht möglich.

In Abstimmung zwischen der Stadt Schwetzingen und dem Regierungspräsidium Karlsruhe können die ca. 85 Bewohner zunächst für 14 Tage im Ankunftszentrum des Landes Patrick Henry Village (PHV) in Heidelberg unterkommen und werden auch dort verpflegt. Darüber haben Bürgermeister Matthias Steffan und Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel die Betroffenen direkt informiert. Sie danken alle Einsatzkräften von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst für die schnelle Hilfe und den reibungslosen Ablauf.

Wie auch die Polizei mitgeteilt hat, sind die Untersuchungen zur Brandursache noch nicht abgeschlossen. Wahrscheinlich lag aber ein technischer Defekt an einer Wasserleitung vor, die einen Brand in der Elektrik verursacht hat.

Stadtverwaltung Schwetzingen
27.08.2019

Schwetzingen:

Nach Brand in der Nordstadt: Bürgermeister Steffan dankt allen beteiligten Einsatzkräften / Zusammenspiel der Feuerwehren und Rettungsdienste verlief reibungslos / seit Dienstagabend alle Wohnungen wieder mit Strom versorgt

Am vergangenen Samstagnachmittag, 17. August,  war es in den beiden Häusern Tilsiter Weg 4+6 in der Schwetzinger Nordstadt zu einem Elektroanlagenbrand im Keller gekommen. Dort brannten zwei Stromverteiler, wodurch es zu Rauchentwicklung und einem Stromausfall in zahlreichen Wohnungen der Großwohnanlage kam. Beide Gebäude wurden aufgrund der Rauchentwicklung umgehend evakuiert, so dass 87 Bewohner/innen während des rund fünfstündigen Einsatzes vom Deutschen Roten Kreuz sowie den Maltesern Rettungsdiensten betreut werden mussten. Der DRK Ortsverband Oftersheim errichtete dafür zwei beheizte Zelte und leistete in diesen auch medizinische und seelsorgerische Hilfe. Der Kaufland Supermarkt spendete Getränke und Verpflegung für die Bewohner/innen.

Bei der Brandbekämpfung halfen der Schwetzinger Feuerwehr um Kommandant Walter Leschinski noch die Freiwillige Feuerwehr Brühl und die Berufsfeuerwehr Heidelberg. Letztere stellte für die Bekämpfung des Kabelbrands Kohlendioxidgas zur Verfügung, was für ein rückstandsfreies Löschen sorgte, ohne weitere Schäden an der Elektroanlage der Wohngebäude anzurichten. Nach dem erfolgreich beendeten Einsatz konnte der Großteil der Bewohner/innen gegen 21.30 Uhr wieder in ihre Wohnungen zurückkehren. Um die von dem Brandschaden betroffenen elf Wohnungen wieder mit Strom zu versorgen, war seit Samstag die Schwetzinger Firma Metz im Einsatz. Für fünf in diesen Wohnungen lebenden Familien, die nicht bei Verwandten oder Freunden unterkommen konnten, organisierte die Stadt vorübergehend Zimmer im Achat Hotel.

Die gute Nachricht: Seit Dienstagabend, 22.30 Uhr, ist die Stromversorgung wiederhergestellt und alle Bewohner/innen konnten zurückkehren.

Da während des Einsatzes die Friedrich-Ebert-Straße gesperrt wurde, öffnete die Feuerwehr die Notzufahrt zur Nordstadt für den Verkehr. Insgesamt 113 Einsatzkräfte der Feuerwehr, Polizei, der Malteser, Johanniter und des DRK waren im Einsatz. Zudem waren Kreisbrandmeister Udo Denz, Bürgermeister Matthias Steffan und Ordnungsamtsleiter Pascal Seidel vor Ort um sich ein Bild vom Einsatz zu machen. Bürgermeister Steffan dankte allen am Einsatz beteiligten sowie dem Hausmeister der Wohnanlage für die schnelle und professionelle Hilfe und dankte insbesondere auch den Bewohner/innen für deren besonnenes und ruhiges Verhalten in dieser Ausnahmesituation. Auch Feuerwehrkommandant Walter Leschinski  freute sich über die gute Kommunikation und Zusammenarbeit aller Rettungskräfte. Diese habe sehr gut funktioniert.

Stadtverwaltung Schwetzingen
22.08.2019

4. ECOmobil-Gala am 31. August/ 1. September auf dem Schlossplatz

Nachhaltiger mobil: Tesla Probefahrt-Wochenende zu gewinnen/ Kostenloser Rad-Check

Ob Wasserstoff- oder Elektroautos, Hybridfahrzeuge, E-Bikes oder E-Scooter – auf der ECOmobil-Gala am 31. August und 1. September 2019 präsentieren sich auf dem Schlossplatz in Schwetzingen die wichtigsten und neuesten Konzepte zur nachhaltigen Mobilität.

Auf einer Rundstrecke lassen sich verschiedenste Fahrzeugmodelle Probe fahren und die rund zehn verschiedenen Aussteller freuen sich auf informative Gespräche mit interessierten Bürgern und Bürgerinnen.

Nach der offiziellen Eröffnung der ECOmobil-Gala durch Verkehrsminister Winfried Hermann, Oberbürgermeister Dr. René Pöltl sowie dem Veranstalter der ECOmobil-Gala Wolfgang Gauf lädt Patrick Cisowski, Klimaschutzbeauftragter der Stadt, ab 11 Uhr an den Stand der Stabsstelle Klimaschutz vor dem Palais Hirsch. Hier wird er für ausführliche Gespräche zur Verfügung stehen.

Die Stabstelle Klimaschutz, Energie und Umwelt der Stadt Schwetzingen ist an beiden Veranstaltungstagen von 10:00 bis 18:00 Uhr mit einem eigenen Stand auf der Gala vertreten. Besonderes Highlight: Mit einem Gewinnspiel verlost die Stadt ein „Probefahrt- Wochenende“ mit einem Tesla Model 3. Zudem gibt es zehn E-Auto-Quartetts des Vereins Elektrify-BW zu gewinnen. Alle sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

Ebenfalls gefördert durch die Stadt Schwetzingen wird ein kostenloser Radcheck angeboten. Am Samstag und Sonntag von 11 bis 17 Uhr überprüfen Profis Fahrräder auf ihre Ver­kehrs­taug­lich­keit. Dabei steht die Sicher­heit der Drahtesel im Vor­der­grund: Brem­sen, Licht, Klin­gel oder Reifen­druck er­den gecheckt und klei­nere Män­gel direkt vor Ort beho­ben.

Stadtverwaltung Schwetzingen
22.08.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Lesung mit Werner Dahlheim

Bobenheim-Roxheim am 14. Oktober 2019

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Aquabella Mutterstadt am 29./30. August 2019 geschlossen

Mutterstadt-Aquabella / Schifferstadt-Kreisbad – Am Donnerstag und Freitag, 29. und 30. August 2019 ist der Bade- und Saunabereich des Aquabellas in Mutterstadt ganztägig wegen Reparaturarbeiten geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Ab 31. August 2019 steht das gesamte Bad und die Sauna wieder zur Verfügung.

Alternativ besteht für alle Badegäste die Möglichkeit, das Kreisbad Heidespaß in Maxdorf/Lambsheim zu besuchen. Das Kreisbad in Schifferstadt ist am Donnerstag, 29. August 2019 wegen einem Betriebsausflug der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschlossen.

Weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Musikalische Kultur-Blicke

Limburgerhof / Altrip – Im Rahmen ihrer Reihe KulturBlicke bietet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter anderem zwei fünfteilige Kurse mit musikalischem Schwerpunkt an. Der erste befasst sich mit der Geschichte der Jazz- und Popularmusik, der zweite mit der Welt der Oper.

Wer sich für die Geschichte von Jazz- und Popularmusik interessiert, ist ab 29. August 2019 donnerstags von 20 bis etwa 21.30 Uhr in der Rudolf-Wihr-Schule Limburgerhof an der richtigen Adresse. Fachmann Michael Demmerle vermittelt dort Grundkenntnisse über die wichtigsten Epochen von Jazz- und Popularmusik. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit deren geschichtlicher Entwicklung im Hinblick auf Stil, bedeutende Musiker, wichtige Instrumente, typische Erscheinungsformen und herausragende Musikgruppen.

Mit der Musik und den Inhalten von Opern können sich Interessierte hingegen dienstags ab 10. September 2019 von 18.30 bis 20.30 Uhr aktiv in der Maxschule Altrip auseinandersetzen. Die Teilnehmenden lernen jede Woche eine andere Oper musikalisch und inhaltlich kennen. Sie bekommen Informationen über die Entstehung, über die Zusammenhänge zwischen Operntext (Libretto) und dessen literarischer Vorlage sowie über die besondere Sprache der Musik, hören aber auch jeweils prägnante Ausschnitte daraus – von CD oder von Kursleiterin Sarah Sprenger live gesungen. Vorgestellt werden „Don Giovanni“ von Mozart, „Salome“ von Strauss, „Turandot“ von Puccini, „Carmen“ von Bizet sowie „Fidelio“ von Beethoven. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Sofern mindestens acht Personen zusammenkommen, kostet die Teilnahme in beiden Fällen 34 Euro. Machen nur sechs oder sieben Interessierte mit, beträgt die Gebühr jeweils 45 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Jazz: Kurs D200104K01; Oper: D200101A01). Darüber hinaus können sich Interessierte an die Gemeindeverwaltung Limburgerhof unter 06236 691-160 oder -163 bzw. für Altrip an die Verbandsgemeindesverwaltung Rheinauen unter 06236 4182 103 wenden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Pfälzer Charaktergemüse – Besichtigung im Gemüsebaubetrieb Fehmel

Mutterstadt – Peter und Heike Fehmel aus Mutterstadt bauen Obst und Gemüse an. In Deutschland wird davon jede Menge weggeworfen, bevor es überhaupt in den Handel kommt. Alles, was nicht in die Norm passt, wird in diesem Betrieb zu leckeren Säften, Konfitüren und Saucen verarbeitet. Bei einer zweistündigen Führung am Dienstag, 03. September 2019 von 14 bis 16 Uhr, erfahren Interessierte einiges über die Unternehmensphilosophie, begleitet von unterhaltsamen Geschichten aus dem Familienbetrieb, spazieren durch die Gewächshäuser und erhalten wissenswerte Informationen über die Manufaktur und Herstellung der Produkte.

Weitere Informationen und Anmeldung mit Angabe der Kurs-Nr. D109407M01 unter www.vhs-rpk.de oder bei Martha Ackermann-Schneider unter 0621 5909 3421. Die Teilnahmegebühr beträgt 6 Euro. Treffpunkt ist der Gemüsebetrieb Fehmel in Mutterstadt, Im Grund 1.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Freiluft-Fotografie

Trippstadt / Schwetzingen / Bobenheim-Roxheim – Dem qualitätvollen und kreativen Fotografieren von Landschaftsmotiven widmet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im Spätsommer 2019 gleich drei Praxiskurse. Grundkenntnisse im Umgang mit der Kamera müssen für die Teilnahme jeweils schon vorhanden sein, ebenso die technische Ausstattung einschließlich Stativ.

Wie sich die Karlstalschlucht bei Trippstadt optisch gut in Szene setzen lässt, können Interessierte am Samstag, 24. August 2019, von Wolfgang Ritter erfahren. Das reizvolle Gelände im Pfälzerwald, durchflossen von der Moosalb, wurde um 1800 vom berühmten Gartenarchitekten Friedrich Ludwig von Sckell (Englischer Garten München) gestaltet. Der Ortstermin dauert von 10 bis 15 Uhr. Die Hin- und Rückfahrt ist selbst zu organisieren. Besprochen werden die Bilder dann an einem Abend nach Vereinbarung in Schifferstadt.

Als nächstes geht es – ebenfalls unter Leitung von Wolfgang Ritter – in den Schwetzinger Schlosspark. Termin: Samstag, 31. August 2019, 10 bis 14.30 Uhr. Lange Blickachsen sind dort ebenso zu finden wie kurze, barock gestaltete Bereiche ebenso wie solche aus dem Zeitalter der Romantik. Auch in diesem Fall ist die Bildbesprechung in Schifferstadt vorgesehen und wird in Absprache mit den Teilnehmenden terminiert.

Letztes Ziel ist der Roxheimer Altrhein im Norden des Rhein-Pfalz-Kreises. Er wird am Freitag, 6. September 2019, angesteuert. Als fachkundiger Begleiter steht dort Ulrich Oberst zur Verfügung. Bei einer etwa dreistündigen Wanderung durch das Landschaftsschutzgebiet, die um 18 Uhr beginnt, geht es vorrangig um die Suche nach großen oder kleinen Motiven in der Landschaft. Technische Tipps gibt es aber ebenfalls. Die Bildbesprechung ist eine Woche später geplant.

Die Teilnahme an den ersten beiden Kursen kostet 69 Euro, wobei in Schwetzingen noch 6 Euro Eintritt anfallen. Hierfür werden maximal sechs Anmeldungen entgegengenommen. Beim dritten Kurs beträgt die Gebühr, wenn acht Personen teilnehmen 22 Euro, wenn nur sechs oder sieben Teilnehmende angemeldet sind, 30 Euro. Näheres unter www.vhs-rpk.de oder für Kurs D211306S01 (Trippstadt) und D211307S01 (Schwetzingen) bei der Stadtverwaltung Schifferstadt, Telefon 06235 44-302 sowie -305, und für Kurs D211302B02 (Altrhein) bei der Gemeindeverwaltung Bobenheim-Roxheim, Telefon 06239 939-1115.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Rhythmus-Kurs auch für Nicht-Musiker

Limburgerhof – „Rhythmus für alle“ heißt ein neuer Kurs bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises. Die Praxisveranstaltung unter Leitung von Michael Demmerle richtet sich an alle, die rhythmisch interessiert, rhythmisch tätig oder rhythmisch zu kurz gekommen sind. Sie findet donnerstags in der Rudolf-Wihr-Schule Limburgerhof statt, erstreckt sich über fünf Abende (18.30 bis 20 Uhr) und beginnt am 29. August 2019.

Notenkenntnisse sind nicht erforderlich, schaden aber auch nicht. Ziel des Kurses ist der Aufbau und die Entwicklung rhythmischen Handelns, Denkens und Fühlens. Im Vordergrund steht die Auseinandersetzung mit grundlegenden rhythmischen Abläufen und Figuren aus unterschiedlichen Stilformen (Rock, Pop, Jazz und Latin). Rhythmische Kompositionen werden ebenso gespielt wie teilnehmereigene Improvisationen.

Sämtliche Rhythmen basieren auf einer leicht erlernbaren graphischen Notation. Als Klangkörper dienen der eigene Körper, vorhandene Alltagsgegenstände und verschiedene Percussion-Instrumente. Die Lerninhalte werden vorwiegend über eine ganzheitliche Vorgehensweise vermittelt unter dem Motto „spielend lernen – lernend spielen“.

Sofern mindestens acht Personen zusammenkommen, kostet die Teilnahme 25 Euro. Machen nur sechs oder sieben Interessierte mit, beträgt die Gebühr jeweils 34 Euro. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Kurs D213004K01). Darüber hinaus können sich Interessierte auch an die Gemeindeverwaltung Limburgerhof unter 06236/691-160 oder -163 wenden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
22.08.2019

Becht eröffnet Jugendforum zur Mobilität

Mainz – Welche Mobilität willst Du? Mit dieser Frage beschäftigt sich das #MobilitätsforumGenZ. Das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium möchte von Jugendlichen, Schülern, Auszubildenden und Studierenden erfahren, welche Wünsche sie an ihre Mobilität haben. Das Jugendforum ist das letzte von insgesamt fünf Beteiligungsforen, die im Rahmen des Mobilitätskonsens 2021 des Verkehrsministeriums in diesem Jahr stattgefunden haben. Interessierte Jugendliche zwischen 16 und 24 Jahren können sich zum #MobilitätsforumGenZ anmelden unter https://mwvlw.rlp.de/de/themen/verkehr/aktuelles/mobilitaetsforum-genz/

Verkehrsstaatssekretär Andy Becht eröffnet das Jugendforum am 

Montag, 26. August 2019, um 10 Uhr,
(Einlass 9.15 Uhr)
Halle 45,
Hauptstraße 17-19,
55120 Mainz

Neben Diskussionsforen können die Teilnehmer E-Scooter und Hooverboards testen. Das komplette Programm: https://mwvlw.rlp.de/fileadmin/mwkel/Abteilung_10_Verkehr/Verkehr/Dokumente/10260_Mobilitaetsforum_GenZ/Programm-neu.pdf

Parallel zu den Foren können noch alle Bürgerinnen und Bürger des Landes ihre Wünsche in der Onlineumfrage zur Mobilität bis zum 31. August formulieren unter befragung.mobilitaetskonsens-rlp.de.

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
22.08.2019

Schwetzingen:

Altersgerecht Umbauen – gewusst wie!

Nächste kostenlose Wohnberatung im Generationenbüro am 18. September 2019

Am Mittwoch, 18.  September 2019, findet von 9.30 – 10.30 Uhr wieder eine Wohnberatung im Generationenbüro der Stadt Schwetzingen, Schlossplatz 4, statt.  Die „Wohnberatung“ für altersgerechtes Wohnen beinhaltet das Angebot für Mieter, Vermieter und Hausbesitzer, den Wohnungsbestand zu analysieren und konkrete Hinweise für sachgerechte und zukunftsorientierte Anpassungsmaßnahmen zu geben. Die Beratung findet im Generationenbüro statt. Die Vermeidung von Barrieren, der Komfort, die Bequemlichkeit und die Nutzungsbedürfnisse stehen dabei im Vordergrund. Die Maßnahmen können sich auf den Einbau von Treppenliften und barrierefreien Bädern beziehen oder auch auf die Änderung von Grundrissen, der elektrischen Ausstattung, von Griffen, Geländern und Rampen.  Auch Gärten und die Umgebung können mit einbezogen werden.

Die Analyse der jeweiligen Wohnsituation erfolgt anhand von Leitfäden und Checklisten um sicher zu stellen, dass alle relevanten Punkte angesprochen werden. Dabei findet auch eine Beratung zu möglichen finanziellen Fördermitteln statt. Die kostenlose Erstberatung erfolgt durch Frau Ulla Badura, Innenarchitektin und Fachkraft für zukunftsorientiertes Wohnen. Das Generationenbüro bittet unter der Telefonnummer  06202/87-492 oder -493 um Voranmeldung.

Stadtverwaltung Schwetzingen
16.08.2019