Hockenheim:

Fröbel-Kindergarten feiert 25-jähriges Jubiläum

v.l.: Jasmin Meersmann, Giuliano Ianni, Fynn Settgast und Nayla Kulig aus dem Friedrich-Fröbel-Kindergarten freuen sich nicht nur über das Jubiläumsjahr der Stadt, sondern auch über die Feierlichkeiten des Kindergartens. (Foto:Friedrich-Fröbel-Kindergarten)

Hockenheim ist im Jahr 2019 reich an Jubiläen. Die Stadt feiert ihre 1.250-jährige Erwähnung im Lorscher Codex. Diese Gelegenheit lassen sich auch die Erzieherinnen und Kinder im Friedrich-Fröbel-Kindergarten nicht entgehen, ihren besonderen Anlass zu feiern. Der Kindergarten wird dieses Jahr 25 Jahre alt. Daher laden die Erzieherinnen und Kinder alle interessierten Bürger am Samstag, 29. Juni 2019, von 11 bis 16 Uhr zu einer Jubiläumsfeier ein. Auch Ehemalige sind willkommen. Der Eintritt ist frei. Das Motto lautet: „Sport und Spiel rund um Hockenheim“. Dabei kommen die großen und kleinen Gäste voll auf ihre Kosten.

Das Programm beginnt um 11 Uhr in der Aula der Theodor-Heuss-Realschule. Nach der offiziellen Begrüßung von Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg zeigen die Kindergartenkinder bei einer Aufführung, was das Motto für sie bedeutet. Daraufhin wird die Jubiläumsfeier im Kindergarten fortgesetzt. Dort stehen verschiedene Aktivitäten wie ein Jubiläums-Quiz, Aktionsstände für Kinder und Eltern und eine Show mit Zauberin Smilla auf dem Programm. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. (Vegetarische) Hamburger, Hotdogs, Brezel, Getränke sowie Kaffee und Kuchen werden angeboten.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Friedrich-Fröbel-Kindergarten
21.06.2019

Öffentliche Gemeinderatssitzung im Juni

Am Mittwoch, dem 26. Juni 2019, 18 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Kantstraße“ mit örtlichen Bauvorschriften
    a) Abwägung der während der Offenlage eingegangenen öffentlichen Belange (§ 4 II BauGB) und privaten Belange (§ 3 II BauGB)
    b) Satzungsbeschluss über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan gem. § 10 I BauGB und § 4 GemO
    c) Satzungsbeschluss über die örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 LBO und § 4 GemO zum Geltungsbereich des vorhabenbezogenen Bebauungsplans „Kantstraße“, Vorlage: 60.3/2019/119
  2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan „Pflegeheim St. Elisabeth – Karlsruher Straße“
    a) Abwägungsbeschluss
    b) Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB, Vorlage: 99/2019/051/1
  3. Vergabe – Sanierung Rechengebäude / Containerhalle (Klärwerk Hockenheim), Vorlage: 60.2/2019/040
  4. Verkauf des Grundstücks Flst.Nr. 11764, Werner-Heisenberg-Straße 6 an die Eheleute Martin und Tamara Orth, Vorlage: 60.3/2019/117
  5. Wohnungsbaustandort Hubäckerring/ Max-Plank-Straße (Betriebshof Stadtwerke) – Beteiligung der Öffentlichkeit, Vorlage: 99/2019/052/1
  6. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
  7. Mitteilungen der Verwaltung
  8. Anfragen aus der Mitte des Gremiums
  9. Anfragen aus dem Kreis der Zuhörerinnen und Zuhörer

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Hockenheim
21.06.2019

Gemeinsam nachhaltig Gärtnern

Solch ein Wildbienen Hotel wäre eine nachhaltige Einrichtung für den gemeinschaftlichen Stadtgarten, den es voraussichtlich ab Herbst, nach Beendigung der Bauarbeiten am Hochwasserschutz- und Ökologieprojekt Hockenheim an der Kraichbach geben wird.(Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim)

Ein nachhaltig bewirtschafteter und genutzter Naturgarten soll ab Herbst in zentraler Stadtlage an der Kraichbach in Hockenheim entstehen. Über das Vorhaben möchten die Initiatoren der Lokalen Agenda, des BUND und des NABU am kommenden Mittwoch, 26. Juni 2019, um 19 Uhr im 1. Stock in der Zehntscheune informieren. Herzlich eingeladen dazu sind alle interessierten Bürgerinnen und Bürger, die sich für eine gemeinsame ökologische Gartengestaltung und biologische Bewirtschaftung eines Stadtgartens interessieren.

Auf einer Gartenfläche von circa 375 Quadratmetern sollen Ideen zum „Urban Gardening“ umgesetzt werden. Der Naturgarten soll dem Gedanken der Nachhaltigkeit entsprechen, so sind auch „Upcycling“-Projekte herzlich Willkommen. Der Begegnungsgarten ist von der Stadtverwaltung Hockenheim mit einem Budget zur Einrichtung und einem jährlichen Budget für laufende Kosten bereits genehmigt.

Über die Gestaltung des Gartens, die Bepflanzung sowie die Einrichtung können die Bürger, die sich für eine Bewirtschaftung des Gartens interessieren, frei entscheiden. Hauptaspekte liegen hier in der biologischen Bewirtschaftung, in der Nachhaltigkeit und zur Verbesserung der Artenvielfalt. So können etwa Nistkästen, Insektenhotels oder Kräuterspiralen eine Möglichkeit für eine nachhaltige Garteneinrichtung des Begegnungsgartens sein.

Die Idee wurde gemeinsam von der Stadtverwaltung Hockenheim, der Lokalen Agenda 21 Hockenheim, des BUND Ortsverband Hockenheimer Rheinebene sowie der NABU Gruppe Hockenheim initiiert.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim
21.06.2019

Urmel hat Bauchweh

Ein Klassiker von Max Kruse wird am Samstag, 29. Juni 2019, 10.30 Uhr, im Bilderbuchkino der Stadtbibliothek Hockenheim präsentiert. Dabei handelt es sich um die Geschichte „Urmel und die Schneefee“. Sie wird für Kinder im Alter ab vier Jahren vorgelesen. Der Eintritt ist frei. Das Bilderbuch mit Illustrationen von Günther Jakobs ist ein beliebtes Buch, das auch schon in der Augsburger Puppenkiste gezeigt wurde.

Die Geschichte ist bekannt: Das Urmel hat Bauchweh, weil es zu viel Kokosnusseis gegessen hat. Doch Kamillentee will Urmel nicht. Es will viel lieber eine Geschichte hören: Die Geschichte vom tapferen Ritter Urmel und der schönen Schweinefee! Nichts hilft besser gegen Bauchweh als eine spannende Geschichte von Rittern und Feen.

Einlass in das Bilderbuchkino ist ab 10.25 Uhr. Verspätete Teilnehmer können nicht mehr eingelassen werden, um einen störungsfreien Ablauf der Veranstaltung zu gewährleisten.

Stadtverwaltung Hockenheim
21.06.2019

Öffentliche Vorstellung der OB-Bewerber am 24. Juni 2019

v.l.: Die OB-Bewerberinnen und Bewerber Marco Germann, Matthias Filbert, Lisa Bohn, Dr.-Ing. Jörg Söhner und Marcus Zeitler präsentieren sich bei einer öffentlichen Vorstellung in der Stadthalle Hockenheim den Wählern. (Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt)

Die Stadtverwaltung Hockenheim lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu einer öffentlichen Vorstellung der Kandidaten für das Amt der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters ein. Sie findet am Montag, 24. Juni 2019, ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Hockenheim statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr; der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird von Gerhard Mandel, dem früheren Leiter des SWR Landesstudios Mannheim-Ludwigshafen, moderiert. Die Bewerbervorstellung ist aus Gründen der Versammlungsstättenverordnung auf maximal 1.250 Personen (722 Sitz- und 500 Stehplätze) begrenzt. Deshalb ist eine Reservierung von Sitzplätzen im Saal aufgrund der Zuschauerbeschränkung nicht möglich. Private Bild- und Tonmitschnitte sind nicht erlaubt. Zwei Gebärdensprachdolmetscher werden ebenfalls anwesend sein. Eine Übertragung in die sozialen Netzwerke erfolgt aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht.

Die Veranstaltung wird von Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg eröffnet. Anschließend stellen sich die fünf Bewerberinnen und Bewerber für das Amt des Oberbürgermeisters in der Reihenfolge des Eingangs der Bewerbungen vor. Der Gemeindewahlausschuss hat diese in der Abfolge Marcus Zeitler, Matthias Filbert, Marco Germann, Dr.-Ing. Jörg Söhner und Lisa Bohn festgelegt. Jede der genannten Personen hat dafür bis zu zehn Minuten Redezeit.

Daraufhin können die Bürgerinnen und Bürger die Bewerber auf der Bühne befragen. Eine Frage mit einer maximalen Fragezeit von einer Minute pro Bürger ist erlaubt. Jede Person muss vor der Frage seinen Vor- und Nachnamen sowie die Wohnanschrift nennen, um sich als Bürger auszuweisen. Fragen an alle Bewerber sind nicht zugelassen. Allgemeine und vor allem politische Ausführungen vor den Fragen sind nicht zulässig. Die Beschränkung der Redezeit zur Beantwortung von Einzelfragen pro Kandidat beträgt maximal zwei Minuten. Die Veranstaltung endet mit einem Schlusswort von Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg.

Die Durchführung der öffentlichen Vorstellung der Kandidaten für das Amt der Oberbürgermeisterin bzw. des Oberbürgermeisters wurde vom Gemeindewahlausschuss Mitte Mai festgelegt. Die Wahl zum Oberbürgermeister findet am 7. Juli 2019 statt; eine eventuell notwendig werdende Neuwahl ist für 21. Juli 2019 vorgesehen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
21.06.2019

Der Hockenheimring und seine Bedeutung

Eines der Rennmotorräder aus dem Jahr 1934. In den Anfängen des Hockenheimrings wurde die Strecke ausschließlich als Rennstrecke für Motorräder genutzt.(Foto: Stadtverwaltung Hockenheim)

Über die Geschichte und Bedeutung des Hockenheimrings berichten am Dienstag, dem 25. Juni 2019, um 19 Uhr, zwei Experten im Kleinen Saal der Stadthalle Hockenheim anlässlich der Ersterwähnung Hockenheims im Lorscher Codex vor 1250 Jahren.

Die Volkshochschule Hockenheim, die den Abend in Zusammenarbeit mit dem Hockenheimring veranstaltet, hat mit Yvonne Stäcker, die für die örtlichen Führungen und Tourismus zuständig ist und Jorn Teske, Prokurist und Marketingleiter des Hockenheim-Ring GmbH zwei Referenten gefunden, die den Hockenheimring aus ihrer Westentasche kennen.

Mit über 35 Formel 1 Grand Prix-Rennen gehört der Kurs auch im Rennkalender der Königsklasse zu den wirklich legendären Austragungsorten. Dazu weiterer Rennsport der Extraklasse: DTM, NitrOlympX und die Hockenheim Historic – um nur einige zu nennen. Doch der Hockenheimring ist „More than Racing“: Mega-Konzerte, Breitensport, Messen, Firmen-Veranstaltungen und bald auch ein Porsche Experience Center beweisen die Multifunktionalität der Anlage.

Entdecken Sie gemeinsam mit den Referenten die spannende Geschichte des Hockenheimrings und erfahren Sie mehr über die internationale Strahlkraft der badischen Rennstrecke.

Moderiert wird der Abend von Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg. Der Eintritt ist frei.

Stadtverwaltung Hockenheim
21.06.2019

Reihenfolge der OB-Kandidaten festgelegt

Im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim fand am vorletzten Mittwoch (12. Juni 2019) der Gemeindewahlausschuss zur Wahl der Oberbürgermeisterin/des Oberbürgermeisters am 7. Juli 2019 unter Vorsitz von OB Dieter Gummer statt. Das Gremium prüfte die fünf eingegangenen Bewerbungen zur Oberbürgermeisterwahl am 7. Juli 2019. Die Unterlagen aller Bewerber waren vollständig. Deshalb wurden alle eingegangenen Bewerbungen zur OB-Wahl zugelassen.

Daraufhin stellte der Gemeindewahlausschuss die zugelassenen Bewerbungen für die OB-Wahl nach dem Eingang der Bewerbungen in folgender Reihenfolge fest:

  • Marcus Zeitler, Bürgermeister
  • Matthias Filbert, Unternehmensberater
  • Marco Germann, Polizeibeamter
  • Dr.-Ing. Jörg Söhner, Studienrat
  • Lisa Bohn, Steuerfachangestellte

Davor verpflichtete der Vorsitzende des Gemeindewahlausschuss, OB Dieter Gummer, Herbert Kühnle als Mitglied des Gemeindewahlausschusses gemäß Paragraph 21 Absatz 2 Kommunalwahlordnung Baden-Württemberg.

Stadtverwaltung Hockenheim
21.06.2019

Neues Ferienprogramm mit 64 Aktionen

v.l.: Bei den letzten Waldtagen stellten Maxi Berg, Bastian Schleißheimer, Korel Bardaci, Simon Kuhn, Ben Schoechle und Christina Loff ihr handwerkliches Können unter Beweis. Das ist beim neuen Programm auch dieses Jahr möglich. (Foto: Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim)

Die Broschüre zum diesjährigen 40. Kinderferienprogramm des Kultur- und Kinderbüros Pumpwerk Hockenheim ist fertig. Sie wird in den nächsten Tagen an rund 1.400 Kinder in Hockenheim verteilt. Teilnahmeberechtigt sind alle Kinder, die ihren Wohnsitz in Hockenheim haben und spätestens bis zum 30. September 2019 sechs Jahre werden oder zu diesem Zeitpunkt noch nicht 13 Jahre alt sind. Die Anmeldung ist über die Internetseite des Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk von Montag, 24. Juni 2019, 8 Uhr, bis 8. Juli, 8 Uhr, möglich.

Unter den 64 Aktionen im neuen Ferienprogramm finden sich neben beliebten und bewährten Aktionen wie ein Tag bei der Feuerwehr, Angeln oder Bowling auch zahlreiche neue und interessante Angebote. Dazu gehören die Sportart Wing Tsun oder ein Fahrradtraining bei der Verkehrsschule Heidelberg mit dem MTBC Hockenheim. Und natürlich darf im Jubiläumsjahr ein kindgerechter Ausflug zum Kloster Lorsch, zu den Anfängen Hockenheims, nicht fehlen. Gleich zweimal bietet der Sportfliegerclub Hockenheim in diesem Jahr die Möglichkeit, die Stadt von oben zu betrachten. Außerdem lädt das historische Tanzensemble „Danzatori Palatini“ anlässlich seines eigenen 40-jährigen Bestehens zur Suche nach den Waldkobolden ein.

Das neue Kinderferienprogram ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist ein Zeichen, wie wichtig es den Hockenheimern ist, sich für die Kleinen zu engagieren. Das Programm wird maßgeblich von verschiedenen Vereinen, Parteien und Einrichtungen getragen, die sich auch in diesem Jahr mächtig ins Zeug gelegt haben. Koordiniert und mit eigenen Veranstaltungen ergänzt wird es von den Mitarbeitern des Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim. Sie freuen sich, dass es auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, ein so umfang- und abwechslungsreiches Programm auf die Beine zu stellen. Auch Firmen haben sich in die Pflicht nehmen lassen und tragen durch eigene Veranstaltungen und Spenden auf ihre Art zum Gelingen des Ferienprogramms bei. Um das Kinderferienprogramm auch in diesem Jahr zu dem werden zu lassen, was es seit mittlerweile 40 Jahren ist: ein buntes und anspruchsvolles Freizeitangebot für die Jüngsten Hockenheims.

So funktioniert die Anmeldung

Das komplette Kinderferienprogramm ist über die Internetseite http://www.hockenheim.feripro.de abrufbar. Die Anmeldung ist ab Montag 24. Juni 2019, 8 Uhr, möglich. Dazu brauchen Kinder den persönlichen Zugangscode, der sich auf jedem Programmheft befindet. Die Anmeldung ist ganz einfach. Die Kinder suchen sich aus den 70 Aktionen die acht aus, die ihnen am besten gefallen aus. Dann geben sie den Aktionen je nach Belieben eine Rangfolge. Man kann sogar einen Freund mit angeben. Dieser sollte aber den gemeinsamen Veranstaltungen die gleiche Priorität geben. Dabei ist es unerheblich, wann man sich anmeldet, denn die große Verlosung durch das System erfolgt erst am 8. Juli 2019.

Am Mittwoch, 10. Juli 2019, erhalten die Kinder eine E-Mail mit der Bestätigung der Veranstaltungen, an denen sie teilnehmen können. Von Donnerstag, 11. Juli 2019, 8 Uhr bis Sonntag, 14. Juli 2019, 22 Uhr, können mit Zugangscode noch freie Veranstaltungen dazu gebucht werden. Anschließend muss der Ferienpass zu den Abholzeiten im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk bezahlt und abgeholt werden.

Wer bis zum 23. Juni 2019 noch keine Broschüre erhalten hat, noch einen Zugangscode benötigt oder noch andere Fragen hat, kann sich ab Montag 24. Juni 2019, unter der Telefonnummer 06205 100062 oder per E-Mail (kjbuero@pumpwerk-hockenheim.de) an das Pumpwerk Hockenheim wenden.

Internetseite: http://www.hockenheim.feripro.de

Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Pumpwerk Hockenheim Foto: Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim
21.06.2019

Haßloch:

Das nächste Tauschbörsentreffen steht an

Das nächste Tauschbörsentreffen findet am Donnerstag, den 27.06.2019 um 18.30 Uhr im Theodor-Friedrich-Haus statt.

Jeder hat besondere Talente, die in der Tauschbörse zum Tragen kommen. So können Nähbegeisterte von Putzteufeln profitieren oder Gartenverrückte von Amateurhandwerkern. Dadurch, dass die Tauschbörse auch über drei Ecken funktioniert, kann auch im Ring getauscht werden. Vieles ist machbar. Jede/r ist beim monatlichen Stammtisch willkommen, um sich zu treffen und eventuell um mitzumachen.

Fragen zur Tauschbörse beantworten Renate Käb unter der Telefonnummer 06324 4965 und Nadja Wittmann unter 06324 9369952.

Gemeindeverwaltung Haßloch
21.06.2019

STADTRADELN vom 14. August bis 4. September 2019

Der Kreis Bad Dürkheim und alle seine Gemeinden beteiligen sich 2019 an der bundesweiten Kampagne STADTRADELN. Der Beschluss dazu viel im Arbeitskreis Klimaschutz des Landkreises, der auf Basis der Kooperationsvereinbarung des Landkreises mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Verband Region Rhein-Neckar Anfang 2018 gegründet wurde. Alle Gemeinden im Kreis unterstützen die Aktion. Der Startschuss zu der dreiwöchigen STADTRADELN-Kampagne fällt am 14. August 2019.

In den drei STADTRADELN-Wochen ist jedermann eingeladen, möglichst viele Kilometer, die er gewöhnlich mit dem Auto zurücklegt, durch Fahrradkilometer zu ersetzen. Um die gefahrenen Kilometer offiziell festzustellen und der Gemeinde bzw. seinem Team gutzuschreiben (falls ein Team gebildet wurde – siehe unten), gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Registrierung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers und Erfassung der Kilometer online über www.stadtradeln.de oder
  2. Herunterladen der App „Stadtradeln“ auf das Smartphone und automatische Erfassung der Strecken über GPS (Tracking) und automatische Weiterleitung der gefahrenen Kilometer oder (in Ausnahmefällen)
  3. Registrierung und Erfassung der Kilometer über die Gemeindeverwaltung Haßloch (Ansprechpartner ist der Klimaschutzmanager, Herr Müller)

Teilnehmer können sich als Einzelpersonen anmelden (dann kommen die gefahrenen Kilometer der Gemeinde zugute) oder es können Teams gebildet werden, deren gefahrenen Kilometer einerseits der Gemeinde und andererseits dem individuellen Team zugerechnet werden. So entsteht innerhalb des Teams ein Ranking mit den meisten gefahrenen Kilometern, gleichzeitig wird auch angezeigt, wie andere Teams abschneiden. Daraus entsteht ein Wettbewerb, der dazu anspornen soll, noch mehr in die Pedale zu treten. Darüber hinaus werden die gesamten gefahrenen Kilometer jedes im STADTRADELN registrierten Teilnehmers für den Kreis angerechnet, dessen Ergebnis wiederum in eine bundesweite Wertung eingeht.

Die Anmeldung ist kostenlos und ab sofort möglich. Im Bereich der Gemeinde Haßloch kann man sich derzeit dem „Offenen Team – Haßloch“ anschließen oder aber ein gänzlich neues Team gründen. Hier können sich beispielweise Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens zu einem gemeinsamen Team zusammenschließen. Gleiches gilt für Schulen oder Vereine. Auch Familien, Freundeskreise oder Cliquen können ihr eigenes Team bilden.

Der Landkreis Bad Dürkheim ist mit seinen 8 Kommunen und insgesamt rund 133.000 Einwohnern erstmals beim STADTRADELN dabei. Ergänzt wird die Aktion durch die Veranstaltungsreihe „Ein Kreis voller Energie“, bei der in den einzelnen Kommunen gelungene Energiewende- und Nachhaltigkeitsprojekte präsentiert werden. In Haßloch ist beispielsweise am 17. August eine Energie(wende)-Radtour geplant, bei der gemeinsam mit Klimaschutzmanager Michael Müller kommunale Projekte zur Energieeinsparung und zur Erzeugung erneuerbarer Energien angefahren werden. Auch die dabei zurückgelegten Kilometer können für das STADTRADELN gut geschrieben werden.

Der Haßlocher Umweltdezernent Dieter Schuhmacher und Klimaschutzmanager Michael Müller ermutigen alle Haßlocher zur Teilnahme am STADTRADELN. Haßloch hat seinen Ruf als Fahrraddorf und den gilt es im Rahmen der Aktion unter Beweis zu stellen.

Weitere Informationen zur Aktion gibt es online unter www.stadtradeln.de. Beim Kreis beantwortet außerdem Selina Helbig (Tel.: 06322-9611307) Fragen rund ums STADTRADELN, aber auch der Haßlocher Klimaschutzmanager Michael Müller steht bei Fragen gerne zur Verfügung (Tel.: 06324-935 271).

Gemeindeverwaltung Haßloch
21.06.2019

Zufahrt zum Sandbuckel auch während der Bauarbeiten gewährleistet

mit Beginn der Bauarbeiten im Bereich der Westrandstraße nördlich des Neustadter Kreisels (zwischen Kreisverkehr und Rampe zum Bahnbrückenwerk) wurde die Zufahrt zur SiegfriedPerrey-Straße für die dort ansässigen Vereine, Mieter der Grillhütte sowie für das Restaurant „Akropolis“ erschwert. Die Zufahrt während der Bauzeit kann dennoch gewährleistet werden und ist durchgehend über die Richard-Wagner-Straße/Gottlieb-Duttenhöfer-Straße bis zur Einmündung an der Westrandstraße möglich. Dort können Verkehrsteilnehmer, die in Richtung Sandbuckel wollen, an dem Sperrschild vorbei bis an die Baustelle heranfahren. Von dort werden sie über ein Provisorium sowie dem angrenzenden Rad- und Wirtschaftsweg in die Siegfried-Perrey-Straße geführt.

Die Verwaltung bittet die Gäste der Vereine, der Grillhütte und des Restaurants „Akropolis“ beim Befahren des Provisoriums sich an die vorgegebene Geschwindigkeitsbegrenzung zu halten und auf den Vorrang von Rad- und Fußgängern zu achten.

Die Arbeiten in dem Bereich der Westrandstraße haben, wie berichtet, am 03. Juni begonnen. Neben der Kompletterneuerung des Asphalts werden in diesem Abschnitt die ungebundenen Tragschichten unterhalb des Asphalts mit einem Spezialverfahren verfestigt. Damit werden die Tragfähigkeit und die Frostfähigkeit des Materials wesentlich verbessert. Auch der Neustadter Kreisel wird im Zuge der Baumaßnahme erneuert und ab dem 17. Juni zu 75 Prozent gesperrt.

Gemeindeverwaltung Haßloch
21.06.2019

11. Sicherheits- und Gesundheitstag – Interessierte Aussteller können sich ab sofort melden

Welche Gesundheitstherapien sind neu und werden in Haßloch und Umgebung angeboten? Wie kann man ganzjährig sein Haus und damit sich selbst am besten vor Einbrechern schützen? Und wie kann man auch in jüngeren Jahren schon dafür sorgen, dass man aktiv im Arbeitsleben bleiben kann? Diese und mehr Fragen sollen am Samstag, 14. September, beantwortet werden, wenn die Gemeindeverwaltung mit Unterstützung durch den Seniorenbeirat und die Haßlocher Polizeiinspektion ihren 11. „Sicherheits- und Gesundheitstag“ für Jung und Alt in und vor der Haßlocher Pfalzhalle anbietet. Der Messetag wird wie immer begleitet von einem umfangreichen Vortrags- und Rahmenprogramm, von 10 bis 17 Uhr.

„Dieser Tag gibt auf informative und unterhaltsame Weise Impulse für das Gesundheits- und Sicherheitsbewusstsein“, versprechen die beiden zuständigen Beigeordneten Tobias Meyer und Ralf Trösch.

Wer sich gerne mit einem Stand präsentieren möchte, kann sich ab sofort bei der Gemeindeverwaltung unter 06324-935-359 oder per mail bei beate.gebharddiehl@hassloch.de melden. Das entsprechende Anmeldeformular kann auch über die Homepage der Gemeinde unter www.hassloch.de heruntergeladen werden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
21.06.2019

Neuer Ukulele-Kurs an der Musikschule

Am 12. August 2019 startet an der Musikschule Haßloch ein neuer Ukulele-Kurs für Anfänger (Erwachsene). Der Spaß am gemeinsamen Musizieren und das Lernen ohne Zwang in einer sympathischen Gruppe von Gleichgesinnten stehen hierbei im Vordergrund. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Ein Leihinstrument wird bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Der Kurs umfasst sechs Termine von jeweils 60 Minuten. Los geht es am 12. August um 18:45 Uhr in den Räumlichkeiten der Musikschule. Die Kursleitung übernimmt Heiko Seiberth. Die Kosten pro Teilnehmer liegen bei 55,00 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und ab sofort möglich. Anmeldeformulare gibt es online unter www.musikschule-hassloch.de oder direkt im Musikschulbüro.

Gemeindeverwaltung Haßloch
21.06.2019

Zweiter Termin für die Ausgabe der Holiday Park Bürgerkarten

So sah die Bürgerkarte für den Holiday Park im Jahr 2018 aus.

Bereits im März dieses Jahres wurden im Bürgerbüro die Bürgerkarten für den Holiday Park ausgegeben. Von Montag, den 24.06.2019 bis Mittwoch, den 26.06.2019 findet nun ein weiterer Termin zur Ausgabe der Bürgerkarten statt. Die Bürgerkarte berechtigt jeden mit Hauptwohnsitz in Haßloch gemeldeten Bürger zum unentgeltlichen Besuch des Parks. Kinder, die am Tag des Besuchs unter 85cm Körpergröße haben, bekommen freien Eintritt und brauchen daher keine Bürgerkarte.

Die Ausgabe der Bürgerkarten erfolgt während der Öffnungszeiten des Bürgerbüros:

Mo+Di+Do 8:00 – 18:00 Uhr
Mi+Fr 8:00 – 12:00 Uhr
Sa 9:00 – 12:00 Uhr

Folgende Vorgaben sind unbedingt zu beachten:

  • Das Lichtbild für die Bürgerkarte darf nicht älter als zwei Jahre sein.
  • Nur Einwohner mit erstem Wohnsitz in Haßloch erhalten eine Bürgerkarte.
  • Die Ausgabe der Bürgerkarte erfolgt nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses. Dieses Ausweisdokument ist bei der Abholung für jede volljährige Person vorzulegen. Bürger, die keinen Personalausweis besitzen sowie Kinder, die keinen Kinderausweis haben, benötigen für den Einlass zusätzlich eine amtliche Meldebescheinigung. Diese wird kostenlos im Bürgerbüro, Langgasse 64, ausgestellt.
  • Bei Missbrauch wird die Bürgerkarte vom Holiday Park eingezogen und es erfolgt keine Ersatzausstellung.

Gemeindeverwaltung Haßloch
21.06.2019

Schwetzingen:

Stadt Schwetzingen: Öffentl. Gemeinderatssitzung am 24.06.2019

Am Montag, 24.06.2019, 18:30 Uhr, findet im Rathaus Schwetzingen, großer Sitzungssaal, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt, zu der wir hiermit einladen.

Tagesordnung:

  1. Ablehnung der ehrenamtlichen Tätigkeit durch Frau Simone Ehrhardt hier: Erneuter Beschluss nach § 43 Abs. 2 Gemeindeordnung (GemO)

Stadtverwaltung Schwetzingen
19.06.2019

Kindergarten Spatzennest feierte sein Frühlingsfest

‚In Schwetzingen ist im Mäuseland der Hofknicks an der Reih, man knickst sich da ganz höflich zu und sagt ganz freundlich Hi!‘

Mit dynamischen Liedern und Tanzeinlagen begrüßten die Spatzennestkinder ihre Eltern und Gäste zum diesjährigen Mäuse-Frühlingsfest.

Vielfältige Aktivitäten sorgten für Unterhaltung von Groß und Klein. Die Kinder erwarben an den einzelnen Aktionsständen Löcher für ihre Käselaufkarte, unter anderem beim Riesenkegeln und Entenangeln. Im Käsefühlkasten versteckte sich allerlei Spannendes und beim sportlichen Hau Hi-Ballwurf und beim Schaumflaschen-Pusten gab es viel Spaß und Bewegung. Mit nach Hause nehmen durften alle kreative Kinder ihre gebastelten „Fang die Maus-Becher“ und die Mäusetombola füllte mit den Gewinnen so manche Taschen. Das Mäuseschätzglas sorgte nicht nur für Kopfzerbrechen und mathematische Hochrechnungen, sondern ebenso für kleine Gewinne. Während der Kinderkino-Vorstellungen gab es eine spannende Mäusegeschichte zu sehen. An dem von den Eltern ausgerichteten vielfältigen und sehr leckeren Buffet wurde wirklich jeder satt.

Stadtverwaltung Schwetzingen
19.06.2019

29. Juni: Verlegung des Wochenmarktes auf den Schlossplatz

Am Samstag, 29. Juni 2019, findet der Wochenmarkt auf dem nördlichen Schlossplatz statt. Grund ist der Französische Markt auf den Kleinen Planken.

Stadtverwaltung Schwetzingen
19.06.2019

Don Giovanni, Mozarts Streichquartette & ganz viel „Bella Musica“

Der Vorverkauf für das 44. Schwetzinger Mozartfest hat begonnen

Im Jubiläumsjahr der Schwetzinger Mozartgesellschaft bekommen die Zuschauer ein Mozartfest mit vielfältigen Highlights geschenkt. Zur Eröffnung huldigen die Botschafter der Europäischen Mozartwege „Bella Musica“ – junge Musiker der Universität Mozarteum Salzburg – Leopold Mozart zum 300. Geburtstag. Tags drauf geht es spannend weiter: Das Theater Koblenz feiert fern der Heimatbühne die Premiere seiner Neu-Inszenierung „Don Giovanni“ in der Regie von Intendant Markus Dietze. Am zweiten Festival-Wochenende gibt es abermals viel Neues zu entdecken: drei Stipendiaten der Jürgen-Ponto-Stiftung gestalten gemeinsam mit den Heidelberger Philharmonikern ein Konzert mit Werken der Mannheimer Schule und das Minguet-Quartett präsentiert zusammen mit Klarinettist Nikolaus Friedrich eine Uraufführung des Komponisten York Höller, dem letzten Meisterschüler von Alois Zimmermann. Komplettiert werden diese beiden Wochenenden durch eine Konzert-Matinee des Van Baerle Trios und ein Klavierrecital rund um die Wiener Klassik mit der Pianistin Lisa Smirnova, die allesamt bereits in den vergangenen Jahren umjubelte Gäste in Schwetzingen waren. Das Finale des Festes wird eingeläutet durch Gambe und Cembalo: Jakob David Rattinger und Ralf Waldner erkunden mit ihren Instrumenten die Musik, die den jungen Mozart beeinflusst und geprägt hat. Und zu guter Letzt ein besonderes Bonbon, sozusagen ein Festival im Festival: In drei aufeinander folgenden Konzerten bringen das Schumann Quartett und das Amaryllis Quartett die zehn großen Streichquartette Mozarts in chronologischer Reihenfolge zu Gehör.

Die Vorstellungen des 44. Schwetzinger Mozartfestes sind ab sofort im Vorverkauf, ebenso das Kinderkonzert „Karneval der Tiere“ am ersten Adventswochenende und das Neujahrskonzert am 1. Januar 2020. Tickets sind erhältlich bei der Schwetzinger Zeitung sowie bei allen bekannten VVK-Stellen und online unter www.reservix.de.

Weitere Informationen unter www.mozartgesellschaft-schwetzingen.de.

Lesen Sie auch hier den Flyer zu den Veranstaltungen des 44. Mozartfestes:

Mozartgesellschaft Schwetzingen e.V.
19.06.2019

Südliche Weinstraße:

„Wie schmeckt die Südpfalz?“ – Kreative Gastronomen sind bereit für Genusswettbewerb.

Buttrig, erdig oder nussig im Geschmack: Aufregend und raffiniert wird es, wenn Pfälzer GRUMBEERE auf die Teller kommen.

Bald geht es los: Wettbewerb „So schmeckt die Südpfalz 2019“ startet am 1. Juli mit dem Thema „Pfälzer Grumbeere“

Herxheim / Südpfalz – Ein Ortstermin auf dem Kartoffelhof Kuntz in Herxheim stimmt die 16 Teilnehmer des Wettbewerbs „So schmeckt die Südpfalz“ auf das diesjährige Genuss-Thema „Pfälzer Grumbeere“ ein. Kartoffelbauer Volker Kuntz, der den Familienbetrieb mit Hofladen zusammen mit seiner Frau und den beiden Söhnen betreibt, zeigt den wissbegierigen Gastronomen direkt auf dem Acker, welche Kartoffelsorten hier angebaut und wie die ersten Frühkartoffeln geerntet werden.

„Dieses Zusammentreffen von Gastronomen und landwirtschaftlichen Erzeugern ist genau das, was sich unsere Tourismusvereine Südliche Weinstrasse e.V. und Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim e.V. als Veranstalter des Genuss-Wettbewerbs wünschen; zeigt es doch, wie kurz die Wege für regionale Produkte in der Südpfalz sind und welchen Wettbewerbsvorteil unsere Region vor anderen Destinationen hat, wo das Thema Genuss nicht so glaubwürdig gespielt werden kann“, erläutert Landrat Dietmar Seefeldt die Zielsetzung des Wettbewerbs „So schmeckt die Südpfalz“.

„In diesem Jahr nimmt zwar leider kein Gastronomiebetrieb aus dem Landkreis Germersheim am Wettbewerb teil. Als Begründung wurde insbesondere der Fachkräftemangel genannt. Dennoch beteiligt sich der Landkreis Germersheim weiterhin am Wettbewerb, da dieser die engen Beziehungen der regionalen Erzeuger und der Gastronomen fördert und die gesamte Südpfalz als Genussregion vermarktet wird“, unterstreicht Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Sie sind Indiz für unsere gute Nachbarschaft und die enge Zusammenarbeit auf den Gebieten Landwirtschaft, Weinbau und Tourismus.“

Der Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich als Kopf der größten Weinbau treibenden Stadt Deutschlands nicht nur darüber, dass mit dem Hotel Kurpfalz und Vögeli’s Weinnest zwei Landauer Gastronomen beim Wettbewerb dabei sind, sondern auch, dass der Wein bei „So schmeckt die Südpfalz“ eine wichtige Rolle spielt. Er weist auf die in der zum Wettbewerb erschienenen Broschüre genannte Weinempfehlung von Marion Neutmann aus der Vinothek Par Terre in Landau hin: „Meist passend zu Kartoffelgerichten sind Weißweine aus der Burgunderfamilie. Bei kräftigen Schmorgerichten empfiehlt sich ein kräftiger Wein – gerne Cabernet Sauvignon, Merlot oder eine Rotwein-Cuvée. Zu leichten Fleisch- oder Grillgerichten kann eine leichtere Variante serviert werden, zum Beispiel aus der Reihe der Spätburgunder.“

Partner für den Wettbewerb, der 2019 in die vierte Runde geht, ist die Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere mit ihren 300 Kartoffel-Erzeugern. Nach den Themen Tomate, Apfel und Kraut & Rüben hält damit das pfälzischste aller Feldprodukte Einzug in die Küchen der Südpfalz und steht im Mittelpunkt der fantasievollen 3-Gänge-Menüs. „Die kreativen Gerichte der Südpfälzer Gastronomen beweisen, was diese können und dass Grumbeere viel mehr sind als eine Beilage“, erklärt Hartmut Magin, Vorsitzender der Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere, die in diesem Jahr den Preis für den Geheimtipp vergibt.

„Was man aus Kartoffeln, einem Pfälzer Kulturgut, alles machen kann, verrät ein Blick auf die Liste der Menüs, die auch bei der Jury hohe Erwartungen und Neugier auf die bevorstehenden Test-Essen weckt“, erklärt Dieter Luther, ehemaliger Sterne-Koch und von Beginn an Mitglied der 7-köpfigen Jury, die alle Restaurants unangekündigt testen und bewerten wird. „Im Fokus der Bewertung stehen auch für uns Regionalität und Saisonalität der eingesetzten Produkte. Darüber hinaus legen wir natürlich Wert auf die Kreativität der Köche und die Qualität und den Geschmack der zu bewertenden Menüs.“

Und die klingen vielversprechend: So gibt es zur Vorspeise z.B. Carpaccio von der Pfälzer Grumbeere mit Pfifferlingen & Kräutersalaten. Zum Hauptgang wird es u.a. Kartoffelwaffeln von der Marabel mit Ratatouille und Rucola garniert mit Via Aurelia oder Kotelett vom Landschwein an Bohnen-Tomaten-Sugo und gebuttertem Kartoffel-Baumkuchen sowie buntem Sommergemüse geben. Und die Desserts klingen besonders spannend: z.B. Ravioli von Pfälzer Grumbeere und Pfirsich mit Weinschaum und Sommerbeeren, Sunita Kartoffelschupfnudeln mit Blaumohn und Apfel-Schmand-Eis oder gebackener Kartoffel-Quark-Knödel auf Schokoladen-Erde mit Holunder-Espuma, Brombeeren und Heidelbeeren-Salz-Karamell und Honig-Buttercreme.

Wer auf den Geschmack gekommen ist: Neben dem Preis der Jury wird auch ein Publikumspreis ausgelobt. Teilnehmen können alle Gäste, die im Aktionszeitraum vom 1. Juli bis 25. August 2019 in den nominierten Restaurants ein Grumbeere-Menü probieren. Sie können anschließend auf Bewertungskärtchen direkt im Restaurant abstimmen. Zu gewinnen gibt es je ein Menü für zwei Personen in einem der nominierten Betriebe. Die Preisverleihung findet am 23. September 2019 statt.

Noch ein Tipp: wer sich in den Südpfälzer Restaurants Anregungen geholt hat und lieber selbst zum Kochlöffel greift, kann in den SBK-Märkten der Südpfalz, die in diesem Jahr ebenso wie Gemüse Theis den Wettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ unterstützen, Pfälzer Grumbeere einkaufen und eigene Kartoffel-Gerichte kreieren. In allen Märkten wird es spezielle Grumbeere-Stationen geben.

Nominierte des Wettbewerbs sind:

  • Kurhaus Trifels, Annweiler
  • s’Reiwerle, Annweiler
  • Spelzenhof, Altdorf
  • Ritterhof zur Rose, Burrweiler
  • Birkenthaler Hof, Eußerthal
  • Klosterstübl, Eußerthal
  • Muskatellerhof, Gleiszellen
  • Weinstube Brennofen, Ilbesheim
  • Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
  • Hotel Restaurant Kurpfalz, Landau
  • Vögeli’s Weinnest, Landau – Wollmesheim
  • Hotel Castell, Leinsweiler
  • WeinRestaurant Fritz Walter, Niederhorbach
  • Landhotel Hauer, Pleisweiler-Oberhofen
  • Hotel Restaurant zum Bahnhof 1894, Rohrbach
  • Gasthaus Sesel in der Alten Rebschule, Rhodt unter Rietburg

Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es unter www.soschmecktdiesuedpfalz.de

Text: Südliche Weinstrasse e.V. Foto: Bildarchiv Südliche Weinstrasse e.V.; Christian Ernst
19.06.2019

35. Weinfest der Südlichen Weinstrasse auf Schloss Blutenburg in München

München – Mit vereinten Kräften waren rund 50 Südpfälzer am Christi-Himmelfahrt-Wochenende in München im Einsatz, um das 35. Weinfest der Südlichen Weinstrasse auf Schloss Blutenburg in München-Obermenzing zu veranstalten. Eine große logistische Leistung, die die Mitarbeiter und Helfer des Südliche Weinstrasse e.V., der vier beteiligten Weingüter – Weingut Bourdy Edesheim, Weingut Gut von Beiden Kleinfischlingen, Weinhaus Franz Hahn Albersweiler und Weingut Schreieck Sankt Martin – und der Gaumenfreunde Edenkoben 5 Tage lang zu bringen hatten, um Tausende Besucher von 29. Mai bis 2. Juni im Innenhof des romantischen Wasserschlosses zu bewirten.

Neben einer großen Auswahl von Weinen im Stielglas am Weinprobierstand durfte der Pfälzer Schoppen natürlich nicht fehlen. Zudem wurden verschiedene Edelbrände und fruchtige Liköre sowie Streunerschorlen von den Streuobstwiesen der Südpfalz angeboten. Dazu gab es Flammkuchen und zünftige Pfälzer Spezialitäten des eigens aus der Pfalz angereisten Teams von Gaumenfreunde Catering aus Edenkoben.

Das Fest auf Schloss Blutenburg hat eine lange Tradition und lockt jedes Jahr Weinkenner, Feinschmecker und alle Freunde von Schloss Blutenburg zum Genießen an. Das mittelalterliche Schloss mit seinem idyllischen Innenhof, wo man unter Schatten spendenden Apfelbäumen sitzen kann, bietet den perfekten Rahmen für das stimmungsvolle Weinfest, auf dem die Verbundenheit von Bayern und Pfalz gefeiert wird. Das drückt sich sogar in der Musik aus, wo der Auftakt von der ortsansässigen Stadtkapelle Germering gespielt wurde, gefolgt von den Pälzer Buwe, den Reblausmusikanten und den pfälzischen Alleinunterhaltern Franz Roth und Markus Albert.

Gerade für den Vatertagsausflug zu Fuß oder mit dem Fahrrad ist das Fest bei vielen Münchnern eine feste Institution und brach in diesem Jahr bei strahlendem Sonnenschein alle Rekorde. Über 10.000 Besucher genossen bei bestem Wetter die Pfälzer Gastlichkeit. Mehr als 15.000 Flaschen Wein gingen dabei über die Theke. Die beiden Veranstalter – Südliche Weinstrasse e.V. in Kooperation mit dem Verein der Freunde Schloss Blutenburg e.V. – freuten sich darüber, dass es ein friedliches Fest blieb, bei dem die Menschen in bester Weinfestlaune zusammen zu feiern wussten.

Weitere Informationen
Südliche Weinstrasse e.V.
An der Kreuzmühle 2
76829 Landau
Tel.: 06341 940 407
www.suedlicheweinstrasse.de

Text: Südliche Weinstrasse e.V., Uta Holz Foto: Cristina Witte-Parra, Bildarchiv Südliche Weinstraße e.V.
19.06.2019

50 Jahre Böhl-Iggelheim – Wir feiern Jubiläum!

Von 14. bis 16. Juni 2019 feiern wir auf dem Dorfplatz Iggelheim das 50-jährige Jubiläum mit Konzerten und einem Tag der Vereine.

Bühnenprogramm am Festwochenende

Freitag, 14.06.2019

  • 19.00 Uhr Kabarett Andreas Scherer
  • 20.00 Uhr Eröffnung Bürgermeister Peter Christ
  • 20.10 Uhr The Bombshells

Samstag, 15.06.2019

  • 18.30 Uhr Moni & Marc
  • 20.00 Uhr ALL IN

Sonntag, 16.06.2019

  • 11.00-12.45 Uhr Frühschoppen mit den Frühschopplern
  • 13.00-14.00 Uhr Musikverein „Musketiere“ Böhl
  • 14.15-14.45 Uhr Mitmachkonzert „The Chariots“
  • 15.00-17.00 Uhr Musikschule Sascha Leicht (u.a. Jana und Shake ist up)

Tag der Vereine

An dem „Tag der Vereine“ werden rund 40 Vereine und Interessensverbände an ihren Ständen über ihre Arbeit und Aktivitäten informieren. Auf dem Kerweplatz erwartet die Besucher von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr ein bunter Mix aus Informationen, Beratung, Mitmachaktionen und Unterhaltung für die ganze Familie. Das bunte Bühnenprogramm und die Vorführungen in der Turnhalle bietet die unterschiedlichsten Aufführungen für Musikbegeisterte, Sportfreunde und allen anderen! Die Besucherinnen und Besucher können sich einen Überblick über die lebendige und vielfältige Vereinskultur in Böhl-Iggelheim verschaffen und finden an dem Tag vielleicht ein neues Hobby.

Bewirtet werden Sie das ganze Wochenende von Böhl-Iggelheimer Vereinen: den Böhler Hängsching, der FC Palatia Böhl, dem Angelsportverein Kellmetschweiher und den Whiskyfreunden Pfalz. Sonntags verwöhnt Sie der Förderverein der Kita Windrose zusätzlich mit Kaffee und Kuchen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.boehl-iggelheim.de.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Gemeindeverwaltung Böhl-Iggelheim
13.06.2019

Rhein-Pfalz-Kreis:

Mehrere Hähne suchen ein neues Zuhause

Ludwigshafen – Leider muss das Veterinäramt des Rhein-Pfalz-Kreises immer wieder Tiere aus ihren bisherigen Lebensverhältnissen herausnehmen, weil sie nicht die notwendige Pflege und Fürsorge erhalten. So wurden die rund 20 Hähne ihrem bisherigen Halter weggenommen, weil sie stark vernachlässigt und unter schlimmen Bedingungen gehalten wurden.

Die Hähne sind einzeln oder –soweit verträglich – auch zusammen zu vermitteln. Sie sind gewohnt, mit weiterem Geflügel gehalten zu werden. Das Kreisveterinäramt würde sich freuen, wenn die Hähne ein schönes Plätzchen finden würden, auf dem sie den Rest ihres Lebens verbringen dürfen und die Fürsorge erhalten, die ihnen zusteht. Vielleicht würden sich gehaltene Hennen über männliche Gesellschaft freuen?

Interessenten können sich gerne an Johanna Papin vom Veterinäramt des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 7540 oder unter johanna.papin@kv-rpk.de wenden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.06.2019

Erfolgreicher Klaviermarathon setzt sich fort

Neuhofen – Am Samstag, 15. Juni 2019, findet wieder der Klaviermarathon im Pianohaus Hoffmann in Neuhofen (Dieselstraße 25) statt. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises stellt sich und ihre Klavierklassen bereits zum vierten Mal vor. Schülerinnen der Unter-, Mittel- und Oberstufe zeigen in dieser Zeit, welche Möglichkeiten das Klavier bietet und welche Töne diesem entlockt werden können.

Um 14:30 Uhr starten die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe. Mehrere Kinder zeigen ihr Können an zwei Klavieren. Um 15:30 Uhr folgt die Mittelstufe bevor um 16:30 Uhr die Oberstufe zeigt, wie vielfältig das Klavier eingesetzt werden kann. Bei den jeweils 45-minütigen Vorspielsequenzen werden sowohl Einzelstücke als auch Stücke, die zwei- bis achthändig gespielt werden, vorgeführt. Zum Ende einer jeden Sequenz wird ein „Klavierorchester“ mit mehreren Instrumenten erklingen. Während der Pausen besteht die Gelegenheit, die Klavierwerkstatt zu besichtigen, Instrumente zu testen und sich über das Klavier auszutauschen.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind zu diesem Marathon eingeladen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Während des Marathons sorgt der Förderverein der Musikschule für das leibliche Wohl.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.06.2019

Schulbuchausleihe: Änderung zum Ablauf der Bücherrückgabe vor den Sommerferien

Schifferstadt – Nach Vorgaben des Landes wird auch für das Schuljahr 2018/2019 die letztjährige Änderung bei der Rücknahme der geliehenen Schulbücher angewendet.

Wie in den vergangenen Jahren auch, haben Nutzerinnen und Nutzer der Schulbuchausleihe die Möglichkeit, die Schulbücher zu den regulären Rückgabeterminen in der jeweiligen besuchten Schule abzugeben.

Sollte dieser Termin versäumt oder nicht eingehalten werden können, bietet der Schulträger Rhein-Pfalz-Kreis zusätzlich die Möglichkeit, die entliehenen Schulbücher an einem weiteren, zentralen Termin abzugeben. Dieser Termin ist am Freitag, den 28. Juni 2019, von 13:00 bis 16:00 Uhr im Gymnasium des Paul-von-Denis-Schulzentrums, Neustückweg, 67105 Schifferstadt. Dieser Abgabetermin gilt nur für die weiterführenden Schulen im Rhein-Pfalz-Kreis.

Eine Rückgabe direkt beim Schulträger (Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis) ist nicht mehr möglich. Für alle Bücher, die auch bei dem Zusatztermin nicht zurückgegeben werden, ist Schadensersatz zu zahlen.

Die Kreisverwaltung bittet um Verständnis und Beachtung für diese Maßnahme und für Einhaltung der Rückgabetermine.

Weitere Informationen unter www.rhein-pfalz-kreis.de im Bereich Schulen.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.06.2019

100 Jahre Bauhaus – 3-tägige Studienreise zu den Orten der Bauhausgeschichte

Weimar / Dessau / Gera – Die Kreisvolkshochschule bietet in der Zeit von 17. bis 19. September 2019 eine 3-tägige Studienreise zu den Orten der Bauhausgeschichte nach Weimar und Dessau an.

Hintergrund der Reise ist, dass sich im diesem Jahr 2019 die Gründung der weltbekannten Bauhaus-Hochschule für Gestaltung zum 100. Mal jährt. 1919 in Weimar von Walter Gropius gegründet, zog das Bauhaus 1925 nach Dessau und 1932 schließlich nach Berlin. Herausragende Künstler, Architekten und Gestalter schlossen sich zusammen, um aus der Verbindung von Handwerk, Kunst und Technik eine moderne Lebenswelt zu gestalten. Unter dem Druck der Nationalsozialisten musste die Hochschule 1933 schließen. Trotz des nur 14-jährigen Bestehens der Hochschule sind die vielfältigen Einflüsse des Bauhauses bis in die Gegenwart spürbar. Der Bauhaustil löste die Architektur der vergangenen Jahrhunderte ab und gilt heute weltweit noch als Vorbild für modernes und geradliniges Bauen.

Am 17. September 2019 geht die Reise ab Ludwigshafen mit dem Fernreisebus nach Weimar los. Am Nachmittag findet ein geführter Stadtrundgang zum Thema Bauhaus in Weimar entlang ausgewählter Bauwerke der Moderne statt. Die wichtigsten Stationen sind die heutige Bauhaus-Universität mit Gropiuszimmer, das Tempelherrenhaus, das Haus am Horn sowie das Denkmal für die Märzgefallenen und die Gedenktafel für die Weimarer Verfassung 1919. Im Anschluss daran besuchen die Teilnehmenden das neue Bauhaus Museum. Am zweiten Tag wird Dessau, das die meisten Spuren der Bauhausbewegung aufweist, besucht. Besichtigt wird das Bauhausgebäude und die Meisterhäuser. Am Nachmittag wird durch die Wörlitzer Parkanlagen, die zu den größten deutschen Landschaftsparks nach englischem Vorbild zählt, geführt.

Am letzten Tag führt die Fahrt in die Otto Dix Stadt nach Gera, in die Villa Schulenburg, die heute ein Privatmuseum mit einer weltweit anerkannten Sammlung von Buchgestaltungen, originalen Möbeln, Architekturentwürfen, Stoffmustern sowie Veröffentlichungen des Architekten van de Veldes beherbergt.

Der Reisepreis beträgt pro Person im Doppelzimmer 503,00 Euro. Der Einzelzimmerzuschlag beträgt 56,00 Euro. Im Reisepreis sind Übernachtungen mit Frühstück, Fahrt mit einem Reisebus und alle Eintrittsgelder enthalten.

Nähere Einzelheiten, Informationen und Anmeldung bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Martha Ackermann-Schneider, unter 0621 5909 3421, martha.ackermann-schneider@kv-rpk.de oder unter www.vhs-rpk.de. Anmeldeschluss ist am 02. August 2019.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.06.2019

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2019 im Rhein-Pfalz-Kreis offiziell festgestellt

Ludwigshafen / Rhein-Pfalz-Kreis – Der Wahlausschuss des Rhein-Pfalz-Kreises hat in seiner Sitzung vom 04. Juni 2019 das Ergebnis der Europawahl 2019 offiziell festgestellt. Unter dem Vorsitz von Landrat Clemens Körner hatte der Wahlausschuss bei der Überprüfung der Ergebnisse keine Beanstandungen zu verzeichnen.

Dem Kreiswahlausschuss lagen die Niederschriften der Wahlvorstände für insgesamt 168 Wahlbezirke im Rhein-Pfalz-Kreis vor. Bei der Europawahl hatten insgesamt 117.009 Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Davon haben 80.643 Wählerinnen und Wähler 79.501 gültige Stimmen abgegeben.

Die abgegebenen Stimmen für das Europaparlament verteilen sich folgendermaßen:

  • CDU: 24.852 Stimmen (31,3 %),
  • SPD: 16.039 Stimmen (20,2 %),
  • Bündnis 90/Die Grünen: 13.142 Stimmen ((16,5 %),
  • Alternative für Deutschland (AfD): 9.531 Stimmen (12 %),
  • FDP: 4.847 Stimmen (6,1 %),
  • FWG: 2.165 Stimmen ((2,7 %),
  • Die Linke: 1.896 Stimmen (2,4 %),
  • Die PARTEI: 1.405 Stimmen (1,8 %),
  • Tierschutzpartei: 1.210 Stimmen (1,5 %).

Alle weiteren angetretenen Parteien lagen unter 1.000 Stimmen.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.06.2019

Endgültiges Ergebnis der Kreistagswahl 2019 im Rhein-Pfalz-Kreis offiziell festgestellt

Ludwigshafen / Rhein-Pfalz-Kreis – Der Wahlausschuss des Rhein-Pfalz-Kreises hat in seiner Sitzung am 04. Juni 2019 das Ergebnis der Kreistagswahl offiziell festgestellt. Alle Parteien, die sich für den Kreistag beworben haben, sind in das Gremium eingezogen. Bei der Kreistagswahl hatten insgesamt 123.180 Wahlberechtigte die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben. Davon haben 80.228 Wählerinnen und Wähler 78.480 gültige Stimmen abgegeben.

Durch die abgegebenen Stimmen ergibt sich folgende prozentuale Verteilung für den Kreistag:

  • CDU: 30,7 Prozent (24.066 Stimmen),
  • SPD: 21,4 Prozent (16.786 Stimmen),
  • Bündnis 90/Die Grünen: 18,2 Prozent (14.275 Stimmen),
  • Alternative für Deutschland (AfD): 11,5 Prozent (9.042 Stimmen),
  • FWG: 8,5 Prozent (6.685 Stimmen),
  • FDP: 6,8 Prozent (5.308 Stimmen),
  • Die Linke: 3,0 Prozent (2.318 Stimmen).

Es ergibt sich folgende Sitzverteilung:

  • CDU: 16 Sitze,
  • SPD: 11 Sitze,
  • Bündnis 90/Die Grünen: 9 Sitze,
  • Alternative für Deutschland (AfD): 6 Sitze,
  • FWG: 4 Sitze,
  • FDP: 3 Sitze,
  • Die Linke: 1 Sitz

Landrat Clemens Körner wünscht sich auch für die nächsten fünf Jahre eine gute und konstruktive Zusammenarbeit zum Wohle der Menschen im Rhein-Pfalz-Kreis und damit weiterhin eine positive Entwicklung des Landkreises.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.06.2019

Landräte und Bürgermeister überschreiten Grenzen – Wanderung unter dem Motto „Darum Europa!“

Über 250 Personen nahmen an der Wanderung von Weißenburg nach St. Germanshof teil

Weißenburg (F) / St. Germanshof / Bobenthal – Die traditionelle Landratswanderung im Frühjahr wurde auch diesmal zu einer Wanderung der besonderen Art: Landrat Clemens Körner vom Rhein-Pfalz-Kreis wanderte am 18. Mai 2019 mit vier weiteren Landräten und einer Landrätin sowie zwei Oberbürgermeistern durch das schöne Elsass – von Weißenburg in Frankreich über die Grenze nach St. Germanshof/Bobenthal in der Südwestpfalz. Begleitet wurde die Delegation von rund 250 wandernden Bürgerinnen und Bürgern.

Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim), Dietmar Seefeld (Landkreis Südliche Weinstraße), Dr. Susanne Ganster (Landkreis Südwestpfalz), Hans-Ulrich Ihlenfeld, (Landkreis Bad Dürkheim), Ralf Leßmeister (Landkreis Kaiserslautern) sowie die Oberbürgermeister Thomas Hirsch (Stadt Landau) und Marc Weigel (Stadt Neustadt an der Weinstraße), setzten gemeinsam mit Clemens Körner mit ihrer Wanderung ein Zeichen für Europa.

Nachdem die Wanderfreundinnen und –freunde aus den jeweiligen Gebietskörperschaften in Weißenburg ankamen, führte die gut einstündige Wanderung entlang der Lauter über Weiler durch eine idyllische Landschaft über die Grenze Frankreichs nach Bobenthal im Landkreis Südwestpfalz. Am Europadenkmal St. Germanshof versammelten sich die Kreis- und Stadtoberhäupter unter den wehenden Fahnen von Deutschland, Frankreich und Europa und betonten, dass sie in der Mission für Europa unterwegs seien. Dr. Susanne Ganster als örtliche Landrätin führte in Ihrer Ansprache aus, dass Europa gleichzusetzen ist mit Frieden. Um stark zu sein, muss Europa zusammenhalten und gemeinsame Wege bestreiten.

Begrüßung am Europadenkmal St. Germanshof in Bobenthal, das 2007 eingeweiht wurde

Landrat Clemens Körner als Initiator der Wanderung erläuterte den Anwesenden den Ursprung der Landratswanderungen, die bisher im Rhein-Pfalz-Kreis stattgefunden haben und im letzten Frühjahr erstmalig grenzüberschreitend mit seinen Kollegen der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße erweitert wurde. Von dieser Idee und den nahenden Europawahlen zeigten sich auch die anderen Oberhäupter der genannten Kommunen begeistert, so dass dieses Frühjahr die Wanderung ein größeres Ausmaß angenommen hatte.
„Am 06. August 1950 haben sich hunderte Studenten aus neun verschiedenen Staaten friedlich zusammengefunden, um für ein vereintes Europa in Frieden und Freiheit zu plädieren. Ich freue mich, dass wir gemeinsam an diesem Denkmal für das gleiche Streben nach Frieden und Freiheit stehen, das in der heutigen Zeit immer noch gilt und gelebt werden soll.“

Der Vorsitzende der Aktionsgemeinschaft Bobenthal – St. Germanshof, Wolfgang Bambey zitierte aus der Resolution, die vor fast 70 Jahren von den Studierenden verlesen wurde. Demnach forderten sie ein Europäisches Parlament, eine europäische Verfassung und einen Europäischen Pass – „Zitate, die heute aktueller sind, denn je“, betonte Bambey.
Im Biergarten des St. Germanshofes konnte sich die Wandertruppe bei strahlendem Sonnenschein bei einem Imbiss stärken und die ersten Eindrücke des Tages wirken lassen. Anschließend fuhr die Wandergesellschaft mit den Bussen nach Niederbronn Les Bains, um an den Feierlichkeiten zur Eröffnung der dortigen frisch sanierten Jugendbegegnungsstätte teilhaben zu können. Landrat Clemens Körner bot in seiner Funktion als Bezirksvorsitzender des Volksbundes Deutscher Kriegsgräberfürsorge e.V. Rheinhessen-Pfalz eine Besichtigung der dortigen Kriegsgräberstätte an. Am Grab zweier unbekannter deutscher Soldaten legten die Kreis- und Stadtoberhäupter symbolisch gemeinsam Rosen zum Gedenken nieder.

Rosenniederlegung am Grab zweier unbekannter deutscher Soldaten

Gegen 16 Uhr wurde die Heimreise per Bus in die jeweiligen Landkreise oder Städte angetreten. Die musikalische Rückreise in den Rhein-Pfalz-Kreis erfreute die Teilnehmenden der Wanderung sehr, so dass der gelungene Tag einen krönenden Abschluss erhielt.
Landrat Clemens Körner dankt auch auf diesem Wege den Organisatoren und allen Mitwandernden für die Impressionen bei der diesjährigen Grenzwanderung. „Die heutige Wanderung über die Grenze Frankreichs war etwas ganz Besonderes! Danke an die Organisatoren, für ihr Engagement und die Vorbereitung der schönen Wanderung. Weiteren Dank an meine Landratskollegen und –kollegin und die beiden Oberbürgermeister, die mit mir im Zeichen für Europa über unsere Grenzen gegangen sind!“

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
13.06.2019

Germersheim:

Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim

Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.

2019kv013

Alphabetisierung – Lesen und Schreiben für Deutsche – (Einführung I) Strang I“ – Kurs mitRosemarie Bachtler: Germersheim, Hans-Sachs-Str. 11, Therapiezentrum, immer dienstags von 18:00 – 19:30 Uhr. Einstieg jederzeit möglich. Kurs ist kostenfrei.

2019kv160

Lerncafé – offenes Grundbildungsangebot“ – Kurs mitRosemarie Bachtler: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS Geschäftsstelle. Jeden Donnerstag von 16:00 – 17:30 Uhr. Haben Sie Probleme beim Lesen und Schreiben? Bei uns gibt es kostenlose Hilfe. Einfach vorbei kommen.

„Salsa Cubana – für Einsteiger*innen – Kurs B“ – Kurs mit Leo Martini: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Sonntag, 30.06.2019, 15:00 – 19:15 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 25 Euro/Person.

2019kv081

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen zwingend erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreis-volkshochschule Germersheim, Telefon 07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr,

Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

„Erwerb der Sekundarstufe I“ (Realschulabschluss) – Vorbereitungskurs 2019 bis 2021    

Die KVHS Germersheim bietet einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses (Sekundarstufe I) an.

Mit einem staatlichen Realschulabschluss verbessern die Absolventen ihre beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und haben auch die Möglichkeit, das (Fach-)Abitur als weiteres Ausbildungsziel in Angriff zu nehmen. Der Vorbereitungslehrgang zum Realschulabschluss dauert etwa zwei Jahre. Der Unterricht findet montags bis freitags, jeweils von 18 bis 21.15 Uhr statt. Folgende Fächer werden unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie.

Grundlagen des Vorbereitungskurses:

Organisation und Unterricht des Vorbereitungskurses der Volkshochschule werden von der Landesverordnung „Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I“ und dem „Lehrplan für die Realschule Rheinland-Pfalz“ in der jeweils gültigen Fassung bestimmt.

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen

Anmeldung:

Persönlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str. / Ecke Paradeplatz, 76726 Germersheim.

Mitzubringen sind: Personalausweis, ggf. Heiratsurkunde, letztes Abschlusszeugnis, ggf. Berufsausbildungsnachweis, tabellarischer Lebenslauf, Anmeldegebühr

Info-Abend:        Mittwoch, 14. August 2019, 18 – 19.30 Uhr (kostenfrei)

Ort:                     Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081

Kursbeginn:        Montag, 19. August 2019, 18 – 21.15 Uhr

Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag (täglich 4 Unterrichtsstunden), samstags nach Planung

Ende:                  voraussichtlich Sommer 2021

Anmeldegebühr:  50 Euro

Gebühr:               1.500 Euro (Ratenzahlung möglich) zzgl. Arbeitsbücher, ca. 325 Termine, 1.300 Ustd.

Ort:                     Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081

Anmeldeschluss: Freitag, 16. August 2019, Infotelefon: 07274-53334

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Einbürgerungstests im 2. Halbjahr 2019

Ab 1. September 2008 erfordert das Staatsangehörigkeitsgesetz vom 19.08.07 bundesweit, dass die Einbürgerungswilligen Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland besitzen. Dies muss durch einen so genannten Einbürgerungstest nachgewiesen werden. Hierbei handelt es sich um einen Multiple-Choice-Test. Jeder Test besteht aus 33 Fragen, von denen 17 richtig beantwortet werden müssen.

Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet hierzu mehrere Termine an. Dazu bitte persönlich bei der KVHS Geschäftsstelle, Ritter-von-Schmauß-Straße / Ecke Paradeplatz, anmelden. Informationen unter Tel. 07274-53334 und -53382. Bei der Anmeldung ist die Prüfungsgebühr in Höhe von 25 Euro in bar zu bezahlen und ein Lichtbildausweis ist vorzulegen.

Prüfungstermin 13: Montag, 19. August 2019, 10 – 11 Uhr

Prüfungstermin 14: Montag, 19. August 2019, 15 – 16 Uhr

Anmeldeschluss für Termin 13 und 14: Freitag, 19. Juli 2019

Prüfungstermin 15: Montag, 23. September 2019, 10 – 11 Uhr

Prüfungstermin 16: Montag, 23. September 2019, 15 – 16 Uhr

Anmeldeschluss für Termin 15 und 16: Freitag, 23. August 2019

Prüfungstermin 17: Montag, 21. Oktober 2019, 10 – 11 Uhr

Prüfungstermin 18: Montag, 21. Oktober 2019, 15 – 16 Uhr

Anmeldeschluss für Termin 17 und 18: Freitag, 20. September 2019

Prüfungstermin 19: Montag, 18. November 2019, 10 – 11 Uhr  

Prüfungstermin 20: Montag, 18. November 2019, 15 – 16 Uhr  

Anmeldeschluss für Termin 19 und 20: Freitag, 18. Oktober 2019

Prüfungstermin 21: Montag, 16. Dezember 2019, 10 – 11 Uhr

Prüfungstermin 22: Montag, 16. Dezember 2019, 15 – 16 Uhr

Anmeldeschluss für Termin 21 und 22: Freitag, 15. November 2019

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

________________________________________

Tagespflege im Landkreis Germersheim

Angebot im Kreis seit 2009 verfünffacht – Umfassende Infos unter www.kreis-germersheim.de, Bereich „Senioren-Altenhilfe“

In den nächsten Jahren wird die Zahl der Menschen, die auf umfängliche Hilfe bei Pflege und Betreuung angewiesen sind, auch im Landkreis Germersheim weiter ansteigen. „Deshalb arbeiten wir weiterhin verstärkt mit allen Akteuren im Pflegebereich daran, wohnortnahe und bedarfsgerechte Versorgungs-, Betreuungs- und Pflegeangebote für auf Hilfe angewiesene Menschen und ihre Familien auszubauen. Es ist uns wichtig, möglichst vielen Menschen den Verbleib in ihrem gewohnten Lebensumfeld zu ermöglichen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Aktuell lebt der überwiegende Teil der Pflegebedürftigen zu Hause, versorgt und betreut durch Familienangehörige, Freunde oder Nachbarn, teilweise mit Unterstützung durch professionelle Dienste. Tagespflegeeinrichtungen sind hierbei ein wichtiger Bestandteil der Pflegeinfrastruktur im Kreis. „Wenn eine sichere Versorgung zu Hause an Grenzen kommt, der Alltag nicht mehr selbstständig bewältigt werden kann und man tagsüber auf sich alleine gestellt ist, kann Tagespflege die häusliche Pflegesituation stabilisieren“, betont Sozialdezernent Christoph Buttweiler und ergänzt: „Das Tagespflegeangebot im Landkreis Germersheim hat sich seit 2009 verfünffacht. Die vier Einrichtungen im Landkreis, die Seniorentagesstätte Sonnenschein in Bellheim, die Tagespflege Bellheimer Herz, die Tagesstätte Hatzenbühl und die Seniorentagespflege Niederweisen in Wörth stellen heute insgesamt 102 Ganztagsplätze für Tagesgäste zur Verfügung.“

Tagespflege kann täglich oder nur an einzelnen Tagen in Anspruch genommen werden. In den Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis „teilen“ sich aktuell bis zu drei Tagesgäste einen Ganztagespflegeplatz. Die Fahrdienste der Einrichtungen holen bei Bedarf die Tagesgäste morgens ab und bringen diese abends wieder nach Hause. Valkana Krstev von der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz der Kreisverwaltung: „Tagespflege ist ein wichtiges Bindeglied zwischen dem „zu Haus verbleiben wollen“ und dem „zu Hause bleiben können“. Insbesondere für Menschen mit demenziellen Erkrankungen kann die Tagespflege eine gute Alternative zum Heim sein.“ Pflegende Angehörige können weiterhin berufstätig bleiben und Beruf, Familie und Pflege vereinbaren, wenn sie ihr pflegebedürftiges Familienmitglied in guten Händen wissen. Als Gäste einer Tagespflege sind pflegebedürftige Menschen gut versorgt und vor allem nicht einsam, da sie tagsüber unter Gleichgesinnten sind und die bedarfsgerechten und aktivierenden Angebote der Einrichtung nutzen können.

Die Kosten für die zeitweise Betreuung in einer teilstationären Pflegeeinrichtung (Tagespflege) setzen sich aus Kosten für die Betreuung und Pflege, Fahrtkosten und Kosten für Essen und Unterkunft zusammen. Pflegebedürftige der Pflegegrade 2 bis 5 erhalten auf Antrag von ihrer Pflegekasse ein zusätzliches, vom Pflegegrad abhängiges monatliches Budget für Tagespflege. Es findet keine Verrechnung mit dem Pflegegeld oder Pflegesachleistungen statt. Seit 2017 kann auch der sogenannte Entlastungsbeitrag in Höhe von 125 Euro monatlich für die Tagespflege verwendet werden.

Informationen rund um die Pflege zu Hause gibt es auf der Homepage der Kreisverwaltung, www.kreis-germersheim.de, Bereich „Senioren-Altenhilfe“. Unter „Info Tagespflege im Landkreis Germersheim“ sind Kontaktdaten, Öffnungszeiten, Platzkapazität und per Link auf den Pflegenavigator der AOK die Tagespflegesätze und Fahrtkosten der Einrichtungen veröffentlicht. Eine Liste mit den regelmäßig von den Tagespflegeeinrichtungen gemeldeten verfügbaren Plätzen steht zum Abruf bereit.
Hilfe und Unterstützung bei der Wahl und Finanzierung von Betreuungsangebote gibt es kostenlos bei den Fachkräften der Pflegestützpunkten und der Kreisverwaltung. Die Kontaktdaten gibt es ebenfalls unter www.kreis-germersheim.de, Stichwort „Pflege zu Hause“. Hier steht auch das Infoblatt „Pflege zu Hause“ der Kreisverwaltung zum Download bereit, ebenso das Faltblatt „Tagespflege kompakt“ des Landespflegeausschusses Rheinland-Pfalz, das die häufigsten Fragen zum Thema Tagespflege beantwortet. Diese Informationsblätter liegen auch bei den Pflegestützpunkten, in der Außenstelle der Kreisverwaltung, Fachbereich Soziale Hilfen, in der Waldstraße 13a und in den Tagespflegeeinrichtungen im Landkreis bereit.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Zehn Jahre Leistelle für Integration – Vielfältige Angebote

Landrat Brechtel: „Integration geht uns alle an!“

„Integration ist für ein gutes Miteinander der Menschen aus verschiedenen Ländern oder aus unterschiedlichen Kulturkreisen der zentrale Begriff“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Dabei ist Integration keine Einbahnstraße, sondern erfordert Bereitschaft und Toleranz von allen Seiten. Mit der Leitstelle für Integration fordern und fördern wir schon seit zehn Jahren zielgerichtet die Integrationsarbeit im Landkreis Germersheim.“ 2009, längst vor der sog. „Flüchtlingswelle“, richtete der Landkreis Germersheim die Leitstelle für Integration ein. „Die originäre Aufgabe der Mitarbeiterinnen der Leitstelle ist es, die Integrationsarbeit im Landkreis Germersheim weiter voranzutreiben. Sie sind nah dran an den Menschen und Themen und haben die Angebotspalette in den letzten Jahren stets den Gegebenheiten und Bedürfnissen angepasst“, berichtet der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler.

Zu den Aufgaben der Leitstelle Integration zählen u.a. die Netzwerkarbeit und Organisation von Kooperationsveranstaltungen mit relevanten Akteuren und Multiplikatoren, Angebote für verschiedene Altersgruppen zu schaffen und zu unterschiedlichen Themen zu beraten. Nicht zu vergessen seien dabei die zahlreichen Menschen, die im Ehrenamt oder ganz privat bei der Integration unterstützen und helfen. Bei Ihnen bedanken sich Brechtel und Buttweiler ebenso herzlich wie bei allen hauptamtlich Tätigen. Die Leitstelle Integration bietet ein breit gefächertes Angebot. Dazu gehören beispielsweise die psychosoziale Beratung, die Förderung von Grundwerten und das Projekt „InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit“.

Psychosoziale Beratung

Seit 2017 gibt es als Teil des Integrationskonzeptes eine psychosoziale Beratungsstelle für geflüchtete Menschen im Landkreis Germersheim. Diese Beratung bietet für den Landkreis das Psychosoziale Zentrum Pfalz des Diakonischen Werkes Pfalz an. Das Angebot richtet sich an besonders schutzbedürftige oder traumatisierte Menschen mit ungeklärtem Aufenthaltsstatus. Kontakt: Psychosoziales Zentrum Pfalz, Außenstelle Germersheim/Kandel, Termine nach Vereinbarung, Tel. 0621/49077740, E-Mail Ina.Eggert@diakonie-pfalz.de.

Projekt-Förderung zur Vermittlung von demokratischen Grundwerten an Jugendliche

„Damit das Miteinander unabhängig von Herkunftskultur, Geschlecht, Religion oder politischer Gesinnung gelingen kann, ist das gemeinsame Bekenntnis zu unserer demokratischen Grundordnung eine Voraussetzung. Besonders auf dem Weg zum Erwachsenwerden sind Jugendliche und junge Erwachsene auf „Wegweiser“ angewiesen“, betont Sozialdezernent Christoph Buttweiler. Daher fördert die Leitstelle für Integration Projekte, die Jugendlichen demokratische Grundwerte nahebringen. Einen Flyer mit Informationen und Hinweisen gibt es unter www.kreis-germersheim.de, Stichwort Leitstelle für Integration.

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Das Projekt „InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit 2.0“ trägt dazu bei, den Zugang zu Ausbildung und Beschäftigung von Flüchtlingen mit einer Arbeitserlaubnis zu erleichtern. Um dieses Ziel im Landkreis Germersheim zu erreichen, arbeiten die Kreisverwaltung, das Jobcenter und ProfeS – Gesellschaft für Bildung und Kommunikation mbH intensiv zusammen. In einem persönlichen Beratungsgespräch werden die Chancen der Teilnehmenden für den Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt erörtert und auf Fördermöglichkeiten im Umkreis, z.B. Sprachkurse, Berufsqualifikationsfeststellung oder Berufsberatung, hingewiesen.

Erstes Neujahrsforum Netzwerk Integration

Mit ca. 80 Teilnehmenden u.a. aus Schulsozialarbeit, Migrationsfachdienst, Vereine, Arbeitsvermittlung, Sozialämter, freie Träger und Verwaltungen wurde das erste Neujahrsforum der Leitstelle Integration Anfang des Jahres gut angenommen. „Bis 2017 wurden die Integreat-Messen als Plattform für einen intensiven Austausch innerhalb des Netzwerks Integration gerne genutzt. Mehrfach wurde der Wunsch geäußert, auch in den kommenden Jahren einen Austausch zu gewährleisten. Diesen Wünschen sind wir mit dem Neujahrsforum Netzwerk Integration nachgekommen“, so Christoph Buttweiler. Auch in den kommenden Jahren soll für die Akteure des Netzwerks Integration ein Neujahrsforum organisiert werden.

3. Kreisweite Interkulturelle Woche vom 22. bis 29. September 2019

Auch in diesem Jahr fördert die Kreisverwaltung Germersheim im Rahmen der bundesweiten Interkulturellen Woche Projekte, die das konstruktive Zusammenleben in Vielfalt unterstützen und eine Begegnungsstätte für Menschen aus den verschiedensten Kulturkreisen schaffen mit bis zu 500 Euro. Hierfür müssen die Projektideen mit Titel, kurzer Beschreibung, Kontaktdaten und Kostenplan mit dem entsprechenden Formular bis spätestens 31. Juli 2019 per E-Mail an s.oezmen@kreis-germersheim.de gesandt werden. Bei der Leitstelle für Integration ist auch das Formular erhältlich. Die Bewilligung der Kostenzuschüsse wird den Einreichern nach Prüfung bis 15.08.2019 zugehen. In Ausnahmefällen ist auch eine frühere Bewilligung möglich. Die Angebote und Aktionen werden in einem kleinen Programmheft veröffentlicht.

Lernpatenprojekt

Gefördert wird in diesem Jahr auch das „Lernpatenprojekt – keiner darf verloren gehen“. Mit einer Lernpatengruppe in Germersheim und zwei Lernpatengruppen in Wörth am Rhein unterstützt das Projekt Kinder bei der Teilhabe an Bildung und der Partizipation an der Gesellschaft. Das Lernpatenprojekt hat das Ziel, die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwachen Familien zu verbessern. Nähere Informationen zum Projekt gibt es unter www.buergerstiftung-pfalz.de/buergerstiftung/projekte/lernpaten.html.

Ansprechpartnerin in der Leitstelle für Integration der Kreisverwaltung Germersheim sind
Sümeyye Özmen, Tel. 07274/53-487, E-Mail: s.oezmen@kreis-germersheim.de
Sabrina Schuster, Tel. 07274/53-379, E-Mail: s.schuster@kreis-germersheim.de
Melanie Dietz, Tel. 07274/53-379, E-Mail: m.dietz@kreis-germersheim.de

Weitere Informationen zur Leitstelle Integration und zu den Projekten gibt es unter www.kreis-germersheim, Stichwort „Leitstelle für Integration“.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Hugo, Hoppel und der Müll

500 Vorschulkinder lernen Abfalltrennung

Frau Hoffmann vom Puppentheater Knab ließ Hugo, Hoppel und Sonja lebendig werden.

In den katholischen Pfarrheimen von Sondernheim und Wörth ging es am 5. und 6. Juni wieder einmal hoch her.
Auf Einladung der Abfallwirtschaft des Landkreises gastierte dort das Umwelt-Puppentheater Knab aus Pfinztal mit dem Stück „Sonjas neue Wohnung“ und hat vor den rund 500 Vorschulkindern tolle Geschichten zum Thema Abfall lebendig werden lassen.

Die jährlichen Aufführungen des Puppentheaters Knab haben bereits Tradition. Schon zum sechsten Mal kommt das Puppentheater Knab in den Landkreis Germersheim, der auch die Kosten dafür übernimmt.
Wieder dabei waren die Sympathieträger Rabe Hugo und sein Hasen-Freund Hoppel sowie die kleine Eule Sonja. Die drei begeisterten die Kinder und durchlebten aufregende Geschichten rund um das Thema illegale Müllablagerungen, bei denen die Kinder zum Mitdenken animiert wurden.

Der Besuch des Theaterstücks ist für die Kindergartenkinder kostenlos. Allerdings sollte im betreffenden Kindergarten bereits das Aktionsprogramm Umwelterziehung stattgefunden haben, das durch die Abfallwirtschaft des Landkreises durchgeführt wird.

Seit dem Start der Aktion vor sechs Jahren besuchen regelmäßig zwei Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Germersheim jedes Jahr nahezu alle Kindergärten im Landkreis, um bereits die Vorschulkinder mit dem Thema Abfall vertraut zu machen.
Kindergärten, die einen Termin mit der Umwelterziehung buchen möchten, können unter der Telefonnummer 07274/53 377 (Frau Neubert) oder 07274/53 142 (Frau Stern) Kontakt aufnehmen.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Spatenstich für den Ersatzneubau der IGS Kandel

Landrat: Moderne Fach- und Klassenräume entstehen für optimale Lernbedingungen

v.l.: Günther Tielebörger, Jutta Wegmann, Christoph Buttweiler, Volker Poß, Dr. Thomas Gebhart, Dr. Fritz Brechtel, Mario Brandenburger, Wolfgang Pogge

Nach zwei Jahren Planungszeit geht es jetzt an die Umsetzung des Ersatzneubaus der IGS Kandel. Der alte Nordflügel in der Schubertstraße wurde in den vergangenen Monaten abgebrochen und rückgebaut. Nun ist das Baufeld freigeräumt, womit Platz für die nun anstehende Leitungsverlegung geschaffen wurde. Die Pfalzwerke haben einen neuen Trafo errichtet. Nach dem Trafoumschluss kann der alte Trafo abgebrochen und die Fundamente mit Bodenplatte können für den Neubau errichtet werden.
Landrat Dr. Fritz Brechtel, der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler, Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann, Andreas Bommer von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), Verbandsbürgermeister Volker Poß, Stadtbürgermeister Günther Tielebörger, die Bundestagsabgeordneten Dr. Thomas Gebhart und Mario Brandenburger sowie Schulleiter Wolfgang Poggel haben jetzt gemeinsam mit Schülern und Gästen den symbolischen Spatenstich gefeiert. Mit darstellendem Spiel und fetzigen Klängen der Schulband der IGS Kandel wurde der Festakt bereichert.

Der dreigeschossige Neubau der IGS Kandel ist vom Architekturbüro „Drei Architekten“ aus Stuttgart ist als klar strukturierten Baukörper konzipiert. „Es ist uns ein besonderes Anliegen den Schülerinnen und Schülern möglichst optimale Lernbedingungen zu bieten und der etwa 70 Meter lange, 23 Meter breite und fast 12 Meter hohe Neubau bietet dazu beste Voraussetzungen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.
Die Geschosse mit einer Nutzfläche von insgesamt knapp 3.000 m² Hauptnutzfläche werden über eine großzügige, von oben mit Tageslicht durchflutete zentrale Halle durch Treppen und einen Aufzug erschlossen, die durch Lufträume Sichtbeziehungen und Orientierung bietet und Raum gibt für Begegnungen und Aktivitäten.

Dafür investiert der Kreis Germersheim als Schulträger gemeinsam mit der Verbandsgemeinde Kandel viel Geld. Die Kosten sind bisher mit 19,3 Mio. Euro veranschlagt. Das Bildungsministerium hat vor kurzem die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn erteilt, der Förderbescheid aus Mainz liegt leider noch nicht vor. Abhängig von der Landesförderung wird die Verbandsgemeinde Kandel einen Anteil von 2,5 bis 4,1 Mio. Euro übernehmen.

Im Erdgeschoss des neuen Gebäudes befindet sich zukünftig der Verwaltungsbereich der Schule, daneben entstehen die Fachklassen Chemie-Physik-Biologie sowie Werken und die Lehrküche. In den Obergeschossen sind die Klassenräume für die Jahrgangsstufe 10 und für die Oberstufen (Klassen 11-13) mit Kursräumen und Lehrerstützpunkten und Lernzonen untergebracht.

„Die Übergabe und Fertigstellung des Neubaus an die Schulgemeinschaft zur Nutzung ist für das Spätjahr 2021 geplant. Erst danach kann der marode Altbau aus dem Jahr 1972 abgebrochen werden. Auf dieser Abbruchfläche entsteht dann ein neuer Pausenhof“, so Brechtel.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Zweite Abschlagszahlung für Müllgebühren fällig

Am 1. Juli ist im Kreis Germersheim die zweite Abschlagszahlung der Müllgebühren für das Jahr 2019 fällig.

Die Abfallwirtschaft der Kreisverwaltung Germersheim erinnert die betroffenen Grundstückseigentümer an die rechtzeitige Zahlung.

Der Gebührenbescheid wird immer zu Beginn des aktuellen Kalenderjahres verschickt. Er weist die Höhe sowie die Fälligkeitstermine der zu zahlenden Abschlagsbeträge aus.

Gehen die Müllgebühren nicht fristgerecht ein müssen zusätzlich Verwaltungsgebühren erhoben werden. Wer eine Einzugsermächtigung/SEPA-Lastschriftmandat erteilt hat erhält die Garantie, dass die Abfallgebühren immer fristgerecht abgebucht werden.

Das Formular hierfür kann beim Fachbereich Abfallwirtschaft unter der Telefonnummer 07274/53 256 angefordert werden. Es ist ebenso im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft unter der Rubrik Formulare abrufbar und muss unterschrieben an die Kreisverwaltung geschickt bzw. gefaxt werden.

Die Behörde bittet darum, bei Zahlungen unbedingt die Eigentümernummer auf den Überweisungsträgern anzugeben. Ohne diese Angabe können die eingehenden Beträge nicht zugeordnet werden.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Landrat Brechtel: Genussvoll den Blick für Wertschöpfung, regionale Produkte und Umweltschutz sensibilisieren

Streuobstsaft-Spende an weiterführenden Schulen im Kreis

3.900 Liter Apfelsaft in insgesamt 780 5-Liter-Boxen wurden in dieser Woche an alle weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim verteilt. Gespendet wurde der leckere Saft von Früchten aus heimischen Streuobstwiesen vom Verein zur Förderung von Umweltbildung und römischer Geschichte. „Mit dieser Aktion wollen wir auf das Thema regionale Produkte und gesunde Ernährung, vor allem aber auf die Bedeutung von Streuobstwiesen aufmerksam machen. Die Kinder und Jugendlichen müssen wissen: Leckeres und gesundes Obst wächst nicht im Supermarkt, sondern tatsächlich auf Wiesen direkt vor der eigenen Haustür“, so der Vorsitzende des Vereins, Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Daher soll den Schülerinnen und Schülern der Saft nicht nur schmecken. Wunsch der Vereinsmitglieder ist es, dass möglichst viele Schulen diese Aspekte aktiv in den Klassen aufgreifen, z. B. durch Exkursionen zu Streuobstwiesen oder Baumpatenschaften, durch Pflanz- und Ernteaktionen an Obstbäume im öffentlichen Raum, die gedeihen und Früchte tragen und oft gar keine Beachtung finden, oder durch die Verarbeitung von zuvor selbst geerntetem Obst zu Saft, Marmelade oder Kompott.

Dankenswerterweise hat das Technische Hilfswerk Germersheim (THW) die Verteilung der vielen Saftboxen übernommen. Noch in dieser Woche werden alle weiterführenden Schulen ihren Anteil bekommen haben. Finanziell unterstützt wurde die Aktion durch die Sparkassenstiftung und LEADER Bürgerprojekte. Symbolisch übergeben haben Vereinsmitglieder den Saft an Schüler und Lehrer der Richard-von-Weizsäcker-Realschule plus in Germersheim und an den Schuldezernenten Christoph Buttweiler. Hier wurde der Saft im schuleigenen Garten auch gleich gekostet.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Neue Kurzfilme über den Landkreis Germersheim

Der Landkreis Germersheim – fünf neuen Kreisfilme zeigen, was unsere Region ausmacht, früher und heute, seine vielen Facetten, seine Besonderheiten und Schönheiten. „Entdecken Sie in jeweils ca. drei Minuten Natur, Wirtschaft, Geschichte, Sport sowie Land- und Forstwirtschaft im Landkreis Germersheim“, lädt Landrat Dr. Fritz Bechtel ein, digital bekannte und weniger bekannte Plätze und Perspektiven aus dem Landkreis zu genießen.

„Mal leise, mal laut und immer mit ganz viel Gefühl nehmen Bild und Wort den Betrachter mit auf kleine Entdeckungsreisen und laden ein, die Region weiter zu entdecken“, so der Kreischef weiter. Ihre Premiere feierten die Filme beim diesjährigen Germersheimer Stadtwalk Ende Mai. In den Festungsgängen waren sie als Zusammenschnitte an einer Station zu sehen.

Zusätzlich zu den fünf Themen-Filmen gibt es eine Imagefilme über den Landkreis – auch in englischer Sprache. Alle Kreisfilme sind online abrufbar unter www.kreis-germersheim.de/kreisfilme.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

S 52: seit 11. Juni 2019 zusätzlicher Halt in Rheinzabern

Landrat: Verbesserung für Schülerinnen und Schüler nach der 6. Schulstunde

Der S 52-Eilzug ab Wörth Bahnhof um 13:18 Uhr in Richtung Germersheim bekommt ab dem 11.06.2019 an einen zusätzlichen Halt an der Station Rheinzabern Alte Römerstraße (13:25 Uhr). Dies ist eine Verbesserung für Schülerinnen und Schüler der IGS Rheinzabern nach der 6. Schulstunde, aber auch für Schülerinnen und Schüler, die die Wörther Schulen besuchen und in Rheinzabern im Neubaugebiet wohnen.

Eine Abfrage der Kreisverwaltung beim Schulzentrum Rheinzabern und an den Wörther Schulen hat ergeben, dass hierfür ein Bedarf besteht. Auch Bürgerinnen und Bürger aus Rheinzabern haben sich für diesen Halt eingesetzt. Zusammen mit der AVG ist es nun der Kreisverwaltung Germersheim gelungen dem Wunsch nachzukommen. Ab dem Sommer-Fahrplanwechsel wird der Haltepunkt angefahren. Um einen Anschlussverlust in Germersheim auf die S-Bahn Rhein-Neckar zu vermeiden, muss dafür jedoch der zeitparalle Halt Germersheim Süd (bisher 13:41 Uhr), der ohnehin nur sehr gering genutzt wird, entfallen.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Datenschutz und Ehrenamt

Kostenlose Informationsveranstaltung für Vereine

„Was ist aufgrund der neuen Datenschutz-Grundverordnung bezüglich persönlicher Daten im Verein und Ehrenamt zu beachten? Was hat sich aus rechtlicher Sicht geändert? Diese Fragen werden in einer gemeinsamen Informationsveranstaltung des Kreisjugendrings Germersheim e.V. und des Jugendamts der Kreisverwaltung Germersheim am Montag, 17. Juni 2019 um 19 Uhr im Gasthof „Zur Pfalz“, Hauptstr. 34 in Neupotz erörtert“, so der Erste Kreisbeigeordnete und Jugenddezernent Christoph Buttweiler.

Die Rechtsanwältin und ehrenamtlich engagierte Sandra Jäger aus Herxheim bietet in ihrem Fachvortrag kompetente Beratung und anwendungsrelevante Informationen zu den Rechten und Pflichten in Bezug zur neu erlassenen und bereits seit letztem Jahr wirksam gewordenen Datenschutz-Grundverordnung. Die Infoveranstaltung ist kostenfrei.

Anmeldungen nimmt bis zum 14. Juni 2019 Jeanette Zikko-Giessen entgegen, per E-Mail an j.zikko@kreis-germersheim.de oder telefonisch unter 07274/53-372.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Fachtag „Kinder schützen – aber klar“ am 26. Juni

Das „Lokale Netzwerk Kinderschutz und Kindergesundheit“ des Kreisjugendamtes lädt interessierte Fachleute zu einem interdisziplinären Fachtag am Mittwoch, 26. Juni 2019, 13.30 bis 17.30 Uhr, zum Thema „Kinder schützen – aber klar“ ein. Die Veranstaltung findet im Bürgerhaus Kulturzentrum in Hagenbach, Am Stadtrand 1A, 76767 Hagenbach statt. Angesprochen sind alle, die im professionellen Zusammenhang mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten (LehrerInnen, ÄrztInnen, ErzieherInnen, Hebammen, BeraterInnen, MitarbeiterInnen von Freien Trägern etc).

Inhalte des Fachtags sind: Kindeswohlgefährdung erkennen und in Kooperation mit anderen (Institutionen) handeln. Der Kinderschutzdienst seine Arbeit und die Abläufe einer (anonymen) Beratung nach § 8a/b vorstellen, das Jugendamt erläutert das Vorgehen bei Kindeswohlgefährdung.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Für Anmeldungen (bis 18. Juni 2019) und Rückfragen steht in der Kreisverwaltung Germersheim, Fachbereich Jugendhilfe, Annette Heck, 17er-Str. 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274/53-373, Fax 07274/53-15597, E-Mail: a.heck@kreis-germersheim.de, zur Verfügung.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Stechmückenplage droht – Landrat Brechtel bittet Landesregierung um Unterstützung

„Der Ausfall der beiden Hubschrauber, die zur Stechmückenbekämpfung eingesetzt werden, muss alle Menschen entlang des Oberrheins aufschrecken. Wird kein rascher Ersatz gefunden, dann müssen wir in nächster Zeit leider mit enormen Belästigungen durch Stechmücken rechnen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Die Lebensqualität der Menschen auch bei uns im Landkreis Germersheim wird darunter leiden, dass die KABS ihre für alle so wertvolle Arbeit nicht in der effektiven Form, wie wir alle es seit vielen Jahren gewohnt sind, fortführen kann!“ Brechtel appelliert an die Landesregierung, die KABS zu unterstützen und sich für eine schnelle Lösung des Problems einzusetzen.
„80 Prozent der Stechmücken-Brutgebiete sind nur durch Hubschrauber erreichbar. Deshalb werden möglichst rasch Ersatzhubschrauber benötigt, ansonsten droht aufgrund der Fähigkeit der Stechmücken zu einer raschen Massenvermehrung eine ganz große Mückenplagen.“ In einem Schreiben an das Land formuliert der Kreischef die Dringlichkeit des Themas und erinnert daran, wie die Stechmückensituation vor einer flächendeckenden Bekämpfung der Larven durch die Kabs e.V. war. „Wer diese Mückenschwärme noch kennt, weiß, dass die Bekämpfung schnellstmöglich, ohne große Unterbrechung fortgesetzt werden muss“, so Landrat Brechtel.

In seinem Schreiben an die Landesregierung führt Landrat Brechtel folgendes aus… (siehe PDF)

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Zusammen leben, zusammen wachsen. Dritte kreisweite Interkulturelle Woche im Landkreis Germersheim – Aktionen bitte melden

„Zusammen leben, zusammen wachsen“ lautet das diesjährige Motto der bundesweiten Interkulturellen Woche (IKW), an der sich der Landkreis Germersheim zum dritten Mal beteiligt. Die Interkulturelle Woche findet dieses Jahr vom 22. bis 29. September statt.

Alle Vereine, Träger, Initiativen, Schulen, Ehrenamtliche, Privatpersonen und sonstige Akteure im Landkreis Germersheim sind herzlich eingeladen, sich mit Aktionen für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Familien daran zu beteiligen. Ideen dazu können sie sich auf der Homepage www.interkulturellewoche.de einholen.

Die Kreisverwaltung Germersheim unterstützt die Aktionen mit einem jeweiligen Zuschuss von bis zu 500 Euro. Hierfür müssen die Projektideen mit Titel, kurzer Beschreibung, Kontaktdaten und Kostenplan mit dem entsprechenden Formular bis spätestens 31.07.2019 per E-Mail an s.oezmen@kreis-germersheim.de bei der Leitstelle für Integration eingereicht werden. Dort ist auch das Formular erhältlich. Die Bewilligung der Kostenzuschüsse wird den Einreichern nach Prüfung bis 15.08.2019 zugehen. In Ausnahmefällen ist auch eine frühere Bewilligung möglich.

Die Angebote und Aktionen werden in einem kleinen Programmheft veröffentlicht.

Nähere Infos zur Aktion im Landkreis Germersheim gibt es bei der Leitstelle für Integration unter Tel. 07274/53-487, weitere Infos zur bundesweiten Interkulturellen Woche unter www.interkulturellewoche.de.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Kreisverwaltung geschlossen

Aufgrund ihres Betriebsausfluges bleibt die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen am Freitag, 14. Juni 2019, geschlossen.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

RescueWave – ein neues lebensrettendes System für die Menschen im Landkreis Germersheim

Großes Interesse bei Schau-Übung an der IGS Rheinzabern

In einem beeindruckenden Miteinander zeigten die Einheiten des Katastrophenschutzes bei einer Schau-Übung auf dem Pausenhof der IGS Rheinzabern, was das neue System RescueWave kann, wie es funktioniert und weshalb vor allem die Leitenden Notärzte besonders froh über die Anschaffung sind.
RescueWave ist ein neues, bisher einzigartiges System, durch dessen Einsatz vor allem Notärzte bei einem Massenanfall von Verletzten schneller und umfassender Informationen erhalten und dadurch gezielter entscheiden und handeln können. „Der Kreisausschuss des Landkreises Germersheim hat sich einstimmig für die Anschaffung des Systems entschieden“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Damit übernimmt der Landkreis eine Vorreiterrolle, der Katastrophenschutz kommt auch in diesem Bereich in der digitalisierten Welt an.“

Der Katastrophenschutz und die Sicherheit der Menschen in unserem Landkreis liegen Landrat Brechtel besonders am Herzen: „Dazu gehört zum einen natürlich eine technisch gute Ausstattung“, so der Kreischef, „Was sich aber nicht mit Geld aufwiegen lässt, sind die vielen Ehrenamtlichen, die sich mit viel Zeit und Herzblut im Katastrophenschutz engagieren. Ihnen gilt mein Respekt und mein Dank.“ Rund 120 Ehrenamtliche der Feuerwehren, des Deutschen Roten Kreuzes, der Malteser, der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft, der Rettungsdienste und der Leitende Notärzte haben sich an der Übung am 20. Mai beteiligt.

Simuliert wurde ein Massenanfall von Verletzen. Dafür wurde eigens ein Unfall-Szenario aufgebaut, Autowracks und geschminkte Mimen, Rettungswagen und Notärzte ließen die Situation wie einen Echtfall aussehen. Nah dran konnten die Zuschauer verfolgen, was geschieht, wenn die ersten Rettungskräfte eintreffen, wie die Sichtung erfolgt und welchen Zeitvorteil das neue System bei der Rettung von Menschen bringt. Auf Bildschirmen wurde für alle Interessierten nachvollziehbar die digitale Verarbeitung aller eingehenden Daten dargestellt, sodass der Mehrwert des Systems anschaulich nachvollziehbar war. Landrat Dr. Fritz Brechtel dankte allen, die zum Gelingen der Übung beitragen, darunter Schulleiter Axel Weinstein, der sofort bereit war, die Übung auf dem Schulgelände zu unterstützen, den Lehrern und Schülern sowie besonders dem Hausmeister der Integrierten Gesamtschule Rheinzabern.

Auf Vermittlung von Landrat Brechtel waren Einsatzkräfte der Katastrophenschutzeinheiten des Landkreises Germersheim, insbesondere die Leitenden Notärzte Dr. Matthias Wölfel, Dr. Thomas Bleck und der Organisatorische Leiter Jürgen See, in die Entwicklung des neuen Systems aktiv eingebunden. Sie erklären: „Die Sichtungskarten in Papierform haben sich über Jahrzehnte zwar als Dokumentationsmittel bewährt. Die enormen Datenmengen, die über die Verletzten gesammelt wurden, mussten analog, d.h. über Funk und Telefon, übermittelt und dann manuell zu einem Gesamtbild der Lage zusammengefügt werden. Das unter extremem Zeitdruck und im Angesicht von lebensbedrohten Verletzten! Der Leitende Notarzt muss in dieser Situation die Patienten differenziert und ressourcenschonend mittels der vorhandenen Rettungsmittel auf die geeigneten Kliniken verteilen. RescueWave ist das erste und einzige System, das den gesamten Kernprozess im MANV (Massenanfall von Verletzten) strukturiert und effizient abbildet sowie die Datenübermittlung automatisiert. Für uns ist es ein großer Schritt für den sensiblen Bereich des medizinischen Katastrophenschutzes.“

Das digitale System RescueWave, ein Produkt der Firma ITK Engineering GmbH, der Vomatec Innovations GmbH und der antwortING Beratende Ingenieure PartGmbB, wurde zwei Jahren lang in der Entwicklung von Leitenden Notärzten, Organisatorischen Leitern sowie der Schnelleinsatzgruppe aus dem Landkreis Germersheim begleitet. „Somit ist RescueWave auch das Ergebnis einer beispielhaften Zusammenarbeit regionaler Firmen mit regionalem Ehrenamt. Unsere Rettungskräfte sind vom neuen System begeistert“, so Landrat Brechtel.

Kreisverwaltung Germersheim
13.06.2019

Schifferstadt:

Termine im Juni in Schifferstadt

  • Freitag 14.06. Ab 19:00 Dem Uncle Sam sinn mir gedreih Altes Rathaus Marktplatz 1
  • Samstag 15.06. 16:00 Waldfest MGV Concordia MGV Concordia Waldfesthalle, Am Waldfestplatz
  • Samstag 15.06. 18:00 Grillfest der Stadtkapelle Stadtkapelle Schifferstadt Am Waldfestplatz 13
  • Sonntag 16.06. 11:00 Frühschoppen Stadtkapelle Schifferstadt Am Waldfestplatz 13
  • Sonntag 16.06. Ab 11:00 Manfred H. Krämer: Die Marathonne Schreiwer-Hais´l cjm Lillengasse 5
  • Donnerstag 20.06. Reunion des Pfarrverbandes Pfarrei Heilige Edith Stein Waldfesthalle, Am Waldfestplatz
  • Samstag 22.06. 16:00 Waldfest – 10 Jahre Moderner Chor MGV Klein-Schifferstadt, Waldfesthalle, Am Waldfestplatz
  • Sonntag 23.06. Ab 11:00 Arnim Töpel: „ Mord beim Männerballett?“ Schreiwer-Hais´l cjm Lillengasse 5
  • Montag 24.06. Fussballturnier der Vereine FSV 13/23 FSV-Clubhaus, Portheide
  • Freitag 28.06. 18:00 Grillfest MGV Eintracht MGV Eintracht Am Waldfestplatz 4
  • Sonntag 30.06. 10:00 – 18:00 Tag der offenen Tür Förderverein Feuerwehr Feuerwehrgerätehaus, Amselweg 61
  • Sonntag 30.06. 11:00 – 19:00 Jazz im Grünen Musikverein 1974 e.V. Schifferstadt Herzog-Otto-Straße 82, Vereinsgelände

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.06.2019

Volkshochschulkurse / (VHS)- Kurse:

Wochenendworkshop: Jonglieren für Jung und Alt

Am Samstag, 15. Juni 2019 beginnt um 10 Uhr der Wochenendworkshop „Jonglieren für Jung und Alt“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Jonglieren trägt zur Verbesserung der Motorik und der Geschicklichkeit bei; es trainiert Muskulatur und Gehirn gleichzeitig. In diesem Kurs erlernen Sie mit Spaß und Leichtigkeit die Kunst des Jonglierens. Willkommen sind nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder ab acht Jahren. Gearbeitet wird mit zahlreichen Requisiten wie Bällen, Ringen, Tüchern, Keilen etc. sowie verschiedenen Zirkustechniken wie Balance, Rola Bola oder Diabolospiel. Zum Schluss sollten alle Teilnehmenden das Jonglieren so beherrschen, dass es zu einem Teil ihrer Freizeitgestaltung werden kann.

Informationen und Anmeldungen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummer 06235 / 44 302 oder 44 305.

Die „richtige“ Kamera!?

Am Dienstag, 18. Juni 2019 beginnt um 18 Uhr der Kurs „Die „richtige“ Kamera!?“ im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

In der digitalen Fotografie gibt es mittlerweile eine fast unüberschaubare Menge an unterschiedlichen Kameras und Systemen. Beim Kauf einer neuen Kamera steht man als Käufer häufig alleine da. Auf welche Kriterien sollte man beim Kauf achten und welche Kamera passt am besten zu mir? Dieser Kurs stellt verschiedene Kameratypen vor, zeigt die unterschiedlichen Merkmale auf und ist Ihnen bei der Suche nach der perfekten Kamera behilflich.

Informationen und Anmeldungen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44 302 oder 44 305.

EXCEL-Aufbaukurs

Am Montag, 24. Juni 2019 beginnt um 17:30 Uhr der Aufbaukurs für MS EXCEL im Schifferstadter vhs-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Spezielle Funktionen einsetzen, professionelle Diagramme erstellen, komplexe Auswertungen mithilfe von Pivot-Tabellen und vieles mehr: In diesem Seminar erlernen und vertiefen Sie die professionellen Arbeitstechniken im Umgang mit Microsoft Excel und lernen, wie Sie Ihre Daten schnell und professionell analysieren und visualisieren können.

Inhalte: Listenfunktion und Filter, weiterführende Funktionen, Daten konsolidieren, Pivot-Tabellen, Datentabelle, Zielwertsuche, Szenarien erstellen, spezielle Diagramme.

Informationen und Anmeldungen erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter den Telefonnummern 06235 / 44 302 oder 44305

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.06.2019

Deckelsammlung endet am Freitag

Am Freitag, 14. Juni können Sie im Rathaus letztmalig für die Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ spenden. Leider stellt der Verein „Deckel drauf e.V.“ seine Bemühungen zum 30. Juni 2019 ein.

Die Gründe für das Ende der Aktion sind vielfältig: Die Preise auf dem Markt für Sekundärrohstoffe sind zuletzt deutlich gesunken. Es kann daher nicht sichergestellt werden, dass auch in Zukunft die Erlöse erzielt werden, die erforderlich sind, um das Motto der Sammlung zu erfüllen. Hintergrund dieser Preisentwicklung sind Marktverschiebungen, die durch das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle ausgelöst wurden. Es ist eine so große Menge auf dem Markt, dass auch die gute Qualität der Deckel auf dem deutschen Markt nur schlechte Preise erzielt. Außerdem hat die EU in ihrer Kunststoffstrategie festgelegt, dass die Deckel künftig fest mit den Flaschen verbunden sein müssen. Es geht also mittelfristig das Sammelmaterial aus.

Der Verein wurde vom Erfolg überrollt. Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind bereits seit langer Zeit dauerhaft im Einsatz, egal ob tagsüber in den Pausen, nach Feierabend, an den Wochenenden, Feiertagen oder auch im Urlaub. Leider ist nun der Punkt erreicht, an dem sie es einfach nicht mehr schaffen.

Gemeinsam mit vielen Sammlern und Unterstützern wurden 1.105 Tonnen Deckel erfasst, transportiert und verwertet. Die Erlöse in Höhe von 270.000 Euro haben gereicht, um rund 3.315.000 Impfungen weltweit zu finanzieren.

Der Verein bedankt sich bei allen, die sich in Schifferstadt an dieser Aktion beteiligt haben. Auch hier war sie ein voller Erfolg: über 1.000.000 Deckel haben die Bürgerinnen und Bürger gesammelt. Dadurch wird vor allem eins deutlich: Es muss nicht immer ein hoher Geldbetrag oder eine schweißtreibende Tätigkeit sein – auch mit kleinen Gesten kann man viel erreichen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.06.2019

Kochduell auf dem Wochenmarkt

SWR Fernsehen dreht „MarktFrisch“ auf dem Schillerplatz

Überredungskünstler Jens Hübschen (re.) und Gourmet-Koch Frank Brunswig (li.) besuchen die Wochenmärkte im Südwesten. Ihr Ziel: frische Ware kaufen, frisch zubereiten und frisch genießen. © SWR/Ben Pakalski

Der Schillerplatz in Schifferstadt wird zum Drehort: Das SWR Fernsehen zeichnet am Freitag, 14. Juni, ab 10:30 Uhr auf dem Wochenmarkt eine neue Folge der Sendung „MarktFrisch“ auf. Verschiedene Zutaten frisch zubereiten und das auch noch gegen einen Profikoch – SWR-Moderator Jens Hübschen stellt sich gemeinsam mit einem freiwilligen Helfer bzw. einer Helferin aus Schifferstadt der Herausforderung und tritt im Kochduell gegen Frank Brunswig an. Verwenden dürfen sie dabei nur Zutaten, die sie marktfrisch kaufen. Zuschauer und Testesser sind bei der Aktion herzlich willkommen.

Am Drehtag baut das SWR-Team vormittags eine Küche auf dem Wochenmarkt auf. Gourmetkoch Brunswig schaut sich anschließend das Angebot der Standbetreiber an und entscheidet sich für „sein“ Rezept. Hübschen hat erst einmal andere Sorgen: Er kann nämlich gar nicht richtig kochen und ist deshalb unter den Besuchern des Wochenmarkts auf der Suche nach jemandem, der ihn beim Duell mit dem Profi unterstützt. Wer kocht mit ihm?

Findet er einen freiwilligen Koch oder eine Köchin, kann der Wettkampf um etwa elf Uhr beginnen. Vor den Besuchern des Wochenmarkts bereiten die drei ihre Gerichte zu. Am Ende müssen sie die Jury, die vor Ort aus Zuschauern gebildet wird, von ihrer Kochkunst überzeugen. Die Punkte werden in Form von Äpfeln verteilt. Wer hat am Ende die meisten in seinem Korb – Team Hübschen oder doch der Profi Brunswig? Wer den Markt als Sieger verlässt, zeigt das SWR Fernsehen am Donnerstag, 20. Juni, 18:15 Uhr.

Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: SWR / Ben Pakalski“
12.06.2019

Übriggebliebene Gelbe Säcke

Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass Wertstoffsäcke nur abgeholt werden, wenn der Müll zuvor richtig getrennt wurde. Bei der Abholung am Freitag blieben einige Säcke liegen. Die Säcke können nach erneutem Sortieren bei der nächsten Abholung wieder bereitgestellt werden. Informationen zur Sortierung finden Sie auf der Internetseite des Rhein-Pfalz-Kreises www.rhein-pfalz-kreis.de unter dem Stichwort Wertstoffsäcke.

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.06.2019

Von der Biene bis zum Nachtfalter – Artenschutz in Schifferstadt

Führungen zum GEO-Tag der Natur 2019

Blick auf die Bauschuttdeponie

Am Samstag, 15. Juni um 10 Uhr laden die Umweltbeauftragten zu einer Führung durch die renaturierte Fläche auf der Kreis-Bauschuttdeponie ein. Biologen Siegfried Filus beantwortet dabei alle Fragen rund um Artenschutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Weitere Experten für Wildbienen und Vögel sind angefragt. Interessierte können um 10 Uhr vor die Kreisbauschuttdeponie Schifferstadt an der L454 (ehem. K30 / Verlängerung Neustadter Straße) kommen. Anlass ist der „GEO-Tag der Natur“, den die Umweltbeauftragten nun bereits zum fünften – im wahrsten Sinne des Wortes – begehen.

Blick über die renaturierte Fläche der Bauschuttdeponie

Zusätzlich bieten die Umweltbeauftragten am Freitag, 14. Juni um 22 Uhr eine abendliche Nachtfalter-Leuchtaktion in der Grünen Lunge nahe des Bienenhotels an. Interessierte können gemeinsam mit Filus die Nachtfalterpopulationen im Landschaftsschutzgebiet erforschen. Bei stärkerem Wind oder Regen entfällt die Aktion, da die Nachtfalter bei dieser Witterung nicht unterwegs sind. Ein Ersatztermin ist für die darauffolgende Nacht vorgesehen. Für all diejenigen, die nicht stundenlang auf Nachtinsekten warten wollen, aber dennoch Nachtschwärmer sind, empfiehlt sich das Vorbeischauen um Mitternacht.

Beim Tag der Natur geht es darum herauszufinden, was so alles in unserer Umgebung fliegt, krabbelt, wächst und gedeiht. Das Interesse an der Natur soll geweckt und die Kenntnis über Tiere und Pflanzen vermittelt werden. In diesem Jahr dreht sich alles um das Thema „Essen, was schützt“. Dabei geht es um die Aspekte des nachhaltigen Konsums, speziell um die Erzeugung sowie den Umgang mit unseren Nahrungsmitteln und den Auswirkungen daraus auf die Natur. Weitere Infos finden Sie unter: https://geo-tagdernatur.de

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Text: Stadtverwaltung Schifferstadt Foto: Kai Repp
12.06.2019

„Hiwwe wie Driwwe“ mit der NEW PALTZ-Band: Wunderbar together

Über Pfälzer in Amerika, ihre Geschichte und ihre Musik erzählt, singt und musiziert die NEW PALTZ-Band am Freitag, 14. Juni 2019 um 19 Uhr im Alten Rathaus in Schifferstadt, Marktplatz 1. Der Eintritt ist frei.

Zwischen 1683 und 1776 verließen zehntausende Pfälzer ihre Heimat, um in der „Neuen Welt“ ihr Glück zu suchen. Aus dem Land trieben sie Missernten, Angst vor Kriegen, religiöse Verfolgung oder schlicht wirtschaftliche Not. Kurz vor Beginn des Amerikanischen Unabhängigkeitskriegs lebten über 100.000 Deutsche in Pennsylvania. Sie stellten ein Drittel der Gesamtbevölkerung dieses Staates. In einer Region westlich von Philadelphia blieben sie sogar weitgehend unter sich und prägen die Gegend bis heute nachhaltig.

NEW PALTZ erzählt eine Migrationsgeschichte, wie wir sie noch nicht kennen: Wie kamen die Pfälzer nach Pennsylvanien und wie leben sie heute dort? In pennsylvanisch-deitscher Mundart, mit viel Musik „uff pälzisch“ und einer Menge Informationen versprechen die Texte und Lieder zur Auswanderung in die „Neue Welt“ Erkenntnisse darüber, was Pennsylvaniadeutsche und Pfälzer noch heute verbindet – „hiwwe wie driwwe“. Es ist mehr, als man zunächst denken mag.

Aktuellen Bezug erhält der Abend wegen der Konzertreise der NEW PALTZ-Band nach Pennsylvania Anfang Juli. Mit Unterstützung des Außenministeriums und des Goetheinstituts tritt die Band im Rahmen eines kulturellen Austauschprogramms unter dem Titel „Wunderbar together – Germany and the U.S.“ täglich zum Teil mehrmals auf dem ältesten amerikanischen Folkfestival in Kutztown/ Pennsylvania und in der Umgebung auf. Außerdem ist ein Auftritt in Schifferstadts Partnerstadt Frederick geplant, das knapp 250 km von Kutztown entfernt liegt.

Als Premiere des Programms, das die Band für Pennsylvania ganz neu einstudiert hat, ist in Schifferstadt viel mehr Musik zu hören als bisher, ergänzt mit Erläuterungen über die pennsylvanisch-deitsch-amerikanische Kultur durch Dr. Michael Werner. Er zählt heute zu den ganz wenigen Experten für diese besondere Sprach- und Kulturgruppe in Deutschland.

Mit dem Konzert der Band wird auch an die Gründung des Schifferstadter „Freundeskreises Frederick“ vor 35 Jahren erinnert. Der Freundeskreis unter Leitung der Vorsitzenden Ursula Heberger kümmert sich seither um Kontakte und kulturellen Austausch mit Schifferstadts Partnerstadt in den USA.

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.06.2019

Entlastung der Stadtspitze

Die Stadtverwaltung Schifferstadt teilt mit, dass in der Stadtratssitzung am 23. Mai 2019 Bürgermeisterin Ilona Volk, dem Ersten Beigeordneten Peter Kubina sowie der Beigeordneten Marion Schleicher-Frank für das Haushaltsjahr 2017 die Entlastung erteilt wurde. Das Haushaltsjahr 2017 ist damit ordnungsgemäß abgeschlossen.

Interessierte können die Jahresrechnung 2017 der Stadt Schifferstadt in der Zeit von Dienstag, 11. Juni 2019 bis einschließlich Mittwoch, 19. Juni 2019 zu den üblichen Öffnungszeiten in Zimmer 225 des Rathauses, Marktplatz 2, einsehen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.06.2019

Bürgerbus: Jubiläum und dreitausendster Fahrgast

Zufrieden blinzeln sie in die Sonne. Das TEAMobil hat die Seniorinnen und Senioren gerade daheim abgeholt und mit dem Bürgerbus zum Altentreff in die Adlerstube gebracht. Davor wird noch schnell für ein Foto posiert – schließlich gibt es was zu Feiern: Der Bürgerbus wird ein Jahr alt und als wäre das noch nicht genug, durfte heute auch der dreitausendste Fahrgast Platz nehmen.

Dank des Einsatzes des Seniorenbeirats und vielen freiwilligen Fahrern und Fahrbegleitern konnten die Einsatzzeiten des Bürgerbusses sogar erweitert werden: Zusätzlich zu Dienstag und Donnerstag ist das TEAMobil auch am Freitag-Vormittag unterwegs. „In der Verwaltung haben wir mit Ute Frisch und den Mitarbeitern der Datenverarbeitung in der Stadtverwaltung zuverlässige Partner“, sagt Bernd Wittich vom Seniorenbeirat. Der Fahrdienst mit einem durch Sponsoren finanzierten Fahrzeug des DRK Ortsverein Schifferstadt habe sich als Mobilitätsangebot zur Unterstützung von Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in Schifferstadt etabliert, so Wittich.

Die Stadt finanziert die Kosten für den laufenden Betrieb und notwendige Reparaturen. Außerdem sind bisher über 6.000 Euro eingegangen, die das TEAMobil zweimal jährlich für gesellige Teamtreffen, aktuelle Werbemaßnahmen und die Verbesserungen des Fahrzeuges einsetzt.

Optisch macht das TEAMobil jetzt auch mithilfe von Grafikerin Gabriele Riefling-Repp auf sein Angebot aufmerksam: Flyer in den Arztpraxen und Geschäften und ein Spot im Rex-Kino-Center informieren aktiv über den Bürgerbus.

Sie sind selbst in Ihrer Mobilität eingeschränkt oder kennen jemanden, der das ist? Dann trauen Sie sich, wenden Sie sich ans TEAMobil und sagen Sie es weiter. Auch ehrenamtliche Helfer, zum Beispiel im Telefondienst, sind immer gern gesehen. Das TEAMobil freut sich außerdem über Ihre Erfahrungsberichte zum Bürgerbus: Schreiben Sie gerne an info@buergerbus-schifferstadt.de

Der Schifferstadter Bürgerbus ist immer dienstags und donnerstags und freitagsvormittags unterwegs. Fahrten können montags und mittwochs zwischen 14 und 16 Uhr telefonisch über 06235 4555883 gebucht werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
12.06.2019

Ein Baum für den Klimaschutz

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord pflanzen Flatterulme

Der Herr im Bild mit Bart ist Schulleiter Merten Eichert; rechts neben ihm mit blau-weißem Schal Bürgermeisterin Ilona Volk

Am Mittwoch, 22. Mai haben die Kinder der Klassen 3e und 1e der Grundschule-Nord zum Spaten gegriffen. Gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Frau Distler und Frau van den Bruck pflanzten sie unter Anleitung von Volker Westermann, Leiter der Rucksackschule des Forstamtes Pfälzer Rheinauen, einen Baum auf dem Schulgelände.

Den „Baum des Jahres 2019“, die Flatterulme, spendete der Förderverein der Rucksackschule. Auch Bürgermeisterin Frau Ilona Volk und Schulleiter Merten Eichert packten mit an. Nachdem die Schülerinnen und Schüler bereits am 7. Mai bei den Waldjugendspielen in Speyer einen Preis gewonnen hatten, wollten sie gerne noch mehr für Umwelt und Klima tun. Umso stolzer sind sie jetzt auf „ihren“ Baum.

Ziel der Aktion der Rucksackschule des Forstamts Pfälzer Rheinauen zusammen mit dem Förderverein der Rucksackschule ist es, dass Kinder eine persönliche Beziehung zu einem Baum aufbauen. Nach dem Einpflanzen ist übrigens noch lange nicht Schluss – die Kinder sollen lernen Verantwortung für den Baum zu übernehmen, indem sie ihn z.B. in Trockenzeiten gießen.

Als Schreibanlass, für Schätz- und Sachaufgaben oder zu Recherchezwecken begleitet der Baum die Schülerinnen und Schüler durch das Schuljahr. Ob im Mathe-, Musik- oder Ethikunterricht – der eigene Baum als fächerverbindendes Moment kindgemäßen Lernens steht im Zentrum des Schuljahres.

Info:
Sie möchten an Ihrer Schule ebenfalls einen Baum pflanzen, der die Kinder durch das Schuljahr begleitet? Dann wenden Sie sich gerne per Mail an das Team der Rucksackschule:
E-Mail: rucksackschule.speyer@ald-rlp.de
Fax: 07272 9278 22

Stadtverwaltung Schifferstadt
10.06.2019

Schönere Spielplätze für Schifferstadt

Toller Spielplatz voraus! Seit Anfang Mai ziert ein Piratenturm aus bunten Kletterseilen den Spielplatz am Bahnweiher. Außerdem erneuerte die Stadtverwaltung den Sitz und den Fallschutz der Seilbahn. Mitte Juni soll noch eine neue Rutsche dazukommen. Aber nicht nur am Bahnweiher macht Spielen bald noch mehr Spaß.

Auf dem Waldfestplatz stellt die Stadtverwaltung Mitte Juni einen neuen Kletterturm mit Rutsche auf. Außerdem sind ein Sandkasten und eine Vogelnestschaukel geplant. Auch der Spielplatz am Vogelpark wird bald um eine neue Spielkombination mit Rutsche reicher.

Bereits was passiert ist auf dem Spielplatz in der Müllergasse: Die Tischtennisplatte und die Vogelnestschaukel erstrahlen in neuem Glanz.

„In Schifferstadt haben wir rund 25 öffentliche Spielplätze. Dazu kommen noch Boule-Bahnen und Bolzplätze“, sagt Katrin Ebli vom Fachbereich Bauen und Umwelt. „Damit neben der Quantität auch die Qualität stimmt, werten wir die Plätze nach und nach auf und hoffen, dass wir damit vor allem die kleinen Schifferstadter glücklich machen.“

Stadtverwaltung Schifferstadt
10.06.2019

Haßloch:

Der Lesesommer 2019 steht in den Startlöchern

12. Lesesommer vom 17. Juni und 17. August

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Gemeindebücherei Haßloch am Lesesommer. Die landesweite Leseförderaktion findet zwischen dem 17. Juni und 17. August in ihrer inzwischen 12. Auflage statt und richtet sich erneut an Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 16 Jahren. Der Lesesommer steht in diesem Jahr unter dem Motto „Flash deine Eltern und lies ein Buch“. Während des Aktionszeitraumes können eigens für den Lesesommer angeschaffte Bücher ausgeliehen und gelesen werden. Die Themenfelder sind dabei ganz unterschiedlich: Von Fantasy und Abenteuergeschichten bis hin zu Büchern über Freundschaft, Tiere und Sport, so Büchereileiterin Gabi Pfadt.

Alles was man zur Teilnahme braucht, ist eine Lesesommer-Clubkarte, die kostenlos in der Bücherei erhältlich ist. Entsprechende Anmeldekarten liegen in der Bücherei sowie auch an den Schulen aus. Aus datenschutzrechtlichen Gründen müssen in diesem Jahr die Anmeldekarten allerdings von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben werden, bevor die Bücherei eine Clubkarte ausstellen kann. Ein Büchereiausweis ist für die Teilnahme am Lesesommer nicht erforderlich.

Für alle Haßlocher Teilnehmer wird die Gemeindebücherei unabhängig von der landesweiten Verlosung wieder eine Haßlocher Verlosung im Rahmen des Lesesommer-Abschlussfestes durchführen. Hierbei werden erneut tolle Preise vergeben, unter anderem in den Kategorien „Meistgelesene Bücher“ sowie „Meistgelesene Seiten“.

Der Erste Beigeordnete und zuständige Dezernent Tobias Meyer freut sich auf den Lesesommer 2019, denn die Leseförderaktion sei eines der Highlights im Büchereijahr. Gleichzeitig sei der Lesesommer auch eine Kampagne zur Nachwuchsgewinnung, denn schließlich erreiche man Kinder, die vorher keine Berührungspunkte mit der Bücherei hatten, so Meyer weiter. Im vergangenen Jahr hatten sich 226 Kinder und Jugendliche am Lesesommer in der Haßlocher Gemeindebücherei beteiligt. Diese haben 1575 Bücher mit insgesamt 227.317 Seiten gelesen.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Kinder der KiTa „Buntspechte“ säubern den Rathausbrunnen

Die Kinder der Gruppen „Libellen“ und „Grashüpfer“ der integrativen Kindertagesstätte „Buntspechte“ beim Brunneneinsatz

Kinder der integrativen Kindertagesstätte „Buntspechte“ in Haßloch haben jetzt gemeinsam mit dem Bauhof den Brunnenlauf am Rathausplatz gereinigt. Das Wasser wurde abgelassen, die Kinder mit Greifer, Besen und Eimer ausgestattet – und schon ging es ans Säubern des Wasserlaufs. Es wurde geschrubbt, Müll aufgelesen und der Wasserlauf anschließend sauber gespritzt. Dabei zeigte sich schnell, dass die Arbeit nicht so einfach ist, wie sie zunächst vielleicht aussieht. Der Müll ist sehr kleinteilig: vom kleinen Plastiklöffel aus einem Eisbecher über Serviettenreste bis hin zu Zigarettenstummeln ist einiges zu finden. Alles muss mit der Greifzange aufgesammelt und entsorgt werden.

Die Kinder sind mit Leidenschaft dabei, schütteln zwischendrin aber auch den Kopf und fragen sich, warum der Müll im Brunnenlauf landet, wenn drum herum doch Mülleimer stehen. Die Reinigung ist jedenfalls recht anspruchsvoll und kostet Zeit. Umso glücklicher und zufriedener sind die Kinder, als sie die Greifzangen und Eimer zur Seite legen und mit Stolz auf den gesäuberten Brunnenlauf blicken können.

Die Idee zur Reinigungsaktion hatten die Kinder selbst. Bei einem Spaziergang wunderten sie sich über den Müll im Wasser und fragten ihre Erzieher, ob man da nicht helfen und mitanpacken könnte. Dementsprechend schnell stand der Kontakt zum Bauhof und nur wenige Tage später folgte der Arbeitseinsatz. „Als Gemeinde unterstützen wir solche Aktionen gerne und statten interessierte Kindergartengruppen, Schulklassen oder Vereine bei Bedarf mit entsprechenden Hilfsmaterialen, wie Greifzangen, Handschuhe oder Müllsäcke aus“, so Bürgermeister Lothar Lorch. Auch die KiTa „Buntspechte“ ist nicht abgeneigt, einen weiteren Arbeitseinsatz durchzuführen. Beim nächsten Mal vielleicht auf einem Spielplatz oder im Park.

Die Reinigung der Brunnenanlage am Rathausplatz findet in einem Rhythmus von 6 Wochen statt und wird durch den Bauhof durchgeführt. Gerade in den Sommermonaten landet viel Müll im Brunnenlauf und schnell sieht die kleine Wasserlandschaft nicht mehr ansehnlich aus. Daher der Appell an alle Besucher des Rathausplatzes, anfallenden Müll in den angrenzenden Mülleimern zu entsorgen – eine Bitte, die sicherlich auch die Kinder der KiTa „Buntspechte“ unterschreiben würden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Skat: Mannschaftsmeisterschaften Rheinland-Pfalz/Saarland

1.Skatclub Haßloch ausgeschieden

Der 1. Skatclub Haßloch belegte bei den Mannschaftsmeisterschaften des Skatverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland in Osthofen als Zwischenrunde zu den Deutschen Meisterschaften unter 39 Startern nur den 23. Platz und ist damit ausgeschieden. Für die 49. DMM im Oktober in Magdeburg haben sich nur die ersten sieben der Rangliste qualifiziert. Die Haßlocher Mannschaft mit Alexander Schön (6.225 Spielpunkte), Dieter Pieperz (6.086 Sp), Herbert Kaiser (5.989 Sp) und Joachim Fuhrmann (3.416 Sp) holte insgesamt 21.716 Spielpunkte.

1.Skatclub Haßloch, Jürgen Hurrle
10.06.2019

Aufstellung der Fundsachen im Mai 2019

Im Monat Mai 2019 wurden nachstehende Fundsachen im Fundbüro der Gemeinde Haßloch (Bürgerbüro, Langgasse 64) abgegeben:

Fahrräder:

  • Ein Damenrad der Marke „Hera Technics“ in der Farbe braun mit silberner Schrift
  • Ein Herrenrad der Marke „MC Kancy Remisa“ in schwarz-weiß mit grüner Schrift
  • Ein Jugendrad der Marke „Portosa“ in bunt

Weitere Fundsachen:

  • Ein Handy, Samsung Galaxy J 36 in schwarz mit Powerbank
  • Ein Handy, LG K9 in schwarz
  • Ein Gebiss
  • Sportschuhe der Marke „Nike“ in dunkelblau, Größe 38,5

Bei Fragen zu den Fundsachen können sich Bürgerinnen und Bürger an das Bürgerbüro in der Langgasse 64 wenden. Dieses ist zu den üblichen Öffnungszeiten unter der Telefonnummer 06324/935-200 erreichbar.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Die KiTa „Haus Kunterbunt“ wird 25 und lädt zum großen Sommerfest

Das Sommerfest der kommunalen Kindertagesstätte „Haus Kunterbunt“ steht in diesem Jahr im Zeichen des 25. Geburtstages der Einrichtung und soll am 15. Juni mit Kindern, Eltern und der interessierten Öffentlichkeit gefeiert werden. An dem Tag öffnet die KiTa zwischen 10:00 und 15:00 Uhr ihre Pforten und lädt zum Vorbeikommen ein. Als Bewegungskita wird das Sommerfest unter dem Motto „Bewegung“ stehen und verschiedene Mitmachstationen, wie beispielsweise Partner-Skilauf oder Slackline-Laufen, bieten. Auch die Kooperationspartner des „Hauses Kunterbunt“ werden dabei sein. Die Tanzschule Wolfer-Leibfried hat ein regelmäßiges Tanzangebot in der KiTa. Die dort erlernten Tanzschritte wird man beim Sommerfest zeigen. Zudem hat sich die Ballschule des VfB Haßloch angekündigt, die die Kinder ebenfalls aus dem KiTa-Alltag kennen.

Darüber hinaus sind für das Sommerfest kleine Show-Einlagen geplant. Neben der Tanzvorführung mit der Tanzschule Wolfer-Leibfried wird es Gesang und kleine Theatervorführungen geben. Der Elternausschuss übernimmt derweil die Bewirtung des Festes und bietet allen Gästen eine breite Palette an Speisen und Getränken. Es gibt Würstchen, Brötchen, eine Vielzahl an Kuchen sowie Melonen und weitere sommerliche Erfrischungen.

Das Sommerfest ist für die gesamte Familie gedacht und soll auch Kinder und Eltern ansprechen, die nicht die KiTa besuchen. „Bei Interesse bieten wir auch eine kleine Führung durch unsere Räumlichkeiten an“, so Einrichtungsleiter Simon Schmidt, der zur Eröffnung vor 25 Jahren mit zu den ersten Kindern gehörten, die im „Haus Kunterbunt“ betreut wurden. Heute leitet er die KiTa, die derzeit von 105 Kindern, aufgeteilt auf vier Gruppen, besucht wird.

Das „Haus Kunterbunt“ ist eine Bewegungskita. Das heißt, das Thema „Bewegung“ ist konzeptionell verankert und damit ein wesentlicher Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit. Eine entsprechende Zertifizierung als „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“ wird noch in diesem Jahr erfolgen. Während der Schließzeit in den Sommerferien werden im „Haus Kunterbunt“ außerdem weitere Bauarbeiten durchgeführt. Nachdem durch den Wasserschaden in 2017 bereits zwei Gruppenräume sowie der Mehrzweckraum einen neuen Boden bekommen haben, sollen nun auch die anderen Räumlichkeiten entsprechend hergerichtet werden. „Es tut sich viel in unserer KiTa“, so Schmidt – und auch das möchte man den Besuchern des Sommerfestes zeigen. Ein großer Dank gilt dem gesamten KiTaTeam sowie dem Elternausschuss, die nicht nur bei der Realisierung des Sommerfestes, sondern auch im KiTa-Alltag viel Engagement und Herzblut zeigen.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Erneuerung Adam-Stegerwald-Straße und Westrandstraße – die nächsten Arbeitsschritte

Seit dem 29. Mai konnte die Adam-Stegerwald-Straße in Fahrtrichtung Neustadter Kreisel sowie in Fahrtrichtung Badepark Kreisel wieder für den gesamten Verkehr freigegeben werden. Die Adam-Stegerwald-Straße ist dann im Bereich zwischen dem Kreisel am Badepark und der Einfahrt zur Firma Hildebrand komplett fertiggestellt. Die noch ausstehenden Arbeiten im weiteren Streckenverlauf von der Firma Hildebrand bis zum Neustadter Kreisel werden dann voraussichtlich im Laufe des Monats August in Angriff genommen. Zuvor machen die Bauarbeiten einen Sprung und verlagern sich in die Westrandstraße nördlich des Neustadter Kreisels.

Dort wird seit dem 3. Juni der Fahrbahnbereich zwischen dem Neustadter Kreisel und der Rampe zum Bahnbrückenbauwerk erneuert. Die Arbeiten in diesem Streckenabschnitt können nur unter Vollsperrung erfolgen. Der Verkehr wird daher über die Neustadter Straße – Richard-Wagner-Straße – Gottlieb-Duttenhöfer-Straße umgeleitet. Auch ein Befahren der Westrandstraße über die Moltkestraße ist während der Arbeiten nicht möglich. Die Zufahrt zu den Vereinen am Sandbuckel (Siegfried-Perrey-Straße) und dem dortigen Restaurant „Akropolis“ erfolgt über die Gottlieb-Duttenhöfer-Straße. Dort fährt man über die Westrandstraße bis zur Baustelle und wird dann über ein Provisorium zur Siegfried-PerreyStraße geleitet. Auch für Fußgänger und Radfahrer wird während der Bauzeit ein Provisorium geschaffen. Radfahrer werden gebeten, in diesem Teilabschnitt ihr Rad zu schieben.

Auch der Neustadter Kreisel wird im Zuge der Baumaßnahme erneuert und voraussichtlich ab dem 17. Juni zu 75 Prozent gesperrt. Ab diesem Zeitpunkt wird es nur noch möglich sein, von Mußbach kommend nach Süden in die Westrandstraße einzubiegen sowie vom Badepark Kreisel kommend nach Westen in Richtung Mußbach zu fahren. Da im Kreisel kein Begegnungsverkehr möglich ist, wird die Verkehrsführung mit einer Baustellenampel geregelt. Autofahrer aus der Haßlocher Ortsmitte in Richtung Mußbach oder Badepark werden über die Brahmsstraße – Pestalozzistraße – Waldstraße – Lachener Weg umgeleitet. Die voraussichtliche Bauzeit für beide Bauabschnitte (Kreisel und Bereich zwischen Kreisel und Bahnbrückenbauwerk) beträgt rund sechs Wochen.

Neben der Kompletterneuerung des Asphalts werden in diesen Abschnitten die ungebundenen Tragschichten unterhalb des Asphalts mit einem Spezialverfahren verfestigt. Damit werden die Tragfähigkeit und die Frostfähigkeit des Materials wesentlich verbessert.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Wegpflegegerät nach Winterpause wieder im Einsatz

Das neue Wegpflegegerät im Einsatz – hier im Bereich des Neumühlwegs mit Bauhofmitarbeiter Gerd Dambach und Umweltdezernent Dieter Schuhmacher.

Nachdem das Wegpflegegerät bis in den März hinein ruhen musste, da sämtliche Zugmaschinen des Bauhofes für den Winterdienst umgerüstet waren, ist das Gerät seit einigen Wochen nun wieder im Einsatz und sagt Schlaglöchern auf Haßlocher Feld-, Wald- und Wirtschaftswegen den Kampf an. Derzeit ist das Wegpflegegerät im Neumühlweg zwischen Landwehr und Rehbach im Einsatz, der Bereich zwischen Rehbach und Wald wurde bereits fertiggestellt. Ebenfalls in der Mache befindet sich der Weg zwischen Mußbacher Landstraße und Tennisclub. Außerdem folgen weitere Arbeiten im Querweg zwischen der verlängerten Füllergasse und der L532.

Für das erste Halbjahr 2019 sind insgesamt 20 Wege mit einer Gesamtlänge von rund 14 Kilometern für die Bearbeitung mit dem Wegpflegegerät vorgesehen. Zehn Wegabschnitte konnten bereits fertiggestellt werden, darunter auch der Bereich zwischen Tierheim und Pfalzmühle, der mit einer Vielzahl von Löchern versehen war. Auch der Mußbacher Weg sowie der Spielweg stehen erneut auf der Agenda des Wegpflegegerätes.

Bei dem Wegpflegegerät handelt es sich um eine Maschine, die an einen Unimog angeschlossen wird, mit dem dann der zu bearbeitende Weg befahren wird. In der Regel erfolgt die Wegbearbeitung in drei Arbeitsschritten. Zunächst wird der vorhandene Weg in einem ersten Schritt aufgefräst und der Boden auf einer Tiefe von etwa 15 bis 25cm gelockert und gelöst. Anschließend fährt die Maschine erneut über den zu bearbeitenden Weg und verdichtet mit einem Druck von bis zu 3,5 Tonnen das aufgefräste Bodenmaterial. Bei anschließender Bewässerung der Wegoberfläche und einer erneuten Überfahrt mit der Maschine entsteht ein schlaglochfreier Boden.

In Haßloch gibt es ein mehr als 100 Kilometer langes Wegenetz an Feld-, Wald- und Wirtschaftswegen. Die Bearbeitung ist mit dem Wegpflegegerät spürbar komfortabler geworden und ermöglicht die Pflege und Instandsetzung von deutlich mehr Wegekilometern als bisher, so Umweltdezernent Dieter Schuhmacher.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Startschuss für das Kartoffelprojekt an der Schillerschule

Bei den Schülerinnen und Schülern der zweiten Klassen an der Schillerschule steht derzeit wieder praxisnahes Lernen auf dem Stundenplan. Im Schulgarten hinterm Kulturviereck haben die Kinder jetzt unter Anleitung von Umweltsachbearbeiterin Melanie Mangold und Bauhofgärtnerin Katharina Warga Kartoffeln gesetzt. Dort hat jede Klasse ihren eigenen Pflanzabschnitt, um den es sich zu kümmern gilt. Angefangen beim Auspflanzen der Setzlinge über die Pflege und Ernte bis hin zur Verarbeitung in der Küche ist die Kartoffel bis ins nächste Schuljahr hinein immer wieder Teil des Unterrichts. Ziel ist die Vermittlung von Basiswissen rund um die Themen Lebensmittel und gesunde Ernährung. „Gerade dadurch, dass die Kinder ihre im Frühjahr selbst gesetzten Kartoffeln über Wochen hinweg begleiten und im Spätsommer ernten, entsteht ein ganz neues Bewusstsein in Bezug auf Lebensmittel“, so Schulleiterin Gila Serr. Auch Schul- und Sozialdezernent Ralf Trösch begrüßt die Aktion, die an der Schillerschule inzwischen Tradition hat und jedes Jahr auf dem Stundenplan der Zweitklässler steht.

Die Kartoffelsetzlinge werden über das landesweite Schulgartenprojekt „Kids an die Knolle“ bezogen und der Schule kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Pflanzaktion findet jedes Jahr im Bereich hinter dem Kulturviereck statt – in diesem Jahr erstmals im neu angelegten Schulgarten am Rande der dortigen Streuobstwiese. In den Jahren davor hatte man stets gemeinsam mit dem Obst- und Gartenbauverein die Aktion durchgeführt und die Kartoffeln auch in dem Garten des Vereins gepflanzt. Federführender Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler war jahrelang Hermann Freytag, der das Projekt nun aber auf eigenen Wunsch abgegeben hat. Daher wurde das Anlegen eines neuen Schulgartens erforderlich, was die Gemeinde mit Unterstützung des BUND im Frühjahr dieses Jahres angegangen ist, so Umweltdezernent Dieter Schuhmacher.

Pünktlich für die Kartoffelaktion ist der 40 Quadratmeter große Schulgarten fertig geworden, um nun gemeinsam mit den zweiten Klassen die Kartoffeln auszubringen. Auch Hermann Freytag ließ es sich nicht nehmen, als Gast den Schülerinnen und Schülern über die Schulter zu blicken – eine Gelegenheit, die Umweltdezernent Dieter Schuhmacher nutzte, um ihm noch einmal für seinen Einsatz und sein Engagement während der zurückliegenden Jahre zu danken.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

„Kunst im Treppenhaus“ zeigt die Gewinnermotive des Malwettbewerbs für Kinder

Die jungen Nachwuchskünstlerinnen und -künstler im Treppenhaus der Bücherei

Beim „Tag der offenen Tür“ anlässlich des 30-jährigen Bestehens der Haßlocher Gemeindebücherei gab es Ende März einen Malwettbewerb, an dem sich über 30 Kinder beteiligt haben. Herausgekommen ist eine Vielzahl von Bildern, die alle unter dem Motto des Malwettbewerbes „Komm mit in die Bücherei“ stehen. Das Team der Bücherei hat nach dem „Tag der offenen Tür“ alle Bilder gesichtet und die 18 besten ausgewählt, um diese im Rahmen der Reihe „Kunst im Treppenhaus“ auszustellen. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit den Kindern jetzt offiziell eröffnet und wird bis Ende Juni im Treppenhaus der Bücherei zu sehen sein.

Die Kinder haben dabei ganz unterschiedliche Motive aus dem Büchereileben aufs Papier gebracht: Einige Bilder zeigen die Ausleihsituation in der Bücherei, auf anderen Motiven wurden Bücherregale und die unterschiedlichen Genre dargestellt, auch Figuren aus den Lieblingsbüchern der Kinder sind gemalt worden, ebenso wurden einige Bilder mit Schriftzügen und Sprechblasen versehen, in denen es beispielsweise heißt, dass die Bücherei ein Ort der Ruhe ist, an dem man seine Lieblingsbücher findet.

Zur offiziellen Eröffnung der Ausstellung bedankte sich Büchereileiterin Gabi Pfadt noch einmal recht herzlich für die Teilnahme am Wettbewerb und die kreativen Bilder. Unter allen Anwesenden wurden daher als kleine Anerkennung drei Gutscheine für den Haßlocher Chaoskeller verlost. Zudem gab es für alle Kinder ein Notizbuch inklusive Büchereibleistift für künftige kreative Ideen und Einfälle. Darüber hinaus wird ein Teil der Bilder nach dem Ende der Ausstellung ins Rathaus umzuziehen. Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer möchte damit den Flur der Sozialverwaltung noch etwas bunter und farbenfroher gestalten. Daher freut auch er sich über die gelungenen Bilder, die derzeit das Treppenhaus der Bücherei optisch aufwerten und ab Juli dann sicherlich auch ein Hingucker im Rathaus sein werden.

Darüber hinaus wurden bei der Ausstellungseröffnung auch die Gewinnerinnen und Gewinner des Jubiläumsrätsels geehrt, das die Bücherei im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten organisiert hatte. Insgesamt vier Jungs und Mädchen erhielten einen Gutschein vom Schreibwaren- und Buchgeschäft Papier Schneider. Mit der Gewinnerehrung und der Ausstellungseröffnung hat die Bücherei ihren Feierlichkeiten zum 30-jährigen Bestehen nun einen runden Abschluss verpasst.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Teile des Haßlocher Waldes aufgrund der Rußrindenkrankheit gesperrt

Im Haßlocher Wald sind 200 Ahornbäume an der Rußrindenkrankheit erkrankt. Die Krankheit wird durch den Pilz „Cryptostroma corticale“ ausgelöst und führt zum Absterben der befallenen Bäume. Der Name kommt daher, dass die tiefschwarzen Sporen im Endstadium durch die Rinde brechen, sodass die Bäume rußig aussehen. Die schwarzen Sporen des Pilzes können durch Einatmen bei Menschen zu Atemwegserkrankungen führen. Personen mit chronischen und allergischen Erkrankungen sind besonders betroffen.

Aus diesem Grund haben die Gemeinde und der Forstzweckverband den betroffenen Bereich im Haßlocher Wald abgesperrt. Konkret betroffen ist eine Fläche von 0,2 Hektar im Bereich zwischen Naturfreundehaus und August-Schön-Weg. Der Bereich ist mit Absperrzäunen, Flatterband und Hinweisschildern entsprechend markiert. Das Naturfreundehaus ist daher nur noch über die Straße „An der Fohlenweide“ zu erreichen. Der Spielplatz am Naturfreundehaus wurde vorsorglich gesperrt. Der betroffene Bereich ist ein viel frequentiertes Areal von Freizeitsportlern, Spaziergängern und Radfahrern – aus diesem Grund ist es bedauerlich gerade jetzt zum Start in die warme Jahreszeit den Bereich sperren zu müssen, doch Sicherheit hat Vorrang, so Revierleiter Armin Kupper und Umweltdezernent Dieter Schuhmacher.

Im Auftrag von Sozialdezernent Ralf Trösch haben Mitarbeiter des Forstes auch Ahornbäume an Kindergärten und Spielplätzen im gesamten Ort kontrolliert, dort allerdings keine Erkrankung mit der Rußrindenkrankheit festgestellt. Derzeit betroffen sind tatsächlich „nur“ die 200 Ahornbäume im Bereich zwischen Naturfreundehaus und August-Schön-Weg, so Revierleiter Armin Kupper. Damit hat man im Vergleich zu anderen Städten und Gemeinden noch Glück. In Lich im Kreis Gießen (Hessen) sind im Februar dieses Jahres mehr als 30.000 Bäume betroffen gewesen, aber auch umliegende Ortschaften in der Pfalz kennen das Problem der Rußrindenkrankheit, die eine weitere Folge des extrem heißen und trockenen Sommers des vergangenen Jahres ist. Die Trockenheit und die Hitze haben nicht nur zahlreiche Bäume belastet, sondern gleichzeitig das Pilzwachstum vielerorts begünstigt.

Für die 200 betroffenen Ahornbäume im Haßlocher Wald wird es unterdessen keine Rettung geben. Ist der Pilz einmal ausgebrochen, kommt nur noch eine Fällung der erkrankten Bäume in Frage. Derzeit stehen Gemeindeverwaltung und Forstzweckverband mit der Kreisverwaltung Bad Dürkheim und der Zentralstelle der Forstverwaltung in Kontakt, um die Frage der Beseitigung und Entsorgung der Bäume zu klären. Erst wenn diese Fragen geklärt sind, lässt sich sagen, wie lange der betroffene Bereich gesperrt bleiben wird.

Waldbesucher werden bis dahin gebeten, den gesperrten Bereich zum Schutz der eigenen Gesundheit zu meiden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Müllentsorgung im Wald ist kein Kavaliersdelikt

Mit den ersten Sonnenstrahlen und Frühlingstemperaturen sind viele Gartenbesitzer inzwischen in die Gartensaison gestartet und richten ihre Gärten für die warme Jahreszeit her. Der Start der Gartensaison ist oftmals aber auch die Zeit, in der Forstleute Berge von Grünabfällen im Wald finden. Zweige, Blätter und Rasenschnitt türmen sich am Waldrand und an Wegen. Ein Problem, das auch der Forstzweckverband Haßloch/Böhl-Iggelheim kennt. Die Annahme, dass die Entsorgung von Grünschnitt der Natur keinen Schaden zufüge, da es sich ja um natürlich abbaubares Material handelt, ist falsch. Grünschnitt, Gras und Laub gelten als Abfall und dürfen nicht in den Wald gekippt werden, so der Haßlocher Revierleiter Armin Kupper.

Was viele nicht wissen: Mit den Gartenabfällen landen mehr Nährstoffe im Wald und das sensible Gleichgewicht gerät durcheinander. Als Folge vermehren sich Stickstoff liebende Pflanzen wie die Brennnessel oder Brombeersträucher und verdrängen die standorttypischen speziell angepassten Arten wie Veilchen oder viele Wald- und Wiesenblumen. Hinzu kommt, dass sich Wildschweine ganz besonders wohl fühlen, wenn sie regelmäßig mit Gartenabfällen versorgt werden. Gartenabfälle sind für sie wie Fast Food, heißt es von Seiten der Zentralstelle der Forstverwaltung, Landesforsten Rheinland-Pfalz.

Gemeinsam mit dem Haßlocher Umweltdezernenten Dieter Schuhmacher appelliert Revierleiter Armin Kupper daher an den gesunden Menschenverstand. Es gibt auch in Haßloch genügend Möglichkeiten, Gartenabfälle kostenlos zu entsorgen. Neben der Eigenkompostierung im Garten können bis zu einer gewissen Größe und Menge Grünabfälle auch über die Biotonne entsorgt werden. Darüber hinaus gibt es die Grünabfallsammelstelle im Weißdornweg, bei der Anlieferungen von bis zu 2m³ Grünabfall kostenlos entgegengenommen werden. Es sind aber nicht nur Grünabfälle, die derzeit unerlaubt im Wald entsorgt werden. Auch Bauschutt und Sperrmüll wurden in der jüngsten Vergangenheit mehrfach im Haßlocher Wald abgeladen. Daher werden die Feld- und Umweltschützen sowie Mitarbeiter des Forstes noch stärker ein Auge auf jeden Müllfrevel werfen, potentielle Ablagestellen beobachten und kontrollieren sowie jeden Fall von illegaler Müllentsorgung zur Anzeige bringen. Es könne nicht sein, dass Bauhof und Forst nur noch damit beschäftigt sind, anderer Leute Müll zu entsorgen, so Schuhmacher und Kupper. Auch für Sperrmüll gibt es mit dem Wertstoffhof in der Westrandstraße 1 eine kostenlose Abgabemöglichkeit in direkter Umgebung. Darüber hinaus sollte sich jeder bewusst sein, dass die illegale Entsorgung von Grünabfall, Bauschutt oder Sperrmüll kein Kavaliersdelikt ist.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Kreisverkehrswacht übergibt eine „Move it“-Box an die KiTa Haselmäuse

Die Kinder der Haßlocher Kindertagesstätte „Haselmäuse“ hatten am vergangenen Freitag Besuch von Vertretern der Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim-Süd. Beatrix Ostmann und Hugo Ritter hatten eine „Move it“-Box sowie Warn- und Sicherheitswesten und Sturzhelme im Gepäck, die sie den Kindern und ihren Erzieherinnen überreicht haben. „Move it“ ist eine bundesweite Aktion der Deutschen Verkehrswacht und soll Kinder durch gezielte motorische Förderung fit für die Anforderungen im Straßenverkehr machen. Hintergrund ist der zunehmende Bewegungsmangel im Kindesalter. „Das beeinträchtigt die Bewegungssicherheit und damit auch die Verkehrssicherheit der Kinder“, so die beiden Vertreter der Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim-Süd.

In der Box befinden sich Schwungtücher und -seile, Soft-Frisbees, Jongliertücher, Buschwusch-Bälle und vieles mehr, was sich für unterschiedlichste Bewegungsspiele verwenden lässt. Spielbeschreibungen und Anleitungen für das KiTa-Personal sind in der Box enthalten. Bei regelmäßiger Nutzung der „Move it“-Bewegungsspiele tragen diese nicht nur zur Motorikförderung bei, sondern wirken sich auch positiv auf sozialen Zusammenhalt, emotionale Entwicklung und Konzentrationsfähigkeit aus. Dies haben Experten in mehreren Untersuchungen an Kindergärten und Grundschulen nachgewiesen. Auch die unfallverhütende Wirksamkeit der Spiele wurde festgestellt, so die Deutsche Verkehrswacht auf ihrer Homepage.

KiTa-Leiterin Elfi Lützel bedankte sich für die Box, die ihr nicht fremd ist. Schon in ihrer früheren Einrichtung hatte man eine solche Box zur Verfügung und gerne mit ihr gearbeitet. „Schließlich fängt Verkehrserziehung nicht erst in der Grundschule an“, so Lützel.

Die Kosten in Höhe von rund 300 Euro übernimmt zu 80 Prozent die Deutsche Verkehrswacht, 20 Prozent sind Eigenanteil. „Diesen Anteil übernimmt die Gemeinde gerne“,so Sozialdezernent Ralf Trösch, „denn mit wenig Mitteln lässt sich mit der „Move it“-Box viel bewirken“. Die Box ist dank der Kreisverkehrswacht Bad Dürkheim-Süd in vielen Haßlocher Kindertagesstätten im Einsatz. Mit der KiTa Haselmäuse ist nun eine weitere Einrichtung hinzugekommen.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.06.2019

Skat Landesliga Rheinland-Pfalz/Saarland

Haßlocher Skatclub zurückgefallen

Der 1. Skatclub Haßloch, der am ersten Spieltag der Landesliga Rheinland-Pfalz/Saarland so erfolgreich gestartet war, holte ausgerechnet zuhause am 2. Spieltag nur zwei Wertungspunkte (Wp) und fiel damit mit nun 9:9 Wp vom 3. Platz auf den 8. Rang zurück. Die 1. Mannschaft mit Alexander Schön (3.738 Spielpunkte), Roland Fecht (1.852 Sp), Herbert Kaiser (1.314 Sp) und Joachim Fuhrmann (2.268 Sp) holte insgesamt nur 9.172 Sp. Gegner waren die Teams von Herz Bube Bitburg III, Herz 7 Mörsch und Eppelsheimer Buben.

Die 2. Mannschaft, die in der Verbandsliga Rheinhessen/Nahe spielt, holte am 2. Spieltag elf Wp und liegt nun mit insgesamt 22 Wp und 19.008 Sp auf dem 4. Platz.

1.Skatclub Haßloch, Jürgen Hurrle
10.06.2019

Hockenheim:

Mobilität in allen Facetten erleben

Freunde der Elektromobilität, egal ob Jung oder Alt, kommen am Samstag, dem 15. Juni 2019, ab 10 Uhr auf dem Zehntscheunenplatz voll auf ihre Kosten. Nach der offiziellen Begrüßung geben die Aktiven des Vereins Solardrom und der Lokalen Agenda-Gruppe „Begegnung Jung bis Alt“ Einblick in die Themen, die sie beschäftigen. Auf dem Platz werden E-Fahrzeuge vorgestellt; Experten stehen Rede und Antwort. Außerdem werden die Stadtwerke Hockenheim mit ihrem neuen E-Auto vertreten sein. Ab 11 Uhr bietet das Programm mit Kurzvorträgen einen Blick in die Zukunft der Fortbewegung von morgen. Ab circa 11.30 Uhr erklärt die Gruppe Mobilitätsstadt Hockenheim, was sich hinter dem Thema Mobilitätspfad verbirgt, der auch auf der letzten Gemeinderatssitzung vorgestellt wurde. Außerdem wird über Neues vom SION und dem E-GO berichtet. Die Agenda-Gruppe „Radfahren“ gibt Einblicke in die Radentwicklung.

Bei der Veranstaltung im Rahmen der „meinsolar“-Reihe informiert der Solardrom-Vorsitzende und Sprecher der Agenda Gruppe „Erneuerbare Energien“, Michael Schöllkopf, über verschiedene Aspekte rund um das Thema Mobilität. Dabei ist dem Verein wichtig, dass die Teilnehmer über ihre Erfahrungen berichten können. Außerdem können wieder E-Fahrzeuge, E-Bikes, E-Lastenräder und E-Auto zum Anfassen erlebt werden. Probefahrten sind auf dem Platz leider nicht möglich. Dafür verlosen die Veranstalter Tagestickets für das e4 TESTIVAL, das zeitgleich auf dem Hockenheimring stattfinden wird.

.l.: Michael Schöllkopf und Bruno Jahn präsentieren die selbstgebauten Autos zum Thema alternative Mobilität, die auch in diesem Jahr wieder gebastelt werden.

Die Gruppe „Begegnung Jung bis Alt“ bietet im Zeitraum von 10 bis 12 Uhr für die jungen Besucher ein Bastelangebot zum Thema alternative Mobilität an. Sie bauen mit den Kindern Autos mit Luftballon-Antrieb. Kinder benötigen dabei die Unterstützung eines Erwachsenen. Die Aktion findet bei schlechtem Wetter in der Zehntscheune statt.

Mehr Informationen auf der Internetseite unter http://www.solardrom.info.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim
10.06.2019

Verkehrshinweise zum Ochinheimer Mittelaltermarkt

Am langen Fronleichnam-Wochenende (20. Juni bis 23. Juni 2019) zieht wieder das Mittelalter in Hockenheim ein. Der sechste „Ochinheimer Mittelaltermarkt“ begeistert die Besucher im Gartenschaupark Hockenheim dann mit spektakulären Reitershows, vielen mittelalterlichen Lagergruppen sowie einem großen Kinder- und Familienprogramm. Die Vorbereitungen des unterhaltsamen Spektakulums gehen dafür ab Montag, dem 17. Juni 2019, in die heiße Phase.

Der Bereich von der Überführungsbrücke in Richtung Bahnhof ist bis auf Höhe des Völkerkreuzes von Montag, 17. Juni 2019, bis einschließlich Dienstag, 25. Juni 2019, öffentlich nicht zugänglich. Der Brückenzu- und Abgang der Spindelbrücke ist gesperrt. Die Maßnahmen dienen der Verkehrssicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Der Kinderspielplatz im Gartenschaupark ist während der Parköffnungszeiten ohne Einschränkung erreichbar. Der Weg von der Überführungsbrücke in den Park ist ebenfalls frei. Eltern, die ihre Kinder zum Parkkindergarten bringen, können den Haupteingang an der Dresdner Straße benutzen.

Die Dresdner Straße ist von Donnerstag, 20. Juni 2019, bis Sonntag, 23. Juni 2019, ausschließlich für Anlieger frei gegeben. Besucher des Mittelaltermarkts werden gebeten, ihr Fahrzeug am Bahnhof abzustellen. Das Veranstaltungsgelände ist vom Parkplatz aus zu Fuß in etwa fünf Minuten zu erreichen. Durch das am Freitag und Samstag stattfindende Festival auf dem Hockenheimring kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Während des Marktes ist der Zutritt zum gesperrten Bereich mit Eintrittskarte möglich.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.06.2019

Sperrung Arndtstraße 25

Die Arndtstraße ist in Höhe der Hausnummer 25 am Freitag, 14. Juni 2019, von 8 Uhr bis voraussichtlich 12 Uhr für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt in dieser Zeit über die Wasserturmallee, Hansjakobstraße und Haydnstraße sowie umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Aufgrund der Baustelle entfällt die Haltestelle „Arndtstraße“ des RingJets an diesem Tag von 8 bis 13 Uhr. Danach verkehrt der Stadtbus wieder wie üblich.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Speyer 24/7 News,dak
10.06.2019

Vier Dekaden im öffentlichen Dienst

Mit einem sommerlich bunten Blumenstrauß bedankten sich OB Dieter Gummer, Martina Schleicher (Stadtwerke Hockenheim), Johannes Lienstromberg (Personalrat) und Erhardt Metzler (Stadtwerke Hockenheim) bei Jubilarin Angelika Scherer (im Vordergrund).

Eine Schreibprobe – diese legte Angelika Scherer bei ihrem Bewerbungsverfahren bei den Stadtwerken Hockenheim im April 1987 ab. „Die Probe ist, wie es sich für eine ordentliche Verwaltung gehört, feinsäuberlich in der Personalakte vermerkt“, fügt Oberbürgermeister Gummer mit einem Augenzwinkern hinzu. „Es gibt nicht so viele Beschäftigte, die so oft ein Jubiläum im öffentlichen Dienst feiern dürfen wie Sie“, betonte er bei einer kleinen Feierstunde anlässlich des 40-jährigen Dienstjubiläums im öffentlichen Dienst von Angelika Scherer. „Das 25. Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst, als auch das 20- und 30-jährige Dienstjubiläum bei der Stadt Hockenheim durften wir ebenfalls schon gemeinsam mit Ihnen begehen“. An dieser Feierlichkeit nahmen auch Werkleiterin Martina Schleicher und Werkleiter Erhard Metzler von den Stadtwerken sowie Personalrat Johannes Lienstromberg teil.

Angelika Scherer wurde am 5. März 1958 in Hockenheim geboren. Nach Schulabschluss und Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau in einem Mannheimer Pharmaziegroßhandel begann ihre Anstellung im öffentlichen Dienst 1979 bei der Stadt Filderstadt im Hoch- und Tiefbauamt, anschließend führte sie das Berufsleben ins Personalamt zur Stadt Mannheim. Am 15. April 1987 nahm sie ihre Tätigkeit im Sekretariat bei den Stadtwerken Hockenheim auf.

Oberbürgermeister Gummer hob die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung hervor, die Angelika Scherer seit ihrem Dienstantritt bei den Stadtwerken auszeichnet. „Ich nehme regelmäßig Englischunterricht, damit meine Sprachkenntnisse nicht einrosten, das ist mir sehr wichtig“, betont die Jubilarin. In den letzten Jahren ist sie zudem Team-Kapitän der gemeinsamen Läufermannschaft der Stadtwerke Hockenheim und der Stadtverwaltung Hockenheim beim BASF Firmencup und kümmert sich dort um die Belange der Sportler.

Stadtwerke Hockenheim
10.09.2019

Neue Freibadzeiten unter der Woche

Der Freibadbereich im Aquadrom Hockenheim ist ab Dienstag, 11. Juni 2019, bis zum Ende der Sommersaison unter der Woche von 10 bis 22 Uhr geöffnet. An den Wochenenden öffnet der Freibadbereich wie bisher bereits um 8.30 Uhr. Er hat dann ebenfalls bis 22 Uhr geöffnet.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
10.06.2019

Kinder entdecken Religionen der Welt

Die Kinder aus dem Südstadtkindergarten messen im Rahmen des Religionsprojekts die Länge der Katholischen Kirche in Hockenheim aus.

Ein Großteil der Kinder des Südstadtkindergartens Hockenheim hat einen Migrationshintergrund. Deshalb sind auch die Glaubensrichtungen der Kinder vielfältig. Die Erzieherinnen des Kindergartens haben aus diesem Grund ein mehrwöchiges Religionsprojekt durchgeführt. Es soll den Kindern helfen zu erfahren, welcher Religion ihr Freund und ihre Freundin angehören. Bestandteil dieses Projektes waren mehrere Treffen im Südstadtkindergarten, bei denen die Kinder auf die Besuche der verschiedenen Gotteshäuser vorbereitet wurden.

Die Erzieherinnen haben mit den Kindern zuerst die Moschee besucht. Ilkes Karaman hat sie dort begrüßt und ihnen viel gezeigt. Er hat die verschiedenen Rituale des Islams erklärt. Er übersetzte auch die Fragen der Kinder an den Imam Mustafa Özcerah. Beim Besuch des Tempels half Lina Schmidt dabei, die vielen Fragen der Kinder in laotischer Sprache zu formulieren. Der Mönch Ajahn Outhai Dhammiko stand auf diesem Weg den Kindern Rede und Antwort. Die Kinder waren interessiert und wollten vieles wissen, beispielsweise warum der Mönch keine Haare hat, ob alle seine Kleider orange sind und ob alle Buddhas auf dem Altar aus echtem Gold sind.

Mönch Ajahn Outhai Dhammiko freute sich über das Obst- und Gemüsegeschenk der Kinder im Rahmen der Religionswoche.

Danach besuchten die Kinder die katholische Kirche. Thorsten Gut erzählte ihnen dort unter anderem die Geschichte vom heiligen Georg, der der Namensgeber der Kirche ist. Dafür brachte er ein Holzbild mit, bei dem die Kinder mit geschlossenen Augen den Drachen und den Ritter Georg erfühlen konnten. Um danach in der Kirche alles genau zu erkennen und zu erforschen, bekam jedes Kind ein Fernglas von ihm. Die Kinder entdeckten dabei vieles. Deshalb hatten sie auch Fragen an Thorsten Gut, die dieser geduldig und kindgerecht beantwortete.

Auch den Gedenkstein und die Stolpersteine in Erinnerung an das jüdische Leben in Hockenheim haben die Kinder aus dem Südstadtkindergarten angesehen. Dabei erfuhren sie kindgerecht deren Bedeutung und geschichtliches Wissen über die Zerstörung der Synagoge. Die Kinder interessierten sich dafür, wo die Synagoge in Hockenheim stand und wie diese aussah. Mit Hilfe von Bildern konnten diese Fragen beantwortet werden. Der Platz der ehemaligen Synagoge war der Ort, wo heute das Rathaus steht.

Als Abschluss des Projektes wurden den Kindern viele Bilder der verschiedenen Besuche mit einer Power Point und einem Beamer im Stil von „Dalli-Klick“ gezeigt. Alle Erzieherinnen, die dieses Projekt begleitet haben, waren erstaunt und begeistert, mit wie viel Eifer und Wissen sich die Kinder an die einzelnen Aktivitäten erinnern und darüber berichten konnten. Viele Kinder haben strahlend gesagt: „Das hat mir Spaß gemacht“, war ihr Fazit. Und genauso empfanden das auch die Erzieherinnen des Südstadtkindergartens.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Südstadtkindergarten Hockenheim
10.06.2019

Ein Herz für die Nachhaltigkeit

v.l.: Christian Stalf (in Vertretung für Aquadrom-Bäderleiter Gregor Ries), Rainer Weiglein von der Stadthalle Hockenheim, Frank Bohrmann vom „Etcetera“ und Rosario Bonafede (Bonafede Privatrösterei) stehen aus voller Überzeugung hinter ihren fair gehandelten Produkten.

Nachdem im April die offizielle Bewerbung der Stadt Hockenheim zur Fair-trade-Town-Zertifizierung abgegeben wurde, freut sich die Steuerungsgruppe, bestehend aus Lokale Agenda, Arche Weltladen, Hockenheimer Marketing Verein und Bürgern, nun vier Hockenheimer Gastronomen mit an Bord begrüßen zu dürfen. Damit ist die letzte Voraussetzung für die Zertifizierung der Stadt erfüllt.

Das Angebot haben sich Frank Bohrmann vom Café „Et Cetera“ in der Karlsruher Straße 25A, Rosario Bonafede von der Privatrösterei Bonafede in der Gleisstraße 2, das Restaurant „Rondeau“ in der Stadthalle sowie die Gastronomie im Aquadrom nicht entgehen lassen. Sie alle halten für ihre Kunden ab sofort eine Auswahl fair gehandelter Produkte bereit.

„Ich biete meinen Kunden die Fairtrade-Produkte aus Überzeugung an“, so Rosario Bonafede, der in seinem Café unter anderem auch Fairtrade Tee und nachhaltig gehandelte Trinkschokolade anbietet. Reiner Weiglein, Geschäftsführer der Stadthalle schließt sich seinem Gastronomie-Kollegen an: „Das Restaurant Rondeau möchte ein Zeichen setzen, dass auch bei weiteren Gastronomen zum Umdenken anregt, mehr nachhaltige und fair gehandelte Produkte im Sortiment aufzunehmen.“ Im Rondeau bietet Weiglein seinen Gästen fair gehandelten Wein, Trinkschokolade und für die Süßschnäbel einen wechselnden Dessert aus fair gehandelten Zutaten an.

Das Team des Café „Et Cetera“ um Frank Bohrmann bietet seinen Kunden bereits seit einem halben Jahr Trinkschokolade und Zucker aus fairem Anbau und fairem Handel an. Auch das Aquadrom um Bäderleiter Gregor Ries hat schon seit längerem den Weg der Nachhaltigkeit eingeschlagen: „Wir bieten unseren Gästen im Restaurant Lagune und auch im Kiosk und im Bistro Fairtrade-Kaffee und –Kekse, Tee und Schokolade an. Darüber hinaus möchten wir auch in anderen Bereichen so Nachhaltig wie möglich agieren. So setzen wir auf nachhaltige Verbrauchsmaterialien in der Gastronomie, wie Holzspieße etwa zu den Pommes Frites, Mehrwegflaschen anstatt Einweg, verwenden nachhaltig produzierte Reinigungsmittel und haben energiesparende LED-Beleuchtung im gesamten Bad installiert.“ Als Betrieb der Stadtwerke Hockenheim legt das Aquadrom besonderen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. „Auch den Strom beziehen wir über das hauseigene Blockheizkraftwerk. Wir betreiben das Freizeitbad zudem mit einem Anteil Solarstrom und haben eine Elektro-Tankstelle vor dem Haus. Wir sehen es als unsere Pflicht, vorbildlich mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen aus der Natur zu wirtschaften, die Umweltbelastung zu verringern und unseren Bad- und Saunabetrieb weiter nachhaltig zu optimieren“ fügt Christian Stalf vom Marketing des Aquadrom hinzu.

„Vielen Konsumenten ist nicht bewusst, wie die Lebensmittel hergestellt werden und welchen Weg ein Produkt bis zu seinem Verzehr geht. Wir möchten das Bewusstsein dafür schärfen, unter welchen Bedingungen Produkte produziert werden und freuen uns, dass die Gastronomen ebenfalls darauf aufmerksam machen möchten“, berichtet Elke Schollenberger, Agenda-Beauftragte, die die Zertifizierung angestrebt hat.

Die Zertifikatsvergabe wird voraussichtlich am 3. August, am „Tag der Umwelt“, stattfinden. Mehr Informationen zur Zertifizierung der Stadt Hockenheim finden sie unter http://www.hockenheim.de/fairtrade-town.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim (Fotograf: N. Lenhardt)
10.09.2019

Großer Artenvielfalt auf der Spur

Der Aufforderung, Natur vor der Haustür zu erleben, sind am vergangenen Wochenende beim 16. „Hockenheimer Tag der Natur“ zahlreiche Besucher nachgekommen. Das Hauptziel der Gruppe „Tag der Natur“, die Arten in Hockenheim zu erfassen und somit die Artenlisten zu aktualisieren, wurde erfüllt.

Der Angelsport-Verein (ASV) empfing zu Beginn in einer nicht öffentlichen Aktion die Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums am Baggersee. Der Verein ist seit einigen Jahren ein wichtiger Kooperationspartner des „Tags der Natur“. Die Vereinsvertreter führten die Kinder mit zusätzlichen Experten in die Biologie des Sees. Dabei wurden Tiere und Pflanzen im und am und im Gewässer erkundet und die Wasserqualität wurde untersucht. Die Untersuchungen stießen bei den Kindern auf großes Interesse und die Freude über einen kleinen Imbiss zum Ende der Veranstaltung, gesponsert vom ASV, fand großen Anklang.

Die Mitglieder der Gruppe „Tag der Natur“ und des Angelsport-Vereins bei der Baggersee-Aktion mit einer fünften Klasse des Gauß-Gymnasiums.

Zeitgleich konnten mehrere neunte Klassen im Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe, das sich vor dem Gauß-Gymnasium positionierte, schon einmal Tiere kennenlernen, die sich im neu gestalteten Kraichbach ansiedeln werden. Das Ökomobil war dann am Nachmittag für die Bevölkerung zugänglich.

Nachtfalter-Leuchtabend
Zum Auftakt für die interessierte Öffentlichkeit galt es, beim Nachtfalter Leuchtabend mit Dr. Rolf Mörtter am Freitagabend zahlreiche Nachtschmetterlinge anzulocken und zu bestimmen. Noch etwas zu kühl für Ende Mai und vor allem der allgemeine Rückgang der Insekten waren in diesem Jahr zu spüren. Die Leuchtfalle, ein mit speziellem Licht ausgestattete, netzüberspannte „Röhre“, zog einige Schwärmer, Spinner und Spanner in der Dunkelheit an. Zum ersten Mal zeigte sich zu später Stunde zum Erstaunen aller eine Hornisse.

Der Samstag begann mit einer Kinderwanderung, die von der Diplom-Biologin Claudia Wein und dem Hockenheimer Natur-Experten Horst Eichhorn durchgeführt wurde. Eine Besonderheit für die Kinder war vor allem eine kleine Ringelnatter, die ganz zu Beginn der Wanderung entdeckt wurde.

Thomas Kuppinger (1.v.l.) und Uwe Heidenreich (2.v.l.) bei der Fahrrad-Exkursion im Rahmen des Tags der Natur.

„Mit dem Drahtesel auf den Spuren des Rheins…“
Der Aufforderung „Mit dem Drahtesel auf den Spuren des Rheins…“ sind am Samstagnachmittag zahlreiche interessierte Mitradler gefolgt, um mit dem Diplombiologen Uwe Heidenreich und dem Diplom-Geografen Thomas Kuppinger in einer Fahrrad- Exkursion die „Natur und Kultur im Hockenheimer Rheinbogen“ kennenzulernen. In weitem Bogen wurde das Gebiet zwischen Hockenheim und Rhein untersucht und die Radler zeigten sich höchst interessiert an den spannenden und vielfältigen Ausführungen der beiden Experten.

Am Abend stand die Exkursion „Für Langschläfer und Nachteulen“ mit Wolfgang Reinhardt auf dem Programm. In einem kurzweiligen Vortrag lernten zahlreiche Besucher allerlei Wissenswertes über die Nachttiere kennen. Leider ließen sich in der anschließenden Exkursion Eulen und Fledermäuse nicht blicken.

Thomas Kuppinger (blaues Hemd) erläutert den Radfahrern bei einem Halt am Insultheimer Hof die vielfältige Artenwelt.

Was singt und ruft zu früher Stund?“
Ein Konzert der besonderen Art bekamen mutige Frühaufsteher beim vogelkundlichen Spaziergang am Sonntagmorgen mit der erfahrenen Gabi Picke vom NABU geboten. Fast 30 verschiedene Vogelarten ließen sich an diesem Morgen sehen oder hören. Auffällig war in diesem Jahr eine besonders große Anzahl an Nachtigallen.

Inventur im Mörsch – wissbegierige Besucher treffen Experten
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich vier Biologiekurse des Gauß-Gymnasiums mit ihrem Fachlehrer auf zum Stützpunkt, um gemeinsam mit dem Expertenteam in der Nähe des Regen-Rückhaltebeckens Arten zu suchen, zu finden und zu bestimmen. Mit Dr. Karl-Friedrich Raqué, Dr. Dieter Nährig, Dr. Rolf Borlinghaus und Diplom-Biologen Franz Auer stand der Gruppe ein hochkarätiges Experten-Team zur Seite. Ameisenexperte Dr. Karl-Friedrich Raqué bezeichnet die Fläche ökologisch gesehen als ein sehr wertvolles Gebiet mit hoher Artenvielfalt auf kleinem Raum. Für ihn war der Nachweis mehrerer gefährdeter baumbewohnender Vierpunktameisenvölker auf den großkronigen alten Birnbäumen besonders interessant.

Neun Monate lang hatte sich die Agenda-Gruppe „Tag der Natur“ einmal monatlich getroffen, um diese Veranstaltung mit großem Experten-Aufgebot zu planen und vorzubereiten. Agenda-Beauftragte Elke Schollenberger zeigte sich begeistert vom Engagement der Ehrenamtlichen. „Eine dreitägige Veranstaltung mit acht Einzelaktionen zu durchzuführen ist sehr aufwändig. Wir haben ein großes Team, und alle denken mit und packen mit an. Es macht wirklich Freude zu erleben, wie alle mithelfen und unterstützen“, findet Elke Schollenberger.

Die Listen der erfassten Tier- und Pflanzenarten werden in den nächsten Wochen zusammengestellt. Sie werden dann im GEO-Portal „Naturgucker“ und im Artenerfassungsprogramm der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingegeben. Die Gruppe ist gespannt darauf, wie viele Arten insgesamt erfasst wurden und welche Besonderheiten auffallen werden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim
10.06.2019

Engel sagen Müll den Kampf an

v.l.: Bereit, um dem Müll in Hockenheim den Kampf anzusagen: Agenda-Beauftragte Elke Schollenberger mit den grünen Engeln Maria Kunert, Gisela Deffert, Ingrid Hassert, Diethelm Christen, Felicitas Offenloch-Brandenburger und Renate Rottmayer.

Seit einigen Wochen können Hockenheimer den „Grünen Engeln“ im Stadt-gebiet begegnen. Ihr Anliegen ist aber trotz des himmlischen Namens irdischer Natur: Mehr Sauberkeit in Hockenheim. Die Initiative hat sich unter dem Dach der Lokalen Agenda 21 Hockenheim gebildet und wird vom Hockenheimer Marketing Verein (HMV) unterstützt. Die noch junge Gruppe sucht weiterhin neue Mitstreiter. Interessenten haben die Gelegenheit, die „Engel“ bei ihrer nächsten Zusammenkunft am Mittwoch, 12. Juni 2019, 10 Uhr, kennenzulernen. Treffpunkt ist am Haupteingang des Rathaus-Neubaus. Die zukünftigen Treffen finden dann jeweils am zweiten Mittwoch eines jeden Monats statt.

Die „Grünen Engel“ sagen dem gedanken- und rücksichtslosen Wegwerfen von Müll den Kampf an. Nicht nur aus ästhetischen Gründen ist den Engeln der Müll ein Dorn im Auge. Erst vor kurzem haben Bilder über einen Igel öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Das Tier hatte sich in achtlos entsorgtem Draht verfangen und hätte ohne eine rettende Hand sicherlich sein Leben verloren. „Es geht uns auch um Artenschutz, denn viele Tierarten sind durch die riesigen Müllmengen stark gefährdet“, erläutert Ingrid Hassert ihre Motivation. Sie ist zusammen mit Renate Rottmayer eine der Initiatorinnen der Gruppe. Hassert weiter: „Und das Problem beginnt nicht in den Meeren, die bei diesem Thema oft im Vordergrund stehen, sondern vor Ort. Hier in Hockenheim, mit jeder achtlos weggeworfenen Zigarettenkippe und jedem nachlässig entsorgten Bonbonpapier“.

Mittlerweile haben sich schon einige Gleichgesinnte gefunden. Sie sind in unregelmäßigen Abständen auf den Weg, Hockenheim vom Müll zu befreien. Sie werden dabei von den hilfsbereiten Mitarbeitern der Stadtverwaltung Hockenheim unterstützt, die den gesammelten Müll an den deponierten Orten abholen. „Ein Anruf genügt und es klappt immer“, freut sich Diethelm Christen, einer der grünen Engel. Dabei trafen sie schon so manche Überraschung an. „Bei unserer letzten Tour haben wir eine Hantelbank im Wald gefunden“, berichtet Renate Rottmayer.

Viel positive Rückmeldung aus der Bevölkerung motiviert die Grünen Engel. „Wir wünschen uns, dass unser Engagement ganz Hockenheim erfasst“, so Renate Rottmayer. Und genau aus diesem Grund entwickelten sie eine Idee, die ab sofort von der gesamten Bevölkerung genutzt werden kann. Am Empfang des Rathauses Hockenheim und beim HMV sind zwei Müllsammel-Stationen entstanden. Dort können alle, die dem Müll den Kampf ansagen wollen, Greifzangen ausleihen und Mülltüten besorgen. Eine kleine Informationsschrift nennt Ansprechpersonen, die sich darum kümmern, dass der Müll dann ordnungsgemäß entsorgt wird.

Lust am Mitmachen?
Mehr Informationen über die neue Agenda-Gruppe „Grüne Engel“ sind auf der Internetseite http://www.agenda-hockenheim.de zu finden. Außerdem steht für Fragen Renate Rottmayer von der Gruppe unter Telefonnummer 06205 7753 zur Verfügung.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim / Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
10.06.2019