Gesundheit

Diakonissen Speyer

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer: Mit neuem Recruitingmobil im Einsatz für die Ausbildung

„Einsteigen – Aufsteigen“ unter diesem Motto entsendet das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer sein neues Recruitingmobil in die Vorder- und Südpfalz. Ein ausrangierter Rettungswagen wurde zum rollenden Ausbildungscafé umgebaut.

v. l.: Jonas Sewing, Geschäftsführer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer; Michael Wendelken, Beauftragter Personalgewinnung Diakonissen Speyer; Alexander Reichmann, Geschäftsführer Ahorn Camp GmbH

„Wir möchten mit den jungen Menschen persönlich ins Gespräch kommen und sie zu passenden Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich individuell beraten. Und das funktioniert analog einfach besser als in rein digitaler Form“, ist Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer und Mitinitiator des Projekts, überzeugt.

„Von sehr positiver Resonanz“ bei ersten Einsätzen auf Schulhöfen und Berufsmessen berichtet Michael Wendelken, Beauftragter Personalgewinnung bei den Diakonissen Speyer, der seit kurzem mit dem Recruitingmobil unterwegs ist. Auch könne er äußerst flexibel agieren, wenn Schulleitungen Interesse an der Vorstellung von Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der Pflege, Geburtshilfe, Medizinischen Assistenz und Physiotherapie anmelden, freut sich Wendelken über den bestandenen Praxistest.

Der ehemalige Rettungswagen wurde in Zusammenarbeit mit der Speyerer Firma Ahorn Camp in den letzten Monaten zu einem Recruitingmobil in modernem Look umgebaut: Der Innenbereich bietet nun Platz für eine gemütliche Sitzecke mit Fernsehmonitor, auf dem Dach sorgt eine Solaranlage für umweltfreundliche Stromzufuhr für die Kaffeemaschine und die integrierte Kühlbox. An die ursprüngliche Funktion des Wagens – den Transport und die Versorgung von Notfallpatienten – erinnern trotz aller Umbauten noch viele Elemente, die bewusst im Originalzustand erhalten blieben. Auf den Außenflächen werben vier Mitarbeiter:innen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer bildlich für ihren jeweiligen Beruf (ATA, Pflegefachkraft, Hebamme, Physiotherapeutin).

Als im Januar die Anfrage für den Umbau kam, sei man sofort begeistert gewesen von diesem Projekt, erinnert sich Alexander Reichmann, Geschäftsführer der Ahorn Camp GmbH, die auf den Vertrieb von Wohnmobilen spezialisiert ist. „Unser Werkstatt-Team hat innerhalb kurzer Zeit den Rückbau, die technische Umrüstung und den Innenausbau umgesetzt. Wir freuen uns, dass wir das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer bei diesem Vorhaben unterstützen konnten.“

Buchungsanfragen: Michael Wendelken, Tel. 06232 22-1352, michael.wendelken@diakonissen.de

Diakonissen Speyer
15.07.2022

„Gottes Segen, den habe ich immer!“

Charlotte von Lenthe feiert 100. Geburtstag im Haus am Germansberg

Wie wird man 100 Jahre alt, hält sich geistig rege und dreht selbstständig mit dem Rollator seine Runden? Im Fall von Charlotte von Lenthe, Bewohnerin im Haus am Germansberg, könnte die Antwort lauten: zeitlebens kreativ und flexibel bleiben, nie den Humor verlieren und auf Gottes Beistand vertrauen. „Gottes Segen, den habe ich immer!“, so die Jubilarin, die zu ihrem hochkarätigen Geburtstag auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler als Gratulantin im Seniorenzentrum der Diakonissen Speyer am Mittwoch willkommen heißen durfte.

Sie sei ein zartes und kränkliches Kind gewesen, erinnert sich die 100-Jährige und erzählt von Krankenhausaufenthalten und Therapien in frühen Kindertagen. Aufgewachsen ist Charlotte von Lenthe gemeinsam mit ihren beiden Schwestern als Sprössling eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts in einer Wasserburg. „Dass ich ein so langes Leben vor mir habe, hätte damals niemand zu hoffen gewagt“, kommentiert sie die Erinnerung an medizinisch verordnete Höhensonne und andere Therapie sowie den obligatorischen Mittagsschlaf.

Hauslehrerin und Eltern erkannten ihr zeichnerisches Talent und fördern dies. Ihr Bildungsweg führt sie an die Akademie der Bildenden Künste München: „Da war ich glücklich und zufrieden.“ Im Zweiten Weltkrieg verliert die Familie ihr Zuhause und Tochter Charlotte all ihre Zeichnungen und Malereien: „Bei einem Bombenangriff ist alles verbrannt.“  Sie, die zeitlebens liebte, Kinderbücher zu illustrieren, wird im Kriegsdienst verpflichtet, ihr Talent zum Zeichnen von Montageplänen für Waffensystem einzusetzen. Leidenschaft und Interesse an der Bildenden Kunst bleiben und führen Charlotte von Lenthe nach dem Krieg in die großen Museen Europas. In der Zeit der Ehe mit einem Schweizer geht es häufig mit dem Nachtzug von Zürich nach Florenz: „Der Besuch der Uffizien war für mich der Himmel auf Erden!“

Ihr Lebensweg bleibt spannend. Als Reiseleitung führte sie Gäste von Passagierschiffen einer griechischen Reederei und sollte dabei ihrem zweiten Ehemann „Sokrates“ begegnen. Athen wird für sieben Jahre ihr Wohnstandort. „Es gibt keine Insel im Mittelmeerraum, die ich nicht bereist habe“, schwärmt die 100-Jährige mit einem Funkeln in den Augen. Beide Ehen bleiben kinderlos, aber 132 Kinder sollten „Tante Lotta“ in ihr Herz schließen. Denn nach der Trennung kehrt von Lenthe nach Deutschland zurück und bestreitet ihren Lebensunterhalt als Kinderfrau und als solche kommt sie in Deutschland viel herum. Beruflich sollte sich der Kreis in Speyer, nämlich als Illustratorin beim Klambt-Verlag, schließen. Die jüngere Schwester kam seinerzeit der Liebe wegen in die Domstadt am Rhein. Auch wenn sie sich immer noch als Norddeutsche fühle, resümiert die Jubilarin, sei sie in der Pfalz gut aufgenommen worden und im Ruhestand hier geblieben. Über diese Entscheidung freut sich auch Oberin Sr. Isabelle Wien und dankt der Jubilarin für ihr „offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Kranken“ als „Grüne Dame“ im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, ein Ehrenamt, das Charlotte von Lenthe rund drei Jahrzehnte begleitet hat. Anfang 2001 bezog sie eine seniorengerechte Wohnung im Haus am Germansberg, aber nach einem Schlaganfall sei Anfang 2018 der Umzug ins benachbarte Pflegeheim notwendig geworden. Hier wurde auch ihre jüngere Schwester versorgt, die „vorausgegangen sei“, blickt Charlotte von Lenthe gen Himmel. Der Himmel ist wolkenlos an ihrem Festtag und die Jubilarin fragt sich, welches Ziel sie nun in den Blick nehmen soll, „denn die Hundert habe ich ja nun erreicht“.

Diakonissen Speyer
17.06.2022

325 Jahre im Dienst für den Nächsten

Diakonische Gemeinschaft feiert am Pfingstfest ihre Jubilarinnen 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wehte am Pfingstfest 2022 wieder die Fahne des Kaiserswerther Verbandes am Mutterhaus der Diakonissen Speyer. Mit einem Festgottesdienst feierte die Diakonische Gemeinschaft am Geburtstag der Kirche gleich mehrere Jubiläen. Seit 70, 60, 50 und 25 Jahren dienen die Jubilarinnen dem Nächsten und führen so die Tradition, die im 19. Jahrhundert in Speyer und Mannheim begann, fort.

v.l.: Sr. Corinna Kloss, Leitende Pfarrerin der Diakonissen Speyer, Diakonisse Christel Rosner, Diakonisse Charlotte Heiß, Oberin Sr. Isabelle Wien, Vorstandsvorsitzende der Diakonissen Speyer, Diakonisse Ruth Herr (im Rollstuhl)

„Der Heilige Geist hat in euch die Flamme der Liebe entzündet, und ihr habt sie weitergetragen“, so Oberin Sr. Isabelle Wien in ihrem Dank, den sie stellvertretend an die anwesenden Jubilarinnen adressierte: Diakonisse Charlotte Heiß feierte vor 70 Jahren Einsegnung. Nach der Ausbildung an der Krankenpflegeschule des Diakonissenmutterhauses Mannheim tat sie zunächst Dienst in der Gemeindekrankenpflege, es folgte die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester und die Leitung der Sozialstation Mannheim-Friedrichsfeld, der Einsatz in Bad Herrenalb und die Rückkehr ins Mannheimer Mutterhaus, wo sie pflegerisch und hauswirtschaftlich tätig war. Bis heute engagiert sich Sr. Charlotte als Mitglied im Rat der Diakonischen Gemeinschaft.  Auch ihre Mitschwester Diakonisse Ruth Herr ließ sich vor sieben Jahrzehnten in der Krankenpflegeschule des Mutterhauses Mannheim ausbilden und kam in den Krankenhäusern in Wertheim, Weinheim, Mannheim und Oberursel zum Einsatz. Das „Rüstzeug“ für ihren Seelsorge- und Verkündigungsdienst im Klinik- und Seniorenbereich erhielt sie am Theologischen Seminar St. Chrischona in Bettingen im Kanton Basel.

Ein halbes Jahrhundert gehört Diakonisse Christel Rosner der Gemeinschaft an. Sie wurde an der Krankenpflegeschule auf dem Speyerer Diakonissen Campus ausgebildet. Nach ihrer Tätigkeit im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer engagierte sie sich viele Jahrzehnte im Pfortendienst des Speyerer Mutterhauses.  

Die Jubilarinnen legten lebendiges Zeugnis ab, dass der Heilige Geist in Gemeinschaft Flügel verleiht, betonte Wien. Auch wenn sich die Form geändert habe, so Wiens Verweis auf die Transformation der Diakonissen Speyer am Pfingstsonntag 2017, bleibe der diakonische Auftrag erhalten. Wie im Festgottesdienst besungen, „braucht die Sache Jesu Begeisterte.“ Sein Geist habe Menschen gefunden, die sich in der Nachfolge Jesu zum diakonischen Auftrag berufen fühlen, freute sich Wien über zahlreiche Mitglieder der Diakonischen Gemeinschaft neuer Form, die der Einladung in den Fliednersaal gefolgt waren. Der Festgottesdienst wurde von der leitenden Pfarrerin Diakonisse Sr. Corinna Kloss gehalten. Musikalisch begleitet wurde die Gottesdienstfeier vom Flötenkreis der Diakonissen Speyer unter der Leitung von Sr. Ruth Zimbelmann. Die Kollekte wurde zur Unterstützung der Ukraine-Hilfe von Diakonisse Käthe Roos gespendet, die ihren Lebensmittelpunkt von Speyer in die brandenburgische Gemeinde Märkische Höhe verlegt hat.

Diakonissen Speyer
07.06.2022

Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Speyer

Malteser qualifizieren in der Pflege

Kurs zum Betreuungsassistenten startet im September.

Die Malteser qualifizieren für vielgefragte Pflege-Berufe. Im September startet der nächste Kurs.
Foto: Malteser

Speyer – Ob ambulanter Pflegedienst, Pflegeheim oder Krankenhaus – gut ausgebildete Pflege-Fachkräfte werden aktuell mehr denn je gesucht. Bei den Maltesern in Speyer können sich angehende Pflegekräfte in verschiedenen Modulen qualifizieren.

Im September startet der nächste Kurs zum Betreuungsassistenten (nach SGB XI §53b). Hier lernen die Teilnehmenden insbesondere auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen und deren Lebensqualität zu erhöhen. Denn mehr als 1,7 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Demenz und täglich kommen 800 Neuerkrankungen dazu.

Die Qualifikation zum Betreuungsassistenten setzt sich aus vier Einzel-Modulen und zwei Praktika zusammen:

  • Pflegekraft (MHD): 05. bis 30. September 2022
  • Menschen mit Demenz verstehen und begleiten: 24. Oktober bis 2. November 2022
  • Aktivierung von Senioren: 03. bis 07. November 2022
  • Hauswirtschaft und Ernährung: 28. November bis 2. Dezember

Im Laufe der Qualifikation absolvieren die künftigen Betreuungsassistenten ein 80-stündiges Pflegepraktikum sowie ein 80-stündiges Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung für demenziell veränderte Menschen.  Wer möchte, kann im Anschluss einen Malteser-Kurs in der Palliativbegleitung (05.-13.12.) sowie in BWL (14.-22.12.) absolvieren und dann mit einer IHK-Prüfung einen Abschluss als geprüfte Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen erlangen.

„Unsere Qualifikation in der Pflege ist sehr gefragt“, berichtet Heinz-Peter Sauer, Ausbildungsleiter bei den Maltesern. „Viele Teilnehmenden haben bereits vor dem Kurs-Abschluss eine Jobzusage.“

Die Kurse finden regulär in den Räumlichkeiten der Malteser, Alter Postweg 1 in Speyer, jeweils montags bis freitags von 8.30 bis 14 Uhr statt. Bei Notwendigkeit können Kursteile im Homeschooling durchgeführt werden.

Eine Förderung für Arbeitssuchende durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters ist möglich. Arbeitnehmer können über die Bildungsprämie und den „Qualicheck“ gefördert werden. Hierzu informieren die Malteser gerne.

Weitere Informationen und Anmeldung bei:

Sabine Wüst, Malteser Hilfsdienst Speyer

Telefon 06232/6778-14

Mail: sabine.wuest@malteser.org

Web: www.malteser-bistum-speyer.de

Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Speyer
22.07.2022

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz

Krank statt schlank: Warnung vor „Zotreem Power Plus“

Gesundheitsschädlicher Schlankmacher aus dem Internet: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat in „Zotreem Power Plus“-Kapseln den verbotenen gefährlichen Arzneiwirkstoff Sibutramin nachgewiesen. Eine Sendung aus dem Libanon war dem Zoll ins Netz gegangen.

Auf der Verpackung sind neben der Angabe „Herbal 100%“ (rein pflanzlich) auch wirksame Bestandteile deklariert: Cassia Seed, Semen Coicis, Morus Alba Leaf, Guarana und Garcinia cambogia.  Der Arzneiwirkstoff Sibutramin wurde nicht genannt. Die Verpackung und die enthaltene Kunststoffdose mit losen Kapseln haben eine rein englische Kennzeichnung.

Sibutramin wurde früher als letztes Mittel gegen Adipositas (Fettleibigkeit) in Arzneimitteln unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Wegen gravierender Nebenwirkungen besitzt der appetithemmende Arzneiwirkstoff aber längst keine Zulassung mehr. Sibutramin kann den Blutdruck stark erhöhen und Herzerkrankungen hervorrufen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka drohen gefährliche Wechselwirkungen. Auch Todesfälle sind bekannt.

„Zotreem Power Plus“ ist also kein Nahrungsergänzungsmittel, wie es die Verpackung glauben machen möchte, sondern ein nicht zugelassenes Medikament. Es darf in Deutschland nicht verkauft werden. Der Handel mit solchen Mitteln ist nach dem Arzneimittelgesetz eine Straftat, die mit einer Freiheits- oder mit einer Geldstrafe geahndet werden kann.

Das LUA hat in den vergangen Jahren in mehreren Schlankheitspillen gesundheitsschädliche Substanzen nachgewiesen und rät grundsätzlich vom Kauf solcher Mittel über das Internet ab. Eine Auflistung der Produkte, die nicht schlank sondern krank machen, gibt es im digitalen Lexikon des LUA

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz
07.07.2022

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz

540 Beschäftigte in Bau- und Agrarbranche tragen hohes Risiko

IG BAU warnt vor Sonnengefahr für „Draußen-Jobber“ in Speyer

Nicht nur auf dem Bau ein Muss: Regelmäßiges Wassertrinken ist für Menschen, die in Speyer unter freiem Himmel arbeiten, in den heißen Monaten des Jahres besonders wichtig, so die IG BAU. Die Gewerkschaft appelliert an Beschäftigte und Betriebe, die Sonnengefahr nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Foto: IG BAU | Tobias Seifert

Vom Gerüstbauer bis zur Landschaftsgärtnerin: Menschen, die in Speyer unter freiem Himmel arbeiten, haben ein besonders hohes Risiko, durch Sonne und Hitze im Job krank zu werden. Darauf macht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aufmerksam – und appelliert an Beschäftigte, sich ausreichend zu schützen. „Keiner sollte die hohe UV-Einstrahlung auf die leichte Schulter nehmen. Sie kann zu dauerhaften Schäden auf der Haut bis hin zu Krebs führen“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Rüdiger Wunderlich. In der Bau- und Agrarwirtschaft müssten „Draußen-Jobber“ besonders aufpassen. Beide Branchen beschäftigen nach Angaben der Arbeitsagentur allein in Speyer derzeit rund 540 Menschen.

Die Gewerkschaft rät zu einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50. Auch regelmäßiges Wassertrinken sei ein Muss: „Sonnenmilch und Wasserflasche gehören genauso zum Job wie Mörtel und Maurerkelle“, so Wunderlich. Denn die Zahl der Hitzetage habe durch den Klimawandel in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Besondere Vorsicht sei zur Mittagszeit geboten: Zwischen 12 und 14 Uhr sollte der Großteil der Arbeiten in den Schatten verlegt werden. Wichtig sei außerdem, möglichst viele Körperteile mit Kleidung zu bedecken. „Ein am Helm fixierter Nackenschutz ist eine Kleinigkeit, die aber viel bringt“, so Wunderlich.

Der Vorsitzende der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz verweist auf den weißen Hautkrebs, der seit 2015 eine anerkannte Berufskrankheit ist. „Ständige UV-Einstrahlung schädigt die Haut, schon lange bevor sich ein Sonnenbrand bemerkbar macht. Wer einen hellen Hauttyp hat, trägt ein besonders hohes Krebsrisiko. Klar ist: Das Arbeiten mit freiem Oberkörper ist nicht sexy, sondern brandgefährlich“, betont Wunderlich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verzeichnete im vergangenen Jahr bundesweit rund 2.600 Verdachtsanzeigen für weißen Hautkrebs.

Unternehmen müssten den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der heißen Jahreszeit ernst nehmen, fordert Wunderlich: „Selbst wenn das Haus schnell fertig werden soll – bei Temperaturen um die 30 Grad kann die Mittagspause auch einmal länger dauern. Die Arbeitgeber sind in der Pflicht, ihr Personal vor Gesundheitsgefahren im Job zu schützen.“

Allerdings gebe es auch Tage, an denen das Wetter gar keine „Outdoor-Arbeit“ zulasse. „Nicht nur die Zahl extremer Hitzetage, sondern auch Stürme und Starkregen nehmen zu. Deshalb braucht der Bau Lösungen, damit die Beschäftigten bei einem Arbeitsausfall nicht ohne Lohn dastehen“, so Wunderlich.

Ein Beispiel aus dem Dachdeckerhandwerk zeige, wie es gehe: Zwischen April und November erhalten Beschäftigte eine Ausfallzahlung, wenn sie wegen extremer Wetterereignisse nicht arbeiten können. Das „Schlechtwettergeld für Frühling, Sommer und Herbst“ liegt bei 75 Prozent des Bruttolohns und wird für maximal 53 Stunden pro Jahr gezahlt. Weitere Infos finden Beschäftigte der Branche – neben einem Ausfallgeldrechner – bei den Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks im Netz unter: www.soka-dach.de/leistungen/ausfallgeld

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
25.07.2022

Gesundheit

Diakonissen Stiftungs Krankenhaus Speyer

Kantorin Diakonische Schwester Ruth Zimbelmann in den Ruhestand verabschiedet

Die Kirchenmusikerin hat viele Herzen berührt

v.l.: Kirchenpräsident Dr. h. c. Christian Schad, Diakonische Schwester Ruth Zimbelmann, Kirchenmusikdirektor Robert Sattelberger, der anlässlich der Verabschiedung von Ruth Zimbelmann die Orgel der Mutterhauskapelle spielte

Seit 1981 hat Diakonische Schwester Ruth Zimbelmann als Kirchenmusikerin im Mutterhaus der Diakonissen Speyer für den guten Ton gesorgt. Im Rahmen der Morgenandacht in der Mutterhauskapelle verabschiedete Oberin Sr. Isabelle Wien diese Woche Kantorin Ruth Zimbelmann in den Ruhestand. Kirchenpräsident Dr. h. c. Christian Schad konnte als besonderes Abschiedsgeschenk die Goldene Ehrennadel des Landesverbandes für Kirchenmusik überreichen, mit der Zimbelmanns gesamtes kirchenmusikalisches Engagement gewürdigt wurde.

Das gesungene Gebet berühre die Herzen, betonen Wien und Schad unisono und würdigen auch in dieser Hinsicht das segensreiche Wirken der Kirchenmusikerin als Organistin wie als Leitung von Chor und Instrumentalensemble. In den zurückliegenden nahezu vier Jahrzehnten habe Schwester Ruth als Kantorin die Gottesdienste in der Mutterhaus- und Krankenhauskapelle sowie bei den Andachten im Haus am Germansberg geprägt. Darüber hinaus habe sie mit ihrer Musik die Festivitäten der Diakonischen Gemeinschaft zum Klingen gebracht.

Oberin Sr. Isabelle Wien würdigt Diakonische Schwester Ruth Zimbelmann

Als Ruth Zimbelmann als Kirchenmusikerin 1981 bei den Diakonissen Speyer ihre berufliche Tätigkeit begann, sei eine ihrer ersten Aufgaben gewesen, den Kindern im damaligen Kinderheim Flötenunterricht zu erteilen und einen gemeinsamen Chor der Diakonissenanstalt aufzubauen, erinnert Isabelle Wien.  „Sie hat eine außerordentliche Gabe, Menschen mit unterschiedlichen Voraussetzungen für die Musik zu begeistern“, attestiert die Oberin ihrer Mitschwester ein hohes Maß an Sozialkompetenz. Chor und Instrumentalensemble habe Ruth Zimbelmann zu erfolgreichen Inklusionsprojekten entwickelt, betonte Wien. Als Vorstandsvorsitzende dankte Oberin Sr. Isabelle Wien der zukünftigen Ruheständlerin dafür, dass sie dem Mutterhaus als Chorleiterin erhalten bleibt. Als Diakonische Schwester engagiert sich Ruth Zimbelmann weiterhin im Rat der Diakonischen Gemeinschaft und im Verwaltungsrat der Diakonissen Speyer. Ferner begleitet sie seit 2019 als stellvertretende Vorsitzende des Kuratoriums die Arbeit der Diakonissen Speyer.

Diakonissen Speyer
07.12.2020

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer bietet erste online-Kreißsaalführung mit Prof. Dr. Florian Schütz und Hebamme Caroline Münchbach

Worin liegt der Vorteil einer aufrechten Gebärposition? Welche Schmerzerleichterungen gibt es während des Geburtsvorgangs? Was versteht man unter Bonding? Welche Unterstützung bietet die Elternschule des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer? Fragen wie diese beantworteten am Mittwoch, 2. Dezember 2020, um 18 Uhr Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, und Hebamme Caroline Münchbach, Abteilungsleitung Geburtshilfe, im Live-Stream unter www.diakonissen.de.

„Vor der Corona Pandemie konnten wir den werdenden Eltern montagabends im Rahmen unserer Kreißsaalführung immer Rede und Antwort stehen. Das Informationsbedürfnis hat in Zeiten von Corona eher zugenommen“, erläutert Chefarzt Florian Schütz die Motivation der Klinik, zukünftig an jedem ersten Mittwoch im Monat das online-Format anzubieten.

Wie beim herkömmlichen Elternabend stehen die Vorstellung des Perinatalzentrums der höchsten Versorgungsstufe, die Geburtsplanung, die Geburt selbst, die Versorgung auf der Wochenbettstation, die Nachsorge zuhause und das Angebot der Elternschule auf dem Programm. Neben den Ausführungen der beiden Experten werden unterschiedliche Themen anhand von Kurzvideos erläutert.

Eine Verlinkung zum online-Elternabend finden Interessierte auf der Website www.diakonissen.de. Nach einem Klick auf den Link im Bild wird der Nutzer zum kostenlosen Live-Stream weitergeleitet. Fragen können Interessierte live bei YouTube im Chat stellen oder vor sowie während der Livesendung per E-Mail unter geburt@diakonissen.de einreichen.

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus verfügt über die größte Geburtsklinik in Rheinland-Pfalz. Am vergangen Freitag wurde die 3000. Geburt in diesem Jahr begleitet.

Diakonissen Speyer
07.12.2020

3000. Geburt des Jahres im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer: Laura aus Eich am Rhein kommt in Speyer zur Welt

v.l.: Chefarzt Prof. Dr. Florian Schütz, Sheila und Michael Berdel, Hebamme Raffaela Stefini

Am Sonntag ist erster Advent. Doch für Familie Berdel ist heute schon Weihnachten. Ihr „Gottesgeschenk“, so die glücklichen Eltern Sheila und Michael, heißt Laura und hat heute um 2:58 Uhr im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer das Licht der Welt erblickt. „Es ist aber auch für unser Haus ein besonderer Tag“, betont Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, und gratuliert mit einem Blumenstrauß zur 3000. Geburt in der größten Geburtsklinik in Rheinland-Pfalz.

Mit den Eltern freuen sich Lana (14 Jahre) und Samuel (21 Monate) über das 3850 Gramm schwere und 53 cm große Schwesterchen. Die Familie lebt in Eich am Rhein und hat sich bewusst für die Entbindung in der Speyerer Klinik entschieden, weil hier der Vater auch in Zeiten der Corona-Pandemie von Anfang an die Geburt begleiten kann. „Er war mir eine sehr große Stütze bei der Geburt“, ist Sheila Berdel dankbar. Ursprünglich war ein Kaiserschnitt geplant, doch als heute Nacht die Fruchtblase platzte, ging alles ganz schnell. In der Klinik angekommen setzten die Presswehen ein und der natürliche Geburtsvorgang dauerte eine knappe Stunde. Dann war ein gesundes Mädchen geboren. „Die Geburt stand unter dem Segen Gottes“, sind die Eltern, bekennende Christen, überzeugt. Prof. Dr. Schütz und Hebamme Raffaela Stefini dankten den Eltern für Ihr Vertrauen in die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.

Im Dezember 2019 hatte des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer zum ersten Mal in seiner Geschichte die 3000. Geburt innerhalb eines Jahres erreicht. Dass dieser Vorjahresrekord in Pandemiezeiten unter erschwerten Arbeitsbedingungen bereits im November 2020 erreicht werden konnte, nimmt Chefarzt Prof. Dr. Schütz zum Anlass, um seinem Team für den „hervorragenden Einsatz“ zu danken.

Diakonissen Speyer
07.12.2020

Diakonissen Speyer

Schule in Bewegung – Diakonissen Fachschule für Sozialwesen feiert 100-jähriges Bestehen

Mit einem Fachtag und einem Festakt feierten die Diakonissen Speyer am 15. November das 100-jährige Bestehen der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen.

Festgäste und Schulgemeinschaft singen gemeinsam die Schulhymne „Aufstehn, aufeinander zugehn“ (Clemens Bittlinger).

1919 absolvierten die ersten Schülerinnen die damals einjährige Ausbildung inklusive Praxisanleitung und einigen Wochenstunden Theorie, berichtete Pfarrer Dr. Günter Geisthardt, Theologischer Vorstand der Diakonissen Speyer, beim Festakt im Diakonissen-Mutterhaus von den Anfängen der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen. Seither habe sich viel bewegt und verändert, doch das grundlegende Ziel einer fachlich fundierten Ausbildung auf Grundlage des christlichen Menschenbildes sei gleichgeblieben. „Wie die Diakonissen Speyer insgesamt lebt die Fachschule traditionsbewusst, aber nicht vergangenheitsorientiert“, so Geisthardt. Bei aller Bewegung und Veränderung bleibe die Leitfrage: Was brauchen die Kinder von heute und morgen für ein gelingendes Leben und was können Erzieherinnen und Erzieher dazu beitragen? Mit Blick auf sich und seine Kolleginnen und Kollegen ergänzte Schulleiter Pfarrer Matthias Kreiter: „Unsere Aufgabe als Lehrende ist es, eine lebendige, freundliche, dem einzelnen Menschen zugewandte Schule zu bleiben, die demokratische Prozesse und Partizipation ernst nimmt, die mit hoher Fachlichkeit Bildungsaufgaben bewältigt und Menschen dazu befähigt, diesen wichtigen sozialen Beruf zu erlernen.“

Diakonissen-Vorstand Dr. Günther Geisthardt sprach über den gleichbleibenden Anspruch der Fachschule für Sozialwesen.

„Kinder auf ihrem Weg vom Kleinkind zum Schulkind zu begleiten, ist eine bedeutende Aufgabe in unserer Gesellschaft und eine Bildungstätigkeit“, erklärte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Dass Menschen für diese Aufgabe seit nunmehr 100 Jahren hier in Speyer ausgebildet werden, freue sie nicht nur als Oberbürgermeistern der Stadt Speyer, sondern auch als Mutter einer 4-jährigen Tochter. Die Fachkräfteoffensive des Bundesfamilienministeriums bewertete sie als einen wichtigen Schritt der Politik, auf den noch weitere folgen müssten. Auch Regine Käseberg, Leiterin der Abteilung für Frühkindliche Bildung im rheinland-pfälzischen Bildungsministerium, hob die Bedeutung des Erzieherberufs hervor. „Der Arbeitsmarkt, der Sie erwartet, ist eine Wachstumsbranche“, sagte sie an die über 300 anwesenden Schülerinnen und Schüler der Fachschule gewandt. „Wir brauchen in Rheinland-Pfalz die besten Erzieherinnen und Erzieher für den gesamten Bereich der Kinder- und Jugendhilfe“, so Käseberg.

Die Zeitkapsel auf dem Weg vom Mutterhaus zur Fachschule.

„In der Kita werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Bildungsbiografie gelegt“, betonte Professorin Dr. Renate Zimmer von der Universität Osnabrück in ihrem Impulsvortrag. „Als Erzieherinnen und Erzieher sind Sie neben Eltern und Familie die bedeutendsten Menschen in der Entwicklung eines Kindes in den ersten Lebensjahren“, so Zimmer weiter. Sie forderte, die angehenden Erzieherinnen und Erzieher auf, sich dieser bedeutenden Rolle bewusst zu sein und diese mit Stolz auszufüllen, denn das trage unter anderem zur beruflichen Zufriedenheit bei und sei eine wichtige Kraftquelle im anspruchsvollen Berufsalltag. Im Anschluss an den Festakt bildeten Festgäste und Schulgemeinschaft eine Menschenkette vom Mutterhaus durch den Park bis zur Fachschule und transportierten so die vorbereitete Zeitkapsel zur Schule. Dort wurde das mit Erinnerungen gefüllte Metallgefäß neben einem frischgepflanzten Baum für die kommenden Schülergenerationen vergraben.

Ein frisch gepflanzter Baum und die daneben vergrabene Zeitkapsel sollen künftige Schülergenerationen an die Geschichte der Fachschule erinnern.

Diakonissen Speyer
17.11.2019

5330 Jahre gelebte Diakonie

182 Mitarbeitende der Diakonissen Speyer feiern in diesem Jahr ihre mindestens 25-jährige Zugehörigkeit zum Unternehmen, fünf Mitarbeiterinnen sind bereits seit 45 Jahren dabei, 15 feiern ihre 40-jährige Betriebszugehörigkeit. Zusammen bringen sie es auf 5330 Dienstjahre in dem sozialdiakonischen Unternehmen.

Die anwesenden Jubilarinnen und Jubilare mit Diakonissen-Oberin Sr. Isabelle Wien und Theologischem Vorstand Pfarrer Dr. Günter Geisthardt (hinten links).

„Vor 160 Jahren haben die ersten Diakonissen in Speyer ihren Dienst in der Krankenpflege aufgenommen“, blickte Pfarrer Dr. Günter Geisthardt während der Andacht am 12. November im Mutterhaus auf die Anfänge zurück. Eine lange Zeit und eine beeindruckende Entwicklung lägen zwischen diesem Anfang und dem heutigen Tag. Aus kleinen Anfängen sei ein großes diakonisches Unternehmen erwachsen und die Jubilarinnen und Jubilare seien Teil dieser Geschichte. „Sie gestalten mit und tragen dazu bei, dass wir unseren Auftrag erfüllen, für Menschen da zu sein, die auf Hilfe und Begleitung angewiesen sind, und ihnen beim und zum Leben zu helfen“, so der Theologische Vorstand. Stellvertretend für Pfarrer Albrecht Bähr vom Diakonischen Werk Pfalz überreichte der Vorstand den Jubilarinnen und Jubilaren die Kronenkreuze in Gold als höchste Anerkennung der Diakonie.

Der Vorsitzende der Gesamtmitarbeitervertretung Michael Hemmerich und seine Kolleginnen Carmen Becker, Kathrin Harnisch und Ingrid Horsch nahmen die Jubilarinnen und Jubilare bei der anschließenden Feier mit auf eine Zeitreise durch die vergangenen 45 Jahre. So gewann beispielsweise die deutsche Nationalmannschaft 1974 die Fußball-WM, Mutter Teresa erhielt 1979 den Friedensnobelpreis und 1989 feierte Deutschland den Fall der Berliner Mauer. Doch nicht nur in der Welt sei viel passiert, sondern auch bei den Diakonissen Speyer. Für alles Mit- und Ausgestalten und die vielen Jahre des Dienstes dankten sie den anwesenden Jubilarinnen und Jubilaren im Namen der sechs Mitarbeitervertretungen der Diakonissen Speyer.

Mit einem gemeinsamen Essen und musikalischer Begleitung des Saxophonquartetts „Sax4Fun“ klang der Abend aus.

Diakonissen Speyer
17.11.2019

Adventsbasar im Diakonissen-Mutterhaus

Beim Adventsbasar mit Edeltrödelmarkt bei den Diakonissen Speyer stimmt das Flohmarkt-Team um die Diakonische Gemeinschaft am 28. und 29. November auf Weihnachten ein.

Am 28. November von 9.30 bis 17.00 Uhr und am 29. November von 9.30 bis 14.00 Uhr erwarten Besucherinnen und Besucher im Foyer des Mutterhauses in der Hilgardstraße 26 Edeltrödel, Schmuck und Weihnachtsartikel sowie frisch gebackene Waffeln. Zudem bietet die Maudacher Werkstatt am 28. November selbstgestaltete Adventskränze und weihnachtliche Gestecke zum Verkauf an.

Die Einnahmen des Edeltrödelmarktes kommen der Schwesternschaft der Diakonissen Speyer zugute.

Diakonissen Speyer
17.11.2019

Einander beschenken – Ökumenisch-geistlicher Übungsweg

Unter dem Titel „Einander beschenken – Von der aufbauenden Kraft des Dialogs“ laden die Diakonissen Speyer und das Kloster St. Magdalena zu einem ökumenisch gestalteten geistlichen Übungsweg ein.

Der ökumenisch-geistliche Übungsweg ist ein meditativer Weg in den Advent und erstreckt sich über vier Wochen. Los geht es mit dem ersten Abend zur Einführung und Einstimmung am 21. November von 19.30 bis 21.30 Uhr im Kloster St. Magdalena. Die Abende umfassen das persönliche Besinnen und Meditieren sowie ein geistliches Begleitgespräch. Überschrieben sind die Wochen mit drei Themen: „Das erste Wort Gottes für dich bist du selbst“, „Wie Gespräche Brücken bauen“ und „Wie Gespräche heilen können“. Begleitet auf dem ökumenisch-geistlichen Übungsweg werden die Teilnehmenden von Pfarrer Reinhard Kalker aus Jockgrim und Schwester Carla Menin OP sowie Schwester Maria Theresia Ludwig OP vom Kloster St. Magdalena.

Die Gesprächsabende finden an den folgenden vier Donnerstagen im Kloster St. Magdalena in der

Speyerer Hasenpfuhlstraße 32 statt: 21. und 28. November sowie 5. und 12. Dezember, jeweils von 19.30 bis 21.30 Uhr. Die Teilnahme kostet 10 Euro für alle vier Termine. Information und Anmeldung im Sekretariat der Oberin, Tel. 06232 22-1207, julia.vogelgesang@diakonissen.de.

Diakonissen Speyer
17.11.2019

Wege zur Zufriedenheit – Vortragsabend mit Pater Anselm Grün im Diakonissen-Mutterhaus

Pater Anselm Grün bei seinem Vortrag im Diakonissen-Mutterhaus

Anlässlich seines 25-jährigen Bestehens hat der Förderverein Hospiz im Wilhelminenstift der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim e.V. am 6. November zu einer Benefizveranstaltung mit Pater Anselm Grün ins Diakonissen-Mutterhaus eingeladen. Der Buchautor und langjährige wirtschaftliche Leiter der Abtei Münsterschwarzach zeigte in seinem Vortrag „Wege zur Zufriedenheit – Was lässt mich zufrieden sein?“ auf, wie man zum Frieden mit sich selbst, den Menschen im eigenen Umfeld und den äußeren Umständen im Leben gelangt.

„Ich bin zufrieden – was für eine schöne Aussage“, mit diesen Worten begrüßte Pater Anselm Grün am Mittwochabend die über 350 Zuhörerinnen und Zuhörer im Fliedner-Saal des Diakonissen-Mutterhauses in Speyer. Doch was lässt mich zufrieden sein und wie komme ich in Einklang mit mir selbst, meinen Mitmenschen und meiner Umwelt? „Zufrieden bedeutet, zum Frieden zu kommen“, so Grün. Dieser Weg zum Frieden sei flankiert von vier Haltungen: Glück, Dankbarkeit, Genügsamkeit und Einfachheit. Dankbarkeit beispielsweise sei der Schlüssel zu einem glücklichen Leben. „Es gibt immer etwas, für das man dankbar sein kann“, ist der promovierte Theologe überzeugt und empfiehlt, mit der „Brille der Dankbarkeit“ auf sich, auf andere und auf die eigene Lebensgeschichte zu blicken. Der Autor von über 250 Büchern stellte an dem Abend sowohl philosophische als auch psychologische und spirituelle Ansätze vor, denn es gebe mehr als einen Weg zur Zufriedenheit und jeder und jede müsse seinen individuell gestalten, so der Benediktinerpater.

Der gebürtige Franke war bereits zum dritten Mal im Speyerer Mutterhaus zu Gast, zuletzt für einen Vortragsabend 2012 über die heilende Kraft der Gleichnisse. „Wir freuen uns, dass Pater Anselm Grün unserem Förderverein und dem Hospiz im Wilhelminenstift über unsere Vorstandsmitglieder Sanitätsrat Dr. med. Adalbert Orth und Oberin Sr. Isabelle Wien verbunden ist“, sagte Werner Vogelsang, Vorsitzender des Fördervereins, der den Abend mit Unterstützung des Vorstands und haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitender im Hospiz ausgerichtet hat.

Gemeinsam mit Oberin Sr. Isabelle Wien nutzte er die Gelegenheit für einen kurzen Blick auf die 25-jährige Geschichte des Fördervereins und die Entstehung des Hospizes im Wilhelminenstift. Aus den anfänglich 33 Gründerinnen und Gründern sei ein Verein mit 260 Mitgliedern erwachsen, der sich weiterhin über Zuwachs freue.

Diakonissen Speyer
17.11.2019

25 Jahre Förderverein Hospiz im Wilhelminenstift

Mit einer Dankandacht und einer Mitgliederversammlung feierte der Förderverein Hospiz im Wilhelminenstift der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim e.V. Ende Oktober sein 25-jähriges Bestehen, zog Bilanz und ehrte langjährige Mitglieder.

Vereinsvorsitzender Werner Vogelsang (hinten 3.v.l.) und Stellvertreterin Friederike Ebli (vorn 1.v.l.) mit den geehrten Mitgliedern.

In der Dankandacht im Speyerer Mutterhaus blickte Diakonissen-Oberin Sr. Isabelle Wien auf die Anfänge des Fördervereins zurück: „1994 hatte der Gedanke der Gründung eines Fördervereins für ein stationäres Hospiz hier in Speyer viele Menschen angesprochen, die vom Hospizgedanken beeindruckt waren“, berichtete sie. Seither sei der Förderverein ein treuer Begleiter und Unterstützer der Hospizarbeit. Die Hoffnung, die der damalige Direktor der Diakonissenanstalt Pfarrer Karl-Gerhard Wien für den Förderverein hatte, habe sich erfüllt. Er schrieb in der Diakonissen-Jahresschrift Phöbe 1995: „Wir erhoffen uns vorrangig ideelle Unterstützung, auch im Erlangen der gesellschaftlichen Akzeptanz, aber auch praktische Hilfe im Finden und Ausbilden einer Hospizhelfergruppe, wie auch im Gewinnen von materieller Unterstützung und dem Werben um Spenden.“

Auch Werner Vogelsang, seit 2017 Vorsitzender des Fördervereins, zog eine positive Bilanz: „Im Laufe der vergangenen 25 Jahre hat sich der Förderverein sehr gut entwickelt, steht wirtschaftlich auf gesundem Fundament und weist inzwischen 260 Mitglieder auf.“ Gemeinsam mit seiner Stellvertreterin Friederike Ebli dankte er im Namen des Vorstands den Mitgliedern, die vor 25 Jahren die Vorstandsarbeit übernommen haben, als Vorsitzende des Fördervereins oder Hospizleitung tätig waren. Unter ihnen war auch die Initiatorin und Gründerin des Hospizes im Wilhelminenstift Pfarrerin Isolde Wien sowie Pfarrerin Elke Schadt-Benzing, Iris Endres, Sabine Seifert, Pfarrer Karl-Gerhard Wien, Dr. Adalbert Orth, Dr. Thomas Neubert, Werner Schineller und Rainer Wenzel.

Für die Unterstützung des Fördervereins – sowohl ideell als auch materiell – bedankten sich Hospizleiterin Sabine Seifert und Pflegedienstleiter Markus Hafner. Sie berichteten vom Alltag und von besonderen Momenten im Hospiz und davon, wie zur Verfügung gestellte Mittel zum Einsatz gekommen sind. So konnten dank des Fördervereins beispielsweise besondere Ventilatoren angeschafft werden, die in den Gästezimmern in den heißen Sommermonaten für Abkühlung gesorgt hätten, ohne die Gäste unangenehmer Zugluft auszusetzen. Weitere Mittel seien in die Qualifizierung und Fortbildung von Mitarbeitenden geflossen. „Das stärkt uns im Team und kommt unmittelbar unseren Gästen zugute“, berichtete Sabine Seifert. „Wir spüren, dass unsere Arbeit mitgetragen wird“, ergänzte die Hospizleiterin und dankte im Namen ihres Teams allen anwesenden Fördervereinsmitgliedern.

Diakonissen Speyer
17.11.2019

Wenn Grenzen verschwinden –  30 Jahre Mauerfall und die Freiheit der Kirche

Anlässlich des Gedenkjahres „30 Jahre Mauerfall“ war Prof. Dr. Dr. h. c. Michael Beintker am Reformationstag im Diakonissen-Mutterhaus zu Gast. In seinem Vortrag „Wenn Grenzen verschwinden – 30 Jahre Mauerfall und die Freiheit der Kirche“ berichtete er von seinen eigenen Erfahrungen als Christ in der DDR und erinnerte an die Rolle und den Auftrag der Kirche damals und heute.

Prof. Michael Beintker beim Vortrag

„Dicht gedrängt strömen fröhliche Menschen von Ost- nach Westberlin. Sie jubeln und tanzen an Stellen, auf die am Vortag noch geschossen worden wäre. Grenzsoldaten beginnen zu lächeln und manche vertauschen ein wenig unbeholfen die Maschinenpistole mit einem Glas Sekt, das ihnen jemand in die Hand drückt“, mit diesen Worten zu Beginn seines Vortrags rief Professor Michael Beintker bei seinen Zuhörerinnen und Zuhörern Erinnerungen an die Bilder des Mauerfalls vor 30 Jahren wach. Mit Blick auf die Rolle der Kirchen steht für den in der DDR aufgewachsenen Theologen fest: „Ohne kirchliche Räume hätte es eine friedliche Revolution nicht gegeben.“ Oppositionelle Kräfte und Gruppierungen seien bereits lange vor 1989 unter den Dächern von Gemeindezentren und Kirchen zusammengekommen und in einen engagierten Austausch über Fragen der Umwelt und der Bürgerrechte getreten.

Im Vergleich mit anderen Ländern des ehemaligen Ostblocks hätten die Kirchen in der DDR über erstaunliche Freiräume verfügt, die sie auch zu nutzen wussten, so Beintker. „Das kirchliche Leben wurde keineswegs in den Untergrund verdrängt.“ Jedoch verschwieg er auch die Nachteile nicht, die ein Bekenntnis zum christlichen Glauben in der damaligen DDR mit sich brachten. Wie beispielsweise die Ausgrenzung in der Schule oder die Limitierung der Bildungschancen und beruflichen Möglichkeiten. All das hätte das „Christsein hinter der Mauer“ geprägt.

Aufbauend auf den Schilderungen und Beispielen aus der DDR-Zeit blickte der emeritierte Professor für Systematische Theologie im weiteren Verlauf seines Vortrags auf die Entwicklungen der Kirche nach dem Mauerfall bis heute. „Religion verliert von Generation zu Generation an Ansehen, religiöse Indifferenz und atheistische Lebensdeutungen gewinnen zunehmend an Plausibilität“, stellte er warnend fest. „Wenn wir hier nicht spürbar gegensteuern, werden wir den Traditionsbruch nicht aufhalten“, so Beintker weiter. Für ihn gibt es vier Mindestbedingungen für die Entfaltung eines lebendigen Glaubenslebens: Die Bereitschaft, mit der Bibel zu leben, das Gebet als Kontakt zum lebendigen Gott, eine aus dem Gebet erwachsende Haltung gegenüber der Wirklichkeit und eine Verbundenheit in der Gemeinde Jesu Christi.

„Die Botschaft für uns am Reformationstag 2019 ist: Heute wie in Zukunft kommt es darauf an, dass die Kirche sich an ihrem Auftrag und damit an Jesus Christus als ihrem Grund orientiert“, resümierte Pfarrer Dr. Günter Geisthardt, Theologischer Vorstand der Diakonissen Speyer. „In der Begegnung mit der Bibel, im Gebet, im Leben als Empfangende und Geborgene erfahren Menschen Freiheit, die tiefer reicht als die äußere Freiheit in einer Gesellschaft oder einem politischen System“, so Geisthardt.

Diakonissen Speyer
17.11.2019

Kirche:

„Maria ist wirklich ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes“

Pontifikalamt mit Bischof Wiesemann zum Fest Mariä Himmelfahrt im Dom zu Speyer

Die Pilger ziehen in den Dom ein.

Speyer – Mariä Himmelfahrt ist in der Domstadt wie überall ein Feiertag für alle Katholiken, aber in Speyer ist er darüber hinaus ein ganz besonderer Tag: Er ist gleichzeitig das Hochfest der Kathedrale und Wallfahrtstag zu Ehren der Muttergottes, der Hauptpatronin des Doms. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann leitete das Pontifikalamt im vollbesetzten Dom.

Er hieß alle Gläubigen, alle Pilgerinnen und Pilger herzlich willkommen. Unter den Gottesdienstbesuchern waren auch rund hundert Frauen und Männer, die am Mittwochabend von der Annakapelle bei Burrweiler aufgebrochen waren. In der Nacht pilgerten sie über 30 Kilometer, um rechtzeitig zum Pontifikalamt im Dom zu sein. Mit Wanderstöcken, Rucksäcken und natürlich mit der Pilgerlaterne zogen sie in den Dom ein. Auch eine Gruppe von Menschen mit Behinderung unternahm eine Wallfahrt nach Speyer. Während der Messe übersetzte eine Gebärdendolmetscherin die Worte für gehörlose Menschen.

„Maria ist wirklich ein Zeichen der Hoffnung und des Trostes“, sagte Bischof Wiesemann zu Beginn. Was er damit meinte, führte er in seiner ausführlichen und eindringlichen Predigt aus. Er erinnerte an Papst Pius XII, der 1952 die Aufnahme der Gottesmutter Maria mit Leib und Seele in den Himmel zum Glaubenssatz für die ganze Kirche erklärt hatte. Damit habe der Papst nach den beiden Weltkriegen ein Zeichen gesetzt für den Sieg des Lebens, des Leibes, der Seele und der Menschenwürde. Wiesemann knüpfte auch an Papst Franziskus an und zitierte aus dessen Enzyklika „Laudato si“ unter anderem den Satz: „Wir können Maria bitten, dass sie uns hilft, diese Welt mit weiseren Augen zu betrachten.“ In diesem Satz sieht der Bischof „das Gebot der Stunde“, wie er sagte. 

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Konzelebranten bei der Eucharistie am Hochaltar.

Er richtete den Blick darauf, wie Menschen in die Schöpfung eingreifen und dabei sind, sie zu zerstören. „Wir wissen, dass wir weit über unsere Verhältnisse leben“, so Wiesemann. Tatsachen dürften nicht geleugnet werden, wenn sie den eigenen Interessen widersprechen. Vielmehr müssten die Menschen jetzt dringend handeln. Der Mensch sei zum „entscheidenden Macher aller Lebensprozesse“ geworden, er trage Verantwortung für die Schöpfung, betonte der Bischof. Das bedeute, dass die Menschen ihre Lebensweise verändern müssen. Nicht beurteilen wolle er, inwieweit die Wissenschaft die Schöpfung bewahren könne. Wiesemann schlug etwas anderes vor: die Besinnung auf Maria und Jesus.

Er las von Maria drei einfache Grundhaltungen ab, die ihm zufolge dabei helfen könnten, die Lebensweise der Menschen zu verändern. Zuerst nannte er das Zuhören. Es sei die Voraussetzung für Veränderung und gemeinsames Handeln; Zuhören stifte gegenseitiges Vertrauen. Wer richtig zuhöre, nehme die Wirklichkeit wahr und ernst. Darauf könne man „die eigene Antwort geben als Verantwortung, der man sich stellt“.

Zum Zweiten sei Maria sensibel für den Zusammenhang des Ganzen. In der Schöpfung sei alles miteinander verbunden, die Menschen seien immer Teil des Ganzen. „Keine Grenze, kein Zaun schützt uns vor unserer Mitverantwortlichkeit.“ Maria helfe uns, einen wahrhaft globalen Blick einzuüben.

Zum Schluss der Messe versammelten sich die Zelebranten vor der Marienfigur.

Als dritte innere Haltung Marias bezeichnete Wiesemann ihr untrügliches Gespür für das Geheimnis Gottes, für das Wunderbare in seinen Taten. „Ohne Gespür für das Geheimnis Gottes in allem, für das Wundervolle in seiner Schöpfung gewinnt der Mensch niemals die Kraft zur Umkehr und Erneuerung“, erklärte er. Schließlich könnten die Menschen mit Besinnung auf Marias innere Haltungen die Welt mit weiseren Augen betrachten.

Nach der Kommunion segnete der Bischof die mitgebrachten Blumen- und Kräutersträuße. Damit wird auf die von Gott gegebene Schönheit und Heilkraft der Schöpfung hingewiesen. Zum Schluss des Gottesdienstes erteilte Wiesemann den Apostolischen Segen.

Die musikalische Gestaltung übernahm die Capella Spirensis vocale e instrumentale unter Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori. Es erklang die “Missa catholica“ von Heinrich Ignaz Franz von Biber. Die Hauptorgel spielte Domorganist Markus Eichenlaub.

Das Pontifikalamt bildete den Auftakt des Festtages. Es folgten am Nachmittag eine Pontifikalvesper, die Abendmesse, sowie am späteren Abend ein Rosenkranz-Gebet und die Marienfeier, die mit einer Lichterprozession durch den Domgarten abschloss.

Text und Fotos: Yvette Wagner
15.08.2019

Sanierung der Vorhalle des Doms schreitet voran

Baustellenbegehung zeigt Stand der Arbeiten – Zeit- und Kostenplan werden eingehalten

v.l.: Friederike Walter Öffentlickeitsarbeit, Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und Dombaumeisterin Hedwig Drabik informieren über das aktuelle Baugeschehen

Einen Einblick in den aktuellen Stand der Bauarbeiten in der Vorhalle des Doms gaben am Mittwoch, 14. August, Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl und Dombaumeisterin Hedwig Drabik. Die Maßnahme betrifft alle sichtbaren Flächen der Vorhalle, Gewölbe, Reliefs und Skulpturen. Die Vorhalle ist daher seit Beginn des Jahres komplett eingerüstet, so dass von den Arbeiten normalerweise nichts zu sehen ist. Nun gab es einen Blick hinter die Kulissen.

Domdekan Dr. Kohl, der seit dem 1. Juli auch das Amt als Domkustos übernommen hat und damit neben der Liturgie nun auch für den Bauerhalt des Doms zuständig ist, freut sich über das Voranschreiten der Maßnahme: „Die Vorhalle wird ein Kleinod“. Bislang sei er bei seinen Domführungen relativ schnell durch diesen Teil des Bauwerks gegangen, denn die Figuren seien doch relativ verschmutzt und unansehnlich gewesen. Es war der erste große Termin zu Bauthemen für den neuen Domkustos. Mit dem Thema Bau kann er sich gut identifizieren, da sein Vater Bauingenieur gewesen sei und er viele Handwerker in der Familie habe. Die Restaurierung der Vorhalle bewegt sich im vorab geplanten Zeit- und Kostenrahmen. Das bedeutet, dass die Maßnahme bis Ende des Jahres abgeschlossen sein wird und dass der prognostizierte Kostenrahmen von 890.000 Euro eingehalten wird.

Auf der obersten Ebene der Gerüste sind die frisch gereinigten, aus Ziegelstein gemauerten Gewölbe zu sehen. Die roten Ziegelsteine besitzen eine Farbfassung, die Farbigkeit der gelben Ziegel besteht von Natur aus beziehungsweise entsteht durch den Brand, erklärt Dombaumeisterin Drabik.  Eine Etage darunter sind die frisch gereinigten Lunettenreliefs zu sehen. Diese sind äußerst detailreich gestaltet, was bei direkter Draufsicht besonders eindrucksvoll zu sehen ist. Zukünftig sollen diese eine bessere Beleuchtung erhalten, verspricht Domdekan Dr. Kohl. Die Verschmutzungen, der davor befindliche Draht zur Taubenabwehr und schlechte Lichtverhältnisse haben bislang von unten nicht viel von der Pracht und Kunstfertigkeit der Reliefs erkennen lassen. Da auch die Vergoldung des Hintergrunds bereits erneuert wurde, sind die Darstellungen aus dem Leben des Königs Rudolf von Habsburg nun echte Schmuckstücke. Nur einige Fehlstellen sind hier noch zu ergänzen, dann sind die Arbeiten abgeschlossen.

Drabik erläutert die Technik der Lasereinigung als die schonendste Reinigungsmethode: Die dunkle Schmutzschicht wird verbrannt, zurück bleibt der helle Kalkstein. Von dem Originalmaterial wird nichts abgetragen, was bei den herkömmlichen Methoden der Abstrahlung unvermeidbar war. Auch das Kenotaph von Rudolf von Habsburg, bei dem der Herrscher imposant im Südarm der Vorhalle thront, wurde mit dieser Methode gereinigt. Auch hier sind nur noch einzelne Fehlstellen zu ergänzen.

Wie die Figuren vor der Reinigung aussahen, lässt sich noch anhand von zwei noch unrestaurierten Exemplaren erkennen. Diese sind durch die für die Besucher des Kaisersaals und des Turms notwendigen, tunnelartigen Durchgänge durch die Baustelle momentan nicht zu erreichen. Die übrigen Ganzkörperdarstellungen der im Dom begrabenen Herrscher sind bereits gereinigt. Der Hintergrund wird derzeit mit einer neuen Vergoldung versehen. Restauratorin Christine Gottschalk ist gerade damit beschäftigt, feinstes Blattgold auf die mit diamantförmigen Mustern verzierte Rückwand der Nischen aufzubringen.

Durch die Reinigung und den direkten Zugang zu den Skulpturen wurden auch neue Erkenntnisse über deren Beschaffenheit gewonnen. Die Engelsbüsten am Stufenportal besitzen einen Holzdübel und waren wohl ursprünglich als Ganzkörperfiguren geplant. Das lassen zumindest vertikale Fugen und Überstände am unteren Ende der Figuren vermuten. Domdekan Dr. Kohl freut sich über die Gestaltung der Engel, die alle mit Musikinstrumenten bestückt und mit dem Gotteslob beschäftigt sind. Sie stimmen die Gläubigen auf den Eintritt in den Dom ein.

Ein paar Etagen darunter, auf dem „Boden der Tatsachen“, sind dann die Schäden zu sehen, die auch der Laie erkennt. An den Vorsatzschalen der Wände haben sich durch Rostsprengung größere Stücke aus der Sandsteinfläche gelöst. Dazu ist konnte es kommen, weil von außen eindringende Feuchtigkeit die Eisenklammern rosten lässt, die die Platten mit dem Untergrund verbinden. Die Fehlstellen werden nun mit Steinrestaurierungsmörtel ausgebessert.

Dombaumeisterin Drabik zeigte am Mittwoch auch die Gitter, welche die Vorhalle vom Domplatz trennen. Diese wurden im Lauf der Zeit mehrfach überstrichen. Die Farbschichten wurden jetzt untersucht. Dabei wurde eine grünliche Farbfassung entdeckt. „Wie die Gitter zukünftig aussehen sollen, werden wir uns zusammen mit dem wissenschaftlichen Beirat diskutieren“, sagt Drabik zum weiteren Vorgehen. Der Beirat als beratendes Gremium, das im Oktober tagt, wird auch über die zukünftige Beleuchtung befinden.

Zuletzt wird noch der Fußboden ausbessert und werden Leitungen neu verlegt, wo dies nötig ist. Im November sollen die Arbeiten fertig sein. Ein kleiner Teil der Vorhalle wird dann allerdings noch nicht fertig sein: nämlich das große Fresko über dem Hauptportal. Auf der obersten Etage des Baugerüsts zeigt Dombaumeisterin Drabik das „Sorgenkind“ der Vorhalle: „Die Vergoldung wirft Blasen und löst sich vom Untergrund.“ Grund sei eine Versalzung, was die Restaurierung schwierig mache. Zudem seien nachträgliche Übermalungen festgestellt worden. Über dem Hauptportal hatte der Meister der Domausmalung, Johann Baptist Schraudolph, als sein letztes Werk in Speyer ein Fresko gemalt. Es zeigt neben dem Künstler selbst die Patronin des Doms, die Gottesmutter Maria, und verschiedene Heilige vor einem goldenen Hintergrund. Das Fresko wird laut Drabik derzeit restauratorisch untersucht. Schon jetzt sei klar, dass diese Maßnahme aus der Gesamtmaßnahme der Restaurierung herausgenommen werden müsse und in Gänze erst nachträglich erfolgen könne.

Domdekan Dr. Kohl erklärt in seiner Eigenschaft als Domkustos, dass diese Staffelung der Maßnahmen an sich nichts Ungewöhnliches sei: „Man muss immer wieder schauen, was als nächstes dran ist.“ Große Restaurierungskampagnen, bei denen innerhalb einiger Jahre alles gemacht würde, gehörten der Vergangenheit an. Inzwischen sehe man den Domerhalt als fortlaufende Maßnahme, so dass jedes Jahr etwa eine Million Euro in den Bauerhalt fließen. Finanziert werden die Maßnahmen aus dem Haushalt des Domkapitels, einem Zuschuss des Landes Rheinland-Pfalz, das 40 Prozent der Kosten der substanzerhaltenden Maßnahmen trägt. Zudem bekommt der Dom fortlaufende Unterstützung durch den Dombauverein Speyer. Fallweise unterstützen der Bund, die Deutsche Stiftung Denkmalschutz oder die Europäische Stiftung Kaiserdom einzelne Restaurierungsmaßnahmen.

Sehen sie hier einen Videozusammenschnitt zur Baustellenbegehung:

Sehen sie hier das Fotoalbum zur Baustellenbegehung:

Text: Diakonissen Speyer Foto & Video: Speyer 24// News,dak
15.08.2019

Wege zur Zufriedenheit“: Vortagsabend mit Pater Anselm Grün am 6. November 2019 im Mutterhaus der Diakonissen Speyer – Vorverkauf ab 19. August 2019

Zu einem Abend mit Pater Anselm Grün lädt der Förderverein Hospiz im Wilhelminenstift der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer e.V. für Mittwoch, 6. November 2019, 19 Uhr, ins Mutterhaus der Diakonissen Speyer (Fliedner-Saal), Hilgardstraße 26, in Speyer herzlich ein. Der Buchautor und langjährige wirtschaftliche Leiter der Abtei Münsterschwarzach zeigt in seinem Vortrag „Wege zur Zufriedenheit – Was lässt mich zufrieden sein?“ auf, wie man zum Frieden mit sich selbst, den Menschen im eigenen Umfeld und den äußeren Umständen im Leben gelangt. Der Vorverkauf zur Benefizveranstaltung zugunsten des Fördervereins beginnt am 19. August 2019.

Speyer / Diakonissen Mutterhaus – „Wir freuen uns, dass Pater Anselm Grün nach einem ersten Vortagsabend 2012 erneut zu uns ins Mutterhaus kommt“, sagt Werner Vogelsang, Vorsitzender des Fördervereins, der den Abend mit Unterstützung des Vorstands und haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeitender im Hospiz ausrichtet. „Die guten Kontakte unserer Vorstandsmitglieder Sanitätsrat Dr. med. Adalbert Orth und Oberin Sr. Isabelle Wien haben uns dabei sehr geholfen“, hebt er hervor.

Karten für den Vortag sind für 10 Euro ab Montag, 19. August 2019, in der Buchhandlung Osiander, Wormser Straße 2, 67346 Speyer (Telefon 06232 60540, E-Mail speyer@osiander.de) und an der Pforte im Mutterhaus der Diakonissen Speyer (Adresse oben) erhältlich.

Über Anselm Grün:

Am 14. Januar 1945 im fränkischen Junkershausen geboren, wuchs Anselm Grün in München auf. Nach dem Abitur trat er in die Benediktinerabtei Münsterschwarzach bei Würzburg ein. Dort entdeckte er in den 1970er Jahren die Tradition der alten Mönchsväter wieder, die er mit der modernen Psychologie verbindet. Nach einem Studium der Philosophie, Theologie und Betriebswirtschaft war Grün von 1977 bis 2013 als Cellerar für rund 300 Mitarbeiter in über 20 Betrieben verantwortlich. In Kursen und Vorträgen geht der Benediktinerpater auf die Nöte und Fragen der Menschen ein und ist unter anderem zum spirituellen Berater und geistlichen Begleiter vieler Manager geworden. Zum Thema hat er rund 300 Bücher verfasst, die bisher in einer Gesamtauflage von über 14 Millionen weltweit verkauft wurden.

Über den Förderverein Hospiz im Wilhelminenstift:

Der Förderverein gewährleistet ideelle, finanzielle und personelle Hilfe für das Hospiz im Wilhelminenstift. Vereinsziel ist, die Anliegen der Hospizbewegung durch Öffentlichkeitsarbeit bekannt zu machen. Dafür sucht der Verein Menschen, die diese Arbeit unterstützen. Der Förderverein ist als gemeinnützig anerkannt. Spenden können steuerlich geltend gemacht werden und sind bei folgenden Kreditunternehmen möglich:

Volksbank Speyer:                IBAN: DE19 5479 0000 0000 2902 70

Sparkasse Vorderpfalz:         IBAN: DE67 5455 0010 0000 1353 76

Text: Diakonissen Speyer Foto: Vier-Türme GmbH, Verlag / Dirk Nitschke
15.08.2019

Ab sofort Anmeldung zu Schülertagen des Bistums möglich

Schülertage finden vom 27. Januar bis 4. Februar 2020 statt – Anhaltend großes Interesse in den vergangenen Jahren – Jugendliche schätzen Möglichkeit zum Dialog mit der Bistumsleitung

Speyer – Vom 27. Januar bis zum 4. Februar 2020 werden erneut die Schülertage des Bistums Speyer stattfinden. Unter dem Motto „Meine Diözese“ haben Oberstufenschülerinnen und -schüler aus der Pfalz und dem Saarpfalzkreis die Möglichkeit, Kirche aus der Nähe kennen zu lernen. Ab sofort können sich interessierte Schulklassen für die Teilnahme an den Schülertagen anmelden. Eine Anmeldung ist bis Anfang November möglich.

Das Bistum lädt bereits zum achten Mal zu den Schülertagen ein. Im Gespräch mit dem Bischof, Mitgliedern des Domkapitels sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus ganz unterschiedlichen Arbeitsbereichen des Bischöflichen Ordinariates, des Caritasverbandes und der Bistumszeitung „Der Pilger“ haben die jungen Leute Gelegenheit, ihre Fragen zum Thema Kirche zu stellen und sich ein persönliches Bild von „ihrem Bistum“ zu machen. In diesem Jahr haben an den Schülertagen des Bistums rund 580 Schülerinnen und Schüler aus insgesamt 19 Schulen teilgenommen.

„Bei den Schülerinnen und Schülern kommen vor allem die verschiedenen Workshopangebote und das Gespräch mit der Bistumsleitung sehr gut an“, freut sich die Initiatorin und Organisatorin der Schülertage Dr. Irina Kreusch, die aktuell die kommissarische Leitung der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ wahrnimmt. Die Idee, die Themen Glaube und Kirche aktuell, ortsnah und praktisch darzustellen und dabei auf die Begegnung mit Menschen anstatt auf Texte in Schulbüchern zu setzen, habe sich hervorragend bewährt. „Das Bild des Bistums gewinnt an diesem Tag Kontur. Die Jugendlichen erfahren: Was ist das Bistum Speyer? Welche Angebote macht die Diözese? Warum engagieren sich Menschen hier? Auch können sie ihre eigenen Erfahrungen mit der Kirche einbringen“, so Irina Kreusch.

Das Programm der Schülertage beginnt mit dem Dom. In Kleingruppen lernen die Jugendlichen zum Beispiel die Krypta, die Dom-Orgel oder die Sakristei mit dem Goldenen Kaiserevangeliar Heinrich III. kennen. Anschließend stehen Grundinformationen über das Bistum und Schlaglichter zur Arbeit des Caritasverbandes auf dem Programm. Im zweiten Teil der Schülertage entscheiden sich die Schülerinnen und Schüler für mehrere Workshops ihrer Wahl. Das Workshop-Angebot reichte in diesem Jahr von einem Escape-Room im Bistumsarchiv über die Vorstellung des Freiwilligen Sozialen Jahrs und des Bundesfreiwilligendienstes bis zu einem Einblick in die Redaktion der Kirchenzeitung „Der Pilger“ und in das Medienhaus Peregrinus. Auch die Begegnung mit einem Gefängnisseelsorger, Workshops zu den Themen „Kirchen, Sekten, Konfessionen“, „sexueller Missbrauch“ und die pastoralen Angebote für homosexuelle Menschen sowie Informationen zur kirchlichen Eheschließung waren Teil des Programms. Langgehegter Wunsch war die Einbindung zur Krankenhausseelsorge und Trauerpastoral. Dazu wird es 2020 erstmals Workshop-Angebote geben.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.bistum-speyer.de/schule/religionsunterricht/schuelertage/

Text: Bistum Speyer Foto: S24N,dak
15.08.2019

Abschluss der Wallfahrten zum Annaberg

Bischof Wiesemann feiert am 20. August den letzten Wallfahrtsgottesdienst in diesem Jahr

Burrweiler – Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am Dienstag, den 20. August, den letzten Wallfahrtsgottesdienst in diesem Sommer auf dem Annaberg bei Burrweiler halten. Die Messe beginnt um 10 Uhr und steht unter dem Leitwort „Kommt alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid. Ich will euch Ruhe verschaffen; denn ich bin gütig und von Herzen demütig“ (Mt 11,28.29b). Gleichzeitig findet an diesem Tag eine Schülerwallfahrt zum Annaberg statt. Bei dem Gottesdienst wird Bischof Wiesemann die Erntegaben segnen.

Bereits um 6.30 Uhr und 8 Uhr besteht die Möglichkeit einen Gottesdienst in der Annakapelle mitzufeiern und das Bußsakrament (ab 8 Uhr) zu empfangen. Um 8 Uhr beginnt der Kreuzweg ab der Pfarrkirche Burrweiler mit Schülergruppen. Um 8.45 Uhr wird der Rosenkranz gebetet.

Ab 7.30 Uhr fahren Pendelbusse von Burrweiler zur Kapelle und zurück. Die Abfahrtsorte der Pendelbusse in Burrweiler sind am Großparkplatz P1 „Pfarrgarten“ sowie am Parkplatz P3 „Festhalle“.

Die Annakapelle gehört zu den meistbesuchten Wallfahrtsorten im Bistum Speyer. Zu den Wallfahrtstagen – jeweils dienstags von Ende Juni bis Anfang/Mitte August – kommen regelmäßig bis zu 1 000 Wallfahrerinnen und Wallfahrer mit ihren Anliegen zur Heiligen Mutter Anna.

Weitere Informationen: www.annakapelle.de

Bistum Speyer
15.08.2019

Veranstaltungen:

Vortragsabend: „Stachelige Persönlichkeiten“ – Wie Sie schwierige Menschen entwaffnen

Bei einem Vortragsabend im Speyerer Mutterhaus stellt Psychotherapeut Jörg Berger am 19. September bewährte Strategien für den Umgang mit schwierigen Menschen vor. Der Ticketvorverkauf startet am 14. August.

Speyer / Diakonissen Mutterhaus – Sie meinen es nicht böse. Trotzdem verwickeln schwierige Menschen andere in Beziehungen, die Kraft rauben, überfordern oder sogar bedrohlich sind. Kann man sich wirkungsvoll davor schützen? Und geht das, ohne sich selbst unfair zu verhalten? Es geht, sagt Jörg Berger, Autor des Bestsellers „Stachlige Persönlichkeiten“ und Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Heidelberg. Beim Vortragsabend am 19. September im Diakonissen-Mutterhaus stellt er bewährte Strategien für den Umgang mit schwierigen Menschen vor. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung findet im Diakonissen-Mutterhaus in der Speyerer Hilgardstraße 26 statt. Der Eintritt kostet 10 Euro. Tickets sind an der Abendkasse und im Vorverkauf erhältlich. Der Vorverkauf bei der Osianderschen Buchhandlung in Speyer startet am 14. August. Weitere Informationen im Sekretariat der Oberin, Tel. 06232 22-1207, julia.vogelgesang@diakonissen.de

Diakonissen Speyer
03.08.2019

Dynamisches Gleichgewicht für Helfende Fortbildung bei Diakonissen Speyer

Unter dem Titel „Ich kann nur geben, was ich habe… − Wie Helfende gut (über-) leben können“ findet am 22. August eine Diakonische Fortbildung mit Pfarrerin und Diplompsychologin Sylvia Schönenberg im Speyerer Mutterhaus statt.

Speyer / Diakonissen Mutterhaus – Viele Menschen setzen im beruflichen, ehrenamtlichen oder im privaten Umfeld ihre Kräfte für andere ein. Gerade wenn das Helfen aus einer tiefen inneren Motivation erfolgt und weit über eine formale Pflichterfüllung hinausgeht, stellen die Helfenden ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche oft zurück und nehmen Belastungen auf sich, die ihre Kraft überfordern und ihre seelische oder körperliche Gesundheit gefährden. Wie kann der Spagat zwischen dem Einsatz für andere und dem eigenen Leben so gelingen, dass beides zu seinem Recht kommt? Gemeinsam mit den Teilnehmenden begibt sich Pfarrerin und Diplompsychologin Sylvia Schönenberg am 22. August von 16.30 bis 19.00 Uhr auf die Suche nach einem dynamischen Gleichgewicht der verschiedenen Lebensbereiche und -aufgaben. Vortrags- und Workshop-Elemente strukturieren den Nachmittag.

Die Veranstaltung findet im Diakonissen-Mutterhaus in der Speyerer Hilgardstraße 26 statt, die Teilnahme kostet 15 Euro. Information und Anmeldung im Sekretariat der Oberin, Tel. 06232 22-1207, julia.vogelgesang@diakonissen.de.

Die Diakonische Fortbildung der Diakonissen Speyer umfasst Module, die Grundlagen von Diakonie, Theologie und christlicher Ethik beinhalten und Themen aufgreifen, die gezielt Lebens- und Glaubensfragen im Alltag aufgreifen. Sie soll neben der christlichen Wertevermittlung Hilfe zur Vertiefung und Balance des eigenen Lebens bieten. Das gesamte Programm der Diakonischen Fortbildung sowie andere Weiterbildungsangebote unter www.diakonissen.de.

Diakonissen Speyer
03.08.2019

Kirche:

Terminkalender des Bistum Speyer im August 2019

3.8. 17 Uhr Privilegienfest mit Lichtermesse im Speyerer Dom.
3. – 25.8. Die Internationale ökumenische Organisation „ARC“ bietet kostenlose Führungen durch den Speyerer Dom an. Die drei Buchstaben stehen für das ökumenische Programm „Accueil-Rencontre-Communauté“ (Empfang-Begegnung-Gemeinschaft).
7.8. Gedenktag und Festtag der Hl. Afra
9.8. Fest und Todestag der Hl. Edith Stein (Reliquie in der Katharinenkapelle)
11.8. 10 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des „Fröhlichen Kunterbunt“ auf dem Schlossplatz in Bad Bergzabern. Ein Fest für Kinder und Familien in Togo, Indien und Brasilien.
14.8. 20 Uhr Wallfahrtsgottesdienst und Prozession mit Weihbischof Otto Georgens in Weiler St. Germanshof.
14. – 15.8. „Von Mutter Anna zu Mutter Maria“ – Nächtliches Pilgern vom Annaberg bei Burrweiler zum Dom in Speyer.
15.8. Fest Mariä Himmelfahrt. Patronatsfest des Domes und der Diözese Speyer. 10 Uhr Pontifikalamt mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. 16.30 Uhr Pontifikalvesper mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom. 20.30 Uhr Marienfeier mit Lichterprozession.
15.8. 10.30 Uhr Eucharistiefeier in der Kirche St. Alban in Gersheim mit Inkraftsetzung des Pastoralen Konzeptes.
17.8. 9 bis 18 Uhr Diözesanes Forum X des Bistums Speyer im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen.
17.8. 19.30 Uhr Orgelkonzert im Rahmen des Orgelzyklus 2019 im Speyerer Dom mit Paul Breisch, Luxemburg.
18.8. 9.30 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Otto Georgens in der Kirche St. Martin in Habkirchen anlässlich der 1200-Jahr-Feier.
18.8. 10 Uhr Beauftragung von Pastoral- und Gemeindereferenten/-innen (2 Personen) durch Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom.
20.8. Gedenktag und Todestag des Hl. Bernhard von Clairvaux (Bernhard-Portal, Darstellung über dem Hauptportal außen und auf dem Hauptportal innen)
20.8. 10 Uhr letzter Wallfahrtsgottesdienst des Sommers auf dem Annaberg bei Burrweiler mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann.
20.8. Schuljahreseröffnungsgottesdienst und feierliche Eröffnung der Religionspädagogischen Arbeitsstelle Ludwigshafen. 16 Uhr ökumenischer Gottesdienst in der Kapelle des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen. Anschließend ( 17 Uhr) Eröffnung/Feier in den Räumlichkeiten der neuen Religionspädagogischen Arbeitsstelle Ludwigshafen im Heinrich Pesch Haus
21.8. 19.30 Uhr Vortrag über Edith Stein mit Referent Klaus Haarlammert (Speyer) im Rahmen der Vortragsreihe „Persönlichkeiten in der Moderne“ im katholischen Pfarrsaal St. Ludwig in Bad Dürkheim (Pfarrgässchen 2). Veranstalter: Katholische und Evangelische Gemeinden Bad Dürkheim
22.8. Fachtag „Digitalisierung in der Kindertagesstätte“ im Bischöflichen Priesterseminar St. German in Speyer.
24.8. 1819, Geburtstag von Domkapitular Wilhelm Molitor (vor 200 Jahren).
24.8. 10 Uhr bis 12 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag 2019 in St. Ingbert, Engelbertskirche, mit der Künstlergruppe Duo Jomamakü.
24.8. 10 Uhr bis 12 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag in Ludwigshafen, Stadtplatz vor Rheingalerie mit der DJK-Show-Dance-Gruppe (Limburgerhof).
24.8. 11.55 Uhr Eröffnungsfest der Mitmachaktion „Trendsetter-Weltretter“ 2019 mit Weihbischof Otto Georgens in Neustadt, Klemmhof.
25.8. 14 Uhr bis 16 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag 2019 beim Erlebnistag Deutsche Weinstraße.
30.8. 9.30 Uhr Firmung durch Weihbischof Otto Georgens an der Schule am Webersberg – Staatliche Förderschule körperliche und motorische Entwicklung in Homburg.
30.8. 25-jährige Jubiläumsfeier des Caritas-Altenzentrums Heilig Geist in Frankenthal.
31.8. 10 Uhr bis 12 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag 2019 in Pirmasens, beim Deutsch-französischen Wochenmarkt (Exerzierplatz) mit der Künstlergruppe Duo Jomamakü.
31.8. 10 Uhr bis 12 Uhr Werbeaktion für den Diözesan-Katholikentag 2019 in Neustadt, Am Kriegerdenkmal mit der DJK-Show-Dance-Gruppe.

Text: Bistum Speyer Foto: Speyer 24/7 News,dak
03.08.2019

Junge Europäer bringen am Dom „Steine zum sprechen“

Spontan und kostenlos laden ARC-Domführer zum Erkunden der Kathedrale und UNESCO-Welterbestätte ein

v.l.: Alex Howell, Florian Hoffmann, Tania de Laat und Bárbara Ruiz Lucini

Speyer / Dom – Vom 3. bis zum 25. August erwartet die Besucher des Doms ein besonderes Angebot: Florian Hoffmann aus Deutschland, Alex Howell aus England, Tania de Laat aus Belgien und Bárbara Ruiz Lucini aus Spanien, bieten kostenlos und spontan Domführungen in ihrer jeweiligen Landessprache an. Sie sind damit Teil eines Programms der ökumenischen Organisation ARC. Diese entsendet junge Leute aus ganz Europa an bedeutende Kirchen, um mit dem Projekt für ein internationales und überkonfessionelles Miteinander zu werben. Der Dom zu Speyer ist seit mehr als 20 Jahren Teil des Projekts.
2019 bieten vier junge Europäer Führungen in deutscher, englischer, spanischer und flämischer Sprache an. Am Dom wollen sie, gemäß dem Motto der Organisation ARC, „Steine zum Sprechen bringen“. Ziel ist es, in der Begegnung mit den Besuchern die spirituellen und historischen Dimensionen des beinahe 1000jährigen Bauwerks erlebbar machen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir auch in diesem Jahr Teil des ARC-Projektes sind“, so Bastian Hoffmann, Leiter des Dom-Besuchermanangements. „Da die Vorhalle restauriert wird, werden die ARC-Domführer im südlichen Seitenschiff zu finden sein, von wo aus sie mit den Besuchern auf Entdeckungsreise durch den Dom gehen.“

Das Angebot besteht täglich außer mittwochs, jeweils von 10–12:30 Uhr und 14:30–17:30 Uhr, sonntags nach der Messe ab ca. 11:30 Uhr. Besucher können ohne Voranmeldung je nach Verfügbarkeit die Begleitung durch einen ARC-Domführer in Anspruch nehmen. Um eine Spende zu Gunsten des ARC-Projektes wird gebeten.

Die ARC-Teilnehmer 2019

Alex Howell ist 20 Jahre alt und stammt aus Manchester. Er studiert Geschichte und hat sich intensiv mit dem Investiturstreit unter Heinrich IV. beschäftigt, weshalb es für ihn ein besonderes Erlebnis ist, nach Speyer zu kommen. Außerdem interessiert er sich für Fußball und insbesondere die deutsche Fußballlandschaft. Beim ARC-Projekt hatte er im vergangenen Jahr in Nizza Führungen angeboten.

Florian Hoffmann ist Student der Evangelischen Theologie im 8. Semester in Mainz. Engagement in Kirche und Gesellschaft sind dem Dreißigjährigen wichtig. Im letzten Sommer war er im ARC-Projekt Perigueux in Südfrankreich tätig. Er freut sich, im August für vier Wochen in Speyer zu Gast sein zu dürfen und gemeinsam mit anderen jungen Leuten viele Menschen im Dom willkommen zu heißen.

Tania de Laat, 25 Jahre alt, kommt aus der Stadt Ternat in der Nähe von Brüssel nach Speyer. Sie befindest sich bereits im letzten Jahr ihres kunstwissenschaftlichen Studiums.  

Bárbara Ruiz Lucini studiert Geschichte an der Universität Alcalá de Henares. Als drittes von sechs Kindern ist sie in der katholischen Jugendarbeit ihrer Heimatgemeinde aktiv. Sie macht zum zweiten Mal bei ARC mit und war im vergangenen Jahr in Montpellier.

Leben als internationale, christliche Gemeinschaft

Teil des Projekts ist das Leben als internationale, christliche Gemeinschaft. Die vier jungen Leute eint nicht nur ihre Tätigkeit am Dom. Sie leben als internationale, christliche Gemeinschaft in einer Unterkunft und verbringen ihre Freizeit miteinander – auch dies ist Teil der Grundidee des Programms. Das Besuchermanagement des Doms organisiert aus diesem Grund verschiedene gemeinsame Aktivitäten. So steht in diesem Jahr sowohl Besuche in Worms als auch einen Ausflug in den Pfälzer Wald auf dem Programm.

Zur Vorbereitung erhielten die Studenten vorab Informationen über den Speyerer Dom. Während ihrer Zeit in der Pfalz werden sie selbst an Führungen teilnehmen, etwa durch den Domschatz, die Stadt Speyer aber auch durch Sehenswürdigkeiten in der Umgebung.

ARC

ARC ist eine internationale ökumenische Organisation, die in den Sommermonaten Führungen an bedeutenden europäischen Kathedralen organisiert. Die drei Buchstaben ARC stehen für die französischen Wörter „Accueil“ (Empfang), „Rencontre“ (Begegnung) und „Communauté“ (Gemeinschaft). ARC gibt es auch in Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien. Jedes Land entsendet Teilnehmer zu den einzelnen Kirchenführerprojekten – so entstehen kleine ARC-Gruppen mit jungen Menschen aus verschiedenen Ländern. Außer in Speyer engagieren sich ARC-Führer europaweit an vielen großen Kathedralen, etwa in Florenz und Venedig, in Bordeaux und Rouen, in London und Oxford, in Luxemburg sowie im belgischen Gent. In Deutschland sind sie 2019 noch in Erfurt, Münster und Konstanz im Einsatz. Weitere Informationen: http://www.arc-deutschland.de

Text: Domkapitel Speyer Foto: Klaus Landry
03.08.2019

Vortragsabend: „Stachelige Persönlichkeiten“ – Wie Sie schwierige Menschen entwaffnen

Bei einem Vortragsabend im Speyerer Mutterhaus stellt Psychotherapeut Jörg Berger am 19. September bewährte Strategien für den Umgang mit schwierigen Menschen vor. Der Ticketvorverkauf startet am 14. August.

Speyer / Diakonissen Mutterhaus – Sie meinen es nicht böse. Trotzdem verwickeln schwierige Menschen andere in Beziehungen, die Kraft rauben, überfordern oder sogar bedrohlich sind. Kann man sich wirkungsvoll davor schützen? Und geht das, ohne sich selbst unfair zu verhalten? Es geht, sagt Jörg Berger, Autor des Bestsellers „Stachlige Persönlichkeiten“ und Diplom-Psychologe und Psychologischer Psychotherapeut mit eigener Praxis in Heidelberg. Beim Vortragsabend am 19. September im Diakonissen-Mutterhaus stellt er bewährte Strategien für den Umgang mit schwierigen Menschen vor. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit für Fragen und Diskussion. Die Veranstaltung findet im Diakonissen-Mutterhaus in der Speyerer Hilgardstraße 26 statt. Der Eintritt kostet 10 Euro. Tickets sind an der Abendkasse und im Vorverkauf erhältlich. Der Vorverkauf bei der Osianderschen Buchhandlung in Speyer startet am 14. August. Weitere Informationen im Sekretariat der Oberin, Tel. 06232 22-1207, julia.vogelgesang@diakonissen.de

Diakonissen Speyer
03.08.2019

Dynamisches Gleichgewicht für Helfende Fortbildung bei Diakonissen Speyer

Unter dem Titel „Ich kann nur geben, was ich habe… − Wie Helfende gut (über-) leben können“ findet am 22. August eine Diakonische Fortbildung mit Pfarrerin und Diplompsychologin Sylvia Schönenberg im Speyerer Mutterhaus statt.

Speyer / Diakonissen Mutterhaus – Viele Menschen setzen im beruflichen, ehrenamtlichen oder im privaten Umfeld ihre Kräfte für andere ein. Gerade wenn das Helfen aus einer tiefen inneren Motivation erfolgt und weit über eine formale Pflichterfüllung hinausgeht, stellen die Helfenden ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche oft zurück und nehmen Belastungen auf sich, die ihre Kraft überfordern und ihre seelische oder körperliche Gesundheit gefährden. Wie kann der Spagat zwischen dem Einsatz für andere und dem eigenen Leben so gelingen, dass beides zu seinem Recht kommt? Gemeinsam mit den Teilnehmenden begibt sich Pfarrerin und Diplompsychologin Sylvia Schönenberg am 22. August von 16.30 bis 19.00 Uhr auf die Suche nach einem dynamischen Gleichgewicht der verschiedenen Lebensbereiche und -aufgaben. Vortrags- und Workshop-Elemente strukturieren den Nachmittag.

Die Veranstaltung findet im Diakonissen-Mutterhaus in der Speyerer Hilgardstraße 26 statt, die Teilnahme kostet 15 Euro. Information und Anmeldung im Sekretariat der Oberin, Tel. 06232 22-1207, julia.vogelgesang@diakonissen.de.

Die Diakonische Fortbildung der Diakonissen Speyer umfasst Module, die Grundlagen von Diakonie, Theologie und christlicher Ethik beinhalten und Themen aufgreifen, die gezielt Lebens- und Glaubensfragen im Alltag aufgreifen. Sie soll neben der christlichen Wertevermittlung Hilfe zur Vertiefung und Balance des eigenen Lebens bieten. Das gesamte Programm der Diakonischen Fortbildung sowie andere Weiterbildungsangebote unter www.diakonissen.de.

Diakonissen Speyer
03.08.2019

After-Work-Picknick zu osteuropäischen Klängen

Speyer / Park Diakonissen-Mutterhaus – Am 15. Mai findet von 16.30 bis 20.00 Uhr wieder ein After-Work-Picknick im Park des Diakonissen-Mutterhauses statt. Essen und Musik verbinden Menschen über Kulturen hinweg, so die Idee für das Feierabend-Treffen mit kulturellem Schwerpunkt „Osteuropa“. Das Picknick lädt ein, in Kontakt zu kommen und den Arbeitstag gemeinsam in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen.

Für alkoholfreie Getränke und Musik ist bei der Veranstaltung in der Hilgardstraße 26 gesorgt, Finger Food und Picknickdecken sollen mitgebracht werden. Bei Regen findet das Picknick im Mutterhaus statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Diakonissen Speyer
15.05.2019