Gesundheit

Diakonissen Speyer

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer: Mit neuem Recruitingmobil im Einsatz für die Ausbildung

„Einsteigen – Aufsteigen“ unter diesem Motto entsendet das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer sein neues Recruitingmobil in die Vorder- und Südpfalz. Ein ausrangierter Rettungswagen wurde zum rollenden Ausbildungscafé umgebaut.

v. l.: Jonas Sewing, Geschäftsführer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer; Michael Wendelken, Beauftragter Personalgewinnung Diakonissen Speyer; Alexander Reichmann, Geschäftsführer Ahorn Camp GmbH

„Wir möchten mit den jungen Menschen persönlich ins Gespräch kommen und sie zu passenden Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich individuell beraten. Und das funktioniert analog einfach besser als in rein digitaler Form“, ist Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer und Mitinitiator des Projekts, überzeugt.

„Von sehr positiver Resonanz“ bei ersten Einsätzen auf Schulhöfen und Berufsmessen berichtet Michael Wendelken, Beauftragter Personalgewinnung bei den Diakonissen Speyer, der seit kurzem mit dem Recruitingmobil unterwegs ist. Auch könne er äußerst flexibel agieren, wenn Schulleitungen Interesse an der Vorstellung von Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der Pflege, Geburtshilfe, Medizinischen Assistenz und Physiotherapie anmelden, freut sich Wendelken über den bestandenen Praxistest.

Der ehemalige Rettungswagen wurde in Zusammenarbeit mit der Speyerer Firma Ahorn Camp in den letzten Monaten zu einem Recruitingmobil in modernem Look umgebaut: Der Innenbereich bietet nun Platz für eine gemütliche Sitzecke mit Fernsehmonitor, auf dem Dach sorgt eine Solaranlage für umweltfreundliche Stromzufuhr für die Kaffeemaschine und die integrierte Kühlbox. An die ursprüngliche Funktion des Wagens – den Transport und die Versorgung von Notfallpatienten – erinnern trotz aller Umbauten noch viele Elemente, die bewusst im Originalzustand erhalten blieben. Auf den Außenflächen werben vier Mitarbeiter:innen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer bildlich für ihren jeweiligen Beruf (ATA, Pflegefachkraft, Hebamme, Physiotherapeutin).

Als im Januar die Anfrage für den Umbau kam, sei man sofort begeistert gewesen von diesem Projekt, erinnert sich Alexander Reichmann, Geschäftsführer der Ahorn Camp GmbH, die auf den Vertrieb von Wohnmobilen spezialisiert ist. „Unser Werkstatt-Team hat innerhalb kurzer Zeit den Rückbau, die technische Umrüstung und den Innenausbau umgesetzt. Wir freuen uns, dass wir das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer bei diesem Vorhaben unterstützen konnten.“

Buchungsanfragen: Michael Wendelken, Tel. 06232 22-1352, michael.wendelken@diakonissen.de

Diakonissen Speyer
15.07.2022

„Gottes Segen, den habe ich immer!“

Charlotte von Lenthe feiert 100. Geburtstag im Haus am Germansberg

Wie wird man 100 Jahre alt, hält sich geistig rege und dreht selbstständig mit dem Rollator seine Runden? Im Fall von Charlotte von Lenthe, Bewohnerin im Haus am Germansberg, könnte die Antwort lauten: zeitlebens kreativ und flexibel bleiben, nie den Humor verlieren und auf Gottes Beistand vertrauen. „Gottes Segen, den habe ich immer!“, so die Jubilarin, die zu ihrem hochkarätigen Geburtstag auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler als Gratulantin im Seniorenzentrum der Diakonissen Speyer am Mittwoch willkommen heißen durfte.

Sie sei ein zartes und kränkliches Kind gewesen, erinnert sich die 100-Jährige und erzählt von Krankenhausaufenthalten und Therapien in frühen Kindertagen. Aufgewachsen ist Charlotte von Lenthe gemeinsam mit ihren beiden Schwestern als Sprössling eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts in einer Wasserburg. „Dass ich ein so langes Leben vor mir habe, hätte damals niemand zu hoffen gewagt“, kommentiert sie die Erinnerung an medizinisch verordnete Höhensonne und andere Therapie sowie den obligatorischen Mittagsschlaf.

Hauslehrerin und Eltern erkannten ihr zeichnerisches Talent und fördern dies. Ihr Bildungsweg führt sie an die Akademie der Bildenden Künste München: „Da war ich glücklich und zufrieden.“ Im Zweiten Weltkrieg verliert die Familie ihr Zuhause und Tochter Charlotte all ihre Zeichnungen und Malereien: „Bei einem Bombenangriff ist alles verbrannt.“  Sie, die zeitlebens liebte, Kinderbücher zu illustrieren, wird im Kriegsdienst verpflichtet, ihr Talent zum Zeichnen von Montageplänen für Waffensystem einzusetzen. Leidenschaft und Interesse an der Bildenden Kunst bleiben und führen Charlotte von Lenthe nach dem Krieg in die großen Museen Europas. In der Zeit der Ehe mit einem Schweizer geht es häufig mit dem Nachtzug von Zürich nach Florenz: „Der Besuch der Uffizien war für mich der Himmel auf Erden!“

Ihr Lebensweg bleibt spannend. Als Reiseleitung führte sie Gäste von Passagierschiffen einer griechischen Reederei und sollte dabei ihrem zweiten Ehemann „Sokrates“ begegnen. Athen wird für sieben Jahre ihr Wohnstandort. „Es gibt keine Insel im Mittelmeerraum, die ich nicht bereist habe“, schwärmt die 100-Jährige mit einem Funkeln in den Augen. Beide Ehen bleiben kinderlos, aber 132 Kinder sollten „Tante Lotta“ in ihr Herz schließen. Denn nach der Trennung kehrt von Lenthe nach Deutschland zurück und bestreitet ihren Lebensunterhalt als Kinderfrau und als solche kommt sie in Deutschland viel herum. Beruflich sollte sich der Kreis in Speyer, nämlich als Illustratorin beim Klambt-Verlag, schließen. Die jüngere Schwester kam seinerzeit der Liebe wegen in die Domstadt am Rhein. Auch wenn sie sich immer noch als Norddeutsche fühle, resümiert die Jubilarin, sei sie in der Pfalz gut aufgenommen worden und im Ruhestand hier geblieben. Über diese Entscheidung freut sich auch Oberin Sr. Isabelle Wien und dankt der Jubilarin für ihr „offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Kranken“ als „Grüne Dame“ im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, ein Ehrenamt, das Charlotte von Lenthe rund drei Jahrzehnte begleitet hat. Anfang 2001 bezog sie eine seniorengerechte Wohnung im Haus am Germansberg, aber nach einem Schlaganfall sei Anfang 2018 der Umzug ins benachbarte Pflegeheim notwendig geworden. Hier wurde auch ihre jüngere Schwester versorgt, die „vorausgegangen sei“, blickt Charlotte von Lenthe gen Himmel. Der Himmel ist wolkenlos an ihrem Festtag und die Jubilarin fragt sich, welches Ziel sie nun in den Blick nehmen soll, „denn die Hundert habe ich ja nun erreicht“.

Diakonissen Speyer
17.06.2022

325 Jahre im Dienst für den Nächsten

Diakonische Gemeinschaft feiert am Pfingstfest ihre Jubilarinnen 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wehte am Pfingstfest 2022 wieder die Fahne des Kaiserswerther Verbandes am Mutterhaus der Diakonissen Speyer. Mit einem Festgottesdienst feierte die Diakonische Gemeinschaft am Geburtstag der Kirche gleich mehrere Jubiläen. Seit 70, 60, 50 und 25 Jahren dienen die Jubilarinnen dem Nächsten und führen so die Tradition, die im 19. Jahrhundert in Speyer und Mannheim begann, fort.

v.l.: Sr. Corinna Kloss, Leitende Pfarrerin der Diakonissen Speyer, Diakonisse Christel Rosner, Diakonisse Charlotte Heiß, Oberin Sr. Isabelle Wien, Vorstandsvorsitzende der Diakonissen Speyer, Diakonisse Ruth Herr (im Rollstuhl)

„Der Heilige Geist hat in euch die Flamme der Liebe entzündet, und ihr habt sie weitergetragen“, so Oberin Sr. Isabelle Wien in ihrem Dank, den sie stellvertretend an die anwesenden Jubilarinnen adressierte: Diakonisse Charlotte Heiß feierte vor 70 Jahren Einsegnung. Nach der Ausbildung an der Krankenpflegeschule des Diakonissenmutterhauses Mannheim tat sie zunächst Dienst in der Gemeindekrankenpflege, es folgte die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester und die Leitung der Sozialstation Mannheim-Friedrichsfeld, der Einsatz in Bad Herrenalb und die Rückkehr ins Mannheimer Mutterhaus, wo sie pflegerisch und hauswirtschaftlich tätig war. Bis heute engagiert sich Sr. Charlotte als Mitglied im Rat der Diakonischen Gemeinschaft.  Auch ihre Mitschwester Diakonisse Ruth Herr ließ sich vor sieben Jahrzehnten in der Krankenpflegeschule des Mutterhauses Mannheim ausbilden und kam in den Krankenhäusern in Wertheim, Weinheim, Mannheim und Oberursel zum Einsatz. Das „Rüstzeug“ für ihren Seelsorge- und Verkündigungsdienst im Klinik- und Seniorenbereich erhielt sie am Theologischen Seminar St. Chrischona in Bettingen im Kanton Basel.

Ein halbes Jahrhundert gehört Diakonisse Christel Rosner der Gemeinschaft an. Sie wurde an der Krankenpflegeschule auf dem Speyerer Diakonissen Campus ausgebildet. Nach ihrer Tätigkeit im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer engagierte sie sich viele Jahrzehnte im Pfortendienst des Speyerer Mutterhauses.  

Die Jubilarinnen legten lebendiges Zeugnis ab, dass der Heilige Geist in Gemeinschaft Flügel verleiht, betonte Wien. Auch wenn sich die Form geändert habe, so Wiens Verweis auf die Transformation der Diakonissen Speyer am Pfingstsonntag 2017, bleibe der diakonische Auftrag erhalten. Wie im Festgottesdienst besungen, „braucht die Sache Jesu Begeisterte.“ Sein Geist habe Menschen gefunden, die sich in der Nachfolge Jesu zum diakonischen Auftrag berufen fühlen, freute sich Wien über zahlreiche Mitglieder der Diakonischen Gemeinschaft neuer Form, die der Einladung in den Fliednersaal gefolgt waren. Der Festgottesdienst wurde von der leitenden Pfarrerin Diakonisse Sr. Corinna Kloss gehalten. Musikalisch begleitet wurde die Gottesdienstfeier vom Flötenkreis der Diakonissen Speyer unter der Leitung von Sr. Ruth Zimbelmann. Die Kollekte wurde zur Unterstützung der Ukraine-Hilfe von Diakonisse Käthe Roos gespendet, die ihren Lebensmittelpunkt von Speyer in die brandenburgische Gemeinde Märkische Höhe verlegt hat.

Diakonissen Speyer
07.06.2022

Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Speyer

Malteser qualifizieren in der Pflege

Kurs zum Betreuungsassistenten startet im September.

Die Malteser qualifizieren für vielgefragte Pflege-Berufe. Im September startet der nächste Kurs.
Foto: Malteser

Speyer – Ob ambulanter Pflegedienst, Pflegeheim oder Krankenhaus – gut ausgebildete Pflege-Fachkräfte werden aktuell mehr denn je gesucht. Bei den Maltesern in Speyer können sich angehende Pflegekräfte in verschiedenen Modulen qualifizieren.

Im September startet der nächste Kurs zum Betreuungsassistenten (nach SGB XI §53b). Hier lernen die Teilnehmenden insbesondere auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen und deren Lebensqualität zu erhöhen. Denn mehr als 1,7 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Demenz und täglich kommen 800 Neuerkrankungen dazu.

Die Qualifikation zum Betreuungsassistenten setzt sich aus vier Einzel-Modulen und zwei Praktika zusammen:

  • Pflegekraft (MHD): 05. bis 30. September 2022
  • Menschen mit Demenz verstehen und begleiten: 24. Oktober bis 2. November 2022
  • Aktivierung von Senioren: 03. bis 07. November 2022
  • Hauswirtschaft und Ernährung: 28. November bis 2. Dezember

Im Laufe der Qualifikation absolvieren die künftigen Betreuungsassistenten ein 80-stündiges Pflegepraktikum sowie ein 80-stündiges Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung für demenziell veränderte Menschen.  Wer möchte, kann im Anschluss einen Malteser-Kurs in der Palliativbegleitung (05.-13.12.) sowie in BWL (14.-22.12.) absolvieren und dann mit einer IHK-Prüfung einen Abschluss als geprüfte Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen erlangen.

„Unsere Qualifikation in der Pflege ist sehr gefragt“, berichtet Heinz-Peter Sauer, Ausbildungsleiter bei den Maltesern. „Viele Teilnehmenden haben bereits vor dem Kurs-Abschluss eine Jobzusage.“

Die Kurse finden regulär in den Räumlichkeiten der Malteser, Alter Postweg 1 in Speyer, jeweils montags bis freitags von 8.30 bis 14 Uhr statt. Bei Notwendigkeit können Kursteile im Homeschooling durchgeführt werden.

Eine Förderung für Arbeitssuchende durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters ist möglich. Arbeitnehmer können über die Bildungsprämie und den „Qualicheck“ gefördert werden. Hierzu informieren die Malteser gerne.

Weitere Informationen und Anmeldung bei:

Sabine Wüst, Malteser Hilfsdienst Speyer

Telefon 06232/6778-14

Mail: sabine.wuest@malteser.org

Web: www.malteser-bistum-speyer.de

Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Speyer
22.07.2022

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz

Krank statt schlank: Warnung vor „Zotreem Power Plus“

Gesundheitsschädlicher Schlankmacher aus dem Internet: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat in „Zotreem Power Plus“-Kapseln den verbotenen gefährlichen Arzneiwirkstoff Sibutramin nachgewiesen. Eine Sendung aus dem Libanon war dem Zoll ins Netz gegangen.

Auf der Verpackung sind neben der Angabe „Herbal 100%“ (rein pflanzlich) auch wirksame Bestandteile deklariert: Cassia Seed, Semen Coicis, Morus Alba Leaf, Guarana und Garcinia cambogia.  Der Arzneiwirkstoff Sibutramin wurde nicht genannt. Die Verpackung und die enthaltene Kunststoffdose mit losen Kapseln haben eine rein englische Kennzeichnung.

Sibutramin wurde früher als letztes Mittel gegen Adipositas (Fettleibigkeit) in Arzneimitteln unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Wegen gravierender Nebenwirkungen besitzt der appetithemmende Arzneiwirkstoff aber längst keine Zulassung mehr. Sibutramin kann den Blutdruck stark erhöhen und Herzerkrankungen hervorrufen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka drohen gefährliche Wechselwirkungen. Auch Todesfälle sind bekannt.

„Zotreem Power Plus“ ist also kein Nahrungsergänzungsmittel, wie es die Verpackung glauben machen möchte, sondern ein nicht zugelassenes Medikament. Es darf in Deutschland nicht verkauft werden. Der Handel mit solchen Mitteln ist nach dem Arzneimittelgesetz eine Straftat, die mit einer Freiheits- oder mit einer Geldstrafe geahndet werden kann.

Das LUA hat in den vergangen Jahren in mehreren Schlankheitspillen gesundheitsschädliche Substanzen nachgewiesen und rät grundsätzlich vom Kauf solcher Mittel über das Internet ab. Eine Auflistung der Produkte, die nicht schlank sondern krank machen, gibt es im digitalen Lexikon des LUA

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz
07.07.2022

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz

540 Beschäftigte in Bau- und Agrarbranche tragen hohes Risiko

IG BAU warnt vor Sonnengefahr für „Draußen-Jobber“ in Speyer

Nicht nur auf dem Bau ein Muss: Regelmäßiges Wassertrinken ist für Menschen, die in Speyer unter freiem Himmel arbeiten, in den heißen Monaten des Jahres besonders wichtig, so die IG BAU. Die Gewerkschaft appelliert an Beschäftigte und Betriebe, die Sonnengefahr nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Foto: IG BAU | Tobias Seifert

Vom Gerüstbauer bis zur Landschaftsgärtnerin: Menschen, die in Speyer unter freiem Himmel arbeiten, haben ein besonders hohes Risiko, durch Sonne und Hitze im Job krank zu werden. Darauf macht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aufmerksam – und appelliert an Beschäftigte, sich ausreichend zu schützen. „Keiner sollte die hohe UV-Einstrahlung auf die leichte Schulter nehmen. Sie kann zu dauerhaften Schäden auf der Haut bis hin zu Krebs führen“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Rüdiger Wunderlich. In der Bau- und Agrarwirtschaft müssten „Draußen-Jobber“ besonders aufpassen. Beide Branchen beschäftigen nach Angaben der Arbeitsagentur allein in Speyer derzeit rund 540 Menschen.

Die Gewerkschaft rät zu einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50. Auch regelmäßiges Wassertrinken sei ein Muss: „Sonnenmilch und Wasserflasche gehören genauso zum Job wie Mörtel und Maurerkelle“, so Wunderlich. Denn die Zahl der Hitzetage habe durch den Klimawandel in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Besondere Vorsicht sei zur Mittagszeit geboten: Zwischen 12 und 14 Uhr sollte der Großteil der Arbeiten in den Schatten verlegt werden. Wichtig sei außerdem, möglichst viele Körperteile mit Kleidung zu bedecken. „Ein am Helm fixierter Nackenschutz ist eine Kleinigkeit, die aber viel bringt“, so Wunderlich.

Der Vorsitzende der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz verweist auf den weißen Hautkrebs, der seit 2015 eine anerkannte Berufskrankheit ist. „Ständige UV-Einstrahlung schädigt die Haut, schon lange bevor sich ein Sonnenbrand bemerkbar macht. Wer einen hellen Hauttyp hat, trägt ein besonders hohes Krebsrisiko. Klar ist: Das Arbeiten mit freiem Oberkörper ist nicht sexy, sondern brandgefährlich“, betont Wunderlich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verzeichnete im vergangenen Jahr bundesweit rund 2.600 Verdachtsanzeigen für weißen Hautkrebs.

Unternehmen müssten den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der heißen Jahreszeit ernst nehmen, fordert Wunderlich: „Selbst wenn das Haus schnell fertig werden soll – bei Temperaturen um die 30 Grad kann die Mittagspause auch einmal länger dauern. Die Arbeitgeber sind in der Pflicht, ihr Personal vor Gesundheitsgefahren im Job zu schützen.“

Allerdings gebe es auch Tage, an denen das Wetter gar keine „Outdoor-Arbeit“ zulasse. „Nicht nur die Zahl extremer Hitzetage, sondern auch Stürme und Starkregen nehmen zu. Deshalb braucht der Bau Lösungen, damit die Beschäftigten bei einem Arbeitsausfall nicht ohne Lohn dastehen“, so Wunderlich.

Ein Beispiel aus dem Dachdeckerhandwerk zeige, wie es gehe: Zwischen April und November erhalten Beschäftigte eine Ausfallzahlung, wenn sie wegen extremer Wetterereignisse nicht arbeiten können. Das „Schlechtwettergeld für Frühling, Sommer und Herbst“ liegt bei 75 Prozent des Bruttolohns und wird für maximal 53 Stunden pro Jahr gezahlt. Weitere Infos finden Beschäftigte der Branche – neben einem Ausfallgeldrechner – bei den Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks im Netz unter: www.soka-dach.de/leistungen/ausfallgeld

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
25.07.2022

Gesundheit

Diakonissen Speyer

Neues Schmerz- und Palliativzentrum der Diakonissen Speyer in der Rulandstraße 3

Die Diakonissen Speyer haben ein neues Schmerz- und Palliativzentrum: Die Schmerztagesklinik des Diakonissen Stiftungs-Krankenhauses Speyer, die schmerztherapeutische Praxis des Medizini-schen Versorgungszentrums (MVZ) Rhein-Haardt und die Spezialisierte Ambulante Palliativversor-gung (SAPV) des Palliativnetzes Süd- und Vorderpfalz haben in der Rulandstraße 3 in direkter Nach-barschaft zueinander großzügige helle Räume im historischen Gebäude bezogen, das bis Herbst 2019 die Kinder- und Jugendhilfe der Diakonissen Speyer genutzt hat. Der diakonische Träger hat die Sanierung des denkmalgeschützten Klinkerbaus in nur 16 Monaten umgesetzt.

„Wir führen im Schmerz- und Palliativzentrum der Diakonissen Speyer drei Einrichtungen an einem Standort zusammen. Kurze Wege und ein enger Austausch verbessern die Versorgung von Schmerz- und Palliativpatienten“, sagt die Vorstandsvorsitzende der Diakonissen Speyer, Schwester Isabelle Wien.

„Wir freuen uns, dass wir Schmerzpatienten die interdisziplinäre teilstationäre Versorgung unserer Schmerztagesklinik jetzt nahe unser Klinik bieten können“, sagt Wolfgang Walter, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses. „Der neue Standort bündelt unsere schmerzmedizini-schen Angebote an einem Ort mit besonderem Flair“, ergänzt MVZ-Geschäftsführer Jonas Sewing. 

„Der neue Standort stärkt die Vernetzung mit dem Krankenhaus, aber auch mit dem benachbarten Hospiz im Wilhelminenstift. Von den neuen Räumen in der Rulandstraße 3 werden wir die palliative Versorgung von Patienten in Speyer und der Region weiter verbessern können“, zeigt sich Dr. Diet-mar Kauderer, im Vorstand der Diakonissen Speyer unter anderem für die ambulante und stationäre Hospiz- und Palliativversorgung zuständig, von der Lage auf dem Campus der Diakonissen Speyer überzeugt. Zuvor waren die drei voneinander unabhängigen Einrichtungen in Räumen im ehemali-gen Stiftungskrankenhaus der Diakonissen Speyer in der Speyerer Spitalgasse untergebracht.

Das neue Domizil im historischen Gebäude in der Rulandstraße 3 hat inklusive Untergeschoss vier Etagen: Im Erdgeschoss hat Ende Mai das MVZ seine 295 Quadratmeter große Praxis bezogen. Die Schmerztagesklinik nutzt 455 Quadratmeter im ersten Obergeschoss, der SAPV-Stützpunkt 393 Quadratmeter im darüber liegenden Dachgeschoss.

Die alte Kinder- und Jugendhilfe, die im Oktober 2019 in einen Neubau in der Diakonissenstraße 3 gezogen ist, wurde zunächst überwiegend entkernt und anschließend mit Rücksicht auf schützenswerte Bausubstanzen saniert. So sind die neuen Fenster historisch gestaltet. Auch dekorative Bodenfliesen blieben erhalten. Außerdem wurden sanitäre Einrichtungen, die Elektroversorgung, der Brandschutz und die Lüftungstechnik auf den neuesten Stand gebracht.

In die ursprüngliche Gebäudestruktur wurden ein Aufzug über alle Etagen und ein zusätzliches Trep-penhaus eingebaut. Der Zugang zu sämtlichen Ebenen ist barrierefrei möglich. 

Zur Schmerztagesklinik des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer:

In der Schmerztagesklinik behandelt ein interdisziplinäres Team aus schmerztherapeutisch spezia-lisierten Ärzten, Krankenschwestern (Pain Nurses), Psychologen, Physiotherapeuten, einer Ergo-therapeutin, einem Musiktherapeuten und einer Aromatherapeutin Patienten mit chronischen Schmerzen. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu erhalten, die Mobilität zu steigern und die Schmerzsitu-ation zu kontrollieren und optimieren.

Zum MVZ Rhein-Haardt am Standort Speyer:

Ergänzend zur Versorgung durch niedergelassene Praxen in der Region bietet das MVZ am Stand-ort Speyer ambulante schmerzmedizinische Leistungen durch ausgewiesene Fachärzte. Am MVZ- Standort Bad Dürkheim werden neurochirurgische und neurologische Patienten in direkter Nachbar-schaft zum Evangelischen Krankenhaus ambulant versorgt. 

Zur SAPV des Palliativnetzes Süd- und Vorderpfalz:

Das Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz – SAPV der Diakonissen Speyer ist mit vier Stützpunkten in Speyer, Landau, Bad Dürkheim und Haßloch für schwerstkranke Menschen da. Ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen in häuslicher Umgebung ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen, steht dabei im Mittelpunkt. Der SAPV-Stützpunkt Speyer versorgt ein Gebiet, das von Speyer über Germersheim bis südlich von Wörth am Rhein reicht.

Text: Diakonissen Speyer Foto: © Gerald Schilling
30.09.2021

Neue App „Elternschule Speyer“ begleitet werdende und frischgebackene Eltern

Die Elternschule Speyer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses informiert ab sofort auch mit einer App über ihr Kursprogramm, die Geburtshilfe des Krankenhauses, Unterstützungsangebote in Speyer und vieles mehr.

„Bereits seit 2011 bieten wir in unserer Elternschule ein vielfältiges Kursprogramm sowie Hilfs- und Informationsangebote für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit bis ins Kleinkindalter an. Die neue App ist eine zeitgemäße Erweiterung, mit der wir Eltern unterstützen wollen“, betont Wolfgang Walter, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer.

Die App bietet eine Übersicht über das Kursangebot der Elternschule, von Geburtsvorbereitung über Rückbildung bis zum Schlaf-Seminar für Kleinkinder. Mit einer praktischen Merkliste können direkt in der App Kursfavoriten gespeichert und Updates abonniert werden. Die App gibt außerdem einen Einblick in die Geburtshilfe am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer. Mit Videos, 360-Grad-Rundgängen durch die Kreißsäle und vielen weiteren Informationen können sich die werdenden Eltern ein Bild von der Betreuung vor, während und nach der Geburt machen.

Im Bereich Tipps und Unterstützung finden Nutzerinnen und Nutzer viele hilfreiche Anlaufstellen und Adressen für das Leben mit Baby in der Region Speyer – von Still- und Wickelpunkten bis zur Spezialambulanz für Kinder mit Schrei-, Schlaf- oder Essstörungen. Auch die Babygalerie der „Neuzugänge“ aus dem Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus darf in der App natürlich nicht fehlen.

„In der Zeit rund um die Geburt eines Kindes herrscht bei Eltern große Vorfreude, es beschäftigen sie aber auch viele Fragen“, erklärt Christiane Warta, Hebamme und Koordinatorin der Elternschule. „Wir freuen uns darauf, Mütter und Väter nun auch per App in dieser besonderen Zeit zu begleiten und ihnen auch auf digitalem Weg viele Informationen und Tipps mit auf den Weg zu geben.“

Die App „Elternschule Speyer“ ist kostenlos in den App Stores von Apple und Google erhältlich.

Diakonissen Speyer
30.09.2021

Von sprechenden Äpfeln und mutigen Hamstern: Das Internationale Erzählfest macht Station bei den Diakonissen Speyer

Am 14. September gastierte das neunte Internationale Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen in Speyer. Die Geschichtenerzähler Thomas Hoffmeister-Höfener und Susanne Tiggemann nahmen dabei kleine und große Zuhörer mit auf eine Reise voller Fantasie.

Geschichtenerzählerin Susanne Tiggemann begeistert ihr junges Publikum.
Foto: ©Diakonissen Speyer

Das rote Erzählzelt im Park der Diakonissen Speyer war schon von Weitem zu sehen und lud unter dem Motto „Geschichten natürlich bunt“ zum Zuhören ein. „Unsere Fachschule für Sozialwesen ist auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner des Internationalen Erzählfestes, das vom Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen veranstaltet wird“, erläutert Schulleiter Pfarrer Matthias Kreiter den Anlass der Veranstaltung. Neben den Auszubildenden zum Erzieher waren Kinder verschiedener Speyerer Kindertagesstätten zu Gast, um den beiden Geschichtenerzählern zuzuhören und mitzumachen.

So lauschten die kleinen und großen Gäste fasziniert dem Märchen von der Prinzessin, die sich sprechende Äpfel und lachende Weintrauben von ihrem Vater dem König wünschte – mit viel Herz und Humor erzählt von Susanne Tiggemann, Künstlerische Leitung des Erzählfestes. Diplom-Theologe Thomas Hoffmeister-Höfener fesselte seine Zuhörer anschließend mit der Geschichte vom Räuberhamster Billy mit der Wasserpistole, der das böse Gucken erst noch üben musste.

„Wie frühkindliche Bildung in Kitas und Grundschulen gefördert wird, ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zum Erzieher. Das Erzählfest zeigt, in welch kreativer und unterhaltsamer Form frühkindliche Bildung umgesetzt werden kann“, so Kreiter. Die Auszubildenden nutzten nach der Veranstaltung daher noch die Gelegenheit und ließen sich praktische Tipps zum kindgerechten Erzählen von den professionellen Geschichtenerzählern geben.

Über das Internationale Erzählfest:

Das neunte Internationale Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar findet vom 12. bis 16. September an verschiedenen Orten der Metropolregion statt und möchte mit Geschichten aus Nah und Fern die frühkindliche Bildung in Kitas und Grundschulen fördern. Es wird veranstaltet vom Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen und finanziell unterstützt von der BASF SE.

Diakonissen Speyer
30.09.2021

Gesundheit

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Neuer Simulationskreißsaal ermöglicht innovative Geburtentrainings

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer investiert in die Zukunft der praktischen Hebammenausbildung und richtet in seiner Hebammenschule einen Simulationskreißsaal ein. Seit Ende April sind Geburtentrainings möglich.

Um auf Hochrisikogeburten und Komplikationen bei der Geburt vorbereitet zu sein, sind regelmäßige Trainings für das geburtshilfliche Team unerlässlich. Im neuen Simulationskreißsaal des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer steht dafür mit der „SimMom“ der Firma Laerdal ein hoch entwickelter Ganzkörper-Geburtssimulator zur Verfügung. Rund 150.000 Euro wurden in die neue Hightech-Anlage im Gebäude der Hebammenschule investiert, zuzüglich der Kosten für den Umbau der Räumlichkeiten.

„Mit dem Simulationskreißsaal stärken wir die hohe Qualität der praktischen Hebammenausbildung, die in unserem Hause eine lange Tradition hat. Wir können sowohl angehenden als auch examinierten Hebammen optimale Trainings-Bedingungen bieten, um sich auf typische Geburtssituationen vorzubereiten“, zeigt sich Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses, von der Investition überzeugt. „Mein besonderer Dank gilt dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, das den Aufbau des Simulationskreißsaales mit Fördermitteln in Höhe von 39.000 Euro unterstützt hat.“

Heiko Strohbach, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, dazu: „Hebammen leisten einen wichtigen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen. Die Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Hebammenversorgung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Eine fundierte Aus- und Fortbildung von Fachkräften in der Geburtshilfe sichert langfristig die Behandlungsqualität von Mutter und Kind. Aus diesem Grund investieren wir gern in die Hebammenausbildung am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer.“

Im Simulationskreißsaal können verschiedene Notfallszenarien und Komplikationen rund um die Geburt in einem sicheren Raum simuliert und trainiert werden. Gesteuert werden die Szenarien über die SIM-Station, einer Audio-Video-Anlage. Neben den Hebammenauszubildenden und Mitarbeitenden des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses kann auch externes Fachpersonal wie Notärzte oder freiberufliche Hebammen den Simulationskreißsaal für Trainingseinheiten nutzen.

„Das System bietet uns maximale Flexibilität bei den Trainings. Da die SIM-Station sowie die SimMom transportabel sind, können wir diese sogar in einem Rettungswagen aufbauen und dort eine Geburt simulieren“, erläutert Raffaela Stefini, Koordinatorin des Simulationskreißsaales und selbst Hebamme. „Notfall- und Rettungssanitäter können so in ihrem Arbeitsumfeld den richtigen Umgang mit einer Gebärenden trainieren.“ Erste Übungseinheiten mit dem geburtshilflichen Team des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses fanden bereits Ende April mit großem Anklang statt.

Text: Diakonissen Speyer Foto: Klaus Landry
08.05.2021

Gesundheit

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

1000. Geburt so früh wie nie im Jahr – Kleine Liselotte aus Speyer macht Geschwister-Trio in deutsch-chinesisch-amerikanischem Haushalt komplett  

So früh im Jahr wie noch nie hat das Geburtshilfe-Team des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus die 1000. Geburt des Jahres erfolgreich begleitet: Die kleine Liselotte Anruo ist am Freitag, 16. April, um 11.25 Uhr mit 53 Zentimetern und einem Geburtsgewicht von 3300 Gramm gesund und ganz natürlich auf die Welt gekommen. Heute geht es für die keine Speyrerin und ihre Mutter Jie Li mit Papa Daniel Koss nach Hause – sehnlichst erwartet von den „großen“ Geschwistern Anton Antong (6) und Renate Anrui (3).

v.l.: Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe, Mutter Jie Li mit Baby Liselotte, Vater Daniel Koss und Sandra Florian, Leiterin Wochenbettstation am Diakonissen-stiftungs-Krankenhaus.

Namensgeberin des Jubiläumsbabys ist die 1652 in Heidelberg geborene Prinzessin Liselotte von der Pfalz, Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich, deren Briefe noch heute interessante Einblicke ins Leben am französischen Hof ihrer Zeit gewähren. „Wir waren in Heidelberg spazieren, wo wir beide studiert haben“, berichtet Vater Daniel Koss. „Mit Blick aufs Heidelberger Schloss haben wir uns für diesen Namen entschieden“, ergänzt Mutter Jie Li. „Wir mögen es eben klassisch“, lachen beide. 

Wie ihre Namensgeberein wird die kleine Liselotte Koss wohl auch ein international geprägtes Leben führen: Das deutsch-chinesisch-amerikanische Ehepaar, das in Kamerun heiratete, lebte bis vergangenen Frühling in Boston an der amerikanischen Ostküste, wo beide Dozenten an der Harvard University sind. Der Erstgeborene kam in den USA zur Welt, die dreijährige Renate in Taipeh. Vater Daniel stammt aus Speyer. „Wir haben jetzt hier ein Jahr ,Homeoffice’ mit der Familie im Dreigenerationenhaushalt gemacht“, berichtet er. „Mal sehen, wann wir zurück nach Boston können.“

Klein-Liselotte hat sich von Anfang an bestens in die Planungen der Familie eingefügt. „Kaum hatte ich mein drittes Buch fertig, eine Kulturgeschichte des chinesischen Films, kamen am Donnerstag die Wehen“, erzählt Mutter Jie. „Hier haben die Geburtshelfer viel Geduld, das war toll. So kam Liselotte am Freitag ganz natürlich zur Welt“, lobt Vater Daniel, der trotz Corona bei der Geburt dabei sein konnte.

„Auch in der Pandemie möchten wir Frauen ein möglichst unbeschwertes Gebären im Beisein ihres Partners oder einer anderen Vertrauensperson ermöglichen“, unterstreicht Sandra Florian, Leiterin der Wochenbettstation am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer. „Wir freuen uns darüber, wie viele Frauen uns auch in dieser besonderen Lage ihr Vertrauen entgegenbringen“, fügt Prof. Dr. Schütz, Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe hinzu.

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer ist die größte Geburtsklinik in Rheinland-Pfalz. Im vergangenen Jahr wurden dort insgesamt 3305 Geburten begleitet, so viele wie in keinem Jahr zuvor.

Diakonissen Speyer
28.04.2021

Gesundheit / Diakonissen

Erzieherin der Kita Rulandstraße mit SARS-CoV-2 infiziert: Bereich „Kindernest“ für Ein- bis Dreijährige in Quarantäne

Eine Erzieherin der Kindertagesstätte Rulandstraße wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die Einrichtung der Diakonissen Speyer meldete den Fall umgehend an das zuständige Gesundheitsamt. Dieses identifizierte am Freitag (26.03.21) die sieben Mitarbeitenden und 25 Kinder aus dem Bereich „Kindernest“ (Ein- bis Dreijährige) als Kontaktpersonen der Kategorie 1 und ordnete eine Quarantäne bis einschließlich 8. April an. Die Erzieherin, die sich nachweislich im privaten Umfeld infizierte, zeigt derzeit keine Krankheitssymptome.

Für die Mitarbeitenden und Kinder des personell und räumlich getrennten Kita-Bereichs führte das Deutsche Rote Kreuz auf Anordnung des Gesundheitsamtes am Montagnachmittag eine Reihentestung durch. Am Dienstag werden die Ergebnisse und davon abhängig eine Entscheidung des Gesundheitsamtes zu Öffnungsmöglichkeiten erwartet, am Montag öffnete die Kita zunächst nur im Notbetrieb für Kinder mit dringendem Betreuungsbedarf.

Diakonissen Speyer
31.03.2021

Zehn Jahre „Herzen gegen Schmerzen“: Römerberger Quasselquilter nähen Kissen für Brustkrebspatientinnen am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Für Brustkrebspatientinnen am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer nähen die Frauen der Römerberger Quasselquilter seit zehn Jahren bunte Kissen in Herzform. Die Aktion, die in diesem Jahr das erste runde Jubiläum feiert, ist ein Beitrag zur Initiative „Herzen gegen Schmerzen“, die zahlreiche Ehrenamtliche nach einer Idee aus Amerika in ganz Deutschland verbreiten.

„Patientinnen mit Brustkrebs sind körperlich und seelisch sehr belastet“, erläutert Agnes Wienholt vom Psychoonkologischen Dienst im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer den Hintergrund der Initiative. „Die Frauen von den Römerberger Quasselquiltern bringen sich seit zehn Jahren sehr engagiert und ohne viel Aufhebens für die in unserm Haus an Brustkrebs Operierten ein: Pro Jahr nähen sie etwa 200 Herzkissen, die den Frauen ihre schwierige Situation etwas angenehmer machen.“

Tumorpatientinnen können die nach einem speziellen Entwurf gefertigten und mit besonderer Watte gefüllten Kissen gut unter die Achsel pressen. So lindert das Geschenk der Römerberger Quasselquilter das Druckgefühl nach der Entfernung der Lymphknoten und wirkt Blockaden des Lymphabflusses entgegen.

Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe, freut sich über die tatkräftige Unterstützung bei der Versorgung seiner Patientinnen. „Ich bin den fleißigen Näherinnen aus Römerberg und den Organisatorinnen in unserem Haus sehr dankbar für ihren Einsatz.“ Die Herzkissen seien für viele Patientinnen wie ein Talisman, mit dem sie ihre Krebserkrankung überstehen. „Sie sind ein Symbol der Hoffnung, der Menschlichkeit und des Gefühls, dass andere an sie denken.“

Auch in der Pandemie gebe es gut eingespielte, den Hygienevorschriften entsprechende Wege, auf denen die Kissen die Frauen erreichten, hebt Wienholt hervor.

Diakonissen Speyer
31.03.2021

Gesundheit

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Drillingsgeburt im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus: Henri lässt Lea und Marie den Vortritt

v.l.: Hebamme Felicitas Rixgens mit Lea, Chefarzt Prof. Dr. Florian Schütz mit Blumenstrauß für die Mutter, Mama Enikö mit Henri, Papa Sorin mit Marie und Oberärztin Dr. Silke Haag mit den Windel-Gutscheinen.
Foto: Diakonissen Speyer © Klaus Venus

Zweieinhalb Wochen nach ihrer Geburt werden Lea, Marie und Henri erstmals in ihrem Zuhause in Hockenheim aufwachen. Seit sie am 8. Februar im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus das Licht der Welt erblickt haben, werden sie gemeinsam mit Mama Enikö vom Klinikteam betreut. Heute geht es im Kleinbus nach Hause.

„Eine gute und engmaschige Betreuung ist bei Mehrlingsschwangerschaften besonders wichtig, um das gleichmäßige Wachstum der Kinder regelmäßig zu kontrollieren und Frühgeburtsbestrebungen frühzeitig zu erkennen“, erklärt Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Gynäkologie und Geburtshilfe. „Für jedes Kind steht ein mehrköpfiges Team aus Fachärzten und speziell geschultem Pflegepersonal bereit, um es sofort nach der Entbindung versorgen zu können“, hebt der Chefarzt die Besonderheit einer Drillingsgeburt hervor. Etwas „ganz Besonderes“ war die Geburt von Lea, Marie und Henri auch für Hebamme Felicitas Rixgens, die von ihrem ersten Einsatz bei einer Drillingsgeburt noch immer beeindruckt ist.

„Es ist immer gut, wenn Drillinge lang im Mutterleib wachsen können wie in diesem Fall“, ordnet Oberärztin Dr. Silke Haag den Geburtstermin in der 33. Schwangerschaftswoche ein, bei dem Henri seinen Schwestern den Vortritt lässt.  Das Trio von Familie Gross kam mit Geburtsgewichten zwischen 1.580 und 1.825 Gramm zur Welt. „Mittlerweile wiegen alle rund 2.200 Gramm und sind zwischen vier und sechs Zentimeter gewachsen“, freut sich Dr. Haag über die gute Entwicklung der Neugeborenen auf Station.

Die Eltern danken bei der Entlassung für die gute Versorgung in der Klinik: „Alle waren so hilfsbereit und geduldig“, befindet Mutter Enikö, und Vater Sorin freut sich über die Windelgutscheine im Wert von 150 Euro, den das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus für jeden Drilling bereithält.

Die Drillingsgeburt von Lea, Marie und Henri ist bereits die zweite im Jahr 2021, die im

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer begleitet wurde. Das Haus ist die geburtenstärkste Klinik in Rheinland-Pfalz. Im vergangenen Jahr 2020 wurden 3305 Geburten begleitet, davon waren vier Drillingsgeburten.

Text: Diakonissen Speyer Foto: Diakonissen Speyer ©Klaus Venus
28.02.2021

Hospiz im Wilhelminenstift Speyer: Engagierte Hospizarbeit seit 25 Jahren

Das Hospiz im Wilhelminenstift in Speyer feierte in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen. Am 26. Februar 1996 wurde es als erstes stationäres Hospiz in Rheinland-Pfalz gegründet und bietet seitdem schwerstkranken Menschen ein besonderes Zuhause auf Zeit.

v.l.: Sabine Seifert (Hospizleitung), Dr. Dietmar Kauderer (Vorstand Organisationsmanagement und Digitalisierung), Oberin Sr. Isabelle Wien (Vorstandsvorsitzende)
Foto: Diakonissen Speyer, ©Klaus Landry

Mit einer Geburtstagstorte, kreiert und gebacken von der ehrenamtlichen Hospizbegleiterin Hildegard Kögel, sowie kleinen Präsenten für alle Mitarbeitenden wurde heute Jubiläum gefeiert. Eine große Gästeschar konnten die Diakonissen Speyer als Träger nicht einladen. „Wir müssen abwarten, ob die Freiluftsaison noch Möglichkeiten bietet, 25 Jahre engagierte Hospizarbeit auf andere Weise zu feiern“, hofft Hospizleiterin Sabine Seifert. Im Namen des Fördervereins des Hospizes im Wilhelminenstift überreichte der 1. Vorsitzende Werner Vogelsang einen Scheck in Höhe von 2.500 Euro. Die Jubiläumsspende soll unter anderem für die Fortbildung und Supervision der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden eingesetzt werden.

Das Hospiz im Wilhelminenstift Speyer blickt auf eine bewegte Geschichte zurück: In den 1990er-Jahren gab es noch wenig Erfahrung mit Hospizarbeit. Zudem war die Gründung eines Hospizes mit einem hohen Risiko verbunden, da dessen Finanzierung noch nicht geklärt war. Somit ist das „Ja“ zum Hospiz als klares Bekenntnis des damaligen Leitenden Direktors der Diakonissen Speyer Pfarrer Karl-Gerhard Wien zum Hospizgedanken zu werten. Die Diakonissen Speyer – allen voran Initiatorin und Gründerin des Hospizes Pfarrerin Isolde Wien – haben damals Pionierarbeit geleistet, indem sie sich für die Planung und Umsetzung des ersten stationären Hospizes in Rheinland-Pfalz einsetzten. Mit Erfolg: Am 11. März 1996 konnte der erste Gast im Hospiz in direkter Nachbarschaft zum Mutterhaus aufgenommen werden.

„Unser Haus hat stets auf die Herausforderungen der Zeit reagiert“, betont Oberin Sr. Isabelle Wien, Vorstandsvorsitzende der Diakonissen Speyer. „Mit unserer Initiative, ein Hospiz zu gründen, wollten wir in der damaligen Zeit eine Antwort geben auf die Frage, wie man Menschen auf ihrem letzten Weg begleiten und ihnen einen geschützten Raum anbieten kann. Menschen sollten an der Hand eines Menschen sterben können, nicht durch sie. Dieser Hospizgedanke lebt bis heute in unseren Einrichtungen weiter.“ Mittlerweile bieten die Diakonissen Speyer mit drei Hospizen, zwei Palliativstationen, dem Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz sowie drei ambulanten Hospiz- und Palliativberatungsdiensten unheilbar kranken Menschen Unterstützung an.

Die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen stehen dabei im Mittelpunkt. „Das sind häufig ganz kleine, einfache Dinge, die unseren Gästen Freude bereiten und ihnen Kraft geben“, berichtet Sabine Seifert. „Zeit für ein Gespräch, frische Blumen auf dem Zimmer, die Lieblingsmusik hören, aber auch die Möglichkeit einer letzten Aussprache mit einem wichtigen Menschen.“ Dies alles gehe nur mit engagierten und einfühlsamen Mitarbeitenden, die jeden Gast mit seiner individuellen Lebensgeschichte wahrnehmen. Dr. Dietmar Kauderer, verantwortliches Vorstandsmitglied der Diakonissen Speyer, dankte anlässlich des Jubiläums allen Mitarbeitenden im Hospiz: „Erst durch das Miteinander von hauptamtlichen Mitarbeitenden und ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und -begleitern wird ganzheitliche Hospizarbeit möglich. Sie alle sind wertvolle Wegbegleiter für unsere Gäste und deren Angehörige!“

Hintergrund

Das Hospiz im Wilhelminenstift im Speyer wurde am 26. Februar 1996 als erstes stationäres Hospiz in Rheinland-Pfalz gegründet. Das Hospiz auf dem Diakonissen Campus bietet Platz für sieben Gäste, die unheilbar erkrankt sind. Die Gäste werden von 18 Pflegefachkräften, 24 Ehrenamtlichen, einer Seelsorgerin und einer Musiktherapeutin begleitet. Mehrere niedergelassene Ärzte kümmern sich um die medizinische Versorgung. Neben den sieben Einzelzimmern stehen den Gästen und ihren Angehörigen ein Wohn-Esszimmer, eine Küche und ein Raum der Stille als Orte der Begegnung und Besinnung zur Verfügung. Über die Terrasse besteht barrierefreier Zugang zum weitläufigen Park der Diakonissen Speyer. Das Trauercafé des Hospizes bietet trauernden Angehörigen Raum für Gespräche mit anderen Betroffenen.

Die Kosten für den Aufenthalt im Hospiz werden zu 95 Prozent von den Kranken- und Pflegekassen getragen. Für die restlichen fünf Prozent ist das Hospiz auf Spenden angewiesen.

Spendenkonto:

  • IBAN DE24 5206 0410 0007 0009 36
  • BIC GENODEF1EK1
  • Stichwort: Hospiz im Wilhelminenstift

Unterstützt wird das Hospiz vom Förderverein „Hospiz im Wilhelminenstift der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim e.V.“, der seit 1994 besteht.

Weitere Informationen unter: https://wilhelminenstift.diakonissen.de/

Text: Diakonissen Speyer Foto: Diakonissen Speyer ©Klaus Landry
28.02.2021

Gesundheit / Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus

Sara, Ina und Dalia aus Altrip eröffnen 2021 den Drillingsreigen im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Das Domizil von Familie Salesevic in Altrip ist noch groß genug, aber ihr Auto bietet keinen Platz für drei weitere Kindersitze. Am 12. Januar ist die dreiköpfige Familie innerhalb von vier Minuten um die Drillinge Sara, Ina und Dalia größer geworden. Am Wochenende ging es nach Hause, wo Eltern Elma und Valentino und der zweijährige Adian sich freuen, dass die Oma in den ersten Wochen sie bei der Bewährungsprobe als Großfamilie unterstützt.

v.l.: Susanne Schnell (Case Management Pädiatrie) mit den Pampers-Gutscheinen, Gynäkologin Dr. Barbeleis Zilk, Chefarzt Dr. Hans-Jürgen Gausepohl mit Blumen, Vater Valentino, Mutter Elma und Oberärztin Dr. Silke Haag mit den Drillingen Ina, Dalia und Sara.

„Die erste Drillingsgeburt in diesem Jahr verlief vorbildhaft“, berichtet Dr. Hans-Jürgen Gausepohl, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, von dem „ein klein wenig früher als geplanten Kaiserschnitt“ in der 32. Schwangerschaftswoche. „Sara drängte ans Licht der Welt“, kommentiert die betreuende Gynäkologin Dr. Barbeleis Zilk, den Zeitpunkt der Geburt der Ersten im Trio. Sara erblickt am 12. Januar, um 8.57 Uhr mit 43 Zentimetern und 1490 Gramm Geburtsgewicht das Licht der Welt. Eine Minute später folgte Ina mit 1550 Gramm, allerdings drei Zentimeter kleiner. „Schließlich sind die beiden als Zwillinge in einer Fruchtblase gewachsen“, erklärt sich Mutter Elma den Größenunterschied. Die Drittgeborene Dalia brachte mit ebenfalls 41 Zentimetern 1535 Gramm auf die Waage. „Um Punkt 9.00 Uhr wurde ihre Nabelschnur durchtrennt“, informiert Dr. Zilk.

Dalia Salesevic

Dankbar zeigten sich die Eltern für die medizinische und pflegerische Versorgung durch das Geburtshilfe-Team im Kreißsaal und anschließend auf Station. „Die Drillinge sind in den letzten Wochen gewachsen und haben an Gewicht zugelegt“, freut sich das Paar über die gute Betreuung und dankt stellvertretend Oberärztin Dr. Silke Haag.

Sara Salesevic

Am Tag der Entlassung gibt es noch zwei Geschenke des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses mit ins Gepäck. Chefarzt Dr. Gausepohl überreicht den Eltern einen Blumengruß und für jeden Drilling einen Gutschein für Windeln im Wert von 150 Euro.

Diakonissen Speyer
15.02.2021

Gesundheit

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Online-Kreißsaalführung: Experten des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer beantworten Fragen rund um das Thema Geburt

Online-Kreißsaalführung am 03.Februar 2021 mit Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, und Hebamme Caroline Münchbach, Abteilungsleitung Geburtshilfe, im Livestream unter www.diakonissen.de.

Kann in Zeiten der Corona-Pandemie der Partner oder eine andere Begleitperson bei der Geburt dabei sein? Stellt es ein Problem dar, wenn ich akut mit Wehen aber ohne aktuellen PCR-Test in die Klink komme? Fragen wie diese beantworten am Mittwoch, 3. Februar 2021 Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe, und Hebamme Caroline Münchbach, Abteilungsleitung Geburtshilfe, im Livestream unter www.diakonissen.de.

„Vor der Corona Pandemie konnten wir den werdenden Eltern im Rahmen unserer Kreißsaalführung immer Rede und Antwort stehen. Da das Informationsbedürfnis in Zeiten von Corona eher zugenommen hat, bieten wir die Veranstaltung als online-Format an. Der große Zuspruch gibt uns recht“, freut sich Chefarzt Florian Schütz über die gute Resonanz.

Wie beim herkömmlichen Elternabend stehen die Geburtsplanung, die Geburt selbst, die Versorgung auf der Wochenbettstation, die Nachsorge zuhause und das Angebot der Elternschule auf dem Programm. Neben den Ausführungen der beiden Experten werden unterschiedliche Themen anhand von kurzen Videoeinspielungen vertieft. Beispielsweise stellt Dr. Hans-Jürgen Gausepohl, Chefarzt der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin, das Sicherheitsnetz vor, dass die Kinderklinik als anerkanntes Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe bietet. Und Hebamme Marielle Senger spricht über das Angebot der Beleghebammen des Hebammenzentrums Germersheim in der Speyerer Geburtsklinik.

Eine Verlinkung zur online-Kreißsaalführung finden Interessierte auf der Website www.diakonissen.de. Nach einem Klick auf den Link im Bild wird der Nutzer zum kostenlosen Live-Stream weitergeleitet. Fragen können Interessierte live bei YouTube im Chat stellen oder vor sowie während der Livesendung per E-Mail unter geburt@diakonissen.de einreichen.

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus verfügt über die größte Geburtsklinik in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2020 wurden 3305. Geburten begleitet.

Diakonissen Speyer
31.01.2021

Gesundheit

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Innovatives OP-Verfahren Peritonektomie mit HIPEC kombiniert Krebsentfernung und Chemotherapie

Bereits zwei Patienten erfolgreich von Chefarzt Prof. Dr. Christian Klink behandelt

Prof. Dr. Christian Klink, seit August 2020 Chefarzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, bietet Patienten mit speziellen Bauchtumoren jetzt ein innovatives OP-Verfahren an: Im ersten Schritt wird das krebsbefallene Bauchfell entfernt (Peritonektomie), anschließend die Bauchhöhle mit einer erwärmten Chemotherapie-Lösung durchgespült (HIPEC – Hypertherme IntraPEritoneale Chemotherapie). Die Peritonektomie mit HIPEC wird nur in wenigen spezialisierten Kliniken in Deutschland durchgeführt. Am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus wurden bereits zwei Patienten erfolgreich so behandelt.

„Die Peritonektomie mit HIPEC kann die Prognose betroffener Patienten deutlich verbessern“, sagt Prof. Dr. Klink. Darmkrebspatienten können nach Auskunft des erfahrenen Operateurs, der vor seinem Start in Speyer das Viszeralonkologische Zentrum der RWTH Aachen leitete, wertvolle Lebenszeit und -qualität gewinnen. Bei bestimmten Krebsarten wie Gallerttumoren (Pseudomyxome) oder Blinddarmkrebs (Appendixkarzinom) ist sogar eine völlige Heilung möglich. „Wenn sich der Krebs noch nicht weit ausgebreitet hat, ist die Therapie am erfolgversprechendsten.“ 

Ob eine Peritonektomie mit HIPEC in Frage kommt, klären die Spezialisten vor der Operation durch bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT). Zu Beginn der OP öffnen die Mediziner die Bauchdecke und ermitteln das Ausmaß der Tumorerkrankung auf Grundlage eines standardisierten Peritonealkarzinose-Indexes (Bauchfellkrebsbestimmung). Ist eine Peritonektomie mit HIPEC erfolgversprechend, legen sie für jeden Patienten das individuell passende OP-Verfahren fest.

Bei der eigentlichen Peritonektomie mit HIPEC entfernen die Operateure zuerst das befallene Gewebe. „Oft müssen wir Organe wir die Gallenblase komplett entnehmen, beim Darm ist eine teilweise Resektion möglich“, erklärt Prof. Dr. Klink.

Anschließend führen die Mediziner spezielle Schläuche (Drainagen) in die Bauchhöhle ein, verschließen den Bauch und pumpen in ihn eine auf rund 42 Grad erwärmte spezielle Chemotherapie-Lösung. „Die Chemo bleibt für eine exakt berechnete Dauer im Bauch, um Tumorzellen abzutöten, die sich nicht entfernen ließen“, erläutert der Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie. Danach fließt die Lösung über die Drainagen ab.

Am Diakonissen-Stiftungskrankenhaus Speyer haben Prof. Dr. Klink und sein Team im zweiten Halbjahr 2020 eine Patientin mit einem Gallerttumor und einen Blinddarmkrebspatienten erfolgreich mit einer Peritonektomie mit HIPEC behandelt. „Beide sind bei gutem Gesundheitszustand zuhause“, berichtet Prof. Dr. Klink.

„Die Operation war sehr umfassend, so dass ich mich danach einige Wochen im Krankenhaus erholen musste“, berichtet der 65-jährige Patient aus Nordbaden, dem beim Eingriff Milz, Galle und Bauchfell entfernt wurden. „Ich bin froh, dass dieses neue Verfahren bei mir möglich war. Jetzt bin ich zuversichtlich, dass alles gut bleibt.“

Angesichts der sehr guten Therapieerfolge strebt die Klinik für 2021 den Ausbau des Angebots an.

Zu Prof. Dr. Christian Klink:

Der gebürtige Lübecker Prof. Dr. Christian Klink war bis zu seinem Wechsel nach Speyer an der RWTH Aachen in verschiedenen Leitungspositionen tätig: Nach dem Start 2005 als Assistenzarzt in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie wechselte er 2010 an die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, im darauffolgenden Jahr an die Klinik für Gefäßchirurgie für jeweils zwölf Monate.

Ab 2014 übernahm der Facharzt für Chirurgie und Viszeralchirurgie mit der Zusatzbezeichnung Spezielle Viszeralchirurgie in der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie zunächst die Oberärztliche Leitung der Chirurgie des oberen Gastrointestinaltrakts (Speiseröhre und Magen) und der interdisziplinären Tumorkonferenz des Euregional comprehensive Cancer Center Aachen (ECCA) und dann die Leitung der Chirurgie des unteren Gastrointestinaltraktes (Dünndarm, Dickdarm und Enddarm).

Ebenfalls ab 2014 koordinierte der erfahrene Chirurg das Aachener Magenkrebszentrum, ab 2017 das gesamte Viszeralonkologische Zentrum. Bereits ein Jahr zuvor hatte er die Leitung des Studienzentrums Viszeralmedizin übernommen, 2017 wurde er zudem Mitglied der Abteilung für Chirurgie am Medizinischen Zentrum der Universität Maastricht. Seit 2018 war Prof. Klink als Leitender Oberarzt an der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationsmedizin der Aachener RWTH-Uniklinik tätig. Der 44-Jährige ist verheiratet und hat vier Kinder.

Gesundheit

Diakonissen Speyer-Mannheim

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer lädt zur online-Kreißsaalführung mit Prof. Dr. Florian Schütz und Hebamme Caroline Münchbach

Am Mittwoch, 6. Januar 2021, um 18 Uhr laden Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer, und Hebamme Caroline Münchbach, Abteilungsleitung Geburtshilfe zur online-Kreißsaalführung. An jedem ersten Mittwoch im Monat bietet die Geburtsklinik im Live-Stream unter www.diakonissen.de Eltern auch in Zeiten der Corona-Pandemie die Möglichkeit, sich rund um das Thema Geburt zu informieren und live ihre Fragen zu stellen, die direkt beantwortet werden.

Wie beim herkömmlichen Elternabend stehen die Geburtsplanung, die Geburt selbst, die Versorgung auf der Wochenbettstation, die Nachsorge zuhause und das Angebot der Elternschule auf dem Programm. Neben den Ausführungen der beiden Experten werden unterschiedliche Themen anhand von Kurzvideos erläutert. Beispielsweise stellt Dr. Hans-Jürgen Gausepohl, Chefarzt der Klinik für Kinder-und Jugendmedizin, das Sicherheitsnetz vor, dass die Kinderklinik als anerkanntes Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe bietet. Und Hebamme Marielle Senger spricht über das Angebot der Beleghebammen des Hebammenzentrums Germersheim in der Speyerer Geburtsklinik. Dieses deutschlandweit einmaliges Betreuungskonzept wurde 2019 in Kooperation mit dem Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer ins Leben gerufen.

Prof. Dr. Florian Schütz, Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer und Hebamme Caroline Münchbach, Abteilungsleitung Geburtshilfe

Eine Verlinkung zum online-Elternabend finden Interessierte auf der Website www.diakonissen.de. Nach einem Klick auf den Link im Bild wird der Nutzer zum kostenlosen Live-Stream weitergeleitet. Fragen können Interessierte live bei YouTube im Chat stellen oder vor sowie während der Livesendung per E-Mail unter geburt@diakonissen.de einreichen.

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus verfügt über die größte Geburtsklinik in Rheinland-Pfalz. Im Jahr 2020 wurden 3305. Geburten begleitet.

Diakonissen Speyer
06.01.2021