Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Saatgutbibliothek Speyer: Eröffnung und Begleitprogramm

Mit einem neuen Highlight wird die Pflanzenvielfalt in Speyer gefördert: Am Donnerstag, 16. März 2023 öffnet die Saatgutbibliothek um 11 Uhr mit einer Begrüßung durch die zuständige Dezernentin und Bürgermeisterin Monika Kabs im Erdgeschoss der Stadtbibliothek ihre Pforten. Das gemeinsame Projekt der Bildungseinrichtung Villa Ecarius reagiert auf den Verlust der Sortenvielfalt, indem Interessierten ermöglicht wird, im Frühjahr bzw. Sommer das Saatgut im eigenen Garten oder auf dem Balkon auszusäen, zu hegen und zu pflegen und die Freude am Wachsen und an der Ernte zu genießen. Nach der Ernte im Spätsommer oder Herbst kann das Saatgut gereinigt und getrocknet wieder zurückgegeben werden – der Kreislauf der Saatgutbibliothek ist damit geschlossen.

„Mit der Ausleihe von Saatgut und der Unterstützung seitens der Bürgerschaft wird ein weiterer gemeinsamer weiterer Schritt zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 gegangen“, unterstreicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

„Mit diesem großartigen Projekt wollen wir erreichen, dass alt bewährte und seltene Sorten erhalten bleiben und es eine regional angepasste, samenfeste Sortenvielfalt gibt. Eine Plattform für den Wissensaustausch rund um das Gewinnen und Sammeln von samenfestem Saatgut ergänzt das Projekt perfekt“, erläutert Bildungsdezernentin Monika Kabs.

Das Projekt der Villa Ecarius (Stadtbibliothek und Volkshochschule Speyer) wird unterstützt von der Bieneninitiative Speyer e.V., welche einen Großteil des Saatguts zur Verfügung gestellt hat und dem Nachhaltigkeitsmanagement der Stadt Speyer, das das Projekt im Rahmen der Kampagne „Tausende Gärten – Tausende Arten“ begleitet. Bestandteil der Kampagne sind u. a. die Saatgutmischung „Wildblüten für Garten und Balkon“. Dieses regionaltypische Saatgut mit 31 echt heimischen Wildpflanzenarten wurde durch Spenden der Firmen Neptune Energy und Palatina Geocon zur Verfügung gestellt und ist Bestandteil der Saatgutbibliothek. 

„Die Pflanzenvielfalt ist leider seit Jahren rückläufig. Der Verlust der Sortenvielfalt ist nicht zuletzt das Ergebnis der starken Verbreitung von Saatgut aus Kreuzungen, das sich nicht stabil vermehren lässt. Es ist höchste Zeit, diesem negativen Trend entgegenzuwirken. Deshalb freue ich mich, wenn viele Speyererinnen und Speyerer ihren Teil zu einem nachhaltigen Speyer beitragen möchten“, motiviert Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann zum Mitmachen.

Die Saatgutbibliothek kann während der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek Speyer kostenlos und ohne Bibliotheksausweis genutzt werden.
Eine große Auswahl an Literatur zu Pflanzenbau, Kultivierung und Gewinnung von Saatgut wird von der Stadtbibliothek zur Verfügung gestellt und an der Volkshochschule Speyer kann Fachvorträgen rund um das Thema gelauscht werden.

Bürgermeisterin Monika Kabs freut sich über ein weiteres Projekt in der Stadtbibliothek, welches über die zu erhöhende Artenvielfalt aufklärt. „Verschiedene Veranstaltungen und Vorträge in den kommenden Tagen begleiten die Eröffnung der Saatgutbibliothek und tragen zum Bewusstsein bei, was jede und jeder Einzelne für die Artenvielfalt hier vor Ort in Speyer tun kann.“

Begleitprogramm zur Eröffnung der Saatgutbibliothek

Folgende Kooperationsveranstaltungen der Volkshochschule Speyer, des Nachhaltigkeitsmanagements, der Bieneninitiative und der Stadtbibliothek Speyer begleiten die Eröffnung der Saatgutbibliothek:

Pflanzen, die gerne Purzelbäume schlagen: Ein Event rund um Umwelt und Pflanzen für Familien

Der Baum, der keine Nachbarn duldet, die Blume, die vom Ölboom träumt oder der Strauch, der sich nach den Tropen sehnt – der Biologe und Sachbuchautor Ewald Weber erzählt kurzweilige, amüsante und lehrreiche Geschichten über die Welt der Pflanzen.           
Am Donnerstag, 16. März 2023 erklärt Ewald Weber für Groß und Klein, was man für die Umwelt tun kann und wie man Wildblumen sät.

Die Veranstaltung findet um 16.30 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Eine Anmeldung über die Website der VHS www.vhs-speyer.de (Kursnummer 10404) ist erforderlich.

Wiesen und Säume für die Artenvielfalt

Wann ist eine grüne Fläche eine Wiese und wann gilt die Behauptung, die Wiese sei ein Hotspot der Artenvielfalt? Was muss ich tun, um erfolgreich eine Wiese anzulegen? Wie wird aus dem Samentütchen „Bunter Saum“ wirklich eine attraktive Nektarbar für Wildbienen oder Schmetterlinge?     
Experte wie kaum ein anderer für diese Fragen ist Ernst Rieger. 40 Jahre Erfahrung in der Wildpflanzenvermehrung machen die Firma Rieger – Hofmann zum führenden Partner für naturnahe Ansaaten mit gebietseigenem Saatgut und damit zu einer wichtigen Adresse, wenn es um Neuanlage und ökologische Aufwertung von Grünflächen geht.          
Der Vortrag am Freitag, 17. März 2023 dürfte alle ansprechen, denen naturnahe Lebensräume wichtig sind – im privaten Garten, im öffentlichem Grün und in der Landwirtschaft.

Die Veranstaltung findet um 18 Uhr im Vortragssaal der Villa Ecarius statt. Eine Anmeldung über die Website der VHS www.vhs-speyer.de (Kursnummer 10405) ist erforderlich.

„Jedem Töpfchen sein Deckelchen“ – Tier-Pflanzen-Paare: Tipps für naturnahes Gärtnern und die biologische Vielfalt fördern

Wer fliegt in der Natur auf wen und warum? Auf welche Pflanzen Garten-Wollbiene, Kleiner Fuchs und der Distelfink fliegen und warum heimische Wildpflanzen und sie beste Freunde sind – das erfahren Interessierte zum Frühlingsbeginn in einem kurzweiligen Online-Vortrag mit Angela Koslowski, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des bundesweiten Projektes „Tausende Gärten – Tausende Arten“.          
Außerdem gibt es im Rahmen der Veranstaltung am Dienstag, 21. März 2023 Tipps zum naturnahen Gärtnern und wie man auch mit wenigen Quadratmetern etwas für artenreiche, insektenfreundliche Gärten und Balkone tun kann.

Die Veranstaltung findet um 19 Uhr online über den digitalen Konferenzraum statt. Eine Anmeldung über die Website der VHS www.vhs-speyer.de (Kursnummer 10406) ist erforderlich.

Stadtverwaltung Speyer / Saatgutbibliothek
13.03.2023

Earth Hour 2023 – Gemeinsam für mehr Klimaschutz

Weltweit und auch in Speyer werden am Samstag, 25. März 2023 um 20.30 Uhr symbolisch eine Stunde lang die Lichter ausgeschaltet – als Zeichen für einen lebendigen Planeten und der Forderung nach mehr Ambitionen im Klimaschutz.  

„Die Stadt Speyer beteiligt sich schon zum elften Mal an der Earth Hour“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Wir sind seit Jahren sehr aktiv im Klimaschutz und möchten unsere Stadt noch zukunftsfähiger für alle folgenden Generationen gestalten. Auf dieses große Ziel machen wir mit der Teilhabe an der Aktion aufmerksam.“

Im Rahmen der Aktion schalten teilnehmende Städte in dieser Stunde Lichter an öffentlichen Gebäuden oder Denkmälern aus. In Speyer sind bereits seit Herbst vergangenen Jahres im Vorbereitung auf eine mögliche Energiemangellage Gebäude unbeleuchtet. So bleibt im Zuge der Einsparungen seitdem die repräsentative Beleuchtung unter anderem am Wartturm, Rathaus, Josefskirche, Gedächtniskirche, Altpörtel, Alte Münz, Historisches Museum der Pfalz oder Wasserturm aus und auch die Außenbeleuchtung des Doms ist abgeschaltet. 

„Dennoch ist es wichtig, sich einmal im Jahr ganz bewusst für die globalen Ziele zu bekennen. Der Aufruf geht in diesem Jahr ganz besonders an alle Unternehmen, Geschäfte und Privatpersonen: Egal, ob daheim oder unterwegs, schalten Sie das Licht aus und lassen Sie uns alle gemeinsam ein Zeichen setzen“, ermuntert Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann. 

Die Earth Hour des World Wide Fund For Nature (WWF) findet dieses Jahr bereits zum 17. Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: WWF.de
13.03.2023

Bürgerbeteiligung Nonnenbachstraße

Die Stadtverwaltung Speyer lädt zu einem Austausch für Anwohnende der Nonnenbachstraße und der Umlaufstraßen über die Verkehrs- und Parksituation in der Nonnenbachstraße und deren Umgestaltung ein.
Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. März 2023 um 18 Uhr im Stadtratssitzungssaal im Historischen Rathaus statt.

Seitens der Stadtverwaltung werden Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann, Steffen Schwendy von der Grünflächenplanung, Otto-Andreas Goger von der Verkehrsplanung und Sabrina Albers von der Bürgerbeteiligung anwesend sein.

Weitere Informationen sowie die betreffenden Lagepläne sind unter speyer.de/beteiligung abrufbar.

Stadtverwaltung Speyer
10.03.2023

Siebter Speyerer Abendbummel: Auestraßen-Spezial

Abendbummel im Oktober 2020
Foto: © Klaus Landry

Nach dem sehr erfolgreichen sechsten Speyerer Abendbummel legt die Abteilung Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen der Stadtverwaltung mit der siebten Auflage des inzwischen etablierten Veranstaltungsformats nach – dieses Mal mit einem „Auestraßen-Spezial“. Am Dienstag, 25. April 2023, erhalten alle Interessierten wieder die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen verschiedener Geschäfte zu werfen und einen informativen und unterhaltsamen Abend zu erleben. Die Inhaber*innen in der Auestraße werden zeigen, was sie zu bieten haben – spannende Hintergrundinfos garantiert!

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die Teilnehmenden am 25. April 2023 um 18 Uhr vor dem Ladengeschäft Fahrrad Weindel begrüßen und anschließend mit ihnen die beteiligten, aktuell noch geheimen Geschäfte besuchen.

Wer sich überraschen lassen möchte, kann sich ab sofort verbindlich zur Teilnahme am siebten Speyerer Abendbummel anmelden. Interessierte werden gebeten, sich unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer, per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de zu wenden. Die Eintrittskarten werden mit der Post versandt. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze begrenzt. Schnell sein lohnt sich also!

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Landry
08.03.2023

Speyer macht sich „klimafit“: Weiterbildungskurs für Klimaschutz ab April

Die Klimakrise ist ein globales Problem, das sich regional ganz unterschiedlich auswirkt. Welche Folgen hat das für Speyer und wie kann jede*r dazu beitragen, das Klima zu schützen? Das Lernen engagierte Bürger*innen ab Mittwoch, 12. April 2023 im Kurs „klimafit – Klimawandel vor der Haustür! Was kann ich tun?“ an der Volkshochschule Speyer. Der Kurs wurde vom WWF Deutschland und dem Helmholtz-Verbund Regionale Klimaänderungen und Mensch (REKLIM) entwickelt. Er findet nun bereits zum zweiten Mal an der Volkshochschule Speyer statt und wird von den Stadtwerken Speyer unterstützt.

An sechs Kursabenden erfahren Interessierte mehr über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und wie er sich vor der eigenen Haustür auswirkt. Dabei lernen sie das Klimaschutzkonzept ihrer Kommune kennen und haben die Möglichkeit, sich gemeinsam mit engagierten Mitbürger*innen für den Klimaschutz einzusetzen. Wie man das Klima im Alltag schützen kann, zeigen die Kursteilnehmenden bereits während der „klimafit“ Challenge: Sie sparen während des Kurses schädliche CO2-Emissionen ein, indem sie häufiger mit dem Rad fahren, weniger Fleisch essen oder weniger heizen. 

Der Speyerer Kurs findet an sechs Abenden vom 12. April bis 31. Mai 2023 statt. Anmeldungen sind über die Website der Volkshochschule Speyer www.vhs-speyer.de unter der Kursnummer 10408 möglich. Die Kursgebühr beträgt 20 Euro.

Im Frühjahr 2022 haben insgesamt 15 Teilnehmende die „klimafit“-Kursreihe mit Referentin Caroline Golly in Speyer erfolgreich abgeschlossen und damit auch ihren CO2-Fußabdruck gesenkt. Ihnen wurde vermittelt, wie sich jede*r einzelne aktiv für den Klimaschutz einsetzen und an die Folgen des Klimawandels anpassen kann und dieses Wissen konnten die Teilnehmenden praktisch umsetzen.

Alle weiteren Informationen zum Kursformat und zu den Standorten sind unter klimafit-kurs.de/kurs-finden abrufbar.

Hintergrund:

Den Kurs „klimafit“ haben der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund „Regionale Klimaänderungen und Mensch“ (REKLIM) 2017 gemeinsam entwickelt. Als dritter Projektpartner im Konsortium führt die Universität Hamburg die sozialwissenschaftliche Begleitforschung zum Projekt durch. Lokale Klimaschutzverantwortliche, Vertreter*innen von lokalen Initiativen und Wissenschaftler*innen unterstützen die Kurse mit Fachbeiträgen. Das Projekt wird durch regionale Partner verstärkt, darunter ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation, LIFE Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V., Verein Zukunftsfähiges Thüringen e.V., Projekt Nachhaltigkeitszentrum Thüringen, KlimaKom eG, ifpro – Institut für Fortbildung und Projektmanagement, Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) am Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier und KlimaDiskurs.NRW e.V.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.klimafit-kurs.de. Das Bildungsprojekt wird seit Januar 2022 für drei Jahre von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.

Stadtverwaltung Speyer
08.03.2023

Stadt tritt Kommunalem Klimapakt Rheinland-Pfalz bei

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bei der Unterzeichnung der Beitrittserklärung zum Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz.
Foto: Stadt Speyer

Nachdem der Stadtrat in seiner letzten Sitzung im Februar 2023 den Beitritt der Stadt Speyer zum Kommunalen Klimapakt Rheinland-Pfalz beschlossen hat, unterzeichnete Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die entsprechende Beitrittserklärung.    
Damit bekräftigt die Stadt, die Themen Klimaschutz und Klimawandelfolgenanpassung weiterhin aktiv umzusetzen und so für das Erreichen der Landesklimaschutzziele Sorge zu tragen.

„Das Ziel der Landesregierung, in Rheinland-Pfalz zwischen 2035 und 2040 Treibhausgasneutralität zu erreichen, erfordert Klimaschutzmaßnahmen auch direkt vor Ort in den Kommunen. Wir in Speyer möchten einen Beitrag zu dem gemeinsamen Ziel erreichen, indem wir unser Engagement im Klimaschutz und bei der Anpassung an die Klimawandelfolgen weiter verstärken. So ist eines unserer großen Ziele, bis zum Jahr 2030 Strom zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen zu verwenden. Vorhandene Strategien wie das Klimaschutzkonzept werden dabei kontinuierlich den Gegebenheiten angepasst und weiterentwickelt“, unterstreicht die Stadtchefin.
Mit der Neuentwicklung der Klima-Strategie hat Speyer bereits den ersten Meilenstein umgesetzt, den der Kommunale Klimapakt vorsieht.

„Wir als Kommune nehmen unsere Rolle beim Schutz des Klimas sehr ernst und wollen unserer Verantwortung gerecht werden. Es braucht dabei aber auch die Mitwirkung aller, damit wir insgesamt weniger Energieverbrauch haben“, ruft Beigeordnete Irmgard Münch-Weinmann die Bürgerinnen und Bürger dazu auf, in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich aktiv zu werden.

Der Kommunale Klimapakt (KKP) ist ein gegenseitiges Leistungsversprechen zwischen Land und Kommune. Die beigetretenen Kommunen forcieren ihr Engagement im Klimaschutz und bei der Klimawandelfolgenanpassung und bekennen sich zu den Klimaschutzzielen des Landes. Im Gegenzug fördert und begleitet die Landesregierung die Kommunen bei der Umsetzung ihrer Maßnahmen mit konkreten Angeboten und Leistungen. So werden beispielsweise spezifische Tools für das Energiemanagement zur Verfügung gestellt oder konkrete Unterstützung beim Beantragen und Abrufen von Bundes- und Landesfördermitteln im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung geboten.

Stadtverwaltung Speyer
07.03.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Verkehrslenkung zum Sommertagsumzug 2023

Anlässlich des Sommertagsumzuges am Sonntag, 19. März 2023 in Speyer sind in der Zeit von etwa 13.30 Uhr bis 16 Uhr Maßnahmen zur Verkehrslenkung notwendig.

Gegen 14 Uhr stellt sich der Umzug auf der Maximilianstrasse zwischen Altpörtel und Heydenreichstraße / Wormser Straße auf. Um 14.30 Uhr laufen die Teilnehmenden des Umzugs über die Maximilianstraße, Domplatz, Klipfelsau, Schillerweg, Rheinallee bis zur Domwiese.

Aufgrund der dadurch erforderlichen Straßensperrungen werden die Linienbusse der Linien 564 und 565 im Zeitraum von 13.30 Uhr bis 16 Uhr umgeleitet.

Die Haltestelle des BRN am Domplatz/Historisches Museum kann zwischen 14.30 Uhr und 15.30 Uhr nicht angefahren werden.

Die öffentlichen Verkehrsträger werden an den Haltestellen entsprechende Hinweise zu Ersatzhaltestellen anbringen.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem entsprechende Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.

Als Besucherparkplätze stehen die Parkplätze Festplatz, Naturfreundehaus, am Technik Museum, am Dom und das bademaxx-Parkgelände zur Verfügung.

Schwerbehinderte mit entsprechendem Parkausweis können die direkt an der Umzugsstrecke liegenden Parkplätze am Dom, Rheinallee und der Großen Pfaffengasse nutzen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer24 (News)
13.03.2023

NEU: Kleine Pfaffengasse gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kleine Pfaffengasse auf Höhe der Hausnummer 19 vom 20. März bis voraussichtlich 31. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Kleine Pfaffengasse wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen und eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
07.03.2023

Schöngasse gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Schöngasse auf Höhe der Hausnummer 8 ab Dienstag, 7. März bis voraussichtlich 14. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.03.2023

Nelkenweg gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an einer Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Wendehammer im Nelkenweg, Hausnummer 35-45 ab Montag, 6. März bis voraussichtlich 31. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.03.2023

Fliederweg gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadt Speyer wird der Fliederweg zwischen Eibenweg und Ginsterweg ab dem 13. Februar bis voraussichtlich 17. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
10.02.2023

Brucknerweg gesperrt

Aufgrund privater Kranarbeiten wird der Brucknerweg ab Montag, 27. Februar bis voraussichtlich 28. Mai 2023 für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung über die Lehárstraße und Schumannweg wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
01.02.2023

AKTUALISIERT: Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße dauert weiter an

Die Deutsche Bahn hat erneut bei der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Speyer eine Verlängerung der Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße beantragt. Die Sperrung wird nun voraussichtlich bis 30. April 2023 andauern.

Die Stadt Speyer weist darauf hin, dass die Verantwortlichkeit für Planung und Bauausführung alleine bei der Deutschen Bahn liegt. Angesichts der Bedeutung der Verbindung, insbesondere für den Fuß- und Radverkehr, und der Verkehrssicherheit des Schulverkehrs wird die Stadt Speyer gegenüber der Deutschen Bahn weiterhin auf eine rasche Wiederöffnung des Bahnübergangs drängen.

Stadtverwaltung Speyer / DB Netz AG
01.03.2023

Vollsperrung Schubertstraße/Bahnhofstraße

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird die Schubertstraße und der Teilbereich der Bahnhofstraße zwischen Hausnummer 108 und Wormser Landstraße ab Montag, 23. Januar bis voraussichtlich Freitag, 17. März 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Schubertstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
16.01.2023

Hasenpfuhlstraße gesperrt

Aufgrund einer Kranstellung wird die Hasenpfuhlstraße auf Höhe der Hausnummer 40b ab Montag, 9. Januar 2023 bis voraussichtlich 1. April 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für die Dauer der Maßnahme wird die Hasenpfuhlstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Die Einbahnstraßenregelung zwischen Mittelsteg und Sonnengasse wird aufgehoben.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Rhein-Pfalz-Kreis

Licht aus – Klimaschutz an!

Rhein-Pfalz-Kreis beteiligt sich an der „Earth Hour“

WWF lädt zur Klimaschutzaktion am 27. März ein.

Ludwigshafen / Berlin – Lichtschalter, ein oder aus? Klimaschutz, ja oder nein? Weltweit stimmen Menschen, Städte und Unternehmen während der Earth Hour 2021 für mehr Klimaschutz. Sie schalten am Samstag, 27. März, um 20.30 Uhr für eine Stunde das Licht aus. Bekannte Bauwerke stehen wieder in symbolischer Dunkelheit, darunter Wahrzeichen wie das Brandenburger Tor, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro.

Die Klimaschutzmanagerin aus der Kreisverwaltung Natalie Hauke fordert Jeder-mann/Jederfrau auf, sich ebenfalls zu beteiligen: „Die Earth Hour zeigt, wie Menschen gemeinsam auf der ganzen Welt für den Erhalt des Planeten kämpfen. Jede und Jeder kann sich mit dem symbolischen Lichtausschalten in den eigenen vier Wänden beteiligen.“ Dinner in the Dark, Verstecken spielen mit den Kindern, malen mit Leuchtfarben: Der WWF lädt alle ein, bei der Earth Hour digital mitzumachen und unter dem Hashtag #LichtAus und #EarthHour davon zu erzählen.

In Deutschland steht die weltweite Aktion 2021 ganz im Zeichen des Klimaschutzes. Die nächsten zehn Jahre sind entscheidend, um eine Eskalation der Klimakrise zu verhindern. Wenn es nicht gelingt, die Erderhitzung auf deutlich unter zwei Grad zu begrenzen, drohen katastrophale Konsequenzen für Mensch und Natur. Jede sechste Art könnte aussterben. Wetterextreme werden häufiger – Waldbrände, Dürren und Überflutungen heftiger. Jedes zehntel Grad zählt. Alle können am Lichtschalter ein Zeichen setzen, dass die Erderhitzung auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht vergessen ist.

Die Earth Hour des WWF findet dieses Jahr bereits zum fünfzehnten Mal statt. Ihren Anfang nahm die Aktion im Jahr 2007 in Sydney. Mittlerweile wird die „Stunde der Erde“ auf allen Kontinenten in mehr als 180 Ländern veranstaltet. Weltweit nehmen mehr als 7.000 Städte teil, allein in Deutschland waren es 367 im vergangenen Jahr.

Alle Infos und Orte gibt es beim WWF Deutschland auf www.wwf.de/earth-hour. Weitere Informationen: Julian Philipp, Pressestelle WWF, Tel.: 030-311 777 467, julian.philipp@wwf.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.03.2021

Kostenlose Web-Seminare der Verbraucherzentrale

Wärmedämmung für Dach, Keller, Fassade und Fenster

In zwei Vorträgen betrachtet ein Energieberater der Verbraucherzentrale, wie sich mit Wärmedämmung Energie sparen lässt. Ein Mitarbeiter des Polizeipräsidiums Rheinpfalz informiert, worauf beim Austausch von Fenstern und Türen hinsichtlich des Einbruchschutzes zu achten ist.

Wärmeschutz beim Eigenheim hilft beim Energiesparen. Der überwiegende Teil der bestehenden Gebäude wird mit fossilen Brennstoffen beheizt, daher sind Energiesparmaßnahmen an Wohnhäusern ein wertvoller Baustein für mehr Klimaschutz. Ob sich die Investitionen am Ende auch finanziell lohnen, hängt vom Einzelfall sowie von vielen Randbedingungen ab.

„Wärmedämmung oben und unten – das spricht dafür“ lautet der Titel des ersten Vortrags am Dienstag, 23. März 2021 von 18 bis 19 Uhr. Energieberater Harms Geißler gibt Antworten auf häufige Fragen und Mythen rund um die Wärmedämmung. Er widmet sich vor allem der Dämmung des Dachs, der obersten Geschossdecke und der Kellerdecke. Er erläutert sowohl die Vorgaben des Gebäude-Energie-Gesetzes als auch die staatlichen Förderprogramme.

„Fassade & Fenster energetisch sanieren und einbruchsicher machen“ lautet der Titel des zweiten Vortrags am Donnerstag, 22. April 2021 von 18 bis 19:30 Uhr. Hier nimmt der Energieexperte die vier Außenwände sowie die Fenster und Türen in den Fokus. Harms Geißler erklärt die üblichen Schwachstellen alter Fassaden und Fenster und was bei Außenwanddämmung und Fenstertausch zu beachten ist. Denis Brandt, Kriminaloberkommissar der Präventionsstelle Einbruchschutz Rheinpfalz, erläutert, wie Fenster und Türen durch mechanische und elektronische Ausstattungen sicherer gemacht werden können.

Die kleine Vortragsreihe wurde von den KlimaschutzmanagerInnen der Städte Frankenthal, Ludwigshafen, Worms und des Rhein-Pfalz-Kreises initiiert. Beide Vorträge richten sich vor allem an Besitzer von Ein- und Zweifamilienhäusern und können auch einzeln besucht werden. Die Teilnahme ist kostenlos.

Interessierte können sich unter www.verbraucherzentrale-rlp.de/webseminare-rlp anmelden.

Um teilnehmen zu können, wird ein Computer mit Internetzugang und Lautsprecher benötigt. Ideal ist ein Kopfhörer. Als Browser werden Mozilla Firefox oder Google Chrome empfohlen – bei anderen Browsern ist die Funktionalität im Web-Seminar eingeschränkt.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.03.2021

Corona-Virus

Impfzentrum Schifferstadt führte 5.000. Impfung durch

Anlässlich der 5.000. Impfung in Schifferstadt überreichte Landrat Clemens Körner (begleitet von Dr. Lutz Bandekow, links) dem Impfling Johannes Joa ein Weinpräsent.

Schifferstadt – Landrat Clemens Körner überreichte Johannes Joa aus Bobenheim-Roxheim, der in dieser Woche die 5.000. Impfung im Impfzentrum Schifferstadt erhalten hat, ein Weinpräsent.

Der 38-jährige Lehrer war überrascht, als ihm der Landrat des Rhein-Pfalz-Kreises nach erfolgter Impfung mit dem Wirkstoff AstraZeneca im Wartebereich des Impfzentrums das Geschenk übergab. Herr Joa erhielt seine Erstimpfung und wird in den kommenden 9 Wochen seine Zweitimpfung erhalten.

„Wir freuen uns, dass nach dem Impfstart Anfang Januar 2021 nun die 5.000. Impfung vorgenommen werden konnte. Ein wichtiger Schlüssel zur Eindämmung der Pandemie ist die Impfung möglichst vieler Menschen“, betont Landrat Körner und appelliert an alle Bürgerinnen und Bürger, die vielleicht beim Gedanken an die Impfung noch zögern, ihre skeptische Haltung zu überdenken. Bis zum Ende von KW 9 wurden im Impfzentrum Schifferstadt rund 4.100 Erstimpfungen und 2.300 Zweitimpfungen durchgeführt – zusammen somit rund 6.400 Impfvorgänge. Nach den Lieferengpässen des Impfstoffes in den letzten Wochen wird das Impfzentrum nun konsequent ausgelastet und kontinuierlich ausgebaut, so dass die Impfquote künftig schneller ansteigen wird. Das Impfzentrum wird ab 15. März 2021 auf Volllast fahren – das bedeutet erweiterte Öffnungszeiten, auch an den Feiertagen und Wochenenden. „Wir befinden uns im Wettlauf mit Testungen und Impfungen gegen das Coronavirus und seine Mutationen. Mein großer Dank geht an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie an alle Personen im Gesundheitswesen, die täglich Großartiges leisten“, hebt der Landrat hervor.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.03.2021

Aktuelle Fallzahlen im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis

Freitag (12.03.2021)

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis übermittelt eine Übersicht der Infektionszahlen aus ihrem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Landkreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen Heute verstorben gemeldet
_AH 6     6    
Altrip 194 10   167 17  
Beindersheim 80 3 2 76 1  
Birkenheide 72 8   62 2  
Bobenheim-Roxheim 225 11 1 214    
Böhl-Iggelheim 314 8   292 14  
Dannstadt-Schauernheim 204 13 2 187 4  
Dudenhofen 287 4   268 15  
Fußgönheim 71 17 1 51 3  
Großniedesheim 38 1   37    
Hanhofen 82 10 1 71 1  
Harthausen 131 16 2 103 12  
Heßheim 85 6   76 3  
Heuchelheim 21     21    
Hochdorf-Assenheim 67 2   64 1  
Kleinniedesheim 25     25    
Lambsheim 149 5   141 3  
Limburgerhof 311 29 2 270 12  
Maxdorf 254 3   222 29 1
Mutterstadt 463 22 2 409 32  
Neuhofen 212 12 1 187 13  
Otterstadt 109 2   105 2  
Rödersheim-Gronau 68 3   63 2  
Römerberg 413 23   380 10  
Schifferstadt 738 50 9 668 20  
Waldsee 167 13   145 9  
             
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4786 271 23 4310 205 1
SK Frankenthal 1546 130 9 1370 45 2
SK Ludwigshafen 7041 336 27 6406 299  
SK Speyer 2034 54 3 1900 80  
             
Summe: 15407 791 62 13986 629 3

Quelle: SurvNet@RKI

Donnerstag (11.03.2021)

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis übermittelt eine Übersicht der Infektionszahlen aus ihrem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Landkreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen Heute verstorben gemeldet
_AH 6     6    
Altrip 194 11   166 17  
Beindersheim 78 1   76 1  
Birkenheide 72 10   60 2  
Bobenheim-Roxheim 224 11 3 213    
Böhl-Iggelheim 314 9   291 14  
Dannstadt-Schauernheim 202 11   187 4  
Dudenhofen 287 4   268 15  
Fußgönheim 70 16 4 51 3  
Großniedesheim 38 1   37    
Hanhofen 81 9   71 1  
Harthausen 129 14 3 103 12  
Heßheim 85 12 1 70 3  
Heuchelheim 21     21    
Hochdorf-Assenheim 67 2 1 64 1  
Kleinniedesheim 25     25    
Lambsheim 149 6   140 3  
Limburgerhof 309 28 5 269 12  
Maxdorf 254 4   222 28  
Mutterstadt 461 20   409 32  
Neuhofen 211 14   184 13  
Otterstadt 109 2   105 2  
Rödersheim-Gronau 68 3   63 2  
Römerberg 413 24   379 10  
Schifferstadt 729 41 6 668 20  
Waldsee 167 14   144 9 1
             
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4763 267 23 4292 204 1
SK Frankenthal 1537 131 18 1362 43 4
SK Ludwigshafen 7012 320 20 6393 299  
SK Speyer 2032 59 2 1893 80  
             
Summe: 15344 777 63 13940 626 5

Quelle: SurvNet@RKI

Mittwoch (10.03.2021)

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis übermittelt eine Übersicht der Infektionszahlen aus ihrem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Landkreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen Heute verstorben gemeldet
_AH 6     6    
Altrip 194 11 2 166 17  
Beindersheim 78 1   76 1  
Birkenheide 72 10   60 2  
Bobenheim-Roxheim 221 8 1 213    
Böhl-Iggelheim 314 9   291 14  
Dannstadt-Schauernheim 202 11 2 187 4  
Dudenhofen 287 4   268 15  
Fußgönheim 66 12   51 3  
Großniedesheim 38 1   37    
Hanhofen 81 9   71 1  
Harthausen 126 11 3 103 12  
Heßheim 84 11   70 3  
Heuchelheim 21     21    
Hochdorf-Assenheim 66 1   64 1  
Kleinniedesheim 25     25    
Lambsheim 149 6   140 3  
Limburgerhof 304 23 2 269 12  
Maxdorf 254 4 1 222 28  
Mutterstadt 461 21 4 408 32  
Neuhofen 211 14   184 13  
Otterstadt 109 2 1 105 2  
Rödersheim-Gronau 68 3   63 2  
Römerberg 413 25 3 378 10  
Schifferstadt 723 35 2 668 20  
Waldsee 167 14   145 8  
             
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4740 246 21 4291 203  
SK Frankenthal 1522 118 25 1364 39  
SK Ludwigshafen 6993 312 16 6382 299 1
SK Speyer 2030 57 2 1893 80  
             
Summe: 15285 733 64 13930 621 1

Quelle: SurvNet@RKI

Dienstag (09.03.2021)

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis übermittelt eine Übersicht der Infektionszahlen aus ihrem Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes. In den Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamtes Rhein-Pfalz-Kreis gehören neben dem Landkreis auch die Städte Ludwigshafen, Frankenthal und Speyer.

LK/SK/Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Heute neu infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen Heute verstorben gemeldet
_AH 6     6    
Altrip 192 10 1 165 17  
Beindersheim 78 1   76 1  
Birkenheide 72 11   59 2  
Bobenheim-Roxheim 219 6   213    
Böhl-Iggelheim 314 11   289 14  
Dannstadt-Schauernheim 200 10 2 186 4 1
Dudenhofen 287 5 1 267 15  
Fußgönheim 66 12   51 3  
Großniedesheim 38 1   37    
Hanhofen 80 8   71 1  
Harthausen 123 8 1 103 12  
Heßheim 84 14   67 3  
Heuchelheim 21     21    
Hochdorf-Assenheim 66 1   64 1  
Kleinniedesheim 25     25    
Lambsheim 149 6   140 3  
Limburgerhof 302 22   268 12  
Maxdorf 253 3   222 28  
Mutterstadt 457 18 1 407 32  
Neuhofen 211 15   183 13  
Otterstadt 108 1   105 2  
Rödersheim-Gronau 68 3   63 2  
Römerberg 410 25   375 10  
Schifferstadt 721 34 2 667 20  
Waldsee 167 14 2 145 8  
             
LK Rhein-Pfalz-Kreis 4717 239 10 4275 203 1
SK Frankenthal 1496 95 5 1361 39  
SK Ludwigshafen 6977 315 12 6364 298  
SK Speyer 2028 63   1885 80 1
             
Summe: 15218 712 27 13885 620 2

Quelle: SurvNet@RKI

_AH: Personen mit Hauptwohnsitz außerhalb des Zuständigkeitsbereiches des Gesundheitsamts aber mit fehlerhaften Meldekreis „LK Rhein-Pfalz-Kreis“. Es wird geprüft, ob diese noch nachträglich richtig zugeordnet werden können.

Aus den Einrichtungen wurden uns keine neuen Corona-Virus-Ausbrüche gemeldet.

Weiterhin sind die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Personen seit Beginn des Ausbruchs und die aktuellen Zahlen auf den Seiten des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie unter www.msagd.rlp.de oder www.corona.rlp einzusehen.

Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis weist darauf hin, dass es zu Differenzen durch zeitlich versetzte Eingabezeiten zu den Zahlen des Landesuntersuchungsamtes bzw. des Robert-Koch-Institutes kommen kann.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.03.2021