Speyer

Veranstaltungsreihe „Blickpunkte Ruanda“ startet – Speyer für weitere zwei Jahre als Fairtrade-Stadt zertifiziert

Die Steuerungsgruppe Fairtrade Stadt Speyer – Speyer fairwandeln befasst sich im Rahmen einer neuen und groß angelegten Veranstaltungsreihe mit Ruanda, dem afrikanischen Partnerland von Rheinland-Pfalz. Bis September 2022 wird im Rahmen unterschiedlicher Veranstaltungen das Thema fairer Handel in den Blick genommen, das mit drei der von den Vereinten Nationen definierten Sustainable Development Goals („Nachhaltigkeitszielen“) in Verbindung steht:

  • 5 | „Gleichberechtigung der Geschlechter“
  • 8 | „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“
  • 12 | „Verantwortungsvoller Konsum“.

Im November machen gleich zwei Online-Veranstaltungen den Auftakt:

Am Freitag, 12.11.2021, von 19 bis 21 Uhr findet eine Online-Lesung unter dem Titel „Ruandische Frauen in Deutschland – vom Traum zur Wirklichkeit“ mit Tete Loeper  statt, die aus ihrem Buch „Barefoot in Germany“ liest. Im Anschluss wird es einen Austausch mit ruandischen Frauen geben, die in Deutschland leben. Die Moderation übernimmt Miriam Staufenbiel von ELAN RLP.

Am Freitag, 26.11.2021, von 18 bis 20 Uhr findet die Veranstaltung „Berufsbildung schafft Perspektiven?!“ live aus Ruanda statt. Salvatore Mele vom Bildungswerk der Baden-Württembergischen Wirtschaft e.V. wird an diesem Abend live aus Ruanda zugeschaltet sein und über seine unterstützende Arbeit beim Aufbau eines Berufsbildungssystems, das an den Erfordernissen des Arbeitsmarktes ausgerichtet ist, berichten.

Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung bei der Volkshochschule Speyer erforderlich . Der Zugangslink zur Online-Veranstaltung geht allen Teilnehmenden vorher per Mail zu.

Ferner wurde die Stadt Speyer im vergangenen Monat erneut als Fairtrade-Stadt zertifiziert und darf den Titel für weitere zwei Jahre tragen. Im Jahr 2013 erfolgte die erste Auszeichnung.

„Durch ihr Engagement für den fairen Handel vor Ort nimmt die Stadt Speyer eine Vorreiterrolle ein. Dies setzt ein konretes Zeichen für eine gerechtere Welt, indem Speyer dazu beiträgt, dass durch faire Handelsbeziehungen den benachteiligten Produzentengruppen im Süden zu einem verbesserten Einkommen verholfen wird“ – so der Urkundentext.

Stadt Speyer
09.11.2021

Schifferstadt

FAIRstärkung für Fairtrade Stadt Arbeitsgruppe

Am Donnerstag, 16. Juli trifft sich die Fairtrade Stadt Arbeitsgruppe um 19 Uhr im Foyer des Rathauses, Marktplatz 2. Je nach Wetter wird das Treffen nach draußen verlegt. Das Team freut sich sehr über Verstärkung. Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen zu kommen und viele neue Ideen einzubringen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
15.07.2020

Erweiterte Öffnungszeiten im Rathaus

Montag bis Freitag von 7:30 bis 12 Uhr sowie dienstags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr ist die Infotheke des Rathauses besetzt. Während diesen Zeiten können Wertstoffsäcke abgeholt und Termine telefonisch und per E-Mail vereinbart werden. Der Bürgerservice ist werktäglich von 8 Uhr bis 12 Uhr und dienstags und donnerstags ebenfalls zusätzlich von 14 bis 18 Uhr telefonisch erreichbar. Persönliche Termine in Rathaus und Bürgerservice sind nur nach individueller Absprache möglich.

„Die verlängerten Öffnungszeiten sollen den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die nun vermehrt aus dem Homeoffice ins Büro zurückkehren, eine größere Flexibilität gewähren“, sagt Bürgermeisterin Ilona Volk. Indem vieles per E-Mail, am Telefon oder in einem individuell vereinbarten Termin geklärt werden könne, fielen zudem auch Wartezeiten weg. „Die jeweiligen Sachbearbeiter können sich ganz dem Anliegen der Bürgerin oder des Bürgers widmen und hierfür bewusst Zeit einplanen“, erklärt Volk. Das höchste Ziel der Stadtverwaltung sei nach wie vor der Schutz sowohl der Bürgerinnen und Bürger als auch der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor einer Infektion. Daher gilt nach wie vor Maskenpflicht im Rathaus.

Die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung sind telefonisch unter 06235 / 440 erreichbar. Wer einen ganz bestimmten Ansprechpartner für sein Anliegen sucht, wird unter folgendem Link fündig: https://www.schifferstadt.de/rathaus/buergerdienste/mitarbeiter-a-z/

Zur Abholung von Müll- und Wertstoffsäcken können Bürgerinnen und Bürger zu den genannten Öffnungszeiten an der Behindertentüre am Rathaus klingeln. Kurze Wartezeiten bittet die Stadtverwaltung in Kauf zu nehmen, da die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an der Infotheke auch Telefondienst leisten müssen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
15.07.2020

Stadtverwaltung unterstützt Vogelpark

Not am Mann und an der Frau herrscht im Schifferstadter Vogelpark. Corona-bedingt konnte der Vogelschutz- und Zuchtverein den Park schon seit Monaten nicht mehr öffnen – es fehlen schlicht die helfenden Hände. Die Stadtverwaltung möchte helfen, damit die in Schifferstadt einzigartige Familienattraktion bald wiedereröffnen kann – natürlich unter den vorgeschriebene Hygiene- und Abstandrichtlinien.

„Indem wir das Hilfegesuch des Vogelschutz- und Zuchtvereins über die uns zur Verfügung stehenden Kanäle öffentlich machen, hoffen wir, ehrenamtliche Helferinnen und Helfer zu finden“, erklärt Peter Schlindwein, Fachbereichsleiter Bürgerdienste. „Jede Bürgerin und jeder Bürger kann mit kleinem Aufwand dazu beitragen, dass die tolle Freizeiteinrichtung „Vogelpark“ die Krise wohlbehalten übersteht.“

Wegen der gelockerten Bedingungen wäre es grundsätzlich möglich, dass der Park wieder öffnet. Um die Auflagen des Hygienekonzepts zu erfüllen, müsste allerdings eine Zutrittskontrolle stattfinden. Helferinnen und Helfer dafür zu finden sei laut Peter Tiesler, dem Vorsitzenden des Vogelschutz- und Zuchtvereins äußerst schwer.

Wie kann ich helfen?

Wer den Verein bei den Zutrittskontrollen und damit bei der Öffnung des Vogelparks unterstützen möchte, kann sich per Mail direkt bei Peter Tiesler melden: peter-tiesler@t-online.de

Konkret besteht die Aufgabe darin, die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher aufzuschreiben und darauf zu achten, dass max. 50 Menschen gleichzeitig im Park sind. Je zwei Personen sollen die Zutrittskontrollen für zwei Stunden übernehmen. Geplant sind die Öffnungszeiten für Samstage und Sonntage jeweils von 14 bis 18 Uhr.

Die Besucher müssen im Park Masken tragen und die Abstandsregeln einhalten. Dies liegt allerdings in deren Eigenverantwortung und muss nicht von den Zutrittskontrolleuren überprüft werden. Im Park ist der Weg als eine Art „Einbahnstraße“ ausgewiesen, sodass Gegenverkehr so weit wie möglich vermieden wird.

Weiterhin sind auch Futterspenden, die auf dem Vorplatz des Parks am grünen großen Tor abgegeben werden können, eine große Hilfe für den Verein und die Tiere. Geldspenden können per Paypal oder Online-Überweisung getätigt werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
15.07.2020

Neue E-Mail-Adresse der Stadtbücherei

Nach der Umstellung der IT-Anlage ist das Team der Stadtbücherei Schifferstadt ab sofort über die E-Mail-Adresse stadtbuecherei@schifferstadt.de erreichbar.

Außerdem wurde die Bibliothekssoftware aktualisiert und die Stadtbücherei ans Rathaus-System angebunden.

Während der Sommerferien gelten folgende Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Freitag: 9 bis 13 Uhr, Dienstag: 14 bis 19 Uhr und Donnerstag: 14 bis 18 Uhr.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Stadtbücherei
15.07.2020

Sommerschule für Realschüler und Gymnasiasten

Für die letzten beiden Wochen der Sommerferien organisiert die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis ein Sommerschul-Programm für Realschüler und Gymnasiasten in Schifferstadt. In der ersten Woche vom 3. bis 7. August werden maximal 30 Realschülerinnen und -schüler unterrichtet, in der zweiten Woche vom 10. bis 14. August maximal 30 Gymnasiastinnen und Gymnasiasten. Die Schülerinnen und Schüler werden in drei Klassen á zehn Personen aufgeteilt.

Der Unterricht in den Räumen des Paul-von-Denis-Gymnasiums ist jeweils von 9 bis 12 Uhr. Anmeldungen für die Sommerschule nimmt Lea Knecht von der Kreisverwaltung per E-Mail an lea.knecht@kv-rpk.de oder telefonisch unter 0621 / 5909 2421 im Zeitraum vom 13. bis 24. Juli entgegen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
15.07.2020

Ihre Ideen sind gefragt!

Umfrage zur Umgestaltung des Bahnhofsvorplatzes

Wer am Schifferstadter Hauptbahnhof ankommt, soll sich in Zukunft direkt heimisch und herzlich willkommen fühlen. Dafür will das Soziale Stadt-Team zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sorgen. Als neuestes Projekt des Städtebauförderprogramms „Soziale Stadt“ stehen dem Bahnhofsvorplatz, der Bahnhofstraße und der Alleestraße ein umfangreicher Umbau bevor.

Über einen Fragebogen möchte die Stadtverwaltung wissen: Was wünschen sich Bürgerinnen und Bürger für den neugestalteten Bahnhofsvorplatz? Und wie können Bahnhof- und Alleestraße aufgewertet werden?

Dem neuen StadtKurier, der am Samstag an alle Haushalte ohne Werbesperrvermerk zugestellt wird und in den Zeitungsboxen am Rathaus sowie am Schillerplatz kostenlos mitgenommen werden kann, liegt der Fragebogen bei. Er muss bis spätestens Sonntag, 16. August im Rathaus, Marktplatz 2, eingeworfen werden. Auch eine Teilnahme über den Link https://www.umfrageonline.com/s/1bb58a7 ist möglich.

Die Auswertung der Bögen übernimmt das Planungsbüro WSW. Anschließend werden die Ergebnisse im Ausschuss Soziale Stadt präsentiert und besprochen.

Die Aufenthalts- und Lebensqualität zu erhöhen sei das oberste Ziel der Umgestaltung, so Bürgermeisterin Ilona Volk. Über kreative Ideen von Bürgerinnen, Bürgern und anliegenden Unternehmen freue sie sich sehr. „Am Wasser und im Grünen fühlen wir uns doch alle besonders wohl – jetzt kann jeder dazu beitragen, den Bereich zwischen Bahnhof und Schillerplatz dahingehend weiterzuentwickeln.“

Stadtverwaltung Schifferstadt
15.07.2020

Jederzeit griffbereit

StadtKurier ab sofort kostenlos in Zeitungsboxen

Schon entdeckt? Der neue StadtKurier ist da – doch damit nicht genug. Die vierte Ausgabe der von der Stadtverwaltung Schifferstadt herausgegebenen Zeitung kommt zwar erst am Samstag in die Briefkästen ohne Werbesperrvermerk. Wer aber neugierig ist, kann sich den StadtKurier auch jetzt schon kostenlos an einer der funkelnagelneuen Zeitungsboxen abholen.

Eine befindet sich direkt vor dem Rathaus, die andere auf dem Schillerplatz. Zusätzlich liegt der StadtKurier in vielen Geschäften aus und kann auf der Website der Stadt www.schifferstadt.de angesehen und heruntergeladen werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
15.07.2020

Landau und Kreis LD

Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Dienstag (02.06.2020)

Nach aktuellem Stand (02.06.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit 29.05.2020 keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 222 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 216 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (26 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 22 Personen (20 davon gesundet, 2 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)

Stadt Landau: 73 Personen (71 davon gesundet, 2 verstorben).

Freitag (29.05.2020)

Nach aktuellem Stand (29.05.2020, 12:00 Uhr) hat sich seit gestern keine Veränderung der Fallzahlen ergeben. Insgesamt wurden 222 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 216 Personen sind gesundet*. 5 Personen sind verstorben.

Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (12 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:11 Personen (11 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (40 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Herxheim: 28 Personen (26 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 22 Personen (20 davon gesundet, 2 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (14 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)

Stadt Landau: 73 Personen (71 davon gesundet, 2 verstorben).

Alle ermittelbaren Kontaktpersonen werden über die Infektion informiert.

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Diese Fälle gelten für das Gesundheitsamt als abgeschlossen. Personen in Gesundheitsberufen dagegen – etwa Ärzte oder Altenpfleger – werden erst als abgeschlossene Fälle gezählt, wenn diese einen negativen Abstrich hatten, da diese erst dann wieder arbeiten dürfen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de.

Das gemeinsame Bürgertelefon des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau ist in der Regel montags bis donnerstags, 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, sowie freitags, 8:30 Uhr bis 12:00 Uhr, unter der Telefonnummer 06341/940-555 erreichbar. Am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen ist das Bürgertelefon derzeit nicht besetzt.

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
03.06.2020

„Gut aufgestellte Wehr als Garant einer funktionierenden Gefahrenabwehr“: Wechsel in Führungspositionen der Freiwilligen Feuerwehr Landau – Thomas Pfaff neuer Einheitsführer der Einheit Landau-Stadt – Thomas Stamer mit Silbernem Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz geehrt

v.l.: Der stellvertretende Stadtfeuerwehrinspekteur Michael Bumb, der neue stellvertretende Einheitsführer der Einheit Landau-Stadt Steffen Diehl, der neue Einheitsführer Thomas Pfaff, der scheidende Einheitsführer Thomas Stamer, der „neue und alte“ stellvertretende Einheitsführer Uwe Bünning und Stadtfeuerwehrinspekteur Dirk Hargesheimer beim Vor-Ort-Termin am Landauer Rathaus. (Quelle: Stadt Landau)

Bei der Freiwilligen Feuerwehr Landau sind jetzt mehrere Führungspositionen neu besetzt und eine besondere Ehrung für Verdienste um das Feuerwehrwesen ausgesprochen worden. Im Innenhof des Rathauses nahm Oberbürgermeister Thomas Hirsch – aufgrund der anhaltenden Corona-Lage im kleinen Rahmen – die Ernennungen, Beförderungen und Verpflichtungen vor. Gemeinsam mit Stadtfeuerwehrinspekteur Dirk Hargesheimer und dessen Stellvertreter Michael Bumb ernannte der OB Thomas Pfaff zum neuen Einheitsführer der Einheit Landau-Stadt sowie Uwe Bünning und Steffen Diehl zu stellvertretenden Einheitsführern.

Bereits vor der Corona-Krise hatte die Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Landau-Stadt turnusgemäß eine neue Führung gewählt. Als Nachfolger für Thomas Stamer, der das Amt des Einheitsführers zehn Jahre innehatte und mit Erreichen des 60. Lebensjahrs nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Thomas Pfaff zum neuen Einheitsführer gewählt, Uwe Bünning in seiner Funktion als Stellvertreter bestätigt und Steffen Diehl als zusätzlicher Stellvertreter neu gewählt.

Stadtfeuerwehrinspekteur Hargesheimer bedankte sich für Stamers langjähriges Engagement: „Thomas Stamer hat sich in seiner knapp 45-jährigen Mitgliedschaft um die Freiwillige Feuerwehr Landau verdient gemacht und so ein hohes Ansehen bei seinen Kameradinnen und Kameraden erlangt. Ich bin daher besonders dankbar, dass er der Feuerwehr auch weiterhin in verantwortlicher Aufgabe im Bereich Atemschutz erhalten bleibt.“ Für sein langjähriges Engagement in der Freiwilligen Feuerwehr Landau wurde Stamer von OB Hirsch mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz am Bande ausgezeichnet.

„Gerade in dieser schwierigen Zeit ist eine gut aufgestellte Feuerwehr Garant für eine funktionierende Gefahrenabwehr“, betonte OB Hirsch am Rande des Ehrungstermins. Der Stadtchef wünschte der neuen Führung viel Erfolg bei ihrer künftigen, verantwortungsvollen Aufgabe und dankte Thomas Stamer ausdrücklich für dessen Engagement zugunsten des Gemeinwohls in Landau.

Ehrungstermin in Zeiten von Corona: Im Innenhof des Rathauses nahm OB Thomas Hirsch jetzt die Ernennungen, Beförderungen und Verpflichtungen der Freiwilligen Feuerwehr Landau vor. (Quelle: Stadt Landau)

Gefahrstoffzug

Als Nachfolger für Steffen Diehl, der im Zuge der Wahl zum stellvertretenden Einheitsführer der Einheit Landau-Stadt nicht länger als Zugführer des gemeinsamen Gefahrstoffzugs der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße zur Verfügung steht, ernannte OB Hirsch auch im Namen von Landrat Dietmar Seefeldt Diehls bisherigen Stellvertreter Michael Baur zum neuen Zugführer. Christan Sierl, Mitglied der Einsatzabteilungen Landau-Stadt und Wollmesheim, wurde zum stellvertretenden Zugführer bestellt. Michael Bumb, als stellvertretender Stadtfeuerwehrinspekteur für den Gefahrstoffzug verantwortlich, gab dem neuen Führungsduo mit auf den Weg, den interkommunalen Gefahrstoffzug weiterhin kollegial in Zusammenarbeit mit den Vertretern des Landkreises – Daniel Leridez (Herxheim) und Herbert Rieger (Bad Bergzabern) – in die gemeinsame Zukunft zu führen. 

Einheit Landau-Stadt

Die Einheit Landau-Stadt stellt innerhalb der Feuerwehr Landau die größte Einheit mit knapp 150 Mitgliedern in drei Ausbildungszügen, einer Jugendfeuerwehr, einer Bambini-Einheit und einer Ehrenabteilung. Im Jahr werden durch die 100 aktiven Kräfte etwa 300 Einsätze bearbeitet.

Thomas Stamer

Thomas Stamer ist seit Mai 1976 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Landau in der Pfalz. Neben seinem Steckenpferd, der Atemschutztechnik und -ausbildung, war er maßgeblich beim Aufbau des Gefahrstoffzugs vor etwa 30 Jahren beteiligt. Auch war er in Landau-Stadt schon lange in unterschiedlichen Funktionen in die Führungsaufgaben eingebunden. Am 23. April 2010 wurde Stamer nach Wahl zum Einheitsführer der Einheit Landau-Stadt bestellt. Nach zehn Jahren in dieser Funktion und nach Vollendung seines 60. Lebensjahrs steht Thomas Stamer für diese Funktion nun nicht mehr zur Verfügung und tritt aus dem Einsatzdienst zurück.

Freiwilligen Feuerwehr Landau
03.06.2020

Endlich ins „kühle Nass“: Landau macht sich bereit für die Freibadsaison

Die Vorbereitungen im Freibad am Prießnitzweg in Landau laufen auf Hochtouren. (Quelle: Stadt Landau)

Mit Inkrafttreten der 8. Corona-Bekämpfungs-verordnung ist in Rheinland-Pfalz die Nutzung von Schwimm- und Spaßbädern im Freien wieder gestattet – unter strengen Auflagen.

Täglich 5 Zeitfenster à 2 Stunden

Ab Montag, 15. Juni 2020, 7:00 Uhr startet das Freibad am Prießnitzweg in Landau mit täglich fünf Zeitfenstern in die Badesaion 2020. So können Besucherinnen und Besucher an sieben Wochentagen in der Zeit von 7:00 Uhr bis 9:00 Uhr, 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr, 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr und 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr das Bad unter den aufgrund der Corona-Pandemie neu festgelegten Regeln nutzen.

Anderes Badeerlebnis als sonst

„Es ist uns in den vergangenen Wochen gemeinsam mit dem Gesundheitsamt Landau-SÜW gelungen, ein Konzept für unser Freibad am Prießnitzweg zu erstellen, das es unseren Kundinnen und Kunden ermöglicht, auch im Sommer 2020 „ins kühle Nass“ zu springen,“ so Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Geschäftsführer der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH. „Als ISO 9001:2015 durch den TÜV Rheinland zertifiziertes Unternehmen haben wir schon immer in all unseren Zuständigkeitsbereichen sehr großen Wert auf die Einhaltung hoher Qualitätsstandards gelegt. In diesem Jahr werden wir aufgrund der Corona-Pandemie zudem ganz besonders auf die Gesundheit unserer Gäste und unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter  achten und haben deshalb die strengen Auflagen der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz in unser Konzept aufgenommen“, so Hirsch. Der OB macht klar: „Es wird ein anderes Badeerlebnis als sonst in der Freibad-Saison. Weniger Mensch im Bad, zeitlich befristet, streng reglementiert – aber das kühle Nass ist ein zwingendes Angebot für den Sommer in der Stadt.“

Begrenzte Gästezahl, Online-Tickets

Um die Anzahl der Badegäste begrenzen und somit die geforderten Abstandsregelungen einhalten zu können, aber auch, um die Daten zur Kontaktnachverfolgung erfassen und Warteschlangen an der Kasse vermeiden zu können, ist eine vorherige Online-Reservierung notwendig. Der Einlass ist nur mit einem erworbenen Zeitfenster-Ticket, das sich der Gast ab dem 12. Juni 2020 im Ticket-Shop unter www.freibad-ld.de reservieren und bezahlen kann, möglich. Alternativ steht den Badegästen auch die Ticket-Hotline des Freibads unter der Rufnummer 06341/13-9000 zur Verfügung. Der Eintritt kostet für alle Gäste, auch für Kinder unter 6 Jahren, deren Kontaktdaten ebenfalls erfasst werden müssen, einheitlich 1,50 EUR pro Besuch.

Pro Zeitfenster haben 110 Badegäste die Möglichkeit, die Anlage zu nutzen. Nach zwei Stunden müssen alle Kundinnen und Kunden das Bad verlassen. Die eingeplante Stunde zwischen den Zeitfenstern ist zur Reinigung und Desinfektion des Bades notwendig.

OB Hirsch, zugleich Stadtholding-Geschäftsführer, stellte jetzt das Konzept für die Freibad-Saison 2020 in Landau vor. (Quelle: Stadt Landau)

Abstandhalten im Becken und auf der Wiese

Auf dem gesamten Gelände sind 1,50 Meter Abstand voneinander zu halten, in den Becken gelten besondere Schwimmregeln. So kann auf den Bahnen im Schwimmerbecken entsprechend der vorgenommenen Markierungen jeweils nur in eine Richtung und mit einem Abstand von 3 Metern geschwommen werden. Zwischen den Bahnen ist ein Abstand von 2 Metern einzuhalten. Im Nichtschwimmerbecken sind 1,50 Meter Abstand voneinander zu halten.

Der Umkleidebereich bleibt geschlossen, die Kaltduschen unter freiem Himmel sind in Betrieb und können unter Wahrung der Abstandsregeln genutzt werden. Das Kinderplanschbecken und der Spielplatz bleiben zunächst geschlossen. Der Aufenthalt zum Sonnenbaden ist rund um die Schwimmbecken und auf den Beckenumgängen nicht möglich.

„Die besonderen Regeln in Zeiten der Pandemie fordern alle auf, sich rücksichtsvoll und vernünftig im Bad zu bewegen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass wir das Bad öffnen und auch offenhalten können“, so OB Hirsch. „Mir war es ein ganz besonderes Anliegen, unseren Stammgästen, den Familien und Vereinen die Möglichkeit zu bieten, in den Sommermonaten unser Freibad am Prießnitzweg nutzen zu können. Ich freue mich, wenn die leider nur begrenzten Kapazitäten genutzt werden und unsere Gäste ihr Bahnen unter freiem Himmel ziehen und sich abkühlen können,“ so Hirsch weiter.

Der Webshop zum Kauf der Eintrittskarten ist ab dem 12. Juni 2020 geöffnet. Er ist über die Internetseite des Freibades am Prießnitzweg (www.freibad-ld.de) erreichbar.

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
03.06.2020

Möglicher Bombenfund in Landauer Königstraße: Anomalie wird am Sonntag, 7. Juni, freigelegt – Noch keine Evakuierung erforderlich – Straßensperrung von 11 bis etwa 16 Uhr

In der Landauer Königstraße wird am Sonntag, 7. Juni, eine bei Bauarbeiten gefundene Anomalie im Boden freigelegt. (Quelle: Stadt Landau)

Die bei Bauarbeiten in der Landauer Innenstadt im Boden gefundene Anomalie soll am Sonntag, 7. Juni, freigelegt werden. Das teilen Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Ordnungsdezernent Lukas Hartmann jetzt mit. Die Freilegung durch den Kampfmittelräumdienst soll zeigen, ob es sich bei der Anomalie um einen Bomben-Blindgänger handelt. „Sollte sich dies bewahrheiten, werden wir das weitere Vorgehen und den Fahrplan für die Entschärfung eng mit den Fachleuten des Kampfmittelräumdiensts abstimmen“, kündigen Hirsch und Hartmann an.

Für die Freilegung ist noch keine Evakuierung erforderlich. Allerdings werden die unmittelbaren Anwohnerinnen und Anwohner des Grundstücks in der Königstraße 53 aufgefordert, ihre Häuser zu verlassen. Sie werden vom städtischen Ordnungsamt u.a. per Wurfzettel informiert. Auch muss für die Dauer der Freilegung die Königstraße im betroffenen Bereich für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.

Die Anomalie war Ende April bei Sondierungsarbeiten gefunden worden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
03.06.2020

Bürgerbüro der Stadt Landau ab sofort auch für Kirchenaustritte und Parkausweise für Schwerbehinderte zuständig

Wer in Landau aus der Kirche austreten oder einen Parkausweis für Schwerbehinderte beantragen möchte, ist ab sofort beim Bürgerbüro im Rathaus an der richtigen Adresse. Wie Leiterin Angelina Heupel mitteilt, hat das Bürgerbüro diese beiden Aufgaben vom Standesamt bzw. von der Straßenverkehrsbehörde übernommen.

Das Bürgerbüro bietet seine Dienstleistungen aktuell Corona-bedingt nur nach vorheriger Terminvereinbarung an. Termine können unter der Telefonnummer 0 63 41/13 32 66 vereinbart werden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
03.06.2020

Eine neue Dorfmitte für Landaus Stadtdorf Nußdorf: Startschuss für Ausbau der Walsheimer Straße und Umgestaltung des Platzes am „Bauernkrieger“ fällt

Der Bauernkrieger in Landau-Nußdorf darf sich bald über ein komplett neues Umfeld freuen. (Quelle: Stadt Landau)

Damit geht für die Nußdorferinnen und Nußdorfer ein lange gehegter Wunsch in Erfüllung: In der kommenden Woche fällt im Landauer Stadtdorf der Startschuss für die Neugestaltung des Platzes am „Bauernkrieger“ und den Ausbau der Walsheimer Straße. Die Maßnahme wird in vier Bauabschnitten umgesetzt; los geht es am Dienstag, 2. Juni, im Bereich der Kirchstraße.

Wie soll die neue Dorfmitte Nußdorfs aussehen? Die in die Jahre gekommene Asphaltfläche wird zurückgebaut und durch Pflaster ersetzt. Bislang noch ohne Aufenthalts- oder Sitzmöglichkeiten, soll der Platz künftig mit Bänken ausgestattet werden und zum Verweilen einladen. Neu angelegt und gestaltet wird auch die kleine Grünfläche rund um das Bauernkriegsdenkmal selbst. Den Entwurf hierfür liefert eine Arbeitsgruppe des Modellprojekts „Kommune der Zukunft“, die diesen gemeinsam mit der städtischen Grünflächenabteilung im Rahmen eines Workshops erarbeitet hat. Ein besonderes Highlight: Im Rahmen der Arbeiten wird auch der Außenbestuhlungsbereich für den neuen Dorfladen mit kleinem Café angelegt, der voraussichtlich im August in der alten Schule öffnen wird. Neben PKW-Parkplätzen werden bei der Umgestaltung auch neue Fahrradabstellmöglichkeiten geschaffen.

Die Kosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 530.000 Euro; die Finanzierung erfolgt über wiederkehrende Beiträge.

Der erste Bauabschnitt im Bereich der Kirchstraße wird voraussichtlich etwa 12 bis 14 Wochen dauern. Die Durchfahrt der Kirchstraße Süd zur Walsheimer Straße ist in dieser Zeit als Einbahnstraße geregelt.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
03.06.2020

Happy Birthday Landau: Südpfalzmetropole feiert 746. Geburtstag – Turnverein 1861 im ASV Landau erhält städtischen Ehrenamtspreis – OB Hirsch: „Miteinander macht uns stark“ – Christian „Keule“ Haas begeistert Publikum bei digitaler Geburtstagsparty

Vor 746 Jahren, am 30. Mai 1274, verlieh König Rudolf von Habsburg Landau die Rechte einer Stadt. Seit dem Amtsantritt von Oberbürgermeister Thomas Hirsch im Jahr 2016 wird dieser Stadtgeburtstag jedes Jahr mit der Verleihung des Ehrenamtspreises an besonders engagierte Landauerinnen und Landauer gefeiert. In diesem Jahr war Corona-bedingt alles anders: Statt einer großen Feier mit Vereinsmeile und vielen Gästen wurde der Ehrentag der Stadt Landau am Freitag, 29. Mai, im kleinen Kreis in der Jugendstil-Festhalle begangen – und auf Facebook und YouTube live in die heimischen Wohnzimmer gestreamt.

„746 Jahre bedeuten auch ein Auf und Ab, schwierige und gute Zeiten, Herausforderungen und immer wieder auch Veränderungen“, betonte OB Hirsch in seiner Ansprache und nannte direkt die aktuell bestimmenden Themen in der Stadtpolitik: Neben der Schaffung von Wohnraum, der Sicherung von Arbeitsplätzen und dem weiteren Ausbau der sozialen Infrastruktur seien das vor allem die Digitalisierung, der Klimawandel, die Verkehrswende – und natürlich die Corona-Krise. „Alle diese Aufgaben lassen sich, früher wie heute, nur gemeinsam bewältigen“, ist Hirsch überzeugt. „Wir sind gerade bei der Eindämmung der Corona-Pandemie darauf angewiesen, dass sich alle an die Hygieneregeln halten – friedlich und respektvoll im Umgang miteinander. Dieses Miteinander macht uns stark und nur so können wir die Krise überwinden. So, wie Generationen vor uns in der Stadtgeschichte es immer wieder geschafft haben, schwierige Zeiten zu meistern.“

Die Stadt Landau habe dafür ein gutes Fundament, so der OB: „Unsere Entwicklung war zuletzt hervorragend, unsere Stadt konnte ihre Attraktivität ständig steigern, konnte wachsen, erhebliche Schulden abbauen und belegte so bei verschiedenen Städte-Rankings immer wieder vordere Plätze, wie ganz aktuell bei einer Studie zum Thema Familienfreundlichkeit.“ Einer der Gründe für dieses wiederholt gute Abschneiden sei neben der wirtschaftlichen Prosperität und richtigen Entscheidungen in der Vergangenheit sicher auch die Tatsache, dass sich die Menschen in Landau wohlfühlten, weil die Rahmenbedingungen stimmten, bekräftigte Hirsch. Daran, dass Landau heute eine so lebenswerte Stadt sei, hätten die zahlreichen Vereine, Initiativen und das bürgerschaftliche Engagement großen Anteil. „Bürgerinnen und Bürger fühlen sich für ihre Stadt verantwortlich und setzen sich für die unterschiedlichsten Themen ein. Dafür mein herzliches Dankeschön.“

Stellvertretend für dieses besondere Engagement der Landauerinnen und Landauer stehe in diesem Jahr, das den Sport in den Mittelpunkt stelle, der Turnverein 1861 im ASV Landau als Preisträger des städtischen Ehrenamtspreises 2020. Der OB gratulierte den anwesenden Vorstandsmitgliedern Hans-Peter Hertel, Dr. Mark Lugenbühl und Mona Pittner zur Auszeichnung: „Der Turnverein 1861 im ASV Landau hat in den zurückliegenden Jahrzehnten eine große sportliche und gesellschaftliche Aufgabe erfüllt und sich um dem Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport in unserer Stadt besonders verdient gemacht“, so Hirsch.

Der Verein wurde 1861, also vor über 150 Jahren, gegründet und gilt damit als einer der ältesten Turnvereine in Deutschland. Heute zählt der TV rund 1.300 Mitglieder. Das von ihm initiierte Stabhochsprungmeeting hat sich im Veranstaltungskalender der Stadt Landau als hochkarätiges Sportevent etabliert – und eines der jüngsten Vereinsprojekte, der Bau einer eigenen „Sporthalle für alle“, findet landesweit Beachtung.

Als Preisträger des Ehrenamtspreises der Stadt Landau darf sich der TV über eine individuell angefertigte Grafik des Landauer Künstlers Xaver Mayer sowie über eine Spende in Höhe von 500 Euro durch die Sparkasse Südliche Weinstraße freuen. Er tritt mit der Auszeichnung in die Fußstapfen des Festungsbauvereins (2019), der Kinder- und Jugendfarm (2018), des Fördervereins der Katharinenkapelle (2017) und der Landauer Tafel (2016).

Statt, wie sonst üblich, sich gemeinsam auf der Vereinsmeile beim Ehrenamtspreis auszutauschen, nutzte die Stadt Landau in diesem Jahr die Strukturen des gemeinsamen Livestreams der städtischen Kulturabteilung und der Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH: Im Anschluss an die Preisverleihung rockte Christian „Keule“ Haas, bekannt aus der TV-Show „The Voice of Germany“, die Bühne der historischen Jugendstil-Festhalle mit Songs von AC/DC, Queen, Rio Reiser und vielen mehr.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
03.06.2020

Rede zur Verleihung des Ehrenamtspreis 2020 an den Turnverein 1861 im ASV Landau, in der Jugendstil-Festhalle

Liebe Landauerinnen und Landauer,

liebe Freundinnen und Freunde unserer Stadt,

die Stadt Landau feiert Geburtstag. Den 746. Und so, wie private Feiern wegen der Corona-Lage nicht stattfinden konnten und können, feiern auch wir in diesem Jahr nicht wie sonst – gemeinsam mit Gästen, Vereinsvertreterinnen und Vereinsvertretern sowie Bürgerinnen und Bürgern. Wir sind heute hier in der Landauer Jugendstil-Festhalle, verleihen den Landauer Ehrenamtspreis 2020 ohne Publikum. Aber dafür sind wir per Livestream mit Ihnen verbunden und haben noch ein besonderes musikalisches Highlight: Der Landauer Christian „Keule“ Haas, der es als Teilnehmer der TV-Show „The Voice of Germany“ im letzten Jahr bis in die Sing-Offs schaffte, wird gleich im Anschluss die Bühne rocken. Also, bleiben Sie dabei!

Vor 746 Jahren hat Rudolf von Habsburg der Stadt das Hagenauer Stadtrecht verliehen. Die Urkunde hierzu wurde am 30. Mai 1274 ausgefertigt. Das Stadtrecht war die Grundlage für ein wirtschaftliches Erblühen der Stadt, denn Landau hatte nun mehr Privilegien, war attraktiver und wuchs. Seit einigen Jahren feiern wir diesen bedeutenden Tag in besonderer Weise, heute schon am Vorabend, wegen des Pfingstwochenendes.

746 Jahre bedeuten ein Auf und Ab, schwierige und gute Zeiten, Herausforderungen und immer wieder auch Veränderungen. Regelmäßig Neues zu meistern, die Konversion, die Landesgartenschau, den Ausbau von Kita-Plätzen­, den Bau des Hospizes, das Schaffen von Wohnraum, die Sicherung von Arbeitsplätzen. Die Digitalisierung, die Energie- und Verkehrswende, der Klimawandel und die Corona-Pandemie sind aktuelle Themen. All diese Aufgaben lassen sich, früher wie heute, nur gemeinsam bewältigen. Wir sind gerade bei der Eindämmung der Corona-Pandemie darauf angewiesen, dass sich alle an die Hygiene-Vorgaben halten – friedlich und respektvoll im Umgang miteinander. Dieses Miteinander macht uns stark und nur so können wir diese Krise letztendlich überwinden. So, wie Generationen vor uns in der Stadtgeschichte es immer wieder geschafft haben, schwierige Zeiten zu meistern. Wir haben dazu ein gutes Fundament: Unsere Entwicklung war zuletzt hervorragend, Landau konnte seine Attraktivität ständig steigern, konnte wachsen, erhebliche Schulden abbauen und belegte so bei verschiedenen Städte-Rankings immer wieder vordere Plätze, wie ganz aktuell bei einer Studie zum Thema Familienfreundlichkeit.

Einer der Gründe für dieses wiederholt gute Abschneiden bei Vergleichen, ist, neben der wirtschaftlichen Prosperität und richtigen Entscheidungen in der Vergangenheit, sicher auch die Tatsache, dass sich die Menschen hier wohlfühlen, weil die Rahmenbedingungen stimmen.

Hierzu tragen ohne Zweifel die zahlreichen und vielfältigen Vereine, Initiativen sowie bürgerschaftlichen Engagements bei. Bürgerinnen und Bürger fühlen sich für ihre Stadt verantwortlich und setzen sich für ganz verschiedene Themen ein, wie z.B. den Erhalt der Festung, die Einkaufsstadt, für Kultur, für Bildung und Jugendhilfe, das Rettungswesen, christliche Werte, den Umweltschutz, engagieren sich in der Politik, der Nachbarschaftshilfe und vielem mehr. Eindrucksvolle Beispiele gab es in der Vergangenheit und gibt es heute – von der Sanierung des Frank-Loebschen Hauses, des Alten Kaufhauses oder der Jugendstil-Festhalle, bis zum Freibad, dem Bau des Hospizes, der Rettung des Hauses zum Maulbeerbaum oder gerade jüngst der Einsatz für den Kinderschutzbund. Es darf uns gemeinsam stolz machen, was Menschen in unserer Stadt und der Region leisten.

Um dies besonders Wert zu schätzen, habe ich mit meinem Amtsantritt den Ehrenamtspreis ins Leben gerufen, mit dem wir uns jedes Jahr zum Stadtgeburtstag bei den Menschen bedanken, die so viel für unsere Gesellschaft leisten und den Zusammenhalt fördern. Initiativen, deren ehrenamtliches Engagement herausragt, weil sie anderen ein Vorbild sind. Aktuell sind wir besonders dankbar für die Unterstützung von Rettungsorganisationen, der Feuerwehren und vielen unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren bei der Bewältigung der Corona-Aufgaben. Nicht jede bzw. jeder kann heute an dieser Stelle erwähnt werden. Ich möchte mich deswegen von Herzen bei allen bedanken, die sich in unserer Stadt engagieren!

Es freut mich auch persönlich sehr, dass wir Anfang dieses Jahres nun auch die Ehrenamtskarte einführen konnten, als öffentliches Dankeszeichen für die Menschen, die im Ehrenamt tätig sind.

Im vergangenen Jahr wurde der Festungsbauverein mit dem Ehrenamtspreis für seinen Einsatz zugunsten des Kulturerbes der Festung ausgezeichnet. Davor die Kinder- und Jugendfarm (2018), der Förderverein für die Katharinenkapelle (2017) und die Landauer Tafel (2016).

In diesem Jahr steht der Sport im Fokus: Rund 80 Sportvereine gibt es in Landau –  Fußball, Handball, Inlinehockey, Reiten, Fechten und so vieles mehr wird angeboten. Der Stadtvorstand hat entschieden, den diesjährigen Ehrenamtspreis an den Turnverein 1861 im ASV Landau zu vergeben. Meinen Herzlichen Glückwunsch an alle Vereinsmitglieder, besonders an die beiden Vorsitzenden, Hans-Peter Hertel und Dr. Mark Lugenbühl, die heute beide auch hier sind.

1861, vor über 150 Jahren wurde der Turnverein gegründet und zählt damit zu den ältesten in Deutschland.

In all diesen Jahren haben die Trainerinnen und Trainer, Betreuerinnen und Betreuer viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene trainiert, getröstet, motiviert, zu Wettkämpfen begleitet, Ferienaktivitäten veranstaltet, viel Zeit und Aufmerksamkeit in den Sport investiert und damit auch für eine sinnvolle Freizeitgestaltung und Spaß gesorgt. Freundschaften sind entstanden – und sogar Ehen.

Der TV Landau hat in den zurückliegenden Jahrzehnten eine große sportliche und gesellschaftliche Aufgabe erfüllt und sich in besonderer Weise um den     Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport in unserer Stadt verdient gemacht. Rund 1.300 Mitglieder können dieses vielfältige Angebot nutzen. Und dies alles leisten Frauen und Männer, die sich neben ihrem Beruf, neben dem Studium oder der Ausbildung für den Verein ehrenamtlich engagieren. Dies ist in besonderem Maße anerkennenswert. Hierfür möchte ich Ihnen allen herzlich danken – den Akteurinnen und Akteuren des TV, aber auch allen anderen Ehrenamtlichen in Sportvereinen unserer Stadt.

Manch erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler hat die Stadt hervorgebracht, besonders der TV: Pfalz- und Rheinland-Pfalz-Meister, Deutsche Meister, Weltrekordler und sogar Olympiateilnehmer. Vor allem im Stabhochsprung waren die Landauerinnen und Landauer oft vorne dabei (Dr. Marc Lugenbühl Dt. Meister 1992), aber auch im Mehrkampf, beim Beachvolleyball und vielen anderen Disziplinen. Bei diesen Wettkämpfen und Meisterschaften repräsentieren Sportlerinnen und Sportler nicht nur den Verein, sondern auch unsere Stadt – jeder Erfolg macht uns stolz, jede Niederlage schmerzt auch uns.

Das jährliche Stabhochsprungmeeting des TV ist ein besonderes Highlight in der Landauer Innenstadt. Immer wieder gelingt es, hochkarätige und international erfolgreiche Springer nach Landau zu holen. Die Organisation ist ein enormer Kraftakt und viele fleißige Helferinnen und Helfer sind hier im Einsatz! Ein großer Dank an Meeting-Chef Dennis Schober und sein Team, traurig, dass die Corona-Lage auch diese Veranstaltung in diesem Jahr verhindert hat.

Beim TV 1861 gab und gibt es natürlich immer wieder Herausforderungen. In den vergangenen Jahren war es der Platz, die ganzjährigen Trainingsmöglichkeiten, vor allem auch für neue Angebote, die fehlten. Daher wagte der Verein mit dem Bau einer eigenen Mehrzweckhalle unter dem Motto „Sporthalle für alle“ einen großen Schritt zur Sicherung der Zukunft. Unterstützt mit Mitteln aus dem Goldenen Plan – auch aber vor allem mit enorm viel Eigenleistung (durch die Trainer und Mitglieder) und Spenden. Die Halle ist fast fertig. Trainiert wurde dort schon – die Turnerinnen und Turner haben nun sogar eine Schnitzelgrube – für sichere Sprünge, Trampoline, die Stabhochspringer endlich eine Anlage, die Training nun auch bei schlechter Witterung erlaubt. Und ich finde es sehr vorbildlich, dass sie die Halle auch anderen, natürlich gegen eine Miete, zur Verfügung stellen möchten. Ich freue mich auf die offizielle Einweihung, ich freue mich, dass dieses Projekt gestemmt werden konnte und danke allen Spenderinnen und Spendern, Sponsorinnen und Sponsoren sowie Unterstützerinnen und Unterstützern.

Es wird nicht die letzte Herausforderung gewesen sein, nicht für den Turnverein und nicht in der Stadt. Wir konnten viel erreichen in den vergangenen Jahren. Gerade auch was die Situation unserer Sportstätten, unserer Schulen angeht, die gesamte bauliche und die soziale Infrastruktur in Landau. Die Folgen der Corona-Krise werden neue Herausforderungen bringen. Doch wenn wir diese gemeinsam angehen, wie die Landauerinnen und Landauer es in der Vergangenheit getan haben, sehe ich zuversichtlich in die Zukunft. Die Zukunft als kreisfreie Stadt, denn auch das ist uns wichtig in Landau – bürgernah und schnell entscheiden zu können, mit der Zuständigkeit für alle kommunalen Bereiche.

Das ermöglichte uns auch in den vergangenen Wochen ein sehr gutes Krisenmanagement, eng abgestimmt mit den benachbarten Landkreisen in der Südpfalz. Zu den besonderen Aktionen dabei zählte nicht nur unser städtisches Hilfsprogramm „Miteinander in Landau“, sondern vor allem auch der Landauer Livestream hier aus der Festhalle, der Musikerinnen und Musikern aus der Region die Möglichkeit Corona-gerechter Auftritte bietet. Morgen endet dieses Angebot mit dem Auftritt der „Dicken Kinder“. Ich danke allen, die dies unterstützt haben, vor allem aber Kulturchefin Sabine Haas für die Organisation und Vorbereitung sowie dem Team der Stadtholding für die Umsetzung.

Nun möchte ich Ihnen, lieber Herr Hertel, als Vereinsvorstand nochmals herzlich gratulieren zum Ehrenamtspreis 2020. Die Auszeichnung des TV ist kein Zurücksetzen anderer Vereine, Sportvereine, die ebenfalls viel Gemeinschaft pflegen, Gutes leisten, sich einbringen in die örtliche Gemeinschaft, die Jugend unterstützen, den Sportsgeist und die Gesundheit fördern. Wir wollen mit dieser Auszeichnung ein exemplarisches Dankeszeichen setzen, allen Menschen, die im Ehrenamt tätig sind. Der Preis, ein individuelles Werk des Landauer Künstlers Xaver Mayer, erhalten Sie heute sowie einen Scheck über 500 Euro der Sparkasse SÜW. Ich wünsche Ihrem Verein und unserer Stadt alles Gute und Gottes Segen!

Es gilt das gesprochene Wort.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
03.06.2020

Erneuerung der Wasserleitung zwischen Brandenburger Straße und Sudetenstraße seit Dienstag, 2. Juni

Die EnergieSüdwest AG (ESW) führt seit Dienstag, 2. Juni, den zweiten Bauabschnitt an der Transportleitung im Bereich der Kreuzung Horststraße/Horstring/Schneiderstraße aus. Betroffen ist der Abschnitt von der Brandenburger Straße bis zur Sudentenstraße. Die Arbeiten erfolgen in drei Bauabschnitten und sollen bis Ende Juli dauern.

Der Verkehr wird stadtauswärts aufrechterhalten. Stadteinwärts wird eine Umleitung über die Schneiderstraße und die Queichheimer Brücke eingerichtet. Die Erreichbarkeit der dortigen Geschäfte und Betriebe bleibt gewährleistet. ESW versichert, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und weist darauf hin, dass neue Leitungen Sicherheit in die Versorgung bringen. Für Fragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unter der 06341 289-0 zur Verfügung.

EnergieSüdwest AG
03.06.2020

Landau bleibt „fair“: Südpfalzmetropole als Fairtrade-Stadt rezertifiziert

v.l.: Große Freude bei Dr. Maximilian Ingenthron, Annette Liebel, Barbara Weyrauch und Jürgen Leonhard: Landau bleibt Fairtrade-Stadt. (Quelle: Stadt Landau)

Titel erfolgreich verteidigt: Zwei Jahre ist es nun her, dass die Stadt Landau mit dem begehrten Fairtrade-Siegel des Vereins TransFair ausgezeichnet wurde. Seitdem darf sie sich offiziell Fairtrade-Stadt nennen – und das wird auch weiterhin so bleiben. Anfang April stellte die lokale Steuerungsgruppe den Antrag auf Titelerneuerung; diesem wurde nun stattgegeben.

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der der Steuerungsgruppe angehört und von dem – damals noch als Stadtratsmitglied – der Vorstoß für eine Bewerbung Landaus als Fairtrade-Town gekommen war, freut sich, dass die Stadt das Siegel weiterhin trägt: „Vor neun Jahren haben wir den ersten Anlauf gestartet, der Fairtrade-Familie beizutreten; vor zwei Jahren haben  die engagierte Arbeit und die Bemühungen aller Beteiligten dann Früchte getragen und wir durften uns mit dem Titel schmücken.“ Allen, die sich für den Gedanken fairer Rahmenbedingungen in Produktion und Handel einsetzen, dankt der Bürgermeister sehr. „Die Arbeit der letzten Jahre hat sich gelohnt: Wir haben den Titel Fairtrade-Stadt mit Leben gefüllt und den Gedanken der Fairness im weltweiten Warenaustausch gestärkt. Aber noch längst ist unser Ziel nicht erreicht, sodass wir uns dieser Mission weiter mit ganz viel Herzblut widmen“, so Dr. Ingenthron.

Der Steuerungskreis könne auf erfolgreiche Projekte und Veranstaltungen zurückblicken, so die Teilnahme am Tag der Nachhaltigkeit 2019 und die Faire Kochshow im September vergangenen Jahres. „Besonders gefreut haben wir uns über jene Unternehmen und Institutionen, die sich mit unseren Zielen solidarisch erklärt haben und diese aktiv unterstützen. Alle, die sich auf diese Weise bei uns einreihen, erhalten eine Urkunde als Zeichen des Dankes und der Wertschätzung. Und wir hoffen sehr, dass sich die Reihen in Zukunft in Landau noch dichter schließen“, betont Dr. Ingenthron.

Für die Zukunft habe man sich viel vorgenommen: „Nach den Sommerferien wollen wir verschiedene Aktionen mit Schülerinnen und Schülern unserer Stadt umsetzen, um so die Fairtrade-Idee gerade unter jungen Menschen noch mehr zu etablieren – und im September werden wir erneut an der Fairen Woche teilnehmen. Außerdem haben wir uns vorgenommen, die Akteurinnen und Akteure sowie die Unternehmen unseres Unterstützerkreises zusammenzubringen und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich den Bürgerinnen und Bürgern zu präsentieren. Für 2021 planen wir deshalb den «Marktplatz der fairen Produkte» auf dem Stiftsplatz“, erläutern Barbara Weyrauch, Vorsitzende des Vereins Partnerschaft Faire Welt, und Pfarrer Jürgen Leonhard als Sprecherin bzw. Sprecher der Steuerungsgruppe die Pläne.

Zwischenzeitlich gehören 25 Betriebe, teilweise mit mehreren Filialen von Handelsunternehmen, sowie Institutionen dem Unterstützerkreis an.

Interessierte Personen, Vereine, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die ebenfalls an einer Zusammenarbeit mit bzw. an der Unterstützung der Landauer Fairtrade-Kampagne interessiert sind, können sich gerne direkt an die Stadtverwaltung wenden. Ansprechpartnerin ist Annette Liebel von der Lokalen Agenda des Umweltamts: annette.liebel@landau.de bzw. 0 63 41/13 35 02.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
03.06.2020

Große Nachfrage nach gemeinsamem Ferienpass der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße – Landauer Schulen ordern „Nachschub“ – Ferienpässe werden gegen Spende für guten Zweck abgegeben – Attraktives Angebot trotz Corona

Spielen, Basteln und Toben: Der Ferienpass 2020 bietet wieder viel Abwechslung in den Sommerferien. (Quelle: Stadt Landau)

Der Ferienpass der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße ist fester Bestandteil der „großen Ferien“ in der Region. Auch im Corona-Jahr 2020 wird die gemeinsame Aktion durchgeführt, wie Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Stadtjugendpfleger Arno Schönhöfer jetzt mitteilen. Der Ferienpass ist bereits seit einigen Tagen in allen Landauer  Schulen, bei der städtischen Jugendförderung in der Waffenstraße, im Büro für Tourismus des Rathauses sowie über die Internetseite www.suedliche-weinstrasse.de erhältlich.

Neu: Der Ferienpass kostet in diesem Jahr nicht wie sonst üblich 6 Euro, sondern wird in der Stadt Landau gegen eine Spende in Höhe von 1 Euro für das Streetwork-Projekt „Ebbes aus’m Glas“ bzw. die abgebenden Schulen verteilt; die Kreisverwaltung gibt den Ferienpass kostenlos ab. „Schon jetzt können wir von einem großen Run auf den 2020er Ferienpass berichten“, informiert Stadtjugendpfleger Schönhöfer. „Die ersten Schulen haben bereits Nachschub geordert. Ganz besonders freut uns auch, dass viele Eltern gerne mehr spenden als 1 Euro, um den guten Zweck zu unterstützen. Danke dafür!“

Der Ferienpass ermöglicht es Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr, an verschiedenen Betreuungsangeboten teilzunehmen und darüber hinaus ausgewählte Freizeiteinrichtungen in der Region zu besuchen – sofern diese Corona-bedingt geöffnet haben.

OB Hirsch ist überzeugt, dass dem Ferienpass in diesem Jahr eine ganz besondere Bedeutung zukommt. „Die zurückliegenden Wochen waren für viele Familien schwer und auch in naher Zukunft werden wir wohl nicht zur Normalität zurückkehren können. Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Sommerferien in der Region – und sind sicher für die vielen Betreuungsangebote dankbar, die der Ferienpass bietet. “ Die gemeinsame Aktion von Stadt und Kreis sei ein echtes Erfolgsmodell in der Jugendarbeit, so der Jugenddezernent weiter. „Mit den Angeboten des Ferienpasses möchten wir auch in diesem absoluten Ausnahmejahr den Kindern und Jugendlichen eine sinnvolle Beschäftigung bieten und so gerade berufstätige bzw. alleinerziehende Eltern und Elternteile entlasten.“

Auch in diesem Jahr bietet der Ferienpass Betreuungsangebote aus Bereichen wie Basteln, Werken, Sport, Wissen, Erlebnisse in der Natur, Zaubern, Zirkus, Kochen und Backen an. Allerdings: Alle Betreuungsangebote stehen unter „Corona-Vorbehalt“, d.h., dass es je nach Infektionslage bei jeder Veranstaltung passieren kann, dass diese verändert oder auch kurzfristig abgesagt werden muss. Zu den Freizeiteinrichtungen, die sich mit freien Eintritten am Ferienpass 2020 beteiligen, zählen der Zoo und das Reptilium in Landau sowie der Wild- und Wanderpark in Silz. Die unbegrenzten freien Eintritte in das Freibad am Prießnitzweg in Landau müssen in diesem Jahr Corona-bedingt leider ausgesetzt werden.

Ab sofort sind auf dem Onlineportal www.landau.feripro.de Anmeldungen für die Betreuungsangebote möglich. Die Plätze werden am 8. Juni ausgelost. Auch danach ist es noch möglich, Restplätze zu buchen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
03.06.2020

Gemeinsames Bürgertelefon des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau ändert Betriebszeiten

Das gemeinsame Bürgertelefon des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau ist ab der kommenden Woche montags bis freitags von 9 bis 12 Uhr unter der Nummer 06341/940 555 erreichbar. Am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen ist das Bürgertelefon derzeit nicht besetzt, da das Anrufaufkommen deutlich zurückgegangen ist.

Informationen zum Thema Coronavirus sind auf der Homepage des Landkreises Südliche Weinstraße www.suedliche-weinstrasse.de und auf der Homepage der Stadt Landau www.landau.de zu finden. Bei Fragen zum Coronavirus sind Auskünfte ebenfalls beim Bürgertelefon des Bundesgesundheitsministeriums unter der Telefonnummer
030/346 465 100 und beim Bürgertelefon der Landesregierung Rheinland-Pfalz unter der Telefonnummer 0800/575 8100 erhältlich.

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
03.06.2020

Hockenheim

Traumberuf seit 25 Jahren

v.l.: Die Jubilarin Petra Braun (3. Von links) erhielt unter anderem einen Blumenstrauß als Dank für ihren Einsatz Südstadt-Kindergarten. Stellvertretender Fachbereichsleiter Daniel Ernst, Personalratsvorsitzender Johannes Lienstromberg und Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg gratulierten dazu

Jubiläen sind in der Stadtverwaltung Hockenheim immer ein schöner Anlass zu feiern. Das gilt vor allem dann, wenn Mitarbeiter der Stadt ein Vierteljahrhundert die Treue halten. Aus diesem Anlass gratulierte Bürgermeister Jakob-Lichtenberg bei einer kleinen Feierstunde Petra Braun zu ihrem 25-Jährigen Jubiläum im öffentlichen Dienst. Er sprach den Dank auch im Namen von Oberbürgermeister Marcus Zeitler aus.

Diesem Dank schlossen sich auch Daniel Ernst (stellvertretender Fachbereichsleiter Soziales, Bildung, Kultur und Sport) und Johannes Lienstromberg für den Personalrat der Stadt an. „Der Beruf der Erzieherin verlangt viel und ist an manchen Tagen physisch und psychisch eine Herausforderung“, fügte der stellvertretende Fachbereichsleiter an, „Frau Braun ist zu jeder Zeit mit großem Engagement dabei“.

Die Jubilarin Petra Braun wurde am 2. August 1967 in Heidelberg geboren. Seit dem 1. Januar 1999 ist Frau Braun in Teilzeit als Erzieherin im Südstadt-Kindergarten tätig. „Der Beruf der Erzieherin war damals mein absoluter Berufswunsch“, verriet Petra Braun bei der Feierstunde im Rathaus, „und in meinen Traumjob darf ich jetzt schon seit 25 Jahren tätig sein. Ich versuche den Kindern, die ich begleite, eine gute Portion Liebe und Mitgefühl mit auf ihrem weiteren Weg zu geben.“ Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg hob in seiner Würdigung das Engagement von Petra Braun bei ihrer beruflichen Tätigkeit hervor. Petra Braun freute sich über die Ehrung. Anschließend tauschten sich die Anwesenden in geselligem Rahmen bei Kaffee und Kuchen über die Arbeit aus.

Stadt Hockenheim
22.01.2020

Öffentliche Gemeinderatssitzung im Januar

Am Mittwoch, dem 29. Januar 2020, 18 Uhr, findet im Bürgersaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte:

  1. Besucherfragen
  2. Bekanntgabe von Beschlüssen aus nichtöffentlicher Sitzung
  3. Kauf einer Containeranlage des Rhein Neckar Kreises, Vorlage: 60.1/2019/085
  4. Bebauungsplan „Hockenheim-Süd, 8. Änderung“
    a) Abwägungsbeschluss
    b) Satzungsbeschluss über den Bebauungsplan gem. § 10 Abs. 1 BauGB
    c) Satzungsbeschluss über die örtlichen Bauvorschriften gem. § 74 LBO, Vorlage: 60.5/2019/051
  5. Rudolf-Harbig-Halle Auftragsvergabe Prallschutzwände, Vorlage: 60.1/2019/084/1
  6. Beauftragung Vergütungsvereinbarung Rechtsanwaltskanzlei Grèus, Vorlage: 60.1/2019/082
  7. Jahresrechnung 2018, Vorlage: 20/2019/147
  8. Gründung des „Gemeinsamen Gutachterausschusses Bezirk Schwetzingen“ und Einrichtung einer zentralen Gutachterausschussstelle für den Sprengel Schwetzingen und Hockenheim, Vorlage: 60/2020/499
  9. Mitteilungen der Verwaltung
  10. Anfragen aus der Mitte des Gremiums

Alle interessierten Bürger sind zur Sitzung herzlich eingeladen.

Stadt Hockenheim
22.01.2020

Einführungsveranstaltung „Kindertagespflege“

Interesse daran, Tagesmutter oder Tagesvater in Hockenheim zu sein? Das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis führt regelmäßig Einführungsveranstaltungen zum Thema Kindertagespflege durch. Die nächste Einführung findet am Mittwoch, 29. Januar 2020, 9.30 Uhr, im großen Sitzungssaal (5. Obergeschoss) im Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis (Kurfürsten-Anlage 38-40, 69115 Heidelberg) statt. Interessierte erhalten einen ersten Überblick über die Rahmenbedingungen der Tätigkeit als Tagesmutter beziehungsweise Tagesvater. Außerdem werden rechtliche Bestimmungen erläutert und geklärt, ob Kindertagespflege vom Jugendamt gefördert wird. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Stadt Hockenheim
22.01.2020

Aquadrom geschlossen

Aufgrund eines Pächterwechsels in der Gastronomie sowie anstehenden Revisionsarbeiten schließt das Aquadrom ab Montag, dem 27. Januar, bis einschließlich 31. Januar 2020. Alle in dieser Zeit stattfindenden Kurse entfallen. Ab dem 1. Februar ist das Aquadrom wieder wie gewohnt täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet.

Weitere Infos finden Sie unter www.aquadrom.de.

Stadtwerke Hockenheim / Aquadrom
22.01.2020

Black Music-Party mit Soul, Funk und House

„Live groovin‘ Soul“ lautet die Devise der Bandmitglieder von Amokoma auf der Bühne.

Amokoma kommen aus Mannheim, der Funk, Soul und Hip Hop-Metropole. Bis auf eine wichtige Ausnahme: Band-Frontmann Oliver Rosenberger ist ein waschechter Hockenheimer. Als solcher will er sich bei seinem „Heimspiel“ nicht lumpen lassen. Am Samstag, dem 25. Januar 2020, ab 21 Uhr, bietet er seinen Fans im Kulturhaus Pumpwerk Hockenheim wieder 100 Prozent Entertainment, Party und groovige Songs, die unter die Haut gehen. Wer Amokoma live erlebt merkt, dass coole Musik und echtes Talent kein Zufall sind. Und das Wichtigste: Das Publikum ist immer voll ins Geschehen involviert.

Die Anfänge der Band gehen auf etwa 1980 mit Pop und Rock sowie Neuer Deutsche Welle-Musik zurück. Über die folgenden Jahre änderten sich die Besetzung und auch die Stilrichtung der Band. Mitte der 1980-er Jahre wechselte die Amokoma stilistisch in den Funk, Soul- und Rap-Bereich, der bis heute musikalisch bestimmend ist. Die Band wird derzeit von den Sängerinnen und Sängern Tanja Werkheiser, Anna Minges, Oliver Rosenberger, Terry Dean und Jay Car begleitet. Dazu setzten geladene Gäste in jeder Show ihr perfektes Können in Szene. Sie vereinen die Massen. Einlass ab 20 Uhr. Karten für zwölf Euro (ermäßigt zehn Euro für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte) sind an allen bekannten Vorverkaufsstellen, in der Stadthalle Hockenheim (Telefon 06205 21190), im Kartenshop der Schwetzinger Zeitung sowie unter der Ticket-Hotline 06205 922625 erhältlich. Auf der Internetseite http://www.pumpwerk-hockenheim.de können Karten auch online bestellt werden.

Text: Stadt Hockenheim / Pumpwerk Hockenheim Foto: Amokoma
22.01.2020

Wirtschaftsministerin im Goldenen Buch

Die Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Mitte) trug sich in Anwesenheit von OB Marcus Zeitler (3.v.r.), Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg (2.v.l.) und dem Landtagsabgeordneten Karl Klein (1.v.r.) in das Goldene Buch der Stadt Hockenheim ein. Auch Stadtrat Markus Fuchs (1.v.l.), Jochen Nerpel (Geschäftsführer Hockenheim-Ring GmbH) (3.v.l.), Thomas Reister (Geschäftsführer Emodrom Group) (4.v.l.) und Jorn Teske (Geschäftsführer Hockenheim-Ring GmbH) (2.v.r.) waren anwesend.

Die Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau des Landes Baden-Württemberg, Nicole Hoffmeister-Kraut, besuchte am Mittwoch, 15. Januar 2020, den Hockenheimring. Bei dieser Gelegenheit trug sie sich auf dem Dach des Porsche Experience Centers in das Goldene Buch der Stadt ein. Der Eintrag wurde unter anderem von OB Marcus Zeitler, Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg und dem Landtagsabgeordneten Karl Klein begleitet, der die Einladung aussprach.

Davor informierte sich Nicole Hoffmeister-Kraut mit Vertretern der Landesmesse Stuttgart über die Arbeit der Emodrom Group. Dabei war auch die Weiterentwicklung des Hockenheimrings ein weiteres Thema. Die Ministerin war von ihrem Besuch in Hockenheim begeistert. „Hockenheim – innovativ, kreativ, erfolgreich. Es ist beeindruckend, über welche Tradition Sie verfügen und wie Sie mutig die Zukunft angehen. Weiterhin viel Erfolg!“, schrieb Hoffmeister-Kraut in das Goldene Buch.

Diesen Eindruck teilt auch Oberbürgermeister Marcus Zeitler. „Wir haben ein sehr gutes Gespräch über die Weiterentwicklung des Rings geführt. Wir waren uns dabei auch einig, dass diese Gespräche fortgesetzt werden sollen“, sagt OB Marcus Zeitler. „Wir wünschen uns mehr Engagement des Landes am Hockenheimring. In diesem Sinne betrachte ich den Besuch der Ministerin als einen Schritt in die richtige Richtung. Ich freue mich, dass sie hier war“, so Marcus Zeitler weiter. Landtagsabgeordneter Karl Klein betonte: „Der Hockenheimring hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor für unsere gesamte Region. Deshalb muss er für den Motorsport erhalten bleiben. Zudem bietet er ein enormes Potential für ein auch wissenschaftlich begleitetes offenes Mobilitätskonzept. Das wollen die Landesregierung und ich als Abgeordneter sehr intensiv begleiten und auch fördern.“

Text: Stadt Hockenheim Foto: Stadt Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
22.01.2020

Steuerbescheide 2020 zugestellt

Die Stadtverwaltung Hockenheim hat die Steuerbescheide für das Jahr 2020 an die Bürger zugestellt. Dabei sind folgende Hinweise zu beachten:

Grundsteuer

Am Donnerstag (9. Januar 2020) wurden die Steuerbescheide an diejenigen Grundstückseigentümer versandt, bei denen sich der Steuerbetrag geändert oder ein Eigentümerwechsel stattgefunden hat. Daher erhielt der Großteil der Steuerzahler für das Jahr 2020 keinen neuen Steuerbescheid. In diesen Fällen wird die Grundsteuer durch öffentliche Bekanntmachung in der Hockenheimer Tageszeitung und auf der Internetseite www.hockenheim.de festgesetzt.

Für die Steuerschuldner treten somit die gleichen Rechtswirkungen ein, als wenn ihnen ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Bei Vorliegen einer Einzugsermächtigung werden die im zuletzt ergangenen Bescheid ausgewiesenen Beträge zum Fälligkeitstermin abgebucht. Barzahler müssen die ausgewiesenen Beträge – mit Angabe des Buchungszeichens – fristgerecht zu den Fälligkeitsterminen überweisen.

Hinweis bei Eigentumswechsel

Falls Grundstücke oder Wohneigentum verkauft wird, ist nach den gesetzlichen Bestimmungen der bisherige Eigentümer bis zum Erhalt des entsprechenden Grundsteuerbescheides zur Zahlung der Grundsteuer verpflichtet.

Andere Vereinbarungen (beispielsweise im Kaufvertrag) haben nur privatrechtliche Bedeutung, berühren jedoch nicht die Zahlungspflicht (Steuerschuld) gegenüber der Stadt.

Hundesteuer

Hundehalter, die ihren Hund angemeldet haben, erhielten einen auf den 9. Januar 2020 datierten Steuerbescheid, die Steuermarken – türkis auf silbernem Grund – sind weiterhin gültig. Bei Verlust der Marke kann eine Ersatzmarke gegen eine Gebühr von 2,50 Euro bei der Stadtverwaltung Hockenheim, Fachbereich Finanzen, Zimmer E 22, ausgehändigt werden.

Ab 1. Januar 2020 kann auf Antrag für Hunde, die erfolgreich eine Schutz- oder Begleithundeprüfung nach den Statuten eines dem VDH angeschlossenen Vereins abgelegt haben, eine Ermäßigung in Höhe von 18 Euro im Jahr gewährt werden.

Die Stadtverwaltung weist im Übrigen darauf hin, dass Hunde, die älter als drei Monate sind, beim FB Finanzen, Steueramt, Zimmer E 22, anzumelden sind. Wer seiner Meldepflicht nicht nachkommt, begeht eine Ordnungswidrigkeit, die mit einer Geldbuße geahndet wird.

Vergnügungssteuer

Jeder Aufsteller von Spielgeräten hat bis zum zehnten Tag nach Ablauf eines jeden Kalendervierteljahres getrennt nach Spielgerät und Monat eine Steuererklärung bei der Stadtverwaltung Hockenheim abzugeben. Nach Eingang der Steuererklärung wird die Steuer durch einen Steuerbescheid festgesetzt. Die Vordrucke können bei Bedarf im Fachbereich Finanzen bei Stephanie Groß, Zimmer E 22 (Telefon 06205 21-224, E-Mail s.gross@hockenheim.de) angefordert werden.

Gewerbesteuer

Bei der Gewerbesteuer werden keine Jahresbescheide erstellt. Die zu zahlenden vierteljährlichen Vorauszahlungen ergeben sich aus dem zuletzt ausgestellten Steuerbescheid.

Bei weiteren Fragen helfen die zuständigen Sachbearbeiterinnen Stephanie Groß, Zimmer E 22 (Telefon 06205 21-224, E-Mail s.gross@hockenheim.de) und Marlene Birkenmeier (Telefon 06205 21-225, E-Mail m.birkenmeier@hockenheim.de) gerne weiter.

Abbuchungsverfahren

Steuerpflichtige können eine schriftliche Einzugsermächtigung erteilen. Sie muss die Angaben „Buchungszeichen, Name und Anschrift, IBAN- und BIC-Kennung und die Originalunterschrift“ enthalten. Vordrucke für Einzugsermächtigungen sind in der Stadtkasse (Telefon 06205 21-126, E-Mail stadtkasse@hockenheim.de) und auf der Internetseite erhältlich.

Stadt Hockenheim
22.01.2020

Kreativität wird gefördert

Wer schon immer mal in die Kunstwelt reinschnuppern und verschiedene Mal- und Kreativtechniken kennenlernen will, ist im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim genau richtig. Der Workshop rund um das Malen, der im Herbst 2019 zum ersten Mal stattfand, wird gut angenommen. Aufgrund der großen Nachfrage wird er an den Donnerstagen 23. und 30. Januar 2020 fortgesetzt. Die Kursleiterin und das Team des Kinder- und Jugendbüros freuen sich auf viele interessierte Nachwuchskünstler.

Alle weiteren Infos sind unter http://www.hockenheim.feripro.de zu finden. Dort kann man sich auch direkt online anmelden.

Stadt Hockenheim / Pumpwerk Hockenheim
22.01.2020

Kantstraße 2 gesperrt

Die Kantstraße ist in Höhe der Hausnummer 2 ab sofort bis voraussichtlich Ende Mai für den Verkehr vollständig gesperrt. Grund sind Durchführungen von Arbeiten im Straßenraum und Bauarbeiten.

Der Verkehr wird im genannten Zeitraum über die Herderstraße, Eichendorffplatz und Lessingstraße umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.

Text: Stadt Hockenheim Foto: Speyer 24/7 News, dak
22.01.2020

Amtliche Haushaltsbefragung Mikrozensus 2020

Auch im Jahr 2020 wird die Mikrozensus-Befragung bei einem Prozent der Haushalte in Deutschland durchgeführt. Der Mikrozensus ist eine amtliche Haushaltsbefragung, mit der seit 1957 wichtige Daten über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung ermittelt werden.

Mit der Durchführung der Befragung sind die Statistischen Landesämter und von ihnen beauftragte und geschulte Erhebungsbeauftragte betraut. Die Daten des Mikrozensus werden kontinuierlich über das ganze Jahr erhoben. Über 1 000 Haushalte werden pro Woche in Baden-Württemberg befragt. Die ausgewählten Haushalte sind nach § 7 des Mikrozensusgesetzes auskunftspflichtig.

Da sich auch in Ihrer Stadt/Gemeinde Haushalte befinden, die im Rahmen des Mikrozensus befragt werden, möchten wir Sie bitten, die hier hinterlegte Pressemitteilung in einem Ihrer nächsten Amtsblätter zu veröffentlichen. Mittels dieser Pressemitteilung bitten wir auch die Medien landesweit um die Unterrichtung der Öffentlichkeit. Auch die Polizeipräsidien werden von uns informiert, mit der Bitte um Weiterleitung an alle Polizeidienststellen.

Bitte informieren Sie die Bürgerbüros beziehungsweise andere Bürgeransprechpartnerinnen und -ansprechpartner in Ihrer Gemeinde über diese Befragung. Es kommt immer wieder vor, dass sich betroffene Bürgerinnen und Bürger an die Gemeinde oder die Polizei wenden, mit der Frage, ob diese Befragung rechtmäßig ist. Daher ist es wichtig, dass alle Angesprochenen über die notwendigen Informationen verfügen, um diese Frage korrekt zu beantworten.

Oft irritiert die Bürgerinnen und Bürger, dass Namen und Anschrift in den Anschreiben handgeschrieben sind. Dies ist durch die Stichprobe bedingt, in der zunächst Gebäude gezogen werden. Die Namen der betroffenen Haushalte werden erst von den Erhebungsbeauftragten vor Ort ermittelt und aus Datenschutzgründen handschriftlich auf die Anschreiben geschrieben.

Gerne können sich betroffene Haushalte bei Fragen direkt mit dem Statistischen Landesamt unter Telefon 0711 / 641 -2565 in Verbindung setzen.

Weitere Informationen zum Mikrozensus sind auf der Mikrozensus-Homepage des Statistischen Verbundes unter https://mikrozensus.de abrufbar.

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Referat 53 Mikrozensus
22.01.2020

„Grenzgänge“ mit dem Buchtripp

Der Buchtripp in der Stadtbibliothek Hockenheim startet am 24. Januar mit dem Motto „Grenzgänge“ in das neue Jahr. Am diesem Abend stellen Rosa Grünstein und Thomas Liebscher in der Stadtbibliothek Hockenheim, Untere Mühlstraße 4, Hockenheim, wieder 4 Buchtitel vor.

Grenzgänge können alles Mögliche sein – echte Gänge auf einer Grenze, wie etwa einer Ländergrenze der ehemaligen Zonengrenze, Austesten eigener körperlicher oder psychischer Grenzen, Grenzerfahrungen oder auch etwa Grenzüberschreitungen wie beispielsweise Tabubrüche.

Eines der vier Bücher wird „Der Fluss“ von Peter Heller sein. Das Buch zeichnet eine spannungsreiche, eindringlich erzählte Geschichte über die Sehnsucht nach dem Ursprünglichen, das Überleben in der Wildnis und die menschliche Unberechenbarkeit.

Jason Roberts erzählt von James Holman in seinem Buch „Die ganze Welt im Sinn“. Der Protagonist hat bereits als Kind davon geträumt die ganze Welt zu sehen, als Zwölfjähriger tritt er 1820 in den Dienst der Royal Navy. Kaum erwachsen, erblindet er vollständig. Trotz dieses Handicaps erfüllt er sich seinen Traum und schreibt Geschichte, bereist auf sich allein gestellt sämtliche Kontinente. Obwohl er sie nicht sehen konnte, erlebt Holman so viel von der Welt wie kaum ein Mensch vor ihm.

Juli Zeh erzählt in „Leere Herzen“ von Britta Söldner und Babak Hamwi. Sie haben sich mit der Welt abgefunden, wie sie beschaffen ist, wollen aber nicht länger für das verantwortlich sein, was schief läuft. Stattdessen haben sie gemeinsam die kleine Firma „Die Brücke“ aufgezogen. Was genau hinter der lukrativen Firma steckt, weiß keiner so genau.

Madeleine Prahs lässt in ihrem Buch „Nachbarn“ den Leser in das Leben von sechs Figuren eintauchen, begleitet sie von 1989 bis 2006 auf dem hindernis- und überraschungsreichen Parcours durch die eigene Biographie. Ein Roman mit wunderbaren, tragikomischen Geschichten von der Verlorenheit im Leben und der Sehnsucht nach einem anderen.

Begleitet wird die Lesung wieder von einem kleinen kulinarischen Angebot, das aus der Küche des Rondeau kommt und unter dem Motto „Broiler trifft Bulette trifft Solyanka“ steht. Auch verdursten muss niemand, für Getränke ist gesorgt.

Der literarisch-kulinarische Abend beginnt um 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19.15 Uhr. Der Eintritt beträgt 15 EURO. Eintrittskarten sind ab sofort erhältlich in der Bibliothek, Untere Mühlstr. 4, Tel.: 06205 21-665 oder -666 erhältlich. Ebenso können Tickets per E-Mail an stadtbibliothek@hockenheim.de oder in der Buchhandlung Gansler, Rathausstr. 2, Tel.: 6205 7300, E-Mail: buch@buchhandlung-gansler.de, erstanden werden. Bitte beachten Sie, dass es bei dieser Veranstaltung keine Abendkasse geben wird.

Stadt Hockenheim / Stadtbibliothek
22.01.2020

Nächste Kleidertauschparty am 24. Januar

Gut erhalten, kaum getragen, aber irgendwie hängt das Kleidungsstück doch nur im Schrank? Dann ist die Kleidertauschparty der richtige Zeitpunkt, um sich von diesem textilen Schätzchen zu trennen – und vielleicht ein neues Lieblingsstück mit nach Hause zu nehmen. Die nächste Kleidertauschparty des Arche Weltladens und der Lokalen Agenda 21 Hockenheim am Freitag, 24. Januar, 18 bis 20 Uhr, in der in der Aula des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium kann dabei Abhilfe schaffen.

Die Veranstaltung der „etwas anderen Art“ ermöglicht, in Vintage-Perlen, Fehleinkäufen und Second-Hand-Schätzen zu stöbern und kostenlos mitzunehmen, was einem gefällt. Im Gegenzug kann man kostenfrei anbieten, was man selbst noch im Kleidungsschrank hat. Die getauschten Stücke sollten frisch gewaschen und gut erhalten sein. Kleiderständer und Bügel werden gestellt. Die mitgebrachte Kleidung sollte keine Kinderbekleidung sein und selbstständig auf die vorhandenen Kleiderbügel drapiert werden.

Bereits zum zweiten Mal ist es das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, die als Kooperationspartner die Aula der Schule in eine kleine Second-Hand-Shoppingmeile verwandeln. Neben tollen neuen Lieblingsteilen gibt es Informationen zu den Bedingungen der globalen Textilproduktion, Mitglieder des Arche-Teams und von „Fairtrade-Stadt Hockenheim“ stehen auch für Infos und Gespräche in lockerer Atmosphäre zur Verfügung und es gibt natürlich leckere Getränke und Knabbereien des Kooperationspartners Arche Weltladen. „Die letzte Kleidertauschparty war ein großer Erfolg, viele haben neue Lieblingsstücke wieder mit nach Hause genommen. Ich bin über den großen Zulauf immer wieder beeindruckt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, einmal vorbeizuschauen“, sagt Agendabeauftragte Elke Schollenberger.

Text: Stadt Hockenheim Foto: Lokale Agenda Hockenheim
22.01.2020

Speyer / Aktuell:

Der Adenauerpark: Geschichte und Geschichten vom Alten Friedhof – Vortrag mit Führung

Der nächste vom Kulturellen Erbe – Stadtarchiv Speyer veranstaltete Vortrag findet am Dienstag, 03.09.2019, 18:30 Uhr an einem ungewöhnlichen Ort statt.

Im Rahmen der Aktion „Das Gryne Band – Natur und Kunst in Speyer“ referiert Bernhard Bumb in der Gotischen Kapelle über die Geschichte des Adenauerparks. Diese vergleichsweise junge Grünanlage diente jahrhundertlang als Begräbnisstätte. Eine ganze Reihe von Grabsteinen, auch von Speyerer Honoratioren, ist noch erhalten. 2017 wurde dort Altkanzler Dr. Helmut Kohl bestattet.

Im Anschluss an den Vortrag folgt noch ein kurzer geführter Rundgang. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Text: Stadt Speyer Foto: Speyer 24/7 News
02.09.2019

Gleiche Chancen durch fairen Handel – Faire Woche 2019

Im Rahmen der Kampagne „Speyer fairwandeln“ lockt die Faire Woche 2019 mit einem bunten Programm. Am Donnerstag, 12.09.2019, 16 Uhr werden Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Dr. Carola Stein, Leiterin des Referats „Partnerland Ruanda / Entwicklungszusammenarbeit“ im Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz, und Dekan Markus Jäckle den Aktionszeitraum in Speyer zusammen mit der Ausstellung „Blickpunkte – Ruanda heute“ in der Gedächtniskirche offiziell eröffnen.

Mit dem Motto „Gleiche Chancen durch Fairen Handel“ soll aufgezeigt werden, welchen Beitrag Frauen und Mädchen zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten können und welche Ansätze der faire Handel verfolgt, um das Menschenrecht der Geschlechtergerechtigkeit zu fördern. Diesem thematischen Schwerpunkt werden sich die Veranstaltungen am Beispiel Ruandas, seit 1982 Partnerland von Rheinland-Pfalz, nähern – ist doch das kleine Land in Gender-Fragen ganz groß: International gilt es als Musterland für faire Geschlechterpolitik.

Neben der Wanderausstellung „Blickpunkte – Ruanda heute“ und einer Buchausstellung in der Stadtbibliothek, gibt es Vorträge mit Kaffeeverkostung sowie Infostände und schulinterne Veranstaltungen der beiden Fair Trade Schulen Hans-Purrmann- und Edith-Stein-Gymnasium. Darüber hinaus werden ein besonderer Stadtrundgang, eine Filmvorführung mit Gästen aus Paraguay, ein „KulturTag für Alle“ am Weltkindertag sowie ein Imkerfest und ein Gottesdienst als Programmpunkte der Fairen Woche angeboten, die vom 13.09. bis 27.09.2019 bundesweit stattfindet.

Speyer wurde am 29.09.2013 als Fair Trade Stadt ausgezeichnet und ist damit nachhaltig die Verpflichtung eingegangen, das Ziel 12 der Agenda 2030 „Verantwortungsvoller Konsum“ lokal umzusetzen. Getragen wird der Prozess von der Gruppe „Speyer fairwandeln“, ein Zusammenschluss von Weltladen, Stadt Speyer, Speyerer Freiwilligenagentur, Volkshochschule, Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, Kirchen, Vereinen, Verbänden und einzelnen Bürger*innen. Die Angebote der Fairen Woche 2019 verstehen sich vorrangig als Anknüpfung an die Entwicklungsziele 5 (Gleichberechtigung der Geschlechter), 8 (Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum) und 12 (Verantwortungsvoller Konsum).

Weitere Infos gibt es online unter www.speyer-fairwandeln.de.

Das ausführliche Programm als pdf Flyer finden sie hier:

Text: Stadt Speyer Foto: Kaffeekoop GmbH
02.09.2019

Landau:

Queichheimer Kerwe vom 30. August bis zum 2. September

Die „Quächemer Kerwe“ steht in den Startlöchern: Vom 30. August bis zum 2. September wird im Landauer Stadtdorf Queichheim gefeiert.

Die „Quächemer Kerwe“ steht in den Startlöchern: Vom 30. August bis zum 2. September wird im Landauer Stadtdorf Queichheim gefeiert. Den offiziellen Startschuss auf dem Festplatz vor der Turnhalle geben Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Ortsvorsteher Jürgen Doll und die Landauer Weinprinzessin Alicia I. am Freitag, 30. August, um 18 Uhr.

Auf dem Festplatz warten diverse Köstlichkeiten aus Küche und Keller sowie ein buntes Kerwetreiben mit Kinderkarussell, Autoscooter und Verkaufsständen auf die Besucherinnen und Besucher. Zur Kaffeezeit versüßen die Eltern der Kinder der protestantischen Kindertagesstätte den Besuch der Kerwe mit selbstgebackenen Kuchen und Torten. Zudem hat der Kulturkreis Queichheim auch in diesem Jahr ein buntes Programm für Jung und Alt zusammengestellt.

Noch vor der offiziellen Eröffnung findet am Freitag ab 17 Uhr ein ökumenischer Kirchweihgottesdienst in der protestantischen Kirche statt. Die eigentliche Eröffnung auf dem Festplatz wird von Klängen der Kultuskapelle Offenbach begleitet.

Am Samstag lädt Queichheim ab 11 Uhr zum Bikerfrühschoppen. Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, die individuellen Motorräder zu bestaunen. Ab 20 Uhr tritt die Band „HERZBLUT“ auf.

Der Sonntag startet um 11 Uhr mit einem Frühschoppenkonzert des Akkordeonorchesters Annweiler. Ab 13:30 Uhr findet ein Boule-Turnier statt, ab 15 Uhr unterhält Clown Julchen das Publikum und gegen 16 Uhr werden Freikarten für die Fahrgeschäfte an die kleinen Gäste verteilt. Ab 19 Uhr spielt die Band „Big Wave and the Bandits“.

Am Montag steht ab 11 Uhr das traditionelle Dampfnudelessen an. Dampfnudeln gibt es mit Gulasch, Vanille- oder Weinsoße. Am Abend klingt die Kerwe dann langsam aus. Um 19 Uhr tritt die Kultband „Friends“ auf. Die Queichheimerinnen und Queichheimer freuen sich auf viele Gäste!

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.08.2019

Gemeinsam für fairen Handel: Parkhotel als offizieller Unterstützer der Fairtrade-Stadt Landau ausgezeichnet

v.l.: Gemeinsam stark für fairen Handel: Oliver Hasert, Geschäftsführender Direktor des Parkhotels, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Barbara Piorko, Veranstaltungs- und Verkaufsdirektorin des Parkhotels, Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen, Pfarrer Jürgen Leonhard und Annette Liebel von der städtischen Lokalen Agenda

Die Landauer Fairtrade-Familie wächst und wächst: Als neuestes Mitglied konnte die Initiative „Fairtrade-Stadt Landau“ jetzt das Parkhotel im Kreis der Unterstützerinnen und Unterstützer begrüßen. Auf der Terrasse des Hotels überreichten Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen, Pfarrer Jürgen Leonhard und Annette Liebel von der städtischen Lokalen Agenda die mit „Wir sind dabei“ überschriebene Urkunde an den Geschäftsführenden Direktor Oliver Hasert sowie an Veranstaltungs- und Verkaufsdirektorin Barbara Piorko.

„Herzlich willkommen im wachsenden Kreis der Institutionen, Vereine und Initiativen, die den Gedanken der fairen Produktion und des fairen Handels fördern – und aktiv zu dessen Verbreitung beitragen“, richtete Dr. Ingenthron seine Worte an die Vertreterinnen und Vertreter des in unmittelbarer Nachbarschaft der Jugendstil-Festhalle gelegenen Hotels, das regelmäßig zu den Top-Tagungshotels in Deutschland gewählt wird. „Als Fairtrade-Initiative freuen wir uns sehr, dass das Parkhotel als großes und renommiertes Haus nun auch offiziell zu den Unterstützerinnen und Unterstützern des Fairtrade-Gedankens in Landau gehört.“ Er wünsche dem Parkhotel wie auch allen anderen bisher schon aktiven Mitgliedern weiterhin viel Erfolg, so Dr. Ingenthron. „Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam wollen wir noch mehr Fairness in Produktion, Handel und Konsum erreichen. Und freuen uns auch künftig über weitere Unterstützerinnen und Unterstützer!“

Interessierte Personen, Vereine, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die ebenfalls an einer Zusammenarbeit mit bzw. an der Unterstützung der Landauer Fairtrade-Kampagne interessiert sind, können sich gerne direkt an die Stadtverwaltung wenden. Ansprechpartnerin ist Annette Liebel von der Lokalen Agenda des Umweltamts: annette.liebel@landau.de bzw. 0 63 41/13 35 02.

Die Stadt Landau war am 12. Mai 2018 mit dem begehrten Fairtrade-Siegel ausgezeichnet worden. Die Initiativ- bzw. Steuerungsgruppe um den Trägerverein des Landauer Weltladens, die protestantische Stiftskirchengemeinde, die katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt, die Unternehmensgruppe Kissel und die Lokale Agenda hatte entscheidend dazu beigetragen, dass sich Landau seitdem Fairtrade-Stadt nennen darf. Die Mitglieder betreuen die Landauer Fairtrade-Kampagne bis heute – und freuen sich über die große Unterstützung von starken Partnerinnen und Partnern. „Wir sind eine breit getragene Initiative, die geeint wird vom Wunsch und dem Willen nach mehr sozialer Verantwortung und Nachhaltigkeit bei der Herstellung und dem Handel von Waren“, betont Dr. Ingenthron.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.08.2019

Für begeisterte kleine Nachwuchsgärtnerinnen und Nachwuchsgärtner: Schrebergartengemeinschaft am Lohgraben stiftet Hochbeet für Landauer Kita Stadtpiraten

Große Freude bei der offiziellen Übergabe des neuen Hochbeets auf dem Außengelände der Kita Stadtpiraten im Landauer Nordring.

Saftige rote und gelbe Paprika, prächtige Kürbisse und Tomaten, die noch ein paar Tage brauchen, bevor sie rotbackig und genießbar sind: Vor den Kindern der Kita Stadtpiraten im Landauer Nordring liegt eine große Ernte. Dank der Unterstützung der Schrebergartengemeinschaft am Lohgraben dürfen sich die Kita-Kinder und deren Erzieherinnen und Erzieher um Leiterin Christina Nuber über ein nigelnagelneues Hochbeet freuen. Das hölzerne Beet, das von den langjährigen Vereinsmitgliedern Erwin Muth und Roland Stichler unter tatkräftiger Mithilfe der Kinder gebaut worden war, wurde jetzt im Beisein von Oberbürgermeister Thomas Hirsch offiziell seiner Bestimmung übergeben.

„Eine tolle Geste der Schrebergartengemeinschaft, die den Kids unserer städtischen Kita sicherlich viel Freude bereiten wird und nebenbei noch für einen großen Lerneffekt sorgt“, ist der Jugenddezernent überzeugt. Viel zu viele Kinder wüssten heute nicht mehr, wo unsere Lebensmittel herkämen bzw. wie sie in ihrer „natürlichen“ Form aussähen – hier hätten die Kinder der Kita Stadtpiraten nun Anschauungsmaterial aus erster Hand. Ein Eindruck, den der Vorsitzende der Schrebergartengemeinschaft Aydin Tas nur bestätigen kann. „«Was ist das?» ist die häufigste Frage, wenn Kinder uns vor Ort in unseren Schrebergärten am Lohgraben besuchen“, berichtet er. Auch die Kinder der Kita Stadtpiraten hatten im Vorfeld die Möglichkeit, den Kleingärtnerinnen und Kleingärtnern bei der Arbeit in ihren kleinen, grünen Paradiesen über die Schulter zu schauen. Künftig wolle der Verein die Zusammenarbeit mit den Landauer Kindergärten intensivieren, um die Kinder weiter für Natur und Umwelt zu sensibilisieren, kündigt Tas an.

„Landau hat eine lange und ausgezeichnete Tradition der Kleingärtnerinnen und Kleingärtner“, fügt der OB hinzu und betont, dass aus einem vermeintlich spießigen Hobby längst ein moderner Zeitvertreib im Sinne einer nachhaltigen, ökologischen und naturnahen Gartenkultur geworden sei. „Als Klimaoase und Naturidylle tragen Kleingartenanlagen zur Lebensqualität in unserer Stadt bei“, ist Hirsch überzeugt. Erst kürzlich hatte der Stadtchef am traditionellen Sommerfest der Schrebergartengemeinschaft am Lohgraben teilgenommen und die Vereinsarbeit mit einer Spende aus Mitteln der Sparkassenstiftung unterstützt.

Das Hochbeet, das ab sofort auf dem Außengelände der Kita Stadtpiraten gepflegt wird, wurde vom Landauer Blumenhändler und Marktbeschicker Mehrhof kostenlos mit Gemüsepflanzen bestückt. Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu den Schrebergärtnerinnen und Schrebergärtner am Lohgraben gibt es auf der Internetseite www.schrebergarten-landau.de

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.08.2019

Anlässlich des Welttags der Suizidprävention: Ausstellung „Suizid – Keine Trauer wie jede andere“ vom 5. bis 18. September in Stadtbibliothek Landau – Begleitende Veranstaltungen bei „Lebensmutwochen“

Vom 5. bis zum 20. September finden in der Stadt Landau die „Lebensmutwochen“ rund um die Ausstellung „Suizid – Keine Trauer wie jede andere“ statt.

Alle 52 Minuten nimmt sich ein Mensch in Deutschland das Leben. Diese aufrüttelnde Zahl macht deutlich, dass Suizid kein gesellschaftliches Randgruppenthema ist. Anlässlich des Welttags der Suizidprävention, der jährlich am 10. September stattfindet, zeigt das Bündnis gegen Depression Landau-Südliche Weinstraße die Wanderausstellung „Suizid – Keine Trauer wie jede andere“ des Selbsthilfevereins AGUS – Angehörige um Suizid. Die Ausstellung in der Stadtbibliothek Landau wird am Donnerstag, 5. September, eröffnet und ist bis Mittwoch, 18. September, zu sehen.

Die Ausstellung wurde konzipiert, um über Suizid und die Trauer danach zu informieren. Die Themen sollen so ins öffentliche Bewusstsein gerückt und enttabuisiert werden. Außerdem soll die Ausstellung dazu beitragen, die Situation der Hinterbliebenen kennen zu lernen und Möglichkeiten einer hilfreichen Unterstützung aufzuzeigen. Die zweiwöchige Ausstellung in Landau wird im Rahmen der „Lebensmutwochen“ vom 5. bis 20. September von einer Filmvorführung, einem Konzert, einem Gottesdienst, einem ärztlichen Vortrag, einer Buchlesung und einem kreativen VHS-Angebot begleitet.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt wissen um das Tabu, das das Thema Suizid oft noch immer umgibt, und legen den Menschen aus Stadt und Kreis gerade aus diesem Grund die Ausstellung und die begleitenden Veranstaltungen ans Herz. „Jedes Jahr sterben in Deutschland knapp über 10.000 Menschen durch Suizid, das sind fast doppelt so viele, wie durch Verkehrsunfälle ums Leben kommen – und doch wird über das Thema noch immer viel zu oft geschwiegen. Wir sind aus diesem Grund dankbar, dass das Bündnis gegen Depression, dem auch die Stadt- und die Kreisverwaltung seit Jahren angehören, sich für Betroffene und deren Angehörige bzw. Hinterbliebene stark macht. Die Veranstaltungen im Herzen der Stadt Landau tragen weiter dazu bei, das Wissen in der Bevölkerung über Depression und Suizid zu verbessern und Betroffene zu entstigmatisieren.“

Die Ausstellungseröffnung findet am Donnerstag, 5. September, ab 19 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Landau am Heinrich-Heine-Platz statt. Zur Einführung spricht Gerhard Schäfer, der sich seit dem Suizid seiner Frau im Verein ASUS engagiert. Im Anschluss kann die Ausstellung immer zu den Öffnungszeiten der Stadtbibliothek besichtigt werden: Montags und dienstags von 14 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 10 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr.

Zum begleitenden Programm gehören am Sonntag, 8. September, um 11 Uhr eine Matinee-Vorstellung des Films „Bruder Jakob, schläfst du noch?“ im Universum-Kinocenter in der Königstraße in Landau. Der Dokumentarfilm von Stefan Bohun handelt von vier Brüdern, die sich nach dem Tod des fünften Bruders auf eine Reise in die Vergangenheit begeben.

Am Dienstag, 10. September, gibt Songwriterin und Sängerin Marie-Luise Gunst der Depression eine Stimme. Unter dem Motto „Musik spricht da, wo Worte versagen“ beginnt ihr Konzert um 18 Uhr in der Aula der Maria-Ward-Schule in der Landauer Cornichonstraße.

Aus seinem Buch „Der stillste Tag im Jahr“ liest Ralf Schwob am Donnerstag. 12, September, in der Psychotherapieambulanz für Kinder und Jugendliche in der Landauer Ostbahnstraße. Darin sucht ein 13-jähriger Antworten auf den verschwiegenen Suizidversuch seiner Mutter. Beginn ist um 18 Uhr.

Am Sonntag, 15. September, ab 11 Uhr folgt ein ökumenischer Gottesdienst zum Thema „erMUTigung zum Leben“ im Kirchenpavillon himmelgrün auf dem früheren Landauer Landesgartenschaugelände. Gestaltet wird der Gottesdienst von Pfarrer Helmut Gingerich, Pastoralreferent Michael Reis und dem Kammerchor der Landauer Maria-Ward-Schule.

Wenn Frauen schwarz sehen“ lautet der Titel einer gemeinsamen Veranstaltung der städtischen Gleichstellungsstelle und der Landauer Volkshochschule am Montag, 16. September. Dr. Marcella Altherr, Fachärztin für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, spricht zum Thema Depressionen bei Frauen. Beginn des Vortrags im Otto-Hahn-Gymnasium im Landauer Westring ist um 19 Uhr.

Den Abschluss der gemeinsamen Reihe, die neben den Bündnismitgliedern auch von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe und der Sparkasse Südliche Weinstraße gefördert wird, bildet am Freitag, 20. September, der Kurs „Intuitives Malen“ der Volkshochschule Landau. Im Rahmen der „Langen Nacht der Weiterbildung“ der VHS lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eigene schöpferische Kraft zu entdecken. Beginn im Otto-Hahn-Gymnasium im Westring ist um 18:30 Uhr.

Alle Veranstaltungen sind kostenfrei. Anmeldungen für die Termine der VHS nimmt diese über die Internetseite www.volkshochschule-landau.de entgegen.

Dem Bündnis gegen Depression Landau-Südliche Weinstraße gehören die Stadtverwaltung Landau, die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße, das Pfalzklinikum, die Psychotherapeutische Universitätsambulanz der Universität Koblenz-Landau, die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (KISS) in der Pfalz, die Sozialtherapeutische Kette, die Beratungs- und Koordinierungsstelle im Pflegestützpunkt Landau, das Weiße Kreuz, der Selbsthilfeverein AGUS – Angehörige um Suizid, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, die Privatklinik Bad Gleisweiler, die Mut-Tour Rhodt sowie Betroffene und deren Angehörige an. Der eingetragene Verein, dem Dr. Sylvia Klaus, Chefärztin am Pfalzklinikum, vorsitzt, möchte das Wissen über die Krankheit Depression in der Bevölkerung erweitern, über Hilfsmöglichkeiten aufklären, Informationen über Anlaufstellen für Betroffene und Angehörige geben und zur Entstigmatisierung beitragen.

Text: Stadtverwaltung Landau und Kreisverwaltung Südliche Weinstraße Foto: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.08.2019

Auf Initiative des Landauer Beteiligungsrats: Gut besuchter Rundgang zur Umgestaltung des Ostparks – Stadtverwaltung und Planungsbüro bauchplan ).( sammeln Anregungen und Wünsche verschiedener Interessengruppen

Auf Initiative des Landauer Beteiligungsrats fand jetzt ein gemeinsamer Rundgang mit verschiedenen Interessengruppen zur Umgestaltung des Ostparks statt.

Den Ostpark den Bürgerinnen und Bürgern zurückgeben: Das ist oberstes Ziel bei der anstehenden Sanierung und Neugestaltung des Parks rund um den Schwanenweiher. Nach dem Tag der Städtebauförderung im Mai dieses Jahres, bei dem Bürgerinnen und Bürger vor Ort gefragt waren, ihre Ideen und Wünsche für die künftige Gestaltung einzubringen, fand jetzt auf Initiative des Beteiligungsrats ein gut besuchter Rundgang mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, des Planungsbüros bauchplan ).( und verschiedener Interessengruppen statt. Neben Mitgliedern des Beirats für ältere Menschen und des Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen nahmen auch Vertreterinnen und Vertreter der Landauer Jugendbeteiligung, des Präventionsrats und die städtischen Gleichstellungs-, Senioren, sowie Behindertenbeauftragten an der Veranstaltung teil.

Die Stadtverwaltung und das Planungsbüro bauchplan ).( sammelten dabei Ideen, Wünsche und Anregungen für die künftige Gestaltung des Parks rund um den Schwanenweiher.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch freut sich über das große Interesse und die Bereitschaft, an der Planung des Ostparks mitzuwirken. „Die Ideen und Wünsche der Bürgerinnen und Bürger sind uns bei der anstehenden Umgestaltung des Parks sehr wichtig und ich bin sicher, dass das Planungsbüro zahlreiche Anregungen aus diesem Zusammentreffen mitnehmen konnte“, erklärt der Stadtchef. Besonders freue ihn, dass die Initiative für den gemeinsamen Rundgang mit verschiedenen Interessengruppen aus dem städtischen Beteiligungsrat gekommen sei. „Das Gremium ist das Sprachrohr der Bürgerinnen und Bürger, berät über Maß, Ziel und Zielgruppe der Bürgerbeteiligung bei städtischen Projekten und bringt sich mit wertvollen Impulsen in die Ausgestaltung von Planungsprozessen ein“, so Hirsch. Auch Sabine Klein, Leiterin der städtischen Grünflächenabteilung, die die Planungen für die Umgestaltung des Ostparks federführend betreut, zeigte sich begeistert vom Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. „Ob barrierefreie Spielmöglichkeiten, ein Holzsteg, stimmungsvolle Wegbeleuchtung, eine Trinkwasserstation, Sportgeräte, ein Barfußpfad oder eine Bootstation: Wir konnten zahlreiche tolle Vorschläge sammeln und im direkten Gespräch mit den Interessengruppen viel über die unterschiedlichen Bedarfe erfahren“, so Klein. „Die Anregungen werden von uns in Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro auf Umsetzbarkeit geprüft und fließen dann gegebenfalls in die jetzt immer konkreter werdenden Planungen ein.“

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.08.2019

Landauer Beirat für ältere Menschen setzt sich seit zwei Jahren für Interessen von Seniorinnen und Senioren ein – Hirsch: „Wissen und Lebenserfahrung für Landau“ – Neuwahlen am 27. Oktober

Oberbürgermeister Thomas Hirsch (M.), Beiratsvorsitzender Willi Schmitt (r.) und dessen Stellvertreter Rolf Lüchow haben jetzt ein positives Fazit der ersten Wahlperiode des Landauer Beirats für ältere Menschen gezogen.

Der demografische Wandel macht auch vor der Stadt Landau nicht Halt: Rund 25 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sind 60 Jahre und älter. Die Interessen der Generation 60plus vertritt seit rund zwei Jahren der Beirat für ältere Menschen. Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Beiratsvorsitzender Willi Schmitt und dessen Stellvertreter Rolf Lüchow zogen jetzt gemeinsam ein positives Fazit der ersten Wahlperiode. Das städtische Gremium wird am 27. Oktober dieses Jahres neu gewählt. Seniorinnen und Senioren sind dazu aufgerufen, sich bis zum 8. September für die Mitarbeit im Beirat für ältere Menschen der Stadt Landau zu bewerben.

„Als Sozialdezernent habe ich die Art und Weise der Zusammenarbeit mit dem Beirat für ältere Menschen in den zurückliegenden beiden Jahren sehr genossen“, betont OB Hirsch. Der Seniorenpolitik käme auch angesichts des demografischen Wandels eine immer größere Bedeutung zu und das erste demokratisch legitimierte Gremium für ältere Menschen in Landau habe seit dessen Wahl im November 2017 bereits viele wichtige Themen angestoßen und bespielt. Der Stadtchef hofft, dass sich viele Seniorinnen und Senioren für die neue Wahlperiode des städtischen Gremiums bewerben werden. „Bewerben Sie sich als Kandidatin oder Kandidat und unterstützen Sie uns mit Ihrem Wissen und Ihrer Lebenserfahrung“, appelliert Hirsch an die Generation 60plus.

Dem Beiratsvorsitzenden Schmitt und seinen Mitstreiterinnen und Mitstreitern bescheinigt der Stadtchef großes Engagement bei der „Pionierarbeit“ im ersten Beirat für ältere Menschen – und freut sich, dass viele Beiratsmitglieder erneut für das Gremium kandidieren wollen. Als besonders wichtiges Ergebnis der  Zusammenarbeit mit dem Beirat hebt er die Erstellung einer Vorsorgemappe gemeinsam mit der städtischen Seniorenbeauftragten Ulrike Sprengling hervor. Die Mappe hilft (nicht nur) älteren Menschen, alle wichtigen Angelegenheiten übersichtlich zu regeln und stieß auf viel positive Resonanz in der Bevölkerung. 

Auch Willi Schmitt blickt gerne auf die zurückliegenden beiden Jahre und die Zusammenarbeit mit Stadtspitze und Stadtverwaltung zurück. „Es hat mir großen Spaß gemacht, gemeinsam mit den übrigen Beiratsmitgliedern die Interessen der Landauer Seniorinnen und Senioren zu vertreten und ich bin überzeugt, dass wir auch einiges bewegt haben. Ich denke nur an die Themen Radfahren in der Fußgängerzone, öffentliche WC-Anlagen im Stadtgebiet, Vorsorgemappe und Seniorenbus.“ Neu eingeführt hat der Beirat um Willi Schmitt und Rolf Lüchow die Geburtstagsbesuche bei Landauer Hochbetagten, die die Beiratsmitglieder ergänzend zur Stadtspitze durchführen.

Insgesamt kam das Gremium auf elf Beiratssitzungen, fünf Vorstandssitzungen und diverse Sitzungen der Arbeitsgruppen, die zu Themen wie Wahlen, Öffentlichkeitsarbeit, Bauen/Wohnen/Mobilität und Soziales eingerichtet wurden. Die Mitglieder des Beirats nahmen auch an den Sitzungen der Ausschüsse für Kultur, Umwelt, Soziales, Bauen und Verkehr mit beratender Stimme teil. Der Beirat für ältere Menschen präsentierte sich und seine Arbeit regelmäßig bei Veranstaltungen wie etwa den Musikalischen Goetheparkplaudereien oder dem Seniorentag im Alten Kaufhaus.

Der Beirat für ältere Menschen vertritt die Belange der Landauer Seniorinnen und Senioren gegenüber dem Stadtrat und der Stadtverwaltung. Er kann über alle Themen, die für ältere Menschen von Bedeutung sind, beraten und Anregungen sowie Empfehlungen geben. Für das Gremium bewerben kann sich, wer mindestens 60 Jahre alt ist bzw. in diesem Jahr noch wird und wer seinen Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten in Landau hat. Bewerbungen nimmt das Büro für Wahlen des städtischen Hauptamts bis zum 8. September entgegen. Vordrucke finden sich auf der Internetseite www.landau.de/beirat-für-ältere-menschen.de. Flyer, die über die Wahlen informieren, liegen u.a. im Rathaus aus.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.08.2019

Landau:

Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im Landauer Alten Kaufhaus: Mörzheimer Brennerei Horst Silbernagel mit Staatsehrenpreis ausgezeichnet

Stolzer Sieger: Horst Silbernagel aus Mörzheim (l.) gemeinsam mit seiner Frau Marliese Voltz-Silbernagel und Beigeordnetem Rudi Klemm am Rande der Edelbrandprämierung im Alten Kaufhaus.

Besondere Ehre für die Mörzheimer Brennerei Horst Silbernagel: Bei der Edelbrandprämierung der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz im Alten Kaufhaus in Landau wurde der langjährige Preisträger des städtischen Ehrenpreises jetzt mit einem von zwei Staatsehrenpreisen des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. Ebenfalls mit der begehrten Auszeichnung geehrt wurde die Südpfalz-Destillerie Willi Peter aus Oberotterbach. Insgesamt erhielten im Beisein von Wirtschaftstaatssekretär Andy Becht und Landwirtschaftskammerpräsident Norbert Schindler elf Brennereien Ehren- oder Staatsehrenpreise. Zudem wurden zahlreiche rheinland-pfälzische Erzeugnisse mit den Kammerpreismünzen in Gold, Silber und Bronze prämiert.

Die Gastgeberstadt wurde bei der Preisverleihung durch den Beigeordneten Rudi Klemm vertreten, der Horst Silbernagel und dessen Ehefrau Marliese Voltz-Silbernagel herzlich zu der Landesauszeichnung gratulierte. „Ich freue mich sehr, dass die Brennerei Silbernagel, die wir für die hochwertige Qualität ihrer Brände viele Jahre lang mit dem Ehrenpreis der Stadt Landau ausgezeichnet haben, sich nun auch über diese höchste Auszeichnung der Edelbrandprämierung freuen darf.“ Die Ehrung sei ein großartiger Erfolg, auf den sowohl der Preisträger als auch dessen Heimatstadt sehr stolz sein dürften, so Klemm.

Die Landwirtschaftskammer zeichnet seit 1998 unter Mitwirkung des Verbands der Pfälzer Klein- und Obstbrenner die besten Brände, Destillate und Liköre in Rheinland-Pfalz aus. In diesem Jahr wurden 490 Erzeugnisse prämiert, davon 178 mit Gold, 223 mit Silber und 89 mit Bronze – „tolle Zahlen aus einem tollen Obstjahr“, wie Präsident Schindler bei der Prämierungsfeier in Landau betonte.

Stadt Landau in der Pfalz
11.07.2019

Gemeinsam für fairen Handel: Studierendenwerk Vorderpfalz als offizieller Unterstützer der Fairtrade-Stadt Landau ausgezeichnet

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen, Christin Arto von der Dieter-Kissel-Stiftung, Andreas Dubiel, Leiter der Hochschulgastronomie, und Andreas Schülke, Geschäftsführer des Studierendenwerks, bei der Überreichung der Unterstützer-Urkunde auf dem Campusgelände.

Ein neuer, starker Partner für die Fairtrade-Stadt Landau: Die Steuerungsgruppe des Fairtrade-Prozesses in der südpfälzischen Metropole hat das Studierendenwerk Vorderpfalz jetzt als Unterstützer ausgezeichnet. Auf dem Campusgelände in Landau erhielten Geschäftsführer Andreas Schülke und Andreas Dubiel, Leiter der Hochschulgastronomie, die mit „Wir sind dabei“ überschriebene Urkunde aus den Händen von Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen und Christin Arto von der Dieter-Kissel-Stiftung. Das Studierendenwerk Vorderpfalz ist mit der sozialen Betreuung der Studierenden am Campus Landau betraut und betreibt u.a. Mensen, Cafeterien und Studierendenwohnheime.

„Es freut mich sehr, mit dem Studierendenwerk Vorderpfalz eine so engagierte und innovative Institution an unserer Seite zu wissen“, sagt Dr. Ingenthron, der der Fairtrade-Steuerungsgruppe angehört und von dem, damals noch als Stadtratsmitglied, der Vorstoß für eine Bewerbung Landaus als Fairtrade-Stadt gekommen war. „Neben in der Cafeteria zu erwerbenden Produkten wie Kaffee und Kaltgetränken werden auch in der Mensa unserer Uni fair produzierte und gehandelte Nahrungsmittel eingesetzt. Den Kaffee gibt es in den Bechern von RECUP, denn das Studierendenwerk hat komplett auf dieses kluge und nachhaltige System umgestellt“, lobt Dr. Ingenthron. Er danke der Institution für dieses wichtige Bekenntnis und wünsche weiterhin viel Erfolg als Fairtrade-Unterstützer.

Die Stadt Landau darf sich seit Mai vergangenen Jahres Fairtrade-Stadt nennen. Dem vorausgegangen war ein langjähriger Prozess, in dessen Verlauf die Stadt verschiedene Kriterien erfüllen musste, darunter ein positiver Stadtratsbeschluss sowie die Unterstützung des Einzelhandels, der Gastronomie und der Medien. Besonders stolz ist die Stadt Landau auf den breiten Rückhalt aus der Bevölkerung auf diesem Weg. „Im Jahr 2011 haben wir uns auf den Weg gemacht und sind jetzt sehr stolz auf das Erreichte. Die große Unterstützung durch zahlreiche Institutionen, Organisationen und Unternehmen in unserer Stadt zeigt deutlich, dass dieses wichtige Projekt mitten in der Gesellschaft verankert ist“, so Dr. Ingenthron. Gemeinsam gelte es auch weiterhin, den Titel Fairtrade-Stadt mit Leben zu erfüllen und den Gedanken des fairen Handels zu verbreiten.

Interessierte Personen, Vereine, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die ebenfalls an einer Zusammenarbeit mit bzw. an der Unterstützung der Landauer Fairtrade-Kampagne interessiert sind, lädt Bürgermeister Dr. Ingenthron herzlich ein, sich einzubringen. Ansprechpartnerin bei der Stadverwaltung ist Annette Liebel von der Lokalen Agenda des Umweltamts: annette.liebel@landau.de bzw. 0 63 41/13 35 02.

Stadt Landau in der Pfalz
11.07.2019

Verleihung der Landauer Universitätspreise im Rathaus: Vier Absolventinnen und Absolventen für herausragende wissenschaftliche Arbeiten geehrt – OB Hirsch bringt Sorge um Uni-Standort Landau zum Ausdruck

Verleihung der Landauer Universitätspreise: Vier Absolventinnen und Absolventen wurden im Rathaus für herausragende wissenschaftliche Arbeiten geehrt.

Herzlichen Glückwunsch an Dr. Michaela Lichti, Clara Christner, Maike Lampert und David Spies: Die vier Akademikerinnen und Akademiker sind jetzt mit den Universitätspreisen ausgezeichnet worden, die der Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau einmal im Jahr für die besten wissenschaftlichen Arbeiten vergibt. Die Feierstunde fand zum dritten Mal in Folge im Empfangssaal des Landauer Rathauses statt.

Als Hausherr hieß Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Uni-Freundeskreises, die Gäste der Universität sowie aus Politik und Wirtschaft im historischen Empfangssaal willkommen und betonte die Bedeutung der gemeinsamen Veranstaltung. „Dass die Verleihung der Universitätspreise jetzt schon zum dritten Mal im Rathaus und damit im Herzen Landaus stattfindet, demonstriert die besondere Verbundenheit zwischen Stadt und Universität“, so der OB. Angesichts der sehr schleppenden Uni-Reform und der damit einhergehenden großen Verunsicherung am Standort Landau habe er jetzt gemeinsam mit den Landräten der Landkreise SÜW und Germersheim, Dietmar Seefeldt und Dr. Fritz Brechtel, sowie dem Vorsitzenden des Uni-Freundeskreises, Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, öffentlich seine Sorge für die Region zum Ausdruck gebracht, erklärte der Stadtchef. „Wir stehen zu unserer Universität und unterstützen sie nach Kräften, wo es möglich ist.“

Auch der frühere Vize-Präsident der Universität, Prof. Dr. Sarcinelli, wollte die Hochschulpolitik an diesem Abend nicht außen vor lassen und betonte, die Universität habe in den zurückliegenden Jahren besonders auch am Campus Landau eine enorm positive Entwicklung genommen – gerade, was ihre Profilierung sowie ihr Auftreten in der Öffentlichkeit angehe. Mit Blick auf die Verleihung der Universitätspreise sagte er: „Die Verleihung der Universitätspreise für herausragende wissenschaftliche Arbeiten ist ein wichtiges Zeichen nach außen und macht deutlich, welche Qualität am Campus Landau vorhanden ist und wie gut die Studierenden in den vorhandenen Strukuren arbeiten können.“ Prof. Dr. Sarcinelli dankte der Stadt Landau für die Möglichkeit, die Verleihung der Universitätspreise im historischen Ambiente des Empfangssaals im Rathaus stattfinden zu lassen – ein Zeichen der Zusammengehörigkeit von Stadt und Universität, so der Freundeskreisvorsitzende.

Gemeinsam mit OB Hirsch gratulierte er den Preisträgerinnen und Preisträgern zu den hevorragenden Leistungen, die diese mit ihren Dissertationen und Abschlussarbeiten erbracht haben, und dankte den Sponsorinnen und Sponsoren, die die Verleihung der Universitätspreise erst ermöglichen. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhielten ihre Auszeichnungen aus den Händen von Universitätsvizepräsidentin Gabriele Schaumann. Zuvor stellten sie ihre preisgekrönten Arbeiten gemeinsam mit den betreuenden Dozentinnen und Dozenten vor.

Dr. Michaela Lichti wurde in der Kategorie „Beste Dissertation“ geehrt. Sie hatte sich in ihrer Arbeit mit der mit der Frage auseinander, wie der Einstieg in die Förderung des funktionalen Denkens bei Kindern ab der siebten Jahrgangsstufe möglichst effektiv gelingen kann – ein Themengebiet, das sowohl für den Alltag als auch für den Mathematikunterricht von großer Bedeutung ist. Ihre Arbeit liefert neue Erkenntnisse für die Forschung im Bereich des funktionalen Denkens, einen Leistungstest zu funktionalem Denken für die 6. und 7. Jahrgangsstufe und direkt umsetzbare Vorschläge einschließlich der dazu notwendigen Unterrichtsmaterialien für den Mathematikunterricht. Sie durfte sich über ein Preisgeld in Höhe von je 750 Euro, gestiftet von der Sparkasse Südliche Weinstraße, freuen.

In der Kategorie „Beste Abschlussarbeit“ war Clara Christner siegreich. Ihre Masterarbeit wurde im Studiengang Sozial- und Kommunikationswissenschaften verfasst und trägt den Titel „Relation between Populist Attitudes and Belief in Conspiracy Theories”. Christner beschäftigte sich mit einem gesellschaftlich und wissenschaftlich höchst relevanten und aktuellen Thema untersucht in ihrer Arbeit den Zusammenhang von populistischen Einstellungen und Glauben an Verschwörungstheorien sowie deren Einfluss auf die Wahlabsicht für eine populistische Partei. Sie erhielt ein Preisgeld in Höhe von 500 Euro, gestiftet von der EnergieSüdwest AG.

Maike Lampert und David Spies haben gemeinsam die beste Abschlussarbeit mit regionalem Bezug vorgelegt. Darin haben sie sich mit einem Kooperationsprojekt von Stadt und Universität, der Renaturierung eines Abschnitts der Queich unweit des Eduard-Spranger-Gymnasiums, beschäftigt, das seither als außerschulischer Lernort genutzt wird. Lampert und Spies haben in ihrer Arbeit aufgezeigt, wie das Thema Gewässergüte digital für den naturwissenschaftlichen Unterricht aufbereitet werden und wie der Transfer in die schulische Praxis gelingen kann. So haben sie das Gelände inklusive einiger Lernstationen für alle Interessierten virtuell verfügbar gemacht sowie ein Modellexperiment zur Aufbereitung von verschmutztem Wasser digital erweitert und in eine Unterrichtseinheit integriert. Für ihre Leistung wurde sie mit einem Preisgeld in Höhe von je 500 Euro, gestiftet durch die VR Bank Südpfalz, belohnt.

Stadt Landau in der Pfalz
11.07.2019

Städtetag zu den Ergebnissen der Bundeskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“: Viele gute Ansätze – Umsetzung entscheidend

Die Bundesregierung hat heute (10.07.2019) Ergebnisse der Regierungskommission „Gleichwertige Lebensverhältnisse“ vorgestellt. Demnach ist der Bund bereit, unter gewissen Voraussetzungen den Kommunen beim Abbau ihrer Altschulden finanziell zu helfen. Auch wurde ein ganzes Bündel möglicher weiterer Maßnahmen in den unterschiedlichsten Themenfeldern umrissen, um den zunehmenden Disparitäten zwischen den verschiedenen Regionen in Deutschland entgegenzuwirken. Dazu der Vorsitzende des Städtetags und Landauer Oberbürgermeister Thomas Hirsch: „Die Bereitschaft des Bundes, den Kommunen beim Abbau ihrer Altschulden finanziell unter die Arme zu greifen, ist ein wirklicher Paradigmenwechsel und Riesenerfolg für unsere jahrelangen Bemühungen auf allen politischen Ebenen. Wir brauchen bei diesem zentralen Thema dringend einen Befreiungsschlag für die Kommunen. Die Bundesregierung hat hier jetzt die Türen weit aufgestoßen.“

Hirsch zufolge kann der in der Sache geforderte nationale Konsens als zwingende Voraussetzung für ein Tätigwerden des Bundes nur erreicht werden, wenn sich alle Länder solidarisch zeigten und die betroffenen Bundesländer gemeinsam mit ihren Kommunen alle Kräfte mobilisieren. „Wir brauchen jetzt in Rheinland-Pfalz schnell ein Gesamtkonzept für die dauerhafte finanzielle Gesundung unserer Kommunen. Um wie vom Bund verlangt eine weitere Verschuldung von Städten, Gemeinden und Landkreisen zu verhindern, bedarf es eines deutlich höheren Engagements der Landesregierung bei der finanziellen Grundausstattung der Kommunen. Der jüngste Fingerzeig des Verwaltungsgerichts Neustadt gibt hier die Richtung vor. Auch müssen Kommunen und Landesregierung gemeinsam überlegen, wie dem in der Landesverfassung verankerten Konnexitätsprinzip mehr Geltung verschafft werden kann“, so Hirsch. Der Vorsitzende bekräftigte zudem, dass auch die Kommunen gefordert seien, z.B. durch umsichtige Hebesatzerhöhungen und weitere Sparrunden alles zu tun, um Defizite in Zukunft zu verhindern.

Hirsch zufolge enthielten die Ergebnisse der Regierungskommission viele weitere gute Ansätze, um das Land Rheinland-Pfalz und seine Kommunen zukunftsfest aufzustellen. Beispielhaft nannte er den intensivierten Ausbau der Glasfasernetze gerade auch im städtischen Bereich, die Stärkung der sozialen Daseinsvorsorge sowie die Aufwertung der Ehrenamtsarbeit durch die Gründung einer Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Als sehr zielführend erachtet Hirsch auch die von der Kommission empfohlene Weiterentwicklung des ÖPNVs z.B. durch die Einführung von Mindesterreichbarkeiten, einer stärkeren Kooperation zwischen den Anbietern und einer flächendeckenden Information über Echtzeit-Daten. „Die Landesregierung kann mit der derzeit laufenden Überarbeitung des Nahverkehrsgesetzes all diese Punkte adressieren und mit einer Aufwertung des ÖPNVs von einer freiwilligen zu einer Pflichtaufgabe der Kommunen die Mobilität der Menschen in Rheinland-Pfalz nachhaltig positiv gestalten“, so der Vorsitzende.

Bezüglich der von der Regierungskommission vorgeschlagenen Schaffung eines gesamtdeutschen Fördersystems äußerte sich Hirsch grundsätzlich positiv. Allerdings sei sicherzustellen, dass innerhalb des neuen Fördersystems genug finanzielle Mittel bereitgestellt würden, um mögliche Benachteiligungen für das Land Rheinland-Pfalz zu verhindern. Schließlich seien bei der angedachten Förderung nach den GRW-Kriterien nur wenige Regionen hierzulande förderfähig. Dies dürfe nicht dazu führen, dass z.B. weniger Bundesmittel für den Breitbandausbau oder den Städtebau zur Verfügung stünden.

Städtetag Rheinland-Pfalz
11.07.2019

Hockenheim:

Mobilität in allen Facetten erleben

Freunde der Elektromobilität, egal ob Jung oder Alt, kommen am Samstag, dem 15. Juni 2019, ab 10 Uhr auf dem Zehntscheunenplatz voll auf ihre Kosten. Nach der offiziellen Begrüßung geben die Aktiven des Vereins Solardrom und der Lokalen Agenda-Gruppe „Begegnung Jung bis Alt“ Einblick in die Themen, die sie beschäftigen. Auf dem Platz werden E-Fahrzeuge vorgestellt; Experten stehen Rede und Antwort. Außerdem werden die Stadtwerke Hockenheim mit ihrem neuen E-Auto vertreten sein. Ab 11 Uhr bietet das Programm mit Kurzvorträgen einen Blick in die Zukunft der Fortbewegung von morgen. Ab circa 11.30 Uhr erklärt die Gruppe Mobilitätsstadt Hockenheim, was sich hinter dem Thema Mobilitätspfad verbirgt, der auch auf der letzten Gemeinderatssitzung vorgestellt wurde. Außerdem wird über Neues vom SION und dem E-GO berichtet. Die Agenda-Gruppe „Radfahren“ gibt Einblicke in die Radentwicklung.

Bei der Veranstaltung im Rahmen der „meinsolar“-Reihe informiert der Solardrom-Vorsitzende und Sprecher der Agenda Gruppe „Erneuerbare Energien“, Michael Schöllkopf, über verschiedene Aspekte rund um das Thema Mobilität. Dabei ist dem Verein wichtig, dass die Teilnehmer über ihre Erfahrungen berichten können. Außerdem können wieder E-Fahrzeuge, E-Bikes, E-Lastenräder und E-Auto zum Anfassen erlebt werden. Probefahrten sind auf dem Platz leider nicht möglich. Dafür verlosen die Veranstalter Tagestickets für das e4 TESTIVAL, das zeitgleich auf dem Hockenheimring stattfinden wird.

.l.: Michael Schöllkopf und Bruno Jahn präsentieren die selbstgebauten Autos zum Thema alternative Mobilität, die auch in diesem Jahr wieder gebastelt werden.

Die Gruppe „Begegnung Jung bis Alt“ bietet im Zeitraum von 10 bis 12 Uhr für die jungen Besucher ein Bastelangebot zum Thema alternative Mobilität an. Sie bauen mit den Kindern Autos mit Luftballon-Antrieb. Kinder benötigen dabei die Unterstützung eines Erwachsenen. Die Aktion findet bei schlechtem Wetter in der Zehntscheune statt.

Mehr Informationen auf der Internetseite unter http://www.solardrom.info.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim
10.06.2019

Verkehrshinweise zum Ochinheimer Mittelaltermarkt

Am langen Fronleichnam-Wochenende (20. Juni bis 23. Juni 2019) zieht wieder das Mittelalter in Hockenheim ein. Der sechste „Ochinheimer Mittelaltermarkt“ begeistert die Besucher im Gartenschaupark Hockenheim dann mit spektakulären Reitershows, vielen mittelalterlichen Lagergruppen sowie einem großen Kinder- und Familienprogramm. Die Vorbereitungen des unterhaltsamen Spektakulums gehen dafür ab Montag, dem 17. Juni 2019, in die heiße Phase.

Der Bereich von der Überführungsbrücke in Richtung Bahnhof ist bis auf Höhe des Völkerkreuzes von Montag, 17. Juni 2019, bis einschließlich Dienstag, 25. Juni 2019, öffentlich nicht zugänglich. Der Brückenzu- und Abgang der Spindelbrücke ist gesperrt. Die Maßnahmen dienen der Verkehrssicherheit und dem reibungslosen Ablauf der Veranstaltung.

Der Kinderspielplatz im Gartenschaupark ist während der Parköffnungszeiten ohne Einschränkung erreichbar. Der Weg von der Überführungsbrücke in den Park ist ebenfalls frei. Eltern, die ihre Kinder zum Parkkindergarten bringen, können den Haupteingang an der Dresdner Straße benutzen.

Die Dresdner Straße ist von Donnerstag, 20. Juni 2019, bis Sonntag, 23. Juni 2019, ausschließlich für Anlieger frei gegeben. Besucher des Mittelaltermarkts werden gebeten, ihr Fahrzeug am Bahnhof abzustellen. Das Veranstaltungsgelände ist vom Parkplatz aus zu Fuß in etwa fünf Minuten zu erreichen. Durch das am Freitag und Samstag stattfindende Festival auf dem Hockenheimring kann es zu Verkehrsbehinderungen kommen. Während des Marktes ist der Zutritt zum gesperrten Bereich mit Eintrittskarte möglich.

Stadtverwaltung Hockenheim
10.06.2019

Sperrung Arndtstraße 25

Die Arndtstraße ist in Höhe der Hausnummer 25 am Freitag, 14. Juni 2019, von 8 Uhr bis voraussichtlich 12 Uhr für den Verkehr vollständig gesperrt. Die Umleitung erfolgt in dieser Zeit über die Wasserturmallee, Hansjakobstraße und Haydnstraße sowie umgekehrt. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen. Aufgrund der Baustelle entfällt die Haltestelle „Arndtstraße“ des RingJets an diesem Tag von 8 bis 13 Uhr. Danach verkehrt der Stadtbus wieder wie üblich.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Speyer 24/7 News,dak
10.06.2019

Vier Dekaden im öffentlichen Dienst

Mit einem sommerlich bunten Blumenstrauß bedankten sich OB Dieter Gummer, Martina Schleicher (Stadtwerke Hockenheim), Johannes Lienstromberg (Personalrat) und Erhardt Metzler (Stadtwerke Hockenheim) bei Jubilarin Angelika Scherer (im Vordergrund).

Eine Schreibprobe – diese legte Angelika Scherer bei ihrem Bewerbungsverfahren bei den Stadtwerken Hockenheim im April 1987 ab. „Die Probe ist, wie es sich für eine ordentliche Verwaltung gehört, feinsäuberlich in der Personalakte vermerkt“, fügt Oberbürgermeister Gummer mit einem Augenzwinkern hinzu. „Es gibt nicht so viele Beschäftigte, die so oft ein Jubiläum im öffentlichen Dienst feiern dürfen wie Sie“, betonte er bei einer kleinen Feierstunde anlässlich des 40-jährigen Dienstjubiläums im öffentlichen Dienst von Angelika Scherer. „Das 25. Dienstjubiläum im öffentlichen Dienst, als auch das 20- und 30-jährige Dienstjubiläum bei der Stadt Hockenheim durften wir ebenfalls schon gemeinsam mit Ihnen begehen“. An dieser Feierlichkeit nahmen auch Werkleiterin Martina Schleicher und Werkleiter Erhard Metzler von den Stadtwerken sowie Personalrat Johannes Lienstromberg teil.

Angelika Scherer wurde am 5. März 1958 in Hockenheim geboren. Nach Schulabschluss und Ausbildung zur Groß- und Außenhandelskauffrau in einem Mannheimer Pharmaziegroßhandel begann ihre Anstellung im öffentlichen Dienst 1979 bei der Stadt Filderstadt im Hoch- und Tiefbauamt, anschließend führte sie das Berufsleben ins Personalamt zur Stadt Mannheim. Am 15. April 1987 nahm sie ihre Tätigkeit im Sekretariat bei den Stadtwerken Hockenheim auf.

Oberbürgermeister Gummer hob die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung hervor, die Angelika Scherer seit ihrem Dienstantritt bei den Stadtwerken auszeichnet. „Ich nehme regelmäßig Englischunterricht, damit meine Sprachkenntnisse nicht einrosten, das ist mir sehr wichtig“, betont die Jubilarin. In den letzten Jahren ist sie zudem Team-Kapitän der gemeinsamen Läufermannschaft der Stadtwerke Hockenheim und der Stadtverwaltung Hockenheim beim BASF Firmencup und kümmert sich dort um die Belange der Sportler.

Stadtwerke Hockenheim
10.09.2019

Neue Freibadzeiten unter der Woche

Der Freibadbereich im Aquadrom Hockenheim ist ab Dienstag, 11. Juni 2019, bis zum Ende der Sommersaison unter der Woche von 10 bis 22 Uhr geöffnet. An den Wochenenden öffnet der Freibadbereich wie bisher bereits um 8.30 Uhr. Er hat dann ebenfalls bis 22 Uhr geöffnet.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
10.06.2019

Kinder entdecken Religionen der Welt

Die Kinder aus dem Südstadtkindergarten messen im Rahmen des Religionsprojekts die Länge der Katholischen Kirche in Hockenheim aus.

Ein Großteil der Kinder des Südstadtkindergartens Hockenheim hat einen Migrationshintergrund. Deshalb sind auch die Glaubensrichtungen der Kinder vielfältig. Die Erzieherinnen des Kindergartens haben aus diesem Grund ein mehrwöchiges Religionsprojekt durchgeführt. Es soll den Kindern helfen zu erfahren, welcher Religion ihr Freund und ihre Freundin angehören. Bestandteil dieses Projektes waren mehrere Treffen im Südstadtkindergarten, bei denen die Kinder auf die Besuche der verschiedenen Gotteshäuser vorbereitet wurden.

Die Erzieherinnen haben mit den Kindern zuerst die Moschee besucht. Ilkes Karaman hat sie dort begrüßt und ihnen viel gezeigt. Er hat die verschiedenen Rituale des Islams erklärt. Er übersetzte auch die Fragen der Kinder an den Imam Mustafa Özcerah. Beim Besuch des Tempels half Lina Schmidt dabei, die vielen Fragen der Kinder in laotischer Sprache zu formulieren. Der Mönch Ajahn Outhai Dhammiko stand auf diesem Weg den Kindern Rede und Antwort. Die Kinder waren interessiert und wollten vieles wissen, beispielsweise warum der Mönch keine Haare hat, ob alle seine Kleider orange sind und ob alle Buddhas auf dem Altar aus echtem Gold sind.

Mönch Ajahn Outhai Dhammiko freute sich über das Obst- und Gemüsegeschenk der Kinder im Rahmen der Religionswoche.

Danach besuchten die Kinder die katholische Kirche. Thorsten Gut erzählte ihnen dort unter anderem die Geschichte vom heiligen Georg, der der Namensgeber der Kirche ist. Dafür brachte er ein Holzbild mit, bei dem die Kinder mit geschlossenen Augen den Drachen und den Ritter Georg erfühlen konnten. Um danach in der Kirche alles genau zu erkennen und zu erforschen, bekam jedes Kind ein Fernglas von ihm. Die Kinder entdeckten dabei vieles. Deshalb hatten sie auch Fragen an Thorsten Gut, die dieser geduldig und kindgerecht beantwortete.

Auch den Gedenkstein und die Stolpersteine in Erinnerung an das jüdische Leben in Hockenheim haben die Kinder aus dem Südstadtkindergarten angesehen. Dabei erfuhren sie kindgerecht deren Bedeutung und geschichtliches Wissen über die Zerstörung der Synagoge. Die Kinder interessierten sich dafür, wo die Synagoge in Hockenheim stand und wie diese aussah. Mit Hilfe von Bildern konnten diese Fragen beantwortet werden. Der Platz der ehemaligen Synagoge war der Ort, wo heute das Rathaus steht.

Als Abschluss des Projektes wurden den Kindern viele Bilder der verschiedenen Besuche mit einer Power Point und einem Beamer im Stil von „Dalli-Klick“ gezeigt. Alle Erzieherinnen, die dieses Projekt begleitet haben, waren erstaunt und begeistert, mit wie viel Eifer und Wissen sich die Kinder an die einzelnen Aktivitäten erinnern und darüber berichten konnten. Viele Kinder haben strahlend gesagt: „Das hat mir Spaß gemacht“, war ihr Fazit. Und genauso empfanden das auch die Erzieherinnen des Südstadtkindergartens.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Südstadtkindergarten Hockenheim
10.06.2019

Ein Herz für die Nachhaltigkeit

v.l.: Christian Stalf (in Vertretung für Aquadrom-Bäderleiter Gregor Ries), Rainer Weiglein von der Stadthalle Hockenheim, Frank Bohrmann vom „Etcetera“ und Rosario Bonafede (Bonafede Privatrösterei) stehen aus voller Überzeugung hinter ihren fair gehandelten Produkten.

Nachdem im April die offizielle Bewerbung der Stadt Hockenheim zur Fair-trade-Town-Zertifizierung abgegeben wurde, freut sich die Steuerungsgruppe, bestehend aus Lokale Agenda, Arche Weltladen, Hockenheimer Marketing Verein und Bürgern, nun vier Hockenheimer Gastronomen mit an Bord begrüßen zu dürfen. Damit ist die letzte Voraussetzung für die Zertifizierung der Stadt erfüllt.

Das Angebot haben sich Frank Bohrmann vom Café „Et Cetera“ in der Karlsruher Straße 25A, Rosario Bonafede von der Privatrösterei Bonafede in der Gleisstraße 2, das Restaurant „Rondeau“ in der Stadthalle sowie die Gastronomie im Aquadrom nicht entgehen lassen. Sie alle halten für ihre Kunden ab sofort eine Auswahl fair gehandelter Produkte bereit.

„Ich biete meinen Kunden die Fairtrade-Produkte aus Überzeugung an“, so Rosario Bonafede, der in seinem Café unter anderem auch Fairtrade Tee und nachhaltig gehandelte Trinkschokolade anbietet. Reiner Weiglein, Geschäftsführer der Stadthalle schließt sich seinem Gastronomie-Kollegen an: „Das Restaurant Rondeau möchte ein Zeichen setzen, dass auch bei weiteren Gastronomen zum Umdenken anregt, mehr nachhaltige und fair gehandelte Produkte im Sortiment aufzunehmen.“ Im Rondeau bietet Weiglein seinen Gästen fair gehandelten Wein, Trinkschokolade und für die Süßschnäbel einen wechselnden Dessert aus fair gehandelten Zutaten an.

Das Team des Café „Et Cetera“ um Frank Bohrmann bietet seinen Kunden bereits seit einem halben Jahr Trinkschokolade und Zucker aus fairem Anbau und fairem Handel an. Auch das Aquadrom um Bäderleiter Gregor Ries hat schon seit längerem den Weg der Nachhaltigkeit eingeschlagen: „Wir bieten unseren Gästen im Restaurant Lagune und auch im Kiosk und im Bistro Fairtrade-Kaffee und –Kekse, Tee und Schokolade an. Darüber hinaus möchten wir auch in anderen Bereichen so Nachhaltig wie möglich agieren. So setzen wir auf nachhaltige Verbrauchsmaterialien in der Gastronomie, wie Holzspieße etwa zu den Pommes Frites, Mehrwegflaschen anstatt Einweg, verwenden nachhaltig produzierte Reinigungsmittel und haben energiesparende LED-Beleuchtung im gesamten Bad installiert.“ Als Betrieb der Stadtwerke Hockenheim legt das Aquadrom besonderen Wert auf Umweltschutz und Nachhaltigkeit. „Auch den Strom beziehen wir über das hauseigene Blockheizkraftwerk. Wir betreiben das Freizeitbad zudem mit einem Anteil Solarstrom und haben eine Elektro-Tankstelle vor dem Haus. Wir sehen es als unsere Pflicht, vorbildlich mit den uns zur Verfügung gestellten Ressourcen aus der Natur zu wirtschaften, die Umweltbelastung zu verringern und unseren Bad- und Saunabetrieb weiter nachhaltig zu optimieren“ fügt Christian Stalf vom Marketing des Aquadrom hinzu.

„Vielen Konsumenten ist nicht bewusst, wie die Lebensmittel hergestellt werden und welchen Weg ein Produkt bis zu seinem Verzehr geht. Wir möchten das Bewusstsein dafür schärfen, unter welchen Bedingungen Produkte produziert werden und freuen uns, dass die Gastronomen ebenfalls darauf aufmerksam machen möchten“, berichtet Elke Schollenberger, Agenda-Beauftragte, die die Zertifizierung angestrebt hat.

Die Zertifikatsvergabe wird voraussichtlich am 3. August, am „Tag der Umwelt“, stattfinden. Mehr Informationen zur Zertifizierung der Stadt Hockenheim finden sie unter http://www.hockenheim.de/fairtrade-town.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim (Fotograf: N. Lenhardt)
10.09.2019

Großer Artenvielfalt auf der Spur

Der Aufforderung, Natur vor der Haustür zu erleben, sind am vergangenen Wochenende beim 16. „Hockenheimer Tag der Natur“ zahlreiche Besucher nachgekommen. Das Hauptziel der Gruppe „Tag der Natur“, die Arten in Hockenheim zu erfassen und somit die Artenlisten zu aktualisieren, wurde erfüllt.

Der Angelsport-Verein (ASV) empfing zu Beginn in einer nicht öffentlichen Aktion die Schülerinnen und Schüler einer fünften Klasse des Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasiums am Baggersee. Der Verein ist seit einigen Jahren ein wichtiger Kooperationspartner des „Tags der Natur“. Die Vereinsvertreter führten die Kinder mit zusätzlichen Experten in die Biologie des Sees. Dabei wurden Tiere und Pflanzen im und am und im Gewässer erkundet und die Wasserqualität wurde untersucht. Die Untersuchungen stießen bei den Kindern auf großes Interesse und die Freude über einen kleinen Imbiss zum Ende der Veranstaltung, gesponsert vom ASV, fand großen Anklang.

Die Mitglieder der Gruppe „Tag der Natur“ und des Angelsport-Vereins bei der Baggersee-Aktion mit einer fünften Klasse des Gauß-Gymnasiums.

Zeitgleich konnten mehrere neunte Klassen im Ökomobil des Regierungspräsidiums Karlsruhe, das sich vor dem Gauß-Gymnasium positionierte, schon einmal Tiere kennenlernen, die sich im neu gestalteten Kraichbach ansiedeln werden. Das Ökomobil war dann am Nachmittag für die Bevölkerung zugänglich.

Nachtfalter-Leuchtabend
Zum Auftakt für die interessierte Öffentlichkeit galt es, beim Nachtfalter Leuchtabend mit Dr. Rolf Mörtter am Freitagabend zahlreiche Nachtschmetterlinge anzulocken und zu bestimmen. Noch etwas zu kühl für Ende Mai und vor allem der allgemeine Rückgang der Insekten waren in diesem Jahr zu spüren. Die Leuchtfalle, ein mit speziellem Licht ausgestattete, netzüberspannte „Röhre“, zog einige Schwärmer, Spinner und Spanner in der Dunkelheit an. Zum ersten Mal zeigte sich zu später Stunde zum Erstaunen aller eine Hornisse.

Der Samstag begann mit einer Kinderwanderung, die von der Diplom-Biologin Claudia Wein und dem Hockenheimer Natur-Experten Horst Eichhorn durchgeführt wurde. Eine Besonderheit für die Kinder war vor allem eine kleine Ringelnatter, die ganz zu Beginn der Wanderung entdeckt wurde.

Thomas Kuppinger (1.v.l.) und Uwe Heidenreich (2.v.l.) bei der Fahrrad-Exkursion im Rahmen des Tags der Natur.

„Mit dem Drahtesel auf den Spuren des Rheins…“
Der Aufforderung „Mit dem Drahtesel auf den Spuren des Rheins…“ sind am Samstagnachmittag zahlreiche interessierte Mitradler gefolgt, um mit dem Diplombiologen Uwe Heidenreich und dem Diplom-Geografen Thomas Kuppinger in einer Fahrrad- Exkursion die „Natur und Kultur im Hockenheimer Rheinbogen“ kennenzulernen. In weitem Bogen wurde das Gebiet zwischen Hockenheim und Rhein untersucht und die Radler zeigten sich höchst interessiert an den spannenden und vielfältigen Ausführungen der beiden Experten.

Am Abend stand die Exkursion „Für Langschläfer und Nachteulen“ mit Wolfgang Reinhardt auf dem Programm. In einem kurzweiligen Vortrag lernten zahlreiche Besucher allerlei Wissenswertes über die Nachttiere kennen. Leider ließen sich in der anschließenden Exkursion Eulen und Fledermäuse nicht blicken.

Thomas Kuppinger (blaues Hemd) erläutert den Radfahrern bei einem Halt am Insultheimer Hof die vielfältige Artenwelt.

Was singt und ruft zu früher Stund?“
Ein Konzert der besonderen Art bekamen mutige Frühaufsteher beim vogelkundlichen Spaziergang am Sonntagmorgen mit der erfahrenen Gabi Picke vom NABU geboten. Fast 30 verschiedene Vogelarten ließen sich an diesem Morgen sehen oder hören. Auffällig war in diesem Jahr eine besonders große Anzahl an Nachtigallen.

Inventur im Mörsch – wissbegierige Besucher treffen Experten
Bei strahlendem Sonnenschein machten sich vier Biologiekurse des Gauß-Gymnasiums mit ihrem Fachlehrer auf zum Stützpunkt, um gemeinsam mit dem Expertenteam in der Nähe des Regen-Rückhaltebeckens Arten zu suchen, zu finden und zu bestimmen. Mit Dr. Karl-Friedrich Raqué, Dr. Dieter Nährig, Dr. Rolf Borlinghaus und Diplom-Biologen Franz Auer stand der Gruppe ein hochkarätiges Experten-Team zur Seite. Ameisenexperte Dr. Karl-Friedrich Raqué bezeichnet die Fläche ökologisch gesehen als ein sehr wertvolles Gebiet mit hoher Artenvielfalt auf kleinem Raum. Für ihn war der Nachweis mehrerer gefährdeter baumbewohnender Vierpunktameisenvölker auf den großkronigen alten Birnbäumen besonders interessant.

Neun Monate lang hatte sich die Agenda-Gruppe „Tag der Natur“ einmal monatlich getroffen, um diese Veranstaltung mit großem Experten-Aufgebot zu planen und vorzubereiten. Agenda-Beauftragte Elke Schollenberger zeigte sich begeistert vom Engagement der Ehrenamtlichen. „Eine dreitägige Veranstaltung mit acht Einzelaktionen zu durchzuführen ist sehr aufwändig. Wir haben ein großes Team, und alle denken mit und packen mit an. Es macht wirklich Freude zu erleben, wie alle mithelfen und unterstützen“, findet Elke Schollenberger.

Die Listen der erfassten Tier- und Pflanzenarten werden in den nächsten Wochen zusammengestellt. Sie werden dann im GEO-Portal „Naturgucker“ und im Artenerfassungsprogramm der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg eingegeben. Die Gruppe ist gespannt darauf, wie viele Arten insgesamt erfasst wurden und welche Besonderheiten auffallen werden.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim
10.06.2019

Engel sagen Müll den Kampf an

v.l.: Bereit, um dem Müll in Hockenheim den Kampf anzusagen: Agenda-Beauftragte Elke Schollenberger mit den grünen Engeln Maria Kunert, Gisela Deffert, Ingrid Hassert, Diethelm Christen, Felicitas Offenloch-Brandenburger und Renate Rottmayer.

Seit einigen Wochen können Hockenheimer den „Grünen Engeln“ im Stadt-gebiet begegnen. Ihr Anliegen ist aber trotz des himmlischen Namens irdischer Natur: Mehr Sauberkeit in Hockenheim. Die Initiative hat sich unter dem Dach der Lokalen Agenda 21 Hockenheim gebildet und wird vom Hockenheimer Marketing Verein (HMV) unterstützt. Die noch junge Gruppe sucht weiterhin neue Mitstreiter. Interessenten haben die Gelegenheit, die „Engel“ bei ihrer nächsten Zusammenkunft am Mittwoch, 12. Juni 2019, 10 Uhr, kennenzulernen. Treffpunkt ist am Haupteingang des Rathaus-Neubaus. Die zukünftigen Treffen finden dann jeweils am zweiten Mittwoch eines jeden Monats statt.

Die „Grünen Engel“ sagen dem gedanken- und rücksichtslosen Wegwerfen von Müll den Kampf an. Nicht nur aus ästhetischen Gründen ist den Engeln der Müll ein Dorn im Auge. Erst vor kurzem haben Bilder über einen Igel öffentliche Aufmerksamkeit erregt. Das Tier hatte sich in achtlos entsorgtem Draht verfangen und hätte ohne eine rettende Hand sicherlich sein Leben verloren. „Es geht uns auch um Artenschutz, denn viele Tierarten sind durch die riesigen Müllmengen stark gefährdet“, erläutert Ingrid Hassert ihre Motivation. Sie ist zusammen mit Renate Rottmayer eine der Initiatorinnen der Gruppe. Hassert weiter: „Und das Problem beginnt nicht in den Meeren, die bei diesem Thema oft im Vordergrund stehen, sondern vor Ort. Hier in Hockenheim, mit jeder achtlos weggeworfenen Zigarettenkippe und jedem nachlässig entsorgten Bonbonpapier“.

Mittlerweile haben sich schon einige Gleichgesinnte gefunden. Sie sind in unregelmäßigen Abständen auf den Weg, Hockenheim vom Müll zu befreien. Sie werden dabei von den hilfsbereiten Mitarbeitern der Stadtverwaltung Hockenheim unterstützt, die den gesammelten Müll an den deponierten Orten abholen. „Ein Anruf genügt und es klappt immer“, freut sich Diethelm Christen, einer der grünen Engel. Dabei trafen sie schon so manche Überraschung an. „Bei unserer letzten Tour haben wir eine Hantelbank im Wald gefunden“, berichtet Renate Rottmayer.

Viel positive Rückmeldung aus der Bevölkerung motiviert die Grünen Engel. „Wir wünschen uns, dass unser Engagement ganz Hockenheim erfasst“, so Renate Rottmayer. Und genau aus diesem Grund entwickelten sie eine Idee, die ab sofort von der gesamten Bevölkerung genutzt werden kann. Am Empfang des Rathauses Hockenheim und beim HMV sind zwei Müllsammel-Stationen entstanden. Dort können alle, die dem Müll den Kampf ansagen wollen, Greifzangen ausleihen und Mülltüten besorgen. Eine kleine Informationsschrift nennt Ansprechpersonen, die sich darum kümmern, dass der Müll dann ordnungsgemäß entsorgt wird.

Lust am Mitmachen?
Mehr Informationen über die neue Agenda-Gruppe „Grüne Engel“ sind auf der Internetseite http://www.agenda-hockenheim.de zu finden. Außerdem steht für Fragen Renate Rottmayer von der Gruppe unter Telefonnummer 06205 7753 zur Verfügung.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Lokale Agenda 21 Hockenheim / Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
10.06.2019

Schifferstadt

Seniorenausflug zur Buga Heilbronn

Am Mittwoch, 12. Juni organisiert die Stadtverwaltung Schifferstadt einen Ausflug zur Bundesgartenschau in Heilbronn, die bereits seit dem 17. April ihre Pforten geöffnet hat. Auf rund 40 Hektar zwischen Neckar-Altarm und Neckarkanal wird neben der Gartenausstellung auch eine rund drei Hektar große Stadtausstellung mit 23 architektonisch innovativen Gebäuden präsentiert.

Anmeldungen sind in Zimmer 5 des Rathauses oder telefonisch unter der Telefonnummer 06235/ 44305 möglich. Alle Seniorinnen und Senioren sind herzlich eingeladen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Familienforschung

Am Montag, 27. Mai veranstaltet die Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis um 19 Uhr den Gesprächskreis Familienforschung unter der Leitung von Johann Benedom im Stadtarchiv, Kirchenstraße 20. Der Kreis bietet Hilfe bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel mit und ohne Computer. Anmeldungen sind direkt vor Ort möglich.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Bolzplatz am Jugendtreff – wie soll er werden?

Am Mittwoch, 29. Mai 2019, 17 Uhr, findet das zweite Treffen zur Gestaltung des Bolzplatzes am Jugendtreff mit Bürgermeisterin Ilona Volk und der Verwaltung im Jugendtreff, Neustückweg 1 statt. Alle Interessierten insbesondere die Jugendlichen, die sich gerne beteiligen möchten, sind herzlich dazu eingeladen.

Bürgermeisterin Volk freut sich auf die Zusammenarbeit.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Deckelsammelaktion endet

Leider wird der Verein „Deckel drauf e.V.“ seine Aktion „500 Deckel für ein Leben ohne Kinderlähmung“ zum 30.06.2019 einstellen.

Die Gründe dafür sind vielfältig:

Die Preise auf dem Markt für Sekundärrohstoffe sind zuletzt deutlich gesunken. Es kann daher nicht sichergestellt werden, dass auch in Zukunft die Erlöse erzielt werden, die erforderlich sind, um das Motto der Sammlung zu erfüllen. Hintergrund dieser Preisentwicklung sind Marktverschiebungen, die durch das chinesische Importverbot für Kunststoffabfälle ausgelöst wurden. Es ist eine so große Menge auf dem Markt, dass auch die gute Qualität der Deckel auf dem deutschen Markt nur schlechte Preise erzielt.

Die EU hat in ihrer Kunststoffstrategie festgelegt, dass künftig die Deckel fest mit den Flaschen verbunden sein müssen. Es geht also mittelfristig das Sammelmaterial aus.

Der Verein wurde vom Erfolg überrollt. Das Projekt ist inzwischen so groß geworden, dass es für eine handvoll Ehrenamtliche in ihrer Freizeit nicht mehr ordentlich betrieben werden kann. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen waren bereits seit langer Zeit dauerhaft im Einsatz, egal ob tagsüber in den Pausen, nach Feierabend, an den Wochenenden, Feiertagen oder auch im Urlaub. Leider ist nun der Punkt erreicht, an dem sie es einfach nicht mehr schaffen.

Gemeinsam mit vielen Sammlern und Unterstützern wurden 1.105 Tonnen Deckel erfasst, transportiert und verwertet. Die Erlöse in Höhe von 270.000 € haben gereicht, um rund 3.315.000 Impfungen weltweit zu finanzieren.

Bis Mitte Juni kann noch fleißig gesammelt und an den bekannten Sammelstellen abgegeben werden. Dann wird die letzte Abholung organisiert.

Vielen Dank an alle, die sich in Schifferstadt an dieser Aktion beteiligt haben. Auch hier war sie ein voller Erfolg: über 1.000.000 wurden hier gesammelt. Die Aktion hat vielen Menschen Spaß gemacht, weil durch kleine Gesten Sinnvolles unterstützt wurde.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Kita Entdeckungskiste startet

Am Montag, 13. Mai, sind die ersten Kinder in die nagelneue Kindertagesstätte Entdeckungskiste am Waldspitzweg 10A eingezogen. „Dem Start für die nun fünfte städtische Kita steht nichts mehr entgegen“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk. Zwar sind innen noch kleinere Restarbeiten zu erledigen und der Außenbereich ist noch nicht ganz fertig, aber für die Kinder ist alles bereit. Beate Hammer, die Leiterin der neuen Kita, steht mit ihrem Team schon in den Startlöchern und ist gespannt auf die zuerst 24 Neuankömmlinge, die seit Montag eingewöhnt werden. Wenn alle Kinder aufgenommen sind, werden dort insgesamt etwa 130 Ein- bis Sechsjährige betreut.

Bald kann auch der direkt neben der Kita liegende und mit einem Kunstrasenbelag versehene Bolzplatz genutzt werden. Er steht nach der Öffnungszeit der Kita, die montags bis freitags von 7 bis 17 Uhr geöffnet ist, auch anderen Kindern zur Verfügung.

„Mit der offiziellen Eröffnung der Kita wollen wir noch warten“, macht Bürgermeisterin Volk deutlich, bis sich die Einrichtung mit noch mehr Leben gefüllt hat. Sehr zufrieden ist sie auch darüber, dass das pädagogische Fachpersonal bis September als Team komplett sein wird.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Gruppenbetreuer für Ortsranderholung und Mitmachzirkus gesucht

Die Jugendpflege Schifferstadt sucht für die Ortsranderholung und Mitmachzirkus in den Sommerferien engagierte und liebevolle Gruppenbetreuer/innen gegen Aufwandsentschädigung. Sie sollten Freude am Umgang mit Kindern haben und mindestens 16 Jahre alt sein.

Die Ortsranderholung läuft in den ersten beiden Sommerferienwochen vom 01. bis 12.07.19, der Mitmachzirkus schließt sich vom 15. bis 19.07.19 an. Die Betreuungszeit beträgt 8 Stunden. Schüler/innen können bei der Ortsranderholung in der 1. und 2. Woche als Betreuer/innen mitwirken, in Ausnahme auch nur in der 1. Woche. Beim Mitmachzirkus in der 3. Woche können sich maximal 4 Betreuer/innen bewerben.

Interessierte Schüler/innen können sich ab sofort bei der Jugendpflege bewerben, entweder per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de oder telefonisch unter 06235 929382.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Teilsperrung der Robert-Schumann-Straße

Die Stadtverwaltung Schifferstadt weist darauf hin, dass wegen Kabelverlegungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke das Teilstück der Robert-Schumann-Straße zwischen der Bahnhofstraße und der Anton-Bruckner-Straße seit dem 08.05.19 bis voraussichtlich 05.07.19 durchgehend halbseitig gesperrt werden muss. Die Robert-Schumann-Straße wird in diesem Abschnitt in Fahrtrichtung Anton-Bruckner-Straße während den Bauarbeiten als Einbahnstraße ausgewiesen. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmern, insbesondere die Anwohner, um Beachtung sowie Verständnis für die getroffenen Maßnahmen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Bürger-WLAN am Schillerplatz

v.l.: Marc Schömehl, IT-Referatsleiter der Stadtverwaltung, Winfried Szkutnik, Vorstandsmitglied der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG Speyer, Bürgermeisterin Ilona Volk und Andreas Braun, Regionaldirektor der Volksbank in Schifferstadt.

Kostenlos im Internet surfen – das geht seit Ende letzten Jahres im Info- und Wartebereich des Bürgerservices im Rathaus. Jetzt gibt es dank einer Kooperation mit der dortigen Volksbank auch freies WLAN auf dem Schillerplatz.

Die Gespräche zwischen Stadtverwaltung und Volksbank für die Umsetzung des frei zugänglichen WLAN am Schillerplatz laufen seit Oktober letzten Jahres. Gestern gaben Bürgermeisterin Ilona Volk, Marc Schömehl, IT-Referatsleiter der Stadtverwaltung, Andreas Braun, Regionaldirektor der Volksbank in Schifferstadt, und Winfried Szkutnik, Vorstandsmitglied der Volksbank Kur- und Rheinpfalz eG Speyer, dann den Startschuss für noch mehr Lebensqualität in der Schifferstadter Innenstadt. Der Empfang reicht von der Volksbank, über den Schillerplatz, entlang der Bahnhofstraße bis zur Pizzeria Rimini.

Und so funktioniert´s: Wählen Sie in der WLAN-Suche auf dem Mobil-Gerät „WiFi4RLP“ aus, bestätigen Sie die Nutzung des Hotspots und akzeptieren Sie die AGB. Anschließend landen Sie auf der Website des Landes Rheinland-Pfalz – jetzt nur noch auf „Fertig“ klicken und schon kann´s losgehen!   

Bald können Bürgerinnen und Bürger auch an der Waldfesthalle kostenfrei im Internet surfen. Die Leitungen dafür wurden bereits gelegt.

Parken auf dem Festplatz

Ab sofort darf auf dem städtischen Festplatz geparkt werden. Wie die Stadtverwaltung mitteilt, wurde dort ein Parkplatz ausgewiesen. Das Parken ist auf der durch Schilder gekennzeichneten Fläche ohne zeitliche Begrenzung möglich. „Damit haben Langzeitparker eine Parkmöglichkeit in der Nähe der Innenstadt“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk. Einzige Einschränkung: Bei großen Veranstaltungen auf dem Festplatz wie z.B. dem Rettichfest ist das Parken zwei Wochen vor und eine Woche nach der Veranstaltung nicht möglich.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Bürgerbus: Jetzt auch freitags

Zusätzlich zu Dienstag und Donnerstag ist das TEAMobil jetzt auch freitags für Sie im Einsatz. Zwischen 8 und 12 Uhr bringt Sie der Bürgerbus zum Einkaufen, zum Arzt oder zum Treffen mit Freunden. Ihre Fahrten können Sie wie gewohnt jeden Montag und Mittwoch von 14 bis 16 Uhr über das Bürgerbus-Telefon unter der Nummer 4555883 buchen.

Das TEAMobil sucht weiterhin ehrenamtliche Fahrtenplaner im Telefondienst, Fahrbegleiter und Fahrer und freut sich über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail an info@buergerbus-schifferstadt.de

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Neue Öffnungszeiten beim Bürgerservice

Dienstags bis 18 Uhr geöffnet

Dienstags bis abends – wer länger arbeitet, dem steht seit Dienstag, 23. April die Tür zum Rathaus länger offen. Der Bürgerservice legt einen zweiten sogenannten Dienstleistungstag ein. Nach Ostern sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dienstags zusätzlich zu den Öffnungszeiten am Vormittag auch nachmittags von 14 bis 18 Uhr für Sie da. Dazu hat sich die Verwaltung entschlossen, nachdem es donnerstags immer wieder zu langen Wartezeiten gekommen ist. Dafür bleibt der Bürgerservice freitags geschlossen – erstmalig am Freitag, 26. April. Erhebungen der Besucherströme haben ergeben, dass freitags die Dienste des Bürgerbüros nicht so häufig in Anspruch genommen werden. „Wir freuen uns, dass wir mit den neuen Öffnungszeiten noch mehr auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger eingehen können“, freut sich Bürgermeisterin Ilona Volk.

Die neuen Öffnungszeiten sind auch leicht zu merken: Montag und Mittwoch von 7:30 Uhr bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag von 7:30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 18 Uhr. Telefonisch ist der Bürgerservice unter 06235 44-333 zu erreichen. Anfragen können auch gerne an E-Mail: buergerservice@schifferstadt.de gerichtet werden.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Tolino, Tiptoi und Tee  

Neue Angebote in der Stadtbücherei Schifferstadt

Bücherei-Leiterin Martina Kees (rechts) und ihre Mitarbeiterinnen Christine Schmeer (links) und Alexandra Lähn (Mitte) haben die neuen Angebote natürlich schon mal für Sie vorgetestet.

Entspannt zurücklehnen – in der einen Hand ein gutes Buch, in der anderen eine Tasse duftenden Tee oder Kaffee – die Stadtbücherei hat aufgerüstet: Zwei neue, bequeme Sessel im Zeitschriftenbereich im Erdgeschoss und eine Tee- und Kaffeeecke direkt daneben. Fair gehandelter Tee und Kaffee aus dem Weltladen laden zu gemütlicher Schmökerzeit in der Rehbachstraße 2 ein. Für 1,50 Euro pro Getränk können sich die Besucher hier selbst bedienen – einen Keks gibt´s gratis dazu.

Aber damit nicht genug: Ab sofort gibt´s in der Stadtbücherei zwei neue E-Book-Reader der Marke Tolino Vision 4 HD, die gerne ausgeliehen werden dürfen. Wer mag, kann sich über die Onleihe Rheinland-Pfalz kinderleicht verschiedene E-Books auf den Tolino laden.

Auch für die ganz Kleinen gibt´s was Neues: Zwei Tiptoi-Create-Stifte, die jetzt auch Tonaufnahmen machen können, liegen zur Ausleihe bereit.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Bis zu 30.000 Euro sparen dank der Modernisierungsrichtlinie

Gebiet für Zuschüsse zur Modernisierung

Sie wollen Ihr Haus in der Schifferstadter Innenstadt modernisieren? Damit helfen Sie nicht nur sich selbst, sondern werten auch das Stadtbild auf – und genau das wird belohnt. Dank der vom Stadtrat beschlossenen Modernisierungsrichtlinie können Sie bis zu 30.000 Euro sparen. Hier finden Sie die Antworten auf die brennendsten Fragen:

Kann die Modernisierung an meinem Haus bezuschusst werden?

Wenn Ihr Anwesen innerhalb des Abgrenzungsgebietes „Soziale Stadt“ liegt, es sich um eine umfassende Baumaßnahme handelt und das Stadtbild aufwertet, ist Ihr Projekt förderfähig. Kleinere Maßnahmen, wie der Einbau von neuen Fenstern oder ein Fassadenanstrich, können nur dann bezuschusst werden, wenn sie Teil einer umfangreicheren Maßnahme sind.

Achtung: Bitte melden Sie sich frühzeitig, wenn Sie eine Modernisierung planen – für bereits laufende Projekte gibt es keinen Zuschuss.

Was muss ich tun, damit meine Modernisierung gefördert wird?

Bitte wenden Sie sich, bevor Sie einen Bauantrag stellen oder mit den Baumaßnahmen beginnen, bei Elke Reimer, Leiterin des Fachbereichs „Stadtplanung und Klimaschutz“. Sie vereinbart dann einen Termin für ein Beratungsgespräch zwischen Ihnen und Ingrid Schwarz, Schifferstadts Quartiersmanagerin. Bringen Sie hierzu bitte bereits eine Einschätzung der Kosten oder Angebote mit.

Wenn die zuständigen Gremien der Stadt und die Aufsichtsbehörde in Neustadt der Förderung zustimmen, schließen Sie mit der Stadt eine sogenannte „Modernisierungsvereinbarung“ ab. Dann kann gebaut werden!

Wie komme ich an die Fördermittel?

Nach Abschluss der Modernisierungsmaßnahme und unter der Voraussetzung, dass Sie die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Schritte erfolgreich absolviert haben, legen Sie die Kostennachweise bei Frau Reimer vor. Nachdem dann die Quartiersmanagerin und der Zuschussgeber alles geprüft haben, erfolgt die Auszahlung der Fördermittel.

Wer ist mein Ansprechpartner?

Wenn Ihr Modernisierungsvorhaben die Voraussetzungen erfüllt, melden Sie sich gerne bei Frau Reimer unter der Telefonnummer 06235 44230 oder per E-Mail an elke.reimer@schifferstadt.de

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

April bis Oktober: Keine Gegenstände auf Rasengräber legen

Ab April bis Ende Oktober dürfen keine Blumen, Kerzen und andere Gegenstände auf den Rasengräbern liegen. Bitte verwenden Sie den dazu aufgestellten Gedenkstein wieder. Mitarbeiter der Stadtverwaltung werden am Montag, 29. April 2019, also eine Woche nach Ostern, die Rasengräber abräumen und alle dort liegende Gegenstände entsorgen. Erst wieder im November darf auf den Grabplatten etwas abgelegt werden. Die Stadtverwaltung dankt für das Verständnis.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Spendenübergabe an Frauenhäuser

900 Euro an Spenden kamen beim Auftritt des Hope Theatre Nairobi in Schifferstadt anlässlich des Weltfrauentags am 8. März zusammen. Gestern haben Stefanie Pruschina für das Weltladenteam, Bürgermeisterin Ilona Volk für Fairtrade Stadt Schifferstadt, die Gleichstellungsbeauftragten von Kreis und Stadt, Heidi Wittmann und Katrin Pardall, das Geld an die Vertreterinnen der Frauenhäuser in Ludwigshafen und Speyer übergeben.

„Wir sind froh und dankbar, dass es Frauenhäuser als Anlaufstelle für von physischer und psychischer Gewalt bedrohte Frauen und ihren Kindern gibt“, würdigte Volk die schwierige und anspruchsvolle Arbeit der Frauenhäuser. Es sei sehr wichtig, Frauen nach oftmals jahrelanger Demütigung bei dem großen  Schritt – der Entscheidung in ein Frauenhaus zu gehen – zu begleiten und zu beraten.

Ausflüge und Gespräche mit Ehemaligen helfen den Frauen Perspektiven für ihre eigene Zukunft zu finden, erzählen Frau Brendel-Utzinger und Frau Übel vom Frauenhaus Ludwigshafen e.V. Die Spende wollen Sie deshalb für ein Osterfrühstück einsetzen. „Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit“, sagen sie. Ohne Spenden wäre ihre Arbeit nicht finanzierbar. Das Frauenhaus Speyer, vertreten durch Frau Freundörfer, möchte den Betrag in die sozialpädagogische Arbeit mit Mädchen und Jungen einfließen lassen, die neben der Krisenbewältigung und Betreuung der Frauen und ihrer Kinder ein weiterer Arbeitsschwerpunkt ist.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Frühjahrsputz in Schifferstadt

Zu sehen sind Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord, die gemeinsam mit Bürgermeisterin Ilona Volk (die Frau rechts mit der geblümten Jacke) und die Beigeordnete Marion Schleicher-Frank (die Frau mit der pinken Jacke und der Sonnenbrille) fleißig Müll gesammelt haben.

Vom Musiker über den Sportler bis hin zum Züchter – von Donnerstag, 14. bis Samstag, 16. März waren 27 Vereine, Institutionen, Parteien und viele engagierte Bürgerinnen und Bürger für die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ unterwegs. Mit Unterstützung von Bürgermeisterin Ilona Volk und der Beigeordneten Marion Schleicher-Frank halfen auch die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Süd und Nord beim großen Frühjahrsputz der Rettichmetropole.

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord beim fleisiigen Müllsammeln.

Knapp 19 Millionen Tonnen Müll wurden 2017 in den Entsorgungsanlagen in Rheinland-Pfalz entgegengenommen. Tendenz steigend. Ein noch viel größeres Problem ist der Müll, der nicht in die Entsorgung geht, sondern in der Natur oder auch mitten im Stadtgebiet abgelegt wird. Genau hier setzt die alljährliche Aktion „Sauberes Schifferstadt“ an. Müllsäcke gibt es dabei kostenfrei im Rathaus oder beim Bauhof. Die prall gefüllten Säcke sammelt der Stadtservice am Montag nach der Aktion ein.

20 Kubikmeter Müll haben Bürgerinnen und Bürger im Verlauf der Aktion gesammelt. „Die Aktion wurde dieses Jahr sehr gut angekommen“, freut sich Schleicher-Frank, „ich bin sehr dankbar für den großartigen Einsatz.“

Schülerinnen und Schüler der Grundschule Nord beim fleisiigen Müllsammeln.

Müll weg dank Müll-App

Die Aktion „Sauberes Schifferstadt“ ist zwar vorbei, wer aber weiter Handlungsbedarf sieht, kann sich die App MÜLLweg!DE herunterladen. Einfach den wahllos weggeworfenen Müll fotografieren und zusammen mit der Info über den Ablageort direkt und unkompliziert an die Ordnungsbehörde der Stadt übermitteln.

Stadtverwaltung Schifferstadt
21.05.2019

Hockenheim

Zusammen reisen wir auf den Mond

Im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk Hockenheim sind noch Plätze in den Theaterworkshops frei. Sie werden im Zeitraum von Montag, 29. Juli, bis Freitag, 2. August 2019, angeboten. Wohin fahrt ihr in den Ferien? Auf den Mond, auf eine Pirateninsel? Bei den Theaterworkshops ist alles möglich. Interessierte Kinder und Jugendliche können bei ihnen mit der Schauspielschule „Imagine“ eine Reise ins Land der Fantasie machen. Dabei können die Kinder vieles erleben, überall hinfahren und alles sein, was sie sein möchten. Gemeinsam erobern sie die Bretter, die die Welt bedeuten und zeigen am Ende allen, was sie dort erlebt haben.

Bei dem Angebot kann ein Frühstück hinzugebucht werden. Bitte bei der Anmeldung vermerken. Ansonsten stellen die Mitarbeiter des Pumpwerks Getränke und kleine Snacks bereit. Ein kleines Vesper für Nachmittags muss mitgebracht werden. Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter ab acht bis 14 Jahren. Der Preis pro Person beträgt 75 Euro (ohne Frühstück) oder 80 Euro (mit Frühstück).

Mehr Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es auf http://www.hockenheim.feripro.de sowie im Kinder- und Jugendbüro Pumpwerk unter der Telefonnummer 06205 100062.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak
17.04.2019

Neue Platte, neues Glück

Im Jugendzentrum am Aquadrom (JUZ) beginnt am Freitag, dem 26. April 2019, um 14 Uhr ein Tischtennisturnier für alle Kinder und Jugendlichen im Alter von zehn bis 16 Jahren. Kurzentschlossene können sich noch bis Donnerstag, 25. April 2019, im JUZ dafür anmelden. Eine ganz neue Platte und ebenso neue Schläger garantieren ausgezeichnete Bedingungen. Zahlreiche Anmeldungen liegen den JUZ-Mitarbeitern bereits vor. Nach der Auslosung startet gegen 14.30 Uhr die erste Partie. Die besten Zelluloidartisten dürfen sich über attraktive Sachpreise freuen.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Standesamt geschlossen

Das Standesamt der Stadtverwaltung Hockenheim ist seit Montag, 15. April, bis einschließlich Montag, 22. April 2019, geschlossen. Das Amt ist ab dem 23. April 2019 wieder regulär geöffnet.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Stadtbibliothek feiert „Welttag des Buches“

Seit 1995 findet am 23. April jeden Jahres der „Welttag des Buches und des Urheberrechts“ statt. Dieser Tag ist ein von der internationalen Organisation UNESCO eingerichteter Aktionstag für das Lesen, für Bücher, für die Kultur des geschriebenen Wortes und auch für die Rechte ihrer Autoren. Mit dem Welttag verbunden ist die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ des Börsenverein des Deutschen Buchhandels, der Stiftung Lesen und des Deutschen Bibliotheksverbands. Dabei laden Buchhandlungen und Bibliotheken ihre jungen Kunden zu einer Lesung aus dem aktuellen Buch zur Aktion ein. Die Stadtbibliothek Hockenheim verbindet diesen Anlass und die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ am Dienstag, 23. April 2019, 15.30 Uhr, mit einer Lesung aus dem Buch. Der Eintritt ist frei.

Dieses Jahr lautet der Titel der Aktion „Der geheime Kontinent“. Er stammt aus der Feder des Kinder- und Jugendbuchautors THILO. Die Mitarbeiter der Stadtbibliothek Hockenheim entführen die Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren in seine Welt. Die beiden Freunde Tim und Meike erfahren während einer Klassenfahrt auf einer alten Burg von einem geheimnisvollen, verborgenen Erdteil und dem gefräßigen Drachen Siegfried. Gnadenlos verschlingt dieser alle Geschichten, die in unserer Welt in Büchern stehen. Nachdem sie einen Hilferuf der fantastischen Welt erhalten haben, nehmen Tim und Meike all ihren Mut zusammen und öffnen die Tür, hinter der sich der Weg dorthin verbirgt. Gemeinsam mit dem geflügelten Pferd Peggy Sue versuchen die beiden die Geschichten zu retten! Nach der Lesung können sich  teilnehmende Kinder über ein persönliches Buchgeschenk freuen – so lange der Vorrat reicht.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Löwe in der Zehntscheune

Die Stadtbibliothek Hockenheim bietet auch im April das beliebte Vorlesen an. Am Samstag, 27. April 2019, 10.30 Uhr, kommt „ein Löwe in die Bibliothek“. Der Eintritt ist frei. Das Vorlesen richtet sich an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren sowie interessierte Erwachsene. Aus organisatorischen Gründen wird um rechtzeitige Anwesenheit gebeten.

Zum Inhalt: In einer Bibliothek gibt es Regeln. Und die gelten auch für Löwen. Die strenge Bibliotheksleiterin Frau Pepper achtet peinlich genau auf die Einhaltung der Hausregeln. Doch als eines Tages ein Löwe in der Bibliothek auftaucht, weiß niemand so recht, was jetzt zu tun ist. Frau Pepper findet, dass er bleiben darf – solange er sich an die Regeln hält. Und siehe da, der Löwe benimmt sich vorbildlich. Er geht langsam, brüllt nicht, und in der Märchenstunde hört er aufmerksam zu. Mehr noch: Er macht sich richtig nützlich. Aber als etwas Schlimmes passiert, bricht der Löwe sämtliche Regeln. Was nun?

Die Neue Presse meint zu dem Bilderbuch von Autorin Michelle Knudsen und Illustrator Kevin Hawkes: „Ein wunderschön gezeichnetes Bilderbuch für Kinder, die so auf eindrucksvolle Weise lernen, dass Regeln wichtig sind, aber es manchmal gute Gründe gibt, sie zu brechen“. Das Lesenetz Hamburg meint: „Dieses zart gezeichnete Kinderbuch ist eine schöne kleine Parabel, die um Themen kreist, die heutzutage wichtiger denn je sind: Toleranz, Überwindung von Berührungsängsten, Überprüfen von Althergebrachtem, das Leben-Können mit Unterschieden.“

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Stadtbibliothek am Ostersamstag geschlossen

Die Stadtbibliothek Hockenheim hat an Ostern geänderte Öffnungszeiten. Sie ist am Samstag, dem 20. April 2019, geschlossen. Ab Dienstag, 23. April 2019, ist sie im Rahmen der regulären Öffnungszeiten wieder erreichbar. Diese lauten: Dienstag 15 bis 19 Uhr, Mittwoch 10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Donnerstag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Freitag 10 bis 12 Uhr und 15 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 13 Uhr.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Aquadrom Saisonkarten erhältlich – Freibad ab 20. April 2019 geöffnet

„Einen Tag wie im Urlaub“ können Gäste im Aquadrom Hockenheim erleben. Dafür können ab Montag, dem 15. April 2019, Saisonkarten im Vorverkauf erworben werden. Sie sind an der Kasse im Aquadrom erhältlich und im Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September 2019 gültig.

Die Saisonkarte kostet bis 31. Mai 2019 für Erwachsene 96 Euro und für ermäßigte Personen 48 Euro. Delta Pass-Inhaber erhalten zehn Prozent Preisnachlass auf die Saisonkarte.

Ab dem 1. Juni 2019 gelten für die Saisonkarte neue Preise. Sie kostet dann für Erwachsene 115,20 Euro, für ermäßigte Personen 57,60 Euro und für Delta Pass-Inhaber 103,68 Euro / 51,84 Euro.

Freibad geöffnet

Das Freibad ist von Samstag, 20. April 2019, bis einschließlich Mittwoch, 1. Mai 2019, wetterabhängig geöffnet. Danach ist es bis einschließlich 14. Oktober 2019 durchgängig nutzbar. Die Öffnungszeiten für das Freibad lauten 10 bis 18 Uhr, ab den Sommerferien (29. Juli 2019) 8.30 bis 21 Uhr.

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
17.04.2019

Aquadrom – Eintrittspreise erhöhen sich

Die Eintrittspreise für den Besuch des Freizeitbades Aquadrom erhöhen sich zum 1. Juni 2019. Der Werkausschuss des Gemeinderates der Stadt Hockenheim hat dafür in seiner öffentlichen Sitzung am 10. April 2019 grünes Licht gegeben. „Seit 2014 wurden rund 6,5 Millionen Euro in die Modernisierung des Bades investiert. Bei der Investitionsentscheidung war klar, dass nach Abschluss der Maßnahme eine Preisanpassung erforderlich wird. Vor diesem Hintergrund und dem erfolgreichen Umbau ist es notwendig geworden, die Preise mit Augenmaß zu erhöhen“, sagt dazu Gregor Ries, Betriebsleiter des Aquadrom. „Wir bieten unseren Kunden auch zukünftig einen Tag wie im Urlaub in einem attraktiven Ambiente zu konkurrenzfähigen Preisen an“, so Ries.

Übersicht: Die neuen Preise ab 1. Juni 2019

Einzelkarten:

  • Bad Erwachsene / Ermäßigte:
    9 Euro / 6 Euro (Montag bis Samstag), 10 Euro / 7 Euro (Sonn- und Feiertage)
  • Familienkarte Bad (zwei Erwachsene und drei Kindern unter 18 Jahren):
    21,50 Euro (Montag bis Samstag), 24,50 Euro (Sonn- und Feiertage)
  • Abendbader (ab 19.30 Uhr) Erwachsene / Ermäßigte:
    5 Euro / 4 Euro (Montag bis Samstag), 6 Euro / 5 Euro (Sonn- und Feiertag)
  • Sauna inklusive Bad:
    17 Euro (Montag bis Samstag), 18 Euro (Sonn- und Feiertage)
  • Salzgrotte:
    9 Euro / 4,50 Euro (Montag bis Samstag) sowie Sonn- und Feiertage)

Mehrfachkarten:

Preise Bad

  • 10-er Karte Bad Erwachsene / Ermäßigte: 81 Euro / 54 Euro
  • 20-er Karte Bad Erwachsene / Ermäßigte: 153 Euro / 102 Euro
  • 30-er Karte Bad Erwachsene / Ermäßigte: 216 Euro / 144 Euro

Preise Sauna inklusive Bad

  • 10-er Karte: 153 Euro
  • 20-er Karte: 289 Euro
  • 30-er Karte: 408 Euro

Preise Salzgrotte

  • 5-er Karte Erwachsene Ermäßigte: 42,50 Euro / 21,30 Euro
  • 10-er Karte Erwachsene / Ermäßigte: 80 Euro / 40 Euro
  • 30-er Karte Erwachsene / Ermäßigte: 210 Euro / 105 Euro

Preise Saisonkarte

  • Erwachsene / Ermäßigte: 115,20 Euro / 57,60 Euro

Preise Delta Card-Besitzer Erwachsene / Ermäßigte: 103,68 Euro / 51,84 Euro

Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
17.04.2019

Neue behindertengerechte Toilette in Betrieb

v.l.: Im Gespräch über die neue Toilettenanlage auf dem Messplatz: Oberbürgermeister Dieter Gummer, Stadtrat Willi Keller, Hilmar Rechner (Stadt Hockenheim), Stadträtin Ingrid von Trümbach-Zofka, Stadtrat Jochen Vetter, Stadtrat Richard Zwick, Reiner Lenz (Stadt Hockenheim), Stadträtin Marina Nottbohm, Gerhard Weber und Mario Hauff (beide Stadt Hockenheim) (Quelle: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt)

Hockenheim verfügt ab sofort über ein neue, behindertengerechte Toilettenanlage auf dem Messplatz. Oberbürgermeister Dieter Gummer, Gemeinderäte und die zuständigen Mitarbeiter aus dem Fachbereich Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung Hockenheim haben sie abgenommen. Sie kann damit ab sofort genutzt werden. Die neue Toilettenanlage befindet sich am neuen Stöcketweg neben der Kfz-Brücke über den Kraichbach. Das kostenfrei nutzbare, anthrazit farbige Gebäude besitzt eine Männer- und eine Frauenkabine. Die Frauenkabine ist auch für Rollstuhlfahrer barrierefrei gestaltet. Die Anlage ist innerhalb bestimmter Zeiten verwendbar und mit einer Zeitschaltautomatik versehen.

Die Anregung für die neue Toilettenanlage ging vom Gemeinderat aus. Das Gremium beauftrage in seiner öffentlichen Sitzung am 21. März 2018 die Stadtverwaltung, die Toilette zu erstellen. Die Gesamtkosten für die Maßnahme betragen rund 108.000 Euro. In der Summe ist eine Landesförderung in Höhe von 300.00 Euro aus dem Förderprogramm kommunale Rad- und Fußverkehrsinfrastruktur enthalten. Die Toilettenanlage ist eine Bereicherung für den Messplatz und dient auch touristischen Zwecken für Radfahrer entlang des Kraichradwegs. Auch die Umgestaltung der Uferpromenade im Rahmen des Hochwasserschutz- und Ökologieprojekts Hockenheim am Kraichbach macht eine zusätzliche Toilette erforderlich. Zwei weitere Anlagen im Stadtgebiet befinden sich in der Parkstraße/Nähe Pestalozzischule und im Gartenschaupark.

Blick in eine Kabine der neuen, behindertengerechten Toilette auf dem Messplatz. (Quelle: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt)

Öffnungszeiten der behindertengerechten Toilette:

  • Sommerzeit (1. April bis 30. September): 7 bis 22.30 Uhr.
  • Winterzeit (1. Oktober bis 31. März): 7 bis 20 Uhr.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim/Fotografen Dorothea und Norbert Lenhardt
17.04.2019

Mai-Pokal-Revival 2019 vom 31. Mai bis 2. Juni auf dem Hockenheimring

Ein Schnapsglas voll Hubraum

Erinnern Sie sich noch an die Zeit, als Rock n Roll gerade angesagt war, die Mädels einen Petticoat und die Jungs die Elvis-Haartolle trugen? Mit dem Moped zum Treff ins Eiscafe. Das war die wilde Zeit vor rund 60 Jahren. Bei den Jungs wurde es noch sportlich: Wer hat das schnellste Moped?

Das brachte letzten Endes den unvergessenen Rennleiter des BMC Hockenheim, Wilhelm Herz, darauf, ein richtiges Rennen für die frisierten Mopeds, heute heißt der Begriff Tuning, auszuschreiben: Moto Cup nannten die Macher vor exakt 60 Jahren das erste Rennen. Ausgetragen im Sommer 1959, damals auf dem alten Hockenheimer Kurs mit Startkurve am Feuerwehrhaus und der schnellen Ostkurve, die mit den 50ern mangels Leitung mit Vollgas ging.

Als eines der ersten Unternehmen erkannten die Kreidler Werke den Werbewert dieser Rennen. Die Kornwestheimer engagierten sich werksseitig mit einigen Fahrern in dieser Klasse. Während im Auftaktjahr noch Rudolf Kunz Jahresbester wurde, war es anschließend Hans-Georg Anscheidt, der dieser Klasse den Stempel aufdrückte. Bereits 1960 gewann er den nationalen Titel und nachdem die 50er Klasse den Status einer Europameisterschaft vom Motorsportverband FIM verliehen bekam, wurde er zum besten Fahrer des Kontinents gekürt. Bereits 1962 wurde gar um Weltmeisterschaftspunkte gefahren.

Da aber verpassten die Kreidler Techniker den Anschluss an die Weltspitze, die japanischen Werke von Suzuki und Honda diktierten die Sieger. So war es ein anderer deutscher Fahrer, der 1962 erster Weltmeister der Schnapsglasklasse, wie sie wegen der kleinen Kolben bezeichnet wurde. Ernst Degner, geflüchtet aus dem anderen Teil Deutschlands, fuhr auf Suzuki den ersten Weltmeistertitel der 50cm³-Geschichte ein.

Für Hans-Georg Anscheidt sollte 1966 die große Zeit kommen. Der deutsche war nach dem werksseitigen Rückzug der Kreidler Werke zu Suzuki gewechselt. Auf der als technisches Meisterstück bezeichnet Zweizylinder-Suzuki gewann er von 1967 bis 1968 den Weltmeistertitel. Auf diesem Höhepunkt seiner Rennfahrerkarriere beendet er seine sportliche Laufbahn, verbunden mit dem vorübergehenden Rückzug des japanischen Werkes aus dem Motorrad-Rennsport.

Hans-Georg Anscheidt

Nach einer Reglementsänderung, wonach nur noch Einzylinder-Motoren in dieser Klasse eingesetzt werden durften, spielten die europäischen Werken wieder mit um den Weltmeistertitel. Allen voran Deutschland gegen Spanien, Kreidler, Zündapp, Krauser gegen Derbi und Bultaco, die sich die Weltmeisterschaften aufteilten. 1983 war dann aber Schluß mit der kleinsten Klasse in der Weltmeisterschaft, die zunächst durch die 80 cm³-Klasse ersetzt wurde. Aber auch das dauerte nur noch kurze Zeit bis 1989. Dann war endgültig Schluss für die kleinste Klasse im Motorrad-Rennsport.

Was einst in Hockenheim begann, daran erinnert das Revival des Mai Pokal Rennen in Hockenheim mit einer Ausstellung der damaligen Maschinen, Präsentationsrunden, Markentreffen und ehemaligen Fahrern.

Ganz besonders aber freuen sich die Organisatoren darauf, dass mit Hans-Georg Anscheidt ein Zeitzeuge dieser Klasse in Hockenheim vom 30. Mai bis 2. Juni als Ehrengast mit dabei sein wird.

Stolz ist man beim BMC Hockenheim, dass sich der Club zu Recht als Vater dieser Klasse bezeichnen darf.

Die weiteren Infos zu den Rennen sind unter www.klassik-motorsport.com oder www.bmc-hockenheim.de nachzulesen.

Klassik Motorsport e.V.
17.04.2019

Parkplätze gesperrt

Der Parkplatz zwischen Schubert- und Richard-Wagner-Straße ist von Dienstag, 23. April, von sieben Uhr bis einschließlich Freitag, 26. April 2019, wegen Pflanzarbeiten komplett gesperrt. Danach stehen die Parkplätze wieder zur Verfügung.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Karlsruher Straße gesperrt

Die Karlsruher Straße ist in Höhe der Hausnummer 19 wegen Bauarbeiten am Samstag, 24. April 2019, von sechs bis voraussichtlich zwölf Uhr für den Verkehr gesperrt. Der Verkehr wird nicht umgeleitet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle zugelassen.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak
17.04.2019

Schulstraße gesperrt

Die Schulstraße wird in Höhe der  Hausnummer 68 ab sofort bis zur Beendigung der Arbeiten, voraussichtlich am 15. April 2019, für den Gesamtverkehr vollständig gesperrt. Eine Umleitung über die Ludwigstraße, Heidelberger Straße und Schützenstraße wird eingerichtet. Der Anliegerverkehr ist bis zur Baustelle frei.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak
17.04.2019

Kranichweg gesperrt

Der Kranichweg wird in Höhe des Wendehammers ab sofort bis voraussichtlich 18. April 2019 für den Gesamtverkehr vollständig gesperrt. Der Verkehr wird nicht umgeleitet.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: S24N, dak
17.04.2019

Nachhaltiges Lernen im Südstadtkindergarten

Das Müllsammel-Team des Südstadtkindergartens beim Dreck-Weg-Tag am Waldstück hinter dem Pumpwerk. (Foto: Südstadtkindergarten)

Im Rahmen des Klimaprojektes steht das Frühjahr im Südstadtkindergarten wieder ganz unter dem Thema Nachhaltigkeit.

Mit einer gemeinsamen Eltern Kind Aktion beteiligte sich der Kindergarten wieder am Dreck Weg Tag der Stadt Hockenheim. Viele Familien sammelten gemeinsam mit der Erzieherin Uta Wiesemann und der Auszubildenden Lisa Rösler Müll im Waldstück hinter dem Pumpwerk. Hier gehen die Kinder oft spazieren und haben einen direkten Bezug zum Thema. Im Bereich des Waldparkplatzes fand sich leider wieder mehr Müll, während im Bereich am Waldrand erfreulicherweise viel weniger zu finden war.

Außerdem beteiligt sich der Südstadtkindergarten an der Zertifizierung der Stadt zur Fairtrade-Town: An Feierlichkeiten und Kindergartenfesten werden in Zukunft Produkte aus fairem Handel für die Kinder angeboten, es werden nachhaltiger Zucker oder nachhaltig produzierter Kakao bei Backaktionen verwendet und zum Nachmittagssnack gibt es fair gehandelte Kleinigkeiten.

Für Eltern gibt es regelmäßig Informationen zum Thema und viele Kinder erkennen bereits das faire Siegel. Wer möchte, kann sich als Familie auch an einem Forscherauftrag beteiligen und in den Geschäften der Stadt auf Spurensuche nach fairen Produkten gehen. Nach und nach können so die Kinder je nach Alter verstärkter in das Thema Nachhaltigkeit eingebunden werden.

Auch das Waldprojekt für die Vorschulkinder startete wieder. An mehreren Vormittagen konnten die Kinder den Wald mit allen Sinnen erfahren. Hierzu gehörten der Bau eines Waldsofas, Bauen, Beobachten, Entdecken der Natur, Holzschnitzen, Balancieren und vieles mehr. Im Vordergrund stehen bei den Erziehern des Südstadtkindergartens das Naturverständnis und die Vernetzung und Zusammenhänge in den verschiedenen Lebensbereichen hinein.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: Südstadtkindergarten
17.04.2019

Fairtrade-Town – „Die Bewerbung ist raus!“

Die Mitglieder der Fairtrade-Steuerungsgruppe (v.l.n.r. Anna Natascha Pfisterer, Tobias Nolting, Eva Ciuman, Elke Schollenberger, Iris Schlampp, Sylvia Engelberth-Hauth) freuen sich, jetzt alle Voraussetzungen zu einer erfolgreichen Bewerbung zu erfüllen.

Die Stadt Hockenheim hat einen weiteren Schritt in Richtung Fairtrade-Town gemacht. Die Steuerungsgruppe, bestehend aus Lokale Agenda, Arche Weltladen, Hockenheimer Marketing Verein und Bürgern, hat nun die offizielle Bewerbung zur Auszeichnung zur Fairtrade-Town herausgegeben.

Voraussetzung für die Bewerbung waren einige Kriterien, die die Fairtrade-Steuerungsgruppe nun allesamt erfüllt hat. Mit dem Ratsbeschluss am 26. September 2018 wurde der erste Schritt in diese Richtung genommen. Weitere Voraussetzungen für die Bewerbung: Im Rathaus sollen fair gehandelte Produkte zur Verköstigung angeboten werden, in der Wirtschaft sollen mindestens fünf Einzelhandelsgeschäfte, drei Gastronomiebetriebe, ein Verein sowie eine Schule und eine Kirche ihr Angebot um mindestens zwei Produkte aus fairem Handel erweitern oder ersetzen.

Das Rathaus ist mit gutem Beispiel vorangegangen: In den Büros des Oberbürgermeisters und Bürgermeisters werden fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt und zur Verköstigung fair gehandelte Produkte angeboten. Während der Sitzungen gibt es fair gehandelte Limonade. Auch in den Präsentkörben der Jubilare haben fair gehandelte Produkte Einzug gehalten.

Im Bereich des Einzelhandels wurden zahlreiche Kooperationspartner gefunden. Zusammen mit den großen Handelsunternehmen bringen sich bislang über zehn Einzelhandelsgeschäfte ein. Einer davon ist der Arche Weltladen, von dem die Initiative ausging, spielt eine Schlüsselrolle beim Handel mit Fairtrade-Produkten.

Etwas schwieriger gestaltete sich die Suche nach Gastronomie-Betrieben: Mit dem „etcetera“, dem „Rondeau“ und seit kurzem auch dem Café der Privatrösterei Bonafede sind nun die erforderlichen drei Gastronomie-Betriebe mit an Bord, die unter anderem fair gehandelten Tee, Zucker oder Wein anbieten.

Mit der evangelisch-methodistischen Kirche wurde eine Kirchengemeinde gefunden, die das „faire“ Ziel mit anstrebt, bei den Schulen haben sich sogar drei Unterstützer gefunden: Das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, die Hartmann-Baummann-Schule und die Schule am Kraichbach sind mit von der Partie. Zahlreiche Vereine haben sich sofort für eine Umsetzung entschieden: Das Deutsche Rote Kreuz Mannheim, der Hockenheimer-Marketing-Verein, der Ökumenische Arbeitskreis Dritte Welt und die Landfrauen Hockenheim möchten ihren Teil zur Erhaltung der Zertifizierung beitragen.

Darüber hinaus haben sich viele Einrichtungen bereit erklärt faire Produkte anzubieten, die nicht zwangsläufig für eine Zertifizierung notwendig sind. Die Evangelische Kindertagesstätte Heinrich Bossert, der Südstadtkindergarten, ebenso die Volkshochschule Hockenheim, die Deutsche Bank Finanzagentur Herbert Wallner, Rinklef Garten und Landschaftspflege, die Buchhandlung Gansler sowie der Juwelier Zahn wollen die Entwicklung voran bringen. Über so viel positive Rückmeldung freut sich die Fairtrade-Steuerungsgruppe natürlich sehr.

Mehr Informationen zur Zertifizierung Hockenheims zur Fairtrade-Town finden sie unter https://www.hockenheim.de/fairtrade-town.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Sitzung des Gemeindewahlausschusses

Der Gemeindewahlausschuss für die Europa- und Kommunalwahlen traf sich am Freitag, den 29. März 2019, im Bürgersaal des Rathauses Hockenheim zu seiner ersten Sitzung.

Auf der Tagesordnung verpflichtete Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg als stellvertretender Vorsitzender des Gemeindewahlausschusses die Beisitzer und den Schriftführer sowie die Hilfskraft zur unparteiischen Wahrnehmung ihres Amtes sowie zur Verschwiegenheit. Ebenso wurde die Prüfung und Zulassung der eingegangenen Wahlvorschläge für die Gemeinderatswahl vorgenommen.

Zu der Feststellung der zugelassenen Wahlvorschläge zur Gemeinderatswahl wurden im Zuge der Vorprüfungen Berufsangaben einiger Bewerber abgeändert, denen der Gemeindewahlausschuss zustimmte.

Des Weiteren wurde die zeitliche Abwicklung der Ermittlung und Feststellung der Wahlergebnisse besprochen. Diese ist unmittelbar nach Ablauf der allgemeinen Wahlzeit ohne Unterbrechung im Wahlraum oder unmittelbar mit dem Wahlraum verbundenen Nebenräumen vorzunehmen.

Da am 26. Mai 2019 Europawahl, Kreistagswahl und Gemeinderatswahl gleichzeitig stattfinden und nach Verwaltungsvorschrift des Innenministeriums Baden-Württemberg zur Vorbereitung und Durchführung der Kommunalwahlen und der Europawahl die Ermittlung des Wahlergebnisses der Europawahl Vorrang hat, werden die Wahlurnen der Kreis- und Gemeinderatswahl nach Schließung der Wahllokale versiegelt und unverzüglich durch den Bauhof ins Rathaus transportiert. Nach Auszählung der Europawahl in den Schulen soll unmittelbar danach im Rathaus die Ermittlung des Wahlergebnisses der Kreistagswahl erfolgen.

Die Auszählung der Gemeinderatswahl soll am Montag, dem 27. Mai 2019 ab 9 Uhr im Rathaus erfolgen. Die Wahlurnen der Gemeinderatswahl werden bis zur Auszählung unter Verschluss gehalten. Der Gemeindewahlausschuss stimmte allen oben genannten Vorgehensweisen zu.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019

Zentrale Vormerkung für Kinderbetreuung ab 1. Mai 2019

Die Stadtverwaltung Hockenheim betreibt ab Mittwoch, 1. Mai 2019, ein neues Online-Portal für Kindertageseinrichtungen in Hockenheim. Eltern müssen dann den Bedarf für einen Betreuungsplatz über das neue Portal „Zentrale Vormerkung“ auf der Internetseite der Stadt Hockenheim anmelden. Dort findet man auch viele wissenswerte Informationen für Eltern, insbesondere über die verschiedenen Angebote, die pädagogischen Konzepte und die Betreuungszeiten der einzelnen Kindertageseinrichtungen. Eltern werden gebeten, vor dem Eintrag im Online-Portal einen Besuch und ein Gespräch in der Kindertageseinrichtung vorzusehen. Die Einrichtungsleitungen wünschen sich, Eltern und ihre Kinder in einem persönlichen Gespräch vorab kennenzulernen.

Die Bedienung des neuen Online-Portals ist leicht. Eine Anleitung und eine Zusammenstellung häufiger gestellter Fragen erleichtern auf der Internetseite die Orientierung.

Die Vormerkung im Online-Portal kann frühestens eineinhalb Jahre vor dem gewünschten Aufnahmedatum und erst ab der Geburt eines Kindes erfolgen. Jedes Kind kann für jede Betreuungsart (Über drei Jahre / unter drei Jahre) nur einmal vorgemerkt werden. Mehrfachanmeldungen werden durch das System verhindert. Anmeldungen für Geschwisterkinder müssen einzeln angezeigt werden. Vormerkungen sind nur möglich, wenn das Kind und die Sorgeberechtigten ihren Hauptwohnsitz in Hockenheim haben oder ein Zuzug zeitnah geplant ist. Die Vormerkung ist auch erforderlich, wenn das Kind innerhalb der gleichen Einrichtung von der Krippe in den Kindergarten wechselt. Das Datum der Vormerkung im neuen Online-Portal hat keinen Einfluss auf die spätere Platzvergabe. Eltern, die Kinder für einen Krippen- und einen Kindergartenplatz vorsehen möchten, legen bitte zwei verschiedene Vormerkungen im System an.

Die Vormerkung für Kinder, deren Eltern keinen Internetzugang besitzen, erfolgt durch persönliche Vorsprache bei der zentralen Vormerkstelle der Stadtverwaltung Hockenheim.

Der Weg zum neuen Online-Portal „Zentrale Vormerkung“

Das neue Online-Portal ist auf der Internetseite der Stadt Hockenheim unter „Bildung“ und „Kindertageseinrichtungen“ zu finden. Die Adresse lautet: http://www.hockenheim.de/,Lde/startseite/bildung/kindertageseinrichtungen.html.

Stadtverwaltung Hockenheim
17.04.2019