Zoo Landau

Auf Safari in den Zoo Landau: Arbeiten für Erweiterung der Afrika-Anlage haben begonnen

v.l.: Architekt Peter Buchert, OB Thomas Hirsch, Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Helmuth Back, Freundeskreis-Geschäftsführer Gerhard Blumer, Zoodezernent Jochen Silbernagel und Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel beim Spatenstich für die Erweiterung der Afrika-Anlage im Zoo Landau.
Foto: Speyer 24/7 News

Bei bestem Frühlingswetter fiel im Zoo Landau jetzt der offizielle Startschuss für die Erweiterung der Afrika-Anlage. Gleich hinter dem Zoo-Eingang und nahe des im afrikanischen Stil gestalteten Zoo-Restaurants soll die bestehende Anlage um ca. 580 Quadratmeter wachsen. Das Ziel: Den Besucherinnen und Besuchern das Gefühl zu vermitteln, sie stünden mitten in der afrikanischen Savanne.

Der neu geplante Afrikaanlagenteil der bereits in diesem Sommer fertiggestellt sein soll.

„Die bestehende Anlage wird um rund ein Drittel erweitert und die Zoogäste haben künftig direkt, wenn sie den Zoo betreten, freien Blick auf das neue, attraktive Gehege“, informiert Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel. Welche Tiere sich hier künftig tummeln werden? „Die nur selten in Zoos gezeigten Hartmann-Bergzebras und die imposanten Streifengnus, die schon jetzt auf der Afrika-Anlage gehalten werden, bekommen künftig Gesellschaft von einer kleineren Gazellenart, wahrscheinlich Rotducker oder Thomson-Gazellen“, so der Zoochef.

v.l.: Architekt Peter Buchert, OB Thomas Hirsch, Freundeskreis-Geschäftsführer Gerhard Blumer, Zoodezernent Jochen Silbernagel, Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Helmuth Back und Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel beim Spatenstich für die Erweiterung der Afrika-Anlage im Zoo Landau.
Foto: Speyer 24/7 News

Ein Vorhaben, dass auch OB Thomas Hirsch begeistert: „Die Tierhaltung in Zoos hat sich glücklicherweise stark verändert und weiterentwickelt; wo immer es geht, werden Tierarten vergesellschaftet, die sich auch in freier Wildbahn einen Lebensraum teilen.“ Die Stadt Landau sei stolz auf ihren Zoo, wie der Stadtchef beim Spatenstich noch einmal bekräftigte. „Es ist nicht selbstverständlich, dass eine Stadt unserer Größe einen so attraktiven und bedeutenden Zoo ihr Eigen nennen kann. Dazu trägt auch der Freundeskreis des Zoos entscheidend bei. Ohne seine Unterstützung könnten viele Bauprojekte in unserem Zoo gar nicht erst realisiert werden. Dafür unser herzlicher Dank.“

Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Helmuth Back

So wäre auch das aktuelle Großprojekt ohne die Unterstützung des Zoo-Freundeskreises nicht denkbar. „Ein Termin wie heute zum Spatenstich ist immer die schönste Belohnung für unsere Arbeit“, so Freundeskreis-Vorsitzender Dr. Helmuth Back, der sich schon jetzt auf die Übergabe der fertigen Afrika-Anlage freut. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Sommer dieses Jahres abgeschlossen sein. Wer ein „eigenes Stück Savanne“ möchte, hat dazu übrigens weiter die Gelegenheit. „Schon beim Bau der Philippinen-Anlage hatte der Freundeskreis eine Förderkampagne ins Leben gerufen. Unter dem Motto ‚Wir erweitern Lebensraum für unsere Tiere Afrikas‘ läuft aufgrund des großen Erfolgs nun eine vergleichbare Aktion für die neue Afrika-Anlage“, so Dr. Back. Das Prinzip ist einfach: Jede und jeder kann ideelle Miteigentümerin bzw. ideeller Miteigentümer eines oder mehrerer Quadratmeter der neuen Anlage werden.

Das entsprechende Formular ist direkt im Zoo oder auf der Internetseite www.zoofreunde-landau.de zum Download erhältlich. Vollständig ausgefüllt und unterschrieben kann es direkt an der Zookasse abgegeben oder an die Geschäftsstelle des Freundeskreises gesendet werden. Pro gewünschtem Quadratmeter sind 25 Euro zu überweisen. Über höhere Zuwendungen, auch materieller Art, freut sich der Unterstützerverein des Zoos natürlich besonders.

Die Spendenkonten lauten:

  • Freundeskreis Zoo Landau e.V.
  • VR-Bank Südpfalz IBAN: DE 27 5486 2500 0000 7256 84
  • Sparkasse Südpfalz IBAN: DE31 5485 0010 0000 0003 80
  • Stichwort: Erweiterung Afrikaanlage + Anzahl geförderter Quadratmeter
Architekt Peter Buchert stellt den Bauplan vor.

Für die Erweiterung des Lebensraums der afrikanischen Zootiere hat das Architekturbüro Buchert aus Landau 360.000 Euro Baukosten veranschlagt. Die Erweiterung soll, genau wie die bestehende Anlage, vor allem aus den Materialien Holz und Naturstein bestehen. Ebenfalls geplant ist eine Spiel- und Erlebniswelt, bestehend vor allem aus einem Geländewagen als Spielgerät mit Blick auf die Tiere – ganz wie bei einer „richtigen“ Safari.

Architekt Peter Buchert und Zoodezernent Jochen Silbernagel im Gespräch auf der Baustelle.

„Unser Zoo ist durch seine Lage mitten in der Stadt räumlich begrenzt“, betont der neue Zoodezernent Jochen Silbernagel, Beigeordneter der Stadt Landau. „Daher gilt es umso mehr, aus dem, was man hat, das Beste herauszuholen. Das ist aus meiner Sicht mit den Plänen für die Erweiterung der Afrika-Anlage hervorragend gelungen. Der Umbau ist gut für die Tiere, aber auch gut für unseren Zoo und die Besucherinnen und Besucher – denn um weiter attraktiv zu sein, braucht auch diese Einrichtung immer etwas Neues“, ist er überzeugt.

Sehen Sie hier das Fotoalbum zur Eröffnung:

Sehen Sie hier das Fotoalbum „Impressionen aus dem Zoo“:

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz / Zoo Landau Foto: Speyer 24/7 News, saa
13.04.2022

Wilhelma – Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren ist fertig

  • Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Der Neubau bereichert die Artenvielfalt der Wilhelma um eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenarten“
  • Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin: „Wer glaubt, in der Wilhelma schon alles gesehen zu haben, wird hier viele weitere Facetten der Tier- und Pflanzenwelt entdecken“

Der Neubau für Kleinsäuger, Vögel und Insektivoren ist fertig gestellt. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett hat am Mittwoch (13. April) den Neubau gemeinsam mit Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin eröffnet.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett:
„Der Neubau bereichert die Artenvielfalt des Zoologisch-Botanischen Gartens in Stuttgart um eine ganze Reihe von außergewöhnlichen Tier- und Pflanzenarten. Die Gehege und Volieren sehen aus wie ein Ausschnitt der Natur in der Heimat der Tiere. Sie enthalten auch die Vegetation aus der jeweiligen Region. Das gibt den Tieren ein möglichst natürliches Umfeld. Und für die Gäste ist das Erlebnis umso einprägsamer.“

Direktor der Wilhelma Dr. Thomas Kölpin:
„Wer glaubt, in der Wilhelma schon alles gesehen zu haben, wird hier viele weitere Facetten der Tier- und Pflanzenwelt entdecken, die es lohnt, genauer zu beobachten.“

Anzutreffen sind zum Beispiel die Tamanduas, die mit ihren langen Krallen und einem Greifschwanz in den Bäumen klettern. Der Wegekuckuck, bekannt aus Comicfilmen als „Roadrunner“, erlegt seine Beute im Laufschritt und nimmt es selbst mit Schlangen und Vogelspinnen auf. Unterirdisch leben die unbehaarten Nacktmulle. Für die Wissenschaft sind sie zudem spannend, weil sie zum Beispiel ein extrem geringes Schmerzempfinden haben und nie an Krebs erkranken.

„Das zeigt, dass wir Menschen unglaublich viel von der Tier- und Pflanzenwelt lernen können, deren Fähigkeiten wir immer noch nicht ganz durchschauen“, betont Kölpin. „Umso wichtiger ist es, diese Artenvielfalt sichtbar zu machen, um mehr Unterstützung für ihren Schutz weltweit zu gewinnen.“

Im Neubau gibt es noch weitere Arten im Miniaturformat: etwa den Kleinkantschil, ein Zwerghirsch. Oder die Afrikanischen Zwergfalken, die kleinsten Falken der Welt. Für diese unterschiedlichen Tierarten haben die Gärtnerinnen und Gärtner das 620 Quadratmeter große Gebäude in zwei Zonen aufgeteilt: Die eine Hälfte ist als Regenwald bepflanzt, die andere als Savannenlandschaft. Die größte Besonderheit aus botanischer Sicht sind die Schaubeete für Insektivoren, die so genannten fleischfressenden Pflanzen. Bisher waren diese nur im Sommer auf den Subtropenterrassen zu sehen. Passend klimatisiert können sie nun erstmals das ganze Jahr über gezeigt werden.

Die verschiedensten Bedürfnisse an den Lebensraum unter einem Dach zu erfüllen, war für die Architekten eine Herausforderung. Es galt, eine Kombination aus Massivbauweise, und luftig-heller Gewächshaus-Konstruktion zu schaffen. Da sich die Innenluft an Scheiben stärker als an Wänden abkühlt, entsteht darin ein größeres Temperaturgefälle als in geschlossenen Häusern. Damit dadurch kein Luftzug entsteht, wirken dem Ventilatoren entgegen.

Die Gesamtkosten beliefen sich auf 3,2 Millionen Euro. Der Förderverein steuerte 200.000 Euro für die Gestaltung der Volieren bei. Die Gesellschaft für Fleischfressende Pflanzen im deutschsprachigen Raum brachte 10.000 Euro für die Insektivoren-Sammlung auf.

Sehen Sie hier einen Rundgang durch den Neubau:

Sehen Sie hier das Video zur Eröffnung:

Sehen Sie hier das Fotoalbum zum Neubau und der Eröffnung:

Sehen Sie hier Impressionen aus der Wilhelma Stuttgart:

Text: Gemeinsame Pressemeldung des Finanzministeriums Baden-Württemberg und Wilhelma Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Foto: Speyer 24/7 News, jek & dak Video: Speyer 24/7 News, dak
13.04.2022

Oktoberfest Mannheim / Freizeit

Das 12. Mannheimer Oktoberfest geht in Vorbereitung

Vorverkaufsstart war am 4. April 2022 – Neue Location am Maimarkt

Frei nach Konfuzius, der sagt, dass es besser ist, ein kleines Lichtlein anzuzünden, als die Dunkelheit zu verfluchen, hat sich der Veranstalter des Mannheimer Oktoberfests nach reiflicher Überlegung dazu entschlossen, den Vorverkauf für das 12. Oktoberfest in Mannheim am 4. April zu starten. Geschäftsführer Arno Kiegele dazu: „Wir haben lange gezögert, den Vorverkauf für das Mannheimer Oktoberfest 2022 zu beginnen, zuerst wegen der Pandemie und dann wegen der Nachrichten aus der Ukraine. Wir haben uns jetzt entschlossen, nicht weiter zu warten bis uns der Himmel auf den Kopf fällt, sondern den Vorverkauf zu beginnen und damit ein Leuchtfeuer der Hoffnung zu setzen. Nachdem wir zwei Jahre pausieren mussten, halten wir es jetzt für wichtig, an die positiven Momente in unserem Leben zu erinnern und sie an den Wochenenden vom 14. Oktober bis 5. November wieder zu Realität werden zu lassen. Das Mannheimer Oktoberfest ist ein Generationen übergreifendes Fest, geprägt von einem friedlichen Miteinander in fröhlicher Geselligkeit. Für mich ein Zeichen der Lebenslust, die wir uns nicht nehmen lassen sollten.“

Neues Zelt & neue Location

Das vergrößerte Festzelt mit einer Gesamtkapazität von 3.400 Plätzen wird erstmals am Mannheimer Maimarkt vor dem Reitstadion aufgebaut. Dabei ist das Zelt etwas länger geworden und gewährt dadurch mehr Raum. Die zentralen Boxen werden als „Pole Position“ ausgebaut und vergrößert. Ein eigens entwickeltes, neuartiges Heizsystem wird warme Luft durch die Bodenerhöhungen der Boxen in das Zelt einblasen und mit Hochleistungs-Ventilatoren im Giebel absaugen. Dieser Luftstrom bringt permanente Frischluft und sorgt für den ständigen Abtransport der Aerosole.

Mit dabei sind nahezu alle bewährten Partybands, die das Oktoberfest von Anbeginn begleitet haben. Einzig die Münchner Band „Topsis“ ist nach fünf Jahrzehnten von der Bühne abgetreten, um in Mannheim erstmals als Gäste davor zu stehen. Als ebenbürtiger Ersatz wurden die „Störzelbacher & Strings“ engagiert.  

Frühschoppen-Premiere

Erstmals wird am Sonntag, den 30. Oktober, das große Fest der Blasmusik mit einem zünftigen Frühschoppen von 11 bis 17 Uhr gefeiert. Für Stimmung sorgen „Dennis Nussbeutel & seine Musikanten“. Die Band in reiner Egerländerbesetzung mit Gesang hat sich voll und ganz der gemütlichen, bayrisch-böhmischen Blasmusik verschrieben. Sie präsentieren die Moschklassiker bis hin zum Alten-Kameraden-Marsch. Die Vollblutmusikanten kommen aus ganz Baden-Württemberg und den angrenzenden Bundesländern. Der Tisch für 8 Personen kostet 120 Euro bei freier Platzwahl.

Tickets & Vorverkauf

Der Vorverkauf startete am Montag, den 4. April 2022. Die Digitaltickets können per Mobiltelefon einzeln an Freunde weiterverschickt werden. Völlig kontaktfrei genügt es dann, beim Einlass das „Handyticket“ vorzuzeigen, was diesen wesentlich beschleunigt und lange Schlangen vermeidet.

Wie in der Vergangenheit liegt der günstigste 10er-Tisch bei 240 Euro. Die weiteren Kategorien gliedern sich in Tische für bis zu 10 Personen im Außen-, Mitte- und Innenbereich in der sogenannten Schwemme und Tische in den Boxen und der Pole Position sowie In den exklusiven 7. Himmel auf, wo Schmankerlplatte und Parkplatzreservierung inklusive sind. Alle Infos und Reservierungen unter www.oktoberfest-mannheim.de.

CommCo Communication & PR Consulting
01.04.2022

Zoo Landau / Freizeit

Veranstaltungshinweis: Zoo-Safari für Ferienkinder im Zoo Landau in der Pfalz am Donnerstag, 21. April

Auch in diesem Jahr bietet die Zooschule des Zoo Landau in der Pfalz in Kooperation mit dem Büro für Tourismus der Stadt Landau in der Pfalz für Kinder von 6 bis 12 Jahren, die in Landau und in der Region ihre Ferien verbringen, wieder einen tollen Erlebnisrundgang mit vielen Informationen rund um die Landauer Zootiere an: Auf geht’s zur ersten Zoo-Safari des Jahres am Donnerstag, 21. April, um 14 Uhr.

Auf ihrem Rundgang werden die Pädagoginnen und Pädagogen der Zooschule viele spannende Materialien zu den Tieren wie z. B. Eier, Felle oder Federn zum Berühren und Bestaunen dabeihaben. Als ein besonderes Highlight der Führung wird es auch einen hautnahen Tierkontakt geben. Das zweieinhalbstündige Programm bietet interessante Einblicke in das Leben der Zootiere und die Arbeit eines modernen zoologischen Gartens. Wofür sind Zoos heute da? Wo kommen die Zootiere her? Was fressen sie und was brauchen sie, um sich wohlzufühlen? Natürlich können die Kinder auch ihre eigenen Fragen stellen.

Eine Anmeldung zur Zoo-Safari ist erforderlich; dies ist beim Büro für Tourismus unter der Telefonnummer 0 63 41/13 83 10 möglich.

Beginn ist um 14 Uhr. Treffpunkt ist an der Zookasse ab 13:45 Uhr. Bitte beachten Sie, dass in der Ferienzeit an der Zookasse nachmittags viel Betrieb sein kann, und bringen Sie Ihr Kind bitte rechtzeitig in den Zoo.

Kosten: 9,50 Euro für die Zoo-Safari zuzüglich 2,50 Euro Zoo-Eintritt

Der Zoo Landau behält sich vor, die Veranstaltung ggf. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen. Bitte informieren Sie sich über die aktuellen Zugangsregeln hinsichtlich der bis dahin gültigen Corona-Verordnung im Detail unter www.zoo-landau.de, da diese für die Teilnahme bindend sind.

Text: Zoo Landau in der Pfalz Foto: Zoo Landau, T. Schmeing
05.04.2022

Die Sprachen der Tiere lernen oder Tiere kreativ gestalten: Besondere kostenfreie Angebote der Zooschule an den Brückentagen im Frühjahr

Der 27. Mai und der 17. Juni sind in diesem Jahr sogenannte „Brückentage“ und somit schulfrei. Damit keine Langeweile aufkommt, hat sich die Zooschule Landau etwas Besonderes ausgedacht: Sie bietet für Kinder an beiden Tagen jeweils parallel zwei verschiedene Workshops von 8 bis 14 Uhr an.

Im Workshop „Kunterbunte Zootiere“ entdecken Kin­der im Alter von 7 bis 10 Jahren zunächst spielerisch die exotische Tierwelt im Zoo. An­schließend werden sie aktiv: Auf Zaunlatten aus Holz werden bunte Tiere gemalt und zu einem „tierisch-bunten Zaun“ zusammengefügt. Dieser wird zukünftig den Bereich rund um die Zoo­schule verschönern. Natürlich kann jedes Kind auch ein buntes „Latten­tier“ mit nach Hause nehmen.

Im Workshop „Wie unterhalten sich Pinguin, Erdmänn­chen und Co.?“ geht es um die Sprachen der Tiere. Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren erfahren, dass es sprechende Tiere nicht nur im Film gibt. Alle Tiere haben ihre eigenen Wege, sich miteinander zu unterhalten. Wer die „Tanzsprache“ der Flamingos, die „Stinksprache“ der Kattas und allerlei bellende, singende oder quakende Tierarten kennenlernen möchte, ist in diesem Workshop ge­nau richtig. Eigene Versuche, sich mit dem einen oder anderen Tier zu unterhalten, und ein direkter Tierkontakt runden den Workshop ab.

Beide Veranstaltungen sind kostenfrei; sogar der Zooeintritt muss nicht gezahlt werden. Möglich macht dies das Förderprogramm „Auf!leben – Zukunft ist jetzt“. Das bundes­weite Förderprogramm der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung unterstützt Kinder und Jugendliche dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltags­strukturen zurückzugewinnen. Dabei geht es um das Lernen und Erfahren außerhalb des Unterrichts. Junge Menschen werden in ihrer Persönlichkeitsbildung unterstützt und gestärkt. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.

Treffpunkt ist der Zooeingang, hier werden die Kinder abgeholt. Die Anmeldung für die Workshops erfolgt ab sofort in der Zooverwaltung wochentags von 8 bis 12 Uhr (Tel.: 0 63 41/13 70 11, Frau Elke Rieder). 

Weitere Informationen sind unter www.zooschule-landau.de so­wie www.zoo-landau.de zu finden. Aktuelle Hinweise über die Zugangsregeln des Zoos im Detail gibt es unter www.zoo-landau.de.

Text: Zoo Landau in der Pfalz Foto: Zooschule Landau
23.03.2022

Europäische Zoo- und Aquarienvereinigung verurteilt Angriff auf die Ukraine

Spendenaufruf des Zoo Landau in der Pfalz: Hilfe für ukrainische Zoos

Ein gelb-blauer Solidaritätsbotschafter für die Ukraine ist im Zoo Landau der Blaukehlara.
Foto: Zoo Landau

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landauer Zoos sind sehr betroffen und in großer Sorge wegen des traurigen Schicksals sehr vieler Menschen in der Ukraine. Zugleich sind die Bedenken groß wegen der massiven ökologischen Auswirkungen dieses völlig unverhältnismäßigen kriegerischen Akts gegen dieses Land, aber auch wegen der Auswirkungen auf Wild- und Haustiere in der Natur und in der Obhut von Menschen. Schon seit Tagen sind daher die Gedanken auch bei den ukrainischen Zookolleginnen und -kollegen und ihren Schützlingen.

Der Zoo Landau steht in engem Austausch mit allen relevanten Zooverbänden. Der Europäische Zoo- und Aquarien-Verband EAZA hat ein Positionspapier zum Krieg in der Ukraine herausgegeben. Darin drückt die EAZA auch im Namen aller ihrer Mitgliedszoos ihre Solidarität mit den Zoos des Ukrainischen Verbands der Zoos und Aquarien UAZA, deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, deren Familien und der Bevölkerung der Ukraine aus. Der von der russischen Staatsführung befohlene Überfall wird verurteilt. Die EAZA ist im engen Austausch mit drei ukrainischen Zoos, die Mitglied des Verbands sind. Derzeit gibt es nach den vorliegenden Informationen noch nichts Konkretes, was diese Zoos als Hilfe benötigen würden. Dennoch hat die EAZA einen speziellen Fonds eingerichtet, um bereit zu sein, wenn finanzielle Unterstützung benötigt wird. Entscheidungen darüber, wie die Mittel am besten zur Unterstützung der Pflege von Tieren und der Wiederherstellung von Zoos eingesetzt werden, werden mit Hilfe von Mentorinnen und Mentoren im EAZA-Ausschuss für technische Hilfe und der UAZA getroffen.

Der Zoo Landau bittet ab sofort an der Zookasse um Spenden, die dem genannten Hilfsfonds der EAZA zukommen werden. 

Spenden an die EAZA sind auch online möglich: https://useplink.com/payment/0QGQi3DTKejUifIrdVzHx.

Das Zooteam dankt allen Zoofreundinnen und -freunden für die Unterstützung!

Zoo Landau in der Pfalz
03.03.2022

Zoo Heidelberg / Freizeit

Kunstvolle Tiger-Zeichnung offiziell übergeben

Versteigerung ermöglichte neuen Spielball für die Tiger im Zoo Heidelberg

Für 400 Euro wurde das Kunstwerk versteigert.
Foto: Zoo Heidelberg

Anlässlich des ersten Geburtstags der Heidelberger Tiger-Drillinge Dumai, Jambi und Sabah, startete der Zoo Heidelberg Ende Februar eine besondere Aktion: Es wurde eine detailgetreue Tiger-Zeichnung, welche die junge Tigerin Dumai zeigt, versteigert. Die Versteigerung war erfolgreich: Mit 400 Euro war Renate Achterberg die Höchstbietende. Bei einem offiziellen Termin im Zoo am 5. April 2022 überreiche der Kaufmännische Geschäftsführer Thomas Pöschko das Kunstwerk an die neue Besitzerin. „Ich freue mich sehr, dass ich das Kunstwerk nun nach Hause mitnehmen darf. Die Augen, die mich direkt ansehen – diesem Blick kann ich mich nicht entziehen. Das Bild kommt in unser Treppenhaus, damit ich es jedes Mal sehen kann, wenn ich die Treppe benutze!“, erzählt Renate Achterberg. Die Künstlerin Beate Müller hatte das Kunstwerk dem Zoo Heidelberg überlassen. Sie zeichnete die junge Tigerin mit Pastellkreide auf Pastelmat nach einer Fotografie von Susi Fischer. Rund 25 Arbeitsstunden stecken in dem Kunstwerk.

Der neue Spielball für die Heidelberger Tiger wurde im Anschluss an die Übergabe des Kunstwerks von Thomas Pöschko, Kaufmännischer Geschäftsführer (r.), dem stellv. Revierleiter des Raubtierreviers Manuel Stumpf (r.) gemeinsam mit der Höchstbietenden Renate Achterberg (2. v. l.) und der Künstlerin Beate Müller (2. V. r.) ins Gehege der Tiger gebracht.
Foto: Zoo Heidelberg

Herr Pöschko bedankte sich bei Frau Achterberg und der Künstlerin für die besondere Unterstützung. „Mich hat die Idee, dieses einzigartige Bild bei einer Auktion zu versteigern, gleich begeistert. So konnten wir unserem Tiger-Nachwuchs etwas Gutes tun und den Erlös der Auktion in den neuen Beschäftigungsball investieren. Dass mit Frau Achterberg eine langjährige Unterstützerin unseres Zoos den Zuschlag erhalten hat, freut mich besonders“, sagt Pöschko. Der Erlös aus der Auktion kam direkt den Heidelberger Tigern zugute: Sie haben einen neuen, stabilen Beschäftigungsball bekommen. Im Anschluss an die offizielle Übergabe wurde der neue Ball für die Raubkatzen vorbereitet. Um ihn für die Raubkatzen besonders interessant zu machen, wurde er mit Parfum besprüht, das die feinen Nasen der Raubkatzen anregt. Unterschiedliche Gerüche – ob durch Gewürze, Felle oder Parfums –  sind für die Tiger eine willkommene Beschäftigung. Frau Achterberg konnte den Ball gemeinsam mit dem stellvertretenden Revierleiter Manuel Stumpf persönlich im Tiger-Gehege platzieren. Gemeinsam beobachteten alle Beteiligen danach – von außerhalb des Geheges – wie die Tiger die Anlage betraten und die Veränderung wahrnahmen: Während Dumai lieber bei Ihrer Mutter Karis auf der anderen Anlage blieb, zeigten sich ihre beiden Geschwister Jambi und Sabah neugierig und erkundeten das vorbereitete Gehege. Der schwere, stabile Ball wurde sogleich gefunden, ordentlich beschnuppert und wird für die jungen Tiger noch eine Weile ein besonderes Spielzeug sein. „Unsere Tiger im Zoo Heidelberg beschäftigen sich sehr gerne mit unterschiedlichen Materialien, daher wechseln wir immer zwischen Kartons, Bällen oder Seilen, an denen Futter hängt ab. An so einem Spielball, der stabil genug ist, den Krallen und Zähnen standzuhalten, können sie sich nun richtig austoben!“, freut sich Stumpf.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg
05.04.2022

Geänderte Zutritts-Regeln in den Zoo ab 3. April 2022

Zoo-Eintritt ohne 3G möglich – Maskenpflicht in Innenräumen bleibt bestehen

Die Sumatra-Tiger im Zoo Heidelberg genießen die Sonnenstrahlen.
Foto: Petra Medan

Anfang April ändern sich erneut die Zugangsregelungen für den Eintritt in den Zoo Heidelberg während der Corona-Pandemie. Ab Sonntag, 3. April 2022, ist ein Zoobesuch ohne weiteren Nachweis zu Impf-, Test- oder Genesenen-Status möglich. Tickets für den Zoo Heidelberg können sowohl online als auch direkt vor Ort gekauft werden. Im Rahmen der Fürsorge für Tiere und Mitarbeiter behält der Zoo in allen Innenräumen eine Maskenpflicht vorerst bei. Zoobesucher werden gebeten, sich vor dem Zoobesuch auf der Webseite unter www.zoo-heidelberg.de/coronainfo über die aktuell geltenden Regelungen zu informieren.

Um unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch unsere Tiere vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen, besteht im Zoo Heidelberg weiterhin die Pflicht, in den Innenräumen eine medizinische Mund-Nasen-Maske oder eine FFP2-Maske zu tragen. Insbesondere im Raubtier- und Affenhaus leben Tiere, die als besonders empfänglich für das Coronavirus gelten. Ebenso schützt die Maskenpflicht in Innenräumen auch die Zoo-Mitarbeiter vor einer Infektion, welche sich durch Krankheit oder Quarantäne wiederum negativ auf die Versorgung der Tiere auswirken würde.

Im Freien ist das Tragen einer FFP2-Maske nicht erforderlich, es sollte jedoch auch hier weiterhin auf den Mindestabstand zu anderen Personen geachtet werden. So können alle Besucher den Frühling genießen und sich auf einen farbenfrohen Zoo freuen: Auf den Wiesen blühen Tulpen, Hyazinthen und Narzissen und an den Sträuchern sprießen die Knospen. Perlhühner laufen schnatternd durch die farbenfrohen Blumenwiesen und kreuzen die Besucherwege. Im Gehege der Erdmännchen wird tatkräftig gebuddelt und die Präriehunde sind aus ihrem Bau gekommen. Die drei jungen Tiger, die im letzten Frühjahr im Zoo Heidelberg zur Welt kamen, genießen die warmen Temperaturen und zeigen ihre individuellen Fellzeichnungen im Sonnenlicht.

Aktiv den Zoo erleben ist mit den Angeboten der Zoo-Akademie möglich. Für einzelne Workshops in den Osterferien gibt es noch freie Plätze: Wer Nisthilfen für Wildbienen bauen möchte oder in einem Labor in die Welt der Wissenschaft abtauchen möchte, sichert sich noch schnell ein Ticket. Geführte Rundgänge, bei denen auch Erwachsene viel Neues erfahren können, geben besondere Einblicke in das Leben der Zootiere. Termine hierfür können beliebig nach Absprache vereinbart werden. Mehr Infos zu den Angeboten gibt es unter www.zoo-akademie.org.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg / Petra Medan
31.03.2022

Glänzende Aussichten: Auf die Perspektive kommt es an

Neue Sonderausstellung im Zoo Heidelberg eröffnet

In der Ausstellung Glänzende Aussichten, die ab sofort bis Mitte Juni im Zoo Heidelberg zu sehen ist, wagen 40 Karikaturistinnen und Karikaturisten humorvoll einen kritischen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit. Auf witzige, verblüffende und manchmal erschreckende Weise werden Themen wie Klimawandel, Hunger, Menschenrechte oder Globalisierung dargestellt. Die insgesamt 99 Karikaturen beleuchten die dunklen Seiten des westlichen Lebensstils und konfrontieren die Betrachter mit den Zusammenhängen zwischen Weltpolitik und dem eigenen Verhalten. Dabei zeigen sie ambivalente Perspektiven auf, die zum schmunzelnden Kopfschütteln veranlassen und vielleicht für eine Portion Selbstreflektion sorgen.

Die Ausstellung wurde konzipiert und realisiert von MISEREOR, dem katholischen Hilfswerk für Entwicklungszusammenarbeit aus Aachen. „Ein herzhaftes Lachen hilft oft mehr als der erhobene Zeigefinger, um etwas zu verändern“, sagt MISEREOR-Hauptgeschäftsführer Pirmin Spiegel. „Indem die Karikaturen uns zum Lachen bringen, regen Sie zum Nachdenken an und fordern zum Handeln auf.“

Im Zoo Heidelberg wird die Ausstellung nun einer breiten Masse zugänglich. Sowohl Familien mit Kindern als auch junge Paare, Schulklassen oder private Gruppen zählen zu den regelmäßigen Zoobesuchern. Sie alle haben ganz individuelle Berührpunkte mit den einzelnen Themen. „Jeder wird seine Karikatur finden – und sich vielleicht irgendwo wiedererkennen. In unserem Einsatz für die Natur wollen wir alle Menschen mitnehmen und keinen Bereich des Lebens aussparen. Die Karikaturen machen tief berührend deutlich, dass jeder etwas tun kann. Fangen wir damit heute noch an!“, sagt Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann.

Einige Mitarbeiter im Zoo haben bereits ihre Lieblingsstücke unter den Zeichnungen entdeckt. Für Susanne Kurz, Mitarbeiterin in der Verwaltung, ist eine Karikatur zum Thema Mobilität von Bedeutung. Zu sehen sind zwei Frauen, die mit einem großen Auto zum Naturkost-Supermarkt fahren. Eine betont, dass ihr für die Umwelt kein Weg zu weit sei. „Diese Karikatur ist für mich ein Beispiel dafür, dass bereits ein Umdenken stattgefunden hat, aber leider nicht zu Ende gedacht wurde. Heute sollte sich jeder über das eigene Mobilitätsverhalten Gedanken machen und überlegen, ob manche Fahrten wirklich notwendig sind. Ehrlich gesagt muss ich mir da an die eigene Nase fassen. In der Vergangenheit habe ich aus reiner Bequemlichkeit kurze Strecken mit dem Auto zurückgelegt. Inzwischen ist es anders: Kurze Strecken lege ich zu Fuß oder mit dem Rad zurück. Besonders Fahrten übers Feld zu den ortsansässigen Bauern lassen sich mit einer Radtour verbinden.“

Lukas Frese, Leiter des Techniklabors, hat eine andere Karikatur zum Nachdenken angeregt: Ein Mann reinigt den Gehweg. Um seinen Rücken zu schonen, benutzt er nicht den Besen, sondern einen übergroßen Laubbläser. „Für mich drückt die Karikatur sehr gut aus, wie schwierig es manchmal sein kann, die eigenen Annahmen und das ‚Brett vorm Kopf‘ beiseite zu legen und sein Verhalten zu überdenken. Statt ein kleines persönliches Opfer zu bringen und die scheinbar mühsamere Handarbeit mit dem Besen zu wählen, schnallt sich die Hauptperson ein Ungetüm von Laubbläser um, ohne dessen Auswirkungen auf den Rücken und im übertragenen Sinn auf die Umwelt zu beachten. Auch in unseren technischen Workshops im Zoo vermitteln wir gerne, dass Maschinen nicht automatisch gut sind: technische Neuentwicklungen entfalten nur bei sinnvoller Anwendung ihr nachhaltiges Potenzial!“

Wer selbst herausfinden möchte, welche Karikatur eher zum Schmunzeln verleitet oder wo das Lachen vielleicht im Halse stecken bleibt, hat täglich die Möglichkeit dazu. Die Sonderausstellung im Roten Saal der Explo-Halle ist ab 10 Uhr geöffnet. Der Zugang zur Ausstellung ist bereits im Eintrittspreis des Zoos enthalten.

Tiergarten Heidelberg gGmbH
25.03.2022

Frühlingsgefühle bei den Zootieren?

Vom Suchen und Finden der tierischen Liebespärchen

Immer der Nase nach: Ein Ringelschwanzmungo findet die Duftmarkierung des anderen sehr anziehend.
Foto: Zoo Heidelberg

Krokusse, Tulpen und Narzissen blühen auf den Wiesen im Zoo Heidelberg und an den Sträuchern zeigt sich das erste Grün. Die frühlingshaften Temperaturen sind ideal, um zwischen Elefanten, Tigern, Löwen und Flamingos einen erholsamen Tag zu verbringen. Sowohl die Zoobesucher als auch die Zootiere genießen die wärmenden Sonnenstrahlen – und bei manchen tierischen Bewohnern kommen dabei wahre Frühlingsgefühle auf!

Bereits seit mehreren Jahren leben die beiden Ringelschwanzmungos in trauter Nachbarschaft im Zoo Heidelberg. Durch ein Gitter zwischen ihren beiden Gehegen hatten sie regelmäßig Sicht- und Riechkontakt, es fanden sogar erste Treffen statt. Diese Zusammenkünfte waren jedoch eher verhalten und zeugten nicht von besonders großer Anziehungskraft zwischen den beiden Raubtieren. Seit ein paar Tagen ist alles anders: Sie „daten“ sich täglich und zeigen großes Interesse aneinander. Die Tierpfleger erkennen dies durch bestimmte positive Verhaltensweisen: Die Ringelschwanzmungos keckern und spielen miteinander, lecken sich gegenseitig das Fell und setzen Duftmarkierungen im Gehege ab. Eine Paarung konnte noch nicht beobachtet werden, jedoch sind diese Anzeichen die besten Voraussetzungen dafür…

Inkaseeschwalbe im Zoo Heidelberg.
Archivfoto: Peter Bastian/Zoo Heidelberg

Das Stinktierweibchen im Zoo Heidelberg wartet noch auf den Richtigen. Sie ist gerade erst aus ihrer Winterruhe erwacht und soll in diesem Frühjahr einen neuen Partner bekommen. Wenn sich die beiden gut riechen können, könnten sie im nächsten Winter die kalten Tage gemeinsam in einer mit Gras und Stroh gepolsterten Erdhöhle verbringen. Stinktiere halten Winterruhe und verlassen die Höhle nur selten.

Sie schlafen währenddessen viel und nehmen wenig Nahrung zu sich. Mit steigenden Temperaturen kommen sie wieder aus ihrem Bau. Der Zoo hofft, dass sich das Stinktierweibchen mit ihrem neuen Partner gut verstehen wird und bei beiden vielleicht sogar erste Frühlingsgefühle aufkommen.

Die Störche im Zoo haben die großen Nester bezogen und bereiten sich für die Brutsaison vor.
Foto: Heidrun Knigge/Zoo Heidelberg

Die Inkaseeschwalben und Störche sind schon einen Schritt weiter: Auf den Bäumen und Dächern im Zoo sieht man die Storchenpaare beim gemeinsamen Nestbau oder bei der Paarung – sie haben ihre Partner für diesen Sommer bereits gefunden. Die Inkaseeschwalben im Küstenpanorama genießen die frühlingshaften Tage in ihrem Außengehege und besetzen nach und nach die Brutkästen. „Wir sind sehr froh, dass die Inkaseeschwalben nach der Aufstallung aufgrund des Vogelgrippe-Ausbruchs Anfang des Jahres doch so schnell mit dem Brüten begonnen haben und hoffen, dass die Aufzucht der Jungvögel über den Sommer ebenfalls gut gelingt“, freut sich Vogelkurator Dr. Eric Diener.

Wer den tierischen Liebespaaren einen Besuch abstatten möchte, hat ab sofort wieder etwas mehr Zeit dafür, denn im Frühling verlängert der Zoo seine Öffnungszeiten. Im März ist der Zoo Heidelberg von 9 bis 18 Uhr geöffnet, ab April von 9 bis 19 Uhr. Ausreichend Gelegenheit für einen Tagesausflug mit Freunden, einen Nachmittag mit der Familie oder für einen Spaziergang nach der Arbeit.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg / Heidrun Knigge & Peter Bastian
18.03.2022

„Ich geh‘ mal kurz die Welt retten!“

Kostenloses Projektangebot für Schulen im Zoo Heidelberg

Wie kann ich mit meinem eigenen Verhalten die Welt ein kleines Stück besser machen? Was ist für den Umweltschutz wichtig? Und was bedeutet Nachhaltigkeit? Beim Workshop „Ich geh‘ mal kurz die Welt retten“ werden Schulklassen zu einem 3-stündigen Projekttag in den Zoo Heidelberg eingeladen. Der Zoo als außerschulischer Lernort ermöglicht den Schülern eine direkte, emotionale Naturerfahrung. Das Projekt „Ich geh‘ mal kurz die Welt retten“ ist ein Angebot im Rahmen des Programms „Nachhaltigkeit lernen – Kinder gestalten Zukunft“ der Baden-Württemberg Stiftung in Kooperation mit der Heidehof Stiftung. Es richtet sich an Schüler aus Grundschulen und weiterführenden Schulen (5.-8. Klasse). Durch die besondere Förderung ist für die teilnehmenden Gruppen lediglich der Zooeintritt zu entrichten.

Wie man mit seinem eigenen Verhalten positiven Einfluss auf den Erhalt der Biodiversität nehmen kann, ist Thema beim Workshop „Ich geh‘ mal kurz die Welt retten“, den der Zoo für Schulklassen kostenlos anbietet. Konkret wird am Gehege der Roloway-Meerkatzen erklärt, wie die Produktion von Mobiltelefonen und die Bedrohung der Tiere in den Regenwäldern zusammenhängen.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

„Das neue Projekt ist eine einzigartige Möglichkeit für Lehrkräfte, das abstrakte Thema Artenschutz handlungsorientiert und praxisnah zu gestalten. Im Zoo wird direkt vor den Gehegen ausgewählter bedrohter Tierarten mit den Schülern gemeinsam erarbeitet, wie sie sich selbst für den Erhalt von Tierarten und der Natur einsetzen können. Ziel des Projektes ist es – ganz im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung – den Schülern Handlungs-alternativen für eine bessere Zukunft an die Hand zu geben“, erklärt Zoopädagogin Daniela Beckert.

Los geht der Projekttag mit einem spannenden geführten Rundgang durch den Zoo – selbstverständlich mit vielen anschaulichen Materialien, wie Federn, Knochen oder Fellen im Gepäck. Spielerisch lernen die Schüler dabei, wie wichtig der Erhalt der biologischen Vielfalt für unsere Zukunft ist und wie sie durch ihr Verhalten dazu beitragen können, dass Lebensräume erhalten bleiben. Zudem wird erarbeitet, wie die Lebensbedingungen zahlreicher Tierarten, aber auch von uns Menschen, verbessert werden können. Die Nachhaltigkeits-themen werden direkt an den Tiergehegen besprochen. Die Zootiere wirken als Sympathieträger und ermöglichen es, einen emotionalen Bezug zum Thema herzustellen: Im Bauernhof wird der Zusammenhang zwischen unserem Fleischkonsum und der Haltung von Nutztieren wie Hühner oder Schweinen deutlich, bei den Mähnenrobben lernen die Schüler, was eine Plastiktüte mit der Verschmutzung der Weltmeere zu tun hat. Wie das eigene Handy mit den bedrohten Affenarten in den Regenwäldern der Erde zusammenhängt, ist Thema bei den Roloway-Meerkatzen im Großen Affenhaus. Die anschließende Arbeit in Kleingruppen bringt den Projektteilnehmern handlungsorientiert und alltagsnah die Auswirkungen des Handelns unserer Gesellschaft auf unsere Erde näher und zeigt Wege zu einem verantwortungsvollen und zukunftsfähigen Lebensstil auf.

Die Inhalte des Projekts werden auf die jeweilige Klassenstufe abgestimmt, zur Vor- und Nachbereitung der Zoobesuche werden den Lehrkräften passende und altersgerechte Materialien kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Projekt macht die jungen Weltretter – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – fit für die Zukunft. Interessierter Lehrkräfte finden weitere Informationen zum Angebot und Terminanfragen unter www.zoo-akademie.org/de/projekte/ich-geh-mal-kurz-welt-retten.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg / Petra Medan
08.03.2022

Entspannte Rote Riesen im Zoo Heidelberg

Regelmäßiges Training sorgt für ausgeglichene Kängurus

Die Känguru-Großfamilie liegt entspannt in der Sonne.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Die Känguru-Familie im Zoo Heidelberg hat sich im vergangenen Jahr vergrößert. Die drei Jungtiere, die Ende 2021 auf die Welt gekommen sind, haben sich sehr gut entwickelt und zeigen sich den Besuchern nun beim gemeinsamen Spielen. Der jüngste Hüpfer hat erst vor wenigen Wochen den mütterlichen Beutel verlassen. Insgesamt lebt die „kleine Großfamilie“ sehr friedlich und ausgeglichen zusammen. Gegenüber den Tierpflegern zeigen sich die Tiere ebenfalls entspannt – ein besonderes Detail, welches das erfreuliche Ergebnis von viel Training mit der ganzen Känguru-Familie ist.

Die Tierpfleger können sich den Kängurus dank eines besonderen Vertrauenstrainings auf der Anlage nähern. Die Tiere bleiben dabei ruhig und fressen weiter.
Foto: Petra Medan/Zoo Heidelberg

Im Zoo Heidelberg leben sieben Kängurus, davon drei Weibchen, ein Männchen und drei Jungtiere. „Unsere Gruppe versteht sich sehr gut, die Weibchen kommen gut miteinander aus und unser Männchen ist ein sehr umgänglicher Känguru-Bock. Für ein bisschen Action sorgen die drei Jungtiere, wenn sie ihren Spieltrieb ausleben und mit viel Geschwindigkeit über die Anlage hüpfen“, erklärt Norman Hänel, Revierleiter im Tiere-Live-Revier. Ruhezeiten werden dennoch eingehalten: „Wenn unsere Roten Riesenkängurus nicht gerade fressen, sieht man sie oft gemeinsam beim Sonnenbaden. Dann liegt die gesamte Gruppe ganz entspannt mit geschlossene Augen auf der Wiese und lässt sich von den Sonnenstrahlen wärmen.“

Die Kängurus lassen sich von den Tierpflegern berühren. Tastkontrollen des Fells oder der Gliedmaßen sind dadurch entspannt möglich.
Foto: Zoo Heidelberg

Dass die Heidelberger Kängurus so ausgeglichen sind, hat mehrere Gründe. Zum einen können sie tagsüber und nachts selbst entscheiden, ob sie sich im Stall oder auf der Außenanlage aufhalten möchten. Zum anderen haben die Tierpfleger im Gehege mehrere Futterstellen angelegt und durch Holzhaufen Sichtbarrieren geschaffen. „Unsere Tiere haben so jederzeit die Möglichkeit, Abstand voneinander zu nehmen, wenn sie es brauchen. Denn auch Kängurus möchten nicht immer dauerhaft mit allen Familienmitgliedern zusammen sein. Aufkommenden Konflikten können sie so selbständig aus dem Weg gehen“, erklärt Hänel. Der wichtigste Baustein in Sachen „Entspannungstraining“ ist jedoch die Arbeit mit den Tieren selbst. „Wir Tierpfleger haben mit allen Gruppenmitgliedern Schritt für Schritt ein positives Vertrauenstraining aufgebaut. Kängurus sind Fluchttiere, das heißt, sie möchten vor allem, was ihnen unbekannt ist und gefährlich scheint, wegrennen. Zusätzlich sind sie äußerst stressanfällig und brauchen lange, bis sie sich wieder beruhigt haben. Durch das Training lernen sie, dass wir Tierpfleger keine Gefahr in ihrer Umgebung darstellen. Wenn wir uns um sie kümmern, müssen wir ja häufiger in ihre Nähe kommen“, erklärt Hänel. Am Anfang der Trainingseinheiten haben die Tierpfleger mit den Kängurus geübt, dass die Beuteltiere auf Zuruf kommen. Wenn es geklappt hat, gab es eine Belohnung. Inzwischen ist das Team einige Schritte weiter. „Wir können z. B. den Bauch der Kängurus berühren, um das Geschlecht zu bestimmen. Ertasten wir einen Beutel, können wir sicher sein, dass es ein Weibchen ist. Bei den Jungtieren üben wir das Berühren von Geburt an, die kennen es gar nicht anders“, erklärt der Revierleiter. Ebenso versetzen die alltäglichen Arbeiten, wie die regelmäßige Säuberung des Geheges oder das Füttern, die roten Riesen inzwischen nicht mehr in Stress. Die Tierpfleger können sich sogar zeitweise gemeinsam mit ihnen auf der Anlage aufhalten, ohne dass die Kängurus das Weite suchen. Sie bleiben ruhig. Ein richtig gutes Ergebnis, dank des täglichen „Entspannungstrainings“.

Tastkontrollen der Gliedmaßen.
Foto: Zoo Heidelberg

Das größte Beuteltier der Welt

Das Rote Riesenkänguru ist das größte Beuteltier der Welt. Kängurus stammen vom Australischen Kontinent und bewohnen dort trockene und halbtrockene Gebiete. Auf dem täglichen Speiseplan stehen Gras, Heu, oder Gemüse. Das genaue Geburtsdatum der Jungtiere kann nur geschätzt werden: Kängurus werden mit etwa 30 Tagen geboren. Dann haben sie die Größe eines Gummibärchens und wandern unbemerkt durch das Fell in den Beutel der Mutter, wo sie weiter heranwachsen. Erst mit rund drei Monaten strecken sie das erste Mal das Köpfchen aus dem Beutel und zeigen sich. Ab diesem Alter wagen sie sich nach draußen, kehren jedoch immer wieder zurück in den Beutel, um etwas zu trinken oder um sich auszuruhen. Ab einem Alter von etwa acht Monaten verlassen sie den Beutel der Mutter komplett.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg / Petra Medan
18.02.2022

Zoo Heidelberg

Gemeinsam für die Heidelberger Gorillas

Tiergartenfreunde spenden 15.000 Euro an den Zoo Heidelberg

Für die Heidelberger Gorilla-Gruppe um Silberrücken Bobo soll eine neue Außenanlage gebaut werden.
Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg

Der Verein der Tiergartenfreunde engagiert sich seit vielen Jahren für Erhalt und Ausbau des Zoo Heidelberg. Am 20. Juli konnte der Förderverein erneut einen großzügigen Scheck über 15.000 € an den Zoo Heidelberg übergeben. Insgesamt wurden damit bereits 65.000 € für den Bau der neuen Gorilla-Außenanlage gesammelt.

Vorstandsmitglieder und Beiräte des Vereins der Tiergartenfreunde Heidelberg überreichen Zoodirektor Dr. Wünnemann den Spendenscheck in Höhe von 15.000 Euro für die neue Gorilla-Anlage.
Foto: Zoo Heidelberg

Zoodirektor Dr. Klaus Wünnemann nahm die Spende direkt am Ort der geplanten Erweiterung der Gorillaanlage entgegen und dankte dem Vorstand und den Mitgliedern des Vereins für die Spende und den außerordentlichen Einsatz. Ehrenamtliches Engagement ist vor allem in Krisenzeiten von unschätzbarem Wert und setzt ein Zeichen der Solidarität. Der Zoo musste in diesem und im vergangenen Jahr aufgrund der coronabedingten Schließung und Begrenzung der Besucheranzahl auf einen erheblichen Anteil seiner Einnahmen verzichten. Viele Projekte sind daher finanziell hintenangestellt worden. Daher sind die Spenden des Vereins für den Zoo sehr wichtig. Ohne die aktuelle Spende für die Gorilla Anlage könnte die Anlage wohl nicht verwirklicht werden. Die Heidelberger Gorilla-Gruppe soll ein modernes und abwechslungsreich gestaltetes neues Zuhause erhalten. Auf der neuen Freianlage, die zwölf Mal größer sein wird, als die bisherige Außenanlage, sollen Klettermöglichkeiten und Ruheplätze entstehen, die den vom Aussterben bedrohten Menschenaffen sowohl Beschäftigung als auch Rückzug bieten. Besonders spannend für Tiere und Besucher wird die Vergesellschaftung der Gorillas mit einer weiteren Affenart und Pinselohrschweinen sein. Zum Konzept gehört eine von den Bildungsexperten des Zoos konzipierte ergänzende Ausstellung, welche die Zoobesucher über faszinierende Details der Biologie der Gorillas und über die Bedrohungen der Gorillas in den Regenwäldern informiert.

Vorstandsmitglieder und Beiräte des Vereins der Tiergartenfreunde Heidelberg überreichen Zoodirektor Dr. Wünnemann den Spendenscheck in Höhe von 15.000 Euro für die neue Gorilla-Anlage.
Foto: Zoo Heidelberg

Dank dem gemeinsamen Engagement der Vereinsmitglieder konnten in den vergangenen Jahren insgesamt 320.000 € an Spenden für wichtige Zoo-Projekte gesammelt werden. Viele kleine Aktionen wie Waffel backen, Glühweinstände und der Verkauf von Kuchen haben in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass diese erhebliche Menge an Spenden zusammengekommen ist. Trotz Corona Krise, die viele geplante Aktionen nicht zuließ, kam in diesem Jahr eine Summe von über 15.000 € für die Heidelberger Gorillas zusammen.

Der Verein der Tiergartenfreunde hat als Vereinszweck die Unterstützung des Zoos in allen Belangen. Er beteiligt sich an Arbeiten im Zoo und veranstaltet regelmäßig Wohltätigkeitsaktionen aber auch Mitgliederreisen und Vorträge rund um das Thema Zoo, Tierhaltung und Artenschutz. Weitere Infos zum Verein und zur Mitgliedschaft unter www.tiergartenfreunde.de

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Zoo Heidelberg / Heidrun Knigge
31.07.2021

Zoo Landau

Acht ruandische Gast-Masterstudenten des Fachs Naturschutzbiologie zum Informationsbesuch im Zoo Landau in der Pfalz

Erste echte Begegnung mit Tiger, Pinguin oder Schimpanse

Ruandische Masterstudenten der Naturschutzbiologie zusammen mit Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel am Gehege der Watussirinder im Zoo Landau.
Foto: Zoo Landau

Seit 2017 besteht eine Zusammenarbeit zwischen Zoo, Zooschule und Zoofreundeskreis Landau in der Pfalz und der Bundesarbeitsgruppe Afrika des auch international tätigen Naturschutzbund Deutschland (NABU International) mit einer Partner-NRO in Ruanda. Ein Ziel ist es, den nationalen Aktionsplan der ruandischen Regierung für den stark gefährdeten Östlichen Grauen Kronenkranich in Zusammenarbeit mit der Rwanda Wildlife Conservation Association (RWCA) mittels verschiedener Maßnahmen umzusetzen. Für den Artenschutz und eine langfristige Lebensraumsicherung der Kraniche werden in diesem Zusammenhang bei Kindern und Jugendlichen, aber auch bei Erwachsenen, das dringend notwendige gesellschaftliche Verständnis für den erforderlichen Schutz von Tieren und letzter verbliebener Lebensräumen geschaffen. „Die Förderung der Aus- und Fortbildung ruandischer Studierender auch als qualifizierte Fachkräfte im Arten- und Naturschutz sowie als Multiplikatoren notwendigen Wissens ist ein wichtiger Aspekt, den es gemeinsam zu fördern gilt,“ sagt Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel.

Derzeit halten sich ruandische Studierende des Masterstudiengangs „Conservation biology“ (Naturschutzbiologie) an der Universität Koblenz auf. Unter diesen Studierenden ist u.a. auch Jean Ferus Niyomwungeri, der als „Community Conservation Programme Manager“ von RWCA 2017 im Rahmen eines Studienaufenthalts in Deutschland auch schon für ein zweiwöchiges Praktikum im Zoo Landau in der Pfalz hospitiert hat. Zum Abschluss ihres derzeitigen Aufenthalts in Rheinland-Pfalz äußerten die Studierenden den Wunsch nach einem Fortbildungsbesuch in den Zoo Landau, um mehr über die Rolle wissenschaftlich geleiteter Zoos im Biodiversitätsschutz und deren Entwicklung unter dem Leitbild der Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie am Beispiele des Zoo Landau in der Pfalz zu erfahren. Weiter verschafften sie sich unter Leitung von Zoopädagogin Ann-Marie Attenberger Einblicke in die Bildung für nachhaltige Entwicklung der Zooschule Landau. Auch ein fachlicher Austausch mit Sören Weiß, als Wissenschaftlichem Mitarbeiter des Instituts für Umweltwissenschaften der Universität Landau u.a. mit Besichtigung des neuen Laborgebäudes stand im gehaltvollen Tagesprogramm.

Ruandische Masterstudenten der Naturschutzbiologie bewundern die im Zoo Landau brütenden Grauen Kronenkraniche.
Foto: Zoo Landau

Für fast alle Studierenden war es überhaupt das erste Mal einen Zoo zu besuchen und die Faszination über erste „live-Begegnungen“ z.B. mit Tiger, Pinguin, Schimpanse und Co. stand den begeisterten Teilnehmern offensichtlich ins Gesicht geschrieben. Nicht weniger interessiert zeigte sich die Gruppe von der Tatsache, dass auch ruandische Tierarten im Zoo zu finden sind, wie auch die stattlichen Watussi- oder Ankole-Rinder oder eben auch die derzeit erneut brütenden Grauen Kronenkraniche. 

„Fest steht, dass der informative Besuch des Zoos in Landau, der auch dank einer Unterstützung durch das im Ministerium des Innern und des Sports in Mainz angesiedelten Referats für das Partnerland Ruanda und für Entwicklungszusammenarbeit möglich wurde, als unvergessliches Erlebnis bei den ruandischen Gästen erhalten bleibt und die freundschaftlichen Verbindungen weiter zu stärken vermag,“ resümiert Zoodirektor Heckel.

Zoo Landau
28.07.2021

Von der Artenvielfalt vor der eigenen Tür begeistert

Zoo Landau in der Pfalz unterstützt das Naturschutzprojekt Billigheimer Bruch der NVS NaturStiftung Südpfalz

Naturschutzexperten der NVS NaturschutzStiftung Südpfalz und Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel an der neuen Projektinfotafel zum Billigheimer Bruch im Zoo Landau.
Foto: Zoo Landau

„Gemeinsam für Natur und Region“ so lautet einer der Slogans zur Förderung artenreicher Lebensräume in der Kulturlandschaft der Südpfalz! So zählt der Billigheimer Bruch als Kleinod dazu, welches nach seiner Entwicklung vom einstigen Moor zum entwässerten Nutzland nun wieder als rücksichtsvoll bewirtschaftetes und gepflegtes Feuchtgebiet zu einem sehr wertvollen und beschützten Lebensraum für die Tierwelt der Wiesen, des Ackerlands und der Gewässer bestimmt wurde.

Möglich wird diese verheißungsvolle Zukunft durch die Entscheidung der durch Ortsbürgermeister Dietmar Pfister vertretenen Gemeinde Billigheim-Ingenheim als Eigentümerin des 54 ha großen Areals. Der NVS NaturStiftung Südpfalz wurde als Pächterin für 30 Jahre die Verantwortung für Planung, Gestaltung, das Biotopmanagement und die Kontrolle überlassen. Bereits schon im letztem Jahr unterstützte der Zoo Landau dieses Projekt „hier vor der Haustür“ wegen seines Werts besonders für seltene und bedrohte Vogelarten. „Entscheidende Faktoren für den hohen ökologischen Wert sind das in sich geschlossene Gebiet mit dem vielfältigen Lebensraummosaik und der hohe Grundwasserstand im anteiligen Grünland,“ begründet Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel seine Begeisterung für das Projekt. Ansehnlich große offene Wasserflächen in einem zentralen Schilfwald tragen zu einem Hotspot für die Vogelwelt der Feuchtgebiete und Gewässer bei. Aber auch ein reiches Insekten- oder Amphibienleben sowie eine große Pflanzenvielfalt profitieren. Davon konnte sich Heckel u.a. anderem auch bei einer gemeinsamen Begehung mit den Naturschutzexpert*innen des NVS persönlich überzeugen. „Der durchfließende Flutgraben darf sich eigenständig und kostenlos renaturieren und stabilisiert den Wasserhaushalt. Und die Bewirtschaftung der Äcker mit Ökologischem Vorrang lockt zu allen Jahreszeiten die bedrohten Agrararten an,“ wissen Dieter Zeiß und Kurt von Nida als Mitglieder des Vorstands der NVS NaturschutzStiftung Südpfalz zu berichten.

Der Billigheimer Bruch bietet abwechslungsreichen Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.
Foto: Zoo Landau

Vom umgebenden Wasser geschützt brüten Rohrweihen und Wasserrallen auf Inseln und Teichrohrsänger und Rohrammern im Schilf. Dort liegen die sicheren Schlafplätze der Kornweihen, Bergpieper, Stare, Krickenten, Schnatterenten, Bekassinen, Wasserläufer und vieler Singvögel auf dem Zug, bei der Rast und beim Überwintern. Über 110 verschiedene Vogelarten wurden schon registriert bzw. mit eindrucksvollen Fotos und Videos, teils mit Kamerafallen, u.a. von Hobby-Ornithologe und Mitglied der NVS-Ortsgruppe Billigheim-Ingenheim Jürgen Kutzer dokumentiert.

Bei einer gemeinsamen offiziellen Einweihung einer Informationstafel zum Projekt Billigheimer Bruch im Zoo Landau am 23.07.2021 waren sich alle Teilnehmer darüber einig, dass die Wahrung des Landschaftscharakters und die Beiträge zu einem kostenlosen Hochwasserschutz und zur Neubildung und zum Schutz des Grundwassers angesichts des Tiefbrunnens der Werke VG Kandel besondere Wertschätzung genießen.

Der NVS und seine Stiftung freuen sich sehr über die Unterstützung durch den Landauer Zoo, mit dem sie sich über die Dringlichkeit der Betreuung dieser und weiterer Lebensräume einig sind. Mehr Information findet sich unter www.nvs-natur-stiftung.de/Billigheimer Bruch

Zoo Landau
28.07.2021

Stadtparks Mannheim / Luisenpark & Herzogenriedpark

Wocheninfo aus den Mannheimer Stadtparks von 29.7. – 5.8.2021

Luisenpark:

Fr., 30.07.2021, 20 Uhr, Seebühne
Alex Mayr PARKCD-Release Konzert

Sa., 31.07.2021, 19 – 21 Uhr, Chinesischer Garten
Klassisches Gitarrenkonzert

William Chang aus Zhenjiang zu Gast im Chinesischen Garten

Die Musik und der Künstler könnten in Mannheim wohl keine passendere Bühne finden wie das Teehaus im Chinesischen Garten des Luisenparks, das seit jeher für kulturellen Austausch zwischen China und Europa/Deutschland steht: Der klassische Gitarrist William Chang, geboren in Mannheims Partnerstadt Zhenjiang, studiert derzeit an der Hochschule für Musik und Theater München, nachdem er am Konservatorium in Shanghai im Jahr 2020 seinen Abschluss gemacht hatte.

Er ist nun der Einladung des Teehaus-Pächters Guoxiang Song gefolgt, ein Konzert einer Musik zu geben, die wahrlich eine Brücke zwischen China und der europäischen klassischen Musik schlägt. Chang wird neben Stücken der europäischen Klassik, wie etwa die Sonate in D-Dur von Scarlatti oder einer Fuge für Laute aus der Feder des Meisters der Fuge, Johann Sebastian Bach, ebenso Werke der Europäischen Moderne, etwa aus Spanien, präsentieren. Auch unbekanntere Stücke hat der junge Gitarrist für den Abend ausgewählt, etwa von Rad oder dem Afrikanischen Komponisten Brouwer. Am Ende wird er eine Eigenkomposition darbeiten, auf die die Besucher sehr gespannt sein dürfen! In jedem Falle verspricht dieser Abend musikalisch ein besonderer und überraschender zu werden – nichts passt besser zu einem schönen Sommerabend im Ambiente des Chinesischen Gartens!

Tickets: 10,- Euro zzgl. Parkeintritt

So., 01.08.2021, 15 Uhr, Grüne Schule Luisenpark
FAMILIEN WOCHENEND SPECIALKamille, Lein und Löwenzahn

Kranksein ist doof und langweilig. Gibt es eigentlich Pflanzen, die uns bei Bauchweh, Schnupfen oder Husten fix helfen können? Manchmal wächst „Arznei“ direkt im eigenen Garten oder sogar wild vor der Haustür. Die Naturapotheke hält ganz viele Kräutertricks bereit, dass es uns schnell wieder besser geht.

Das Angebot eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahre. Die Veranstaltungen finden unter den jeweils geltenden Hygiene- und Abstandsregeln statt. 
Dauer: ca. 1 Stunde
Gebühr: 3 € Erwachsene, 2 € Kinder, zzgl. Parkeintritt
Anmeldung: erforderlich
Nähere Information, Treffpunkt und Anmeldung: 
GRÜNE SCHULE, Tel. (0621) 4 10 05 54

So., 01.08.2021, 15 – 17 Uhr, Seebühne
„Tür zu, es zieht!“

„Abwechslung ist die einzige Konstante…“ …und Monotonie ein Fremdwort.
„Türzueszieht!“ lädt Sie zu ein zu einer musikalisch- humoresken Weltreise der besonderen Art. Mit einer Melange aus Perlen der Rock- und Popgeschichte im exotischen Gewand, überraschend neuen Arrangements nebst unerwarteten textlichen Neugestaltungen und vielen exotischen Instrumenten, zaubern die 4 gestanden Musiker einen farbensprühenden Klang- und Erlebnisteppich auf die Bühnen der Republik. Ihre aktuelle CD, auf der auch eigene Titel sind, kann unter www.tuerzueszieht.de bestellt werden. 

Die Besetzung: 
Olaf Mill: Multiinstrumentalist, Moderator, Sänger, Texter, Comedy Urgestein aus Frankfurt (Flatsch, Nette Rabenväter, unzählige Rundfunk- und TV-Auftritte.)
Peter Koch: Percussion, Klangwerk und Klappern jeglicher rhythmischer Art, Welttourneen mit Supermax
Tony Clark: Instrumentaler Tausendsassa, Sänger, studierte Sitar bei Ravi Shankar und Shakuhachi bei japanischen Mönchen
Karsten Kutscher: Gitarren aller Art – auch zu sehen bei Deutschlands erfolgreichster ACDC Tribute Band „Hole Full Of Love“.

Bitte beachten Sie unsere Pandemieregeln:

Eine FFP2- oder vergleichbare medizinische Maske ist beim Betreten des Veranstaltungsbereiches bis zum Einnehmen Ihres Sitzplatzes zu tragen.
Das Abstandsgebot von 1,5 Metern gilt insbesondere auf dem Weg zum Sitzplatz bzw. bei dessen Verlassen.
Wir erfassen die Kontaktdaten unserer Veranstaltungsbesucher vor Ort.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt nach den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Eintritt frei!

Herzogenriedpark:

So., 01.08.2021, 15 – 17 Uhr, Konzertmuschel
SUNDAY BEATS: ok.danke.tschüss

Wie der Name dieser Band schon andeutet, gibt es hier eine echte Alternative im Bandsalat. Die Combo hat jedenfalls keine Berührungsängste mit Klamauk, lässt sich aber ebensowenig darauf reduzieren. Im Plattenladen müsste man die Rubrik erst erfinden, in die man den Tonträger von ok.danke.tschüsseinsortiert, von „Einhorn-Rock“ über „Synthie-Pop“ bis zu „was-zur-hölle-soll-das-denn-sein?“ könnten die Klassifikationen lauten, in die der Teilzeit-Student die Scheibe einsortiert. 

Bei allem Spaß, der bei den Konzerten der vier Musiker gelebt wird, kann auch der zum Nachdenken geneigte Zuhörer doch in jedem der Lieder eine Seite entdecken, die gängige Oberflächlichkeiten verlässt und bis zur dunklen Melancholie reicht. Bei allem Wortwitz und humoriger Ironie, die die Nummern tragen, nähert man sich in „Böse Mädchen“, „Liebe“ oder „Verrückt“ auch soziopolitischen Themen wie der Klimadebatte, aber auch zutiefst persönlichen Fragen wie der Eifersucht oder der Effekte des Turbokapitalismus auf die Humanpsyche. An alle, die es bisher schön berechenbar hatten und auf der Suche nach einem Ausbruch sind: Auf diesem Konzert darf und sollte man mit allem rechnen! 

In Kooperation mit der Popakademie Baden-Württemberg

Bei all unseren Veranstaltungen gilt:

Bitte beachten Sie unsere Pandemieregeln:
Eine FFP2- oder vergleichbare medizinische Maske ist beim Betreten des Veranstaltungsbereiches bis zum Einnehmen Ihres Sitzplatzes zu tragen.
Das Abstandsgebot von 1,5 Metern gilt insbesondere auf dem Weg zum Sitzplatz bzw. bei dessen Verlassen.
Wir erfassen die Kontaktdaten unserer Veranstaltungsbesucher vor Ort.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt nach den jeweiligen gesetzlichen Vorgaben.
Die Veranstaltung findet nur bei gutem Wetter statt. Eintritt frei!

Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH
24.07.2021

Neue Weißstorchbewohner im Luisenpark – nicht nur junge, auch Zugezogene!

Und täglich grüßt das Murmeltier: In Mannheim grüßt zumindest alljährlich die Storchenkolonie im Luisenpark, der glückliche Anlass: Nachwuchs! Spätestens zu Beginn des Sommers, nachdem die Weißstörche im Winter aus Afrika längst zurückgekehrt sind, vermeldet Mannheims größter Park die Dimension des Storchennachwuchses. Der Storchenberingungsbeauftragter Helmut Stein hat gemeinsam mit seiner Kollegin Ingrid Dorner auch in diesem Jahr wieder die Jungstörche im Luisenpark Mannheim gezählt und beringt. Dabei kamen die beiden Storchenexperten auf ein stolzes Ergebnis von 82 Jungstörchen. „Trotz der schlechten Wetterverhältnisse haben wir recht viele Jungstörche – darüber freuen wir uns sehr“, kommentiert Christine Krämer, Zoologische Leiterin im Luisenpark, die spezielle Lage in diesem Jahr. 2021 gab es zudem die Besonderheit, dass wegen der Baustelle in der Neuen Parkmitte sechs Weißstorch-Nester weichen mussten. Dafür wurden zwölf neue Ersatzneste für die Störche gebaut, die auch sehr gut angenommen wurden.

Insgesamt leben derzeit 56 Brutpaare des Weißstorchs im Luisenpark. Einige davon sind sogar neu „zugezogen“. Und insgesamt haben sich immerhin 37 Storchenpaare für Nachwuchs entschieden und auch erfolgreich gebrütet… Die neu „Zugezogenen“ wollten wahrscheinlich erstmal ihre traute Zweisamkeit als frisch Verliebte genießen, bevor sie an Kinder denken. Der Luisenpark jedenfalls heißt alle Störche herzlich willkommen, ob Jung oder Alt!

Fotoalbum:

Stadtpark Mannheim gemeinnützige GmbH
24.07.2021

Zoo Landau / Freizeit

 „Rund um die tierischen Patienten“: Öffentliche Zooführung mit Zootierärztin Henrike Gregersen am Sonntag, 15. August

Am 15. August findet die erste der diesjährigen Sonntagsführungen im Zoo Landau in der Pfalz statt. Niedrige Inzidenzen und damit gelockerte Corona-Auflagen ermöglichen es, diese beliebte Veranstaltung wieder anbieten zu können (unter Vorbehalt bis dahin möglicher Änderungen!). Auf einem Rundgang mit der Zootierärztin Henrike Gregersen erfahren die Gäste viel Spannendes aus dem Zooalltag, denn natürlich läuft ein Besuch der Zootierärztin bei einem Wildtier ganz anders ab als der Tierarztbesuch mit Hund, Katze oder Kaninchen. Natürlich gilt auch im Zoo: Vorsorge ist besser als Behandlung! Und so liegt ein wichtiger Fokus der täglichen Arbeit auf vorbeugenden Maßnahmen und Routineuntersuchungen. Gespräche mit dem Tierpflegeteam, das seine Schützlinge natürlich am besten kennt, und regelmäßige Rundgänge gehören natürlich dazu. Die Gäste der Sonntagsführung sind eingeladen, Frau Gregersen auf ihrem Rundgang zu begleiten und zu erfahren, was zu ihren Aufgaben gehört, wie Medikamente verabreicht und Behandlungen durchgeführt werden, und natürlich haben die Gäste auch die Möglichkeit, ihre Fragen an die Zootierärztin zu stellen!

Aufgrund der aktuellen Situation ist eine Voranmeldung für diese Führung erforderlich. Die Anzahl der Personen, die an der Führung teilnehmen können, ist begrenzt. Gäste der Führung sind verpflichtet, auch im Freigelände einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen!

Anmeldungen nimmt der Zoo ab sofort unter Tel. 0 63 41/13 7 002 oder per Mail (bitte mit vollständigem Namen, Adresse und Telefonnummer) an zoo@landau.de gerne entgegen.

Die Führung ist kostenlos, es ist lediglich der reguläre Zooeintritt zu bezahlen. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Eingangsbereich des Zoos.

Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.

Zoo Landau
24.07.2021

Zoo Landau in der Pfalz begrüßt die Resolution des EU-Parlaments mit Bezug zum Artenschutz in Städten – „Ganz auch unser Thema im Zoo Landau in der Pfalz!“

Regelmäßig erfolgreich nistende Weißstörche sind Teil der biologischen Vielfalt im Gelände des Landauer Zoos.
Foto: Zoo Landau

Das EU-Parlament hat die Entschließung „EU-Biodiversitätsstrategie für 2030: Mehr Raum für die Natur in unserem Leben“ verabschiedet. Es reagiert damit auf den Kommissionsvorschlag zur EU-Biodiversitätsstrategie, die einen umfassenden Plan zum Schutz der Natur und zur Umkehrung der Schädigung der Ökosysteme darstellt. Darauf verweist auch eine Mitteilung des Deutschen Städtetages. „Als kommunal getragener Zoo begrüßen wir diese Resolution ausdrücklich,“ sagt der Direktor des Landauer Zoos, Dr. Jens-Ove Heckel. Schon andere gesetzliche Rahmenbedingungen, wie u.a. die EU-Zoo-Richtlinie, schreiben nach Umsetzung in nationale Gesetzgebungen Zoos als den meistgenutzten Erholungs- und Kultureinrichtungen ausdrücklich auch die Umweltbildung, die Forschung und den Arten- und Naturschutz ins Pflichtenheft. Die neue Resolution böte nun eine weitere Chance, den wichtigen Beitrag, den Zoos in Kommunen durch die genannten Aufgaben zum Erhalt der biologischen Vielfalt leisten, weiter zu stärken und deren Rolle dabei noch deutlicher zu machen.

Graureiher können als Dauergäste im Zoo Landau sehr gut beobachtet und fotografiert werden.
Foto: Zoo Landau

Die Entschließung des EU-Parlament weist darauf hin, dass die Belastung der Natur in der EU insgesamt zu 13 % und die Belastung der Meere zu 48 % auf Verstädterung und nicht nachhaltige Freizeitaktivitäten zurückzuführen sind. Außerdem wird betont, dass städtische Grünflächen und die grüne Infrastruktur Ökosystemleistungen zur Unterstützung der biologischen Vielfalt bieten und zum körperlichen und geistigen Wohl der Bevölkerung beitragen können. Spezifische, ehrgeizige und verbindliche Ziele für die biologische Vielfalt in Städten seien festzulegen, die Menschen und Wildtieren Nutzen bringen und zu den allgemeinen Biodiversitätszielen beitragen. „Letztlich lesen sich diese Vorgaben wie eine Blaupause unserer täglichen Arbeit im Zoo, die gerade auch unter dem bereits seit 2000 für den Zoo Landau geltenden Leitbilds der Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie steht,“ stellt Heckel erfreut fest. So sei der Beitrag des Landauer Zoos vielfältig. Einerseits durch den sogenannten „ex situ“-Artenschutz in Form einer aktiven Beteiligung an koordinierten Erhaltungszuchtprogrammen für gefährdete Tierarten, aber auch mittels „in situ“-Artenschutz durch die Förderung regionaler und internationaler Artenschutzprojekte. Häufig vergessen bzw. unterschätzt werde laut Heckel jedoch, dass besonders Zoos im Innenstadtbereich geradezu „Inseln heimischer Artenvielfalt“ und „grüne Lungen“ für Städte und Kommunen darstellen. Heckel verweist auf das Beispiel der Vögel. So konnten während regelmäßiger Exkursionen von Studierenden des Fachbereich 7: Natur- und Umweltwissenschaften am Universitätsstandort Landau alleine mehrere Dutzend Wildvogelarten auf dem Zoogelände dokumentiert werden. Darunter auch einige ‚ornithologische Leckerbissen‘ wie Eisvogel, Wintergoldhähnchen oder Mönchsgrasmücke.

Zuletzt fordert das EU-Parlament, dass bei der Konferenz der Vereinten Nationen über biologische Vielfalt im Oktober 2021 ein Abkommen nach dem Vorbild des Klimaübereinkommens von Paris verabschiedet wird. Darin sollten die weltweiten Prioritäten für die Artenvielfalt bis 2030 und darüber hinaus festgelegt werden. „Ganz auch unser Thema im Landauer Zoo!“ sagt Zoodirektor Heckel.

Quelle: Europa News Nr. 4 vom 16.07.2021 – Deutscher Städtetag, S. 5

Zoo Landau
24.07.2021

Technik Museum Speyer / Sinsheim

Von Unterwasser bis ins Weltall und wieder zurück

Sommerferien in den Technik Museen Sinsheim Speyer

Sinsheim / Speyer – Mit einer Fülle an neuen Ausstellungsbereichen, einer Vielfalt an Exponaten sowie bunten, kindgerechten Events locken die Technik Museen Sinsheim Speyer im Jubiläumssommer 2021. Großzügige Außen- und Hallenbereiche gewährleisten einen erlebnisreichen Aufenthalt in beiden Einrichtungen.

Bis in den Septemberanfang hinein, befinden sich einige Bundesländer in den Sommerferien. Der aktuellen Lage geschuldet, erscheint das Verreisen ins Ausland weniger attraktiv. Da stellt sich sicherlich dem ein oder anderen die Frage: Was unternehmen mit dem Nachwuchs? Die Technik Museen Sinsheim Speyer bieten hierfür die Antwort. Vom gemeinnützigen Förderverein getragen, präsentieren die Museen täglich ab neun Uhr Technikgeschichte von Unterwasser bis ins Weltall. Auf der Tragfläche einer Boeing 747 Selfies knipsen, zur Königin der Lüfte, der Concorde, aufsteigen, den Maschinenraum eines Seenotkreuzers erkunden oder aber in die PS-starke Sonderausstellung „Red Bull World of Racing“ abtauchen. Anlässlich des Jubiläums beider Häuser, 40 Jahre Technik Museum Sinsheim und 30 Jahre Technik Museum Speyer, gibt es kindgerechte und Corona-konforme Events. So gibt es unter anderem im Eintrittspreis inkludierte Highlight- und Kinderführungen rund um die beliebten Exponate. In 45 Minuten tauchen die Technikmuseum-Fans tief in die Historie des Technik Museum Speyer ein. Hier gibt es Antworten unter anderen auf die Fragen „Wie entstanden die Museen überhaupt? Woher stammt der Name Liller Halle? Wie kamen die Highlights Boeing 747, Concorde und Tupolev Tu-144 oder Buran überhaupt ins Museum? Was sind die größten, ältesten oder beliebtesten Ausstellungsstücke und hinter welchem Exponat befindet sich eine ganz besondere Geschichte?“. Und während sich in Speyer Old- und Youngtimer zum gemütlichen Benzingespräch treffen, kommen in Sinsheim Tuning-Fans Mitte August voll auf ihre Kosten. Ein Blick in die Veranstaltungskalender beider Museen lohnt sich allemal.

Die Vielfalt der Ausstellungen, die IMAX Kinos sowie die kinderfreundliche Gestaltung machen einen Besuch in den Technik Museen zu einem einzigartigen Erlebnis. Die Restaurants mit großen Terrassen laden zum Verweilen ein und auf den in Blickweite befindlichen Spielplätzen können sich Kinder nach Herzenslust austoben.

Beide Museen sind mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Ist ein längerer Aufenthalt im Museum geplant, kann dieser mit einer Hotelübernachtung im 4* Hotel Sinsheim oder im Hotel Speyer am Technik Museum inkl. Frühstück verbunden werden. Darüber hinaus stellen beide Einrichtungen ihren Gästen Caravan-Stellplätze zur Verfügung. Das Technik Museum Speyer besitzt einen eigens angelegten Caravanpark auf dem Museumsgelände, welcher den Besuchern moderne Sanitäranlagen mit Duschen, Strom, Wasseranschluss und Entsorgungsstation bietet. Alle Informationen zu den einzelnen Museen, Sonderausstellungen, Events, oder Kinovorstellungen sind unter www.technik-museum.de einsehbar.

Technik Museum Sinsheim

Schon von weitem grüßen die beiden voll begehbaren Überschall-Passagierjets, Concorde und Tupolev Tu-144, ihre Gäste. Das Museum im Kraichgau ist die einzige Einrichtung weltweit, in dem die beiden Rekordflugzeuge Seite an Seite besichtigt werden können. Auf dem Hallendach in Startposition aufgestellt, thronen die weißen Maschinen über tausenden motorisierten Zeitzeugen der Fortbewegungsgeschichte. Im Museum angekommen, entdecken die Besucher über 3.000 Exponate: prachtvolle Oldtimer, beeindruckende Rekordfahrzeuge, Formel-1-Legenden, riesige Lokomotiven, majestätische Flugzeuge, hubraumstarke Sportwagen, gigantische Landmaschinen und vieles mehr. Dazwischen laden historische Musikautomaten ein, ein Päuschen einzulegen, um der Musik zu lauschen. Die brandneue Sonderausstellung „Red Bull World of Racing“ nimmt die Besucher mit in die actiongeladene Motorrennsport-Welt hinter den zwei roten Bullen aus Österreich. Ob im Motocross oder der Formel-1, in der Wüste oder im Schnee, zu Land, auf dem Wasser oder in der Luft – Red Bull hat Motorsport in seiner DNA. Jährlich kämpfen weltweit hunderte Motorsportathleten in ihren Rennserien um den Sieg. Unzählige Weltmeistertitel wurden dabei bereits gewonnen. Eine beachtliche Übersicht davon präsentiert das Technik Museum in seiner aktuellen Sonderausstellung „Red Bull World of Racing“.

Doch das Museum in Sinsheim hält noch eine weitere Attraktion für seine Besucher bereit: das IMAX 3D Kino. Hier können Cineasten die schönsten IMAX-Dokumentationen und die neuesten Hollywood-Blockbuster erleben. Vier Mal schärfer als full HD und mit einem 12-Kanal-Raumklang auf einer gigantischen IMAX-Leinwand, 27 x 22 m, sieht man mehr als nur den Film – man ist Teil der Handlung: Tagsüber ins Orbit fliegen und an einem Satelliten arbeiten oder die Nationalparks Amerikas durchqueren und abends mit Hollywood-Sternchen auf Augenhöhe sein. 

Technik Museum Speyer

Nur 40 km weiter jagt eine Sensation die nächste: Im Technik Museum Speyer kann man in einem originalen Jumbo-Jet herum klettern, den Laderaum des einst größten Propellerflugzeugs besichtigen und sogar die Maschinenräume eines U-Boots und eines Seenotkreuzers inspizieren. Doch damit nicht genug. In den Hallen erwarten die Besucher die größte Raumfahrtausstellung Europas mit einem sowjetischen Space Shuttle, internationale Lokomotiven, eine umfangreichen Sammlung historischer Feuerwehrfahrzeuge und vieles mehr. Als kleiner Geheimtipp gilt das auf dem Museumsgelände gelegene Museum Wilhelmsbau – ein faszinierendes Raritätenkabinett mit tausenden Erinnerungsstücken aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die den Zeitgeist längst vergangener Tage wieder zum Leben erwecken.

Eine in Deutschland einzigartige Sensation ist das IMAX DOME Kino im Technik Museum Speyer. In diesem Kino der Superlative wird der Film nicht auf eine flache Leinwand, sondern auf eine riesige Kuppel projiziert. Optimal auf diese Technik abgestimmt, garantieren die Dokumentationen ein atemberaubendes Filmerlebnis. Ob durch die kristallklaren Gewässer vor Papua-Neuguinea mit Mantarochen um die Wette schwimmen, als 13. Mensch auf dem Mond spazieren oder aber die geschichtsträchtige Altstadt Jerusalems erkunden – im IMAX DOME Kino ist der Zuschauer mitten im Film. 

Technik Museum Sinsheim
20.07.2021