Gesundheit / Verschiedenes

TÜV Rheinland: Schreibtisch aufräumen senkt den Stress bei der Arbeit

Am 8. Januar ist „Räume-Deinen-Schreibtisch-auf“-Tag

TÜV Rheinland: Ein aufgeräumter Schreibtisch fördert Produktivität und Gesundheit / Tipps für mehr Ordnung / Arbeitspsychologische Beratung für Unternehmen: www.tuv.com/abo-psychologie
Foto: TÜV Rheinland / (Kinga / shutterstock)

Der Schreibtisch versinkt im kreativen Chaos? Am 8. Januar lädt der „Räume-Deinen-Schreibtisch-auf“-Tag dazu ein, das Chaos zu ordnen. Eine gute Idee, denn ein überfüllter Schreibtisch wirkt sich oftmals negativ auf die Arbeit aus. Diplom-Psychologin Iris Dohmen von TÜV Rheinland berät Unternehmen im Hinblick auf betriebspsychologische Fragestellungen und gibt Tipps zu den Themen Ordnung und Struktur.

Ordnung fördert das Wohlbefinden

„Gegenüber Kolleginnen und Kollegen, Führungskräften sowie Kundinnen und Kunden ist der Schreibtisch eine Visitenkarte. Sie können das Chaos negativ wahrnehmen und als Müdigkeit, Resignation und Orientierungslosigkeit deuten“, erklärt Iris Dohmen, die als Psychologin bei TÜV Rheinland Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen zu betriebspsychologischen Fragestellungen berät. „Ein aufgeräumter Schreibtisch wirkt nicht nur organisierter. Er steigert auch die Produktivität und reduziert Stress, indem zum Beispiel Unterlagen zur Hand und Termine übersichtlich sortiert sind. Die Arbeit geht koordinierter und schneller von der Hand und die Motivation steigt.“ Darüber hinaus gebe es sogar Studien, die besagen, dass das Management Mitarbeitende bevorzugt, die an einem aufgeräumten Schreibtisch arbeiten. Aufgeräumte Arbeitsflächen sind zudem einfach sauber zu halten. Das verbessert die Hygiene und schützt die Gesundheit – nicht nur in der Erkältungszeit. Sogar vor Unfällen kann ein ordentlicher Schreibtisch schützen, da es keine umstürzenden Papierstapel gibt und auch die Tasse mit einem Heißgetränk sicher steht.  

Aufräumen leicht gemacht

„Der erste Schritt zu mehr Ordnung ist konsequentes Aussortieren. Alles, was nicht oder nicht mehr benötigt wird, wird entsorgt oder zum späteren Entsorgen beiseite geräumt. Das bedeutet nicht, dass alle persönlichen Gegenstände vom Schreibtisch verschwinden müssen. Ausgewählte Bilder oder Utensilien unterstützen das Wohlbefinden am Arbeitsplatz und geben ihm eine persönliche Note“, erläutert Dohmen. Ein Foto vor und nach dem Aussortieren zeigt eindrücklich den Unterschied. Um diesen Zustand zu erhalten, können Menschen, die am Schreibtisch arbeiten, das Aufräumen routinemäßig in ihren Tagesablauf integrieren – beispielweise als letzten Aufgabenpunkt während des Rechnerherunterfahrens. 

Über den Schreibtischrand denken: Wie Organisationstechniken die Arbeit erleichtern

Ist die Grundordnung geschaffen, sorgen Beschriftungen auf Arbeitsmaterialien und feste Plätze für Arbeitsmittel wie Locher für Übersicht. Feste Regeln für die Bearbeitung von Aufgaben und Unterlagen unterstützen die Standardisierung von Arbeitsprozessen. Im nächsten Schritt gilt es, die Auswahl an Arbeitsmitteln nochmals zu prüfen und dem tatsächlichen Bedarf anzupassen. Ein Notizbuch ersetzt Klebezettel und ein digitaler oder klassischer Kalender tritt an Stelle einer Zettelwirtschaft. „Die meisten Beschäftigten arbeiten in Teams zusammen. Dann ist es wichtig, Regeln für die Bearbeitung von Aufgaben und die Kommunikation festzulegen. Unsere Psychologinnen und Psychologen beraten Unternehmen bei Fragen zur Führung und Organisation von Teams und bieten verschiedene Formate wie Workshops und Vorträge an. Spielen Fragen der Arbeitsmedizin oder Arbeitssicherheit eine Rolle, unterstützen uns Kolleginnen und Kollegen aus diesen Fachbereichen von TÜV Rheinland“, betont Dohmen. 

Unternehmen und Beschäftigte können sich unter folgendem Link über das Angebot zur Arbeitsmedizin von TÜV Rheinland informieren: www.tuv.com/abo-psychologie

TÜV Rheinland, Pressestelle
05.01.2024

Gesundheit

Rhein-Pfalz-Kreis

Erste bestätigte Fälle von Affenpocken im Rhein-Pfalz-Kreis

Das Gesundheitsamt des Rhein-Pfalz-Kreises informiert, dass es im Rhein-Pfalz-Kreis inzwischen zwei bestätigte Fälle von Affenpocken gibt.

Die Fälle stehen in keinem Zusammenhang. Die betroffenen Personen befinden sich soweit wohlauf und sind in Absonderung. Ebenfalls in Absonderung sind die ermittelten Kontaktpersonen. Weitere Informationen zu den Personen sind aus Gründen des Datenschutzes nicht möglich.

Weitere Informationen zu den Affenpocken sind unter https://www.rhein-pfalz-kreis.de/gesundheit-umwelt/gesundheitsvorsorge/affenpocken/ erhältlich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
27.07.2022

Diakonissen Speyer

Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter:innen im Hospiz im Wilhelminenstift

Vorbereitungskurs für Hospizbegleiter:innen im Hospiz im Wilhelminenstift – Anmeldungen sind bis 9.9.2022 möglich
Foto: Diakonissen Speyer © Melanie Hubach

Für Menschen, die sich im Hospiz im Wilhelminenstift ehrenamtlich engagieren möchten, bietet die Einrichtung ab September 2022 einen Vorbereitungskurs an. Caroline Byrt, Koordinatorin der Ehrenamtlichen im Hospiz, leitet den sechsmonatigen Kurs und führt die Teilnehmer:innen in den Umgang mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen ein.

Ehrenamtliche Mitarbeitende sind eine wichtige Säule in der Hospizarbeit. Sie helfen mit, die individuellen Bedürfnisse der Hospizgäste und ihrer Angehörigen zu erfüllen, schenken Ruhe und Zeit, führen Gespräche und halten Verzweiflung und Angst mit aus. „Hospizbegleiter:in kann jede und jeder werden, die oder der sich für Fragen am Ende unseres Lebens interessiert und eine Haltung mittragen möchte, in der Sterben, Tod und Trauer als Themen des Lebens vermittelt werden“, erläutert Caroline Byrt.

Der Vorbereitungskurs entspricht den Richtlinien des Deutschen Hospiz- und PalliativVerbands (DHPV) und umfasst 105 Unterrichtsstunden, inklusive 15 Stunden Praktikum im Hospiz im Wilhelminenstift Speyer. Neben der Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie umfasst der Kurs u.a. Themen wie Hospizkonzept und Hospizbewegung, Umgang mit sterbenden Menschen und ihren Angehörigen, ethische Aspekte am Lebensende sowie Trauer.

Zeitrahmen: Zehn Samstage (9–16.30 Uhr) im Zeitraum zwischen 17.9.2022 und 22.4.2023, sowie ein Praktikum zwischen Dezember und März. Der Kurs ist für Teilnehmende kostenlos!

Anmeldungen sind bis 9.9.2022 möglich bei Caroline Byrt unter Telefon 06232 22-1691, caroline.byrt@diakonissen.de oder online über www.diakonissen.de/ausbildung-karriere/fort-und-weiterbildung/bildungszentrum-im-mutterhaus/

Text: Diakonissen Speyer Foto: Diakonissen Speyer © Melanie Hubach
27.07.2022

Barmer

Beschäftigte meist wegen Psyche krankgeschrieben

Speyer – Die Beschäftigten in Speyer waren im Jahr 2021 öfter krankgeschrieben als im Landesdurchschnitt. Das geht aus repräsentativen Daten der BARMER hervor. Für ihre Analysen hat die gesetzliche Krankenkasse die Arbeitsunfähigkeitsmeldungen der bei ihr versicherten Erwerbspersonen aus Rheinland-Pfalz anonymisiert ausgewertet. Der Krankenstand in der Stadt lag bei 5,1 Prozent (Land und Bund: 4,8 Prozent). „Das bedeutet, dass an einem durchschnittlichen Kalendertag von 1.000 Beschäftigten 51 arbeitsunfähig gemeldet waren“, erläutert Thorsten Tapenko, Regionalgeschäftsführer der BARMER in Speyer.

Auf jeden Beschäftigten mit Wohnsitz in Speyer entfielen rechnerisch 18,7 gemeldete Arbeitsunfähigkeitstage (Land: 17,7 Tage, Bund: 17,5 Tage). Jeder Beschäftigte in der meldete sich im Durchschnitt 1,1 Mal arbeitsunfähig (Land und Bund: 1,1). Tapenko sagt: „Hauptursache für die Krankschreibungen in Speyer waren psychische Erkrankungen. In nur zwei der 36 rheinland-pfälzischen Landkreise und kreisfreien Städte wurden mehr Arbeitsunfähigkeitstage wegen seelischer Leiden gezählt.“ Im Vergleich der 403 Landkreise und kreisfreien Städte in Deutschland nimmt Speyer Platz 13 bei den psychischen Leiden ein.

Psychische Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen verursachten bei jedem Beschäftigten aus Speyer 5,2 Tage von Arbeitsunfähigkeit. Es folgen Muskel-Skelett-Erkrankungen wie etwa Rückenschmerzen (3,7 Tage), Verletzungen wie Bänderrisse oder Verstauchungen (1,9 Tage) und Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel akute Infektionen der Atemwege, Bronchitis oder Erkältungsschnupfen (1,8 Tage). Probleme mit dem Muskel-Skelett-System, psychische Leiden, Atemwegserkrankungen und Verletzungen waren die vier häufigsten Ursachen für Krankmeldungen in Speyer.

„In Rheinland-Pfalz ist die Zahl der Fehltage im Beruf wegen seelischer Leiden auch ohne Corona seit Jahren gewachsen. Arbeitgeber sollten dieser Entwicklung mit betrieblichem Gesundheitsmanagement gegensteuern“, sagt Tapenko. Arbeitgeber könnten Rückenleiden ihrer Beschäftigten vorbeugen, indem sie unter anderem die Ausstattung des Arbeitsplatzes auf die Körpergröße abstimmen würden. Wichtig seien auch häufige Haltungs- und Belastungswechsel am Arbeitsplatz.

BARMER Landesvertretung Rheinl.-Pfalz/Saarland
27.07.2022

Gesundheit

Diakonissen Speyer

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer: Mit neuem Recruitingmobil im Einsatz für die Ausbildung

„Einsteigen – Aufsteigen“ unter diesem Motto entsendet das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer sein neues Recruitingmobil in die Vorder- und Südpfalz. Ein ausrangierter Rettungswagen wurde zum rollenden Ausbildungscafé umgebaut.

v. l.: Jonas Sewing, Geschäftsführer Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer; Michael Wendelken, Beauftragter Personalgewinnung Diakonissen Speyer; Alexander Reichmann, Geschäftsführer Ahorn Camp GmbH

„Wir möchten mit den jungen Menschen persönlich ins Gespräch kommen und sie zu passenden Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitsbereich individuell beraten. Und das funktioniert analog einfach besser als in rein digitaler Form“, ist Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer und Mitinitiator des Projekts, überzeugt.

„Von sehr positiver Resonanz“ bei ersten Einsätzen auf Schulhöfen und Berufsmessen berichtet Michael Wendelken, Beauftragter Personalgewinnung bei den Diakonissen Speyer, der seit kurzem mit dem Recruitingmobil unterwegs ist. Auch könne er äußerst flexibel agieren, wenn Schulleitungen Interesse an der Vorstellung von Ausbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der Pflege, Geburtshilfe, Medizinischen Assistenz und Physiotherapie anmelden, freut sich Wendelken über den bestandenen Praxistest.

Der ehemalige Rettungswagen wurde in Zusammenarbeit mit der Speyerer Firma Ahorn Camp in den letzten Monaten zu einem Recruitingmobil in modernem Look umgebaut: Der Innenbereich bietet nun Platz für eine gemütliche Sitzecke mit Fernsehmonitor, auf dem Dach sorgt eine Solaranlage für umweltfreundliche Stromzufuhr für die Kaffeemaschine und die integrierte Kühlbox. An die ursprüngliche Funktion des Wagens – den Transport und die Versorgung von Notfallpatienten – erinnern trotz aller Umbauten noch viele Elemente, die bewusst im Originalzustand erhalten blieben. Auf den Außenflächen werben vier Mitarbeiter:innen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer bildlich für ihren jeweiligen Beruf (ATA, Pflegefachkraft, Hebamme, Physiotherapeutin).

Als im Januar die Anfrage für den Umbau kam, sei man sofort begeistert gewesen von diesem Projekt, erinnert sich Alexander Reichmann, Geschäftsführer der Ahorn Camp GmbH, die auf den Vertrieb von Wohnmobilen spezialisiert ist. „Unser Werkstatt-Team hat innerhalb kurzer Zeit den Rückbau, die technische Umrüstung und den Innenausbau umgesetzt. Wir freuen uns, dass wir das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer bei diesem Vorhaben unterstützen konnten.“

Buchungsanfragen: Michael Wendelken, Tel. 06232 22-1352, michael.wendelken@diakonissen.de

Diakonissen Speyer
15.07.2022

„Gottes Segen, den habe ich immer!“

Charlotte von Lenthe feiert 100. Geburtstag im Haus am Germansberg

Wie wird man 100 Jahre alt, hält sich geistig rege und dreht selbstständig mit dem Rollator seine Runden? Im Fall von Charlotte von Lenthe, Bewohnerin im Haus am Germansberg, könnte die Antwort lauten: zeitlebens kreativ und flexibel bleiben, nie den Humor verlieren und auf Gottes Beistand vertrauen. „Gottes Segen, den habe ich immer!“, so die Jubilarin, die zu ihrem hochkarätigen Geburtstag auch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler als Gratulantin im Seniorenzentrum der Diakonissen Speyer am Mittwoch willkommen heißen durfte.

Sie sei ein zartes und kränkliches Kind gewesen, erinnert sich die 100-Jährige und erzählt von Krankenhausaufenthalten und Therapien in frühen Kindertagen. Aufgewachsen ist Charlotte von Lenthe gemeinsam mit ihren beiden Schwestern als Sprössling eines alten niedersächsischen Adelsgeschlechts in einer Wasserburg. „Dass ich ein so langes Leben vor mir habe, hätte damals niemand zu hoffen gewagt“, kommentiert sie die Erinnerung an medizinisch verordnete Höhensonne und andere Therapie sowie den obligatorischen Mittagsschlaf.

Hauslehrerin und Eltern erkannten ihr zeichnerisches Talent und fördern dies. Ihr Bildungsweg führt sie an die Akademie der Bildenden Künste München: „Da war ich glücklich und zufrieden.“ Im Zweiten Weltkrieg verliert die Familie ihr Zuhause und Tochter Charlotte all ihre Zeichnungen und Malereien: „Bei einem Bombenangriff ist alles verbrannt.“  Sie, die zeitlebens liebte, Kinderbücher zu illustrieren, wird im Kriegsdienst verpflichtet, ihr Talent zum Zeichnen von Montageplänen für Waffensystem einzusetzen. Leidenschaft und Interesse an der Bildenden Kunst bleiben und führen Charlotte von Lenthe nach dem Krieg in die großen Museen Europas. In der Zeit der Ehe mit einem Schweizer geht es häufig mit dem Nachtzug von Zürich nach Florenz: „Der Besuch der Uffizien war für mich der Himmel auf Erden!“

Ihr Lebensweg bleibt spannend. Als Reiseleitung führte sie Gäste von Passagierschiffen einer griechischen Reederei und sollte dabei ihrem zweiten Ehemann „Sokrates“ begegnen. Athen wird für sieben Jahre ihr Wohnstandort. „Es gibt keine Insel im Mittelmeerraum, die ich nicht bereist habe“, schwärmt die 100-Jährige mit einem Funkeln in den Augen. Beide Ehen bleiben kinderlos, aber 132 Kinder sollten „Tante Lotta“ in ihr Herz schließen. Denn nach der Trennung kehrt von Lenthe nach Deutschland zurück und bestreitet ihren Lebensunterhalt als Kinderfrau und als solche kommt sie in Deutschland viel herum. Beruflich sollte sich der Kreis in Speyer, nämlich als Illustratorin beim Klambt-Verlag, schließen. Die jüngere Schwester kam seinerzeit der Liebe wegen in die Domstadt am Rhein. Auch wenn sie sich immer noch als Norddeutsche fühle, resümiert die Jubilarin, sei sie in der Pfalz gut aufgenommen worden und im Ruhestand hier geblieben. Über diese Entscheidung freut sich auch Oberin Sr. Isabelle Wien und dankt der Jubilarin für ihr „offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Kranken“ als „Grüne Dame“ im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer, ein Ehrenamt, das Charlotte von Lenthe rund drei Jahrzehnte begleitet hat. Anfang 2001 bezog sie eine seniorengerechte Wohnung im Haus am Germansberg, aber nach einem Schlaganfall sei Anfang 2018 der Umzug ins benachbarte Pflegeheim notwendig geworden. Hier wurde auch ihre jüngere Schwester versorgt, die „vorausgegangen sei“, blickt Charlotte von Lenthe gen Himmel. Der Himmel ist wolkenlos an ihrem Festtag und die Jubilarin fragt sich, welches Ziel sie nun in den Blick nehmen soll, „denn die Hundert habe ich ja nun erreicht“.

Diakonissen Speyer
17.06.2022

325 Jahre im Dienst für den Nächsten

Diakonische Gemeinschaft feiert am Pfingstfest ihre Jubilarinnen 

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause wehte am Pfingstfest 2022 wieder die Fahne des Kaiserswerther Verbandes am Mutterhaus der Diakonissen Speyer. Mit einem Festgottesdienst feierte die Diakonische Gemeinschaft am Geburtstag der Kirche gleich mehrere Jubiläen. Seit 70, 60, 50 und 25 Jahren dienen die Jubilarinnen dem Nächsten und führen so die Tradition, die im 19. Jahrhundert in Speyer und Mannheim begann, fort.

v.l.: Sr. Corinna Kloss, Leitende Pfarrerin der Diakonissen Speyer, Diakonisse Christel Rosner, Diakonisse Charlotte Heiß, Oberin Sr. Isabelle Wien, Vorstandsvorsitzende der Diakonissen Speyer, Diakonisse Ruth Herr (im Rollstuhl)

„Der Heilige Geist hat in euch die Flamme der Liebe entzündet, und ihr habt sie weitergetragen“, so Oberin Sr. Isabelle Wien in ihrem Dank, den sie stellvertretend an die anwesenden Jubilarinnen adressierte: Diakonisse Charlotte Heiß feierte vor 70 Jahren Einsegnung. Nach der Ausbildung an der Krankenpflegeschule des Diakonissenmutterhauses Mannheim tat sie zunächst Dienst in der Gemeindekrankenpflege, es folgte die Weiterbildung zur Fachkrankenschwester und die Leitung der Sozialstation Mannheim-Friedrichsfeld, der Einsatz in Bad Herrenalb und die Rückkehr ins Mannheimer Mutterhaus, wo sie pflegerisch und hauswirtschaftlich tätig war. Bis heute engagiert sich Sr. Charlotte als Mitglied im Rat der Diakonischen Gemeinschaft.  Auch ihre Mitschwester Diakonisse Ruth Herr ließ sich vor sieben Jahrzehnten in der Krankenpflegeschule des Mutterhauses Mannheim ausbilden und kam in den Krankenhäusern in Wertheim, Weinheim, Mannheim und Oberursel zum Einsatz. Das „Rüstzeug“ für ihren Seelsorge- und Verkündigungsdienst im Klinik- und Seniorenbereich erhielt sie am Theologischen Seminar St. Chrischona in Bettingen im Kanton Basel.

Ein halbes Jahrhundert gehört Diakonisse Christel Rosner der Gemeinschaft an. Sie wurde an der Krankenpflegeschule auf dem Speyerer Diakonissen Campus ausgebildet. Nach ihrer Tätigkeit im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer engagierte sie sich viele Jahrzehnte im Pfortendienst des Speyerer Mutterhauses.  

Die Jubilarinnen legten lebendiges Zeugnis ab, dass der Heilige Geist in Gemeinschaft Flügel verleiht, betonte Wien. Auch wenn sich die Form geändert habe, so Wiens Verweis auf die Transformation der Diakonissen Speyer am Pfingstsonntag 2017, bleibe der diakonische Auftrag erhalten. Wie im Festgottesdienst besungen, „braucht die Sache Jesu Begeisterte.“ Sein Geist habe Menschen gefunden, die sich in der Nachfolge Jesu zum diakonischen Auftrag berufen fühlen, freute sich Wien über zahlreiche Mitglieder der Diakonischen Gemeinschaft neuer Form, die der Einladung in den Fliednersaal gefolgt waren. Der Festgottesdienst wurde von der leitenden Pfarrerin Diakonisse Sr. Corinna Kloss gehalten. Musikalisch begleitet wurde die Gottesdienstfeier vom Flötenkreis der Diakonissen Speyer unter der Leitung von Sr. Ruth Zimbelmann. Die Kollekte wurde zur Unterstützung der Ukraine-Hilfe von Diakonisse Käthe Roos gespendet, die ihren Lebensmittelpunkt von Speyer in die brandenburgische Gemeinde Märkische Höhe verlegt hat.

Diakonissen Speyer
07.06.2022

Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Speyer

Malteser qualifizieren in der Pflege

Kurs zum Betreuungsassistenten startet im September.

Die Malteser qualifizieren für vielgefragte Pflege-Berufe. Im September startet der nächste Kurs.
Foto: Malteser

Speyer – Ob ambulanter Pflegedienst, Pflegeheim oder Krankenhaus – gut ausgebildete Pflege-Fachkräfte werden aktuell mehr denn je gesucht. Bei den Maltesern in Speyer können sich angehende Pflegekräfte in verschiedenen Modulen qualifizieren.

Im September startet der nächste Kurs zum Betreuungsassistenten (nach SGB XI §53b). Hier lernen die Teilnehmenden insbesondere auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz einzugehen und deren Lebensqualität zu erhöhen. Denn mehr als 1,7 Millionen Menschen leiden in Deutschland unter Demenz und täglich kommen 800 Neuerkrankungen dazu.

Die Qualifikation zum Betreuungsassistenten setzt sich aus vier Einzel-Modulen und zwei Praktika zusammen:

  • Pflegekraft (MHD): 05. bis 30. September 2022
  • Menschen mit Demenz verstehen und begleiten: 24. Oktober bis 2. November 2022
  • Aktivierung von Senioren: 03. bis 07. November 2022
  • Hauswirtschaft und Ernährung: 28. November bis 2. Dezember

Im Laufe der Qualifikation absolvieren die künftigen Betreuungsassistenten ein 80-stündiges Pflegepraktikum sowie ein 80-stündiges Betreuungspraktikum in einer stationären Pflegeeinrichtung für demenziell veränderte Menschen.  Wer möchte, kann im Anschluss einen Malteser-Kurs in der Palliativbegleitung (05.-13.12.) sowie in BWL (14.-22.12.) absolvieren und dann mit einer IHK-Prüfung einen Abschluss als geprüfte Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen erlangen.

„Unsere Qualifikation in der Pflege ist sehr gefragt“, berichtet Heinz-Peter Sauer, Ausbildungsleiter bei den Maltesern. „Viele Teilnehmenden haben bereits vor dem Kurs-Abschluss eine Jobzusage.“

Die Kurse finden regulär in den Räumlichkeiten der Malteser, Alter Postweg 1 in Speyer, jeweils montags bis freitags von 8.30 bis 14 Uhr statt. Bei Notwendigkeit können Kursteile im Homeschooling durchgeführt werden.

Eine Förderung für Arbeitssuchende durch einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit und des Jobcenters ist möglich. Arbeitnehmer können über die Bildungsprämie und den „Qualicheck“ gefördert werden. Hierzu informieren die Malteser gerne.

Weitere Informationen und Anmeldung bei:

Sabine Wüst, Malteser Hilfsdienst Speyer

Telefon 06232/6778-14

Mail: sabine.wuest@malteser.org

Web: www.malteser-bistum-speyer.de

Malteser Hilfsdienst e.V. Diözesangeschäftsstelle Speyer
22.07.2022

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz

Krank statt schlank: Warnung vor „Zotreem Power Plus“

Gesundheitsschädlicher Schlankmacher aus dem Internet: Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat in „Zotreem Power Plus“-Kapseln den verbotenen gefährlichen Arzneiwirkstoff Sibutramin nachgewiesen. Eine Sendung aus dem Libanon war dem Zoll ins Netz gegangen.

Auf der Verpackung sind neben der Angabe „Herbal 100%“ (rein pflanzlich) auch wirksame Bestandteile deklariert: Cassia Seed, Semen Coicis, Morus Alba Leaf, Guarana und Garcinia cambogia.  Der Arzneiwirkstoff Sibutramin wurde nicht genannt. Die Verpackung und die enthaltene Kunststoffdose mit losen Kapseln haben eine rein englische Kennzeichnung.

Sibutramin wurde früher als letztes Mittel gegen Adipositas (Fettleibigkeit) in Arzneimitteln unter ärztlicher Aufsicht verabreicht. Wegen gravierender Nebenwirkungen besitzt der appetithemmende Arzneiwirkstoff aber längst keine Zulassung mehr. Sibutramin kann den Blutdruck stark erhöhen und Herzerkrankungen hervorrufen. Bei gleichzeitiger Einnahme von Psychopharmaka drohen gefährliche Wechselwirkungen. Auch Todesfälle sind bekannt.

„Zotreem Power Plus“ ist also kein Nahrungsergänzungsmittel, wie es die Verpackung glauben machen möchte, sondern ein nicht zugelassenes Medikament. Es darf in Deutschland nicht verkauft werden. Der Handel mit solchen Mitteln ist nach dem Arzneimittelgesetz eine Straftat, die mit einer Freiheits- oder mit einer Geldstrafe geahndet werden kann.

Das LUA hat in den vergangen Jahren in mehreren Schlankheitspillen gesundheitsschädliche Substanzen nachgewiesen und rät grundsätzlich vom Kauf solcher Mittel über das Internet ab. Eine Auflistung der Produkte, die nicht schlank sondern krank machen, gibt es im digitalen Lexikon des LUA

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz
07.07.2022

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz

540 Beschäftigte in Bau- und Agrarbranche tragen hohes Risiko

IG BAU warnt vor Sonnengefahr für „Draußen-Jobber“ in Speyer

Nicht nur auf dem Bau ein Muss: Regelmäßiges Wassertrinken ist für Menschen, die in Speyer unter freiem Himmel arbeiten, in den heißen Monaten des Jahres besonders wichtig, so die IG BAU. Die Gewerkschaft appelliert an Beschäftigte und Betriebe, die Sonnengefahr nicht auf die leichte Schulter zu nehmen.
Foto: IG BAU | Tobias Seifert

Vom Gerüstbauer bis zur Landschaftsgärtnerin: Menschen, die in Speyer unter freiem Himmel arbeiten, haben ein besonders hohes Risiko, durch Sonne und Hitze im Job krank zu werden. Darauf macht die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) aufmerksam – und appelliert an Beschäftigte, sich ausreichend zu schützen. „Keiner sollte die hohe UV-Einstrahlung auf die leichte Schulter nehmen. Sie kann zu dauerhaften Schäden auf der Haut bis hin zu Krebs führen“, sagt IG BAU-Bezirksvorsitzender Rüdiger Wunderlich. In der Bau- und Agrarwirtschaft müssten „Draußen-Jobber“ besonders aufpassen. Beide Branchen beschäftigen nach Angaben der Arbeitsagentur allein in Speyer derzeit rund 540 Menschen.

Die Gewerkschaft rät zu einer Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 50. Auch regelmäßiges Wassertrinken sei ein Muss: „Sonnenmilch und Wasserflasche gehören genauso zum Job wie Mörtel und Maurerkelle“, so Wunderlich. Denn die Zahl der Hitzetage habe durch den Klimawandel in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Besondere Vorsicht sei zur Mittagszeit geboten: Zwischen 12 und 14 Uhr sollte der Großteil der Arbeiten in den Schatten verlegt werden. Wichtig sei außerdem, möglichst viele Körperteile mit Kleidung zu bedecken. „Ein am Helm fixierter Nackenschutz ist eine Kleinigkeit, die aber viel bringt“, so Wunderlich.

Der Vorsitzende der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz verweist auf den weißen Hautkrebs, der seit 2015 eine anerkannte Berufskrankheit ist. „Ständige UV-Einstrahlung schädigt die Haut, schon lange bevor sich ein Sonnenbrand bemerkbar macht. Wer einen hellen Hauttyp hat, trägt ein besonders hohes Krebsrisiko. Klar ist: Das Arbeiten mit freiem Oberkörper ist nicht sexy, sondern brandgefährlich“, betont Wunderlich. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) verzeichnete im vergangenen Jahr bundesweit rund 2.600 Verdachtsanzeigen für weißen Hautkrebs.

Unternehmen müssten den Arbeits- und Gesundheitsschutz in der heißen Jahreszeit ernst nehmen, fordert Wunderlich: „Selbst wenn das Haus schnell fertig werden soll – bei Temperaturen um die 30 Grad kann die Mittagspause auch einmal länger dauern. Die Arbeitgeber sind in der Pflicht, ihr Personal vor Gesundheitsgefahren im Job zu schützen.“

Allerdings gebe es auch Tage, an denen das Wetter gar keine „Outdoor-Arbeit“ zulasse. „Nicht nur die Zahl extremer Hitzetage, sondern auch Stürme und Starkregen nehmen zu. Deshalb braucht der Bau Lösungen, damit die Beschäftigten bei einem Arbeitsausfall nicht ohne Lohn dastehen“, so Wunderlich.

Ein Beispiel aus dem Dachdeckerhandwerk zeige, wie es gehe: Zwischen April und November erhalten Beschäftigte eine Ausfallzahlung, wenn sie wegen extremer Wetterereignisse nicht arbeiten können. Das „Schlechtwettergeld für Frühling, Sommer und Herbst“ liegt bei 75 Prozent des Bruttolohns und wird für maximal 53 Stunden pro Jahr gezahlt. Weitere Infos finden Beschäftigte der Branche – neben einem Ausfallgeldrechner – bei den Sozialkassen des Dachdeckerhandwerks im Netz unter: www.soka-dach.de/leistungen/ausfallgeld

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
25.07.2022

Gesundheit

Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle Speyer

Malteser bringen Schwung in den Stuhlkreis

Zertifizierter Kurs in Sitztanz-Leitung startet

Die Malteser qualifizieren Interessierte seit mehr als 40 Jahren in der Sitztanz-Leitung. Im März startet der nächste Grundkurs.
Foto: Malteser

Ludwigshafen / Speyer – Zum Tanzen braucht man nicht unbedingt ein weitläufiges Parkett. Auch im Sitzen sind elegante und tänzerische Bewegungen möglich. Sitztanz ist für jedes Lebensalter und für jede körperliche Verfassung geeignet, hält Körper und Geist fit und stärkt das Selbstwertgefühl.

Für zukünftige Leiterinnen und Leiter von Sitztanzkursen bieten die Malteser seit mehr als 40 Jahren eine praxisorientierte und vom Deutschen Bundesverband Tanz zertifizierte Qualifizierung an.  Der nächste Grundkurs in der Sitztanz-Leitung findet vom 19. bis 21. Mai 2022 im Heinrich-Pesch-Haus (Frankenthaler Str. 229) in Ludwigshafen statt.

Die Kursteilnehmenden lernen, wie sie auf verschiedene Bewegungseinschränkungen eingehen können, welche pädagogischen Fähigkeiten in der Sitztanzleitung wichtig sind und wie verschiedene Sitztänze in der Gruppe angeleitet werden. Aufgrund der therapeutischen Wirkung des Sitztanzes für Senioren, Rollstuhlfahrer oder Schlaganfall-Patienten können ausgebildete Sitztanzleiter und -Leiterinnen auch mit Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken zusammenarbeiten.

Nach der Grundausbildung gibt es die Möglichkeit, in zwei Aufbaulehrgängen musikalische und medizinische Grundkenntnisse sowie zahlreiche Sitztänze zu lernen. Die erfolgreiche Teilnahme an diesen Lehrgängen schließt mit dem Erwerb eines Zertifikates ab (zertifizierte/r Sitztanzleiter/in).

Information und Anmeldung bei:

Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle Speyer
12.04.2022

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz, Speyer

Für Hunde oft tödlich: Vermehrte Nachweise des Staupevirus

In Rheinland-Pfalz kommt es vermehrt zu Nachweisen des Staupevirus bei Wildtieren. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat den Erreger seit Jahresbeginn bei insgesamt drei Füchsen aus den Landkreisen Birkenfeld und Altenkirchen sowie bei einem Dachs aus dem Landkreis Bad Kreuznach nachgewiesen. Für Menschen ist das Virus ungefährlich, für Hunde kann es aber tödlich sein. Vor allem jagdlich geführte Hunde sollten deshalb unbedingt durch eine Impfung geschützt werden.

Die Staupe ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten bei Raubtieren wie Hund, Fuchs, Dachs, Marder oder Waschbär. Seit einigen Jahren breitet sich die Staupe bei Wildtieren in Deutschland weiter aus und wird in einigen Regionen für ein vermehrtes Fuchssterben verantwortlich gemacht.

Die Symptome der Staupe sind schleimiger Nasen- und Augenausfluss, Husten, Fieber, Erbrechen, Durchfall und starker Gewichtsverlust. Auch Bewegungsstörungen treten auf, kranke Tiere torkeln oder sind bewegungsunfähig. Eine Infektion mit dem Staupevirus verläuft nicht zwingend tödlich; häufig schwächt sie das Tier aber so stark, dass es anfällig für weitere Krankheiten wird.

Anstecken können sich empfängliche Tiere wie etwa Hunde durch den direkten Kontakt mit Ausscheidungen infizierter Tiere, oder sie nehmen den Krankheitserreger aus einer verunreinigten Umgebung auf. Während Alttiere das Virus in sich tragen und ausscheiden können, ohne selbst zu erkranken, können vor allem bei Jungtieren schwere Krankheitsverläufe auftreten. Eine Impfung schützt davor.

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz, Speyer
25.03.2022

Gefährliche Ähnlichkeit: Fokus auf Giftpflanzen in Lebensmitteln

Bärlauch, bereits in Blüte, aber dennoch genießbar. Schmeckt Knoblauchartig und riecht auch so, nicht umsonst heißt er auch „Wilder Knoblauch“.
Foto: Speyer 24/7 News

Jakobskreuzkraut statt Rucola, Herbstzeitlose statt Bärlauch: Weil einige giftige Pflanzen essbaren zum Verwechseln ähnlich sehen, können sie unbeabsichtigt in Lebensmittel gelangen – mit schlimmen Folgen für Verbraucher. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht deshalb regelmäßig Pestos, getrocknete Kräuter, Tee und Honig auf giftige Bestandteile.

Verwechslungen bei Pflanzen führen laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) jedes Jahr zu Vergiftungsfällen mit zum Teil tödlichen Ausgang. Im April 2021 etwa hatte sich ein Ehepaar aus dem Landkreis Mayen-Koblenz mit Herbstzeitlosen vergiftet. Der Mann starb an den Folgen der Verwechslung. Das Paar hatte die Giftpflanze versehentlich zusammen mit wildem Bärlauch gepflückt.

Herbstzeitlose, bereits in Blüte, hier fällt das unterscheiden leicht. Die Blätter ähneln jedoch denen von Bärlauch und können leicht verwechselt werden. Allerdings riechen diese NICHT nach Knoblauch!.
Foto: Pixabay

Das Untersuchungsspektrum des LUA umfasst unter anderem die Toxine aus Maiglöckchen, Herbstzeitlosen und Geflecktem Schierling. Vor allem Maiglöckchen und Herbstzeitlose können mit dem würzigen Bärlauch verwechselt werden. Die Toxine dieser Pflanzen sind zum Teil lebensgefährlich. So führt eine Vergiftung mit Maiglöckchen zu Durchfällen und Erbrechen sowie gelegentlich zu Herzrhythmusstörungen. Die Herbstzeitlose löst Übelkeit und Erbrechen und Krämpfe bis hin zur Atemlähmung aus. Der hochgiftige Gefleckte Schierling führt nach anfänglicher Übelkeit ebenfalls zu Lähmungen und zum Tod durch Atemstillstand.

Das giftige Jakobskreuzkraut wiederum kann leicht mit Rucola verwechselt werden. Jakobskreuzkraut enthält sogenannte Pyrrolizidinalkaloide. Pyrrolizidinalkaloide und Tropanalkaloide sind Stoffe, die einige Pflanzen natürlicherweise zum Schutz vor Fraßfeinden bilden und die beim Menschen gesundheitliche Beschwerden auslösen. Sie werden durch Verunreinigung mit unerwünschten Pflanzteilen in Lebensmittel eingetragen und können zum Beispiel vorkommen in Honig, Kräutertee oder bei getrockneten Kräutern.

Das giftige Jakobskreuzkraut wiederum kann leicht mit Rucola verwechselt werden.
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Ergebnis der jüngsten Untersuchungen: Im vergangenen Jahr hat das LUA 15 Basilikum- und Rucolapestos aus dem rheinland-pfälzischen Einzelhandel auf die Toxine aus Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Geflecktem Schierling sowie auf Pyrrolizidinalkaloide überprüft. Alle Proben waren unauffällig.

Außerdem hat das LUA 25 Kräuter und Tees auf Pyrrolizidin- und Tropanalkaloide untersucht, 10 Honige nur auf Pyrrolizidinalkaloide und weitere 32 Getreideerzeugnisse nur auf Tropanalkaloide. Lediglich eine Probe getrocknete Salatkräuter musste wegen erhöhter Gehalte beanstandet werden.

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz, Speyer
25.03.2022

Gesundheit

Malteser Hilfsdienst Speyer

Spendenaktion für Malteser Ukraine-Hilfe

Diakonissen Fachschule sammelt bisher über 2.000 €

200 Schülerinnen und Schüler der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen setzen ein sichtbares Zeichen für Frieden und Solidarität.
Foto: Diakonissen Speyer, ©Klaus Landry

Speyer – 2.180 € für die Ukraine-Hilfe des Malteser Hilfsdienstes sind bei einer Spendensammlung der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen innerhalb kürzester Zeit zusammengekommen.

Die Schülerinnen und Schüler sammeln derzeit in ihren Klassen und kamen in nur wenigen Tagen zur beeindruckenden Spendensumme. Bei einer internen Friedenskundgebung im Park der Diakonissen Speyer übergaben Schulleiter Matthias Kreiter und Thomas Cranshaw, Lehrer an der Fachschule und Initiator der Aktion, im Kreise von rund 200 Schülerinnen und Schülern die Spende an Heinz-Peter Sauer von den Maltesern in Speyer.

„Viele von uns können sich die Schrecken des Krieges kaum vorstellen. Die Schicksale der Menschen in der Ukraine berühren uns alle sehr. Als Schulgemeinschaft haben wir das Bedürfnis, ein Zeichen der Solidarität zu setzen, erklärt Schulleiter Kreiter. „Darum sammeln die Klassen Geld, das wir als zweckgebundene Spende an den Malteser Hilfsdienst übergeben. Dadurch unterstützen wir professionelle Helfer in ihrer Arbeit und setzen ein Zeichen für Frieden und Menschlichkeit.“

Heinz-Peter Sauer zeigte sich beeindruckt vom Engagement der jungen Menschen und bedankte sich: „Ich versichere Ihnen, dass die Spenden gezielt und effizient dort ankommen, wo sie am meisten gebraucht werden. Bei den Menschen, die gerade aus der Ukraine flüchten und bei denen, die noch im ihrem Heimatland sind und leiden.“

Innerhalb weniger Tage wurden 2.180 € für die Ukraine-Hilfe der Malteser gesammelt. Heinz-Peter Sauer von den Maltesern in Speyer (Mitte) nimmt die Spende dankend von Schulleiter Matthias Kreiter (links) und Aktions-Initiator Thomas Cranshaw (rechts) entgegen.
Foto: Malteser Speyer

Der Malteser Hilfsdienst ist seit mehr als 30 Jahren in der Ukraine aktiv. Dank eines großen Netzwerks innerhalb des Landes und in den benachbarten Ländern wie Polen, Rumänien und der Slowakei konnte innerhalb kürzester Zeit ein breites Nothilfe-Angebot auf die Beine gestellt werden. Dieses reicht von der Versorgung mit Mahlzeiten in Feldküchen über medizinisches Material und Erste-Hilfe-Stationen an den Grenzen bis hin zur psychologischen Betreuung innerhalb und außerhalb der Ukraine. Unzählige Einsatzkräfte der Malteser an den Grenzen geben ihr Bestes, um die geflüchteten Menschen zu versorgen. Gleichzeitig beginnt an vielen Orten in Deutschland bereits die Betreuung und Versorgung der Geflüchteten in Notunterkünften.

„Mit der Geldspenden-Aktion unterstützen Sie unsere Arbeit auf dem bestmöglichen Weg“, so Heinz-Peter Sauer. „Während die Logistik und der Transport von Sachspenden mit einem großen personellen und zeitlichen Aufwand verbunden ist, können wir Geldspenden schnell und gezielt dort einsetzen, wo sie gerade dringend benötigt werden.“

Auch im Nachgang der Veranstaltung im Diakonissen-Park sammeln die Schülerinnen und Schüler weitere Spenden für die Ukraine-Hilfe der Malteser.

Spendenkonto:

Text: Malteser Hilfsdienst e.V., Diözesangeschäftsstelle Speyer Foto: (1) Diakonissen Speyer, ©Klaus Landry; (2) Malteser Speyer
16.03.2022

Diakonissen Speyer

Diakonisse Käte Roos mit Bundesverdienstorden ausgezeichnet

Oberin Diakonisse Isabelle Wien freut sich über Anerkennung uneigennützigen Tuns

Märkische Höhe / Speyer – Diakonisse Käte Roos wurde am 09.03.2022 durch den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg, Dietmar Woidke, im Namen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier der Bundesverdienstorden überreicht. „Für mich sind Treffen mit Menschen wie Ihnen beeindruckend und berührend. Ich bewundere die Tatkraft, den Wagemut und die Expertise, die Sie mitbringen und für das Gemeinwohl einsetzen“, betonte Ministerpräsident Woidke bei der Feierstunde in der Staatskanzlei in Potsdam. „Vorbilder geben Zuversicht in dieser in vielerlei Hinsicht herausfordernden Zeit“, freut sich Oberin Diakonisse Isabelle Wien über die Anerkennung des uneigennützigen Tuns ihrer Mitschwester.

Käte Roos, Mitglied der Diakonischen Gemeinschaft der Diakonissen Speyer und ehemalige Mandatsträgerin im Speyerer Stadtrat, hat ihren Lebensmittelpunkt von Speyer in die brandenburgische Gemeinde Märkische Höhe verlegt, wo sie maßgeblich den Aufbau des Generationen-Projekts „Lebenszentrum Thomas Müntzer“ in Märkische Höhe vorangetrieben hat. Als Vorsitzende des Fördervereins des Lebenszentrums hat sie gemeinsam mit Mitstreitern die Idee entwickelten und schließlich mit Fördermitteln realisiert. Mittlerweile gilt das Zentrum als Leuchtturm im ländlichen Raum und Modell für „Pflege vor Ort“. Das Deutsche Rote Kreuz bietet dort Tagespflege und betreutes Wohnen eng verzahnt mit medizinischer Versorgung. Zum Generationen-Projekt gehören inzwischen auch Kita, Dorfladen und Bibliothek.

Mit dem Verdienstkreuz am Bande geehrte wurde Diakonisse Käte Roos zudem für ihr überregionales Engagement als Bundesvorsitzende des Vereins der Evangelischen Kranken- und Alten-Hilfe, der die Patientenbesuche der „Grünen Damen und Herren“ in Krankenhäusern und Altenheimen koordiniert. Hier schließt sich der Kreis der unermüdlichen Netzwerkerin zu den Diakonissen Speyer. 

Käte Roos war über zwanzig Jahre Schulleiterin der Pflegerischen Schulen des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer, bevor sie als Diakonische Schwester 2002 als Verbandsoberin des Kaiserswerther Verbandes Deutscher Diakonissen Mutterhäuser berufen wurde. 2019 zählte sie zu den ersten Absolventen der Ausbildung zur Diakonisse neuer Form der Diakonissen Speyer. Als Mitglied der Diakonischen Gemeinschaft ist das Speyerer Mutterhaus für Käte Roos bis heute Anlaufstelle geblieben. Ihre jahrzehntelange Zugehörigkeit im Rat der Diakonischen Gemeinschaft hat sie trotz Standortwechsel beibehalten.

Diakonissen Käte Roos hat ihr haupt- wie ehrenamtliches Wirken der ganzheitlichen Zuwendung zum Nächsten gewidmet, entsprechend unserem Leitspruch „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ (Matthäus 25,40), betont Oberin Sr. Isabelle Wien abschließend.

Text: Diakonissen Speyer Foto: Frank-Michael Gorges, Staatskanzlei des Landes Brandenburg
09.03.2022

Gesundheit

Diakonissen Speyer

Neues Schmerz- und Palliativzentrum der Diakonissen Speyer in der Rulandstraße 3

Die Diakonissen Speyer haben ein neues Schmerz- und Palliativzentrum: Die Schmerztagesklinik des Diakonissen Stiftungs-Krankenhauses Speyer, die schmerztherapeutische Praxis des Medizini-schen Versorgungszentrums (MVZ) Rhein-Haardt und die Spezialisierte Ambulante Palliativversor-gung (SAPV) des Palliativnetzes Süd- und Vorderpfalz haben in der Rulandstraße 3 in direkter Nach-barschaft zueinander großzügige helle Räume im historischen Gebäude bezogen, das bis Herbst 2019 die Kinder- und Jugendhilfe der Diakonissen Speyer genutzt hat. Der diakonische Träger hat die Sanierung des denkmalgeschützten Klinkerbaus in nur 16 Monaten umgesetzt.

„Wir führen im Schmerz- und Palliativzentrum der Diakonissen Speyer drei Einrichtungen an einem Standort zusammen. Kurze Wege und ein enger Austausch verbessern die Versorgung von Schmerz- und Palliativpatienten“, sagt die Vorstandsvorsitzende der Diakonissen Speyer, Schwester Isabelle Wien.

„Wir freuen uns, dass wir Schmerzpatienten die interdisziplinäre teilstationäre Versorgung unserer Schmerztagesklinik jetzt nahe unser Klinik bieten können“, sagt Wolfgang Walter, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses. „Der neue Standort bündelt unsere schmerzmedizini-schen Angebote an einem Ort mit besonderem Flair“, ergänzt MVZ-Geschäftsführer Jonas Sewing. 

„Der neue Standort stärkt die Vernetzung mit dem Krankenhaus, aber auch mit dem benachbarten Hospiz im Wilhelminenstift. Von den neuen Räumen in der Rulandstraße 3 werden wir die palliative Versorgung von Patienten in Speyer und der Region weiter verbessern können“, zeigt sich Dr. Diet-mar Kauderer, im Vorstand der Diakonissen Speyer unter anderem für die ambulante und stationäre Hospiz- und Palliativversorgung zuständig, von der Lage auf dem Campus der Diakonissen Speyer überzeugt. Zuvor waren die drei voneinander unabhängigen Einrichtungen in Räumen im ehemali-gen Stiftungskrankenhaus der Diakonissen Speyer in der Speyerer Spitalgasse untergebracht.

Das neue Domizil im historischen Gebäude in der Rulandstraße 3 hat inklusive Untergeschoss vier Etagen: Im Erdgeschoss hat Ende Mai das MVZ seine 295 Quadratmeter große Praxis bezogen. Die Schmerztagesklinik nutzt 455 Quadratmeter im ersten Obergeschoss, der SAPV-Stützpunkt 393 Quadratmeter im darüber liegenden Dachgeschoss.

Die alte Kinder- und Jugendhilfe, die im Oktober 2019 in einen Neubau in der Diakonissenstraße 3 gezogen ist, wurde zunächst überwiegend entkernt und anschließend mit Rücksicht auf schützenswerte Bausubstanzen saniert. So sind die neuen Fenster historisch gestaltet. Auch dekorative Bodenfliesen blieben erhalten. Außerdem wurden sanitäre Einrichtungen, die Elektroversorgung, der Brandschutz und die Lüftungstechnik auf den neuesten Stand gebracht.

In die ursprüngliche Gebäudestruktur wurden ein Aufzug über alle Etagen und ein zusätzliches Trep-penhaus eingebaut. Der Zugang zu sämtlichen Ebenen ist barrierefrei möglich. 

Zur Schmerztagesklinik des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer:

In der Schmerztagesklinik behandelt ein interdisziplinäres Team aus schmerztherapeutisch spezia-lisierten Ärzten, Krankenschwestern (Pain Nurses), Psychologen, Physiotherapeuten, einer Ergo-therapeutin, einem Musiktherapeuten und einer Aromatherapeutin Patienten mit chronischen Schmerzen. Ziel ist es, die Beweglichkeit zu erhalten, die Mobilität zu steigern und die Schmerzsitu-ation zu kontrollieren und optimieren.

Zum MVZ Rhein-Haardt am Standort Speyer:

Ergänzend zur Versorgung durch niedergelassene Praxen in der Region bietet das MVZ am Stand-ort Speyer ambulante schmerzmedizinische Leistungen durch ausgewiesene Fachärzte. Am MVZ- Standort Bad Dürkheim werden neurochirurgische und neurologische Patienten in direkter Nachbar-schaft zum Evangelischen Krankenhaus ambulant versorgt. 

Zur SAPV des Palliativnetzes Süd- und Vorderpfalz:

Das Palliativnetz Süd- und Vorderpfalz – SAPV der Diakonissen Speyer ist mit vier Stützpunkten in Speyer, Landau, Bad Dürkheim und Haßloch für schwerstkranke Menschen da. Ihre Lebensqualität und Selbstbestimmung zu erhalten, zu fördern und zu verbessern und ihnen in häuslicher Umgebung ein menschenwürdiges Leben bis zum Tod zu ermöglichen, steht dabei im Mittelpunkt. Der SAPV-Stützpunkt Speyer versorgt ein Gebiet, das von Speyer über Germersheim bis südlich von Wörth am Rhein reicht.

Text: Diakonissen Speyer Foto: © Gerald Schilling
30.09.2021

Neue App „Elternschule Speyer“ begleitet werdende und frischgebackene Eltern

Die Elternschule Speyer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses informiert ab sofort auch mit einer App über ihr Kursprogramm, die Geburtshilfe des Krankenhauses, Unterstützungsangebote in Speyer und vieles mehr.

„Bereits seit 2011 bieten wir in unserer Elternschule ein vielfältiges Kursprogramm sowie Hilfs- und Informationsangebote für Schwangerschaft, Geburt und die Zeit bis ins Kleinkindalter an. Die neue App ist eine zeitgemäße Erweiterung, mit der wir Eltern unterstützen wollen“, betont Wolfgang Walter, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer.

Die App bietet eine Übersicht über das Kursangebot der Elternschule, von Geburtsvorbereitung über Rückbildung bis zum Schlaf-Seminar für Kleinkinder. Mit einer praktischen Merkliste können direkt in der App Kursfavoriten gespeichert und Updates abonniert werden. Die App gibt außerdem einen Einblick in die Geburtshilfe am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer. Mit Videos, 360-Grad-Rundgängen durch die Kreißsäle und vielen weiteren Informationen können sich die werdenden Eltern ein Bild von der Betreuung vor, während und nach der Geburt machen.

Im Bereich Tipps und Unterstützung finden Nutzerinnen und Nutzer viele hilfreiche Anlaufstellen und Adressen für das Leben mit Baby in der Region Speyer – von Still- und Wickelpunkten bis zur Spezialambulanz für Kinder mit Schrei-, Schlaf- oder Essstörungen. Auch die Babygalerie der „Neuzugänge“ aus dem Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus darf in der App natürlich nicht fehlen.

„In der Zeit rund um die Geburt eines Kindes herrscht bei Eltern große Vorfreude, es beschäftigen sie aber auch viele Fragen“, erklärt Christiane Warta, Hebamme und Koordinatorin der Elternschule. „Wir freuen uns darauf, Mütter und Väter nun auch per App in dieser besonderen Zeit zu begleiten und ihnen auch auf digitalem Weg viele Informationen und Tipps mit auf den Weg zu geben.“

Die App „Elternschule Speyer“ ist kostenlos in den App Stores von Apple und Google erhältlich.

Diakonissen Speyer
30.09.2021

Von sprechenden Äpfeln und mutigen Hamstern: Das Internationale Erzählfest macht Station bei den Diakonissen Speyer

Am 14. September gastierte das neunte Internationale Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar bei der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen in Speyer. Die Geschichtenerzähler Thomas Hoffmeister-Höfener und Susanne Tiggemann nahmen dabei kleine und große Zuhörer mit auf eine Reise voller Fantasie.

Geschichtenerzählerin Susanne Tiggemann begeistert ihr junges Publikum.
Foto: ©Diakonissen Speyer

Das rote Erzählzelt im Park der Diakonissen Speyer war schon von Weitem zu sehen und lud unter dem Motto „Geschichten natürlich bunt“ zum Zuhören ein. „Unsere Fachschule für Sozialwesen ist auch in diesem Jahr wieder Kooperationspartner des Internationalen Erzählfestes, das vom Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen veranstaltet wird“, erläutert Schulleiter Pfarrer Matthias Kreiter den Anlass der Veranstaltung. Neben den Auszubildenden zum Erzieher waren Kinder verschiedener Speyerer Kindertagesstätten zu Gast, um den beiden Geschichtenerzählern zuzuhören und mitzumachen.

So lauschten die kleinen und großen Gäste fasziniert dem Märchen von der Prinzessin, die sich sprechende Äpfel und lachende Weintrauben von ihrem Vater dem König wünschte – mit viel Herz und Humor erzählt von Susanne Tiggemann, Künstlerische Leitung des Erzählfestes. Diplom-Theologe Thomas Hoffmeister-Höfener fesselte seine Zuhörer anschließend mit der Geschichte vom Räuberhamster Billy mit der Wasserpistole, der das böse Gucken erst noch üben musste.

„Wie frühkindliche Bildung in Kitas und Grundschulen gefördert wird, ist ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung zum Sozialassistenten bzw. zum Erzieher. Das Erzählfest zeigt, in welch kreativer und unterhaltsamer Form frühkindliche Bildung umgesetzt werden kann“, so Kreiter. Die Auszubildenden nutzten nach der Veranstaltung daher noch die Gelegenheit und ließen sich praktische Tipps zum kindgerechten Erzählen von den professionellen Geschichtenerzählern geben.

Über das Internationale Erzählfest:

Das neunte Internationale Erzählfest in der Metropolregion Rhein-Neckar findet vom 12. bis 16. September an verschiedenen Orten der Metropolregion statt und möchte mit Geschichten aus Nah und Fern die frühkindliche Bildung in Kitas und Grundschulen fördern. Es wird veranstaltet vom Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen und finanziell unterstützt von der BASF SE.

Diakonissen Speyer
30.09.2021

Gesundheit

Diakonissen

Patienten und Bewohner menschlich begleiten: 40 Jahre Grüne Damen am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Die Evangelische Kranken- und Altenhilfe e.V. (eKH – „Grüne Damen“) feiert im August 2021 ihr 40-jähriges Bestehen am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus und im Haus am Germansberg Speyer. Nach einer halbjährigen Corona-bedingten Pause in der zweiten Jahreshälfte 2020 ist die Gruppe unter Leitung von Margit Zimmermann seit vergangenem Dezember wieder an sämtlichen Wochentagen von 9 bis 12 Uhr für Patienten und Bewohner in beiden Häusern da. Die Dankfeier für die engagierten Ehrenamtlichen ist aufgrund der Pandemie für das kommende Jahr geplant.

Grüne Damen und Grüner Herr mit Gruppenleiterin Margit Zimmermann (rechts).
Foto: Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

„Die Grünen Damen unterstützen uns mit enormer Einsatzbereitschaft und großem Sachverstand bei der Begleitung unserer Patienten im Klinikalltag und ermöglichen so viele wichtige Angebote, die die medizinische und pflegerische Versorgung ergänzen“, betont Pflegedirektorin Brigitte Schneider. „Sie hören zu, spenden Trost, und mit der Vielfalt ihrer eingebrachten Aktivitäten unterstützen sie unsere Bewohnerinnen und Bewohner mit einem abwechslungsreichen Tagesablauf, fern von jeder Eintönigkeit“, ergänzt Klaus-Dieter Schneider, Einrichtungsleiter im Speyerer Seniorenzentrum Haus am Germansberg.

„Seit unserer Gründung im Jahr 1981 haben wir unseren ehrenamtlichen Dienst kontinuierlich auf- und ausgebaut“, erinnert eKH-Gruppenleiterin Margit Zimmermann. Waren es im Anfangsjahr 13 Grüne Damen rund um die erste Vorsitzende Gabriele Weitzel und die frühere Pflegedirektorin Diakonisse Elfriede Brassat, engagieren sich unter Zimmermanns Leitung zurzeit 24 Ehrenamtliche für das Wohl der Patienten und Bewohner.

Einen großen Fürsprecher fanden die eKH-Gründerinnen in Speyer im Gründungsjahr 1981 im damaligen Leitenden Direktor der Diakonissenanstalt Pfarrer Karl Gerhard Wien. „Der damalige Vorsitzende der Gesamtmitarbeitervertretung Rainer Wenzel und er haben die Grünen Damen getreu dem diakonischen Grundgedanken ,Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan‘ aus Matthäus 25,40, dem Hausspruch der Diakonissen Speyer, eng an unser Werk angebunden“, betont seine Nichte Sr. Isabelle Wien, Vorstandsvorsitzende der Diakonissen Speyer. Diplompsychologe Wenzel habe zahlreiche Fort- und Weiterbildungen angeboten, die die Grünen Damen für ihre wichtige Tätigkeit zusätzlich qualifizierten. Direktor Pfarrer Wien habe sich für die Grünen Damen im Mutterhaus der Diakonissen Speyer stark gemacht.

Nach ersten Informationsgesprächen im Sommer 1981 nahmen 13 Grüne Damen im September desselben Jahres ihren Dienst in der Klinik auf. Seit im Jahr 2000 das Seniorenzentrums Haus am Germansberg eröffnet wurde, engagierten sich die Grünen Damen auch dort.

„Menschen in besonderen Lebenssituationen, in Krankheit und Alter zu begleiten, menschliche Nähe zu vermitteln und Zeit zu schenken, ist ein unverzichtbarer Mehrwert für unsere Einrichtungen“, hebt Sr. Isabelle die wertvolle Tätigkeit der Ehrenamtlichen hervor, die sich von Beginn an um sehr engagierte Leiterinnen gruppierten. Auf die erste Vorsitzende Gabriele Weitzel folgte Ingeborg Rumpf. Sie übergab ihren Gruppenvorsitz schließlich an Heide Dienst, die Vorgängerin der heutigen Vorsitzenden Margit Zimmermann.

„Im Krankenhaus besuchen wir die Patienten am Krankenbett, bieten Unterstützung an, hören zu, wenn die Menschen ihre Sorgen und auch kleine Freuden mit uns teilen möchten, und übernehmen kleine Erledigungen“, berichtet Zimmermann, die die Gruppe seit sieben Jahren gemeinsam mit Krankenhausseelsorgerin Marlene Wüst leitet. „Bei den Grünen Damen bin ich seit 2015 Jahren“, erzählt die Reilingerin, die bis 2009 als Sekretärin der Pflegedirektion am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus arbeitete.

„Das Ehrenamt gibt mir die Möglichkeit, den Menschen im mir so vertrauten Haus während ihres Klinikaufenthalts zur Seite zu stehen“, beschreibt sie ihr bereicherndes Ehrenamt. „Meinen tatkräftigen Mitstreitrinnen möchte ich im Jubiläumsjahr ganz besonders danken, dass sie sich so für unsere gemeinsame Mission und für die Menschen, um die es dabei geht, engagieren.“

Kontakt:

Wer sich ehrenamtlich bei den Grünen Damen engagieren möchte, kann sich bei Margit Zimmermann, Telefon 06205 8661, E-Mail margit.zimmermann@kabelbw.de, oder bei Krankenhausseelsorgerin Marlene Wüst, Telefon 06232 22-1396, E-Mail marlene.wuest@diakonissen.de, melden.

Diakonissen Speyer
02.09.2021

Endlich wieder Konzertatmosphäre im Seniorenstift Bürgerhospital

„Ein wunderschönes Erlebnis – das haben wir so vermisst“ schwärmten die Konzertbesucher im Veranstaltungssaal des Seniorenstift Bürgerhospital. Unter dem Motto „Von der leichten Muse geküsst“ entführten die russische Sängerin Ekaterina Kardakova und Victor Pribylov am Knopfakkordeon Bewohner und Angehörige auf eine Reise durch die Operettenwelt.

Es war das erste Konzert unter Einhaltung der Corona-Schutzmaßnahmen im Haus seit Beginn der Pandemie. „Während des Lockdowns hatten wir zwar Musiker eingeladen, in unserer Außenanlage zu spielen“, erläutert Wolfgang Fischer-Oberhauser, Leiter der Sozialen Betreuung. Da aber das Publikum nur bei offenem Fenster im eigenen Zimmer der Musik lauschen konnte, sei keine echte Konzertatmosphäre aufgekommen. Das Konzert im Saal zauberte ein Lächeln auf die Lippen des Publikums, freut sich Fischer-Oberhauser und plant die Konzertreihe in der Einrichtung der Diakonissen Speyer noch in diesem Monat mit Vladimir Vinogradow an der Domra – einer kleinen Balalaika – fortzusetzen, wenn das Coronavirus mit seinen Mutationen es zulässt.

Diakonissen Speyer
02.09.2021

Spendenaktion für neue Wohngruppe

Die Kinderhilfsaktion Herzenssache e.V. von SWR, SR und Sparda-Bank sammelte im August Spenden für die Kinder- und Jugendhilfe der Diakonissen Speyer. Mit dem Geld wird eine neue Wohngruppe unterstützt, die sich sogenannten Systemsprengern widmet.

Herzenssache stellt für die Gestaltung des Außengeländes der neuen Wohngruppe nicht nur 5.000 Euro zur Verfügung, sondern sammelt im Rahmen einer Aktion auf seiner Website zusätzliche Spenden für das Projekt der Kinder- und Jugendhilfe. Die neue pädagogisch-therapeutische Intensivwohngruppe STAY für Jugendliche zwischen 12 und 18 Jahren wird im Herbst eröffnet. Dort werden junge Menschen einziehen, die häufig schon aus vorherigen Wohngruppen entlassen werden mussten und zahlreiche Beziehungsabbrüche erlebt haben. Die Diakonissen Speyer möchten diesen einen sicheren Ort bieten, an dem sie Unterstützung, Struktur und Halt finden.

Zum Aufbau des Vertrauens und der Beziehungen soll das Außengelände gemeinsam nach den Wünschen der jungen Bewohnerinnen und Bewohner gestaltet werden. Die Jugendlichen dürfen unter fachlicher Anleitung selbst Möbel bauen, einen Garten anlegen und weitere Ideen einbringen und umsetzen. Mit den Spenden der Kinderhilfsaktion Herzenssache von SWR, SR und Sparda-Bank werden unter anderem Farbe, Pinsel, Handwerkergeräte und Baumaterial finanziert. Die Jugendlichen sollen hier nicht nur handwerklich dazulernen, sondern auch Erfolge und Selbstwirksamkeit erleben, die ihnen bislang gefehlt haben.

Diakonissen Speyer
02.09.2021

Gesundheit

Diakonissen Speyer – Mannheim

„Herausforderung angenommen“ – Erzieher und Sozialassistenten feiern Abschluss

Für 138 Auszubildende der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen gab es in dieser Woche Grund zu feiern: Sie schlossen erfolgreich ihre Ausbildung in den Bildungsgängen Sozialpädagogik und Höhere Berufsfachschule Sozialassistenz ab.

Die frisch examinierten Sozialassistentinnen und -assistenten mit Lehrkräften sowie Schulleiter Pfarrer Matthias Kreiter (vorn Mitte).
Foto: ©Diakonissen Speyer

95 Erzieherinnen und Erzieher haben am 13. Juli ihr Examen an der Diakonissen Fachschule für Sozialwesen gefeiert, einen Tag zuvor erhielten 43 staatlich geprüfte Sozialassistentinnen und
-assistenten ihre Zeugnisse. 13 von ihnen haben zugleich ihre Fachhochschulreife erlangt.

„Die so wichtige Projektarbeit, insbesondere deren praktische Umsetzung mit Kindern und Jugendlichen, hat Sie in Pandemiezeiten vor große Herausforderungen gestellt. Aber Sie haben diese Herausforderungen angenommen und auf wunderbar kreative Art und Weise bewältigt“, resümierte Schulleiter Pfarrer Matthias Kreiter mit Blick auf das vergangene, coronabedingt etwas andere Ausbildungsjahr.

Die Erzieherinnen und Erzieher mit Lehrkräften und Schulleiter Pfarrer Matthias Kreiter (vorne Mitte) der Gruppe A
Foto: ©Diakonissen Speyer

Anlässlich der Abschlussfeiern im Diakonissen-Mutterhaus wurden in bewährter Tradition insgesamt neun Auszubildende für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. Die Auszeichnung wurde gestiftet vom Förderverein der Fachschule. Zugleich nahm Kreiter die Feierlichkeiten zum Anlass, die stellvertretende Schulleitung und Lehrerin Serena Doerr in den Ruhestand zu verabschieden und ihr für ihr langjähriges Engagement zu danken: „Mit ihrem unermüdlichen Einsatz hat sie dafür gesorgt, dass Schule das in den Blick nehmen kann, was für sozialpädagogische Berufe von entscheidender Bedeutung ist: Gegenseitige Unterstützung, Hilfe und Fürsorge für andere.“

Die Erzieherinnen und Erzieher mit Lehrkräften und Schulleiter Pfarrer Matthias Kreiter (vorne Mitte) der Gruppe B
Foto: ©Diakonissen Speyer

Glückwünsche im Namen des Vorstandes der Diakonissen Speyer überbrachte Vorstandsmitglied Dr. Dietmar Kauderer in seinem Grußwort an die Absolventinnen und Absolventen: „Sie machen den Unterschied, für die Kinder, die Sie auf Ihrem Weg ins Leben, bei ihren ersten selbstständigen und dann mehr und mehr auch selbstbestimmten Schritten begleiten“, so Kauderer und ergänzte: „Darum bleiben Sie offen, bleiben Sie neugierig, bleiben Sie nicht stehen, entwickeln Sie sich und das, was Sie hier gelernt haben, weiter.“

Diakonissen Speyer
19.07.2021

Ein Stadtführer für alle: „Einfach Speyer“ führt inklusiv durch die Domstadt

Beschäftigte der Maudacher Werkstatt der Diakonissen Speyer haben mit einer Expertin für leichte Sprache einen Stadtführer erstellt, der Menschen mit Behinderung ermöglicht, selbstständig die Stadt zu erkunden.

Bürgermeisterin Monika Kabs nimmt aus den Händen von Miriam, Mitarbeiterin der Maudercher Werkstatt der Diakonissen Speyer, ein Exemplar des inklusiven Stadtführers „Einfach Speyer“ entgegen.
v.l.: Gerald Kramer, Projektleitung Yvette Wagner, Bürgermeisterin Monika Kabs, Miriam Ritter, Simon Enenkel, Julian Gahn, Werkstattleitung Andreas Canali und Rebecca Bohrmann im Rollstuhl
Foto: Diakonissen Speyer

„Der Stadtführer „Einfach Speyer“ ist eine wichtige Ergänzung unseres touristischen Angebots“, betont Bürgermeisterin Monika Kabs bei der Vorstellung der Broschüre im Rathaus. „Er ist ein verständlicher und hilfreicher Leitfaden, mit dem sich Menschen mit Behinderung selbstständig durch unsere Stadt bewegen und Speyer kennenlernen können.“

Die Bedeutung des inklusiven Stadtführers für eine selbstbestimmte Teilhabe unterstreicht auch Rebecca Bohrmann. Sie gehört zum Projektteam aus fünf Beschäftigten der Maudacher Werkstatt der Diakonissen Speyer, das unter der Leitung der freien Journalistin Yvette Wagner die Broschüre er- stellte. „Es ist wichtig, dass Menschen mit Behinderung in Speyer eingebunden sind. In unserem Stadtführer kann jeder alles verständlich nachlesen, egal welche Einschränkung man hat“, so Bohrmann. Wichtig ist der Projektgruppe auch, dass „Einfach Speyer“ sich an alle Menschen richtet – ob mit oder ohne Behinderung. „Wir haben einen tollen Stadtführer gemacht, den jeder versteht“, bringt es Bohrmann auf den Punkt.

„Einfach Speyer“ ist einem Spaziergang nachempfunden und gibt in leichter Sprache Auskunft über Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Museen der Stadt. Projektleiterin Yvette Wagner ist Expertin für leichte Sprache und erläutert deren Besonderheiten: „Wörter und Sätze sind so kurz wie möglich, lange oder unbekannte Wörter werden mit Hilfe eines Punkts optisch getrennt, Begriffe wie „Ritual“ werden eigens erklärt.“ Eine große Schrift sowie eine farbige Legende sorgen zudem für eine gute Orientierung im Heft.

Der Stadtführer berücksichtigt bewusst verschiedene Beeinträchtigungen: So gibt es zu jeder Station einen Kasten mit Serviceinformationen, z.B. zu Tastmodellen, Induktionsschleifen oder Rampen.

„Alle Texte des Stadtführers kann man außerdem als Audioversion anhören, wenn man die QR- Codes auf den Seiten scannt“, ergänzt Wagner. Auch besondere Angebote oder mögliche Hindernisse für Menschen mit Behinderung finden Erwähnung – oft basierend auf Erfahrungen, die die Projektgruppe bei ihren Recherchen selbst gemacht hat.

Seit einigen Jahren leitet Yvette Wagner in der Maudacher Werkstatt das Redaktionsteam der Werkstattzeitung, im Gespräch mit den Beschäftigten kam dort die Idee zum inklusiven Stadtführer auf. Die fünfköpfige Projektgruppe unter Wagners Leitung setzte sich aus Beschäftigten aus Speyer und Ludwigshafen zusammen. So brachte das Team die Innen- und Außensicht auf die Stadt ein. Die Journalistin und Werkstattleiter Andreas Canali stellten den Kontakt zur Stadt her, wo das Projekt begrüßt und von Beginn an unterstützt wurde. Nach einer Stadtführung im Februar 2020 verbrachte die Gruppe zwei Projekttage damit, Inhalte festzulegen, Texte zu schreiben und Bilder auszuwählen – neben eigenen Fotografien stellten auch die Stadt und die besuchten Einrichtungen Bildmaterial zur Verfügung.

„Für die Projektgruppe war es wichtig, dass ihr eigener Blick auf die Stadt dargestellt wird und nicht nur vorhandene Texte in leichte Sprache übersetzt werden“, erklärt Werkstattleiter Canali. Deshalb sind auch persönliche Tipps der Beschäftigten zum Besuch in Speyer über das Heft verteilt.

Die Maudacher Werkstatt hat – wie der Name besagt – ihren Stammsitz in Ludwigshafen-Maudach. Dennoch besteht eine weitreichende Beziehung zur Domstadt. „Wir sind nicht nur über die Diakonissen als Träger eng mit Speyer verbunden, sondern haben seit 2008 bereits vier Arbeitsgruppen vor Ort aufgebaut, die in verschiedenen Bereichen tätig sind – von der Montage über unseren Bügelservice bis zur Gartengruppe“, führt Canali aus.

Die Fertigstellung und Veröffentlichung des inklusiven Stadtführers wurde durch die Pandemie immer wieder verzögert, jetzt da aber wieder mehr Bewegungsfreiheit und Reisen möglich sind, steht das Heft allen Interessierten kostenlos zur Verfügung, z.B. in der städtischen Tourist-Info. Neben der Stadt Speyer halfen auch die Lipoid Stiftung, die Kulturstiftung Speyer und Round Table 63 Speyer als Sponsoren bei der Finanzierung des Projekts.

Text: Stadt Speyer und Maudacher Werkstatt der Diakonissen Speyer Foto: Diakonissen Speyer
19.07.2021

Für Angehörige von Menschen mit Demenz: Autorisiertes Zentrum für Validation bietet Validationsseminar im Seniorenzentrum Haus am Germansberg 

Das Autorisierte Zentrum für Validation der Diakonissen Speyer bietet Angehörigen von Menschen mit Demenz in Zusammenarbeit mit dem Pflegestützpunkt Speyer II und der Krankenkasse Barmer ab 22. Juli 202, im Haus am Germansberg ein Validationsseminar mit vier Modulen an. Christiane Grünewald, zertifizierte Validationsausbilderin, führt in die von der amerikanischen Gerontologin Naomi Feil begründete Kommunikationsform ein. Bei Rollenspielen und Übungen trainieren die Teilnehmer die praktische Umsetzung.

Validation ist eine Form des Umgangs mit desorientierten, sehr alten Menschen und bedeutet wörtlich „Wertschätzung“ des anderen. Die amerikanische Gerontologin Naomi Feil hat diesen Weg des würdevollen Miteinanders Anfang der 70er Jahre entwickelt. „Validation ist nicht nur für Pflegefachkräfte eine wichtige Grundlage für den Umgang mit Menschen mit Demenz und wird in vielen unserer Seniorenzentren angewandt“, betont Hedwig Neu. „Auch Familienmitgliedern hilft Validation dabei, mit ihren Angehörigen mit Demenz erfolgreich zu kommunizieren – auch, wenn die Desorientierung weit fortgeschritten ist. Das bedeutet für beide Seiten mehr Lebensqualität.“

Das Seminar umfasst vier jeweils dreieinhalbstündige Module. An vier Abenden tauschen sich die Seminarteilnehmerinnen und -teilnehmer mit anderen Angehörigen und der Seminarleitung über ihre Erfahrungen im Umgang mit desorientierten Verwandten aus. Das Auftaktreferat erklärt, warum sich Menschen mit Altersdemenz desorientiert verhalten, und erläutert die Grundzüge der Validation. Wie die Kommunikationsform im Pflegealltag funktioniert, zeigen Videos aus der Anwenderpraxis. Bei den Übungen lernen die Seminarteilnehmer unter anderem, eigene Bedürfnisse von denen des betroffenen Angehörigen besser zu unterscheiden. Auch Diskussionen und ein Erfahrungsaustausch sind eingeplant.

Der Kurs ist als Präsenzveranstaltung geplant. Sollte dies Corona bedingt nicht möglich sein, wird der Angehörigenkurs digital angeboten. Technische Voraussetzungen für die Teilnahme sind eine leistungsstrakte Internetverbindung, ein PC oder Laptop ausgestattet mit Kamera und Lautsprecher sowie die Installation der kostenlose App MS Teams.

Die Seminartermine im Überblick:

  • Do., 22.07.2021,
  • Do., 05.08.2021,
  • Do., 12.08.2021 und
  • Do., 19.08.2021,

jeweils 17.30 bis 21.00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Germansberg“, Else-Krieg-Straße 2, 67346 Speyer. 

Dank der Unterstützung durch die Krankenkasse Barmer ist die Teilnahme kostenlos. Anmeldungen sind unter Telefon 06322 9423-734, Fax 06322 9423-731 oder E-Mail: validation@diakonissen.de  möglich.

Diakonissen Speyer
19.07.2021

Diakonissen Speyer: Vorsitzende der Mitarbeitervertretungen im Amt bestätigt

v.l.: Kathrin Harnisch, Michael Hemmerich, Carmen Becker

Michael Hemmerich wurde sowohl als Vorsitzender der Mitarbeitervertretungen (MAV) der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer als auch der Gesamtmitarbeitervertretung (GMAV) der Diakonissen Speyer im Amt bestätigt. Die Gremien der insgesamt sieben Mitarbeitervertretungen des diakonischen Komplexträgers werden turnusmäßig alle vier Jahre gewählt. An der Spitze der Mitarbeitervertretung des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses wurde Kathrin Harnisch erneut das Vertrauen ausgesprochen. Carmen Becker engagiert sich weiterhin als Vorsitzende der MAV der Servicegesellschaft der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer.

Die Vorsitzenden freuen sich, dass es 2021 gelungen ist, auch junge Kolleginnen und Kollegen für die Gremienarbeit gewinnen zu können. Pandemiebedingt war die Stimmabgabe neben dem Urnengang auch per Briefwahl möglich. „Dieses Angebot wurde sehr gut angenommen“, unterstreicht Michael Hemmerich für das gesamte Unternehmen.

„Der Druck am Gesundheitsmarkt wird weiter steigen“ ist Hemmerich überzeugt. Gemeinsam mit der Unternehmensleitung werden die MAV an unterschiedlichen Standorten und im Verbund der GMAV sich für die Arbeitsplatzsicherung eintreten und dafür sorgen, „dass Patienten und Bewohner in unseren Einrichtungen gut versorgt werden“, kündigt Hemmerich an. Auch Vorstandvorsitzende Oberin Sr. Isabelle Wien dankt sämtlichen Mitarbeitenden, die sich zur Wahl haben aufstellen lassen und bereit waren, für die wichtigen Gremien zu kandidieren. „Wir schätzen alles Engagement in unserem Unternehmen in der Mitarbeitervertretung für die Belange der Kolleginnen und Kollegen“, betont die Diakonisse an der Unternehmensspitze.

Hintergrund

Die Evangelische Diakonissenanstalt Speyer-Mannheim-Bad Dürkheim K.d.ö.R. ist ein sozialdiakonisches Unternehmen, das Krankenhäuser in Speyer und Bad Dürkheim, das Medizinische Versorgungszentrum Rhein-Haardt, Seniorenzentren, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie Schulen, drei Hospize, zwei ambulante Hospiz- und Palliativberatungen und das Palliativnetzt Vorderpfalz betreibt. Hervorgegangen aus der Tradition der Diakonissen, die 1859 in Speyer und 1884 in Mannheim ihre pflegerische und soziale Arbeit begonnen haben, beschäftigen die Diakonissen Speyer-Mannheim in ihren Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland heute nahezu 5.500 Mitarbeitende. In den Einrichtungen und Diensten der Diakonissen Speyer engagieren sich zudem rund 580 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Diakonissen Speyer
19.07.2021

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus ist „Bester Ausbildungsbetrieb 2021“

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer wurde von Focus Money im Deutschland-Test als „Bester Ausbildungsbetrieb 2021“ im Bereich Gemeinnützige Kliniken ausgezeichnet.

In den drei Fachschulen des Krankenhauses – der Diakonissen Pflegeschule Speyer, der Hebammenschule Speyer und der Physiotherapieschule Neustadt – steht eine hochwertige Ausbildung mit starkem Praxisbezug im Mittelpunkt. „Die Auszeichnung würdigt unseren hohen Anspruch an die Ausbildung von Nachwuchskräften im Gesundheitsbereich“, so Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses. „Von der Ausbildungsqualität profitieren alle Beteiligten: Junge Menschen erhalten eine fundierte Berufsausbildung mit vielen Weiterentwicklungsmöglichkeiten und wir als Krankenhaus haben die Chance, nach erfolgreichem Abschluss neue, sehr gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen zu gewinnen.“

Neben der Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann sowie zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe können Interessenten den Beruf Physiotherapeut erlernen oder Hebamme werden. Zentrales Element jeder Ausbildung am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus ist die praktische Anleitung. Zum einen stehen freigestellte Praxisanleiter zur Verfügung, zum anderen vertiefen die Auszubildenden die theoretischen Inhalte in vielfältigen praktischen Einsätzen – im Krankenhaus selbst oder bei Kooperationspartnern der Schulen.

Innovative Lernräume ermöglichen zusätzlich die Verknüpfung von Theorie und Praxis: „In unserem Simulationskreißsaal trainieren unsere Hebammenauszubildenden unter anderem Notfallsituationen rund um die Geburt. Das gibt Sicherheit für den späteren Berufsalltag“, erläutert Jutta Breichler, Schulleitung der Hebammenschule Speyer. Die Schule bietet neben dem dualen Bachelor-Studium Hebammenwissenschaft noch bis 2022 die fachschulische Ausbildung an.

Angehende Physiotherapeuten können an der Physiotherapieschule Neustadt auf Wunsch ebenfalls ein ausbildungsbegleitendes Bachelorstudium absolvieren. Und die Ausbildung ist generell sehr gefragt: „Unsere Kurse für 2021 sind bereits voll belegt. Das bestätigt die hohe Attraktivität dieses Berufes und die ausgezeichnete Ausbildungsqualität unserer Schule“, zeigt sich Schulleitung Markus Bien überzeugt.

Alle drei Schulen orientieren sich am diakonischen Leitbild, das sich vor allem im Verhältnis von Lehrpersonal und Auszubildenden zeigt: „Der wertschätzende Umgang miteinander und der persönliche Austausch zeichnen uns aus“, bestätigt Tanja Schaller, Schulleitung der Diakonissen Pflegeschule Speyer.

Diakonissen Speyer
19.07.2021

Gesundheit

Diakonissen Speyer

Tag der Pflegenden – Diakonissen Speyer sagen Danke

Engagierte Pflege mit Herz, Einsatz Tag und Nacht, Zusammenhalt in herausfordernder Zeit sind allein schon drei Gründe für die Diakonissen Speyer, am 12. Mai, dem Internationalen Tag der Pflegenden, als Arbeitgeber Danke zu sagen.

Hospiz im Wilhelminenstift Speyer
Foto: Diakonissen Speyer

„In Zeiten von Corona sind unsere Pflegekräfte in den Krankenhäusern, der stationären wie ambulanten Alten- und Behindertenhilfe sowie im Bereich Hospiz und Palliative Care zusätzlich gefordert“, betont Vorstandsvorsitzende Oberin Sr. Isabelle Wien die Motivation des diakonischen Trägers, Danke zu sagen. Die Pflegeteams stehen zusammen und sind seit nunmehr über einem Jahr bereit, die zusätzlichen Anforderungen, die COVID-19 an sie stellen, anzunehmen. „Engagierte Mitarbeiter sind in der Pflege essentiell“, verdeutlicht Wien.

Mit Blick auf die täglichen Inzidenzzahlen und die Aufnahmekapazitäten, u.a. der beiden von den Diakonissen Speyer betriebenen Krankenhäuser in Speyer und Bad Dürkheim, werde in der Corona-Krise deutlich, wie wichtig Pflegekräfte für ein funktionierendes Gesundheitssystem und Gemeinwesen sind, so Wien.

Kompetente und zugewandte Pflege wird auch in den 13 Seniorenzentren und in den ambulanten Pflegeeinrichtungen der Diakonissen Speyer geleistet. In Corona-Zeiten kümmern sich die Mitarbeitenden um die Bevölkerungsgruppen, die aufgrund ihres Alters und bestehender Vorerkrankungen besonders geschützt werden. Gleichzeitig erfüllen alle Mitarbeitenden in der Altenpflege in dieser Zeit mehr denn je eine soziale Funktion, da sie während der Besuchseinschränkungen in ihrer Zuwendung wichtige Kontaktpersonen für die Bewohner sind. „Mit Herzen, Mund und Händen sorgen die Pflegenden dafür, dass sich die Bewohner unserer Seniorenzentren trotz allem wohl und geborgen fühlen“, unterstreicht die Diakonisse abschließend.

Die Leistungen und das Engage­ment der professionell Pflegen­den wird weltweit am Tag der Pflegenden in den Fokus gerückt. Gefeiert wird der Aktionstag traditionell am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale (1820-1910), der aus England stam­menden Pionierin der moder­nen Krankenpflege.

Die Diakonissen Speyer sind ein sozialdiakonisches Unternehmen, das Krankenhäuser in Speyer und Bad Dürkheim, das Medizinische Versorgungszentrum Rhein-Haardt, Seniorenzentren, ambulante Pflegedienste, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Kinder und Jugendliche sowie Schulen, drei Hospize, zwei ambulante Hospiz- und Palliativberatungen und das Palliativnetzt Vorderpfalz betreibt. Hervorgegangen aus der Tradition der Diakonissen, die 1859 in Speyer und 1884 in Mannheim ihre pflegerische und soziale Arbeit begonnen haben, beschäftigen die Diakonissen Speyer in ihren Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und dem Saarland heute mehr als 5.000 Mitarbeitende. In den Einrichtungen und Diensten der Diakonissen Speyer engagieren sich zudem rund 580 ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Diakonissen Speyer
13.05.2021

Gesundheit

Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer

Neuer Simulationskreißsaal ermöglicht innovative Geburtentrainings

Das Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer investiert in die Zukunft der praktischen Hebammenausbildung und richtet in seiner Hebammenschule einen Simulationskreißsaal ein. Seit Ende April sind Geburtentrainings möglich.

Um auf Hochrisikogeburten und Komplikationen bei der Geburt vorbereitet zu sein, sind regelmäßige Trainings für das geburtshilfliche Team unerlässlich. Im neuen Simulationskreißsaal des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses Speyer steht dafür mit der „SimMom“ der Firma Laerdal ein hoch entwickelter Ganzkörper-Geburtssimulator zur Verfügung. Rund 150.000 Euro wurden in die neue Hightech-Anlage im Gebäude der Hebammenschule investiert, zuzüglich der Kosten für den Umbau der Räumlichkeiten.

„Mit dem Simulationskreißsaal stärken wir die hohe Qualität der praktischen Hebammenausbildung, die in unserem Hause eine lange Tradition hat. Wir können sowohl angehenden als auch examinierten Hebammen optimale Trainings-Bedingungen bieten, um sich auf typische Geburtssituationen vorzubereiten“, zeigt sich Jonas Sewing, Geschäftsführer des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses, von der Investition überzeugt. „Mein besonderer Dank gilt dem Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, das den Aufbau des Simulationskreißsaales mit Fördermitteln in Höhe von 39.000 Euro unterstützt hat.“

Heiko Strohbach, Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie, dazu: „Hebammen leisten einen wichtigen Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Frauen. Die Sicherstellung einer flächendeckenden und qualitativ hochwertigen Hebammenversorgung ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Eine fundierte Aus- und Fortbildung von Fachkräften in der Geburtshilfe sichert langfristig die Behandlungsqualität von Mutter und Kind. Aus diesem Grund investieren wir gern in die Hebammenausbildung am Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer.“

Im Simulationskreißsaal können verschiedene Notfallszenarien und Komplikationen rund um die Geburt in einem sicheren Raum simuliert und trainiert werden. Gesteuert werden die Szenarien über die SIM-Station, einer Audio-Video-Anlage. Neben den Hebammenauszubildenden und Mitarbeitenden des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses kann auch externes Fachpersonal wie Notärzte oder freiberufliche Hebammen den Simulationskreißsaal für Trainingseinheiten nutzen.

„Das System bietet uns maximale Flexibilität bei den Trainings. Da die SIM-Station sowie die SimMom transportabel sind, können wir diese sogar in einem Rettungswagen aufbauen und dort eine Geburt simulieren“, erläutert Raffaela Stefini, Koordinatorin des Simulationskreißsaales und selbst Hebamme. „Notfall- und Rettungssanitäter können so in ihrem Arbeitsumfeld den richtigen Umgang mit einer Gebärenden trainieren.“ Erste Übungseinheiten mit dem geburtshilflichen Team des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses fanden bereits Ende April mit großem Anklang statt.

Text: Diakonissen Speyer Foto: Klaus Landry
08.05.2021