Kultur / Historisches Museum der Pfalz Speyer

Von König Ludwig I. bis Kleopatra

Historisches Museum der Pfalz stellt kommendes Ausstellungsprogramm vor

Die nächsten Sonderausstellungen stehen in den Startlöchern: Das Historische Museum der Pfalz bereitet zurzeit die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ vor, die ab 17. September Einblick in das Leben und Wirken des bayerischen Königs Ludwig I. geben wird. Zur Pfalz hatte der bayerische Monarch Zeit seines Lebens eine enge Bindung. Als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft hinterließ er zahlreiche Bauwerke wie beispielsweise die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben. Am Speyerer Dom beauftragte er die Errichtung des westlichen Querbaues mit den beiden Vordertürmen. Neben dem öffentlichen gewährt die Ausstellung auch einen ganz privaten Blick in die Lebenswelt des Königs und zeigt Gedichte und Briefe, die Ludwig I. an seine Zeitgenossen oder an seine Geliebte Lola Montez schrieb.

Ab 1. Oktober präsentiert das Museum eine große Sonderausstellung zu einem besonderen Jubiläum: PLAYMOBIL wird 50 Jahre alt! Die Familien-Ausstellung „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ geht dem Phänomen PLAYMOBIL auf den Grund! Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer entwickelt und präsentiert auf rund 1.000 Quadratmetern liebevoll gestaltete Dioramen, aufwändige Videoshows sowie zahlreiche Spielstationen. „Schon lange im Vorfeld haben sich viele Besucherinnen und Besucher gewünscht, dass wir das 50-jährige Jubiläum von PLAYMOBIL mit einer großen Sonderausstellung im Museum feiern. Wir freuen uns, dass wir diesen Wunsch zusammen mit dem Künstler Oliver Schaffer erfüllen können, der schon an den ersten beiden großen Playmobil-Ausstellungen beteiligt war“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

Ab Frühjahr 2025 widmet das Historische Museum der Pfalz dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike, Caesar und Kleopatra, eine große Sonderausstellung. Anhand historischer Fakten, schriftlicher Quellen und archäologischer Funde erzählt die Ausstellung die Beziehungsgeschichte zwischen der ägyptischen Pharaonin Kleopatra VII. und dem römischen Feldherrn Caius Julius Caesar in Episoden nach. Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus international bekannten Museen in Europa geben den Besucherinnen und Besuchern Einblick in die drei Kulturkreise der makedonischen Ptolomäer, des antiken Ägyptens und der römischen Republik.

Am 18. Juni geht die beliebte Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ zu Ende. Am letzten Ausstellungstag erwartet das Historische Museum der Pfalz einen prominenten Gast: Der international gefeierte Illustrator Axel Scheffler besucht zur Finissage noch einmal Speyer. Ab 15 Uhr wird er für seine Fans aus ausgewählten, von ihm illustrierten Bilderbüchern lesen und das Publikum mit Darbietungen seiner Illustrationskunst begeistern. Karten für die Lesung gibt es bereits jetzt im Vorverkauf an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de

Weitere Informationen zum Haus unter www.museum.speyer.de

Sehen Sie hier das Fotoalbum zur Pressekonferenz:

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24 (NEWS)
26.05.2023

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Der Grüffelo kommt zurück

Ausstellungsstart am 11. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer

Zum 65. Geburtstag von Axel Scheffler, dem preisgekrönten Illustrator und Zeichner des Grüffelo, startet am 11. Dezember im Historischen Museum der Pfalz die Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“. „Ich wünsche allen Familien, Kindern, Eltern und Großeltern viel Spaß in der Ausstellung“, erklärt Scheffler, der seinen Ehrentag am 12. Dezember in Großbritannien feiert. Die Speyerer Ausstellung wird er zur Finissage am 18. Juni besuchen und für sein Publikum lesen und zeichnen!

Die Besucherinnen und Besucher im Historischen Museum der Pfalz dürfen sich auf eine Schau für die ganze Familie freuen, in der die humorvoll verfassten Reime von Julia Donaldson und die liebevollen Illustrationen von Axel Scheffler zu einer begehbaren Erlebniswelt werden. Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ erschien 1999 und erfreut sich seitdem großer internationaler Beliebtheit. Nachdem zum großen Bedauern vor allem des jüngeren Museumspublikums die vergangene Grüffelo-Schau durch die Auswirkungen der Pandemie über Monate geschlossen bleiben und vorzeitig beendet werden musste, widmet sich das Museum jetzt in einer überarbeiteten Form nochmals dem liebgewonnen Bilderbuchmonster.

In der Ausstellung können die kleinen und großen Museumsgäste die Bilderbuchgeschichte nacherleben: Sie begegnen dem behäbigen Monster Grüffelo mit seiner giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken, der kleinen, schlauen Maus und den anderen Tieren aus dem Wald. Auch das Grüffelokind wird wieder mit dabei sein!

„Das beliebte Monster Grüffelo begeistert Familien rund um die Welt und bringt ihnen beim abendlichen Vorlesen immer wieder auf‘s Neue Freude. Der Familien-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer ist es gelungen, eine aufregende Kultur- und Erlebniswelt für Kinder zu schaffen. Es freut mich, dass der Grüffelo – und natürlich auch die schlaue kleine Maus – erneut Speyer besuchen und ich kann die Ausstellung allen Familien wärmstens empfehlen“, betont Familien- und Kulturministerin Katharina Binz.

Zu Kreativität und Interaktion laden auch in der überarbeiteten Grüffelo-Schau zahlreiche Mitmachstationen ein. Neben der beliebten Grüffelo-Küche gibt es ein Schattentheater, Tiermasken zum Verkleiden, Hörstationen und eine geheimnisvolle Höhle. Als Erweiterung erwartet das Publikum zudem eine Waldwunderkammer und eine Leselounge, die Erwachsene zum Vorlesen und Kinder zum Träumen einlädt. „Für uns ist die Leseförderung seit Jahren ein wichtiges Anliegen, das wir auch mit unseren Ausstellungen verfolgen. Wir wollen ins Bewusstsein rufen, wie wichtig es für Kinder ist, regelmäßig vorgelesen zu bekommen“, so Museumsdirektor Alexander Schubert. Ebenfalls neu in der Ausstellung sind eine Station mit einem speziell für die Schau entwickeltem Kartenspiel, ein Puzzle mit Tierspuren und ein Schneeflocken-Suchspiel.

Im Gästebuch der vergangenen Schau hinterließen die Besucherinnen und Besucher Einträge wie: „Mega süße und unglaublich kreative Ausstellung für Kinder wie auch für Erwachsene. Perfektes Ausflugsziel! Vielen Dank“ oder „Wundervollen Nachmittag in der wundervollen Ausstellung verbracht“.

Das Junge Museum freut sich darauf, in der Neuauflage der Ausstellung viele Grüffelo-Fans in Speyer begrüßen zu können und ganz besonders darauf, auch all jenen eine neue Gelegenheit zu geben, die Welt des Grüffelo zu entdecken, die durch die coronabedingten Umstände in den vergangenen beiden Jahren nicht ins Historische Museum der Pfalz kommen konnten.

Aktuelle Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
08.12.2022

Museum Speyer an Heiligabend und Silvester geöffnet

Spannende Ausstellungen und Geschenkideen zum Fest

An den Fest- und Feiertagen ist das Historische Museum der Pfalz in Speyer für Besucherinnern und Besucher geöffnet und bietet mit seinem vielseitigen Ausstellungsprogramm spannende Unterhaltung für alle großen und kleinen Gäste. In der gerade eröffneten Schau „Der Grüffelo kommt zurück“ wird die Geschichte vom schauerlichen Monster mit einer giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken und der schlauen und mutigen Maus in einer fantasievollen Ausstellungsinszenierung nacherzählt. Verschiedene Vermittlungsstationen entlang des Ausstellungsparcours laden die kleinen Besucher zum Verkleiden, Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen ein. Am Ende des Ausstellungrundgangs begegnen sie dem Grüffelokind. Autorin Julia Donaldson und Zeichner Axel Scheffler werden im Eingangsbereich der Ausstellung vorgestellt.

Wer zum Weihnachtsfest ein Kulturerlebnis verschenken möchte, erhält im Historischen Museum der Pfalz Pakete zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“, dem neuen Dom- und Diözesanmuseum sowie der verlängerten Ausstellung „Rendezvous. Das Militär in der Pfalz 1945-1999“, die neben Eintrittskarten auch mit Katalog, Wein und Plätzchenausstecher gepackt sind. Erhältlich sind auch Päckchen für kleine Grüffelo-Fans, die neben Eintrittskarten für die Familienausstellung ein Plüschtier, eine Malrolle oder ein Spiel- und Bastelbuch beinhalten. Die meisten Geschenksets sind sowohl an unserer Museumskasse als auch über den Online-Shop über www.tickets.museum.speyer.de zu beziehen. Der Museumsshop ist wie das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, das gilt auch für die Adventssonntage.

Die Sonderöffnungszeiten gelten für Samstag, 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr und Silvester von 10 bis 16 Uhr. An allen anderen Tagen, auch an den Weihnachtsfeiertagen und an Neujahr, ist das Haus regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
06.12.2022

Aus Trauben gemacht – Der Wein zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ in Speyer

Zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ hat das Historische Museum der Pfalz eine Kooperation mit dem Winzerverein Deidesheim geschlossen. Drei Sondereditionen, ein 2020er Spätburgunder, ein Bio-Cuvée aus Riesling und Gewürztraminer sowie ein feinfruchtiger Rieslingsekt mit einem Etikett im Ausstellungsdesign sind das Ergebnis der Zusammenarbeit.

„Riesling, Gewürztraminer und Spätburgunder diese Rebsorten die wir als Begleiter zur Habsburgs Ausstellung ausgewählt hatten, wurden bereits Ende des Mittelalters in der Pfalz angebaut. Wir freuen uns mit diesen edlen Weinen aus Deidesheim die große Landesausstellung der Habsburger zu begleiten. Die herausragende Bedeutung von Speyer und seinem Kaiserdom als eines der geistigen und kulturellen Zentren des Heiligen Römischen Reiches ist auch unmittelbar mit unserer großartigen Weinbau Tradition verbunden.“ erklärt Steven Kärgel, Geschäftsführer des Winzervereins Deidesheim.

Museumsdirektor Alexander Schubert freut sich über die edlen Tropfen zur Landesausstellung und berichtet von einer Anekdote aus dem Mittelalter: „Zur Zeit König Rudolfs von Habsburg lagen die Speyerer Ratsherren immer wieder im Streit mit der Geistlichkeit, da diese eigenmächtig guten und billigen Wein ausschenkte und so der Stadt die auf den Wein fälligen Abgaben entgingen. Das ganze gipfelte in einem regelrechten Krieg mit gegenseitigen Raubzügen und Zerstörungen. Erst ein Machtwort des Habsburger Königs beendete den Speyerer Krieg um den Wein“. Ganz anders als damals stehe der Wein in der Pfalz heute nur noch für Genuss und Geselligkeit und runde die Ausstellung perfekt ab, so Schubert.     

Die Pfalz ist das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet. Der Winzerverein Deidesheim bewirtschaftet eine Weinbergfläche von circa 165 Hektar in renommierten Weinlagen rund um Deidesheim, Forst und Ruppertsberg. Er ist der älteste Winzerverein der Pfalz und Genossenschaft mit Weinguts-Charakter. Gemeinsam mit den Mitgliedsbetrieben werden circa 1,5 Millionen Liter Wein pro Jahr erzeugt, die ausschließlich als Flaschenwein oder Sekt vermarktet werden und immer wieder hohe Auszeichnungen erhalten.

Die Weine zur Landesausstellung sind im Museumsshop zum Preis von je 9,90 Euro und der feinfruchtige Rieslingsekt für 10,90 Euro erhältlich.

Die Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ ist noch bis zum 16. April im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien ist die Ausstellung auch montags geöffnet.

Weitere Informationen unter www.winzervereindeidesheim.de und zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ unter www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
30.11.2022

Treffpunkt für Zeitzeugen – Rendezvous-Ausstellung in Speyer bis 2. April 2023 verlängert

Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz erzählt anhand zahlreicher Bilder und Exponate von der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte und dem Beginn einer bis heute währenden Freundschaft. In den vergangenen Monaten wurde die Ausstellung immer wieder zum Treffpunkt für Zeitzeugen. Nun wird die Schau abermals verlängert und ist noch bis zum 2. April 2023 in Speyer zu sehen.

Auf rund 230 Quadratmetern vereint die Schau Fotodokumente und Exponate der Erinnerungskultur aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland und Frankreich. Wandbanner, digitalisierte Karten und Kurzfilme beleuchten unterschiedliche Facetten der deutsch-französischen Vergangenheit. War das Verhältnis am Ende des Zweiten Weltkriegs noch stark belastet, kam es im Laufe der Zeit zu einer schrittweisen Aussöhnung zwischen den französischen Streitkräften und der deutschen Bevölkerung. „Das große Wandbild mit dem Blick auf die Kaserne, der Jeep und das Gendamerie-Schild vermitteln mir das Gefühl, die Stadt meiner Kindheit zu betreten“, sagte Dominique Gandit als sie nach 53 Jahren noch einmal Speyer besuchte, wo sie ihre Kindheit als Tochter eines französischen Berufsoffiziers verbrachte. Ihre Familie zählt zu den Zeitzeugen, die der Ausstellung persönliche Erinnerungsstücke zur Verfügung stellten. Während der Laufzeit wurde die Schau stetig erweitert wie durch die Uniform von Pascal Herbin, der 1973 als Soldat nach Speyer kam und in der Domstadt seine Ehefrau fand.

Die Einträge im Besucherbuch und die ungebrochene Nachfrage nach der Handreichung für französischsprachige Besucherinnen und Besucher haben gezeigt, dass die Ausstellung weiterhin über die Grenzen der Pfalz auch bei den französischen Nachbarn auf sehr gute Resonanz stößt.

Hörbeiträge von Franzosen und Deutschen ergänzen die Schau und machen den Besuch für alle Generationen zu einem eindrücklichen Erlebnis.

Zur Ausstellung und darüber hinaus ist das gleichnamige Katalogbuch von Professor Christian Führer erschienen: „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Das Buch ist im Buchhandel oder direkt im Museum erhältlich. Bestellungen nimmt das Museum unter der E-Mail ausstellungsbuero@museum.speyer.de entgegen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Informationen zu Sonderöffnungszeiten, Eintrittspreisen und Führungen unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
10.11.2022

Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie vom 16. Oktober 2022 bis 16. April 2023

Erstmals präsentiert eine umfassende kulturhistorische Schau die frühen Habsburger von der Thronbesteigung König Rudolfs I. im Jahr 1273 bis zur Herrschaft Kaiser Maximilians I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Über sieben Jahrhunderte hinweg prägten die Habsburger die Geschichte Europas: Im 13. Jahrhundert betraten sie die große politische Bühne und verließen sie erst mit dem Ende der Monarchie 1918 wieder.
Vom 16. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 präsentiert das Historische Museum der Pfalz die große kulturhistorische Schau „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. Speyer ist dabei als Ausstellungsort untrennbar mit der Geschichte der frühen Habsburger verbunden, so sind die ersten Habsburger-Könige Rudolf I. und Albrecht I. im Dom zu Speyer beigesetzt. Die Sonderausstellung hat den Rang einer Landesausstellung und steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer. Seine SKKH Erzherzog Karl von Habsburg-Lothringen hat das Patronat der Ausstellung übernommen.

Die goldene Bulle ist eine der vielen seltenen Leihgaben.

In drei großen Kapiteln widmet sich die Ausstellung den Anfängen der habsburgischen Herrschaft. Durch seinen Aufstieg vom Graf zum König des Heiligen Römischen Reiches gilt Rudolf I. heute als Stammvater der Herrscherdynastie. Der erste Teil der Ausstellung berichtet von dem erbitterten Kampf um die Krone und davon, wie die Habsburger im 14. Jahrhundert unterlagen und die Macht an ihre Gegenspieler abgeben mussten. Von der Zeit im „Schatten des Thrones“ erzählt das zweite Kapitel. Die Besucherinnen und Besucher verfolgen, wie die Habsburger geschickt im Hintergrund agierten und ihre Landesherrschaft mit Hilfe von Erbverträgen und Heiratspolitik ausbauten. In dieser Zeit schufen die Habsburger für sich selbst den Titel des „Erzherzogs“ und unterstrichen damit ihren Machtanspruch und ihr Selbstverständnis.
Der dritte Themenblock widmet sich der „Rückkehr auf den Thron“ und dem „Aufstieg zum Kaiserhaus“. Mit der Kaiserwürde und der Vermählung Maximilians I. mit Maria von Burgund kamen die Habsburger im frühen 16. Jahrhundert schließlich an der Spitze der Macht in Europa an. Auch das höfische, ritterliche Leben erreichte in dieser Phase seinen letzten Höhepunkt.

Privilegium maius

Unter den Leihgebern sind Museen, Klöster und Bibliotheken aus der Schweiz, Österreich, Frankreich und Deutschland. Sie leihen ihre Preziosen, archäologische Funde oder kostbaren Handschriften auf Zeit nach Speyer aus.
Zu den einzigartigen Leihgaben, die erstmals zusammen in einer Ausstellung zu sehen sind, gehören der Tiroler Erzherzogshut, die „Goldene Bulle“, die zum Weltdokumentenerbe zählt, figürliche Bauelemente des Stephansdom in Wien oder auch das bedeutende Kettenhemd Leopolds III. aus Luzern. Zu den berühmtesten Schriften in der Ausstellung zählt das „Privilegium maius“ aus dem Österreichischen Staatsarchiv.
Aus dem Salzburg Museum werden verschiedene Bauteile, zu sehen sein, die Maximilian I.,für das nie vollendete Denkmal im Speyerer Dom in Auftrag gab.

Die erhaltenen Statuen geben einen Eindruck von der Monumentalität des vorgesehenen Werkes und werden in der Ausstellung virtuell ergänzt.
Zu den Objekten aus dem Kunsthistorischen Museum Wien zählen ein reich verzierter Olifant, den Herzog Albrecht III. im Jahr 1199 dem habsburgischen Hauskloster Muri in der Schweiz stiftete und auch ein Stechzeug Maximilians I., eine besondere Form der Ritterrüstung, die seinem Beinamen als „der letzte Ritter“ Rechnung trägt.
Aus dem Benedektinerstift St. Paul im Lavanttal in Österreich werden kunsthistorisch bedeutsame Handschriften ebenso nach Speyer ausgeliehen, wie ein prächtiger Chormantel aus dem ehemaligen Kloster Sankt Blasien.

Begleitend zur Ausstellung erscheint bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, wbg Theiss, eine umfangreiche und reich bebilderte Publikation mit Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Weitere Informationen unter www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
13.10.2022

Kultur

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Eintritt frei bis 15. September

Historisches Museum der Pfalz lädt zur Entdeckungstour durch die heimische Geschichte

Ab sofort ist der Besuch des Historischen Museums der Pfalz kostenfrei. Bis zum 15. September sind alle Gäste dazu eingeladen das Haus neu zu entdecken, nachdem der Museumsbesuch zwei Jahre lang durch coronabedingte Maßnahmen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich war.

„Nachdem wir im vergangenen Jahr über den Sommer hinweg das Museum weitgehend schließen mussten, wollen wir in diesem Jahr den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit bieten – mehrfach, oder auch nur kurz – kostenfrei ins Haus zu kommen, um wieder mit dem Museum ‚warm‘ zu werden“, so Direktor Alexander Schubert.  

Zu sehen sind Unikate wie der älteste flüssige Wein der Welt im Weinmuseum oder bedeutende historische Zeugnisse wie ein Exemplar des „Heidelberger Katechismus“ in der Sammlungsausstellung „Luther, die Protestanten und die Pfalz“. Vom Leben nach dem Zweiten Weltkrieg in Speyer und Umgebung erzählt die Schau „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Zeitzeugenberichte, Dokumente und Exponate geben teils sehr persönliche Einblicke in diese bewegte Zeit.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: Speyer 24/7 News
23.06.2022

Erfolgreicher Abschluss der Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz

Grüffelo-Ausstellung öffnet im Dezember

Rund 41.000 Besucher sahen die interaktive Familien-Ausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer.

„Wir freuen uns, dass es gelungen ist, trotz der pandemiebedingten Einschränkungen so viele junge Menschen für die wichtigen Themen Umweltschutz und Artenvielfalt zu begeistern. Unter normalen Umständen hätte sich die Schau in die Folge der ganz großen JUMUS-Ausstellungen mit sechsstelligen Besucherzahlen eingereiht“, so Direktor Alexander Schubert. Für das Historische Museum der Pfalz sei es ein „geglücktes Experiment“ gewesen, ein naturkundliches Thema kindgerecht und interaktiv in einer großen Familien-Ausstellung aufzubereiten.

Die Familien-Ausstellung befasste sich mit dem Thema Boden und dem Leben unter unseren Füßen. Unzählige Lebewesen tummeln sich im Erdreich, angefangen von den kleinsten Lebewesen, über Würmer und Käfer bis hin zu den Erdhummeln. Die Ausstellung zeigte großen und kleinen Besuchern, wie sie dieses einzigartige Ökosystem schützen können. So konnten die Besucherinnen und Besucher auf Entdeckungstour gehen und unter anderem den wahren Superhelden der Bodenarbeit wie dem Regenwurm begegnen. Für die Zeit der Ausstellung waren lebendige Regenwürmer im Museum eingezogen und im April 2022 folgte ein Ameisenvolk, das am Ende der Ausstellung wieder in seine ursprüngliche Heimat im Wasgau zurückkehrte.

„Die Ausstellung ,Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm‘ hat uns als Team schon in der Vorbereitung viel Freude bereitet und in jeder Hinsicht bereichert. Eine ganz besondere Erfahrung und Herausforderung war die Betreuung des Waldameisenvolkes, das sich in der Ausstellung gut entwickelt hat und nun bald ein neues Zuhause im Wald finden wird. Ich habe den Eindruck, dass unsere Begeisterung für das Projekt von den kleinen und großen Besucherinnen und Besucher geteilt wurde und freue mich sehr, dass wir so zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten haben“, erklärt die Kuratorin der Ausstellung, Cathérine Biasini vom Jungen Museum Speyer.

Zu den spannendsten interaktiven Angeboten zählten eine Forschungsstation zur Photosynthese, ein Bodenlabor und ein historischer Traktor, der zum Spielen einlud. Kurze Filmbeiträge erzählten vom Leben der Erdhummel oder der Kommunikation zwischen Pilzen und Bäumen. Die Ausstellung wurde vom Kindermuseum Zoom Wien mit wissenschaftlicher Beratung der Universität für Bodenkultur in Wien entwickelt. Das Junge Museum Speyer ergänzte die Ausstellung um interaktive Stationen. Exklusiv für die Schau in Speyer stellte der international gefeierte DJ, Naturschützer und studierte Biologe Dominik Eulberg unter dem Titel „Eulbergs Wunderfakten“ kindgerecht aufbereitete „Fun Facts“ zusammen und realisierte das Sounddesign.
Seine Biodiversitäts-Show zählte zu einem der Highlights im abwechslungsreichen Begleitprogramm, zu dem auch Vorträge, Filmvorführungen, Waldexkursionen in Kooperation mit der Volkshochschule und der Rucksackschule, ein Markt der Nachhaltigkeit und der Familien-Samstag des Kooperationspartners AOK gehörten.

Wenn die Ameisen und Regenwürmer ausgezogen sind, kehrt ab 11. Dezember der liebenswerte Wald-Bewohner Grüffelo in das Junge Museum zurück. Nachdem im letzten Jahr pandemiebedingt die Grüffelo-Ausstellung frühzeitig schließen musste, widmet sich die neu gestaltete Familien-Ausstellung dem Titel „Der Grüffelo kommt zurück“ nochmals dem liebgewonnenen Bilderbuchmonster.

Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: Speyer 24/7 News
22.06.2022

Entschädigung für Erbengemeinschaft

Gemälde verbleibt in Speyer

„Landschaft mit Reiherjägern“ von Gillis van Conninxloo, Öl auf Eichenholz, 1605
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Peter Haag-Kirchner

Das Entschädigungsverfahren um das auf 1605 datierte Gemälde „Waldlandschaft mit Reiherjägern“ des flämisch-niederländischen Malers Gillis van Coninxloo, hat einen positiven Abschluss gefunden. Die Erbengemeinschaft nach Professor Dr. Curt Glaser (1879-1943), der das Werk aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen 1933 verkaufen musste, hat einem Verbleib des Gemäldes beim Historischen Verein der Pfalz zugestimmt.

Die Einigung wurde durch die Unterstützung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Integration und Kultur, der Kulturstiftung der Länder und sowie des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder erreicht, der sich erstmals an einem Restitutionsverfahren unterstützend beteiligte. Initiativen wie diese ermöglichen es auch privat getragenen Geschichtsvereinen ihrer Verantwortung im Sinne der Washingtoner Erklärung von 1998 gerecht zu werden und sich mit dem Erbe der eigenen Sammlung auseinanderzusetzen.

Die Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Katharina Binz, erklärte anlässlich der Präsentation des Gemäldes in Speyer: „Auch wir als Land übernehmen kulturpolitische Verantwortung für die Geschichte. Die Provenienzforschung und die Rückerstattung der von Nationalsozialisten geraubten Kunstwerke an ihre früheren Eigentümerinnen und Eigentümer oder deren Erben betrifft zunehmend auch die Sammlungsgeschichte der Museen in Rheinland-Pfalz. Wiedergutmachen lässt sich das, was in zwölf Jahren an unermesslichem Leid durch den Nationalsozialismus verübt wurde nicht. Jedoch kann eine Gesellschaft diese Jahre aufarbeiten, in dem sie sich der Geschichte stellt und Verantwortung für sie übernimmt.“

Das in Amsterdam entstandene Gemälde ist eines der Hauptwerke des Malers und eines der wichtigsten Stücke in der Sammlung des Vereins, die zum größten Teil im Historischen Museum der Pfalz verwahrt wird. Coninxloo lebte für mehrere Jahre im pfälzischen Frankenthal, wohin er wie viele andere niederländische Protestanten vor den religiösen Verfolgungen in seinem Heimatland geflohen war. Auch wenn das Werk erst nach dieser Zeit entstand, war der Bezug zu den Frankenthaler Malern ausschlaggebend für die Entscheidung des Historischen Vereins das Gemälde 1957 vom Nürnberger Kunsthändler Valentin Josef Mayring zu erwerben.

Damals blieb unbeachtet, dass sich das Gemälde bis 1933 im Eigentum des vormaligen Direktors der Kunstbibliothek Berlin und Kunstsammlers Professor Curt Glaser befand, der jüdischer Abstammung war und 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aufgrund zunehmender Repressalien fliehen musste. Um seine Emigration aus Deutschland zu finanzieren, musste Glaser seine umfangreiche Sammlung verkaufen, darunter auch das Gemälde von Coninxloo, das am 9. Mai 1933 versteigert wurde.

Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz (Mitte) mit Stephanie Tasch, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder (l.) und Museumsdirektor Alexander Schubert (r.) bei der Präsentation des Gemäldes im Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Julia Paul

In den vergangenen Jahren gelangte der Fall Glaser vor dem Hintergrund von Restitutionsanfragen seiner Erben und den Ergebnissen der Provenienzforschung in den Blick der Öffentlichkeit. Entsprechend des Grundsatzes der Washingtoner Erklärung, bei verfolgungsbedingtem Verlust oder Entzug eine faire und gerechte Lösung zur Wiedergutmachung anzustreben, einigten sich verschiedenste betroffene Museen und Institutionen im In- und Ausland mit den Erbberechtigten, wobei im Regelfall ein Verbleib der Kunstwerke in den jeweiligen Häusern erreicht werden konnte.

Der Vorsitzende des Historischen Vereins der Pfalz, Oberbürgermeister a.D. Werner Schineller, betont, dass es auch dem Historischen Verein der Pfalz wichtig war, vor dem Hintergrund der Washingtoner Erklärung eine faire und gerechte Lösung anzustreben, nachdem die Erbengemeinschaft an den Verein mit dem Hinweis auf die Provenienz des Gemäldes herangetreten war.

„Ich bin zufrieden und dem Land Rheinland-Pfalz als Vermittler sehr dankbar, dass nun eine Einigung mit den Erben von Curt Glaser erreicht werden konnte und das das Gemälde beim Historischen Verein verbleiben kann. Es wird künftig im Historischen Museum der Pfalz ausgestellt und bei dieser Gelegenheit das Leben und Wirken von Professor Curt Glaser gewürdigt,“ so Werner Schineller.

Dazu Professor Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Es freut mich außerordentlich, dass es gelungen ist, das Gemälde ‚Waldlandschaft mit Reiherjägern‘ für den Historischen Verein der Pfalz und sein Historisches Museum zu erhalten. Das Gemälde ‚Waldlandschaft mit Reiherjägern‘ ist Teil deutscher Erinnerungskultur; an ihm lässt sich die Geschichte der NS-Verfolgung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland vermitteln und wachhalten, aber auch die Geschichte von gelingenden Restitutionen im Sinne der Washingtoner Erklärung.“

Auch wenn das Historische Museum der Pfalz große Teile der Sammlung aufgrund der laufenden Sanierungsvorbereitungen nicht zeigen kann und Ausstellungsflächen rar sind, wird für diesen Zweck eigens ein Ausstellungsbereich hergerichtet.

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: Historisches Museum der Pfalz / (1) Peter Haag-Kirchner (2) Julia Paul
13.06.2022

Schaufensterwettbewerb zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“

Eine Initiative der Leistungsgemeinschaft Speyer und des Historischen Museums der Pfalz

v.l.: Direktor Alexander Schubert mit der Gewinnerin des Löwenherz-Schaufensterwettbewerbs, Andrea Leibig, Ars Ludi
Foto: Historisches Museum der Pfalz, Carolin Breckle

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer plant in Zusammenarbeit mit der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers“ einen Schaufensterwettbewerb begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“, die ab 16. Oktober im Historischen Museum der Pfalz zu sehen sein wird. „Nach dem großen Erfolg der vorangegangenen Kooperationsveranstaltungen ,Lange Nacht der Titanic‘ 2015 und der Aktionswoche ,Richard Löwenherz‘ 2017 bietet der Schaufensterwettbewerb wieder Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion zwischen Museum und Leistungsgemeinschaft. Alle Einzelhändler in Speyer sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen“, erklärt Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz in Speyer. „Wir freuen uns auf eine herausragende, gemeinschaftliche Aktion und sind schon sehr auf die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gespannt“, so der Museumschef.

Die Geschichte der Habsburger ist mit Speyer, der Pfalz und dem Südwesten Deutschlands als ursprünglichem Herrschaftsgebiet des einstigen Grafengeschlechts eng verknüpft. Die Grablege Rudolf I. und seines Sohnes Albrechts I. im Kaiserdom zu Speyer ist dafür ein bis heute sichtbares Zeichen.

Ein Datenblatt mit den wichtigsten Informationen zu den Habsburgern können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Historischen Museum der Pfalz anfragen. So bieten die Themenbereiche „Mittelalter“, „Habsburger“ oder „Königtum“ die Möglichkeit, die Schaufenster und Auslagen kreativ und nach eigener Vorstellung für eine individuelle Gestaltung zu nutzen. Für die Schaufensterdekoration stellt das Museum allen am Wettbewerb interessierten Einzelhändlern und Einzelhändlerinnen entsprechendes Info- und Dekorationsmaterial zur Verfügung. Die Verwendung von mindestens einem Dekorationselement ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich um den ersten Platz bewerben, Voraussetzung.

„Der Schaufensterwettbewerb findet zwischen dem 9. und 23. Oktober statt, wir empfehlen jedoch eine vierwöchige Dekorationszeit im Oktober. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns erfasst und auf der Webseite des Historischen Museums der Pfalz präsentiert“, erläutert Till Kronsfoth, wissenschaftlicher Volontär und am Museum Ansprechpartner für den Wettbewerb.

Interessentinnen und Interessenten, die sich bereits jetzt für eine Teilnahme registrieren möchten, können sich direkt an Till Kronsfoth unter der Telefonnummer 06232-1325-29 oder der E-Mail-Adresse till.kronsfoth@museum.speyer.de wenden. Anmeldeschluss zum Schaufensterwettbewerb ist der 15. September 2022. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.habsburger-ausstellung.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Carolin Breckle
10.06.2022

Sea Life Speyer

“Global Dive Clean” SEA LIFE Speyer 

Von Neuseeland über Speyer bis nach Kalifornien! Eine einwöchige Strandreinigungsaktion rund um den Globus. Mittendrin, das SEA LIFE Speyer mit einer ganz besonderen Aktion und einem überraschenden Fund. 

Fleißige Mitarbeiterinnen des Sea Lifes Speyer sammeln entlang des Rheins, wilden Müll auf.

Der SEA LIFE Trust, eine weltweit tätige Wohltätigkeitsorganisation zum Schutz der Meere, startete seine bisher größte Säuberungsaktion den „Global Beach Clean“. Anlässlich des „World Ocean Days“ am 08. Juni, reinigen die 50 verschiedenen SEA LIFE Attraktionen weltweit eine Woche lang Ufer, Strände und Küstengebiete und befreien diese von Müll. 

Das SEA LIFE Speyer beteiligte sich dieses Jahr mit einer ganz besonderen Aktion daran. Aus dem Global Beach Clean, wurde der erste „Global Dive Clean“. Denn dieses Jahr wurde der Müll nicht  nur an den Ufern gesammelt, sondern direkt aus dem Wasser „ertaucht“.  

Rund zehn Taucher, darunter Initiatorin Christine Leingang, General Managerin des SEA LIFE Speyer, stiegen in voller Tauchmontur ins Hafenbecken des Yachthafens um die dort heimische Tier- und Pflanzenwelt vor schädigenden Abfällen zu befreien. „Ich bin so glücklich über die ausschließlich positive Resonanz und Teilnahmebereitschaft unserer Partner, auf die die Hafensäuberungsaktion gestoßen ist“, so Leingang. 

Taucher-Crew mit Müllberg

Ermöglicht wurde die Aktion von Robert Gard, Geschäftsführer der Yachthafen Speyer GmbH und seiner Ehefrau Sabine Gard, Hafenmeisterin. Ebenfalls federführend mit von der Partie waren Alex und Delia Fritzenschaft von der Speyerer Tauchschule Froschmann, die sich mit weiteren freiwilligen Tauchern an der Aktion beteiligten und den Taucheinsatz leiteten und sicherheitstechnisch überwachten. Tauchartikel Hersteller Mares sponserte entsprechend Müllsammelnetze. 

Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere und man nimmt an, dass 2050 mehr Müll als Fische in den Ozeanen schwimmen könnte. Grund genug, etwas dagegen zu tun! 

Andy Bool, Leiter des SEA LIFE Trust, erklärt: „Der größte Teil des weltweit vergeudeten Plastikmülls landet letztendlich auf See. Die Abfälle, die an unseren örtlichen Ufern angespült werden, sind nicht nur unangenehm anzusehen, sie schaden Flora und Fauna und töten diese.“ Hunderte von Meereslebewesen seien betroffen, darunter Seevögel, Schildkröten und Fische, die die Abfälle mit Nahrung verwechselten.   

„Es sind nicht nur Tiere, die Gefahr laufen, Kunststoffe zu sich zu nehmen!“, ergänzt Bool besorgt: „Mikroplastik wirkt wie ein Magnet auf gefährliche Chemikalien aus dem Wasser, bevor es von Plankton und filternden Tieren gefressen wird. Diese kleineren Tiere werden von größeren gefressen und so rückt Mikroplastik samt der giftigen Stoffe schnell die Nahrungskette hoch. Immer größere Konzentrationen bauen sich in größeren Arten wie Thunfisch und Co auf und finden schließlich ihren Weg auf unser aller Teller!“

SEA LIFE Team mit Motorroller

Daher zeigte das SEA LIFE Team, das sich auch um die Müllsammlung um den Hafen herum bemühte und die Taucher-Crew am Donnerstag vollen Einsatz beim Sammeln von Müll.  

Das Resultat des Tages: Knapp eine halbe Tonne Müll wurde aus dem Wasser gefischt.  Darunter LKW-Reifen, ein alter Monitor, Plastikmüll und Decken. Ein besonders überraschender Fund, ein bereits mit Muscheln bewachsener Motorroller, welcher mit vereinter Kraft der Helfer an Land, aus dem Hafenbecken gezogen wurde. 

Zukünftig plant das Team des Speyerer Großaquariums sich jährlich mit dieser Tauchaktion an dem Global Beach Clean zu beteiligen und viele weitere freiwillige Helfer dafür zu begeistern.

Sea Life Deutschland / Speyer
02.06.2022

Technik Museum Speyer

Fiktion trifft Realität: Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer

Stormtrooper, Transformers und Superhelden erobern Speyer

Speyer – Einmal im Jahr verwandelt sich das Technik Museum Speyer in ein Mekka für Phantasten. Anhänger von Star Wars, Star Trek und Co. stehen schon längst in den Startlöchern und bereiten sich auf das Science-Fiction-Treffen am 24. und 25. September 2022 vor. Die Veranstaltung findet innerhalb der regulären Öffnungszeiten des Museums statt und ist im Eintrittspreis des Museums inbegriffen. Informationen gibt es unter technik-museum.de/scifi.

Star Wars Cosplayer in der Liller Halle

Mit dabei sind zahlreiche Kostümgruppen der unterschiedlichsten Genres, Infostände zu den Themen Cosplay oder Modellbau sowie Händler, bei denen es alles für große und kleine Nerds gibt. Als offizieller Partner unterstützen Mitglieder der Star-Wars-Kostümgruppe „German Garrison“ das Treffen. Die Kostümträger der „dunklen Seite der Macht“ sind ganz zahm und begrüßen die Besucher schon bei der Einfahrt auf den Museumsparkplatz. Passende Erinnerungsfotos gibt es in der Raumfahrthalle am Stand der German Garrison.

Guardians of the Galaxy Gruppe trifft auf die Transformers von AJ Design

Um Abstände besser einhalten zu können und die bisherigen Flächen zu entzerren, sind in diesem Jahr viele Aussteller und Infostände in der Eventhalle zu sehen. Vorträge sowie Vorführungen des Team Saberproject finden im FORUM Kino statt. Sitzplatzreservierungen für das Showprogramm im FORUM Kino gibt es direkt an der Kasse. Besucher in Science-Fiction- oder Superhelden-Kostümen erhalten an beiden Tagen einen Rabatt. Ermäßigungen für Besucher im Kostüm können im Onlineshop nicht gewährt werden.

Technik Museum Speyer
27.06.2022

27. Nationales Ubootfahrertreffen im Technik Museum Speyer

1993 fand U 9 im Technik Museum Speyer seinen letzten Liegeplatz

Speyer – Ein Treffen des Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU) in Speyer? Warum? Sicherlich nicht nur, weil im Technik Museum Speyer im Jahr 1993 das Uboot U 9 seinen letzten Liegeplatz gefunden hat und mit etwas Glück demnächst 35 km östlich im Technik Museum Sinsheim das 206A-Boot U 17 als zukünftiges Museums-Uboot zu sehen sein wird. Die Technik Museen Sinsheim Speyer mit ihren außergewöhnlichen Exponaten sind auch für Ubootfahrer eine Reise wert. Im Umkreis beider Städte hat der VDU zahlreiche Mitglieder und gewiss auch jede Menge ehemaliger Ubootfahrer auf Tauchfahrt, die am Montag und Dienstag, 13. und 14 Juni zum Auftauchen, aufgefordert werden.

Seit vielen Jahren sind es die Mitglieder des VDU, die sich um den Erhalt des Exponats Uboot U 9 kümmern. Das Programm des Treffens ist das Wiedersehen der alten und neuen Kameraden sowie die Besichtigung der Technik Museen Sinsheim Speyer und eine Rheinfahrt von Bingen nach Koblenz Die Marine dokumentiert ihre Verbundenheit mit dem VDU, indem zwei aktive Ubootfahrer zur Öffentlichkeitsarbeit in die Pfalz entsandt werden. Am Montag und Dienstag, 13. und 14 Juni, sind diese mit ihrem Infostand bei dem Uboot U 9 zu finden.

Seit vielen Jahren sind es die Mitglieder des VDU, die sich um den Erhalt des Uboot U 9 kümmern

Die Delegierten der Ubootkameradschaften und der Regionen des VDU treffen sich am Montag zur verbandsinternen Sitzung. Am Abend wird das Treffen im Pfälzer Weindorf des Technik Museums mit maritimer Untermalung durch den Shanty-Chor der Marinekameradschaft Ettlingen-Albtal offiziell eröffnet. Am Dienstag findet um 10 Uhr an der Antikenhalle am Dom, dem Ehrenmal des ehemals in Speyer beheimateten 2. Königlich Bayerischen Pionier-Bataillons, eine Kranz-Niederlegung mit einem Trompeter der Bundeswehr statt. Danach geht es mit Bussen zum Besuch des Technik Museum Sinsheim. Am Mittwoch steht eine Fahrt mit der MS GODESBURG von Bingen nach Koblenz auf dem Programm. Abends findet zum Abschluss der Festabend im Pfälzer Weindorf mit musikalischen Einlagen der SOUND OF SCOTLAND PIPES AND DRUMS statt.

Auch wenn es sich um ein verbandsinternes Treffen handelt: Ehemalige Ubootfahrer sind herzlich willkommen. Zur Last-Minute-Anmeldung nehmen diese bitte mit dem Geschäftsführer Jürgen Weber Kontakt per E-Mail auf: weber@ubootfahrer.de. Weitere Informationen zum VDU und seinen Treffen ist auf www.ubootfahrer.de zu finden.

Technik Museum Sinsheim
10.06.2022

Das große Treffen für alle Kawasaki-Fans am 23./24. Juli 2022: Kawasaki Days am Technik Museum Speyer

Zwei Jahre lang wurden die Kawasaki Days durch die Corona-Pandemie ausgebremst. Nun startet Kawasaki neu durch: Am 23. und 24. Juli 2022 wird das Technik Museum Speyer wieder der Ort sein, an dem sich Tausende Kawasaki- und Motorrad-Fans zu einem lime-grünen Fest treffen. Das Jubiläum „50 Jahre Z-Modelle“ wird dort ebenfalls gebührend gefeiert.

Bereits zum dritten Mal sind die Gäste zu den Kawasaki Days nach Speyer eingeladen, um brandaktuelle und klassische Motorräder anzuschauen, Zweirad-Action zu erleben und sich mit vielen anderen Gleichgesinnten auszutauschen. In diesem Juli warten u. a. eine Händler- und Partnermeile, eine MX-Freestyle-Show, Stunts von Chris Rid, Kawasaki-Roboter-Action, Airbrush-Tattoos, ein Leistungsprüfstand sowie Fahr- und Schräglagensimulatoren auf die Besucher.

Wer selbst ein aktuelles Kawasaki-Modell bei einem Testride erleben möchte, der sucht sich vorab online unter www.kawasaki-roadshow.de ein Motorrad und die gewünschte Zeit beim Event aus. Die geführten Testrunden starten dann am Kawasaki-Promotruck.

Alle diese Highlights bilden einen passenden Rahmen für das große Jubiläum „50 Jahre Z-Modelle“. In Speyer wird z. B. das aktuelle Custom-Projekt von Kawasaki Deutschland, die Z H2 „Trackinator“, präsentiert. Außerdem stehen dort die fünf Motorräder, die es beim Z-Stars-Wettbewerb aus über 700 Teilnehmern in die Endausscheidung geschafft hatten. Auf der Show-Bühne werden als Highlight die drei Sieger-Bikes des Wettbewerbs, die durch ein Online-Voting bestimmt wurden, ausgezeichnet.

Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Die Eventfläche befindet sich direkt neben dem Technik Museum Speyer auf den Parkplätzen P3 und P4. Motorräder können auf dem Parkplatz P2 abgestellt werden. Selbstverständlich ist der Eintritt zu den Kawasaki Days (Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr) kostenlos.

Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland
18.05.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Endlich wieder geöffnet

Endspurt für „Medicus“ und „Grüffelo“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer

Ab Freitag, 12. März, 10 Uhr ist das Historische Museum der Pfalz wieder geöffnet! Zu sehen sind die kulturhistorische Ausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“ und die interaktive Schau für Familien „Der Grüffelo. Die Ausstellung“. Zweimal musste das Historische Museum der Pfalz bedingt durch die Coronakrise seine Tore schließen. Jetzt, nach über viermonatiger, coronabedingter Pause können die beim Publikum beliebten Sonderausstellungen im Endspurt nochmals erlebt werden: Nur noch bis zum 13. Juni ist die Medicus-Schau zu sehen, die Grüffelo-Ausstellung bis zum 27. Juni.

Die Medicus-Schau nutzt den Erfolgsromans „Der Medicus“ als literarischen Zugang, um die komplexe und faszinierende Entwicklung des medizinischen Fortschritts in fesselnder Weise zu vermitteln. Sie spannt den Bogen vom Altertum bis zur Gegenwart und nimmt Bezug zur aktuellen Pandemie. Eine Verlängerung der einzigartigen Ausstellung über den 13. Juni hinaus ist nicht möglich.

In der Grüffelo-Schau begeben sich Familien in die Welt des liebgewonnen Bilderbuch-Monsters und der kleinen cleveren Maus. Dabei lernen sie spielerisch die Tier- und Pflanzenwelt des Waldes kennen. Gleichzeitig zeigt die Ausstellung farbenfrohe Original-Grafiken des Illustrators Axel Scheffler.

Aufgrund der besonderen Situation und den gesetzlichen Vorgaben ist nur eine begrenzte Personenanzahl in den Ausstellungen erlaubt. Entsprechend den Regelungen der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz müssen Besucherinnen und Besucher ihren Besuch vorausbuchen. Dies ist montags bis freitags zwischen 10 und 16 Uhr telefonisch unter der Nummer 06232 620222 möglich. Am Museum werden zusätzlich dienstags bis sonntags zwischen 10 Uhr und 17 Uhr Vorausbuchungen am Vorausbuchungsfenster neben dem Haupteingang entgegengenommen. Ohne Vorausbuchung ist ein Einlass leider bis auf weiteres nicht möglich.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News
12.03.2021

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Trotz pandemiebedingter Schließung erfolgreiche Bilanz für Medicus und Grüffelo im Historischen Museum der Pfalz

100.816 Besucher kamen 2020 in das Museum in Speyer

Das Historische Museum der Pfalz startete sehr erfolgreich in das Jahr 2020: In den ersten 10 Wochen strömten über 85.000 Menschen zu den beiden Ausstellungen „Medicus – Die Macht des Wissens“ und „Der Grüffelo“. Einen vergleichbar großen Besucheransturm hatte das Museum zuletzt 2014 und 2015 zur Titanic-Ausstellung.

Dann kam im März unvermittelt die Corona-Pandemie in Deutschland an und damit die lange Phasen der Zwangsschließung und des eingeschränkten Museumsbetriebs. Zweimal wurden die Ausstellungen „Medicus“ und „Grüffelo“ eröffnet, zweimal mussten sie wieder geschlossen werden.

„Gerade für unser Haus, das seit vielen Jahren auf die publikumsträchtigen, großen Sonderausstellungen ausgerichtet und wirtschaftlich von deren Erfolg abhängig ist, bedeuteten die verschiedenen Lockdowns, ob „light“ oder „hart“, wahrhaft strukturelle Erschütterungen“, zieht Direktor Alexander Schubert Bilanz. So blieb erstmals seit vielen Jahren die Gesamtbesucherzahl weit hinter den Erwartungen zurück.
Insgesamt besuchten 100.816 Menschen 2020 die Sonder- und Sammlungsausstellungen sowie Veranstaltungen des Speyerer Museums.
Während des Lockdowns bietet der virtuelle Rundgang unter www.medicus-ausstellung.de durch die Medicus-Ausstellung spannende Einblicke und detailreiche Informationen.

Die Vorbereitungen für die nächste Sonderausstellung im Jahr 2021 laufen bereits auf Hochtouren: Ab 9. Mai zeigt das Historische Museum der Pfalz die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 – 1999“. Die Ausstellung nimmt die Aussöhnung und Freundschaft mit dem französischen Nachbarn in den Blickpunkt. Am Ende des Zweiten Weltkriegs kam die französische Armee als Sieger und Befreier vom Nationalsozialismus in die Pfalz. Die Ausstellung zeigt seltene Fotodokumente und Exponate der Erinnerungskultur aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland und Frankreich.

„Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ ist der Titel der kommenden Familien-Ausstellung. Ab 10. Oktober thematisiert die Schau die Bedeutung der Ressource Boden und zeigt, wie wichtig es ist, achtsam und sorgsam mit dem Leben unter unseren Füssen umzugehen. Das Projekt wurde vom Kindermuseum Zoom in Wien mit wissenschaftlicher Beratung der Universität Wien für Bodenkultur entwickelt. Das Junge Museum Speyer hat die Ausstellung um interaktive Stationen erweitert.
 Nach Beendigung des Lockdowns wird das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet sein. Weitere Informationen auch über Sonderöffnungszeiten unter www.museum.speyer.de.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
24.02.2021

Kultur / Historisches Museum der Pfalz Speyer

Mit dem Grüffelo den Wald entdecken

Ab sofort wieder da: Die Famlien-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz

Alle großen und kleinen Fans dürfen sich freuen: Vom 26. September 2020 bis zum 27. Juni 2021 ist die Familien-Schau „Der Grüffelo –Die Ausstellung“ wieder im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen. Sechs Monate musste die Ausstellung aufgrund der Corona-Krise ihre Türen schließen. Jetzt ist sie entsprechend der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorgaben überarbeitet und lädt dazu ein, die Welt des Bilderbuchklassikers „Der Grüffelo“ mit Wald, Wiese und wilden Tieren neu zu entdecken. Gleichzeitig geben rund 40 Original-Grafiken des Grüffelo-Zeichners, Axel Scheffler, einen Eindruck von dessen Vielseitigkeit und seiner Entwicklung zu einem der erfolgreichsten Bilderbuch-Illustratoren Europas. 

„Für uns war es ein großes Anliegen, die beliebte Familienausstellung nach der Zwangspause wieder an den Start zu bringen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten braucht es Geschichten wie die vom Grüffelo, die Kinder mutig und stark machen,“ erklärte Museumsdirektor Alexander Schubert. 

Der Ausstellungsparcours führt die Besucher zu den Bewohnern des Waldes. Sie treffen auf Fuchs, Schlange und Eule und natürlich auf die kleine schlaue Maus. Sie entdecken unterschiedliche Bäume und Pflanzen, können sich in die Höhle des Grüffelo wagen und ihre Geschicklichkeit beim Balancieren üben. Ob beim Spielen, Entdecken, kreativ oder mutig sein, die Kinder lernen nicht nur mehr über die Natur sondern auch über ihre eigenen Fähigkeiten. 

Zum Schutz der Besucher verzichtet die Ausstellung seit der Umstrukturierung aufgrund der Corona-Bekämpfungsverordnung auf Hands-on-Stationen wie die Malstation oder die Bücherkiste. Stattdessen laden ein Schattentheater und die beliebte Grüffelo-Küche zum freien Spiel ein. 

„Wir freuen uns sehr darauf, dass die großen und kleinen Besucher unsere Ausstellung ‚Grüffelo‘ wieder mit Leben füllen werden! Wir haben den Eindruck, dass der Grüffelo und vor allem das kleine Grüffelokind die Kinder während des Lockdown sehr vermisst haben, “ erklärte Cathérine Biasini vom Jungen Museum. 

Aktuelle Hygiene- und Sicherheitsvorkehrungen

Da sich die aktuellen Einlass- und Hygieneregeln kurzfristig ändern können, finden sich aktuelle Informationen auf der Homepage des Museums unter www.museum.speyer.de. Um Warteschlangen an der Museumskasse zu vermeiden oder zu verkürzen, sind die Eintrittskarten auch schon vorab im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich. Zudem müssen die Besucher beachten, dass bis auf weiteres das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern gilt und ein Mund- und Nasenschutz während des Ausstellungsbesuchs obligatorisch ist. Ausgenommen von der Regelung sind Kinder unter sechs Jahren. 

Die literarische Vorlage

Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ mit Reimen von Julia Donaldson und Illustrationen von Axel Scheffler erschien 1999. Seitdem haben der Grüffelo und die schlaue kleine Maus einen unaufhaltsamen Siegeszug durch die Kinderzimmer angetreten. Das preisgekrönte Buch wurde bisher in über 85 Sprachen übersetzt. 

Öffnungszeiten

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen und während der rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen sowie hessischen Herbst-, Weihnachts-, Winter-, Faschings-, Oster- und Pfingstferien auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Sonderöffnungszeiten gelten für Heiligabend von 10 bis 14 Uhr und für Silvester von 10 bis 16 Uhr. Neben „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ zeigt das Museum bis zum 13. Juni 2021 die große kulturhistorische Sonderausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“. Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de.

Sehen sie hier einen kurzen Rundgang durch die Ausstellung als Video (wurde vor Corona aufgenommen):

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto & Video: Speyer 24/7 News
26.09.2020

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Der Grüffelo kommt zurück

Historisches Museum der Pfalz eröffnet im September nach Medicus auch Familienausstellung erneut

Speyer – Endlich steht auch für die Schau „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ das Datum für die Wiedereröffnung nach der coronabedingten Schließung im März fest: Ab Samstag, 26. September, können die großen und kleinen Besucher wieder in die Welt des von Julia Donaldson geschriebenen und Axel Scheffler illustrierten Kinderbuches „Der Grüffelo“ eintauchen.

Alle Sinne sind gefordert, wenn die Kinder den Wald mit seinen Bewohnern erkunden, sich in die Höhle des Grüffelo wagen oder im Schattentheater ihre eigene Geschichte erfinden. Gleichzeitig geben in der Ausstellung rund 40 Original-Scheffler-Grafiken einen Eindruck von dessen Vielseitigkeit und seiner Entwicklung zu einem der erfolgreichsten Bilderbuch-Illustratoren Europas. Bis zum 27. Juni 2021 soll die Schau nun in Speyer zu sehen sein.
Vor der Wiedereröffnung wurden in der Familien-Ausstellung auf Grundlage der aktuellen Sicherheits- und Hygienevorgaben angesichts der Corona-Pandemie Anpassungen vorgenommen.

„Für uns war es ein großes Anliegen, die beliebte Familienausstellung nach der Zwangspause wieder an den Start zu bringen. Gerade in diesen schwierigen Zeiten braucht es Geschichten wie die vom Grüffelo, die Kinder mutig und stark machen“, sagte Museumsdirektor Alexander Schubert.
Dass die Ausstellung bereits sieben Wochen nach ihrer Eröffnung im vergangenen Dezember 30.000 Besucher zählte, spricht für ihre Beliebtheit. Der schaurig-schöne Grüffelo und die clevere kleine Maus haben seit Erscheinen des Buches 1999 einen unaufhaltsamen Siegeszug durch die Kinderzimmer angetreten. Dem liebgewonnen Monster nun wieder im Museum begegnen zu können, lässt für viele Kinder einen Traum wahr werden.

Wie bei allen öffentlichen Angeboten sorgt die Corona-Krise auch im Museum für Einlass- und Personenbegrenzungen. Um Warteschlagen an der Museumskasse zu vermeiden oder zu verkürzen, sind die Eintrittskarten vorab im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich. Zudem müssen die Besucher beachten, dass bis auf weiteres das Abstandsgebot von mindestens 1,5 Metern gilt und ein Mund- und Nasenschutz während des Ausstellungsbesuchs obligatorisch ist. Ausgenommen von der Regelung sind Kinder unter sechs Jahren.

Da sich die gültigen Einlass- und Hygieneregeln kurzfristig ändern können, finden die Besucher vor ihrem Ausstellungsbesuch alle wichtigen Informationen auf der Homepage unter www.museum.speyer.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: „Grüffelo mit Maske“ @ Historisches Museum der Pfalz Speyer, Alle anderen @ Speyer 24/7 News
04.09.2020

Kultur

Speyer.Kultur goes Paradise – Open-Air-Konzerte im Paradiesgarten der Dreifaltigkeitskirche starten am dritten August-Wochenende

Das Programm des ersten Wochenende von „Speyer.Kultur goes Paradise“
Foto: Speyer 24/7 News

Speyer – Zwischen 14. August und 13. September 2020 organisiert das Kulturbüro der Stadt Speyer ein kleines, aber feines Open-Air-Programm mit Konzerten. Schauplatz ist der malerische Paradiesgarten hinter der Speyerer Dreifaltigkeitskirche, weshalb das Sommerprogramm den sinnigen Titel „Speyer.Kultur goes Paradise“ erhalten hat.

Das Romeo Franz Ensemble und der Gitarrist Joe Bawelino eröffnen „Speyer.Kultur goes Paradise“ am Freitag, 14. August, 19 Uhr.
Foto: Romeo Franz Ensemble

„Speyer.Kultur goes Paradise“ wird am Freitag, 14. August, 19 Uhr, eröffnet vom Romeo Franz Ensemble und dem Gitarristen Joe Bawelino. Das Ensemble zählt zu den bekanntesten und authentischsten Vertretern der Musik deutscher Sinti. Das Repertoire ist breit gefächert, Swing, Jazz der 30iger, 40iger, 50iger Jahre, Latin, Walzer, ungarische Folklore und viele eigene Kompositionen. Die leidenschaftlichen Musiker präsentieren Gipsy-Jazz vom Feinsten – feinfühlig und feurig, freudig-fetzend und traurig-schwermütig – mit einem abwechslungsreichen Repertoire. Besonderer Gast ist Joe Bawelino, europaweit bekannter Jazzgitarrist mit Jahrzehnte langer Bühnenerfahrung.

Singer-Songwriters Ulrich Zehfuß lädt ins „Wohnzimmer“ am Samstag, 15. August, 19 Uhr ein.
Foto: Thommy Mardo

Am Samstag, 15. August, 19 Uhr, wird es familiär: Ein Wohnzimmer auf der Bühne, großartige Gäste und ein abwechslungsreicher Abend – im “Wohnzimmer” des Singer-Songwriters Ulrich Zehfuß, der zu einem Songwriter- und Liedermacherabend einlädt.
Die junge Songwriterin Eva Sauter, oder einfach nur „Eva“, so ihr Künstlername, stammt aus Tübingen, studierte an der Mannheimer Popakademie und feierte bereits große Erfolge mit ihrer Band “Ok. Danke. Tschüss.” Ihre Songs sind poetisch, unterhaltsam und intensiv.
Matthias Binners „echte Lieder“ sind mal nachdenklich und mal entschlossen, mal wehmütig und mal himmelschreiend komisch. Doch haben sie eins gemeinsam: Sie berühren, ohne dabei den naheliegenden Weg zu nehmen. Das gilt für die harmonisch klugen Kompositionen – aber auch für die bildhaften, detailliert beobachtenden Texte.

Das Bläserensemble „Dom zu Speyer“ gibt ein Matinée-Konzert am Sonntag, 16. August, 11:30 Uhr.
Foto: Dommusik Speyer

Das Matinée-Konzert am Sonntag, 16. August, 11:30 Uhr, wird von den Dombläsern bestritten. Dem Bläserensemble „Dom zu Speyer“ gelingt es immer wieder „Vielfalt in der Einheit” zu schaffen, nämlich aus fünf bis zehn Individualist*innen – alles renommierte Musiker*innen aus Orchestern der Region – eine unverwechselbare sinfonische Pracht und Dynamik hervorzuzaubern, wie nur Blechbläser sie zu entfalten vermögen. Die Dombläser Speyer sind seit über 25 Jahren integraler Bestandteil der Dommusik und wirken bei festlich gestalteten Liturgien und Konzerten im Dom mit. Das Repertoire der Dombläser umfasst klassische wie auch moderne Arrangements und Kompositionen, pflegt aber insbesondere die Renaissance- und Barockmusik.

Und auch das Programm für das nächste Wochenende „Speyer.Kultur goes Paradise“ steht bereits fest.
Foto: Speyer 24/7 News

„Endlich wieder live und mit Publikum“ heißt es ab dem 3. Augustwochenende im Paradiesgarten der Dreifaltigkeitskirche. Darüber freuen sich Kulturschaffende und das Publikum gleichermaßen. Der „Eintritt“ ins Paradies ist für 12,- € pro Konzert zu haben. Wer die Kultur in Speyer fördern will, kann auch den Kultur.Support Preis von 18 € bezahlen. Die Differenz fließt in einen Härtefonds Kultur, der auch künftig freischaffende Künstler*innen in Speyer unterstützen wird. Karten für das kleine Festival gibt es bei der Tourist-Info der Stadt Speyer oder über das Online-Ticket-Portal Reservix.

Stadt Speyer / Kultur, Tourismus, Bildung & Sport
11.08.2020

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ferien mit dem Grüffelo

Führungen für Kinder der Jugendförderung im Historischen Museum der Pfalz

Speyer – „Ganz alleine im Museum“ – dieser Traum verwirklicht sich derzeit für die Kinder der Jugendförderung Speyer. Im Rahmen des städtischen Ferienprogramms macht das seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie geschlossene Historische Museum der Pfalz exklusiv für jeweils zehn Kinder zwischen 6 bis 11 Jahren die Familien-Ausstellung „Der Grüffelo“ zugänglich.

In der Ausstellung begeben sich die jungen Besucherinnen und Besucher gemeinsam mit der Maus auf den Weg durch den Grüffelo-Wald, begegnen dem Fuchs, der Eule, der Schlange und weiteren Wildtieren und treffen schließlich auf den Grüffelo, ein scheinbar schreckliches, aber harmloses Wesen, das in dem zugrundeliegenden Bilderbuch der Phantasie der Maus entsprungen ist und zu Leben erwacht. Die von Julia Donaldson und Axel Scheffler geschaffene Geschichte macht Kinder stark und mutig. Bis zur coronabedingten Schließung des Museums erwies sich die Schau als wahrer Besuchermagnet und zog schon annähernd 50.000 kleine und große Gäste in ihren Bann.

„In Zeiten der Corona-Pandemie leisten wir gerne einen Beitrag zur Entlastung der Familien und steuern zum Ferienangebot der Stadt Speyer einen hochwertigen Programmpunkt bei. Als Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs anklopften, ob es eine Möglichkeit gäbe, den Grüffelo „aufzuwecken“, der sich bei uns seit März im Tiefschlaf befindet, schmiedeten wir einen Plan“, sagt Museumsdirektor Alexander Schubert. „Hinter den Kulissen arbeiten wir auch an Lösungsmöglichkeiten, die beliebte Ausstellung ab Herbst wieder für ein größeres Publikum zu öffnen“.

In Kleingruppen erhalten die Kinder eine nach den aktuellen Hygienevorschriften ausgerichtete Führung. Die Kinder werden von der 20-jährigen Marie Kaufmann, die ihr Freiwilliges Soziales Jahr im Historischen Museum der Pfalz leistet, durch die Ausstellung begleitet. Als Abschlussprojekt hat sie die Führung für die Ferienkinder mit Unterstützung des Jungen Museums ausgearbeitet und begleitet bis Ende der Sommerferien mehrmals wöchentlich eine Gruppe durch die Schau.
„Die Führungen durch die Grüffelo- Ausstellung machen mir sehr viel Freude und sind nie langweilig. Es begeistert mich zu sehen, wie viel die Kinder selbst schon über die Tierwelt wissen und welche unterschiedlichen Fragen sie ins Museum mitbringen. Alle Gruppen vereint eines: Große Freude an der Ausstellung“, fasst Marie Kaufmann ihren Eindruck nach den ersten Führungen zusammen.

„Seit dem 15. März war es sehr still in unserem Museum geworden. Dass ich nun nach langer Zeit endlich wieder Kinder in der Grüffelo-Ausstellung lachen höre, freut mich sehr!“, erklärte Cathérine Biasini vom Jungen Museum Speyer.

Aktuelle Informationen zur Wiedereröffnung des Historischen Museums der Pfalz finden sich auf der Museumshomepage unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News
11.08.2020

Technik Museum Speyer / Sinsheim

Tuning Roadshow im Kraichgau

Technik Museum Sinsheim begrüßt die German Tuning Fanatics

Sinsheim – Sie sind bunt. Sie sind laut. Sie sind fanatic. Und sie kommen mit rund 250 Fahrzeugen zur markenoffenen Tuning Roadshow auf das Gelände des Technik Museum Sinsheim gefahren. Diese findet in Kooperation mit Daniel Scheucher von German Tuning Fanatics am Samstag, 15. August, von 10 bis 18 Uhr auf dem Parkplatz des Museums statt.

Unter den German Tuning Fanatics versteht man eine markenoffene Plattform für alle Tuning-Fans. Unter der Leitung von Daniel Scheucher finden jährlich mehrere Events rund um das Thema „Tuning“ statt. In Sinsheim ist diese Gemeinschaft bereits bekannt. Am kommenden Samstag versammeln sich die bunten, tiefergelegten und leistungsstraken Umbauten bereits zum fünften Mal unterhalb der Concorde und der Tupolev Tu-144. Unter Beachtung der aktuellen Situation und Vorgaben präsentieren sich Vier- und Zweiräder unterschiedlicher Marken und Baujahren auf der Freifläche des Technik Museum Sinsheim. Dabei sind Youngtimer, Tuning, Oldtimer, Supercars, US-Cars, Bikes & Quads herzlich willkommen – Anmeldungen werden noch angenommen: contact@german-tuning-fanatics.de oder unter: www.facebook.com/GermanTuningFanatics

„Leider ist es natürlich nicht möglich, die Veranstaltung in ihrer ursprünglichen Form durchzuführen“, so Susanne Rieder vom Technik Museum Sinsheim, „doch auch in diesem kleineren Rahmen wird es eine gelungene und interessante Veranstaltung werden.“ Während das Technik Museum Sinsheim für das leibliche Wohl sorgt, die German Tuning Fanatics sich um das Entertainment-Programm kümmern, können interessierte Museumsbesucher die aufsehenerregenden, auf Hochglanz polierten und technisch optimierten Umbauten von Nahem bestaunen. Der Zugang bis zur Veranstaltungsfläche ist kostenfrei.

Technik Museum Sinsheim
11.08.2020

Cosplay-Wochenende statt Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer

Alternative für beliebten Museumsevent am 26. und 27. September 2020

Speyer – Lange hoffte das Technik Museum Speyer auf eine Lockerung, die eine Umsetzung des beliebten Science Fiction Treffens Ende September möglich macht. Mit der Verlängerung des Verbots für Großveranstaltungen und den aktuell geltenden Auflagen zur Bekämpfung der Pandemie musste man sich jedoch eingestehen, dass der Event nicht durchgeführt werden kann. „Wir haben lange hin und her überlegt und die Verordnungen genau überprüft. Auch wenn uns die Entscheidung sehr schwerfällt, zur Sicherheit aller müssen wir das Science Fiction Treffen dieses Jahr leider absagen“ so die Projektleitung des Events, Corinna Siegenthaler. Aussteller, Akteure und Fans des Treffens hofften bis zuletzt mit dem Museum.

Die Absage stimmt die Anhänger der Veranstaltung zwar traurig, aber das Verständnis für die Entscheidung ist groß. Seit Beginn der Pandemie kämpfen die Technik Museen Sinsheim Speyer mit Rückschlägen. Durch die zweimonatige Schließung der Einrichtungen brach von einem Tag zum anderen die Haupteinnahmequelle der von einem Verein getragenen Museen weg. Nach der Wiedereröffnung wurden reihenweise Museumsveranstaltungen und Firmenevents abgesagt und auch die Besucherzahlen sind noch nicht da, wo sie sein sollten. „Uns geht es wie vielen anderen Freizeiteinrichtungen, aber wir lassen den Kopf nicht hängen und versuchen einfach neue Wege zu gehen. Daher haben wir für das abgesagte Science Fiction Treffen ein Alternativprogramm in Form eines lockeren Cosplay-Wochenendes geplant“ berichtet die Museumssprecherin.

Das Cosplay-Wochenende findet am 26. und 27. September 2020 im Technik Museum Speyer statt. Willkommen sind alle, die das Museum unterstützen und an das abgesagte Science Fiction Treffen erinnern wollen, egal ob im Kostüm oder in zivil. Es soll eine Plattform geboten werden, Kostüme zu zeigen, sich mit anderen Fans auszutauschen und um ein Zeichen zu setzen, dass man auch in schwierigen Zeiten zusammenhält (natürlich mit entsprechendem Abstand, Helm, Maske oder dem klassischen Mund-Nasenschutz). Mit befreundeten Clubs und Vereinen gibt es an beiden Tagen zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr ausgewiesene Fotopoints, die von der Star Wars Kostümgruppe German Garrison betreut werden. Unter Beachtung der aktuellen Abstandsregelung kann man sich dort mit den Cosplayern fotografieren lassen. Im Freigelände sind verschiedene Fan Cars aus Filmen, Serien oder Spielen ausgestellt (z.B. von der Umbrella Corporation) und in der Raumfahrthalle gibt es eine Modellbauausstellung des Speyerer Vereins VFLP sowie eine Legoausstellung des Schwabenstein 2 x 4 e.V. Im FORUM Kino hält Robert Vogel an beiden Tagen Vorträge zum Thema Science Fiction und es werden Fanfilme gezeigt.

Das Museum verfügt am 26. und 27. September pro Tag über ein festgelegtes Kartenkontingent. Für die Einhaltung der maximalen Besucherzahl gibt es die E-Voucher für das Cosplay-Wochenende nur im Onlineshop und müssen im Vorfeld unter  www.technik-museum.de/cosplay-wochenende erworben werden. Für die Sondervorstellungen im FORUM Kino ist eine Sitzplatzreservierung erforderlich. Diese kann direkt vor Ort, so lange es Plätze gibt, vorgenommen werden und ist im Eintrittspreis des Museums inbegriffen. Bereits erworbene Tickets für das Science Fiction Treffen 2020 behalten an diesem Wochenende ihre Gültigkeit und können vor Ort gegen ein Tagesticket eingelöst werden. Weitere Informationen zum Cosplay-Wochenende gibt es unter www.technik-museum.de/cosplay-wochenende.

Technik Museum Speyer
11.08.2020

Nach über 50 Jahren soll der Bau der Boeing 747 eingestellt werden

Ein Stück Verkehrsflugzeuggeschichte für Fans im Technik Museum Speyer

Boeing 747 im Technik Museum Speyer

Speyer – Erst im vergangenen Jahr wurde ein halbes Jahrhundert Boeing 747 gefeiert. Am 9. Februar 1969 fiel der Startschuss zur Erfolgsgeschichte, als der Prototyp des Jumbos erstmals abhob und damit neue Maßstäbe setzte. Zu diesem Zeitpunkt war die Maschine das größte Düsenflugzeug der Welt und prägte in den nachfolgenden Jahren die Laufbahn der Verkehrsflugzeuge. Auch wenn mit dem Airbus A380 der Jumbo in seiner Rolle als größte Passagiermaschine abgelöst wurde, an der Faszination für die Boeing 747 änderte sich jedoch nichts.

Nun, ein Jahr später, verkündet Boeing dass 2022 die Produktion des Jumbo Jets auslaufen soll. Fans der 747 können im Technik Museum Speyer jedoch auch weiterhin einen Jumbo besichtigen und auf einer seiner Tragflächen spazieren gehen. Große und „treibstofffressende“ Flugzeuge sind heute nicht mehr rentabel und zeitgemäß, kein Wunder also, dass der Bedarf danach sinkt. Nach dem Aus des Airbus A380 soll nun in zwei Jahren die Ära Boeing 747 enden. Die Fluggesellschafften setzen immer mehr auf kleinere und sparsamere Maschinen und auch die Corona-Pandemie trägt sicher zur jüngsten Entscheidung bei, denn Boeing verbucht deutlich höhere Verluste als erwartet.

Transport der Boeing 747 auf dem Rhein 2002

Doch auch wenn dieses besondere Flugzeug nach über 50 Jahren nicht mehr gebaut und irgendwann auch nicht mehr im Einsatz sein wird, im Technik Museum Speyer bleibt dieser Meilenstein weiter bestehen. Seit 2003 zeigt die Freizeiteinrichtung, in ca. 20 Meter Höhe, eine Boeing 747 der Lufthansa.

Der Transport des Giganten war bis dahin eine der größten Herausforderungen für das Museumsteam. Die spektakuläre Aktion erfolgte zu Lande, zu Wasser und in der Luft, denn die Maschine konnte, bedingt durch ihre Größe, nicht in einem Stück nach Speyer gebracht werden. Die Techniker des Museums verbrachten Monate damit das Flugzeug auseinander- und wieder zusammenzubauen. Eine kniffelige Angelegenheit, denn solch ein Projekt war für die Männer neu und Erfahrungswerte von Experten gab es nur begrenzt. 

Hebung der Boeing 747 auf die Stützen im Museum 2003

Die erste Etappe von Frankfurt zum Flughafen Karlsruhe / Baden-Baden konnte noch fliegend zurückgelegt werden. Beim nächsten Schritt wurden die „kleineren“ Einzelteile, wie die Tragflächen, per Tieflader nach Speyer gebracht. Das größte Problem jedoch stellte der Transport des 70 Meter langen Rumpfes dar. Ein Straßentransport war ausgeschlossen, doch zum Glück gibt es in Speyer den Rhein. Auf einem speziellen Ponton gelang der Rumpf zum Naturhafen Speyer. Ein Anblick der auch heute noch vielen gut in Erinnerung geblieben ist, denn wann sieht man schon mal einen halben Jumbo Jet auf dem Wasser? Im Naturhafen angekommen, ging es dann auf dem Landweg zur nur noch fünf Kilometer entfernten neuen Heimat. Tausende Interessierte begleiteten den letzten Weg des Flugzeugs, der nach zwei Stunden erfolgreich endete.

Die Boeing 747 zählt zu den Hauptattraktionen des Technik Museum Speyer. Der Blick aus luftiger Höhe vom begehbaren Flügel, wie auch der schnelle Abstieg über die Riesenrutsche stehen bei den Besuchern hoch im Kurs und begeistern jährlich Tausende.

Technik Museum Speyer
11.08.2020

Technik, Spiel und Spaß von Unterwasser bis ins Weltall

Sommerferien in den Technik Museen Sinsheim und Speyer

Überschall-Jets im Technik Museum Sinsheim.
Foto: TM SNH

Sinsheim / Speyer – Sie sind da – die Sommerferien 2020 in Baden-Württemberg. Und da stellt sich sicherlich dem ein oder anderen die Frage: Was unternehmen mit dem Nachwuchs im Corona-Sommer? Wie wäre es mit Tagesausflügen in die Technik Museen Sinsheim Speyer? Beide Einrichtungen bieten jeden Tag Spannung, Abwechslung und Unterhaltung. Durch die kinderfreundliche Gestaltung, die Vielfalt der gezeigten Ausstellungsstücke sowie die IMAX Kinos ist ein Museumsbesuch nicht nur für Technik-Fans interessant, sondern ein Erlebnis für die ganze Familie. Während die Erwachsenen in Erinnerungen schwelgen, ist der Nachwuchs für ein paar Stunden Pilot, Rennfahrer oder Astronaut. Auf den Freiflächen laden Restaurants mit großen Terrassen zum Verweilen ein und auf den in Sichtweite befindlichen Spielplätzen können sich Kinder nach Herzenslust austoben. Selbstverständlich richten sich beide Einrichtungen an die Corona-Schutzverordnungen der jeweiligen Landesregierung.

Schon von weitem begrüßen die beiden Überschall-Jets, Concorde und Tupolev Tu-144 die Besucher des Technik Museum Sinsheim. Auf dem Museumsdach in Startposition aufgestellt, thronen die voll begehbaren Rekord-Passagierflugzeuge über Tausende Zeitzeugen aus allen Bereichen der Technikgeschichte: Prachtvolle Oldtimer und Motorräder sowie rassige Sportwagen, majestätische Flugzeuge, Formel-1 Legenden, kraftvolle Landmaschinen, historische Rennräder und vieles mehr. Die Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ nimmt die Gäste mit auf eine Zeitreise durch die faszinierende Geschichte der „Macchina delle emozioni“. Ein unvergessliches Erlebnis für alle Sinne garantiert das IMAX 3D Kino Sinsheim – das schärfste Kino der Welt. Dabei werden kristallklare Bilder viermal schärfer als full HD auf eine haushohe Riesenleinwand projiziert. Hier fliegen die Zuschauer ins Weltall, tauchen ab in die Weltmeere oder wandern durch die Nationalparks Amerikas. Unterstützt durch einen gleichmäßig verteilten Raumklang wird die Handlung der spannenden IMAX-Dokumentationen und ab 26. August der neuesten Hollywood-Blockbuster sogar körperlich spürbar. Den Anfang macht „TENET“, das langersehnte Meisterwerk von Star-Regisseur Christopher Nolan.

Seenotkreuzer im Technik Museum Speyer.
Foto: TM SP

Nur 40 Kilometer weiter und mitten im Herzen der prächtigen Domstadt verbringen die Besucher ebenfalls einen ereignisreichen Tag. Auf der Tragfläche eines Jumbo-Jets spazieren, den Maschinenraum eines Seenotkreuzers erkunden und sogar das Innenleben eines U-Boots inspizieren – im Technik Museum Speyer jagt eine Sensation die nächste. Auf dem 175.000 m² großen Museumsareal warten neben der größten Raumfahrtausstellung Europas mit einem sowjetischen Space Shuttle, gewaltige Lokomotiven, historische Feuerwehrwagen, wunderschöne Oldtimer, mechanische Instrumente und vieles mehr auf die Museumsbesucher. Ein absolutes Muss ist das IMAX DOME Kino in Speyer. Im Kino der Superlative gibt es exklusive Dokumentationen auf einer gigantischen Kuppel-Leinwand. Denn als einziges Kino dieser Bauart in Deutschland wird der Film auf eine riesige gewölbte Leinwand projiziert. Hier steigen die Kinogänger mit Neil Armstrong auf dem Mond ab, schwimmen mit gewaltigen Mantarochen um die Wette oder aber sie spazieren durch die Altstadt Jerusalems. Optimal auf diese Technik abgestimmt, garantieren die Dokumentationen ein atemberaubendes Filmerlebnis.  

Beide Museen sind mit dem PKW oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln leicht zu erreichen. Besonders empfehlenswert ist der Tages-Pass: Dieser beinhaltet den Museumseintritt sowie eine IMAX-Dokumentation. Ist ein längerer Aufenthalt im Museum geplant, kann dieser mit einer Hotelübernachtung im 4* Hotel Sinsheim oder im Hotel Speyer inkl. Frühstück verbunden werden. Darüber hinaus stellen beide Museen ihren Gästen Caravan-Stellplätze zur Verfügung. Das Technik Museum Speyer besitzt einen eigens angelegten Caravanpark auf dem Museumsgelände, welcher den Besuchern moderne Sanitäranlagen mit Duschen, Strom, Wasseranschluss und Entsorgungsstation bietet.

Doch damit nicht genug. Wer seinem Museumsbesuch einen Schuss Adrenalin verpassen will, kann sich die Pauschalangebote auf der Website der Hotels sichern. Wie wäre es z. B. mit dem Freizeitpark in Haßloch, dem Holiday Park? Das Paket „Expedition Spaß“ kombiniert die Eintritte im Holiday Park, dem Technik Museum Speyer sowie einer Vorstellung im IMAX DOME Kino. Das Paket beinhaltet eine bequeme Übernachtung im Hotel Speyer am Technik Museum.

Viel Action und Abwechslung bietet auch die Kombination „Heute hier, morgen dort“ mit dem Erlebnispark Tripsdrill in Cleebronn – ebenfalls mit vergünstigten Eintritten, einer Dokumentation im IMAX 3D Kino sowie einer komfortablen Übernachtung im 4* Hotel Sinsheim.

Die Museen sind an 365 Tagen im Jahr ab 9 Uhr geöffnet. Alle Informationen zu den einzelnen Museen, Sonderausstellungen, Events oder Kinovorstellungen sind unter www.technik-museum.de einsehbar.

Technik Museum Sinsheim
11.08.2020

Oldtimer-Sommer im Technik Museum Speyer

Alternative für die Veranstaltungsreihe „Benzingespräch beim Frühschoppen“

Speyer – Sie sind in tadellosem Zustand und der Stolz jedes Besitzers – sie werden liebevoll gepflegt und lassen bei vielen die Herzen höherschlagen. Oldtimer begeistern Besitzer oder Fans gleichermaßen. Besonders beliebt sind Treffen der mobilen Raritäten, bei denen es die Gelegenheit gibt, seinen „Schatz“ zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Doch dieses Jahr kommt dieser Spaß leider viel kurz. Zahlreiche Fahrzeug-Treffen wurden bisher abgesagt, wie auch die Veranstaltungsreihe „Benzingespräch beim Frühschoppen“ des Technik Museum Speyer.

Seit bereits acht Jahren bietet das Museum Old- und Youngtimern die Möglichkeit zum zwanglosen Treff in lockerer Atmosphäre. Der Parkplatz vor dem Haupteingang verwandelte sich dabei in einen motorisierten Showroom, man traf sich mit Freunden und knüpfte neue Kontakte. Doch 2020 läuft vieles anders. Aufgrund der aktuellen Geschehnisse und den damit verbundenen Auflagen, war es dem Museum bisher noch nicht möglich ein Benzingespräch zu veranstalten. Doch endlich gibt es hierzu gute Nachrichten für die Oldtimer-Community. „Nach sorgfältiger Prüfung der aktuellen Verordnung konnten wir eine Alternative ausarbeiten, welche uns nun von der Stadt Speyer genehmigt wurde. Wir freuen uns sehr mit unserem Oldtimer-Sommer vier Termine für Treffen anbieten zu können.“ berichtet Carmen Werre vom Technik Museum. Bis zu 160 Fahrzeuge können je Veranstaltung teilnehmen. Um ausreichend Platz für Fahrzeuge, Teilnehmer und Besucher zu schaffen, wurde der Veranstaltungsort auf den großen Parkplatz P3 des Museums verlegt. Im abgesperrten Bereich dürfen sich bis zu 350 Personen aufhalten.

Der Oldtimer-Sommer im Technik Museum Speyer findet am 16. und 30. August, sowie am 6. und 20. September von je 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr statt. Um bei dem Treffen mit seinem Fahrzeug teilnehmen zu können, ist eine Platzreservierung im Vorfeld unter www.technik-museum.de/oldtimer-sommer zwingend erforderlich. Erlaubt sind Oldtimer, US Cars, Youngtimer und Sonderumbauten. Die Anmeldung wie auch die Teilnahme sind kostenfrei. Die entsprechenden Auflagen für eine Teilnahme oder den Besuch gibt es unter  www.technik-museum.de/oldtimer-sommer.

Technik Museum Speyer
11.08.2020

Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis

KULTUR IM KREIS

„Letter from home“ von Cafe del Mundo

Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises
11.08.2020

„SWR2“-Kultur über Emil Orlik-Ausstellung in Kleinniedesheim

Liebe Kulturfreundinnen und –freunde,

der SWR berichtete im Programm „SWR2“-Kultur über unsere Emil Orlik-Ausstellung in Kleinniedesheim. Hier der Link zu dem schönen Beitrag:

https://www.swr.de/swr2/kunst-und-ausstellung/emil-orlik-war-chronist-seiner-epoche-100.html

Zu sehen noch bis 23. August im Schloss Kleinniedesheim, jeweils sonntags 13-17 Uhr.

Einen schönen Sommer wünscht
Ihr Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises

Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises
11.08.2020

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Neustart für Medicus-Ausstellung

Wiedereröffnung des Historischen Museums der Pfalz am 5. September

Die erfolgreiche kulturgeschichtliche Ausstellung „Medicus. Die Macht des Wissens“, die das Historische Museum der Pfalz in Speyer von Mitte Dezember 2019 bis zu ihrem jähen, Corona-bedingten Ende am 13. März präsentierte, wird vom 5. September 2020 bis 13. Juni 2021 unter Berücksichtigung der nötigen Sicherheitsvorkehrungen erneut gezeigt. Der Termin zur Wiedereröffnung der Mitmachausstellung „Der Grüffelo“ steht aktuell noch nicht fest.

Möglich ist die Wiedereröffnung der Medicus-Schau dank der Unterstützung nationaler und internationaler Leihgeber, die ihre Exponate nun für einen ungewöhnlich langen Zeitraum in Speyer belassen. In der Regel werden kulturgeschichtliche Exponate nur für eine sehr begrenzte Dauer, zum Beispiel für sechs Monate, entliehen.

Bei den gezeigten Objekten handelt es sich größtenteils um Spitzenstücke, die in den Sammlungen ihrer Eigentümer eine unverzichtbare Rolle spielen. „Wir konnten in vielen Gesprächen unser Anliegen vermitteln, gerade diese Ausstellung, die den Spuren medizinischer Erkenntnis folgt und aufzeigt, wie vergangene Generationen mit den großen gesundheitlichen Herausforderungen umgegangen ist, in den von der Pandemie geprägten Zeiten erneut präsentieren zu können“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

In der aktuellen Krise sei eine besondere Solidarität unter den Museen spürbar. Viele Partnerinstitutionen hätten mit dem Problem zu kämpfen, dass über Jahre vorbereitete Großprojekte dem Corona-bedingten Lock-Down und den darauf folgenden Einschränkungen zum Opfer gefallen sind.

Die Gegebenheiten der Pandemie werden in doppelter Hinsicht für Veränderungen im Konzept der Medicus-Ausstellung sorgen. Zum einen müssen die vielen interaktiven Stationen, die zum Anfassen anregen, ebenso wie die Wegeführung, unter dem Vorzeichen des Gesundheitsschutzes überarbeitet werden. Zum anderen soll eine eigene Sektion entstehen, die die Covid-19-Infektionskrankheit in die Historie großer weltumspannender Epidemien einordnet.

Es sei ein Gebot der Stunde, Schnittmengen zwischen medizingeschichtlichen Phänomenen und der aktuellen, alles bestimmenden Entwicklung aufzuzeigen. „Unsere kulturgeschichtlichen Ausstellungen haben immer einen großen Gegenwartsbezug, wenngleich dieser wahrscheinlich selten so greifbar war, wie im Falle der Medizingeschichte und Corona“, so Schubert. „Gesichts- und Atemschutzmasken, Abstandsgebote und Quarantäneregeln waren schon in früheren Zeiten die ersten Einflussmaßnahmen, um Ansteckungsrisiken zu mindern.“

Für die Medicus-Ausstellung kommen die gleichen Hygiene- und Sicherheitsauflagen zum Tragen, die generell für den Besuch vergleichbarer öffentlicher Einrichtungen gelten. Diese lassen das sonst im Historischen Museum der Pfalz übliche, umfangreiche Begleitangebot mit Konzerten, Lesungen, Workshops und Gruppenführungen noch nicht wieder zu. Geplante Veranstaltungen werden deshalb verschoben, bis die Gesamtsituation wieder die Durchführung erlaubt.

Rechtzeitig vor der Wiedereröffnung des Museums werden Eintrittskarten für die Ausstellung im Online-Shop unter www.museum.speyer.de erhältlich sein. Bereits gekaufte Karten für die Medicus-Ausstellung behalten ihre Gültigkeit.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
04.06.2020

Veranstaltungen und Termine / Kultur

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Zweiter Vortrag zur Medicus-Ausstellung

Vortrag: Mikroben als Weltkatastrophe“
Am 05.03.2020 um 19 Uhr

Vortrag zur Pest im Mittelalter und ihren Folgen im Historischen Museum der Pfalz

Schneidmueller am Rednerpult. (Foto: Kilian Schultes)

Speyer / Historisches Museum der Pfalz – Am Donnerstag, 5. März, um 19 Uhr findet der Vortrag „Mikroben als Weltkatastrophe – Das Mittelalter, die Große Pest und der Mord an den Juden 1348-1352“ im Historischen Museum der Pfalz statt.

Der sogenannte Schwarze Tod gehört zu den größten Katastrophen der Menschheitsgeschichte. Erst in der Neuzeit konnte er als bakterielle Infektion erklärt und mit Antibiotika behandelt werden. Die mittelalterlichen Menschen vermochten die grausamen Epidemien, die in kurzer Zeit große Teile der Bevölkerung dahinrafften, nicht richtig zu deuten. Bernd Schneidmüller, Professor an der Universität Heidelberg und Vortragender, präsentiert den Verlauf und die Folgen der Pestepidemie des 14. Jahrhunderts im Licht neuer Forschungen. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Apothekengefäß für „Theriak“, ein Universalheilmittel gegen alle denkbaren Krankheiten wie auch die Pest, um 1700. (Foto: Dt. Apotheken Museum-Stiftung, Heidelberg)

Der Vortrag findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung im Historischen Museum der Pfalz statt. „Medicus – Die Macht des Wissens“ vermittelt die Geschichte der Medizin, ihrer Persönlichkeiten wie Hippokrates und Galen und Diagnose- und Heilverfahren über einen Zeitraum von rund 5.000 Jahren auf anschauliche und spannende Weise. Exponate aus renommierten europäischen Sammlungen gewähren faszinierende Einblicke in das Spannungsverhältnis von Wissen, Magie und Glaube. Das Mittelalter und seine Heilverfahren werden ebenso beleuchtet wie die Beschwörungsmedizin im antiken Mesopotamien und der Beginn des anatomischen Zeitalters in der Neuzeit.

Bernd Schneidmüller ist seit 2003 als Mittelalterhistoriker an der Universität Heidelberg tätig und Direktor der Forschungsstelle Geschichte und kulturelles Erbe. Er ist Ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Ein „Medicus-Tisch“ in der Ausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens. (Foto: Carolin Breckle/Historisches Museum der Pfalz)

Öffnungszeiten

„Medicus – Die Macht des Wissens“ ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, an Feiertagen auch montags, im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Weitere Informationen unter www.medicus-ausstellung.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: (1) Kilian Schultes; (2) Dt. Apotheken Museum-Stiftung, Heidelberg; (3) Carolin Breckle/Historisches Museum der Pfalz
05.03.2020

Autorin Julia Donaldson empfiehlt:

Musikalische Lesung des Kinderbuches „Der Grüffelo“ im Historischen Museum der Pfalz

Uta Weißkopf und der Grüffelo-Walking-Act.

Speyer / Historisches Museum der Pfalz – Am Sonntag, 15. März, um 15 Uhr werden im Historischen Museum der Pfalz das beliebte Kinderbuch „Der Grüffelo“ und weitere bekannte Werke der Autorin Julia Donaldson auf außergewöhnliche Weise dargeboten. Uta Weißkopf liest aus „Der Grüffelo“, „Zogg“, „Die Vogelscheuchenhochzeit“ und „Für Hund und Katz ist auch noch Platz“, während Klaus Dreier die fantasievollen und aufregenden Geschichten am E-Piano in musikalische Bilder übersetzt.

Das einzigartige Programm wurde ursprünglich für eine Matinée im Museum für PuppentheaterKultur in Bad Kreuznach kreiert und wird von Donaldson ausdrücklich empfohlen. Im Historischen Museum der Pfalz findet die Musikalische Lesung im Rahmen der aktuellen Familien-Ausstellung statt. In „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ tauchen Kinder in die Welt des Buches „Der Grüffelo“ ein. Sie lernen den Wald, seine Bewohner und Pflanzen kennen und können an Mitmachstationen wie dem Schattentheater oder dem Hindernisparcours ihre Kreativität ausleben und die Motorik schulen. Rund 40 Original-Grafiken des Illustrators Axel Scheffler, der die Bücher Donaldsons bebildert hat, geben Einblick in die Entstehung unter anderem jener Werke, die in der Musikalischen Lesung dargeboten werden.

Pianist und Puppenspieler Klaus Dreier.

Weißkopf spielt Improvisationstheater und stand mehrfach mit der britischen Autorin Donaldson auf der Bühne. Dreier ist Pianist und Puppenspieler und begründete 2005 gemeinsam mit seinem Sohn das Laubacher Figurentheater. In der Musikalischen Lesung improvisiert er am E-Piano über selbst komponierte Leitmotive, die den jeweiligen Buchcharakteren eigen sind.

Öffnungszeiten

„Der Grüffelo – Die Ausstellung“ ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr, an Feiertagen auch montags, im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
05.03.2020

Kinder- und Jugendtheaters Speyer

FABELHAFTE WELT

Familienvorstellung am Sonntag, 08.03., 15:00 Uhr

In der Heiliggeistkirche Speyer, Johannesstraße 6

Speyer / Heiliggeistkirche – Fabeln von Jean de La Fontaine mit Musik vom Hof des Sonnenkönigs Für Kleine und Große ab 7 Jahren

Wer kennt sie nicht, die Fabel vom Raben und dem Fuchs, der hinterhältig dem Vogel schmeichelt und sich so den Käse verdient? Oder die Fabel von der Grille und der Ameise, die bis heute jedes französische Schulkind auswendig kann? In den berühmtesten Tierfabeln aller Zeiten, die vor über 350 Jahren aufgeschrieben wurden, geht es genauso zu wie am Hofe des Sonnenkönigs Ludwig XIV: Die Großen fressen die Kleinen, Hinterlist besiegt die Dummen und die allzu aufgeblasenen Frösche platzen. „Le dire, sans dire“ nennt Jean de la Fontaine das literarische Versteckspiel: Sagen, ohne es zu sagen. Musik spielt im Leben Ludwigs XIV ebenfalls eine herausragende Rolle. Für dieses Programm wählte das Ensemble Musik, die uns direkt zu einer spannenden und amüsanten Zeitreise mit nimmt …

Mit Norbert Gramm (Blockflöte), Andrea C. Baur (Laute) und Matthias Folz (Erzähler)

Eintrittspreise: 12 € / ermäßigt 10 € / Fördermitglieder 8 €

Weitere Informationen finden Sie unter www.theater-speyer.eu Kartenreservierung im Theaterbüro bis Freitag, 13:00 Uhr Tel.: 06232 2890750 oder unter reservierung@theater-speyer.de

Kinder- und Jugendtheater Speyer e. V.
05.03.2020

Chorkonzert „Sing `n`Swing“ in der Stadthalle Speyer

04.04.2020 Rainbow-Chor Speyer

Speyer / Stadthalle – Zu einem Musikereignis der besonderen Art unter dem Motto „Sing ‘n’ swing“ kommt es am 04.04.2020 um 20:00Uhr in der Speyrer Stadthalle, wenn der Rainbow – Chor Speyer auf die Swing Band Harthausen trifft. Beide Musikgruppen zeichnen sich durch einen sehr individuellen Charakter aus. Rainbow, ein Chor der Chorgemeinschaft, versteht sich als jazzig und poppig, die Swing Band, macht mit swingenden Rhythmen ihren Namen alle Ehre.

Das verspricht eine spannende Begegnung auf Augenhöhe. Nadia Lyons und Gilbert Kunz haben ein aufregendes Programm entworfen: teilweise gemeinsam auf der Bühne, teilweise jeder für sich und so das Beste aus Chor und Swing Band vereinigend. So kommen Liebhaber von Chor und Instrumental gleichermaßen auf ihre Kosten.

Im Programm sind südamerikanische Rhythmen und Swingendes. Aktueller Pop trifft auf Rockgeschichte, Fetziges auf Balladen, zwischen Queen und Duke Ellington ist alles möglich und garantiert ein Konzert mit Überraschungscharakter, insbesondere die gemeinsamen Highlights, die Band und Chor extra aufeinander abgestimmt haben. Chor und Swing Band ziehen an einem Strang.

Karten für die Stadthalle gibt es bei der Buchhandlung Fröhlich, Roßmarkstr. 3,  67346 Speyer oder bei Reservix. Es gibt noch eine zweite Gelegenheit Chor und Swing Band zu hören: In der Heilsbruckhalle in Harthausen wird am 4.10.20 Rainbow zu Gast bei einem Konzert der Swing Band sein.

Rainbow-Chor Speyer
05.03.2020

Ausstellung Madeleine Dietz: „singen und klagen“  

  • Von Freitag, dem 6. März 2020 um 18:00 Uhr bis 13.04.2020
  • In der Städtischen Galerie, Kulturhof Flachsgasse

Speyer / Städtische Galerie, Kulturhof Flachsgasse – Bei „Singen und Klagen“ denken wir vermutlich unwillkürlich an die Klagelieder der biblischen Psalmen, die im Dreischritt von Anrufung, Klage und Bitte die Not des Menschen bzw. des gesamten Volkes im Appell an Gott zu wenden suchen. Aber man könnte auch an die Klage- und Trauergesänge anlässlich des Todes eines geliebten Menschen denken. In der Kunst ist „Singen und Klagen“ seit frühen Zeiten ein Thema, explizit oder als anspielungsreiche Konstellation.

Die Arbeiten der Ernst-Barlach-Preisträgerin Madeleine Dietz kreisen seit vielen Jahren um Fragen des Verhältnisses von Fragment und Ganzheit, von Stabilität und Labilität, von dem, was Leben spendet und was Tod bringt. Sie zeigt uns Objekte, die alles Endliche und Zufällige abgestreift haben, die – ausgehend von einem elementaren Kontrast von Erde und Stahl – dennoch alles beinhalten, was die Zivilisationsgeschichte der Menschheit umfasst:

Natur und Kunst, Erstarrung und Leben, Vergessen und Erinnern. In ihren aktuellen Arbeiten setzt die Künstlerin dazu Gitterelemente, Stahlplatten, Stahlkuben und Erde als reversible Elemente ein. Eine künstlerische Metapher für Destabilisierung, für Brüche und Aufbrüche, Übergänge und Neuordnungen. Es sind Konstellationen, die nach Heilung schreien, ein Klagelied in Stahl und Erde.

Einen Raum der Städtischen Galerie wird Madeleine Dietz ausschließlich dem Projekt SIDE BY SIDE widmen und dieses damit erstmals in Rheinland-Pfalz zeigen. Das zum ersten Mal anlässlich der Dokumenta XII, im Sepulkralmuseum in Kassel präsentierte Projekt SIDE BY SIDE beschreibt die Künstlerin wie folgt:

„Im Jahr 2003 habe ich mit meinem Projekt SIDE BY SIDE begonnen. Ein Projekt, in dem ich den Versuch unternommen habe, in jedem Land dieser Welt einen Friedhof oder eine heilige Stätte zu finden, aus dem mir eine handvoll Erde überlassen wird.

In SIDE BY SIDE geht es mir um Erinnerung und Gedanken an geliebte verstorbene Menschen, aber auch um ein Gefühl von Endlichkeit, verbunden mit dem Schicksal aller Menschen jedweder Nationalität und Glaubens. Welche Unterschiede in den Ländern unserer Welt gibt es wenn Menschen bestattet /verbrannt werden? Wie unterscheiden sich die Religionen im Umgang mit dem Sterben dem Tod, und mit dem was bleibt , dem Leben „danach“?

Seit Beginn des Projektes im Jahr 2003  habe ich viele Botschaften, Geistliche oder Friedhofspersonal im jeweiligen Land gebeten für mich Erde zu entnehmen. Erde von Orten an denen z.B. Muslime, Juden, Christen, Hindus, Buddhisten, bestattet oder verbrannt werden. Die Friedhofserden habe ich nach ihrem Eintreffen in Deutschland in kleine, einfache, von mir selbst gebaute Holzkästchen gelegt.

Als endlich alle Erden zusammen waren, wurde das Projekt 2006 im Sepulkralmuseum, als Projekt der Stadt Kassel zur Dokumenta gezeigt. Danach kam der Inhalt der Kästchen in ein Pflanzfeld vor dem Museum „side by side“ . Heute sieht man mit einem Stahlring eingefasste, kreisförmige Erdfläche, die bepflanzt und gepflegt wird.

Technik Museum Speyer

Greenpeace präsentiert: Markus Mauthe – An den Rändern des Horizonts

Eine Reise zu den Indigenen Gemeinschaften und verborgenen Schönheiten unserer Erde

Speyer / Technik Museum – Seit 30 Jahren bereist der Naturfotograf Markus Mauthe die letzten Winkel der Erde fernab bekannter Reiserouten. Für sein neues Projekt in Zusammenarbeit mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace machte er sich auf die Suche nach Menschen, die abseits unserer modernen Welt noch möglichst nahe an den Wurzeln ihrer indigenen Kulturen leben. Das Ergebnis dieser Expeditionen ist eine einzigartige multimediale Live-Show, die einen spannenden Ausschnitt der kulturellen und ökologischen Vielfalt unseres Planeten zeigt. Als Umweltaktivist ist Mauthe zugleich Chronist des Wandels, in dem die indigenen Gesellschaften heute begriffen sind durch Umweltzerstörung, Globalisierung und Klimawandel. Für sein aktuelles Projekt war der Ausnahmefotograf drei Jahre lang auf vier Kontinenten unterwegs. Mauthes Bilder zeigen die Traditionen und Gebräuche von 22 indigenen Gemeinschaften, die in Tropenwäldern, in der Savanne, auf dem Ozean und am Nordpolarkreis zu Hause sind. Mit feinsinnigen Portraits und bildgewaltigen Momentaufnahmen vor charakteristischen Landschaften schafft er es, die individuellen Besonderheiten der indigenen Kultur herauszustellen. Im Fokus hat Mauthe dabei stets die Würde und Schönheit des Einzelnen. Herausgekommen sind Fotografien auf höchstem ästhetischem Niveau, Zeugnisse von menschlichen Begegnungen auf Augenhöhe. Fesselnde Filmsequenzen, abenteuerliche Erfahrungen und stimmungsvolle Musikpassagen seines langjährigen Komponisten Kai Arend verdichten die Live-Show schließlich zu einem intensiven atmosphärischen Erlebnis.

Am Montag, 23. März kommt Markus Mauthe mit der Foto-Live-Show „An den Rändern des Horizonts“ auch nach Speyer, Technik Museum, Kino Forum, Am Technik Museum 1. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich. Rückfragen, weitere Bilder und zukünftig Videos: Astrid Schlüter, Mobil: 01715626708, E-Mail: astrid.schlueter@greenpeace.org. Weitere Informationen finden sie unter www.greenpeace.de/an-den-raendern-des-horizonts

Technik Museum Speyer
05.03.2020

Christina Lux – Leise Bilder feat. Oliver George (drums/git/voc)

Am 07.03.2020 um 20h im philipp eins in Speyer

Speyer / Philipp Eins – Lux macht keinen Hehl aus einer klaren Haltung, die sich in ihrer Musik und ihren Ansagen widerspiegelt. Farbe zu bekennen gehört für sie zum Künstlersein dazu.
„Ohne Empathie ist alles nichts. Wenn ich mit meiner Musik, an das erinnern kann, was ich selbst niemals vergessen will, dann ist das rund für mich.“
Sie ist eine echte Lichtgestalt im Meer der Songschreiber. Im August 2018 wurde das Album Leise Bilder mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik als eine der künstlerisch herausragenden Neuveröffentlichungen ausgezeichnet. Im Mai trat sie bei der Verleihung des Deutschen Kamerapreises im WDR TV auf.

Christina Lux intensive und warme Stimme erzählt Geschichten über Begegnungen und Momentaufnahmen. Innen und außen. Sie schaut hin, betrachtet die schrägen und schönen Dinge des Lebens immer auf der Suche nach dem, was unter der Oberfläche liegt. Dafür findet sie berührende Bilder in ihrer Musik und ihren Worten und schlägt tiefenentspannt den Bogen vom puren Song zum Jazz. Eine großartige Gitarristin, die ihre wachen, frechen und tief philosophischen Gedanken in ihren Songs und Ansagen durchlässig auf den Punkt bringt.

Mit ihrem Weggefährten Oliver George an Schlagzeug, Gitarre und Gesang hat sie das aktuelle und neunte Album Leise Bilder produziert. Im Konzert lassen sich beide mit großer Spielfreude aufeinander ein und es ist erstaunlich, wie raumfüllend und intensiv nur zwei Musiker sein können. Ohne Brüche wechselt Christina Lux dabei zwischen ihren englischen und den deutschsprachigen Songs.

Die berührende Musikalität und Bandbreite von Christina Lux ist ungewöhnlich. Ungewöhnlich gut. Soulpoetin vom Feinsten.

Kurzbio

1983 begann sie als Sängerin einer Rockband, reiste dann durch die Welt des Jazz, landete in der multikulturellen A Cappella Band Vocaleros und begann 1996 eigene Songs zu schreiben. Christina Lux brachte ihre erste CD 1998 heraus. Ihr Album Playground war 2012 für den Preis der deutschen Schallplattenkritik nominiert. Ebenso das achte Album Embrace feat. Bodek Janke, Schlagzeug und Tabla von 2015. Leise Bilder wurde im August 2018 ausgezeichnet. Die aus Karlsruhe stammende und heute in Köln lebende Musikerin arbeitete mit Edo Zanki, Laith al Deen, Purple Schulz, Fury In The Slaughterhouse, Jon Lord (Deep Purple), Chris Jones und Mick Karn, Stoppok u.v.a. Sie tourte außerdem mit Paul Young, Tuck & Patti, Long John Baldry, Status Quo, Midge Ure, Henrik Freischlader, Astrid North, Regy Clasen u.v.a.

Pressestimmen

Mit ihrer aktuellen CD ist der Gitarristin und Sängerin Christina Lux ein kleines Meisterwerk gelungen. Ihre Texte liefern Gedankenüberschüsse von fast philosophischer Art, geschult an Jazz und Soul transportiert sie tiefsinnige Inhalte auf musikalisch höchstem Niveau. Wobei alles unangestrengt, fast schwebend daherkommt, sie artikuliert weich und swingend – Worte und Klänge harmonieren perfekt miteinander. Die alte These, dass die deutsche Sprache nicht popgeeignet sei, ist zwar schon spätestens seit Udo Lindenberg und Stoppok eindrucksvoll wiederlegt, die Lux beglaubigt dies einmal mehr. Joo Kraus, Stoppok, Dennis Hormes, Markus Segschneider, Laith Al-Deen und vor allem Oliver George haben wesentlich zur überragenden Qualität dieses Albums beigetragen. Christina Lux ist und bleibt eine Ausnahmeerscheinung unter den deutschsprachigen Singer-Songwritern. (Für die Jury: Kai Engelke)
https://www.schallplattenkritik.de/bestenlisten/987-bestenliste-3-2018
Waren schon ihre englischen Texte überaus intim, so lässt Lux es nun zu, dass man ihr „ganz“ nahe kommt. Denn die deutschen Texte sind nicht nur poetischer, sondern auch persönlicher. Dass sie dabei weder aufdringlich noch übergriffig ist, hat wiederum viel mit der kongenial musikalischen Umsetzung ihrer Lieder durch ihre Band und die Gastmusiker zu tun.
Jazzthing

Eine Sängerin und Poetin mit wunderbarem Charisma bleibt beim Publikum mit einem unüblichen, hochkarätigem Konzert in bester Erinnerung…
OVZ

Lux‘ warme Stimme, mal flüsternd, mal weit und offen, und eine unwiderstehliche Bühnenpräsenz verliehen dem Abend eine ungeahnte Intimität…
Nordseezeitung

Christina Lux ist eine der, oder vielleicht sogar die beste Singer-Songwriterin Deutschlands…
Neue Westfälische

Leidenschaftlich und kraftvoll…
Westfalenblatt

Mit ihrem neuen Geniestreich auf Deutsch ist Christina Lux noch lange nicht am Ende ihres musikalischen Weges angekommen…
Folker

Lux lauschen und sehen hier:

http://www.christinalux.de
https://instagram.com/christina_lux_
http://www.youtube.com/wunderlux
http://www.facebook.com/Christina.Lux.Music
https://music.apple.com/de/artist/christina-lux/5041118
https://open.spotify.com/artist/1yrsx1HTmx1HskSbLXZ7Ef

Text: Christina Lux Foto: Sebastian Niehoff
05.03.2020