Kultur / Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ein leidenschaftlicher Kunstliebhaber

Vortragsabend zur Ausstellung „König Ludwig I.“

Die Vortragsreihe zur Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz setzt sich am Donnerstag, 15. Februar, mit dem Thema „Die Kunst in der Pfalz unter König Ludwig I.“ fort. Franziska Hanöffner aus dem Ausstellungsteam spricht ab 18 Uhr über die Leidenschaft des Regenten für die schönen Künste. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Seit seiner ersten Italienreise brannte Ludwig I. dafür, im ganzen Königreich Bauwerke und Denkmäler errichten zu lassen, sowie eine große Kunstsammlung aufzubauen. Zahlreiche Pfälzer Künstler nahm er dafür in seine Dienste. Diese Kunstbegeisterung ist in der Pfalz bis heute greifbar. Sein Engagement diente ihm nicht nur zum Kunstgenuss, sondern auch als politisches Statement und ging weit über seine Regierungszeit hinaus.

Die Ausstellung ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr zu sehen. An Feiertagen ist das Historische Museum der Pfalz auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zu Sonderöffnungszeiten, zum Begleitprogramm und Online-Tickets unter www.ludwig-ausstellung.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz / Julia Paul
08.02.2024

Rosenmontag im Museum

Historisches Museum der Pfalz zeigt „König Ludwig I.“ und PLAYMOBIL

An Rosenmontag, 12. Februar ist das Historische Museum der Pfalz von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Zu sehen sind die Ausstellungen „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ und „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. In beiden Ausstellungen können sich die Besucherinnen und Besucher von Kostümierungen überraschen lassen, die am Rosenmontag auch jenseits des üblichen Faschingstreibens zum Verkleiden einladen.

Auf rund 1.000 Quadratmetern widmet sich die Familien-Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Diorama-Artist Oliver Schaffer entstanden ist, liebevoll gestalteten PLAYMOBIL-Landschaften in Kombination mit aufwändigen Videoshows und interaktiven Spielen. Dazu zählen unterschiedliche Verkleidungsstationen. So können die Kinder den Rosenmontag nutzen, um sich im Museum in eine ägyptische Herrscherfigur zu verwandeln, in einen bunten Schmetterling oder in einen Samurai-Krieger. Als Entdeckungstour durch die Ausstellungen lädt eine Rallye ein: Hier ist gute Beobachtungsgabe gefragt, denn es gilt spezielle PLAYMOBIL-Figuren zu entdecken. Am Ausstellungsende erwartet die kleinen Gäste eine lebensgroße PLAYMOBIL-Sonderfigur, die eigens für die Speyerer Ausstellung entstanden ist. Sie dient als Fotostation, die als Kulisse für ein Erinnerungsbild an einen unvergesslichen Rosenmontag dient.

Die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ lädt dazu ein, in die Rolle eines Herrschers zu schlüpfen: Mit Krönungsmantel und Krone ausgestattet können die Besucherinnen und Besucher auf einem Thronsessel Platz nehmen und die Szene auf sich wirken lassen. Bei einem Rundgang durch die Räume lernen die den Regenten Ludwig I. als facettenreiche Persönlichkeit kennen, über die es sowohl politisch wie auch privat viel zu berichten gibt.

Weitere Informationen unter www.museum.speyer.de

Sehen Sie hier unser Video vom Besuch der Playmobil Ausstellung:

Historisches Museum der Pfalz Speyer
06.02.2024

Verlängerung für „König Ludwig I.“

Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz in Speyer bleibt bis 1. September

Die aktuelle Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz wird verlängert. Wie das Museum mitteilte, sei die Schau äußerst beliebt. Daher wird sie bis zum 1. September zu sehen sein. Ursprünglich war als Laufzeitende der 31. März geplant. „Sicherlich verhalfen vor allem die großen Rezensionen in überregionalen Zeitungen, wie der Welt und der Süddeutschen Zeitung unserer Ludwig I.-Ausstellung zu so großer überregionaler Bekanntheit. Neben den Besuchern aus der Pfalz kommen deshalb auch besonders viele Gruppen aus Bayern und vor allem München, um mehr über das Wirken des bayerischen Königs am Rhein zu erfahren. Wir rechnen über den Sommer mit vielen Ausflugsfahrten ins schöne Speyer“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

Als Ludwig I. (1786– 1868) König von Bayern war, gehörten weite Teile der heutigen Pfalz zu seinem Herrschaftsgebiet. Als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft hinterließ er in der Region seine Spuren. Dazu zählen Bauwerke wie die Villa Ludwigshöhe in Rhodt oder die erste Bahnverbindung durch die Pfalz, die sogenannte „Ludwigsbahn“.
Die Ausstellung entführt die Besucherinnen und Besucher auf einer kurzweiligen Zeitreise: Sie zeigt neben Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert, persönliche Gegenstände aus Ludwigs Besitz und thematisiert Begegnungen mit Persönlichkeiten wie Ludwigs schillernder Geliebten Lola Montez. „Große Klasse!“, schreibt dazu ein Gast ins Besucherbuch, „Sie präsentieren eine wunderbare Reminiszenz an einen großen bayerischen König, der eine innige Verbindung zur Pfalz verspürte.“

Multimediale Stationen und Video-Installationen geben Hintergrundinformationen zu einzelnen Themen. Humorvoll und mit einem Augenzwinkern porträtieren Carolin Matzko und der Zeichner Elias Hauck, beide bekannt unter anderem aus der BR-TV-Sendung „Ringlstetter“, in zwei Comic-Videos den Monarchen und seine Geliebte „Lola Montez“. Ergänzend bietet die Museumsapp unter dem Titel „Bayerisches Speyer“ eine Führung auf Ludwigs Spuren rund um den Domplatz.
Auch während der verlängerten Laufzeit wird es abwechslungsreiche Veranstaltungen im Begleitprogramm geben wie ein weiteres Biertasting am Freitag, 19. April, zusätzliche Vorträge am 6. Juni und 4. Juli, eine Direktorenführung am 28. April und eine weitere Aufführung der szenischen Lesung „Letzte Nacht träumte ich von Dir“ als Schulvorstellung am 17. Mai.

Karten zu den Veranstaltungen sowie Informationen zu Führungen finden sich auf der Museumshomepage unter www.ludwig-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
05.02.2024

Kultspielzeug wird 50: Große PLAYMOBIL-Jubiläumschau in Speyer

Erster Auftritt der „Klickys“ am 2. Februar 1974

Mehrere hunderttausend Figuren und Einzelteile, komponiert zu großformatigen Schaulandschaften, bevölkern aktuell die Familien-Ausstellung „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ im Historischen Museum der Pfalz . Die vielfältigen Themenwelten, die von historischen Motiven wie dem Leben der Römer bis zur Unterwasserwelt reichen, geben einen Eindruck von den Möglichkeiten und der Wandelbarkeit des Systemspielzeugs. So dokumentiert das Historische Museum der Pfalz auf spielerische Weise zum 50sten Jubiläum die Entwicklung von den sogenannten „Klickys“ bis heute.

Am 2. Februar 1974 präsentierte die Firma geopra Brandstätter die allersten PLAYMOBIL-Figuren auf der Spielzeugmesse in Nürnberg. Noch im gleichen Jahr meldete sie das Patent für die PLAYMOBIL-Figur an. Beginnend mit Bauarbeiter, Ritter und Indianer entwickelte sich die Gestaltung der Figuren rasant weiter. 1976 erschienen die ersten Frauen, kurz darauf die ersten Kinder. Mehr als 4.000 Figurenvarianten sind seit 1974 entstanden und PLAYMOBIL ist zum Kultspielzeug geworden. Bis heute bevölkern über 3,8 Milliarden PLAYMOBIL-Figuren Kinderzimmer auf der ganzen Welt.

Zahlreiche Fans kommen nun nach Speyer um sich von der PLAYMOBIL-Ausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Diorama-Artist Oliver Schaffer entstanden ist, verzaubern zu lassen. Bereits nach drei Monaten Laufzeit konnte Museumsdirektor Alexander Schubert den 60.000 Gast in begrüßen. Den Erfolg der Ausstellung erklärt er so: „In der Geschichte der kleinen Figuren spiegelt sich auch die gesellschaftliche Entwicklung der letzten 50 Jahre wieder. Die ‚Männchen‘ laden in eine Miniatur-Welt ein, die unserer Realität entspricht, und sie entführen uns darüber hinaus ins Phantastische. Wie ihnen das seit nunmehr 50 Jahren gelingt, zeigt unsere Ausstellung.“

Zu sehen ist „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ noch bis zum 15. September im Historischen Museum der Pfalz. Die Öffnungszeiten sind Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr. An Feiertagen und an Rosenmontag ist das Haus auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen zu Sonderöffnungszeiten, zum Begleitprogramm und Online-Tickets unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
31.01.2024

Goldhut und Bronzerad gehen als Leihgaben in die Schweiz

Spitzenstücke des Historischen Museums der Pfalz bereichern die Ausstellung „Und dann kam Bronze“ in Bern

Goldhut im Bernischen Historischen Museum.
Foto: Historisches Museum der Pfalz, Christine Lincke

Eines der spektakulärsten Objekte unter den reichen archäologischen Sammlungsbeständen im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ist der Goldene Hut von Schifferstadt. Nur vier Kegelhüte dieser Art sind weltweit bekannt, von denen der Speyerer Goldhut, der aus der Zeit um 1300 vor Christus stammt, der älteste ist.

Bronzerad in der Ausstellung in Bern.
Foto: Historisches Museum der Pfalz, Christine Lincke

Neben dem Goldhut geht auch eines der beiden Bronzeräder aus Haßloch und damit ein weiteres Highlightobjekt aus den Beständen des Speyerer Museums nach Bern. Es stammt aus der Zeit des neunten Jahrhunderts und ist Teil eines vierrädrigen Zeremonialwagens gewesen.

Beide Spitzenstücke werden ab dem 1. Februar als Leihgabe im Bernischen Historischen Museum in der Ausstellung „Und dann kam Bronze“ zu sehen sein.

Weitere Informationen zum Historischen Museum der Pfalz unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
30.01.2024

Ausstellungsprogramm lockt nach Speyer

Historisches Museum der Pfalz zieht positive Bilanz für das Jahr 2023

Mit seinen einzigartigen Ausstellungen und breitgefächerten Themen sprach das Historische Museum der Pfalz auch im Jahr 2023 wieder Gäste aus ganz Deutschland an. Insgesamt kamen rund 175.000 Besucherinnen und Besucher in die Sonder- und Sammlungsausstellungen sowie zu den Veranstaltungen des Speyerer Museums. 432 Führungen und 26 Kindergeburtstage wurden gebucht. „Wir sind fast wieder bei den Besucherzahlen angelangt, die wir vor der Pandemie kannten – und das, obwohl im ersten Drittel des Jahres 2023 noch viele Einschränkungen bei der Anreise mit dem ÖPNV galten“, freut sich Museumsdirektor Alexander Schubert. „Mit unserem Ausstellungsprogramm, das sowohl Kulturinteressierte von weiter her als auch Familien mit Kindern und Schulklassen aus der Region anzieht, spielen wir weiterhin in der ersten Liga der großen Geschichtsmuseen in Deutschland“.
Vom Museumspublikum und der Presse vielfach gelobt, schloss im April 2023 die Landesausstellung Rheinland-Pfalz „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ ihre Tore. Rund 50.000 Menschen sahen die beeindruckende Schau. Gezeigt wurden mehr als 200 hochkarätige Exponate, darunter waren mittelalterliche Prachthandschriften, wertvolle Reliquiare und kostbare Kunstwerke der Renaissance. Unter den einzigartigen Leihgaben befanden sich der Tiroler Erzherzogshut und die Goldene Bulle Kaisers Karls IV., die zum Weltdokumentenerbe zählt. Die Schirmherrschaft hatte die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz Malu Dreyer inne, die Patronanz lag bei SKKH Karl von Habsburg-Lothringen. Zu den herausragenden Momenten während der Laufzeit zählte die Aufnahme des Speyerer Doms in die rund 1.000 Kilometer lange Kulturroute „Via Habsburg“. Als Grablege des ersten Habsburger-Königs Rudolf I. und seines Sohnes Albrecht I. ist der Speyerer Dom ein wesentlicher Gedächtnisort. Aufgrund der großen Nachfrage steht die Landesausstellung im Nachgang als 3D-Rundgang auf der Museumshomepage und ist somit noch jetzt erlebbar!

Ebenfalls im April 2023 endete die Schau „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Sie wurde von rund 18.000 Gästen besucht. Anhand unterschiedlichster Exponate der Erinnerungskultur erzählte die Ausstellung von der Freundschaft zwischen den französischen Streitkräften und der deutschen Bevölkerung, die sich nach dem Zweiten Weltkrieg trotz aller Widrigkeiten entwickelte und nach wie vor besteht. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher reisten aus Frankreich an und drückten ihre bis heute bestehende Verbundenheit zu Speyer aus. Besonders beliebt beim Publikum waren die Hörstationen in der Ausstellung, die einen authentischen Zugang zum Thema boten: Zeitzeugen gaben Einblick in ihre persönlichen Erinnerungen und erzählten beispielsweise von ihrer Ankunft in Speyer und dem ersten Kontakt mit der deutschen Zivilbevölkerung.
Mit 65.000 Besucherinnen und Besuchern erfreute sich die Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ vor allem bei jungen Museumsfans großer Beliebtheit. In der Ausstellung wurden die humorvoll verfassten Reime von Julia Donaldson und die fantasievollen Illustrationen von Axel Scheffler zu einer begehbaren Erlebniswelt. Darin begegneten die Besucherinnen und Besucher der schlauen Maus, dem liebenswerten Grüffelo-Monster mit dem Grüffelokind und Tieren des Waldes. Mit einem Besuch von Axel Scheffler feierten die Museumsgäste im Juni 2023 die Finissage der Schau.
Im September 2023 gab es in Folge gleich zwei Neueröffnungen. Mit der Präsentation „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ knüpfte das Museum an die Reihe regionalgeschichtlicher Ausstellungen im europäischen Kontext an. Für die positive Resonanz der Besucherinnen und Besucher stehen Gästebucheinträge wie: „Erstaunlich wie nah historische Ereignisse eigentlich sind. Man vergisst doch schnell, dass viel Geschichte vor der eigenen Haustür stattgefunden hat. Dankeschön für die schöne Ausstellung!“ Noch bis zum 31. März ist die Schau um den bayerischen Regenten Ludwig I. und seiner Liebe zur heutigen Pfalz zu sehen. Neben Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert werden Auszüge aus Ludwigs Gedichten und Briefen gezeigt. Multimediale Stationen und Video-Installationen entführen das Publikum auf eine kurzweilige Zeitreise.

Insbesondere von Familien sehnsüchtig erwartet war die nur zwei Wochen später eröffnete Schau „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“. Bereits die Ausstellungen zum 30sten und 40sten PLAYMOBIL-Jubiläum im Historischen Museum der Pfalz hatten sich als wahre Besuchermagnete bewiesen und auch die aktuelle Schau, die noch bis zum 15. September zu sehen ist, lockt zahlreiche Museumsfans nach Speyer. Bereits nach drei Monaten Laufzeit begrüßte Museumsdirektor Alexander Schubert den 60.000sten Gast. Die Präsentation entstand in Kooperation mit dem PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer und zeigt auf rund 1.000 Quadratmetern liebevoll gestaltete Dioramen im Zusammenspiel mit stimmungsvollen Multimediashows und zahlreichen Spielstationen. Als Stargäste besuchten die Mitglieder der Band voXXclub die Ausstellung und präsentierten vor Ort ihren eigens für Speyer komponierten Song „Perfektes Team“.

Zu den weiteren promintente Menschen, die in den zurückliegenden Monaten das Historische Museum der Pfalz besuchten, zählten der bekannte Zeichner und Karikaturist Elias Hauck, die Wissenschaftsjournalistin und TV-Moderatorin Mai Thi Nguyen-Kim, Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel, verschiedene Mitglieder des deutschen und europäischen Hochadels sowie neben Axel Scheffler auch der Kinderbuchautor und Zeichner Ingo Siegner.
Im Anschluss an die PLAYMOBIL-Schau wird ab 27. Oktober die Familien-Ausstellung „Der kleine Drache Kokosnuss“ gezeigt. Neben den Kokosnuss-Geschichten wird die Ausstellung auch Ingo Siegner als Autor und Künstler vorstellen sowie weitere Kinderbücher von ihm thematisieren.

Informationen zum aktuellen und kommenden Programm im Historischen Museum der Pfalz gibt es auf der Museumshomepage unter www.museum.speyer.de

Das Haus ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen und an Rosenmontag sind die Ausstellungen auch montags zu sehen.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
22.01.2024

Kultur / Historisches Museum der Pfalz Speyer

Zeitreise in die Regierungszeit Ludwigs I.

Vortragsabend und Aktionstag im Historischen Museum der Pfalz

Museumsdirektor Alexander Schubert lädt am 25. Januar zum Vortragsabend.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul

Im Rahmen der Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ lädt das Historische Museum der Pfalz am Donnerstag, 25. Januar, um 18 Uhr zu einem Vortragsabend mit Museumsdirektor Alexander Schubert ein. Er spricht zum Thema „König Ludwig I. – der Pfälzer auf dem bayerischen Thron“. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Die Zeitreise in Ludwigs Regierungszeit wird am Sonntag, 28. Januar mit einem Aktionstag fortgesetzt. Alle Museumsgäste sind dazu aufgerufen, die Ausstellung in historischer Gewandung zu besuchen. Für sie gelten am Aktionstag besondere Konditionen: Besuchen zwei gewandete Gäste gemeinsam die Ludwig-Schau, erhält eine Person kostenfreien Eintritt.

Die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ entführt das Museumspublikum in die Welt des 18. und 19. Jahrhunderts. Seit 1816 gehörte die Pfalz zu Bayern. Ludwig I.hatte seine Kindheit in Mannheim und Rohrbach verbracht und blieb sein Leben lang dem Gebiet der heutigen Pfalz verbunden.

In der Mode bestimmten erst der Empire-Stil und später das Biedermeier das Erscheinungsbild der Menschen. Beispiele für die Bekleidung von Ludwigs Mitmenschen finden sich auf zahlreichen Kunstwerken in der Ausstellung. Zu sehen ist sogar ein Kleidungsstück aus Ludwigs persönlichen Nachlass: eine rote Weste aus Seide mit einem Samtkragen. Nicht zuletzt gibt die sogenannte „Galerie der Schönheit“ in der Ausstellung einen Eindruck von den einstigen Idealvorstellungen.

Am 28. Januar werden in der Ludwig Ausstellung Besucherinnen und Besucher in historischer Gewandung erwartet.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul

Beim Rundgang durch die Schau lernen die Besucherinnen und Besucher König Ludwig I. und seine Zeit aus verschieden Blickwinkeln kennen. Neben den politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Prozessen die während Ludwigs Regierungszeit ihre Spuren in der Pfalz hinterließen, zeichnet die Ausstellung auch ein Bild von der Persönlichkeit des Regenten. Gezeigt werden Briefe und Gedichte, die Ludwig schrieb und natürlich ist auch seine skandalumwitterte Beziehung zu Lola Montez Thema.

Weitere Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm finden sich auf der Museumshomepage unter www.ludwig-ausstellung.de

Text: Historisches Museum der Pfalz SpeyerFoto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul
18.01.2024

„Tag des Deutschen Schlagers“ in PLAYMOBIL-Ausstellung feiern

Song von voXXclub begeistert Museumspublikum

Die Bandmitglieder von voXXclub bei der Eröffnung der PLAYMOBILAusstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz/Foto: Julia Paul

Seit 2009 gilt der dritte Samstag im Januar als „Tag des Deutschen Schlagers“. In diesem Jahr fällt er auf den 20. Januar. Mit dem Song „Perfektes Team“ hat die Band voXXclub der Ausstellung „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ im Historischen Museum der Pfalz einen eigenen Schlager geschenkt. Am Ende der Ausstellung befindet sich eine Schaulandschaft zum Speyerer Brezelfest. Dort stehen auf der Bühne in Miniatur die Bandmitglieder als PLAYMOBIL-Figuren. Sie wurden von Diorama-Artist Oliver Schaffer als Einzelanfertigungen individualisiert. So tragen die PLAYMOBIL-Figuren von „voXXclub“ natürlich Lederhosen.

Wer auf den roten „Buzzer“ in diesem Ausstellungsraum drückt, kann sich den Song „Perfektes Team“ vor Ort anhören. Das Lied handelt von Zusammenhalt und Freundschaft: Themen, die Schlager und Ausstellung vereinen!

Museumsdirektor Alexander Schubert (l.) und Diorama Artist Oliver Schaffer (3.v.r.) mit den Mitgliedern der Band voXXclub im Historischen Museum der Pfalz Speyer.
Bildnachweis:
Historisches Museum der Pfalz/Foto: Julia Paul

Einzelanfertigungen von anderen Berühmtheiten und Speyerer VIPs finden sich ebenfalls in der Ausstellung wieder. Beispielsweise weilt „Mozart“ im Prinzessinnenschloss und auch „König Ludwig I.“ lässt sich in der Sammlung der Berühmtheiten entdecken.

Die Themen der Ausstellung sind vielfältig: Auf rund 1.000 Quadratmetern zeigt „We Love PLAYMOBIL“ liebevoll gestaltete Schaulandschaften, sogenannte Dioramen, die in Kooperation mit dem PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer entwickelt wurden. Die Schaulandschaften bieten Einblicke in verschiedenste Welten, wie zum Beispiel in die Tiefen des Meeres, ins alte Ägypten oder in ein römisches Kastell. Aufwändige Videoshows erwecken einige Dioramen zum Leben, Spiel- und Mitmachstationen bieten jede Menge Möglichkeiten selbst kreativ zu werden!

Das Titelmotiv zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz/Foto: Julia Paul

„We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. An Rosenmontag, Feiertagen und in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen sowie hessischen Schulferiengelten die Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr auch montags!

Sehen Sie hier unser Video zur Playmobil Ausstellung:

Weitere Informationen zu aktuellen Ausstellungen, finden Sie auf der Museumshomepage unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Video: Speyer 24 NEWS Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul
17.01.2024

Kristall-Pokal: Neues Objekt in der König Ludwig-Ausstellung in Speyer

Das Plakat zur Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer.
Bildnachweis: Joseph Karl Stieler, König Ludwig I. von Bayern im
Krönungsornat, 1826, Bayerische Staatsgemäldesammlungen – Neue Pinakothek München, CC BY-SA 4.0, https://bit.ly/46Ignbf,
bearbeitet von tlb_design und Lisa-Marie Malek für das Historische Museum der Pfalz Speyer

Ab sofort zeigt die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer ein weiteres neues Objekt: einen Kristall-Pokal, aus dem Ludwig 1858 bei einem Kurzbesuch im evangelischen Pfarrhaus in Rhodt trank.

Der Kristall-Pokal kommt aus Privatbesitz nach Speyer. Er stammt aus dem Nachlass des Pfarrers Nicolaus Daniel Faber. 1858 reichte Faber seinem Landesherrn, König Ludwig I., zur Begrüßung einen Pfälzer Wein. Am Silberfuß des Pokals ist folgender Text eingraviert: „König Ludwig I. trank aus diesem Pokal in Rhodt auf der Durchreise in die Pfalz bei Pfarrer Faber“.

Ludwig war im Gegensatz zu seiner Frau Therese katholisch. Während ihrer Aufenthalte in der Pfalz besuchte Königin Therese alle zwei Wochen den Gottesdienst in der evangelischen Sankt Georgskirche in Rhodt. Zum Zeitpunkt von Ludwigs Besuch bei Pfarrer Faber war Terese allerdings schon verstorben. Daher ist davon auszugehen, dass Ludwigs Begegnung mit dem evangelischen Pfarrer in Zusammenhang mit dessen Amtsantritt stand. „ Es ist schön zu beobachten, welche Aufmerksamkeit die Ludwig I.-Ausstellung findet und auf welche spannenden Objekte wir aus der Bevölkerung heraus aufmerksam gemacht werden. Nach dem Sessel von Königin Therese von Bayern kommt ein weiteres Spitzenobjekt aus dem königlichen Umfeld in unsere Ausstellung, das von Ludwigs I. Aufenthalten in der Pfalz erzählt“, freut sich Museumsdirektor Alexander Schubert über den Neuzugang.

Die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ ist noch bis zum 31. März im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, zudem kann die Ausstellung am Rosenmontag, 12. Februar von 10 bis 18 Uhr besucht werden. Weitere Informationen unter www.ludwig-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
16.01.2024

Von Speyer nach Saarbrücken

Cathérine Biasini blickt zurück auf 26 Jahre im Historischen Museum der Pfalz

Cathérine Biasini bei einer Pressekonferenz im Historischen Museum der Pfalz.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Foto: Carolin Breckle

Cathérine Biasini studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Komparatistik an der Universität des Saarlandes. 1997 kam sie als Volontärin ans Historische Museum der Pfalz Speyer. Seitdem hat sie als Mitbegründerin des Jungen Museums 30 Ausstellungen umgesetzt und gemeinsam mit ihren Kolleginnen zu kulturhistorischen Ausstellungen museumspädagogische Programme und Kinderebenen konzipiert. Zu den besucherstärksten Ausstellungen zählten „Die Piraten. Herrscher der sieben Weltmeere“ (2006/2007) (145.000 Besucherinnen und Besuchern), „40 Jahre PLAYMOBIL“ (2013/2014) (220.000 Besucherinnen und Besucher), „Detektive, Agenten & Spione“ (2015/2016) (110.000 Besucherinnen und Besucher) sowie die aktuelle Ausstellung „We Love Playmobil. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“. Mitte Januar wechselte sie an das Historische Museum Saar.

Wenn Sie auf 26 Jahre Museumsarbeit in Speyer zurückschauen, was waren die wichtigsten Stationen für Sie?

Das wichtigste Projekt war zweifelsohne die Gründung des Jungen Museums Speyer 1999 im Anschluss an das Volontariat. In Erinnerung geblieben sind mir aufwändig inszenierte Familienausstellungen wie „ZDF tivi. Tabaluga, Löwenzahn & Co. So wird Fernsehen gemacht“ (2005/2006) und „Die Piraten. Herrscher der sieben Weltmeere“ (2006/2007). „Das Alte Ägypten mit allen Sinnen“/„Das Alte Ägypten (be)greifen. Eine Ausstellung für Blinde und Sehende“ in Kooperation mit dem ägyptologischen Institut Leipzig (2007/2008) schätze ich wegen des barrierefreien Zugangs.

Cathérine Biasini (l.) und Almut Neef (r) zusammen mit dem Jumus-Löwen beim 20-jährigen Jubiläum des Jungen Museums im Jahr 2019.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Foto: Carolin Breckle

1999 war das Junge Museum das erste seiner Art in Rheinland-Pfalz. Wie lassen sich Kinder und Jugendliche für einen Museumsbesuch begeistern?

Kinder und Jugendliche sind sehr begeisterungsfähig und neugierig. Mit den passenden Ausstellungsthemen konnten wir im Jungen Museum stets dem großen Wissensdurst unserer Besucherinnen und Besucher entgegenkommen. Dabei war es uns wichtig, dass Vermittlung, Didaktik und Ausstellungsgestaltung auf die Bedürfnisse der jungen Menschen und der Familien eingehen. Das heißt, genügend Raum für eigene Erfahrungen gewähren und eine Ausstellungsumgebung schaffen, in der sich alle willkommen fühlen.

Welche der vergangenen Ausstellung ist Ihnen besonders wichtig und warum?

Mir lag die naturwissenschaftlich ausgerichtete Familien-Ausstellung „Expedition Erde – Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ (2021/2022) mit ihrem ökologischen Themenschwerpunkt besonders am Herzen. Menschen für den Schutz unserer Mitwelt zu sensibilisieren ist unglaublich wichtig.

Die Ausstellung „Expedition Erde – Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ (2021/2022) mit ihrem ökologischen Themenschwerpunkt lag Cathérine Biasini besonders am Herzen.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Foto: Julia Paul

Was zeichnet für Sie Museumsarbeit aus? Wie hat sich die Museumsarbeit in den letzten 26 Jahren verändert?

Museen gestalten Orte, die vielfältige Optionen der Begegnung mit Kultur, Geschichte oder der Naturgeschichte bereithalten. Neben den klassischen Aufgaben des Bewahrens und Erforschens, sollten Museen Besucherinnen und Besucher zur Partizipation einladen und sowohl Erkenntnisse und Wissen, wie auch besondere Erlebnisse und Spaß bieten.

Hinsichtlich der Entwicklung der Museumsarbeit würde ich sagen, dass für Museen die gesellschaftliche Relevanz immer wichtiger wird. Das betrifft sowohl die Auswahl der Ausstellungsthemen, als auch die Umsetzung von Veranstaltungen und die Art und Weise der Kommunikation.

Eröffnung der Ausstellung „Robin Hood“.
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Foto: Carolin Breckle

Was wird ihr Tätigkeitsfeld in Saarbrücken sein?

In Saarbrücken werde ich als Museumspädagogin im Bereich Bildung und Vermittlung tätig sein. Ich freue mich darauf meine Erfahrungen aus Speyer einbringen zu können.

Werden Sie in Zukunft Speyer und der Pfalz verbunden bleiben?

Das Haus mit seinen spannenden und umfangreichen Sammlungen liegt mir sehr am Herzen. Viele Jahre habe ich in einem großartigen Team gearbeitet, natürlich werde ich dem Historischen Museum der Pfalz eng verbunden bleiben.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz / Julia Paul & Carolin Breckle
15.01.2024

Kultur / Veranstaltungen

Speyer

„Konzert am Nachmittag“: 2. Halbjahr mit Klezmers Techter sowie Miriam und Walter Ast in der Stadthalle

Auch in der dunklen Jahreszeit sorgt die kostenfreie Reihe „Konzert am Nachmittag“, insbesondere bei Seniorinnen und Senioren, für musikalische Heiterkeit. Die Zuhörerschaft darf sich auf eine bunte Mischung aus traditionellen Melodien und Eigenkompositionen von Klezmers Techter sowie die international agierende Speyerer Jazzsängerin Miriam Ast und ihren Vater Walter Ast freuen.

Aufgrund des großen Zulaufs bei den Konzerten von Tatjana Worm-Sawosskaja und des Duos Harfenzauber im ersten Halbjahr werden die beiden bevorstehenden Konzerte vom Historischen Ratssaal in die Stadthalle verlegt. Dort finden im kleinen Saal bis zu 340 Personen Platz. Sie genießen einen barrierefreien Zugang und zahlreiche fußläufige Parkplätze. Für die Konzerte ist keine Anmeldung erforderlich.

Das Konzert mit Klezmers Techter am Mittwoch, 25. Oktober 2023, 15 Uhr, ist Teil der SchUM-Kulturtage. Der Name des Trios ist Programm: Es setzt die Tradition der Klezmermusik fort, die aus dem jiddischsprachigen Osteuropa stammt und von jeher von der nicht-jiddischen Musik der Region beeinflusst war. Nach den ersten Auswanderungswellen gelangte sie nach Amerika und verband sich dort mit dem swingenden Jazz. Gabriela Kaufmann (Klarinette, Bassklarinette), Almut Schwab (Akkordeon, Flöten, Hackbrett) und Nina Hacker (Kontrabass) präsentieren mit dem aktuellen Programm „Ava Olam“ ein Mosaik aus traditionellen Melodien und Eigenkompositionen. Das Trio bringt unzählige Facetten menschlicher Gefühle zum Klingen und erzählt – passend zur derzeitigen Weltlage – von Leid und Sehnsucht, von bitteren Zeiten, aber auch von großer Fröhlichkeit.

Am Mittwoch, 6. Dezember 2023, 15 Uhr, beschließen Miriam und Walter Ast unter dem Motto „Somewhere over the rainbow“ die Saison mit Songs und Instrumentalstücken für Freiheit, Liebe und Frieden.

Zum Hintergrund der Konzertreihe

Musik kann die Lebensqualität steigern: Sie kann ablenken, entspannen, aufmuntern und Menschen zusammenführen. Viele Konzerte finden allerdings am Abend statt, zu einer Zeit, zu der viele Senior*innen nicht mehr unterwegs sein möchten und deshalb auf die Veranstaltung verzichten. Dieser Verzicht aber kann einen Verlust an Lebensqualität bedeuten. Die Reihe „Konzert am Nachmittag“ soll daher allen die Möglichkeit geben, Musik in ihrer Vielfalt zu genießen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Martina Pipprich
20.10.2023

Online-Lesung „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch“ am 7. November

Kristina Lunz im Interview mit Loyal.

Speyer – Am Dienstag, 7. November 2023, 19 Uhr, stellt Kristina Lunz in einer Online-Lesung ihr Buch „Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch: Wie globale Krisen gelöst werden müssen“ vor. Die Autorin ist Mitbegründerin und Mit-Geschäftsführerin des Centre for Feminist Foreign Policy.

„Frauen sind die Hälfte der Gesellschaft, deshalb steht ihnen die Hälfte der Macht zu. Was wir auch brauchen, ist eine Außenpolitik, die dazu beiträgt, Ungerechtigkeiten abzubauen“, fordert Kristina Lunz. In ihrem im Februar 2022 erschienenen Buch stellt die Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Entrepreneurin etablierte Machtstrukturen politischer Theorie und Praxis infrage und liefert feministische Ansätze für die Herausforderungen gerechter Außenpolitik.

Die Online-Lesung am 7. November 2023 ist eine Kooperationsveranstaltung der Gleichstellungsstellen der Kreise Germersheim, Südliche Weinstraße, Bad Dürkheim und der Städte Landau in der Pfalz, Frankenthal, Speyer, Grünstadt, Neustadt an der Weinstraße und Ludwigshafen. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um die Zugangsdaten zu erhalten, ist eine Anmeldung per E-Mail an gleichstellungsstelle@stadt-speyer.de erforderlich.

Nach ihrer Lesung wird Kristina Lunz ab etwa 20.30 Uhr für Fragen zur Verfügung stehen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stephan Pramme
23.10.2023

Druckerwochenende in der Winkeldruckerey: kurzfristige Programmänderung wegen Erkrankung

Die für Samstag, 28., und Sonntag, 29. Oktober 2023, angekündigte Berliner Künstlerin Betina Müller kann krankheitsbedingt nicht zum Druckerwochenende in der Winkeldruckerey im Kulturhof Flachsgasse anreisen.

Stattdessen werden Johannes Doerr und Remo Krembel gemeinsam an verschiedenen Druckprojekten weiterarbeiten. Besuchende können den beiden bei der Arbeit über die Schulter schauen und mehr über das Schriftsetzen sowie Druck an den historischen Pressen erfahren. Die Öffnungszeiten am Samstag und Sonntag werden auf jeweils 14 bis 18 Uhr verkürzt.

Stadtverwaltung Speyer
23.10.2023

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Von Biertasting bis zur szenischen Lesung reicht das vielseitige Begleitprogramm zur König Ludwig-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz

Das Plakat zur Ausstellung im Historischen
Museum der Pfalz Speyer.

Das Begleitprogramm zur Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ startet jetzt mit einem vielfältigen Angebot. Von Biertasting über kulinarische Führungen bis hin zu szenischen Lesungen bietet das Histoische Museum der Pfalz ein abwechslungsreiches Unterhaltungsangebot.

Biertasting 2022 mit der Black Stork Braumanufaktur im Forum des Museums.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Susanne Schilz

Am Samstag, 4. November und 27. Januar veranstaltet das Historische Museum der Pfalz in Kooperation mit der Black Stork Braumanufaktur eine Bierverkostung. Während des Tastings werden viele spannende Fakten rund um das Thema „Bier“ vorgestellt. Die Karten kosten mit kombiniertem Ausstellungsbesuch 49 Euro, ohne Ausstelungsbesuch 40 Euro. Im Preis enthalten sind Wasser und eine kleine Vesper. Die Tickets sind an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich.

Bei den kulinarischen Führungen nimmt Direktor Alexander Schubert den bayerischen Büste König Ludwig I. in den Blick.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Julia Paul

Am Sonntag, 12. November und 31. März lädt Museumsdirektor Alexander Schubert jeweils um 10 Uhr zu einer kulinarischen Führung mit einem bayerischen-pfälzischen Frühstück ein. Die Karten für Frühstück und Führung durch die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ kosten 21 Euro und werden an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de angeboten.

„Letzte Nacht träumte ich von Dir“ ist der Titel der szenischen Lesung, die am Freitag, 17. November um 18 Uhr im Historischen Museum der Pfalz Premiere feiert. Die szenische Lesung aus dem Briefwechsel zwischen dem bayerischen König Ludwig I. und seiner Geliebten Lola Montez findet in Kooperation mit dem Jugendtheater in Mannheim 2016 e.V. statt. Weitere Aufführungstermine sind Donnerstag, 18. Januar sowie Freitag, 2. Februar jeweils um 18 Uhr. Die Karten kosten 9 Euro und sind an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich.

Blick in die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Julia Paul

Einen ungewöhnlichen Einblick in das Privatleben des Monarchen bietet die inszenierte Führung mit „Königin Therese“. Die Gattin von Ludwig I. berichtet beim Rundgang durch die Ausstellung aus ihrem ereignisreichen Ehe- und Familienleben. Das Ticket für die Führung kostet 7 Euro und kann online vorab gebucht werden. Für die Teilnahme an der Führung berechtigt der zusätzliche Erwerb eines Ausstellungstickets.

Jeden Sonntag finden um 14 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ statt. Die Tickets kosten 5 Euro und sind im Voraus an der Museumskasse und im Online-Shop, www.tickets.museum.de, erhältlich. Die Kombination mit der Eintrittskarte in die Ausstellung berechtigt zur Teilnahme an der Führung.

Büste Ludwig I., Gipsabguss Gottfried Renn, nach einem Original von Bertel Thorvaldsen 1821
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Foto: Peter Haag-Kirchner

Der erste Vortragsabend im Rahmen der Ausstellung findet am Donnerstag, 23. November um 18 Uhr statt. Zu Gast ist an diesem Abend Marita Krauss, Professorin an der Universität Augsburg mit dem Vortrag: „Lola Montez und Ludwig I. – geliebt, gehasst, vertrieben. Das Leben einer Kultfigur“. Der Eintritt zum Vortrag ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informatioen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm unter www.ludwig-ausstellung.de

Aufgrund von Umbaumaßnahmen finden die Veranstaltungen in unterschiedlichen Räumen statt. Nicht alle Veranstaltungsorte sind barrierefrei zugänglich, deshalb sind alle Museumsgäste gebeten, sich bei Bedarf vorab unter der Telefonnummer 06232 620222 zu informieren.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
10.10.2023

Technik Museen Speyer / Sinsheim

Eine Reise durch die Geschichte des Motorsports im Technik Museum Sinsheim

Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ – verlängert bis August 2024

Sinsheim – Aufgrund des enormen Interesses und der begeisterten Resonanz von Besuchern hat das Technik Museum Sinsheim beschlossen, seine Türen zur derzeitigen Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ für eine zusätzliche Periode zu öffnen. Die Ausstellung wird nun bis zum August 2024 für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Seit einem ganzen Jahrhundert steht das 24-Stunden-Rennen von Le Mans für unvergleichliche Spannung, Rivalität und technische Innovation. Diese Schau taucht tief in die Geschichte dieses außergewöhnlichen Ereignisses ein und zeigt, wie es die Entwicklung des Motorsports und der Automobiltechnologie beeinflusst hat. Alle Informationen zur Sonderausstellung sind unter www.technik-museum.de/le-mans zu finden.

24 Stunden Gänsehaut, 24 Stunden nervenaufreibende Spannung, 24-StundenRennen von Le Mans – das Langstreckenrennen an der Sarthe feiert dieses Jahr sein 100- jähriges Jubiläum. Diesem besonderen Anlass widmet das Technik Museum Sinsheim seit 1. April 2023 die Sonderausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ auf 3.000 m² Ausstellungsfläche, in der dafür neu gestalteten Halle 3. Rund 30 Rennfahrzeuge von den Anfängen bis heute bilden, stets wechselnd, den Kern der Ausstellung. Für dieses aufwendige Projekt konnten die Museumsmacher den Designer und Museumsmitglied Uli Ehret, der seit über 20 Jahren Le-Mans-Geschichte mitschreibt und mitzeichnet, gewinnen.

In den vergangenen Monaten begrüßte das Technik Museum einige namhafte Persönlichkeiten inmitten seiner Sonderausstellung, unter anderem die Rennfahrerlegenden und Le-Mans-Sieger Hans-Joachim Stuck und Marco Werner, den Motorenentwickler Ulrich Baretzky oder aber den Französischen Generalkonsul Gaël de Maisonneuve. Für eine ständige Abwechslung innerhalb der Halle 3 wurde ebenfalls gesorgt. Das Technik Museum Sinsheim, bekannt für seine wechselnden Exponate, sorgte stets für neue Le-Mans-Exponate, so auch drei Boliden aus dem in der Region bekannten Gebhardt-Rennstall. Und dieser Wechsel soll auch weiterhin gewährleistet bleiben: Die Organisatoren erwarten zum Beispiel einen Chevron B36 von 1976 und einen Lola 292 aus dem Jahre 1973. Exklusive Events rund um „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ sind ebenfalls in Planung.

Nach Dekaden gruppiert, zeigt das Technik Museum Sinsheim bedeutsame Fahrzeuge in Renngruppen auf einer eigens installierten „Rennstrecke“. Inmitten der Ausstellung befinden sich 40 von der Decke gelassene Säulen, die mit Fotografien, Gemälden und Texten sowohl Erwachsenen als auch Kindern spannende Geschichten der 100 Jahre des „Grand Prix d´Endurance“ näherbringen. Aquarelle von Le-Mans-Enthusiast Uli Ehret sowie historische Fotografien begleiten die Ausstellung ringsum auf übergroßen Bannern und spiegeln in Rennszenen die Atmosphäre der Jagd durch Tag und Nacht wider. Besucher können das laute Dröhnen der Motoren und das Glühen der gleißend-orangeroten Bremsscheiben in der Nacht von Le Mans auf Bildschirmen erleben.

Die Ausstellung „Einhundert Jahre 24h von Le Mans“ ist ein absolutes Muss für Motorsportfans, Technikbegeisterte und Geschichtsliebhaber gleichermaßen. Die Verlängerung der Ausstellung gibt noch mehr Menschen die Möglichkeit, diese faszinierende Reise durch ein Jahrhundert des Motorsports zu erleben.

Technik Museen Sinsheim Speyer
19.10.2023

Ausstellung für die ganze Familie in der Vorweihnachtszeit

Winter-Modellbautag am 19. November im Technik Museum Speyer

Speyer – Der Modellbau übt eine große Faszination auf uns aus und weckt nicht selten Kindheitserinnerungen. Kein Wunder also, dass es zahlreiche Vereine gibt, die sich diesem Thema mit Leidenschaft widmen. Dazu zählt auch der Speyerer Verein zur Luftfahrthistorie der Pfalz (VFLP e.V.). Die Mitglieder sorgen mit dem Winter-Modellbautag im Technik Museum Speyer für vorweihnachtliche Stimmung. In der geräumigen Raumfahrthalle des Museums präsentieren am Sonntag, 19. November über 20 Aussteller von 9 bis 18 Uhr ihre schönsten Stücke. Die Ausstellung ist im Eintrittspreis des Technik Museum Speyer inbegriffen. Weitere Informationen sind unter www.technik-museum.de/winter-modellbautag zu finden.

Ob auf Weihnachtsmärkten oder in aufwändig dekorierten Schaufenstern großer Kaufhäuser – die Modelleisenbahn gehört zur Weihnachtszeit einfach dazu. In den 80er Jahren gab es in vielen deutschen Haushalten kleine Versionen davon, die nicht selten winterlich dekoriert wurden. Beim Winter-Modellbautag werden Erinnerungen zum Leben erweckt, die Modelle sind dabei alles andere als eingestaubt. Neben den verschiedensten Modelleisenbahnen sorgen bunte Christmas-Cars und Winterfahrzeuge für den winterlichen Flair im Museum. „Die Veranstaltung gibt es in der Form erst seit 2021 und sie wurde direkt gut angenommen. In diesem Jahr rechnen wir mit einem erneuten Zuwachs der Aussteller und der Besucher“, berichtet Organisator Hanspeter Heger, VFLP e.V.

Technik Museen Sinsheim Speyer
18.10.2023

„Les Français – Menschen, Motoren und Architektur“

Technik Museen Sinsheim Speyer danken Protagonisten neuer Sonderausstellung

Speyer – Die aktuelle Sonderausstellung im Technik Museum Speyer „Les Français – Menschen, Motoren und Architektur“ wurde in partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit mehreren Akteuren realisiert. Gemeinsam mit Dr. Ludger Tekampe vom Historischen Museum der Pfalz und Militärhistoriker Prof. Dr. Christian Führer wurde eine Ausstellung mit eindrucksvollen Exponaten und viel Liebe zum Detail kreiert. Mit einem Empfang und einer Führung durch die Ausstellung dankten die Technik Museen Sinsheim Speyer den Protagonisten und Leihgebern.

„Les Français“ lädt ein, einen Blick auf die französische Automobiltechnologie zu werfen, in die Geschichte des Museumsareals einzutauchen und mehr über das alltägliche Leben in der damals besetzten Stadt zu erfahren. Im Rahmen des französischen Jahres des Technik Museen Sinsheim Speyer wird die neue Sonderausstellung „Les Français – Menschen, Motoren und Architektur“ im Technik Museum Speyer präsentiert. Bis 29. Februar 2024 haben Besucher die Gelegenheit, ein Stück französische Geschichte inmitten der Domstadt zu erleben. Die neue Sonderausstellung ist im Museumseintritt inbegriffen.

Die Website der Technik Museen Sinsheim Speyer bietet ausführliche Informationen unter www.technik-museum.de/les-francais.

Technik Museen Sinsheim Speyer
12.10.2023

15 Jahre Europas größte Raumfahrtausstellung im Technik Museum Speyer

„Apollo and Beyond“ feiert Jubiläum mit hochkarätigen Gästen

Speyer – Das Technik Museum Speyer feiert am 11. November 2023 gleich mehrere Jubiläen. Europas größte Raumfahrtausstellung „Apollo and Beyond“ wurde vor 15 Jahren unter anderem mit der sowjetischen Raumfähre „Buran OK-GLI“ eröffnet. Das im Museum ausgestellte „Spacelab“ feiert das 40. Jubiläum seines Jungfernfluges, bei dem ESA-Astronaut Ulf Merbold seine erste Mission ins All antrat. ESA-Astronaut Matthias Maurer, der am 11. November 2021 seine ISS-Mission startete, wird genau zwei Jahre später seinen Ausstellungsbereich im Technik Museum Speyer eröffnen. Das Jubiläumsprogramm beinhaltet Vorträge von Ulf Merbold und Matthias Maurer über ihre Missionen sowie eine Talkrunde mit Maurer, Merbold und Ausstellungskurator Gerhard Daum. Die Veranstaltung findet von 14 bis 17 Uhr statt und ist im regulären Museumseintritt inbegriffen. Alle Informationen zur Veranstaltung sind auf www.technik-museum.de/apollo zu finden.

Die Raumfahrtausstellung „Apollo and Beyond“

Die einzigartige Ausstellung „Apollo and Beyond“ feiert in diesem Jahr ihr 15-jähriges Bestehen. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2008 hat sie Millionen von Besuchern in die faszinierende Welt der Raumfahrt entführt und dabei einige der erstaunlichsten Meilensteine und Persönlichkeiten der Weltraumerkundung präsentiert. Die Ausstellung zeigt auf einer Fläche von über 5.000 qm etwa 700 einzigartige Exponate, welche die Geschichte der Raumfahrt von den Anfängen in den frühen 1960er Jahren bis zur aktuellen Internationalen Raumstation ISS dokumentieren.

Das Herzstück der Ausstellung ist zweifellos das imposante sowjetische Space Shuttle „Buran OK-GLI“, das Gegenstück zum US Space Shuttle „OV-101“, das die Besucher in Staunen versetzt. Neben den hunderten beeindruckenden Exponaten, von denen mehr als die Hälfte im Weltall und teilweise zum Mond geflogen ist, hatte „Apollo and Beyond“ auch das Privileg, einige der renommiertesten Astronauten der Geschichte willkommen zu heißen. Unter den Gästen befanden sich bis heute 63 geflogene Astronauten und Kosmonauten, darunter vier Moonwalker. Der wohl bekannteste war Buzz Aldrin, der die Menschheit in einer ihrer denkwürdigsten Missionen bei der ersten Landung auf den Mond repräsentierte. Der persönliche Einblick in die Erforschung des Weltraums zieht die Besucher immer wieder in seinen Bann. Die Ausstellung hatte zudem die Ehre, den ESA-Astronauten Alexander Gerst begrüßen zu dürfen. Sein Engagement für internationale Zusammenarbeit und seine spannenden Vorträge aus erster Hand zog bereits zwei Mal eine Vielzahl von Besuchern in das Technik Museum Speyer.

Ein weiteres Highlight von „Apollo and Beyond“ ist das beeindruckende Mondgestein, das vor 3,34 Milliarden Jahren entstanden ist und bei Apollo 15 (der vierten Mondlandung) von einem Felsblock abgeschlagen wurde. Dieses Exponat von unschätzbarem Wert gibt den Besuchern die einzigartige Gelegenheit das Universum hautnah zu erleben und zu verstehen.

Werdegang Ulf Merbold

Ulf Merbold wurde am 20. Juni 1941 in Greiz in Thüringen geboren. Sein Studium der Physik begann er in West-Berlin und schloss sein Diplom 1968 in Stuttgart ab. Den Doktortitel erhielt er 1976. Im April 1977 hatte die damalige Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) nach Experimentatoren für das Raumlabor Spacelab gesucht, woraufhin sich Ulf Merbold bewarb. Die Europäische Raumfahrtagentur (ESA) suchte Bewerber, um ihr erstes Europäisches Astronautenkorps aufzubauen. Insgesamt reichten rund 2.000 Wissenschaftler ihre Unterlagen ein – davon etwa 700 aus Deutschland. Im Juli 1978 wurden drei Kandidaten ausgewählt, darunter Ulf Merbold. Im Herbst 1982 fiel die Wahl auf Merbold. Ulf Merbold nahm vom 28. November bis 8. Dezember 1983 als Nutzlastspezialist am Jungfernflug des europäischen Weltraumlabors Spacelab, der Mission STS-9 „Spacelab 1“ (SL-1), teil. Insgesamt wurden 73 wissenschaftliche Experimente durchgeführt. Ulf Merbold war der erste Nicht-Amerikaner, der an Bord eines amerikanischen Raumfahrzeuges ins All flog. 1992 flog Merbold seine zweite Spacelab-Mission (STS-42). Nachdem Ulf Merbold die wissenschaftlichen Aspekte der zweiten deutschen Spacelab D-2 Mission koordinierte, begann er im August 1993 eine Ausbildung für die EUROMIR 94 Mission in Moskau. 1994 flog er als Wissenschaftskosmonaut auf der Mission Sojus TM-20/TM-19 „EUROMIR-94“. Ulf Merbold war bei seinen drei Missionen insgesamt 49 Tage, 21 Stunden, 38 Minuten und 3 Sekunden bei 795 Erdorbits im Weltraum.

Werdegang Matthias Maurer

Matthias Maurer wurde am 18. März 1970 in St. Wendel im Saarland geboren. Im Jahr 1996 schloss Matthias Maurer sein Studium mit dem Ingenieursdiplom in Materialtechnik an der European School for Materials Technology und 1998 mit zwei weiteren Ingenieursdiplomen in Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes ab. Im Jahr 2004 erhielt Dr.-Ing. Matthias Maurer seinen Doktortitel in Materialwissenschaft von der RWTH Aachen. Matthias Maurer nahm in den Jahren 2008/2009 am Auswahlverfahren für die nächste Generation von ESA-Astronauten teil und bestand alle Auswahltests, sodass er es unter die letzten Top zehn Bewerber schaffte. Bereits 2010 begann er bei der ESA im Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln als Astronauten-Support-Ingenieur und Eurocom. Im Juli 2015 wurde Matthias Maurer als Mitglied in das Europäische Astronautenkorps im EAC aufgenommen und begann seine Astronauten-Grundausbildung (ASCAN), die er im Jahr 2017 erfolgreich abschloss und sein Astronauten-Diplom erhielt. Ende 2020 wurde Matthias Maurer offiziell als Flugingenieur für seine erste Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS mit dem Namen »cosmic kiss« ernannt. Matthias Maurer startete am 11. November 2021 zu seiner ersten Langzeitmission zur ISS. Während seines Aufenthaltes an Bord der ISS arbeitete Matthias Maurer an über 35 europäischen und zahlreichen internationalen wissenschaftlichen Experimenten von der Grundlagenforschung und menschlichen Gesundheit bis hin zu anwendungsorientierter Wissenschaft in Bereichen wie beispielsweise Lebenswissenschaften, Materialwissenschaft, Physik, Biologie, Medizin oder Erdbeobachtung zum Nutzen des Lebens auf der Erde und der Zukunft der Weltraumforschung. Am 23. März 2022 führte er seinen ersten Außenbordeinsatz (EVA) zur Unterstützung von Montage-, Renovierungs- und Wartungsarbeiten an der Internationalen Raumstation durch. Am 6. Mai 2022 landete Matthias Maurer kurz nach Mitternacht mit der SpaceX Dragon Crew-3 Kapsel „Endurance“ im Golf von Mexico in Florida.

Matthias Maurer war bei seiner „cosmic kiss“ Mission der 13. Deutsche im Weltraum. Er verbrachte insgesamt 176 Tage, 2 Stunden, 39 Minuten und 53 Sekunden im Weltraum bei 2832 Erdorbits und führte einen Außenbordeinsatz (EVA) mit einer Dauer von 6 Stunden und 54 Minuten durch.

Technik Museen Sinsheim Speyer
11.10.2023

SEA LIFE Speyer

Halloween unter Wasser im SEA LIFE Aquarium Speyer!

Vom 14. Oktober bis 05. November wird es auch unter Wasser schaurig schön und gruselig!

Speyer – Im Oktober haben Geister, Kürbisse und Co. wieder Hochsaison: Wenn Halloween vor der Tür steht, freuen sich viele auf die ein oder andere Gruselstunde. Schwebende Geister, Hexen und schaurige Gestalten gehen im SEA LIFE Aquarium Speyer auf eine Unterwasserreise und machen das Grusel-Fest so auf eine ganz besondere Art erlebbar. Neben außergewöhnlichen Fledermausfischen und tollen Mitmachaktionen für die ganz Mutigen, warten auf die Besucher*innen viele schaurige Überraschungen.

Egal ob Hexe/r, Geist oder Zombie, wer sich traut am 31. Oktober verkleidet durch die Unterwasserwelt zu spuken, erwartet eine kleine süß-saure Extra-Überraschung.
Fische, die wie Vampire heißen und Quallen, die wahren Geister der Meere, sorgen für den Gänsehautfaktor unter Wasser. Das SEA LIFE Speyer ist täglich ab 10 Uhr geöffnet.

SEA LIFE Speyer
05.10.2023

Zoo Landau

Veranstaltungshinweis: Zootiere erleben, Kürbisse und mehr: Herbstfest für die ganze Familie im Zoo Landau in der Pfalz am Samstag, 28. Oktober, von 15 bis 19 Uhr

Ein Nachmittag rund um die tierischen Zoobewohner und den Kürbis erwartet die Besucherinnen und Besucher des Zoo-Herbstfestes am Samstag, 28. Oktober. Das Team der Zooschule hat ein tolles Programm für die ganze Familie zusammengestellt.

Landau – Ab 15 Uhr geht es los – der Fantasie ist beim Kürbisschnitzen und -gestalten in der Zooschule keine Grenze gesetzt. Die schönsten Kürbisse werden um 18 Uhr prämiert. Wir freuen uns sehr, dass uns die Kürbisse auch in diesem Jahr freundlicherweise wieder von Gemüsebau Markus Günther aus Kandel zur Verfügung gestellt werden. Natürlich werden an dem Nachmittag auch die Zootiere nicht zu kurz kommen: Der eine oder andere tierische Zoobewohner darf sich über einen Kürbis als Snack oder zum Spielen freuen. Um 15.30 Uhr geht es mit einem Pädagogen der Zooschule auf einen Erlebnisrundgang zu den „Waldgeistern“ und anderen Zootieren, bei dem reichlich Anschauungsmaterial zum Berühren und Bestaunen rund um die Zootiere eingesetzt wird. Im Pfälzer Bauernhof freuen sich außerdem die Zwergziegen beim „Ziegen-Wellness“ über bürstende und streichelnde Hände. Jeweils um 15.10 Uhr, 16 Uhr und 17 Uhr lernen die Gäste einige vermeintliche „Gruseltiere“ kennen – doch sie werden erfahren, wieviel Spannendes es über die Biologie von Schlange, Riesentausendfüßer oder Kröte zu erfahren gibt und dass es keinen Grund gibt, sich vor ihnen zu fürchten oder zu ekeln! Es werden Getränke angeboten, und wer mag, kann sich dazu ein Stockbrot backen, wenn mit Einbruch der Dämmerung das Lagefeuer entzündet wird und die selbstgestalteten Kürbisse im Abendlicht leuchten.

Wir freuen uns auf einen besonderen Nachmittag für die ganze Familie!

Bitte beachten Sie, dass die Zookasse bis 17 Uhr geöffnet ist. Es gelten die regulären Zoo-Eintrittspreise. Das Ende der Veranstaltung ist gegen 19 Uhr vorgesehen.

Zoo Landau
16.10.2023

Veranstaltungshinweis: Opa-Oma-Enkeltag im Zoo Landau in der Pfalz am Sonntag, 5. November, um 14 Uhr

Nach dem großen Erfolg in den letzten Jahren wird die Zooschule Landau auch in diesem Jahr wieder einen besonderen Tag für Großeltern und ihre Enkelkinder anbieten. Am Sonntag, 5. November. um 14 Uhr geht es mit den Zoopädagoginnen und Zoopädagogen der Zooschule auf einen rund 90 Minuten langen, abwechslungsreich gestalteten Rundgang durch den Zoo. Dabei vermitteln sie anschaulich Spannendes zu den Tieren und auch Wissenswertes rund um den Natur- und Artenschutz im Zoo.

Die Veranstaltung kostet zusammen für Großeltern und Enkel (bis zu 5 Personen) 15 Euro (jeder weitere Erwachsene/Rentner 5 Euro; jedes weitere Kind 2,50 Euro) zuzüglich Zooeintritt. (Bitte beachten Sie zum Zooeintritt die verschiedenen Kleingruppentarife!)

Los geht es um 14 Uhr. Treffpunkt ist um 13.45 Uhr im Kassenbereich des Zoos.

Um die Veranstaltung angemessen planen zu können, bitten wir um eine Voranmeldung in der Zooverwaltung – entweder vormittags telefonisch unter 0 63 41/13 70 11 oder per Mail an zoo@landau.de mit Angabe der Personenzahl (Kinder/Erwachsene) bis Donnerstag, 2. November. Die Teilnehmerzahl für diesen besonderen Nachmittag ist begrenzt.

Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich zu verkürzen.

Mehr Infos zum Zoo unter www.zoo-landau.de oder www.zooschule-landau.de

Zoo Landau
06.10.2023

Hockenheim

Live Tribute Show mit den größten Hits der Kultband QUEEN

VoiceArt Veranstaltungsagentur Kain präsentiert FREDDIE LEBT!

Hockenheim – Viel zu früh ist Ausnahmekünstler Freddie Mercury im Alter von 45 Jahren verstorben. Als Frontmann feierte er mit seiner Band QUEEN Mega-Erfolge. Ihre Hits sind unsterblich und begeistern nach wie vor Jung und Alt. Möglich ist dies unter anderem wegen der unheimlichen Vielfalt und Abwechslung in ihren Songs. Sie verarbeiteten alle Genres, wie Rock, Pop, Klassik, Balladen, Disco oder RnB und erreichten so ein sehr großes Publikum. Am Samstag, 28. Oktober um 20 h gastiert die Produktion „Freddie lebt! – the Music of QUEEN – Live“ in der Stadthalle Hockenheim. Es ist die derzeit wohl beste und authentischste QUEEN-Tribute Show mit Valentin L. Findling als „der junge Freddie“. Durch den Film „Bohemian Rhapsody“ (2018), aber auch durch immer wieder ausgestrahlte Dokumentationen und Live Konzerte der Ausnahmeband und natürlich deren Musik, bleibt QUEEN bis heute unvergessen und ein fester Bestandteil der Musikwelt. Die Fangemeinde ist riesig und wächst weiterhin ständig.

Sänger Valentin L. Findling ist der „junge Freddie“. Er hat die Stimme – den Look – und die Moves. Besucher sagten nach der Show: „Ich fühlte mich zurückversetzt in die gute alte Zeit“, „Man könnte glauben Freddie wäre zurück und in seine jüngere Haut geschlüpft.“ „Wenn man die Augen schließt, hört man Freddie – und als ich die Augen geöffnet habe, dachte ich er steht vor mir.“

Bereits im Alter von 5 Jahren begann Valentin mit dem Klavierspiel. Schon während seinem ersten Musikstudium an der Musikhochschule Würzburg als Student gewann er mehrere Preise, unter anderem den 1. Platz beim Frankfurter Steinway Förderpreis im Bereich Jazzklavier & den „Sparda Jazz Award Düsseldorf“ mit seiner Band „BOP“. Als Sänger und Keyboarder beschränkt sich seine Begeisterung jedoch nicht nur auf den Jazz, auch anderer Musikrichtungen haben es ihm angetan.

Information:

Tickets für „Freddie lebt – The Music of QUEEN – LIVE“ am Samstag, 28. Oktober 2023 um 20 Uhr gibt es zum Preis von 27,00 bis 29,00 Euro im Ticketshop der Stadthalle Hockenheim, Telefon 06205 / 21 10 12, per E-Mail: tickets@stadthalle-hockenheim.de sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.

Text: Stadthallen-Betriebsgesellschaft mbH Foto: risingartsphotography
19.10.2023

Zoo Heidelberg

Spannende Herbst-Angebote im Zoo Heidelberg

Zoo Akademie lädt zu interessanten Workshops ein

Im Herbst bietet die Zoo-Akademie wieder spannende Workshops im Bereich Technik und Molekularbiologie an. Alle Angebote greifen die Tier- oder Pflanzenwelt des Zoos mit auf. So wird das Erleben von Tieren, Natur und Technik auf immer wieder neue Weise möglich.

Die Workshops sind sehr beliebt. Wer Intereresse hat soll sich beeilen – es stehen noch wenige Plätze für folgende Kurse zur Verfügung:

Die elektronische Fledermaus (9-12 J.) – 31. Oktober 2023, 10 Uhr – 13 Uhr

Fledermäuse finden sich unglaublich gut im Dunkeln zurecht und brauchen dafür nicht einmal ihre Augen! Wir ergründen die Grundlagen dieser Fähigkeit und entwickeln gemeinsam unsere eigenen Fledermaus-Roboter mit LEGO Mindstorms – wer vermeidet alle Hindernisse und schnappt sich die Beute? Themen: Bionik, Robotik, grafische Programmierung, Problemlösen (selbstständig und im Team).

Von Waldgeistern, Vampiren & Co. (ab 6 J.) – 31. Oktober 2023, 14 Uhr – 17 Uhr

Gibt es Vampire, Waldgeister & Co wirklich? Was ist Wirklichkeit und was ist Aberglaube? Diesen Fragen gehen wir beim Halloween-Workshop gemeinsam auf den Grund!

Veranstaltungsübersicht, Tickets & Co.

Die komplette Übersicht zum Ferienprogramm und den Angeboten im Herbst ist online unter: https://www.zoo-akademie.org/de/freie-plaetze-im-herbst-winter zu finden. Buchungen oder Anfragen bitte per Mail an: akademie@zoo-heidelberg.de.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Petra Medan / Zoo Heidelberg
18.10.2023

Zoo Heidelberg trauert um einen besonderen Besucherliebling

Robbenbulle Atos im Alter von 18 Jahren gestorben

Viele Besucher des Zoo Heidelberg kennen ihn bereits von klein auf: Atos, der Mähnenrobbenbulle brachte durch seine imposante Erscheinung nicht nur Kinderaugen zum Strahlen.
Trotz seines Körpergewichts von rund 400 Kg schwamm er immer flink durch das Wasserbecken, um sich einen Fisch zu schnappen. Beim Training während der Fütterungen zeigte er den kleinen und großen Besuchern stolz seine Flossen und Zähne und spielte den Tierpflegern mit einem Wurf geschickt
den Ball zurück.

Mit 18 Jahren hatte Atos ein für Robbenbullen stattliches Alter erreicht. Seit einiger Zeit litt er zunehmend an verschiedenen gesundheitlichen Beschwerden. Für die erforderlichen medizinischen Untersuchungen und die Behandlung erhielt Atos eine Vollnarkose. Leider wachte er aus dieser Narkose nicht mehr auf und starb. Der Schmerz über diesen Verlust sitzt tief bei den Zoo-Mitarbeitern, da Atos im Zoo Heidelberg geboren wurde und sein ganzes Leben hier verbrachte. Alle, die dieses prachtvolle Tier kennengelernt haben, werden Atos sehr vermissen, sich aber auch gerne an die schönen Erlebnisse mit ihm erinnern.

Text: Tiergarten Heidelberg gGmbH Foto: Heidrun Knigge / Zoo Heidelberg
18.10.2023

Lebende Fossilien im Zoo Heidelberg

Seit Mitte September leben fünf Löffelstöre in der Südamerikavoliere

Sie werden als „lebende Fossilien“ bezeichnet: die Löffelstöre. Diese besonderen Fische schwimmen permanent mit offenem Maul und filtern kleinste Nahrungsteile aus dem Wasser. Seit Mitte September leben fünf Exemplare im Zoo Heidelberg. Die momentan 30 bis 40 cm großen Tiere lassen sich im Aquarium in der Südamerikavoliere gut durch die Scheibe beobachten. Hier sind sie neben Faultieren, Wasserschildkröten, Papageien und anderen tropischen Vögeln untergebracht.

„Der Löffelstör stammt ursprünglich aus Nordamerika und kommt dort im gesamten Einzugsgebiet des Mississippis vor. Durch den Bau von Staudämmen sind ihre Wanderungen nur noch eingeschränkt möglich. Daher gilt die Fischart als stark gefährdet“, berichtet Dr. Eric Diener, Vogelkurator im Zoo Heidelberg.

Nicht nur ihr Aussehen, sondern auch ihre Ernährungsweise ist besonders. Als so genannte „Filtrierer“ schwimmen sie permanent mit offenem Maul und filtern über ihre Kiemen das Wasser, um Plankton und andere Nahrungsbestandteile aufzunehmen. Auffällig ist ihr Stirnfortsatz, der bis zu einem Drittel der Gesamtlänge ausmachen kann. Dort befinden sich Sinneszellen, womit sich die Fische selbst in trübem Wasser zurechtfinden und Nahrung aufspüren können.

Löffelstöre wachsen ein Leben lang und können bis zu 2 Meter lang und bis zu 50 Jahre alt werden. Ihr Wachstum ist sehr langsam, wodurch die Fische, die sich meist nahe dem Gewässergrund in kälterem Wasser aufhalten, für lange Zeit in ihrem aktuellen Domizil bleiben können. Die Löffelstöre gehören zur Gattung Polyodon, die der Wissenschaft seit der Kreidezeit bekannt ist. „Ihr grundlegender Körperbau hat sich seit ca. 80 Millionen Jahren nicht geändert. Es gab sie also schon zur Zeit der Dinosaurier“, erläutert Diener.

Tiergarten Heidelberg gGmbH
05.10.2023

Mannheim

17. NACHTWANDEL im Jungbusch Mannheim am 27.10. und 28.10.2023

Das Kulturfest NACHTWANDEL lädt wieder zwei Nächte lang ein: zu einer Entdeckungsreise durch Mannheims vielfältigen Stadtteil Jungbusch. Am 27. und 28. Oktober sind mit Ausstellungen, Performances, Straßenaktionen, Lesungen, Film und Live-Musik über 90 Programmpunkte an über 70 Lokalitäten zu erleben.

Mannheim – Am Freitag, 27. Oktober, startet der 17. Nachtwandel vor dem Laboratorio17 in der Jungbuschstraße, wo das Kulturfest geboren wurde. Um 20.30 Uhr wird Mannheims Oberbürgermeister Christian Specht zusammen mit dem neu aufgestellten Nachtwandel-Team das Kulturfest feierlich eröffnen. Offizieller Veranstalter ist die Stadt Mannheim Tourismus GmbH, das Programm wurde aus dem Stadtteil heraus vom Quartiermanagement im Gemeinschaftszentrum Jungbusch entwickelt, kuratiert von Eric Carstensen, unterstützt vom Kulturamt und organisatorisch begleitet vom Startup-Netzwerk Next Mannheim.

„Der Nachtwandel lebt von der aktiven Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger, der Kultur- und Gastroszene aus dem Jungbusch“, betont Oberbürgermeister Christian Specht. „Er lädt ein zu gelebter Nachbarschaft, bürgerlicher Teilhabe, Offenheit und Gemeinschaft. Diese Mannheimer Erfolgsgeschichte spiegelt die multikulturelle Vielfalt, die Toleranz und die kreativen Potenziale des Stadtteils Jungbusch, aber auch der gesamten Stadt.“

Quartiermanager Michael Scheuermann: „Der Nachtwandel ist der höchste Feiertag im Jungbusch und erwächst auch im Jahr 2023 aus dem Quartier. Der Nachtwandel schafft Zugehörigkeit und soziale Zusammenhalt, verbindet Kulturen und Lebenswelten und zeigt auf, welche Dynamik aus einem Vielfaltsstadtteil entsteht“.

Bereits zum zweiten Mal übernimmt die Tourismus Stadt Mannheim GmbH die Veranstaltungsorganisation. „Was 2003 klein begann, hat sich zu einer Veranstaltung entwickelt, die heute Strahlkraft weit über Mannheim hinaus besitzt“, so Geschäftsführerin Karmen Strahonja. „Es ist ein Kulturfest, das auf verbindende Weise nach innen und außen wirkt“.

Von Beginn an war das Mannheimer Kulturamt an der Entwicklung und Ausgestaltung dieses besonderen Veranstaltungsformats beteiligt. „Dank Kunst und Kreativität gelingt es an zwei Abenden, Mannheims Profil als Kulturstadt unmittelbar erlebbar zu machen.“ ergänzt Stefanie Rihm vom Kulturamt.

Über 90 Events an über 70 Veranstaltungsorten

Das Programm des 17. Nachtwandels ist eine Gemeinschaftsleistung von lokalen Künstlerinnen und Künstlern, Stadtteilvereinen, bewohnerschaftlichen Initiativen und sozialen Einrichtungen. Gemeinsam bieten sie eine Vielzahl spannender Programmpunkte an bekannten und ungewöhnlichen Orten. Läden, Lager, Hinterhöfe, und Lokalitäten wie die Hafenpromenade am Verbindungskanal oder der Quartiersplatz werden mit Kultur gefüllt: von Konzerten, über Lichtinstallationen und Lesungen bis hin zu einem internationalen Streetfood-Festival, einem Kinderprogramm oder einer Performance in der Waschstraße der lokalen Tankstelle. Auch die christlichen Kirchen und die Fatih-Moschee laden wieder zu Begegnungen ein. Institutionen wie die Popakademie sind ebenso dabei wie die freie Szene, Galerien und Gastronomiebetriebe. Der Nachtwandel steht damit auch für die kulturelle Bedeutung des Nachtlebens und der Nachtökonomie, die von der Gastronomie vor Ort kreativ gestaltet wird. Gleichzeitig zeigen die sozialen Einrichtungen Präsenz. Das detaillierte Programm finden Sie im angefügten Programmflyer.

Solidarbetrag statt Eintritt: Der Nachtwandel-Becher als nachhaltiger Beitrag zum Umweltschutz
Der Nachtwandel kostet keinen Eintritt – das gehört zur Philosophie dieses offenen Kulturfestes. Aufgrund hoher Ausgaben für Sicherheit und Ordnung ist ein freiwilliger Solidarbeitrag in Höhe von 5,- € (oder gerne mehr) willkommen. „Dafür erhalten Besucherinnen und Besucher einen persönlichen Nachtwandel-Becher ausgehändigt“, so Karmen Strahonja. „So können Nachtwandlerinnen und Nachtwandler einen aktiven Beitrag zur Nachhaltigkeit des Stadtteil-Kulturfestes leisten.“ Mit dem Becher, der schon jetzt bei der Tourist Information erhältlich ist, muss an den Ausschänken kein Pfand gezahlt werden. Die Becher können in Sammelboxen zurückgelassen werden, sie werden gespült und im nächsten Jahr wiederverwendet. Auf dem gesamten Veranstaltungsgelände werden aus Sicherheitsgründen Getränke nur in Kunststoffbechern ausgegeben. Es besteht ein Glasverbot, deshalb ist das Mitbringen von Getränken in Glasflaschen nicht gestattet. Diese Maßnahme ist Teil eines umfassenden Sicherheitskonzeptes, das bereits in den letzten Jahren erfolgreich erprobt und in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Berufsfeuerwehr Mannheim und den Fachbereichen 31 (Sicherheit und Ordnung) und 60 (Baurecht, Bauverwaltung, Denkmalschutz) situativ angepasst wurde. Wie in den Vorjahren sind alle Einfahrten zu den Veranstaltungsflächen aus Sicherheitsgründen für den Verkehr gesperrt.

Umweltfreundliches Verkehrs- und Parkkonzept

Da wie in den Vorjahren mit hohen Besucherzahlen zu rechnen ist und im Umfeld nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen, wird die Anreise zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV empfohlen.

ÖPNV: Das Veranstaltungsgelände ist bequem über die nahe gelegene Stadtbahnhaltestelle Dalbergstraße (Linie 2) und Rheinstraße (Linie 2 und 6) zu erreichen. Die Buslinie 60 fährt eine Umleitung und die Haltestellen Popakademie, Akademiestr. und Teufelsbrücke nicht an. Stattdessen werden die Busse über den Verbindungskanal Linkes Ufer umgeleitet. Im Kreuzungsbereich Verbindungskanal Linkes Ufer/ Verlängerte Jungbuschstraße ist eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. (Fußweg über die Teufelsbrücke). Eine weitere Haltestelle befindet sich an der Ecke Neckarvorlandstraße/Hafenstraße. Weitere Infos zum ÖPNV unter www.rnv-online.de

Fahrradabstellplätze: stehen in der Kirchenstraße zur Verfügung.

Parkmöglichkeiten: MVV-Parkdeck, Parkhäuser K1, U2, G1, D5, D3, Collini-Center

Taxis: sind auf dem Luisenring in Höhe Jungbuschstraße zu finden

Infos sind an den Ständen im Eingangsbereich Jungbuschstraße/Luisenring und in der Hafenstraße nähe ARAL-Tankstelle erhältlich. Das Veranstalterbüro befindet sich im C-HUB in der Hafenstraße 25.

Info- und Bürger-Telefon: 0621 14948

Weitere Informationen auf www.nachtwandel-im-jungbusch.de

Mit freundlicher Unterstützung von:

Stadt Mannheim – Kulturamt
Contargo
Hafen Mannheim
Lang Medientechnik
Bezirksbeirat Mannheim Innenstadt & Jungbusch

Stadt Mannheim
19.10.2023

Messe „Mein Hund“ in der Maimarkthalle Mannheim

Beliebte „Mein Hund“ wieder in der Maimarkthalle / Aussteller aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland zeigen ihre neuesten Produkte / Das Rahmenprogramm gibt durch Vorführungen und Vorträge viele Einblicke

Endlich ist es wieder so weit, die Maimarkthalle verwandelt sich vom 28.- 29. Oktober zum Treffpunkt für Hundefreunde. Dieses außergewöhnliche Event gibt viele Einblicke rund um den Hund und findet seit vielen Jahren in ganz Deutschland statt

Maimarkt Mannheim – Jedes Jahr aufs Neue wuselt es in der Maimarkthalle. Hunderte von Vierbeinern treffen sich dort einmal im Jahr. Das Hundeevent bietet eine Plattform zum Aus-tauschen, Spaß haben und ein breites Spektrum an Zubehör und Informationen für den Besucher. Hundefreunde schätzen bei dieser Veranstaltung das vielfältige Rahmenprogramm, das keine Langeweile aufkommen lässt. Man kann den ganzen Tag mit seinem Vierbeiner auf diesem Event verweilen und im Rahmenprogramm aktiv werden oder sich informieren.

Wo findet man so eine große Auswahl an verschiedenen Produkten. Die meisten werden in Eigenproduktion gefertigt, so dass Halsbänder, Leinen, Körbchen oder der Hundemantel genau angepasst werden. Dies gibt es alles auf der beliebten “Mein Hund“. Ob verspielt oder schlicht, die Auswahl ist riesengroß, wie man sie sonst nicht findet.

Im Bereich Hundefutter werden zahlreiche Firmen vertreten sein. Es gibt heute viele ausgewogene Ernährungskonzepte für den Hund. Die Bio- und Barfvarianten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Vertreten sind unter anderem die Firmen Xantara, Naturbeute und natürlich kommen die Biomarken auch nicht zu kurz. Wer seinen geliebten Vierbeiner fotografieren lassen möchte kann dies vor Ort tun und die Fotos können gleich mitgenommen werden.

Das Rahmenprogramm ist sehr umfangreich und bietet den ganzen Tag Action. Der Hundesportverein HuS Mannheim 2011 e.V. ist mit einem Infostand vertreten und zeigt zweimal täglich Auszüge aus seiner Arbeit. Ihnen ist die Mensch/Hund-Bindung wichtig und die Auslastung durch den Sport. Vielleicht kommt der eine oder andere Hundehalter dadurch auf den Geschmack aktiv werden zu wollen.

Die Tierrettung UNA ist auch mit von der Partie. Ihre Arbeit ist sehr wichtig. Sie kommen immer mehr zum Einsatz und helfen bei der Erstversorgung und bei anderen wichtigen Themen rund um das Tier.

Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Weiteren Informationen finden Interessierte unter www.meinhund-messe.de.

Besucherhunde sind kostenfrei, müssen aber einen gültigen Impfausweis mitbringen.

Text: MAHAB Mannheimer Hallenbetriebs-GmbH Foto: (1) Claudia Port; (2) Sarah Langner Fotografie
17.10.2023

1. Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz

Position beziehen – Demokratie stärken

Wie erkenne ich Hasskommentare, die häufig vermeintlich unscheinbar als Scherz oder „harmlose Frage“ im digitalen Raum ihre Verbreitung finden? Wie kann ich darauf reagieren? Welche Möglichkeiten gibt es, sich aktiv gegen Hass im Netz zu positionieren? Der 1. Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz bietet am Samstag, 28. Oktober 2023, von 9 bis 17.30 Uhr, im Jugendkulturzentrum FORUM ein umfangreiches Programm, um sich mit der Thematik auseinander zu setzen.

Beginnend mit einer Expertinnen- und Experten-Diskussion, unter anderem mit der Leiterin der Task-Force gegen Hass und Hetze des Landeskriminalamtes Baden-Württemberg, Bettina Rommelfanger, folgen mehrere Workshops für Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene. So bietet das Jugendkulturzentrum FORUM einen Workshop zur Sensibilisierung und zum Schutz von Kindern und Jugendlichen gegen sexualisierte Gewalt im Netz („Cybergrooming“). Andere Workshops wie das „Democracy Gym“ oder „QUARARO“ zeigen Möglichkeiten auf, wie Zivilcourage und Engagement für die Demokratie auch im digitalen Raum geleistet werden können. Verschiedene Informationsstände laden ganztägig dazu ein, sich mit den unterschiedlichen Facetten von Hass im Netz und wie dem entgegengewirkt werden kann, zu beschäftigen.

Eine Online-Anmeldung zum Aktionstag ist unter https://www.mannheimschauthin.de möglich. Dort sind auch das Gesamtprogramm und weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten zu finden.

Initiiert vom Mannheimer Mapathons e.V. und der Traum-Schmiede gUG laden mehrere Partnerinnen und Partner des Mannheimer Bündnisses für ein Zusammenleben in Vielfalt zum 1. Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz ein: der Kreisverband Mannheim des Deutschen Roten Kreuzes (Projekt Medienlots*innen), das Deutsch-Türkische Institut für Arbeit und Bildung e.V., das Mannheimer Institut für Integration und interreligiöse Arbeit (Projekt JUMEDiE – Junge Muslime engagiert für Demokratie im Einsatz), das Jugendkulturzentrum FORUM sowie der bermuda.funk – Freies Radio Rhein – Neckar e.V.

Die Veranstaltung zielt auch darauf ab, die Vernetzung von weiteren Akteurinnen und Akteuren aus Mannheim und der Region, die Schulungen in diesem Themenfeld anbieten, zu fördern und zusammen ein deutliches Zeichen gegen antidemokratische Verhaltensweisen im digitalen Raum zu setzen.

Der Mannheimer Aktionstag gegen Hass im Netz wird im Rahmen der lokalen Umsetzung des Bundesprogramms „Demokratie leben! – Partnerschaften für Demokratie“ (BMFSFJ) von der Stadt Mannheim gefördert. Ziel des Bundesprogramms ist die Entwicklung und Umsetzung lokaler Handlungskonzepte zur Förderung von Demokratie und Vielfalt sowie zur Vorbeugung von Extremismus zu unterstützen. Dabei wird das Projektteam durch die Koordinierungs- und Fachstelle des Mannheimer Bündnisses eng begleitet.

Gleichstellung, Vielfalt und Integration

Im Rahmen des „Leitbilds Mannheim 2030“ liefert der Aktionstag einen wichtigen Beitrag zum strategischen Ziel Nr. 3 „Mannheim ist durch eine solidarische Stadtgesellschaft geprägt und Vorbild für das Zusammenleben in Metropolen. Die Gleichstellung der Geschlechter und die Anerkennung vielfältiger menschlicher Identitäten und Lebensentwürfe sind hergestellt.“

Stadt Mannheim
11.10.2023

RESET PRODUCTION

ROCK THE CIRCUS – Musik für die Augen

Atemberaubende Artistik! Legendäre Rock-Songs! Eine einzigartige Show!

Tickets für Spätentschlossene! „Rock The Circus“ am 05. November 2023 um 20:00 Uhr in der Dr.-Sieber-Halle in Sinsheim.

Sinsheim – Die pulsierende Energie eines Rockkonzerts verschmolzen mit der Faszination atemberaubender Zirkusartistik, das ist: „Rock the Circus“. Songs von AC/DC, Bon Jovi, Guns ́ n ́ Roses, Pink Floyd, Queen, den Red Hot Chili Peppers und vielen mehr… Die größten Hits der Rock-Geschichte livegespielt von einer Sechs-köpfigen Rockband sorgen für jede Menge Gänsehaut-Momente. Artistische
Höchstleistungen internationaler Akrobaten steigern die Show zu einer neuen Kunstform–rasant,
magisch, kraftvoll, unbändig und wild. “Rock the Circus” ist von Oktober 2023 bis Mai 2024 auf
großer Deutschland-Tournee in über vierzig Städten zu Gast. Tickets sind erhältlich an allen
bekannten VVK-Stellen sowie direkt vom Veranstalter unter 0365–5481830 und im Internet unter
www.rockthecircus.de.

Atemberaubende Akrobatik in der Luft, auf der Erde, auf Fahrrädern und Rollschuhen, magische
Artistik mit Hula-Hoop-Reifen und Feuersbrünsten verschmelzen mit kraftvollen, auf die jeweilige
Darbietung abgestimmten Rock-Hymnen und gefühlvollen Balladen .Für das optimale Live-Konzert-
Feeling sorgt dabei eine hochkarätig besetzte Band aus sechs Profi-Musikern, die bereits mit
internationalen Stars auf Tour waren und mit Musicalproduktionen wie „We will rock you“ oder
„Hinter ́ m Horizont“ Erfolge feierten. Untermalt vom erstklassigen Lichtdesign entsteht so echte
Zirkusmagie in einer mehr als zweistündigen, fesselnden Rock-Show. „Rock the Circus“ bietet einen
Abend für Augen und Ohren, für das Herz und die Seele, für Fans harter Rock-Musik und für
schwärmerische Liebhaber faszinierender Zirkuskunst. Menschen, Songs &Sensationen: Hier wächst
zusammen, was zusammengehört–atemberaubende Artistik und kraftvolle Rockmusik aus fünf
Jahrzehnten. Kreativität und Risikobereitschaft, virtuose Fingerfertigkeit und der Mut zur großen
Emotion: Das verbindet die Welt des Rock ́ n ́ Roll seit jeher mit der Welt des Zirkus. Ob unter der
Kuppel eines Zirkuszeltes oder auf den Bühnenbrettern, die die Welt bedeuten–Künstler aus beiden
Disziplinen eint die Freude am großen Auftritt und der Sinn für fulminantes Entertainment.

Mit ROCK THE CIRCUS wurde eine Show kreiert, die legendäre Rocksongs mit vielseitigen
Showelementen, Tanzperformances und hochklassiger Artistik verschmelzen lässt. Musik für die
Augen–und Artistik für die Ohre! Zirkus und Rock waren sich selten näher als hier!„…Rock Circus
setzt traditionelle Artistik neu in Szene…”(Saarbrücker Zeitung)“…Spektakuläre Artistik mit
Rockmusik…”(Peiner Allgemeine Zeitung)“… Standing Ovation für grandiose Show…“(Beverunger
Rundschau)

Tickets & Informationen: www.ROCKTHECIRCUS.de

Ticket Ermäßigungen:

Kinder von 7-12 Jahren erhalten 10,00 € Ermäßigung je Ticket.
Gruppen ab zehn Personen erhalten 5,00 € Ermäßigung je Ticket.
Freier Eintritt für die Begleitperson bei Gästen mit einem „B“ im Ausweis

RESET PRODUCTION
20.10.2023

Wilhelma / Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Halloween in der Wilhelma

Gruselspaß für Groß und Klein

An Halloween ist die historische Parkanlage der Wilhelma schaurig dekoriert.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Es ist wieder so weit – nach drei Jahren Grusel-Pause kehren Hexen, Vampire, Skelette und viele weitere schaurige Gestalten in die Wilhelma zurück. Zum ersten Mal seit 2019 gibt es im Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart wieder eine große Halloween-Veranstaltung, die die historische Parkanlage in ganz ungewohntem Licht erstrahlen lässt.

Das abwechslungsreiche Programm in der schaurig geschmückten Wilhelma startet am Dienstag, 31. Oktober, um 10 Uhr. Im dekorierten Park können die Besucher*innen beispielsweise ihren Mut bei einem Gang durch den von Untoten bevölkerten Maurischen Garten beweisen. Gegenüber der Löwenanlage legt eine Wahrsagerin allen, die keine Angst vor der Zukunft haben, die Karten. Währenddessen spuken im Amazonienhaus Geisterpiraten umher und in der Krokodilhalle bringt der Geist von Crocodile Dundee den Besucher*innen die Welt der Schlangen näher. 

Junge Wilhelma-Gäste werden am Mammutbaumwald in einem Besenreit-Parcours auf die Probe gestellt. Zudem gibt es an unterschiedlichen Stellen in der Wilhelma Bastelangebote: Bis 17 Uhr können gegen eine kleine Spende leckere Hexenhäuschen, Spuk-Girlanden oder spitzzahnige Fledermäuse angefertigt werden. Alle Einnahmen der Mitmachaktionen fließen in Projekte zum Erhalt bedrohter Arten.

Die Halloween-Veranstaltung in der Wilhelma ist im normalen Eintrittspreis enthalten. Der Park hat am 31. Oktober von 8:15 Uhr bis 20:00 Uhr geöffnet. Ein Einlass findet bis 18:00 Uhr statt. Die Terra Australis bleibt an diesem Tag aus Sicherheitsgründen geschlossen.

Die Erdmännchen freuen sich bei der Schaufütterung über Kürbisse.
Foto: Wilhelma Stuttgart

Wie in den vergangenen Jahren ist jede*r Besucher*in herzlich eingeladen, in Verkleidung in den Zoologisch-Botanischen Garten Stuttgart zu kommen. Für verkleidete Kinder unter 18 Jahren ist der Eintritt kostenfrei.

Während der Herbstferien (28. Oktober bis 5. November) und somit auch an Halloween wird die Straßenbahn-Haltestelle Wilhelma aufgrund von Gleisbauarbeiten nicht angefahren. Des Weiteren entfällt die U16 im genannten Zeitraum. Der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart kann während der Sperrung von den Haltestellen Rosensteinpark, Mineralbäder oder Wilhelmsplatz fußläufig erreicht werden. Zudem ist die Anreise mit dem Auto oder Fahrrad möglich.

Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart
20.10.2023

Seltener Zuchterfolg in Indonesien

Begeisterung über Nashorn-Nachwuchs

Im Waykambas Nationalpark auf Sumatra wurde Ende September ein Nashornbaby geboren – was nicht nur in Indonesien, sondern auch in der Wilhelma große Freude auslöste.

KW42a Nashorn-Nachwuchs 18.10.2023 Bild 1

Waykambas (Sumatra) – Das Sumatra-Nashorn gehört zu den meistbedrohten großen Säugetieren der Erde. Der weltweite Bestand dieser Rhinozeros-Art wird von der Organisation „Save the Rhino“ auf 34 bis 47 Tiere geschätzt. Einige davon leben im Waykambas Nationalpark und dem angeschlossenen Sumatran Rhino Sanctuary (SRS), das 1997 eingerichtet wurde. Das weibliche Kalb ist das vierte Nashornbaby, das in dem gut bewachten Schutzgebiet zur Welt kam – und das siebte überhaupt, das in menschlicher Obhut geboren wurde.

KW42a Nashorn-Nachwuchs 18.10.2023 Bild 2

Das noch namenlose Nashorn-Mädchen ist das dritte Jungtier von Nashorn-Weibchen „Ratu“, die bereits 2012 und 2016 im Sanctuary je ein Kalb gebar. „Wir sind begeistert über diese positive Nachricht“, sagt Jo Shaw, Geschäftsführerin von „Save the Rhino“. „Mit den wenigen verbliebenen Tieren, die in kleinen, isolierten Gebieten leben, sind die Sumatra-Nashörner in großer Gefahr. Wir versuchen alles, um die Populationen zu erhalten und weiter aufzubauen, doch das braucht viel Zeit.“

KW42a Nashorn-Nachwuchs 18.10.2023 Bild 3

Seit über 20 Jahren unterstützt „Save the Rhino“ zusammen mit der International Rhino Foundation (IRF) Organisationen, Gemeinden und das indonesische Ministerium für Umwelt und Forstwirtschaft in dem Bestreben, den Sumatra-Nashörnern im Nationalpark und dem Sanctuary eine sichere Heimat zu bieten. Auch die Wilhelma setzt sich seit 2005 für den Schutz der urtümlichen Riesen ein – und seit 2019 ist der Zoologisch-Botanische Garten Stuttgart strategischer Partner der International Rhino Foundation. In den letzten vier Jahren flossen 100.000 Euro aus dem Artenschutzeuro in den Ausbau des SRS, der Zucht- und Forschungsstation im Waykambas Nationalpark. Der Wilhelma-Beitrag wurde dafür eingesetzt, das Sanctuary zu vergrößern, und hilft, die Betriebskosten des Parks zu decken.

KW42a Nashorn-Nachwuchs 18.10.2023 Bild 4

Sumatra-Nashörner waren einst in großen Teilen Südostasiens zuhause, heute ist ihr Vorkommen auf kleine Gebiete auf Sumatra und Borneo begrenzt. Ihr Bestand ist nicht nur durch Wilderei und Landverlust bedroht, sondern auch aufgrund ihrer geringen Anzahl und ihrer niedrigen Geburtenrate – die wenigen Tiere, die im dichten Regenwald leben, laufen sich schlichtweg nicht über den Weg. So werden auch spezielle Nashorn-Schutzeinheiten von den beteiligten Partnern finanziert, die die in der Wildnis lebenden Tiere aufspüren, um sie zu schützen.

Text: Wilhelma, Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart Foto: (1-3) Biro Humas KLHK All Images courtesy of the Indonesian Ministry of Environment and Forestry; (4) Ditjen KSDAE KLHK All Images courtesy of the Indonesian Ministry of Environment and Forestry.
18.10.2023

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Starbesuch in PLAYMOBIL-Schau in Speyer

Historisches Museum der Pfalz eröffnet Familien-Ausstellung – voXXclub liefert Ausstellungssong

Das Historische Museum der Pfalz widmet sich in der aktuellen Sonderausstellung „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ der seit einem halben Jahrhundert bestehenden Faszination für die 7,5 cm großen Spielfiguren und ihre schier unendliche Wandelbarkeit. Die Begeisterung für die Speyerer Schau bringt die Band voXXclub in dem Song „Perfektes Team“ zum Ausdruck, der eigens für die Ausstellung im Auftrag des Diorama Artist Oliver Schaffer komponiert wurde. Anlässlich der Ausstellungseröffnung kamen die Bandmitglieder, Florian Claus, Stefan Raaflaub, Korbinian Arendt, Christian Schild und Michael Hartinger, ins Museum, um in den Ausstellungsräumen den Song „Perfektes Team“ anzustimmen.

Die großflächigen Schaulandschaften im Historischen Museum der Pfalz zeigen eindrücklich, welche Möglichkeiten das Systemspielzeug bietet: In Kooperation mit Oliver Schaffer sind unter anderem historische Themenwelten entstanden, die vom Alten Ägypten, den Römern in der Pfalz oder den Samurai-Kriegern in Japan erzählen. Es gibt vor Fantasie sprühende Landschaften wie „Space Western“ und Stationen, die aktuelle Fragen zum Zeitgeschehen und Umweltbewusstsein stellen. Gleichzeit sind Szenen aus dem Leben der Speyerer Bevölkerung zu sehen. So treffen die Besucherinnen und Besucher auf eine Darstellung des äußerst beliebten Brezelfests, das alljährlich in Speyer gefeiert wird. Auf der Miniaturbühne im PLAYMOBIL-Format steht die Band voXXclub.

Auftritt von voXXclub anlässlich der Eröffnung der Familienausstellung „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“.
Foto: Rüdiger Platen, Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Die fünfköpfige Band, die in Lederhosen auftritt, kombiniert traditionelle Volksmusik mit modernen Elementen aus Rock, Pop und Dance-Musik und entwickelt daraus einen individuellen Stil. Zu den größten Erfolgen zählen die Songs „Rock mi“ und „Anneliese“. Die Band führte zum Jahreswechsel 2022/23 auch durch die große ARD Silvestershow.

Bei seinem Besuch in Speyer erklärte Sänger Florian Claus: „Als wir gefragt wurden, ob wir den Titelsong zu der Ausstellung machen wollen, haben wir nicht lange überlegen müssen. Einen Song zu machen, der Freude bringt und gute Laune verbreitet ist eines der schönsten Dinge, die man im Moment machen kann. Wichtig war es uns, sich noch einmal ins Kinderzimmer zurück zu versetzen. Der Moment, wo alles um einen herum stehen bleibt, man nur noch im Moment lebt, zwischen tausend Teilen sitzt und sich im Spielen verliert. Diese Momente sollte man viel öfter wieder erleben, egal wie alt man ist! Als wir mit voXXclub die Ausstellung zum ersten Mal gesehen haben, haben wir genau diese Momente wieder erleben können. Das war fantastisch! Dass wir nun als PLAYMOBIL-Figuren in einer Ausstellung stehen, ist für uns immer noch kaum zu fassen und eine ganz besondere Ehre.“

„Die Gute-Laune-Musik von voXXclub passt wie das i-Tüpfelchen auf die große PLAYMOBIL-Ausstellung, die Spaß machen und unterhalten soll. Wir freuen uns, dass sich die vielgebuchte Band von der Idee begeistern ließ, einen Jubiläumssong zur Ausstellung beizusteuern, mit dem wir 50 Jahre PLAYMOBIL angemessen feiern können“, so Alexander Schubert.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr zu sehen. Während der Schulferien in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg mit Ausnahme der Sommerferien ist das Museum auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zu Sonderöffnungszeiten, Führungen und Eintrittspreisen unter www.museum.speyer.de

Hintergrundinfos zum Ausstellungssong

  • Gesang: voXXclub
  • Komposition: Marius Gröh, Berlin
  • Produktion: Kim Wennerström, Berlin
  • Foto voXXclub: Rüdiger Platen, Historisches Museum der Pfalz, Speyer
  • Streamingplattformen unter: https://umg.lnk.to/PerfektesTeam

Sehen Sie hier das Video zum kommentierten Rundgang durch die Ausstellung:

Sehen Sie hier den Videozusammenschnitt einiger Multimedial unterstützten Exponaten:

Sehen Sie hier das umfassende Fotoalbum zur Ausstellung:

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto & Video: Speyer 24 NEWS
01.10.2023

Kultur / Historisches Museum der Pfalz Speyer

Von König Ludwig I. bis Kleopatra

Historisches Museum der Pfalz stellt kommendes Ausstellungsprogramm vor

Die nächsten Sonderausstellungen stehen in den Startlöchern: Das Historische Museum der Pfalz bereitet zurzeit die kulturhistorische Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ vor, die ab 17. September Einblick in das Leben und Wirken des bayerischen Königs Ludwig I. geben wird. Zur Pfalz hatte der bayerische Monarch Zeit seines Lebens eine enge Bindung. Als Förderer von Kunst, Kultur und Wirtschaft hinterließ er zahlreiche Bauwerke wie beispielsweise die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben. Am Speyerer Dom beauftragte er die Errichtung des westlichen Querbaues mit den beiden Vordertürmen. Neben dem öffentlichen gewährt die Ausstellung auch einen ganz privaten Blick in die Lebenswelt des Königs und zeigt Gedichte und Briefe, die Ludwig I. an seine Zeitgenossen oder an seine Geliebte Lola Montez schrieb.

Ab 1. Oktober präsentiert das Museum eine große Sonderausstellung zu einem besonderen Jubiläum: PLAYMOBIL wird 50 Jahre alt! Die Familien-Ausstellung „We Love PLAYMOBIL. 50 Jahre Spielgeschichte(n)“ geht dem Phänomen PLAYMOBIL auf den Grund! Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit dem PLAYMOBIL-Künstler Oliver Schaffer entwickelt und präsentiert auf rund 1.000 Quadratmetern liebevoll gestaltete Dioramen, aufwändige Videoshows sowie zahlreiche Spielstationen. „Schon lange im Vorfeld haben sich viele Besucherinnen und Besucher gewünscht, dass wir das 50-jährige Jubiläum von PLAYMOBIL mit einer großen Sonderausstellung im Museum feiern. Wir freuen uns, dass wir diesen Wunsch zusammen mit dem Künstler Oliver Schaffer erfüllen können, der schon an den ersten beiden großen Playmobil-Ausstellungen beteiligt war“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

Ab Frühjahr 2025 widmet das Historische Museum der Pfalz dem wohl berühmtesten Liebespaar der Antike, Caesar und Kleopatra, eine große Sonderausstellung. Anhand historischer Fakten, schriftlicher Quellen und archäologischer Funde erzählt die Ausstellung die Beziehungsgeschichte zwischen der ägyptischen Pharaonin Kleopatra VII. und dem römischen Feldherrn Caius Julius Caesar in Episoden nach. Hochkarätige Objekte und Kunstwerke aus international bekannten Museen in Europa geben den Besucherinnen und Besuchern Einblick in die drei Kulturkreise der makedonischen Ptolomäer, des antiken Ägyptens und der römischen Republik.

Am 18. Juni geht die beliebte Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ zu Ende. Am letzten Ausstellungstag erwartet das Historische Museum der Pfalz einen prominenten Gast: Der international gefeierte Illustrator Axel Scheffler besucht zur Finissage noch einmal Speyer. Ab 15 Uhr wird er für seine Fans aus ausgewählten, von ihm illustrierten Bilderbüchern lesen und das Publikum mit Darbietungen seiner Illustrationskunst begeistern. Karten für die Lesung gibt es bereits jetzt im Vorverkauf an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de

Weitere Informationen zum Haus unter www.museum.speyer.de

Sehen Sie hier das Fotoalbum zur Pressekonferenz:

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24 (NEWS)
26.05.2023

Kultur / Historisches Museum Speyer

Junges Museum: Kreativangebot für Kinder

Nachmittagsworkshops in der Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“

Zwischen dem 16. Februar und dem 30. März lädt das Historische Museum der Pfalz jeden Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr zum offenen Bastelworkshop in der Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ ein. Junge Besucherinnen und Besucher zwischen vier und acht Jahren können Grüffelo-Masken bemalen und bekleben, sich beim Zusammensetzen einer Schlangenspirale versuchen oder ihren ganz eigenen Monsterkopfschmuck kreieren. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig Der Eintritt ist im Rahmen des Ausstellungseintritts frei. Ein Anspruch auf einen Platz am Basteltisch besteht nicht. Altersempfehlung ab vier Jahren.

Ausgehend von den liebevoll gezeichneten Charakteren rund um das beliebte Grüffelo-Monster erhalten Kinder die Möglichkeit, sich kreativ mit den Inhalten der Bücher von Axel Scheffler und Julia Donaldson auseinanderzusetzen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen und in den Schulferien von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg auch montags. Ebenfalls geöffnet ist an Rosenmontag, 20. Februar.

Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.grueffelo.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
09.02.2023

Begräbnisrituale im Mittelalter

Vortragsabend zur Habsburger-Schau im Historischen Museum der Pfalz

Prof. Dr. Romedio Schmitz-Esser von der Universität Heidelberg ist als Vortragsredner zu Gast im Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Universität Heidelberg, Kommunikation und Marketing

Die Vortragsreihe zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ wird am Donnerstag, 16. Februar mit dem Thema „Tote Habsburger: Die Bedeutung des Leichnams im Mittelalter“ fortgesetzt. Die Veranstaltung findet im Historischen Museum der Pfalz statt und beginnt um 18 Uhr. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Als Redner ist an diesem Abend Romedio Schmitz-Esser, Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, zu Gast. In seinem Vortrag wird es unter anderem um die Frage gehen, wie man im Mittelalter mit einem königlichen Leichnam umging und wie man einen Leichnam beispielsweise für eine lange Reise präparierte. Auch die verschiedenen Grablegeorte der Habsburger werden Thema sein.

Museums-Öffnungszeiten

Die regulären Öffnungszeiten des Historischen Museums der Pfalz sind dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr. An Feiertagen und während der Schulferien in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Hessen ist das Haus während der Laufzeit von Sonderausstellungen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das gilt auch für Rosenmontag, 20. Februar. Weitere Informationen unter www.habsburger-ausstellung.de oder unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
08.02.2023

Per Mausklick ins Museum mit „Vimuki“

Historisches Museum der Pfalz und Historisches Museum Saar initiieren deutschlandweit einzigartige Plattform für digitale Live-Führungen – Erste Angebote für Schulklassen in der Testphase

Seit 2022 beteiligt sich das Historische Museum der Pfalz als Tandempartner an der Entwicklung der innovativen Plattform „Vimuki“. Die Idee dazu entstand 2020 in Saarbrücken am Historischen Museum Saar. Die Plattform will zukünftig bundesweit digitale Angebote von Museen, insbesondere digitale Live-Führungen, bündeln und dem Museumspublikum zur Verfügung stellen. Ermöglich wurde „Vimuki“ durch die Teilnahme der Museen an dem von der Stiftung Preußischer Kulturbesitz gesteuerten und koordinierten Verbundprojekt „museum4punkt0“, in dessen Rahmen deutschlandweit unterschiedlich ausgerichtete Museen bei der Entwicklung digitaler Anwendungen gefördert werden.

Das Besondere am Vimuki-Projekt: Die Live-Führungen werden durch eine Regie im Hintergrund begleitet, so dass erklärende Videos, 3D-Anwendungen oder Nah- und Detailaufnahmen von Objekten während der Führung ergänzt werden können. Zudem ermöglicht es dieses Angebot, Museumsbereiche zu zeigen, die sonst für den Publikumsverkehr nicht zugänglich sind, wie das Museumsdepot oder geschlossene Sammlungsausstellungen.

In Speyer hat die Testphase „Vimuki“ begonnen: Im Januar fand eine digitale Liveführung für eine 7. Klasse des Friedrich-Magnus-Schwerd-Gymnasiums statt. Die Führung dauerte etwa 60 Minuten und stellte die Sammlung Urgeschichte vor. Filmbeiträge, Fotos und 3D-Scans einzigartiger Originale wurden durch die Regie in die Führung integriert und boten den Jugendlichen eine abwechslungsreiche Einführung in die Sammlung. Interaktive Elemente wie ein Quiz banden die Schülerinnen und Schüler zudem aktiv ein. „Der erste Versuch wurde von den Schülerinnen und Schülern in der Nachbesprechung sehr positiv bewertet“, berichtete Schulleiterin Lenelotte Möller, „gut kamen die persönliche Ansprache durch die Museumsführerin und die Schätzaufgaben an, aber auch bestimmte einzelne Objekte. Für das Museum dürfte am interessantesten sein, dass die Klasse die virtuelle Führung keineswegs als Ersatz für den persönlichen Museumsbesuch betrachtete, sondern dass die jungen Leute erklärten, dass sie von der Führung per Bildschirm zu einem tatsächlichen Besuch des Museums motiviert wurden, sei es im Rahmen einer Schulveranstaltung oder privat mit Familie und Freunden.“ „Die Zusammenarbeit mit einer Schule ist für die Entwicklung eines digitalen Angebotes unabdingbar und das Feedback von Schülerinnen und Schülern sowie der Lehrkräfte äußerst wertvoll“, fasste Cathérine Biasini, die Leiterin des Vimuki-Projekts am Historischen Museum der Pfalz, die Erfahrungen der Testphase zusammen.

Die Sammlungen „Urgeschichte“ und „Römerzeit“ sind für den Publikumsverkehr im Historischen Mueum der Pfalz zurzeit nicht zugänglich. „Mit Vimuki gelingt es uns, aus der Not eine Tugend zu machen. Durch einen Sanierungsstau können wir seit vielen Jahren unsere bedeutenden Objekte aus verschiedenen Epochen der pfälzischen Geschichte nicht ausstellen. Nun machen wir sie für Schülerinnen und Schüler auf digitalem Weg sichtbar“, erklärte Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz. Cathérine Biasini ergänzte: „Die Entwicklung von digitalen Live Führungen bieten für Museen vielfältige Möglichkeiten, sei es die Ausstellungen für Besuchergruppen zu öffnen, für die der Besuch des Museum nicht so einfach umzusetzen ist, sei es um besondere Erlebnisse zu gestalten.“

Das „Museum ins Klassenzimmer bringen“ will auch Simon Matzerath, der Direktor des Historischen Museums Saar und Projektleiter in Saarbrücken. „Aufgrund des geringen Zeitaufwands, der für die digitalen Ausflüge ins Museum mit Vimuki eingeplant werden muss, können Schulen nicht nur ein Mal pro Jahr das nächstgelegene Haus besuchen – sondern immer dann eine solche Bereicherung des Schulalltags einplanen, wenn sich ein Anknüpfungspunkt im Unterricht an eine Sammlung oder eine Ausstellung eines Hauses bietet und egal, wo sich dieses Museum befindet.“

„museum4punkt0“ ist ein deutschlandweites Verbundprojekt für die digitale Kulturvermittlung. Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz vernetzt in dem von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) geförderten Projekt seit 2017 unterschiedlich ausgerichtete Museen, die im Verbund eine große Bandbreite digitaler Anwendungen für die interaktive und partizipative Vermittlung des Kulturerbes entwickeln.

Weitere Informationen über Vimuki sind unter www.vimuki.org zu finden, über das Verbundprojekt museum4punkt0 unter www.museum4punkt0.de.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
26.01.2023

Grüffelo-Schau zählt 25.000 Gäste

Besucherbegrüßung im Historischen Museum der Pfalz

Begrüßung des 25.000sten Gasts in der Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ in Speyer: (v.l.) Werner Schineller, Paul und Eva Blickensdörfer, Alexander Schubert und Leah Huoy mit den Jubiläumskindern Antonia (l.) und Marlene (r.).
Foto: Historisches Museum der Pfalz, Julia Paul.

Bei der sechsjährige Antonia und ihrer dreijährigen Schwester Marlene war die Überraschung groß, als sie bei ihrem Besuch in der Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ als Ehrengäste begrüßt wurden. Mit ihnen zählt die Schau im Historischen Museum der Pfalz nun 25.000 Besucherinnen und Besucher. „Wir wollten die Grüffelo-Ausstellung schon vor der Pandemie mit unseren Enkelkindern besuchen. Das hat leider nicht geklappt. Deshalb freuen wir uns sehr, dass wir jetzt noch einmal die Gelegenheit dazu haben“, erklärte Eva Blickensdörfer, die zusammen mit ihrem Mann Paul und den beiden Enkelinnen aus Neuhofen nach Speyer kam. Die Jubiläumskinder erhielten als Geschenk jeweils ein Stofftier aus der Grüffelo-Geschichte, die Großeltern einen Blumenstrauß.

„Es ist drei Jahre her, dass wir eine Besucherehrung in der Grüffelo-Ausstellung durchführen konnten. Umso schöner ist es, dass sich 25.000 Menschen auf den Weg in unsere Familien-Ausstellung gemacht haben“, freute sich Museumsdirektor Alexander Schubert, der die Familie zusammen mit Leah Houy vom Jungen Museum und dem Stiftungsvorstandsvorsitzenden und Oberbürgermeister a.D., Werner Schineller begrüßte. „Es ist sehr erfreulich, dass die Ausstellung so gut läuft und damit der Beweis erbracht ist, welche hervorragende Arbeit im Historischen Museum der Pfalz geleistet wird“, ergänzte Schineller.

In der Ausstellung tauchen die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Kinderbücher „Der Grüffelo“ und „Das Grüffelo-Kind“ ein, erkunden mit allen Sinnen den Wald und lernen dessen Bewohner und Pflanzen kennen. An zahlreichen Mitmachstationen können Sie ihr Geschick, ihre Fantasie und ihre Kreativität testen. Noch bis zum 1. März ist zudem mittwochs in der Ausstellung eine Verfilmung zu den Büchern von Julia Donaldson und Axel Scheffler zu sehen. Beginn ist jeweils um 15 Uhr. Die Vorstellung dauert etwa 25 Minuten und wird gegen 15.30 und 16 Uhr nochmals wiederholt. Der Eintritt ist im Rahmen des Ausstellungseintritts frei. Die Plätze sind begrenzt. Altersempfehlung ab vier Jahren.

Die Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ ist noch bis zum 18. Juni im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 zu sehen. Während der Oster- und Pfingstferien in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg sowie an Rosenmontag und an den Feiertagen hat das Historische Museum der Pfalz auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die Ausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ läuft noch bis zum 16. April. Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de und www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
25.01.2023

Zahlen steigen wieder

Rund 91.000 Besucher kamen 2022 in das Historische Museum der Pfalz in Speyer

Mit Eröffnung der Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ im Oktober 2022 sind auch die Besucherinnen und Besucher in das Historische Museum der Pfalz zurückgekehrt. „Im Verhältnis zu den beiden letzten Jahren mit den gravierenden Einschränkungen sind die Besucherzahlen wieder gestiegen. Sie liegen bei circa 40 Prozent im Vergleich zu den Besucherzahlen vor der Pandemie und dem Ukraine-Krieg“, sagt Museumsdirektor Alexander Schubert und erläutert: „Insbesondere kommen derzeit noch viel weniger Reisegruppen zur Habsburger-Ausstellung als es bei den kulturgeschichtlichen Vorgängerprojekten ‚Medicus‘ und ‚Richard Löwenherz‘ der Fall war. Hier machen sich sicherlich die Maskenpflicht bei überregionaler Anreise mit dem Zug oder dem Reisebus sowie die gestiegenen Energiekosten bemerkbar.“

Sehr positiv sei die Entwicklung bei der Familien- und Mitmachausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“ des Jungen Museums. „Zwar fehlen auch hier noch Kindergarten- und Grundschulgruppenin der vor der Pandemie gewohnten Anzahl“, erklärt Schubert „Familien nehmen aber ganz offensichtlich hochwertige und zugleich unterhaltsame Vermittlungsangebote wieder an.“ Die Grüffelo-Ausstellung verzeichnete nach den ersten vier Wochen schon annähernd 18.000 Besucherinnen und Besucher.

Ebenfalls eine positive Resonanz erfährt das Dom- und Diozesanmuseum mit der neu konzipierten Ausstellung „Kreuz und Krone“.

Insgesamt kamen rund 91.000 Menschen 2022 in die Sonder- und Sammlungsausstellungen sowie zu den Veranstaltungen des Speyerer Museums, was knapp der Hälfte des Publikums vor der Pandemie entspricht.

Die Vorbereitungen für die nächsten Sonderausstellungen im Jahr 2023 sind bereits angelaufen: Ab 17. September zeigt das Historische Museum der Pfalz die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“. Seit 2016 richtet das Haus Ausstellungen zu Themen aus, die die regionale Geschichte der Pfalz in den europäischen Kontext stellen. Auf die Ausstellung „Weltbühne Speyer. Die Ära der großen Staatsbesuche“ folgte „Kaiser Valentinian I.“, dann „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“  soll diese Zeitreise durch die Epochen pfälzischer Geschichte fortsetzen.

Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen auch über Sonderöffnungszeiten unter www.museum.speyer.de.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
24.01.2023

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Der Grüffelo kommt zurück

Ausstellungsstart am 11. Dezember im Historischen Museum der Pfalz in Speyer

Zum 65. Geburtstag von Axel Scheffler, dem preisgekrönten Illustrator und Zeichner des Grüffelo, startet am 11. Dezember im Historischen Museum der Pfalz die Familien-Ausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“. „Ich wünsche allen Familien, Kindern, Eltern und Großeltern viel Spaß in der Ausstellung“, erklärt Scheffler, der seinen Ehrentag am 12. Dezember in Großbritannien feiert. Die Speyerer Ausstellung wird er zur Finissage am 18. Juni besuchen und für sein Publikum lesen und zeichnen!

Die Besucherinnen und Besucher im Historischen Museum der Pfalz dürfen sich auf eine Schau für die ganze Familie freuen, in der die humorvoll verfassten Reime von Julia Donaldson und die liebevollen Illustrationen von Axel Scheffler zu einer begehbaren Erlebniswelt werden. Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ erschien 1999 und erfreut sich seitdem großer internationaler Beliebtheit. Nachdem zum großen Bedauern vor allem des jüngeren Museumspublikums die vergangene Grüffelo-Schau durch die Auswirkungen der Pandemie über Monate geschlossen bleiben und vorzeitig beendet werden musste, widmet sich das Museum jetzt in einer überarbeiteten Form nochmals dem liebgewonnen Bilderbuchmonster.

In der Ausstellung können die kleinen und großen Museumsgäste die Bilderbuchgeschichte nacherleben: Sie begegnen dem behäbigen Monster Grüffelo mit seiner giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken, der kleinen, schlauen Maus und den anderen Tieren aus dem Wald. Auch das Grüffelokind wird wieder mit dabei sein!

„Das beliebte Monster Grüffelo begeistert Familien rund um die Welt und bringt ihnen beim abendlichen Vorlesen immer wieder auf‘s Neue Freude. Der Familien-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer ist es gelungen, eine aufregende Kultur- und Erlebniswelt für Kinder zu schaffen. Es freut mich, dass der Grüffelo – und natürlich auch die schlaue kleine Maus – erneut Speyer besuchen und ich kann die Ausstellung allen Familien wärmstens empfehlen“, betont Familien- und Kulturministerin Katharina Binz.

Zu Kreativität und Interaktion laden auch in der überarbeiteten Grüffelo-Schau zahlreiche Mitmachstationen ein. Neben der beliebten Grüffelo-Küche gibt es ein Schattentheater, Tiermasken zum Verkleiden, Hörstationen und eine geheimnisvolle Höhle. Als Erweiterung erwartet das Publikum zudem eine Waldwunderkammer und eine Leselounge, die Erwachsene zum Vorlesen und Kinder zum Träumen einlädt. „Für uns ist die Leseförderung seit Jahren ein wichtiges Anliegen, das wir auch mit unseren Ausstellungen verfolgen. Wir wollen ins Bewusstsein rufen, wie wichtig es für Kinder ist, regelmäßig vorgelesen zu bekommen“, so Museumsdirektor Alexander Schubert. Ebenfalls neu in der Ausstellung sind eine Station mit einem speziell für die Schau entwickeltem Kartenspiel, ein Puzzle mit Tierspuren und ein Schneeflocken-Suchspiel.

Im Gästebuch der vergangenen Schau hinterließen die Besucherinnen und Besucher Einträge wie: „Mega süße und unglaublich kreative Ausstellung für Kinder wie auch für Erwachsene. Perfektes Ausflugsziel! Vielen Dank“ oder „Wundervollen Nachmittag in der wundervollen Ausstellung verbracht“.

Das Junge Museum freut sich darauf, in der Neuauflage der Ausstellung viele Grüffelo-Fans in Speyer begrüßen zu können und ganz besonders darauf, auch all jenen eine neue Gelegenheit zu geben, die Welt des Grüffelo zu entdecken, die durch die coronabedingten Umstände in den vergangenen beiden Jahren nicht ins Historische Museum der Pfalz kommen konnten.

Aktuelle Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
08.12.2022

Museum Speyer an Heiligabend und Silvester geöffnet

Spannende Ausstellungen und Geschenkideen zum Fest

An den Fest- und Feiertagen ist das Historische Museum der Pfalz in Speyer für Besucherinnern und Besucher geöffnet und bietet mit seinem vielseitigen Ausstellungsprogramm spannende Unterhaltung für alle großen und kleinen Gäste. In der gerade eröffneten Schau „Der Grüffelo kommt zurück“ wird die Geschichte vom schauerlichen Monster mit einer giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken und der schlauen und mutigen Maus in einer fantasievollen Ausstellungsinszenierung nacherzählt. Verschiedene Vermittlungsstationen entlang des Ausstellungsparcours laden die kleinen Besucher zum Verkleiden, Anfassen, Ausprobieren und Mitmachen ein. Am Ende des Ausstellungrundgangs begegnen sie dem Grüffelokind. Autorin Julia Donaldson und Zeichner Axel Scheffler werden im Eingangsbereich der Ausstellung vorgestellt.

Wer zum Weihnachtsfest ein Kulturerlebnis verschenken möchte, erhält im Historischen Museum der Pfalz Pakete zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“, dem neuen Dom- und Diözesanmuseum sowie der verlängerten Ausstellung „Rendezvous. Das Militär in der Pfalz 1945-1999“, die neben Eintrittskarten auch mit Katalog, Wein und Plätzchenausstecher gepackt sind. Erhältlich sind auch Päckchen für kleine Grüffelo-Fans, die neben Eintrittskarten für die Familienausstellung ein Plüschtier, eine Malrolle oder ein Spiel- und Bastelbuch beinhalten. Die meisten Geschenksets sind sowohl an unserer Museumskasse als auch über den Online-Shop über www.tickets.museum.speyer.de zu beziehen. Der Museumsshop ist wie das Museum dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, das gilt auch für die Adventssonntage.

Die Sonderöffnungszeiten gelten für Samstag, 24. Dezember von 10 bis 14 Uhr und Silvester von 10 bis 16 Uhr. An allen anderen Tagen, auch an den Weihnachtsfeiertagen und an Neujahr, ist das Haus regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
06.12.2022

Aus Trauben gemacht – Der Wein zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ in Speyer

Zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ hat das Historische Museum der Pfalz eine Kooperation mit dem Winzerverein Deidesheim geschlossen. Drei Sondereditionen, ein 2020er Spätburgunder, ein Bio-Cuvée aus Riesling und Gewürztraminer sowie ein feinfruchtiger Rieslingsekt mit einem Etikett im Ausstellungsdesign sind das Ergebnis der Zusammenarbeit.

„Riesling, Gewürztraminer und Spätburgunder diese Rebsorten die wir als Begleiter zur Habsburgs Ausstellung ausgewählt hatten, wurden bereits Ende des Mittelalters in der Pfalz angebaut. Wir freuen uns mit diesen edlen Weinen aus Deidesheim die große Landesausstellung der Habsburger zu begleiten. Die herausragende Bedeutung von Speyer und seinem Kaiserdom als eines der geistigen und kulturellen Zentren des Heiligen Römischen Reiches ist auch unmittelbar mit unserer großartigen Weinbau Tradition verbunden.“ erklärt Steven Kärgel, Geschäftsführer des Winzervereins Deidesheim.

Museumsdirektor Alexander Schubert freut sich über die edlen Tropfen zur Landesausstellung und berichtet von einer Anekdote aus dem Mittelalter: „Zur Zeit König Rudolfs von Habsburg lagen die Speyerer Ratsherren immer wieder im Streit mit der Geistlichkeit, da diese eigenmächtig guten und billigen Wein ausschenkte und so der Stadt die auf den Wein fälligen Abgaben entgingen. Das ganze gipfelte in einem regelrechten Krieg mit gegenseitigen Raubzügen und Zerstörungen. Erst ein Machtwort des Habsburger Königs beendete den Speyerer Krieg um den Wein“. Ganz anders als damals stehe der Wein in der Pfalz heute nur noch für Genuss und Geselligkeit und runde die Ausstellung perfekt ab, so Schubert.     

Die Pfalz ist das zweitgrößte deutsche Weinanbaugebiet. Der Winzerverein Deidesheim bewirtschaftet eine Weinbergfläche von circa 165 Hektar in renommierten Weinlagen rund um Deidesheim, Forst und Ruppertsberg. Er ist der älteste Winzerverein der Pfalz und Genossenschaft mit Weinguts-Charakter. Gemeinsam mit den Mitgliedsbetrieben werden circa 1,5 Millionen Liter Wein pro Jahr erzeugt, die ausschließlich als Flaschenwein oder Sekt vermarktet werden und immer wieder hohe Auszeichnungen erhalten.

Die Weine zur Landesausstellung sind im Museumsshop zum Preis von je 9,90 Euro und der feinfruchtige Rieslingsekt für 10,90 Euro erhältlich.

Die Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ ist noch bis zum 16. April im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. In den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien ist die Ausstellung auch montags geöffnet.

Weitere Informationen unter www.winzervereindeidesheim.de und zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“ unter www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
30.11.2022

Treffpunkt für Zeitzeugen – Rendezvous-Ausstellung in Speyer bis 2. April 2023 verlängert

Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz erzählt anhand zahlreicher Bilder und Exponate von der deutsch-französischen Nachkriegsgeschichte und dem Beginn einer bis heute währenden Freundschaft. In den vergangenen Monaten wurde die Ausstellung immer wieder zum Treffpunkt für Zeitzeugen. Nun wird die Schau abermals verlängert und ist noch bis zum 2. April 2023 in Speyer zu sehen.

Auf rund 230 Quadratmetern vereint die Schau Fotodokumente und Exponate der Erinnerungskultur aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland und Frankreich. Wandbanner, digitalisierte Karten und Kurzfilme beleuchten unterschiedliche Facetten der deutsch-französischen Vergangenheit. War das Verhältnis am Ende des Zweiten Weltkriegs noch stark belastet, kam es im Laufe der Zeit zu einer schrittweisen Aussöhnung zwischen den französischen Streitkräften und der deutschen Bevölkerung. „Das große Wandbild mit dem Blick auf die Kaserne, der Jeep und das Gendamerie-Schild vermitteln mir das Gefühl, die Stadt meiner Kindheit zu betreten“, sagte Dominique Gandit als sie nach 53 Jahren noch einmal Speyer besuchte, wo sie ihre Kindheit als Tochter eines französischen Berufsoffiziers verbrachte. Ihre Familie zählt zu den Zeitzeugen, die der Ausstellung persönliche Erinnerungsstücke zur Verfügung stellten. Während der Laufzeit wurde die Schau stetig erweitert wie durch die Uniform von Pascal Herbin, der 1973 als Soldat nach Speyer kam und in der Domstadt seine Ehefrau fand.

Die Einträge im Besucherbuch und die ungebrochene Nachfrage nach der Handreichung für französischsprachige Besucherinnen und Besucher haben gezeigt, dass die Ausstellung weiterhin über die Grenzen der Pfalz auch bei den französischen Nachbarn auf sehr gute Resonanz stößt.

Hörbeiträge von Franzosen und Deutschen ergänzen die Schau und machen den Besuch für alle Generationen zu einem eindrücklichen Erlebnis.

Zur Ausstellung und darüber hinaus ist das gleichnamige Katalogbuch von Professor Christian Führer erschienen: „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Das Buch ist im Buchhandel oder direkt im Museum erhältlich. Bestellungen nimmt das Museum unter der E-Mail ausstellungsbuero@museum.speyer.de entgegen.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Informationen zu Sonderöffnungszeiten, Eintrittspreisen und Führungen unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
10.11.2022

Die Habsburger im Mittelalter – Aufstieg einer Dynastie vom 16. Oktober 2022 bis 16. April 2023

Erstmals präsentiert eine umfassende kulturhistorische Schau die frühen Habsburger von der Thronbesteigung König Rudolfs I. im Jahr 1273 bis zur Herrschaft Kaiser Maximilians I. zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Über sieben Jahrhunderte hinweg prägten die Habsburger die Geschichte Europas: Im 13. Jahrhundert betraten sie die große politische Bühne und verließen sie erst mit dem Ende der Monarchie 1918 wieder.
Vom 16. Oktober 2022 bis zum 16. April 2023 präsentiert das Historische Museum der Pfalz die große kulturhistorische Schau „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“. Speyer ist dabei als Ausstellungsort untrennbar mit der Geschichte der frühen Habsburger verbunden, so sind die ersten Habsburger-Könige Rudolf I. und Albrecht I. im Dom zu Speyer beigesetzt. Die Sonderausstellung hat den Rang einer Landesausstellung und steht unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer. Seine SKKH Erzherzog Karl von Habsburg-Lothringen hat das Patronat der Ausstellung übernommen.

Die goldene Bulle ist eine der vielen seltenen Leihgaben.

In drei großen Kapiteln widmet sich die Ausstellung den Anfängen der habsburgischen Herrschaft. Durch seinen Aufstieg vom Graf zum König des Heiligen Römischen Reiches gilt Rudolf I. heute als Stammvater der Herrscherdynastie. Der erste Teil der Ausstellung berichtet von dem erbitterten Kampf um die Krone und davon, wie die Habsburger im 14. Jahrhundert unterlagen und die Macht an ihre Gegenspieler abgeben mussten. Von der Zeit im „Schatten des Thrones“ erzählt das zweite Kapitel. Die Besucherinnen und Besucher verfolgen, wie die Habsburger geschickt im Hintergrund agierten und ihre Landesherrschaft mit Hilfe von Erbverträgen und Heiratspolitik ausbauten. In dieser Zeit schufen die Habsburger für sich selbst den Titel des „Erzherzogs“ und unterstrichen damit ihren Machtanspruch und ihr Selbstverständnis.
Der dritte Themenblock widmet sich der „Rückkehr auf den Thron“ und dem „Aufstieg zum Kaiserhaus“. Mit der Kaiserwürde und der Vermählung Maximilians I. mit Maria von Burgund kamen die Habsburger im frühen 16. Jahrhundert schließlich an der Spitze der Macht in Europa an. Auch das höfische, ritterliche Leben erreichte in dieser Phase seinen letzten Höhepunkt.

Privilegium maius

Unter den Leihgebern sind Museen, Klöster und Bibliotheken aus der Schweiz, Österreich, Frankreich und Deutschland. Sie leihen ihre Preziosen, archäologische Funde oder kostbaren Handschriften auf Zeit nach Speyer aus.
Zu den einzigartigen Leihgaben, die erstmals zusammen in einer Ausstellung zu sehen sind, gehören der Tiroler Erzherzogshut, die „Goldene Bulle“, die zum Weltdokumentenerbe zählt, figürliche Bauelemente des Stephansdom in Wien oder auch das bedeutende Kettenhemd Leopolds III. aus Luzern. Zu den berühmtesten Schriften in der Ausstellung zählt das „Privilegium maius“ aus dem Österreichischen Staatsarchiv.
Aus dem Salzburg Museum werden verschiedene Bauteile, zu sehen sein, die Maximilian I.,für das nie vollendete Denkmal im Speyerer Dom in Auftrag gab.

Die erhaltenen Statuen geben einen Eindruck von der Monumentalität des vorgesehenen Werkes und werden in der Ausstellung virtuell ergänzt.
Zu den Objekten aus dem Kunsthistorischen Museum Wien zählen ein reich verzierter Olifant, den Herzog Albrecht III. im Jahr 1199 dem habsburgischen Hauskloster Muri in der Schweiz stiftete und auch ein Stechzeug Maximilians I., eine besondere Form der Ritterrüstung, die seinem Beinamen als „der letzte Ritter“ Rechnung trägt.
Aus dem Benedektinerstift St. Paul im Lavanttal in Österreich werden kunsthistorisch bedeutsame Handschriften ebenso nach Speyer ausgeliehen, wie ein prächtiger Chormantel aus dem ehemaligen Kloster Sankt Blasien.

Begleitend zur Ausstellung erscheint bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft Darmstadt, wbg Theiss, eine umfangreiche und reich bebilderte Publikation mit Beiträgen namhafter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Weitere Informationen unter www.habsburger-ausstellung.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
13.10.2022

Kultur

Kinder- und Jugendtheater Speyer e.V.

Spendenübergabe an das Kinder- und Jugendtheater

Griseldis Ellis und Doris Walch gGmbH übergaben am 08.08.2022 namens der Beyond Unisus Stiftung einen Scheck über 250 € für das Kinder- und Jugendtheater in Speyer an den Intendanten Matthias Folz.

Die seit 2021 aktive und in Speyer ansässige Beyond Unisus ist eine gemeinnützige Organisation, die
im Moment in zwei Projekten aktiv ist: Möhrchengeber – die vernetzte Tierhilfe für Pferde rettet in
ganz Deutschland Pferde in Not. Das zweite Projekt trägt den Namen Silbertaler und hat es sich zum
Ziel gesetzt, Altersarmut zu lindern.

Bereits im zweiten Jahr, beschenkt Silbertaler in Abstimmung mit den Seniorenheimen in Speyer
bedürftige Bewohner der Heime zu Weihnachten, zu Ostern und erfüllt auch Wünsche zum
Geburtstag. In Kürze wird Silbertaler im Raum Speyer und Umgebung auch für Senior:innen mit
Grundsicherung zur Verfügung stehen, die noch zuhause wohnen und denen es am Notwendigen
fehlt. Silbertaler wird mit Lebensmitteln aber zu Beispiel auch bei der Anschaffung von Elektro- und
Hygieneartikeln und Möbeln unterstützen.

Wie kommt ein Projekt zur Linderung von Altersarmut nun dazu ein Kindertheater zu unterstützen?

ALDI SÜD unterstützte im Rahmen der Aktion „Gut für hier. Gut fürs Wir.“ erstmalig gemeinnützige
regionale Vereine rund um alle 1980 ALDI SÜD Filialen. Pro Filiale stellt der Discounter 3000 Euro
bereit, aufgeteilt auf jeweils drei Gewinner. Kundinnen und Kunden entscheiden per Abstimmung
darüber, welche lokalen Organisationen die Spenden erhalten.

Die Beyond Unisus hat bei dieser Spendenkampagne mit dem Projekt Silbertaler erfolgreich einen
der ersten Plätze belegt und erhält dafür 1.500 Euro. Mit nur zwei Stimmen Rückstand belegt das
„Mitmach-Theater-Festival“ aus Carlsberg in derselben Filiale den großartigen zweiten Platz und hat
damit 1000 Euro gewonnen. Es war ein „Kopf-an-Kopf-Rennen“ bis zur letzten Minute. „Zwei
Stimmen hin oder her, gefühlt ist es eigentlich ein geteilter erster Platz“, meinte Doris Walch, die
Projektleiterin von Silbertaler. Deshalb hat sich die Beyond Unisus entschieden 250 Euro an das
„Kinder- und Jugendtheater“ in Speyer zu spenden. Das Kinder- und Jugendtheater Speyer hält eine
enge Verbindung zum „Mitmach-Theater-Festival“ Karolinenhof, so dass das Geld auch in Speyer gut
angelegt ist. Unterm Strich gehen also je 1250 Euro an Kinder- und Seniorenarbeit.

Griseldis Ellis und Christine Kienhöfer stehen als Gründerinnen und Stifter hinter der Beyond Unisus.
Doris Walch ist für Silbertaler als Projektleiterin tätig.

Beyond Unisus gGmbH | Projekt Silbertaler
08.08.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Historisches Museum der Pfalz beteiligt sich an transnationalem Projekt

Kooperation mit Partnern in Südwestdeutschland, Frankreich und der Schweiz

Dr. Ludger Tekampe und seine Kollegin Johanna Kätzel prüfen ein Gemälde in den Depots des Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Julia Paul

Die beteiligten Museen wollen bisher unzureichend erschlossene Sammlungsobjekte der Öffentlichkeit über digitale Plattformen zugänglich machen. In diesem Zusammenhang fokussiert sich das Historische Museum der Pfalz auf Objekte zum deutsch-französisch-schweizerischen Verhältnis mit Schwerpunkt ab dem 17. Jahrhundert. 500 Exponate aus den Bereichen Alltagskultur, Militärgeschichte, Kartografie, Bildhauerei, Grafik, Fotografie und Weinbau werden recherchiert, neu kontextualisiert und auf der Datenbankplattform „rlp-museum-digital.de“ als „Oberrheinsammlung“ eingestellt. Mehr als 400 Objekte haben die wissenschaftliche Mitarbeiterin Johanna Kätzel und Projektleiter Dr. Ludger Tekampe vom Historischen Museum der Pfalz bereits erfasst. Ausgewählt wurden Objekte, die in ihrer Bedeutung eine wissenschaftliche und touristische Relevanz für die französische, die schweizerische und auch die deutsche Seite besitzen. Das erweiterte Angebot soll auf Zweisprachigkeit umgestellt werden, so dass ab 2023 die Einträge der Dreiländersammlung mehrheitlich auch auf Französisch sichtbar sein werden.

Karikatur über „Die neue Methode hautenge Hosen anzuziehen“
Verlegt bei Paul André Basset, Paris, nach 1811
Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Ehrenamtsgruppe

Das Projekt wird aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) unterstützt und ist Teil des EU-Programms „INTERREG V Oberrhein“. Projektträger ist die Stadt Lörrach. Das Historische Museum der Pfalz ist kofinanzierender Projektpartner.

Weiterführenden Internetseiten:

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Julia Paul Bildnachweis: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Ehrenamtsgruppe
17.08.2022

Virtuelle Reise unter die Erde

Historisches Museum der Pfalz Speyer zeigt Familienausstellung als 3D-Rundgang

Im Juni schloss die Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz ihre Tore. Jetzt geht die Forschungsreise digital weiter: Auf der Museumshomepage unter www.museum.speyer.de steht die Ausstellung als virtuell begehbare Installation zur Verfügung. Alle Besucherinnen und Besucher können die Familienausstellung auf diesem Weg noch einmal erleben oder auch erstmals besuchen. Aufgrund der langanhaltenden Einschränkungen durch das Corona-Virus verzeichnet das Historische Museum der Pfalz immer noch deutlich geringe Besucherzahlen als vor der Pandemie.

„Mit über 40.000 Besucherinnen und Besuchern erreichte die Ausstellung etwa ein Drittel des Zuspruchs, den sie ohne Corona gehabt hätte. Insbesondere der Besuch für Schulklassen und Kindergartengruppen war lange Zeit nicht möglich. Deshalb wollen wir nun allen Interessierten, die nicht kommen konnten, die Gelegenheit bieten, zumindest am Bildschirm die Ausstellung und ihre vielen spannenden Stationen zu entdecken“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

Während des virtuellen Rundgangs machen sich die Besucherinnen und Besucher auf in das Reich von Maulwurf und Regenwurm. Per Mausklick oder Touchscreen bewegen sie sich frei durch die Räume, die exakt denen der vergangenen Ausstellung entsprechen. Zum Mitmachen und Vertiefen laden zahlreiche Videos und Hörstationen ein. So können sich die Besucherinnen und Besucher biespielsweise dem Klang einer Wiese widmen oder noch einmal das Ameisenvolk bei seiner emsigen Arbeit beobachten. Nicht zuletzt erfahren die große und kleine Online-Gäste, was sie tun können, um dieses einzigartige und lebensnotwendige Ökosystem zu schützen und warum es so wichtig ist, nachhaltig mit dem Erdboden umzugehen.

Realisiert wurde das Projekt in Zusammenarbeit mit der Bielefelder Kommunikationsagentur WörterSee auf Basis der Matterport-Technologie, die es ermöglicht, virtuell dreidimensionale „Zwillinge“ von Räumen zu erzeugen. Die Schau im Historischen Museum der Pfalz war unter dem Titel „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ von Oktober 2021 bis Juni 2022 zu sehen.

Weitere Informationen zu den kommenden Ausstellungen im Historischen Museums der Pfalz, zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
04.08.2022

Technik Museen Sinsheim Speyer

Und sie radeln wieder

6. TRETRO und die Rudi Altig Gedächtnis-Tour rund um das Technik Museum Sinsheim

Retrobegeisterter Rennradfahrer unterwegs mit historischem Rennrad und im zeitgenössischen Outfit.

Sinsheim – Am Sonntag, 11. September 2022 heißt es wieder „Stahl statt Carbon“: Organisator und Rennradsport-Enthusiast Jockel Faulhaber heißt wieder zahlreiche namhafte Radstars zur 6. TRETRO im Technik Museum Sinsheim willkommen, um dann gemeinsam durch den Kraichgau zu radeln. Weitere Infos zur TRETRO gibt es unter www.tretro.de oder beim Initiator der Veranstaltung Joachim Faulhaber (Tel. 0631 – 370 370 0, Mobil 0173 – 325 49 59, E-Mail: info@joremu.de). Der Zugang zum Museums-Freigelände ist frei.

Die TRETRO bietet die einmalige Gelegenheit für retrobegeisterte Rennradfahrer mit „Legenden des Radsports“ auf Rennrädern bis Baujahr 1987 und im zeitgenössischen Outfit eine Runde durch den Kraichgau zu drehen, inklusive Zwischenstopp am Elsenzer See. Grundsätzlich stehen bei der Ausfahrt der Spaß am Bewegen alter Rennräder sowie der Erfahrungsaustausch mit Gleichgesinnten und ehemaligen Radsportlegenden im Vordergrund. Somit ist die TRETRO weder ein Rennen noch werden Zeiten gestoppt. Begleitet wird die Tour von mehreren Motorradfahrern sowie Servicefahrzeugen, die einen reibungslosen Ablauf der Tour erleichtern.  Über 40 Radsport-Promis haben ihre Teilnahme zugesagt, unter anderem Willi Altig, Hardy und Udo Bölts, Gregor Braun, Ernst Clausmeyer, Jürgen Colombo, Reimund Dietzen, Jan van Eijden, Günter Haritz, Hans Holczer, Klaus Jördens, Hanka Kupfernagel, Mario Kummer, Karl Link, Christian Meyer, Algis Oleknavicius, Wolfgang Renner, Uwe Rohde, „Eule“ Ruthenberg, Jens Schmitt, Klaus-Peter Thaler, Fabian Wegmann, Rolf Wolfshohl und Erik Zabel.

Zahlreiche prominente Radstars starteten bei den bisherigen Touren, so auch Erik Zabel.

Für die Teilnehmer, aber auch für die Museumsbesucher, die etwas Radsportluft schnuppern möchten, bieten die Organisatoren von 9 bis 17:30 Uhr ein buntes Rahmenprogramm, so auch eine Autogrammstunde mit den prominenten Teilnehmern von 10:30 Uhr bis 11 Uhr. Anschließend folgt bis 12 Uhr die Vorstellung der ehemaligen und aktuellen Radstarts. Um 12 Uhr fällt der Startschuss zur sechsten TRETRO. Für die kleinen Fahrradbegeisterten wird es erstmals eine MINI-TRETRO geben. Beim Laufradrennen können die Zwei- bis Fünfjährige ab 13 Uhr ihr Können unter Beweis stellen. Hierfür kann der Nachwuchs bei der Projektleiterin des Museums Susanne Rieder angemeldet werden: rieder@technik-museum.de. Anmeldeschluss ist Freitag, 2. September. Den ganzen Tag über besteht auch die Möglichkeit, das Technik Museum Sinsheim inklusive „Jockels Rennrad Sammlung“ sowie die „Rudi Altig-Sonderausstellung“ zu besichtigen – ein umfangreiches Sammelwerk an Rennrädern, Trikots und Radsportaccessoires, die Radsportgeschichte geschrieben haben.

Technik Museum Sinsheim
19.08.2022

Vorführungen und Vorträge beim Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer

Ein buntes Programm von Fans für Fans

Speyer – Am 24. und 25. September dreht sich im Technik Museum Speyer alles um die Themen Sci-Fi und Cosplay. Ob Star Wars, Star Trek, Anime oder Superhelden – beim Science Fiction Treffen in Speyer sind alle willkommen, die Spaß an Kostümen haben. Rund 50 Gruppen füllen die beiden Ausstellungshallen, die Eventhalle und das Museums-Freigelände mit ihren Info- und Verkaufsständen.

Das Programm innerhalb des Museums startet an beiden Tagen um 9.30 Uhr mit der beliebten Opening-Show der Kostümgruppen German Garrison und Rebel Legion. Direkt vor der Raumfahrthalle tummeln sich Jedis und Storm Trooper, die mit ihrem Schauspiel nicht nur bei den kleinen Fans für Begeisterung sorgen. Bei der beliebten Cosplay-Parade marschieren die Kostümträger ab 16 Uhr durch das Museum. Das große Finale inklusive Fotomöglichkeit gibt es wieder vor dem U-Boot U9.

Das FORUM Kino wird zur Infotainment-Zentrale, denn hier gibt es intergalaktische Vorführungen und Erklärungen von Saberproject, Robert Vogel und Dagmar & Frank von Saenger-Barth. Kostenlose Platzreservierungen für das Bühnenprogramm sind direkt an der Kasse erhältlich und nur in Kombination mit einer Eintrittskarte des Technik Museum Speyer buchbar. Das Kontingent ist je Show auf 350 Plätze begrenzt.

Vor zehn Jahren stand die Lichtschwertgruppe Saberproject erstmals im FORUM Kino auf der Bühne. Was mit einer kurzen Vorführung vor einer Handvoll Besuchern begann, ist längt zu einem professionellen Hobby herangereift. Choreographien, Kostüme und die Spezialeffekte haben mittlerweile schon fast Kino-Niveau erreicht. Neben den beliebten Shows stellt die Truppe dieses Mal auch ihren selbst produzierten Kurzfilm RISE OF THE LAST INTERN vor. Die als Fanfilm angelegte Produktion ist von Nerds für Nerds gemacht, geht dabei aber über   ein Amateurlevel hinaus. Mit vier Drehtagen und einer Crew von 30 Personen war der Film zwar schnell auf Band bzw. Festplatte, allerdings folgte darauf eine zweijährige Postproduktionsphase.

Der Science-Fiction-Experte Robert Vogel widmet sich in seinem Vortrag dem STAR WARS Galactic Starcruiser Hotel im Walt Disney World Resort Florida. Handelt es sich hierbei um das ultimative STAR-WARS-LARP-Erlebnis oder eine totale Fehlplanung? Robert Vogel verfolgte das Projekt von der Entwicklung bis hin zur Eröffnung im Frühjahr 2022. Die zunächst helle Begeisterung der Fans nahm deutlich bei der Bekanntgabe der Kosten ab. Was es aber genau damit auf sich hat, darüber berichtet der Experte an beiden Tagen in seinem Vortag. Die langjährigen Cosplayer, Dagmar und Frank von Saenger-Barth, sind von Anfang an Teil der Cosplay-Community des Technik Museum Speyer. Ihre Leidenschaft für das abwechslungsreiche Hobby spiegelt sich in zahlreihen Kostümen und Fantreffen wieder. In der Freizeit wird genäht, gebastelt und gebaut, Foto-Shootings durchgeführt oder Charity-Aktionen organisiert. In diesem Jahr thematisiert das Paar die Geschichte des Live-Rollenspiels. Dabei geht es auch um eigene Projekte wie z.B. die Produktion von Fanfilmen. Weitere Informationen zum Science Fiction Treffen gibt es unter www.technik-museum.de/scifi.

Text: Technik Museum Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
18.08.2022

Unkompliziert und umweltschonend

Technik Museen Sinsheim Speyer schließen sich Deutschlands größtem Mehrwegsystem an

Die RECUPs sind in verschiedenen Größen erhältlich und eignen sich für jedes Getränk.
Foto: reCup

Sinsheim / Speyer – Ab 1. Januar 2023 besteht bundesweit die Mehrwegpflicht. Um dieser zuvorzukommen, schlossen sich die Technik Museen Sinsheim Speyer der reCup GmbH an, Deutschlands größtem Mehrwegsystem. Mit den nachhaltigen Bechern und Schalen bieten beide Einrichtungen ihren Gästen schon jetzt eine umweltfreundliche Alternative zur üblichen To-go-Verpackung. „Wir wollen verantwortungsvoller und ressourcenschonender arbeiten – der Umwelt einen Gefallen tun. Gleichzeitig sparen wir dadurch langfristig auch Kosten, weil wir die Einwegverpackungen nicht mehr kaufen müssen“, erklärt Sascha Kaiser, Director Finance der Museen, den Einstieg.

Das im September 2016 gegründete und vielfach ausgezeichnete Unternehmen reCup bietet ein Mehrweg-Pfandsystem für To-go-Becher und -Bowls an. Deren Vision ist es, den Verpackungsmarkt zu revolutionieren und Einwegverpackungen langfristig vollständig durch Mehrweg-Alternativen zu ersetzen. Die Basis bilden recyclebare Mehrwegbehälter („RECUPs“ und „REBOWLs“), die bis circa 1.000 Mal genutzt werden können und daher eine nachhaltige Alternative zum Einwegbecher sind. Mit mittlerweile über 12.000 Aus- und Rückgabestellen arbeitet reCup an der bundesweiten Einführung des Systems. 

Die Technik Museen Sinsheim Speyer kommen der Mehrwegpflicht zuvor – bieten eine Mehrwegalternative.
Foto: reCup

„Wir haben uns dem größten Anbieter von Pfandsystemen in Deutschland angeschlossen, um es unseren Gästen so einfach wie möglich zu machen. Wer die Pfandbecher bei uns mitnimmt, kann diese an mehreren Tausend Abgabestellen wieder loswerden“, so Kaiser. Das System ist wirklich simpel: Die Museums- und Restaurantgäste nehmen ihren Kaffee gegen einen Euro Pfand im RECUP-Becher bzw. gegen fünf Euro Pfand ihr Essen in der REBOWL-Schale mit und genießen es unterwegs. Die zu 100% recyclebaren Behältnisse können danach deutschlandweit bei allen teilnehmenden Partnern wieder zurückgeben werden und das dann, wenn es den Konsument:innen am besten passt. Dort erhalten sie auch ihr Pfandgeld retour. Für das Ganze muss weder eine App heruntergeladen noch eine Mitgliedschaft abgeschlossen werden. Das Abwickeln ist kostenfrei. Darüber hinaus sind die Behälter mikrowellen- und spülmaschinengeeignet sowie lebensmittelecht. Mehr Informationen zu reCup sind unter www.recup.de zu finden.

Text: Technik Museum Sinsheim Foto: reCup
16.08.2022

SEA LIFE Speyer

Eventtipp: Schillernder Tauchgang im SEA LIFE Speyer 26.08.2022

Unterwassernixen aufgepasst! Im SEA LIFE Speyer wird es magisch. 

Exklusiv zu dem Event „Piraten & Meerjungfrauen“ bekommt das Speyerer Großaquarium einen ganz besonderen Besuch. Denn am 26. August 2022 von 11 bis 13 Uhr, haben kleine und große Nixenfans die einzigartige Möglichkeit einer echten Meerjungfrau, bei ihrem Tauchgang durch das Ozeanbecken, zu begegnen. 

Wer diesen magischen Tauchgang auf keinen Fall verpassen möchte, sollte vorab online Tickets buchen. 

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Tickets online www.visitsealife.com/speyer/

Sehen Sie hier ein Video vom Tauchgang 2019:

Text: SEA LIFE Speyer Foto & Video: Speyer 24/7 News, dak
19.08.2022

Kultur

Speyer

Ausstellung „Harald Häuser: LOVE LETTERS – Werke aus fünf Jahrzehnten“ von 15.07. bis 04.09.2022 in der Städtischen Galerie im Kulturhof Flachsgasse.

„Love letters“ ist der Titel der Ausstellung des Malers Harald Häuser, die während des Sommers 2022 in der Städtischen Galerie Speyer gezeigt wird. Der Künstler präsentiert in ihr Werke aus nahezu fünf Jahrzehnten künstlerischen Schaffens – Gemälde, Keramiken, Bronzen und Zeichnungen, ergänzt durch Bücher, die er mit Illustrationen versehen hat. Mit seinen Bildern entfacht der Maler ein Farbenfeuer, das mal ruhig, mal wild chaotisch auflodert, aber zugleich auch beruhigend begleitet von Keramik, Vasen und Schalen, deren blaue Bemalung an geheime Schriftzeichen erinnert, die sich gleichsam zu Wörtern zusammenreihen, deren Bedeutung uns rätselhaft bleibt. Häusers Werke kann man verstehen als Äußerungen und Bekenntnisse der Liebe, als love letters an die Kunst, an die Dynamik des Lebens, an den Farbenkosmos, an die lebendige Natur in ihrer ewigen Bewegung und die Mannigfaltigkeit stets wechselnder Formen.

Der Künstler, geboren 1957 in Marburg, schrieb als 18-Jähriger im Begleittext zu seiner ersten Einzelausstellung, er wolle „das Wesen der abstrakten Malerei mit dem des Surrealismus verbinden“. Nach nunmehr fast 50 Jahren künstlerischen Schaffens, beschreibt die damalige Aussage zu seinem künstlerischen Anliegen noch immer gut sein Bilder.

In einem durch warme und kalten Farben erzeugten tiefen Bildraum, der auf den Betrachter oft wie eine Landschaft oder wie ein barocker Kirchenraum wirkt, bewegen sich dynamisch gesetzte Farbformen, die in einem langen Entstehungsprozess – scheinbar wie von alleine – eine Ordnung finden. Jedem einzelnen Bildelement gesteht der Künstler die größtmögliche Freiheit ein, in dem Glauben, dass sie wie von alleine – physikalischen Gesetzmäßigkeiten folgend – in den bildnerischen „Weltlandschaften“ ein sich gegenseitig tolerierendes Zusammenspiel finden. Der entscheidende Input des Künstlers in diesem Prozess, ist dabei das empathische Betrachten der schon vorhandenen Farbstrukturen, gefolgt von einer „Handschrift“, die das Gesehene „bezeichnet“ und so das Bild durch eine zusätzliche Bedeutungsebene für den Betrachter lesbar und erlebbar macht. Das Bild funktioniert dann quasi wie ein Brief…aber mit einer durch Worte nicht möglichen Übertragung von Stimmungen…vor allem der Stimmung, dass es den einen großen Sinn/Zusammenhang in der Welt geben könnte. Diesem ist der Künstler – wie ein Forscher – auf der Spur. Häusers Werke sind Bekenntnisse an die Dynamik des Lebens, an die Natur in ihrer ewigen Bewegung im Kreislauf stets wechselnder Formen.

Zur Ausstellung erscheint ein 92seitiger Katalog, der im Foyer des Kulturhofs Flachsgasse erhältlich ist.

Stadtverwaltung Speyer / Kulturbüro und Städtepartnerschaften
06.07.2022

Das beliebte Jazz-Festival kehrt in den Rathaushof zurück

Jazz Festival Speyer im Rathausinnenhof vom 18. bis 21. August 2022.
Foto: Speyer 24/7 News

Nach der Absage 2020 und dem Ausflug in den Paradiesgarten 2021 kehrt das beliebte Speyerer Jazz-Festival endlich an seinen angestammten Platz zurück – „Jazz im Rathaushof“ is back! Mit Torsten Zwingenbergers BERLIN 21 – STREETWORKERS feat. Tamir CohenBrenda Boykin (USA) & Jan Luley Trio, der StadtJugendKapelle Speyer, dem Alexandra Lehmler Quartett sowie der Blue Bird Big Band stehen vom 18. bis 21. August 2022 wie gewohnt versierte Musiker*innen und exzellente Bands auf der Bühne. Im Dreiklang mit der herrlichen Kulisse des historischen Rathaushofes sowie pfälzischen Gaumenfreuden vom Restaurant Ratskeller entsteht die einzigartige Festivalatmosphäre in Speyer.

Lieblingssongs der urbanen Babyboomer Generation

BERLIN 21 – STREETWORKERS
Foto: © Christa Zwingenberger

Eröffnet wird das Festival am Donnerstag, 18. August um 19:30 Uhr von den BERLIN 21 – STREETWORKERS feat. Tamir Cohen mit vielen Lieblingssongs der urbanen Babyboomer Generation.  
Hinter dem Namen BERLIN 21, dem früheren Postzustellcode 1000 Berlin 21 (Moabit & Tiergarten), verbergen sich Torsten Zwingenberger (Schlagzeug), Lionel Haas (Piano) und Martin Lillich (Bass). Aufgrund der pandemiebedingten Auftrittsverbote entschlossen sich die drei in jenem Stadtbezirk auf öffentlichen Plätzen Straßenmusik zu machen. Dabei trafen sie den Gitarristen Alexey Wagner, mit dem sie das Projekt BERLIN 21- STREETWORKERS entwickelten und ihr Trio-Repertoire aus Eigenkompositionen um soulig-funkige bekannte Stücke von Stevie Wonder, Sting, Bob Marley, den Beatles, den Yellow Jackets, Jonathan Butler u.a. ergänzten.            
Bei „Jazz im Rathaushof“ verstärkt sich das Quartett mit der markanten und persönlichkeitsstarken Stimme von Tamir Cohen, der ebenso wie seine Kollegen schon mit verschiedensten Bands über den Erdball tourte.

See Ya Later: Von Ellington bis Elvis – Favourites aus Blues, Swing und Gospel

Brenda Boykin & Jan Luley
Foto: © Jan Luley

Mit Brenda Boykin (USA) & dem Jan Luley Trio dürfen sich am Freitag, 19. August um 19:30 Uhr nicht nur eingefleischte Jazzfreunde auf ein Weltklassekonzert freuen.   
Brenda Boykin gehört zu den bemerkenswertesten Jazz-Sängerinnen unserer Zeit. Ihr Stimmumfang ist außergewöhnlich, ihre Spontaneität und Bühnenpräsenz fesseln das Publikum von der ersten Minute an. Das aktuelle Programm zum gleichnamigen Album „See Ya Later“, das von Jan Luley produziert wurde, gibt Brenda Boykin den Raum, ihre Stärken auszuspielen und entführt das Publikum auf eine groovige Zeitreise mit feinstem akustischen Jazz zwischen New Orleans, Memphis und New York. In diesem Spannungsfeld agiert virtuos swingend das glänzend aufgelegte Trio des Pianisten Jan Luley, setzt gospelige Akzente ebenso wie modernere Klangfarben und bietet Brenda eine breite Spielwiese für ihre vokalistischen Ausflüge mit viel Raum für spontane musikalische Interaktivität.   Dass Jazz, der sich auf Einflüsse aus New Orleans beruft, heutzutage nicht zwangsläufig museal verstaubt klingen muss, beweist Jan Luley am Piano bei einer Vielzahl von Konzerten stets aufs Neue. Er haucht dem klassischen Jazz der ersten Jahrzehnte der Jazzgeschichte eine unerschöpfliche Vitalität ein, die er aus vielfältigen harmonischen und rhythmischen Varianten formt. Am Kontrabass spielt Paul G. Ulrich, langjähriger musikalischer Weggefährte von Altmeister Paul Kuhn in dessen Trio. Tobias Schirmer, der schon als Jugendlicher verschiedene Auszeichnungen für sein differenziertes und äußerst vielseitiges Schlagzeugspiel erhielt, ist das rhythmische Herz der Formation.

Bunte Mischung aus Pop-, Rock- und Jazzmusik

StadtJugendKapelle Speyer
Foto: © StadtJugendKapelle

Auch die Breiten- und Laienkultur bekommt nach der langen pandemiebedingten Pause endlich wieder eine Bühne: am Samstag, 20. August, treten ab 11:30 Uhr die über 40 Musikerinnen und Musiker der StadtJugendKapelle Speyer im Rathausinnenhof auf. Das junge und modern aufspielende Blasorchester unter der Leitung von Tobias Schmitt überzeugt mit einer Mischung aus Pop-, Rock- und Jazzmusik, aber auch konzertante Stücke aus der Film- und Musical-Welt kommen nicht zu kurz. Neben Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete und Posaune, macht vor allem die starke Rhythmusgruppe den besonderen Sound des Speyerer Eigengewächses aus.

„Sans mots“: feurig, energisch, wandlungsfähig, mit vollem Herzen gebunden an die Sinnlichkeit von Groove und Melodie

Alexandra Lehmler
Foto: © Alexandra Lehmler

Mit „Sans mots“ hat die mehrfach preisgekrönte Saxophonistin Alexandra Lehmler neben ihrem Quartett am Samstag, 20. August um 19:30 Uhr ihre siebte Veröffentlichung unter eigenem Namen im Gepäck.       
Stets ehrlich und von Herzen kommend ist Lehmlers Musik eine Mischung aus eingängigen Melodien und vertrakten Rhythmen, viel Energie und extatischen Soli. Als brillante Überzeugungstäterin mit dem Hang zum Besonderen schafft sie eine sehr persönliche Balance zwischen Leidenschaft und Ausdruckswillen einerseits und der Sinnlichkeit von Groove und Melodie. Selbstverständlich und selbstbewusst verwendet sie Motive aus der Weltmusik und bewegt sich mit gleicher Überzeugung in minimalistischen oder elektrifizierten Klanglandschaften, die auch einmal düster und rockig werden können, was ihrem Ideal von möglichst großer stilistischer Offenheit entspricht. Und daran haben alle Musiker ihres europäisch besetzten Quartetts ihren Anteil: während der französische Schlagzeuger Patrice Héral die Grenzen zwischen Groove und Swing auflöst, das eine Mal den Backbeat rocken lässt und an anderer Stelle in einen eleganten Swing verfällt, der sich auch von ungeraden Taktarten nicht aus dem Konzept bringen lässt und zwischendurch als Vokalkünstler am Digitaldelay eine erdige Note einbringt, verflüssigt der weiche Klang des italienischen Gitarristen Federico Casagrande die harmonischen Räume und öffnet ungeahnte Möglichkeiten für Lehmlers Spiel mit den Potentialen der Melodie. Der in Speyer geborene Matthias Debus am Bass ist der verlässliche Partner an Lehmlers Seite, lässt sich durch nichts aus der Ruhe bringen und bereichert den Bandklang durch die ein oder andere gesungene Linie.

Swing, Jazz und gute Laune

Blue Bird Big Band
Foto: © Klaus Gehrlein

Mit einem weiteren Heimspiel und der Blue Bird Big Band klingt das Festival am Sonntag, 21. August ab 11:30 Uhr aus. Die Jazz-Big-Band der städtischen Musikschule unter der Leitung von Klaus Gehrlein umfasst rund 20 Musiker*innen aller Altersstufen und ist geprägt vom Spaß an der Musik. Entsprechend vielfältig ist auch das Repertoire: der musikalische Bogen spannt sich von Duke Ellington’s und Count Basie’s Swing der 40er-Jahre über Charlie Parker und Dizzy Gillespie bis hin zu neuzeitlichen Komponisten wie Chick Corea, Herbie Hancock und Peter Herbolzheimer.

Die Eintrittskarten für die Abendkonzerte kosten € 15,00 (ermäßigt € 13,00) bzw. € 38,00 im Abonnement und sind bei der Tourist-Information Speyer, Maximilianstraße 13, Tel. 06232/14-2392 sowie allen anderen Reservix-Vorverkaufsstellen oder unter www.reservix.de erhältlich. Der Eintritt zu den Konzerten am Samstag- und Sonntagmittag ist frei.

Die Konzerte im Überblick:

  • BERLIN 21 – STREETWORKERS feat. Tamir Cohen
  • Donnerstag, 18. August 2022, 19:30 Uhr
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt: 15 € (ermäßigt 13 €)
  • Lionel Haas (Piano)
  • Martin Lillich (Bass)
  • Alexey Wagner Gitarre)
  • Torsten Zwingenberger (Schlagzeug)
  • Tamir Cohen (Gesang)
  • Jan Luley Trio feat. Brenda Boykin (USA)           
    See Ya Later: Von Ellington bis Elvis – Favourites aus Blues, Swing und Gospel
    Freitag, 19. August 2022, 19:30 Uhr      
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt: 15 € (ermäßigt 13 €)
  • Brenda Boykin (Gesang)
  • Jan Luley (Piano)
  • Paul G. Ulrich (Kontrabass)
  • Tobias Schirmer (Schlagzeug)
  • StadtJugendKapelle Speyer
  • Samstag, 20. August 2022, 11:30 Uhr
  • Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt frei
  • Tobias Schmitt (Leitung)
  • Alexandra Lehmler Quartett „sans mot“
  • Samstag, 20. August 2022, 19:30 Uhr   
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt: 15 € (ermäßigt 13 €)
  • Alexandra Lehmler (Saxophon)
  • Frederico Casagrande (Gitarre)
  • Patrice Héral (Schlagzeug)
  • Matthias Debus (Kontrabass)
  • Blue Bird Big Band         
    Sonntag, 21. August 2022, 11:30 Uhr    
    Open-Air im Rathausinnenhof, Maximilianstraße 12
  • Eintritt frei
  • Klaus Gehrlein (Leitung)

Text: Stadtverwaltung Speyer / Kulturbüro und Städtepartnerschaften Foto: (1) Speyer 24/7 News; (2) © Christa Zwingenberger; (3) © Jan Luley; (4) © StadtJugendKapelle; (5) © Alexandra Lehmler; (6) © Klaus Gehrlein
15.06.2022

Technik Museum Speyer / Sinsheim

V8-Motoren, BBQ und Rock ’n’ Roll

US-Car Treffen im Technik Museum Sinsheim geht in die elfte Runde

Am ersten Augustwochenende rollen die prachtvollen Straßenkreuzer auf das
Gelände des Technik Museum Sinsheim.
Foto: TMSNH 2022

Sinsheim – Am 6. und 7. August 2022 findet im Technik Museum Sinsheim das mittlerweile legendäre US-Car Treffen statt. Von 9 bis 18 Uhr rollen Old- und Youngtimer, Kuriositäten sowie aktuelle Modelle mit ihrem unverkennbaren V8-Motorensound auf das großzügige Gelände. Live-Acts und stilechtes BBQ runden das Angebot ab. Informationen zum elften US-Car Treffen und Anmeldemöglichkeiten sind unter www.technik-museum.de/us-car zu finden. Der Zugang zur Veranstaltung ist kostenlos.

Auch dieses Jahr erwarten die Organisatoren hunderte prächtige Straßenkreuzer, faszinierende Restaurierungen und Umbauten sowie vor Kraft strotzenden Boliden der Neuzeit aus Deutschland und dem angrenzenden Ausland. Der Innenhof des Museums ist für die klassischen Heckflossen-Riesen bis Baujahr 1992, US-Rats, Customs und Hot Rods reserviert. Die Außenfläche P2 ist für alle Fahrzeuge bis Baujahr 2002, inklusive US-Rats, Customs und Hot Rods, P3 für alle New- und Muscle-Cars angedacht. Vor einzigartiger Kulisse haben die Teilnehmer die Möglichkeit ihre Fahrzeuge den interessierten Museumsbesuchern zu präsentieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.

Die leistungsstarken Muscle Cars dürfen beim US-Car Treffen in Sinsheim nicht fehlen.
Foto: TMSNH 2022

Neben den Fahrzeugen aus US-amerikanischer Produktion gibt es an diesem Wochenende ein abwechslungsreiches Programm: Ein Tattoo-Studio, Live-Bands, Fahrzeugprämierungen sowie eine bunte Händlermeile. Das Gastroteam bietet Speisen vom Grill an, am Samstag sogar bis in den Abend hinein. Bei einem BBQ und kühlen Getränken können sowohl die Besucher als auch die Teilnehmer den Abend ausklingen lassen.

Wer das Treffen besucht, sollte auch einen Blick in den US-Car-Ausstellungsbereich des Technik Museum Sinsheim werfen. Vor vier Jahren wurde die beliebte Sammlung amerikanischer Traumwagen, die American Dream Cars Collection, neu eröffnet. Auf über 1.500 m² gibt es die letzten 100 Jahre amerikanischer Automobilgeschichte zu erleben: Von den 20er Jahren bis in die Neuzeit, vom Dirt Track Race bis zum Glamour der 50er Jahre und noch vieles mehr.

Technik Museum Sinsheim
27.07.2022

134 Jahre Frau am Steuer

Technik Museum Sinsheim ist Start und Ziel der diesjährigen Bertha Benz Fahrt

Sinsheim – Es ist Anfang August 1888 als Bertha Benz die erste Fernfahrt der Automobil-Geschichte unternimmt. Im Patent-Motorwagen, von ihrem Mann Carl Benz konstruiert, fährt sie gemeinsam mit ihren beiden Söhnen von Mannheim nach Pforzheim. Die Bertha Benz Fahrt, organisiert vom Allgemeinen Schnauferl-Club, würdigt und erinnert an dieses historische Ereignis. 2022 findet die Ausfahrt vom 28. bis 31. Juli rund um das Technik Museum Sinsheim statt.

Ende Juli 2022 fällt der Startschuss der Bertha Benz Fahrt im Technik Museum Sinsheim.
Foto: ASC

Die Museumsbesucher haben an diesen Tagen die einmalige Gelegenheit, 40 beeindruckend seltene Fahrzeuge aller Fabrikate bis einschließlich Baujahr 1930 live zu erleben – zum Beispiel den noch sehr gut erhaltenen Benz 14,30 von 1909, den nicht zu übersehenden Loreley Typ L4A von 1913 oder aber den seltenen Steyr Typ VII aus dem Jahre 1926. Dabei ist ein Benz Velo von 1896 mit gerade einmal vier PS der älteste Teilnehmer. Die motorisierten Veteranen entsprechen einem technischen Reglement in Bezug auf Originalität, Restaurierung und Sicherheit. „Es ist uns eine Ehre, dass dieses bedeutende Event seinen Weg zu uns ins Museum gefunden hat. Ich freue mich darauf, die Fahrzeuge bei uns live erleben zu können“, so Museumspräsident Hermann Layher. Bereits am Donnerstag, 28. Juli, treffen die Fahrzeuge ab 12 Uhr nach und nach auf dem Museumsgelände zu Füßen der Concorde und Tupolev Tu-144 ein. An den eigentlichen Ausfahrttagen (Freitag, und Samstag, 29. und 30. Juli) werden die Oldtimer ab 15 Uhr im Innenhof präsentiert. „Die Bertha Benz Fahrt wird erstmals ihre Zelte im Technik Museum Sinsheim aufschlagen. Hier liegt alles beieinander: Möglichkeit zur Fahrzeug- und Anhängerabstellung, Übernachtungsmöglichkeiten im dazugehörigen Hotel Sinsheim sowie die Gastronomie. Das Museums-Team wird uns dabei tatkräftig unterstützen, dieses Oldtimer-Event in der Region zu etablieren“, ist Organisator Wolfgang Presinger vom Allgemeinen Schnauferl-Club (ASC) überzeugt.

40 historische Fahrzeuge sind dieses Jahr mit dabei. So auch dieser Leon Buat von 1903.
Foto: ASC

Wurde die Rallye zuvor vom Freund und Mitglied des Technik Museum Sinsheim, Winfried Seidel mit seinem berühmten Automuseum Dr. Carl Benz aus Ladenburg, sowie dem ASC ausgerichtet, wird die Organisation ab sofort in die Hände von Wolfgang Presinger gelegt. Winfried Seidel hat sich nach fast 40 Jahren als Mitveranstalter zurückgezogen. Ein guter Zeitpunkt, um das Veranstaltungskonzept für die Zukunft zu ändern. So ist es das erste Mal seit Beginn der Bertha Benz Fahrt in den 1960er Jahren, dass die Route geändert wurde. Der Startpunkt Mannheim scheidet inzwischen wegen zu hohem Verkehrsaufkommen aus. Das Technik Museum Sinsheim wird jetzt der Veranstaltung eine neue Heimat geben.

„Wir wollen entschleunigtes Fahren in landschaftlich attraktiven Regionen mit freundschaftlichen Begegnungen in Schnauferlkreisen verbinden“, erklärt Presinger das neue Konzept. Die Strecke führt die Teilnehmer mehr in die Region, in der die Automobilpionierin lebte und wirkte: Am Freitag und Samstag geht es für die rüstigen Oldtimer ca. 100 Kilometer pro Tag in den Kraichgau und südlichen Odenwald hinaus. Die nächste Ausfahrt soll 2024 stattfinden.

Text: Technik Museum Sinsheim Foto: Allgemeinen Schnauferl-Club
26.07.2022

OLYMPIA-RALLYE’72 REVIVAL – Die Vorfreude steigt

Station am 11. August beim Technik Museum Speyer

Speyer – Passend zum 50. Jubiläum findet vom 8. bis 13. August 2022 eine Revival-Veranstaltung der Olympia-Rallye statt. Es war das Jahr 1972, als eine der größten Rallye-Veranstaltungen Deutschlands stattfand. Die Olympia-Rallye führte Europas beste Rallye-Sportler zusammen und legte den Grundstein für die unvergessliche Karriere von Walter Röhrl. Über insgesamt 3.400 km ging es damals von Kiel bis München. Und auch heute, 50 Jahre später, zählt diese Rallye immer noch zu einem Meilenstein der Motorsportgeschichte.

OlympiaRevival72
Originalfoto: Wilhelm Mester

197 Fahrzeuge starten in Kiel und beenden die Tour, wie beim Vorbild, in München. Die Veranstaltung macht nach jeder der sechs Tagesetappen in einer anderen Stadt Station. Nach der mit 450 Kilometern längsten Tages-Etappe treffen die teilnehmenden Fahrzeuge am 11. August ab ca. 17.30 Uhr auf dem Gelände des Technik Museum Speyer ein. Dort steht die Prüfung „24 Sekunden von Speyer“ auf dem Programm. Dabei ist eine Strecke von 150 Metern in genau 24 Sekunden zu absolvieren. Für jede hundertstel Sekunde Abweichung von dieser Vorgabe erhalten die Teams Strafpunkte. Motorsportfans können bei dem sportlichen Wettbewerb live dabei sein, der Eintritt zum Veranstaltungsgelände ist frei. Im Anschluss werden die Teilnehmerfahrzeuge ausgestellt. Die Rallye-Oldies sind dabei sicherlich begehrte Fotomotive und die Teilnehmer, wie z.B. Olympia-Rallye-Ikone und Doppel-Weltmeister Walter Röhrl, stehen für „Benzingespräche“ und Autogramme gerne zur Verfügung.

Das Teilnehmerfeld kommt aus acht Nationen und setzt sich zusammen aus 44 verschiedenen Fahrzeug-Marken und sagenhaften 175 verschiedenen Fahrzeugtypen. Das dürfte die größte jemals da gewesene Artenvielfalt bei einer Oldtimer-Rallye sein. Den Anfang machen die 53 Fahrzeuge der Rallye-Autos aus dem Zeitraum von 1950 bis 1972, dann folgt die Gruppe der Rallye-Fahrzeuge der Ära nach der Olympia-Rallye von 1973 bis 1990. Dazwischen startet die Truppe „Walter Röhrl & Friends“, in der einige prominente Piloten mit immer wechselnden  Fahrzeugen unterwegs sind. Allein Walter Röhrl pilotiert im Laufe des Revivals 10 verschiedene Fahrzeuge. Nach den Rallye-Autos folgt der e-fuel-Praxistest des ADAC mit einem VW T1 Straßenwacht-Transporter aus dem Jahr 1964. Danach kommen die wunderschönen Oldtimer der Wertungsklassen 3 und 4 (Oldtimer 1950 bis 1990) bis zur Startnummer 298. Die Fans entlang der Strecken können sich auf ein sehenswertes Teilnehmerfeld freuen.

Der genaue Streckenverlauf mit den Durchlaufzeiten des jeweils ersten Fahrzeuges in den verschiedenen Ortschaften wird ab 01.08.2022 auf der Website www.olympiarallye72.com veröffentlicht.

Text: Technik Museum Speyer Foto: Schwarzweiß von Wilhelm Mester
25.07.2022

Sea Life Speyer

SEA LIFE Speyer – geentert von Pirat*innen und wunderschönen Meerjungfrauen!

Zu den Sommerferien heißt es Segel setzen, Augenklappe richten und Flossen polieren. Denn beim exklusiven Event Piraten und Meerjungfrauen werden alle Besucher*innen zu einem Teil der SEA LIFE Crew. Vom 29.07.2022 bis zum 11.09.2022 werden im Großaquarium in Speyer die Segel gehisst und in Flossen geschlüpft: Meerjungfrauensprache, Schatzsuche und viele weitere Mitmach-Aktionen warten auf hochseetaugliche Entdecker*innen.

Speyer – Dieser Sommer wird abenteuerlustig. Zusammen mit der Piratenmannschaft des SEA LIFE Speyer geht es auf große Entdeckungstour. Denn das Schiff vom kleinen Piraten ist in einem schweren Sturm geraten und gekentert. Nur durch die Hilfe der Meerjungfrau und der mutigen Besucher*innen kann er es schaffen, seinen wertvollen Schatz wiederzufinden.

Der Besuch im SEA LIFE wird zu Schatzsuche, bei der Klein und Groß vielen Unterwasserbewohnern begegnen und dabei mehr über ihren Lebensraum und ihre Besonderheiten erfahren können. 

Das SEA LIFE Piratenschiff hat in den Ferien täglich von 10 – 18 Uhr geöffnet.

Text und Foto: SEA LIFE Speyer Video: Speyer 24/7 News
20.07.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Uniform eines Zeitzeugen

Neues Objekt bereichert Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz

Detailaufnahme der Uniform der 1989 aufgestellten deutsch-französischen Brigade. Die Uniform gehört Pascal Herbin, der 1973 als Soldat der Spahis (21o Régiment de Spahis) nach Speyer kam.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Konstantin Weber

Speyer – Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ im Historischen Museum der Pfalz lebt von der Freundschaft zwischen Frankreich und Deutschland. Sie befindet sich im ständigen Austausch mit Zeitzeugen, die sich für den Austausch über die Landesgrenze hinweg engagieren. So ist die Schau gerade wieder um ein neues Objekt gewachsen. Es handelt sich um eine Uniform der 1989 aufgestellten deutsch-französischen Brigade. Die Uniform ist ein Geschenk von Pascal Herbin, der 1973 als Soldat der Spahis nach Speyer kam. Die Spahis waren eine leichte Panzeraufklärungseinheit.

Uniform der  deutsch-französischen Brigade. Die Uniform gehört Pascal Herbin, der 1973 als Soldat der Spahis (21o Régiment de Spahis) nach Speyer kam.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Konstantin Weber

Die von Pascal Herbin geschenkte Uniform und die beiden begleitenden Fotos – eins zeigt ihn als jungen Sergent im Alter von 18 Jahren, das andere zeigt das junge Hochzeitspaar 1974 – stehen in besonderer Weise für das zentrale Anliegen der Ausstellung: nachzuvollziehen, wie sich das deutsch-französische Verhältnis nach 1945 entwickelte. Die Uniform repräsentiert sinnbildlich die große Leistung der Nachkriegsgeneration, die es geschafft hat, das aus ehemals verfeindeten Nationen Freunde wurden.

Pascal Herbin kommt im Mai 1973 als junger Soldat des französischen Spahi-Regiments nach Speyer. Kurz darauf lernt er dort seine spätere Frau kennen. Monika Hofmann und Pascal Herbin heiraten im November 1974. Die Uniform ist ein Geschenk von Pascal Herbin an das Historische Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Klaus Venus

Für die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz berichtet Pascal Herbin auch in einem Hörbeitrag als Zeitzeuge aus seiner Zeit als Soldat in Deutschland. Der Bericht kann mit dem eigenen Smartphone in der kostenfreien App „Cultway“ unter dem Titel „Souvenirs“ direkt in der Ausstellung aber auch zuhause abgerufen werden.

Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“ ist noch bis zum 27. November im Historischen Museum der Pfalz zu sehen.

Museums-Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum Speyer Foto: (1 & 2) HMS / Konstantin Weber (3) HMS / Klaus Venus
15.07.2022

Kultur

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Eintritt frei bis 15. September

Historisches Museum der Pfalz lädt zur Entdeckungstour durch die heimische Geschichte

Ab sofort ist der Besuch des Historischen Museums der Pfalz kostenfrei. Bis zum 15. September sind alle Gäste dazu eingeladen das Haus neu zu entdecken, nachdem der Museumsbesuch zwei Jahre lang durch coronabedingte Maßnahmen nur eingeschränkt oder überhaupt nicht möglich war.

„Nachdem wir im vergangenen Jahr über den Sommer hinweg das Museum weitgehend schließen mussten, wollen wir in diesem Jahr den Besucherinnen und Besuchern die Gelegenheit bieten – mehrfach, oder auch nur kurz – kostenfrei ins Haus zu kommen, um wieder mit dem Museum ‚warm‘ zu werden“, so Direktor Alexander Schubert.  

Zu sehen sind Unikate wie der älteste flüssige Wein der Welt im Weinmuseum oder bedeutende historische Zeugnisse wie ein Exemplar des „Heidelberger Katechismus“ in der Sammlungsausstellung „Luther, die Protestanten und die Pfalz“. Vom Leben nach dem Zweiten Weltkrieg in Speyer und Umgebung erzählt die Schau „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. Zeitzeugenberichte, Dokumente und Exponate geben teils sehr persönliche Einblicke in diese bewegte Zeit.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: Speyer 24/7 News
23.06.2022

Erfolgreicher Abschluss der Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz

Grüffelo-Ausstellung öffnet im Dezember

Rund 41.000 Besucher sahen die interaktive Familien-Ausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ im Historischen Museum der Pfalz in Speyer.

„Wir freuen uns, dass es gelungen ist, trotz der pandemiebedingten Einschränkungen so viele junge Menschen für die wichtigen Themen Umweltschutz und Artenvielfalt zu begeistern. Unter normalen Umständen hätte sich die Schau in die Folge der ganz großen JUMUS-Ausstellungen mit sechsstelligen Besucherzahlen eingereiht“, so Direktor Alexander Schubert. Für das Historische Museum der Pfalz sei es ein „geglücktes Experiment“ gewesen, ein naturkundliches Thema kindgerecht und interaktiv in einer großen Familien-Ausstellung aufzubereiten.

Die Familien-Ausstellung befasste sich mit dem Thema Boden und dem Leben unter unseren Füßen. Unzählige Lebewesen tummeln sich im Erdreich, angefangen von den kleinsten Lebewesen, über Würmer und Käfer bis hin zu den Erdhummeln. Die Ausstellung zeigte großen und kleinen Besuchern, wie sie dieses einzigartige Ökosystem schützen können. So konnten die Besucherinnen und Besucher auf Entdeckungstour gehen und unter anderem den wahren Superhelden der Bodenarbeit wie dem Regenwurm begegnen. Für die Zeit der Ausstellung waren lebendige Regenwürmer im Museum eingezogen und im April 2022 folgte ein Ameisenvolk, das am Ende der Ausstellung wieder in seine ursprüngliche Heimat im Wasgau zurückkehrte.

„Die Ausstellung ,Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm‘ hat uns als Team schon in der Vorbereitung viel Freude bereitet und in jeder Hinsicht bereichert. Eine ganz besondere Erfahrung und Herausforderung war die Betreuung des Waldameisenvolkes, das sich in der Ausstellung gut entwickelt hat und nun bald ein neues Zuhause im Wald finden wird. Ich habe den Eindruck, dass unsere Begeisterung für das Projekt von den kleinen und großen Besucherinnen und Besucher geteilt wurde und freue mich sehr, dass wir so zahlreiche positive Rückmeldungen erhalten haben“, erklärt die Kuratorin der Ausstellung, Cathérine Biasini vom Jungen Museum Speyer.

Zu den spannendsten interaktiven Angeboten zählten eine Forschungsstation zur Photosynthese, ein Bodenlabor und ein historischer Traktor, der zum Spielen einlud. Kurze Filmbeiträge erzählten vom Leben der Erdhummel oder der Kommunikation zwischen Pilzen und Bäumen. Die Ausstellung wurde vom Kindermuseum Zoom Wien mit wissenschaftlicher Beratung der Universität für Bodenkultur in Wien entwickelt. Das Junge Museum Speyer ergänzte die Ausstellung um interaktive Stationen. Exklusiv für die Schau in Speyer stellte der international gefeierte DJ, Naturschützer und studierte Biologe Dominik Eulberg unter dem Titel „Eulbergs Wunderfakten“ kindgerecht aufbereitete „Fun Facts“ zusammen und realisierte das Sounddesign.
Seine Biodiversitäts-Show zählte zu einem der Highlights im abwechslungsreichen Begleitprogramm, zu dem auch Vorträge, Filmvorführungen, Waldexkursionen in Kooperation mit der Volkshochschule und der Rucksackschule, ein Markt der Nachhaltigkeit und der Familien-Samstag des Kooperationspartners AOK gehörten.

Wenn die Ameisen und Regenwürmer ausgezogen sind, kehrt ab 11. Dezember der liebenswerte Wald-Bewohner Grüffelo in das Junge Museum zurück. Nachdem im letzten Jahr pandemiebedingt die Grüffelo-Ausstellung frühzeitig schließen musste, widmet sich die neu gestaltete Familien-Ausstellung dem Titel „Der Grüffelo kommt zurück“ nochmals dem liebgewonnenen Bilderbuchmonster.

Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: Speyer 24/7 News
22.06.2022

Entschädigung für Erbengemeinschaft

Gemälde verbleibt in Speyer

„Landschaft mit Reiherjägern“ von Gillis van Conninxloo, Öl auf Eichenholz, 1605
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Peter Haag-Kirchner

Das Entschädigungsverfahren um das auf 1605 datierte Gemälde „Waldlandschaft mit Reiherjägern“ des flämisch-niederländischen Malers Gillis van Coninxloo, hat einen positiven Abschluss gefunden. Die Erbengemeinschaft nach Professor Dr. Curt Glaser (1879-1943), der das Werk aufgrund der nationalsozialistischen Verfolgungsmaßnahmen 1933 verkaufen musste, hat einem Verbleib des Gemäldes beim Historischen Verein der Pfalz zugestimmt.

Die Einigung wurde durch die Unterstützung des rheinland-pfälzischen Ministeriums für Familie, Frauen, Integration und Kultur, der Kulturstiftung der Länder und sowie des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder erreicht, der sich erstmals an einem Restitutionsverfahren unterstützend beteiligte. Initiativen wie diese ermöglichen es auch privat getragenen Geschichtsvereinen ihrer Verantwortung im Sinne der Washingtoner Erklärung von 1998 gerecht zu werden und sich mit dem Erbe der eigenen Sammlung auseinanderzusetzen.

Die Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz, Katharina Binz, erklärte anlässlich der Präsentation des Gemäldes in Speyer: „Auch wir als Land übernehmen kulturpolitische Verantwortung für die Geschichte. Die Provenienzforschung und die Rückerstattung der von Nationalsozialisten geraubten Kunstwerke an ihre früheren Eigentümerinnen und Eigentümer oder deren Erben betrifft zunehmend auch die Sammlungsgeschichte der Museen in Rheinland-Pfalz. Wiedergutmachen lässt sich das, was in zwölf Jahren an unermesslichem Leid durch den Nationalsozialismus verübt wurde nicht. Jedoch kann eine Gesellschaft diese Jahre aufarbeiten, in dem sie sich der Geschichte stellt und Verantwortung für sie übernimmt.“

Das in Amsterdam entstandene Gemälde ist eines der Hauptwerke des Malers und eines der wichtigsten Stücke in der Sammlung des Vereins, die zum größten Teil im Historischen Museum der Pfalz verwahrt wird. Coninxloo lebte für mehrere Jahre im pfälzischen Frankenthal, wohin er wie viele andere niederländische Protestanten vor den religiösen Verfolgungen in seinem Heimatland geflohen war. Auch wenn das Werk erst nach dieser Zeit entstand, war der Bezug zu den Frankenthaler Malern ausschlaggebend für die Entscheidung des Historischen Vereins das Gemälde 1957 vom Nürnberger Kunsthändler Valentin Josef Mayring zu erwerben.

Damals blieb unbeachtet, dass sich das Gemälde bis 1933 im Eigentum des vormaligen Direktors der Kunstbibliothek Berlin und Kunstsammlers Professor Curt Glaser befand, der jüdischer Abstammung war und 1933 nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten aufgrund zunehmender Repressalien fliehen musste. Um seine Emigration aus Deutschland zu finanzieren, musste Glaser seine umfangreiche Sammlung verkaufen, darunter auch das Gemälde von Coninxloo, das am 9. Mai 1933 versteigert wurde.

Katharina Binz, Ministerin für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz (Mitte) mit Stephanie Tasch, Dezernentin der Kulturstiftung der Länder (l.) und Museumsdirektor Alexander Schubert (r.) bei der Präsentation des Gemäldes im Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Julia Paul

In den vergangenen Jahren gelangte der Fall Glaser vor dem Hintergrund von Restitutionsanfragen seiner Erben und den Ergebnissen der Provenienzforschung in den Blick der Öffentlichkeit. Entsprechend des Grundsatzes der Washingtoner Erklärung, bei verfolgungsbedingtem Verlust oder Entzug eine faire und gerechte Lösung zur Wiedergutmachung anzustreben, einigten sich verschiedenste betroffene Museen und Institutionen im In- und Ausland mit den Erbberechtigten, wobei im Regelfall ein Verbleib der Kunstwerke in den jeweiligen Häusern erreicht werden konnte.

Der Vorsitzende des Historischen Vereins der Pfalz, Oberbürgermeister a.D. Werner Schineller, betont, dass es auch dem Historischen Verein der Pfalz wichtig war, vor dem Hintergrund der Washingtoner Erklärung eine faire und gerechte Lösung anzustreben, nachdem die Erbengemeinschaft an den Verein mit dem Hinweis auf die Provenienz des Gemäldes herangetreten war.

„Ich bin zufrieden und dem Land Rheinland-Pfalz als Vermittler sehr dankbar, dass nun eine Einigung mit den Erben von Curt Glaser erreicht werden konnte und das das Gemälde beim Historischen Verein verbleiben kann. Es wird künftig im Historischen Museum der Pfalz ausgestellt und bei dieser Gelegenheit das Leben und Wirken von Professor Curt Glaser gewürdigt,“ so Werner Schineller.

Dazu Professor Dr. Markus Hilgert, Generalsekretär der Kulturstiftung der Länder: „Es freut mich außerordentlich, dass es gelungen ist, das Gemälde ‚Waldlandschaft mit Reiherjägern‘ für den Historischen Verein der Pfalz und sein Historisches Museum zu erhalten. Das Gemälde ‚Waldlandschaft mit Reiherjägern‘ ist Teil deutscher Erinnerungskultur; an ihm lässt sich die Geschichte der NS-Verfolgung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in Deutschland vermitteln und wachhalten, aber auch die Geschichte von gelingenden Restitutionen im Sinne der Washingtoner Erklärung.“

Auch wenn das Historische Museum der Pfalz große Teile der Sammlung aufgrund der laufenden Sanierungsvorbereitungen nicht zeigen kann und Ausstellungsflächen rar sind, wird für diesen Zweck eigens ein Ausstellungsbereich hergerichtet.

Text: Historisches Museum der Pfalz Foto: Historisches Museum der Pfalz / (1) Peter Haag-Kirchner (2) Julia Paul
13.06.2022

Schaufensterwettbewerb zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“

Eine Initiative der Leistungsgemeinschaft Speyer und des Historischen Museums der Pfalz

v.l.: Direktor Alexander Schubert mit der Gewinnerin des Löwenherz-Schaufensterwettbewerbs, Andrea Leibig, Ars Ludi
Foto: Historisches Museum der Pfalz, Carolin Breckle

Das Historische Museum der Pfalz in Speyer plant in Zusammenarbeit mit der Leistungsgemeinschaft „Das Herz Speyers“ einen Schaufensterwettbewerb begleitend zur Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“, die ab 16. Oktober im Historischen Museum der Pfalz zu sehen sein wird. „Nach dem großen Erfolg der vorangegangenen Kooperationsveranstaltungen ,Lange Nacht der Titanic‘ 2015 und der Aktionswoche ,Richard Löwenherz‘ 2017 bietet der Schaufensterwettbewerb wieder Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion zwischen Museum und Leistungsgemeinschaft. Alle Einzelhändler in Speyer sind herzlich dazu eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen“, erklärt Alexander Schubert, Leitender Direktor des Historischen Museums der Pfalz in Speyer. „Wir freuen uns auf eine herausragende, gemeinschaftliche Aktion und sind schon sehr auf die Ideen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gespannt“, so der Museumschef.

Die Geschichte der Habsburger ist mit Speyer, der Pfalz und dem Südwesten Deutschlands als ursprünglichem Herrschaftsgebiet des einstigen Grafengeschlechts eng verknüpft. Die Grablege Rudolf I. und seines Sohnes Albrechts I. im Kaiserdom zu Speyer ist dafür ein bis heute sichtbares Zeichen.

Ein Datenblatt mit den wichtigsten Informationen zu den Habsburgern können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Historischen Museum der Pfalz anfragen. So bieten die Themenbereiche „Mittelalter“, „Habsburger“ oder „Königtum“ die Möglichkeit, die Schaufenster und Auslagen kreativ und nach eigener Vorstellung für eine individuelle Gestaltung zu nutzen. Für die Schaufensterdekoration stellt das Museum allen am Wettbewerb interessierten Einzelhändlern und Einzelhändlerinnen entsprechendes Info- und Dekorationsmaterial zur Verfügung. Die Verwendung von mindestens einem Dekorationselement ist für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich um den ersten Platz bewerben, Voraussetzung.

„Der Schaufensterwettbewerb findet zwischen dem 9. und 23. Oktober statt, wir empfehlen jedoch eine vierwöchige Dekorationszeit im Oktober. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von uns erfasst und auf der Webseite des Historischen Museums der Pfalz präsentiert“, erläutert Till Kronsfoth, wissenschaftlicher Volontär und am Museum Ansprechpartner für den Wettbewerb.

Interessentinnen und Interessenten, die sich bereits jetzt für eine Teilnahme registrieren möchten, können sich direkt an Till Kronsfoth unter der Telefonnummer 06232-1325-29 oder der E-Mail-Adresse till.kronsfoth@museum.speyer.de wenden. Anmeldeschluss zum Schaufensterwettbewerb ist der 15. September 2022. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.habsburger-ausstellung.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer, Carolin Breckle
10.06.2022

Sea Life Speyer

“Global Dive Clean” SEA LIFE Speyer 

Von Neuseeland über Speyer bis nach Kalifornien! Eine einwöchige Strandreinigungsaktion rund um den Globus. Mittendrin, das SEA LIFE Speyer mit einer ganz besonderen Aktion und einem überraschenden Fund. 

Fleißige Mitarbeiterinnen des Sea Lifes Speyer sammeln entlang des Rheins, wilden Müll auf.

Der SEA LIFE Trust, eine weltweit tätige Wohltätigkeitsorganisation zum Schutz der Meere, startete seine bisher größte Säuberungsaktion den „Global Beach Clean“. Anlässlich des „World Ocean Days“ am 08. Juni, reinigen die 50 verschiedenen SEA LIFE Attraktionen weltweit eine Woche lang Ufer, Strände und Küstengebiete und befreien diese von Müll. 

Das SEA LIFE Speyer beteiligte sich dieses Jahr mit einer ganz besonderen Aktion daran. Aus dem Global Beach Clean, wurde der erste „Global Dive Clean“. Denn dieses Jahr wurde der Müll nicht  nur an den Ufern gesammelt, sondern direkt aus dem Wasser „ertaucht“.  

Rund zehn Taucher, darunter Initiatorin Christine Leingang, General Managerin des SEA LIFE Speyer, stiegen in voller Tauchmontur ins Hafenbecken des Yachthafens um die dort heimische Tier- und Pflanzenwelt vor schädigenden Abfällen zu befreien. „Ich bin so glücklich über die ausschließlich positive Resonanz und Teilnahmebereitschaft unserer Partner, auf die die Hafensäuberungsaktion gestoßen ist“, so Leingang. 

Taucher-Crew mit Müllberg

Ermöglicht wurde die Aktion von Robert Gard, Geschäftsführer der Yachthafen Speyer GmbH und seiner Ehefrau Sabine Gard, Hafenmeisterin. Ebenfalls federführend mit von der Partie waren Alex und Delia Fritzenschaft von der Speyerer Tauchschule Froschmann, die sich mit weiteren freiwilligen Tauchern an der Aktion beteiligten und den Taucheinsatz leiteten und sicherheitstechnisch überwachten. Tauchartikel Hersteller Mares sponserte entsprechend Müllsammelnetze. 

Schätzungen zufolge gelangen jedes Jahr 8 Millionen Tonnen Plastikmüll in die Weltmeere und man nimmt an, dass 2050 mehr Müll als Fische in den Ozeanen schwimmen könnte. Grund genug, etwas dagegen zu tun! 

Andy Bool, Leiter des SEA LIFE Trust, erklärt: „Der größte Teil des weltweit vergeudeten Plastikmülls landet letztendlich auf See. Die Abfälle, die an unseren örtlichen Ufern angespült werden, sind nicht nur unangenehm anzusehen, sie schaden Flora und Fauna und töten diese.“ Hunderte von Meereslebewesen seien betroffen, darunter Seevögel, Schildkröten und Fische, die die Abfälle mit Nahrung verwechselten.   

„Es sind nicht nur Tiere, die Gefahr laufen, Kunststoffe zu sich zu nehmen!“, ergänzt Bool besorgt: „Mikroplastik wirkt wie ein Magnet auf gefährliche Chemikalien aus dem Wasser, bevor es von Plankton und filternden Tieren gefressen wird. Diese kleineren Tiere werden von größeren gefressen und so rückt Mikroplastik samt der giftigen Stoffe schnell die Nahrungskette hoch. Immer größere Konzentrationen bauen sich in größeren Arten wie Thunfisch und Co auf und finden schließlich ihren Weg auf unser aller Teller!“

SEA LIFE Team mit Motorroller

Daher zeigte das SEA LIFE Team, das sich auch um die Müllsammlung um den Hafen herum bemühte und die Taucher-Crew am Donnerstag vollen Einsatz beim Sammeln von Müll.  

Das Resultat des Tages: Knapp eine halbe Tonne Müll wurde aus dem Wasser gefischt.  Darunter LKW-Reifen, ein alter Monitor, Plastikmüll und Decken. Ein besonders überraschender Fund, ein bereits mit Muscheln bewachsener Motorroller, welcher mit vereinter Kraft der Helfer an Land, aus dem Hafenbecken gezogen wurde. 

Zukünftig plant das Team des Speyerer Großaquariums sich jährlich mit dieser Tauchaktion an dem Global Beach Clean zu beteiligen und viele weitere freiwillige Helfer dafür zu begeistern.

Sea Life Deutschland / Speyer
02.06.2022

Technik Museum Speyer

Fiktion trifft Realität: Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer

Stormtrooper, Transformers und Superhelden erobern Speyer

Speyer – Einmal im Jahr verwandelt sich das Technik Museum Speyer in ein Mekka für Phantasten. Anhänger von Star Wars, Star Trek und Co. stehen schon längst in den Startlöchern und bereiten sich auf das Science-Fiction-Treffen am 24. und 25. September 2022 vor. Die Veranstaltung findet innerhalb der regulären Öffnungszeiten des Museums statt und ist im Eintrittspreis des Museums inbegriffen. Informationen gibt es unter technik-museum.de/scifi.

Star Wars Cosplayer in der Liller Halle

Mit dabei sind zahlreiche Kostümgruppen der unterschiedlichsten Genres, Infostände zu den Themen Cosplay oder Modellbau sowie Händler, bei denen es alles für große und kleine Nerds gibt. Als offizieller Partner unterstützen Mitglieder der Star-Wars-Kostümgruppe „German Garrison“ das Treffen. Die Kostümträger der „dunklen Seite der Macht“ sind ganz zahm und begrüßen die Besucher schon bei der Einfahrt auf den Museumsparkplatz. Passende Erinnerungsfotos gibt es in der Raumfahrthalle am Stand der German Garrison.

Guardians of the Galaxy Gruppe trifft auf die Transformers von AJ Design

Um Abstände besser einhalten zu können und die bisherigen Flächen zu entzerren, sind in diesem Jahr viele Aussteller und Infostände in der Eventhalle zu sehen. Vorträge sowie Vorführungen des Team Saberproject finden im FORUM Kino statt. Sitzplatzreservierungen für das Showprogramm im FORUM Kino gibt es direkt an der Kasse. Besucher in Science-Fiction- oder Superhelden-Kostümen erhalten an beiden Tagen einen Rabatt. Ermäßigungen für Besucher im Kostüm können im Onlineshop nicht gewährt werden.

Technik Museum Speyer
27.06.2022

27. Nationales Ubootfahrertreffen im Technik Museum Speyer

1993 fand U 9 im Technik Museum Speyer seinen letzten Liegeplatz

Speyer – Ein Treffen des Verband Deutscher Ubootfahrer e.V. (VDU) in Speyer? Warum? Sicherlich nicht nur, weil im Technik Museum Speyer im Jahr 1993 das Uboot U 9 seinen letzten Liegeplatz gefunden hat und mit etwas Glück demnächst 35 km östlich im Technik Museum Sinsheim das 206A-Boot U 17 als zukünftiges Museums-Uboot zu sehen sein wird. Die Technik Museen Sinsheim Speyer mit ihren außergewöhnlichen Exponaten sind auch für Ubootfahrer eine Reise wert. Im Umkreis beider Städte hat der VDU zahlreiche Mitglieder und gewiss auch jede Menge ehemaliger Ubootfahrer auf Tauchfahrt, die am Montag und Dienstag, 13. und 14 Juni zum Auftauchen, aufgefordert werden.

Seit vielen Jahren sind es die Mitglieder des VDU, die sich um den Erhalt des Exponats Uboot U 9 kümmern. Das Programm des Treffens ist das Wiedersehen der alten und neuen Kameraden sowie die Besichtigung der Technik Museen Sinsheim Speyer und eine Rheinfahrt von Bingen nach Koblenz Die Marine dokumentiert ihre Verbundenheit mit dem VDU, indem zwei aktive Ubootfahrer zur Öffentlichkeitsarbeit in die Pfalz entsandt werden. Am Montag und Dienstag, 13. und 14 Juni, sind diese mit ihrem Infostand bei dem Uboot U 9 zu finden.

Seit vielen Jahren sind es die Mitglieder des VDU, die sich um den Erhalt des Uboot U 9 kümmern

Die Delegierten der Ubootkameradschaften und der Regionen des VDU treffen sich am Montag zur verbandsinternen Sitzung. Am Abend wird das Treffen im Pfälzer Weindorf des Technik Museums mit maritimer Untermalung durch den Shanty-Chor der Marinekameradschaft Ettlingen-Albtal offiziell eröffnet. Am Dienstag findet um 10 Uhr an der Antikenhalle am Dom, dem Ehrenmal des ehemals in Speyer beheimateten 2. Königlich Bayerischen Pionier-Bataillons, eine Kranz-Niederlegung mit einem Trompeter der Bundeswehr statt. Danach geht es mit Bussen zum Besuch des Technik Museum Sinsheim. Am Mittwoch steht eine Fahrt mit der MS GODESBURG von Bingen nach Koblenz auf dem Programm. Abends findet zum Abschluss der Festabend im Pfälzer Weindorf mit musikalischen Einlagen der SOUND OF SCOTLAND PIPES AND DRUMS statt.

Auch wenn es sich um ein verbandsinternes Treffen handelt: Ehemalige Ubootfahrer sind herzlich willkommen. Zur Last-Minute-Anmeldung nehmen diese bitte mit dem Geschäftsführer Jürgen Weber Kontakt per E-Mail auf: weber@ubootfahrer.de. Weitere Informationen zum VDU und seinen Treffen ist auf www.ubootfahrer.de zu finden.

Technik Museum Sinsheim
10.06.2022

Das große Treffen für alle Kawasaki-Fans am 23./24. Juli 2022: Kawasaki Days am Technik Museum Speyer

Zwei Jahre lang wurden die Kawasaki Days durch die Corona-Pandemie ausgebremst. Nun startet Kawasaki neu durch: Am 23. und 24. Juli 2022 wird das Technik Museum Speyer wieder der Ort sein, an dem sich Tausende Kawasaki- und Motorrad-Fans zu einem lime-grünen Fest treffen. Das Jubiläum „50 Jahre Z-Modelle“ wird dort ebenfalls gebührend gefeiert.

Bereits zum dritten Mal sind die Gäste zu den Kawasaki Days nach Speyer eingeladen, um brandaktuelle und klassische Motorräder anzuschauen, Zweirad-Action zu erleben und sich mit vielen anderen Gleichgesinnten auszutauschen. In diesem Juli warten u. a. eine Händler- und Partnermeile, eine MX-Freestyle-Show, Stunts von Chris Rid, Kawasaki-Roboter-Action, Airbrush-Tattoos, ein Leistungsprüfstand sowie Fahr- und Schräglagensimulatoren auf die Besucher.

Wer selbst ein aktuelles Kawasaki-Modell bei einem Testride erleben möchte, der sucht sich vorab online unter www.kawasaki-roadshow.de ein Motorrad und die gewünschte Zeit beim Event aus. Die geführten Testrunden starten dann am Kawasaki-Promotruck.

Alle diese Highlights bilden einen passenden Rahmen für das große Jubiläum „50 Jahre Z-Modelle“. In Speyer wird z. B. das aktuelle Custom-Projekt von Kawasaki Deutschland, die Z H2 „Trackinator“, präsentiert. Außerdem stehen dort die fünf Motorräder, die es beim Z-Stars-Wettbewerb aus über 700 Teilnehmern in die Endausscheidung geschafft hatten. Auf der Show-Bühne werden als Highlight die drei Sieger-Bikes des Wettbewerbs, die durch ein Online-Voting bestimmt wurden, ausgezeichnet.

Ein Besuch lohnt sich also auf jeden Fall. Die Eventfläche befindet sich direkt neben dem Technik Museum Speyer auf den Parkplätzen P3 und P4. Motorräder können auf dem Parkplatz P2 abgestellt werden. Selbstverständlich ist der Eintritt zu den Kawasaki Days (Samstag von 10:00 – 18:00 Uhr, Sonntag von 10:00 Uhr – 17:00 Uhr) kostenlos.

Kawasaki Motors Europe N.V. Niederlassung Deutschland
18.05.2022