Historisches Museum der Pfalz Speyer

Freier Eintritt in die Sammlungen

Das Historische Museum der Pfalz feiert am 15. Mai den Internationalen Museumstag

„The Power of Museums“ – das ist das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstages, an dem sich Museen in ganz Deutschland beteiligen. Auch das Historische Museum der Pfalz feiert mit und bietet am Sonntag, 15. Mai, freien Eintritt in die Sammlungsausstellungen „Weinmuseum“ und „Luther, die Protestanten und die Pfalz“ sowie in die Schau „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“.

Um 15 Uhr findet zudem eine Führung im Weinmuseum und um 16 Uhr eine Führung in der Sonderausstellung „Rendezvous“ statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, Interessenten melden sich am Veranstaltungstag an der Museumskasse an. Es können pro Führung maximal 15 Personen teilnehmen.

Die Familienausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ ist zum regulären Eintrittspreis zu sehen.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags sowie außerordentlich an Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zum Museum unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz, Speyer
05.05.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Artenvielfalt bewahren

Vortragsabend im Historischen Museum der Pfalz Speyer und Exkursion mit der Rucksackschule

Mathilda und Antonia haben für die Ausstellung „Expedition Erde“ ein Hochbeet bepflanzt.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Christine Lincke

Im Begleitprogramm zur Ausstellung „Expedition Erde“ hält am Donnerstag, 19. Mai, Rainer Michalski, Mitarbeiter des Naturschutzbundes NABU im Historischen Museum der Pfalz einen Vortrag zum Thema „Mehr Natur in meinem Garten – Was kann ich dafür tun“. Beginn ist um 19 Uhr, die Teilnahme ist kostenfrei. Interessenten melden sich bitte per E-Mail an reservierung@museum.speyer.de an. 

Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten geht weltweit zurück. Einer der Hauptgründe ist der Verlust geeigneter Lebensräume. Mit seinem Vortrag für Naturfreunde und interessierte Laien möchte Michalski seine Zuhörerinnen und Zuhörer ermutigen, im eigenen Umfeld etwas gegen den fortschreitenden Artenverlust zu unternehmen. Rainer Michalski ist gelernter Agraringenieur, Fachrichtung Naturschutz und Landschaftsökologie. Als Angestellter des NABU Rheinland Pfalz leitet er die NABU-Regionalstelle Rheinhessen-Nahe in Albig bei Alzey. Ehrenamtlich ist er zudem als Vorsitzender des NABU Bad Kreuznach und Umgebung tätig.

Wer keinen Garten hat, kann auch ein Hochbeet bepflanzen. Mathilda und Antonia setzen schnellwachsende Kräuter und eine Erdbeerpflanze ein. Foto: Historisches Museum der Pfalz / Christine Lincke

Mit dem Thema Artenschutz beschäftigt sich auch die Exkursion mit der Rucksackschule am Sonntag, 22. Mai. Die staatlich zertifizierte Waldpädagogin und Diplom-Geoökologin Christine Müller-Beblavy führt Familien zum Thema „Vielfalt bedeutet Leben“ durch die Natur. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz der Blockhütte Walderholung an der L528 in Speyer Richtung Böhl-Iggelheim. 

Karten für die Exkursion gelten auch für den Besuch der Ausstellung und sind an der Museumskasse oder im Onlineshop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich. Kosten: 19,50 Euro für Erwachsene, 11,50 Euro für Kinder.

Beim Gärtnern lernen Kinder Erde als wertvolle Ressource kennen.
Foto: Shutterstock

Die interaktive Ausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ ist noch bis zum 19. Juni im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.expedition-erde-ausstellung.de 

Museums-Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz / Christine Lincke
06.05.2022

Wie Boden entsteht

Exkursion im Begleitprogramm zur Familienausstellung „Expedition Erde“ in Speyer

Film-Still aus ‚Unser Boden, unser Erbe‘, boden.wfilm.de

Mit der interaktiven Schau „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ macht das Historische Museum der Pfalz sichtbar, was sich im Vorborgenen unseres Erdbodens abspielt.

Ergänzend dazu findet am Freitag, 13. Mai eine Exkursion zum Thema „Wie Boden entsteht“ statt. Dr. Martin Armbruster, Leiter der Feldversuchsstation Rinkenbergerhof, der Landwirtschaftlichen Untersuchungs- und Forschungsanstalt Speyer, wird die Gruppe führen. Die Exkursion richtet sich an Familien mit Kindern.

Treffpunkt ist um 15 Uhr im Rinkenberger Weg 25 in Speyer. Die Teilnahme ist kostenfrei. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail an reservierung@museum.speyer.de erforderlich. 

Museumsöffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur Ausstellung www.expedition-erde-ausstellung.de und zum Museum unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: boden.wfilm.de
02.05.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Exkursion in die heimische Natur

Begleitprogramm zur Familienausstellung „Expedition Erde“ in Speyer

Unter dem Titel „Ökosystem Wald – Ein starker Kreislauf – Boden, Bäume und Bewohner“ leitet Christine Müller-Beblavy von der Rucksackschule des Forstamts Pfälzer Rheinauen am Sonntag, 24. April, eine Natur-Exkursion für Familien. Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm zur aktuellen Familien-Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz der Blockhütte Walderholung in Speyer an der L528 Richtung Böhl-Iggelheim.

Sowohl die Ausstellung als auch die Exkursion bieten überraschende Einblicke in das Ökosystem Erdboden und die heimische Natur. Die Teilnahme an der Führung kostet 19,50 Euro für Erwachsene und 11,50 Euro für Kinder und beinhaltet einen Besuch in der Ausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm.“ Die Karten sind an der Museumkasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen wie auch an Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur Ausstellung www.expedition-erde-ausstellung.de und zum Museum unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News
12.04.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ameisenvolk zu Gast im Museum

Großes Ameisen-Nest in der Ausstellung „Expedition Erde“.
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul

Ab sofort zeigt die Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz ein lebendiges Ameisenvolk. Die Ameisen spielen im Ökosystem unserer Natur eine wesentliche Rolle und können von den Besucherinnen und Besuchern bei ihrer Arbeit beobachtet werden. Mit der Ausstellung lädt das Historische Museum der Pfalz zu einer ungewöhnlichen Reise in die Welt unter der Erdoberfläche ein und will für den Wert unseres Bodens sensibilisieren. Die Tiere wurden unter der Aufsicht geschulter Heger der Wasgauer Ameisenfreunde umgesiedelt, nach Ende der Ausstellung kehrt das Volk zurück in den Wald.

Manuel Schwamm, Heger der Ameisenfreunde Wasgau bringt die Ameisen in das Terrarium, in das sogenannte Formicarium in der Ausstellung.
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul

„Es ist für ein Historisches Museum sicherlich unüblich, lebende Tiere auszustellen. Mit unserem Ameisenvolk machen wir eine Ausnahme, um die faszinierende Welt der kleinen Bodenbewohner ganz hautnah zu zeigen. Es ist faszinierend, die Tiere bei der Organisation ihres Hügels zu beobachten. Da lohnt es sich durchaus, öfter ins Museum zu kommen“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

Die Kahlrückige Waldameise oder auch Kleine Rote Waldameise findet in der Ausstellung alle Räume, die sie zum Leben braucht von der Brutstation bis zum Friedhof. In der freien Natur bringen die Ameisen durch das Anlegen der Nester Sauerstoff in den Boden und verbessern dadurch die Bodendurchlüftung. Sie räumen aber auch den Wald auf, indem sie Aas fressen, weshalb sie auch als Gesundheitspolizei des Waldes bezeichnet werden. Sie vertilgen sehr viele Baumschädlinge, verbreiten den Samen von etlichen Waldblumen und tragen somit zu einer großen Diversität an Pflanzen bei. Mit dem Abbau von Holz bilden sie wertvollen Humus.

Ein Gangsystem verbindet die Ameisen-Terrarien in der Ausstellung „Expedition Erde“.
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul

Almut Neef, die das Projekt vom Jungen Museum betreut, sagte: „Es ist äußerst faszinierend, aus extremer Nähe diesen erstaunlichen kleinen Lebewesen bei all ihren unterschiedlichen Tätigkeiten zuschauen zu können. Alles scheint nach einem großen, ausgeklügelten Plan abzulaufen. Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, die wir für den Schutz dieses Ameisenvolkes tragen.“

Die Ausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ ist noch bis zum 19. Juni im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Fesselnde Mitmachstationen, faszinierende Inszenierungen und kindgerechte Medienstationen vermitteln, warum es so wichtig ist, mit der Ressource Boden achtsam und sorgsam umzugehen. 

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag sowie an den Feiertagen wie auch an Ostermontag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen zur Ausstellung www.expedition-erde-ausstellung.de und zum Museum unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul
04.04.2022

Kultur / Historisches Museum Speyer

„Expedition Erde“ zählt 25.000sten Gast

Langsamer Anstieg der Besucherzahlen nach Corona-Durststrecke

Alexander Schubert, Nadja Nickel, Cathérine Biasini und Werner Schnieller in der Ausstellung „Expedition Erde“
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Julia Paul

Nadja Nickel aus Weingarten ist die 25.000ste Besucherin der Ausstellung „Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz. Die 40-jährige Erzieherin besuchte die Schau zusammen mit einer Gruppe Vorschulkindern der Kita Sternschnuppe aus Gommersheim. „Für die Kinder ist ein Museumsbesuch immer ein ganz besonderes Erlebnis. Vor allem wenn sie, wie hier, nicht nur gucken, sondern viele Sachen auch anfassen dürfen. Dafür nehmen wir gerne eine halbe Stunde Fahrt in Kauf, “ erklärte sie begeistert. Auch privat besucht Nadja Nickel, die lange Jahre in Speyer wohnte, gerne das Historische Museum der Pfalz und hat besonders die Ausstellung „Ägyptens Schätze entdecken“ in Erinnerung. 

Begrüßt wurde sie von Werner Schineller, dem Vorsitzenden des Stiftungsvorstandes des Historischen Museums der Pfalz, Museumdirektor Alexander Schubert und Ausstellungskuratorin Catherine Biasini. Freudig nahm die Erzieherin einen Gutschein für die kommende Familienausstellung „Der Grüffelo kommt zurück“, ein Körbchen mit bienenfreundlichen Frühblühern und ein Stofftier aus der Grüffelo-Geschichte entgegen. 

Nach dem corona-bedingten Einbruch der Besucherzahlen in den vergangenen beiden Jahren, kommen langsam wieder mehr Menschen ins Museum. „Das Historische Museum der Pfalz zeigt mit ‚Expedition Erde‘ eine hervorragende Ausstellung, die in unsere Zeit passt. Die Schau verdient mehr Besucherinnen und Besucher als durch die Umstände möglich waren,“ erklärte Werner Schineller. „Unter normalen Umständen würden wir nach fünf Monaten Laufzeit den 75.000sten oder sogar 80.000sten Jubiläumsgast erwarten. Wir freuen uns sehr, dass nun endlich wieder Leben in unsere Ausstellung kommt und wieder mehr Menschen unser Haus besuchen“, ergänzte Alexander Schubert. 

Die Ausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ ist noch bis zum 19. Juni im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Fesselnde Mitmachstationen, faszinierende Inszenierungen und kindgerechte Medienstationen vermitteln, warum es so wichtig ist, mit der Ressource Boden achtsam und sorgsam umzugehen.

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuell gilt für den Besuch des Museums die 3G-Regel (geimpft, getestet oder genesen). Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.expedition-erde-ausstellung.de und zum Museum unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
30.03.2022

Ausblick 2022 und 2023

Im Fokus die große Landesausstellung „Die Habsburger im Mittelalter“

Nach der Salier-Ausstellung (2011) und der Löwenherz-Ausstellung (2017/18) wird mit der nächsten rheinland-pfälzischen Landesausstellung zu den Habsburgern erneut die große europäische Geschichte des Mittelalters fest in Speyer und in der Pfalz verortet sein.

Die große Sonderausstellung mit dem Titel „Die Habsburger im Mittelalter. Aufstieg einer Dynastie“ spürt ab dem 16. Oktober der Entwicklung eines Grafengeschlechts zum Kaiserhaus nach und erzählt die faszinierende und beeindruckende Erfolgsgeschichte der habsburgischen Dynastie. Der Focus liegt auf den Herrschern des Mittelalters, die das Geschehen in ganz Europa beeinflussten. Direktor Alexander Schubert sagt: „Keine andere Dynastie hat die Geschicke Europas vergleichbar lange geprägt wie die Familie der Habsburger. Deshalb überrascht es, dass in Deutschland bisher noch keine große Epochenschau zu diesem Herrschergeschlecht gezeigt wurde, wie es für die anderen mittelalterlichen Dynastien der Ottonen, Salier, Welfen, Staufer oder Wittelsbacher der Fall war.“ Speyer sei der perfekte Ort für die Ausrichtung dieser Landesausstellung, liegen doch mit Rudolf I. und Albrecht I. jene Habsburger Könige im Dom begraben, die einst den Aufstieg der Dynastie begründeten.

Mit einer umfassenden Neupräsentation unter dem Titel „Kreuz und Krone“ wird das Dom- und Diözesanmuseum ab 19. September im Historischen Museum der Pfalz als vollständig neu konzipierte Präsentation wiedereröffnet. Neben den einzigartigen Grabschätzen der salischen Kaiser und Könige, darunter die Grabkronen Kaiser Konrads II. und Kaiserin Giselas, werden kostbare liturgische Geräte aus mehreren Jahrhunderten gezeigt wie auch die Baugeschichte des Domes erläutert. „Die Ausstellung zieht in die am besten passenden Museumsräume um. Das Untergeschoss des historischen Gebäudes mutet von der Architektur her wie ein Sakralbau an und hat die Atmosphäre einer Krypta“, so Schubert.

Nachdem zum großen Bedauern des vor allem jüngeren Museumspublikums die vergangene Grüffelo-Ausstellung pandemie-bedingt vorzeitig beendet werden musste, wird sich ab Dezember 2022 eine neu gestaltete Familien-Ausstellung mit dem Titel „Der Grüffelo kommt zurück“ nochmals dem liebgewonnenen Bilderbuchmonster widmen.
Eine eigene Ausstellungsreihe begibt sich auf die Zeitreise durch die Epochen pfälzischer Geschichte. Bereits mit den Ausstellungen „Weltbühne Speyer. Die Ära der großen Staatsbesuche“, „Kaiser Valentinian I.“ oder aktuell „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945–1999“ wurden Themen der pfälzischen Geschichte in den Fokus gestellt. Die Ausstellung „König Ludwig I. – Sehnsucht Pfalz“ setzt jetzt diese Ausstellungsreihe 2023 fort.

Aktuelle Informationen zu Preisen und Corona-Vorgaben unter www.museum.speyer.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
10.03.2022

Osterferienprogramm für junge Entdecker

Workshops zur Ausstellung „Expedition Erde“ in Speyer

Plakat der aktuellen Sonderausstellung „Expedition Erde“
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Gestaltung: M.-L.
Malek / Grafik: M. Ruppel

Begleitend zur Sonderausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm“ im Historischen Museum der Pfalz finden vom 13. bis zum 14. April und vom 19. bis zum 22. April Ferienworkshops für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren statt. 

Das Programm startet jeweils um 10 Uhr und endet um 13 Uhr. Die Teilnahme kostet pro Kind und Vormittag 10 Euro. Karten für die einzelnen Termine sind unter dem Stichwort „Veranstaltungen“ im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de erhältlich.

Ein heimischer Maulwurf auf seinem Hügel
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Shutterstock

Jeder Tag widmet sich einem anderen Motto und beginnt mit einer auf das Thema abgestimmten Führung durch die Ausstellung. Anschließend folgt der praktische Teil zu dem jeweiligen Workshop-Programm. Für die Pause sollte sich jedes Kind ein kleinen Imbiss mitbringen.

Kinder basteln aus einer leeren PET Flasche einen Kräutergarten zum hängen.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Christine Lincke

Das Ferienangebot startet am Mittwoch, 13. April, mit einer Führung zum Thema „Maulwurf“. Anschließend gestalten die Kinder einen Maulwurf aus unterschiedlichen Materialien. Am Donnerstag, 14. April, ist Abfallvermeidung das Thema. Aus einer PET-Flasche stellen die Kinder einen kleinen Kräutergarten her. Die Erdhummel steht am Dienstag, 19. April, im Mittelpunkt des Programms. Um den Fortbestand der Wildbienen zu unterstützen, fertigen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Insektenhotel an. Zu einer spannenden Exkursion in den Domgarten bricht die Gruppe am Mittwoch, 20. April, auf. Dort werden mit Becherlupen Bodentiere wie Ameisen, Steinläufer oder Feuerwanzen gesucht. Am Donnerstag, 21. April, dreht sich alles um Pilze. Im Workshop erfahren die Kinder, wie man mit Champignons drucken kann. Mit dem „Tag der Erde“ am Freitag, 22. April, endet die Workshop-Reihe. Im Fokus steht der Blaue Planet. Mit Erdfarben malen die Ferienkinder ein Bild zu diesem Thema.

Aus einfachen Dingen wie einer leeren Konservendose und Bambusstöcken lassen sich tolle Insektenhotels basteln.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Karin Birk

Museums-Öffnungszeiten und weitere Informationen

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Am Ostermontag, 18. April, hat das Museum ebenfalls von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Weitere Informationen zu den Ferienworkshops und zur Sonderausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ finden sich unter www.expedition-erde-ausstellung.de.

Aktuelle Informationen zu Preisen und Corona-Vorgaben unter www.museum.speyer.de.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
10.03.2022

Speyerer Goldhut in London ausgestellt

Der Goldene Hut von Schifferstadt entstand um 1300 vor Christus und ist ein viel gefragtes Objekt.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer

Wertvolles Fundstück reist im Passagierraum über den Ärmelkanal Das berühmteste Objekt aus der urgeschichtlichen Sammlung des Historischen Museums der Pfalz ist aktuell in London zu sehen: Der „Goldene Hut von Schifferstadt“. Er ist der älteste von weltweit vier bekannten Kegelhüten dieser Art und stammt aus der Zeit um 1300 vor Christus. Das British Museum zeigt den Goldhut gemeinsam mit der Himmelsscheibe von Nebra und anderen bedeutenden europäischen Fundstücken aus der Bronzezeit in der Ausstellung „The world of Stonehenge“ bis zum 17. Juli. 

Aufgrund seiner historischen Bedeutung ist der Goldhut ein viel gefragtes Objekt. Bis Anfang Januar war er als Leihgabe in der Ausstellung „Die Welt der Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“ in Halle zu sehen. 

Blick hinter die Kulissen: Der Goldhut wird für den Transport verpackt.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer

Der Transport des wertvollen Fundstücks ist nur unter optimalen konservatorischen Bedingungen und höchsten Sicherheitsvorkehrungen möglich. Daher wird der Goldhut stets von erfahrenen Kunstspeditionen transportiert und von einer Restauratorin oder einem Restaurator als Kurierperson begleitet. Für den Weg über den Ärmelkanal reiste das aufwendig verpackte Original diesmal im Passagierraum einer Linienmaschine. Nur dort sind die Klimawerte bei Flugreisen ausreichend stabil und die Begleitperson kann direkt neben dem Objekt sitzen. 

Nach Ende der Ausstellung „The world of Stonehenge“ kehrt der Goldhut von London nach Speyer zurück. Dort wird er zunächst im Museumsdepot verwahrt. Das Publikum wird den Goldhut wieder sehen können, sobald die dringend erforderliche Sanierung des Erweiterungsbaus erfolgt ist und die Sammlungsausstellung neu eingerichtet werden konnte.

Bis 17. Juli ist der Goldhut in London zu sehen.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer

Öffnungszeiten und weitere Informationen

Aktuell sind im Historischen Museum der Pfalz die Sammlungsausstellung „Luther und die Protestanten in der Pfalz“ und das Weinmuseum zu sehen sowie die Sonderausstellungen „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des Zoom Kindermuseum Wien“ und „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“. 

Das Historische Museum der Pfalz ist Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Weitere Informationen unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
17.02.2022

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Erinnerungen an die Kindheit

Gäste aus Frankreich besuchen Rendezvous-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz

v.l.: Professor Christian Führer, Isabelle Gandit, Dr. Ludger Tekampe und Dominique Gandit in der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Klaus Landry

Zu den zentralen Leihgebern der Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945-1999“, die noch bis zum 29. Januar im Historischen Museum der Pfalz zu sehen ist, zählt die französische Familie Gandit. Roger Gandit war als Berufsoffiziers in Speyer stationiert und brachte seine Familie mit nach Deutschland. Zusammen mit seiner Frau Georgette, die in Speyer als Lehrerin an der französischen Grundschule arbeitete, und seinen zwei Töchtern Dominique und Isabelle lebte er von 1961 bis 1968 in der Domstadt. Jetzt Jahren besuchten die Schwestern noch einmal ihren einstigen Wohnort. Um die Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz zu sehen, nahmen sie den weiten Weg von ihrer Heimat im Département Hautes-Pyrénées nahe der spanischen Grenze bis nach Speyer in Kauf. Gastkurator und Autor Professor Christian Führer begleitete sie durch die Schau. 

„Das große Wandbild mit dem Blick auf die Kaserne, der Jeep und das Gendamerie-Schild vermitteln mir das Gefühl, die Stadt meiner Kindheit zu betreten“, sagte Dominique Gandit. Ihre Erinnerungen an Speyer seien sehr vielfältig und schön. Besonders gerne denke sie an die vielen Feste vom Brezelfest bis zum Karneval, an den eindrucksvollen Dom und an das deutsche Essen. Ihr Vater habe die Angewohnheit gehabt alles vom offiziellen Formular bis zum Reiseticket aufzuheben. Es sei ein besonderes und bewegendes Erlebnis einen Teil dieser Erinnerungsstücke jetzt in der Ausstellung zu sehen. 

Die von der Familie Gandit zur Verfügung gestellten Dokumente und Exponate illustrieren zentrale Aspekte des Alltagslebens französischer Familien während der Besatzungszeit in Deutschland. Dazu zählen Fotos von Familienfeiern und Ausflügen in die Umgebung oder Bilder aus der französischen Grundschule in Speyer. Gleichzeitig zeugen die Dokumente von interkulturellen Begegnungen wie Tanzaufführungen der Mädchen in einer Speyerer Ballettschule. 

Dank solcher persönlichen Erinnerungsstücke verschiedener Zeitzeugen gelingt es der Ausstellung eindrucksvoll von der schrittweisen Aussöhnung zwischen den französischen Streitkräften und der deutschen Bevölkerung sowie den daraus entstehenden Freundschaften in der Nachkriegszeit zu erzählen. Bis zu ihrem endgültigen Abzug im Jahr 1999 bildeten die französischen Streitkräfte in der Pfalz eine abgeschlossene Gesellschaft. Gleichzeitig gab es mannigfaltige Berührungspunkte zwischen dem französischen Militär, zivilem Servicepersonal und den Einwohnern. 

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen sowie in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien auch montags von 10 bis 18 Uhr. Aktuelle Informationen zu den jeweils gültigen Corona-Vorgaben unter www.museum.speyer.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz / Klaus Landry
16.11.2021

Fachgerecht restauriert

Historische Schriften zur pfälzischen Geschichte jetzt wieder der Öffentlichkeit zugänglich

Die Übergabe der restaurierten Schriften fand im Historischen Museum der Pfalz statt: (v.l.) Buchrestauratorin Petra Brickmann, Werner Schineller, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Stiftung des Historischen Museums der Pfalz und Vorsitzender des Historischen Vereins der Pfalz, Dr. Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Sammlung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz und Oliver Kolb, Vorstandsmitglied der Sparkasse Vorderpfalz und Vorstandsvorsitzender der Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Klaus Venus

Seltene Druckschriften zur pfälzischen Geschichte wie Publikationen aus der Zeit des Hambacher Festes oder der badisch-pfälzischen Revolution von 1848/49 sind ab sofort wieder der Öffentlichkeit zugänglich und können in der Pfälzischen Landesbibliothek im Lesesaal eingesehen werden. Die Bücher und Broschüren aus der Sammlung des Historischen Vereins der Pfalz befanden sich zum Teil in äußert fragilem Zustand. Mit Hilfe der finanziellen Unterstützung durch die Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer konnte der Verein 30 Schriftstücke restaurieren lassen und übergab sie nun wieder der Pfälzischen Landesbibliothek. 

Die historischen Schriftstücke haben eine bewegte Geschichte hinter sich. Der Historische Verein der Pfalz baute ab den sechziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine eigene Bibliothek auf, in deren Bestand sich sehr seltene oder sogar unikale Werke zur pfälzischen Geschichte befanden. 1921 übergab der Historische Verein seine Sammlung mit insgesamt rund 6000 Buchtiteln der neu gegründeten Pfälzischen Landesbibliothek als Dauerleihgabe. Um die Druckwerke vor Bombenangriffen zu schützen, wurden sie in den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs in die Seyssel-Kaserne nach Germersheim gebracht. Als nach Kriegsende die französische Besatzungsmacht die Kaserne übernahm, landeten die Schriften im Bellheimer Wald. Feuchtigkeit und Nässe setzen dem Papier zu. Einige Bände wurden unwiderruflich zerstört, andere waren von Schimmel befallen, deformiert und aus dem Leim gegangen. In der Folgezeit nahmen die Bücher darüberhinaus durch unsachgemäße Reparaturen mit Klebestreifen Schaden. 

Nun wurden die Bände in einem aufwendigen Restaurierungsprozess fachgerecht gereinigt. Die alten Klebestreifen wurden entfernt und die Broschuren in ihre Einzelblätter zerlegt, gewässert, nachgeleimt und mit Japanpapier und Weizenstärkekleister ausgebessert und stabilisiert. Im Anschluss erhielten alle Bände einen funktionalen, festen Konservierungseinband. Bei den verwendeten Materialien handelt es sich ausnahmslos um alterungsbeständige und säurefreie, moderne Pappen und Papiere. Damit ist die Langzeiterhaltung dieser für die Geschichte der Pfalz besonders wertvollen Bestände gesichert. Die Bearbeitung weiterer, ähnlich geschädigter Bände soll folgen.

Die restaurierten Bände sind vor dem Verfall bewahrt und für die Zukunft gesichert.
Foto: Historisches Museum der Pfalz / Klaus Venus

Zitate

„Die Sparkasse Vorderpfalz und auch die Sparkassenstiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer unterstützten und fördern das Historische Museum der Pfalz Speyer schon seit vielen Jahren. Mit dem Historischen Museum der Pfalz und dem aktuellen Projekt der Restaurierung von Druckschriften fördern wir die Kultur in Speyer – und eines der Aushängeschilder unserer Stadt. Das ist mir wichtig, denn das Museum begeistert Groß und Klein mit einzigartigen Exponaten, spektakulären Sonder-, Sammelausstellungen und Inszenierungen und gehört seit vielen Jahren zu den bedeutendsten Häusern in Deutschland. Die wertvolle Arbeit des Historischen Museums der Pfalz verdient unser aller Anerkennung, Lob und Unterstützung. Ich sehe Kultur nicht als Kosten, sondern als Investition in die Zukunft die den Standort Speyer und damit auch unsere Region stärkt“.
Oliver Kolb, Vorstandsmitglied der Sparkasse Vorderpfalz und Vorstandsvorsitzender der Stiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer

„Mit Archiven und Museen gehören Bibliotheken zu den großen kulturtragenden Institutionen. Der Historische Verein der Pfalz unterstützte schon im 19. Jahrhundert Bestrebungen zur Schaffung einer wissenschaftlichen Bibliothek für die Pfalz, die aber erst 1921 umgesetzt werden konnten. Die Bibliothek des Historischen Vereins der Pfalz gehört heute zu den besonderen Schätzen des Landesbibliothekszentrums/Pfälzische Landesbibliothek Speyer. In Bücher, wie auch in andere Formen des Kulturguts, muss aber immer wieder investiert werden, um eine Langzeitsicherung zu erreichen. Es ist überaus erfreulich, dass nun mit Mitteln der Sparkassenstiftung der ehemaligen Kreis- und Stadtsparkasse Speyer 30 Broschüren und Bücher, die in der Nachkriegszeit schwere Schäden davontrugen, so restauriert wurden, dass sie in diesem Zustand für einen sehr langen Zeitraum nachhaltig gesichert sind. Die Restaurierung setzt Maßstäbe für künftige, schon in Planung befindliche Projekte dieser Art.“
Dr. Armin Schlechter, Leiter der Abteilung Sammlung im Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz und Vorsitzender der Bezirksgruppe Speyer des Historischen Vereins der Pfalz

„Die frühere Kreis-und Stadtsparkasse Speyer ist immer eng mit dem Historischen Verein der Pfalz verbunden gewesen. Direktor Herbert Hack war über zwei Jahrzehnte Schatzmeister des Vereins  und hat dafür gesorgt, dass sich die finanzielle Situation von Verein und Stiftung gut entwickelt hat. Ich bin deshalb sehr froh, dass auch nach der Fusion Sparkasse und Sparkassenstiftung Verein und Museum nachhaltig fördern. Ich erinnerte in diesem Zusammenhang an die Übergabe des Richtschwertes im Rahmen der Ausstellung ‚150 Jahre Historisches Museum der Pfalz. 1869-2019‘, die in der Hauptstelle Speyer der Sparkasse Vorderpfalz stattfand. Die jetzige Spende hat dazu beigetragen, wertvolle Buchbestände des Historischen Vereins auch für die Zukunft zu erhalten.“
Werner Schineller, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Stiftung des Historischen Museums der Pfalz und Vorsitzender des Historischen Vereins der Pfalz

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz / Klaus Venus
16.11.2021

Kultur / Historisches Museum Speyer

„Expedition Erde“ im Historischen Museum der Pfalz

Familienausstellung widmet sich den Themen Klimaschutz und Artenvielfalt

Nur wenige Zentimeter unter unseren Füßen befindet sich ein verborgenes Reich, eine faszinierende Welt. Wäre es nicht spannend, einmal zu erforschen, was in der Erde geschieht? Dazu lädt die interaktive Familienausstellung „Expedition Erde. Im Reich von Maulwurf und Regenwurm. Eine Mitmachausstellung des ZOOM Kindermuseums Wien“ ein. Sie ist vom 10. Oktober 2021 bis zum 19. Juni 2022 im Historischen Museum der Pfalz in Speyer zu sehen.

Unzählige Lebewesen tummeln sich im Erdreich: angefangen von kleinsten Lebewesen, die wir mit bloßen Augen nicht sehen können, über Würmer und Käfer bis hin zu Ameisen und Erdhummeln. Auch Pilze wachsen zum größten Teil im Verborgenen. Sie bilden unterirdisch riesige Netzwerke und versorgen die Bäume mit Wasser. Die Ausstellung zeigt großen und kleinen Besucherinnen und Besuchern, wie sie dieses einzigartige Ökosystem schützen können. In der Ausstellung gehen sie auf eine Entdeckungstour in das Reich unter unseren Füßen. Dabei begegnen sie wahren Superhelden der Bodenarbeit wie dem Regenwurm. Für die Zeit der Ausstellung sind lebendige Regenwürmer im Museum eingezogen und lassen sich in einem speziell für sie gebauten Terrarium beobachten. Im Frühjahr werden weitere Tiere die Ausstellung bevölkern: Sobald die ersten Ameisenköniginnen aktiv sind, zieht ein Ameisenvolk ein. Das Zuhause für die kleinen Insekten, ein Formicarium, ist bereits vorbereitet und zeigt die verschiedenen, durch Röhren miteinander verbundenen Räume, die die Tiere zur Organisation ihres Lebens benötigen: So gibt es neben der Basisstation beispielsweise einen Futterraum und einen Friedhof.

„Unsere jungen Gäste werden auf eine spannende, unterirdische Mission geschickt, auf der sie viel Lehrreiches entdecken – hilfreiches Wissen für die großen Herausforderungen unserer Zeit, den Kampf gegen den Klimawandel und den Erhalt der Artenvielfalt,“ erklärte Museumsdirektor Alexander Schubert.

Zu den spannenden interaktiven Angeboten der Ausstellung zählen eine Forschungsstation zur Photosynthese, ein Bodenlabor und ein historischer Traktor, der zum Spielen einlädt. Kurze Filmbeträge erzählen vom Leben der Erdhummel oder der Kommunikation zwischen Pilzen und Bäumen.

Öffnungszeiten

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen sowie in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Schulferien auch montags von 10 bis 18 Uhr.
Aktuelle Informationen zu den jeweils gültigen Corona-Vorgaben unter www.museum.speyer.de. Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.expedition-erde-ausstellung.de

Sehen sie hier unser Fotoalbum zur neuen Ausstellung „Expedition Erde“:

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News
10.10.2021

Historischen Museum der Pfalz Speyer

Zuwachs im Historischen Museum der Pfalz

Die neuen Volontäre Till Kronsfoth (l.) und Aaron Jochim (r.).
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Christine Lincke

Kürzlich erhielt das Historische Museum der Pfalz in Speyer Zuwachs durch zwei neue Volontäre: Till Kronsfoth trat Mitte Juni dieses Jahres seine Stelle in der Abteilung für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit an. „Die Stelle ist für mich ideal, da ich hier sowohl meine Expertise als Journalist als auch mein Fachwissen als Historiker einbringen kann“, sagt Kronsfoth, der zuvor als freier Journalist für die Süddeutsche Zeitung und den Hessischen Rundfunk gearbeitet hat. Am meisten gespannt war der 33-Jährige auf die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz – 1945-1995“, die sich mit der französischen Besatzung und den Anfängen der Deutsch-Französischen Freundschaft nach dem Zweiten Weltkrieg befasst. „Die Aussöhnung Deutschlands und Frankreichs war Thema meiner Masterarbeit“, erzählt Kronsfoth, der kurz vor dem Abschluss seiner Promotion steht.

Till Kronsfoth
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Christine Lincke

Seine hochgradige Sehbehinderung, die Till Kronsfoth seit seiner Kindheit begleitet, schränkt ihn bei seiner Arbeit im Museum kaum ein. Dafür sorgen Hilfsmittel wie seine Vergrößerungssoftware mit Screenreader. Langes Arbeiten am PC ist Till Kronsfoth ohnehin gewöhnt. In seiner Freizeit schreibt er Romane. „Von meinen beiden Kolleginnen in der Abteilung für Medien- und Öffentlichkeitsarbeit kann ich einiges lernen“, sagt Kronsfoth.

Aaron Jochim arbeitet bereits seit Mai 2021 im Wissenschaftsbereich des Historischen Museums der Pfalz. Der 31-jährige Mittelalterhistoriker studierte in Heidelberg, Paris und London Geschichte und Philosophie. In seiner Dissertation befasst er sich mit spätmittelalterlichen Wappen aus einer wissenshistorischen Perspektive. Im Historischen Museum der Pfalz arbeitet er vor allem an der Ausstellung „Die Habsburger im Mittelalter: Aufstieg einer Dynastie“ mit. „Die Ausstellung von Beginn an begleiten zu können ist eine tolle Erfahrung“, so Jochim. „Ich freue mich darauf, dabei zu helfen, die Habsburger nach Speyer zu holen, wo mit dem Dom ein zentraler Erinnerungsort dieser Dynastie vorhanden ist.

Aaron Jochim
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Christine Lincke

Als besondere Herausforderung empfindet Aaron Jochim das Volontariat in Zeiten von Corona: „Wie verändert die Krise die Museumsarbeit? Wie muss man sich als Volontär auf ständig wechselnde Situationen im Publikumsverkehr einstellen? Das ist ein völlig anderer Museumsbetrieb als Volontäre ihn vor zwei, drei Jahren kennengelernt haben.“

Dem gebürtigen Schwaben, der mehrere Jahre in Frankreich gelebt hat, gefällt es in Speyer. „Die Pfalz mit ihrem Weinanbau und der Nähe zum Elsass ist eine herrliche Kulturgegend“, sagt er.

Das wissenschaftliche Volontariat ist eine zweijährige, qualifizierende Weiterbildung und dient der Einarbeitung in für den Museumsbetrieb relevante Tätigkeiten.

Informationen zum Museum und seinen Ausstellungen finden Sie unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Christine Lincke
31.07.2021

Historisches Museum der Pfalz Speyer

Prominenter Besuch im Historischen Museum der Pfalz

Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel (l.) mit Museumsdirektor Alexander Schubert in der Rendezvous-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Sabrina Albers

Prominenten Besuch empfing Museumsdirektor Alexander Schubert im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Der ehemalige Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz und Thüringen Bernhard Vogel kam in Begleitung des früheren politischen Chefreporters der Tageszeitung „Die Welt“ Peter Schmalz, um sich die neu eröffnete Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 – 1999“ zeigen zu lassen.

Die Schau thematisiert die spannende Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als die dauerhafte Aussöhnung der ‚Erbfeinde‘ Frankreich und Deutschland gelang. Bernhard Vogel war nicht nur Zeitzeuge dieser bedeutenden Ära der Völkerverständigung, sondern selbst maßgeblicher Akteur. Von 1979 bis 1983 war er als rheinland-pfälzischer Ministerpräsident zugleich Bevollmächtigter der Bundesrepublik Deutschland für kulturelle Angelegenheiten im Rahmen des Vertrages über die deutsch-französische Zusammenarbeit und damit Frankreichs deutscher Ansprechpartner für alle Fragen der Kultur und Bildung. Mit entsprechend großem Interesse vollzog Vogel die in der Ausstellung gezeigte Chronologie der Ereignisse nach und ließ sich von den vielen, zum Teil sehr persönlichen Zeitzeugnissen beeindrucken. „Kompakt, inhaltsstark und sehr gut gemacht“, lautete am Ende des einstündigen Rundgangs das Fazit des Ministerpräsidenten a.D., der dem Museumsdirektor eine „glückliche Hand bei der Themenauswahl“ attestierte.

Ministerpräsident a.D. Bernhard Vogel (l.) mit Museumsdirektor Alexander Schubert in der Rendezvous-Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Sabrina Albers

Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 – 1999“ ist noch bis 29. Januar 2022 täglich, außer montags von 10 bis 18 Uhr im Historischen Museum der Pfalz zu sehen.  WeitereInformationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer / Sabrina Albers
21.07.2021

Kultur

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Historisches Museum der Pfalz endlich wieder geöffnet

Endspurt und Ausstellungsneustart am 28. Mai in Speyer

Seit Freitag 10 Uhr ist das Historische Museum der Pfalz in Speyer wieder geöffnet! Für den Besuch der kulturgeschichtlichen Ausstellung „Medicus – Die Macht des Wissens“ bleiben nur noch wenige Tage: am 13. Juni endet die Schau. Aufgrund der rheinland-pfälzischen und baden-württembergischen Pfingstferien bietet das Museum am Montag, dem 31. Mai noch eine Sonderöffnung von 10 bis 18 Uhr an.„Seit mit dem Absinken der Inzidenz die Wiedereröffnung näher rückt, stehen bei uns die Telefone nicht mehr still. Das Interesse am ‚Medicus‘ ist ungebrochen. Wir sind glücklich, nach dieser langen Durststrecke den Besuchern endlich wieder ein kulturelles Angebot machen zu können und darüber, dass das Historische Museum der Pfalz nun wieder mit Leben erfüllt wird“, so Direktor Alexander Schubert.

Bezugnehmend auf die mitreißende Erzählung „Der Medicus“ von Noah Gordon erwartet die Besucherinnen und Besucher eine kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte der Medizin. Mehr als 500 faszinierende Objekte und spannende Fundkomplexe schildern den Wandel in der Medizin ausgehend von den antiken Kulturen über das Mittelalter bis hin zur Frühen Neuzeit und der Gegenwart vor dem Hintergrund der Verbreitung des Coronavirus über die ganze Welt.

Damit die Medicus-Ausstellung möglichst kontaktlos besucht werden kann, sind der Audioguide und die Medienanwendungen über WLAN mit dem eigenen Smartphone und dem eigenen mitgebrachten Kopfhörer abrufbar.

Die von Bezirksverband Pfalz und der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz durchgeführte Ausstellung „Gurs 1940. Die Deportation und Ermordung der Jüdinnen und Juden aus dem Südwestdeutschland“ wird bis zum 30. Juni im Historischen Museum der Pfalz zu Gast sein.
Die Ausstellung „Rendezvous. Frankreichs Militär in der Pfalz 1945 – 1999“ soll im Juni eröffnet werden und auf rund 230 Quadratmetern Fotodokumente und Exponate der Erinnerungskultur aus privaten und öffentlichen Sammlungen in Deutschland und Frankreich zeigen.

Die mehrfach verlängerte Familien-Ausstellung „Der Grüffelo“ kann pandemiebedingt nicht nochmals eröffnet werden. 

Aufgrund der besonderen Situation und den gesetzlichen Vorgaben ist nur eine begrenzte Personenanzahl in den Ausstellungen erlaubt. Entsprechend den Regelungen der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz müssen Besucherinnen und Besucher ihren Besuch vorausbuchen. Dies ist montags bis freitags zwischen 10 und 16 Uhr telefonisch unter der Nummer 06232 620222 möglich. Am Museum werden zusätzlich dienstags bis sonntags zwischen 10 Uhr und 17 Uhr Vorausbuchungen am Vorausbuchungsfenster neben dem Haupteingang entgegengenommen.

Im Falle freier Plätze kann das Museum unmittelbar nach der Vorausbuchung betreten werden. Eintrittskarten für den Ausstellungsbesuch gibt es nach der Vorausbuchung an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de

Im Museum gelten zudem die gleichen Hygiene- und Sicherheitsauflagen wie in vergleichbaren öffentlichen Einrichtungen: Innerhalb des Gebäudes ist das Tragen einer FFP2- oder medizinischen OP-Maske Pflicht. Zudem gilt die Abstandsregel von 1,5 Metern. Führungen und Begleitveranstaltungen zu den Ausstellungen wie Vorträge oder Lesungen sind weiterhin nicht möglich. Weitere Informationen unter www.museum.speyer.de

Historisches Museum der Pfalz Speyer
29.05.2021

Technik Museum Speyer / Sinsheim

10 Jahre Seenotkreuzer in Speyer: Aktionstage zum Jubiläum

Ehemalige Crew erweckt alten Arbeitsplatz wieder zum Leben

Speyer – Was zwischen dem Technik Museum Speyer und der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) als Kooperation begann, wurde schnell zur Freundschaft. Ende Mai jährt sich die Ankunft des Seenotkreuzers John T. Essberger in Speyer bereits zum zehnten Mal. Die ehemalige Crew ist längst Teil der „Museumsfamilie“ und reist oft und gerne in die Domstadt, um ihren alten Arbeitsplatz wieder zum Leben zu erwecken.

Die Männer aus dem Norden haben nach wie vor eine besondere Bindung zu ihrem Schiff und lassen es sich nicht nehmen, regelmäßig danach zu schauen. Für Museumsbesucher bietet sich bei der Visite der Seemänner die Gelegenheit, den prachtvollen Seenotkreuzer in Aktion zu erleben und bei speziellen Führungen auch mal in die Bereiche zu gelangen, die sonst nicht zugänglich sind. Die DGzRS-Crew ist an den Wochenenden 28. & 29. August, 04. & 05. September und 16. & 17. Oktober 2021 wieder in Speyer. Die exklusiven Führungen finden samstags stündlich zwischen 11 Uhr und 16 Uhr statt. Sonntags um 11 Uhr und 12 Uhr. Die Rundgänge sind im regulären Eintrittspreis des Technik Museum Speyer enthalten und richten sich nach den aktuellen Corona-Maßnahmen. Alle Informationen zum Museumsbesuch gibt es unter technik-museum.de.

Wie alles begann: 10 Jahre John T. Essberger im Technik Museum Speyer: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) und das Museum kennen sich bereits seit den 1990er Jahren. Aus diesem guten Kontakt entstand eines Tages die Idee, den außergewöhnlichen Seenotkreuzer John T. Essberger nach Außerdienststellung als Museumsschiff der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ursprünglich sollte das 44-Meter-Schiff im Mai 2011 auf eigenem Kiel nach Speyer fahren. Doch durch das extreme Niedrigwasser des Rheins war dies nicht möglich, so dass das Schiff auf eine Schwimmplattform (Ponton) verladen wurde, um nach Speyer zu gelangen. Am 23. Mai 2011 startete die letzte Reise von John T. Essberger. Von Duisburg ging es über Krefeld, Bad Honnef, Mainz und Mannheim in den Naturhafen Speyer. Dort angekommen wurde alles für den Straßentransport vorbereitet. Hunderte Fans und Interessiert begleiteten am 28. Mai 2011 in Schrittgeschwindigkeit die letzten Meter ins Museum. An seinem neuen Liegeplatz angekommen machte sich das Museumsteam daran das Schiff für Stück für die feierliche Eröffnung am 5. Oktober 2011 vorzubereiten. Dank zahlreicher Schenkungen und Leihgaben von authentischer Kleidung, Werkzeugen, Möbeln oder Fotos konnten das Leben und die Arbeit der Besatzung an Bord originalgetreu dargestellt werden. Der Seenotkreuzer zählt zu den Highlights des Museums. Informationen gibt es unter technik-museum.de/seenotkreuzer.

Technik Museum Speyer
29.05.2021

Das Technik Museum Speyer öffnete am 28. Mai!

Es ist soweit! Das lange Warten hat ein Ende: Am Freitag, 28. Mai 2021, durften wir nun auch endlich in Speyer wieder öffnen und mit Ihnen in die Jubiläumssaison 2021 starten!!

Speyer – Auf der Tragfläche eines Jumbo-Jets spazieren, einen Seenotkreuzer erkunden oder den Maschinenraum eines U-Boots inspizieren – in Speyer jagt eine Sensation die nächste. Auf dem 175.000 m² großen Museumsareal erwarten die Besucher die größte Raumfahrtausstellung Europas, eine umfangreiche Marineausstellung, klassische Oldtimer, Rennmotorräder, historische Feuerwehrautos, gewaltige Lokomotiven, spielbereite Musikautomaten und vieles mehr. Ein kleiner Geheimtipp ist das auf dem Gelände gelegene Museum Wilhelmsbau: ein faszinierendes Raritätenkabinett mit tausenden Erinnerungsstücken aus dem 19. und 20. Jahrhundert.

Das Museumsrestaurant, der Souvenirshop sowie das dazugehörende Hotel am Technik Museum Speyer samt Caravan-Park sind ebenfalls geöffnet – selbstverständlich nach den aktuellen gesetzlichen Bestimmungen. Nach einer erfolgreichen Voranmeldung können Sie die einzigartige Welt der Technik erleben. Eine Testpflicht für einen Museumsbesuch besteht nicht.

Es stehen viele abwechslungsreiche, spannende und Corona-konforme Events an: bunte Benzin-Stammtische, exklusive Führungen in der Transall C160 und im U-Boot U9 sowie der erste Kultur-Sommer.

Technik Museum Speyer
29.05.2021