Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Ehrungen der Sportler*innen des Jahres 2023 beim „Ball des Sports“

Am Samstag, 2. März 2024, ist es wieder so weit: Der beliebte, vom Stadtsportverband ausgerichtete „Ball des Sports“ lädt ab 19.30 Uhr in der Stadthalle Speyer zu einem unvergesslichen Abend mit einer gelungenen Mischung aus Sport und Unterhaltung ein.

„Ich lade alle Speyerinnen und Speyerer herzlich ein, gemeinsam mit uns die nominierten Athletinnen und Athleten ausgiebig zu feiern und damit ihre herausragenden sportlichen Leistungen in den verschiedenen Disziplinen zu würdigen“, ruft Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bürgerschaft dazu auf, den Gala-Abend nicht zu verpassen.

Einlass zu der Veranstaltung ist um 18.30 Uhr. Neben den Ehrungen der Sportlerin, des Sportlers, der Mannschaft und des Nachwuchspreises Sport des Jahres 2023 zählen die sportlichen Showeinlagen der Speyerer Sportvereine zu den Höhepunkten des Abends. Während im großen Saal die „Remember-Showband“ mit Walzer- und Tangomelodien aufwartet, sorgen im kleinen Saal die Kultband „One Eyed Jack!“ und anschließend DJ Flow für beste Stimmung und Bewegung auf der Tanzfläche. Caterer Georgi Valkov aus Römerberg kümmert sich mit Gulaschsuppe und kleinen Häppchen um das leibliche Wohl der Gäste.

„Mit dem ‚Ball des Sports‘ möchten wir jene ins Rampenlicht rücken, die das ganze Jahr über hart trainieren, um für sich selbst, für ihren Verein und auch für unsere Stadt zu sportlichen Bestleistungen auflaufen zu können“, betont Bürgermeisterin und Sportdezernentin Monika Kabs. „Zollen wir ihnen an diesem Abend gemeinsam Respekt für die Ergebnisse, die sie auf der Matte, im Ring, im Wasser und auf dem Rad erzielt haben.“

Insgesamt zehn Nominierungen in den vier Kategorien waren bis zum 11. Januar 2024 bei der städtischen Abteilung für Schule und Sport eingereicht worden. Eine Jury unter dem Vorsitz von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und unter Beteiligung der Stadtratsfraktionen, des Stadtsportverbands und weiterer Vertreter*innen entschied über die Ehrungen. Außerdem konnten die Bürger*innen bei einer Leser-Befragung der Tageszeitung „Die Rheinpfalz“ ihr Votum abgeben.

Platzkarten für den „Ball des Sports“ sind per E-Mail an karten@stadtsportverband-speyer.de erhältlich; Flanierkarten können bei Intersport Scheben und Küwe Weine Speyer erworben werden.

Weitere Informationen können unter www.stadtsportverband-speyer.de abgerufen werden.

Stadtverwaltung Speyer
23.02.2024

Baumfällungen am Doppelgymnasium

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass am Samstag, 24. Februar 2024, im Zuge der Umbaumaßnahmen zur Umgestaltung des Schulhofs im Doppelgymnasium zwei Kiefern und ein Kirschbaum entfernt werden müssen.

Die Maßnahme ist unvermeidlich, da die Bäume der neuen Zuwegung für Rettungsfahrzeuge im Weg stünden und zudem der Kirschbaum bereits geschädigt ist. Die gefällten Bäume werden bei der Neugestaltung des Schulhofs adäquat ersetzt.

Stadtverwaltung Speyer
23.02.2024

Programm zum Internationalen Frauentag am 8. März in Speyer

Der Internationale Frauentag wird auch in diesem Jahr in Speyer mit vielfältigen Veranstaltungen gefeiert, um die Rechte und Rollen von Frauen in der Gesellschaft zu stärken.

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer hat gemeinsam mit der Volkshochschule, der Stadtbibliothek und dem Familientreff Süd der Stadt Speyer sowie weiteren Kooperationspartner*innen ein vielseitiges Programm von Montag, 4., bis Freitag, 8. März 2024, zusammengestellt.

Die Frauentagwoche startet mit einer Online-Lesung, bei der die Journalistin und Autorin Teresa Bücker ihr erstes Sachbuch „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ vorstellen wird. Beim „Taschenplotten im Media:TOR“ besteht am 6. März die Gelegenheit, mit einem persönlichen Statement eine eigene Tasche zum Frauentag kreativ zu gestalten. Die Aktionswoche endet mit der Präsentation des Films „WOMAN“, in dem 2000 Frauen aus 50 Ländern zu Wort kommen und über Mutterschaft, Bildung, Sexualität, Ehe oder finanzielle Unabhängigkeit, aber auch über oft tabuisierte Themen wie Menstruation und häusliche Gewalt sprechen.

„Der Internationale Frauentag ist ein willkommener Anlass, um sich bewusst zu machen, was Frauen im Laufe der Geschichte bereits alles erreicht haben. Genauso wichtig ist es, darauf aufmerksam zu machen, in welchen Bereichen der Gleichberechtigung noch Nachbesserungsbedarf besteht“, hebt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Bedeutung des Tags hervor. „Damit wir uns als demokratische Gesellschaft weiterentwickeln können, sind gute Rahmenbedingungen wie zum Beispiel eine faire Verteilung von bezahlter Erwerbs- und unbezahlter Care-Arbeit und die Möglichkeit, sich als Mensch frei von Rollenzuschreibungen oder Diskriminierungserfahrungen entfalten zu können, für alle Geschlechter unabdingbar.“

Bürgermeisterin Monika Kabs weist auf die Bedeutung und die Kraft der Vernetzung hin: „Die Frauen- und Arbeiterinnenbewegungen gegen Ende des 19. Jahrhunderts als Wurzeln des Frauentages haben gezeigt, dass es entscheidend ist, mit vereinten Kräften für Veränderungen zu kämpfen. Mit den Angeboten zum Internationalen Frauentag wollen wir Mädchen und Frauen in unserer Stadt auch herzlich dazu einladen, Kontakte zu knüpfen, sich auszutauschen und ihre Perspektiven einzubringen.“

Während der gesamten Frauentagwoche informiert der Weltladen Speyer an einem Infotisch über faire Produkte aus reinen Frauenprojekten. Außerdem wird dort am 8. März eine Verkostung mit Kaffee aus einer Frauenkooperative angeboten.

Das vollständige Programm zum diesjährigen Frauentag in Speyer ist unter www.speyer.de/frauentag2024 einsehbar.

Ein Video zum internationalen Frauentag können sie hier sehen:

Stadtverwaltung Speyer
16.02.2024

Freizeiten für Jugendliche – Eintragen auf der Warteliste lohnt sich

Für die beliebten Freizeiten der Jugendförderung in Kooperation mit der Verbandsgemeinde Römerberg – Dudenhofen gibt es noch Plätze auf der Warteliste:

Die Aktiv-Freizeit vom 27. Mai bis zum 31. Mai 2024 für 23 junge Menschen im Alter von zwölf bis 18 Jahren findet in diesem Jahr am Bodensee statt.

Der Campingplatz Klausenhorn bei Konstanz liegt direkt am See und bietet einen tollen Ausgangspunkt für viele abwechslungsreiche Aktivtäten und Unternehmungen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 260 Euro.

In den Herbstferien findet dann die beliebte Segelfreizeit auf dem Ijsselmeer statt. Vom 20. bis 27. Oktober 2024 können die Teilnehmenden im Alter von 13 bis 18 Jahren über das Watten- und das Ijsselmeer segeln und die Seele baumeln lassen.

Die Teilnahmegebühr beträgt 570 Euro.

Die Anmeldung für die Freizeiten erfolgt vorzugsweise online auf der Website der Jugendförderung www.jufö.de oder alternativ telefonisch unter 06232 14-1900. Das Eintragen auf der Warteliste lohnt sich: Freie Plätze werden umgehend nachbesetzt.

Ansprechpartnerin ist Tina Schäfer (Tel. 06232 14-1916).

Ausführliche Informationen zu den beiden Freizeiten und vielen weiteren Angeboten der Jugendförderung sind abrufbar unter www.jufö.de.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Jugendförderung Speyer
15.02.2024

Weitere Bürgerbeteiligungen zum Feuerbachpark und zum Melchior-Hess-Park im Februar

Die Stadtverwaltung Speyer lädt die Bürgerschaft an zwei Terminen zu Beteiligungen in das Hohenfeldsche Haus (Maximilianstraße 99) ein. Am Donnerstag, 22. Februar 2024, 17.30 Uhr, geht es um die Weiterentwicklung des Feuerbachparks. Der Melchior-Hess-Park steht am Donnerstag, 29. Februar 2024, 17.30 Uhr, im Fokus.

Der Feuerbachpark und der Melchior-Hess-Park sind wichtige Projekte des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Speyer-Süd“ (früher: „Soziale Stadt“). Im September 2023 fand die erste Beteiligungsrunde zur Weiterentwicklung der beiden Parkanlagen statt. Nun lädt die Stadtverwaltung die Bürgerschaft erneut ein, um die Vorentwürfe für die Parks zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.

Beide Veranstaltungen finden im Erdgeschoss des Hohenfeldschen Hauses (Maximilianstraße 99, in den Räumen des ehemaligen Antiquariats) statt. Der barrierefreie Zugang über den Seiteneingang ist ausgeschildert.

Der Feuerbachpark in seiner aktuellen Darstellung.
Foto: © Stadt Speyer

Neben den Vorentwürfen für die Parks werden Anregungen von Kindern aus Speyer-Süd zur Gestaltung der Spielplätze vorgestellt. Dazu fand bis Mitte Januar 2024 eine Beteiligung statt, bei der mehr als 130 Kinder ihre Ideen für Spielplätze eingebracht haben. Aus allen mit Namen eingereichten Einsendungen wurden fünf ausgelost, die für ihre Teilnahme einen Preis erhielten. Die Preise wurden vom Kinder- und Jugendtheater Speyer, den Stadtwerken Speyer, dem Technik Museum Speyer, dem SEA LIFE Speyer und dem Historischen Museum der Pfalz Speyer zur Verfügung gestellt. Die Eltern der Kinder wurden per Post über den Gewinn informiert.

Wer nicht an den Beteiligungen teilnehmen kann, aber Ideen zur weiteren Gestaltung der Parkanlagen oder Rückfragen hat, wird gebeten, sich per E-Mail an beteiligung@stadt-speyer.de oder telefonisch unter der Nummer 06232 14-2236 zu melden, damit die Anregungen entgegengenommen werden können.

Alle Informationen und die Protokolle der vorherigen Beteiligungen finden sich unter www.speyer.de/beteiligung.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
15.02.2024

Anmeldung für Osterferienprogramm der Jugendförderung startet

Die weitläufige Anlage der Walderholung bietet viel Platz zum spielen und toben.
Foto: © Speyer 24 NEWS

Beim diesjährigen Osterferienprogramm der Jugendförderung Speyer in der Walderholung dreht sich alles um das Thema „Experimente“. Anmeldungen sind seit Mittwoch, 14. Februar 2024, 20 Uhr, auf der Website der Jugendförderung unter www.jufö.de möglich.

Neben den üblichen Angeboten wie Kettcar fahren, malen, basteln und vielem mehr wird in diesem Ferienprogramm besonderes Augenmerk darauf gelegt, dass die Kinder interessante Phänomene im Alltag erkunden und verstehen. Teilnehmen können Speyerer Kinder im Alter von sechs bis elf Jahren.

Das Ganztagsprogramm (7.30 bis 16.30 Uhr) findet von Montag, 25. März 2024, bis Donnerstag, 28. März 2024, statt und schließt Frühstück und Mittagessen mit ein. Ab April wird auch das JuFö-Mobil wieder unterwegs sein.

Weitere Informationen zu den Programmen der Jugendförderung und ein Halbjahresplan zum Herunterladen sind ebenfalls unter www.jufö.de zu finden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
14.02.2024

Stadt Speyer erhält Haushaltsgenehmigung für das Jahr 2024

Die Stadt Speyer hat den von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) genehmigten Haushalt für das Haushaltsjahr 2024 erhalten.

„Wir freuen uns sehr, dass die Haushaltsgenehmigung in diesem Jahr frühzeitig erfolgt ist. Damit erhalten die Fachabteilungen der Stadtverwaltung die benötigte Planungssicherheit, um die zahlreichen ambitionierten Vorhaben anzugehen“, zeigt sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zufrieden. „Außerdem freut es uns, dass die ADD unsere diesjährigen Kraftanstrengungen, die wir zur Verbesserung der städtischen Haushalts- und Finanzlage auf den Weg gebracht haben, anerkennt.“

Das Eigenkapital konnte erneut erhöht werden. Die Schlussbilanz zum 31. Dezember 2022 weist ein Eigenkapital von rund 94.598.223 Euro aus. Es ergibt sich eine Eigenkapitalquote von 22,44 Prozent gegenüber dem Vorjahr mit 20,28 Prozent. Das in der letzten festgestellten Bilanz ausgewiesene Eigenkapital soll sich voraussichtlich zum 31. Dezember 2024 auf 98.711.588 Euro und zum 31. Dezember 2027 auf 111.629.290 Euro belaufen. Demnach ist eine Überschuldung der Stadt Speyer derzeit nicht gegeben und auch mittelfristig nicht zu befürchten.

Die Planungsjahre 2023 bis 2027 weisen positive freie Finanzspitzen aus, die als Indikator für die finanzielle Leistungsfähigkeit einer Kommune herangezogen werden. Da es sich bei den Planungswerten lediglich um Prognosen handelt, ist eine dauernde Leistungsfähigkeit der Stadt Speyer zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht hinreichend gesichert, es zeichnet sich jedoch eine positive Tendenz ab.

Die städtische Kämmerei prüft die Genehmigung genau und wird die angeforderten Stellungnahmen bei der ADD einreichen.

Stadtverwaltung Speyer
20.02.2024

Faschingsorden der Oberbürgermeisterin verliehen

Am Faschingsdienstag wurde im Rahmen des Narrenempfangs zum ersten Mal der Faschingsorden der Oberbürgermeisterin vergeben.  Dies hatte der Präsidenten der Vereinigung badisch-pfälzischer Karnevalvereine e. V., Jürgen Lesmeister, angeregt und fand mit dem heutigen Tage seine Umsetzung:  Im Historischen Ratssaal überreichte die Stadtchefin elf Orden nach Vorschlägen der Faschingsvereine sowie zwei weitere Orden, um auch das besondere Engagement zweier Vereinsmeier zu würdigen.

Die Faschingsorden der Oberbürgermeisterin gingen an:

SKG:
Daoud Hattab            Janina I.         

Kaiserfunken:
Sandra Straßer          Stefanie Ripsam         Nicole I           

CCS:
Hartmut Oppinger     Marion Vollmer         

CVR:   
Prinzessin Alisa I.       
Prinz Jakob I.  
Helmut Kauf  

Domguggler: 
Karsten Ripsam         

Vereinsmeier Speyer:          
Eckhard Krieg (vertreten durch seinen Enkelsohn)

Bernhard Bumb

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
15.02.2024

Neuer Spielplatz „Am Priesterseminar“: Beginn der Bauarbeiten

Im Stadtteil Speyer-Süd entsteht im Zuge der Bebauung rund um die Petronia-Steiner-Straßeder der Spielplatz „Am Priesterseminar“. Nachdem im Juni 2023 die Fahrrad- und Fußgängerbrücke über die B39 fertiggestellt wurde, begannen am Montag, 12. Februar 2024 die Bauarbeiten für den Spielplatz auf der öffentlichen Grünfläche Im Palmer.

Die Einzigartigkeit der Brückenkonstruktion und ihre Farbgebung aufgreifend, sind auch die Hölzer der Spielgeräte verdreht angeordnet und sollen zusammen mit der speziellen Farbkombination ein stimmiges Bild ergeben.

Schon bald heißt es am Priesterseminar: klettern, schaukeln, toben! Denn neben einer Doppelschaukel mit Kleinkindsitz wird eine Kletterkombination mit spannenden Aufstiegsmöglichkeiten wie einer Bogenrampe, einem Steigstamm, einer gewundenen Hängebrücke zwischen zwei Spieltürmen sowie einer Rutsche zu entdecken sein.

Abgerundet wird das Angebot mit einer Sandspielhütte, welche mit Aufzug, Schüttrohr und Spieltisch ausgestattet ist.

In Vorbereitung auf die Aufstellung der Spielgeräte mit anschließender Ausgestaltung der Spielplatzfläche inklusive vegetationstechnischer Arbeiten beginnen die Erdarbeiten am heutigen 12. Februar 2024. Insgesamt sollen sich die Arbeiten auf etwa vier Wochen belaufen.

In dieser Zeit wird der Fußweg zur Brücke und zum Fußweg entlang der B39 weiterhin begehbar sein. Die Stadt Speyer bittet um Verständnis, falls es zu kurzfristigen Einschränkungen kommen sollte.

Das Förderprogramm „Sozialer Zusammenhalt“ in Speyer-Süd, in dessen Rahmen die Brücke und der Spielplatz geplant wurden, läuft noch bis zum 2028.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
12.02.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Parkplatz Festplatz gesperrt

Wegen der Sanierung der Zufahrt steht der Festplatz ab Montag, 26. Februar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 1. März 2024, als Parkplatz nicht zur Verfügung. Witterungsbedingt könnte sich die Maßnahme und damit auch die Sperrung auch auf die darauf folgende Woche verschieben.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die nötigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt. Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2000 Stellflächen zur Verfügung.

Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.02.2024

NEU: Rietburgstraße voll gesperrt

Aufgrund der Aufstellung eines Krans wird die Rietburgstraße auf Höhe der Hausnummer 5 am Mittwoch, 28. Februar 2024, von 8.30 bis 13 Uhr für den Verkehr voll gesperrt.

Für Menschen zu Fuß ist der Durchgang weiterhin möglich. Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
23.02.2024

NEU: Teilsperrung vor der Roßmarktstraße 39

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass aufgrund einer Baustelleneinrichtung eine halbseitige Sperrung der Roßmarktstraße vor dem Haus Nr. 39 bis voraussichtlich 13. März 2024 eingerichtet werden muss. Fußgänger*innen können die Roßmarktstraße weiterhin passieren; die Geschäfte in der Roßmarktstraße sind von der Maximilianstraße aus weiterhin erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer
16.02.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Carl-Goerdeler-Straße gesperrt

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Carl-Goerdeler-Straße auf Höhe der Hausnummern 4–12 seit Montag, 8. Januar bis voraussichtlich 28. März 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.01.2024

Geibstraße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Geibstraße vom 8. Januar bis voraussichtlich 1. März 2024 auf Höhe der Brücke B39 in Fahrtrichtung Süden gesperrt und eine Einbahnstraße eingerichtet.

Der Verkehr aus Richtung Norden, Hafenstraße, wird über die Klipfelsau umgeleitet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Aufnahme von Flüchtlingen, Ausbau des ÖPNV sowie Ausbau der Kindertagesstätten gefährdet – Landesregierung muss einschreiten!

(Mainz / Rheinland-Pfalz) – Immer mehr Kreise, Städte und Gemeinden des Landes berichten den kommunalen Spitzenverbänden Rheinland-Pfalz (Gemeinde- und Städtebund, Landkreistag, Städtetag), dass die Genehmigung ihrer Haushalte 2023 insbesondere von der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) entweder versagt oder die entsprechenden Verfahren aktuell ausgesetzt seien, damit Haushaltsverbesserungen vorgenommen werden können.

Die betroffenen Kommunen befinden sich somit in der sog. vorläufigen Haushaltsführung. Konsequenzen:

  • Auszahlungen und Aufwendungen nur noch für Leistungen, die aus rechtlichen, vertraglichen oder anderen Gründen unabweisbar sind und nicht aufgeschoben werden können
  • Aufnahme von Investitionskrediten in Höhe von maximal 25 % der Vorjahresermächtigung
  • keine Änderung des Stellenplans gegenüber dem Vorjahr

Die hohen Ausgaben in ihren Haushalten sind aber den Kommunen nicht anzulasten. Sie beruhen u. a. auf dem Zuzug von Flüchtlingen und Kriegsvertriebenen, den Ausbau der Kindertagesstätten, den zu erwartenden Tarifsteigerungen sowie auf der Umsetzung vom Land mitgetragener Konzepte im ÖPNV. Kürzungen dieser Ausgaben, um Haushaltsverbesserungen sind nicht denkbar – es sei denn, es würden z. B. die Unterbringung von Flüchtlingen abgelehnt, Leistungen im ÖPNV abbestellt oder die Finanzierung des Kita-Ausbaus soweit als möglich reduziert. Dies kann alles nicht Ziel der Landesregierung oder der ADD sein.

Einnahmeverbesserungen sind letztlich nur über Umlageerhöhungen oder Anhebung von Realsteuern (Gewerbesteuer, Grundsteuern A und B) möglich. Gerade die Realsteuern wurden aber aktuell aufgrund der Reform des Kommunalen Finanzausgleichs bereits teils drastisch zulasten der Bürgerinnen und Bürger erhöht. Weder ist es kommunalen Gremien noch den Bürgerinnen und Bürgern unseres Landes zumutbar, weitere Anhebungen dieser Steuern – über die auch Umlageerhöhungen von Kreisen und Verbandsgemeinden gegenfinanziert werden müssten – zu beschließen.

Dagegen gefährdet insbesondere die finanzielle Beschränkung der Investitionstätigkeit Handlungsspielraum und Handlungsfähigkeit der Kommunen. Vorgesehene notwendige Neubauten und Sanierungen von Schulen und Kindertagestätten, überhaupt Investitionen in die Infrastruktur, müssten zulasten der mittelständischen Wirtschaft unterbleiben. Generell wäre eine kurzfristige Reaktion auf neue oder sich weiter verschärfende krisenhafte Entwicklungen kaum möglich.

Die kommunalen Spitzenverbände fordern daher die Landesregierung auf, die Kommunalaufsichtsbehörden in die Lage zu versetzen, die eingebrachten Haushalte zügig zu genehmigen. Die eingetretenen Ausgabesteigerungen haben die Kommunen nicht zu vertreten, eine Verbesserung der Einnahmesituation wäre im Ergebnis nur auf dem Rücken ihrer Bürgerinnen und Bürger möglich. Dagegen muss gerade in krisenhafter Situation die Handlungsfähigkeit der Kreise, Städte und Gemeinden gewahrt bleiben.

Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände, Federführung: Landkreistag Rheinland-Pfalz
03.03.2023

Baumpflegemaßnahmen und -fällungen im Binsfeld

Die Stadtverwaltung Speyer informiert, dass Baumkontrollen im Bereich Binsfeld rund um den Speyerlachsee, Binsfeldsee, Silbersee sowie den Binsfeld-Parkplatz Hundeinsel ergeben haben, dass zahlreiche Bäume nicht mehr verkehrssicher sind und dadurch eine Gefahr darstellen.

Einige Bäume sind durch die Trockenheit der letzten Jahre sowie der damit in Zusammenhang stehenden Baumkrankheiten so stark beeinträchtigt, dass Baumpflegemaßnahmen und – in berechtigten Fällen – auch Baumfällungen, unumgänglich sind.

Pappeln und Weiden sind teilweise so stark zurückgetrocknet, dass sie brüchig oder bereits abgestorben und somit nicht mehr standsicher sind.

Zudem wurde auch die für den Menschen gefährliche Rußrindenkrankheit an dort befindlichen Ahornbäumen festgestellt.

Die Rußrindenkrankheit ist eine Baumpilzerkrankung, die besonders in Jahren mit lang anhaltenden Trockenperioden auftritt. Auffällig ist in dem Zusammenhang, dass deutlich mehr Ahornbäume abgestorben sind, als andere Baumarten.

Die durch die Pflegemaßnahmen entstehenden Holzabfälle werden seitlich der Wege vor Ort belassen, da diese für die Natur einen wichtigen Lebensraum darstellen. Zahlreiche Kleintiere und Insekten profitieren von dem für sie lebenswichtigen Totholz.

Die Arbeiten werden voraussichtlich von Montag, 6. März 2023 ab circa 8.30 Uhr bis spätestens einschließlich Freitag, 10. März 2023 bis circa 17 Uhr andauern.

Stadtverwaltung Speyer
03.03.2023

Programm zum Internationalen Frauentag am 8. März in Speyer

Der 8. März wird seit über 100 Jahren auf der ganzen Welt gefeiert, um auf die anhaltende Diskriminierung von Frauen aufmerksam zu machen, so auch in Speyer.  

Die Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer hat gemeinsam mit dem Kulturellen Erbe – Stadtarchiv, der Stadtbibliothek und der Volkshochschule Speyer sowie weiteren Kooperationspartner*innen ein vielfältiges und buntes Frauentags-Programm auf die Beine gestellt.

Die Themen reichen von einem Filmangebot zum Thema „Wunderschön sein“ am 7. März über eine Lesung aus dem Buch „#Respect my size“ mit Julia Kremer am 8. März bis hin zum Theaterstück „Alte Sorten“ am 10. März, bei dem das Chawwerusch Theater im Alten Stadtsaal in Speyer zu Gast sein wird.

„Frauen leisten immer noch zwei Drittel der ehrenamtlichen Arbeit, übernehmen den Großteil an unbezahlter Sorgearbeit für Kinder und die Pflege von älteren oder kranken Menschen und bezahlen das mit einer geringen Rente, die oft nicht mal für das Nötigste reicht“, macht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler auf den weiterhin aktuellen Missstand aufmerksam „Es ist daher von großer Bedeutung, kontinuierlich und insbesondere an diesem Tag hervorzuheben, was Frauen bereits in erreicht haben und in welchen Bereichen noch immer für Gleichberechtigung gekämpft werden muss.“

So sind Chancengleichheit im Erwerbsleben, gleicher Lohn für gleiche Arbeit, mehr Frauen in politischen Ämtern, Verbesserung der Situation von Migrantinnen, der Kampf gegen Zwangsprostitution und Frauenhandel, aber auch häusliche und sexualisierte Gewalt sowie Sexismus im Alltag weitere Themen, auf die am 8. März das Augenmerk gelegt werden soll.

Besonders ist in diesem Jahr eine Beteiligungsaktion für Frauen in Speyer, welche die Gleichstellungsstelle gemeinsam mit der Beauftragten für Bürgerbeteiligung initiiert hat.

„Mädchen und Frauen in Speyer sollen die Gelegenheit bekommen, Anregungen, Änderungswünsche, Vorschläge oder Kritik auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit in ihrer Stadt anzubringen. Egal, ob es um die Beleuchtung in einem bestimmten Viertel, den Ausbau von Radwegen, dem öffentlichen Nahverkehr, dem Fehlen von Begegnungsstätten, Freizeitangeboten oder mehr Barrierefreiheit geht – das Interesse gilt dem weiblichen Blickwinkel“, unterstreicht Bürgermeisterin Monika Kabs.

Die Beteiligungsaktion findet am Mittwoch, 8. März 2023 von 11.30 bis 14 Uhr vor der Alten Münz sowie online unter speyer.de/frauentag-umfrage statt.

Das komplette Programm ist unter speyer.de/frauentag2023 abrufbar.

Stadtverwaltung Speyer
03.03.2023

Speyer-West: Bewerbung um Projektförderungen ab sofort möglich

Ebenso wie im Gebiet der Sozialen Stadt Speyer Süd werden auch in Speyer-West wieder soziale Projekte im Rahmen eines Verfügungsfonds gefördert.

Noch bis zum 31. März 2023 können sich Initiativen und Vereine, aber auch engagierte Einzelpersonen schriftlich um die Förderung von Projekten bewerben.

Wie in den Jahren zuvor dient der Fonds der Finanzierung kleinteiliger Maßnahmen, Aktionen und Projekte, die dazu beitragen, Speyer-West weiterhin nachhaltig mitzugestalten. Das können Ideen zum Klimaschutz, zur Förderung des nachbarschaftlichen Zusammenhalts, integrationsfördernde Maßnahmen, Müllsammelaktionen oder die Schaffung neuer Angebote im Quartier sein. 

Insgesamt wird eine Summe von 8.000 Euro bereitgestellt.

Ausführliche Informationen und Bewerbungsunterlagen sind bei Christa Berlinghoff im Stadtteilbüro am Berliner Platz (Gebäude Bäckerei Görtz) sowie telefonisch unter 06232 14-2906 erhältlich.

Stadtverwaltung Speyer
01.03.2023

Die Altstadt ruft: Stadt sucht Veranstalter des Altstadtrocks

Am 8. und 9. September 2023 findet das 46. Altstadtfest statt. Für einen beliebten Programmpunkt auf der Steinbühne im Domgarten, den Altstadtrock, sucht die Stadtverwaltung Speyer noch einen Veranstalter.

Interessierte Dienstleister können sich ab sofort und bis spätestens Mittwoch, 31. Mai 2023 schriftlich bei der Stabstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen mit einem Veranstaltungskonzept unter Angabe der vorgesehenen Programmpunkte um die Ausrichtung des diesjährigen Altstadtrocks bewerben. Angeboten werden sollen Speisen und Getränke sowie ein Live-Musikprogramm auf der Steinbühne an beiden Abenden des Altstadtfestes.

Dem Veranstaltungskonzept sind folgende Informationen beizufügen:

  1. Die Firmenbezeichnung, vollständiger Vor- und Zuname des*der Inhaber*in sowie die ständige Anschrift mit Telefonnummer, Gewerbesitz, Steuernummer und Angaben über das zuständige Finanzamt.
  2. Nachweis einer ausreichenden Haftpflichtversicherung.
  3. Eine Beschreibung der eingeplanten Geschäfte, des Waren- und Leistungsangebots (ausführliche Schilderung) sowie aktuelle Fotos aller Aufbauten.
  4. Genaue Angabe über Frontlänge, Tiefe, Höhe, Stützen, usw. (Bruttomaße einschl. Blindfronten und Deichsel). Bei größeren Geschäften außerdem eine Grundrissskizze.
  5. Angaben über benötigte Wasser- und Abwasseranschlüsse sowie die erforderlichen Stromanschlusswerte in kW (Licht- und Kraftstrom).

Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist. Verspätet eingehende oder unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden. Einzureichen sind die Bewerbungen bei der

  • Stadtverwaltung Speyer
  • Stabstelle Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Veranstaltungen
  • Messen & Märkte
  • Maximilianstraße 100
  • 67346 Speyer

Stadtverwaltung Speyer
01.03.2023

Jugendprogramme der Jugendförderung: Noch freie Plätze

Kein Aprilscherz: Die Jugendförderung der Stadt Speyer bietet für Jugendliche ab 12 Jahren in den Osterferien eine „Nachtschicht“ an, im Rahmen welcher gezockt werden kann, was das Zeug hält. Die lange Online-Spielenacht beginnt am Samstag, 1. April 2023, 18 Uhr und dauert bis Sonntag, 2. April, 8 Uhr.

Weiterhin gibt es in diesem Jahr zwei Freizeiten:

Sea Camping Vibes

Vom 17. bis 21. Mai 2023 für Jugendliche ab 12 Jahren.

Gemeinsam können die Jugendlichen hier schöne Tage auf einem Campingplatz im Elsass verbringen – mit Lagerfeuer, Stockbrot und allem, was zu einem gelungenen Campingabenteuer dazugehört.

Segelfreizeit auf dem Ijsselmeer

In den Herbstferien gibt es für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren wieder die Möglichkeit an einer aufregenden Segelfreizeit teilzunehmen. Wer hat Lust auf einen Segeltörn an Bord des Küstensegelschiffes „Zeemeeuw“ auf dem Ijssel- und dem Wattenmeer?

Nach der Anreise mit einem Reisebus ist Harlingen in Westfriesland der Starthafen. Unter Aufsicht des Skippers und des Maats werden gemeinsam Segel gesetzt. Auf mehreren Tagesetappen werden die Westfriesischen Inseln und die tollen holländische Hafenstädte, die ausgiebig zum Bummeln einladen, erkundet. Die erlebnisreichen Tage klingen beim gemeinsamen Abendessen und bei Brett- und Gesellschaftsspielen in gemütlicher Abendrunde an Bord aus. Teilnehmende aus Speyer und der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen werden vorrangig berücksichtigt.

Die Kosten für acht Tage Spaß und Abenteuer:  550,00 Euro.

Diese Freizeit ist eine Kooperationsmaßnahme der kommunalen Jugendarbeit der VG Römerberg-Dudenhofen und der Jugendförderung Speyer.

Für alle Aktionen gibt es noch freie Plätze. Auch die Wartelisten können gerne genutzt werden und werden schnellstmöglich abgearbeitet.

Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden sich unter www.jufö.de oder telefonisch bei den zuständigen Mitarbeitenden. Für die Nachtschicht ist Christophe Herbin, Tel. 14-1917 und für die Freizeiten Tina Schäfer, Tel. 14-1916, Ansprechperson.

Stadtverwaltung Speyer / Jugendförderung (JuFö) Speyer
27.02.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Albert-Einstein-Straße gesperrt

Wegen einer Balkonmontage wird die Albert-Einstein-Straße vom 6. März bis 9. März 2023 auf Höhe der Hausnummer 2-4 für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.03.2023

NEU: Schöngasse gesperrt

Aufgrund von Leitungsarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Schöngasse auf Höhe der Hausnummer 8 ab Dienstag, 7. März bis voraussichtlich 14. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.03.2023

NEU: Nelkenweg gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an einer Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Wendehammer im Nelkenweg, Hausnummer 35-45 ab Montag, 6. März bis voraussichtlich 31. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
02.03.2023

Fliederweg gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadt Speyer wird der Fliederweg zwischen Eibenweg und Ginsterweg ab dem 13. Februar bis voraussichtlich 17. März 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
10.02.2023

Brucknerweg gesperrt

Aufgrund privater Kranarbeiten wird der Brucknerweg ab Montag, 27. Februar bis voraussichtlich 28. Mai 2023 für den Verkehr komplett gesperrt. Eine Umleitung über die Lehárstraße und Schumannweg wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
01.02.2023

AKTUALISIERT: Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße dauert weiter an

Die Deutsche Bahn hat erneut bei der Straßenverkehrsbehörde der Stadt Speyer eine Verlängerung der Vollsperrung des Bahnübergangs Mühlturmstraße beantragt. Die Sperrung wird nun voraussichtlich bis 30. April 2023 andauern.

Die Stadt Speyer weist darauf hin, dass die Verantwortlichkeit für Planung und Bauausführung alleine bei der Deutschen Bahn liegt. Angesichts der Bedeutung der Verbindung, insbesondere für den Fuß- und Radverkehr, und der Verkehrssicherheit des Schulverkehrs wird die Stadt Speyer gegenüber der Deutschen Bahn weiterhin auf eine rasche Wiederöffnung des Bahnübergangs drängen.

Stadtverwaltung Speyer / DB Netz AG
01.03.2023

Vollsperrung Schubertstraße/Bahnhofstraße

Aufgrund des Fernwärmeausbaus der Stadtwerke Speyer wird die Schubertstraße und der Teilbereich der Bahnhofstraße zwischen Hausnummer 108 und Wormser Landstraße ab Montag, 23. Januar bis voraussichtlich Freitag, 17. März 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt. Für die Dauer der Maßnahme wird die Schubertstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
16.01.2023

Hasenpfuhlstraße gesperrt

Aufgrund einer Kranstellung wird die Hasenpfuhlstraße auf Höhe der Hausnummer 40b ab Montag, 9. Januar 2023 bis voraussichtlich 1. April 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Für die Dauer der Maßnahme wird die Hasenpfuhlstraße beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Die Einbahnstraßenregelung zwischen Mittelsteg und Sonnengasse wird aufgehoben.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
21.12.2022

Martinskirchweg gesperrt

Wegen Kanalbauarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird der Martinskirchweg im Kreuzungsbereich Petschengasse vom 21. November 2022 bis voraussichtlich 28. Februar 2023 für den Durchgangsverkehr gesperrt.

Der Martinskirchweg wird als Sackgasse ausgewiesen. In der Petschengasse wird die Fahrbahn verengt, sodass eine Vorrangregelung angeordnet werden muss.

Für die Dauer der Maßnahme wird eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.11.2022

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Schifferstadt

Gesucht: Logo für den Jugendtreff

Preise im Wert von bis zu 50 Euro zu gewinnen

Die Schifferstadter Jugendhilfe sucht ein neues Logo für den Jugendtreff. Kreative Schifferstadterinnen und Schifferstadter, die zwischen 14 und 21 Jahre alt sind, und Lust haben, einen der hochwertigen Preise zu gewinnen, können ihren Entwurf bis zum 31. März, 23:59 Uhr per Post, E-Mail oder Facebook-Nachricht einreichen.

Zu gewinnen gibt es einen 50-Euro-Gutschein nach Wahl, zum Beispiel für den Playstore für Android, Iphone, Playstation oder Media Markt, einen 25-Euro-Gutscheine für ein Restaurant oder Café in Schifferstadt und eine 15-Euro Süßigkeitenbox, wahlweise süß oder salzig.

Egal ob selbst gemacht, am Handy oder am PC erstellt – Gewinnspiel-Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihren Logo-Entwurf (bitte nur eine Einsendung) per Post an Jugendtreff, Neustückweg 1, 67105 Schifferstadt, per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de oder als Privatnachricht an die Facebook-Seite „Jugendtreff – Schifferstadt“ schicken. Das Jugendtreff-Team wählt im April die drei besten Entwürfe aus und gibt die Gewinner bekannt.

Stadtverwaltung Schifferstadt
04.03.2021

Lese(aus-)zeit für Frauen

Stadtbücherei gibt zum Internationalen Frauentag Lesetaschen aus

Wenn du die Wahl hast zwischen Putzen und Joggen gehen – welches Buch liest du dann? Frei nach diesem Motto können Schifferstadterinnen ab sofort bei der Stadtbücherei per Telefon oder E-Mail eine Frauen-Lesetasche bestellen. Enthalten sind ein Roman von oder über Frauen zum Ausleihen und ein paar kleine Überraschungen, die sich hervorragend für eine kleine Lese(aus-)zeit vom Alltag eignen. Anlass ist der Internationale Frauentag am Montag, 8. März. Abholbar sind die Lesetaschen aus Leinenstoff bis einschließlich Freitag, 12. März.

Zur Ausleihe des Buches benötigt man einen Leseausweis der Stadtbücherei. Schifferstadterinnen ohne Leseausweis erhalten einen kostenlosen Vier-Wochen-Schnupperausweis – hierfür müssen Adressdaten und Geburtsdatum angegeben werden.

„Mit unserer Aktion möchten wir den Frauen in Schifferstadt zwischen Homeschooling und Homeoffice eine kleine Auszeit ermöglichen“, sagt Bücherei-Leiterin Martina Kees. Interessentinnen können sich ihre Lesetasche unter der Telefonnummer 06235 / 925830 oder per E-Mail an stadtbuecherei@schifferstadt.de sichern. Die Abholung ist von Montag, 8. bis Freitag, 12. März zu folgenden Zeiten möglich: Montag bis Donnerstag, 15 bis 18 Uhr und Freitag 9 bis 14 Uhr.

Stadtverwaltung Schifferstadt
04.03.2021

Faire Rosen für Frauenrechte

Schifferstadt macht sich stark für Frauen und Fairen Handel

Am Freitag, 5. März, dem Weltgebetstag der Frauen, und am Montag 8. März, dem Internationalen Frauentag, bauen die Gleichstellungsbeauftragten zusammen mit Mitgliedern der Fairtrade-Stadt-Arbeitsgruppe an verschiedenen Stellen in der Innenstadt eine mobile Rosen-Station auf. Wer möchte, kann sich dort über den fairen Handel mit Blumen informieren und eine kostenlose, fair gehandelte Rose mit nach Hause nehmen.

Sag´s mit fairen Rosen!

Rosen sind ein ideales Geschenk, um „Alles Gute“, „Danke“ oder „Ich liebe dich“ zu sagen. Was aber nur Wenigen bewusst ist: Im Rosenanbau herrschen oft schlechte Arbeitsbedingungen. Die meisten Rosen kommen aus ostafrikanischen Ländern wie Kenia, Äthiopien und Tansania. Dort arbeiten viele Frauen als Pflückerinnen unter schlechten Bedingungen. Dass es auch anders geht, darauf macht die Aktion „Flower Power“ von Fairtrade aufmerksam. Denn es gibt Alternativen. Schon jede dritte Rose, die in Deutschland verkauft wird, ist fair gehandelt und trägt das Fairtrade-Siegel. Das bedeutet für die Frauen auf den Blumenfarmen: mehr Gleichberechtigung und bessere Arbeitsbedingungen. Als ausgezeichnete Fairtrade-Stadt unterstützt Schifferstadt den fairen Handel mit Blumen und ruft dazu auf: „Sag’s mit fairen Rosen!“

Frauen eine Stimme geben

Seit sieben Jahren hat sich Schifferstadt durch den Titel „Fairtrade-Stadt“ dazu verpflichtet, faire Handelsbedingungen auf lokaler Ebene zu fördern. Durch Verteilung fairer Rosen für die Aktion „Flower Power“ soll jetzt die Position von Frauen in Produzentenländern gestärkt werden – sei es im Job, in den Gemeinden oder in der Familie. Die Fairtrade-Standards schreiben vor, dass Blumenplantagen ihre weiblichen Mitarbeiterinnen mit Hilfe einer Gender-Strategie fördern müssen. Konkret heißt das, dass Frauen an Weiterbildungen teilnehmen, in Gremien ihre Bedürfnisse vertreten werden und sie so eine Stimme erhalten. Durch diesen Ansatz gewinnen sie zunehmend an Selbstvertrauen und qualifizieren sich für Führungsaufgaben, die bisher Männern vorbehalten waren. Eine Studie belegte jüngst, dass dies zu Fortschritten in der Gleichberechtigung führt. „Wir wollen die Bevölkerung aufklären und Vorbild sein. Außerdem möchten wir mit unserer fairen Pop-Up-Rosenaktion einen Farbtupfer und Lichtblick in dieser Pandemie setzen,“ sagte Bürgermeisterin Ilona Volk.

Das Netzwerk im Hintergrund

Der Verein TransFair e.V. wurde 1992 mit dem Ziel gegründet, benachteiligte Produzentengruppen in Entwicklungsländern zu unterstützen. Als unabhängige Organisation handelt TransFair e.V. nicht selbst mit Waren, sondern setzt sich dafür ein, den Handel mit fair gehandelten Produkten und Rohstoffen zu fördern und mehr Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu erreichen. Weitere Infos: www.fairtrade-deutschland.de

TransFair gehört zum internationalen Verbund Fairtrade International e.V., in dem Fairtrade-Organisationen aus 25 Ländern und die drei kontinentalen Produzentennetzwerke zusammengeschlossen sind. Fairtrade International entwickelt die international gültigen Fairtrade-Standards. Weitere Infos: www.fairtrade.net

Alle beteiligten Akteure entlang der Lieferkette werden regelmäßig von FLOCERT GmbH kontrolliert. Die Gesellschaft arbeitet mit einem unabhängigen und weltweit konsistenten Zertifizierungssystem nach den Anforderungen der Akkreditierungsnorm ISO 17065 (DIN EN 45011). Weitere Infos: www.flocert.net

Stadtverwaltung Schifferstadt
04.03.2021

Germersheim und Landkreis Germersheim

Internationaler Frauentag – Vernetzung in Corona-Zeiten Schwerpunktthema der Gleichstellungsbeauftragten

Die Gleichstellungsbeauftragten der Südpfalz, Evi Julier (Landau), Isabelle Stähle (Südliche Weinstraße) und Lisa-Marie Trog (Germersheim) gehen beim Thema Vernetzung in Zeiten von Corona mit gutem Beispiel voran und treffen sich regelmäßig per Videochat zum digitalen Austausch. Weil immer mehr Frauen, die ihre Interessen vertreten und ihre Ziele erreichen wollen, erkennen, dass „Netzwerken“ von großer Bedeutung ist, bieten die Gleichstellungsbeauftragten gemeinsame interkommunale Veranstaltungen zum internationalen Weltfrauentag mit dem Schwerpunktthema Vernetzung an.

„Insbesondere Frauen sollten sich in bestehenden Netzwerken engagieren bzw. eigene Netzwerke gründen, um sich selbst weiterzuentwickeln. Während im privaten Bereich die Vernetzung über Vereine, Verbände, Selbsthilfegruppen oder auch an Stammtischen gelingt, scheint die Anzahl beruflicher Frauennetzwerke noch eingeschränkt zu sein“, beobachten Julier, Stähle und Trog in ihrem beruflichen Alltag.

Um das Thema im Rahmen der Frauenwochen aufzugreifen, haben die Gleichstellungsbeauftragten gemeinsame Angebote für interessierte Frauen organsiert. Am 4. März geht es los mit einem interaktiven Online-Workshop unter dem Motto: „Wer braucht Feminismus heute?“ mit Jasmin Mittag als Referentin.
Eine Autorinnen-Lesung mit Klangkunst durch die Trommelschule Okapi im Haus am Westbahnhof kann am 11. April gehört werden und zum Abschluss der gemeinsamen Aktion geht es mit einer Römerschifffahrt in Neupotz am 23. April zu Wasser. Das Orgelkonzert in der Stiftskirche Landau: „Starke Frauen in der Bibel“ wurde auf den 29. Oktober verschoben.

„Auch wenn zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar ist, ob alle Veranstaltungen aufgrund von Corona in der geplanten Form stattfinden können, sind wir natürlich trotzdem als Ansprechpartnerinnen für die Bürgerinnen und Bürger präsent“, so die südpfälzischen Gleichstellungsbeauftragten, die darauf hinweisen, dass es bei Beratungsbedarf in Krisensituationen Unterstützungsangebote gibt, die auf den jeweiligen Homepages der Kreise und der Stadt zu finden sind.

Anmeldungen sind bei den drei Gleichstellungsstellen möglich:
Isabelle Stähle, Tel. 06341 940 121, frauenbuero@suedliche-weinstrasse.de, Ina Hartmann, Tel. 06341 13 10 82, gleichstellungsstelle@landau.de und Lisa-Marie Trog, Tel. 07274 531109, l.trog@kreis-germersheim.de. Weitere Informationen und die Programme zum internationalen Frauentag der Gleichstellungsbeauftragten sind auf der jeweiligen Homepage der Stadt Landau, www.landau.de/gleichstellung, und der Kreise Südliche Weinstraße und Germersheim unter www.kreis-germersheim.de/gleichstellung und www.suedliche-weinstrasse.de/de/einrichtungen/frauen/index.php zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
26.02.2021

Starke Frauen – was stärkt Frauen?

Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag im Landkreis Germersheim

„Optimismus, Zusammenhalt und Unterstützung, Frauen für und mit Frauen – das ist es, was die Veranstaltungsreihe zum internationalen Frauentag vermitteln soll. Ich denke, es ist für alle was dabei und Frauen und Mädchen werden diese Angebote annehmen und schätzen“, fasst Lisa-Marie Trog, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Germersheim, zusammen. Sie hat eine Reihe an Veranstaltungen organisiert, die anlässlich des Internationalen Frauentags (8. März) über mehrere Wochen hinweg verteilt stattfinden. „Das ist eine Premiere“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Ich hoffe, dass uns Corona nicht zu sehr einen Strich durch die Rechnung macht. Denn das Angebot ist vielfältig und mit viel Engagement zusammengestellt. Allen Interessierten und Teilnehmenden wünsche ich schon heute gute Erfahrungen.“

Unterstützung bei den kulturellen, abwechslungsreichen und informativen Veranstaltungen hat die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Germersheim durch einige Kooperationspartnern*innen, bspw. dem Deutschen Frauenring, der Kreisvolkshochschule und den Gleichstellungsbeauftragten aus SÜW, Landau und der Stadt Germersheim.

„Die Veranstaltungen sollen das Selbstbewusstsein der Frauen stärken, aber auch darauf aufmerksam machen, welche starke Rolle sie in der Gesellschaft spielen. Denn Ungleichheit bzw. Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern ist in vielen Bereichen immer noch Teil der Realität“, so Trog. Von Natur, Geschichte, Ehrenamt bis Handwerk und Psychologie bieten die Veranstaltungen eine gute Abwechslung.

Die erste Veranstaltung startet am Donnerstag, 4. März 2021, 18 bis 19.30 Uhr. Es ist ein interaktiver Online-Workshop mit dem Titel „Wer braucht Feminismus“ und ersetzt die gleichnamige Ausstellung, die in Speyer geplant und corona-bedingt ausgefallen war.

Dann geht es vom 7. März bis 26. Juni weiter. Die elf Veranstaltungen umfassen Yogakurse, Fachvorträge zum Thema Feminismus oder Resilienz, bieten neben geschichtlichen Informationen, wie bei der Hebammenführung oder der Fahrt auf dem Römerschiff, auch musikalische Besonderheiten bei einem Orgelkonzert, das auf den 29.10. verschoben wurde, oder dem Autor*innen und Musiker*innen-Abend. Aktiv werden heißt es in den beiden Veranstaltungen „Vom Klumpen bis zum gebrannten Stück“ und beim Besuch im Lehrbienenstand in Büchelberg. Aufmerksam auf das Ehrenamt macht die Veranstaltung „25 Jahre Deutscher Frauenring“.

Landrat Brechtel dankt der Gleichstellungsbeauftragten, Lisa-Marie Trog, und ihren Kooperationspartner*innen für die schnelle Realisierung der Reihe und wünscht den Organisatorinnen, dass die „Angebote gut besucht sind und dem Thema damit die notwendige Beachtung geschenkt wird.“

Den Veranstaltungs-Flyer sowie mögliche Programmänderungen und Alternativveranstaltungen finden Interessierte auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim www.kreis-germersheim.de/gleichstellung.

Kreisverwaltung Germersheim
26.02.2021

Corona-Virus

Coronavirus – Fallzahlen im Landkreis Germersheim

Donnerstag (25. Februar 2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 344 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3482 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+ 26 Fälle).

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 35 3 32 0
  Hagenbach 144 6 123 15
  Neuburg 75 6 66 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 267 15 234 18
Wörth Maximiliansau 148 11 136 1
  Schaidt 27 9 18 0
  Wörth, Stadt 313 51 258 4
  Büchelberg 26 7 19 0
  Summen 514 78 431 5
VG Kandel Erlenbach 9 0 9 0
  Freckenfeld 33 5 28 0
  Kandel 170 17 150 3
  Minfeld 32 2 30 0
  Steinweiler 48 8 40 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 23 2 20 1
  Summen 316 34 278 4
VG Jockgrim Hatzenbühl 49 6 43 0
  Jockgrim 160 18 137 5
  Neupotz 29 0 26 3
  Rheinzabern 99 11 86 2
  Summen 337 35 292 10
VG Rülzheim Hördt 78 16 62 0
  Kuhardt 50 3 47 0
  Leimersheim 44 1 42 1
  Rülzheim 176 10 161 5
  Summen 348 30 312 6
VG Bellheim Bellheim 286 17 242 27
  Knittelsheim 26 0 26 0
  Ottersheim 52 6 46 0
  Zeiskam 58 13 45 0
  Summen 422 36 359 27
Germersheim + So   731 83 636 12
  Summen 731 83 636 12
VG Lingenfeld Freisbach 43 4 38 1
  Lingenfeld 184 4 173 7
  Lustadt 75 12 62 1
  Schwegenheim 107 4 103 0
  Weingarten 59 0 58 1
  Westheim 79 9 63 7
  Summen 547 33 497 17
  Endsummen 3482 344 3039 99

Kreisverwaltung Germersheim
26.02.2021

Mittwoch (24. Februar 2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 324 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3456 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+ 34 Fälle).

Neu betroffene Einrichtungen:

Kath. Kita St. Leo in Schaidt: Eine Person wurde positiv getestet. Die Kontaktpersonen befinden sich in Quarantäne.

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 35 3 32 0
  Hagenbach 144 6 123 15
  Neuburg 74 5 66 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 266 14 234 18
Wörth Maximiliansau 148 11 136 1
  Schaidt 24 7 17 0
  Wörth, Stadt 309 47 258 4
  Büchelberg 26 7 19 0
  Summen 507 72 430 5
VG Kandel Erlenbach 9 0 9 0
  Freckenfeld 32 4 28 0
  Kandel 169 16 150 3
  Minfeld 32 2 30 0
  Steinweiler 47 7 40 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 23 2 20 1
  Summen 313 31 278 4
VG Jockgrim Hatzenbühl 49 6 43 0
  Jockgrim 158 16 137 5
  Neupotz 29 0 26 3
  Rheinzabern 98 10 86 2
  Summen 334 32 292 10
VG Rülzheim Hördt 78 16 62 0
  Kuhardt 50 3 47 0
  Leimersheim 43 0 42 1
  Rülzheim 175 10 160 5
  Summen 346 29 311 6
VG Bellheim Bellheim 286 17 242 27
  Knittelsheim 26 0 26 0
  Ottersheim 52 6 46 0
  Zeiskam 58 13 45 0
  Summen 422 36 359 27
Germersheim + So   726 81 633 12
  Summen 726 81 633 12
VG Lingenfeld Freisbach 42 3 38 1
  Lingenfeld 184 4 173 7
  Lustadt 74 11 62 1
  Schwegenheim 106 3 103 0
  Weingarten 59 0 58 1
  Westheim 77 8 62 7
  Summen 542 29 496 17
  Endsummen 3456 324 3033 99

Kreisverwaltung Germersheim
26.02.2021

Ludwigshafen

Der Flächennutzungsplan 1999 wird fortgeschrieben

Nach 20 Jahren und zahlreichen Teiländerungen wird der Flächennutzungsplan der Stadt Ludwigshafen fortgeschrieben und überarbeitet. Die mit der Durchführung beauftragte Bruchsaler Planungsgesellschaft „Bresch Henne Mühlinghaus mbH“ stellte sich am Montag, 22. Februar 2021, den Mitgliedern des Bau- und Grundstücksausschusses vor und erläuterte das Vorgehen und den Zeitplan.

Der Startschuss für die Fortschreibung des Flächennutzungsplans fiel eigentlich schon 2014, aber dann kam der Flüchtlingszuzug, und anschließend mussten sich die Städte und Gemeinden bundesweit mit erheblichen Veränderungen im Bereich des Wohnungsmarktes auseinandersetzen. Eine Entwicklung, auf die nicht nur die Städte reagieren müssen. So beschloss der Planungsverband der Metropolregion Rhein-Neckar 2017 eine Teilfortschreibung des Regionalplans Rhein-Neckar. Ein Prozess, der immer noch in Gange ist, aber mittlerweile liegt ein konkreter Entwurf vor. „Der Flächennutzungsplan und der Regionalplan müssen wechselseitig aufeinander abgestimmt werden, daher lag es nahe, mit dem Verfahren zu warten, bis erkennbar wird, welche Vorgaben die übergeordnete Planung formuliert“, erläutert Joachim Magin, Leiter des Bereiches Stadtplanung.

Nutzungsansprüche wirken sich auf Planungsspielraum aus

An diesem Zusammenhang erkennt man, dass ein zu aktualisierender Flächennutzungsplan zwar eine Aufgabe
der Stadt ist, die zuständigen Stadtplaner*innen dabei aber keineswegs frei entwerfen. Der dicht besiedelte Raum in der Metropolregion ist von einer Vielzahl konkurrierender Nutzungsansprüche überlagert. Regionale Grünzüge, Landschaftsschutzgebiete, bestehende Siedlungsflächen, Wasserflächen, Überschwemmungsgebiete, Rohrleitungen, Verkehrstrassen, gesetzliche Abstandsflächen und vieles mehr begrenzen den Planungsspielraum der Stadt.

Welche Flächen werden benötigt?

Darüber hinaus gibt es eine ganze Reihe von Konzepten, Fachplanungen und Leitbildern, die ebenfalls Ziele für die räumliche Entwicklung einer Stadt formulieren. Etwa der Gesamtverkehrsplan, das Einzelhandelskonzept und natürlich auch der Landschaftsplan der Stadt, der wichtige Ziele für die Freiraumentwicklung formuliert. Die Aufgabe des Flächennutzungsplans ist es daher nicht, Visionen oder Leitbilder für Ludwigshafen zu entwickeln, sondern die vielen Planungen, Konzepte und Leitbilder zusammenzuführen und zu prüfen, welche Flächen sie benötigen. Wie der Name Flächennutzungsplan schon verdeutlicht, geht es im Kern darum, allen Flächen der Stadt eine Nutzungsfunktion zuzuordnen: Landwirtschaftliche Fläche, Wohnbaufläche, Gewerbefläche, Wasserfläche, Waldfläche und vieles mehr. Bei einer Gesamtfortschreibung ist dies für den größten Teil des Stadtgebietes in der Vergangenheit bereits erfolgt. Für einige Flächenanteile sollen aber neue Zuordnungen geprüft und diskutiert werden. Dies betrifft insbesondere künftige Wohnbau- und Gewerbeflächen.

Leitplanken für künftige Entwicklungen

Dabei ist der Flächennutzungsplan keine rechtlich verbindliche Planung. Die Nutzungszuweisungen dienen der Verwaltung und Politik vielmehr als Leitplanken für künftige Entwicklungsentscheidungen. Sie schaffen Orientierung und Handlungsspielräume zugleich. Ob, wann, wie und in welchem Umfang zum Beispiel eine dargestellte Wohnbaufläche tatsächlich entwickelt werden soll, entscheiden die politischen Gremien zu einem späteren Zeitpunkt. Die Erfahrung lehrt, bei einem Planungshorizont von circa 15 Jahren können sich im Laufe der Zeit Prioritäten verschieben. Außerdem muss zuvor eine weitere, verbindliche Planung aufgestellt werden, der Bebauungsplan. Ein eigenständiges Verfahren mit vertiefter Umweltprüfung und erneuter Bürgerbeteiligung. Potentielle Wohnbauflächen im Flächennutzungsplan sind daher in keinem Fall mit Wohngebieten zu verwechseln. Wer zum Beispiel glaubt, man könne sich ein Grundstück in einer dargestellten Wohnbaufläche erwerben und müsse dann nur abwarten, bis es wertvolles Bauland wird, kann sich täuschen. „Bodenspekulation erschweren die Wohnbauentwicklung im Innen- wie im Außenbereich. Wir werden im Flächennutzungsplan also darauf achten, genügend Entwicklungsspielräume offen zu halten“, so Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.

Derzeit werden Grundlagen ermittelt

Gegenwärtig stellt ein vierköpfiges Planungsteam unter der Leitung von Dipl.-Ing. Dorothee Wiesehügel gemeinsam mit dem Bereich Stadtplanung die Grundlagen zusammen und erarbeitet zum förmlichen Verfahren ein ergänzendes Beteiligungskonzept.

Bürger*innen können sich einbringen

Im Laufe des auf drei Jahre angelegten Planverfahrens wird es für die Öffentlichkeit mehrfach Gelegenheit geben, sich einzubringen. „Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Beteiligung wollen wir noch eine informelle Öffentlichkeitsbeteiligung anbieten“, so Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt. „Wenn das Beteiligungskonzept durch die Gremien der Stadt beschlossen ist, kommen wir auf unsere Bürger*innen gegen Jahresende zu und hoffen auf eine rege Teilnahme.“ Mehr unter www.ludwigshafen.de

Stadt Ludwigshafen am Rhein
23.02.2021

Ortsbeirat Gartenstadt: Übertragung im Stadtratssaal

Der Ortsbeirat Gartenstadt tagt am Mittwoch, 24. Februar 2021, 17 Uhr, als Videokonferenz. Interessierte haben die Möglichkeit, die Übertragung der öffentlichen Sitzung im Stadtratssaal im ersten Obergeschoß des Ludwigshafener Rathauses zu verfolgen. Teilnehmer*innen werden gebeten, die Abstands- und Hygieneregeln einzuhalten.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
23.02.2021

Frauenbilder im Wandel der Zeit: Programm zum Internationalen Frauentag geht neue Wege

Seit 1911 wird der Internationale Frauentag am 8. März jährlich weltweit begangen, um Gleichberechtigung für Frauen und Mädchen einzufordern und auf bestehende Ungleichheiten aufmerksam zu machen. In Ludwigshafen gibt es vom 2. bis 31. März vielfältigen Aktionen, darunter erstmals zahlreiche Online-Formate, damit das Anliegen der Veranstaltenden auch in der Corona-Pandemie transportiert werden kann.

Mit dabei sind auch 2021 Frauenverbände und -initiativen, Kultur- und Bildungseinrichtungen, Kirchen und Vereine sowie die Gleichstellungsstelle der Stadt. Mit der Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag 2021 stellen die Initiator*innen aktuelle und historische Frauenbilder vor und greifen gleichstellungspolitische Themen auf. Bedingt durch die aktuelle Situation wurden viele Aktionen als Online-Veranstaltungen geplant. Gleichzeitig hoffen die Veranstaltenden darauf, auch Präsenzveranstaltungen wie einen Stadtspaziergang mit dem Fahrrad, zu dem die Freireligiöse Frauengruppe am 16. März einlädt, unter Beachtung aller Hygienevorgaben durchführen zu können. Online angeboten werden unter anderem: Info & Tee Spezial, Themennachmittage zum Internationalen Frauentag „Starke Frauen“ am 2. März, 14.30 bis 16.45 Uhr, veranstaltet vom Internationalen Frauentreff; „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“, Fotoworkshop der interkulturellen Bildungsstätte der Malteser und des Frauencafés über die Rolle der Frau ab Montag, 8. März, 18 bis 20 Uhr, sowie am 9. März, 18 bis 19.30 Uhr, „Was macht Corona mit Frauen – Ein Blick auf die Lebenswirklichkeiten von Frauen und Gestaltungspotentiale“, Online-Vortrag von Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger und anschließende Podiumsdiskussion, Veranstalterinnen: Heinrich Pesch Haus sowie die Gleichstellungsstellen der Stadt Ludwigshafen und des Rhein-Pfalz-Kreises.

„Engagement in schwierigen Zeiten zeigen die Ludwigshafener Frauenverbände und -institutionen, die rund um den Internationalen Frauentag aktuelle und historische Frauenbilder vorstellen und gleichstellungspolitische Themen aufgreifen – viele Veranstaltungen sind Online-Formate und können auch unter Pandemiebedingungen stattfinden. Dafür möchte ich mich ganz persönlich bei allen Beteiligten bedanken, es ist wichtig, dass wir den gesellschaftlichen Diskurs mit neuen Formaten fortführen“, so Oberbürgermeisterin Jutta Steinruck.

Interessierte werden gebeten, sich jeweils aktuell bei den Veranstalter*innen über die einzelnen Programmpunkte zu informieren. Das Programm findet sich auch auf der Homepage der Stadt, www.ludwigshafen.de/chancengleichheit. Für Fragen steht außerdem die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Susanne Diehl, Telefon 0621 504-2087, E-Mail susanne.diehl@ludwigshafen.de zur Verfügung.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
23.02.2021

Landau und Kreis LD

Landtagswahl am 14. März 2021: Stadt Landau gibt Hinweise zur Beantragung von Briefwahlunterlagen in Pandemie-Zeiten

Am 14. März wird in Rheinland-Pfalz gewählt.
Foto: Stadt Landau

Die Vorbereitungen für die Landtagswahl sind bei der Stadtverwaltung Landau mittlerweile in vollem Gange. Spätestens bis zum 21. Februar 2021 werden die Wahlbenachrichtigungen durch einen Versanddienstleister zugestellt. Wer an der Landtagswahl per Briefwahl teilnehmen möchte, hat ab sofort die Möglichkeit, einen Wahlschein mit Briefwahlunterlagen zu beantragen.

Die Beantragung kann folgendermaßen erfolgen:

  1. Schriftlich durch Ausfüllen des Antrags auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung oder mittels formlosem Brief an die Stadtverwaltung,
  2. online über den auf der Wahlbenachrichtigung abgedruckten QR-Code,
  3. online über die Homepage der Stadtverwaltung unter www.landau.de/wahlen,
  4. per Fax an 0 63 41/13 11 09 oder
  5. per Email an wahlen@landau.de.

Die Beantragung von Briefwahlunterlagen per Telefon ist nicht möglich!

Bei der Beantragung sind der Familienname, die Vornamen, das Geburtsdatum, die vollständige Wohnanschrift und – nach Möglichkeit – die Wählerverzeichnis- sowie die Wahlbezirksnummer aus der Wahlbenachrichtigung anzugeben. Die Briefwahlunterlagen werden grundsätzlich an die Wohnanschrift übersandt. Sofern die Briefwahlunterlagen an eine andere, abweichende Adresse geschickt werden sollen, wird gebeten, diese abweichende Anschrift genau anzugeben.

Ab dem 22. Februar 2021 gibt es die Möglichkeit, während folgender Öffnungszeiten die Briefwahlunterlagen im Foyer des Alten Kaufhauses, Rathausplatz 9, 76829 Landau, persönlich zu beantragen:

  • Montag – Freitag: 8:30 – 12 Uhr
  • Montag – Mittwoch: 14 – 16 Uhr
  • Donnerstag: 14 – 18 Uhr
  • Samstag, 27. Februar: 9 – 11 Uhr
  • Samstag, 6. März: 9 – 11Uhr
  • Freitag, 12. März: 14 – 18 Uhr

Dort kann auch unmittelbar vor Ort die Stimme abgegeben werden.

Beim Besuch des Briefwahlbüros ist das Tragen einer medizinischen Maske (OP-Maske oder FFP2/KN95-Maske) zwingend notwendig. Es ist keine Terminvereinbarung erforderlich, die maximale Anzahl der anwesenden Wahlberechtigten ist allerdings pandemiebedingt begrenzt. Dadurch kann es zu Wartezeiten kommen.

Die Wahlberechtigten werden daher gebeten, auch die vielfältigen schriftlichen und elektronischen Möglichkeiten für die Beantragung ihrer Briefwahlunterlagen zu nutzen.

Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen können – unfrankiert – in dem adressierten roten Wahlbrief an die Stadtverwaltung geschickt oder unmittelbar in den Briefkasten am Rathaus, Marktstraße 50, Landau in der Pfalz eingeworfen werden. Der Wahlbrief muss am Wahltag spätestens um 18 Uhr bei der Stadtverwaltung eingegangen sein. Bei Nutzung des Postweges wird empfohlen, den Wahlbrief spätestens am 10. März 2021 zu versenden.

Über eventuelle Änderungen wird die Stadtverwaltung unverzüglich informieren.

Stadt Landau
06.02.2021

Personalnews aus dem Landauer Rathaus: Maik Hauptmann neuer Leiter des Bürgerbüros

Oberbürgermeister Thomas Hirsch (links) überreicht dem neuen Leiter der Abteilung Bürgerbüro, Maik Hauptmann, die Ernennungsurkunde.
Foto: Stadt Landau

Kompetente Hilfe in (fast) allen Lebenslagen: Wer in Landau ein Führungszeugnis beantragen, Ausweisdokumente verlängern oder eine Parkplakette erwerben möchte, ist im Bürgerbüro der Südpfalzmetropole im Erdgeschoss des Rathauses genau richtig. Neuer Leiter dieser dem Ordnungsamt zugehörigen Abteilung ist ab sofort Verwaltungsfachwirt Maik Hauptmann.

„Das Bürgerbüro ist die zentrale Anlaufstelle der Landauerinnen und Landauer für ein buntes Portfolio an Angelegenheiten und somit eine wichtige Visitenkarte unserer Stadt“, sagt Oberbürgermeister Thomas Hirsch, der jetzt die Ernennungsurkunde an den neuen Abteilungsleiter übergeben hat.  Gemeinsam mit dem zuständigen Dezernenten Lukas Hartmann wünscht der Stadtchef Maik Hauptmann in der neuen Position alles Gute.

Maik Hauptmann war zuvor stellvertretender Leiter der Abteilung Straßenverkehr beim Ordnungsamt. Seit Anfang Februar hat er nun die Stelle beim Bürgerbüro inne und ist mit seinem engagierten siebenköpfigen Team für die Bürgerinnen und Bürger da. Die Servicezeiten des Bürgerbüros sind montags und mittwochs von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, dienstags und freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr sowie samstags von 9 bis 11 Uhr. Termine müssen vorab online unter https://termin.landau.de oder telefonisch über die Behördennummer 115 ausgemacht werden.

Stadt Landau
06.02.2021

Landtagswahl: Landeswahlleiter lehnt reine Briefwahl ab – Seefeldt, Brechtel und Hirsch weisen auf Briefwahl hin

Für die in sechs Wochen stattfindende Landtagswahl wird es keine reine Briefwahl geben. Der Landeswahlleiter hat die für die jeweiligen Wahlkreise gestellten Prüfanträge der Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW), Dr. Fritz Brechtel (GER) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch für die Wahlkreise 49 (Südliche Weinstraße), 50 (Landau), 51 (Germersheim) und 52 (Wörth) abgelehnt.

„Für eine reine Briefwahl bestehen hohe verfassungsrechtliche Hürden. Das hat der Landeswahlleiter in seinem Schreiben ausgeführt“, so die Verwaltungschefs. Die aktuelle Pandemie-Lage und die bis dahin hoffentlich weiter sinkenden Zahlen rechterfertigten nicht, eine Wahl im Wahlbüro auszuschließen.

Die Bürgermeister und Ortsvorsteher hatten die Verwaltungschefs gebeten, die Möglichkeit einer ausschließlichen Briefwahl prüfen zu lassen. Hintergrund war insbesondere die Ansteckungsgefahr für Wählerinnen und Wähler, vor allem aber für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Zudem sei es in der derzeitigen Pandemielage nicht einfach, genügend Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zu finden. „Wie werden die Entwicklung der Infektionslage jedoch beobachten und gegebenfalls nochmals reagieren“, sagen die Kommunalchefs zu.

Seefeldt, Brechtel und Hirsch weisen die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, die Möglichkeit der Briefwahl zu nutzen. „Das ist ein wichtiger Schritt für die Pandemiebekämpfung. Mit einer Briefwahl können die Bürgerinnen und Bürger sich selbst und andere, wie auch die Helferinnen und Helfer in den Wahllokalen, schützen und zudem noch Wartezeiten vermeiden.“ Die Hygieneauflagen schreiben vor, dass sich nur eine begrenzte Personenzahl in den Wahllokalen aufhalten darf. So könnte es also auch zu vermehrten Wartezeiten kommen.  

Ab sofort können die Briefwahlunterlagen bei den jeweils örtlich zuständigen Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen beantragt werden. Dies ist auch dann möglich, wenn noch keine Wahlbenachrichtigung zugegangen ist.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
06.02.2021

Zum Internationalen Frauentag: Gleichstellungsstelle stellt Programm zur Veranstaltungsreihe „Landauer FrauenZimmer“ vor – Start am 4. März mit südpfalzweitem Online-Workshop

Landaus Gleichstellungsbeauftragte Evi Julier bleibt mit ihrer Veranstaltungsreihe „Landauer FrauenZimmer“ auch während der Corona-Krise am Ball.
Foto: Stadt Landau

Trotz und vor allem auch wegen Corona am Ball bleiben: Das hat sich die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Landau, Evi Julier, mit der diesjährigen Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag als Ziel gesetzt. Los geht es am Donnerstag, 4. März, mit einem pfalzweiten Online-Workshop zum Thema Feminismus. Unter dem Namen „Landauer FrauenZimmer“ hat die städtische Gleichstellungsstelle gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartnerinnen und -partnern insgesamt 14 Veranstaltungen von, für und mit Frauen zusammengestellt. Aber auch Männer sind bei den Veranstaltungen natürlich herzlich willkommen! Geplant sind Angebote von A wie Autorinnenlesung bis Z wie Zaubershow – und das zum ersten Mal auch mit südpfalzübergreifenden Formaten. Interessierte werden Pandemie-bedingt gebeten, sich stets aktuell zu informieren, ob und in welcher Form die angekündigten Veranstaltungen angeboten werden können.

„Mit der Veranstaltungsreihe »Landauer FrauenZimmer« wollen wir, speziell auch in diesen besonderen Zeiten, »BegegnungsZimmer« für Frauen in Landau möglich machen – natürlich unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen“, so Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „In der Krise zeigt sich einmal mehr die strukturelle Benachteiligung von Frauen. Gut, dass wir in Landau – wie die »FrauenZimmer« zeigen – ein breites Netzwerk von Organisationen, Unternehmen, Vereinen, Institutionen und Privatpersonen haben, die sich gegen diese Ungerechtigkeit wehren. Vielen Dank dafür“, so der Stadtchef.

„Die Pandemie hat die nach wie vor bestehenden Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern wieder sichtbarer gemacht“, ist Julier überzeugt. „Darum ist es wichtig, dass wir am Ball bleiben. Wir gehen keinen Schritt zurück auf dem Weg zu mehr Geschlechtergerechtigkeit“, sagt die Gleichstellungsbeauftragte. „Bei den »Landauer FrauenZimmern« haben wir in diesem Jahr Corona-bedingt bewusst auf großformatige Angebote verzichtet. Aber als gnadenlose Optimistin, für die ich mich als Gleichstellungsbeauftragte halte, bin ich zuversichtlich, dass viele der geplanten Veranstaltungen zwischen März und Juni stattfinden können.“

Eine der größeren geplanten Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit den Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße ist das Orgelkonzert zum Thema „Starke Frauen in der Bibel“ mit der Stifts- und Bezirkskantorin Anna Linß sowie den Pfarrerinnen Heike Messerschmitt und Angelika Keller. Das Konzert soll am Sonntag, 7. März, ab 18 Uhr, in der Landauer Stiftskirche den Internationalen Frauentag einläuten.

Näheres zur Veranstaltungsreihe „Landauer FrauenZimmer“ sowie Informationen zur Anmeldung und Durchführung finden sich unter www.landau.de/frauenzimmer.

Stadt Landau
06.02.2021

Große Freude in der Südpfalzmetropole: Landau hat Top-Platzierung bei bundesweitem ADFC-Fahrradklimatest sicher

Landau ist fahrradfreundlicher geworden – hier Verkehrsdezernent Lukas Hartmann in der Königstraße, die für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet wurde.
Foto: Stadt Landau

Macht Radfahren in deiner Stadt Spaß oder ist es Stress? Diese Frage stellt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) alle zwei Jahre beim bundesweiten Fahrradklimatest. Die Online-Umfrage unter Radfahrerinnen und Radfahrern fand im Herbst vergangenen Jahres bereits zum neunten Mal statt – und zum ersten Mal überhaupt steht die Stadt Landau richtig gut da. Wie gut? Das entscheidet sich am 16. März, wenn der ADFC und das Bundesverkehrsministerium die Ergebnisse bei einer digitalen Auszeichnungsveranstaltung vorstellen. Fest steht aber schon jetzt: Landau gehört in zwei Kategorien zu den Bestplatzierten im Städteranking. Das teilt der ADFC jetzt in einem Schreiben an Oberbürgermeister Thomas Hirsch mit.

„Die Nominierung als eine der fahrradfreundlichsten Städte 2020 in Deutschland freut uns natürlich sehr und wir sind schon gespannt auf unsere Gesamtplatzierung sowie das Feedback der Radfahrerinnen und Radfahrern in den einzelnen Kategorien“, betont der OB. Die schlechten Platzierungen in der Vergangenheit habe die Stadt Landau stets sehr ernst genommen und kontinuierlich daran gearbeitet, die Voraussetzungen für ein gutes und sicheres Radfahren in Landau weiter zu verbessern, so der Stadtchef.

Hier fährt es sich gut: Der im vergangenen Jahr sanierte Queichtalradweg in Richtung Godramstein.
Foto: Stadt Landau

Besonders groß ist die Freude bei Verkehrsdezernent Lukas Hartmann, dessen Mobilitätsabteilung und Ordnungsamt im vergangenen Jahr zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung der Radinfrastruktur im Stadtgebiet umgesetzt haben. „Die für den Klimaschutz entscheidende Verkehrswende in Landau geht voran. Der Weg dorthin ist schwierig und viele Einzelentscheidungen sind umstritten, aber die gute Platzierung beim Fahrradklimatest bestätigt uns in unserem Vorgehen: Die Verkehrssicherheit zu steigern ist zusammen mit dem Klimaschutz für uns das Wichtigste.“

Im Zuge der Neuordnung der Innenstadtmobilität wurde im vergangenen Jahr u.a. die Königstraße für den gegenläufigen Radverkehr geöffnet – ein häufiger Kritikpunkt bei früheren Fahrradklimatests. Außerdem wurden das Leihfahrradsystem VRNnextbike eingeführt, das STADTRADELN wiederbelebt, mehr als 100 Fahrradbügel aufgestellt, zwei Radwege in Stadtdörfer erneuert, Aufstellflächen an Ampeln geschaffen und Vorbereitungen getroffen, um zusätzliche Fahrradstraßen auszuweisen.

Nach dem Projekt „Neue Innenstadtmobilität“ beginnen 2021 die Arbeiten am Maßnahmenpaket „Klimaschutz durch Radverkehr“. In diesem Zuge winken der Stadt Landau mehr als 7 Millionen Euro Bundesfördermittel. Zu den angestrebten Projekten zählt auch eine neue Radbrücke zur Anbindung des Schulzentrums Ost und des Horstrings am Hauptbahnhof, deren Ausgestaltung aktuell verwaltungsintern beraten wird.

Stadt Landau
06.02.2021

Verbesserung der Verkehrssicherheit in der Landauer Eichbornstraße: Digitale Versammlung für Anwohnerinnen und Anwohner am 10. Februar

Die Eichbornstraße in Landau soll sicherer für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer gemacht werden – und gleichzeitig weiter ihre Funktion als wichtiger Zubringer der B10 zur Innenstadt wahrnehmen können.
Foto: Stadt Landau

Die Eichbornstraße in Landau soll sicherer für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer gemacht werden – und gleichzeitig weiter ihre Funktion als wichtiger Zubringer der B10 zur Innenstadt wahrnehmen können. Um diesen Spagat zu meistern, hat die städtische Mobilitätsabteilung eine Kompromisslösung erarbeitet, die am Mittwoch, 17. Februar, in den Mobilitätsausschuss eingebracht werden soll. Eine Woche zuvor, am Mittwoch, 10. Februar, ab 18 Uhr stellen Verkehrsdezernent Lukas Hartmann und Mobilitätsabteilungsleiter Ralf Bernhard die Planungen den Anwohnerinnen und Anwohnern bei einer digitalen Versammlung vor.

„Anwohnerinnen und Anwohner der Eichbornstraße hatten im vergangenen Jahr an die Verwaltung die Bitte herangetragen, den Verkehr zu beruhigen und einen Fahrradweg auszuweisen – auch mit Blick auf einen sicheren Schulweg. Da die Straße jedoch als Zubringer zur Innenstadt sowie als innerstädtischer Parkraum dient, mussten wir einen Kompromiss zwischen diesen verschiedenen Nutzungen des Straßenraums finden“, erläutert Beigeordneter Hartmann, der im Herbst vergangenen Jahres bereits einen Vor-Ort-Termin mit den Anwohnerinnen und Anwohnern hatte und deren Wünsche aufnahm.

Die Anwohnerinnen und Anwohner werden per Wurfzettel über die digitale Versammlung informiert. Wer ebenfalls teilnehmen möchte, wird gebeten, sich beim Vorzimmer von Verkehrsdezernent Hartmann unter lara.britting@landau.de anzumelden.

Stadt Landau
06.02.2021

Corona

Corona-Krise: Stadt Landau setzt Elternbeiträge für betreuende Grundschulen auch im Februar aus – Beiträge für Stadtholding-Kitas werden teilweise zurückerstattet

Corona-Krise: Die Stadt Landau setzt die Elternbeiträge für betreuende Grundschulen auch im Februar aus.
Foto: Stadt Landau

#miteinanderinLD: Deutschland befindet sich nach wie vor im Lockdown und die ursprünglich für 1. Februar geplante Wiederaufnahme des Unterrichts an rheinland-pfälzischen Grundschulen wurde verschoben. Aus diesem Grund hat die Stadtverwaltung Landau beschlossen, die Elternbeiträge für die außerunterrichtliche Betreuung an Grundschulen nicht nur im Januar, sondern auch für den Monat Februar auszusetzen.

Und auch in den Kitas in Trägerschaft der städtischen Tochtergesellschaft SH-Jugend & Soziales gGmbH wird die aktuelle Lage nach wie vor berücksichtigt: Eltern, deren Kinder die Einrichtung während eines gesamten Monats nicht besuchen, bekommen den entrichteten Beitrag zurückerstattet.

„Trotz der weiterhin bestehenden Möglichkeit der Notbetreuung stehen Familien mit Kindern durch den Wegfall des regulären Betreuungsangebots vor besonderen Herausforderungen“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Darum haben wir entschieden, ihnen ähnlich wie im vergangenen Jahr zumindest die finanzielle Last der Elternbeiträge abzunehmen“, so der Stadtchef. Rückblick: Im Jahr 2020 hatte die Stadtverwaltung für den Zeitraum von April bis Juli auf die Elternbeiträge für die außerunterrichtliche Betreuung in den Grundschulen in Höhe von monatlich rund 13.000 Euro und in den Monaten April und Mai auf die kompletten Elternbeiträge für alle Kitas in Höhe von etwa 35.000 Euro monatlich verzichtet.

Stadt Landau
06.02.2021

Wo kann ich mich in SÜW und Landau testen lassen? Kreis und Stadt stellen Übersicht über Corona-Testmöglichkeiten zusammen

Wo kann ich mich bei Verdacht auf eine Corona-Infektion testen lassen? Der Landkreis Südliche Weinstraße und die Stadt Landau haben die Testmöglichkeiten zusammengestellt.
Foto: Stadt Landau

Wo kann ich mich auf das Corona-Virus testen lassen? Diese Frage stellen sich viele Bürgerinnen und Bürger. Die Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und die Stadt Landau haben auf Anregung von Landrat Dietmar Seefeldt und OB Thomas Hirsch aus diesem Grund die Testmöglichkeiten in der Region zusammengetragen und auf den Internetseiten www.suedliche-weinstrasse.de/de/aktuelles/meldungen/infos_corona_virus.php und www.landau.de/corona als Service für die Bürgerinnen und Bürger veröffentlicht.

Die Testmöglichkeiten in der Stadt Landau und im Landkreis SÜW im Kurzüberblick:

PCR-Testmöglichkeiten

Das gemeinsame Diagnosezentrum der Stadt Landau und des Landkreises Südliche Weinstraße am Standort Landau testet Personen aus Stadt und Kreis mit Laborüberweisung (Formular 10) von einer Ärztin bzw. einem Arzt sowie Kontaktpersonen, die durch das Gesundheitsamt an das Diagnosezentrum gemeldet werden. Die Betriebszeiten sind montags, dienstags und donnerstags von 13 bis 19 Uhr. Die Zufahrt erfolgt über die Max-Planck-Straße und ist ausgeschildert.

Hausärztinnen und Hausärzte, die PCR-Testungen durchführen, finden sich auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung www.kv-rlp.de/patienten/wegweiser-coronavirus.

Anlaufstellen für Antigen-Schnelltests für alle Personengruppen

Das Testzentrum in der Elmar-Weiller-Festhalle in der Bonifatiusstraße 22 in Herxheim wird privat durch die REHA med Gesundheitspark GmbH betrieben. Eine Terminvergabe erfolgt ausschließlich online unter www.coronatest-herxheim.de. Testungen finden jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr statt. Die Kosten betragen 35 Euro.

Die DLRG Ortsgruppe Landau betreibt ein Corona-Schnelltestzentrum in der Stettiner Straße 4 in Landau. Aktuell können sich dort folgende Personengruppen testen lassen:

  • Besucherinnen und Besucher, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von teilnehmenden Altersheimen, die eine entsprechende Freigabe durch die Altenpflegeeinrichtungen erhalten haben
  • Personen, die einen Berechtigungsschein des Landesamts für Soziales, Jugend und Versorgung erhalten haben
  • Privatpersonen auf eigene Kosten (30 Euro)

Testungen finden montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 17 Uhr statt. Telefon: 0 63 41/9 28 78 16. E-Mail: schnelltestzentrum@landau.dlrg.de.

Das Coronatest Landau Drive in der Albert-Einstein-Straße 8 in Landau wird privat durch die XG Partners GmbH betrieben. Testungen finden montags bis samstags von 9 bis 15 Uhr statt. Die Kosten betragen 34,90 Euro. Telefon: 01 76/64 66 58 77. Internet: www.coronatest-landau.de.

Testungen unter Vorlage eines Berechtigungsscheins

Verschiedene Testeinrichtungen nehmen bis zum 31. März 2021 auf freiwilliger Basis Schnelltests von Lehrkräften, erzieherischen und sozialpädagogischen Fachkräften sowie sonstigem Personal in Schulen, Kindertagesstätten und (teil)stationären Hilfen zur Erziehung unter Vorlage eines Berechtigungsscheins vor. Bitte beachten: Der Berechtigungsschein wird von der jeweiligen Einrichtungsleitung ausgestellt.

  • Zahnarztpraxis Dr. Engelien
  • Obere Hauptstraße 13
  • 76863 Herxheim
  • Telefon: 0 72 76/91 92 91
  • Sprechstunde Dr. Ralf Glanz
  • Hauptstraße 8
  • 67489 Kirrweiler
  • Telefon: 0 63 21/9 57 50 oder 0 63 21/95 75 17
  • Sprechstunde Ortwin Bitzer
  • Poststraße 1
  • 76829 Landau
  • Telefon: 0 63 41/8 30 21
  • DRK-Kreisverband Landau e.V.
  • Am alten Güterbahnhof 5
  • 76829 Landau
  • Ansprechpartnerin: Frau Höfer, DRK Sozialdienstkooperation Landau und SÜW

Die Auflistung stellt einen Überblick über die Testmöglichkeiten in Kreis und Stadt dar. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße: Parkplatzkonzept liegt vor

Im Gewerbepark am Messegelände in Landau entsteht aktuell ein zweites Impfzentrum für die Südpfalz.
Foto: Stadt Landau

In der Albert-Einstein-Straße 29 in Landau entsteht aktuell ein weiteres Impfzentrum für die Südpfalz, das voraussichtlich am Montag, 22. Februar, seinen Betrieb aufnehmen soll. Im gemeinsamen Impfzentrum Landau/Südliche Weinstraße sollen künftig Menschen aus der Stadt Landau sowie großen Teilen des Landkreises Südliche Weinstraße ihre Corona-Schutzimpfungen erhalten. Als zuständige Straßenverkehrsbehörde hat die Stadtverwaltung in enger Abstimmung mit den Impfkoordinatoren vor Ort und den zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kreisverwaltung ein Parkplatzkonzept erarbeitet.

Dieses sieht vor, dass gekennzeichnete Parkflächen an der Albert-Einstein-Straße, der Max-Planck-Straße und der Gustav-Hertz-Straße für die Besucherinnen und Besucher des Impfzentrums reserviert werden. Entsprechende Schilder wurden bereits aufgestellt, sind aktuell allerdings noch durchgestrichen und treten voraussichtlich 72 Stunden vor Start des neuen Impfzentrums in Kraft. Die Besucherinnen und Besucher sollen für die Dauer von 2 Stunden mit Parkscheibe auf den reservierten Parkplätzen parken dürfen.

Das Parkplatzkonzept für das neue Impfzentrum liegt vor.
Foto: Stadt Landau

Um eine gute Erreichbarkeit des neuen Impfzentrums zu garantieren, wird die Stadt zudem inner- und überörtlich entsprechende Hinweisschilder anbringen.

Das Parkplatzkonzept wird während des Betriebs des Impfzentrums fortwährend evaluiert und bei Bedarf modifiziert, um einen möglichst reibungslosen Impfvorgang, aber auch einen möglichst reibungslosen Verkehr im Gebiet gewährleisten zu können. Die städtische Wirtschaftsförderung hat die Gewerbetreibenden im D9 bereits über die geänderte Parkplatzsituation informiert.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
06.02.2021

Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Freitag (05.02.2021)

Nach aktuellem Stand (05.02.2021, 10:18 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 22 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.382 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 2.833 Personen sind gesundet*.
Leider müssen acht neue Todesfälle verzeichnet werden: Aufgrund von Unstimmigkeiten in der Meldekette sind dem Gesundheitsamt nachträglich sechs Todesfälle bekannt geworden, die bereits einige Wochen zurückliegen. Zwei weitere Todesfälle sind aktuell verstorben. Es handelt sich bei allen Verstorbenen um ältere Personen, die an oder mit COVID-19 verstorben sind. Stadt Landau: eine weibliche Person, Verbandsgemeinde Annweiler: eine weibliche Person, Verbandsgemeinde Bad Bergzabern: eine weibliche und drei männliche Personen, Verbandsgemeinde Landau-Land: eine männliche Person und Verbandsgemeinde Edenkoben: eine weibliche Person.  Insgesamt sind 114 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Es sind aktuell keine neuen Einrichtungen betroffen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 301 Personen (252 davon gesundet, 7 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:502 Personen (436 davon gesundet, 15 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 466 Personen (367 davon gesundet, 16 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 357 Personen (321 davon gesundet, 16 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 256 Personen (213 davon gesundet, 11 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 140 Personen (119 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 300 Personen (241 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.060 Personen (884 davon gesundet, 28 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Donnerstag (04.02.2021)

Nach aktuellem Stand (04.02.2021, 11:31 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 24 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.360 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 2.800 Personen sind gesundet*. Leider müssen vier neue Todesfälle verzeichnet werden. Es handelt sich um eine männliche, ältere Person aus der Stadt Landau, eine weibliche, ältere Person aus der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern und um zwei weibliche, ältere Personen aus der Verbandsgemeinde Offenbach, die alle mit oder an COVID-19 verstorben sind. Insgesamt sind 106 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

Klinikum Landau-Südliche Weinstraße, Standort Landau

1 Mitarbeiter wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Seniorenheim Ludwigshöhe Edenkoben

2 Mitarbeiter wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Römergarten Residenz Offenbach

2 Mitarbeiter wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 297 Personen (251 davon gesundet, 6 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:495 Personen (436 davon gesundet, 11 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 463 Personen (365 davon gesundet, 15 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 357 Personen (316 davon gesundet, 16 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 255 Personen (211 davon gesundet, 10 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 139 Personen (118 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Hinweis: Am 2. Februar 2021 wurde eine verstorbene Person in der Verbandsgemeinde Maikammer textlich gemeldet. In der hiesigen Zahlenmeldung wurde sie jedoch fälschlicherweise nicht eingerechnet. Dieser Fehler wurde nun korrigiert.
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 299 Personen (241 davon gesundet, 18 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.055 Personen (862 davon gesundet, 27 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
06.02.2021

Germersheim und Landkreis Germersheim

Landtagswahl: Landeswahlleiter lehnt reine Briefwahl ab – Seefeldt, Brechtel und Hirsch weisen auf Briefwahl hin

Für die in sechs Wochen stattfindende Landtagswahl wird es keine reine Briefwahl geben. Der Landeswahlleiter hat die für die jeweiligen Wahlkreise gestellten Prüfanträge der Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW), Dr. Fritz Brechtel (GER) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch für die Wahlkreise 49 (Südliche Weinstraße), 50 (Landau), 51 (Germersheim) und 52 (Wörth) abgelehnt.

„Für eine reine Briefwahl bestehen hohe verfassungsrechtliche Hürden. Das hat der Landeswahlleiter in seinem Schreiben ausgeführt“, so die Verwaltungschefs. Die aktuelle Pandemie-Lage und die bis dahin hoffentlich weiter sinkenden Zahlen rechterfertigten nicht, eine Wahl im Wahlbüro auszuschließen.

Die Bürgermeister und Ortsvorsteher hatten die Verwaltungschefs gebeten, die Möglichkeit einer ausschließlichen Briefwahl prüfen zu lassen. Hintergrund war insbesondere die Ansteckungsgefahr für Wählerinnen und Wähler, vor allem aber für Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Zudem sei es in der derzeitigen Pandemielage nicht einfach, genügend Wahlhelferinnen und Wahlhelfer zu finden. „Wie werden die Entwicklung der Infektionslage jedoch beobachten und gegebenfalls nochmals reagieren“, sagen die Kommunalchefs zu.

Seefeldt, Brechtel und Hirsch weisen die Bürgerinnen und Bürger darauf hin, die Möglichkeit der Briefwahl zu nutzen. „Das ist ein wichtiger Schritt für die Pandemiebekämpfung. Mit einer Briefwahl können die Bürgerinnen und Bürger sich selbst und andere, wie auch die Helferinnen und Helfer in den Wahllokalen, schützen und zudem noch Wartezeiten vermeiden.“ Die Hygieneauflagen schreiben vor, dass sich nur eine begrenzte Personenzahl in den Wahllokalen aufhalten darf. So könnte es also auch zu vermehrten Wartezeiten kommen.  

Ab sofort können die Briefwahlunterlagen bei den jeweils örtlich zuständigen Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen beantragt werden. Dies ist auch dann möglich, wenn noch keine Wahlbenachrichtigung zugegangen ist.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
06.02.2020

Starke Frauen – was stärkt Frauen?

Veranstaltungsreihe zum Internationalen Frauentag im Landkreis Germersheim

„Optimismus, Zusammenhalt und Unterstützung, Frauen für und mit Frauen – das ist es, was die Veranstaltungsreihe zum internationalen Frauentag vermitteln soll. Ich denke, es ist für alle was dabei und Frauen und Mädchen werden diese Angebote annehmen und schätzen“, fasst Lisa-Marie Trog, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Germersheim, zusammen. Sie hat eine Reihe an Veranstaltungen organisiert, die anlässlich des Internationalen Frauentags (8. März) über mehrere Wochen hinweg verteilt stattfinden. „Das ist eine Premiere“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Ich hoffe, dass uns Corona nicht zu sehr einen Strich durch die Rechnung macht. Denn das Angebot ist vielfältig und mit viel Engagement zusammengestellt. Allen Interessierten und Teilnehmenden wünsche ich schon heute gute Erfahrungen und ein gutes Miteinander.“

Unterstützung bei den kulturellen, abwechslungsreichen und informativen Veranstaltungen hat die Gleichstellungsbeauftragten des Landkreises Germersheim durch einige Kooperationspartnern*innen, bspw. dem Deutschen Frauenring, der Kreisvolkshochschule und den Gleichstellungsbeauftragten aus SÜW, Landau und der Stadt Germersheim.

„Die Veranstaltungen sollen das Selbstbewusstsein der Frauen stärken, aber auch darauf aufmerksam machen, welche starke Rolle sie in der Gesellschaft spielen. Denn Ungleichheit bzw. Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern ist in vielen Bereichen immer noch Teil der Realität“, so Trog. Von Natur, Geschichte, Ehrenamt bis Handwerk und Psychologie bieten die Veranstaltungen eine gute Abwechslung.

Die erste Veranstaltung startet am Donnerstag, 4. März 2021, 18 bis 19.30 Uhr. Es ist ein interaktiver Online-Workshop mit dem Titel „Wer braucht Feminismus“ und ersetzt die gleichnamige Ausstellung, die in Speyer geplant und corona-bedingt ausgefallen war.

Dann geht es vom 7. März bis 26. Juni weiter. Die elf Veranstaltungen umfassen Yogakurse, Fachvorträge zum Thema Feminismus oder Resilienz, bieten neben geschichtlichen Informationen, wie bei der Hebammenführung oder der Fahrt auf dem Römerschiff, auch musikalische Besonderheiten bei einem Orgelkonzert oder dem Autor*innen und Musiker*innen-Abend. Aktiv werden heißt es in den beiden Veranstaltungen „Vom Klumpen bis zum gebrannten Stück“ und beim Besuch im Lehrbienenstand in Büchelberg. Aufmerksam auf das Ehrenamt macht die Veranstaltung „25 Jahre Deutscher Frauenring“.

Landrat Brechtel dankt der Gleichstellungsbeauftragten, Lisa-Marie Trog, und ihren Kooperationspartner*innen für die schnelle Realisierung der Reihe und wünscht den Organisatorinnen, dass die „Angebote gut besucht sind und dem Thema damit die notwendige Beachtung geschenkt wird.“

Den Veranstaltungs-Flyer sowie mögliche Programmänderungen und Alternativveranstaltungen finden Interessierte auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim www.kreis-germersheim.de/gleichstellung.

Oder lesen sie den Flyer hier als pdf:

Kreisverwaltung Germersheim
06.02.2021

Schulbuchausleihe im Schuljahr 2021/2022: Frist für Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit endet am 15. März 2021

Noch bis zum 15. März 2021 können Anträge auf Gewährung von Lernmittelfreiheit für das Schuljahr 2021/2022 in den Klassenstufen 5 bis 13 an den allgemeinbildenden Schulen, die sich in Trägerschaft des Landkreises befinden, sowie an der Berufsbildenden Schule Germersheim/Wörth (bestimmte Bildungsgänge: BF I, BF II, HBF I, HBF II, Wirtschaftsgymnasium) gestellt werden. Darauf weist die Kreisverwaltung Germersheim hin.

Die Anträge müssen fristgerecht und mit den entsprechenden Unterlagen bei den Schulsekretariaten oder direkt bei der Kreisverwaltung Germersheim eingegangen sein.

Ausführliche Informationen zum Antragsverfahren gibt es im Internet unter www.LMF-online.rlp.de. Darüber hinaus stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung Germersheim für Fragen unter der Telefonnummer 07274/53-335 zur Verfügung.

Kreisverwaltung Germersheim
06.02.2021

Landtagswahl: Landräte und OB weisen auf die Möglichkeit der Briefwahl hin – Prüfanträge an Landeswahlleiter gestellt

Die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW) und Dr. Fritz Brechtel (GER) sowie Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch weisen die Bürgerinnen und Bürger auf die Möglichkeit einer Briefwahl hin.
Foto: Stadt Landau

In sechs Wochen findet die Landtagswahl statt und auch wenn die Fallzahlen langsam sinken, so gibt das aktuelle Corona-Infektionsgeschehen noch keinen Grund zum Aufatmen: Deshalb weisen die Landräte Dietmar Seefeldt (SÜW),
Dr. Fritz Brechtel (GER) und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch die Bürgerinnen und Bürger auf die Möglichkeit einer Briefwahl hin. Im Einvernehmen mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern haben sie darüber hinaus Prüfanträge beim Landeswahlleiter gestellt, der beurteilen soll, ob die Landtagswahl in den Wahlkreisen 49 (Südliche Weinstraße), 50 (Landau), 51 (Germersheim) und 52 (Wörth) verfassungsrechtlich als reine Briefwahlen durchgeführt werden könnten.

Die Kreischefs und der Stadtchef, die zugleich Kreiswahlleiter für die jeweiligen Wahlkreise sind, betonen: „Die Kreisspitzen und die Stadtspitze sowie alle Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Verbandsgemeinden und Städte sowie die Ortsvorsteherinnen und Ortsvorsteher in der Stadt Landau haben sich dafür ausgesprochen, die Möglichkeit einer reinen Briefwahl prüfen zu lassen. Die Bürgerinnen und Bürger sollen möglichst wenige Kontakte außerhalb des eigenen Haushaltes haben. Wir können nicht in die Glaskugel schauen und auch wenn der Inzidenzwert keine Rolle bei der Bewertung der Coronalage am Wahltag spielen soll, ist es doch unwahrscheinlich, dass bei der in den Wahlkreisen vorherrschenden epidemiologischen Lage in rund sechs Wochen ein Inzidenzwert vorliegt, der unter 50 liegt. Wir denken hier an den Schutz unserer Bürgerinnen und Bürger und nicht zuletzt an die Wahlhelferinnen und Wahlhelfer“, so die Landräte Dietmar Seefeldt, Dr. Fritz Brechtel und OB Thomas Hirsch. Sechs Wochen vor der Wahl bestehe die Möglichkeit, die Weichen für eine Briefwahl am Wahltag zu stellen und dies zu genehmigen.

Bei einer angeordneten Briefwahl müssten die Bürgerinnen und Bürger zur Beantragung der Briefwahl die Verwaltungen nicht aufsuchen, weil die Wahlberechtigten die Unterlagen direkt nach Haus übersandt bekämen. Somit würde eine persönliche Vorsprache entfallen und auch die Wahlmöglichkeit in den Verbandsgemeinden und Städten, die nach dem Landeswahlgesetz vorgehalten werden muss.

Sollte der Landeswahlleiter zu dem Ergebnis kommen, dass eine reine Briefwahl verfassungsrechtlich nicht möglich ist, sehen Seefeldt, Brechtel und Hirsch die Abstimmung per Brief als wichtigen Schritt zur Pandemiebekämpfung: „Wir sind einhellig der Meinung, dass die Briefwahl die Möglichkeit bietet, um nichterforderliche Kontakte und weitere Ansteckungen zu vermeiden und um sich und andere zu schützen.“

Unabhängig vom Ausgang des Prüfantrags können ab sofort die Briefwahlunterlagen bei den jeweils örtlich zuständigen Verbandsgemeinde- und Stadtverwaltungen beantragt werden.

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz Foto: Stadt Landau
06.02.2020

Vogelgrippevirus H5N8 – Geflügel muss ab sofort im Stall bleiben

Kreisverwaltung erlässt Allgemeinverfügung

Derzeit gibt es im Landkreis Germersheim noch keinen Nachweis des Vogelgrippevirus H5N8. Da er aber bei mehreren verendeten Vögeln in einem Vogelpark im Nachbarlandkreis nachgewiesen wurde, muss entlang der Rheinschiene im Landkreis Germersheim alles Geflügel in gesicherten Vorrichtungen gehalten werden. Die dazu von der Kreisverwaltung erlassene Allgemeinverfügung gilt ab 3. Februar 2021. Von der Aufstallungsanordnung betroffene sind drei Betriebe mit jeweils mehr 1000 Tieren sowie ca. 220 sonstige Geflügelhaltungen, bspw. Hobbytierhaltungen, betroffen.

„Noch gibt es in unserem Landkreis keinen Nachweis des Vogelgrippevirus. Leider gib es kein milderes Mittel al die Aufstallung, um der Gefahr einer Einschleppung der Geflügelpest im Vorfeld Paroli zu bieten“, erläutert Landrat Dr. Fritz Brechtel. „Ich bitte alle betroffenen Geflügelhalter um Verständnis und ihre Mithilfe. Denn die Tierseuche ist hochansteckend und kann ganze Vogelbestände vernichten.“

Da ein direkter oder indirekter Kontakt zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel als sehr wahrscheinlich gilt, hat die Kreisverwaltung verfügt, dass sämtliches gehaltenes Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Wachteln, Enten und Gänse) ab sofort in unterm genannten Gebiet ausschließlich in geschlossenen Ställen oder unter einer rundum gesicherten Vorrichtung zu halten ist. Diese Vorrichtung muss nach oben gegen Einträge (z.B. Wildvogelkot) geschützt und mit einer Seitenabgrenzung gesichert sein, die das Eindringen von Wildvögeln verhindert (Schutzvorrichtung, Voliere). Netze oder Gitter zur Abgrenzung nach oben dürfen eine maximale Maschenweite von 25 mm aufweisen.

Durch die geografische Lage des Landkreises Germersheim entlang des Rheins und den vorhandenen vielfältigen Gewässer, Feuchtbiotope und wasserreichen Naturschutzgebieten gibt es eine Vielzahl von Gebieten, die als Sammel-, Rast- und Brutplätze von Wasservögeln genutzt werden und folglich ein Risikogebiet darstellen können. Die Aufstallungsverordnung gilt von der nördliche bis zur südlichen Kreisgrenze, im Osten bildet der Rhein die Grenze. Im Westen verläuft sie entlang der Bahnlinie Wörth-Lauterbourg Richtung Norden, bei Neuburg am Rhein westlich der Bahnlinie einschließlich dem Bereich „Tankgraben“, der Bahnlinie folgend bis zur Schnittstelle mit der Rheinstraße in Hagenbach, fortführend als Friedenstraße, dann der L 540 nach Norden folgend durch Wörth entlang Bahnhofstraße und Ludwigstraße bzw. Luitpoldstraße, fortführend als L 540 nach Norden bis zur Ausfahrt B 9 Jockgrim, Industriegebiet Wörth-Oberwald. Von dieser Schnittstelle folgt die Aufstallungsgrenze der B 9 nach Norden bis zur Kreisgrenze Germersheim. (Vgl. Karte)

Betrachten Sie die Karte der Aufstallungsgrenze hier als pdf:

Die Veterinäre der Kreisverwaltung weisen ausdrücklich darauf hin, dass jeder Geflügelhalter, der sein gehaltenes Geflügel noch nicht gemeldet hat, dies unverzüglich bei der Kreisverwaltung Germersheim, Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, anzeigen muss, Tel. 07274 / 53-305, E-Mail: veterinaeramt@kreis-germersheim.de oder mittels Vordruck, der auf der Homepage der Kreisverwaltung Germersheim, www.kreis-germersheim.de/tierhaltung.

Auch ergeht die dringende Bitte, dass tot aufgefundenes wildes Wassergeflügel sowie Greifvögel der Kreisverwaltung, Fachbereich Gesundheit und Verbraucherschutz, gemeldet wird. „Bitte berühren Sie keine Wildvogelkadaver und informieren Sie uns lediglich darüber. All diese Maßnahmen dienen dazu, die Ausbreitung des hochansteckenden Vogelpest-Erregers zu verhindern“, ergänzt Landrat Brechtel.

Die öffentliche Bekanntmachung der Allgemeinverfügung (Amtsblatt des Landkreises Germersheim Nr. 5/2021 des Landkreises Germersheim) ist auf der Homepage der Kreisverwaltung, www.kreis-germersheim.de/amtsblaetter, zu finden.

Kreisverwaltung Germersheim
06.02.2021

Corona

Coronavirus – Fallzahlen im Landkreis Germersheim

Freitag (5. Februar 2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 190 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3132 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+13).

VG / Stadt Ort Infizierte seit Beginn der Pandemie Aktuell infizierte Personen Gesundete bzw. nicht mehr infizierte Personen Leider an oder mit Covid-19 verstorbene Personen
VG Hagenbach Berg 32 3 29 0
  Hagenbach 138 2 121 15
  Neuburg 69 1 65 3
  Scheibenhardt 13 0 13 0
  Summen 252 6 228 18
Wörth Maximiliansau 137 2 134 1
  Schaidt 16 2 14 0
  Wörth, Stadt 259 7 248 4
  Büchelberg 22 3 19 0
  Summen 434 14 415 5
VG Kandel Erlenbach 9 0 9 0
  Freckenfeld 28 1 27 0
  Kandel 153 7 143 3
  Minfeld 30 2 28 0
  Steinweiler 40 4 36 0
  Vollmersweiler 1 0 1 0
  Winden 19 0 18 1
  Summen 280 14 262 4
VG Jockgrim Hatzenbühl 43 10 33 0
  Jockgrim 140 9 126 5
  Neupotz 29 4 22 3
  Rheinzabern 86 11 73 2
  Summen 298 34 254 10
VG Rülzheim Hördt 64 9 55 0
  Kuhardt 47 1 46 0
  Leimersheim 43 0 42 1
  Rülzheim 167 10 153 4
  Summen 321 20 296 5
VG Bellheim Bellheim 270 8 236 26
  Knittelsheim 26 1 25 0
  Ottersheim 46 6 40 0
  Zeiskam 45 1 44 0
  Summen 387 16 345 26
 Germersheim + So Summen 647 38 599 10
VG Lingenfeld Freisbach 37 2 34 1
  Lingenfeld 180 35 141 4
  Lustadt 63 2 60 1
  Schwegenheim 103 1 102 0
  Weingarten 59 1 57 1
  Westheim 71 7 58 6
  Summen 513 48 452 13
  Endsummen 3132 190 2851 91

Donnerstag (4. Februar 2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 194 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3119 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+10).

Mittwoch (3. Februar 2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 198 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3109 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+19).

Dienstag (2. Februar 2021)

Aktuell gibt es im Landkreis Germersheim 218 bestätigte positive Fälle, die Gesamtzahl beläuft sich auf 3090 Infizierte seit Beginn der Pandemie (+16).

Kreisverwaltung Germersheim
06.02.2021

Haßloch

Leisböhlglühen verschoben

Das für den 21. März 2020 geplante Leisböhlglühen in der Haßlocher Weinlage „Leisböhl“ wird aufgrund der sich häufenden Verdachts- und Krankheitsfälle auf eine Infektion mit dem Corona-Virus verschoben.
Das Event soll im Spätjahr Oktober/November nachgeholt werden.

Wir haben uns als Vorstand des Vereins mit dieser Entscheidung nicht leicht getan, da wir der Überzeugung sind hier ein tolles Event bieten zu können.

Die Situation änder sich jedoch täglich und wir können keine Einschätzung geben wie sich die Situation in naher Zukunft darstellt.
Wir können die Aussagen von Ärzten und Virologen, nicht einfach ignorieren, sondern müssen unterstützen die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen.

Dazu gehört bedauerlicherweise auch die Verschiebung des Leisböhlglühens 2020.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis

Das Leisböhlglühen soll nicht gänzlich entfallen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Angedacht ist im Spätjahr 2020.

Leisböhler WeinKultur Haßloch e.V.
10.03.2020

Nächste Abendbegehung nimmt den Rathausplatz in den Fokus

Der Erste Beigeordnete Tobias Meyer hatte im November vergangenen Jahres angekündigt, als zuständiger Ordnungsdezernent Anfang 2020 so genannte Abendbegehungen mit Polizei und Ordnungsamt realisieren zu wollen, an denen auch interessierte Bürgerinnen und Bürger teilnehmen können. Eine erste Begehung fand Ende Januar im Bereich des Bahnhofes statt und stellte Themen wie Videoüberwachung, mangelnde Barrierefreiheit, bessere Ausleuchtung von Dunkelstellen, Fahrraddiebstähle und Lärmbelästigungen in den Fokus.

Bei der zweiten Abendbegehung wird am 10. März 2020 nun der Bereich des Rathausplatzes im Mittelpunkt stehen. Erneut sind interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, die Begehung zu begleiten, um im Dialog mit Polizei und Ordnungsverwaltung ihr persönliches Sicherheitsempfinden darzulegen, auf potentielle Gefahrenstellen aufmerksam zu machen sowie Lob und Kritik in Bezug auf Sicherheit und Ordnung äußern zu können. Die Begehung beginnt um 18:00 Uhr. Treffpunkt ist am Eingang des Rathauses.

Neben dem Ersten Beigeordneten Tobias Meyer werden Fachbereichsleiterin Christine Behret sowie Vertreter der Haßlocher Polizeiinspektion und Mitarbeiter des Vollzugsdienstes an der Begehung teilnehmen. Eine Anmeldung für die Teilnahme an der Begehung ist nicht zwingend erforderlich, aber zwecks besserer Planbarkeit wünschenswert. Auch für die Meldung von Fragen oder Anliegen, die im Rahmen der Abendbegehung angesprochen werden sollen, ist die Verwaltung dankbar. Ansprechpartner ist Florian Bayer (Tel.: 06324935 360, Mail: florian.bayer@hassloch.de).

Die Dauer der Begehung hängt von der Beteiligung sowie von den Gesprächen zwischen Bürgern, Polizei und Verwaltung ab. Tobias Meyer freut sich als Ordnungsdezernent erneut auf einen regen Austausch und hofft auf großen Zuspruch.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Sommertagsumzug am 15. März wird abgesagt

Nachholtermin am 17. Mai im Rahmen der Leisböhler Weintage und der Maikerwe

die Gemeindeverwaltung Haßloch hat sich dazu entschieden, den Sommertagsumzug am kommenden Sonntag, 15. März 2020, abzusagen. „Lange haben wir gehofft, den Umzug wie geplant durchführen zu können“, so der Erste Beigeordnete Tobias Meyer. Doch aktuell häufen sich die Verdachts- und Krankheitsfälle auf eine Infektion mit dem Corona-Virus in Rheinland-Pfalz. Kommunen und Städte in direkter Nachbarschaft sind bereits betroffen. Die Gemeindeverwaltung muss daher davon ausgehen, dass das Virus auch Haßloch erreichen wird, selbst wenn es Stand heute (10.03.2020) noch keinen bestätigten Fall gibt.

Nach Rücksprache mit dem Ministerium in Mainz und dem zuständigen Gesundheitsamt in Neustadt hält sich die Gemeindeverwaltung Haßloch an die Empfehlung des Bundesgesundheitsministers Jens Spahn, Veranstaltungen mit mehr als 1000 Teilnehmern wegen der Ansteckungsgefahr abzusagen. „Diese Zahl überbieten wir schon allein mit den Umzugsteilnehmern, die bei den insgesamt 92 Zugnummern mitlaufen. Hinzu kommen noch einmal hunderte Besucherinnen und Besucher entlang der rund zwei Kilometer langen Umzugsstrecke“, so die Koordinatorin des Sommertagsumzuges Beate Gebhard-Diehl. Auch in Haßloch niedergelassene Ärzte haben der Gemeindeverwaltung von der Durchführung des Umzugs abgeraten. „Die potenzielle Ansteckungs- und Verbreitungsgefahr, wenn weit mehr als 1000 Menschen sich auf engstem Raum begegnen, schätzen wir nach Rücksprache mit Ministerium, Gesundheitsamt und niedergelassenen Ärzten als nicht vertretbar ein“, so der Erste Beigeordnete Tobias Meyer.

„Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht, doch die Situation ändert sich inzwischen täglich. Wir können die Handlungsempfehlungen für Großveranstaltungen, die auf Aussagen von Virologen und Ärzten beruhen, nicht einfach ignorieren, sondern müssen die Notwendigkeit geplanter Veranstaltungen kritisch hinterfragen und unseren Teil dazu leisten, die Ausbreitung des Virus zu verlangsamen. Dazu gehört bedauerlicherweise die Absage des Sommertagsumzuges am 15. März“, so Meyer weiter. „Wie wir mit weiteren gemeindeeigenen Veranstaltungen verfahren werden, entscheiden wir individuell von Fall zu Fall. Auch machen wir Vereinen oder Privatpersonen keine Vorgaben, wie sie mit ihren Veranstaltungen zu verfahren haben, sondern verweisen auf die Risikoeinschätzung von Großveranstaltungen des Robert-Koch-Instituts, die unter anderem auf den Internetseiten des Landkreises Bad Dürkheim heruntergeladen werden kann“, so Meyer.

Trotzdem möchte die Verwaltung aus der Not eine Tugend machen. Der Sommertagsumzug soll nicht gänzlich entfallen, sondern zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden. Angedacht ist, den Umzug am 17. Mai 2020 im Rahmen der Leisböhler Weintage und der Maikerwe auf die Strecke zu schicken – vorausgesetzt die Situation rund um das CoronaVirus hat sich bis dahin entspannt. „Damit wären die bisherigen Planungen nicht völlig umsonst gewesen. Gleichzeitig wäre der Umzug eine Bereicherung für die Kerwe und das Weinfest“, zeigt sich der Erste Beigeordnete überzeugt.

Die Verwaltung ist bereits dabei, sämtliche Umzugsteilnehmer über die Absage am 15. März zu informieren und wird in den kommenden Tagen die Bereitschaft abfragen, den Umzug am 17. Mai 2020 nachzuholen. „Wir bedanken uns bei allen Vereinen, Einrichtungen, Institutionen und Unternehmen, die sich für den diesjährigen Umzug angemeldet haben und entschuldigen uns bei all denjenigen, die bereits mitten in den Vorbereitungen für den kommenden Sonntag stecken. Gleichzeitig hoffen wir, mit allen 92 gemeldeten Gruppen den Umzug am 17. Mai 2020 nachholen zu können“, so der Erste Beigeordnete der Gemeinde Haßloch, Tobias Meyer.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Neuaufstellung des Flächennutzungsplans der Gemeinde Haßloch

Auftaktveranstaltung am 18. März

Der Rat der Gemeinde Haßloch hat in seiner Sitzung am 13.03.2019 den Beschluss zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplans gefasst. Zur frühzeitigen Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in den Planungsprozess findet am Mittwoch, 18. März 2020, um 18:00 Uhr eine Auftaktveranstaltung im Haßlocher Kulturviereck (Gillergasse 14) statt.

Im Rahmen der Veranstaltung werden durch ein Planungsbüro sowie den Fachbereich „Bauen und Umwelt“ die grundsätzlichen Aufgaben und Ziele der Flächennutzungsplanung erläutert, um interessierte Bürgerinnen und Bürger mit dem Themenfeld vertraut zu machen und ihnen die Möglichkeit zu geben, eigene Ideen und Anregungen für die Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes zu entwickeln. Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Auftaktveranstaltung am 18. März ist nicht erforderlich.

Die Ideen und Vorschläge von Bürgerseite sollen dann im Rahmen eines weiteren Termins mit Workshop-Charakter gesammelt und festgehalten werden. Der Workshop wird durch das Umweltbüro der Gemeinde koordiniert und terminiert. Ein Datum für den Workshop gibt es zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht, soll aber bei der Auftaktveranstaltung am 18. März kommuniziert werden. Die von Bürgerseite formulierten Ideen und Anregungen sollen nach Abwägung in der sich anschließenden Planungsphase Berücksichtigung finden.

„Die Einbindung interessierter Bürgerinnen und Bürger zu einem so frühen Zeitpunkt ist eine Premiere und wir sind gespannt auf die Resonanz“, so die Beigeordneten Tobias Meyer und Joachim Blöhs. Schon vor der Erstellung eines Vorentwurfes können Bürgerinnen und Bürger im Rahmen der Auftaktveranstaltung und des Workshops ihre Vorstellungen zur Aufstellung des neuen Flächennutzungsplanes äußern. Erst nach Auswertung der geäußerten Vorstellungen und Ideen wird ein Vorentwurf des Flächennutzungsplans erstellt. Auch nach Fertigstellung dieses Vorentwurfes wird es ein weiteres (gesetzlich vorgeschriebenes) Beteiligungsverfahren geben, in dessen Zuge allen Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit gegeben wird, zum vorgelegten Entwurf Stellung zu beziehen.

Mit einem Flächennutzungsplan wird die städtebauliche Entwicklung gesteuert: Vorhandene Wohnbauflächen, Gewerbegebiete, Grünflächen, landwirtschaftliche Flächen und andere Nutzungen werden darin detailliert dargestellt. Außerdem zeigt ein solcher Plan, wo sich die Gemeinde welche Nutzungen für die Zukunft vorstellt. Zuletzt wurde der Flächennutzungsplan der Gemeinde Haßloch im Jahr 2006 aktualisiert. Dessen „Haltbarkeit“ war aber überschritten und eignete sich als vorbereitender Bauleitplan immer weniger. Daher hatte der Gemeinderat die Neuaufstellung mit frühzeitiger Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger beschlossen.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Partnerschaftsjubiläum: Haßloch und Silifke holen Feierlichkeiten nach

Partnerschaftsreise zum Kultur- und Folklorefestival geplant

Die Partnerschaft zwischen Haßloch und Silifke im Süden der Türkei besteht seit 1999. Dementsprechend hat die Partnerschaft im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen begangen, doch gefeiert wird erst jetzt. Hintergrund sind die Kommunalwahlen, die im vergangenen Jahr sowohl in Haßloch als auch in Silifke kaum Zeit ließen, um sich auf den runden Geburtstag der Partnerschaft zu konzentrieren. Für beide Seiten war aber klar, dass das Jubiläum nicht spurlos vorbeiziehen, sondern lediglich zu einem späteren Termin stattfinden wird.

Bereits Ende März 2020 wird eine kleine Haßlocher Delegation, bestehend aus Bürgermeister, Partnerschaftsdezernent und Vertretern des Arbeitskreises Silifke, die türkische Partnerstadt besuchen. Es ist der erste Besuch einer Haßlocher Delegation seit der dortigen Kommunalwahl im Frühjahr des vergangenen Jahres. Dementsprechend ist es auch das erste persönliche Aufeinandertreffen mit der neuen Verwaltungsspitze in Silifke, mit der man unter anderem über zukünftige Aktivitäten im Rahmen der Partnerschaft sprechen möchte. Auch eine Delegation aus Silifke möchte im Gegenzug das Großdorf kennenlernen und voraussichtlich im Oktober nach Haßloch reisen.

Ebenso ist vom 23. bis 27. Juni 2020 eine viertägige Partnerschaftsreise mit interessierten Haßlocher Bürgerinnen und Bürgern geplant. Zu dieser Zeit findet in Silifke das jährliche Kultur- und Folklorefestival statt, zu dem unsere türkischen Freunde aus Silifke herzlich eingeladen haben. Im Rahmen des Festivals ist außerdem vorgesehen, dass sich auch Haßloch vor Ort mit einem Stand präsentiert und ein Waffelbacken oder ähnliches anbietet. „Eine Partnerschaft besteht eben nicht nur aus Begegnungen auf politischer Ebene, sondern lebt vor allem durch das ungezwungene Zusammenkommen von Bürgerinnen und Bürgern“, so Meyer.

Wer Interesse an einem Besuch unserer türkischen Partnerstadt Silifke hat und an der Partnerschaftsreise vom 23. bis 27. Juni 2020 teilnehmen möchte, kann sich bis spätestens 15. Mai 2020 bei Esin Dogulu anmelden. Sie ist telefonisch unter 0177 4426012 zu erreichen und steht bei Fragen rund um die Partnerschaftsreise gerne zur Verfügung.

Die Stadt Silifke liegt im Süden der Türkei an den Ufern des Göksu-Flusses und des Taurusgebirges. Die Stadt zählt 62.441 Einwohner und gehört zum Bezirk Mersin. Trotz ihrer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und die unmittelbare Lage am Mittelmeer ist Silifke keine typische Touristengegend. Der nächst gelegene Flughafen ist Adana.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Danke an alle Blutspender*innen

Auch 21 Erstspender*innen waren unter den 220 Spender*innen

Das DRK Haßloch-Meckenheim bedankt sich bei 220 Blutspenderinnen und Blutspendern, darunter 21 Erstspendern, die trotz der Erkältungswelle und Corona-Virus den Weg in die Turnhalle der Ernst-Reuter-Schule gefunden haben.

„Gleichzeitig möchten wir – bei aller Verunsicherung in der Bevölkerung – deutlich machen, dass gerade in der gegenwärtigen Situation jeder Blutspendetermin durchgeführt werden muss, um die Versorgung der Krankenhäuser aufrechtzuerhalten.“ so die Blutspendebeauftragte des DRK Haßloch-Meckenheim. Als Dank an die Spenderinnen und Spender gab es eine Gel zur Händedesinfektion sowie eine Gulasch- / Tofu-Suppe zur Stärkung.

Der nächste Blutspendetermin ist am 8. Mai 2020. Weitere Informationen unter www.drk-hassloch.de.

DRK Ortsverein Haßloch-Meckenheim e.V.
10.03.2020

Internationaler Frauentag: Ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte lädt zu verschiedenen Veranstaltungen

Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Seit mehr als 100 Jahren wird der Internationale Frauentag begangen und weltweit für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen demonstriert. Die ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Haßloch, Christine Steinmetz, greift den Internationalen Frauentag auf und hat rund um dem 08. März verschiedene Veranstaltungen auf die Beine gestellt, zu denen Sie alle Interessierten herzlich einlädt.

17. März 2020: Internationales Frauen-Frühstück

Am Dienstag, 17. März 2020, lädt Christine Steinmetz in der Zeit von 09:30 – 12:00 Uhr zu einem Internationalen Frauen-Frühstück in den Versammlungsraum der Feuerwehr ein. Bei einem gemeinsamen Frühstück soll in ungezwungener und gemütlicher Atmosphäre über Gleichberechtigung gesprochen werden. Die Teilnahme ist kostenlos, zwecks besserer Planbarkeit ist eine vorherige Anmeldung aber erforderlich (telefonisch unter 0152/0794 6932 oder per Mail an gleichstellungsbeauftragte@hassloch.de).

21. März 2020: Jede*r für Gleichberechtigung

Am Samstag, 21. März 2020 findet ein Informationsvortrag unter dem Motto „Jede*r für Gleichberechtigung“ statt. Gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten des Landeskreises, Christina Koterba-Göbel, wird Christine Steinmetz über die Gleichberechtigung im Jahr 2020 informieren. Beginn ist um 17:00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Haßlocher Jugend- und Kulturhaus Blaubär. Der Eintritt ist frei.

30. März 2020: Narzissmus – Ist eine Beziehung mit einem Narzissten möglich?

Am Montag, 30. März 2020, ist Gestalttherapeutin Kerstin Sleik im Jugend- und Kulturhaus Blaubär zu Gast und referiert zum Thema „Charmant und unwiderstehlich? – Ist eine Beziehung mit einem Narzissten möglich?“. Sie berichtet dabei über Beziehungen mit Menschen mit narzisstischen Strukturen. Diese finden sich nicht nur in der Partnerschaft, sondern auch in der Familie sowie in der Eltern-Kind-Beziehung. In dem Vortrag geht es darum, Warnsignale zu erkennen und ernst zu nehmen. Beginn des Vortrags ist um 19:00 Uhr, der Eintritt ist frei.

Die ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte der Gemeinde Haßloch bietet außerdem regelmäßige Sprechstunden im Foyer des Rathauses (Zimmer 001) an. Sie ist stets dienstags in der Zeit von 08:30 – 10:00 Uhr sowie mittwochs von 15:00 – 16:30 Uhr vor Ort und steht ohne vorherige Terminvereinbarung für Gespräche zur Verfügung.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Die Gemeindebücherei stellt ihr Frühlings- und Sommerprogramm vor

Den Anfang des Frühlings- und Sommerprogramms bildet der Leseabend in französischer Sprache. Dieser hat inzwischen Tradition und feiert sein mittlerweile 10-jähriges Bestehen. In Kooperation mit der VHS steht am 26. März nun der Jubiläumsleseabend in französischer Sprache auf dem Programm. Danielle Brandenburger, Sprachkursleiterin bei der VHS, ist seit Anfang an Teil der französischen Abende und führt mit viel Charme, Leidenschaft und auch einer Portion Humor durch die Lesung. Im Mittelpunkt wird diesmal das Buch „Ma vie avec Mozart“ von Eric-Emmanuel Schmitt stehen. Kartenreservierungen sind ab dem 03. März in der Gemeindebücherei möglich.

Ein ebenfalls fester Bestandteil – wenn auch nicht so lange wie der Leseabend in französischer Sprache – ist die Kooperation zwischen dem Jugend- und Kulturhaus Blaubär und der Gemeindebücherei. Bei der Veranstaltung „Mini-Club trifft Bücherei“ werden alle teilnehmenden Kinder in zwei Gruppen aufgeteilt. Während die einen einer spannenden Geschichte lauschen, entdecken die anderen bei einer Rallye die Welt der Bücher. Zum Abschluss gibt es dann für jedes Kind ein Buch aus der Flohmarktkiste der Bücherei. Teilnehmen können alle Mini-Club-Besucher im Grundschulalter.

Darüber hinaus wird es wie in 2019 auch dieses Jahr den Literaturkreis geben. Der Literaturkreis ist eine Gruppe, die sich jeden ersten Dienstag im Monat trifft, um ein vorab ausgesuchtes Buch zu besprechen. Jeder, der Lust am Lesen und Freude am Austausch über Bücher hat, ist im Literaturkreis herzlich willkommen.

Auch die Ausstellungsreihe „Kunst im Treppenhaus“ kommt nicht zu kurz und wird in gewohnter Weise mit wechselnden Künstlern fortgesetzt. Während der Öffnungszeiten der Bücherei ist es möglich, folgende Ausstellungen zu besichtigen: Von März bis April sind im Treppenhaus die Aquarelle der Künstlerin Martina Kaschlan mit dem Titel „Salty Hair and Sandy Feet“ ausgestellt. Ab Mai und bis Juni stellt Michael Quarz seine Bilderreihe „Astrofotografie Vorderpfalz“ zur Verfügung. Von Juli bis August ist es möglich, die AcrylGemälde „Lesende Mädchen“ von Günter Hornung zu besichtigen.

Zu guter Letzt wird die Gemeindebücherei auch dieses Jahr am Lesesommer Rheinland-Pfalz teilnehmen. Die landesweite Leseförderaktion besteht seit 13 Jahren und findet seit jeher großen Anklang. Im letzten Jahr haben allein in Haßloch rund 230 Kinder und Jugendliche während des zwei monatigen Lesesommers teilgenommen. Zwischen dem 22. Juni und dem 22. August 2020 können Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 16 Jahren nun erneut eigens für den Lesesommer angeschaffte Bücher ausleihen und am Ende mit etwas Glück verschiedene Preise gewinnen.

Neben den genannten Veranstaltungen setzt die Gemeindebücherei außerdem einen Schwerpunkt auf Kooperationen mit Kindertagesstätten und Schulen, um Kinder frühzeitig mit der Bücherei vertraut zu machen. Zu diesem Zweck bietet das Bücherei-Team eine ganze Palette an Aktionen und Veranstaltungen speziell für Kindergartengruppen und Schulklassen: Vom Lese-Treff über die Märchenstunde bis hin zur Aktion Schultüte und den Dezembergeschichten ist für alle Altersstufen ein passendes Angebot dabei. Ebenfalls ist es möglich, bei der Bücherei Medienkisten zu verschiedenen Themenfeldern sowie das Kamishibai-Erzähltheater inklusive Bühne und diverser Bilderkartensets auszuleihen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, die Kooperationen sind sehr gefragt. Im vergangen Jahr haben 46 Schulklassen mit insgesamt 1420 Schülern die Gemeindebücherei besucht. „Der Blick auf das Programm sowie die Arbeit mit Schulen und Kindertagesstätten zeigen erneut, das die Bücherei viel mehr ist als ein Ort, an dem man Bücher ausleiht“, so der zuständige Dezernent Tobias Meyer.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Osnabrücker Musiktheater Lupe gibt Gastspiel im Blaubär

Das Musiktheater Lupe aus Osnabrück kommt nach Haßloch und ist am Samstag, 14. März 2020, mit dem musikalischen Kindertheaterstück „Paulina Paul“ im Jugend- und Kulturhaus Blaubär zu Gast. Das circa 50-minütige Stück eignet sich für Kinder ab 4 Jahren und beginnt um 15:30 Uhr.

Das Stück erzählt die Geschichte von den beiden Abenteurern Paulina und Paul, die mit ihrem Flugzeug abstürzen und nicht mehr wissen, wer sie sind. Wer ist Paul? Wer ist Paulina? Wer von beiden ist die Heulsuse und wer der große Macker? Gleichzeitig sind sie offenbar in einem Riesenland gestrandet. Es gibt Riesenradiergummis und Riesenbleistifte zu erforschen. Doch als sie sich dann von einem Riesen bedroht fühlen, wollen sie weg. Allerdings müssen sie dazu wissen, wer von beiden nun Paulina und wer Paul ist.

Das Musiktheater Lupe verspricht ein kurzweiliges Stück für Kinder und ihre Eltern. Karten gibt es ab sofort im Jugend- und Kulturhaus Blaubär. Der Eintrittspreis für Kinder liegt bei 4,00 Euro, Erwachsene zahlen 6,00 Euro. Telefonische Kartenreservierungen sind unter 06324-935460 möglich.

Das Kindertheaterstück ist Teil des Blaubär-Geburtstages. Das Jugend- und Kulturhaus feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen und von Beginn an sind Theaterstücke für Kinder ein fester Bestandteil des Blaubär-Programms. Von daher freut sich das Blaubär-Team auf das Gastspiel des Musiktheaters Lupe und hofft auf reges Interesse.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

„Demenz‐Partner“ werden – Basisschulung in Haßloch am 26. März 2020

In Deutschland leiden rund 1,7 Millionen Menschen an Demenz. Die meisten von ihnen sind 65 Jahre und älter. Mit der Veranstaltung „Demenz-Partner“, welche an die weltweiten Aktivitäten der Aktion Dementia Friends anknüpft, soll den Teilnehmern der richtige Umgang mit Dementen näher gebracht werden. In einem 90 minütigen Kompaktkurs erlernt man die Grundlagen zu dem Krankheitsbild (wie beispielsweise Form, Symptome usw.), denn Menschen mit solch einer Erkrankung brauchen ein sensibles und informiertes Umfeld. „Neben Kenntnissen zum Krankheitsbild werden in erster Linie alltagspraktische Tipps zum Umgang mit Menschen mit Demenz vermittelt“, erklärt der zuständige Beigeordnete Claus Wolfer und freut sich daher, dass die Deutsche Alzheimer Gesellschaft die Schulung „Demenz-Partner“ nun auch in Haßloch anbietet.

Die Schulung ist kostenlos und findet am 26. März 2020 im Kulturviereck, Gillergasse 14, statt. Angesprochen sind alle Interessierten, die mehr über das Thema Demenz und den Umgang mit Demenzerkrankten erfahren möchten. Um 19.00 Uhr begrüßt Monika Bechtel, Vorstandsmitglied der Alzheimer‐Gesellschaft RLP, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Referentin ist die Diplom Sozialarbeiterin und Pflegeberaterin Karola Becker. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung im Haßlocher Seniorenbüro bei Beate Gebhard-Diehl unter Tel. 06324‐935‐359 oder bei beate.gebhard-diehl@hassloch.de gebeten.

Schulungen der beschriebenen Art führt die Deutsche Alzheimer Gesellschaft bereits seit einigen Jahren an vielen Orten in Deutschland durch. Ziel ist das Thema Demenz in die Mitte der Gesellschaft zu tragen, das Wissen in der Bevölkerung zum Thema Demenz zu mehren sowie Hemmschwellen gegenüber Menschen mit Demenz abzubauen. Weitere Informationen zur Initiative finden Sie unter www.demenz-partner.de.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Krötenwanderung: Zum Schutz der Tiere bittet die Verwaltung um Rücksicht

2019 wurde mit dem beginnenden Frühjahr der östliche Teil der Straße um den FriedrichEbert-Park nachts gesperrt, um Kröten bei ihrer Frühjahrswanderung vom Ebert-Park in die Gärten der Umgebung vor den tödlichen Reifen der Autofahrer zu schützen. Auch dieses Jahr werden die Kröten bei milder und feuchter Witterung wieder nach der Überwinterung im Ebert-Park in die Privatgärten wandern, um dort abzulaichen. „Krötenwanderungen im Frühjahr sind nichts ungewöhnliches, aber eine solch zahlenmäßig große Wanderung mitten im Ortskern ist dann doch eher selten“, so die Umweltbeauftragte der Gemeinde, Melanie Mangold.

Auf eine Sperrung des östlichen Teils der Straße am Friedrich-Ebert-Park wird man in diesem Jahr allerdings verzichten. „Die Tiere wandern eben nicht nur Richtung Osten, sondern in alle Himmelsrichtungen. Und eine komplette Sperrung rund um den Park ist einfach nicht möglich“, so Mangold. Um die Kröten aber trotzdem bei ihrer Wanderung zu schützen, bittet die Verwaltung, dass im Bereich um den Friedrich-Ebert-Park vorwiegend während der Abend- und Nachtstunden sehr langsam und aufmerksam gefahren wird. Hierzu wurden durch den Bauhof entsprechende Schilder an den Hauptzufahrtsstraßen aufgestellt, die auf die Krötenwanderung aufmerksam machen und die erlaubte Höchstgeschwindigkeit nachts weiter reduzieren.

„Wir hoffen auf entsprechende Beachtung der Hinweise, denn jeder sollte bedenken, dass wir von den Kröten profitieren“, so Umweltdezernent Joachim Blöhs. Kröten fressen schließlich Mücken und sonstige Plagetiere, die bei einem lauen und gemütlichen Sommerabend im Garten durchaus als störend empfunden werden können.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Neues Musikschulangebot: Musikalische Entdeckungsreise für Erwachsene

Die Musikschule Haßloch bietet ab dem 28. April dieses Jahr erstmals einen praxisorientierten Kurs an, bei dem sich interessierte Erwachsene mit den „Vier Jahreszeiten“ des Antonio Vivaldi befassen können. Mit dem Kurs möchte man den Teilnehmern auf eine kreative und gestalterische Art das Werk näherbringen. In vier Doppelstunden soll die Tür zur barocken musikalischen Form „Concerto grosso“ geöffnet werden. Nebenbei erfahren die Kursteilnehmer einiges über die musikalischen und musiktheoretischen Grundlagen. Musikalische Vorkenntnisse sind hierfür nicht notwendig. Neugier und Freude am Entdecken sind, laut Musikschulleiterin Tatjana Geiger, das Wichtigste.

Der neue Kurs startet am Dienstag, den 28. April 2020 im Kammermusiksaal der Musikschule. Es gibt vier Termine à 90 Minuten, die alle 14 Tage stattfinden. Es wird eine Teilnehmergebühr in Höhe von 55€ erhoben. Kursleiter ist Wolfgang Singer. Anmeldungen sind ab sofort bei der Musikschule Haßloch möglich.

Gemeindeverwaltung Haßloch / Musikschule
10.03.2020

Freiwillige Teilnahme an Wiederaufforstungsaktion möglich

Nachdem im Haßlocher Wald im Bereich „Streitert“ südlich der Obermühle aufgrund von Trockenschäden zahlreiche Bäume gefällt werden mussten, läuft seit einigen Wochen die schrittweise Wiederaufforstung der insgesamt rund zwei Hektar großen Kahlfläche. Zum Einsatz kommen nach Mitteilung von Revierleiter Armin Kupper ausschließlich Baumarten, denen man eine bessere Klimaverträglichkeit in Bezug auf trockene und heiße Sommermonate zuschreibt. Bisher wurden unter anderem Roteiche, Silberlinde, Wildkirsche, Gelbkiefer und Esskastanie gepflanzt. „Ob die neue Mischung aus verschiedenen Laubbäumen der Hitze robuster entgegentritt als die gefällten Kiefern, wird sich zeigen müssen“, so Kupper. Noch bis Ende März wird wiederaufgeforstet, auch ab Herbst sind weitere Maßnahmen geplant.

Interessierten Vereinen, Gruppen oder auch einem Zusammenschluss von Freunden oder Familienmitgliedern bietet man nun an, dem Forstzweckverband bei der Wiederaufforstung unter die Arme zu greifen. „Beim öffentlichen Waldbegang im November 2019 haben wir gemerkt, wie groß das Interesse am Thema Wald ist“, erklärt Revierleiter Armin Kupper die Idee. Damals hatte man mit den Teilnehmern des Waldbegangs ebenfalls Bäume im Bereich „Streitert“ nachgepflanzt und damit einen ganz anderen Bezug zu Wald und Natur vermittelt. Seither gab es mehrere Anfragen. Und so kam es, dass der Forstzweckverband mittlerweile mit drei interessierten Gruppen im Wald unterwegs war und neue Bäume gepflanzt hat. „Wir würden die Arbeit auch alleine stemmen, doch Unterstützung durch interessierte Personen, die wir dabei noch für unsere Arbeit sensibilisieren können, ist eine willkommene Abwechslung“, so Kupper weiter. Auch Umweltdezernent Joachim Blöhs begrüßt die Aktion und freut sich, dass offenbar der Waldbegang Auslöser für entsprechende Anfragen war.

Die Aufgabe interessierter Gruppen bei der Wiederaufforstung ist das Ausheben der Pflanzlöcher, das Einsetzen der Bäume sowie das Anbringen des Schutzmantels. Die Bäume werden in so genannten Klumpen (das sind Pflanzplätze von etwa 5×5 Metern) gepflanzt. In jedes Pflanzloch wird außerdem so genanntes Hydrogel eingefüllt. Das Mittel soll die Bäume in ihren ersten beiden Wachstumsjahren unterstützen, um möglichst viel Wasser aus dem Waldboden zu ziehen. Die notwendigen Werkzeuge für die Pflanzaktion sowie die Pflanzen werden gestellt, die Teilnehmer benötigen lediglich festes Schuhwerk. Interessierte Gruppen können sich bei Revierleiter Armin Kupper telefonisch unter 0175-1640795 melden.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Der Wochenmarkt Haßloch startete in die Freiluftsaison

Der Winter sagt langsam auf Wiedersehen und die Freiluftsaison rückt näher. Das macht sich auch auf dem Haßlocher Wochenmarkt bemerkbar. Während das Angebot in den Wintermonaten generell etwas reduzierter ausfällt, kehren die saisonalen Beschicker mit Beginn des Frühjahrs nach und nach zurück und füllen den Rathausplatz. Parallel wird das Angebot auch in diesem Jahr wieder durch zusätzliche Programmpunkte ergänzt. Los ging es am 29.02.2020 mit einem Kuchenverkauf durch die Kindertagesstätte Paulusheim, die zwischen 07:00 und 12:00 Uhr verschiedene selbstgebackene Kuchen im Angebot hatte. Acht weitere Zusatzveranstaltungen sind bereits fest terminiert. Nachfolgend die bisher terminierten Aktionen im Überblick:

  • 21.03.20: Kuchenverkauf durch die Pfadfinder Haßloch
  • 28.03.20: Ev. Gemeinschaftsverband mit Infostand, Präsentation von Näherzeugnissen sowie Verkauf von Kaffee und Kuchen
  • 18.04.20: Waffel- und Kuchenverkauf durch die Kita Paul-Gerhardt
  • 16.05.20: Wochenmarktfest, unter anderem mit Kuchenverkauf durch den Elternbeirat der Kita „Karl Sieder“ sowie der Abgabe von Setzlingen durch den Verein „Garten der Nationen“
  • 06.06.20: Werbeaktion für „Musikschule on the Road“ am 20.06. sowie Kuchenverkauf durch die Kita „Haus Kunterbunt“
  • 13.06.20: Kuchenverkauf durch den Elternausschuss der Kita Pauluskirche
  • 20.06.20: Aktion der Musikschule: „Musikschule on the Road“
  • 19.09.20: Wochenmarkt unterm Festzelt – der Wochenmarkt findet unter dem Festzelt des Andechser Bierfestes statt.

Weitere Aktionen und Angebote sind in Planung, ebenso ist weiterhin die Anmeldung von Kuchenverkäufen oder Infoständen möglich. Ansprechpartner ist Florian Bayer (Tel.: 06324935 360/ Mail: florian.bayer@hassloch.de).

Der Wochenmarkt selbst zählt aktuell sieben dauerhafte sowie zwei weitere Beschicker, die saisonal vertreten sind:

  • Fa. Christian Deyerling (Spargel) – saisonal
  • Fa. Margot Nabinger (Gewürze) – alle 14 Tage
  • Fa. Gartenbau Lützel (Pflanzen) – wöchentlich, außer Dez.-Feb.
  • Frau Gitta Steinmüller (Eier,Nudeln)
  • Fa. G. Wissmann (Molkereiprodukte)
  • Fa. Bernd Krämer (Metzgerei)
  • Bleichhof (Obst, Gemüse, Trockenobst, Säfte)
  • Fa. Müller (Backwaren)
  • Klaus Kuppinger (Dampfnudelküche)

Der Haßlocher Wochenmarkt findet jeden Samstag in der Zeit von 07:00 – 13:00 Uhr auf dem Haßlocher Rathausplatz statt. Lediglich am Samstag des Andechser Bierfestes (in diesem Jahr am 26. September 2020) pausiert das Wochenmarktangebot.

Gemeindeverwaltung Haßloch
10.03.2020

Rhein-Pfalz-Kreis

Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“

Kleinniedesheim – Zur Eröffnung der Ausstellung „Blicke auf das eigene ICH“ mit Künstlerselbstbildnissen in allen Facetten von Max Liebermann bis heute, lädt Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Michael Reith und Ortsbürgermeister Ewald Merkel, am Sonntag, 15. März 2020  um 11 Uhr, in das Schloss Kleinniedesheim, Großniedesheimer Straße 1, herzlich ein.

Von der Zeit um 1900 bis heute reicht die Spanne, aus der künstlerische Selbstbefragungen von Malerinnen und Malern gezeigt werden. Berühmte Namen wie Max Liebermann, Lovis Corinth oder Max Slevogt werden ebenso vertreten sein wie weitgehend aus der Erinnerung gefallene Vertreter der Weltkriegsgeneration wie Franz Doll, Marie Zlatnikova, Hugo Ernst Schnegg, Will Wieger, Karl Rödel, der gerade erst international wiederentdeckte Zeichner Bil Spira oder Künstler aus unseren Tagen und unserer Region wie Heinz Friedrich, Christel Abresch oder Thomas Duttenhoefer. Zudem werden Selbstporträts von Künstlern aus dem Rhein-Pfalz-Kreis und von Künstlern, die in den letzten Jahren im Rhein-Pfalz-Kreis ausgestellt haben, gezeigt werden, etwa von Rudolf Kortokraks, Wolfgang Buchta, Ursula Faber oder Nina Karkoschka.

Max Liebermann, Max Slevogt und Lovis Corinth, das Dreigestirn des deutschen Impressionismus wird mit graphischen Selbstporträts ebenso in der Schau vertreten sein, wie Bil Spira, dessen Wiederentdeckung 2013 mit einer Ausstellung im Jüdischen Museum in Speyer begann. In Südfrankreich rettete Bil Spira Anfang der 1940er Jahre Hunderte von Flüchtlingen mit seinen zeichnerischen Fälschungen von Pässen und Visa vor den Nazis. 2019 setzte sich seine Wiederentdeckung mit einer Schau im Jüdischen Museum Wien fort und im Herbst 2020 wird im Österreichischen Kulturforum in New York eine weitere Ausstellung an den Künstler erinnern. Thomas Duttenhoefer, in Speyer geboren, mit seinen Porträtplastiken und skulpturalen Reisen in die Welt der Mythen einer der renommiertesten Bildhauer in Deutschland, heute auf der Künstlerkolonie Rosenhöhe in Darmstadt lebend, feiert in diesem Jahr seinen 70. Geburtstag und steuert eine großformatige Rötelzeichnung bei, die ihn als Pan zeigt. Rudolf Kortokraks, in Ludwigshafen geboren, einst erster Assistent an Oskar Kokoschkas „Schule des Sehens“ in Salzburg und in der Region über Jahrzehnte präsent, richtete der Rhein-Pfalz-Kreis seine letzte große Ausstellung 2013 in Ludwigshafen aus. Aus der Partnerschaft des Rhein-Pfalz-Kreises mit Wien erwuchsen in den letzten Jahren mehrere Ausstellungen. Künstler aus Wien, wie Herwig Zens, Wolfgang Buchta oder Lisa Est, die ihre Werke hier präsentiert haben, treten in der Schau ebenso mit Selbstinterpretationen hervor, wie Ursula Faber. Eric Lubos, Karin Bury, Nina Karkoschka, Claudia Heller, Sabine Gustke, Sabine Scheffler, Fatemeh Shojaiyan und Dieter Zurnieden, die als Vertreter des Rhein-Pfalz Kreises wie der Region bisher ihre Arbeiten in Wien zeigten.

In einer großen Vielfalt von Zugängen zum eigenen Ich in verschiedenen Stilen und Techniken ergibt sich so ein reiches Spektrum künstlerischer Selbstbefragungen aus 100 Jahren Kunstschaffen. Die Ausstellung kann vom 15. März bis 05. April 2020 sonntags von 13 bis 17 Uhr besucht werden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Lesung mit Leslie Malton und Felix von Manteufel:

„Ach die Frauen…“ Erzählungen von Alberto Moravia

Waldsee – Zu der Lesung mit Leslie Malton und Felix von Manteufel mit dem Titel „Ach die Frauen…“ – Erzählungen über Frauen und Männer von Alberto Moravia, laden Kreisbeigeordneter Manfred Gräf, Verbandsbürgermeister Patrick Fassott und Bürgermeisterin Claudia Klein am Samstag, 14. März 2020, 19:30 Uhr, in das Katholische Pfarrzentrum in Waldsee herzlich ein.

Das Schauspielerehepaar liest Erzählungen des Großmeisters der italienischen Literatur, in denen sich alles um die Liebe dreht, um Paare und die Rolle der Frauen. Was zählt ist die Liebe. Wie gewinnt man sie? Wie verteidigt man sie? Wie geht sie verloren? Oder die Paare? Wie und wodurch werden sie ein Paar? Durch Blicke, Reden, Arbeit, ein gemeinsames Bad oder ein gemeinsames Bett? Und wie verhalten sich dabei, ach, die Frauen?
Die Schauspieler Leslie Malton und Felix von Manteuffel begannen beide ihre Karriere am Theater. Die Deutsch-Amerikanerin gehörte jahrelang zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Ihr Mann spielte an großen Bühnen in München, Hamburg, Köln und Frankfurt. Bundesweit berühmt wurden sie durch zahlreiche Film- und Fernsehrollen.

Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro sind im Vorverkauf im Rathaus der Verbandsgemeindeverwaltung Rheinauen erhältlich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Lesung am Weltfrauentag: Was uns stark macht

Begegnen Sie den inspirierendsten Frauen unserer Zeit

Annick Cojean

Bobenheim-Roxheim – Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten. Wir hören Patti Smith, wie sie über die unerschütterliche Liebe zu ihrer Mutter und zur Musik als Lebensmotor spricht.

Wir erfahren von Bestsellerautorin Virginie Despentes, dass sie sich als junge Frau erst aus der Alkoholsucht befreien musste, um dorthin zu kommen, wo sie heute ist. Joan Baez erzählt von dem großen Glück, ihre Stimme für politische Zwecke einsetzen zu können … Ein zutiefst berührendes Gesprächsbuch, das so farbenfroh und lebensklug ist, dass man es nicht mehr aus der Hand legt.

Gespräche u. a. mit: Patti Smith, Virginie Despentes, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull u. a.

Es lesen: Johanna Links, Lektorin des Aufbau-Verlages und Kirsten Gleinig, die Übersetzerin des Buches, aus: „Was uns stark macht“ von Annick Cojean am Sonntag, 08. März 2020, 17:00 Uhr, im Kurpfalztreff unter den Arkaden in Bobenheim-Roxheim.
Karten zu 08.00 Euro bei der Gemeindeverwaltung. 

Paul Platz
Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis
Europaplatz 5
67063 Ludwigshafen
0621 5909 352 0
0621 5909 648 0(FAX)

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Große Musik – Tolle Geschichten

Meilensteine der Rockgeschichte

Ein Roadmovie für die Ohren mit Stefan Gebert und Frank Steuerwald

Assenheim – „Meilensteine der Rockgeschichte!“ ist eine Zwei-Mann-Musik-Show. Radiomoderator Stefan Gebert aus der Regenbogen 2-Morgensendung „Kickstart“ erzählt live, wie es zu berühmten und unsterblichen Songs gekommen ist, er greift zum Saxophon und singt. Frank Steuerwald ist der Pianoman an seiner Seite.

Erleben Sie große Musik und packende Geschichten – einen Abend voller Erinnerungen und Gefühle. Stefan Gebert und Frank Steuerwald sind als Duo „Hey Babe!“ seit über zwei Jahrzehnten eine Größe auf den Kleinkunstbühnen. Ihr Zusammenspiel und ihre Leidenschaft sind eine Freude. Nur mit Saxofon, Piano und Stimme interpretieren die Beiden Songs von Supertramp, Queen, Billy Joel, Robbie Williams aber auch Herbert Grönemeyer, Wolfgang Ambros und Rio Reiser. 

Mittwoch, 25. März 2020, 19.00 Uhr, Historisches Rathaus Assenheim; Karten: 10,00 Euro; Vorverkauf im Rathaus Dannstadt, Zimmer 211; Abendkasse; Infos und Kartenreservierung: www.vgda.de

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Kallstadter Saukerl

  • von Alexis Bug 
  • De eschde Trump in Klänidsm 
  • Performance: Alexis Bug
  • Musik und Live-Hörspiel: Karl Atteln 

Kleinniedesheim – Was wäre, wenn Friedrich Trump, der Großvater des US-Präsidenten, damals nach Kallstadt zurück gedurft hätte? Dann wäre sein Enkel Donald nur ein Pfälzer Großmaul – das beweist der aus Schifferstadt stammende Autor, Schauspieler und Regisseur Alexis Bug in seinem Stück „Kallstadter Saukerl“.

Wir bewegen uns in einer alternativen Realität, in der Friedrich Trumps Enkel heute nicht Präsident in Washington sondern Friseurmeister in Kallstadt ist. Aber auch Toni Trump hat politische Ambitionen und träumt davon, Bürgermeister von Kallstadt zu werden. Er ist ziemlich reich und protzt gerne damit herum.  Um seine Ziele zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht…

Eine herrliche Kommunalkomödie mit weltpolitischem Hintergrund über Hybris, Unverschämtheit, Machtgier und Selbstüberschätzung  –  ganz nah am Puls der Zeit und mitten aus der Pfalz. 

Samstag, 28. März 2020, 20.00 Uhr, Schloss Kleinniedesheim; Eintritt: 15,00 Euro; Vorverkauf: Rathaus Heßheim 06233 3791111.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Veranstaltungen des Rhein-Pfalz-Kreises zu den Frauenwochen rund um den Internationalen Frauentag

Rund um den Internationalen Frauentag am 8. März haben die Gleichstellungsbeauftragten des Rhein-Pfalz-Kreises ein buntes Programm von und für Frauen zusammengestellt.

Rhein-Pfalz-Kreis – Seit 1911 erinnert dieser Tag daran, dass die Gleichberechtigung der Frauen in allen Lebensbereichen noch nicht umgesetzt ist. Auch im Jahr 2020 sind Themen wie Lohngleichheit, Altersarmut, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Gewalt in engen sozialen Beziehungen, sexuelle Selbstbestimmung, angemessene Teilhabe in politischen Ämtern und Führungspositionen, Überwindung von Karrierehindernissen, immer noch aktuell.

Am Mittwoch, 4. März 2020, 20 Uhr, findet das Frauen-Kino im Rex-Kino-Center Schifferstadt, Zeppelinstr. 6, statt und zeigt den FilmDer Glanz der Unsichtbaren“: Das L’Envol, ein Zentrum für obdachlose Frauen, ist von Schließung bedroht. Den Sozialarbeiterinnen bleiben nur drei Monate, um die Frauen wieder in die Gesellschaft einzugliedern. Für ihre Schützlinge tun sie alles: Strippenziehen, Notlügen, Schwindeleien…Ab jetzt ist jedes Mittel recht! Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem Glas Sekt und einer Überraschung. Kartenreservierung unter 06235 9299840.

Donnerstags, 5. März, wird um 18 UhrimFoyer des Rathauses Mutterstadt, Oggersheimer Straße 10, eine etwas andere Modenschau unter dem Motto „Neu bekleidet in das Ehrenamt“ vorgestellt. Unterhaltung-Impulse-Information-Begegnung bei fetziger Livemusik und Modenschau mit topaktuellen Modeartikeln von der Boutique „Outfit“ in Mutterstadt. Lassen Sie sich an den Infoständen vom Ehrenamt begeistern. Es kann genauso erfrischend sein wie die kostenlos zu erhaltenden fruchtigen Cocktails. Der Eintritt ist frei.

Am Freitag, 6. März, ist der Weltgebetstag der Frauen unter dem Motto „Steh auf und geh” – Liturgie aus Simbabwe. Zeit und Ort der Veranstaltungen können Interessierte den örtlichen Presseorganen in den Gemeinden des Rhein-Pfalz-Kreises entnehmen. Ein Gebet wandert über 24 Stunden lang um den Erdball … und verbindet Frauen in mehr als 120 Ländern der Welt miteinander. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen in der Bewegung des Weltgebetstags. Gemeinsam beten und handeln sie dafür, dass Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. Dieses Jahr wird das Leben von Frauen und Mädchen in Simbabwe vorgestellt.

Zu einem lyrisch-musikalisches Programm mit der Schauspielerin Paula Quast und dem Musiker Henry Altmann mit dem Titel „Jüdische MärchenIst dies das ganze Paradies?“ wird am 6. März um 19:30 Uhr in den Kulturhof Schrittmacher in Dannstadt-Schauernheim, Kirchenstraße 17, geladen. Feiner Witz und tiefer Sinn zeichnet jüdische Märchen aus. In ihnen verbinden sich die Weisheit und der Humor dieser Erzähltradition mit den Farben und der Fabulierfreude des Orients. Ob gespannte Erwartung, befreites Schmunzeln oder begeistertes Staunen – alles ist möglich und erwünscht. Der Eintritt beträgt 9 Euro, inkl. Sektempfang ab 18:30 Uhr. Kartenvorverkauf in der Gemeindebücherei Dannstadt, Reservierungen unter 06231 6329315.

Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWeltenim Rathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.

Direkt am Internationalen Frauentag am Sonntag, 8. März, findet um 11 Uhr eine Vernissage Internationaler Karikaturen-Ausstellung „FrauenWeltenimRathaus-Foyer Schifferstadt, Marktplatz 2, statt. Weltweit sind es Frauen, die allein aufgrund ihrer Geschlechtszugehörigkeit geringere Chancen auf Ausbildung, Ernährung, auf gleiche Bezahlung und Verwirklichung der persönlichen, sozialen und politischen Menschenrechte haben. Wie Frauen in 70 Ländern ihr Leben unter solchen Bedingungen gestalten, zeigen diese Karikaturen und spiegeln dabei mit feiner Ironie den aktuellen Stand des kritischen Humors in unterschiedlichen Facetten wieder. Zum freien Eintritt werden kleine Köstlichkeiten aus der Einen Welt angeboten.

Am gleichen Tag zur gleichen Uhrzeit wird beim Kino am Weltfrauentag der Film „Die Berufung“ im Capitol Lichtspiel Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, gezeigt. Basierend auf wahren Ereignissen erzählt der Film die Geschichte der jungen, liberalen Anwältin Ruth Bader Ginsburg, die für gleiche Behandlung der Geschlechter kämpft und dabei viele Hindernisse überwinden muss, um ihren großen Traum endlich zu verwirklichen: Richterin des Obersten Gerichtshofes der Vereinigten Staaten von Amerika zu werden. Der Eintritt beträgt 9 Euro inklusive einem Glas Sekt und 4 Euro Spende für das Frauenhaus Ludwigshafen. Kartenreservierung unter www.capitol-limburgerhof.com.

Weiterhin wird am 8. März, 17 Uhr, eine Lesung mit den Übersetzerinnen Johanna Links und Kirsten Leinig mit dem Titel „Was uns stark macht“ im Kurpfalztreff Bobenheim-Roxheim, Pfalzring 43, vorgetragen. Was hat uns geprägt? Was treibt uns an? Auf diese Fragen lässt Starjournalistin Annick Cojean außergewöhnliche Frauen aus unterschiedlichen Generationen und Bereichen unserer Gesellschaft antworten, u.a. Patti Smith, Claudia Cardinale, Asli Erdogan, Hélène Grimaud, Joan Baez, Juliette Gréco, Brigitte Bardot, Vanessa Redgrave, Marianne Faithfull. Der Eintritt beträgt 8 Euro inklusive einem Glas Sekt, Kartenvorverkauf bei der Gemeindeverwaltung und Gemeindebücherei, Voranmeldung unter 06239.939-1309.

Am Montag, 9. März, 18 Uhr, findet ein Vortrag mit Maria von Welser „Ich habe beschlossen, dass es mir nur noch gut geht – Leben mit dem Tumor“ im Heinrich Pesch Haus Ludwigshafen, Kath. Akademie Rhein-Neckar, Frankenthaler Straße 229, statt. Nach der Diagnose Gehirntumor war die bekannte TV-Journalistin fest entschlossen, ihr früheres Leben wieder aufzunehmen. Sie erzählt aus ihrer Erfahrung und gibt Tipps im Umgang mit einer schweren Erkrankung. Für diese Veranstaltung wurden Mittel beim Land Rheinland-Pfalz beantragt. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung unter 0621 5999-162 oder E-Mail: anmeldung@hph.kirche.org, wird gebeten.

In einem Mitmach-Vortrag am Donnerstag, 12. März, 19:30 Uhr bindet die SWR-Moderatorin, Autorin und Coach Patricia Küll das Publikum im Alten Rathaus Schifferstadt, Marktplatz 1, unter dem Motto „Übernimm die Regie in deinem Leben“ mit ein. Kennen Sie das auch? Eigentlich läuft es ganz gut und es gibt keinen Grund zum Jammern. Und doch merkt man irgendwann, dass vieles im Alltag mehr Last als Lust ist. Die Lebensfreude ist an irgendeinem Punkt abhandengekommen und das hat man lange nicht gemerkt… Patricia Küll zeigt auf, wie man sich mit einfachen Mitteln die Lebensfreude zurückholen kann, warum auch Krisen durchaus Sinn machen und frau fremden, nackten Männern durchaus dankbar sein kann. Der Eintritt beträgt 5 Euro, Kartenvorverkauf unter 06235 925830.

Einen Tag später, am Freitag, 13. März, wird in der Zeit von 17 bis 20 Uhr getauscht! Bei einer „KleidertauschpartyWegwerfen und neu kaufen war gestern“ im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16 in Schifferstadt, kann man maximal zwanzig Teile aus dem eigenen Kleiderschrank mitbringen und mit anderen angebotenen Teilen tauschen. Nachhaltigkeit fängt schließlich im Kleiderschrank an!So können neue Sachen gefunden und gleichzeitig die Umwelt und den Geldbeutel entlastet werden. Der Eintritt ist frei.

Am Dienstag, 17. März, können Interessierte in der Zeit von 11 – 14 Uhr am Infostand in der Rheingalerie in Ludwigshafen, Zollhof 4, mit Speedcoaching und Elevatorpitch viel Wissenswertes zum Equal Pay Day erfahren.Lohnlücke? Altersarmut? Da ist mehr für Sie drin!!! Frauen, die einen Minijob haben oder ihre Erwerbstätigkeit länger unterbrechen, werden im Alter wenig bis keine Rentenansprüche haben. Sie werden sich außer Brot und Wasser kaum mehr leisten können. Wie das geändert werden kann, erfahren Frauen am Infostand.

Am Mittwoch, 18. März, wird um 19.30 Uhr im Capitol Lichtspiel Theater Limburgerhof, Speyerer Straße 107 a, zum Mädelsabend – Frauenkino der Film „Mein Leben mit Amanda“ gezeigt. David ist ein Lebemann. Er arbeitet in verschiedenen Jobs und genießt das Leben. Als seine Schwester ums Leben kommt, muss er sich entscheiden, ob er der Verantwortung gewachsen ist, sich fortan um seine Nichte zu kümmern. Der Eintritt beträgt 8 Euro. Kartenreservierung unter www.capitol-limburgerhof.com.

Am Donnerstag, 19. März, 19 Uhr,informieren die Gleichstellungsbeauftragten im Pfarrheim Herz-Jesu Schifferstadt, Salierstraße 104, zum Thema „Informieren.Diskutieren.Netzwerken – Wo drückt der Schuh?bei Frauen in der Kommunalpolitik“. Warum ist es so wichtig, den Frauenanteil in politischen Gremien zu erhöhen? Welche Ziele haben wir Frauen in Zukunft? Wie wollen wir diese ohne unsere gleichberechtigte Beteiligung erreichen? Brauchen wir ein Paritätsgesetz? Um Anmeldung unter 0621 5909-3440 wird gebeten.

Umfassende und weitere Informationen erhalten Interessierte auf den Internetseiten der Gemeinden oder unter www.rhein-pfalz-kreis.de, 0621 5909-3450 oder unter www.gleichstellungsbeauftragte-rlp.de.

Lesen sie hier den Flyer als PDF:

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Neu: Fünftägige „Bob-Ross-Akademie“

Altrip – Nachdem ihre Abend- und Samstagskurse für das Malen nach Bob Ross jeweils auf große Nachfrage gestoßen sind, hat die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises jetzt erstmals auch eine „Bob-Ross-Akademie“ in ihr Programm aufgenommen.

Hinter dem Titel verbirgt sich eine fünfteilige Kurs-Reihe in Altrip während der Winterferien, für die noch Plätze frei sind. Sie beginnt am Montag, 17. Februar und dauert bis Freitag, 21. Februar 2020. Gemalt wird jeweils von 9 bis 17 Uhr unter Anleitung von Julia Renner. Jeder Tag steht unter einem anderen Motto, wobei alle Veranstaltungen einzeln gebucht werden können. Der Themenreigen beginnt mit „Ein schöner Herbsttag“. Danach folgen „Ruhiger Waldfluss“, „Nach dem Regen (Waldmotiv)“, „Ausblick vom Park“ und „Elefant“. Für die Bilder stehen immer Leinwände in einer Größe von 45 mal 60 Zentimetern zur Verfügung. Die Kursleiterin stellt auch alle anderen Werkzeuge, Materialien und Hilfsmittel, die benötigt werden zur Verfügung. Einschließlich der Materialkosten beträgt die Teilnahmegebühr pro Tag 55 Euro. Kommen nur sechs oder sieben Interessierte zusammen, steigt sie auf 63 Euro.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Das Mindestalter für die Teilnahme liegt bei 16 Jahren. Nähere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-rpk.de (Suchbegriff „E207252“). Darüber hinaus kann man sich auch bei der Verbandsgemeinde Rheinauen anmelden unter 06236 4182-103.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Musikschultag mit viel Unterhaltung und Informationen

Schifferstadt – Der Rhein-Pfalz-Kreis lädt für Samstag, den 04. April 2020, zu seinem diesjährigen Musikschultag ein. Die öffentliche Veranstaltung findet von 10 bis 14 Uhr und der Aula der Realschule plus im Paul-von-Denis-Schulzentrum in Schifferstadt (Neustückweg) statt.

Die Kreismusikschule will auf diese Weise das bunte Spektrum ihres Angebotes vorstellen. Kreisbeigeordneter Manfred Gräf und der Leiter der Musikschule Christoph Utz, laden alle Interessierten, insbesondere Eltern mit ihren Kindern, zu einem umfangreichen Programm ein, bei dem sich viele Gruppen der Musikschule vorstellen. Eltern, Kinder und Musikbegeisterte haben an diesem Tag die Gelegenheit, sich einen Eindruck der vielfältigen Angebote der Musikschule zu verschaffen und verschiedene Instrumente zu entdecken und auszuprobieren.

Für das leibliche Wohl sorgt der Förderverein. Die Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher! Weitere Informationen sind unter www.rhein-pfalz-kreis.de zu finden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Saunaevent im Aquabella Mutterstadt

Mutterstadt – Zeit zum Entspannen, das Immunsystem zu stärken und der Seele eine Streicheleinheit zu gönnen – all das ist beim Saunieren möglich. Einen besonderen Saunaabend können Gäste des Aquabella Mutterstadt am Freitag, 21. Februar 2020, erleben.

An diesem Abend werden die Saunagäste ab 18 Uhr stündlich mit speziellen Saunaaufgüssen, wie beispielsweise einem Klangschalenaufguss oder Birkenzweigaufguss, verwöhnt. Dazu werden kleine Überraschungen gereicht. Ab 21 Uhr steht die in Kerzenlicht getauchte Schwimmhalle zum textilfreien Schwimmen zur Verfügung. Das Aquabella schließt an diesem Tag erst um 24 Uhr. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an diesem Abend bei Wellness zu entspannen.

Für die Veranstaltung gilt der reguläre Eintrittspreis, ein Aufpreis wird nicht erhoben.

Weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Revision im Kreisbad Schifferstadt

Schifferstadt – Wegen der jährlich stattfindenden Revision bleibt das Kreisbad Schifferstadt vom 24. Februar bis einschließlich 08. März 2020 geschlossen. Die Kreisverwaltung bittet alle Badegäste um Verständnis. Alternativ besteht die Möglichkeit, das Aquabella Mutterstadt oder die Kreisbäder in Maxdorf-Lambsheim und Römerberg zu nutzen.

Öffnungszeiten und weitere Informationen unter www.kreisbaeder.de.

Text: Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Foto: Speyer 24/7 News, dak
14.02.2020

Öffnungszeiten der Kreisverwaltung an Fastnacht

Rhein-Pfalz-Kreis – Die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis hat am Fastnachtsdienstag, 25. Februar 2020, mit der Außenstelle in der Dörrhorststraße (Gesundheits- und Veterinäramt) bis 12 Uhr geöffnet. Am Nachmittag sind die Gebäude für den Publikumsverkehr geschlossen. Ebenso geschlossen an diesem Nachmittag haben die Außenstellen der Kfz-Zulassungsstelle in den Rathäusern Dudenhofen und Heßheim. Annahmeschluss bei der Kfz-Zulassung am Faschingsdienstag ist um 11:30 Uhr. Am Rosenmontag, 24. Februar 2020, ist die Kreisverwaltung mit allen Kfz-Zulassungsstellen zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Bei den Kreisbädern bietet das Aquabella Mutterstadt am Rosenmontag und Fastnachtsdienstag verlängerte Öffnungszeiten bis 21:30 Uhr an. Das Kreisbad Römerberg, einschließlich der Sauna, hat am Fastnachtsdienstag geschlossen. Das Kreisbad Maxdorf-Lambsheim öffnet wie gewohnt. Das Kreisbad Schifferstadt hat wegen der jährlichen Revision geschlossen.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
14.02.2020

Speyer

„Die Würde von Frauen ist unantastbar. In Speyer und überall“

Speyer – Der Speyerer Arbeitskreis „Gewalt gegen Frauen“ holt die Plakataktion der „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“ nach Speyer, um ein Zeichen gegen körperliche und sexualisierte Gewalt gegen Frauen und Mädchen zu setzen und Menschen in Speyer für dieses Thema zu sensibilisieren.

Jede vierte Frau in Deutschland hat mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt allein durch ihren Partner oder Ex-Partner erfahren. Aber auch Stalking, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und alltäglichem Sexismus sehen sich viele Frauen jeden Tag überall auf der Welt ausgesetzt. Auch Kinder sind oftmals Opfer von häuslicher und sexualisierter Gewalt. Laut WHO sind in Deutschland eine Million Mädchen und Jungen von sexualisierter Gewalt betroffen. Es ist davon auszugehen ist, dass pro Schulklasse bis zu zwei Kinder betroffen sind.

Aus diesem Grund werden ab dem 14. Februar 2020, in Anlehnung an die weltweite Kampagne „One Billion Rising“, an vielen verschiedenen Orten in Speyer große und kleine Plakate mit dem Slogan „Die Würde von Frauen und Mädchen ist unantastbar. In Speyer und überall.“ zu sehen sein. Großplakate werden beispielsweise auf dem Festplatz sowie an neun weiteren Standorte angebracht. Aber auch in öffentlichen Einrichtungen, Arztpraxen und Sportvereinen soll die Kampagne in Form von Plakaten und Postkarten sichtbar werden. Die Aktion endet zum Internationalen Frauentag am 8. März 2020.

Für die Druckmaterialien wurden von der Kölner Fotografin Bettina Flitner drei Frauen unterschiedlicher Generationen porträtiert, die für ein selbstbestimmtes und freies Leben stehen. Das Bild soll zeigen, dass Frauen und Mädchen Respekt und Achtung entgegengebracht werden muss, egal welches Alter, welche Herkunft, welche Religion oder sexuelle Orientierung sie haben.

Der Speyerer Arbeitskreis „Gewalt gegen Frauen“ besteht aus zahlreichen beratenden Einrichtungen und Personen aus unterschiedlichen Professionen, die sich vernetzt haben, um sich für eine nachhaltige und effektive Verbesserung der Lebensrealität von Frauen und Mädchen, ein verbessertes Hilfenetz für von körperlicher und sexualisierter Gewalt betroffenen Frauen und Kinder und die Gleichberechtigung von Menschen aller Geschlechter zu engagieren.

Stadtverwaltung Speyer
12.02.2020