Landau, Kreis LD und Landkreis Südliche Weinstraße

Zwei Überquerungshilfen für Fußgängerinnen und Fußgänger und ein Schutzstreifen für Radfahrerinnen und Radfahrer: Stadt Landau will Eichbornstraße bei Ausbau verkehrssicherer machen

Bei einer digitalen Veranstaltung wurden die Anwohnerinnen und Anwohner jetzt über die konkreten Planungen für die Eichbornstraße informiert.
Foto: Stadt Landau

Wie sieht die Eichbornstraße der Zukunft aus? Die Mobilitätsabteilung der Stadt Landau hat ihre Planungen für die Verbesserung der Verkehrssicherheit in der innenstadtnahen Straße vorgelegt. Die Pläne, die auf einer Vor-Ort-Begehung mit den Anwohnerinnen und Anwohnern im Oktober vergangenen Jahres basieren, wurden von Verkehrsdezernent Lukas Hartmann und Mobilitätsabteilungsleiter Ralf Bernhard jetzt zuerst bei einer digitalen Bürgerinformationsveranstaltung vorgestellt und sollen nun im städtischen Mobilitätsausschuss beraten werden.

„Die Eichbornstraße soll sicherer für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrerinnen und Radfahrer gemacht werden – und gleichzeitig weiter ihre Funktion als wichtiger Zubringer der B10 zur Innenstadt wahrnehmen können“, fasst Verkehrsdezernent Hartmann die schwierige Ausgangslage zusammen. „Die Planungen, die wir nun vorgestellt und gemeinsam mit rund 50 Anwohnerinnen und Anwohnern sowie sonstigen Interessierten diskutiert haben, stellen aus diesem Grund einen klassischen Kompromiss dar.“

Die Planungen der Verwaltung sehen den Bau von zwei Überquerungshilfen im westlichen und östlichen Bereich der Eichbornstraße vor. Diese sollen nicht nur das Überqueren der Straße für Fußgängerinnen und Fußgängern sicherer machen, sondern durch eine Verschwenkung der stadteinwärts führenden Fahrbahn auch die gefahrene Geschwindigkeit reduzieren. Auch soll stadtauswärts ein 1,50m breiter Schutzstreifen für Radfahrerinnen und Radfahrer angelegt und der Knotenpunkt Eichbornstraße/Löhlstraße/Luitpoldstraße kompakter und damit übersichtlicher gestaltet werden. Zudem sind die Pflanzung von drei Bäumen und die Anlage von Fahrradabstellmöglichkeiten geplant.

Die Landauer Eichbornstraße, aufgenommen im Spätherbst 2020. Im laufenden Jahr soll die Straße saniert werden.
Foto: Stadt Landau

Nach Umsetzung der Maßnahme wird die Straßenverkehrsabteilung des Ordnungsamts Geschwindigkeitsmessungen sowie eine Verkehrszählung in der Eichbornstraße durchführen. Zukünftig – nach Übertragung der Geschwindigkeitsüberwachung auf die Stadt – sollen dann Blitzer-Einsätze folgen. Über die neuen Erfahrungen nach der Umgestaltung will der Verkehrsdezernent in sechs bis neun Monaten erneut mit den Anwohnerinnen und Anwohnern ins Gespräch kommen.

Der Mobilitätsausschuss tagt am Mittwoch, 17. Februar, ab 17 Uhr digital. Anmeldungen nimmt die Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung per E-Mail an presse@landau.de entgegen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
12.02.2021

Bei frostigen Temperaturen: So können Sie Obdachlosen in Landau helfen

Eisige Temperaturen herrschen aktuell in Landau – und viele Menschen sorgen sich um Obdachlose.
Foto: Stadt Landau

Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt, dazu Schneefall und Eisregen: So kalt wie aktuell war es in der Südpfalz, der „Toskana Deutschlands“, schon lange nicht mehr. Die Stadt Landau achtet mit ihren verschiedenen Stellen darauf, dass Menschen ohne Obdach unbeschadet durch diese schwere Zeit kommen – doch auch jede und jeder Einzelne kann etwas tun.

„Unser Ordnungsamt wie auch die Polizei passen bei den aktuellen Temperaturen besonders darauf auf, dass niemand nachts draußen schläft, und unsere Streetworkerinnen stehen im ständigen Kontakt mit obdachlosen Menschen sowie Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht sind“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Wenn Sie aber jemanden sehen, der Hilfe benötigt, zeigen Sie bitte Mitgefühl und Zivilcourage. Bieten Sie Ihre Hilfe an und weisen Sie auf Unterstützungsangebote hin.“

Bei akuten Notlagen ist stets der Notruf 112 die richtige Adresse. 

Die beiden städtischen Streetworkerinnen Johanna Dreisigacker und Nina Sappert sowie Caritas-Streetworker Michael Jessl, der u.a. die Menschen in der städtischen Obdachlosenunterkunft betreut, machen deutlich: „Niemand muss auf der Straße leben und wir haben in Landau die Möglichkeit, die Menschen unterzubringen. Viele Obdachlose nehmen das Angebot einer Notunterkunft auch an – aber eben nicht alle.“ Für diese Menschen gebe es trotzdem Unterstützungsangebote, u.a. die Ausgabe von Schlafsäcken bei der Caritas oder von warmen Winterkleidern bei der städtischen Streetwork.

Kontakte sind Johanna Dreisigacker (01 74/9 08 93 53), Nina Sappert (01 52/04 18 89 16) und Michael Jessl (01 52/09 11 93 89).

Die Obdachlosenunterkunft in Landau kann 40 Menschen aufnehmen und ist zurzeit nicht voll belegt. 

Eine besondere Herausforderung für die Streetworkerinnen und Streetworker stellt aktuell die Corona-Pandemie dar. Trotzdem halte man selbstverständlich den Kontakt mit obdachlosen Menschen sowie Menschen, die von Obdachlosigkeit bedroht seien, so Dreisigacker, Sappert und Jessl – auch, um über das Virus, den richtigen Schutz und die geltenden Regeln zu informieren. Von Seiten der Stadt wurden auch medizinische Masken angeschafft, um diese an bedürftige Menschen ausgeben zu können.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
12.02.2021

Lesestoff zu Landaus berühmtem Sohn: 27. Band der Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft widmet sich Werk des Karikaturisten Thomas Nast

Hubert Lehmanns Buch „Thomas Nast – Karikaturist zwischen Kunst und Kritik“ ist jetzt im Landauer Verlag Empirische Pädagogik erschienen.
Foto: Stadt Landau

„Karikaturist zwischen Kunst und Kritik“ heißt es im Titel des 27. Bands der Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft, der ab sofort erhältlich ist. Gemeint ist natürlich Landaus berühmter Sohn Thomas Nast. Gemeinsam mit verschiedenen Autorinnen und Autoren beleuchtet der inzwischen leider verstorbene ehemalige Vorsitzende des Thomas-Nast-Vereins Hubert Lehmann darin das Werk des deutsch-amerikanischen Karikaturisten.

Der 1840 in Landau geborene Thomas Nast emigrierte mit seiner Familie in die Vereinigten Staaten und machte dort schon bald Karriere als einflussreicher Karikaturist. In dem jetzt erschienenen Band wird Nasts Wirken unter anderem in Bezug auf sein Engagement gegen Korruption, Sklaverei und Rassismus behandelt. „Die Stadt Landau ist stolz auf ihren berühmten Sohn Thomas Nast, den Vater der modernen politischen Karikatur“, so Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Hubert Lehmann hat mit seinem langjährigen Engagement im Thomas-Nast-Verein dazu beigetragen, das Andenken an den bedeutenden Künstler zu wahren und zu pflegen. Als Herausgeber des Werks »Thomas Nast – Karikaturist zwischen Kunst und Kritik« hält er nun auch post mortem das Erbe und die Erinnerung an Thomas Nast aufrecht.“

Der 27. Band der Landauer Schriften zur Kommunikations- und Kulturwissenschaft „Thomas Nast – Karikaturist zwischen Kunst und Kritik“, erschienen im Verlag Empirische Pädagogik, kann ab sofort im Landauer Buchhandel sowie beim Verlag bestellt werden. Die 370 Seiten starke Aufsatzsammlung kostet 24,90 Euro. Schnell sein lohnt sich: Es sind nur noch rund 100 Exemplare verfügbar.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
12.02.2021

Digitalisierung an Landaus Schulen: 983 Tablets für Schülerinnen und Schüler eingetroffen

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (r.) und der Leiter des Medienzentrums Landau-Südliche Weinstraße, Daniel Behr, mit den Tablets, die in Kürze den Landauer Schulen zur Verfügung gestellt werden.
Foto: Stadt Landau

Grund zur Freude für Landaus Schülerinnen und Schüler: Um die 17 Schulen in städtischer Trägerschaft fit für die Zukunft zu machen und insbesondere in Zeiten von Homeschooling und digitalem Unterricht die technische Ausstattung zu verbessern, hat die Stadt Landau 983 Tablets bestellt. Die Geräte, davon 812 finanziert über das Sofortaustattungsprogramm des Bundes und weitere 171 über das Land Rheinland-Pfalz, sind jetzt in Landau eingetroffen und werden mit Unterstützung des Medienzentrums Landau-Südliche Weinstraße für den Unterricht aufbereitet. In Kürze können sie den Schulen zur Ausleihe an Schülerinnen und Schüler zur Verfügung gestellt werden.

„Wir freuen uns, dass die schon sehnsüchtig erwartete Lieferung endlich bei uns eingetroffen ist“, erklärt Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron. „Die Tablets sind nicht nur wichtige Unterstützung in Zeiten von Corona, sondern auch ein ganz wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden digitalen Ausstattung unserer Schulgemeinschaften. Ein Schritt, dem noch viele weitere folgen müssen und werden“, ist der Schuldezernent überzeugt.

Nach einem an der Zahl der Schülerinnen und Schüler sowie den bewilligten Anträgen auf Lernmittelfreiheit orientierten Schlüssel werden die Geräte den Schulen zugeteilt. Wem ein Gerät zugeteilt wird, entscheiden die Schulen selbst. Die Geräte bleiben im Eigentum der Stadt, werden aber dauerhaft an die Schülerinnen und Schülern ausgeliehen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
12.02.2021

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr: Stadtbibliothek Landau präsentiert Jahresbericht 2020

Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein und Kulturdezernent Dr. Ingenthron mit einigen der im vergangenen Jahr meistgefragten Medien der Stadtbibliothek.
Foto: Stadt Landau

Landau liest auch in der Pandemie: Besonders gerne greifen die Landauerinnen und Landauer dabei etwa zu „Leben, schreiben, atmen“ von Doris Dörrie, „Die Sonnenschwester“ von Lucinda Riley oder „Gregs Tagebuch 11“. Das gilt zumindest für die 4.462 aktiven Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbibliothek im Jahr 2020. Dass die Bibliothek zuerst wegen Sanierungsarbeiten und dann wegen der Corona-Pandemie insgesamt elf Wochen geschlossen bleiben musste, trug wohl auch dazu bei, dass die Leserinnen und Leser dazu stärker als in den Vorjahren die Onleihe nutzten. Diese und viele weitere interessante Fakten rund um die Stadtbibliothek hat Leiterin Amelie Löhlein in ihrem Jahresbericht 2020 zusammengetragen und jetzt gemeinsam mit Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Wie viele andere blickt auch das Team der Stadtbibliothek auf ein außergewöhnliches Jahr 2020 zurück“, so Dr. Ingenthron. „Es gab keine Büchereitage, kaum Bibliotheksführungen und das neue Vorlese-Angebot konnte Corona-bedingt erstmal nur an zwei Terminen stattfinden. Dafür wurde das Gebäude der Stadtbibliothek saniert, die Mitarbeiterinnen arrangierten für die Leserinnen und Leser Bücher-Blind Dates und bieten seit Beginn des zweiten Lockdowns auch einen Abholservice an“, erklärt der Kulturdezernent. So habe die Bibliothek auch im Corona-Jahr 2020 ihrer Bedeutung als kulturelle Einrichtung gerecht werden können. Sein besonderer Dank dafür gelte dem Team der Stadtbibliothek Landau um Amelie Löhlein, das diese wertvolle Institution auch in der aktuell schwierigen Zeit mit Leben fülle. „Ob zwischen zwei Buchdeckeln oder virtuell – Lesen bleibt eine der tragenden Säulen im kulturellen Gepräge einer freien und lebendigen Gesellschaft“, bilanziert Dr. Ingenthron.

„Nach diesem turbulenten und ereignisreichen Jahr stellen wir dankbar fest, dass trotz oder gerade in der Krise der Stellenwert unserer Einrichtung für die Menschen in unserem Einzugsgebiet sehr hoch ist und Bücher und andere Medien weiterhin eine große Rolle spielen“, so Bibliotheksleiterin Löhlein.

Obwohl die Bibliothek lange nicht für die Nutzerinnen und Nutzer zugänglich gewesen sei, betrage das Defizit bei den Entleihungen lediglich knapp 6.000 Ausleihen im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden 265.405 Entleihungen getätigt. „Einen deutlichen Zuwachs von über 8.000 Entleihungen können wir dafür bei der Onleihe verzeichnen, die vor allem während der Schließzeiten vermehrt genutzt wurde“, so Löhlein. Auch bei der Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer sowie bei der Zahl der Neuanmeldungen seien die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie deutlich zu spüren. „Vor allem die Besuche der Schulklassen sind in diesem Jahr ausgeblieben. Was sich auch bei den Besucherzahlen mit einem Defizit von etwa einem Drittel im Vergleich zum Vorjahr bemerkbar macht.“

Umso erfreulicher sei es gewesen, dass der Lesesommer trotz aller Einschränkungen mit nur kleinen Veränderungen habe stattfinden können. „341 Kinder und Jugendliche waren in diesem Jahr wieder dabei und eine unserer Leserinnen hat sogar den landesweiten Hauptpreis gewonnen“; berichtet Löhlein.

Für 2021 hat sich die Stadtbibliothek einiges vorgenommen: Neben dem Ausbau des Vorleseangebots hat sie zusätzliche Lizenzen für Kursangebote der Onleihe erworben. Themenschwerpunkte sind Führungskompetenz, Kommunikation und Selbstmanagement. Außerdem soll das digitale Ausleihangebot durch den Beitritt zum englischsprachigen Portal Overdrive erweitert werden. Wenn es die Infektionslage zulässt, sollen auch die Büchereitage in diesem Jahr wieder stattfinden. Das geplante Programm findet sich unter www.landau.de/Büchereitage. Aufgrund des verlängerten Lockdowns müssen die ersten beiden Veranstaltungen „Das Gewicht von Badeschaum“ und „Zurück ins Leben – mit INTERPLAST-Germany in Nordindien“ leider entfallen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz / Stadtbibliothek Landau
12.02.2021

Auch bei digitalem Format: Bürgerinnen und Bürger können weiter an allen Sitzungen der Gremien der Stadt Landau teilnehmen – Kurze vorherige Anmeldung genügt

So wie hier der Hauptausschuss tagen viele städtische Gremien in der Corona-Krise digital.
Foto: Stadt Landau

Die Stadtverwaltung Landau macht nun darauf aufmerksam, dass Bürgerinnen und Bürger selbstverständlich weiter an den öffentlichen Teilen aller Sitzungen der städtischen Gremien teilnehmen können – auch wenn diese pandemiebedingt digital stattfinden. Eine kurze, formlose Anmeldung genügt.

Ein Großteil der städtischen Ausschüsse und Beiräte tagt aktuell per Videokonferenz. Wer als Bürgerin bzw. Bürger teilnehmen möchte, wird gebeten, vorab eine E-Mail an die Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung unter presse@landau.de zu schicken und erhält dann die Zugangsdaten. Eine Liste mit allen Sitzungen findet sich im städtischen Gremieninfoportal unter https://info.landau.de/0001_bi/info.asp. Alle Termine werden auch im Amtsblatt bekanntgegeben. Dieses wird in der Regel montags und donnerstags veröffentlicht und findet sich u.a. auf der Internetseite der Stadt unter www.landau.de/amtsblatt.

Wer Interesse, jedoch keine Möglichkeit hat, digital an den städtischen Sitzungen teilzunehmen, wird gebeten, sich für eine individuelle Lösung telefonisch bei der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung unter 0 63 41/13 14 00 zu melden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
12.02.2021

Jugendarbeit stärken und sichtbar machen: Jugendsammelwoche des Landesjugendrings von 22. April bis 1. Mai auch in Landau – Anmeldungen bis 27. Februar möglich

Die Jugendsammelwoche des Landesjugendrings findet in diesem Jahr von 22. April bis 1. Mai statt.
Foto: Landesjugendring Rheinland-Pfalz

Jugendarbeit wird überall in Rheinland-Pfalz durch ehrenamtliche Tätigkeit getragen und organisiert – auch während der Corona-Pandemie. Dieses große Engagement braucht Unterstützung. Die Jugendförderung der Stadt Landau macht deshalb auf die diesjährige Jugendsammelwoche des Landesjugendrings Rheinland-Pfalz aufmerksam, die von Donnerstag, 22. April, bis Samstag, 1. Mai, stattfindet. Anmeldeschluss ist Samstag, 27. Februar.

Teilnehmende Jugendgruppen können während dieses Zeitraums an verschiedenen Orten und zu unterschiedlichen Gelegenheiten Geld für die Jugendarbeit sammeln, natürlich unter Beachtung der geltenden Corona-Regeln. Die eine Hälfte des Gelds darf die sammelnde Gruppe selbst behalten und kann davon das finanzieren, was ihnen wichtig ist, von der Renovierung der eigenen Gruppenräume über die Anschaffung von Spielen und sonstigen Materialien bis hin zum nächsten Gruppenausflug. Die andere Hälfte der Spenden geht an den Landesjugendring, der damit verschiedene Projekte der Mitgliedsverbände und des Landesjugendrings unterstützt.

An der Sammlung dürfen sich alle Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz beteiligen, unabhängig von einer Mitgliedschaft im Landesjugendring. Schirmherrin ist Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

Wer an der Sammelwoche teilnehmen möchte, kann sich bis 27. Februar unter www.jugendsammelwoche.de anmelden und erhält dann etwa eine Woche vor Beginn des Aktionszeitraums die Sammlungsunterlagen. Aufgrund des aktuell noch andauernden Pandemiegeschehens können sich kurzfristig Änderungen für den Ablauf ergeben. Teilnehmende Gruppen werden deshalb gebeten, sich über die Webseite auf dem Laufenden zu halten.

Text: Jugendförderung der Stadt Landau Foto: Landesjugendring Rheinland-Pfalz
12.02.2021

Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Donnerstag, (11.02.2021)

Nach aktuellem Stand (11.02.2021, 11:02 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 9 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.448 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 3.014 Personen sind gesundet*.
Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine männliche, ältere Person aus der Verbandsgemeinde Annweiler, die mit oder an COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 122 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

  • Seniorenheim Ludwigshöhe Edenkoben
  • 1 Mitarbeiter wurde positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 311 Personen (265 davon gesundet, 8 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:515 Personen (450 davon gesundet, 16 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 474 Personen (403 davon gesundet, 20 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 361 Personen (329 davon gesundet, 16 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 258 Personen (234 davon gesundet, 12 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 142 Personen (128 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 301 Personen (252 davon gesundet, 19 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.086 Personen (953 davon gesundet, 28 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Mittwoch, (10.02.2021)

Nach aktuellem Stand (10.02.2021, 10:45 Uhr) haben sich seit der gestrigen Meldung 21 weitereFälle des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 3.439 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 2.957 Personen sind gesundet*.
Leider muss ein neuer Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich um eine weibliche, ältere Person aus der Verbandsgemeinde Offenbach, die mit oder an COVID-19 verstorben ist. Insgesamt sind 121 Personen verstorben. Den Angehörigen und Hinterbliebenen sprechen Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch ihr herzliches Beileid aus.

Folgende Einrichtungen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau sind aktuell neu betroffen:

  • Bethesda Landau
  • 1 Mitarbeiter und 1 Bewohner wurden positiv auf SARS-CoV-2 getestet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an.

Aus Datenschutzgründen wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in dieser Meldung die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe können sich auch auf weibliche Personen beziehen.

  • Verbandsgemeinde Annweiler: 309 Personen (260 davon gesundet, 7 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Bad Bergzabern:515 Personen (442 davon gesundet, 16 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Edenkoben: 474 Personen (396 davon gesundet, 20 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Herxheim: 360 Personen (327 davon gesundet, 16 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Landau-Land: 256 Personen (228 davon gesundet, 12 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Maikammer: 141 Personen (123 davon gesundet, 3 verstorben)
  • Verbandsgemeinde Offenbach: 301 Personen (251 davon gesundet, 19 verstorben)
  • Stadt Landau: 1.083 Personen (930 davon gesundet, 28 verstorben).

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 10-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 9 und 10 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de. Die aktuellen 7-Tage-Inzidenzwerte sind unter www.corona.rlp.de/de/aktuelles/corona-warn-und-aktionsplan-rlp/ zu finden.

Gemeinsame Pressemitteilung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und der Stadtverwaltung Landau
12.02.2021

Schifferstadt

1.000 Euro an Jugendtreff

Firma HEBERGER unterstützt Schifferstadter Jugendarbeit

v.l.: Gregor Lelle, Geschäftsführer HEBERGER Hoch-, Tief- und Ingenieurbau GmbH, Jugendtreff-Leiterin Pia Burckhart, Beigeordneter Patrick Poss und Michael Volkert, Abteilungsleiter Kabelleitungsbau.

Blumen, Olivenöl und eine Spende über 1.000 Euro überreichten Gregor Lelle, Geschäftsführer der HEBERGER Hoch-, Tief und Ingenieurbau GmbH, und Michael Volkert, Abteilungsleiter Kabelleitungsbau, vergangenen Montag an Jugendtreff-Leiterin Pia Burckhart und den Beigeordneten Patrick Poss.

Vor 70 Jahren in Schifferstadt gegründet, ist die HEBERGER GmbH inzwischen ein weltweit agierendes Unternehmen mit etwa 1.300 Mitarbeitern. Das Unternehmen plant und realisiert Gebäude und Produktionsstätten für Gewerbe, Industrie, Wohnungswirtschaft und öffentliche Institutionen. Wichtig ist Geschäftsführer Lelle dabei vor allem eines: Der Nachwuchs. Daher nutzen er und sein Kollege die Spendenübergabe auch, um mehr über den Jugendtreff und seine Besucher zu erfahren.

Einblicke gewährt Jugendtreff-Leiterin Burckhart gerne: „Bei uns können sich die Jugendlichen zurückziehen, entspannen, manchmal auch nur auf ihre Smartphones schauen. Wir haben neben freien, kostenlosen Angeboten im offenen Betrieb auch ein vielfältiges Programm mit Konzerten und Discos.“ Die Gäste der HEBERGER GmbH sind von der städtischen Einrichtung begeistert. In Zukunft möchten sie den Kids gerne einen Ausflug auf ihre Probe-Baustelle ermöglichen und den Jugendtreff bei anstehenden Projekten ehrenamtlich unterstützen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
27.11.2019

Veranstaltungen im Dezember 2019 in Schifferstadt

Tag Termin Uhrzeit Veranstaltung Veranstalter Ort
Sonntag 01.12. 10.00 – 12.00 Öffnung des Ringermuseums Ringermuseum Bäckergasse 2
Sonntag 01.12. 15:00 Weihnachtsfeier der Stadtkapelle Stadtkapelle Schifferstadt Am Waldfestplatz 13
Freitag 06.12. 15:00 Nikolaus-Stiefel-Aktion Schmagges und Stadtverwaltung Innenstadt
Sonntag 08.12. 15:30 Weihnachtsfeier MGV Concordia MGV Concordia Ev. Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99
Samstag 14.12. – 15.12.   Waldweihnachtsmarkt Vogelschutz- und Zuchtverein 1955 e. V. Zum Vogelpark, Speyerer Straße 106
Samstag 14.12. 17:00 MGV Eintracht Weihnachtsfeier MGV Eintracht Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16
    19:00 FSV 13/23 Weihnachtsfeier FSV 13/23 Ev. Gemeindezentrum Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99
Sonntag 15.12. 15:00 MGV 1854 Weihnachtsfeier MGV 1854 Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16
    15:00 Weihnachtsfeier der KGS Karneval-und Tanzsport-gesellschaft Schlotte e.V. Pfarrheim St. Laurentius, Jägerstraße 16
    18:00 Pfälzische Chortage für geistliche Musik Pfarrei Heilige Edith Stein St. Jakobus Kirche, Kirchenstraße 16
Donnerstag 19.12 19.00 Russische Weihnacht, traditionelles Weihnachtskonzert der Zarewitsch Kosaken Raskov Musik Management Gustav-Adolf-Kirche, Lillengasse 99
Samstag 21.12.   Kirchenmusik auf dem Dörfel Ökumenischer Chor , Stadt Schifferstadt und das Kulturbüro des Rhein-Pfalz-Kreises Lutherkirche, Langgasse 56
  21.12. 20.00 Rock im Jugendtreff Schifferstadt Jugendtreff Schifferstadt Jugendtreff, Neustückweg 1
Freitag 27.12. 14:00 KUS Jahresabschlusswanderung Kultur- und Sportvereinigung Schifferstadt  
Dienstag 31.12. 13:45 LCS Silvesterlauf Leichtathletik-Club 1969 e.V. Schifferstadt Sportzentrum

Stadtverwaltung Schifferstadt
27.11.2019

Germersheim und Landkreis Germersheim (GER)

Landesweiter Probealarm

Warn-App KATWARN testet wieder am 2. Dezember

Der nächste Probealarm des elektronischen Warn- und Informationssystems KATWARN wird am Montag, 2. Dezember 2019, 11 Uhr, ausgelöst.

Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN:

  • am ersten Montag im April um 11 Uhr durch die Landkreise und kreisfreien Städte,
  • am ersten Montag im August um 11 Uhr durch die Integrierten Leitstellen bzw. um 11.15 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz und
  • am ersten Montag im Dezember um 11 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz

Wenn also die Mobiltelefone klingeln, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung, da es sich lediglich um einen Test handelt. Überprüft wird die Funktionsfähigkeit der „Warnung der Bevölkerung“. KATWARN wird im Bereich der Integrierten Leitstelle Landau mit den Landkreisen Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie den Städten Landau, Pirmasens und Zweibrücken eingesetzt. Das System ist eine Ergänzung zu den bestehenden Informationswegen.

Bei Gefahrensituationen wie Hochwasser, Großbränden oder Industrieunfällen ist es mit KATWARN zusätzlich zu den etablierten Warnungen durch Polizei, Feuerwehr sowie Fernsehen und Rundfunk möglich, den Bürgerinnen und Bürgern per Smartphone-App Warnungen und Verhaltenshinweise zu geben. Außerdem übermittelt die Anwendung Warnungen zu „extremen Unwettern“ des Deutschen Wetterdienstes. Im Ernstfall wird über KATWARN darüber informiert, wie sich die Bürgerinnen und Bürger verhalten sollen.

Die Anmeldung und Nutzung des Warnsystems mit Smartphone oder Handy ist freiwillig und kostenlos. Das Besondere an diesem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau, d.h. nur an die Nutzer, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es eine spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund aktualisiert.

Die „KATWARN“-App steht kostenlos zur Verfügung:

  • für das iPhone im App Store
  • für Android Phones im Google Play Store
  • für Windows Phones im Windows Store

Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Servicenummer 0163/7558842: „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional Email). Weitere Informationen zum Warnsystem KATWARN unter www.katwarn.de.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Die Biotonne im Winter

Wenn die Temperaturen in den Minusbereich absinken kann der Bioabfall an den Tonnenwänden festfrieren, so dass diese möglicherweise nur unvollständig geleert werden. Der Grund hierfür liegt im hohen Wassergehalt von Küchenabfällen wie z.B. gekochten Gemüseresten oder dem Inhalt von Kaffee – und Teefiltern.

Je kälter es wird, desto sorgfältiger sollte deshalb der Bioabfall in Zeitungspapier verpackt werden, da das Papier die Feuchtigkeit bindet und somit dem Festfrieren entgegenwirkt, so die Kreisverwaltung Germersheim.

Die Müllwerker haben bei gefrorenen Tonnen kaum Eingriffsmöglichkeiten, da der Leerungsvorgang automatisiert ist. Es kann daher passieren, dass eine Tonne trotz mehrmaligem Rütteln nicht oder nur teilweise entleert wird.

Gegen eingefrorene Mülltonnen kann man aber etwas tun. So gibt die Kreisverwaltung folgende Ratschläge: Eine Maßnahme gegen das Einfrieren ist neben dem Einpacken der Bioabfälle beispielsweise auch das Auskleiden der Abfalltonnen mit reichlich zerknülltem Zeitungspapier um einen Puffer gegen die niedrigen Außentemperaturen zu schaffen. Auch sollte man möglichst wenig feuchte Abfälle in die Tonnen füllen (zum Beispiel Kaffee- und Teefilter vorher gut abtropfen lassen). Eine weitere hilfreiche Maßnahme besteht darin, den gefrorenen Müll vor der Abholung z.B. mit einem Spaten zu lockern oder, falls die Möglichkeit besteht, die Tonne in Frostnächten an einem geschützten Ort, zum Beispiel einer Garage unterzubringen und erst am frühen Morgen zur Leerung bereitzustellen.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Entwurf Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für 2020 liegt aus

Die Haushaltssatzung mit Haushaltsplan des Landkreises Germersheim für das Haushaltsjahr 2020 soll in der nächsten Sitzung des Kreistages am Montag, 9. Dezember 2019 verabschiedet werden.

Im Vorfeld liegt der Entwurf der Haushaltssatzung für 2020 innerhalb der gesetzlich vorgegebenen Mindestfrist von zwei Wochen bis einschließlich zum 28. November 2019 während der Dienststunden im Gebäude der Kreisverwaltung, Zimmer 0.27, aus. Darüber hinaus wird der Haushaltssatzungs-Entwurf auch auf der Homepage des Landkreises (www.kreis-germersheim.de) zur Einsicht zur Verfügung gestellt. Die Einwohnerinnen und Einwohner haben die Möglichkeit, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung 2020 einzureichen. Ein entsprechender Vordruck steht zur Unterstützung ebenfalls auf der Homepage des Landkreises bereit.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Angela Fritz erhält Koblenzer Hochschulpreis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz

Klaus Weisbrod, Direktor der Hochschule Mayen, Sandra Hering, betreuende Dozentin der Thesis, Angela Fritz und Personalchef Ralph Lehr.

Angela Fritz hat für ihre Bachelorarbeit den Koblenzer Hochschulpreis erhalten. Im Rahmen ihres Bachelor-of-Arts-Studiums bei der Kreisverwaltung Germersheim schrieb sie an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) eine Arbeit zum Thema „Die Dauerversammlung – Verwaltungspraxis in Kandel“. Darin wurden die andauernden Versammlungen in Kandel betrachtet. „Wir freuen uns sehr mit Frau Fritz, dass sie für ihre ausgezeichnete Arbeit auch diese Anerkennung bekommen hat. Herzlichen Glückwunsch nochmals von meiner Seite“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Frau Fritz wurde nach Beendigung ihres Studiums als Kreisinspektorin in den Dienst des Landkreises übernommen. „Die Leistung von Frau Fritz ist beeindruckend. Wir legen generell bei allen unseren Nachwuchskräften große Sorgfalt in die Ausbildung und deren Betreuung“, betont Personalchef Ralph Lehr.

Der Preis der Wirtschafts- und Wissenschaftsallianz Koblenz e. V. wurde in diesem Jahr zum 27. Mal verliehen. Elf junge Akademikerinnen und Akademiker von Hochschulen aus der Region sowie vom Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (ZFH) sind im Historischen Rathaussaal des Koblenzer Rathauses für ihre herausragenden Leistungen im Studium ausgezeichnet worden. Prof. Dr. Dr. Holger Zaborowski, Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule Vallendar (PTHV), die in diesem Jahr Mitausrichter der Festveranstaltung ist, lobte: „Die ausgezeichneten Forschungsarbeiten sind innovativ und von hoher Relevanz für Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft. Sie zeigen, dass das Studienangebot und die Forschungsmöglichkeiten in unserer Region erstklassig sind. Viele junge Menschen kommen deshalb in unsere Region – und bleiben auch nach ihrem Abschluss hier. Unser besonderer Dank gilt den Förderern des Hochschulpreises.“

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

130 Personen eingebürgert

Aus 41 Ländern, darunter Vereinigtes Königsreich, Türkei, Kosovo, Italien, Rumänien, Kamerun, Griechenland, Frankreich und Argentinien kommen die 130 Personen, die jetzt an zwei Mittwochen ihre Einbürgerungsurkunde erhalten haben.

Landrat Brechtel überreichte im Bürgersaal der Stadtverwaltung Germersheim die Einbürgerungsurkunden: „Ich möchte Ihnen gratulieren. Sie bereichern durch Ihre Entscheidung die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Als deutsche Staatsbürger haben Sie Rechte und Pflichten. Für das weitere Leben hier ist Integration aber der zentrale Begriff.“ Dabei sei Integration keine Einbahnstraße, sondern erfordere die entsprechende Bereitschaft und Toleranz von allen Seiten. Landrat Brechtel empfiehlt, sich z. B. in Kindergärten und Schulen zu engagieren und Mitglied in einem der vielen Vereine zu werden. Musikalisch umrahmt wurde die Einbürgerung von Bernhard Stephan (Flügel) und Janina Möller (Gesang) von der Germersheimer Musikschule.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Dreimal 40-jähriges Dienstjubiläum

Feierten ihr 40-jähriges Dienstjubiläum: Sabine Rößler (2.v.l. vorne), Norbert Pirron (dahinter), Thomas Eppler (2.v.l. hinten).

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde haben Sabine Rößler, Norbert Pirron und Thomas Eppler ihr 40-jähriges Dienstjubiläum begangen.

1979 begann Sabine Rößler ihre Ausbildung zur Verwaltungsangestellten bei der Kreisverwaltung Germersheim und wurde 1982 als Sachbearbeiterin ins Veterinäramt übernommen. Neun Jahre später legte sie die Angestelltenprüfung II ab und wurde zur Abteilungsleiterin der Veterinärverwaltung bestellt. Im Jahr 2001 wechselte Rößler in den Fachbereich 21 – Jugendhilfe, wo sie zunächst im Bereich Unterhaltsvorschuss beschäftigt war und seit Mitte 2018 nun in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe tätig ist.

Norbert Pirron begann 1979 seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten im damaligen Kreiskrankenhaus Germersheim und wurde 1982 bei der Kreisverwaltung Germersheim als Sachbearbeiter in der Kreisvolkshochschule eingestellt. Sechs Jahre später wechselte er in den Fachbereich 42-Kfz-Zulassung. 1991 legte Pirron die Angestelltenprüfung II ab und wechselte 1993 in den Fachbereich 23 – Soziale Hilfen, wo er für die Wahrung der Aufgaben nach dem Betreuungsgesetz verantwortlich war. Von 2011 bis 2018 führte Norbert Pirron zusätzlich das Amt des behördlichen Datenschutzbeauftragten aus. Seit einem Jahr nun ist Norbert Pirron Leiter des Fachbereichs 24 – Schulen und Bildung.

Nach seiner Ausbildung zum Rohrnetzbauer bei der Verbandsgemeinde Kandel war Thomas Eppler zunächst bei den Wasserwerken Kandel tätig, bevor er nach zwei Jahren bei der Bundeswehr eine weitere Ausbildung zum Ver- und Entsorger Fachrichtung Abwasser absolvierte und in der Kläranlage Kandel arbeitete. Mitte 1988 kam Thomas Eppler dann zur Kreisverwaltung Germersheim, wo er seither im Fachbereich 33 „Abfallwirtschaft“ als Angestellter im Wertstoffhof Berg eingesetzt ist. Landrat Dr. Fritz Brechtel dankte Sabine Rößler, Norbert Pirron und Thomas Eppler für das langjährige Engagement und wünschte ihnen weiterhin alles Gute. Den Glückwünschen und dem Dank schlossen sich Schuldezernent Christoph Buttweiler, die Leitende staatliche Beamtin Tanja Koch, der für Abfallwirtschaft zuständige Dezernent Michael Gauly, die Leiterin des Fachbereichs 21 – Jugendhilfe Denise Hartmann-Mohr, der Leiter des Fachbereichs 33 – Abfallwirtschaft Jürgen Stumpf, Personalchef Ralph Lehr und der Personalratsvorsitzende Klemens Puderer an.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Feierliches Jubiläum: 20 Jahre STOPP Netzwerk Südpfalz

Die Koordinierungsgruppe von STOPP organisiert die Jubiläumsveranstaltung (v.l.): Barbara Dees, Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises SÜW, Silke Ewig, Interventionszentrum Landau, Sabine Anthofer, Kriminalpolizei Landau, Roland Hertel, Staatsanwaltschaft Landau und Evi Julier, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Landau.

Rund 600 Frauen werden jährlich in den Landkreisen Südliche Weinstraße, Germersheim und der Stadt Landau Opfer (häuslicher) Gewalt, die Dunkelziffer liegt wesentlich höher.
Das Interventionsprojekt STOPP, ein Hilfsnetzwerk gegen Gewalt an Frauen und ihren Kindern in der Südpfalz, feiert in diesem Jahr 20-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum lädt das Netzwerk Bürgerinnen, Bürger und Interessierte am 21. November ab 18:30 Uhr in der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße in Landau ein. Bei einem kleinen Imbiss wird gefeiert und Bilanz gezogen. Es spielt das Improvisationstheater „Wer, wenn nicht 4“.

Ziel des Hilfsnetzwerks STOPP ist es, das Thema Gewalt immer wieder in den Fokus zu rücken, um eine gesellschaftliche Haltung zu erreichen, in der Gewalt gegen Frauen und ihre Kinder klar geächtet wird. Durch den Auf- und Ausbau von Unterstützungsangeboten, die von den verschiedenen Akteuren erarbeitet werden, soll das bestehende Hilfesystem immer ausgefeilter und effektiver werden.

„Wir sind stolz, dass die Südpfalz bei diesem Hilfsangebot in einer bundesweiten Vorreiterrolle ist. Durch den regelmäßigen Austausch und die Öffentlichkeitsarbeit ist es bereits gelungen, gemeinsame Richtlinien für ein professionelles und effizientes Vorgehen gegen häusliche Gewalt zu entwickeln“, so die Schirmherren der Jubiläumsveranstaltung Landrat Dr. Fritz Brechtel, Landrat Dietmar Seefeldt und Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Die Schirmherren wissen aber auch: „Noch immer erlebt jede vierte Frau in Deutschland Gewalt in engen sozialen Beziehungen, in vielen Fällen müssen Kinder in ihrem eigenen Zuhause Gewalt miterleben oder sind selbst davon betroffen. Dennoch hat sich in den letzten 20 Jahren in der gemeinsamen Arbeit vieles getan und die Hilfsmöglichkeiten werden stetig ausgebaut. Insbesondere werden Maßnahmen zum effektiven Schutz von Frauen und Kindern erarbeitet und Täter stärker zur Verantwortung gezogen. Wir sind Dank der vielen engagierten Akteure wie Polizei, Caritas, Frauenhäuser und vielen weiteren auf einem guten Weg gegen Gewalt an Frauen.“ Der Eintritt zur Jubiläumsfeier ist frei. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Koordinierungsgruppe von STOPP. Das Netzwerk besteht aus über 30 engagierten Institutionen, Verbänden und Einzelpersonen. Mehr Informationen zum Hilfsnetzwerk sind unter www.stopp-netzwerk-suedpfalz.de zu finden.

Text: Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz Foto: Landkreis SÜW
19.11.2019

Verteilung der gelben Säcke ab Mitte November

Ab Mitte November bis voraussichtlich Mitte Dezember findet im Landkreis Germersheim wieder die Verteilung der gelben Wertstoffsäcke an die Haushalte statt. Die Firma Remondis, die mit der Abholung der Gelben Säcke beauftragt ist, wird an jeden Haushalt zwei Rollen mit je 13 Säcken verteilen. Bei einem größeren Bedarf können gelbe Säcke auch bei den Verbandsgemeinde- bzw. Stadtverwaltungen sowie bei der Kreisverwaltung in Germersheim persönlich abgeholt werden.

Die gelben Säcke werden leider sehr oft missbräuchlich verwendet, wodurch immer wieder Engpässe bei der Nachlieferung entstehen. Deshalb weist die Kreisverwaltung darauf hin, gelbe Säcke ausschließlich für das Sammeln von Leichtverpackungen wie zum Beispiel Joghurtbecher, Milchverpackungen, Tetra-Paks oder Konservendosen zu verwenden.

Die Firma Remondis ist als Vertragspartner des Dualen Systems seit Januar 2019 zuständig für die Abfuhr der gelben Säcke im Landkreis Germersheim. Bei Nachfragen oder Beschwerden ist die Firma telefonisch erreichbar unter 0800/12 23 255 (kostenloses Servicetelefon) oder per Mail: info@remondis.de.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Kommunale Jugendarbeit der Südpfalz vertieft Schwerpunkte

Die Lebenswelt von Jugendlichen unterliegt einem steten Wandel, dessen Begleitung und Mitgestaltung Aufgabe der Fachkräfte der Jugendarbeit ist. Rund 40 kommunale Jugendpflegen aus den Landkreisen Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadt Landau haben sich nun zu einer ersten gemeinsamen Fachtagung getroffen.

„Es ist sehr zum Wohle von Jugendlichen, dass sich die Jugendpflegen vernetzen, sich nun zu einem ersten Austausch in Landau getroffen haben, Arbeitsschwerpunkte bilden und entsprechend gemeinsam tätig werden“, bekräftigte Oberbürgermeister Thomas Hirsch. 

Jugendarbeit findet in den Jugendtreffs sowie in den größeren Jugendhäusern der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim sowie der Stadt Landau statt. Jugendliche auf ihrem Weg durchs Leben zu begleiten und sie dabei zu unterstützen stellt eine vielfältige und positive Tätigkeit dar. Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Präventionsarbeit. Denn in der Jugendarbeit spiegeln sich die Herausforderungen der Gesamtgesellschaft. Etwa auch Rassismus und Gewalt.

Dieser Rassismus zeigt sich nicht nur in politisch rechtsextremer Feindlichkeit, sondern geht viel weiter. Er richtet sich etwa auch gegen Arbeitslose, Wohnungslose, Sinti & Roma oder ist sexistisch. Oftmals drückt sich diese Haltung in entsprechender Musik aus. Die menschenverachtenden Texte machen den Unterschied. Auf die Jugendlichen entsprechend einzugehen ist vorrangig Aufgabe der Eltern. Ergänzend aber auch der Gesamtgesellschaft. Dazu gehören neben Freunden, Vereine und Schule auch die Jugendarbeit in den Jugendtreffs.

„Das dort bestehende Vertrauensverhältnis ist wichtig, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen, Vorurteile abzubauen und Bewusstsein zu schaffen für Mitmenschlichkeit, Demokratie und Antworten zu suchen auf die Frage, wie wir friedlich miteinander leben wollen“, erläuterte der Erste Kreisbeigeordnete Südliche Weinstraße, Georg Kern. Die Fachkräfte der Jugendarbeit in der Südpfalz stellen sich diesen Fragen offen, vertrauensvoll und lösungsorientiert.

Auf dem Fachtag haben sie vielfältige Handlungsansätze festgehalten. Neben der Unterstützung von Fachstellen wie dem Distanzierungsprojekt Rückwege Rheinland-Pfalz ist das Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit Medien ein zentraler Baustein. Jugendlichen den Zugang zu einzelnen Internetseiten zu verbieten ist keine sinnvolle Methode. Wissen die jungen Menschen doch oft am schnellsten, wie technische Sperren umgangen werden können. „Es geht vielmehr darum, dass Jugendliche und sogar schon Kinder frühzeitig lernen, sich kritisch mit Medien und deren Inhalten auseinanderzusetzen, diese zu hinterfragen und somit entsprechend selbst entscheiden können, was sie tun“, stellt Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordnete des Landkreis Germersheim fest. Kinder und Jugendliche sollen rassistische Medien erkennen können, wahrnehmen, was Mobbing in sozialen Foren anrichtet, oder auch dass es nicht klug ist, selbst einschlägige Mitteilungen oder Bilder einzustellen. Die Fachkräfte der Südpfalz möchten nicht nur die jungen Menschen stärken, sondern auch sich selbst im Umgang mit Herausforderungen der täglichen Arbeit und der gesellschaftlichen Erwartungen an sie.

Gemeinsame Pressemitteilung der Landkreise Germersheim und Südliche Weinstraße und der Stadt Landau in der Pfalz
19.11.2019

Ärzteversorgung im Landkreis Germersheim

Brechtel und Buttweiler: Strukturen und Perspektiven gegen akuten Ärztemangel schaffen

v.l.: Der für Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler, der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, Dr. Thomas Gebhart, Landrat Dr. Fritz Brechtel haben das Thema Ärzteversorgung längst auf ihre Agenda genommen.

Was ist wirklich zielführend, was kann der Landkreis tun, um Strukturen und Perspektiven zu schaffen, damit sich Ärzte in unserer Region gerne und dauerhaft niederlassen und einem akuten Ärztemangel vorgebeugt wird? Das wollen Landrat Dr. Fritz Brechtel und der für Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete wissen und im Zusammenspiel mit den Fachleuten Schritte für eine dauerhaft gute Ärzteversorgung im Landkreis Germersheim gehen.

„Der Landkreis Germersheim bietet seinen Einwohnerinnen und Einwohnern hervorragende Bedingungen, z. B. in den Bereichen Freizeit, Natur und Umwelt, Bildung und Arbeitswelt. Zusammen mit den Ärzten und Fachleuten im Gesundheitswesen möchte der Landkreis das Mögliche tun, damit den Menschen auch in Zukunft im Bereich der medizinischen Versorgung ein gutes Angebot vorgehalten wird“, so Landrat Brechtel.

„Wir wollen dem Ärztenetz helfen. Dafür haben wir u.a. das Gespräch mit Dr. Thomas Gebhart, dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Gesundheit, gesucht. Er unterstützt und befürwortet die Bemühungen des Landkreises, z.B. das von uns neu initiierte Ärzte- und Gesundheitsforum, das bereits sehr gut angenommen wurde“, berichtet Buttweiler. Als nächstes möchte der Erste Kreisbeigeordnete mit maßgeblichen Akteuren wie Vertretern der Kassenärztlichen Vereinigung, Ärztekammer und den bestehenden Ärztenetzwerken wie Kreisärzteschaft und Südpfalz-Docs konkrete Maßnahmen abstimmen.

„Wir müssen wissen, was aus Fachsicht richtig und vorrangig ist. Können wir beispielsweise die Gründung einer genossenschaftlichen Ärztegesellschaft unterstützen, die das ärztliche Angebot bündelt und Ärzte im Praxisalltag bei Abrechnungen, Praxismanagement usw. entlasten kann? Oder welche Hilfen bei der Ansiedlung von Ärzten kann der Landkreis leisten?“, sagt Buttweiler.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Fritz Beisel, Peter Goldschmidt und Klaus Rinnert erhalten Freiherr-vom-Stein-Plakette

v.l.: Christian Cherie (Beigeordneter VG Lingenfeld), Fritz Beisel, Peter Goldschmidt, Frank Leibeck (Bürgermeister VG Lingenfeld), Klaus Rinnert, Innenminister Roger Lewentz, MdL Wolfgang Schwarz und Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Drei von insgesamt 46 Personen, die in diesem Jahr mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette erhalten haben, kommen aus dem Landkreis Germersheim. „Ich gratulierte Fritz Beisel aus Lingenfeld, Peter Goldschmidt aus Schwegenheim und Klaus Rinnert aus Büchelberg“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel bei der Verleihung der Plakette Anfang Novemeber in der Landauer Festhalle, „Sie alle wurden für ihr außerordentliches kommunalpolitisches Engagement ausgezeichnet. Für dieses Wirken danke ich Ihnen herzlich.“

Die Geehrten waren und sind bis heute in verschiedenen Funktionen kommunalpolitisch engagiert, u.a war Fritz Beisel von 1982 bis 2019 Beigeordneter der Orts- bzw. Verbandsgemeinde Lingenfeld, Peter Goldschmidt von 1999 bis 2019 Bürgermeister der Ortsgemeinde Schwegenheim, Klaus Rinnert von 1999 bis 2019 Ortsvorsteher von Büchelberg.

Sie und weiter 43 Personen wurden von Innenminister Roger Lewentz langjähriges ehrenamtliches kommunalpolitisches Engagement mit der Freiherr-vom-Stein-Plakette ausgezeichnet. „Heute würdigen wir die Leistungsträger der Kommunalpolitik, oftmals wirkliche ‚Urgesteine‘. Als Vorbilder für alle Generationen verdeutlichen sie, wie wichtig es ist, sich am kommunalen Leben aktiv zu beteiligen. Nur durch Handeln vor Ort können gemeinsame Ziele erreicht werden“, hob der Minister bei der Verleihung. Seit 1954 wird die Freiherr-vom-Stein-Plakette – seit 2001 alle drei Jahre – an Bürgerinnen und Bürger als Auszeichnung ihres kommunalpolitischen Engagements verliehen. Vorgeschlagen wurden die Preisträger von Landkreisen, kreisfreien Städten und teilweise großen kreisangehörigen Städten.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Ministerium des Innern und des Sports RLP
19.11.2019

Netzwerkkonferenz Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit

Querdenken, um sich noch enger zu vernetzen

Querdenken und Sich-vernetzen standen im Mittelpunkt der diesjährigen Netzwerkkonferenz des Jugendamtes im Landkreis Germersheim. Mit mehr als 220 Fachleuten war die Veranstaltung des Netzwerks Kindeswohl und Kindergesundheit außerordentlich gut besucht. „Das zeigt das große Interesse am Austausch und die Bedeutung der Themen des Netzwerkes. Mit `Querdenken´ boten wir diesmal einen sehr kreativen Ansatz für ein konstruktives Networking“, so der für Jugend und Soziales zuständige Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler.

Die Netzwerkkonferenz bestand aus zwei Teilen. Zunächst informierten die Leiterin des Jugendamtes, Denise Hartmann-Mohr, und die Netzwerkkoordinatorin Annette Heck über die aktuellen Entwicklungen aus den Netzwerken Familienbildung, Frühe Hilfen und Kindeswohl. Anschließend war Querdenken angesagt: Im Workshop „Life Kinetik: Training für Körper und Geist/Querdenken erwünscht“ probierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Trainingskonzept selbst aus. Es verbindet verschiedene Wahrnehmungskanäle mit ungewöhnlichen Bewegungen und kognitiven Aufgaben. Dabei sucht das Gehirn nach Strategien, um die Herausforderungen zu bewältigen und stimuliert somit Lernprozesse.

„Querdenken ist also eine Voraussetzung, die Vernetzung möglich macht. Wichtig ist dabei auch, die regionalen Unterstützungsstrukturen zu kennen. Denn nur so können wir Familien gut beraten und an geeignete Stellen vermitteln“, erklärt Denise Hartmann-Mohr. Diese Informationen gab es dann auf einer Informationsmesse, auf der sich ca. 20 Institutionen und Einrichtungen, die im Kreis Germersheim mit und für Familien arbeiten, vorstellten. Auch das Jugendamt war mit all seinen Angeboten und Bereichen vertreten und stellte sich zusätzlich mit einem neuen Erklär-Film mit vielen kurzen Sequenzen vor.

Ansprechpartnerin für das Netzwerk Kindeswohl und Kindergesundheit ist  Annette Heck, E-Mail a.heck@kreis-germersheim.de, Tel: 07274/53-373.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Mitgliederversammlung des Kreisjugendrings

Der Kreisjugendring Germersheim lädt für Montag, 9. Dezember, um 19 Uhr zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung in die Räume der Prot. Kirchengemeinde Germersheim, Hauptstraße 1, 76726 Germersheim (Eingang im Hof) ein. Auf der Tagesordnung stehen u.a. Berichte des Vorstandes, des Kreisrechners und des Kassenprüfers sowie Nachwahlen der Beisitzer und Neuwahlen der Kassenprüfer.

Eingeladen sind alle Mitgliedsverbände des Kreisjugendrings, aber auch Vereine und Verbände, die noch nicht Mitglied in diesem Gremium sind und sich über die Arbeit und Möglichkeiten des Kreisjugendrings informieren möchten. Mitglied können alle Vereine, Verbände und Institutionen aus dem Landkreis Germersheim werden, die Kinder- und Jugendarbeit betreiben.

Auskünfte über den Kreisjugendring erteilt die 1. Vorsitzende Natalie Dernberger, Evang. Jugendzentrale Germersheim, E-Mail@kjr-germersheim.de, Tel. 07274 9499925.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Landrat Brechtel verleiht Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen

31 Feuerwehrangehörige haben von Landrat Dr. Fritz Brechtel das Goldene Feuerwehr-Ehrenzeichen erhalten. Die Auszeichnung wurde ihnen im Rahmen der Dienstbesprechung der Wehrführer und Wehrleiter am 5. November 2019 in Büchelberg verliehen. 29 der 31 Feuerwehrkameraden konnten die Ehrung persönlich entgegen nehmen.

Mit dem Goldenen Feuerwehr-Ehrenzeichen für 45 Jahre pflichttreue Diensterfüllung wurden ausgezeichnet Patrick Guttenbacher (Jockgrim) sowie Hubert Kupper, Jürgen Schlindwein und Thomas Wolf (alle Rülzheim).

Für 35 Jahre pflichttreue Diensterfüllung wurden geehrt Andreas Fried und Jens König (beide Maximiliansau), Frank Föhlinger (Ottersheim), Thomas Doser (Zeiskam), Martin Hoffmann, Elmar Kaufmann, Klaus Wendel, Stefan Werling, Karl Dieter Wünstel und Thomas Wünstel (alle Hatzenbühl), Alexander Reiß, Volker Reiß und Georg Weigel (alle Jockgrim), Thomas Antoni (Neupotz), Thomas Hirsch (Rheinzabern), Ferdinand Malthaner, Joachim Marz und Richard Reiß (alle Rheinzabern), Andreas Waibel (Vollmersweiler), Thomas Fischer (Hördt), Volker Knorr (Kuhardt), Bernd Bürckel und Joachim Dannenmaier (beide Leimersheim) sowie Klaus Kühlwein und Patrick Leingang (beide Rülzheim).

Verhindert waren Karl Guth (35 Jahre, Daimler AG Werk Wörth) und Stefan Scholl (35 Jahre, Lingenfeld).

Landrat Dr. Brechtel sprach allen seine Anerkennung und großen Respekt aus: „Wie Sie sich in Ihrer Freizeit für Ihre Mitmenschen und noch dazu seit so vielen Jahren einsetzen, das ist nicht selbstverständlich. Ich danke Ihnen dafür ganz herzlich. Meine Anerkennung gilt aber auch den Familien und Freunden für ihr Verständnis und ihre Unterstützung. Danke!“

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Statement von Landrat Dr. Fritz Brechtel zum Urteil des Oberverwaltungsgerichts in Koblenz

Klage gegen Bau einer zweiten Rheinbrücke bei Wörth erfolglos

Landrat Dr. Fritz Brechtel:

„Es ist ein eindeutiges Urteil pro 2. Rheinbrücke! Alle Menschen in unserer Region können sich freuen, insbesondere die Pendler, die täglich im Stau stehen. Wir alle benötigen dringend die 2. Rheinbrücke, für die wir uns schon seit Jahrzehnten einsetzen. Mit diesem Urteil ist das Projekt 2. Rheinbrücke einen großen Schritt weiter gekommen.

Das Urteil macht erfreulich deutlich: Die 2. Rheinbrücke ist mit europäischem und deutschem Naturschutzrecht vereinbar, es gibt ein zwingendes öffentliches Interesse an der 2. Rheinbrücke und die 2. Rheinbrücke hat einen hohen Wert für den regionalen und überregionalen privaten und gewerblichen Verkehr. Vor allem die Dringlichkeit einer deutlichen Entlastung des Wörther Kreuzes und die nötige Entflechtung des Verkehrs wurden mit dem Urteil herausgestellt. Wenn dann noch der Anschluss an die B36 erreicht würde, kann eine 2. Rheinbrücke den vollen Nutzen entfalten.

Aber: Bis zum Bau der Brücke haben wir noch einen langen Weg vor uns. Leider sind unsere Planungs- und Genehmigungsverfahren völlig überbürokratisiert. Hier benötigen wir dringend schlankere, raschere Verfahren.

Ich appelliere auch an die Umweltschutzverbände und versichere: Der Naturschutz wird im vollen Umfang berücksichtigt. Der Lebensraum des Purpurreihers wird geschont und durch die Ausgleichsmaßnahmen sogar vergrößert. Bitte verzichten Sie auf weitere Klagen, damit die Brücke gebaut werden kann! Die heutigen Staus sind schädlicher für die Umwelt als der fließende Verkehr über eine zweite Brücken Die Region braucht diese Brücke dringend!“

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Kreisverwaltung am Mittwoch 27. November geschlossen

Aufgrund einer internen Veranstaltung ist die Kreisverwaltung Germersheim mit allen Außenstellen am Mittwoch, 27. November 2019, geschlossen.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Wahlergebnis der Wahl des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Germersheim am 27. Oktober 2019

Am Sonntag, 27.10.2019 fand die Wahl des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Germersheim statt.

Von den Wahlberechtigten wurden 10 Beiratsmitglieder gewählt; 5 weitere Mitglieder werden nach der Satzung des Landkreises durch den Kreistag bestellt.

Zu der Wahl wurden Wahlvorschläge von 17 Kandidatinnen und Kandidaten eingereicht.

Die Wahl erfolgte nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl. Jeder Wähler hatte 10 Stimmen; es konnten die vorgeschlagenen Bewerber oder weitere wählbare Personen gewählt werden.

Der Wahlausschuss hat in seiner Sitzung am 30. Oktober 2019 das Ergebnis der Wahl zum Beirat für Migration und Integration des Landkreises Germersheim am 27. Oktober 2019 wie folgt festgestellt:

Wahlberechtigte                                               22.720

Wählerinnen und Wähler                                 929

Darunter Briefwähler                                           240

Wahlbeteiligung                                                  4,1 %

Ungültige Stimmzettel                                            34

Gültige Stimmzettel                                               895

In den Beirat für Migration und Integration des Landkreises Germersheim sind gewählt:

  Familienname, Vorname, Wohnort      
1. Ökden, Selime; 76726 Germersheim   mit 358 Stimmen
2. Pitirkan, Serkan; 76870 Kandel mit 350 Stimmen
3. Pitirkan, Gürkan; 76870 Kandel mit 349 Stimmen
4. Yüksel, Ziya; 76773 Kuhardt mit 275 Stimmen
5. Lenk, Olga; 76726 Germersheim mit 272 Stimmen
6. Dr. Fuhr, Dorothea; 76751 Jockgrim mit 237 Stimmen
7. Schunder, Marita; 76726 Germersheim mit 225 Stimmen
8. Van de Zande, Yvonne; 76726 Germersheim mit 222 Stimmen
9. Dr. Barmo, Saleh; 76751 Jockgrim mit 220 Stimmen
10. Venediktova, Vika; 76726 Germersheim mit 200 Stimmen

Ersatzpersonen für den Beirat für Migration und Integration des Landkreises Germersheim sind.

  Familienname, Vorname, Wohnort      
1. Ahmad, Tazeem; 76726 Germersheim mit 193 Stimmen
2. Kalker, Reinhard; 76751 Jockgrim mit 187 Stimmen
3. Al Ali, Maan; 76870 Kandel mit 168 Stimmen
4. Alali, Mohammed; 76870 Kandel   mit 155 Stimmen
5. Ferraouni, Mohamed; 76870 Kandel mit 145 Stimmen
6. Kounchou Kounchou, Emmanuel; 76726 Germersheim mit 144 Stimmen
7. Alali, Bshar; 76870 Kandel mit 136 Stimmen
8. Al Nahhas, Bilal; 76726 Germersheim mit      4 Stimmen

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

„Viele unserer Grundschulkinder können nicht schwimmen – Wie können wir die Schwimmfähigkeit unserer Kinder im Kreis verbessern?“

Schwimmstudie zeigt Situation im Landkreis Germersheim auf – Landrat Brechtel informiert Kreistagsfraktionen, um das weitere Vorgehen zu beraten

„Deutschland wird zum Nichtschwimmerland“, „Immer mehr Kinder können nicht schwimmen.“ Solche und ähnliche Schlagzeilen waren der Anlass für Landrat Dr. Fritz Brechtel bei der Uni Landau eine Schwimmstudie zu initiieren. Ziel war es, belastbare Daten zur Situation im Landkreis Germersheim zu erhalten. „Dies ist ein erster Schritt, um darauf aufbauend, gemeinsam zu überlegen, wie dieser Mangel verbessert werden kann“, so Landrat Brechtel in einem Schreiben an die Fraktionsvorsitzenden des Kreistages sowie an Vertreter des Bildungsministeriums und der Aufsichts- und Dienstleistungsbehörde.

Das Institut für Sportwissenschaften der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau, untersuchte die Schwimmfähigkeit von Kindern im Grundschulalter im Landkreis Germersheim.

„Dankenswerterweise wurde diese Untersuchung von den Grundschulen und den Kommunen als Träger unterstützt. Auch die Obere Schulaufsichtsbehörde der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) war informiert und unterstützte das Projekt“, informiert Brechtel.

Brechtel weiter: „Mittlerweile liegt die Studie vor. Dank der hohen Kooperationsbereitschaft der SchulleiterInnen und Fachlehrkräften konnten 251 Schülerinnen und Schüler verschiedener Grundschulen der Klassenstufen 2 bis 4 untersucht werden. Neben der individuellen Beurteilung der Schwimmfähigkeit der teilnehmenden Kinder wurde den Eltern ein Fragebogen ausgeteilt und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass nahezu 40 % (39%) der Kinder als Nichtschwimmer (24%) oder Halbschwimmer (15%) einzustufen sind. Rund 60 % der Kinder können mindestens 200 m in maximal 15 min zielgerichtet schwimmen („Seepferdchen“) und werden somit als Schwimmer klassifiziert. Damit zeigt sich eindeutig, dass das schulische Ziel, Kindern im Grundschulalter Schwimmen beizubringen, deutlich verfehlt wird.“

Diese Tatsache findet Landrat Dr. Fritz Brechtel mehr als bedenklich, denn insbesondere im Landkreis Germersheim mit seinen zahlreichen Wasserflächen, aber auch allgemein sei Schwimmen eine grundlegende Fähigkeit, um die Sicherheit aller Kinder zu erhöhen.

Nachdem sich die neuen Kreisgremien nun konstituiert haben, werden Landrat Dr. Fritz Brechtel und Schuldezernent Christoph Buttweiler Vertretern des Bildungsministeriums und der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion sowie den Fraktionsvorsitzenden des Kreistages demnächst diese Schwimmstudie vorlegen, um gemeinsam über das weitere Vorgehen zu beraten und konkrete Vorschläge zu entwickeln.

„Dabei geht es um die Frage, wie wir erreichen können, die Schwimmfähigkeit unserer Kinder im Landkreis Germersheim zu verbessern“, so Brechtel.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Rückläufige Gewerbesteuer und veränderter Landesfinanzausgleich bringen Kreishaushalt 2020 ins Minus

„Der positive Trend hat sich leider umgekehrt: Rückläufige Gewerbesteuereinnahmen führen zu einer deutlich niedrigeren Kreisumlage, die über zusätzliche Landeszuweisungen nicht vollständig kompensiert werden können. Weiter steigende Sozial- und Jugendhilfeaufwendungen sowie höhere Personalaufwendungen belasten den Kreishaushalt schwer. Gegenüber 2019 bricht der Kreishaushalt um 9,7 Mio. Euro ein. Damit erwarten wir nach einem Überschuss von 4,1 Mio. Euro in 2019 ein Haushaltsdefizit von 5,6 Mio. Euro. Hätte das Land nicht letztes Jahr den Finanzausgleich geändert, wodurch wir jährlich 5 Mio. Euro an Zuweisungen verlieren, hätte es voraussichtlich für eine rote Null gereicht“, stellt Landrat Dr. Brechtel die Schwerpunkte des Kreishaushalts 2020 vor.

Kreiskämmerer Martin Schnerch weist auf die Mechanismen des Landesfinanzausgleichs hin: „Die Steuereinnahmen der Gemeinden werden mit einem Jahr Verzögerung im Finanzausgleich wirksam. Wörth hat gegenüber dem Vorjahreszeitraum 40,5 Mio. Euro und Germersheim 8,6 Mio. Euro bei der Gewerbesteuer verloren. Das kann von allen anderen Steuereinnahmen nicht kompensiert werden. Die Kreisumlage geht von 91,8 auf 69,0 Mio. Euro (- 22,8 Mio. Euro) zurück. Dem stehen um 19,1 Mio. Euro auf 25,3 Mio. Euro verbesserte Schlüsselzuweisungen gegenüber. Der sich daraus ergebende negative Saldo beträgt 3,7 Mio. Euro.

Weiter führen zusätzliche Anforderungen aus dem Kinder- und Jugendhilfebereich sowie den sozialen Aufgaben zu einem höheren strukturellen Defizit: Der Zuschuss des Jugendhilfehaushalts erhöht sich um ca. 2,0 Mio. Euro. Ausschlaggebend dafür sind Entwicklungen im Kindertagesstättenbereich (+0,6 Mio. Euro) und den Hilfen zur Erziehung (+ 0,5 Mio. Euro). Beim Sozialamt resultieren höhere Belastungen aus der Umsetzung der 3. Reformstufe des Bildungs- und Teilhabegesetzes (+1,6 Mio. Euro).

Steigen die gesetzlichen Anforderungen an die Verwaltung, so bedarf es oft zusätzlichen Personals. Der Personalhaushalt 2020 steigt deshalb von 28,5 auf 30,5 Mio. Euro (+2,0 Mio. Euro), wobei die Personalkostenerstattungen nahezu gleichbleiben. Dadurch erhöht sich dort der Zuschussbedarf von 21,0 auf 23,0 Mio. Euro.

„Trotz der schlechten finanziellen Ausgangslage werden wir an unserem Investitionsprogramm festhalten“, führt Landrat Dr. Fritz Brechtel weiter aus. „Viele Maßnahmen befinden sich bereits in der Ausführungsphase oder sind dringend geboten, um einen Sanierungsstau zu verhindern. Dazu ist die momentane Refinanzierung sehr günstig. Für die Investitionen sind 24,3 Mio. Euro vorgesehen. Ganz besonders freut es mich, dass unser „Leuchtturmprojekt“, die Smart Factory oder „Lernfabrik“, für die BBS Germersheim und Wörth insgesamt auf breiten Zuspruch gestoßen ist und wir diese Maßnahme in 2020 realisieren werden. Hinzu kommen der digitale Breitbandausbau und weitere Schulbaumaßnahmen“, betont der Kreischef.

„Der unausgeglichene Kreishaushalt muss mit Krediten zwischenfinanziert werden. Weitere Mittel sind für Tilgungen vorzusehen“, wirft Kämmerer Martin Schnerch ein. Die Verschuldung steigt insgesamt um 19,6 Mio. Euro auf 115,9 Mio. Euro (Vorjahr: 96,3 Mio. Euro).

„Dem Landkreis steht 2020 ein schwieriges finanzielles Jahr bevor. Bei der immensen Vielzahl an Pflichtaufgaben mit Schwerpunkt Soziales ist es nahezu unmöglich, den Kreishaushalt wie in den vergangenen Jahren ansatzweise zu konsolidieren“, kommentiert Brechtel die Situation für das kommende Jahr.

„Wir können es nicht oft genug klarstellen, aber vielen Gemeinden in Rheinland-Pfalz fehlt es an einer ausreichenden Finanzausstattung. Zusätzlich hat die letztjährige Gesetzesreform der Landesregierung zum Landesfinanzausgleich die finanzielle Lage, vor allem der Landkreise und des kreisangehörigen Raums, weiter verschärft“, so Dr. Fritz Brechtel abschließend.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Was ist los in der Südpfalz? – Der neue Veranstaltungskalender Südpfalz für 2020 ist erschienen

„Was ist 2020 in der Südpfalz los?“ – Der Veranstaltungskalender Südpfalz für den Landkreis Germersheim im praktischen Hosentaschenformat gibt darauf Antwort. Er enthält mehr als 200 Veranstaltungen: Überregional bedeutsame Feste, Märkte, Sport- und Kulturveranstaltungen sowie Führungen aller Art.

Von Radaktionstagen über Stadtfeste, Garten- und Kräutermärkte bis zu hochkarätigen Sport- und Kulturveranstaltungen reicht das vielfältige Angebot. Selbstverständlich dürfen auch die traditionsreichen Feste und Märkte nicht fehlen. Genauso vielfältig wie die Genüsse und lebensfroh wie die Südpfälzer sind die zahlreichen Feste und Veranstaltungen, die in die Südpfalz locken.

Erhältlich ist der Veranstaltungskalender beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274-53-300, E-Mail: info@suedpfalz-tourismus.de .

Oder lesen sie ihn hier (in der Druckversion) als pdf:

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Landrat Brechtel: Erhöhung von Regionalisierungsmitteln für verbessertes Angebot auf der Schiene nutzen

Germersheim / Mainz – Landrat Dr. Fritz Brechtel setzt sich weiter für ein verbessertes Angebot auf der Schiene ein. Er hat sich deshalb in einem Brief an Ministerpräsidentin Malu Dreyer und an Verkehrsminister Dr. Volker Wissing gewandt und um Prüfung gebeten, ob die erhöhten Regionalisierungsmittel des Bundes für Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr dazu eingesetzt werden können, um einige der während der Rheinbrückensanierung bewährten Zusatzangebote wie beispielsweise den Jokerzug dauerhaft zu finanzieren.

„Mit einem umfangreichen Entlastungspaket auf der Schiene reagierte das Land Rheinland-Pfalz in enger Abstimmung mit dem ZSPNV Süd auf die Baumaßnahmen an der Wörther Rheinbrücke. Dafür möchte ich mich ausdrücklich bedanken“, so Brechtel in seinem Brief.

In enger Abstimmung mit DB Regio Mitte und der AVG wurden umfangreiche zusätzliche Zugangebote und Kapazitäten in einem Gesamtumfang von etwa 2500 Sitzplätzen je Werktag geschaffen. Mit diesen Zugangeboten konnten zusätzliche Fahrgäste befördert werden. „Erklärtes Ziel war es, zur Verbesserung der Mobilität der Bürger und Bürgerinnen auf der Schiene, die sich bewährten Verstärkungen auch nach der Rheinbrückensanierung beizubehalten“, so Brechtel.

Die jährlichen Kosten für die Entlastungsmaßnahmen während der Rheinbrückensanierung liegen für den ZSPNV bei ca. 730.000 Euro. Ein Teil des Entlastungspaketes soll auch nach der Rheinbrückensanierung zum Fahrplanwechsel im Dezember 2019 weiter geführt werden. Diese Kosten liegen bei etwa 465.000 Euro.

Etwa 70 % der Zusatzleistungen werden weitergeführt, was gegenüber dem vorherigen Zustand bereits eine deutliche Verbesserung ist. Leider sei es aufgrund der begrenzten Finanzmittel bislang nicht möglich, alle von den Fahrgästen gut angenommenen Zusatzleistungen nach der Sanierungsphase weiter zu betreiben, wie z.B. den sogenannten „Jokerzug“, die durchgängige Zugverbindung zwischen Mannheim und Karlsruhe.

Daher freut sich Landrat Brechtel der Presse zu entnehmen, dass die Regionalisierungsmittel im Zusammenhang mit dem Klimaschutzpaket der Bundesregierung erhöht werden sollen. „Die Bundesregierung hat beschlossen, die Regionalisierungsmittel für Investitionen in den öffentlichen Personennahverkehr aufzustocken. Sie gehen mit mir sicher einig, dass es unsere Aufgabe ist, diese Mittel als Chance für den Klimaschutz zu nutzen, um mit weiteren Angeboten noch mehr Fahrgäste zu gewinnen. Mit dem bisher Erreichten können wir uns nicht zufrieden geben“, appelliert Brechtel in seinem Brief.

Die zusätzlichen Kapazitäten im Rahmen der Rheinbrückensanierung werden von den Pendlern und Pendlerinnen sehr gut angenommen. Landrat Brechtel setzt sich weiter für ein verbessertes Angebot auf der Schiene ein und bittet deshalb die Landesregierung zu prüfen, ob die erhöhten Regionalisierungsmittel zur Finanzierung weiterer der bewährten Zusatzangebote wie beispielsweise den Jokerzug eingesetzt werden können.

„Auch die Elektrifizierung und der zweigleisige Ausbau der Bahnstrecke Neustadt – Landau – Wörth oder die Reaktivierung der Bahnstrecken Germersheim – Landau sind wichtige Themen zur Verbesserung des Schienenverkehrs in der Südpfalz, für die es einen großen politischen Konsens gibt und für die ich Sie angesichts der in vermehrten Ausmaß zur Verfügung stehenden Mittel um Unterstützung bitte“, so Landrat Brechtel abschließend.

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Europaweit führend in ihrer Branche: Papierfabrik Palm

Unternehmensbesuch durch Landrat Dr. Brechtel

v.l.: Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf, Bürgermeister Dennis Nitsche,Landrat Fritz Brechtel,Geschäftsführer Wolfgang Palm,Werkleiter Jürgen Kosse.

Wörth – „Nach wie vor fühlen wir uns hier in Wörth unglaublich wohl“, betont Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter Dr. Wolfgang Palm von der gleichnamigen Papierfabrik. Zusammen mit Werkleiter Jürgen Kosse begrüßte er im Oktober Landrat Dr. Fritz Brechtel, Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche und Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf in seinem Werk im Industriegebiet „Am Oberwald“. „Beginnend mit dem Bau unserer Papierfabrik hier in der Südpfalz im Jahr 2002, über die bisherigen Erweiterungen bis hin zum aktuell geplanten Ausbau unseres Kraftwerks, alle Projekte wurden von den Verwaltungen zügig bearbeitet und somit haben wir uns stets bestens betreut gefühlt“, so Palm weiter, „Und wo kann man schon direkt ab den Toren des Werks seine Produkte auf ein Schiff laden und direkt bis Großbritannien fahren?“

Die Papierfabrik Palm produziert Zeitungspapier und Wellpappenrohpapier in insgesamt fünf Papierfabriken in Deutschland, Großbritannien und Frankreich. In 28 weiteren Werken werden Wellpappen-Verpackungen hergestellt. Diese sind in Deutschland, aber auch in den Niederlanden, der Schweiz, in Frankreich und in Italien beheimatet. Der Rohstoff für die Fabriken ist dabei ausschließlich Altpapier und wird von eigenen Betrieben in der Sparte Recycling beschafft. In Wörth befinden sich die Verpackungswerke Eurowell und Europack in unmittelbarer Nachbarschaft zur Papierfabrik. In dieser wird ausschließlich Wellpappenrohpapier hergestellt, bis zu 650.000 Tonnen im Jahr.

„Die Papierbranche ist ganz sicher kein Auslaufmodell“, betont Palm, „der Markt unterliegt aber deutlichen Änderungen und verschiebt sich dabei eher seitwärts.“ Während Zeitungs- und Büropapier tatsächlich rückläufig sind, steigt der Bedarf im privaten Hygienebereich und vor allem deutlich in der Verpackungsmittel-Branche.

v.l.: Werkleiter Jürgen Kosse, Bürgermeister Dennis Nitsche, Landrat Fritz Brechtel, Wirtschaftsförderin Maria Farrenkopf, Geschäftsführer Wolfgang Palm.

Von den insgesamt 4.000 Beschäftigten der Unternehmensgruppe arbeiten ca. 400 am Standort in Wörth. Der Erfolg des Familienunternehmens? Laut Palm sind es der Fokus auf die ständige Weiterentwicklung von Produkten und Technologien mit den entsprechenden Investitionen, sowie die vertrauensvolle und fruchtbare Zusammenarbeit zwischen den Betriebsräten und der Unternehmensleitung.

Als Beispiel nennt Palm die Erweiterung des eigenen Heizkraftwerks, in dem ausschließlich saubere Reststoffe aus der Papierproduktion verbrannt werden. Werkleiter Kosse erklärt: „Die neue Gasturbine – die erste dieser Art – ist bestellt und wird ab Herbst 2021 zum Einsatz kommen. Insgesamt wird die Leistung des Kraftwerks deutlich erhöht, gleichzeitig die CO2-Emmissionen sogar gesenkt. Selbst im Normalbetrieb der Papiermaschine produziert das Kraftwerk so viel Strom, dass sie die Stadt Wörth komplett mit Strom versorgen könnte. Wir speisen unseren Strom also ins Stromnetz ein.“ Im Anschluss an das ausführliche Gespräch und die Führung durch das Werk subsummiert Landrat Brechtel: „Die Papierfabrik Palm in Wörth ist in meinen Augen ein Vorzeige-Werk mit seinem hohen Anspruch an technologischem Fortschritt, seiner in die Zukunft gerichteten wirtschaftlichen und ökologischen Ausrichtung. Dabei ist die Papierfabrik Palm gleichzeitig ein sehr guter Arbeitgeber mit hochinteressanten Arbeitsplätzen.“

Kreisverwaltung Germersheim
19.11.2019

Kreisvolkshochschule (KVHS) Germersheim: Kurse, Vorträge & Veranstaltungen

Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eineAnmeldung unbedingt erforderlichist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.

2019kv281

„Selbstverteidigung“ – Kurs mit Sascha Kimling: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, 2. OG, Gymnastikhalle. Beginn: Sonntag, 24.11.2019, 10:00 – 16:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 26,00 Euro/Person.

2019kv221

„Feldenkraismethode® – Kurs B“ – Kurs mit Katharina Gayer: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Samstag, 30.11.2019, 10:00 – 16:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 40,00 Euro/Person.

2019kv223

„Pflegefall – was nun? – Vortrag B“ – Kurs mit Andrea Kalt: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 02.12.2019, 19:00 – 21:15 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.

2019kv271

„Mahnung-Urteil-Zwangsvollstreckung! – Rechtsvortrag“ – Kurs mit Matthias Marz: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Donnerstag, 05.12.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.

2019kv267

„Verkehrsrecht – Was tun nach einem Verkehrsunfall? – Rechtsvortrag“ – Kurs mit Michael Münch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Mittwoch, 11.12.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule zwingend erforderlich. Persönlich bei der Geschäftsstelle der KVHS in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, telefonisch 07274-53334 oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr,

Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Brückenkurs: Alpha –Berufsreifeabschluss – kostenfrei

Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet einen kostenfreien „Brückenkurs“, ein Zusatzangebot im Rahmen des Vorbereitungskurses zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife an. Der Kurs beginnt am Freitag, 22.11.2019 von 14 bis 16.15 Uhr und findet in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz (Seiteneingang der Berufsbildenden Schule), EG, Saal 1.01, statt.

Dieser Kurs richtet sich an interessierte Personen, die bereits am Vorbereitungslehrgang teilnehmen oder einen künftigen Hauptschulabschlusskurs besuchen wollen sowie für Fortgeschrittene bei Alphabetisierungskursen.
Der Kurs ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen Alphabetisierung/Grundbildung und dem Vorbereitungslehrgang.
Themen u.a.:
– Erarbeiten und Festigen der Grundlagen in Deutsch (Rechtschreibung, Grammatik, mündliche Sprachkompetenz, Literatur)
– Erarbeiten und Festigen der Grundlagen in Mathematik (Grundlagen, Grundrechenarten, Bruchrechnen)
– Lernen lernen (Selbstgesteuertes Lernen, Prüfungsvorbereitung)
– Förderung sozialer Kompetenzen (Interaktion, Rollenspiele, Gruppenarbeiten usw.) Der Kurs unter der Leitung von Mike Rötzel umfasst 24 Termine und ist für alle Teilnehmende kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz (Seiteneingang der Berufsbildenden Schule, KG), Tel. 07274-53334 bzw. -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Unsere Werte gemeinsam leben – Das Grundgesetz verstehen

Die Kreisvolkshochschule Germersheim lädt am 3. Dezember, 18.30 Uhr zu einem Vortrag zum Thema „Unsere Werte gemeinsam leben – Das Grundgesetz verstehen“ ein. Der Vortrag findet statt in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz (Seiteneingang der Berufsbildenden Schule), EG Saal E.06 und richtet sich an alle, die ihr Wissen über das Grundgesetz und den deutschen Staat auffrischen, vertiefen oder erweitern möchten.

Lerninhalt u.a.:
– „Unser Staat – Aufbau und Prinzipien“
–  „Unsere Werte – Die Grundrechte“
Der Vortrag von Christoph Buttweiler ermöglicht den Zuhörern eine grundlegende Einführung in diese Themen. Auf Anfrage kann ein/e Dolmetscher/in simultan den Inhalt übersetzen.

Die Vertrag ist kostenfrei, trotzdem ist eine Anmeldung zwingend erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz (Seiteneingang der Berufsbildenden Schule, KG), Tel. 07274-53334 oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Brennholz-Selbsterwerber

Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet erstmalig eine prüfungsfreie Schulungsmaßnahme, die dazu berechtigt liegendes Holz (Brennholz) im Wald usw. zu bearbeiten an. Der Kurs ist geplant für Freitag, 03.01.2020 von 19 bis 21.15 Uhr und Samstag, 04.01.2020 von 9 bis 13.30 Uhr. Kursort ist Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, EG, Saal 081.

Der erste Teil ist der Theorie gewidmet: Die Teilnehmenden werden über Unfallverhütung, Arbeitssicherheit, die Rettungskette Forst, die zu verwendenden Kraft- und Schmierstoffe (Bio), die notwendige Wartung und Pflege der Motorsäge, den Tank- und Startvorgang der Motorsäge, die Arbeitsweise, die Pflege und Instandsetzung der Schneidgarnitur sowie über Neuerungen im Bereich der Holzbearbeitung geschult.
Beim praktischen Teil steht auf dem Programm: Quickcheck an der Motorsäge, das richtige Starten einer Motorsäge, die Wartung und Pflege der Motorsäge, die verschiedenen Schnitttechniken mit einlaufender und auslaufender Kette, Kombinationsschnitt, Stechschnitt, Präzisionsschnitt sowie das waagrechte und senkrechte Schneiden. Die Teilnehmenden werden sowohl in der Theorie als auch in der Praxis in die vorhandene Sicherheitsausstattung, die richtige Handhabung und die zu beachtenden Unfallverhütungsvorschriften beim Umgang mit einer Motorsäge eingewiesen. Bei der praktischen Einweisung wird darauf geachtet, dass die richtige Körperhaltung, die richtige Positionierung zum Schnittgut und die Handhabung der Kettensäge entsprechend der vorhandenen Vorgaben ausgeführt werden. Die in der Theorie bereits vorbesprochenen Schnitttechniken werden in der Praxis zunächst vom Instrukteur vorgeführt und anschließend von den Teilnehmern ausgeführt. Zum Abschluss der praktischen Einweisung erfolgt die Pflege und Wartung an den zuvor benutzten Motorsägen. Im Rahmen der Aussprache wird dann noch die Teilnahmebescheinigung ausgehändigt, die dazu berechtigt, liegendes Holz als „Brennholz-Selbsterwerber“ zu bearbeiten. Der Kurs unter der Leitung von Rainer Daumann umfasst zwei Termine und kostet pro Person 100 Euro. Im Kurspreis enthalten sind Verbrauchsmaterialien, Ausrüstungs-, Gerätenutzung und Holz in Höhe von 60 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und zu richten an die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule (persönlich), Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, telefonisch: 07274-53334 oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Kreisverwaltung Germersheim / Kreisvolkshochschule (KVHS) Germersheim
19.11.2019