Wirtschaft / Finanzen / Rente

Bundesagentur für Arbeit

Frauen auf dem Arbeitsmarkt: mehr Teilzeit, mehr Ausländerinnen, aber nicht mehr Führungsverantwortung

Nürnberg / Deutschland – Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in Deutschland ist im vergangenen Jahr (Stichtag 30. Juni 2023) um 264.000 auf das Rekordhoch von 34,7 Millionen gestiegen. Zu diesem Anstieg trugen auch die Frauen bei: Deren sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ist 2023 um 118.000 auf insgesamt 16,1 Millionen gewachsen.

Die Beschäftigungsquote, also der Anteil der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen im Alter von 15 bis zur Regelaltersgrenze, liegt mit 58,7 Prozent nach wie vor deutlich unter der Quote der Männer (65,8 Prozent). Dabei gibt es erhebliche regionale Unterschiede: In Ostdeutschland bewegen sich die Beschäftigungsquoten bei Frauen und Männern traditionell auf vergleichbar hohem Niveau. Zuletzt vergrößerte sich der Abstand jedoch auch hier leicht zuungunsten der Frauen. Ende Juni 2023 lag die Beschäftigungsquote der Frauen in Ostdeutschland mit 61,8 Prozent etwas unter der von Männern mit 63,9 Prozent. In Westdeutschland hingegen fällt die Beschäftigungsquote der Frauen mit 58,0 Prozent weiterhin deutlich niedriger aus als die der Männer (66,2 Prozent).

Beschäftigungsplus durch ausländische Frauen und mehr Teilzeit

Die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bei den Frauen legte vor allem durch kräftige Zuwächse bei der Teilzeitbeschäftigung zu (+102.000). Fast die Hälfte aller Frauen (49,8 Prozent) arbeitet in Teilzeit. Bei den Männern sind es nur knapp 13 Prozent.

Das Beschäftigungsplus bei den Frauen beruht – wie bei den Männern – ausschließlich auf ausländischen Staatsangehörigen. Die Beschäftigung von deutschen Frauen nahm im vergangenen Jahr um 32.000 leicht ab. Hingegen stieg die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung von ausländischen Frauen um 150.000 an. Der Anteil von Frauen mit ausländischem Pass an allen weiblichen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hat sich in den letzten zehn Jahren mehr als verdoppelt und beträgt derzeit 13 Prozent.

Frauen in Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert

Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt von sozialversicherungspflichtig vollzeitbeschäftigten Frauen liegt mit 3.413 Euro im Monat nach wie vor unter dem der Männer mit 3.779 Euro. Der Abstand zwischen den Bruttoentgelten, also der unbereinigte Gender Pay Gap, hat sich im vergangenen Jahr um knapp acht Euro weiter leicht verringert. Auf den Führungsetagen der Unternehmen bleiben Frauen nach wie vor deutlich unterrepräsentiert. Der Anteil von Frauen auf der ersten Führungsebene ist mit 28 Prozent unverändert niedrig; ihr Anteil auf der zweiten Führungsebene hat sich seit 2016 nicht mehr erhöht.

Bundesagentur für Arbeit
07.03.2024

Zukunft will gelernt sein

Deutschland – Am Montag startet in Deutschland die „Woche der Ausbildung“. In unterschiedlichen Aktionen werben Arbeitsagenturen, Jobcenter und Jugendberufsagenturen gemeinsam mit ihren Partnerinnen und Partnern für betriebliche Ausbildung und informieren darüber, welche Chancen sich daraus für junge Menschen und Unternehmen ergeben.

Die diesjährige Aktionswoche vom 11. bis 15. März 2024 steht unter dem Motto „Zukunft will gelernt sein“. Dabei sind die Chancen auf einen Ausbildungsplatz günstig. Die Zahl der Ausbildungsstellen, die die Unternehmen den Agenturen für Arbeit von Oktober 2023 bis Februar 2024 meldeten, hat im Vergleich zum Vorjahr abgenommen. Insgesamt meldeten die Betriebe 414.000 Ausbildungsstellen, 11.000 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig stieg die Zahl der Bewerberinnen und Bewerber um 4.000 auf 286.000. Wie in den Vorjahren sind weiterhin deutlich mehr Stellen als Bewerberinnen und Bewerber gemeldet. Für Unternehmen bleibt es herausfordernd, Ausbildungsstellen zu besetzen.

Bundesweit öffnen viele Unternehmen ihre Türen für Schüler*innen und ausbildungsinteressierte junge Menschen zur Woche der Ausbildung und informieren über ihre Ausbildungsangebote. Junge Menschen und ihre Eltern können sich vor Ort im Rahmen umfangreicher Veranstaltungen von den Vorteilen einer Ausbildung überzeugen. Die Themen der bundesweit rund 300 Einzelveranstaltungen sind breit gefächert. Von berufsorientierenden Impulsen wie „Berufe für eine Grüne Zukunft“ oder einer Roadshow der Berufsberatung der Arbeitsagentur zu den Schulhöfen der Berufskollegs Dortmund gibt es auch ganz praktische Tipps wie etwa „Bewerbungsmappencheck“, „Finde dein Wunschpraktikum“ oder „Werd‘ ein Pro! So findest du deinen Ausbildungsplatz“.

Die Arbeitsagenturen, Jobcenter, Jugendberufsagenturen und ihre Partnerinnen und Partner am Ausbildungsmarkt machen in der Aktionswoche auf die vielen Ausbildungsangebote in den 324 Ausbildungsberufen aufmerksam: Berufsberaterinnen und Berufsberater informieren im persönlichen Gespräch, per Telefon, Videokommunikation oder in Veranstaltungen über Berufe, Ausbildungsvoraussetzungen und beantworten Fragen rund um die Ausbildung, Bewerbungen oder Praktika.

Der Arbeitgeber-Service in den Arbeitsagenturen informiert Ausbildungsverantwortliche in Unternehmen im Rahmen der Woche der Ausbildung darüber, wie sie mit Hilfe betrieblicher Ausbildung ihren Fachkräftebedarf von morgen sichern können, wie sie sich für Jugendliche als attraktiver Ausbildungsbetrieb präsentieren können und welche Rekrutierungswege geeignet sind, um Auszubildende zu gewinnen. Darüber hinaus werden Fördermöglichkeiten vorgestellt, die dazu beitragen, Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und Auszubildende erfolgreich zum Berufsabschluss zu führen.

Andrea Nahles, Vorstandsvorsitzende der Bundesagentur für Arbeit: „Eine Berufsausbildung ist für junge Menschen das beste Fundament für ein erfolgreiches Berufsleben. Und ihre Chancen auf einen Ausbildungsplatz sind gut. Trotzdem ist und bleibt die Ausbildungsvermittlung kein Selbstläufer. Vielen jungen Menschen ist gar nicht bewusst, dass die neueste Technik auch in vermeintlich angestaubten Berufen angekommen ist. Das gilt beispielsweise für Dachdecker, die mithilfe einer Drohne den Zustand eines Daches einschätzen. Es lohnt sich also ein Blick hinter die Kulissen. In der Woche der Ausbildung öffnen Ausbildungsbetriebe den Jugendlichen ihre Türen, um ihnen diese spannenden Möglichkeiten aufzuzeigen. Mit der Woche der Ausbildung unterstützen wir die jungen Menschen und die Ausbildungsbetriebe gleichermaßen.“

Weitere Informationen zur Woche der Ausbildung finden Sie hier: https://www.arbeitsagentur.de/k/ausbildungklarmachen

Viele der Angebote zur Woche der Ausbildung finden sich auf den lokalen Internetseiten der Arbeitsagenturen und Jugendberufsagenturen.

Bundesagentur für Arbeit
06.03.2024

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz

Neu bei Erwerbsminderungsrenten: Zurück in den Beruf ohne Risiko

Speyer – Bessere Chancen auf eine erfolgreiche Rückkehr in den Beruf gibt es jetzt für Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner. Seit Anfang des Jahres können sie auf Probe arbeiten oder eine bereits ausgeübte Tätigkeit ausweiten ohne Nachteil für ihre Rente.

Rente und Arbeit besser miteinander kombinieren

Möglich ist das Arbeiten auf Probe grundsätzlich bis zu sechs Monaten, im Einzelfall aber auch länger oder kürzer. Rente und Arbeit sind so besser miteinander zu kombinieren und der Weg zurück ins Berufsleben wird leichter. Das ist wichtig, denn häufig sind Erwerbsminderungsrenten zeitlich befristet. Mit der Arbeit auf Probe können Betroffene frühzeitig testen, wie fit sie sind und was im Beruf noch möglich ist.

Ist der Arbeitsversuch erfolgreich und wird die Erwerbstätigkeit auf Dauer ausgeübt, prüft die Rentenversicherung, ob die Rente weiterhin zu zahlen ist oder diese wegfallen kann.

Keine Rückzahlung mehr

Positiv für die Betroffenen ist auch, dass die während des Arbeitsversuchs erhaltenen Rentenzahlungen nicht mehr zurückzuzahlen sind. Das war bisher nicht so. Wer bisher eine Erwerbsminderungsrente bezogen hat, konnte nicht zurück in den Job, ohne den Rentenanspruch aufs Spiel zu setzen. Folge war oft, dass bereits erhaltene Rentenzahlungen zurückgezahlt werden mussten.

Rentenversicherung vorab informieren

Erwerbsminderungsrentnerinnen und -rentner, die sich für diese neue Möglichkeit interessieren, sollten ihren Rentenversicherungsträger über den zeitlichen Umfang, die Art der Tätigkeit und den voraussichtlichen Verdienst vorab informieren. Denn wie bisher wird das Arbeitseinkommen auf die Rente angerechnet und es sind Hinzuverdienstgrenzen zu beachten. Bei teilweiser Erwerbsminderung liegt diese zurzeit mindestens bei rund 37.117 Euro, bei Renten wegen voller Erwerbsminderung sind es rund 18.558 Euro jährlich.

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz, Speyer
07.03.2024

Stadtwerke Speyer GmbH / Bademaxx Speyer

bademaxx geschlossen

Speyer / Bademaxx – Am Sonntag, 17. März 2024, bleibt das Sport- und Erlebnisbad bademaxx in der Speyerer Geibstraße für die Öffentlichkeit geschlossen. Der Wassersportverein Speyer veranstaltet an diesem Tag sein internationales Schwimmfest „Start in den Frühling“.

Stadtwerke Speyer GmbH
08.03.2024

Anpassung der Preise im bademaxx / Vorteile für SWS-Energiekunden

Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Speyer (SWS) hat am 7. März eine Anpassung der Eintrittspreise für Hallenbad, Freibad und Sauna des Sport- und Erlebnisbades bademaxx beschlossen. Ab 1. Mai 2024 sollen diese umgesetzt werden.

Speyer / Bademaxx – „Das bademaxx ist als Freizeitfaktor unverzichtbar für Speyer. Damit diese einzigartige Attraktion auch in Zukunft erhalten bleiben kann, ist leider eine Anpassung der Preise im Sport- und Erlebnisbad notwendig. So sind infolge der Energiekrise die Sach- und Personalkosten deutlich gestiegen, weshalb ein entsprechender Ausgleich unumgänglich ist. Die Kundinnen und Kunden der Stadtwerke sollen aber durch verschiedene Maßnahmen entlastet werden“, kündigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler an.

„Die Preisstruktur bleibt in ihrer Art erhalten, nicht in allen Kategorien werden die Konditionen erhöht“, ergänzt SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring, der auch für die Betriebsführung des bademaxx in der Geibstraße verantwortlich ist.

„Seit der letzten Preisanpassung vor etwa fünfeinhalb Jahren – zum 1. Januar 2019 – sind neben Energie und Personalkosten auch die Betriebskosten drastisch gestiegen“, betont der Stadtwerke-Chef und führt weiter aus: „Allein für die Energiebeschaffung mussten wir eine Kostenexplosion im dreistelligen Prozentbereich verkraften, die Personalkosten sind um fast 20 Prozent gestiegen.“ Durch die Coronazeit und Energiekrise wurden die Preise stabil gehalten, um die Bade- und Saunagäste nicht weiter zu belasten. „Jetzt aber müssen wir reagieren, damit das Defizit nicht über zwei Millionen Euro rutscht. Schließlich sind wir gefordert, auch den wirtschaftlichen Anforderungen des Bäderbetriebs gerecht zu werden“, macht Bühring deutlich. Daher seien die Anpassungen jetzt unumgänglich.

Zu den Details: Kinder bis fünf Jahre sind nach wie vor frei. Die Preise für die Tageskarten im Hallenbad und Freibad bleiben stabil. Konditionen für die Freibad-Saisonkarte und Kurztarife im Freibad werden zwischen 8 und 17 Prozent angepasst. Konkret zahlen Erwachsene künftig für eine 2-Stunden-Karte im Hallenbad 4,90 Euro statt bisher 4,20 Euro, Ermäßigte 3,80 Euro statt 3,30 Euro. Aufzahlungsgebühren je halbe Stunde bis zur Tageskarte bleiben stabil. Für Erwachsene kostet die Freibad-Saisonkarte dann 110 Euro, für Ermäßigte 50 Euro. Ermäßigte Tarife gelten weiterhin für Schüler*innen, Studierende und Schwerbehinderte mit bestimmten Merkzeichen.

Der Eintritt in die bademaxx-Sauna kostet künftig drei Euro mehr. Für die Drei-Stunden-Karte sind dann 17 Euro, für die Tageskarte 20 Euro zu zahlen. Hier liegen die Preisanpassungen zwischen 18 und 21 Prozent. Die Nutzung von Hallen- und Freibad bleibt im Preis enthalten.

Nach wie vor ist der Erwerb von Wertkarten möglich, durch die der Eintritt – je nach Höhe des erworbenen Guthabens – um bis zu 20 Prozent rabattiert werden kann. „Bade- und Saunagäste, die regelmäßig zu uns kommen, sollen Vorteile haben“, äußert sich Bühring zum Hintergrund der Wertkarten. Gäste, die zusätzlich Energiekunden der SWS sind, können ab 1. Mai von weiteren Vergünstigungen profitieren.

Diese machen einen zusätzlichen Rabatt von 10 Prozent auf die Wertkarten, die regulär mit Guthaben von 100, 200 und 300 Euro angeboten werden, aus. Saisonkarten für das Freibad werden für SWS-Energiekunden ebenfalls mit einem Treue-Rabatt von 10 Prozent verkauft. Beim Kauf der Einmalkarten muss die SWS-Kundschaft die letzte Energieabrechnung vorzeigen, die nicht älter als ein Jahr sein darf. „Als kommunales Versorgungsunternehmen tragen wir eine gesellschaftspolitische Verantwortung und engagieren uns für Sport, Wellness und Gesundheit“, sagt Bühring und fasst zusammen: „Energiekunden, die uns die Treue halten, und darin unterstützen, dass wir hier vor Ort aktiv bleiben können, wollen wir mit zusätzlichen Boni belohnen.“

Mit dem Abklingen der Corona- und Energiekrise haben sich die Besucherzahlen 2023 wieder normalisiert. Im Vorjahr besuchten insgesamt 330.000 Personen das bademaxx. 290.000 das Bad und 40.000 die Sauna.

Stadtwerke Speyer GmbH
07.03.2024

Rheinhäuser Fähre: Weiterbetrieb beschlossen / Saisoneröffnung am 22. März geplant

Die Fährverbindung von Speyer nach Rheinhausen soll von 2024 bis 2026 fortgeführt werden. So der Beschluss des Aufsichtsrats der Stadtwerke Speyer (SWS) am 7. März 2024.

Speyer / Rheinhausen – „Die 1995 „wiederbelebte“ historische Fährverbindung zwischen Speyer und Rheinhausen wurde im letzten Jahr durch das Schifffahrtsunternehmen Sztander übernommen“, informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring. Jetzt stand die Vertragsverlängerung an. Zur Durchführung des Fährdienstes zahlen die Verkehrsbetriebe Speyer (VBS), eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der SWS, einen maximalen Anteil von jährlich 17.500 Euro an dem jährlichen Entgelt für das Schifffahrtsunternehmen.

Der Beschluss steht unter dem Vorbehalt, dass auch die Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen dem Weiterbetrieb der Fährverbindung für die Jahre 2024 bis 2026 zustimmen und ebenfalls einen Förderbeitrag in Höhe von jährlich bis zu 17.500 Euro leisten wird.

Der Fährbetrieb kann nicht kostendeckend durchgeführt werden. Um das Angebot weiterhin aufrechtzuerhalten, zahlen die Partner je zur Hälfte ein Entgelt von maximal 35.000 Euro, das Schiffsführer Sebastian Sztander für den Betrieb benötigt.

Die Fährsaison beginnt in diesem Jahr voraussichtlich am 22. März. Erwachsene zahlen 2 Euro für eine einfache Fahrt und 3,50 Euro für Hin- und Rückfahrt. Mit Fahrrad kostet die Überfahrt einfach 2,80 Euro bzw. 5,00 Euro mit Rückfahrt. Kinder unter sechs Jahre sind frei. Bis zum Alter von 14 Jahren ist die Beförderung ermäßigt möglich.

Stadtwerke Speyer GmbH
07.03.2024

SWS-Umweltpreis: 8.100 Euro für drei Projekte / Engagement für Klimaschutz in Speyer

Die Bieneninitiative Speyer will Praxisworkshops organisieren. Dabei sollen auch Trockenmauern für Eidechsen angelegt werden.
Foto: Adobe Stock ll911

Speyer – Drei Projekte werden von der Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt in diesem Jahr gefördert. 8.100 Euro aus dem ausgelobten Umweltpreis verteilen sich nach der Entscheidung des Stiftungsrates auf drei Einrichtungen aus der Domstadt: den Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule, das Miteinander e. V. Aussiedler Netzwerk und die Bieneninitiative.

Aus insgesamt fünf Anträgen wurden die Preisträger*innen ausgewählt. „Ich freue mich sehr, dass wir in Speyer so engagierte Umwelt-Einrichtungen haben, die regelmäßig tolle Projekte auf die Beine stellen. Mit den vielfältigen Bildungsmaßnahmen, Projekten und Exkursionen können noch mehr Menschen dazu motiviert werden, den eigenen Lebensraum zu schützen und zu erhalten, und auch Tieren und Pflanzen ein wertvolles Zuhause zu geben. Den unermüdlichen Einsatz der vielen Ehrenamtlichen gilt es unbedingt zu fördern“, bekräftigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring macht dazu deutlich: „Der Umweltpreis soll ein Anreiz sein, sich weiterhin und intensiver mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen, neue Ideen zu entwickeln und diese praktisch umzusetzen.“

2.900 Euro erhält der Verein der Freunde und Förderer der Rucksackschule. Mit dem Projekt „Insektenwelt: Eine Vielfalt am Verschwinden?“ sollen schwerpunktmäßig Schülerinnen und Schüler für die Bedeutung der Insekten als Lebensgrundlage auf der Erde sensibilisiert werden. Über zwei Jahre sind Fachexkursionen und Vorträge mit Naturpädagogen geplant.

2.300 Euro kann das Miteinander e. V. Aussiedler Netzwerk dank der Stiftung in das Projekt „Ökokids – Kinder entdecken Zusammenhänge in der Natur“ stecken. Workshops zu den Themen Luftverschmutzung, Wasserqualität, Bodenbeschaffenheit, Biotope und Pflanzenvielfalt soll es geben. Neben Honoraren für Fachkräfte fallen Kosten für Experimentiersets an.

Um das Thema „Mehr Natur in Speyerer Gärten“ geht es der Bieneninitiative Speyer in Kooperation mit der Volkshochschule. Der Fokus liegt auf Praxisworkshops. Interessierte sollen dabei unter fachlicher Anleitung einer Biologin und Naturgartengestalterin Lebensraumelemente wie Magerbeet, Trockenmauer, Eidechsenburg, Kräuterrasen selbst anlegen. 2.900 Euro werden der Bieneninitiative dafür zuteil.

Ursprünglich waren 10.000 Euro für den Umweltpreis ausgelobt worden Die restlichen Fördergelder von 1.900 Euro werden auf das nächste Jahr übertragen. Die beiden weiteren Projektbewerbungen konnten die Auswahlkriterien nicht erfüllen. Weitere Anfragen gingen nicht ein.

Bewerbungen für den Umweltpreis 2025 können schon jetzt inklusive einer kurzen Beschreibung der Organisation und des Projekts (Situation, Idee, zeitlicher Ablauf und Kosten) abgegeben werden: Stadtwerke Speyer GmbH, Georg-Peter-Süß-Straße 2. 67346 Speyer oder per E-Mail an annika.nau@stadtwerke-speyer.de, Stichwort: Umwelt-Stiftung. Die Projekte müssen in den Jahren 2025/26 umgesetzt werden.

Text: Stadtwerke Speyer GmbH Foto: Adobe Stock ll911
07.03.2024

Speyer Crowd startet Oster-Aktion

Jetzt Gelder für Projekte sammeln!

Speyer & Region – Die Stadtwerke Speyer (SWS) starten mit ihrer Förder-Plattform, der Speyer Crowd, eine bunte Oster-Aktion für gute Taten. Damit sollen ab sofort einfach und transparent mittels Crowdfunding Gelder für gemeinnützige Projekte gesammelt werden. Mitmachen können Engagierte im sportlichen, kulturellen, sozialen oder ökologischen Bereich oder einem ähnlich bedeutsamen gesellschaftspolitischen Segment. Hauptsache, die Projekte bereichern das Leben in der Domstadt und im Netzgebiet der SWS.

Bewerbungsschluss für die Aktion ist der 28. März 2024. Ab 8. April sollen alle Oster-Projekte online gehen. Dann werden bis 6. Mai Gelder von Unterstützenden gesammelt.

Die SWS stellen dafür einen zusätzlichen Fördertopf in Höhe von 3.000 Euro bereit. Jede Spende von mindestens 10 Euro wird von den Stadtwerken mit 15 Euro aus dem Fördertopf ergänzt. Schon mit kleinen Spendensummen tragen Spender*innen dazu bei, die bunten Projekte für gute Taten in Speyer und dem SWS-Netzgebiet (Römerberg, Dudenhofen, Harthausen und Otterstadt) zu fördern. Immer mittwochs finden kostenlose Online-Seminare statt. Dort erhalten Interessierte Tipps wie Crowdfunding-Projekte erfolgreich umgesetzt werden können.

Jetzt ist das Engagement der Projektstartenden gefragt! Die ersten drei Projekte mit einer Mindestzielsumme von 1.000 Euro erhalten einen Start-Zuschuss von 300 Euro. Für ihren Einsatz bekommen die Unterstützer*innen in der Regel kleine Prämien wie z. B. freien Eintritt, Gutscheine, Künstler-Autogramme, die besten Kuchen-Rezepte, persönliche Videokonzerte – es gibt viele Möglichkeiten, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Weitere Infos und Fragen unter www.speyer-crowd.de/ostern2024, E-Mail: engagement@stadtwerke-speyer.de

Mit der Speyer Crowd ist es den SWS bis jetzt gelungen, dass 31 Projekte erfolgreich umgesetzt werden konnten. 1.948 Unterstützende haben eine Spendensumme von über 130.000 Euro für Speyer und die Region generiert.

Stadtwerke Speyer GmbH
04.03.2024

Sparkasse Vorderpfalz

Mitarbeiterstiftung der Sparkasse Vorderpfalz fördert soziale Projekte mit 1.810 Euro

Marcus Laubscher vom Stiftungsbeirat betont: „Die Mitarbeiterstiftung bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, direkt an gemeinnützigen Projekten in unserer Region mitzuwirken. Unsere Unterstützung ermöglicht es den ausgewählten Organisationen, wertvolle Arbeit zu leisten und positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen.“

Ludwigshafen / Speyer – Die Mitarbeiterstiftung der Sparkasse Vorderpfalz setzt auch in diesem Jahr ihr Engagement für soziale Projekte fort und unterstützt ausgewählte Organisationen mit einer Gesamtsumme von 1.810 Euro. Seit ihrer Gründung im Jahr 2013 fördert die Stiftung verschiedene Bereiche der Gesellschaft und trägt damit aktiv zur Verbesserung der Lebenssituation in der Region bei.

Partizipation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die besondere Stärke der Mitarbeiterstiftung der Sparkasse Vorderpfalz liegt in der aktiven Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Entscheidung über die Mittelverwendung. Durch diese partizipative Maßnahme wird sichergestellt, dass die Spenden gezielt an Organisationen fließen, die von den Mitarbeitern als besonders unterstützungswürdig erachtet werden.

Ausgewählte Projekte

In diesem Jahr fördert die Mitarbeiterstiftung der Sparkasse Vorderpfalz folgende Organisationen:

1.    Tierschutzverein Speyer und Umgebung e.V.: Der Verein engagiert sich seit langem für den Schutz und das Wohl von Tieren in der Region. Die finanzielle Unterstützung durch die Stiftung ermöglicht es dem Tierschutzverein, seine wichtige Arbeit fortzuführen und hilfsbedürftige Tiere zu versorgen.

2.    SeHt e.V. – SelbständigkeitsHilfe bei Teilleistungsschwäche: Der Verein widmet sich der Förderung und Unterstützung von Menschen mit Teilleistungsschwächen, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Die Spende der Mitarbeiterstiftung trägt dazu bei, dass Menschen mit Teilleistungsschwäche eine optimale Betreuung und Förderung erfahren.

3.    Vereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerk Ludwigshafen e.V.: Das Technische Hilfswerk leistet einen wertvollen Beitrag in Not- und Katastrophenfällen. Die Spende der Mitarbeiterstiftung hilft dem Verein, seine Ausrüstung zu verbessern und die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten.

Die Mitarbeiter der Sparkasse haben durch ihre Abstimmung und die jeweiligen, zweckgebundenen Spenden entschieden die ersten beiden Organisationen mit jeweils 755 Euro und die Vereinigung der Helfer und Förderer des THW Ludwigshafen e.V. mit 300 Euro zu unterstützen.

Marcus Laubscher, Mitglied des Stiftungsbeirats der Mitarbeiterstiftung, betont die Bedeutung des Engagements und die Motivation der Mitarbeiter: „Die Mitarbeiterstiftung bietet uns eine einzigartige Möglichkeit, direkt an gemeinnützigen Projekten in unserer Region mitzuwirken. Unsere Unterstützung ermöglicht es den ausgewählten Organisationen, wertvolle Arbeit zu leisten und positive Veränderungen in der Gesellschaft herbeizuführen. Es ist schön zu sehen, wie unser Einsatz konkrete Verbesserungen bewirken kann.“

Langfristiges Engagement

Seit ihrer Gründung haben die Mitarbeiter der Sparkasse Vorderpfalz insgesamt rund 30.000 Euro als Stiftungskapital eingebracht und über 20.500 Euro an Spenden ausgezahlt. Die Verwaltung der Stiftung und die Entscheidung über die Mittelverwendung obliegen dem Stiftungsbeirat, der sich aus sechs Mitgliedern zusammensetzt, darunter Sina Best, Christopher Schulz, Ralf Wetzel, Vasiliki Avramidou, Ingo Kattengell und Marcus Laubscher.

Unabhängige Finanzierung

Die Mitarbeiterstiftung handelt unabhängig von den umfangreichen Stiftungs-, Spenden- und Sponsoringgeldern der Sparkasse Vorderpfalz und deren eigenen Sparkassenstiftungen. Regelmäßige Spendenaufrufe unter den Mitarbeitern helfen, das jährliche Spendenbudget der Stiftung zusätzlich zu den Stiftungserträgen zu erhöhen.

Sparkasse Vorderpfalz
06.03.2024

GoodSpaces RheinVilla Speyer

DER WEG ZU SINNVOLLER ARBEIT BEGINNT IM INNEREN

RheinVilla Speyer – Nach dem erfolgreichen Abschluss der Afterwork-Veranstaltungen im vergangenen Jahr im Rahmen der Inner Development Goals, geht die Veranstaltungsreihe in die zweite Runde – diesmal unter dem neuen Namen: GoodWork MeetUp. Das erste MeetUp fand bereits am 07.03.2024 mit großem Erfolg statt. Unter der Leitung von Marie Kurz erhielten die 13 Anwesenden Einblicke in die yogischen Lebensregeln. Der Abend begann mit einem fesselnden Impulsvortrag, gefolgt von angeregten Diskussionen und Netzwerkmöglichkeiten. Die Veranstaltungsreihe in der RheinVilla richtet sich insbesondere an Selbstständige aus und um Speyer, die sich mit Gleichgesinnten austauschen möchten. Aber auch Interessierte sind in dem denkmalgeschützen Gebäude willkommen.

Marie Kurz, eine Expertin für Yoga und Meditation, präsentierte die Yamas und Niyamas, ethische und persönliche Grundsätze des Yoga. Diese dienen zur Selbstregulierung, sozialen Verantwortung sowie zur Selbstbeobachtung und spirituellen Disziplin. Diese Lehren sind nicht nur relevant für das persönliche Wachstum, sondern können auch die berufliche Entwicklung maßgeblich beeinflussen.

Das kommende GoodWork MeetUp am 11. April wird von Oliver Piller geleitet, der über psychologische Sicherheit in Organisationen sprechen wird. Interessierte sind herzlich eingeladen, an der kostenlosen Veranstaltungen teilzunehmen.

„Wir freuen uns darauf, weiterhin inspirierende Veranstaltungen anzubieten und Menschen aus Speyer zusammenzubringen, die sich für persönliches und berufliches Wachstum interessieren“, sagt Lorina Brugger, Space Managerin der RheinVilla und nebenberuflich selbstständige Workshop Trainerin.

Die kommenden Termine des GoodWork MeetUp 2024 sind wie folgt:

  • 11. April: Über psychologische Sicherheit in Organisationen
  • 06. Juni: Flow: Der Weg zum inneren Gleichgewicht
  • 12. September: Energieraum Wald & Nervensystem
  • 10. Oktober: Bessere Meetings: Methoden für Spaß & Effizienz

Für weitere Informationen und Anmeldungen zum GoodWork MeetUp kontaktieren Sie bitte Lorina Brugger per E-Mail an rheinvilla@goodspaces.de. Die Anmeldung erfolgt über die goodspaces.de Website.

GoodSpaces GmbH
08.03.2024

Ahorn Camp GmbH

Einlaufmädchen beim Frauentagsspiel: Ahorn Camp und Eintracht Frankfurt erfüllen Träume

Frankfurt / Speyer – Der Frauentag steht vor der Tür und mit ihm eine besondere Aktion, die Herzen höherschlagen lässt. Das Unternehmen Ahorn Camp, Namenssponsor der U21 Eintracht Frankfurt Trainings- und Spielstätte – Ahorn Camp Sportpark, wird am Sonntag, den 10. März eine unvergessliche Erfahrung schaffen. Beim Spiel der Eintracht gegen TSG Hoffenheim wird der Reisemobilanbieter elf Einlaufmädchen stellen. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurden die Gewinnerinnen ausgewählt, die gemeinsam mit ihren Idolen im Deutsche Bank Park vor über 50.000 Zuschauern einlaufen dürfen.

Die Gewinnerinnen werden mit speziell für diese Aktion entworfenen Trikots von Ahorn Camp ausgestattet und erhalten die exklusive Gelegenheit, einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen des Stadions zu werfen. Doch damit nicht genug: Am Ahorn Camp Promotionstand auf dem Stadiongelände erwartet sie eine besondere Überraschung. Als Anerkennung für ihren Mut und ihre Teilnahme erhalten sie eine Überraschungstasche, gefüllt mit Erinnerungsstücken an diesen unvergesslichen Tag.

„Als Familienunternehmen ist es uns bei Ahorn Camp ein besonderes Anliegen, den Sport zu unterstützen. Der Mannschaftssport, bei dem das Team entscheidend ist, harmoniert dabei perfekt mit unseren Unternehmenswerten Präzision, Leidenschaft und Tempo. Wir sind begeistert, dass wir am Frauentag Teil der Einlaufkinderaktion sein dürfen. Es ist für uns eine Freude, elf Mädchen die Möglichkeit zu geben, ihren Traum zu leben und sie auf ihrem Weg zu stärken“, sagt Alexander Reichmann, Geschäftsführer der Ahorn Camp GmbH.

An dem Spieltag bietet Ahorn Camp allen reiselustigen Fußballfans die Möglichkeit, sich über die breite Modellpalette – vom kompakten Van bis zum geräumigen Wohnmobil – zu informieren und diese direkt vor Ort zu erkunden. Als exklusives Angebot erhalten nicht nur alle Vereinsmitglieder von Eintracht Frankfurt einen exklusiven Preisnachlass von 10% auf die Miete eines Vans oder Wohnmobils, sondern ALLE Zuschauer. Eine fantastische Gelegenheit, das nächste Abenteuer zu planen und dabei auch noch zu sparen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website unter www.ahorn-camp.de

Ahorn Camp GmbH
07.03.2024

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)

EVG-DEMONSTRATION IN MAINZ

Donnerstag 14. März 2024 // 11:00 – 14:00 Uhr

Cargo Zentrale, Rheinstraße 2, 55116 Mainz // parallel zur Aufsichtsratssitzung von DB Cargo

Mainz – Statt auf Wachstum zu setzen, möchte der Vorstand von DB Cargo dem Unternehmen eine Schrumpfkur verpassen. Viele Arbeitsplätze sind in Gefahr, nicht nur bei DB Cargo. Die ganze Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) steht auf. Gemeinsamen machen wir den Verantwortlichen bei der Deutschen Bahn deutlich: So geht ihr nicht mit unseren Kolleginnen und Kollegen um!

Seit 15 Jahren schreibt DB Cargo rote Zahlen. 15 Jahren hatten Vorstände und hoch bezahlte Berater Zeit, gegenzusteuern. Praktikable Vorschläge der Betriebsräte hatte es gegeben. Passiert ist nichts; die jährlichen Millionenverluste blieben.

Jetzt droht die EU-Kommission mit Strafen – und plötzlich muss gespart werden: am einfachsten durch Arbeitsplatzabbau. 1.800 Stellen sollen bei DB Cargo dem Rotstift zum Opfer fallen – mindestens. „Transformation“ wird das genannt.

Deshalb sagen wir am Donnerstag, den 14.3.2024, gemeinsam »Nein« zu den Schrumpfplänen bei DB Cargo.

Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG)
09.03.2024

Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG

bigFM reagiert auf geänderte Nachrichtennutzung der Generation Z und Alpha und macht die News mit den Social Media Trends auf

Processed with VSCO with c1pro preset

Mannheim – bigFM strukturiert die stündlichen Nachrichten komplett neu.

„Da wir wissen, dass die 14–35-Jährigen gerade am Morgen bereits umfassend informiert sind, bevor sie überhaupt das Radio einschalten, mussten wir uns was Neues einfallen lassen und haben in den letzten 12 Monaten unser Nachrichtenangebot komplett überarbeitet“, sagt bigFM Programmchef Till Simoleit. Dabei verändert bigFM den klassischen Aufbau der News: 

Gestartet wird seit dieser Woche mit den Social Media Trends, danach geht’s weiter mit den wichtigsten Themen aus aller Welt zu Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Mit speziellen Themen-Clustern wie bigKlima und bigMusic setzt der Sender am Ende der News nochmal ganz eigene Akzente.   

Unterstützt wird das junge Nachrichten-Team dabei auch durch KI und die Erfahrungen, die man mit assistierenden Nachrichten-Crawlern und Social Media Scannern bei dem KI-Radio-Projekt bigGPT gesammelt hat.

bigFM Programmleiter Till Simoleit
Foto: Audiotainment Südwest

„Unser Ziel ist es dabei, den bigFM-Hörer:innen in ihrer Social Media Welt Orientierung zu geben und mit  neuen Themenschwerpunkten das junge Publikum gezielter zu erreichen und gerade bei der Generation Z und Alpha auch wieder das Interesse für Nachrichten zu wecken“, so Simoleit weiter.

Die Generation Z und Generation Alpha beziehen ihre Informationen unmittelbar nach dem Aufwachen direkt über das Smartphone – über ihre jeweiligen News-Apps sowie die Ausspielungen über Social Media.  Das hat jüngst eine repräsentative Kantar Studie gezeigt, die die Privatsender in Baden-Württemberg und die Audiotainment Südwest mit über 1200 befragten Hörer:innen unter 30 Jahren beauftragt hatten.  

Für Audiotainment Südwest Progammgeschäftsführerin Valerie Weber geht es um mehr: „Als führender Jugendsender in Deutschland wollen wir der allgemeinen News-Müdigkeit und Nachrichten-Vermeidungshaltung der jüngeren Generationen gezielt entgegen gehen.  
 Wir wollen diesen Trend nicht einfach geschehen lassen. Mit den neuen Nachrichten machen wir den 14–35-Jährigen ein empathisches und konstruktives Angebot:  wir knüpfen an das „Social Media Erleben“ an, bestätigen oder korrigieren dort trendende Topics und liefern dann neben einem allgemeinen News-Block noch ein Special Interest-Thema. 

Audiotainment Südwest Programmgeschäftsführerin Valerie Weber
Foto: Audiotainment Südwest

Wenn sich junge Menschen weiter von Qualitätsmedien abwenden, weil sie den Eindruck haben, dass wir nicht über für sie relevante Themen berichten, dann ist das ein gefährlicher Trend“. 

Simoleit ergänzt: „Gehen Social Media Themen viral, prüfen unsere Newsredakteure diese, ordnen sie journalistisch ein und bewerten sie in ihrer Relevanz“ 

Zudem wurden in über 1000 Interviews im Rahmen der sendereigenen Forschung Jugendliche zu den für sie relevanten Themen befragt. Daraus ergeben sich aktuell fünf Themengebiete, zu denen sich die bigFM-Zielgruppe mehr Informationen erwartet als andere gesellschaftliche Gruppen: 

  • bigKlima (Nachhaltigkeit, Natur-/Tierschutz, Energie, Ernährung), 
  • bigCyber (Innovation/Start-Ups, Social Media/Apps, Technik, Wissenschaft/Forschung), 
  • bigKarriere (Ausbildung/Studium, Karriere/Jobs, Finanzen), 
  • bigLove (Beziehungen, Sexualität, Gender/Queer, Psychologie/Mental Health) und
  • bigMusic (Künstlerinfos, Veröffentlichungen, Popkultur).

Die neuen Nachrichten der nationalen Jugendmarke sind seit dieser Woche Deutschlandweit on-air zu hören und erreichen täglich ein Millionen-Publikum.  

bigFM ist die führende nationale multimediale Medienmarke in Deutschland und das Radioprogramm für junge musikinteressierte Erwachsene in Deutschland. bigFM ist Trend-Navigator für junges abwechslungsreiches Entertainment. bigFM steht für unterhaltsame und informierende Stories und Deutschlands biggste Beats.

Das Programm wird regionalisiert für Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Saarland, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen mit Bremen und Hamburg sowie für Berlin und Brandenburg. Empfangbar ist bigFM zudem in weiten Teilen von Hessen und Bayern.

bigFM ist als Medienmarke auch digital für seine Community der 14–39-Jährigen mit Kernzielgruppe der 20–29-Jährigen eine feste Instanz.

Pro Tag erreicht bigFM 2,146 Millionen Hörer (ma 2023 Audio II) und generiert 7,323 Millionen Online Audio Sessions pro Monat (ma 2023 IP Audio IV). Produziert und verantwortet wird das Programm von der Audiotainment Südwest.

Audiotainment Südwest GmbH & Co. KG
05.03.2024

TARGOBANK AG

TARGOBANK erhöht Stiftungskapital auf 10 Mio. Euro

  • Stärkung der langfristigen Handlungsmöglichkeiten der TARGOBANK Stiftung
  • Fokus auf Initiativen zu Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz sowie finanzieller Bildung
  • CSR als wichtige Komponente in der Strategie der TARGOBANK

Düsseldorf – Im Rahmen der Gesellschaftlichen Dividende* hat die TARGOBANK AG das Kapital der TARGOBANK Stiftung von 1,5 Mio. Euro auf 10. Mio. Euro aufgestockt. Corporate Social Responsibility (CSR) ist eine wichtige Komponente im strategischen Plan der TARGOBANK. „Mit der signifikanten Aufstockung des Stiftungskapitals möchten wir die langfristigen Handlungsmöglichkeiten der Stiftung für Initiativen zu Umwelt-, Klima- und Gesundheitsschutz sowie finanzieller Bildung deutlich stärken – und so die Bedeutung und Sichtbarkeit der Stiftung erhöhen“, sagt Vorstandsvorsitzende Isabelle Chevelard, die seit dem 1. Februar 2023 auch den Vorsitz der TARGOBANK Stiftung innehat.

Durch die mit dem Stiftungskapital erwirtschafteten Zinserträge hat die Stiftung in der Zukunft bedeutend mehr finanzielle Möglichkeiten, Projekte und Organisationen im Rahmen ihres Stiftungszwecks zu fördern. So sichert ein höheres Stiftungskapital nachhaltig die Handlungsfähigkeit der Stiftung. „In den kommenden Monaten werden wir unsere Prozesse neu aufstellen und die Stiftung zu einem wichtigen Teil der CSR-Strategie machen,“ erläutert der Geschäftsführer und stellvertretende Vorstandsvorsitzende der TARGOBANK Stiftung, Dr. Lars Goebel.

*Gesellschaftliche Dividende

Im Januar 2023 hat der Mutterkonzern der TARGOBANK mit der sogenannten “ Gesellschaftlichen Dividende (https://presse.creditmutuelalliancefederale.fr/economy-societycredit-mutuel-alliance-federale-is-creating-a-social-dividend-that-will-see-it-contribute-15-of-its-income-around-e500-million-per-year1-to-build-a-more-sustainable-and-inclus/) “ eine Innovation eingeführt, die ganz im Zeichen des Genossenschaftsgedankens steht und mit der die Crédit Mutuel Alliance Fédérale ein neues und einzigartiges Zeichen gegen die Klimakrise und für gesellschaftliche Solidarität setzt: Jedes Jahr werden 15 Prozent des konsolidierten Nettoergebnisses in die Finanzierung von Projekten zur ökologischen und solidarischen Wende fließen. Die Hälfte der Gesellschaftlichen Dividende wird in einen Impact-Fonds zur sozialökologischen Transformation der Wirtschaft investiert. 35 Prozent werden für die Einführung von integrativen Bank- und Versicherungsdienstleistungen bereitgestellt. 15 Prozent der gesellschaftlichen Dividende fließen in die Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale, um große Projekte für Solidarität und Umweltschutz auf lokaler und überregionaler Ebene zu unterstützen. Die erste Dividende in Höhe von 525 Millionen Euro wurde bereits auf Basis der Geschäftsergebnisse aus 2022 umgesetzt.

Über die TARGOBANK Stiftung

Die TARGOBANK Stiftung wurde im Jahr 1986 gegründet. Viele Jahre setzte sie sich dafür ein, das Verständnis der Menschen in Deutschland für ökonomische Zusammenhänge und finanzielle Grundlagen zu verbessern. Im Jahr 2020 wurde der Stiftungszweck entscheidend erweitert, um globale Herausforderungen wie Klima- und Gesundheitsschutz einzuschließen. Mit der Förderung nachhaltiger Entwicklungschancen für alle Menschen folgt die TARGOBANK Stiftung damit auch dem Stiftungszweck der Fondation Crédit Mutuel Alliance Fédérale.

Weiterführende Informationen: http://www.targobank.de

TARGOBANK AG
04.03.2024

infoRoad GmbH / Clever Tanken

Tanken im Februar deutlich teurer

  • Auswertung von Clever Tanken zeigt: Super E10 rund 3 Cent, Diesel rund 4 Cent teurer als im Januar
  • Super E10 im Februar am günstigsten in Mannheim, Bonn und Bochum
  • Super E10 im Februar am teuersten in Hamburg, Hannover und Bremen
  • Diesel im Februar am günstigsten inBonn, Mannheim und Bochum
  • Diesel im Februar am teuersten in Leipzig, Hamburg und Wuppertal

Nürnberg – Tanken ist im Februar wiederholt teurer geworden. Wie die aktuelle Auswertung des Verbraucherinformationsdienstes Clever Tanken zeigt, kostete der Liter Super E10 im Monatsdurchschnitt rund 3 Cent mehr als im Januar, der Liter Diesel war rund 4 Cent teurer als im Vormonat. Damit sind die Preise den zweiten Monat in Folge gestiegen. 

Nach Auswertung von Clever Tanken zahlten die Autofahrerinnen und Autofahrer im Februar im bundesweiten Durchschnitt rund 1,7617 Euro für einen Liter Super E10. Das sind rund 0,0251 Euro mehr als im Januar (1,7366 Euro). Vier Tankfüllungen à 60 Liter kosteten damit 422,81 Euro – rund 6,02 Euro mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (1,7603 Euro) war der Liter Super E10 im Februar 2024 um rund 0,14 Cent pro Liter teurer. Bei vier Tankfüllungen à 60 Liter entspricht dies einer vergleichsweise minimalen Teuerung von rund 34 Cent gegenüber Februar 2023.

Ein Liter Diesel kostete im Februar rund 1,7491 Euro. Das waren etwa 0,0385 Euro mehr als im Januar (1,7106 Euro). Für vier Tankfüllungen à 60 Liter zahlten Autofahrende im Februar rund 419,78 Euro und damit 9,24 Euro mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahresmonat (1,7645 Euro) war der Liter Diesel im Februar 2024 rund 1,54 Cent günstiger. Vier Tankfüllungen à 60 Liter kosteten so rund 3,70 Euro weniger als im Februar 2023.

Benzin-Diesel-Schere schließt sich im Februar leicht

Für einen Liter Super E10 zahlten Autofahrende im Februar rund 0,0126 Euro mehr als für einen Liter Diesel. Damit hat sich die Preisschere zwischen Benzin und Diesel im Vergleich zum Januar (0,0260 Euro) leicht um rund 0,0134 Euro zulasten des Diesels geschlossen. Steffen Bock, Gründer und Geschäftsführer von Clever Tanken, hält den Dieselpreis angesichts der geringeren Steuerbelastung nach wie vor für zu hoch. „Allerdings können Dieselfahrer darauf spekulieren, dass der Dieselpreis mit dem Ende der Heizsaison und damit der Heizölnachfrage in den kommenden Wochen sinkt.“

Günstigste und teuerste Tanktage im Februar

Der günstigste Tanktag sowohl für Super E10 als auch für Diesel war Montag, der 5. Februar. An diesem Tag kostete der Liter Super E10 im bundesweiten Durchschnitt 1,7360 Euro, der Liter Diesel 1,7190 Euro. 

Am teuersten war Super E10 dagegen am Donnerstag, den 15. Februar, und am Sonntag, den 18. Februar. An diesen beiden Tagen kostete der Liter 1,7770 Euro. Der teuerste Diesel-Tanktag war wiederum Dienstag, der 13. Februar. 1,7700 Euro wurden an diesem Tag im Bundesdurchschnitt an den Zapfsäulen verlangt.  

Städteranking im Februar: Super E10 in Mannheim, Diesel in Bonn am günstigsten

Beim monatlichen Clever-Tanken-Preisvergleich der 20 größten deutschen Städte belegte im Februar Mannheim (1,7300 Euro) die Poleposition. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Bonn (1,7360 Euro) und Bochum (1,7406 Euro). 

Am teuersten war Super E10 im Februar dagegen in Hamburg (1,7844 Euro), Hannover (1,7831 Euro) und Bremen (1,7810 Euro). 

Vier Tankfüllungen à 60 Liter Super E10 kosteten im teuren Hamburg durchschnittlich rund 428,26 Euro und damit rund 13,06 Euro mehr als im günstigen Mannheim.

Im Städteranking der Dieselpreise belegte Bonn in der Kategorie der günstigsten Tankstädte den ersten Platz. 1,7104 Euro kostete hier der Liter. Mannheim (1,7324 Euro) und Bochum (1,7333 Euro) folgten auf den Plätzen zwei und drei.

In der Kategorie der teuersten Dieseltankstädte lag im Februar zum dritten Mal in Folge Leipzig (1,8137 Euro) an der Spitze. Hamburg (1,7681 Euro) folgte zum zweiten Mal nacheinander auf Platz zwei. Wuppertal (1,7662 Euro) belegte den dritten Platz. 

Gründe für den Preisanstieg im Februar

Steffen Bock sieht den Hauptgrund für den Anstieg der Kraftstoffpreise im Februar in der Entwicklung der Rohölpreise. Die Gründe für deren Auftrieb haben sich in den vergangenen Wochen kaum verändert. So schlägt sich die Angst vor einer Eskalation der Lage im ölreichen Nahen Osten in Risikoaufschlägen nieder. Zudem sorgt der Ölverbund Opec+ mit Förderkürzungen weiterhin für ein knappes Angebot auf dem Weltmarkt. 

Belastet wurde der Ölpreis im Februar hingegen durch einen unerwartet hohen Lageraufbau in den USA, der Nachfragesorgen am Ölmarkt schürte. Auch die Wachstumsschwäche Chinas bremst den Ölpreisanstieg. Die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt kämpft derzeit mit sinkenden Verbraucherpreisen und den Folgen der Immobilienkrise. 

Ausblick

Experte Steffen Bock sieht die genannten Faktoren auch im März für hohe Öl- und damit Kraftstoffpreise verantwortlich. „Wie sich die Ölpreise in den kommenden Wochen entwickeln werden, ist aufgrund globaler Krisen wie dem Krieg in der Ukraine und dem Konflikt im Nahen Osten derzeit nicht kalkulierbar. Für den März gehe ich aber von einem weiteren Aufwärtstrend, maximal von einer Seitwärtsbewegung der Ölpreise und damit auch der Kraftstoffpreise aus.“

Regelmäßiger Preisvergleich lohnt sich

Um an den Zapfsäulen zu sparen, rät Steffen Bock Autofahrerinnen und Autofahrern, regelmäßig die Kraftstoffpreise über Apps, Navigationsgeräte oder das Internet zu vergleichen. iPhone-Nutzer können dies mit der App von Clever Tanken auch über CarPlay tun.

Autobahntankstellen sollten Autofahrende meiden, wenn dies ohne Umwege möglich ist. Denn sie sind aufgrund ihrer günstigen Lage und der geringen Konkurrenz in der näheren Umgebung oft teurer als beispielsweise Tankstellen in größeren Innenstädten.

Außerdem sollten Autofahrerinnen und Autofahrer beachten, dass mancherorts bis zu sechs Preisspitzen am Tag vorkommen – vor allem bei Markentankstellen. Steffen Bock: „Teilweise gibt es an ein und derselben Tankstelle Unterschiede von bis zu 15 Cent pro Tag. Vergleicht man alle Tankstellen in einer Stadt, sind es auch schon mal bis zu 22 Cent innerhalb von 24 Stunden.“ Günstige Tankzeiten finden sich überall häufig zwischen 8 und 10 Uhr, 12 und 13 Uhr sowie 20 und 22 Uhr.

infoRoad GmbH / Clever Tanken
01.03.2024

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Online-Führung durch das Museum Purrmann-Haus

Am Mittwoch, 29. November 2023, 10 Uhr, und am Dienstag, 5. Dezember 2023, 17 Uhr, bietet das Museum Purrmann-Haus in Kooperation mit dem Seniorenbüro der Stadt Speyer eine Online-Führung durch die Ausstellung „Freundespaare der Moderne“ an. Die Teilnehmenden können bequem von zu Hause aus Kunst genießen und miteinander ins Gespräch kommen.

Für Interessierte, die noch wenig Erfahrung mit der Nutzung von Computern und Co. haben, bietet F@irNet, der Digital-Treff des Seniorenbüros, Unterstützung an. In dessen Räumen in der Ludwigstraße 15b in Speyer können Senior*innen unter Anleitung und Hilfestellung an der Online-Führung teilnehmen. Die Teilnehmerzahl in den Räumen von F@irNet ist begrenzt.

Eine Anmeldung unter der Telefonnummer 06232 14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de ist erforderlich.

Stadtverwaltung Speyer
22.11.2023

SWS: Umwelt-Stiftung lobt 10.000 Euro aus

Bewusstsein für Klimaschutz soll geschärft werden

Die Umwelt-Stiftung der SWS fördert Projekte und Bildungsmaßnahmen rund um den Klimaschutz. Foto: Lovelyday12 – Adobe Stock

Die Stiftung der Stadtwerke Speyer (SWS) für erneuerbare Energien und Umwelt will auch 2024 Projekte im Sinne des Klima- und Umweltschutzes fördern. Dafür wird ein Geldbetrag in Höhe von 10.000 Euro ausgelobt.

„Durch die Förderung möchten wir die Menschen in unserem Netzgebiet darin unterstützen, sich über die Nachhaltigkeit im Umgang mit erneuerbaren Energien weiter Gedanken zu machen und diese praktisch umzusetzen“, informiert SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring über das Vorhaben der Stiftung. Neben Speyer zählen Römerberg, Dudenhofen, Harthausen und Otterstadt zum Netzgebiet der SWS.

Um das Bewusstsein im Umgang mit natürlichen Ressourcen zu schärfen, will die Stiftung mit dem jährlich ausgeschütteten Geld gemeinnützige Einrichtungen und Organisationen fördern, die sich aktiv für den Klima- und Umweltschutz einsetzen. Das kann durch die Durchführung von Veranstaltungen oder Vortragsreihen sein, durch Bildungsmaßnahmen zum Umweltschutz oder durch Projekte auf den Gebieten erneuerbare Energien, alternative Stromerzeugung, Ressourcenschonung, Umweltbildung oder -technik. „Der Kreativität der lokalen Akteurinnen und Akteure sind keine Grenzen gesetzt“, macht Wolfgang Bühring deutlich. Insbesondere freut sich der Geschäftsführer, wenn Kinder und Jugendliche von den Angeboten profitieren. Gerade in diesen herausfordernden Zeiten sei es wichtig, das Engagement für Klimaschutz, Umwelt und regenerative Energien im Blick zu behalten und weiter auszubauen, betont Wolfgang Bühring.

Bewerbungen für den Umweltpreis 2024 können mit Angaben zur Organisation, Situations- und Projektbeschreibung, Kostenplanung und zeitlichem Projektablauf bis 15. Januar 2024 abgegeben werden: Stadtwerke Speyer GmbH, Georg-Peter-Süß-Straße 2, 67346 Speyer oder per E-Mail: annika.nau@stadtwerke-speyer.de, Stichwort: „SWS-Stiftung Umwelt“. Die Projekte müssen 2024/2025 umgesetzt und ein Projektbericht erstellt werden.

Text: Stadtwerke Speyer GmbH Foto & Video: (1) © Lovelyday12 – Adobe Stock; (2) © Xing, privat
22.11.2023

Speyer fährt Bus! Kostenlos.

Kostenfreier ÖPNV in Einführungswoche des neuen Stadtbuskonzeptes und an Adventssamstagen

Öffentlicher Personen Nahverkehr (ÖPNV) in Speyer.
Foto: © Stadt Speyer

Die Stadtverwaltung Speyer lädt in Zusammenarbeit mit dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN GmbH) sowie dem Verkehrsunternehmen DB Regio Mitte GmbH auch in diesem Jahr wieder alle Bürger*innen und Besucher*innen ein, an den vier Adventssamstagen kostenlos den städtischen Busverkehr in Speyer zu nutzen.

Im Hinblick auf die bevorstehende Inbetriebnahme des neuen Stadtbusverkehrs gilt das Angebot in diesem Jahr zusätzlich in der Einführungswoche vom 10. Dezember bis 17. Dezember 2023.

Kostenfrei sind in diesem Zeitraum sowie an den Adventssamstagen Busfahrten im gesamten Linienbündel Speyer (Linien 561, 562, 563, 564, 565, 566, 567, 568, 569) sowie die Linie 568, die über Speyer hinaus bis nach Römerberg führt.

Die Aktion bietet den Fahrgästen in der Vorweihnachtszeit die Möglichkeit, ihre Weihnachtseinkäufe nicht nur stressfreier, sondern auch klimaschonend zu erledigen. Für diejenigen, die kostenlos den Bus nutzen, entfällt außerdem die Suche nach einem Parkplatz, wenn gerade an den Adventssamstagen in der Innenstadt besonders geschäftiges Treiben herrscht.

Weitere Informationen zum neuen Stadtbuskonzept sind vorab abrufbar unter www.speyer.de/oepnv oder per E-Mail an oepnv@stadt-speyer.de.

Stadtverwaltung Speyer
21.11.2023

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen – Speyer macht sich stark!

Fahnenhissung am 24. November 2023

Die Hissung der Fahne am Rathaus 2022 anlässlich des Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen.
Foto: © Stadt Speyer

Am 25. November 2023, dem Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen, macht sich Speyer jährlich mit der Fahnenaktion von Terre des Femmes sowie der Speyerer Aktionsfahne „Speyer sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ für ein Ende jeglicher Gewalt gegen Frauen und Mädchen stark. Anlässlich des Gedenktages wird bereits am Freitag, 24. November 2023 die Fahne am Rathaus gehisst.

„Wir leben in Zeiten, in denen ein Leben ohne Gewalt und ein Recht auf sexuelle Selbstbestimmung für viele Menschen und besonders Frauen und Mädchen leider keine Selbstverständlichkeit sind“, mahnt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

Auch in vermeintlich sicheren Ländern und Umgebungen, in Deutschland, in Speyer, im eigenen Zuhause, bestimmen sexualisierte und häusliche Gewalt immer noch den Alltag vieler Frauen und Kinder. Jede vierte Frau wird mindestens einmal Opfer körperlicher oder sexualisierter Gewalt durch ihren aktuellen oder einen früheren Partner.

Inwiefern die Medien das Thema „Gewalt gegen Frauen“ in den Blick nehmen und wie das wiederum mit der Wahrnehmung dieser Problematik in unserer Gesellschaft zusammenhängt, thematisiert Jun.-Prof. Dr. Christine Metzer in ihrem Vortrag am Freitag, 24. November 2023 um 10 Uhr im historischen Ratssaal in Speyer. Dabei geht die Wissenschaftlerin auch auf ihre Studie für die Otto-Brenner-Stiftung ein, in welcher die Berichterstattung über Gewalt an Frauen in Printmedien untersucht wurde. Die Ergebnisse dieser Studie werden in dem Vortrag „Tragische Einzelfälle? Wie Medien über Gewalt gegen Frauen berichten“ vorgestellt.

Um Anmeldung zu der kostenfreien Veranstaltung wird gebeten: per E-Mail an gleichstellungsstelle@stadt-speyer.de. Weitere Informationen sind abrufbar unter www.speyer.de/de/familie-und-soziales/frauen/veranstaltungen.

Im Anschluss an den Vortrag wird der Stadtvorstand gemeinsam mit den Anwesenden um 12.15 Uhr die Fahne vor dem Rathaus hissen. Insgesamt beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder 54 Speyerer Behörden und Institutionen. 

Stadtverwaltung Speyer
21.11.2023

Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe lädt zu Online-Infoabend ein

Deutsche Bahn informiert Öffentlichkeit über aktuellen Planungsstand • Digitale Informationsveranstaltung am 23. November von 18 bis 20 Uhr

Die Deutsche Bahn (DB) will die Schienenverbindung zwischen Mannheim und Karlsruhe neu- und ausbauen und so mehr Platz für umweltfreundlichen Bahnverkehr schaffen. Aktuell sind noch mehrere Varianten für zwei neue Gleise zwischen Mannheim und Karlsruhe denkbar. Um die Öffentlichkeit über den Planungsstand im Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe zu informieren, lädt die Deutsche Bahn (DB) am Donnerstag, 23. November von 18 bis 20 Uhr zu einem Online-Infoabend ein.

Die Veranstaltung findet virtuell als Microsoft Teams Liveereignis statt. Projektleiter Stefan Geweke und sein Team werden die Projektinhalte vorstellen, über den aktuellen Planungsstand berichten und einen Ausblick auf das weitere Vorgehen geben. Anschließend gehen die Projektverantwortlichen auf die Fragen der Teilnehmenden ein, die während der Veranstaltung schriftlich über die Chatfunktion gestellt werden können. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugangslink wird am Tag der Veranstaltung auf der Webseite des Bahnprojekts zu finden sein: www.mannheim-karlsruhe.de/oeffentliche-veranstaltungen

Für die breite Öffentlichkeit gab es bereits zwei Informationsveranstaltungen: Die erste fand im November 2020 zum Auftakt der Planungen statt. Zum zweiten Online-Infoabend im Januar 2022 haben sich über 600 Interessierte eingewählt.

Über das Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe:

Das Bahnprojekt Mannheim–Karlsruhe wird mit dem Neu- und Ausbau der Schieneninfrastruktur zwischen den beiden Metropolen eine wichtige Verkehrsachse in Europa stärken: Den Korridor Rhine-Alpine zwischen Rotterdam und Genua. Das Projekt bildet den Schulterschluss zwischen den Projekten im nördlichen und südlichen Zulauf: Frankfurt–Mannheim und Karlsruhe–Basel. Damit schafft die DB gemeinsam mit allen Beteiligten notwendige Kapazitäten für eine nachhaltige Mobilität der Zukunft. Nach aktuellem Planungsstand sollen im Jahr 2024 die Unterlagen zum Raumordnungsverfahren eingereicht werden.

Ein Dialogforum begleitet seit Anfang 2021 die Planung. Teilnehmende sind neben der DB zahlreiche am Projekt beteiligte Organisationen und Institutionen wie etwa die Verkehrsministerien von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, Landkreise, Städte, Kommunen, Behörden, Abgeordnete, Regionalverbände, Kammern, Fahrgastverbände, Verkehrsverbände, Wirtschaftsverbände, Umwelt- und Naturschutzverbände, Vereine und Bürgerinitiativen.

Deutsche Bahn AG
17.11.2023

Verkehrsnotizen

Parkplatz an der Stadthalle gesperrt

Der gesamte Parkplatz an der Stadthalle wird wegen einer Veranstaltung der Feuerwehr Speyer von Freitag, 24. November bis einschließlich Sonntag, 26. November 2023 ganztägig für den Individualverkehr gesperrt.

Von der Sperrung sind auch Jahres- und Monatsparkscheininhaber*innen betroffen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
21.11.2023

Hochwasserschutz: gesperrte Zufahrten

Die Stadtverwaltung informiert, dass nach der Zufahrt zum Angelhof 2 an der Kreisstraße 2 auch die Zufahrt zur Rheinallee und die Zufahrt „Im Hafenbecken“ zum Restaurant „Porto Vecchio“ aufgrund des Hochwassers gesperrt werden mussten. Da am Wochenende zusätzlich mit Druckwasser zu rechnen ist, müssen ggf. weitere Sperren aufgestellt werden.

Der städtische Baubetriebshof hat an allen Zuwegungen gut sichtbare Absperrschranken aufgestellt. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler bittet alle Bürger*innen, die Sperrungen zu beachten, sich von den Deichen, die bei Hochwasser besonderen Beanspruchungen ausgesetzt sind, fernzuhalten und „Hochwassertourismus“ zu unterlassen. Dies dient sowohl dem Eigenschutz im Bereich der Unfallprävention als auch dem Schutz der Deiche.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
17.11.2023

Weihnachts- und Neujahrsmarkt: Verkehrsregelungen vom 20. November 2023 bis zum 10. Januar 2024

Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, findet in der Maximilianstraße zwischen Domplatz und Altpörtel der Weihnachts- und Neujahrsmarkt statt. Außerdem wird wieder eine Schlittschuhbahn vor dem Altpörtel aufgebaut. In dieser Zeit kommt es zu Beeinträchtigungen des motorisierten Lieferverkehrs in der Maximilianstraße.

Der Weihnachts- und Neujahrsmarkt wird sich auch in diesem Jahr über die gesamte Maximilianstraße erstrecken. Die Stände werden so aufgebaut, dass diese entlang der Maximilianstraße stehen und der Verkauf Richtung Gehweg/Gebäude erfolgt.

Bereits beim Aufbau des Marktes von Montag, 20. November 2023, bis Sonntag, 26. November 2023, kommt es zwischen Domplatz und Altpörtel zu Beeinträchtigungen.

Während der Lieferverkehrszeiten (Montag bis Freitag von 23 bis 11 Uhr) kann der Lieferverkehr zwischen Domplatz und Altpörtel die Maximilianstraße nur noch vom Domplatz in Richtung Altpörtel im Einbahnverkehr befahren, da durch den Aufbau der Stände die Straße nicht mehr in ihrer gesamten Breite zur Verfügung steht.

Von Montag, 27. November 2023, bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2024, werden die Maximilianstraße und alle Zufahrten zur Maximilianstraße außerhalb der Lieferverkehrszeiten (das heißt von Montag bis Freitag von 11 bis 23 Uhr sowie am Samstag und am Sonntag) für den motorisierten Verkehr vollständig gesperrt. Menschen, die zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs sind, können diese Bereiche weiterhin passieren.

Die Zufahrt zur Korngasse wird über die Große Himmelsgasse/Salzgasse gewährleistet.

Der Abbau des Weihnachts- und Neujahrsmarktes dauert von Montag, 8., bis einschließlich Mittwoch, 10. Januar 2024, weshalb auch an diesen Tagen mit Beeinträchtigungen zu rechnen ist.

Die Stadtverwaltung bittet um Verständnis und alle Betroffenen, ihre An- und Auslieferungen entsprechend zu planen.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2023

Erneuerung und Neubau von Abwasserhausanschlüssen in der Kurt­-Schumacher-Straße

Im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer werden die Abwasserhausanschlüsse in der Kurt-Schumacher-Straße im Bereich lggelheimer Straße und Pulvermühlweg auf Höhe der Hausnummern 56 bis 60 erneuert.

Voraussichtlich ab Donnerstag, 16. November 2023 wird die Durchfahrt während der vierwöchigen Kanalarbeiten gesperrt. Der Anliegerverkehr bis zur Baustelle ist weiterhin möglich.

Eine örtliche Umleitung wird eingerichtet. Diese führt in Fahrtrichtung Süden über die Straße Im Erlich und zeitweise über die Johann-Sebastian-Bach-Straße sowie in Fahrtrichtung Norden über die Friedrich-Ebert-Straße und die lggelheimer Straße.

Im Anschluss an die Kanalarbeiten ist noch die Herstellung eines neuen Kanalanschlusseses in Höhe Wingertsgewann vorgesehen. Die Arbeiten werden unter halbseitiger Sperrung ausgeführt und voraussichtlich ein bis zwei Wochen dauern. Die Umleitungen bleiben bestehen.

Stadtverwaltung Speyer
15.11.2023

Vollsperrung Im Erlich

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
25.10.2023

Kolpingstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
12.10.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Stadtradeln Speyer

STADTRADELN endet mit Rekordergebnis

OB Seiler, gemeinsam mit Beigeordneter Irmgard Münch-Weinmann und Nachhaltigkeitsmanagerin Gehrlein am „radeln“.
Foto: © Klaus Venus

Am 30. September 2021 endete der rund dreiwöchige Aktionszeitraum des diesjährigen STADTRADELNs. 1.663 Aktive haben ein Rekordergebnis von, Stand heute, 289.301 gefahrenen Kilometern und 43 Tonnen CO²-Einsparung erradelt.

In den kommenden sieben Tagen können zwar noch Radkilometer nachgetragen werden, Grund zur Freude besteht aber schon jetzt, denn aktuell befindet sich Speyer im landesweiten Ranking der geradelten Kilometer auf Platz eins unter den Kommunen mit 50.000 bis 99.999 Einwohner*innen.

„Landesweit Platz eins als vermutlich eine der kleinen Kommunen unserer Kategorie – das ist ein wirklich großartiges Ergebnis, das sich sehen lassen kann und auf das unsere Aktiven mit guten Grund stolz sein können“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Nicht nur im Vergleich mit anderen Kommunen, sondern auch im Vergleich zu unseren eigenen Ergebnissen der Vorjahre konnten wir nochmals eine deutliche Steigerung verbuchen. Das ist ein gutes und deutliches Zeichen dafür, dass das Thema klimafreundliche Mobilität im Bewusstsein der Menschen angekommen ist“, betont Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

Die Prämierung der Gewinner*innen (Einzelradelnde und Teams) fand am Freitag, 29. Oktober 2021 im Kulturhof statt. Zum Rahmenprogramm gehörten auch die Fundradversteigerung des Bürgerbüros und eine weitere Fahrradcodier-Aktion des ADFC. Beim Auftakt wurden bereits 33 Räder und E-Akkus codiert. Dies dient dem Diebstalschutz und der Diebstahlprävention, da die Codierungen sofort zeigen, wer Eigentümer*in eines gestohlenen Fahrrads ist, was den Weiterverkauf erheblich erschwert. 

Zusätzlich soll es, wie schon im letzten Jahr, wieder die Sattelfest-Tombola geben.

Die Stadt Speyer hat sich 2021 bereits zum 9. Mal an der Kampagne STADTRADELN, beteiligt. STADTRADELN-Star Linnea Brand vom Jugendstadtrat hat in einem Blog über ihre Erfahrungen im Aktionszeitraum berichtet: https://login.stadtradeln.de/specials/blog?L=0&sr_city_id=2205.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Klaus Venus
05.10.2021

Speyer

Mit Herzblut und Erfahrung für ein besseres Klima: Katrin Berlinghoff ist neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Speyer

Zum 1. August 2021 übernimmt die gebürtige Speyererin Katrin Berlinghoff den Staffelstab im Bereich Klimaschutz und wird neue Klimaschutzmanagerin der Stadt Speyer.

„Mit Katrin Berlinghoff haben wir eine junge und engagierte Frau eingestellt, die für ihr Thema brennt und mit viel Leidenschaft und Herzblut die gute Arbeit ihrer Vorgängerin fortführen und weiterentwickeln wird“, ist sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler sicher.

„Im Bereich des Klimaschutzes dürfen wir Veränderungen nicht abwarten – wir müssen sie aktiv herbeiführen. Das geht nur mit einer engagierten und kreativen Persönlichkeit, die es schafft, das Thema in der Kommunalverwaltung nachhaltig zu verankern und Menschen für ihr Thema zu begeistern. Gerade deshalb hat sich in den letzten Monaten der Vakanz gezeigt, wie wichtig die Stelle der Klimaschutzmanagerin für eine Kommune ist“, unterstreicht Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

Berlinghoff hat an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz zunächst ein Bachelorstudium in Geographie und anschließend einen Master of Science im Bereich Klima- und Umweltwandel absolviert. Neben dem theoretischen Rüstzeug bringt sie trotz ihrer jungen Jahre auch schon reichlich praktische Erfahrung mit. So hat sie von 2016 bis 2020 bei der Klimaschutzagentur gGmbH in Mannheim als Projektmanagerin und anschließend als Klimaschutzmanagerin im Bereich Schulen gearbeitet und in diesen Positionen an der Umsetzung des gesamtstädtischen Klimaschutzkonzeptes der Stadt Mannheim mitgewirkt, Klimaschutzaktionen, Kampagnen und Veranstaltungen geplant und organisiert sowie Fortbildungen und Einarbeitungen geleitet. Den Speyerer*innen ist sie vielleicht noch von der Einführung des Mehrwegbechersystems „Bleib deinem Becher treu“ bekannt, das in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Mannheim in Speyer umgesetzt wurde. Anschließend folgte eine rund einjährige Tätigkeit als Projektleiterin beim Stadtberatungsbüro Dr. Sven Fries, wo sie Kommunen in allen Fragen des Klimaschutzes beratend zur Seite stand – beispielsweise auch der Stadt Speyer im Bereich nachhaltige Mobilität bei der Neufassung des Nahverkehrsplans.

Katrin Berlinghoff freut sich auf die neue Herausforderung in ihrer Heimatstadt. „Als Klimaschutzmanagerin der Stadt Speyer möchte ich Jung und Alt und alles dazwischen für Klimaschutz begeistern und gemeinsam ins Tun bringen. Klimaschutz betrifft viele Bereiche, sodass jede und jeder sich beteiligen kann, egal ob als „Klimaschutz-Neuling“ oder „Klimaschutz-Expertin oder –Experte“, so die 30-jährige.

Die Stelle der Klimaschutzmanagerin war zum 31. März 2021 vakant geworden, nachdem Fabienne Körner die Stadtverwaltung nach fast acht Jahren verlassen hat und als Geschäftsführerin zur Energieagentur Mittelbaden gewechselt ist.

Stadt Speyer
24.06.2021

Speyer

Online-Netzwerken für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Runder Tisch Nachhaltiges Speyer“

Einige der Teilnehmer/innen des zweiten „Runde Tisch Nachhaltiges Speyer“ Konferenz
Foto: Stadtverwaltung Speyer

Am Dienstagabend, 18. Mai 2021 fand nach der Premiere im vergangenen Jahr der zweite „Runde Tisch Nachhaltiges Speyer“ statt.

Rund 60 Teilnehmer*innen trafen sich zur digitalen Zoom-Konferenz.

„Das Zusammenwirken zwischen Verwaltung und engagierten Bürger*innen ist elementar für die Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsziele. So besteht aktuell die Möglichkeit, sich beim Online-Dialog zum Freiraumentwicklungskonzept einzubringen. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung sorgen außerdem Maßnahmen zur Gebäudebegrünung wie beispielsweise auf Kita-Dächern und Projekte, die artenreiches Stadtgrün und die Klimaresilienz fördern wie insektenfreundliche Wiesen, die mit der Bieneninitative auf dem Friedhof geschaffen wurden“, führt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler aus.

„Der Austausch am Runden Tisch ist deshalb ein wichtiger Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie und umso mehr freue ich mich über die rege Beteiligung in der heutigen Runde“, eröffnete die Stadtchefin die Konferenz.

Einen Einstieg in die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und die Arbeit der Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien lieferte der Gastvortrag von Michael Matern, der am Umwelt-Campus Birkenfeld tätig ist.

Im Anschluss berichtete die städtische Nachhaltigkeitsmanagerin Sandra Gehrlein über den aktuellen Stand des „Handlungsprogramms Nachhaltiges Speyer“, das im Januar 2020 vom Stadtrat verabschiedet wurde. So ist beispielsweise der Mehrwegbecher „Bleib deinem Becher treu“ inzwischen bei über 30 Projektpartnern erhältlich und auch die Idee zu einem Stadtkaffee wird aktuell weiterentwickelt: Hier werden Interessierte aus dem Bereich Gastronomie, aber auch Bürger*innen gesucht, die mitwirken möchten.

Des Weiteren sollen Ansätze wie die Ernährungsbildung in Kitas oder öffentliche Kochaktionen wie mit dem Kochbus RLP, der zum Klimaschutztag 2020 nach Speyer kam, weiter gestärkt werden.

Eine Gesamtübersicht zu 36 lokalen Nachhaltigkeitsprojekten und -initiativen wurde im Vorfeld erhoben und ist auf der Homepage unter www.speyer.de/nachhaltigkeit eingestellt.

Für die weitere Umsetzung hatten im Vorfeld zum Runden Tisch Workshops stattgefunden. Dabei ging es u.a. um einen fairen Stadtkaffee, den CO2-Fußabdruck, gute Entsiegelungsbeispielen und Mehrweg-Lösungen.
Die Ergebnisse wurden von den Workshop-Moderator*innen vorgestellt und in einem Podium mit dem Gastreferenten Michael Matern und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann diskutiert.

„Wir konnten dank der guten Beteiligung in den Workshops generationenübergreifend Lösungen für ein nachhaltiges Speyer entwickeln“, dankte Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann für die Mitwirkung in den Workshops.

Mehrwegsysteme auch bei Eisdielen einsetzen um so den (Plastik)Müll deutlich zu reduzieren.
Foto: Stadtwerke Speyer

Für eine Fortführung im Bereich Mehrweg möchte Sie Vertreter*innen aus Gastronomie, Eisdielen und Handel für Mehrwegsysteme gewinnen, um dem Plastikmüll durch Einweg entgegenzuwirken. Wie das geht, zeigen bereits einzelne Unternehmen wie der Speierling Hofladen.
„Mein Ziel ist eine plastikfreie Stadt“, so Irmgard Münch-Weinmann, die ihre Essensbox für die Essenabholung stets mitnimmt.

Die Ideen aus den Workshops sollen nun mit der stadtinternen Koordinationsgruppe weiter bearbeitet und in den jeweiligen Arbeitsbereichen weiter verfolgt werden.

Zusätzliche Informationen gibt es unter www.speyer.de/nachhaltig-netzwerken, telefonisch unter 06232 14-2785 oder per E-Mail an nachhaltigkeit@stadt-speyer.de.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: (1) Stadt Speyer; (2) LZU Agenda-Bausteine; (3) Stadtwerke Speyer
20.05.2021

Speyer

Online-Netzwerken für Nachhaltigkeit und Klimaschutz: „Runder Tisch Nachhaltiges Speyer“ mit begleitenden Workshops

Nach einer großen Beteiligung im Jahr 2020 mit 90 Teilnehmer*innen findet auch in diesem Jahr ein vielfältiges Programm mit begleitenden Workshops in digitaler Form statt, das von Nachhaltigkeitsmanagerin Sandra Gehrlein gemeinsam mit der stadtinternen Koordinationsgruppe zusammengestellt wurde.

Zum zweiten „Runden Tisch Nachhaltiges Speyer“ lädt die Stadt Speyer am 18. Mai 2021 von 17.00 bis 19:45 Uhr ein.

„Vernetzungstreffen zu aktuellen Entwicklungen wie in diesem Fall im Bereich Nachhaltigkeit sind elementar, um gemeinsam nachhaltige Projekte voranzubringen. Innovative Ideen zur lokalen Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele und engagierte Teilhabe bereichern den Austausch am Runden Tisch“, motiviert Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler dazu, am digitalen Treffen teilzunehmen.

Wer im Bereich Nachhaltigkeit bereits eigene Projekte entwickelt hat, kann im Vorfeld mittels einer Vorabbefragung teilnehmen. Eine aktualisierte Übersicht der lokalen Nachhaltigkeitsprojekte wird dann beim Runden Tisch vorgestellt und anschließend auf der Homepage der Stadt Speyer veröffentlicht.

Ergänzend zum Runden Tisch sollen bereits im April 2021 die Themen aus dem Handlungsprogramm in vier verschiedenen Workshops weiterentwickelt und die Ergebnisse beim Runden Tisch am 18. Mai 2021 vorgestellt werden.

Folgende Workshops werden angeboten:

  • „Fairtrade-Stadt sichtbarer machen“ 13. April 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
    Digitaler Workshop mit der Fairtrade-Steuerungsgruppe Speyer
  • „CO2-Fußabdruck“ 24. April 21, 17:00 – 19:00 Uhr
    Digitaler Workshop mit dem Jugendstadtrat
  • „Versickern statt Versiegeln“ 28. April 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
    Digitaler Workshop mit der Grünflächenplanung Stadt Speyer
  • „Mit Mehrweg gegen die Plastikflut“ 29. April 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
    Digitaler Workshop mit den Entsorgungsbetrieben Speyer in Kooperation mit der Universität Speyer / Projekt WITI
    Dieser Workshop richtet sich an interessierte Konsumierende und – ganz wichtig – an Branchen-Insider aus Handel, Gastronomie und Eisdielen.

Grundlage für die Themen ist das „Handlungsprogramm Nachhaltiges Speyer“, das am 14. November 2019 vom Stadtrat beschlossen wurde.

„Wir wollen gemeinsam mit allen Generationen ganz konkrete Lösungen für ein nachhaltiges Speyer entwickeln. Dabei geht es beispielsweise um Fragen zu einem fairen Stadtkaffee, dem CO2-Fußabdruck, guten Entsiegelungsbeispielen und Mehrweg-Lösungen“, lädt Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann Interessierte dazu ein, an den Workshops mitzuwirken.

Anmeldeschluss für die Teilnahme am Runden Tisch sowie für die Workshops ist der 7. April 2021.

Weitere Infos gibt es unter www.speyer.de/nachhaltig-netzwerken, telefonisch unter 06232 14-2785 oder per E-Mail an nachhaltigkeit@stadt-speyer.de.

Lesen sie hier die Einladung als pdf:

Text: Stadt Speyer Foto: Stadt Speyer Cartoon: LZU Agenda-Bausteine
27.03.2021

Speyer

Gemeinsam für den Klimaschutz: Stadt und Stadtwerke führen Kooperationsvereinbarung fort

„Kooperationspartner“ v.l.n.r.: Irmgard Münch-Weinmann, Wolfgang Bühring, Fabienne Körner, Stefanie Seiler.
Foto: © Stadt Speyer

Am Donnerstag, 25. Februar 2021 unterzeichneten Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Wolfgang Bühring, Geschäftsführer der Stadtwerke Speyer GmbH (SWS), die Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung zum Klimaschutz. Die ursprüngliche Vereinbarung, die am 12. Januar 2011 unterzeichnet wurde, ist zum 31. Dezember 2020 nach neun Jahren ausgelaufen.  

„Stadt und Stadtwerke Speyer haben im Bereich des Klimaschutzes in den letzten Jahren sehr konstruktiv und erfolgreich zusammengearbeitet. Es braucht aber noch bessere politische Rahmenbedingungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energie und schnellere Genehmigungsverfahren, damit wir unsere Klimaziele erreichen können. Eines unserer Ziele, die CO2-Reduzierung von 25% bis 2020 gegenüber dem Basisjahr 2008, war nicht umsetzbar. Umso wichtiger ist es, dass wir alles daransetzen, unsere 100%-regenerativ-Ziele in Speyer (bei Strom bis 2030, bei Wärme bis 2040) zu erreichen. Dafür braucht die Stadt starke Partner, denn Klimaschutz kann nur als Gemeinschaftsaufgabe gelingen. Dass wir die Stadtwerke Speyer als hundertprozentige Tochtergesellschaft der Stadt mit ihren innovativen Ideen und Projekten weiterhin an unserer Seite wissen, ist daher ein großer Gewinn“, so Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring ergänzt: „Wir freuen uns sehr über die Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung. Es ist wichtig die politische Zielrichtung mit konkreten Maßnahmen zu untermauern. Die Vereinbarung gibt uns hier neuen Rückenwind, um tatkräftig neue Projekte anzugehen. Insbesondere im Bereich der Wärmeversorgung müssen wir gemeinsam mit der Stadt agieren. Wir müssen systematisch in Clustern arbeiten und je nach Bestandssituation einen optimierten Technologiemix aus Bausteinen wie Photovoltaik, Wärmepumpe, Kalter-Nahwärme, Wärmenetzen, Kraft-Wärme-Kopplung umsetzen. Energiekonzepte sind dabei der richtige Weg“.

Irmgard Münch-Weinmann, die seit Mai 2020 als Umweltdezernentin der Stadt Speyer auch für den Klimaschutz zuständig ist, unterstreicht: „Mit der Ausrufung des Klimanotstandes am 22. August 2019 wurden die Klimaziele in ihrer Wichtigkeit bestärkt. Es ist daher ein richtiger Schritt, dass sich die Stadt Speyer und ihre Tochtergesellschaften auch formell zu konkreten Maßnahmen verpflichten. Dies geschieht mit der Fortschreibung der Kooperationsvereinbarung, die ich daher sehr begrüße“.

In der neuerlichen Vereinbarung wird die zukünftige Zusammenarbeit zur Erreichung der Klimaschutz- und Energieziele weiter konkretisiert. Beispielsweise verpflichten sich Stadt und Stadtwerke dazu, ein neues, ambitioniertes CO2-Ziel festzulegen und zu verfolgen, gemeinsame Maßnahmen zur Information, Sensibilisierung und Aktivierung der Bevölkerung umsetzen, bei Neubauten und grundlegenden Sanierungen ausschließlich Plus- oder Null-Energiehäuser zu errichten und Maßnahmen zur Energieeinsparung und Effizienzsteigerung zu ergreifen und die eigene Energiebilanz kontinuierlich zu verkürzen – beispielsweise durch Umstellung des Fuhrparks auf alternative Antriebe und Maßnahmen zur klimafreundlichen Verbesserung der Mitarbeitermobilität umzusetzen.

Darüber hinaus gibt es noch weitere Kooperationsvereinbarungen mit wichtigen lokalen Partnern, die die Stadt gerne in diesem Jahr fortschreiben möchten, beispielsweise mit der GEWO, der Sparkasse oder der Volksbank.

Das Thema Klimaschutz wird in der einberufenen digitalen Sondersitzung des Stadtrates am Dienstag, 16. März 2021 ausführlich beraten und der aktuelle Sachstand dargelegt. Die Öffentlichkeit kann sich über den bekannten Gremienkanal der Stadt Speyer zuschalten und die Diskussion verfolgen (Direktlink: https://www.youtube.com/channel/UCjLpuQwqUF7-M6R9INNi5yg)

Stadtverwaltung Speyer
28.02.2021