Landau und Kreis LD

Freibad am Prießnitzweg: Dauerkartenvorverkauf startet am 2. März 2020

In unserem Freibad am Prießnitzweg finden Groß und Klein zur warmen Jahreszeit Erholung und Spaß unter freiem Himmel.

Am Montag, 2. März 2020 startet der Dauerkartenvorverkauf für das Freibad am Prießnitzweg.

Die Karten werden zum Preis von 77,00 EUR für Erwachsene; 35 EUR für Kinder, Jugendliche und Studenten angeboten. Familienkarten gibt es zum Preis von 89,00 EUR (1 Erwachsener und Kinder) oder 115,00 EUR (2 Erwachsene und Kinder).

Der Erwerb einer Dauerkarte im Vorverkauf lohnt sich auch in diesem Jahr: 2020 können Dauerkarteninhaber des Freibades die belibte LA OLA-Garantie in Anspruch nehmen und täglich anstelle des Freibades am Prießnitzweg das Freizeitbad LA OLA für 120 Minuten besuchen. Diese Garantie gilt in diesem Jahr für Dauerkarteninhaber bereits ab Mitttwoch, 15. April 2020 – und damit einige Zeit vor dem Saisonstart im Freibad, der für den Monat Mai vorgesehen ist. Voraussichtlich in der Zeit vom 10. bis 21. August 2019 wird das Freizeitbad LA OLA aufgrund der jährlich stattfindenden Revision geschlossen sein. Deshalb kann die LA OLA-Garantie bis einschließlich 15. September 2019 von den Saisonkarteninhabern in Anspruch genommen werden.

Erhältlich sind die Dauerkarten in der Zeit vom 2. März bis einschließlich 28. März 2020 im Bürgerbüro des Landauer Rathauses und an der LA OLA-Kasse.

www.freibad-ld.de

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
18.02.2020

Ganz einfach Gutes tun: Stadt Landau startet „Ebbes aus’m Glas“-Aktion – OB Thomas Hirsch spendiert ersten Gutschein – Weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter willkommen

v.l.: Freuen sich über den ersten Gutscheinbon für die „Ebbes aus’m Glas“-Aktion: Die beiden Landauer Streetworkerinnen Johanna Dreisigacker und Nina Sappert, Sandra Seiberth vom La Parisienne und Oberbürgermeister Thomas Hirsch

In der Bäckerei La Parisienne steht es schon, in zehn weiteren Geschäften in Landau wird es in den nächsten Tagen noch aufgestellt: Das Spendenglas der „Ebbes aus’m Glas“-Aktion, die von der Streetwork der Jugendförderung der Stadt Landau ins Leben gerufen wurde. Ähnlich wie bei der Tradition des „aufgeschobenen Kaffees“ können Kundinnen und Kunden in den teilnehmenden Geschäften ein Produkt mehr bezahlen, als sie benötigen. Dafür kommt ein entsprechender Gutschein in das Sammelglas und der kann dann von einer Person, die es sich gerade nicht leisten kann, eingelöst werden. Oberbürgermeister Thomas Hirsch hat jetzt in der Bäckerei La Parisienne in der Marktstraße den ersten Gutscheinbon ins Glas geworfen.

„Ich finde diese kreative Aktion eine ganz tolle Idee, die uns alle hier in der Stadt noch ein bisschen mehr verbindet: Sie ermöglicht es uns, einer Landauerin oder einem Landauer, der oder dem es im Moment vielleicht nicht so gut geht, auf ganz einfache Weise eine kleine Freude zu bereiten – sei es mit einem Kaffee, einem belegten Brötchen oder einer warmen Mahlzeit“, erklärt der OB. „Für jemanden, der oder die nichts im Magen hat, kann diese kleine Geste viel wert sein“, bestätigen auch die beiden Streetworkerinnen Johanna Dreisigacker und Nina Sappert. „Hinzu kommt, dass wir die Menschen dadurch für einen kurzen Moment rein ins Warme holen und ihnen aber auch zeigen, dass sie ein Teil von uns sind und zu uns gehören.“

  • Aktuell nehmen neben dem La Parisienne in der Marktstraße 39 die folgenden Geschäfte in der Stadt an der Aktion teil:
  • De‘ Bäcker Becker-Filiale in der Horststraße 112
    De‘ Bäcker Becker-Stand auf dem Landauer Wochenmarkt
  • Dilo’s Kebab & Pizza House in der Marktstraße 105
  • Döner Paradies in der Martin-Luther-Straße 21
  • Memos Döner Pizza Haus in der Königstraße 5
  • Metzgerei Spitzfaden in der Ostbahnstraße 14
  • Mr. Mango in der Ostbahnstraße 2
  • Point Döner-Lounge     in der Kronstraße 41
  • Spitzfaden Imbiss in der Ostbahnstraße 14
  • Unverpackt in der Kronstraße 34

Diese sind auch auf der Seite der Jugendförderung Landau unter www.jufoelandau.com zu finden. Geschäftsinhaberinnen und -inhaber sowie Gastronominnen und Gastronomen, die sich ebenfalls an der Aktion beteiligen möchten, können sich an Johanna Dreisigacker (johanna.dreisigacker@landau.de / 0174-9089353) und Nina Sappert (nina.sappert@landau.de / 0152-04188916) wenden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Mit bundesweiten Bestnoten: KOMMUNAL-Magazin kürt Landau zur Bildungshochburg unter den Mittelstädten – OB Hirsch: „Verpflichtung, weiter in Bildungslandschaft zu investieren“

Gute Nachrichten für die Stadt Landau: Die Südpfalzmetropole steht beim Bildungsranking des KOMMUNAL-Magazins ganz oben.

Ein schöner Erfolg für den Bildungsstandort Landau: Die Südpfalzmetropole ist Bildungshochburg unter den Mittelstädten in Deutschland. Das geht aus einem Ranking hervor, dass das Magazin KOMMUNAL jetzt gemeinsam mit dem Standortberater CONTOR GmbH vorgelegt hat. Untersucht wurden Erziehung, Unterricht und Ausbildung in insgesamt 585 Städten mit 20.000 bis 75.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Die Stadt Landau belegt Rang 1 vor dem hessischen Friedberg und Kleinmachnow in Brandenburg – und konnte vor allem dank ihrer Universität und damit zusammenhängend mit einem hohen Anteil an jungen Menschen in der Bevölkerung, aber auch durch eine große Zahl an Abiturientinnen und Abiturienten sowie Erzieherinnen und Erzieher bzw. Lehrerinnen und Lehrer überzeugen. 

Oberbürgermeister Thomas Hirsch ordnet die Ergebnisse ein: „Als kreisfreie Stadt nehmen wir eine wichtige Rolle in der Bildungslandschaft nicht nur für uns selbst, sondern auch für das Umland ein. Wir freuen uns über unser gutes Abschneiden im aktuellen kommunalen Ranking, sehen dieses zugleich aber auch als Verpflichtung an, auch zukünftig in unsere Bildungsinfrastruktur, von der Kita bis zur Schule, zu investieren – und so noch besser zu werden.“ Die einzelnen Faktoren im Ranking stünden zusammen für eine dynamische Stadtentwicklung und zeigten die Bedeutung von Bildungseinrichtungen für eine erfolgreiche Stadt auf, so Hirsch weiter. Ganz besonders gelte dies in Landau natürlich für die Universität, für deren Zukunftsfähigkeit die Stadtpolitik aus diesem Grund in der aktuellen Fusionsdebatte auch weiter kämpfe, betont der Stadtchef. Auch macht Hirsch in diesem Zusammenhang noch einmal auf die Pläne der Stadt Landau für ein Bildungsradnetz aufmerksam, das künftig die schulischen und universitären Bildungseinrichtungen miteinander und mit dem ÖPNV verknüpfen soll.

Das komplette Ranking findet sich auf www.contor.org/studien/kommual/bildungshochburgen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Zum 100-jährigen Bestehen: Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz feiert runden Geburtstag mit Jubiläumskonzert in ausverkaufter Jugendstil-Festhalle in Landau

v.l.: Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Intendant Beat Fehlmann und Kultusminister Dr. Konrad Wolf gemeinsam beim Jubiläumskonzert der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in der restlos ausverkauften Jugendstil-Festhalle in Landau.

Standing Ovations für die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz: Das Orchester feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen – und das natürlich dort, wo alles anfing: In Landau. Unter der Leitung von Chefdirigent Michael Francis begeisterten die Musikerinnen und Musiker bei ihrem Jubiläumskonzert in der restlos ausverkauften Jugendstil-Festhalle das Publikum unter anderem mit „Tod und Verklärung“ von Richard Strauss und der wohl berühmtesten Symphonie der Welt, Ludwig van Beethovens Fünfte. „Beides Werke, die schon beim Gründungskonzert des Landes-Sinfonie-Orchesters für Pfalz und Saarland auf dem Programm standen“, wie Intendant Beat Fehlmann in seiner Ansprache hervorhob.

In seiner Begrüßung brachte Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch die besondere Verbundenheit der Stadt mit dem Orchester zum Ausdruck.

Neben Ministerpräsidentin Malu Dreyer, dem früheren Ministerpräsidenten Dr. Bernhard Vogel und Kultusminister Dr. Konrad Wolf brachte auch Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch die besondere Verbundenheit mit dem Orchester zum Ausdruck. „Auf den Tag genau vor 100 Jahren fand das erste Konzert der heutigen Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in Landau statt. Bereits im September 1919 wurde das Orchester im Schatten des Ersten Weltkriegs von engagierten Bürgerinnen und Bürgern in unserer Stadt aus der Taufe gehoben“, erklärte Hirsch. Die Gründung eines Reiseorchesters sei zur damaligen Zeit ein besonderes Wagnis gewesen. „Dieser Mut darf uns auch heute noch Vorbild sein – gerade wenn es um Fragen der Finanzierung von kulturellen Aufgaben in unserer Gesellschaft geht“, so der Stadtchef. Er freue sich sehr, dass das Orchester zum Feiern des Jubiläums in dessen Geburtsstadt zurückgekehrt sei und sagte den Musikerinnen und Musikern als besonderes Geschenk 100 Flaschen Landauer Wein zu. Bereits im April ist die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz erneut in der Landauer Jugendstil-Festhalle zu Gast. Für das Konzert am Mittwoch, 22. April, gibt es noch Stehplätze. Tickets sind im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de und über die Tickethotline der Kulturabteilung 0 63 41/13 41 41 erhältlich.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Nach drei Jahren intensiver Dorfentwicklung in Landaus Stadtdörfern: TU Kaiserslautern legt Abschlussbericht zur Evaluation des Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ vor – Umsetzung der Leuchtturmprojekte und Erstellung von Leitbildern für die Stadtdörfer als wichtige Zukunftsaufgaben

Landau: Das sind die Kernstadt und insgesamt acht Stadtdörfer, die sich um den Stadtkern gruppieren.

Zusammenkommen, vernetzen, gestalten: Nach drei Jahren intensiver Dorfentwicklung ist im Herbst vergangenen Jahres das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ zu Ende gegangen, mit dem die Stadt Landau eine landesweite Vorreiterrolle bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Stadtdörfern eingenommen hat. Begleitet wurde der Prozess von der Technischen Universität Kaiserslautern, die jetzt ihren Abschlussbericht zur Evaluation des Projekts vorgelegt hat. Neben einer Rückschau auf Erreichtes beschäftigt sich der Bericht schwerpunktmäßig mit der Fortsetzung der Dorfentwicklung auch nach dem Ende des offiziellen Projektzeitraums.

Die Nahversorgung, verbunden mit einem kommunikativen Treffpunkt, ist eines der zentralen Themen in den Landauer Stadtdörfern.

Die Kernaussagen: Für die Zukunft stehen ganz besonders die konsequente Fortführung der Umsetzung der Leuchtturmprojekte und die Erstellung von Leitbildern für die Entwicklung der Stadtdörfer im Vordergrund. Darüber hinaus gilt es, die Vernetzung der Stadtdörfer untereinander und vor allem auch mit der Kernstadt weiter zu fördern. Besonders positiv gewertet wird die dauerhafte Einrichtung der Stelle des Dorfentwicklungspartners, um den Prozess der Entwicklung der Ortsteile langfristig zu stärken.  

Bürgerbeteiligung wurde bei „Kommune der Zukunft“ groß geschrieben – so wie hier beim Planungsworkshop für das Godramsteiner Leuchtturmprojekt.

„Die Stadt Landau ist dankbar, dass sie als Modellkommune für diesen besonderen Entwicklungsprozess in ihren Stadtdörfern ausgewählt wurde“, betont OB Hirsch, der sich wünscht, dass die in Landau gewonnenen Erkenntnisse auch in anderen rheinland-pfälzischen Kommunen mit Stadtdörfern erfolgreich Anwendung finden werden. „Unsere Stadtdörfer haben im Projektzeitraum ein neues Selbstbewusstsein gewonnen, sind in sich, mit den anderen Ortsteilen und mit der Kernstadt enger zusammengewachsen und haben sich besser vernetzt. Diesen Prozess der Dorfentwicklung gilt es nun, wie auch im Evaluationsbericht beschrieben, zu verstetigen und weiter mit Leben zu füllen“, so der Stadtchef. Auch Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher blickt gerne auf den Projektzeitraum zurück und freut sich auf die anstehende Weiterführung des Prozesses. „In allen Landauer Stadtdörfern wurden erfolgreich Dorfentwicklungsprozesse etabliert – und das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern“, betont Blecher die Bedeutung der Bürgerbeteiligung beim landesweiten Modellprojekt. „Meine Aufgabe als Dorfentwicklungspartner ist es nun, die vor Ort angestoßenen Dialogprozesse fortzuführen und insbesondere die Entwicklung der Leitbilder auf den Weg zu bringen. Diese gemeinsam getragene Vision soll mittel- bis langfristig als Richtschnur für die Entwicklung des jeweiligen Stadtdorfs dienen.“

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Wertvolle Spende für das Stadtarchiv Landau: Karl Fücks übergibt Sammlung historischer Plakate und Dokumente

Stadtarchivmitarbeiter Dominik Veith, Spender Karl Fücks und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron (v.l.n.r.) mit den historischen Plakaten und Dokumenten.

Ein Glücksfall für das Stadtarchiv Landau: Der Edesheimer Karl Fücks hat der städtischen Einrichtung einen großen Teil an Beständen aus seiner historischen Sammlung überlassen. Diese besteht aus Plakaten, Plänen, Zeitungsausschnitten, Gemeinderatsprotokollen und Weinetiketten, aber auch aus bereits digitalisierten Fotos und Filmaufnahmen. Die Zeitzeugnisse stammen hauptsächlich aus der Gemeinde Edesheim und reichen zurück bis ins Jahr 1820.

Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der selbst promovierter Historiker ist, dankte für die Spende, die er in zweierlei Hinsicht als perspektivweitend beschreibt: „Die Sammlung von Karl Fücks zeigt das Leben vor allem außerhalb des offiziellen und amtlichen Geschehens. Sie öffnet den Blick auf zahlreiche Aspekte der Alltags- und Kulturgeschichte wie auch der Wirtschafts- und Sozialgeschichte und ermöglicht zugleich einen Blick über die Stadtgrenzen hinaus.“ So könne das Archiv nun am Beispiel von Edesheim exemplarisch die Entwicklung einer südpfälzischen Gemeinde nachvollziehen. „Es ist eine noble Geste und eine gute Entscheidung von Karl Fücks, dem Stadtarchiv diese Dokumente zur Verfügung zu stellen“, sagt Dr. Ingenthron: „Hier sind sie in professionellen Händen, die sie in die Bestände einordnen können, sodass sie von allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern genutzt werden können.“

Fücks, der seine Sammlung über 45 Jahre hinweg in seiner Freizeit pflegte und erweiterte, betont, dass fast jeder Gegenstand geschichtsträchtig sein könne – vom Foto mit Jahreszahl bis hin zur Streichholzschachtel, auf der ein Veranstaltungstermin notiert sei. Gemeinsam mit Dr. Ingenthron und Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer, appelliert er deshalb: „Bitte werfen Sie alte Fotoalben, alte Dokumente oder ähnliches nicht einfach weg. Sprechen Sie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Stadtarchivs an, die Sie gerne beraten. Das Stadtarchiv ist dankbar für jede Sammlung, die auf die Geschichte der Stadt Landau und ihrer Umgebung aufmerksam macht. Dokumente und Gegenstände bereichern unser Wissen und unsere Kenntnis über die Vergangenheit.“

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Symbol weltweiter Frauensolidarität: Stadt Landau setzt bei „One Billion Rising“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Einen Milliarde erhebt sich: Auch in Landau setzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „One Billion Rising“ ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

„Bewegen, Erheben, Leben“: Unter diesem Motto lenkt die weltweite Protestaktion „One Billion Rising“ die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Gewalt an Frauen. Auch die Stadt Landau lud am Valentinstag 2020 auf den Rathausplatz, um gemeinsam zu tanzen und ein sichtbares Zeichen der Solidarität für Frauen und Mädchen in aller Welt zu setzen. Auf Einladung der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, Evi Julier, der städtischen Jugendförderung und des Fördervereins der Frauenzufluchtsstätte Südpfalz kamen rund 80 Frauen – und einige Männer – zusammen, um gemeinsam zum internationalen „One Billion Rising“-Song „Break the Chain“ zu tanzen.

Dagmar Linnert vom Förderverein der Frauenzufluchtsstätte Südpfalz und Beigeordneter Lukas Hartmann bei der „One-Billion-Rising“-Veranstaltung in Landau.

Gleichstellungsbeauftragte Julier freut sich, dass die Aktion von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wie auch der gesamten Öffentlichkeit jedes Jahr so gut aufgenommen werde. „«One Billion Rising» macht mit viel positiver Energie, Tanz und Gesang auf ein ernstes Thema aufmerksam, das uns als Veranstalterinnen besonders am Herzen liegt“, so Julier. „One Billion Rising“ („Eine Milliarde erhebt sich“) beziehe sich dabei auf die geschätzte Zahl an Frauen und Mädchen auf der Welt, die in ihrem Leben Gewalt erleiden müssten, erläutert die Gleichstellungsbeauftragte. „Es wird Zeit, hin und nicht mehr weg zu sehen, sondern Zivilcourage zu zeigen und Hilfe zu leisten, wenn wir sehen, dass Frauen und Mädchen diese brauchen“, so Juliers Appell.

Die Jugendförderung der Stadt Landau und die Mitglieder der Jugendbeteiligung sowie des neu gegründeten Jugendbeirats waren aktiv an der Organisation von „One Billion Rising“ beteiligt.

Im Namen von Oberbürgermeister Thomas Hirsch und des gesamten Stadtvorstands begrüßte in diesem Jahr Beigeordneter Lukas Hartmann die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Rathausplatz. Gleichberechtigung sei ein Thema, das uns alle angehe und es brauche auch Männer, die für diese einstünden, so Hartmann. Der Beigeordnete erinnerte in seiner Ansprache auch an Gewalttaten gegen Frauen in der Südpfalz, die von rechten Kräften für deren Zwecke instrumentalisiert worden seien. Frauen würden so gleich zweimal zu Opfern, betonte Hartmann. Umso wichtiger sei es, mit Aktionen wie „One Billion Rising“, aber auch an jedem anderen Tag ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen zu setzen.

Die Aktion „One Billion Rising“ wurde im Jahr 2012 durch die US-amerikanische Frauenrechtlerin Eve Ensler ins Leben gerufen. Weltweit sind Frauen seither aufgerufen, am 14. Februar ihre Häuser bzw. Arbeitsstellen zu verlassen, um gemeinsam öffentlich zu tanzen und ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen zu setzen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Wegen Stellenzuwachses: Stadtverwaltung Landau mietet Flächen in ehemaligem Interunion-Gebäude an

Die Stadtverwaltung Landau will für ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter neue Räumlichkeiten in der Klaus-von-Klitzing-Straße anmieten.

Die Stadtverwaltung Landau will ab dem Sommer dieses Jahres Büroräumlichkeiten im früheren Interunion-Gebäude in der Klaus-von-Klitzing-Straße anmieten. Damit reagiert sie auf ihre gewachsene Zahl an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern infolge von mehr Aufgaben und mehr Vorschriften bei deren Wahrnehmung. Aufgrund des Stellenzuwachses der vergangenen Jahre ist die Raumkapazität in den aktuellen Verwaltungsgebäuden erschöpft.

Wie Oberbürgermeister Thomas Hirsch als zuständiger Personaldezernent mitteilt, habe die Verwaltung auch die Errichtung eines Neubaus geprüft, diese Überlegungen jedoch verworfen, um möglichst flexibel handeln zu können. So wisse man beispielsweise noch nicht, wie sich Themen wie Digitalisierung, Fachkräftemangel und demografischer Wandel auf die zukünftige Arbeit bei der Stadtverwaltung auswirken werden, betont Hirsch.

In den neuen Räumlichkeiten sollen voraussichtlich u.a. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamts künftig ihren Dienst verrichten.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Aus dem Erlös des Landauer Hochzeitswingerts: Bürgermeister Dr. Ingenthron und Bernhard Süß von der Aktion „Unser Horst“ übergeben Gokart an Mehrgenerationenhaus in Landau

v.l.: Freuen sich über den Zuwachs im Fuhrpark des Mehrgenerationenhauses: Uta Stenger, langjährige Vorsitzende des Fördervereins „Unser Horst“, Anja Schellbach vom Mehrgenerationenhaus, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron sowie Peter Herrmann und Bernhard Süß – beide ebenfalls vom Förderverein „Unser Horst“

Zuwachs für den Fuhrpark des Landauer Mehrgenerationenhauses: Die kleinen Besucherinnen und Besucher der Begegnungsstätte am Danziger Platz können sich ab sofort über einen neuen roten Flitzer freuen. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron hatte den Erlös aus dem Landauer Hochzeitswingert – 500 Euro – im vergangenen Jahr dem Förderverein der Aktion „Unser Horst“ überreicht, mit der Bitte, diesen für die Jugendarbeit zu verwenden. Und die Aktiven von „Unser Horst“ hatten die richtige Idee: Ein Gokart wurde angeschafft, den Dr. Ingenthron und Bernhard Süß vom Förderverein der Aktion zusammen mit weiteren Mitgliedern der Stadtteil-Initiative jetzt im Mehrgenerationenhaus übergeben haben.

„Ein kleines Stück vom Eheglück wird bei der Hochzeitswingert-Aktion für einen guten Zweck gegeben – und wir geben heute mit dem neuen Gefährt ein bisschen Glück bzw. hoffentlich viele Glückmomente an die kleinen Landauerinnen und Landauern im Stadtteil Horst weiter“, freut sich Sozialdezernent Dr. Ingenthron, der sich auch noch gut an seinen Gokart erinnern kann, mit dem er als Kind die Straßen der Stadt unsicher gemacht hat. „Das Team des Mehrgenerationenhauses leistet hervorragende Arbeit: Als Wohnzimmer für Jung und Alt ist die Einrichtung ein wichtiger Bezugspunkt im Stadtteil und wir möchten dies so gut wie möglich unterstützen“, so Dr. Ingenthron weiter. Auch Anja Schellbach vom Mehrgenerationenhaus zeigt sich begeistert und ist schon sehr gespannt auf den Moment, wenn die Kinder den Neuzugang im Fuhrpark entdecken und mit ihm den Danziger Platz zur Rennstrecke werden lassen.

Die Aktion Landauer Hochzeitswingert, 2003 durch das Standesamt der Stadt Landau und in Zusammenarbeit mit dem Nußdorfer Wein.Gut.Pan von Thomas Pfaffmann und dessen Vater Theobald ins Leben gerufen, ermöglicht es Brautpaaren, die Patenschaft für zwei Reben der Sorte Auxerrois zu übernehmen. Ein Teil des Erlöses geht an einen guten Zweck. Derzeit unterstützen insgesamt über 200 Paare die Aktion. Der letztjährige Spendenempfänger ist die Initiative „Unser Horst“, die sich seit 36 Jahren aktiv für den Stadtteil einsetzt und seitdem viele Projekte für ein gutes Zusammenleben erfolgreich auf den Weg gebracht hat.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

„Aus Landauer Sicht kein Prozess auf Augenhöhe“: OB Hirsch, Universitätsdezernent Hartmann und Universitätsbeauftrage Trippner kritisieren Gesetzesentwurf zur geplanten Unifusion

Oberbürgermeister Thomas Hirsch (r.), Universitätsdezernent Lukas Hartmann und Universitätsbeauftragte Hannah Trippner kritisieren den vom rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwurf zur geplanten Fusion der Hochschulen in Landau und Kaiserslautern scharf.

Zum 1. Januar 2023 will die rheinland-pfälzische Landesregierung die Hochschulstandorte Landau und Kaiserslautern zur Technischen Universität Rheinland-Pfalz zusammenlegen. In Landau sieht man die Voraussetzungen für eine Fusion auf Augenhöhe jedoch nach wie vor nicht erfüllt. Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Universitätsdezernent Lukas Hartmann und Universitätsbeauftragte Hannah Trippner kritisieren den jetzt vom rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium vorgelegten Gesetzesentwurf zur geplanten Fusion scharf. Sorge bereitet den Landauer Vertreterinnen und Vertretern vor allem die finanzielle Ausstattung sowie die angemessene personelle Repräsentation des Standorts Landau in dem neuen Konstrukt.

„Rund 40 Prozent der Studierenden der neuen Universität werden am Standort Landau eingeschrieben sein – wir erhalten aber nur 25 Prozent der Sitze im neuen Senat, da dieser nach Fachbereichen besetzt werden soll“, erläutert Trippner, die als Universitätsbeauftragte Bindeglied zwischen Hochschule und Stadtpolitik ist. Zwar solle Landau bei wichtigen Fragen ein Veto-Recht erhalten, mit einer reinen Blockadepolitik sei eine Hochschule aber nicht zukunftsfähig zu entwickeln, ist Trippner überzeugt. „Die entscheidende Frage wird sein, wie kann der Standort Landau geschützt werden, wenn Kaiserslautern dreiviertel der Senatssitze innehaut, obwohl dort nur rund 2.000 Studierende mehr eingeschrieben sind als bei uns?“, ist sich Landaus Unibeaufragte mit Hirsch und Hartmann einig.

Universitätsdezernent Hartmann ergänzt, dass sich im Gesetzesentwurf keine Begründung für die Neustrukturierung aus Landauer Sicht finde. „Im Gesetz wird für die zukünftige Großuni mit einer höheren Attraktivität und besseren Chancen für mehr Studierende geworben – der Standort Landau ist aber bereits hoch attraktiv und nicht in erster Linie darauf angewiesen, noch mehr Studierende in die Stadt zu locken“, so Hartmann.

OB Hirsch ist überzeugt, dass eine gute finanzielle Ausstattung Grundvoraussetzung für einen gemeinsamen Neustart der beiden Unis sei. „Die für den Fusionsprozess vom Land vorgesehenen 8 Millionen Euro sind für ein Projekt dieser Größe und Bedeutung viel zu wenig“, so Hirsch, der auch erneut betont, dass unabhängig von der Neustrukturierung die derzeitige Unterfinanzierung der Universität in Landau behoben werden müsse. Zudem dürfe auch die geplante bauliche Entwicklung am Standort Landau durch den Fusionsprozess nicht beeinträchtigt werden, fordert der OB. Die Stadt warte hier endlich auf Entscheidungen bezüglich eines zusätzlichen Hörsaals auf dem Alten Messplatz und zur Bebauung von Arealen zum Ausbau des Campus Süd.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Weitaus mehr als eine Möglichkeit, Bücher auszuleihen: Stadtbibliothek Landau präsentiert Jahresbericht 2019

Stellten gemeinsam den Jahresbericht 2019 der Stadtbibliothek Landau vor: Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron.

95.220 Besucherinnen und Besucher, 65.099 Medien vor Ort, 105.325 Medien in der Onleihe, insgesamt 271.287 Entleihungen und 66 Veranstaltungen: So klingt das Jahr 2019 der Stadtbibliothek Landau in Zahlen. Bürgermeister Dr. Ingenthron als zuständiger Dezernent und Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein haben das vergangene Jahr der Stadtbibliothek jetzt Revue passieren lassen und den Jahresbericht vorgestellt.

„Wir können auf ein erfolgsreiches und abwechslungsreiches Jahr zurückblicken“, betont Kulturdezernent Dr. Ingenthron. „Die Besucherzahl ist im Vergleich zum Vorjahr leicht angestiegen – im Schnitt kamen 71 Personen pro Öffnungsstunde in die Räumlichkeiten am Heinrich-Heine-Platz. Und auch die Veranstaltungen im Programm lockten viele Menschen an. Die Bürgerinnen und Bürger sehen in der Stadtbibliothek mehr sehen als nur eine Möglichkeit, Bücher auszuleihen. Sie nutzen sie auch gerne als Ort des Verweilens, des Lesens und der Begegnung. Die Stadtbibliothek ist eine beständig und reichlich sprudelnde Quelle der Inspiration. Dazu trägt im übertragenen Sinn aber auch der von der Energie Südwest zur Verfügung gestellte neue Frischwasserspender bei, der sich großer Beliebtheit erfreut. Alles in allem ist die Stadtbibliothek ein Ort des Geistes und des kulturellen Austauschs ersten Ranges.“ Der besondere Dank Dr. Ingenthrons gelte dem Team der Stadtbibliothek Landau um Amelie Löhlein, die gemeinsam diese wertvolle Institution mit Leben füllten.

„Unser Bildungsauftrag ist uns sehr wichtig“, fügt Löhlein hinzu. „Die neuste PISA-Studie zeigt, dass etwa 21 Prozent der 15-jährigen in Deutschland Defizite bei der Lesekompetenz haben. Es ist uns daher ein großes Anliegen, Kinder und deren Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen beim Thema Leseförderung zu unterstützen.“ Neben Einführungen in die Bibliotheksnutzung für alle Altersgruppen biete die Stadtbibliothek als Bildungseinrichtung deshalb zum Beispiel auch kostenfreie Ausweise für Schulen und andere Institutionen an. „Es freut uns, dass diese Angebote zahlreich genutzt werden. Das spiegelt sich unter anderem in der Zahl der aktiven Nutzerinnen und Nutzer bis 12 Jahren wider. Und wie wir beim Lesesommer sehen, bei dem 406 Landauer Mädchen und Jungen teilgenommen haben: Bereits mit kleinen Anreizen kann die Begeisterung fürs Lesen geweckt werden.“

Auch für 2020 hat sich die Stadtbibliothek einiges vorgenommen. Neben dem vielfältigen Veranstaltungsangebot der 36. Büchereitage, die gemeinsam mit dem Förderverein der Bibliothek und weiteren Kooperationspartnern durchgeführt werden, und der Teilnahme an der 2. „Kunst.Nach(t).Landau“ am 27. Juni ist der Lesesommer wieder fest eingeplant. Außerdem soll das Vorleseangebot ausgebaut werden. Am Freitag, 28. Februar, um 15 Uhr findet in diesem Rahmen auch schon die erste Veranstaltung für Kinder von drei bis fünf Jahren statt. Darüber hinaus stehen im Frühjahr umfangreiche Renovierungsarbeiten im Innenbereich der Bibliothek an, sodass diese von Montag, 30. März, bis Sonntag, 3. Mai, geschlossen bleiben muss. „Wir rufen alle Nutzerinnen und Nutzer auf, uns hierbei zu unterstützen, indem sie sich im Vorfeld großzügig mit Lese- und Hörmaterial eindecken“, erklärt die Einrichtungsleiterin abschließend. Denn je mehr Medien vor der Renovierung ausgeliehen werden, desto schneller können die restlichen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Sicherheit gebracht werden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Vorschulkinder der kommunalen Kindertagesstätten Wilde 13 und Ponyhof zu Besuch im Landauer Rathaus

25 Vorschulkinder der Kindertagesstätten Wilde 13 und Ponyhof waren gemeinsam mit ihren Erzieherinnen zu Besuch bei Oberbürgermeister Thomas Hirsch im Rathaus.

„Wo hast du gelernt, Oberbürgermeister zu sein?“, „Was sind deine Aufgaben?“ und „Was passiert, wenn der Schlüssel zum Rathaus verloren geht?“: 25 Vorschulkinder der städtischen Kindertagesstätten Wilde 13 und Ponyhof wollten es bei ihrem Besuch im Landauer Rathaus ganz genau wissen. Im historischen Empfangssaal beantwortete Oberbürgermeister Thomas Hirsch alle Fragen der Kinder und berichtete von der Arbeit als OB und bei der Stadtverwaltung.

Eine ganze Menge Vorwissen brachten die Kinder schon aus der Kindertagesstätte mit: So wussten sie bereits, dass die Stadtverwaltung für Hochzeiten, Reisepässe und das Anmelden des Wohnsitzes zuständig ist. Von OB Hirsch erfuhren sie außerdem, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung auch Baugenehmigungen erteilen und Fundsachen aufbewahren. „Im Rathaus gibt es viele verschiedene Berufe“, erklärte Hirsch. Als kreisfreie Stadt sei Landau nämlich im wahrsten Sinne des Wortes „von der Wiege bis zur Bahre“ und von A wie Abfallwirtschaft bis Z wie Zoo für alle Lebensbereiche der Menschen zuständig. Für die Mädchen und Jungen beginnt bald die Grundschule und bis zu den Sommerferien werden sie von ihren Erzieherinnen und Erziehern mit verschiedenen Projekten und Ausflügen auf die Schulzeit vorbereitet. Stadtchef Hirsch wünschte den angehenden ABC-Schützinnen und ABC-Schützen schon jetzt alles Gute für den neuen Lebensabschnitt – und stets viel Freude beim Lernen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Faschingstage im LA OLA

Das Freizeitbad LA OLA lädt auch über die närrischen Tage zum Besuch ein. Am Faschingssamstag ist das Bad wie üblich von 10:00 bis 22:00 Uhr und am Faschingssonntag von 10:00 bis 21:00 Uhr geöffnet. Für alle, die sich am Rosenmontag entspannen möchten, hat das LA OLA bereits ab 10:00 Uhr geöffnet. Im Saunabereich findet an diesem Montag keine Damensauna statt. Am Faschingsdienstag kann das Bad von 10:00 bis 22:00 Uhr besucht werden.

www.la-ola.de

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
18.02.2020

Wo die Fäden des ehrenamtlichen Engagements in Landau zusammenlaufen: Angelika Kemmler leitet städtische Koordinierungsstelle Ehrenamt – Wertschätzung wichtiges Thema – Startschuss für Ehrenamtskarte am 18. Februar

Als Ehrenamtsbeauftragte der Stadt Landau in der Pfalz ist Angelika Kemmler zentrale Anlauf-, Informations- und Vernetzungsstelle zum Thema Ehrenamt.

Rund 1,7 Millionen Menschen im Rheinland-Pfalz tun es – darunter auch viele Landauerinnen und Landauer: Sie engagieren sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich, sei es in sozialen Einrichtungen, in der Nachbarschaftshilfe, in Sportvereinen, in Rettungs- und Hilfsdiensten, in Kulturvereinen oder im Naturschutz. Um das soziale Engagement in Landau zu fördern und die, die sich einbringen, zu unterstützen, hat die Stadt im vergangenen Jahr die Koordinierungsstelle Ehrenamt um Ehrenamtsbeauftragte Angelika Kemmler eingerichtet.

„Ehrenamtliches Engagement ist ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft und trägt wesentlich zum sozialen Zusammenhalt sowie zum guten Zusammenleben bei“, unterstreicht Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Aus diesem Grund sei es an der Zeit gewesen, neben dem 2016 eingerichteten Netzwerk Ehrenamt eine städtische Stelle zu schaffen, die den Bereich steuere und weiterentwickle. „Bei mir laufen die Fäden zusammen“, erklärt Angelika Kemmler. „Ich bin die zentrale Anlauf-, Informations- und Vernetzungsstelle zum Thema Ehrenamt.“ Kemmler koordiniert Einsätze, vermittelt zwischen Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen und beantwortet auftretende Fragen. Sie kümmert mich um Weiterbildungen und Veranstaltungen und vertritt die Stadt in regionalen und überregionalen Gremien. Ein Thema, das ihr besonders am Herzen liegt, ist die Anerkennung und Wertschätzung der Ehrenamtlichen. „Wir sollten es nicht als selbstverständlich ansehen, dass sich so viele Frauen, Männer und Kinder in die Gesellschaft einbringen und ihre Zeit, ihr Herzblut und so viel mehr investieren.“

Sichtbares Zeichen der Wertschätzung für das Ehrenamt in Landau ist u.a. die von OB Hirsch initiierte jährliche Verleihung des städtischen Ehrenamtspreises am Stadtgeburtstag, dem 30. Mai. Zudem wird die Stadt Landau in wenigen Tagen die landesweite Ehrenamtskarte einführen. Startschuss ist die feierliche Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung der Südpfalzmetropole mit dem Land Rheinland-Pfalz am Dienstag, 18. Februar. Am Abend des gleichen Tags werden dann auch direkt die ersten Ehrenamtskarten an besonders engagierte Landauerinnen und Landauer überreicht.

Die Ehrenamtskarte bietet ihren Inhaberinnen und -inhabern Vergünstigungen in über 600 Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. In Landau gibt es u.a. freien Eintritt für das Stadtmuseum, jeweils zwei Eintrittskarten zum Preis von einer für das Freibad am Prießnitzweg, das Freizeitbad La Ola und den Landauer Zoo, vergünstigte Kinokarten im Universum Kino sowie Ermäßigungen bei Kursen im Haus der Familie.

Weitere Unternehmen und Einrichtungen in Landau, die das Angebot der Ehrenamtskarte bereichern möchten, können sich bei Angelika Kemmer unter 0 63 41/13 50 26 oder angelika.kemmler@landau.de melden. Weitere Informationen zum Thema Ehrenamt sowie zur Ehrenamtskarte sind auch unter www.landau.de/ehrenamt zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Für den Förderverein Ein Hospiz für LD-SÜW: Lions Club Wörth-Kandel spendet 1.500 Euro

OB Thomas Hirsch und der Präsident des Lions Club Wörth-Kandel Marcus Ehrgott (rechts) bei der Scheckübergabe im Rathaus.

Löwenstarkes Engagement für die Region: Der Lions Club Wörth-Kandel hat 1.500 Euro an den Verein Ein Hospiz für LD-SÜW gespendet. In seiner Eigenschaft als Fördervereinsvorsitzender nahm Oberbürgermeister Thomas Hirsch den Spendenscheck jetzt aus den Händen des Service-Club-Präsidenten Marcus Ehrgott entgegen.

Landaus Stadtchef zeigte sich erfreut über die Spende des Lions Club Wörth-Kandel und betonte: „Auch nach der Eröffnung des Hospizes ist der Träger, die Diakonissen Speyer-Mannheim, auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen. Denn Kranken- und Pflegekassen übernehmen nur 95 Prozent der Kosten; die verbleibenden 5 Prozent müssen mit Spenden bestritten werden.“ Für den Lions Club Wörth-Kandel sei die Spende an das Hospiz eine Herzensangelegenheit, erklärte Club-Präsident Ehrgott. Die Einrichtung in der Landauer Bodelschwinghstraße sei von großer Bedeutung für die gesamte Region und habe eine Lücke auf der Landkarte der stationären Hospizversorgung geschlossen. Der Lions Club Wörth-Kandel besteht aus etwa 30 Mitgliedern, die sich ehrenamtlich für Menschen in ihrer Nachbarschaft und Notleidende weltweit engagieren. Spendengelder generieren sie unter anderem bei ihrem jährlichen Basar, einem Wohltätigkeitsball im Herbst und mit dem Verkauf eines Adventskalenders zur Weihnachtszeit.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Veranstaltungen des Spielplans der Stadt Landau in der Pfalz im März 2020

Wie kann ich die Welt retten, wenn ich nicht mal meine eigenen Probleme in den Griff bekomme? Topaktuelles Theaterstück „What on Earth?!“ für Jugendliche am 3. und 4. März in Landau

Um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsangst geht es im Theaterstück „What on Earth?!“, das am 4. März in Landau gezeigt wird. (Bildquelle: Sonja Ramm)

815 Millionen Menschen haben nicht genug zu essen. Der Durchschnittsdeutsche verursacht jährlich 37 kg Plastikmüll. Im Bundestag sitzt eine rechtspopulistische Partei und meine Schulnoten sind schlecht. Mira knutscht mit Julius Winkler und meine Eltern wollen sich trennen. Wie kann ich die Welt retten, wenn ich nicht mal meine eigenen Probleme in den Griff kriege?

Der junge Autor Sergej Gößner erhielt im Rahmen des Jugendtheaterpreises Baden-Württemberg im Jahr 2018 ein Projektstipendium, um gemeinsam mit der Badischen Landesbühne Bruchsal das Stück „What on Earth?!“ zu erarbeiten. Aus der Sicht von Jugendlichen setzt sich das Stück mit Umweltschutz, Nachhaltigkeit und Zukunftsangst auseinander und sucht notwendige Utopien. Das Stück für Jugendliche ab 14 Jahren gastiert am Dienstag, 3. März, um 13 Uhr und um 15 Uhr sowie am Mittwoch, 4. März, ab 10 Uh, im Alten Kaufhaus in Landau. Karten gibt es nur noch für die Vorstellung am 3. März, um 15 Uhr: Direkt bei der städtischen Kulturabteilung unter 0 63 41/13 41 01. Die Spieldauer des topaktuellen Stücks beträgt ca. 75 Minuten ohne Pause.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Sonja Ramm
18.02.2020

Ein Stück, das nachhaltig bewegt: Tragikomödie „Vater“ am 10. März in Landau

Ernst Wilhelm Lenik in der Titelrolle der Tragikomödie „Vater“. (Bildquelle: Sabine Hayman)

Der 80-jährige André merkt, dass sich etwas in seinem Kopf verändert. Noch lebt er allein in seiner Pariser Wohnung und versucht zu verbergen, dass er nicht mehr alleine zurechtkommt. Als seine Tochter schließlich Pflegehilfen organisiert, wird er zur unberechenbaren und streitsüchtigen Nervensäge. Der Alltag wird für ihn zu einem verwirrenden Labyrinth.

Die Tragikomödie des Erfolgsautors Florian Zeller beschreibt die Erlebniswelt des an Alzheimer erkrankten André auf ungemein anrührende, aber auch unterhaltsame Weise. Denn in den länger werdenden Schatten seiner fortschreitenden Umnachtung gibt es immer wieder auch helle und witzige Momente. Ernst, aber nicht ohne Humor, zutiefst ergreifend, aber nicht ohne Leichtigkeit und getragen von einer grandiosen schauspielerischen Leistung ist „Vater“ mehr als „nur“ Theater: Es ist ein Stück, das nachhaltig bewegt und bundesweit für ein begeistertes Publium sorgt.

Am Dienstag, 10. März, kommt das Landauer Publikum in den Genuss der Darbietung des Alten Schauspielhauses Stuttgart. Beginn in der Jugendstil-Festhalle ist um 20 Uhr. Bereits um 19:20 Uhr führt Benjamin Kernen, der im  Stück Schwiegersohn Pierre spielt, im Kleinen Saal in das Stück ein.

Tickets sind im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de und bei der Tickethotline der Kulturabteilung unter 0 63 41/13 41 41 erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Sabine Hayman
18.02.2020

„Rising Stars“: Franz Liszt Kammerorchester mit Solistin Moné Hattori am 19. März in Landau

Rising Star: Am 19. März konzertiert Moné Hattori gemeinsam mit dem Franz Liszt Kammerorchester in Landau. (Bildquelle: Chihoko Ishii)

Als Gewinnerin fünf internationaler Violinwettbewerbe und gefördert durch den renommierten Pädagogen Zakhar Bron gehört Moné Hattori zu den besten Geigerinnen ihrer Generation. Neben ihrer solistischen Tätigkeit widmet sich die 1999 geborene Japanerin vor allem der Kammermusik. Moné Hattori konzertiert regelmäßig auf den großen Konzertbühnen Japans und tourt mit internationalen Orchestern. Am Donnerstag, 19. März, kommt der aufstrebende Star gemeinsam mit dem Franz Liszt Kammerorchester nach Landau. Beginn in der historischen Jugendstil-Festhalle ist um 20 Uhr.

Das ungarische Franz Liszt Kammerorchester gehört zu den renommiertesten Ensembles in Europa. Das weit gefächerte Repertoire umfasst alle Epochen der Musikgeschichte von Monteverdi bis zu Werken des 20. Jahrhunderts. Das Orchester konzertiert mit Dirigentinnen und Dirigenten sowie Solistinnen und Solisten von internationalem Rang und ist weltweiter Kulturbotschafter seines Heimatlandes Ungarn.

In Landau werden Johann Sebastian Bachs Konzert für Violine und Orchester a-Moll, BWV 1041, Ottorino Respighis Antiche Danze e Arie, Suite Nr. 3, Giuseppe Tartinis Teufelstrillersonate, Maurice Ravels Tzigane und Antonín Dvořáks Serenade für Streichorchester E-Dur op. 22 zu hören sein.

Peter Imo wird bereits ab 19:20 Uhr im Kleiner Saal der Jugendstil-Festhalle in das Konzert einführen.

Achtung: Das Konzert gehört zur städtischen Abonnement-Reihe 1 und ist daher ausverkauft. Einzeltickets für Stehplätze sind jedoch noch im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de, an allen Vorverkaufsstellen von ticket REGIONAL und über die Tickethotline der städtischen Kulturabteilung 0 63 41/13 41 41 erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Chihoko Ishii
18.02.2020

Im Zeichen des Beethoven-Jahrs: Nächstes Landauer Meisterkonzert am 8. März mit finnischer Geigerin Elina Vähälä

Die finnische Geigerin Elina Vähälä ist nächster musikalischer Gast der Landauer Meisterkonzerte 2020. (Bildquelle: Laura Riihelä)

Auch die Stadt Landau und ihre Kulturabteilung möchten das Beethoven-Jahr 2020 angemessen feiern. Für vier Monate wird das Alte Kaufhaus zwischen Februar und Mai zur Hochburg der Beethovenschen Kammermusik. In den noch ausstehenden drei Meisterkonzerten zeigt sich, wie sehr der Meister die Kammermusik revolutionierte – weniger laut als die Sinfonie, aber um nichts weniger nachhaltig. Nächster Termin ist Sonntag, 8. März, ab 11 Uhr im Alten Kaufhaus.

Die wunderbare Elina Vähälä spielt gemeinsam mit Stipendiatinnen und Stipendiaten der Villa Musica Rheinland-Pfalz das Septett Es-Dur op. 20, gewissermaßen Beethovens „Nullte Sinfonie“, und das Trio in Es-Dur für Klavier, Violine und Violoncello op. 70,2. Musikvermittlung ist eine Aufgabe, die die in den USA geborene finnischen Geigerin schon immer leidenschaftlich wahrnimmt. 2009 brachte sie in Finnland eine Violinakademie auf den Weg. Von 2009 bis 2012 war sie Professorin an der Hochschule für Musik in Detmold und von 2012 bis 2019 an der staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe. Seit Oktober ist sie Professorin an der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Wenige Restkarten sind im Büro für Tourismus im Rathaus, online unter www.ticket-regional.de und bei der Tickethotline der Kulturabteilung unter 0 63 41/13 41 41 erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Laura Riihelä
18.02.2020

Erlös aus Charity-Event des Landauer Feinkostgeschäfts Casella: 1.200 Euro gehen an Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen

Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Adriano Casella, Inhaber des Feinkostgeschäfts Casella, und Anthony Foskett vom Kinderhospiz Sterntaler bei der Spendenübergabe im Rathaus.

Genuss für den guten Zweck: Bei seinem traditionellen Charity-Event in der Vorweihnachtszeit hat das Landauer Feinkostgeschäft Casella im vergangenen Jahr 1.200 Euro eingenommen. Gemeinsam mit Inhaber Adriano Casella entkorkte Oberbürgermeister Thomas Hirsch eine 6-Liter-Champagnerflasche, deren Inhalt Glas für Glas verkauft wurde. Hirsch und Casella übergaben den Erlös jetzt an Anthony Foskett vom Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen.

OB Hirsch begrüßt, dass das gesammelte Geld mit dem Kinderhospiz Sterntaler einem Angebot in der Region zugutekommt. „Mit dieser alljährlichen Aktion zeigt das Feinkostgeschäft Casella, wie es unsere Landauer Geschäftswelt nicht nur schafft, die Innenstadt zu beleben, sondern auch Genuss mit sozialem Engagement zu verbinden“, so der Stadtchef. Sein Dank gelte Adriano Casella und seinem Team, deren Charity-Event zu einer schönen Tradition in der Vorweihnachtszeit geworden sei. Casello wiederum freut sich, jedes Jahr aufs neue soziale Projekte in der Region unterstützen zu können.

Das stationäre Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen betreut seit 2009 lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Familien. Bis zu zwölf Pflegeplätze stehen zur Verfügung. Bislang ist es die einzige stationäre Einrichtung dieser Art in Rheinland-Pfalz und der Metropolregion Rhein-Neckar.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Wer hat die beste Idee? Stadt Landau sucht Klima-Slogan

Klima-Slogan gesucht: Die Stadt Landau bittet um Vorschläge.

In Dortmund ist Klima Heimspiel, in Cochem-Zell heißt es „Für unser Klima!“, während die Freiburgerinnen und Freiburger lieber auf „Unser Klima – Unsere Stadt“ setzen. Und in Landau? Die Südpfalzmetropole sucht einen Klima-Slogan, unter dem alle Maßnahmen rund um das Thema Klimaschutz gebündelt und mit dem die Bürgerinnen und Bürger zum Mitmachen motiviert werden sollen.

„Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, die wir auch auf lokaler Ebene angehen müssen und wollen“, sagt Umweltdezernent Lukas Hartmann. „Die Stadt Landau hat sich u.a. mit dem Ausrufen des Klimanotstands, der Erstellung der beiden Konzepte für Klimaschutz und Klimaanpassung, der Schaffung der Stelle einer Klimaschutzmanagerin und der Erarbeitung des umfassenden Maßnahmenpakets zur zeitgemäßen Neuordnung der Mobilität in unserer Innenstadt auf diesen Weg gemacht.“ Da Klimaschutz aber nur gemeinsam funktioniere, wolle man mit dem neuen Klimaschutz-Slogan ein öffentlichkeitswirksames Zeichen setzen und die Menschen noch mehr als bisher mitnehmen, ist sich Hartmann mit der städtischen Klimaschutzmanagerin Maren Dern einig.

Alle Landauerinnen und Landauer sind herzlich eingeladen, kreativ zu werden und ihren Vorschlag für einen Klima-Slogan direkt an Klimaschutzmanagerin Dern zu schicken:

  • Stadtverwaltung Landau
  • Klimaschutzmanagerin Maren Dern
  • Waffenstraße 5
  • 76829 Landau
  • E-Mail: maren.dern@landau.de
  • Telefon: 0 63 41/13 35 23

Der Klimaschutz-Slogan sollte aus drei bis maximal fünf Wörtern bestehen. Eine Jury wird den besten Slogan auswählen; auf die Gewinnerin bzw. den Gewinner wartet ein Preis. Alle Informationen finden sich auch auf der städtischen Internetseite unter www.landau.de/Klima-Initiative.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

„Totgesagte leben länger“: Landau feiert Sanierungsbeginn des historischen Hauses zum Maulbeerbaum

Symbolischer Akt: OB Thomas Hirsch (l.) und Genossenschaftsvorsitzender Dr. Michael Zumpe sägten zu Sanierungsbeginn des Hauses zum Maulbeerbaum den ersten von vielen zu erneuernden Balken durch.

Ein großer Tag in der viele Jahrhunderte langen Geschichte des Hauses zum Maulbeerbaum: Am Samstag, 8. Februar, fiel der Startschuss für den ersten Bauabschnitt der Sanierung des historischen Gebäudes in der Landauer Marktstraße. Lange Jahre hatte es so ausgesehen, als könnte das geschichtsträchtige Haus nicht vor dem Abriss gerettet werden – umso größer war jetzt die Freude bei den Mitgliedern des Vereins und der Genossenschaft Haus zum Maulbeerbaum, aber auch den anwesenden Vertreterinnen und Vertretern von Stadt-, Landes- und Bundespolitik.

„Totgesagte leben länger“, brachte es OB Thomas Hirsch in seiner Ansprache auf den Punkt. „Noch vor wenigen Jahren hätte es kaum jemand für möglich gehalten, dass dieses historische Gebäude im Herzen unserer Altstadt doch noch erhalten und einer neuen Nutzung zugeführt werden kann“, so Hirsch. „Dank des Einsatzes des Vereins und später der Genossenschaft sowie dank gemeinsamer Anstrengungen von Politik, Verwaltung und Ehrenamt können wir heute jedoch sagen, dass das Haus nicht nur eine bewegte Geschichte hat, sondern auch auf eine hoffentlich glanzvolle Zukunft blicken kann.“

Landaus Stadtchef hatte bei seiner ersten Neujahrsansprache als OB im Jahr 2016 die Losung ausgegeben, dass das Haus zum Maulbeerbaum erhalten werden muss – auch wenn damals noch (fast) alle Zeichen auf Abriss standen. Die Wende brachte erst ein Gespräch mit dem Bundestagsabgeordneten Dr. Tobias Lindner, der den OB auf eine vielversprechende Förderung des Bundes aufmerksam machte. Neben dem Bund unterstützen auch das Land Rheinland-Pfalz und die Stadt Landau selbst den Erhalt des Hauses finanziell. Hirschs Dank beim offiziellen Sanierungsbeginn galt daher Dr. Tobias Lindner, dessen südpfälzischen Abgeordneten-Kollegen Dr. Thomas Gebhart und Thomas Hitschler, den beiden Landtagsabgeordneten Alexander Schweitzer und Wolfgang Schwarz sowie der früheren Landtags- und heutigen Europaabgeordneten Christine Schneider. In besonderem Maße dankte der OB aber den Mitgliedern des Vereins und der Genossenschaft um Gunhild Wolff und Dr. Michael Zumpe für deren unermüdliches, privates Engagement zur Rettung des Gebäudes. Gemeinsam mit Dr. Zumpe sägte Hirsch bei der Feierstunde zum Sanierungsbeginn auch symbolisch den ersten von vielen zu erneuernden Balken durch.

Das Haus zum Maulbeerbaum wurde Ende des 13. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Das wohl wichtigste Datum in seiner Geschichte ist das Jahr 1522, als die damalige Herberge Schauplatz eines rund 600 Mann starken Rittertags um Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen wurde, aus dem der bekannte „Landauer Bund“ hervorging. Die Stadt Landau wurde im Jahr 2002 (wieder) Eigentümerin des mittlerweile maroden Gebäudes. Die feierliche Schlüsselübergabe an die Genossenschaft als neue Eigentümerin erfolgte im Sommer 2018.

Weitere Informationen zum Haus, dessen zukünftiger Nutzung und der Arbeit der Genossenschaft finden sich im Internet unter www.maulbeerbaum-eg.de.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Unterstützung von den Red Stars United: FC-Bayern-Fanclub spendet an stationäres Hospiz in Landau

Der 2. Vorsitzende der Red Stars United Alexander Große-Hartlage (l.) überreichte jetzt eine Spende in Höhe von 300 Euro an Landaus OB Thomas Hirsch, den Vorsitzenden des Fördervereins Ein Hospiz für LD-SÜW.

Mia san mia: Der FC-Bayern-Fanclub Red Stars United Worms/Landau hat 300 Euro an den Förderverein des stationären Hospizes für Landau und die Südliche Weinstraße gespendet. Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch nahm die Spende in seiner Eigenschaft als Fördervereinsvorsitzender aus den Händen des 2. Fanclub-Vorsitzenden Alexander Große-Hartlage entgegen.

Die Summe stammt aus dem Erlös einer bei der Weihnachtsfeier des noch jungen Vereins durchgeführten Tombola. Der Fanclub, dem rund 120 Anhängerinnen und Anhänger des Rekordmeisters angehören, organisiert regelmäßig Fahrten zu verschiedenen Fußballspielen, meist in München. „Wenn wir zusammenkommen, dann gucken wir Fußball, feiern, haben Spaß – wir möchten aber auch die Menschen nicht vergessen, denen es nicht so gut geht wie uns. Aus diesem Grund unterstützen wir gerne das stationäre Hospiz in meiner Heimatstadt“, so Große-Hartlage. Der Fanclub will diese und weitere soziale Einrichtungen und Projekte künftig regelmäßig  mit Spenden bedenken. 

OB Hirsch tauschte sich bei der Spendenübergabe im Rathaus mit dem 2. Fanclub-Vorsitzenden aus und erläuterte auch, dass das Ende vergangenen Jahre neu eröffnete Hospiz weiterhin auf Unterstützung aus der Bevölkerung angewiesen sei. „Aufgabe von uns als Förderverein ist es nach wie vor, Spenden zu generieren – denn Hospize sind durch die Krankenkassen nicht ausfinanziert; daher werden auch für den laufenden Betrieb dieser für die gesamte Region so wichtigen Einrichtung in Trägerschaft der Diakonissen Speyer-Mannheim Spenden benötigt.“ Er sei daher sehr dankbar, dass die Red Stars United sich entschieden hätten, das stationäre Hospiz auf dem Gelände des Landauer Bethesda zu unterstützen, so Hirsch.

Spendenkonten für den Förderverein Ein Hospiz für LD-SÜW:

  • VR Bank Südliche Weinstraße
  • IBAN: DE93 5489 1300 0000 4414 06
  • BIC: GENODE61BZA
  • VR Bank Südpfalz
  • IBAN: DE55 5486 2500 0002 7300 73
  • BIC: GENODE61SUW
  • Sparkasse Südliche Weinstraße
  • IBAN: DE31 5485 0010 1700 8080 80 BIC: SOLADES1SUW

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

14. Stolpersteinverlegung in Landau: 13 neue „Mahnmale von unten“ erinnern vor Maria-Ward-Schule und Otto-Hahn Gymnasium an ehemalige Schülerinnen und Schüler

Stolpersteine werden gut sichtbar in den Boden eingelassen und wollen den Opfern der Nationalsozialisten ihre Namen und ihren Platz in der Gesellschaft wiedergeben.

„Hier lernte“: Mit dieser Inschrift sowie Namen und Lebensdaten der früheren Landauer Schülerinnen und Schüler, die vor den Nazis fliehen mussten bzw. von ihnen ermordet wurden, sind die 13 Stolpersteine versehen, die jetzt vor der Maria-Ward-Schule und dem Otto-Hahn-Gymnasium verlegt worden sind. „Mahnmale von unten“ nennt der Kölner Künstler Gunter Demnig die Stolpersteine, die er seit dem Jahr 1992 in ganz Europa verlegt. Sein Ziel: Den Opfern des Nationalsozialismus ihre Namen zurückzugeben. Im vergangenen Jahr hat der Künstler die Schwelle von insgesamt 75.000 Gedenksteinen erreicht, in Landau gibt es ab sofort 267 davon.

Landaus Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron gemeinsam mit Schülerinnen der Maria-Ward-Schule bei der jüngsten Verlegung von Stolpersteinen.

„Es ist wichtig, das Gedenken an die Opfer, die mitten unter uns gelebt haben, wach zu halten und ihnen mit dieser Aktion symbolisch ihren Platz in unserer Stadt wiederzugeben“, erklärte Bürgermeister Dr. Ingenthron in seiner Begrüßungsrede und fügte hinzu: „Und vielleicht ist das heute wichtiger denn je. Denn wenn wir heute diese weiteren Stolpersteine verlegen, dann in dem Wissen, dass es wieder Menschen gibt, die Hass sähen, die mit Worten und Taten ein Leben in Frieden und Freiheit torpedieren und attackieren.“ Die Freiheit der Gesellschaft hänge davon ab, wie sehr sich jede und jeder selbst engagiere – für Demokratie und Pluralität, gegen Niedertracht und Kleingeist. „Ihr seid es, die in diese Aufgabe hineinwachst und das Staffelholz der Verantwortung übernehmen müsst“, wandte sich Dr. Ingenthron abschließend direkt an die Schülerinnen und Schüler der beiden Schulen. „Es ist eure Demokratie, Eure Freiheit, Eure Zukunft – wir zählen auf Euch!“

Sein ausdrücklicher Dank gelte beiden Schulgemeinschaften: „Die Maria-Ward-Schule und das Otto-Hahn-Gymnasium sind Schulen, an dene das Lernen eben auch Lernen aus der Geschichte meint. Schulen, die sich für ein Leben in Freiheit und Toleranz einsetzen. Schulen, für die das Prädikat «Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage» eine Verpflichtung ist“, so der Bürgermeister. Beide Institutionen hätten die Verlegungen mit sehr viel Hingabe vorbereitet. Ebenso dankte Dr. Ingenthron Künstler Gunter Demnig, Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer, den Mitarbeitern des Bauhofs des städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs sowie den zahlreichen weiteren Unterstützerinnen und Unterstützern des Stolperstein-Projekts.

Der Kölner Künstler Gunter Demnig verlegt seit 1992 in ganz Europa Stolpersteine.

Die jüngsten Stolpersteine wurden für Annemarie Joseph, Irene Weil und Ilse Schönfeld vor der Maria-Ward-Schule sowie für Armin Kern, Hans Marx, Paul Hans Mayer, Rolf Ferdinand Mayer, Richard Scharff, Rolf Stern, Paul Strauss, Ferdinand Oestreicher, Ernst Weil und Ludwig Weil vor dem Otto-Hahn-Gymnasium verlegt. Im Rahmen der Gedenkfeier stellten Schülerinnen und Schüler beider Schulen die Biografien der Opfer vor. Bürgermeister Dr. Ingenthron wies darauf hin, dass das Projekt Stolpersteine in Landau fortgesetzt werde. Wer Interesse an einem Engagement im Arbeitskreis Stolpersteine habe oder die Finanzierung unterstützen wolle, könne sich an das Archiv und Museum der Stadt Landau unter der Telefonnummer 0 63 41/13 42 02 oder per E-Mail an archiv-und-museum@landau.de wenden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Ein Stück Lebensqualität: Grünes Licht für Dorfladenprojekt im Landauer Stadtdorf Nußdorf – Eröffnung für August geplant

In der alten Schule in Nußdorf soll künftig ein neuer Dorfladen zu finden sein – auch ein toller Erfolg für das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ in den Landauer Stadtdörfern.

Einkaufen dort, wo ich zuhause bin: Was früher selbstverständlich war, wird heute zumindest in den Dörfern immer schwieriger. Nachdem es Arzheim mit seinem Dorfladen „Tante Emma“ und die Mörzheimerinnen und Mörzheimer mit ihrem „Dorftreff Linde“ vorgemacht haben, soll auch das Landauer Stadtdorf Nußdorf noch in diesem Jahr wieder um eine Einkaufsmöglichkeit „um die Ecke“ reicher werden. Nachdem der bisherige Dorfladen in der Geißelgasse im vergangenen Sommer schließen musste, dürfen sich die Nußdorferinnen und Nußdorfer auf ein neues Nahversorgungsangebot freuen. Neben frischen Backwaren, Fleisch und regionalem Gemüse soll der Dorfladen, der seinen Platz in der ehemaligen Schule in der Kirchgasse unweit des Bauernkriegers finden wird, mit kleinem Café und Außenbestuhlung auch zu Begegnungen im Dorf einladen. Die Eröffnung des Nußdorfer Lädchens ist für August geplant.

„Ein eigener Dorfladen, in dem es die wichtigsten Dinge des täglichen Bedarfs zu kaufen gibt, stellt für die Menschen ein Stück Lebensqualität dar“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch. „Für Familien, aber auch ältere Menschen ist Nahversorgung wichtig. Wer die Möglichkeit hat, sich selbst fußläufig etwa mit den wichtigsten Lebensmitteln einzudecken, hat einen Standortvorteil und kann oft länger selbständig in den eigenen vier Wänden leben“, so der Stadtchef. Er freue sich gemeinsam mit Ortsvorsteher Dr. Thorsten Sögding, dass es gelungen sei, ein solches Projekt in Nußdorf zu realisieren und sei zuversichtlich, dass das Angebot von der Dorfgemeinschaft rege genutzt werde.

Die Realisierung eines weiteren Dorfladen-Projekts in den Landauer Stadtdörfern ist auch ein schöner Erfolg für das landesweite Modellprojekt „Kommune der Zukunft“, das im vergangenen Herbst seinen Abschluss fand. „Das Thema Nahversorgung steht ganz oben auf der Liste, wenn es darum geht, Dörfer fit für die Zukunft zu machen“, weiß der städtische Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher. Aber auch die Schaffung von Begegnungsstätten sei den Bürgerinnen und Bürgern in den Stadtdörfern besonders wichtig. „Mit dem Dorfladen mit Cafénutzung hat Nußdorf künftig nicht nur eine Einkaufsmöglichkeit, sondern auch einen Treffpunkt an einem zentralen Ort im Dorf, der die Dorfgemeinschaft fördert“, so Blecher.

Der Nußdorfer Dorfladen wird künftig von Diana Soria und Anja Klett betrieben, die bislang mit ihrem Fleisch- und Wurstwarenladen „Esslust“ in der Landauer Königsstraße ansässig sind. Neben frischen Backwaren, einem hochwertigem Fleisch- und Wurstangebot sowie regionalem und saisonalem Obst und Gemüse planen die beiden Betreiberinnen auch, Kaffee und Kuchen anzubieten und einen DHL-Servicepunkt einzurichten. Das denkmalgeschützte Gebäude in der Kirchgasse ist im Besitz des städtischen Gebäudemanagements und wird für die neue Nutzung entsprechend umgebaut.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Land fördert Weiterentwicklung von Wohnungsbau in Landau

v.l.: Die Förderbescheidübergabe im Landauer Guldengewann mit OB Thomas Hirsch, Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg und Beigeordnetem Lukas Hartmann. Hier entsteht aktuell 100 Prozent sozial geförderter Wohnraum – als erstes Neubauprojekt des städtischen Gebäudemanagements.

„Besonders in den Ballungsgebieten und Schwarmregionen braucht es zusätzlichen Wohnraum. Wohnen muss – das ist eine zentrale soziale Frage unserer Zeit – auch für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen bezahlbar sein“, sagte Staatssekretär Dr. Stephan Weinberg, der heute in Landau einen Förderbescheid in Höhe von mehr als 460.000 Euro zur zukünftigen Entwicklung von Wohnungsbau an Oberbürgermeister Thomas Hirsch übergeben hat.

Besonders in Ballungsgebieten und Schwarmregionen braucht es zusätzlichen, bezahlbaren Wohnraum. Sozialer Wohnungsbau ist ein wesentlicher Baustein, um die Wohnungsknappheit zu lindern. Zur Stärkung des geförderten Wohnungsbaus hat das Land mit Städten mit besonderem Wohnungsbedarf, Mainz, Trier, Landau, Speyer und Ludwigshafen, im vergangenen Jahr Kooperationsvereinbarungen geschlossen. Das Land hat in diesen Vereinbarungen den Kommunen zugesichert, ausreichend finanzielle Mittel für die Förderung von konkret geplanten Wohnungen zur Verfügung zu stellen.

„Flankierend zu dieser konkreten Förderung haben wir den Kommunen, die eine Quote in Höhe von mindestens 25 Prozent für geförderten Wohnraum bei zukünftigen Baugebieten einhalten, eine weitere Förderung zugesichert. Damit wird die soziale Wohnraumförderung in den Fokus der Bauherren gerückt und es entsteht mehr bezahlbarer Wohnraum. Die Kommunen erhalten zum Beispiel für Analysen zum Wohnungsmarkt oder der Schaffung von Baurecht für den Geschosswohnungsbau Mittel vom Land“, so Staatssekretär Dr. Weinberg.

Mit dieser zusätzlichen Förderung können in Landau wichtige Bausteine für die Weiterentwicklung des Wohnungsbaus umgesetzt werden: Die Evaluierung und Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzept aus dem Jahr 2016, sodass für die zukünftigen Baulandentwicklungen in der Stadt eine Entscheidungsgrundlage auf aktuellstem Stand vorliegt, sowie die Umsetzung vielfältiger planerischer Maßnahmen bis zum Jahr 2022, um ein insgesamt ca. 13 Hektar großes, neues Stadtquartier im Südwesten der Stadt zu entwickeln.

„Wir haben unsere Hausaufgaben zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum bislang sehr gut gemacht“, ist Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch überzeugt. So seien in der Stadt im vergangenen Jahr erstmals mehr Sozialwohnungen gebaut worden als aus der Mietpreis- und Belegungsbindung gefallen seien – und mit dem Bauvorhaben im Guldengewann befinde sich außerdem das erste städtische soziale Wohnungsbauprojekts auf der Zielgeraden. „Wir sind uns in Landau einig, dass die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum weiter als Zukunftsaufgabe im Mittelpunkt der Anstrengungen von Politik und Verwaltung stehen muss und freuen uns über die finanzielle Unterstützung aus Mainz“, so Landaus Stadtchef.

„Die Kooperationsvereinbarungen und die damit verbundene Förderung der investitionsvorbereitenden Maßnahmen sind ein Baustein für mehr bezahlbares Wohnen in Rheinland-Pfalz. Es ist unser gemeinsames Anliegen mit den Kommunen, den Wohnungsbau weiter anzukurbeln und dafür zu sorgen, dass zahlreiche neue, sozial geförderte Wohnungen in Rheinland-Pfalz entstehen“, so Weinberg abschließend.

Text: Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz Foto: Stadt Landau in der Pfalz
18.02.2020

Aufruf zum 28. Landauer Kindertag: Landauer Innenstadt wird am 6. Juni wieder zur Spielmeile – Neue Anbieterinnen und Anbieter willkommen

Spiel, Spaß und Spannung in der Innenstadt: Am Samstag, 6. Juni, findet unter dem Motto »Mehr Zeit für Kinder« wieder der Landauer Kindertag statt.

Jedes Jahr im Juni befindet sich die Landauer Innenstadt fest in Kinderhand: Unter dem Motto „Mehr Zeit für Kinder“ wird am Kindertag, einer Kooperation der Aktiven Unternehmer für Landau (AKU) und der städtischen Jugendförderung, die Fußgängerzone zu einer bunten Spielmeile. Landauer Vereine, Verbände und Institutionen gestalten diesen Tag mit; rund 1.000 Ehrenamtliche sind involviert. In diesem Jahr findet die Spiel- und Spaßaktion am Samstag, 6. Juni, statt.

Die Freude an der Bewegung sowie Spiel und Spaß sollen im Vordergrund stehen. Auf zwei Bühnen, auf dem Stiftsplatz und am Obertorplatz, wird ein buntes Potpourri an Tanzauftritten und musikalischen Darbietungen präsentiert. Darüber hinaus sind die kleinen und großen Besucherinnen und Besucher an verschiedenen Stationen in der kompletten Innenstadt zum Mitmachen eingeladen, dürfen mit ihrem Stationenpass bei den Spielstätten fleißig Stempel sammeln und können am Ende sogar etwas gewinnen.

Die Veranstalter hoffen, auch am bevorstehenden Landauer Kindertag gemeinsam mit Vereinen, Verbänden und Institutionen wieder eine tolle Riesenspielmeile gestalten zu können. Viele Einrichtungen engagieren sich jedes Jahr. Doch auch neue Mitstreiterinnen und Mitstreiter sind herzlich eingeladen, sich einzubringen. Interessenten können sich bis Freitag, 6. März, bei der Jugendförderung der Stadt Landau unter 0 63 41/13 51 75 melden. Weitere Informationen sowie das Anmeldeformular zum Kindertag sind unter www.jufoelandau.com zu finden.

Wichtig: Alle Einnahmen an diesem Tag müssen wieder Kindern zugutekommen, also beispielsweise in die Jugendarbeit eines Vereins fließen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
18.02.2020

Landau und Kreis LD:

Wo kann ich mich engagieren? Veranstaltung „Lust aufs Ehrenamt“ am Dienstag, 29. Oktober, in Landau

Eine von vielen Möglichkeiten, sich in Landau ehrenamtlich zu betätigen: Das Repair-Café des Vereins Seniorenbüro – Ehrenamtsbörse.

Es gibt viele gute Gründe, um sich ehrenamtlich zu engagieren: Ehrenamtliche Arbeit schenkt Sinn, tut gut und macht Spaß. Wer sich engagiert, ist nicht einsam und bekommt oft viel zurück. Schließlich kann man vieles nur zusammen mit anderen erreichen! Wer sich engagieren möchte und noch das passende Ehrenamt sucht, ist am Dienstag, 29. Oktober, bei einer gemeinsamen Veranstaltung des  Vereins Seniorenbüro – Ehrenamtsbörse Landau und Südliche Weinstraße und des Netzwerks Ehrenamt der Stadt Landau richtig. Von 17 bis 19 Uhr dreht sich in den Räumlichkeiten der Ehrenamtsbörse in der Waffenstraße 5 alles um die „Lust aufs Ehrenamt“.

Denn: Vereinen und sozialen Einrichtungen fehlen häufig Ehrenamtliche; zugleich wissen viele Menschen nicht, wo und wie sie sich engagieren können. Die Ehrenamtsbörse möchte beide Gruppen zusammenbringen – die, für die Ehrenamtlichkeit wichtig ist, und die, die sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit interessieren. Bei der Veranstaltung „Lust aufs Ehrenamt“ stellen Institutionen und Vereine ihre ehrenamtlichen Einsatzmöglichkeiten vor: Wer sind wir? Was wollen wir? Wen wollen wir? Und: Was geben wir? So können interessierte Bürgerinnen und Bürger aussuchen, welches Ehrenamt für sie in Frage kommt und möglicherweise schon am selben Abend in Kontakt treten. Anmeldungen per E-Mail an seniorenbuero-landau@t-online.de oder per Telefon unter 0 63 41/14 11 62 sind zur besseren Vorbereitung erwünscht.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Verein Seniorenbüro – Ehrenamtsbörse Landau und Südliche Weinstraße
16.10.2019

Versicherungsamt der Stadt Landau von 21. bis 25. Oktober geschlossen

Wegen einer Schulungsveranstaltung bleibt das Versicherungsamt der Stadt Landau von Montag, 21. Oktober, bis einschließlich Freitag, 25. Oktober, geschlossen. Ab Montag, 28. Oktober, sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wieder zu den üblichen Öffnungszeiten erreichbar.

Diese sind:

  • Montag 8:30 Uhr bis 12 Uhr
  • Dienstag 8:30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
  • Mittwoch 8:30 Uhr bis 12 Uhr
  • Donnerstag 8:30 Uhr bis 12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr
  • Freitag 8:30 Uhr bis 12 Uhr

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
16.10.2019

Eine neue Dorfmitte als Kommunikationszentrum: 2. Planungsworkshop im Zuge von „Kommune der Zukunft“ zur Entwicklung des Areals zwischen Spielplatz und Turnhalle im Landauer Stadtdorf Dammheim am Mittwoch, 16. Oktober

Ein neue Dorfmitte als Kommunikationszentrum zwischen Spielplatz und Turnhalle: Für dieses „Leuchtturmprojekt“ haben sich die Dammheimerinnen und Dammheimer im Rahmen des landesweiten Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ entschieden.

Ein neue Dorfmitte als Kommunikationszentrum zwischen Spielplatz und Turnhalle: Für dieses „Leuchtturmprojekt“ haben sich die Dammheimerinnen und Dammheimer im Rahmen des landesweiten Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ entschieden, das die acht Landauer Stadtdörfer fit für die Zukunft machen soll. Gemeinsam mit Ortsvorsteher Florian Maier lädt Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher am Mittwoch, 16. Oktober, zu einem zweiten Planungsworkshop in das Clubhaus des SV Dammheim an der Turnhalle ein. Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr.

Im Rahmen der Veranstaltung haben die Bürgerinnen und Bürger Gelegenheit, den Planentwurf, der aus dem ersten Planungsworkshop entwickelt wurde, gemeinsam zu diskutieren. Ziel des Workshops ist die Abstimmung eines realisierungsfähigen Planungskonzepts. Bei Fragen steht Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher unter jochen-blecher@landau.de oder 0 63 41/13 60 03  zur Verfügung.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
16.10.2019

Individuelle Gestaltungssatzungen für alle acht Ortsteile: Stadt Landau lädt zu Dorfspaziergängen ein – Nächster Spaziergang am Mittwoch, 16. Oktober, in Wollmesheim

Die Stadt Landau lässt individuelle Gestaltungssatzungen für jedes Stadtdorf erstellen. Im Vorfeld lädt sie interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Spaziergängen durch die einzelnen Ortsteile ein – wie auch hier beim gut besuchten Auftaktspaziergang in Arzheim.

Bisher gab es eine gemeinsame Gestaltungssatzung für alle acht Landauer Stadtdörfer – doch das soll sich jetzt ändern. Künftig soll jedes Stadtdorf über eine eigene Satzung verfügen, die regelt, wie die Bebauung im historischen Ortskern auszusehen hat. Im Vorfeld lädt die Stadtverwaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Spaziergängen durch die einzelnen Stadtdörfer ein, um Anregungen und Ideen einzuholen. Nach Arzheim, Mörzheim, Dammheim, Mörlheim und Godramstein ist am kommenden Mittwoch, 16. Oktober, Wollmesheim an der Reihe. Los geht um 17 Uhr; Treffpunkt ist am Ortsvorsteherbüro.

Die Eindrücke aus den Spaziergängen sollen anschließend nicht nur in die acht Gestaltungssatzungen, sondern auch in individuelle Gestaltungsfibeln eingearbeitet werden. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Richtlinien etwa für die Dach- und Fassadengestaltung oder die Begrünung im jeweiligen historischen Ortskern an die Hand geben.

Die weiteren Termine sind:

  • Queichheim:                 Dienstag, 22. Oktober 2019, 17 Uhr
  • Nußdorf:                       Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17 Uhr   

Bei Fragen steht Stadtplaner und Denkmalpfleger Jörg Seitz unter joerg.seitz@landau.de oder 0 63 41/13 6110 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
16.10.2019

Schwarmstadt trifft Schwarmverband: Landauer OB Hirsch empfängt Regionalvertreter des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft zum Austausch

Schwarmstadt trifft Schwarmverband: Oberbürgermeister Thomas Hirsch (l.) und der Regionalvertreter des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft, Lothar Schmidt, kamen jetzt zu einem Austausch im Landauer Rathaus zusammen.

Er ist Deutschlands größtes Unternehmernetzwerk und vertritt die Interessen von 900.000 Unternehmerstimmen deutschlandweit: Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft, kurz BVMW. Für einen Austausch über Themen des Mittelstands und der Region war jetzt der Regionalvertreter des Verbands, Lothar Schmidt, zu Gast bei Oberbürgermeister Thomas Hirsch. Gegenstand des Zusammentreffens im Landauer Rathaus waren unter anderem die Stadt Landau als dynamischer Wirtschaftsstandort, die Scharnierfunktion des BVMW zwischen der Metropolregion Rhein-Neckar und der Technologieregion Karlsruhe sowie die Themen Bildung und Nachwuchsfachkräfte in der Stadt und der Region.

„Die positive Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Landau spiegelt nicht nur die rasante Entwicklung unserer Stadt wider, sondern beweist zugleich einmal mehr, dass Landau Schwarmstadt ist – und das nicht nur im Bereich Wohnen“, so der Stadtchef. „Es gilt unsere Stadt weiter nachhaltig zu entwickeln und dabei ökologische, soziale und auch wirtschaftliche Aspekte gleichermaßen im Blick zu haben. Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist dabei nicht nur ein wichtiger Beitrag zur familiengerechten Stadtentwicklung, sondern auch ein Faktor für die Sicherung von Fachkräften am Standort Landau.“ Gerade um die Bedarfe der Unternehmerinnen und Unternehmer zu kennen und im Rahmen einer nachhaltigen Stadtentwicklung berücksichtigen zu können, seien Austausche mit Wirtschaftsverbänden wie dem BVMW unerlässlich und ein wichtiger Bestandteil der Netzwerkarbeit. Nähere Informationen zum Regionalverband Nordbaden-Rhein-Neckar des BVMW finden sich unter www.bvmw.de/nordbaden-rhein-neckar.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
16.10.2019

„Widersprechen! Aber wie?“: Stadt Landau und Universität laden am Freitag, 18. Oktober, zum Argumentationstraining

Gestärkt in Diskussionen: Stadt Landau und Universität veranstalten am Freitag, 18. Oktober, ein Argumentationstraining.

Wenn verschiedene Meinungen aufeinandertreffen, entstehen häufig Diskussionen, die in hitzigen Debatten enden können. Wie reagiert man am besten in einer solchen Situation, um den respektvollen Umgang miteinander nicht zu verlieren? Wie kann man die Balance zwischen Aufregung und sachlicher Argumentation halten? Antworten darauf hält das Argumentationstraining mit dem Titel „Wiedersprechen! Aber wie?“ bereit, das die Ehrenamtsbeauftrage der Stadt Landau, Angelika Kemmler, und die Bildungskoordinatorin für Neuzugewanderte, Kim Ingledue, gemeinsam mit der Universität Koblenz-Landau am Freitag, 18. Oktober, veranstalten.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern haben in dem Workshop die Möglichkeit, gemeinsam überlegt und gewaltfrei Strategien zu entwickeln, sodass künftige Diskussionen nicht in Wortgefechten enden. Hierbei sollen bestimmte Sprachtechniken und Verhaltensweisen helfen. Als Expertin führt die wissenschaftliche Leitung des Schwerpunkts Rhetorik an der Universität Koblenz-Landau am Campus Landau, Prof. Dr. Francesca Vidal, durch den Nachmittag.

Das Argumentationstraining findet am Freitag, 18. Oktober, von 15 bis 19 Uhr im Tagungsraum im 3. Stock in der Georg-Friedrich-Dentzel-Straße 24 in Landau statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, sich bis Donnerstag, 17. Oktober 2019, anzumelden – entweder per Mail an kim.ingledue@landau.de oder telefonisch unter 0 63 41/13 50 53.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: pixabay
16.10.2019

#Gemeinsamdigital: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und Versicherungskammer Stiftung laden am Freitag, 25. Oktober, zum „Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten“

#Gemeinsamdigital: Die Staatskanzlei Rheinland-Pfalz und die Versicherungskammer Stiftung laden am Freitag, 25. Oktober, gemeinsam zum „Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten“.

Die Digitalisierung erobert derzeit viele Bereiche der Gesellschaft – auch das Ehrenamt. Um gemeinnützige Organisationen und Vereine darüber zu informieren, welche Möglichkeiten sich durch zielgerichtete Digitalisierungsmaßnahmen eröffnen können und welche Entlastung sie für die Freiwilligen bei Informations-, Kommunikations-, Organisations- und Verwaltungsaufgaben bedeuten kann, laden die Staatskanzlei Rheinland-pfalz und die Versicherungskammer Stiftung mit Unterstützung der Sparkasse Südliche Weinstraße am Freitag, 25. Oktober, zum „Forum Ehrenamt: Digitalisierung gestalten“. Die Veranstaltung im Speed-Dating-Format findet in die Räumlichkeiten der Sparkasse Südliche Weinstraße in der Marie-Curie-Straße 5 ein. Beginn ist um 14 Uhr.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zu dessen Zuständigkeitsbereich das Thema Ehrenamt zählt, ruft ehrenamtlich engagierte Landauerinnen und Landauer dazu auf, die Veranstaltung zu besuchen. „Beim Forum Ehrenamt erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer anhand von Best-Practice-Beispielen aus dem Bereich des bürgerschaftlichen Engagements, wie sie die Digitalisierung für ihre Organisation sinnvoll einsetzen können und bekommen von den Expertinnen und Experten einen digitalen Werkzeugkoffer an die Hand“, erklärt der Stadtchef. „Außerdem bietet das regionale Digitalforum eine tolle Plattform für den Erfahrungsaustausch und die Möglichkeit zum Netzwerken“, so Hirsch. Nähere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden sich unter www.versicherungskammer-stiftung.de/anmeldungen/engagiert_diskutiert_2019-10-25.html.

Lesen sie hier den Flyer als pdf:

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Versicherungskammer Stiftung
16.10.2019

Landau & LK LD:

Vor den Beiratswahlen Ende Oktober: Kandidatinnen und Kandidaten des Beirats für Migration und Integration und des Beirats für ältere Menschen in Landau stellen sich vor

Am 27. Oktober werden auch in der Stadt Landau ein neuer Beirat für Migration und Integration und ein neuer Beirat für ältere Menschen gewählt.

Am 27. Oktober dieses Jahres werden auch in der Stadt Landau ein neuer Beirat für Migration und Integration und ein neuer Beirat für ältere Menschen gewählt. Im Vorfeld besteht für alle Wahlberechtigten die Möglichkeit, sich über die Kandidatinnen und Kandidaten und deren Programm zu informieren. Dazu finden auf Einladung der Stadt zwei Informationsveranstaltungen statt. Die Termine sind: Dienstag, 15. Oktober, ab 17 Uhr im Empfangssaal des Rathauses für den Beirat für Migration und Integration sowie Freitag, 18. Oktober, ab 16 Uhr im Ratssaal des Rathauses für den Beirat für ältere Menschen.

Bei beiden Veranstaltungen werden sich die anwesenden Kandidatinnen und Kandidaten kurz vorstellen und für sich und ihr Programm werben. Für den Beirat für Migration und Integration wurden drei Listen mit insgesamt 12 Kandidatinnen und Kandidaten eingereicht. Für einen Platz im künftigen Beirat für ältere Menschen bewerben sich 28 Einzelkandidatinnen und -kandidaten.

Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron wird die Veranstaltungen moderieren und lädt alle interessierten, wahlberechtigten Landauer Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den Informationsveranstaltungen ein. „Beide Beiräte leisten hervorragende Arbeit und haben sich als Sprachrohre für Menschen mit Migrationshintergrund bzw. ältere Menschen in unserer Stadt etabliert. Ich bedanke mich bei allen Kandidatinnen und Kandidaten, die für die Neuwahlen zur Verfügung stehen. Die aktive Mitsprache und das Einbringen neuer Ideen in die politische Diskussion sind gelebte Demokratie. Ich werbe zugleich eindringlich für eine große Resonanz auf den Wahlaufruf in der Bevölkerung, weil am Ende gilt: Je stärker die Wahlbeteiligung, desto höher ist auch das Gewicht und die Legitimation der beiden Beiräte in Stadtpolitik und Gesellschaft. Damit sich deren Mitglieder auch in Zukunft aktiv und wirkungsvoll in das gesellschaftliche Leben in unserer Stadt einbringen, wollen wir ihnen den Rückenwind einer hohen Wahlbeteiligung verschaffen.“ Alle Landauerinnen und Landauer, die für die Beiratswahlen wahlberechtigt sind, werden in den kommenden Tagen schriftlich informiert.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Drei Monate früher als geplant: Herren- und Unterstraße im Landauer Stadtdorf Mörzheim nach Ausbau wieder für den Verkehr frei

Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Mörzheims Ortsvorsteherin Dorothea Müller gaben gemeinsam mit tatkräftiger Unterstützung aus dem Ort die Herren- und die Unterstraße jetzt wieder für den Verkehr frei.

Eigentlich hätte der Abschluss der Ausbauarbeiten in der Herren- und der Unterstraße in Mörzheim ein „Weihnachtsgeschenk“ sein sollen – doch nun darf sich das Landauer Stadtdorf schon drei Monate früher als zum ursprünglich geplanten Termin im Dezember über die Fertigstellung freuen. Der frühe Baubeginn und das anhaltend gute Wetter spielten der ausführenden Firma hier in die Karten. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gaben Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Ortsvorsteherin Dorothea Müller gemeinsam mit Mitgliedern des Stadtrats und des Ortsbeirats sowie Mörzheimer Einwohnerinnen und Einwohner die beiden Straßen jetzt offiziell wieder für den Verkehr frei.

„Ich freue mich über die deutliche Vorverlegung der Fertigstellung dieses für Mörzheim so wichtigen Straßenausbaus“, betonte OB Hirsch bei der Einweihung und lenkte den Blick besonders auf die neue, zeitgemäße Aufteilung des Straßenraums. Dabei wird ein grau gepflasterter Fahrstreifen mit Mittelrinne von zwei breiten, rötlich gepflasterten Gehwegen auf beiden Seiten ergänzt. „Heute kann man sich gar nicht mehr vorstellen, wie die beiden Straßen noch bis Anfang dieses Jahres aussahen – mit zahlreichen Aufbrüchen, Flickstellen und Unebenheiten und fast gänzlich ohne Gehwege“, sagte der OB. Neben eines attraktiven Straßenbilds hätten die Mörzheimerinnen und Mörzheimer durch den Ausbau auch viel an Sicherheit dazugewonnen, so Hirsch.

Der Stadtchef nutzte die Verkehrsfreigabe aber auch, um einen größeren Bogen zu spannen: „In den zurückliegenden Jahren haben wir unsere Stadtdörfer verstärkt in den Blick genommen und besonders unter dem Dach des Modellprojekts «Kommune der Zukunft» viele Maßnahmen auf den Weg gebracht. Hier in Mörzheim etwa soll endlich, nach vielen, vielen Jahren, der Anbau an die Alte Schule als Dorfgemeinschaftshaus gelingen; in gleich mehreren Ortsteilen haben sich Dorfläden als zentraler Treffpunkt für das Dorfleben etabliert – und wir sind aktuell dabei, in allen Stadtteilen flächendeckend die Gestaltungssatzungen anzupacken und an die zeitgemäßen Notwendigkeiten anzupassen. Es tut sich was in unseren Stadtdörfern und Mörzheim ist hierfür ein hervorragendes Beispiel!“

Bevor der offizielle Startschuss für den Ausbau der Herren- und der Unterstraße im Januar dieses Jahres gefallen war, konnten die Mörzheimerinnen und Mörzheimer im Rahmen einer städtischen Informationsveranstaltung aus drei Planungsvarianten wählen. Auch der Ortsbeirat hatte ein Votum. Der favorisierte Entwurf, der nun umgesetzt wurde, setzt auf besonders breite Gehwege.  Autofahrer sollen grundsätzlich in der Mitte des Straßenraums fahren und nur bei Gegenverkehr kurzzeitig ausweichen. Der Ausbau erfolgte barrierefrei. Die Kosten von rund 700.000 Euro werden über die Wiederkehrenden Beiträge in Mörzheim finanziert.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Landauer Lehrerin mit bundesweitem Chemie-Preis ausgezeichnet

„Sie hat die Auszeichnung mehr als verdient!“: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron gratuliert Uta Dittrich zum „Preis für Lehrkräfte an Grundschulen“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker.

Die Konkrektorin der Grundschule Wollmersheimer Höhe in Landau, Uta Dittrich, ist mit dem „Preis für Lehrkräfte an Grundschulen“ der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet worden. Seit 2009 vergibt die Fachorganisation diesen Preis an Grundschullehrerinnen und -lehrer, die sich durch besondere Leistungen zur Stärkung der naturwissenschaftlich-technischen Anteile im Sachunterricht an Grundschulen hervorgetan haben.

„Ausgezeichnet wird Frau Uta Dittrich für ihr langjähriges Engagement, naturwissenschaftliches Arbeiten in der Primarstufe zu fördern und hierfür zielführende Konzeptionenen zu entwickeln“, erklärte Prof. Dr. Richard Göttlich, Vorsitzender der Fachgruppe Chemieunterricht der GDCh, in seiner Laudatio bei der offiziellen Preisverleihung. Inbesondere hervorzuheben seien Dittrichs Aktivitäten bei der Ausgestaltung des Lernbereichs „Forschen und Entdecken“. Mit der Konzipierung von Lerneinheiten sei es ihr gelungen, für die Schülerinnen und Schüler eine Möglichkeit zu schaffen, naturwissenschaftliche Fragen zu beantworten und erste experimentelle Fähigkeiten zu entwickeln. Neben Dietrichs vielfältigen Fortbildungs- und Referententätigkeiten und dem Aufbau von Kooperationen mit außerschulischen MINT-Partnern, also Partnern aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik, wurde auch das Mitwirken der Lehrerin bei der MINT-Strategie des Landes Rheinland-Pfalz hervorgehoben. In Rahmen dieser Arbeitsgruppe wurde eine Strategie entwickelt, wie vorhandene Angebote und Akteure enger vernetzt werden können, damit sich noch mehr junge Menschen für die technischen und naturwissenschaftlichen Bereiche begeistern.

Landaus Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron zeigte sich angetan von so viel Engagement. „Die MINT-Bereiche sind für die Sicherung und die Weiterentwicklung des Wirtschaftsstandorts Deutschland von höchster Bedeutung. Und wenn wir bereits bei den ganz Kleinen die Freude für diese Bereiche wecken, setzen wir den Grundstein dafür, dass wir auch in Zukunft große Forscherinnen und Forscher haben werden. Mit Uta Dittrich wird eine überaus kompetente, hoch engagierte und sehr sympathische Pädagogin geehrt – sie hat die Auszeichnung mehr als verdient“, so der Schuldezernent, der der Preisträgerin gratulierte und ihr als Zeichen des Dankes und der Anerkennung einen Blumenstrauß überreichte. Uta Dittrich ist die zweite Lehrkraft aus Rheinland-Pfalz, die diese Ehrung erhält. Der von der Firma Merck KGaA aus Darmstadt gestiftete Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand am 16. September anlässlich der 36. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht in Aachen statt.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Wegen Renovierungsarbeiten: Abteilungen des Landauer Umweltamts vorübergehend im Rathaus zu finden

Während der Renovierung: Die Grünflächenabteilung und die Abteilung Landespflege und Umweltplanung des Umweltamts ziehen vorübergehend ins Landauer Rathaus.

Im Zuge von Renovierungsarbeiten in den Räumen des Umweltamts in der Waffenstraße 5 in Landau müssen die Abteilung Landespflege und Umweltplanung sowie die Grünflächenabteilung zeitweise im Rathaus untergebracht werden.

Die Abteilung Landespflege und Umweltplanung ist vom 30. September bis zum 11. Oktober in den Räumen 320, 324 und 325 in der Marktstraße 50 zu finden. Während des Umzugs in die Marktstraße und später wieder zurück, sprich am 26. und 27. September sowie am 14. Oktober, ist die Abteilung nicht erreichbar. Am 15. Oktober nehmen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Abteilung ihre Arbeit im Dienstgebäude in der Waffenstraße 5 wieder auf.

Anschließend sind die Kolleginnen und Kollegen der Grünflächenabteilung an der Reihe: Ab dem 16. Oktober bis einschließlich 30. Oktober arbeiten sie von den Räumen 320, 324 und 325 in der Marktstraße 50 aus. Die Abteilung bleibt während des Umzugs, von 14. bis 15. Oktober sowie am 31. Oktober, geschlossen. Ab dem 4. November geht es wie gewohnt in der Waffenstraße 5 weiter. Die Stadtverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Deutliche Ergebnisverbesserung um mehr als 7 Millionen Euro: Stadt Landau stellt Entwurf des 2. Nachtragshaushalts 2019 vor

Die Stadt Landau stellt ihre Haushaltsentwürfe regelmäßig bei öffentlichen Informationsveranstaltungen vor – so auch beim 2. Nachtragshaushalt 2019.

Die Stadt Landau hat den Entwurf ihres 2. Nachtragshaushalts für das Jahr 2019 vorgelegt. Das Zahlenwerk sieht im Ergebnishaushalt eine Verbesserung von rund 7,3 Millionen Euro vor. Das Defizit schrumpft im Vergleich zum Ursprungshaushalt von rund 11,5 Millionen Euro auf jetzt rund 4,2 Millionen Euro. Besonderheit: Der nun vorliegende Entwurf setzt aufgrund der äußerem Rahmenbedingungen keine neuen politischen Akzente, sondern trägt lediglich den gesetzlichen und aufsichtsbehördlichen Vorgaben Rechnung. Gemeinsam mit Stadtkämmerer Kurt Degen und dem stellvertretenden Werkleiter des städtischen Gebäudemanagements (GML), Andreas Schlimmer, hat Oberbürgermeister Thomas Hirsch den Nachtragshaushalt und den GML-Wirtschaftsplan jetzt öffentlich vorgestellt.

„Aufgrund der notwendigen Neukonstituierungen nach der Kommunalwahl wollten wir möglichst gar keinen Nachtragshaushalt für 2019 aufstellen, sondern uns mit dem neuen Rat direkt mit dem Haushalt 2020 beschäftigen. Das nun vorliegende Zahlenwerk, das von unseren Ämtern und Abteilungen erstellt wurde, bildet deswegen lediglich verwaltungsmäßige Notwendigkeiten ab, indem es sich an tatsächliche Projektverläufe oder neue Gegebenheiten anpasst“, erläutert Stadtchef Hirsch. Mit dem Ergebnis könne die Stadt Landau aber zufrieden sein, betont der OB: „Die deutliche Ergebnisverbesserung von mehr als 7 Millionen Euro ist ebenso erfreulich wie die Tatsache, dass wir schon jetzt bei der Planung die Vorgabe der Aufsichtsbehörde zum Ursprungshaushalt erfüllen können, unseren Kreditbedarf zu verringern.“ Aktuell stehe im Ergebnishaushalt unter dem Strich jedoch noch immer ein Defizit, so Hirsch; Ziel und Anstrengung von Stadtspitze, Stadtrat und Stadtverwaltung müsse sein, dieses bis zum Jahresabschluss zumindest auszugleichen.

Das Zahlenwerk sieht im Ergebnishaushalt eine Verbesserung von rund 7,3 Millionen Euro vor.

Die Gründe für die deutliche Verbesserung im Ergebnishaushalt liegen auf der Ertragsseite: Hier sprudeln vor allem die Gewerbesteuereinnahmen. Dies zeige einmal mehr, dass eine gute, nachhaltige Stadtentwicklung, die sich den sozialen und ökologischen Herausforderungen unserer Zeit stelle, eine starke wirtschaftliche Entwicklung brauche, so OB Hirsch. Trotzdem: Eigene Anstrengungen könnten die Finanzprobleme der Stadt Landau nicht lösen, verweist der Stadtchef etwa auf die hohen Aufwendungen im Bereich Jugend und Soziales, deren städtischer Finanzierungsanteil im Nachtragshaushalt rund 45,1 Millionen Euro beträgt.

Weitere Zahlen und Fakten: Stadt und GML kommen zusammen in den Nachtragsberechnungen auf Investitionen von rund 44 Millionen Euro. Die Summen flossen bzw. fließen in große und für die Stadtentwicklung bedeutende Projekte wie die Sanierung der Horstbrücke, den Bau der Sporthalle West, den kommunalen Wohnungsbau und den weiteren Kita- sowie Schulausbau.

Die Pro-Kopf-Verschuldung der Stadt Landau beträgt aktuell 1.581,43 Euro und liegt damit weit unter dem rheinland-pfälzischen Durchschnitt.

Der Haushaltsentwurf liegt von Dienstag, 1. Oktober, bis einschließlich Dienstag, 5. November, in der Kämmereiabteilung im Rathaus (Zimmer 114) öffentlich aus. Von Dienstag, 1. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 16. Oktober, haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge zu dem Entwurf zu machen. Zusätzlich zur Auslegung wird der Haushaltsentwurf auch auf der städtischen Internetseite www.landau.de/finanzen zu finden sein.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Zusammenkommen, vernetzen, gestalten: Landesweites Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen – Dorfentwicklung in Landaus Stadtdörfern geht weiter

In der voll besetzten Kinkschen Mühle in Godramstein fand jetzt die Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ statt.

„Wer hat an der Uhr gedreht?“: Mit diesen Worten eröffnete Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch seine Ansprache bei der Abschlussveranstaltung des landesweiten Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ – und sprach damit den meisten Anwesenden in der Kinckschen Mühle aus der Seele. Drei Jahre dauerte der Prozesszeitraum, der jetzt mit der Veranstaltung in Godramstein zumindest offiziell zu Ende ging. Die Erfahrungen, die die Stadt Landau seit dem Startschuss im Herbst 2016 gemacht hat, sind fast durchweg positiv. Umso mehr freuen sich alle Beteiligten, dass der Prozess unter dem Namen „Kommune der Zukunft – Dorfentwicklung Landau“ auch in den kommenden Jahren weitergeführt werden kann.

v.l.: Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher, Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron bei der Übergabe des Abschlussberichts nach drei Jahren „Kommune der Zukunft“ in Landaus Stadtdörfern.

„Die Stadt Landau ist dankbar, dass sie als Modellkommune für diesen besonderen Entwicklungsprozess in ihren Stadtdörfern ausgewählt wurde“, betont OB Hirsch, der sich wünscht, dass die in Landau gewonnenen Erkenntnisse auch in anderen rheinland-pfälzischen Kommunen mit Landaus Stadtdorfstruktur erfolgreich Anwendung finden werden. „Unsere Stadtdörfer haben in den vergangenen drei Jahren ein neues Selbstbewusstsein gewonnen, sind in sich, mit den anderen Ortsteilen und mit der Kernstadt enger zusammengewachsen und haben sich bessser vernetzt. Diesen Prozess der Dorfentwicklung gilt es nun zu verstetigen und natürlich auch in eine Umsetzung konkreter Maßnahmen vor Ort zu überführen.“ Hierzu habe die Stadt Landau bereits die Weichen gestellt, etwa durch die dauerhafte Installation der Stelle des Dorfentwicklungspartners beim städtischen Bauamt, so Hirsch.

Bei der Abschlussveranstaltung in der Kinkschen Mühle in Godramstein wurden die Arbeitsgruppen aus den acht Stadtdörfern geehrt.

Gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron dankt der Stadtchef dem Land Rheinland-Pfalz für die Unterstützung des Modellprojekts. „Unsere Stadtdörfer sind sowohl von der Städtebauförderung als auch von den klassischen Töpfen der Dorfentwicklung ausgenommen“, erinnern Hirsch und Dr. Ingenthron. „Durch «Kommune der Zukunft» haben wir einen Weg aufgezeigt, wie eine erfolgreiche und zukunftsfähige Stadtdorfentwicklung gleichwohl gelingen kann.“ Der Dank der Stadtspitze gilt in besonderem Maße auch den Ortsvorsteherinnen und Ortsvorstehern, den Ortsbeiräten sowie den Bürgerinnen und Bürgern in den Ortsteilen. „Was besonders beeindruckt, ist die Bereitschaft der Menschen, sich für ihr Lebensumfeld einzusetzen, ebenso wie die Kreativität und die Tatkraft, mit der sie das tun. Vor allem hat der Modellversuch zu echter Maßarbeit geführt. Der Prozess und die Ergebnisse sind keine Stangenware, sondern jedes Stadtdorf hat seine Projekte in individuell angefertigter Maßkonfektion erhalten. Die Perlenkette, die Landaus Stadtdörfer bilden, ist gehörig aufpoliert worden“, bilanziert Dr. Ingenthron. Auch Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher blickt gerne auf den Prozesszeitraum zurück, den er gemeinsam mit Dorfentwicklungspartnerin Annette Struppler-Bickelmann begleitet hat. „In allen Landauer Stadtdörfern wurden erfolgreich Dorfentwicklungsprozesse etabliert – und das gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern“, betont Blecher die Bedeutung der Bürgerbeteiligung beim landesweiten Modellprojekt. „Meine Aufgabe als Dorfentwicklungspartner ist es nun, die vor Ort angestoßenen Dialogprozesse fortzuführen, vielfältige Projekte wie etwa die von den Bewohnerinnen und Bewohnern bestimmten Leuchtturmprojekte zu begleiten und gemeinsam mit den Menschen vor Ort individuelle Leitbilder für die Zukunftsfähigkeit der Stadtdörfer zu entwickeln.“ Über den eigentlichen Projektzeitrum hinaus werde  Dorfentwicklung in Landaus Stadtdörfern so zur Daueraufgabe, so Blecher.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Workshop: Employer Branding in Rheinland-Pfalz

Das Institut für Management und Innovation der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein führt in Kooperation mit der Stadtverwaltung Landau und der Industrie- und Handelskammer für die Pfalz Workshops für KMUs zum Thema Employer Branding durch.

Landau – Der Bedarf an Fachkräften ist ungebrochen und insbesondere in Rheinland-Pfalz sehen sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dieser Herausforderung gegenüber. Das Ringen nach den geeigneten Bewerbern und dem Zufriedenstellen der bisherigen Mitarbeiter rückt vermehrt in den Fokus. Eine klare nach innen und außen gerichtete Arbeitgebermarke kann hierbei helfen sowohl bestehende wie auch potentielle Arbeitnehmer anzusprechen. Wissenschaftlich fundiertes Wissen und Beispiele aus der Praxis sollen im Rahmen des Workshops die teilnehmenden KMU in Rheinland-Pfalz sensibilisieren.

Zum Projekt: Das Projekt „Employer Branding in Rheinland-Pfalz“ schließt sich unter der Leitung von Herrn Matthias Sellinger des Instituts für Management und Innovation an das erfolgreiche Vorgänger Projekt „Attraktive Arbeitgeber in RLP“ an. Die Stadtverwaltung Landau und die Industrie- und Handelskammer für die Pfalz möchten Unternehmen diesen kostenlosen Workshop in Kooperation mit dem Institut für Management und Innovation der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen am Rhein anbieten. Im Förderansatz „Zukunftsfähige Arbeit in Rheinland Pfalz“ wird das Projekt durch den Europäischen Sozialfonds und das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Ziel ist es, KMU in Rheinland-Pfalz durch Workshops auf das Thema Employer Branding aufmerksam zu machen und ihnen erste Anhaltspunkte für eine Verbesserung praktisch zu vermitteln.

Sie sind ein interessiert? Der nächste kostenlose Workshop findet demnächst statt. Begrenzte Plätze:

Workshop für Unternehmen in Landau in der Pfalz:

  • Wann: Donnerstag, 5. Dezember 2019                       9 – 13 Uhr
  • Wo:    Stadt Landau, Rathaus Markstraße 50 76829 Landau in der Pfalz
  • Raum:  Ratssaal, Beschilderung vor Ort
  • Zielgruppe:     KMU

Kontakt und Anmeldung:

Institut für Management und Innovation
Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen
Ernst-Boehe-Straße 4
67059 Ludwigshafen

Matthias Sellinger – Projektleitung
Tel.: 0621/ 5203 – 506
E-Mail: matthias.sellinger@hwg-lu.de
Homepage: https://imi.hwg-lu.de/

Stadtverwaltung Landau
Wirtschaftsförderung
Marktstraße 50
76829 Landau in der Pfalz

Martin Messemer – Wirtschaftsförderer
Tel.: 06341/ 13-2000
E-Mail: info@landau.de
Homepage: www.landau.de

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Sonntagsöffnungszeiten im Museum für Stadtgeschichte in Landau: Museumsrallye für Kinder und Jugendliche am 6. Oktober

Spannende Stadtgeschichte(n) gibt es seit Ende vergangenen Jahres im Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz zu entdecken.

Herbstzeit ist Museumszeit! Das Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz lädt am Sonntag, 6. Oktober, zu einer Museumsrallye für Kinder und Jugendliche. Das Museum öffnet an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 11 bis 17 Uhr seine Türen. Zum nächsten Termin in den Herbstferien wartet auf die kleinen Besucherinnen und Besucher ein besonderer Mal- und Bastelbogen.

Seit der Neueröffnung vor knapp einem Jahr können Besucherinnen und Besucher im neu konzipierten Museum im Obergeschoss des Archiv- und Museumsgebäudes in der Maximilianstraße 7 einen chronologischen Spaziergang durch die Landauer Stadtgeschichte unternehmen – von den Anfängen im Mittelalter bis zur Neuzeit mit der Landesgartenschau. Der Schwerpunkt liegt auf Landau als Festungsstadt bzw. „deutsch-französischem Grenzfall“. Die sonstigen Öffnungszeiten des Museums sind montags bis mittwochs von 8:30 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr und donnerstags von 8:30 Uhr bis 18 Uhr. Der Eintritt kostet 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren. Verschiedene Familien- und Gruppentarife sind erhältlich.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
26.09.2019

Landau:

Land fördert Innenstadt-Entwicklung mit 170.000 Euro

Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß bei der Förderbescheidübergabe am Rande der Abschlussveranstaltung des Modellprojekts „Kommune der Zukunft“

Die Stadt Landau erhält im Programmjahr 2019 weitere 170.000 Euro aus dem Bund-Länder-Programm „Aktive Stadtzentren“. Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß hat einen entsprechenden Förderbescheid am Rande der Abschlussveranstaltung zum Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ überreicht. Land und Bund unterstützen seit 2012 die Entwicklung im Fördergebiet „Innenstadt Landau“ und haben seither 510.000 an Städtebaufördermitteln bereitgestellt.

„Die Stadt plant, die Mittel beispielsweise zur Neugestaltung der Gasse Klosterbrückchen, die dortige Brückensanierung und die Förderung privater Modernisierungsmaßnahmen einzusetzen. Diese Maßnahmen dienen der ganzheitlichen Entwicklungsstrategie zur Stärkung der Innenstadt“, so Steingaß.

Das Programm „Aktive Stadtzentren“ ist im Stadterneuerungskonzept des Landes das Förderinstrument zur Entwicklung der Innenstädte, um sie als Standorte für Wirtschaft und Kultur sowie als Orte zum Wohnen, Arbeiten und Leben zu erhalten.

„Insgesamt hat sich das flexible Fördersystem der Städtebauförderung hervorragend bewährt. Besonders die Erneuerung von Innenstädten, die Aufwertung von Problemgebieten und die Entwicklung ganzheitlicher Projekte mit starken lokalen und regionalen Impulsen werden aufgrund der hohen Investitions- und Arbeitsplatzeffekte mit den Mitteln gezielt unterstützt“, betonte Steingaß.

Im Programmjahr 2019 können im Bereich der Städtebauförderung insgesamt bis zu 90 Millionen Euro an Bundes- und Landesmitteln bereitgestellt werden. Die Städtebaufördermittel werden in Rheinland-Pfalz so eingesetzt, dass sowohl die großen Städte, als auch ländlichere Regionen profitieren.

Text: Innenministeriums des Landes Rheinland-Pfalz Foto: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Hohe Kosten als mögliches K.o.-Kriterium: Stadt Landau stellt Ergebnisse der Voruntersuchungen zur Neugestaltung des Weißquartierplatzes vor – OB Hirsch plädiert für Gesamtbetrachtung des Areals

Der Weißquartierplatz in der Landauer Innenstadt wird aktuell als „regulärer“ Parkplatz genutzt. Der Bau einer Tiefgarage, der die Zahl der Stellplätze erhöhen sollte, scheint aktuell aufgrund der immensen Kosten vom Tisch.

Die Ergebnisse der Voruntersuchungen zur möglichen Neugestaltung des Weißquartierplatzes in Landau liegen vor. Die wichtigste Erkenntnis: Der Bau einer Tiefgarage würde die Stadt voraussichtlich zwischen 8,5 und 12 Millionen Euro kosten – plus die Kosten für die Platzgestaltung. Oberbürgermeister und Finanzdezernent Thomas Hirsch spricht angesichts dieser enormen Summen von einem möglichen K.o.-Kriterium und wird dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in dessen Sitzung am Dienstag, 15. Oktober, empfehlen, den vorgesehenen, weiteren Prozess nicht weiter zu verfolgen und stattdessen den Fokus für das gesamte Areal zu öffnen.

„Ich bezweifle, ob es sinnvoll ist, in eine geplante Bürgerbeteiligung zu gehen mit dem Wissen, dass der Bau einer Tiefgarage wohl nicht finanziert werden kann“, sagt Hirsch, zugleich Baudezernent. Der OB erinnert an den bisherigen Weg der geplanten Neugestaltung: So sollten die durch die Tiefgarage auf dem Weißquartierplatz neu entstehenden Parkplätze die durch die geplante Sanierung und Aufwertung der Königstraße wegfallenden Plätze kompensieren. „Aus diesem Grund müssen wir meiner Ansicht nach nun den gesamten Komplex Königstraße, Martin-Luther-Straße und Weißquartierplatz neu denken“, so Hirsch, der auch die Bürgerinnen und Bürger in diese Gesamtbetrachtung mit einbeziehen will – statt einer Bürgerbeteiligung zur unrealistisch gewordenen Tiefgarage. Seit der Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung der Königstraße vor zwei Jahren habe sich im gesellschaftlichen Diskurs viel getan, erinnert der OB mit Blick auf die Zukuftsthemen Klimawandel und Klimaschutz. Der Baudezernent macht aber auch klar, dass aus seiner Sicht wegfallende Parkplätze aktuell noch zumindest teilweise kompenisert werden müssten.

Im Rahmen der Voruntersuchungen wurden die vier Preisträgerbeiträge des offenen Ideenwettbewerbs zur Neugestaltung des Weißquartierplatzes näher beleuchtet. Außer den Kosten spricht nichts gegen den Bau einer Tiefgarage unter dem innerstädtischen Platz: Das Vorhaben wäre technisch machbar, hätte keine nennenswerten Auswirkungen auf die Verkehrssituation in diesem Bereich und würde aufgrund des entfallenden Suchverkehrs auch die Umwelt nicht zusätzlich belasten. „Trotz des möglichen K.o.-Kriteriums der Kosten bedeuten die ergebnisoffen durchgeführten Voruntersuchungen für uns einen großen Erkenntnisgewinn“, betont Stadtbauamtsleiter Christoph Kamplade, der darauf verweist, dass die Kosten für die fachlichen Untersuchungen auch bei einer „Null-Variante“ förderfähig seien. Alle Ergebnisse der Voruntersuchungen können auf der Internetseite www.landau.de/weißquartierplatz eingesehen werden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Individuelle Gestaltungssatzungen für alle acht Ortsteile: Stadt Landau lädt zu Dorfspaziergängen ein – Nächste Spaziergänge am Dienstag, 24. September, in Mörlheim und am Mittwoch, 25. September, in Godramstein

Acht individuelle Gestaltungssatzungen: Die Stadtverwaltung lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Spaziergängen durch die einzelnen Stadtdörfer ein, um Anregungen und Ideen einzuholen.

Bisher gab es eine gemeinsame Gestaltungssatzung für alle acht Landauer Stadtdörfer – doch das soll sich jetzt ändern. Künftig soll jedes Stadtdorf über eine eigene Satzung verfügen, die regelt, wie die Bebauung im historischen Ortskern auszusehen hat. Im Vorfeld lädt die Stadtverwaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Spaziergängen durch die einzelnen Stadtdörfer ein, um Anregungen und Ideen einzuholen. Nach Arzheim, Mörzheim und Dammheim sind nun am Dienstag, 24. September, Mörlheim und am Mittwoch, 25. September, Godramstein an der Reihe. Los geht es in beiden Stadtdörfern um 18 Uhr; Treffpunkt ist am jeweiligen Ortsvorsteherbüro.

Die Eindrücke aus den Spaziergängen sollen anschließend nicht nur in die acht Gestaltungssatzungen, sondern auch in individuelle Gestaltungsfibeln eingearbeitet werden. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Richtlinien etwa für die Dach- und Fassadengestaltung oder die Begrünung im jeweiligen historischen Ortskern an die Hand geben.

Die weiteren Termine sind:

  • Wollmesheim:   Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18 Uhr
  • Queichheim:    Dienstag, 22. Oktober 2019, 18 Uhr
  • Nußdorf:          Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17:30 Uhr

Bei Fragen steht Stadtplaner und Stadtdenkmalpfleger Jörg Seitz unter joerg.seitz@landau.de oder 0 63 41/13 6110 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Mit Herbstwägelchen-Ausstellung und Fotowettbewerb: Herbstmanöver am Samstag, 28. September, auf dem Schulhof in Mörzheim

In den Herbstwägelchen beim Mörzheimer Herbstmanöver am Samstag, 28. September, lässt sich ein gemütlicher Abend verbringen.

Brauchtum bewahren und pflegen: Am Samstag, 28. September, lädt der Kultur- und Förderverein Landau-Mörzheim ab 18 Uhr zum Herbstmanöver auf den Schulhof in Mörzheim ein. Rund um eine Feuerstelle bilden alte Herbstwagen, die traditionell während der Weinlese als Transportmittel und überdachte Sitzgelegenheiten für die Erntehelferinnen und Erntehelfer dienten, eine Wagenburg und laden zum gemütlichen Sitzen ein. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Außerdem findet in diesem Jahr ein Fotowettbewerb statt: Aus einer Auswahl an Mörzheimer Fotografien können die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung für ihre Favoriten stimmen. Die beliebtesten zwölf Motive werden im nächsten Jahreskalender, der den Bürgerinnen und Bürgern des Stadtdorfs jedes Jahr kostenfrei zur Verfügung gestellt wird, abgedruckt.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch wird bei der Eröffnung des Herbstmanövers dabei sein und eine Spende aus Mitteln der Sparkassenstiftung an den Kultur- und Förderverein überreichen.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: Kultur- und Förderverein Landau-Mörzheim
23.09.2019

Lindner und Hirsch: Kommunen in Rheinland-Pfalz benötigen Hilfe des Bundes bei Bewältigung von Altschulden-Problematik

Kollegialer Austausch im Landauer Rathaus: OB Thomas Hirsch (l.) und Bundestagsabgeordneter Dr. Tobias Lindner.

Die Ausgestaltung von Förderprogrammen des Bundes für die Kommunen, die Altschulden der Städte in Rheinland-Pfalz und die bessere Einbindung der kommunalen Ebene in die Entscheidungen der Bundespolitik: Zu diesen Themen haben sich der südpfälzische Bundestagsabgeordnete Dr. Tobias Lindner und Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch jetzt im Landauer Rathaus ausgetauscht. Lindner, der die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Haushaltsausschuss des Bundestages vertritt, stimmte Hirsch zu, dass die Kommunen in Rheinland-Pfalz die Hilfe des Bundes bei der Bewältigung ihrer Altschulden-Problematik benötigen. „Die Tür dazu ist offen“, bestätigte der Bundestagsabgeordnete auch nochmals nach einem Gespräch mit Bundesminister Horst Seehofer. Jetzt gelte es, zwischen Bund und Ländern konkrete Vereinbarungen zu verhandeln. Er werde eine Altschulden-Entlastung für die Kommunen in Rheinland-Pfalz unterstützen, machte Lindner gegenüber Hirsch in dessen Funktion als Vorsitzender des Städtetages Rheinland-Pfalz deutlich.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Lesung mit Wolfgang Diehl am 26. September in der Landauer Stadtbibliothek  – Autor präsentiert Buch über den Künstler Max Slevogt und dessen Bedeutung für die Pfalz im Rahmen der 35. Landauer Büchereitage

„Max Slevogt zum 150. Geburtstag – Der Künstler, Neukastel, Leinsweiler und die Pfalz“: Am Donnerstag, 26. September, liest Autor Wolfgang Diehl in der Landauer Stadtbibliothek aus seinem Buch.

Am 8. Oktober 2018 wäre Max Slevogt 150 Jahre alt geworden. Anlässlich dieses runden Geburtstags hat der Kunsthistoriker Wolfgang Diehl ein Buch über den Künstler veröffentlicht, aus dem er am Donnerstag, 26. September, im Rahmen der 35. Landauer Büchereitage vorliest.

Das Buch „Max Slevogt zum 150. Geburtstag – Der Künstler, Neukastel, Leinsweiler und die Pfalz“ soll Kunstliebhabeinnen und -liebhabern die Persönlichkeit, das Schaffen und die Lebensumstände des Künstlers näher bringen. Slevogts Arbeitszentrum bildeten neben München und Berlin auch die Pfalz. Seine pfälzischen Landschaftsbilder sowie Pfälzer Stimmen über sein Werk bestätigen seine Bedeutung für die Region. Neben eigenen Texten hat Diehl in seinem Buch auch Aussagen des Künstlers selbst über seine Arbeit sowie weitere zeitgenössische Stimmen – wie erstmals die Aufzeichnungen seines Schwagers Dr. Walter Finkler – aufgenommen. Hervorgehoben wird zudem sein eminenter Rang als Grafiker und Illustrator. Die Lesung findet in den Räumen der Stadtbibliothek Landau am Heinrich-Heine-Platz 10 statt und beginnt um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Ausstellung „Foto.Kunst.Malerei. Fotografien von Heinrich Strieffler und Nanna Heitmann“ noch bis 3. November in Landau – Bürgermeister Dr. Ingenthron: „Krönender Abschluss des Ausstellungsjahrs im Strieffler-Haus“

v.l.: Bei der Ausstellungseröffnung: Christian Freichel-Tworeck, Vorsitzender des Vereins Strieffler Haus der Künste, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Fotografin Nanna Heitmann sowie die Kuratorin und die beiden Kuratoren der Ausstellung Sigrid Weyers, Markus Knecht und Ludger Tekampe

Noch bis zum 3. November können sich interessierte Kunstliebhaberinnen und Kunstliebhaber bei der Ausstellung „Foto.Kunst.Malerei. Fotografien von Heinrich Strieffler und Nanna Heitmann“ davon überzeugen, dass Heinrich Strieffler auch ein begnadeter Fotograf war. Die Ausstellung zeigt Fotografien des Landauer Künstlers, die ursprünglich den Gemälden und Lithografien Striefflers als Vorlage dienten, und stellt sie ausgewählten Bildern der preisgekrönten Fotojournalistin und Dokumentarfotografin Nanna Heitmann gegenüber. Auf diese Weise verknüpft die Ausstellung das Historische mit dem Modernen und verspricht den Ausstellungsbesucherinnen und -besuchern ein visuelles Erlebnis, das einen seltenen Blick in die Vergangenheit der Region mit Ausblicken einer international renommierten Fotografin verbindet.

Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der bei der Vernissage Grußworte an die Anwesenden richtete, zeigte sich begeistert: „Diese Schau bildet den krönenden Abschluss des Ausstellungsjahrs im Strieffler-Haus und würdigt Heinrich Strieffler im Jahre seines 70. Todestags auf ganz besondere Weise. Indem wir sein fotografisches Werk gemeinsam mit den Fotos der jungen Fotografin Nanna Heitmann in den Fokus stellen, lernen wir unseren berühmten Landauer Künstler noch einmal von einer ganz neuen Seite kennen.“ Sein ausdrücklicher Dank gelte dem Verein Strieffler Haus der Künste um dessen Vorsitzenden Christian Freichel-Tworeck sowie Kuratorin Sigrid Weyers und den beiden Kuratoren Markus Knecht und Ludger Tekampe. Die Ausstellung kann freitags bis sonntags von 14 bis 17 Uhr im Strieffler-Haus in Landau in der Löhlstraße 3 besucht werden. Nach Vereinbarung sind auch Führungen möglich. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage www.strieffler-haus.de.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Stadt Landau stellt Entwurf des 2. Nachtragshaushalts 2019 vor: Defizit schrumpft auf rund 4,2 Millionen Euro – Öffentliche Informationsveranstaltung am Montag, 23. September

Zahlenwerk: Die Stadt Landau hat den Entwurf ihres 2. Nachtragshaushalts 2019 erstellt.

Der Entwurf des 2. Nachtragshaushalts 2019 der Stadt Landau in der Pfalz steht. Das Zahlenwerk sieht im Ergebnishaushalt eine Verbesserung von rund 7,3 Millionen Euro vor. Das Defizit schrumpft im Vergleich zum Ursprungshaushalt von rund 11,5 Millionen Euro auf rund 4,2 Millionen Euro. Gründe hierfür sind vor allem Verbesserungen bei den Steuereinnahmen, allen voran der Gewerbesteuer.

Stadtspitze und Stadtverwaltung stellen die Entwürfe des Kernhaushalts und des Wirtschaftsplans des städtischen Gebäudemanagements (GML) am Montag, 23. September, den Vertreterinnen und Vertretern der Presse vor. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sind zu dem Gespräch im Ratssaal des Rathauses eingeladen. Ab 17:30 Uhr erläutern Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Stadtkämmerer Kurt Degen und GML-Werkleiter Michael Götz die Haushaltsplanungen. Der Haushaltsentwurf liegt von Dienstag, 1. Oktober, bis einschließlich Dienstag, 5. November, in der Kämmereiabteilung im Rathaus (Zimmer 114) öffentlich aus. Von Dienstag, 1. Oktober, bis einschließlich Mittwoch, 16. Oktober, haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, Vorschläge zu dem Entwurf zu machen. Zusätzlich zur Auslegung wird der Haushaltsentwurf auch auf der städtischen Internetseite www.landau.de/finanzen zu finden sein.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Barrierefreier Ausbau der Bushaltestellen in Landau schreitet voran: Arbeiten in Weißenburger Straße beginnen am Montag, 23. September

Der ÖPNV in Landau soll möglichst barrierefrei für alle Menschen zugänglich sein.

In der Weißenburger Straße in Landau wird ab Montag, 23. September, gebaut. Wie das städtische Bauamt jetzt mitteilt, wird die Bushaltestelle am Vinzentius-Krankenhaus barrierefrei umgebaut. Zusätzlich werden am dortigen Fußgängerüberweg taktile Blindenleitplatten eingebaut und die Bordsteine abgesenkt. Begonnen wird mit der Haltestellenseite stadtauswärts. Während der Herbstferien folgt die gegenüberliegende Haltestelle stadteinwärts.

Die Bushaltestelle kann während der nun beginnenden Arbeiten regulär genutzt werden. Für die gegenüberliegende Seite wird wenige Meter entfernt eine Ersatzhaltestelle eingerichtet. Für die Dauer der Arbeiten kann es zu Beeinträchtigungen des fließenden Verkehrs kommen. Die Stadtverwaltung bittet hierfür um Verständnis.

Die Bushaltestelle in der Weißenburger Straße ist Teil des Ausbauprogramms, das vorsieht, jedes Jahr mindestens fünf Bushaltestellen barrierefrei auszubauen. Das Land übernimmt einen Teil der Kosten. Der Förderbescheid umfasst weiterhin die Haltestelle Annweilerstraße/Kreisverwaltung, die bereits fertiggestellt wurde, sowie die Haltestellen Bodelschwinghstraße/Klinikum, Parkstift/Horststraße, Johanneskirche/Horststraße und Hindenburgstraße/Zoo. Ein weiterer Förderbescheid, der die Stadt Landau vor wenigen Monaten erreicht hat, bezieht sich auf die Bushaltestellen Thomas-Nast-Grundschule, Danziger Platz, Industriestraße/Weißquartierstraße, Queichheimer Hauptstraße/Schule, Westbahnhof/Westbahnstraße und Xylanderstraße.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Oktoberfest-Gaudi beim Tanzcafé 60 plus am 13. Oktober

„O’zapft is!“: Die nächste Ausgabe des Landauer Tanzcafés 60 plus steht unter dem Motto „Oktoberfest“.

Während in München schon seitdem 21. September auf dem Oktoberfest, dem größten Volksfest der Welt, kräftig gefeiert und geschunkelt wird, heißt es in Landau erst am 13. Oktober „O’zapft is!“ – und zwar beim Tanzcafé 60 plus. Die beliebte Tanzveranstaltung findet an diesem Nachmittag unter dem Motto „Oktoberfest“ statt. Zünftige Livemusik sowie entsprechende Speisen tragen zum passenden Ambiente bei. Denn neben Kaffee und Kuchen stehen auch Weißwürste und Brezn bereit. Außerdem sind alle teilnehmenden Tänzerinnen und Tänzer herzlich eingeladen, in Lederhosen und Dirndl zu kommen.

Das Tanzcafé findet wie gewohnt von 15 bis 18 Uhr in den Räumen der Ökumenischen Sozialstation Landau in der Otto-Hahn-Straße 6 in Landau statt. Einlass ist ab 14:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Wer sich schon die nächsten Termine im Kalender notieren möchte: Am 10. November findet das Tanzcafé 60 plus wieder statt und für den 8. Dezember ist die letzte Veranstaltung des Jahres geplant. Bei Fragen und für weitere Informationen können sich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Sponsorinnen und Sponsoren an die Seniorenbeauftragte der Stadt Landau, Ulrike Sprengling (Telefon: 0 63 41/13 50 16), oder an Birgit Herdel vom Pflegestützpunkt Landau (Telefon: 0 63 41/34 71 12) wenden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2020: Landau und Ruhango für langjährige kommunale Kooperation nominiert

Sind stolz auf die kommunale Partnerschaft mit dem ruandischen Ruhango: Der stellvertretende EWL-Vorstand Falk Pfersdorf, Sachbearbeiterin Gabriele Fast-Lahmert, Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Freundeskreisvorsitzende Gerlinde Rahm (v.l.) beim Interview für die Spitzenreiter im Wettbewerb zum Deutschen Nachhaltigkeitspreis. (Bildquelle: Stadt Landau)

Die Stadt Landau in der Pfalz und ihr Partnerbezirk Ruhango im zentralafrikanischen Ruanda sind in der Kategorie „Kommunale Partnerschaften“ für den Nachhaltigkeitspreis 2020 nominiert worden. Europas größte Auszeichnung für ökologisches und soziales Engagement wird seit 2008 vergeben und würdigt besonders nachhaltige Leistungen mit Vorbildfunktion. Neben Landau und Ruhango haben es auch Bremen und Durban, der Enzkreis und der Masasi District, Köln und Corint sowie Leipzig und Travnik unter die „Top 5“ in der Kategorie „Kommunale Partnerschaften“ geschafft.

Gesucht waren nachhaltige und erfolgreiche Kooperationen zwischen deutschen Städten, Gemeinden und Landkreisen und ihren Partnerkommunen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Mit den Spitzenreitern im Wettbewerb fanden bereits telefonische Interviews statt, bei denen die in der Bewerbung gemachten Angaben näher beleuchtet wurden. Für die Stadt Landau führten Oberbürgermeister Thomas Hirsch, die Vorsitzende des Freundeskreises Ruhango-Kigoma, Gerlinde Rahm, und der stellvertretende Vorstand des städtischen Entsorgungs- und Wirtschaftsbetriebs (EWL), Falk Pfersdorf, diese Gespräche. Eine Jury wird den Sieger am 15. Oktober bekannt geben. Als Preisgeld winken den beiden siegreichen Partnerkommunen 60.000 Euro.

OB Hirsch, selbst 2. Vorsitzender des Freundeskreises Ruhango-Kigoma, freut sich über die Nominierung und hofft auf einen Platz auf dem Treppchen im Oktober.  „Die Partnerschaft zwischen Landau und Ruhango, die bereits seit den 1980er Jahren besteht, ist eine der aktivsten und erfolgreichsten in Rheinland-Pfalz und ich bin sehr stolz, dass dieses Engagement nun bundesweite Beachtung erfährt.“ Besonderes Gerlinde Rahm, die langjährige Vereinsvorsitzende, habe sich die Nominierung für einen solch bedeutenden Preis redlich verdient, ist der Stadtchef überzeugt. „Auch dank des unermüdlichen, ehrenamtlichen Schaffens und Wirkens von Frau Rahm und ihrem Team konnte sich die Partnerschaftsarbeit mit Ruhango in den vergangenen Jahrzehnten so nachhaltig entwickeln“, so Hirsch.  

Gemeinsam anpacken: Alle Projekte in Ruhango, wie hier der Bau eines Schulschlafsaals, werden gemeinsam von Deutschen und Ruandern entwickelt. (Bildquelle: Jupp Linden)

Der Freundeskreis Ruhango-Kigoma trägt die Partnerschaft zwischen Landau und der zentralafrikanischen Partnergemeinde, unterstützt von OB Hirsch und dessen Büro. Kernziele sind die Förderung einer hochwertigen und gerechten Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie eines gesunden Lebens für Menschen jeden Alters in Ruhango. „Dazu hat der Freundeskreis seit seiner Gründung rund 2,3 Millionen Euro u.a. in den Bau und die Erweiterung von Schulen, Krankenhäusern und Gesundheitszentren investiert“, informiert Gerlinde Rahm. Ihr Verein betreibt in Landau den Ruhango-Markt, ein Warenhaus, das gebrauchte Artikel zu günstigen Preisen verkauft. „Wir handeln damit gleich dreifach nachhaltig, denn der Ruhango-Markt unterstützt nicht nur die Menschen in Ruanda und einkommensschwächere Menschen in Landau, sondern wir setzen auch ein Zeichen gegen die Wegwerfkultur und sparen Ressourcen“, betont Rahm. Wichtig: Alle Projektideen werden gemeinsam von Deutschen und Ruandern entwickelt. Das gilt auch für die noch junge Kooperation der städtischen Entsorgungswerke mit dem Distrikt Ruhango. Eine Delegation um EWL-Vorstand Bernhard Eck reiste in diesem Jahr nach Ruanda, um sich in Workshops und bei Besichtigungen mit den Verantwortlichen der Regionalverwaltung vor Ort auszutauschen. „Themen waren u.a. Wasserversorgung, Regenwassermanagement, Erosionsvermeidung, Abfallmanagement, Stadtsauberkeit und Ideen für eine bessere Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser und Strom“, informiert Eck. Mit der neuen Kooperation decke die Partnerschaft zwischen Landau und Ruhango nunmehr auch die Themenkomplexe Klimaschutz, bezahlbare und saubere Energie sowie Infrastruktur ab, so der EWL-Chef.

Text: Stadtverwaltung Landau in der Pfalz Foto: (1) Stadt Landau; (2) Jupp Linden
23.09.2019

Klimabedingte Schäden nehmen zu: Stadt Landau pflanzt im Herbst 230 Bäume nach – Städtische Grünflächenabteilung setzt auf klimabeständige Baumarten und gute Pflege

Schattenspender und Klimaregulatoren: Die Stadt Landau pflanzt im Herbst 230 Bäume nach.

Mehrere Hitzesommer in Folge machen den Bäumen im Landauer Stadtgebiet zu schaffen. Wie die städtische Grünflächenabteilung jetzt mitteilt, muss sie im Herbst 230 Bäume nachpflanzen – 140 entlang von Straßen, in Parkanlagen und auf Spielplätzen, 90 weitere in der freien Landschaft, also zum Beispiel auf Streuobstflächen. „Die Ausfälle mehren sich“, macht Grünflächenabteilungsleiterin Sabine Klein deutlich und liefert die Erklärung gleich mit: „Die meisten Baumarten können Hitze und Trockenheit für eine gewisse Zeit einigermaßen gut widerstehen. Werden die Hitze- und Trockenperioden zu lang oder reihen sich gar mehrere heiße und trockene Sommer aneinander, leiden vor allem Straßenbäume stark und werden umso anfälliger für Schädlinge und Krankheiten.“

Die Bäume, die jetzt nachgepflanzt werden, reichen von klein bis groß. Die städtische Grünflächenabteilung setzt auf klimaangepasste Arten wie die aus Südeuropa stammenden Hopfenbuchen und Blumeneschen, aber auch die heimischen, trockenheitsverträglichen Feldahorne oder die aus Nordamerika stammenden Weiß-Eschen und Amberbäume. Diese „Klimabäume“ werden insbesondere an Extremstandorten mit wenig Grün, großer Hitzerückstrahlung und Wasserknappheit eingesetzt. An diesen Standorten, meist entlang von Straßen, wird auch mit einem speziellen Baumsubstrat gearbeitet, das eine bessere Bodenbelüftung und eine günstigere Wasserhaltefähigkeit gewährleistet. Bisher waren insgesamt rund 25.000 städtische Bäume im Baumkataster, das vom Umweltamt der Stadt Landau gepflegt wird, verzeichnet. Derzeit werden die Bäume entlang von Gewässern und in der freien Landschaft in das Kataster aufgenommen. Der aktuelle Stand liegt bei rund 28.000 Bäumen. Weitere sollen in den kommenden Wochen, Monaten und Jahren dazukommen – so haben die Bürgerinnen und Bürger bei der großen Pflanzparty anlässlich der Aktion #Einheitsbuddeln am Donnerstag, 3. Oktober, ab 14 Uhr nicht nur die Möglichkeit, 25 Bäume auf dem früheren LGS-Gelände zu pflanzen, sondern sie können vor Ort auch auf einem großen Stadtplan Orte kennzeichnen, an denen ihrer Meinung nach noch Bäume im öffentlichen Raum gepflanzt werden könnten.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Ganz praktische Ernährungsbildung: Stadt Landau versorgt rund 800 Schülerinnen und Schüler mit gesunder und regionaler Mittagsverpflegung

Einmal zurück in die Schulzeit versetzt fühlten sich Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Schulamtsleiter Ralf Müller, Caterer René Rebmann und Vertreterinnen und Vertreter der Schule sowie der Presse beim Vor-Ort-Termin in der Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums.

Für ihn war es eine Premiere: Als Landaus Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron noch zur Schule ging, gab es noch keine Mittagsverpflegung. Heute ist das warme Schulessen in der Mittagszeit in den Grund- und weiterführenden Schulen mit Ganztagesangebot selbstverständlich. Rund 800 Essen gehen in Landau immer montags bis donnerstags über die Mensatische der Schulen in städtischer Trägerschaft – und machen damit rund acht Prozent der Schülerinnen und Schüler im Stadtgebiet satt. Gemeinsam mit Schulamtsleiter Ralf Müller, Caterer René Rebmann, Dana Hohenstein und Ulrich Kiekebusch vom Christlichen Jugenddorfwerk (CJD), Schulleiter Andreas Doll, dessen Stellvertreterin Annette Förster sowie Vertreterinnen und Vertretern der Presse nahm Dr. Ingenthron jetzt am Mittagstisch des Otto-Hahn-Gymnasiums (OHG) teil.

„Wir wollten uns nicht nur einfach ein Bild vom Schulessen in unserer Stadt machen, sondern spüren, erleben und schmecken, was dabei gekocht wird“, erläutert der Schuldezernent den ungewöhnlichen Termin, der bei Presse, Schule und auch den Schülerinnen und Schülern großen Anklang fand. Wie wichtig ein funktionierendes und zugleich gesundes und regionales Schulessen sei, betonte Dr. Ingenthron beim Austausch in der Mensa des OHG. „Das gemeinsame Essen ist ein gutes Stück Schule fürs Leben für die Kinder und Jugendlichen. Daher verwenden wir als Stadt Landau gemeinsam mit unseren Partnern sehr viel Energie und Sorgfalt auf das Angebot der Mittagsverpflegung in unseren Schulen und sind sehr stolz, dass wir damit auf der Höhe der Zeit sind.“

Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Ingenthron bei der Essensausgabe in der Mensa des Otto-Hahn-Gymnasiums.

Caterer Rebmann aus Leinsweiler arbeitet bereits seit mehr als zehn Jahren beim Schulessen mit der Stadt Landau zusammen. Die Schulen, die er nicht beliefert, erhalten ihr Essen von der Lebenshilfe Offenbach. „Alle zwei Jahre schreiben wir das Schulessen europaweit aus. Als Grundlage dient ein Leistungsverzeichnis, das wir als Schulamt in enger Abstimmung mit den Schulen erstellen und das unter anderem die Vorschriften der Deutschen Gesellschaft für Ernährung berücksichtigt“, erläutert Schulamtsleiter Müller. Die Stadt Landau fordert von ihren Caterern u.a. zwei qualitativ gleichwertige Menüs pro Tag, davon mindestens eines vegetarisch. Zudem sind ein abwechslungsreiches und saisonales Angebot und eine fettarme Zubereitung gewünscht. Es gilt: „Was ich für die Kinder einkaufe, würde ich auch selbst essen“, wie Caterer Rebmann seine Herangehensweise an das Essen für Kinder beschreibt.

„Mit unserer Mittagsverpflegung wollen wir eine ausgewogene Ernährung sicherstellen und zugleich den Schülerinnen und Schülern Ernährungsbildung mit auf den Weg geben“, betont Dr. Ingenthron. „Die Verwaltung kann das natürlich nicht alleine leisten, dazu braucht es starke Partner, die das Essen kochen und ausgeben. Da können wir auf eine gute partnerschaftliche Zusammenarbeit blicken.“ Sein ausdrücklicher Dank gelte daher den Caterer-Teams von René Rebmann und der Lebenshilfe sowie den Ausgabekräften des CJD. Alle Caterer kochen ihr Essen frisch in ihrer Küche und liefern warm an. Konvektomaten kommen in Landaus Schulmensen nicht zum Einsatz. Das Schulessen kostet die Stadt Landau im laufenden und im kommenden Schuljahr je rund 111.000 Euro, was 20 Prozent der Gesamtkosten entspricht. Laut Schulgesetz werden die Eltern an den Kosten für das Schulmittagessen beteiligt. Die Elternanteile wurden vor wenigen Wochen per Gremienbeschluss nivelliert, sodass die Eltern von Grundschulkindern sowie der meisten weiterführenden Schulen die jeweils gleichen Preise bezahlen. Die Betriebskosten sowie die Kosten für die Räumlichkeiten werden zusätzlich von der Stadt übernommen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
23.09.2019

Landau:

Acht Stadtdörfer, acht Gesichter: Stadt Landau lässt individuelle Gestaltungssatzungen für jedes Stadtdorf erstellen – Gut besuchte Auftaktspaziergänge in Arzheim und Mörzheim – Nächster Spaziergang am Dienstag, 17. September, in Dammheim

Auftaktspaziergang in Arzheim: Mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger waren gekommen, um gemeinsam ihr Stadtdorf zu erkunden, Lieblingsorte zu benennen und Besonderheiten auszumachen.

Bisher gab es eine gemeinsame Gestaltungssatzung für alle acht Landauer Stadtdörfer – doch das soll sich jetzt ändern. Künftig soll jedes Stadtdorf über eine eigene Satzung verfügen, die regelt, wie die Bebauung im historischen Ortskern auszusehen hat. Im Vorfeld lädt die Stadtverwaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Spaziergängen durch die einzelnen Stadtdörfer ein, um Anregungen und Ideen einzuholen. Die beiden gut besuchten Auftaktspaziergänge fanden jetzt in Arzheim und Mörzheim statt. Mehr als 20 Bürgerinnen und Bürger waren jeweils gekommen, um gemeinsam ihr Stadtdorf zu erkunden, Lieblingsorte zu benennen und Besonderheiten auszumachen.

„Mit den acht Gestaltungssatzungen ist es uns künftig möglich, noch gezielter die Vorzüge unserer einzelnen Stadtdörfer hervorheben“, betont Oberbürgermeister und Baudezernent Thomas Hirsch. „Und wer kennt unsere Ortsteile besser als ihre Bewohnerinnen und Bewohner? Aus diesem Grund ist es uns besonders wichtig, die Menschen in den Entstehungsprozess mit einzubeziehen und wir freuen uns, dass die Bürgerinnen und Bürger in Arzheim und Mörzheim von diesem Angebot bereits so zahlreich Gebrauch gemacht haben“, so der Stadtchef.

Auch Stadtplaner und Stadtdenkmalpfleger Jörg Seitz, der den Prozess zur Erstellung der individuellen Gestaltungssatzungen federführend begleitet, zeigt sich begeistert von der Resonanz der Bürgerinnen und Bürger in den beiden ersten Stadtdörfern. „Gemeinsam mit Ortsvorsteherin Dorothea Müller bzw. Ortsvorsteher Klaus Kißel, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Ämter der Stadtverwaltung sowie des beauftragten Planungsbüros Rittmannsperger haben wir in Arzheim und Mörzheim bereits viele tolle Anregungen und Ideen vonseiten der Bürgerinnen und Bürger aufnehmen können, haben angeregt diskutiert und gemeinsam tolle Ecken und Details entdeckt“, betont Seitz.

Ortsteilspaziergang, die Zweite: In Mörzheim waren die Bürgerinnen und Bürger gemeinsam mit Ortsvorsteherin Dorothea Müller, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verschiedener Ämter der Stadtverwaltung sowie des beauftragten Planungsbüros Rittmannsperger auf Erkundungstour.

Die Eindrücke aus den Spaziergängen sollen anschließend nicht nur in die acht Gestaltungssatzungen, sondern auch in individuelle Gestaltungsfibeln eingearbeitet werden. Diese sollen den Bürgerinnen und Bürgern konkrete Richtlinien etwa für die Dach- und Fassadengestaltung oder die Begrünung im jeweiligen historischen Ortskern an die Hand geben.

Als nächstes Stadtdorf ist Dammheim am Dienstag, 17. September, an der Reihe. Treffpunkt ist um 18 Uhr am Ortsvorsteherbüro in der Bornheimer Straße 4. 

Die weiteren Termine sind:

  • Mörlheim: Dienstag, 24. September 2019, 18 Uhr
  • Godramstein: Mittwoch, 25. September 2019, 18 Uhr
  • Wollmesheim: Mittwoch, 16. Oktober 2019, 18 Uhr
  • Queichheim: Dienstag, 22. Oktober 2019, 18 Uhr
  • Nußdorf: Mittwoch, 23. Oktober 2019, 17:30 Uhr   

Treffpunkt ist das jeweilige Ortsvorsteherbüro. Bei Fragen steht Stadtplaner und Stadtdenkmalpfleger Jörg Seitz unter joerg.seitz@landau.de oder 0 63 41/13 6110 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
13.09.2019

Kunstgenuss für den guten Zweck: Galerie „KunstKammer“ von Anja Hey bereichert kulturelles Leben in Landau

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Galeristin Anja Hey und Künstler Herbert Nicklis (v.l.n.r.) bei der Finissage der Ausstellung mit Nicklis‘ Werken in Heys Galerie „KunstKammer“ in Landau.

Kunst mit Zweck: Das ist die Idee hinter der „KunstKammer“, die Künstlerin Anja Hey im vergangenen Jahr im Rückgebäude des Marienrings 9a in Landau eröffnet hat. Die Kombination aus Galerie und Atelier bietet Raum für Kunstausstellungen unterschiedlicher Art, stellt aber auch sicher, dass ein Teil der durch die Verkäufe erzielten Einnahmen für einen wohltätigen Zweck gespendet wird.

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron stattete der noch jungen Landauer Galerie anlässlich der Finissage einer Ausstellung mit Skulpturen, Objekten, Fotografien und Lichtmalereien des Künstlers Herbert Nicklis aus Gleisweiler jetzt einen Besuch ab – und zeigte sich begeistert von der Idee der Kunst mit Zweck. „Die «KunstKammer» stellt eine Bereicherung für das kulturelle Leben in unserer Stadt dar“, ist der Kulturdezernent überzeugt. „Ich gratuliere Frau Hey herzlich zu bislang vier erfolgreichen Ausstellungen mit großer Publikumsresonanz, danke ihr herzlich für so viel Engagement und wünsche ihr weiterhin viel Inspiration und Erfolg.“

Das Prinzip der „KunstKammer“: Die ausstellenden Künstlerinnen und Künstler erklären sich bereit, einen vereinbarten Anteil der durch die Verkäufe erzielten Einnahmen für einen guten Zweck zu spenden. Die „KunstKammer“ verzichtet zugunsten des gleichen wohltätigen Projekts ebenfalls auf einen vereinbarten Teil ihrer erfolgsabhängigen Provision. „Damit unterstützen die Käuferinnen und Käufer durch ihren Kunstkauf diejenigen, die wirklich Hilfe benötigen“, erläutert Anja Hey ihr Anliegen. Bislang gingen alle Erlöse an das Kinderhospiz Sterntaler in Dudenhofen. Die „KunstKammer“ ist aber auch aufgeschlossen, andere wohltätige Zwecke zu unterstützen und entscheidet dies gemeinsam mit den ausstellenden Künstlerinnen und Künstlern. „Eine wirklich tolle Idee, die hervorragend in das kulturelle Leben Landaus passt. Da kann man nur hoffen, dass es noch ganz viele Ausstellungen in der «KunstKammer» zu sehen gibt“, wünscht sich Dr. Ingenthron.

Die Vorbereitungen für die 5. „KunstKammer“-Ausstellung Ende des Jahres laufen. Anja Hey wird eine Doppelausstellung zweier Künstlerinnen zeigen. Die Kombination aus Malerei und Skulptur ist für die Zeit vom 24. November bis zum 1. Dezember geplant. Weitere Informationen finden sich auf www.kunstkammer-landau.de.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
13.09.2019

Nach drei Jahren intensiver Dorfentwicklung in Landaus Stadtdörfern: Öffentliche Abschlussveranstaltung des landesweiten Modellprojekts „Kommune der Zukunft“ am Freitag, 20. September, in Godramstein

Landau: Das sind die Kernstadt und insgesamt acht Stadtdörfer, die sich um den Stadtkern gruppieren.

Am 31. August 2019 ist das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“, mit dem die Stadt Landau eine landesweite Vorreiterrolle bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Stadtdörfern eingenommen hat, nach drei Jahren offiziell geendet. Die Abschlussveranstaltung findet am Freitag, 20. September, statt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind ab 17 Uhr herzlich in die Kinksche Mühle in Godramstein eingeladen und dürfen sich auf Grußworte, Ehrungen, gute Gespräche, Live-Musik und einen Imbiss freuen. 

Bereits im Vorfeld der Abschlussveranstaltung betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch jedoch: „Natürlich bedeutet das nicht das Ende der Dorfentwicklung in Landau; vielmehr wollen wir noch einmal ganz offiziell den Abschluss des dreijährigen Modellvorhabens begehen und gemeinsam auf die Zukunft der Dorfentwicklung in unseren Stadtdörfern blicken.“ Nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit zwischen den Bürgerinnen und Bürgern in den Stadtdörfern, der Verwaltung, der Kommunalpolitik und den Ministerien des Landes sei vieles in Bewegung gebracht worden, so Hirsch weiter. „Der Dorfentwicklungsprozess in unseren Stadtdörfern wurde erfolgreich etabliert, wir konnten die Kommunikation in den Dörfern stärken, die Zusammenarbeit mit der Kernstadt und hier besonders mit der Verwaltung vertiefen und die Dörfer untereinander stärker vernetzen.“ Nach dem Ende des offiziellen Projektzeitraums freue sich die Stadt Landau nun auf die Umsetzung der sogenannten Leuchtturmprojekte sowie die Entwicklung von Leitbildern in den Stadtdörfern, blickt der OB nach vorne.

Die Nahversorgung, verbunden mit einem kommunikativen Treffpunkt, ist eines der zentralen Themen in den Landauer Stadtdörfern.

Begleitet wurde das Modellprojekt „Kommune der Zukunft“ in Landaus Stadtdörfern von Dorfentwicklungspartner Jochen Blecher. Auch er zieht nach drei Jahren ein positives (Zwischen-)Fazit des moderierten Prozesses. „Die Menschen sind näher zusammengerückt, haben sich vernetzt und gemeinsam Ideen für die Zukunft ihres Dorfs entwickelt“, so Blecher. Als Beispiele für erfolgreich umgesetzte Projekte nennt er die Dorfläden in Arzheim, Mörzheim und Mörlheim, die durch „Kommune der Zukunft“ etabliert bzw. gestärkt werden konnten. In Nußdorf sei ein weiterer Dorfladen in Planung, informiert Blecher, der die Nahversorgung, verbunden mit einem kommunikativen Treffpunkt, als eines der zentralen Themen sieht, das die Landauer Stadtdörfer bewegt. Dem Dorfentwicklungspartner ist wichtig, dass alle Themen nicht „von oben“ vorgegeben, sondern gemeinsam von und mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort identifiziert und erarbeitet worden seien. Das gelte auch für die größeren Leuchtturmprojekte, deren Umsetzung für die Jahre 2020 und 2021 vorgesehen ist. 

Bürgerbeteiligung wurde bei „Kommune der Zukunft“ groß geschrieben – so wie hier beim Planungsworkshop für das Godramsteiner Leuchtturmprojekt.

OB Hirsch wird die offizielle Abschlussveranstaltung in Godramstein eröffnen. Weitere Rednerinnen und Redner sind Staatssekretärin Nicole Steingaß als Vertreterin des Landes und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron. Dorfentwicklungspartner Blecher wird in einer kurzen Präsentation drei Jahre „Kommune der Zukunft“ zusammenfassen. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch der Abschlussbericht des Modellvorhabens an das Land Rheinland-Pfalz überreicht und die Arbeitsgruppen aus den acht Dörfern geehrt.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
13.09.2019