Stadtnotizen & Verkehrsnotizen aus Speyer

Stadtnotizen

Spielenachmittag in der Stadtbibliothek am 18. November

Unter dem Motto „Heute wird gespielt!“ stellt der Spiele-Experte Michael Martin vom Entdeckerladen „Spiele-Cosmos“ in Speyer am Samstag, 18. November 2023, in der Stadtbibliothek Speyer neue tolle Spiele für Familien mit Kindern ab fünf Jahren vor.

Der Spielenachmittag findet von 15 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt statt. Spiele der Stadtbibliothek können ebenfalls vor Ort ausprobiert und entliehen werden.

Stadtverwaltung Speyer
10.11.2023

Unterstützung für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge – Prominentensammlung im Rahmen des Volkstrauertages 2023

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge, ein eingetragener gemeinnütziger Verein und gleichzeitig eine der ältesten Bürgerinitiativen des Landes, führt in diesem Jahr wieder seine traditionelle Haus- und Straßensammlung durch.

„Der anhaltende Krieg in der Ukraine zeigt uns auf schmerzliche Weise, dass Frieden in Europa nicht selbstverständlich ist. Verständigung und Versöhnung braucht Menschen, die sich dafür einsetzen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. engagiert sich für ein friedvolles Miteinander und wirkt selbst mit zahlreichen Partnern grenzüberschreitend zusammen.

Jede Spende hilft, den Kriegsopfern der Vergangenheit zu gedenken und Projekte zu fördern, die sich für ein friedliches Zusammenleben einsetzen“, bittet Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, stellvertretend für den gesamten Stadtvorstand, durch einen Spendenaufruf für die bevorstehende Prominentensammlung am Samstag, 18. November 2023 diese wertvolle Arbeit ideell und materiell zu unterstützen.

Der Volksbund betreut unter anderem 832 Kriegsgräberstätten in 46 Staaten mit etwa 2,8 Millionen Kriegstoten. Sein Bemühen ist es, den Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft eine würdige Ruhestätte im Ausland zu erbauen und zu erhalten. Darüber hinaus hilft er Angehörigen bei der Gräbersuche und entwickelt die Kriegsgräberstätten zu Lernorten der Geschichte.

Neben der Pflege von Kriegsgräbern in Ost und West organisiert der Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge Jugendbegegnungen im In- und Ausland. Mit diesen internationalen Jugendcamps wird das Erinnern und Gedenken an die Opfer des Krieges bei der jungen Generation wachgehalten und für Toleranz und Frieden geworben.

Auch unterjährig kann jederzeit gespendet werden. Möglich ist das direkt auf das Konto des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge: IBAN DE23 5204 0021 0322 2999 00, BIC COBADEFFXXX bei der Commerzbank Kassel.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
10.11.2023

Volkstrauertag 2023

Am Volkstrauertag, Sonntag, 19. November 2023 um 11 Uhr wird auf dem städtischen Friedhof der Toten von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht. Dieser nationale Gedenktag für die Opfer der beiden Weltkriege und des Nationalsozialismus findet jeweils zwei Sonntage vor dem ersten Advent statt.

Die Gedenkrede hält Pfarrer Dr. Ulrich Kronenberg.

Rafael Dietrich und Leni Müller, Schüler*innen des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums tragen Texte vor und das Speyerer Kammerorchester begleitet die Feierstunde musikalisch unter dem Dirigat von Matthias Metzger.

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird zum Totengedenken aufrufen.

Nach einem Dank von Franz Dudenhöffer, dem ehrenamtlichen Beauftragten des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. für Speyer, wird der anschließende Gang zu den Ehrenfriedhöfen durch Trompetensoli von Marvin Deuschle untermalt.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
10.11.2023

KulturPass: Vielfältige Angebote für 18-Jährige

Kostenlos Kultur genießen, Kontakte zu Gleichaltrigen pflegen und neue Freizeitaktivitäten ausprobieren: Das sind die Gedanken hinter dem in diesem Jahr auf den Weg gebrachten KulturPass. Auch in Speyer können alle 18-Jährigen, die sich dafür registrieren, vielfältige Kulturangebote wahrnehmen.

Der KulturPass ist ein Angebot der Bundesregierung. Gedacht ist er für alle, die in Deutschland leben und im Jahr 2023 ihren 18. Geburtstag feiern. Mit dem KulturPass erhalten die jungen Erwachsenen ein virtuelles Budget in Höhe von 200 Euro, das sie beispielsweise für Konzerte, Kino-, Museums- und Theaterbesuche oder für den Kauf von Büchern, Tonträgern und Musikinstrumenten verwenden können. Das gewünschte Ticket oder der ausgewählte Artikel wird über die KulturPass-App reserviert und kann anschließend vor Ort beim jeweiligen Anbieter abgeholt werden.

In Speyer können die Nutzer*innen den KulturPass aktuell für einen Besuch der Sonderausstellung „Freundespaare der Moderne. Karl Schmidt-Rottluff – Emy Roeder – Hans Purrmann“ im Museum Purrmann-Haus und künftig auch für alle Veranstaltungsreihen des Kulturbüros wie beispielsweise Speyer.Lit, Jazz im Rathaushof, das Kulturbeutel-Festival, die SchUM-Kulturtage und Ausstellungen im Museum Purrmann-Haus einsetzen.

„Mit dem KulturPass können wir gezielt junge Menschen für die breit gefächerte Kunst- und Kulturszene in unserer Stadt begeistern. Ihnen einen möglichst einfachen Zugang zu Theater-, Musik- und Ausstellungsangeboten zu bieten und die Erfahrung zu ermöglichen, wie bereichernd sich Kulturerlebnisse auf das eigene Leben auswirken können, ist auch mit Blick auf die langfristige Publikumsentwicklung und -bindung von großem Wert“, zählt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler verschiedene Vorteile des Angebots auf.

„Der KulturPass bedeutet für die Jugendlichen eine gute Gelegenheit herauszufinden, welche kulturellen Angebote sie ganz persönlich interessieren – und das, ohne den eigenen Geldbeutel zusätzlich zu belasten. Zugleich wäre es aus unserer Sicht wünschenswert, dass der KulturPass weiterentwickelt und sich die Handhabung für Veranstalterinnen und Veranstalter künftig leichter gestalten wird“, führt Bürgermeisterin und Kulturdezernentin Monika Kabs aus. „Wir hoffen, dass aber schon jetzt viele junge Speyerinnen und Speyerer von diesem grundsätzlich tollen Angebot Gebrauch machen werden.“

Wie man sich für die KulturPass-App registrieren und das Budget von 200 Euro freischalten kann, steht auf www.kulturpass.de.

Stadtverwaltung Speyer
10.11.2023

Einladung zum Workshop für neues Jugendcafé in Speyer-Süd am 23. November sowie zur Geländebegehung am 14. November

Gelände Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße
Foto: © Stadt Speyer

Im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Sozialer Zusammenhalt Speyer-Süd“ plant die Stadt Speyer, ein Jugendcafé mit dazugehöriger Jugendfreizeitfläche auf dem Gelände Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße zu errichten. 

Um Anregungen von Jugendlichen in die Planung miteinfließen zu lassen, veranstaltet der Fachbereich für Jugend, Familie, Senioren und Soziales in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Stadtentwicklung und Bauwesen sowie dem Quartiersmanagement „Soziale Stadt Speyer-Süd“ am Donnerstag, 23. November 2023,  17 bis 19 Uhr, einen Workshop für Jugendliche. Dafür sind alle Interessierten zwischen 11 und 17 Jahren in die Jugendförderung in der Seekatzstraße 5 eingeladen. Die Teilnehmenden des Workshops werden an diesem Abend über den Planungsprozess informiert, können Fragen stellen und ihre Ideen einbringen. Für Pizza und Getränke ist gesorgt.

Außerdem bietet die Stadtverwaltung Speyer am Dienstag, 14. November 2023,  16.30 bis 18 Uhr, eine Begehung des Geländes Kirschweg/Ecke Alte Rheinhäuser Straße an, um interessierte Anwohnende über den Beteiligungs- und Planungsprozess zu informieren.

Weitere Informationen zum Vorhaben können auf der Website der Stadt Speyer unter www.speyer.de/jugendcafesued abgerufen werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
09.11.2023

Statement von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zur Pressemitteilung der kommunalen Spitzenverbände: Finanzierung der Fluchtaufnahme

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler begrüßt grundsätzlich die getroffenen Vereinbarungen hinsichtlich der Flüchtlingsfinanzierung: „Insbesondere die Aussicht, dass die Leistungsanhebung für Asylsuchende und Menschen mit befristeter Duldung erst nach 36 Monaten statt bislang 18 Monaten erfolgen soll, verschafft uns Kommunen etwas Luft bei der Haushaltsplanung. Auch dass sich die Finanzierung an der Anzahl an aufgenommenen Geflüchteten orientieren wird, ist gerade für Speyer positiv.“               
Die Stadtchefin bekräftigt aber auch: „Mit diesen zusätzlichen Bundesmitteln ist es aber nicht getan. Die 100-prozentige Kostenerstattung der kommunalen Ausgaben bleibt weiterhin dringend notwendig, und gerade die Integration der Geflüchteten auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt ebenso wie die Förderung von Kita- und Schulplätzen erfordert eine aktivere Beteiligung seitens des Landes. Nur so können wir als Kommune unserem Beitrag zur Integration von Geflüchteten bestmöglich gerecht werden.

Die verschärfte Situation der Kommunen wurde damit wiederholt nicht vollumfänglich behandelt. Gerade die Beratung zur Erhöhung von Aufnahmekapazitäten auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene blieb bislang leider aus. Dabei handelt es sich jedoch um die Hauptaufgabe der Kommunen, denn die dringendste Frage, die wir uns stellen müssen, ist: Wo und wie lange können die Menschen, die zu uns kommen, gut untergebracht werden? Die Wohnraumlage ist auch in unserer Stadt massiv angespannt und die Notunterkünfte bereits nahezu ausgelastet. Zum Teil leben dort noch Menschen, die bereits im Jahr 2015 nach Speyer kamen. Daher wäre es ein wichtiger Schritt, dass den Kommunen nur noch Menschen mit einer guten Bleibeperspektive zugewiesen werden dürfen und diese dann schnellstmöglich auf den Wohnmarkt integriert werden können.“

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS
08.11.2023

Verkehrsnotizen

NEU: Webergasse gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Webergasse auf Höhe der Hausnummer 5 ab Montag, 13. November bis voraussichtlich 20. November 2023 für den Verkehr voll gesperrt.         
Die Einbahnstraße aus Richtung Große Pfaffengasse wird aufgehoben und eine Umleitung eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
08.11.2023

Wormser Straße: Zweiter Bauabschnitt steht bevor

Nach Abschluss des ersten Bauabschnitts erfolgt, sofern es die Witterungsverhältnisse zulassen, am Dienstag, 31. Oktober 2023, die Umstellung zum zweiten und letzten Bauabschnitt. Die Gesamtmaßnahme kann voraussichtlich zum 17. November 2023 abgeschlossen werden.

Im zweiten Bauabschnitt ergibt sich für den Kfz-Verkehr eine Vollsperrung der Wormser Straße im Einmündungsbereich Gutenbergstraße. Die Gehwege sind von der Maßnahme nicht betroffen. Radfahrende werden gebeten, bei der Nutzung des Gehwegs abzusteigen.

Während des zweiten Bauabschnitts ergeben sich für den Kfz-Verkehr die folgenden Regelungen:

  • Der von Hirschgraben, Wormser Landstraße und Petschengasse kommende Kfz-Verkehr wird mittels Vorwegweisern über den Kreisverkehr wie folgt umgeleitet: Petschengasse – Eselsdamm – Grüner Winkel – Pfaugasse – Johannesstraße – Hagedornsgasse – Wormser Straße. Die Einbahnregelung der Hagedornsgasse wird zwischen Kleiner Greifengasse und Wormser Straße gedreht. Weiterhin werden in der Hagedornsgasse zur Sicherstellung der Befahrbarkeit Haltverbote ausgewiesen.
  • Über die vorgenannte Umleitungsstrecke können die Parkplätze des Amtsgerichts und des Finanzamts sowie die Tiefgarage Kornmarkt angefahren werden. Der Parkplatz Löffelgasse kann über die Bahnhof- und Mathäus-Hotz-Straße erreicht werden.
  • Da die vorgenannte Umleitungsstrecke nicht für Lkw befahrbar ist, wird folgende gesonderte Umleitung für Lkw-Anliegerverkehre ausgewiesen: Petschengasse – Eselsdamm – Am Heringsee – Hafenstraße – Schillerweg – Klipfelsau – Domplatz – Maximilianstraße – Wormser Straße
  • Die kleinräumigen Umleitungen U und U2 im Bereich Rützhaub- und St.-Guido-Straße bleiben wie im ersten Bauabschnitt bestehen.
  • Die Augustiner- und Eurichsgasse sind wieder wie gewohnt befahrbar.
  • Der Sparkassen-Parkplatz mit der Zufahrt an der Wormser Straße ist weiterhin geschlossen. Die Zufahrt zu den Parkierungsanlagen der Sparkasse kann über die Augustinergasse oder die Armbruststraße erfolgen.

Auf der Projektseite www.speyer.de/wormser-strasse können sich Verkehrsteilnehmende, Gewerbetreibende und Anwohnende einen Überblick über die Maßnahme verschaffen. Zudem erfolgen wöchentlich aktualisierte Informationen zu den Baustellen in und um Speyer im News-Ticker auf www.speyer.de/baustellen.

Bei Unklarheiten zu den Verkehrsregelungen sind die Mitarbeitenden der Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 oder per E-Mail an strassenverkehr@stadt-speyer.de erreichbar. Zudem können Fragen auch an den städtischen Bürgerservice beziehungsweise das Beschwerdemanagement unter der Telefonnummer 06232-14-2836 gerichtet werden.

Die Stadtverwaltung Speyer bittet die betroffenen Verkehrsteilnehmenden, Gewerbetreibenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Grafik: © Modus Consult
30.10.2023

Spaldinger Straße halbseitig gesperrt

Aufgrund von Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Spaldinger Straße ab der Kreuzung Nußbaumweg von Montag, 6. November bis voraussichtlich Montag, 20. November 2023 für den Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts gesperrt.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadtauswärts bleibt frei.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
26.10.2023

Vollsperrung Im Erlich

Aufgrund von Kanalarbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe Speyer wird die Straße Im Erlich auf Höhe der Hausnummern 106 bis 114 ab Montag, 30. Oktober 2023, bis voraussichtlich Donnerstag, 30. November 2023, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen; eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Fußgängerinnen und Fußgänger ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
25.10.2023

Kolpingstraße gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Strom- und Gasleitung im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird die Kolpingstraße ab Montag, 16. Oktober bis voraussichtlich Freitag, 1. Dezember 2023 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnstraßenregelung in der Kolpingstraße wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
12.10.2023

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Kultur

Kulturpass jetzt auch beim Fachbereich 4 Jugend, Familie, Senioren und Soziales erhältlich – Ehrenamtliche gesucht

Seit 2019 ist das Kulturparkett Rhein-Neckar in Speyer aktiv und unterstützt Menschen mit geringem Einkommen dabei, aktiv am Kultur- und Sozialleben teilzuhaben.

Speyer – Neben Speyer beteiligen sich die Städte Mannheim, Heidelberg, Schwetzingen und Ludwigshafen am Kulturpass. Mit dem Kulturpass können Menschen Ausstellungen und Veranstaltungen der über 120 Kulturpartner des Kulturparketts in allen beteiligten Städten besuchen. Auch in Speyer haben sich zahlreiche Kultureinrichtungen entschlossen, diese gute Sache mit Kartenspenden zu unterstützen. Derzeit sind Karten für alle Kulturveranstaltungen der Stadt Speyer einschließlich Rathauskonzerten und der literarischen Reihe SPEYER.LIT, der Dommusik, des Historischen Museums der Pfalz, des Kinder- und Jugendtheaters, für Philipp eins, Purrmannhaus, Zimmertheater, Akkordeonorchester Speyer und der Speyerer Karnevalsgesellschaft (SKG) verfügbar.

Für Kulturpass-Inhaber*innen und Interessierte bietet der Verein jeden Mittwoch von 17-19 Uhr eine Beratung in den Fraktionsräumen hinter dem Historischen Rathaus (Maximilianstraße 12) rund um den Kulturpass und die Kartenangebote an.

In der Beratungsstunde kann der Kulturpass mit entsprechendem Leistungsnachweis (z.B. ALG II, Wohngeld, Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter) beantragt werden. Außerdem ist der Kulturpass beim Jobcenter Vorderpfalz erhältlich. Seit Beginn des Jahres 2020 unterstützt auch der Fachbereich 4 Jugend, Familie, Senioren und Soziales der Stadt Speyer (Johannesstraße 22a) die Ausgabe des Kulturpasses an der Infothek.

Aktuell sucht das Team des Kulturparketts noch Ehrenamtliche, die mithelfen, den Kulturpass in Speyer noch bekannter zu machen und die Beratungsstunden zu betreuen.

Wer Interesse am vielseitigen Ehrenamt im Kulturparkett hat, kann die Geschäftsstelle des Kulturparketts (Anne-Marie Geisthardt) über Mail info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder Telefon 0621 44 59 95 50 kontaktieren.

Stadt Speyer
23.01.2020

Was bleibet aber, stiften die Dichter – Die Hölderlin-Spoken-Word-Band im Historischen Rathaus der Stadt Speyer

Es ist eines der ersten Konzerte im Hölderlinjahr 2020: Am 30. Januar, 20 Uhr, präsentiert der Konzertpoet und Spoken Word Künstler Timo Brunke mit der Hölderlin-Spoken-Word-Band im Rahmen der „SPEYER.LIT“-Reihe im Historischen Rathaus einen ganz besonderen Hölderlin-Abend. Für den passenden Sound sorgen Boris Kischkat (E-Gitarre), Andreas Krennerich (Saxophone) und Peter Perfido (Schlagzeug und Percussion).

Andreas Krennerich am Saxophone (Foto: Paul Needham)

Speyer – Die Hölderlin-Spoken-Word-Band hat sich anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Hölderlins 2020 gegründet. Das Künstlerquartett verpasst den Hölderlin’schen Versen ein neues Soundkleid und bringt die Sprache Hölderlins vollmundig zum Blühen. Dabei fahnden die drei Musiker und Timo Brunke nach den Verquickungen von Sprache und Musik, die in Hölderlins Dichtung bereits angelegt sind. In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik entsteht eine neue Ausdrucksform: der „Spoken-Word-Jazz“. Dieser musikalisch-poetische Gesamtstil trägt die Metren, Rhythmen und Lautklänge Hölderlins in einen fein austarierten Dialog hinein mit unserem heutigen Empfinden für Länge und Kürze, Ernst und Erhabenheit, Hochgefühl und Ratlosigkeit.

Die vier Künstler, von denen drei in Stuttgart leben, wollen mit ihrem sprechmusikalischen Start-up das Daseinsgefühl der kommenden Zwanziger-Jahre mit dem substantiellen Ton eines noch gänzlich unverbrauchten Klassikers sättigen. Die Kernfrage Hölderlins – was ist der Mensch angesichts des übermächtigen Wandels der Geschichte? – drängt die Künstler, Hölderlins Texte so intensiv, so existentiell und so nah wie möglich aufzuführen.

Boris Kischkat beim E-Gitarre spiele (Foto: Paul Needham)

Das Besondere: Timo Brunke benutzt die Sprache quasi als Musiker. „Es ist anders, als wenn ich einen Sprecher begleiten würde, sondern wir können Jazz miteinander machen“, so Boris Kischkat. „Ein Blick, und es ist klar, wer jetzt dran ist. Gemeinsames Hinsteuern auf den einen Moment, den niemand festhalten kann, der stattfindet – im Hier und Jetzt. Die Sprache musiziert einfach mit.“

Karten für den etwas anderen Hölderlin-Abend gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Speyer, im Spei´rer Buchladen und über das Online-Ticketportal Reservix. Weitere Infos: www.speyer.de/lit

Text: Stadt Speyer Foto: Paul Needham
23.01.2020

Musik ohne Schnörkel mit dem Michaela Feco Duo

Beim Auftritt: Michaela Feco und Stefan Teutsch

Speyer – Pure Musik ohne Schnörkel spielte das Michaela Feco Duo, bestehend aus der Sängerin Michaela Feco und dem Gitarristen und Sänger Stefan Teutsch. Im familiären Rahmen des Jugendcafé Speyer-Mitte übertrug sich die Stimmung schnell auf das Publikum. Einige begannen, das Tanzbein zur Musik zu schwingen.

Musikalisch war der Auftritt aus einem Guss, wenn auch die Lieder, die das Duo spielte, von sehr unterschiedlichen Künstlern kamen. So gab es rockiges von Billy Idol (Rebel yell), AC/DC (Highway to hell) oder No Doubt (Just a girl), Souliges von Stevie Wonder (Superstitious) oder Prince (Sign o‘ the times) sowie aktuelle Popmusik von Lady Gaga (Bad Romance), Pink (F**kin‘ perfect) oder Snow Patrol (Chasing cars) und 80s, z. B. Talk Talk (It’s my life) oder Eurythmics (Here comes the rain again).

Michaela Feco und Stefan Teutsch machten aus diesen Liedern ihre eigenen. Alles klang wie aus einem Guss. Michaela Feco gab den Liedern mit ihrer kräftigen Stimme eine persönliche Note, ebenso das Gitarrenspiel und der Gesang von Stefan Teutsch. Das war Musik vom Feinsten, eben pur und echt. Der Funke sprang schnell auf die Besucher über und begeisterte alle anwesenden, sowohl junge wie auch ältere.

Das Konzert dauerte etwa drei Stunden, in denen das Michaela Feco Duo ein sehr abwechslungsreiches Repertoire darbot. Es war ein unterhaltsamer Auftritt, der bekanntes und unbekanntes sowie altes und neues gelungen vermischte. Das Publikum war am Ende restlos begeistert und bekam einige verdiente Zugaben. Es war ein weiteres Wohnzimmerkonzert, das gut(es) tat, nämlich Spenden für die Arbeit der gemeinnützigen CoLab mit Systemsprengern zu sammeln.

CoLab gGmbH, Andreas Scherer
23.01.2020

„Großformate“ im Wormser Kulturzentrum

Ausstellung von Sabine Kutter

„Parsifal 2017“, Eitempera auf Leinwand von Sabine Kutter

Worms – Sabine Kutters Bilder entstehen aus einem Impuls heraus, der intuitiv oder lange innerlich vorbereitet sein kann, sich im Malprozess weiterentwickelt, verwandelt und in vielen Schichten seinen Weg zum Bild findet. Mithilfe der selbst hergestellten Eitempera – eine natürliche Emulsion aus Ei, Leinölfirnis und Wasser – sowie Pigmenten entstehen tolle, intensive Farbergebnisse. Diese stellt die Künstlerin vom 4. bis zum 27. Februar im oberen Foyer des Wormser Kulturzentrums aus. Das Spektrum der präsentierten Werke reicht von abstrakten Farbstimmungen, oft kombiniert mit gegenständlichen Elementen, bis hin zu ganz persönlich gefärbten Porträts. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag. Weitere Informationen gibt es unter www.das-wormser.de.

Sabine Kutter ist Kunsttherapeutin, Kunstpädagogin, Heilpraktikerin und freischaffende Künstlerin. Für Kutter ist das Künstlerische eine Urkraft im Menschen, die er im künstlerischen Prozess ans Licht bringen, fördern und in Heilungsimpulse verwandeln kann. Seit vielen Jahren ist sie selbstständig im eigenen Atelier in Kallstadt tätig und bietet regelmäßig Mal-, Plastizier- und Therapiestunden an. Das Besondere: Ihre Bilder entstehen mit Eitempera auf Leinwand. Dies ist eine gute Möglichkeit, um auf chemische Zusätze zu verzichten, denn Eitempera ist ein natürliches Gemisch aus Ei, Wasser und Öl. Diese naturreine Emulsion sorgt für beeindruckende Farbergebnisse. Einen Schritt naturbelassener geht es trotzdem noch: Seit 2019 bietet die freischaffende Künstlerin in ihrem „Malraum Kallstadt“ auch das Malen mit Pflanzenfarben an.

Ausstellung „Großformat“

4.- 27. Februar 2020

Wormser Kulturzentrum – Galeriefläche oberes Foyer

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag 10-18 Uhr, Samstag 9-12 Uhr
(Wir bitten um Verständnis, dass bei Veranstaltungen im Tagungsbereich die Ausstellung in Ausnahmefällen nicht zugänglich sein kann.)

Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Museumskids sind wieder da!

Workshop für Kinder am 1. Februar im Nibelungenmuseum/Thema: Die Maske/Nadja Berghoff betreut ab sofort das Angebot

Worms – Nach einer Pause melden sich die Museumskids am Samstag, 1. Februar, von 10.30 bis 12 Uhr im Nibelungenmuseum Worms zurück: Beim Workshop mit dem Thema „Die Maske“ lernen die Teilnehmer im Alter von acht bis elf Jahren allerlei Interessantes über die Tradition des Verkleidens sowie die Symbolik und Funktion von Masken. Museumspädagogin Nadja Berghoff betreut die Treffen der Museumskids, die zu „museum live“, dem museumspädagogischen Programm der vier Wormser Museen, gehören. Die Teilnahme kostet inklusive Museumseintritt drei Euro. Eine Anmeldung unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241-853-4120 ist erforderlich. Es handelt sich um ein offenes Format. Die Anmeldung erfolgt daher für jeden Workshop neu. Weitere Informationen zu den Museumskids gibt es unter www.nibelungenmuseum.de.

Unter anderem in Deutschland verkleiden sich die Menschen zur Fastnacht und tragen Masken. Anderswo auf der Welt macht man das nicht nur im Februar. Die Teilnehmer des Museumskids-Workshops lernen die Herkunft und Bedeutung einzelner Masken kennen und suchen nach Ähnlichkeiten in der Formensprache, Symbolik und Funktion. Im praktischen Teil stellen die Kinder eine eigene Maske her. Alle neugierigen Jungen und Mädchen sind dazu eingeladen, sich spielerisch und schöpferisch mit dem Thema „Maske“ auseinander zu setzen und selbst kreativ zu werden.

Über Museumspädagogin Nadja Berghoff

Die Museumskids melden sich 2020 unter neuer museumspädagogischer Leitung zurück: Nadja Berghoff betreut ab Februar die Workshops für Kinder im Alter von acht bis elf Jahren. Erste Erfahrungen mit der Arbeit im Nibelungenmuseum Worms konnte sie bereits im Jahr 2014 sammeln. Seit 2016 ist Nadja Berghoff im Landesmuseum Mainz im Bereich der Erwachsenen- und Kinderbildung beschäftigt und erstellt Führungskonzepte. Zum festen Bestandteil ihrer Arbeit gehören auch Workshops für Kinder, die sowohl für Klassen als auch für interessierte Gruppen angeboten werden.

Anmeldung und weitere Termine

Das nächste Treffen der Museumskids findet am Samstag, 1. Februar, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr im Nibelungenmuseum statt und kostet inklusive Eintritt drei Euro pro Kind. Um vorherige Anmeldung unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241-853-4120 wird gebeten. Weitere Termine sind der 7. März, 4. April, 6. Juni, 5. September, 7. November sowie der 5. Dezember.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Partnerschaftlich agieren – WFG, KVG und Hochschule Worms zeigen wie das geht

v.l.: Sascha Kaiser (Geschäftsführer KVG), Petra Graen (Beigeordnete der Stadt Worms), Adolf Kessel (Oberbürgrmeister der Stadt Worms), Oliver Stojiljkovic (Geschäftsführer WFG), Jens Hermsdorf (Präsident der Hochschule Worms)

Worms – Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Worms mbH (WFG) und Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms (KVG) verstärken die Kooperation mit der Hochschule Worms, um den gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Zukunft mit sich bringen wird, erfolgreich begegnen zu können. Die enge Zusammenarbeit der Akteure ist ein Erfolgsfaktor bei der positiven Gestaltung der gemeinschaftlichen Zukunftsthemen.

Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind nicht im Alleingang zu stemmen, darüber sind sich die Stadt Worms, WFG, KVG und Hochschule im Klaren und nichts liegt näher, als erfolgreich gelebte Partnerschaften und Netzwerke weiter zu stärken und auszubauen. Die Aktivitäten der WFG und KVG erweitern die gelingende Kooperation mit der Hochschule um wichtige Vernetzungsmöglichkeiten.

Ausbauen, was bereits gut läuft

 „Seit vielen Jahren arbeiten Hochschule und Wirtschaftsförderung eng und partnerschaftlich bei der Entwicklung des Wissens- und Wirtschaftsstandortes Worms zusammen. Die Themenstellungen sind dabei vielfältig und reichen beispielsweise von dem regelmäßigen fachlichen Austausch, der Förderung der Gründungskultur bis hin zur Weiterentwicklung des Tourismusstandorts. Mit dieser Partnerschaft wollen wir die enge Verbundenheit mit der Hochschule zum Ausdruck bringen und gleichermaßen auch die bestehenden Kooperationen verstetigen,“betont Oliver Stojiljkovic, Geschäftsführer der WFG.

Für die KVG besteht eine starke thematische Verbundenheit durch den Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil des Tourismus und ein reichhaltiges kulturelles Angebot erhöht die Lebensqualität einer Stadt. „Durch die Ausbildung von Fachkräften in diesem Bereich entstehen wertvolle Synergien, von denen nicht nur die KVG und die Hochschule, sondern auch die Stadt Worms profitiert, “ ergänzt Sascha Kaiser, Geschäftsführer der KVG.

Gemeinsam für die Region

Durch die Kooperation kann noch enger mit der Hochschule zusammen gearbeitet werden und die eine oder andere innovative Idee aus der Lehre kann möglicherweise direkt in ein umfangreiches Tourismuskonzept einfließen. Auch Präsident der Hochschule Worms, Jens Hermsdorf, freut sich über die Vertiefung der guten Beziehungen. „Auf diese Weise können die Inhalte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismus gezielt bei der Zielgruppe verzahnt werden und unsere Studierenden erleben schon während des Studiums, wie sich unterschiedliche Themen- und Berufsfelder entwickeln. Außerdem können pfiffige Ideen schnell in regionale Planungen aufgenommen und möglicherweise umgesetzt werden. Eine Chance, schon während des Studiums gestaltend mitzuwirken.“

Wer sich in einer Stadt Zuhause fühlt, bleibt dieser auch nach seinem Studium und vielleicht auch als wertvolle Fachkraft, erhalten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Bindung von großer Bedeutung. Den Studierenden die Vorzüge des Arbeits- und Wirtschaftsstandortes Worms stärker präsent zu machen und die Nähe zu den Zielgruppen und die Pflege des Netzwerkgedankens, davon versprechen sich alle Beteiligten einen Mehrwert für die Region.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Ab Juni gibt es den Kulturpass in Speyer

Auftaktveranstaltung am 5. Juni 2019 vor dem Historischen Rathaus

Speyer / Gryne Bühne oder Heiliggeistkirche – „Kultur ist kein Luxus, den wir uns leisten oder auch streichen können, sondern der geistige Boden, der unsere eigentliche innere Überlebensfähigkeit sichert“. Diesen Gedanken von Richard von Weizsäcker greift das „Kulturparkett Rhein-Neckar e.V.“ jetzt auch in der Domstadt auf. Ab Juni 2019 gibt es den Kulturpass in Speyer! 

Zum Auftakt präsentiert die Abteilung Kultur, Marketing und Kommunikation der Stadt Speyer in Zusammenarbeit mit dem Kulturparkett Rhein-Neckar am 5. Juni 2019, 17 Uhr auf der Grynen Bühne vor dem Historischen Rathaus ein buntes Kulturprogramm.

Gryne Bühne

Mit dabei sind Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Bürgermeisterin Monika Kabs, die Speyerer Domsingknaben, der Mädchenchor am Dom und das Floreciendo Trio. Ein abwechslungsreiches Musikprogramm und informative Kurzinterviews laden dazu ein, das Kulturparkett und Partner aus dem Kultur- und Sozialbereich kennenzulernen – und natürlich alles Wichtige rund um den Kulturpass zu erfahren.

Der Eintritt ist frei. Bei schlechtem Wetter wird die Veranstaltung in der Heiliggeistkirche stattfinden.

Lesen Sie hier die Einladung als pdf

Text: Stadt Speyer Grafiken: Kulturparkett Rhein-Neckar e.V.
30.05.2019