Speyer Bürgerbeteiligung

Bürgerbeteiligungen im Januar

Die Stadtverwaltung Speyer lädt die Bürgerschaft zu zwei Beteiligungsformaten im Januar 2024 ein.

Bürgerbeteiligung zur Pendler-Radroute „Schifferstadt – Wörth“

Gemeinsam mit dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) Speyer plant die Stadt Speyer ihren Anteil an einer Pendler-Radroute zwischen Schifferstadt und Wörth. Die Bürgerschaft hat ab sofort die Möglichkeit, sich in den Planungsprozess einzubringen.

Mit dem Ausbau der Schifferstadter Straße im Sommer 2023 und der Einrichtung einer Fahrradzone in der Vincentius- und Holzstraße im Herbst 2023 wurden bereits auf etwa 22 Prozent der Gesamtstrecke von rund 4,7 Kilometern innerhalb der Zuständigkeit der Stadt Speyer die Voraussetzungen für die Widmung als Pendler-Radroute geschaffen. 

Der geplante Trassenverlauf in Speyer soll von Schifferstadt kommend über die Schifferstadter Straße, Landwehr-, Kurt-Schumacher-, Theodor-Heuss-, Vincentius-, Holz- und Wimphelingstraße und weiter über Wirtschaftswege westlich der Bahnstrecke nach Römerberg führen.

Da die noch umzusetzenden Abschnitte der Pendler-Radroute größtenteils durch Gebiete mit Wohn- und Gewerbenutzung verlaufen, bietet die Stadt Speyer interessierten Bürger*innen die Möglichkeit, ihre Fragen und Anregungen zum Projekt der Pendler-Radroute an die Stadtverwaltung zu übermitteln.

Bis einschließlich Sonntag, 4. Februar 2024 können sich Interessierte per E-Mail an beteiligung@stadt-speyer.de oder postalisch (Stadt Speyer, Bürgerbeteiligung, Maximilianstraße 100, 67346 Speyer) an die Verwaltung wenden.

Die Stadt steht auch nach diesem Zeitraum für Fragen rund um das Projekt zur Verfügung.

Darüber hinaus sind im Rahmen der Entwurfsplanung zu gegebener Zeit für alle Abschnitte mit angrenzender Wohn- und Gewerbenutzung weitere Bürgerbeteiligungen mit Vor-Ort-Gesprächen vorgesehen.

Weitere Informationen zum Projekt und zur Möglichkeit der Beteiligung sind unter www.speyer.de/pendler-radroute abrufbar. 

Zweite Runde der Bürgerbeteiligung zur städtebaulichen Gebietsentwicklung „Normand“

Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur städtebaulichen Gebietsentwicklung „Normand“ im Juni 2023 stellte die Stadtverwaltung Speyer der interessierten Bürgerschaft für die Fläche des ehemaligen Sportplatzes Normand drei Entwicklungsvarianten vor.

Dank zahlreicher Anregungen und einem konstruktiven Austausch mit den Teilnehmenden wurde nach dem Termin eine vierte Variante „Urbanes Biotop“ erstellt, die die Vorteile der in der Beteiligung bevorzugten Varianten miteinander vereint.

Den neuen Entwurf stellt die Abteilung Stadtentwicklung und Stadtplanung der Bürgerschaft am Mittwoch, 24. Januar 2024 um 17.30 Uhr vor und gibt die Gelegenheit zur anschließenden Diskussion. Treffpunkt ist im Erdgeschoss der Maximilianstraße 99 (ehemaliges Antiquariat im Hohenfeldschen Haus) mit barrierefreiem Zugang. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich und der Zugang ist auch barrierefrei möglich.

Fragen zum Termin können telefonisch unter 06232 14-2236 gestellt oder per E-Mail an beteiligung@stadt-speyer.de gerichtet werden.

Alle Entwürfe, das Protokoll der letzten Bürgerbeteiligung und weitere Informationen zum Beteiligungsprozess sind unter www.speyer.de/normand einsehbar.

Informationen zu allen Bürgerbeteiligungen können unter www.speyer.de/beteiligung abgerufen werden.

Stadtverwaltung Speyer
18.01.2024

Verschiedenes / Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz

Ludwigshafen-B 9 – Ende des 3. Bauabschnitts / B 37-Kaiserslautern – Sanierung der Umgehung Hochspeyer

(Ludwigshafen-B 9 / Hochspeyer-B 37) – Der Landesbetrieb Mobilität Speyer teilt mit, dass die Arbeiten des aktuell 3. Bauabschnitts gut voranschreiten.

Unter der Voraussetzung einer guten Witterung ist dieser Abschnitt Ende Juli 2019 fertiggestellt und wird dann für den Verkehr wieder freigegeben.

Der Start des 4. und letzten Bauabschnitts, im Bereich Rheinufer 2 in Fahrtrichtung Süd bis zur Anschlussstelle Petersau, ist aus Dispositionsgründen für Anfang September 2019 geplant.

Die Bauzeit für den letzten Bauschnitt beträgt – je nach Witterung – ca. sechs Wochen.

Über den letzten Bauabschnitt und den Zeitplan informieren wir zeitnah.

Der LBM Speyer bedankt sich bei allen Verkehrsteilnehmern und Anliegern für das Verständnis für die aufgetretenen Verkehrsbehinderungen.

B 37 / KL – Sanierung der Umgehung Hochspeyer

Umleitungskizze B 37 bei Hochspeyer

Die Sanierung der Bundesstraße 37 bei Hochspeyer beginnt am 14. August 2019.

Der Ausbaubereich erstreckt sich ab der Zufahrt des Parkplatzes vor Hochspeyer, über den Knotenpunkt bei Hochspeyer, bis zum Ende des Brückenbauwerkes vor dem Knotenpunkt B37/B48, über eine Länge von ca. 3,9 Kilometern. Zusätzlich werden die Äste des Knotenpunktes bei Hochspeyer saniert.

Die Baumaßnahme ist in 6 Bauabschnitte unterteilt, die Umleitung des Verkehrs erfolgt über die Ortsdurchfahrt Hochspeyer.

Die Bauarbeiten beginnen mit der Verbreiterung der Fahrbahn im Bereich des Parkplatzes vor Hochspeyer unter halbseitiger Sperrung mit Ampelregelung.

In der zweiten Bauphase wird die Umgehungsstraße unter Vollsperrung saniert, der Verkehr wird durch Hochspeyer umgeleitet (s. Skizze).

In der dritten und vierten Bauphase werden die Anschlussäste vom Kreisel zur B 37 saniert, hierzu ist wieder eine Ampelregelung erforderlich.

Die fünfte Bauphase enthält die Sanierung des Parkplatzes vor Hochspeyer, in der sechsten Bauphase werden die Fahrbahnverbreiterungen zurück gebaut.

Voraussichtlich werden die Bauarbeiten bis Ende Oktober andauern.

Der Landesbetrieb Mobilität beabsichtigt die B 37, Umgehung Hochspeyer auf einer Strecke von ca. 3,9 Kilometer zu sanieren. Hierbei wird auf einer Fläche von ca. 34.000 Quadratmetern die Deckschicht und auf ca. 7.000 Quadratmetern die Binderschicht erneuert.

Mit den Sanierungsarbeiten wurde die Firma Gerst & Juchem aus Edenkoben beauftragt. Die Baukosten belaufen sich auf rd. 720.000 Euro.

Die Sanierungsarbeiten auf der B 37 sind notwendig, um weitere Verkehrsbeschränkungen zu vermeiden.

Für das von den Verkehrsteilnehmern und betroffenen Anliegern während der Bauphasen entgegenzubringende Verständnis wegen der unumgänglichen Beeinträchtigungen und Behinderungen bedankt sich schon jetzt der LBM Kaiserslautern.

Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz
27.07.2019

Verschiedenes:

B 427 – Ausbau zwischen Bad Bergzabern und Birkenhördt; Stand der Bauarbeiten

Der LBM baut seit dem 11. Juli die B 427 zwischen Bad Bergzabern und Birkenhördt aus.

Bad Bergzabern / Birkenhördt / B 427 – Aktuell wird von der Einmündung der K 12 weiter in Richtung Bad Bergzabern bis zur Einmündung der L 492 (Anbindung von Böllenborn) die Asphaltdecke unter Vollsperrung erneuert.

Seit dem 20. Juli 2019 können die Anlieger Blankenborn wieder über die B 427 und K 12 aus Richtung Bad Bergzabern erreichen.

Die Vollsperrung der B 427 nach Birkenhördt muss allerdings noch bis zum 31. Juli 2019 bestehen bleiben, da in der Ortsdurchfahrt von Birkenhördt die Fahrbahn im Kreuzungsbereich Hauptstraße/Sandstraße wegen kurzfristig aufgetretener gravierender Schäden erneuert werden muss.

Ab dem 5. August 2019 beginnen dann die Arbeiten für den Ausbau der B 427 östlich der Ortslage Birkenhördt.

Für diese Arbeiten wird der Verkehr in beiden Richtungen unter halbseitiger Sperrung mittels Baustellenampel geführt.

Die Dauer der Bauarbeiten in diesem Bauabschnitt ist bis voraussichtlich November 2019 veranschlagt.

Der LBM Speyer bittet die Verkehrsteilnehmer sowie die Anlieger für die mit der Sperrung verbundenen Behinderungen während der Bauzeit um Verständnis.

Landesbetrieb Mobilität Speyer
23.07.2019

Erstmals Luchs auf B 10 – Grünbrücke

Ein Luchs bei der Querung der Walmersbacher Grünbrücke über die B 10

Walmersbach / B 10 – Zum ersten Mal hat jetzt ein Luchs die B 10-Grünbrücke „Walmersbach“ genutzt. Dies hat die aktuelle Auswertung der Wildkameras ergeben. Seit der ersten Beobachtung Mitte Januar hat das seltene Tier die Brücke inzwischen sechsmal in unterschiedliche Richtungen gequert – es ist davon auszugehen, dass nun auch diese Tierart das Bauwerk akzeptiert hat.

Die Grünbrücke gibt es seit September 2014. Sie ist Teil des vierspurigen Ausbaus der B 10 zwischen Münchweiler und Hinterweidenthal. Ein Monitoring überwacht seitdem, wie die Brücke von den Tieren angenommen wird. Mittels der installierten Kameras konnte belegt werden, dass die verschiedenen Wildtiere die Brücke gut annehmen. Die Brücke erfüllt damit ihre Funktion als sichere Querungshilfe über die Bundesstraße.

Bereits kurz nach der Fertigstellung wurden die ersten Rotfüchse und Rehwild beobachtet. Einen weiteren Monat später nutzten es auch Marder und ab November 2014 die ersten Feldhasen.

Im Juni 2015 wurde erstmals dann die seltene Wildkatze auf der Grünbrücke beobachtet. Bis das Bauwerk auch von Wildschweinen angenommen wurde, vergingen weitere Monate. Es folgten der Dachs (April 2017) und schließlich auch das Rotwild (August 2017). Der nun gesichtete Luchs erweitert die Liste der Wildtiere.

Der Luchs wird seit 2016 durch ein EU-LIFE Projekt der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz im Pfälzerwald wieder angesiedelt. Laut Aussage der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft (FAWF), die für das Monitoring der Großraubtiere in Rheinland-Pfalz zuständig ist, handelte es sich bei dem erfassten Luchs um Palu. Der junge Kuder erblickte im Frühjahr 2017 zusammen mit seinem Bruder Filou als erster dokumentierter Luchsnachwuchs der wiederangesiedelten Tiere in der Region (seit dem 18. Jahrhundert) in freier Wildbahn das Licht der Welt. Im Gegensatz zu den von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz freigelassenen Luchsen, trägt Palu kein GPS-Sendehalsband, konnte aber anhand der Aufnahmen der Wildkameras durch seine Fellzeichnung, die sich bei jedem Luchs unterscheidet, identifiziert werden.

In Rheinland-Pfalz wurde 2008 mit der Wittlicher Grünbrücke (A 1) das erste Bauwerk dieser Art freigegeben. Es sorgt dafür, dass wildlebende Tiere stark frequentierte Verkehrswege wieder gefahrlos überqueren können. Der Landesbetrieb Mobilität (LBM) setzt seitdem konsequent auf das Konzept. So hat sich seit 2008 in Rheinland-Pfalz einiges getan: In Wattenheim ist eine Grünbrücke über die A 6 entstanden, bei Greimerath eine weitere über die A 1 und bei Dockweiler führt eine Grünbrücke über die B 410. Insbesondere im Zusammenhang mit der B 50neu, dem Hochmoselübergang, sind zwölf Grünbrücken bzw. Grünunterführungen entstanden, ebenso bei den Ortsumgehungen Rengsdorf und Konz-Könen.

In Summe sind in den vergangenen zehn Jahren 19 Grünbrücken in Rheinland-Pfalz fertig gestellt worden, 19 weitere werden geplant bzw. derzeit gebaut. So sind bei Hauenstein und Queichhambach auch zwei weitere Grünbrücke im Verlauf der B 10 geplant.

Es ist erfreulich, dass auch die Walmersbacher Grünbrücke mittlerweile vom Wild so gut angenommen wird. Damit dies so bleibt, ist es wichtig, dass sich Spaziergänger (insbesondere mit Hund) von diesen Brücken fernhalten. Denn je mehr das Bauwerk von Menschen aufgesucht wird, desto weniger Tiere nutzen es.

Ein Video von dem Luchs ist auf unserer Internetseite abrufbar: https://lbm.rlp.de/de/startseite/erstmals-luchs-auf-b-10-gruenbruecke/

Text: LandesBetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM RP) Foto: LBM/ Öko-Log Freilandforschung
14.03.2019