Personensuche / Vermisste Person

(Limburgerhof) – Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung / 13-Jährige vermisst

Nachtrag zur Öffentlichkeitsfahndung vom 21.03.2024 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117696/5741087

Die am 20.03.2024 als vermisst gemeldete 13-Jährige konnte am 22.03.2024 wohlbehalten angetroffen werden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
25.03.2024

Öffentlichkeitsfahndung nach 13-Jähriger

(Limburgerhof) – Seit Mittwoch, 20.03.2024, wird eine 13-Jährige aus Limburgerhof vermisst. Zuletzt wurde sie am Mittwoch gegen 21:15 Uhr in Ludwigshafen-Süd gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte sie nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Beschreibung der 13-Jährigen:

  • ca. 1,55 – 1,60 m groß
  • schwarze Jogginghose
  • weiße Sneaker
  • schwarzes bauchfreies Oberteil
  • schwarze Jacke
  • Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621-963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de an den Kriminaldauerdienst zu wenden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
21.03.2024

Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 13-Jähriger

Nachtrag zur Pressemeldung vom 06.03.2024

(Limburgerhof / Ludwigshafen) – Die am 03.03.2024 als vermisst gemeldete 13-Jährige Lena S. konnte zwischenzeitlich wohlbehalten aufgefunden werden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
07.03.2024

Öffentlichkeitsfahndung: 13-Jährige vermisst

(Limburgerhof / Ludwigshafen) – Seit dem 03.03.2024 wird die 13-jährige Lena S. aus Limburgerhof vermisst. Letztmalig wurde sie in einer Jugendeinrichtung im Limburgerhof gesehen, als sie sich auf den Weg nach Ludwigshafen begab.

Trotz durchgeführter Suchmaßnahmen konnte die Vermisste bislang nicht angetroffen werden. Daher bittet die Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.

  • Wer hat Lena gesehen oder kann Hinweise zu ihrem Aufenthalt geben?

Beschreibung der Vermissten:

  • circa 1,55m
  • schlanke Statur
  • lange rötliche, glatte Haare
  • blaues Oberteil
  • beige Hose
  • schwarzer Rucksack

Zeugen, die Hinweise auf den Aufenthalt der Vermissten geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0621 963-2773 oder per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de zu melden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
06.03.2024

Öffentlichkeitsfahndung / Personensuche

Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 16-Jähriger aus Limburgerhof

(Limburgerhof / Ludwigshafen) – Die am 04.11.2023 als vermisst gemeldete 16-Jährige (https://s.rlp.de/C4hFI) konnte heute (08.11.2023) von Polizeikräften kontrolliert und in Obhut genommen werden.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
08.11.2023

Vermisste 16-Jährige gesucht mit Öffentlichkeitsfahndung

(Limburgerhof / Ludwigshafen) – Seit Samstag, 04.11.2023, wird die in Limburgerhof wohnende 16-jährige Ashley vermisst. Sie verließ am Donnerstag gegen 17 Uhr das Anwesen ihrer Großeltern in der Hochfeldstraße. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Durch die bisherigen polizeilichen Maßnahmen konnte Ashley nicht aufgefunden werden, so dass wir die Öffentlichkeit um Mithilfe bitten.

Personenbeschreibung:

  • ca. 1,60 m groß
  • schlanke Statur
  • ca. 50 kg
  • blonde Haare
  • bekleidet mit einem weißen Jogginganzug, schwarze Turnschuhe der Marke Nike.
  • Wer hat Ashley seit Samstag gesehen?
  • Wer kann Hinweise zum derzeitigen Aufenthaltsort von Ashley geben?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Ludwigshafen unter der Telefonnummer 0621 963-2773, per E-Mail kiludwigshafen.k1.kdd@polizei.rlp.de oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
07.11.2023

Geschwindigkeitsmessungen für KW 44 (30.10. – 05.11.23)

(Ludwigshafen) – Radarkontrollen für die Woche vom 30. Oktober bis 03. November 2023

Die Stadt Ludwigshafen nimmt in folgenden Stadtteilen Radarkontrollen vor:

  • Montag, 30. Oktober: Pfingstweide, Friesenheim und Oggersheim
  • Dienstag, 31. Oktober: Rheingönheim, Oppau und Süd
  • Mittwoch, 1. November: Mundenheim, Mitte und Nord
  • Donnerstag, 2. November: Friesenheim, Edigheim und West
  • Freitag, 3. November: Mundenheim, Gartenstadt und Maudach

Kurzfristige Änderungen behält sich der Bereich Straßenverkehr vor. Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen stattfinden.

Stadt Ludwigshafen am Rhein
27.10.2023

(Mannheim) – Geschwindigkeitskontrollen vom 30. Oktober bis 03. November

Die Stadt Mannheim führt vom 30. Oktober bis 03. November in folgenden Straßen mobile Geschwindigkeitskontrollen durch:

  • Bohnenbergerstraße
  • Buchener Straße
  • Friedrich-Ebert-Straße
  • Grenadierstraße (Erich-Kästner-Schule)
  • Krefelder Straße
  • Külsheimer Straße
  • Mosbacher Straße
  • Mudauer Ring
  • Mutterstadter Platz (Rheinauschule)
  • Perreystraße
  • Rheinauer Ring
  • Rohrhofer Straße
  • Rohrkolbenweg
  • Römerstraße
  • Schulstraße
  • Wilhelm-Peters-Straße (Gerhard-Hauptmann-Schule)
  • Winterstraße (Pfingstbergschule)
  • Zaubernußweg
  • Zum Herrenried (Käthe-Kollwitz-Schule)

Kurzfristige Änderungen oder zusätzliche Messstellen sind aus aktuellem Anlass möglich.

Stadt Mannheim
26.10.2023

(Polizeipräsidiums Rheinpfalz) – Geschwindigkeitskontrolle im Oktober 2023

Überhöhte beziehungsweise nicht angepasste Geschwindigkeit bleibt weiter eine Hauptunfallursache: 2022 wurden im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wegen nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit 1.896 Verkehrsunfälle registriert. Im Jahr 2021 waren dies noch 1.792 Verkehrsunfälle.

Die Verkehrsunfallstatistik 2022 mit ausführlichen Informationen zur Unfalllage und unseren Maßnahmen finden Sie auf unserer Internetseite https://s.rlp.de/YSXrl .

Die Verkehrsüberwachung mittels Verkehrskontrollen gehört zu den zentralen Aufgaben der Polizei.

Im Monat Oktober finden daher im Bezirk des Polizeipräsidiums Rheinpfalz wie folgt Geschwindigkeitskontrollen statt:

Im Gebiet der Polizeidirektion Ludwigshafen:

  • 31.10.2023 im Bereich Limburgerhof

Die Polizei weist ausdrücklich darauf hin, dass Kontrollen auch außerhalb der genannten Zeiten und Örtlichkeiten stattfinden.

Polizeipräsidiums Rheinpfalz
27.09.2023

Informationsveranstaltungen der Polizei

Banken und Polizei Seite an Seite / Gemeinsame Initiative zum Schutz älterer Menschen vor Betrug

Informationsveranstaltungen und Tipps zur Prävention von Betrugsmaschen

Symbolbild Seniorin im Beratungsgespräch mit Polizist

(Ludwigshafen / Limburgerhof) – Tagtäglich rufen Betrüger beispielsweise als „falsche Polizeibeamte“ oder „falsche Enkel“ lebensältere Menschen an und versuchen mit immer neuen Maschen an deren Geld zu kommen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den trickreichen Betrügern in Einzelfällen immer wieder, hohe Geldsummen oder Wertgegenstände zu erlangen. Um Sie noch besser vor den fiesen Betrugsmaschen zu schützen, kommen unsere Experten der polizeilichen Prävention auch in diesem Monat zu Ihnen. Aus diesem Zweck organisieren die Deutsche Bank, die VR Bank Rhein-Neckar und das Polizeipräsidium Ludwigshafen gemeinsame Informationsveranstaltungen. Im Rahmen dieser Initiative sollen lebensältere Menschen über gängige Betrugsmaschen aufgeklärt und mit wertvollen Tipps ausgestattet werden, wie sie sich wirksam vor diesen schützen können. Die Veranstaltungen finden in den kommenden Monaten, jeweils zum Monatswechsel statt und sind kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Experten der Banken und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz sind für Sie vor Ort, um auch individuelle Fragen zu beantworten und persönliche Beratung anzubieten.

Kommen Sie vorbei und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder sogenannte „Schockanrufe“ und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

Sprechen Sie uns an und geben Sie Betrügern keine Chance. Auch Angehörige älterer Menschen sind herzlich eingeladen, um sich zu informieren. Untenstehend finden Sie eine Übersicht der geplanten Veranstaltungstermine. Diese finden jeweils zwischen 09 und 12 Uhr in den Geschäftsstellen der Deutschen Bank und der VR-Bank Rhein-Neckar statt.

  • Montag, 30.10. Deutsche Bank Filiale Ludwigshafen, Ludwigsplatz 1
  • Dienstag, 31.10. VR-Bank Filiale Ludwigshafen, Kaiser-Wilhelm-Straße 12-14
  • Donnerstag, 02.11. VR-Bank Filiale Limburgerhof, Speyerer Straße 34

Sie können nicht persönlich vor Ort kommen? Kein Problem. Zu diesem Zweck haben unsere Präventionsexperten eine Telefonhotline zum Schutz vor Betrug eingerichtet. Unter der Telefonnummer 0621 963-1515 können Sie sich von Montag bis Donnerstag zwischen 8 und 16 Uhr sowie freitags von 8 bis 12 Uhr kostenlos telefonisch über Betrugsdelikte informieren. Rufen Sie uns an und informieren Sie sich über die typischen Betrugsmaschen wie zum Beispiel „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“ oder sogenannte „Schockanrufe“ und wie Sie sich mit einfachen Tricks dagegen wehren können.

Vorsicht bei betrügerischen Anrufen

Die Anzahl der betrügerischen Anrufe steigt stetig an. Zu diesen Anrufen zählen zum Beispiel die Tatvarianten „Falsche Polizeibeamte“, „Enkeltrick“, „Falsche Microsoft Mitarbeiter“ oder auch „Gewinnversprechen“. Die Betrugsmaschen sind sehr facettenreich und ändern sich ständig. Unter Verwendung von immer wieder neuen Geschichten, versuchen die Täter an das Vermögen der meist älteren Bürgerinnen und Bürger zu gelangen, indem sie sie überreden, Geld oder Wertgegenstände zu übergeben oder auch Überweisungen vorzunehmen. Obwohl schon viele Bürgerinnen und Bürger sensibilisiert sind, gelingt es den Betrügern in Einzelfällen immer wieder, Geld oder Wertgegenstände von Betrugsopfern zu erlangen. Sollten Sie einmal einen solchen Anruf bekommen, seien Sie wachsam!

Die Polizei warnt insbesondere vor folgenden typischen Vorgehensweisen:

Gewinnversprechen

Die Betrüger rufen an und teilen mit, dass man bei einem Gewinnspiel eine gewisse Summe gewonnen hat. Sie erklären, dass der Gewinn jedoch nur ausgezahlt werden kann, wenn der Gewinner in Vorleistung tritt. Es sollen im Voraus Gebühren, Steuern oder andere Kosten bezahlt werden. Eine Verrechnung mit dem Gewinn wird mit unterschiedlichen Begründungen abgelehnt. Die Opfer sollen die Beträge beispielsweise überweisen oder die Bezahlung soll anhand von Pay-Karten erfolgen, z.B. von Google-Play Karten und die Codes sollen telefonisch übermittelt werden.

Falsche Amtspersonen

Die Täter geben sich am Telefon als Notare, Gerichtsvollzieher oder Rechtsanwälte aus und versuchen, den Angerufenen zu einer Zahlung zu veranlassen. In aktuellen Varianten wird auch mit der Angst vor Corona gespielt. So gaben sich Täter als Ärzte aus und erklärten, dass sich der Enkel der Angerufenen wegen einer schweren Coronainfektion im Krankenhaus befände. Um das Leben des Enkels zu retten, benötige man ein sehr teures Medikament und sei deshalb auf das Geld der Angerufenen angewiesen.

Falsche Polizeibeamte

Die Betrüger geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus und erklären zum Beispiel, dass es im näheren Wohnumfeld des Angerufenen zu Einbruchsdiebstählen gekommen wäre und dass die Wahrscheinlichkeit groß sei, dass demnächst auch in das Haus oder in die Wohnung des Angerufenen eingebrochen werde. Damit das Geld und die Wertgegenstände sicher seien, sollten sie einem Boten übergeben werden, der sie zur Polizei oder zum Amtsgericht in Verwahrung bringt. Dabei nutzen die Täter eine spezielle Technik, die bei einem Anruf auf der Telefonanzeige der Angerufenen die Polizei-Notrufnummer 110 oder eine andere örtliche Telefonnummer erscheinen lässt. Ein neues Vorgehen der Täter: Wenn der Angerufene misstrauisch wird und einen Streifenwagen verlangt, meldet der Täter bei der Polizei eine angebliche Schlägerei in der Wohnstraße des Angerufenen, so dass dann tatsächlich ein Streifenwagen durch die Straße fährt.

Enkeltrick

Mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht“ oder ähnlichen Formulierungen rufen Betrüger bei meist älteren Menschen an, geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus und bitten kurzfristig um Bargeld. Als Grund wird ein finanzieller Engpass oder eine Notlage vorgetäuscht, beispielsweise ein Unfall, ein Auto- oder Computerkauf. Die Lage wird immer äußerst dringlich dargestellt. Oft werden die Betroffenen durch wiederholte Anrufe unter Druck gesetzt. Sobald das Opfer zahlen will, wird ein Bote angekündigt, der das Geld abholt. Hat der Betroffene die geforderte Summe nicht parat, wird er gebeten, zur Bank zu gehen und dort den Betrag abzuheben. Bei einer neuen Tatbegehungsalternative erhalten die Opfer per WhatsApp von einer unbekannten Nummer eine Mitteilung eines nahen Verwandten. Als Begründung für die neue Nummer wird zum Beispiel angegeben, dass das alte Handy defekt sei. Im weiteren Verlauf wird um Begleichung dringender Rechnungen gebeten.

Kombination Falscher Polizeibeamter und Enkeltrick

Zunächst ruft jemand an, der sich als Enkel oder Kind oder sonstiger Verwandter ausgibt und erklärt, dass etwas Schlimmes passiert sei, wie zum Beispiel ein Autounfall, bei dem jemand gestorben ist. Kurze Zeit später ruft ein anderer Täter an, der sich als Amtsperson ausgibt und erklärt, dass der Angehörige eine Kaution benötige für den Haftrichter, um zum Beispiel eine Inhaftierung zu vermeiden.

Falsche Microsoft Mitarbeiter

Die Betrüger rufen an und geben sich als Mitarbeiter des technischen Supports von Microsoft aus. Sie erklären oft auf Englisch oder in gebrochenem Englisch, dass sich auf dem Computer des Angerufenen ein Virus befinden würde. Sie bieten Hilfe an und wollen einen Fernzugriff auf das Gerät erhalten. Falls der Angerufene solch einen Fernzugriff zulässt, gelangen die Täter an die persönlichen Daten, wie zum Beispiel Passwörter für das Online Banking.

Die Polizei rät zu folgenden Verhaltenshinweisen

  • Beachten Sie, dass die Polizei Sie nie unter der 110 kontaktiert.
  • Wenn Sie im Gespräch aufgefordert werden unter Verwendung der Rückruftaste die 110 zu wählen, legen Sie auf und wählen Sie die Nummer selbst.
  • Wenn Sie einer der vorgenannten Anrufe erreicht, legen Sie einfach den Hörer auf.
  • Geben Sie keine persönlichen Daten wie Name, Geburtsdatum, Bankverbindungen, Vermögensverhältnisse an fremde Personen heraus.
  • Die Polizei schickt keine Zivilkräfte, um Geld oder Wertsachen abzuholen und vorsorglich in Verwahrung zu nehmen.
  • Lassen Sie Ihre Telefonnummer aus den Telefonverzeichnissen löschen.
  • Bringen Sie den Anruf bei der nächsten Polizeidienststelle oder per Onlinewache zur Anzeige.
  • Bei Anrufen von falschen Microsoft Mitarbeitern: Installieren Sie bei einem Telefonat keine Fremdsoftware auf Ihrem Gerät. Sollte der Anrufer dennoch Zugriff auf Ihr Gerät bekommen haben, trennen Sie bestenfalls Ihren PC vom Internet oder ändern Sie anschließend alle Passwörter und Zugangsdaten.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
23.10.2023

Rhein-Pfalz-Kreis

Hilfe für die Ukraine –  weiterer Transport von Sachspenden an den Partnerlandkreis in Oppeln/Polen

Seit über sechs Wochen dauert der Krieg in der Ukraine mit unverminderter Härte an und der Strom der geflüchteten Menschen aus dem Kriegsgebiet reißt nicht ab. Hilfsgüter werden weiterhin dringend benötigt. Der Rhein-Pfalz-Kreis hat daher aus den Sammlungen seiner Gemeinden einen weiteren Hilfstransport in den Partnerlandkreis nach Oppeln/Polen organisiert, zur direkten Weiterleitung in dessen Partnerlandkreis Kalusch in der Ukraine.

Am frühen Morgen des 04. Aprils 2022 sind zwei Feuerwehr-Fahrzeuge aus dem Rhein-Pfalz-Kreis Richtung Polen gestartet. Geladen hatten die beiden Fahrzeuge insgesamt 20 Paletten voll mit benötigten Hilfsgütern wie Hygieneartikel, Medikamente und Lebensmittel.

Landrat Clemens Körner bedankt sich auch im Namen der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ganz herzlich bei den Bürgerinnen und Bürgern des Rhein-Pfalz-Kreises für die hohe Spendenbereitschaft. „Ein weiterer großer Dank geht an alle Ehrenamtlichen, an die Hilfsorganisationen, die örtlichen Feuerwehren und unseren Brand- und Katastrophenschutz, die diese Sammelaktionen überhaupt erst möglich gemacht haben“, betont Landrat Körner.

Weiterhin wird dem Landkreis Oppeln nochmals ein Betrag i.H.v. 5.000 Euro aus den Geldspenden der Bevölkerung des Rhein-Pfalz-Kreises zur Verfügung gestellt, um vor Ort Lebensmittel, Medizinprodukte und weitere notwendige Güter für die Flüchtlingshilfe direkt kaufen zu können bzw. nach Möglichkeit an den Partnerkreis Kalusch in der Ukraine zu bringen.

Dies war bereits der zweite Hilfstransport nach Polen und die zweite Geldspende. Ein weiterer Transport mit Feldbetten erfolgte Mitte März an den Partner-Saalekreis zur Weiterleitung an dessen polnischen Partnerkreis Pajeczanski.

Bürgerinnen und Bürger, die gerne weiteres Hilfsmaterial spenden wollen, möchten sich bitte auf der Homepage ihrer Gemeinde bzgl. Örtlichkeit der Sammelstellen und Öffnungszeiten erkundigen. Die Liste der benötigten Materialien ist auch auf der Internetseite des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.rhein-pfalz-kreis.de und bei den jeweiligen Gemeinden einsehbar.

Für weitere Geldspenden ist das Spendenkonto des Rhein-Pfalz-Kreises mit dem Verwendungszweck „Ukraine“, IBAN DE21 5455 0010 0193 9148 50 eingerichtet.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
05.04.2022

Kreiswohnungsverband: Wohnungen in Limburgerhof sind bezugsfertig

Limburgerhof – Das Projekt des Kreiswohnungsverbandes Rhein-Pfalz in der Goethestraße 2a in Limburgerhof ist abgeschlossen: Die neugebauten Wohnungen sind bezugsfertig.

Landrat und Vorstand des Kreiswohnungsverbandes Clemens Körner, Volker Spindler, Geschäftsführer des Kreiswohnungsverbandes Rhein-Pfalz sowie Mitarbeiter der Stadtwerke Schifferstadt, zeigten am Mittwoch, 23. März 2022, stolz den anwesenden Bürgermeistern der umliegenden Gemeinden das abgeschlossene Projekt mit seiner funktionalen Aufteilung der Wohnungen und der modernen und zeitgemäßen Gestaltung der Räume. Bei dem größten zusammenhängenden Standort des Kreiswohnungsverbandes in Limburgerhof ist mit den 12 neu entstandenen Wohneinheiten ein Pilotprojekt erfolgreich beendet worden: Erdwärme im Zusammenhang mit einer Solarstrom-Anlage auf dem Dach des Neubaus wird künftig die Wohnungen umweltverträglich und kostengünstig mit Energie versorgen.

Durch die Kooperation des Kreiswohnungsverbandes und der Stadtwerke Schifferstadt profitieren die Mieter*innen bei hohem Komfort langfristig von einem sehr günstigen Versorgungspreis und niedrigen Betriebskosten, was sich bei den momentanen hohen Energiekosten schnell und deutlich im Haushaltsbudget der Mieter*innen bemerkbar machen wird. Sollte zusätzlich Strom benötigt werden, liefern die Stadtwerke Schifferstadt Ökostrom aus erneuerbaren Energien. So wird es Mietern ermöglicht, kostengünstig Strom und Wärme zu beziehen, gleichzeitig eine ökologische Energieerzeugung vor Ort zu fördern und damit einen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

„Wir freuen uns, dass wir im Rhein-Pfalz-Kreis mit diesem Pilotprojekt moderne und zukunftsorientierte Energieversorgung umsetzen und unseren Mietern kostengünstig anbieten können. Gerade die aktuelle Situation zeigt, wie wichtig es ist, von den herkömmlichen fossilen Brennstoffen wegzukommen. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Pilotprojekt unterstützten und sich damit für den Klimaschutz eingesetzt haben“, erläutert Landrat Clemens Körner.

Der Geschäftsführer Volker Spindler ergänzt: „Die Neubauten werden CO²-neutral im Winter mit Erdwärme beheizt. Diese Erdwärmenutzung ermöglicht auch einen anderen angenehmen Effekt: im Sommer wird das Gebäude dadurch ohne großen Aufwand gekühlt. Weiterhin ermöglicht die durch die integrierte Solaranlage mit Energie versorgte Wärmepumpe eine hohe Energieeffizienz. Auf den Dachflächen wurde zudem eine Mieterstromanlage mit Stromspeicher errichtet. Damit wurde das Gebäude weitgehend energieautark.“

Begonnen wurde mit dem Bau der Wohnungen zum Jahresende 2020. Insgesamt wurden 12 Wohnungen mit je 60 m² Wohnfläche gebaut, eine davon ist rollstuhlgerecht und die anderen barrierefrei ausgebaut. Die Erdgeschosswohnungen verfügen über eine Terrasse, die Wohnungen im Obergeschoss über einen Balkon. Bezugsberechtigt für die öffentlich geförderten Mietwohnungen sind Familien mit geringen bis mittleren Einkommen.

Die Gesamtbaukosten betrugen insgesamt 2,3 Mio. Euro. Das Land hat ein zinsloses Darlehen von ca. 1 Mio. Euro gewährt und gab darüber hinaus noch ca. 200.000 Euro Tilgungszuschüsse.

Die Mitglieder des Kreiswohnungsverbandes sind der Überzeugung, dass es richtig war, die Neubautätigkeit wieder aufzunehmen und betonen, dass das Neubauprogramm des Unternehmens auch in Zukunft fortgesetzt werden soll.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
05.04.2022

Pfalzcard startete am 01.04.2022 in die neue Saison

Neustadt – Nachdem die letzten beiden Jahre maßgeblich von Corona gekennzeichnet waren, hofft die Pfalzcard GmbH nun auf ein erfolgreiches Jahr für alle Partner. Den treuen Partnern sei Dank, waren die Zeiträume der Öffnungen zwischen den Lockdowns dennoch erfolgreich.
Die neue Broschüre mit allen Freizeit-Attraktionen für die Saison 2022/2023 ist bereits Mitte März erschienen und weist 121 kostenlose Leistungen auf.
Neu dabei ist das Weingut Reinhardt//WEINWERK in Ruppertsberg. Pfalzcard-Inhaber kommen dort in den Genuss einer kostenlosen 3er-Weinprobe.

Etwas vergrößert hat sich auch die Zahl der teilnehmenden Unterkunftsbetriebe. 5 neue Übernachtungsangebote sind dazugekommen, darunter mit dem Hotel Krone in Herxheim b. Landau und der Villa Waldfrieden in Annweiler auch zwei größere Betriebe. Daneben ergänzen weitere gemütliche Ferienhäuser und -wohnungen und erstmals auch ein Tiny House das Beherbergungsangebot. Eine Übersicht über alle Gastgeber und Freizeitangebote bietet die Homepage www.pfalzcard.de

Am 1. April fällt auch der Startschuss für zwei neue Varianten der etablierten Gästekarte: der Pfalzcard „fer dehäm“ und der Pfalzcard für Sponsoren. Bei der Pfalzcard „fer dehäm“ handelt es sich um eine Kaufkarte, die ausschließlich von Einheimischen erworben werden kann. Die Karte wird personalisiert ausgestellt und ermöglicht den kostenfreien Eintritt zu allen Freizeitangeboten – je einmal pro Saison (01.04.- 31.03. des Folgejahres). Die kostenlose ÖPNV-Nutzung ist, im Gegensatz zur Pfalzcard für Urlaubsgäste, bei diesem Kartentyp nicht inkludiert.
 
Bei der Sponsoren-Karte handelt es sich um einen Mix aus Werbeleistungen und – je nach Paket – mehreren Pfalzcards. Die Sponsoren-Karten werden ebenfalls personalisiert ausgestellt und sind eine Saison lang gültig. Wie bei der Heimatkarte können alle Freizeitangebote während des Gültigkeitszeitraums je einmal kostenlos in Anspruch genommen. Auch bei diesem Kartentyp ist die kostenlose ÖPNV-Nutzung ausgeschlossen.

Zur Sache: Die Pfalzcard

Die Pfalzcard ist nach wie vor die einzige Gästekarte in Rheinland-Pfalz und wird von rund 120 Gastgebern an die Pfalzbesucher, die in diesen Häusern übernachten, ausgegeben. Mit der Karte können die Gäste über 120 Freizeit-Einrichtungen der Region – von Schwimmbäder und Thermen über Bergwerke bis zu Zoos und Museen – kostenlos besuchen. Außerdem gilt die Karte als Fahrschein für Busse und Bahnen im Netz des Verkehrsverbunds Rhein-Neckar (VRN).

Pfalzcard GmbH
05.04.2022

Würdigung für ehrenamtliches Engagement im Rhein-Pfalz-Kreis

Vergabe des 10. Ehrenamtspreises

Zum zehnten Mal sind Ehrenamtspreise an Organisationen, Vereine oder Personen aus dem Rhein-Pfalz-Kreis übergeben worden. Der Preis, der eigentlich alle zwei Jahre vergeben wird, konnte pandemiebedingt letztes Jahr nicht ausgeschrieben werden. Der Rhythmus hat sich daher einmalig um ein Jahr verschoben.

Die Preisträger haben sich durch ein besonderes ehrenamtliches Engagement in den vergangenen drei Jahren ausgezeichnet und in dieser Zeit projektbezogen gewirkt. Die offizielle Übergabe der Preise erfolgte am Donnerstag, dem 31. März 2022, im Vereinsheim Berghausen, bei der die Preisträger ihre Projekte vorstellten. Bei den teilweise emotionalen Reden der Ehrenamtlichen ist deutlich geworden, mit wieviel Herzblut die Verantwortlichen ihre Projekte betreiben. Respekt vor so viel Engagement!

Über 500 Euro freute sich die dritte Platzierung, Gabriele Hilf mit WUNDERbar g.V. für Mut-Mach-Shirts für Kinder (vertreten durch Sigrid Bär). Den zweiten Preis erhielt der Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. mit 1.000 Euro für das Einrichten eines Geschichts-Archivs in Maxdorf, Erstellen eines Lageplans der alten Grabplatten/Grabsteine des Maxdorfer Friedhofes, Erstellen einer Aufstellung von Kunstwerken für das Gemeindegebiet Maxdorf und Erinnerungstafeln. Der erste Preis ging an den FV Berghausen – Abteilung FVB.hilft, dotiert mit 1.500 Euro, für vorbildliche Nachbarschaftshilfe in der Pandemie.

Insgesamt wurden 7 Bewerbungen in der Kreisverwaltung eingereicht. Nach einer Vorauswahl der Jury hat der Kreistag drei Organisationen und Personen den Ehrenamtspreis aus dem Landkreis zugesprochen. „Das war mal wieder keine leichte Entscheidung der Jury. Alle Projekte hätten einen Preis verdient, aber wir müssen eine Auswahl treffen. Das Ehrenamt ist eine wichtige Stütze unserer Gesellschaft. Auch bei uns im Landkreis leisten viele Ehrenamtliche zahlreiche Stunden unentgeltlich in den Vereinen, Institutionen und Organisationen, die Landkreis und Gemeinden einfach nicht leisten können. Für diesen vorbildlichen Einsatz möchten wir uns mit der Vergabe des Ehrenamtspreises bedanken und das ehrenamtliche Engagement anerkennen“, erläuterte Landrat und Vorsitzender der Jury Clemens Körner die Entscheidung.

Der Ehrenamtspreis des Rhein-Pfalz-Kreises

Mit dem Ehrenamtspreis möchte der Rhein-Pfalz-Kreis seit 2001 alle zwei Jahre das bürgerliche Engagement fördern und unterstützen. Geehrt werden können Einzelpersonen, Initiativen und Gruppen, die in besonders anzuerkennender Weise auf wirtschaftlichem, kulturellem oder sozialem Gebiet zum Wohl des Rhein-Pfalz-Kreises, seiner Einrichtungen und Einwohner gewirkt haben. Ein besonderes Augenmerk wird auf die ehrenamtliche Arbeit in Kindertagesstätten und Schulen gelegt. Voraussetzung für eine Ehrung ist, dass die ehrenamtliche Leistung innerhalb des 2-Jahres-Zeitraums im Gebiet des Rhein-Pfalz-Kreises erbracht wurde. Vorschlagsberechtigt ist jede Person. Über die Vergabe des Ehrenamtspreises entscheidet der Kreistag nach einer Vorauswahl durch eine Jury unter Vorsitz von Landrat Clemens Körner. Die Preise sollen zweckgebunden für weitere Projekte verwendet werden.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
04.04.2022

Neuer Flyer „Pfälzer Spargelgenuss“ – Angebote rund um das „weiße Gold“ im Rhein-Pfalz-Kreis und im Landkreis Germersheim

Rechtzeitig vor dem Start der Spargelsaison 2022 informieren die Tourismusvereine der Landkreise Rhein-Pfalz-Kreis und Germersheim über die Angebote rund um das „weiße Gold“.

Auf einer Übersichtskarte sind wieder insgesamt 24 Erzeugerbetriebe in beiden Landkreisen dargestellt, die das köstliche Gemüse während der Saison täglich frisch ab Hof anbieten. Und wer den passenden Wein oder Schinken zu seinem Spargelgericht sucht, wird bei den aufgeführten Weingütern sowie Metzgereien garantiert fündig. Da kann man sich schon jetzt auf die Spargelzeit freuen.

Darüber hinaus gibt es eine Übersicht über besondere Veranstaltungen rund um den Spargel.

Spargelbuffets und besondere Spargelkreationen bieten der Hofmarkt Zapf und Koch’s Restaurant in Kandel, Zürkers Hofschänke in Dudenhofen, das Hotel Darstein in Altrip, das Restaurant Ebnet in Mutterstadt sowie das Restaurant Sembries in Dudenhofen. Beim Spargelkochkurs in der 1A Kochschule in Bellheim werden verschiedene Spargelvariationen gemeinsam zubereitet und verkostet. 

Die Ortsgemeinde Dudenhofen und ortsansässige Vereine bieten an den Sonntagen ab 24. April wieder das traditionelle Spargelessen in der Festhalle in Dudenhofen an.

Und wer mit dem Fahrrad auf Spargeltour gehen möchte, ist in der Pfälzer Rheinebene, dem Gemüsegarten Deutschlands, genau richtig. Unsere Genießerrouten laden auch in der Spargelzeit ein, den Genuss mit der Bewegung an der frischen Luft zu kombinieren. Genussradler finden neben dem Kraut- und Rübenradweg, dem Riesling-Zander-Radweg, der Hof-zu-Hof Tour oder dem Radweg vom Rhein zum Wein weitere Genussrouten im Rhein-Pfalz-Kreis und dem Landkreis Germersheim. Einfach den Markierungen folgen und von dieser genussreichen Region überzeugen.

Diese und viele weitere Touren sind in der Radkarte Pfalz – Tourentipps & Ladestationen – dargestellt. Diese sowie der Spargelflyer gibt es ab sofort kostenlos beim Tourismusverein Rhein-Pfalz-Kreis e.V. (0621/5909-4140, info@rhein-pfalz-aktiv.de) und dem Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. (07274/53-300, info@suedpfalz-tourismus.de), sowie als digitales PDF-Dokument auf den Webseiten www.rhein-pfalz-aktiv.de und www.suedpfalz-tourismus.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
31.03.2022

Kurse der Kreisvolkshochschule (KVHS)

Wie kann ich meine mentale Widerstandskraft im Alltag steigern?

Schifferstadt – Viele von uns haben in den vergangenen Monaten konkret erlebt, wie schnell es im Leben zu Krisen und erhöhten Belastungen kommen kann. Das Leben stellt jedem einzelnen von uns tagtäglich neue Aufgaben, die wir nicht immer beeinflussen können. Wie wir mit diesen Herausforderungen aber umgehen, haben wir selbst in der Hand. Wie sieht es mit der eigenen persönlichen Resilienz – mit der persönlichen inneren Stärke aus, um in belastenden Situation widerstandsfähig zu sein und zu bleiben?

Wer neugierig darauf ist, was Resilienz bedeutet und was wir tun können, um gut für uns zu sorgen, dem bietet ein Seminar der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises am 23. April 2022 im Bildungszentrum Schifferstadt von 10 bis 15:30 Uhr einen Mix aus Information, Diskussion und Selbsterfahrung. Ziel des Tages ist, das persönliche Bewusstsein zu stärken und erste neue Impulse mitzunehmen, um die persönliche Widerstandskraft praktisch zu stärken.

Die Referentin ist zertifizierter Coach und Trainerin für Resilienz. Wer möchte, kann das Thema am 14. Mai ebenfalls im Bildungszentrum in Schifferstadt noch vertiefen.

Die Gebühr beträgt zwischen 53 und 24 Euro und richtet sich nach der Anzahl der Teilnehmenden. Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G106018S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) bis 14. April 2022 möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

Leichter Lernen mit Hirn, Humor und Herz

Schifferstadt – Wir alle lernen täglich…in den unterschiedlichsten Bereichen. Nur wissen Sie auch, wie Lernen funktioniert? Wie gelingt Lernen leichter? Am 26. April 2022 können Interessierte von 18:30 bis 20:30 Uhr bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises im Bildungszentrum in Schifferstadt, Neustückweg 2 eine „Gebrauchsanleitung“ für das Gehirn bekommen.

Der Vortrag ist für jeden geeignet, der sich mit dem Thema Lernen auseinandersetzen muss oder will. Das sind z. B. Eltern von schulpflichtigen Kindern ebenso wie Auszubildende, die sich neuen Stoff aneignen müssen. Die Teilnehmenden erfahren, wie sie gehirngerecht Lernen, welche Methoden und Techniken es gibt, Dinge besser zu behalten und unter welchen Voraussetzungen das Gehirn aufnahmefähig ist.

Die Gebühr beträgt 10 Euro. Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G105112S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

Babysitterausbildung

Schifferstadt – In Kooperation mit dem Kinderschutzbund bietet die Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises am 30. April und 01. Mai 2022 in den Räumen des Kinderschutzbundes in Schifferstadt, Rehbachstraße 4, eine Babysitterausbildung für Jugendliche ab 14 und Erwachsene an.

An diesem Wochenende erhalten die Teilnehmenden Informationen, Anregungen und Tipps für den richtigen Umgang mit Kindern vom Baby bis zum 10-Jährigen. Sie erfahren, was es heißt, Verantwortung für ein Kind in verschiedenen Entwicklungsstufen zu übernehmen. Auch Angst, Aggression und Trotz sind ein Thema. Sie lernen die unterschiedlichsten Beschäftigungsmöglichkeiten kennen, erfahren ihre Rechte und Pflichten und üben Erste-Hilfe-Maßnahmen. Nach erfolgreich absolvierter Babysitterausbildung erhält jede/r Teilnehmende eine Bescheinigung.

Die Kurszeiten sind samstags von 9 bis 15 Uhr und sonntags von 9 bis 12 Uhr. Die Gebühr beträgt 35 Euro ab 8 Teilnehmende bzw. 47 Euro für 6-7 TN.

Anmeldungen sind online unter www.vhs-rpk.de (Kursnummer G105124S01) oder bei der örtlichen Volkshochschule Schifferstadt (E-Mail vhs@schifferstadt.de oder unter 06235 44 302) möglich.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
07.04.2022

L’échange franco-allemand: ein Austausch mit Franzosen aus der Partnerstadt

Dudenhofen – Mainvilliers, eine französische Partnergemeinde von Römerberg, sucht den sprachlichen Austausch mit deutschen Sprachlernern, die in ihrem Französischkurs ebenfalls den Austausch mit „echten Menschen“ suchen.

In diesem Kurs ab Montag, 09. Mai 2022 um 17:30 Uhr werden in der Realschule plus Dudenhofen verschiedene Kommunikationswege mit der französischen Gruppe ausprobiert – Briefe und Postkarten schreiben, ein E-Mail-Austausch, per Telefon oder eine Videokonferenz!

Authentische Sprache in authentischen Situationen! Osez-le et soyez-y!

Vorkenntnisse auf mindestens Stufe A2 werden empfohlen.

Es ist keine Voraussetzung aus Römerberg oder Mitglied des Partnerschaftsvereins zu sein um teilzunehmen! Interesse am Austausch, Kommunikationsbereitschaft und Spaß an der französischen Sprache sind ausreichend.

Anmeldung bei der Volkshochschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.vhs-rpk.de (Kurs-Nr. G408299E02).

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis / Kreisvolkshochschule
05.04.2022

Schifferstadt

22. März: Öffentliche Sitzung der Sozialen Stadt

Am Montag, 22. März beginnt um 18 Uhr die fünfte Sitzung des Ausschusses Projekt soziale Stadt im Pfarrzentrum St. Jakobus, Kirchenstraße 16.

In der öffentlichen Sitzung werden die folgenden Themen behandelt: Gestaltungssatzung, Entscheidung Vorentwurfsvariante Pfaffengasse und Hirschgasse, Straßenausbau Änderung Projektreihenfolge, Kriterien Vergabe Ochse, zwei Anträge zur Modernisierungsrichtlinie.

Besucher sind zur öffentlichen Sitzung herzlich eingeladen. Ein Mindestabstand von 1,5 Metern ist einzuhalten sowie eine medizinische oder FFP2-Masken zu tragen. Im Falle eines zu großen Besucherandranges behält sich die Verwaltung zur Sicherheit aller Beteiligten eine Zugangsbeschränkung vor. Für die Vergabe der Plätze im Zuschauerbereich gilt das Windhundprinzip.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2021

Volkshochschule (VHS) Schifferstadt

TalentCAMPus: Kraut und Rüben in den Osterferien

(Limburgerhof) – Vom 29. März bis 6. April, jeweils von 9 bis 16:45, Uhr findet der TalentCAMPus „Kraut und Rüben“ im JuKuZ Limburgerhof statt. Dabei dreht sich alles um die Themen Nachhaltigkeit, Biodiversität, zusammen Leben, Konsumverhalten und Ernährung sowie den fairen Umgang mit Ressourcen und miteinander.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer spannen gemeinsam den Bogen von individueller Selbstversorgung im eigenen Garten über traditionelle städtebauliche Konzepte zur Grundversorgung (Gartenbaugenossenschaft, Schrebergartensiedlungen) bis hin zur Vorstellung zeitgemäßer und innovativer Ansätze gemeinschaftlicher Aktivitäten (Mikrolandwirtschaft, Stadtbegrünung, UrbanGardening) in der Nachbarschaft und dem Quartier.

GartenShop, BauShop, KochShop, DokuShop – die Kraut- und Rüben-Workshops werden am ersten Kurstag vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer entscheiden dann selbst, bei welchem Workshop sie mitmachen wollen.

Beim TalentCAMPus handelt es sich um ein Angebot in Zusammenarbeit zwischen der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, Jugend- und Kulturzentrum Limburgerhof und weiteren Kooperationspartner*innen aus dem Programm „Kultur macht stark“, gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung

Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für die Ferien.

Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH Limburgerhof. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 06236/691120.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
20.03.2021

TalentCAMPus: Geschichtenerzähler in den Osterferien

(Limburgerhof) – Talente entdecken, Wissen entwickeln – im Fokus des TalentCAMPus in den Osterferien steht die Förderung der deutschen Sprache. Lesen, Schreiben und Erzählen sind die Inhalte, die spannend und spielerisch vermittelt werden: Comics selbst erstellen, Hörspiele schreiben und erstellen, Stopptrick-Filmwerkstatt sind nur einige Beispiele.

Der TalentCAMPus wird über die Oster-, Pfingst-, Sommer- und Herbstferien gebührenfrei angeboten. Er findet halbtags an vier Tagen (Montag bis Donnerstag) zunächst vom 29. März bis 6. April jeweils von 9 bis 13 Uhr in Zusammenarbeit zwischen der vhs Rhein-Pfalz-Kreis, dem Jugend- und Kulturzentrum Limburgerhof und weiteren Partner*innen statt.

Um die Zeit zwischen den Ferien zu nutzen, wird im JuKuZ Limburgerhof voraussichtlich einmal pro Woche eine außerschulische Lernbegleitung angeboten werden (online, vor Ort oder in Kleingruppen), um die Teilnehmenden bei Ihrer Entwicklung weiterhin zu begleiten und zu unterstützen.

Der TalentCAMPus ist ein Angebot aus dem Programm „Kultur macht stark“, gefördert vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung.

Hinweis für die Eltern: Das TalentCAMPus-Angebot ist kein Betreuungsangebot für die Ferien.

Anmeldung nur schriftlich bei der vhs Limburgerhof in der Gemeindeverwaltung oder im MGH Limburgerhof. Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 06236/691120.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule (VHS) Schifferstadt
20.03.2021

Vermisstenmeldung / Vermisste Person

(Limburgerhof / Ludwigshafen) – Suche nach vermisster Frau / Vermisste wurde tot aufgefunden

Gemeinsame Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Frankenthal und Polizeipräsidium Rheinpfalz

Nachtrag zur Pressemeldung vom 01.03.2021

Die vermisste 55-Jährige aus Limburgerhof wurde am 03.03.2021 in Ludwigshafen in einem Waldstück tot aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft Frankenthal und die Kriminalpolizei Ludwigshafen haben die Ermittlungen aufgenommen. Ein aufgefundener Abschiedsbrief lässt darauf schließen, dass die Frau sich selbst getötet haben könnte.

Polizeipräsidium Rheinpfalz
04.03.2021

(Heidelberg) – 15-jährige Britney wieder aufgetaucht; Bitte um Zurücknahme der Fahndung und Löschen der Bilder

Die 15-jährige Britney, die seit dem 27. Januar vermisst war, ist wieder aufgetaucht.

Aufgrund der Öffentlichkeitsfahndung meldete sich am Dienstagnachmittag eine befreundete Familie des Mädchens aus einem Heidelberger Stadtteil bei der Polizei, bei der sich das Mädchen seit dem Montag aufhielt. Wo sich die 15-Jährige seit dem 27. Januar aufgehalten hatte, steht allerdings noch nicht fest.

Die Fahndung nach dem Mädchen wird somit zurückgenommen.

Das Polizeipräsidium Mannheim bedankt sich für die Fahndungsunterstützung.

16-jährige Britney wird vermisst; Polizei fahndet mit Lichtbild nach dem Mädchen

(Heidelberg) – Die 16-jährige Britney wird seit dem 27. Januar 2021 vermisst.

Sie war nach einem genehmigten Ausgang nicht mehr in die Wohngruppe eines Kinder- und Jugendheims im Stadtteil Handschuhsheim zurückgekehrt und ist seitdem unbekannten Aufenthalts.

Bereits in der Vergangenheit hatte das Mädchen mehrfach das Heim verlassen und war teilweise aber erst nach Tagen wieder zurückgekehrt. Mögliche Hinwendungsorte wurden ohne Ergebnis überprüft. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich Britney auch in anderen Bundesländern außerhalb Baden-Württemberg aufhält.

Hinweise über ihren Aufenthalt bitte an den Kriminaldauerdienst, Tel.: 0621/174-4444 oder jede andere Polizeidienststelle.

Polizeipräsidium Mannheim
02.03.2021

Rhein-Pfalz-Kreis

Wartung der Lautsprecheranlage der IGS Mutterstadt

Mutterstadt – Am Montag, 19. Oktober 2020, wird die Kreisverwaltung an der Integrierten Gesamtschule (IGS) Mutterstadt die Außenlautsprecher und Notfallwarnanlagen testen und in Probebetrieb nehmen.

Die Maßnahme wurde bewusst auf die Herbstferien gelegt, da in dieser Zeit kein Schulbetrieb stattfindet. Im Umfeld der Schule werden der Funktionstest und der Probealarm zu hören sein. Die akustische Überprüfung wird in der Zeit von 8 Uhr bis voraussichtlich 13 Uhr mehrere kurze Alarme, Lautsprecherdurchsagen sowie eine Beschallung mit Musik, beinhalten. Die Kreisverwaltung bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für diese Maßnahme.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Rhein-Pfalz-Kreis bildet Tagesmütter und Tagesväter aus

Freie Plätze im Qualifizierungslehrgang

Dannstadt-Schauernheim – Die Betreuung von Kindern bei Tagesmüttern oder Tagesvätern (Kindertagespflegepersonen) ist eine individuelle, familiennahe und flexible Betreuungsform, die vom Jugendamt gefördert wird.

Die Kreisverwaltung bietet ab dem 31.Oktober 2020 einen Qualifizierungskurs für Kindertagespflegepersonen an, zu dem man sich noch anmelden kann.

In 300 Unterrichtsstunden werden ein Grundwissen über Kindesentwicklung, Bildung und Erziehung sowie Informationen zu den organisatorischen Bedingungen der Kindertagespflege vermittelt. In enger Theorie- und Praxisverzahnung werden eigene Kompetenzen weiterentwickelt.

Der Kurs ist vom Bundesverband für Kindertagespflege zertifiziert und wird mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz gefördert, die Teilnahmegebühr beträgt 250 Euro. Unterrichtet wird donnerstags von 18 bis 21:15 Uhr und samstags von 9 bis 14:15 bzw. 16 Uhr in der Kurpfalzschule in Dannstadt-Schauernheim.

Alle wichtigen Informationen zur Kindertagespflege und zur Qualifizierung erhalten Sie im Kreisjugendamt unter den Telefonnummern 0621 / 5909- 1071,-1340, -1341  oder -1070 sowie auf der Internetseite des Rhein-Pfalz-Kreises unter www.kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis nimmt Photovoltaik-Anlage auf Kreisbad-Dach in Mutterstadt in Betrieb

Rainer Nauerz, Bereichsleiter Energiedienstleistungen der Pfalzwerke AG, und Landrat Clemens Körner drücken den Startknopf für die Inbetriebnahme der PV Anlage auf dem Dach des Aquabellas in Mutterstadt. Elke Bröckel, Rhein-Pfalz-Kreis (links) und Dr. Christian Lerch, Pfalzwerke AG (rechts), führen die Geschäfte der Neuen Energie Rhein-Pfalz-Kreis.  

Mutterstadt – Die Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis GmbH – ein partnerschaftliches Unternehmen des Rhein-Pfalz-Kreises und der PFALZWERKE AKTIENSELLSCHAFT – hat auf dem Dach des Kreisbades Aquabella in Mutterstadt eine Photovoltaik-Anlage errichtet. An der Inbetriebnahme am Mittwoch, 30. September 2020, nahmen neben dem Landrat Clemens Körner weitere Vertreter der Politik, der Pfalzwerke und der PFALZSOLAR teil.       

Der Bau der Photovoltaik-Anlage auf dem Schwimmbad-Dach ist das zweite große Projekt der Kreisenergiegesellschaft. Ziel ist es, nachhaltige Projekte für eine zukunftsweisende Energieversorgung im Rhein-Pfalz-Kreis zu realisieren.

Umgesetzt wurde das Projekt in enger Zusammenarbeit der technischen Partner der Kreisverwaltung und der 100 Prozent-Tochtergesellschaft der Pfalzwerke, der PFALZSOLAR. Insgesamt wurden 220 hocheffiziente Solarmodule auf dem Dach installiert. Die Gesamtleistung der Anlage beträgt 70 kWp. So können pro Jahr etwa 66.000 kWh erzeugt werden. Damit beläuft sich die CO2-Einsparung jährlich auf etwa 26 Tonnen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Neue Energie Rhein-Pfalz-Kreis GmbH und der Pfalzwerke AG
11.10.2020

Freier Unterrichtsplatz im Fach Querflöte

Limburgerhof / Musikschule – An der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises kann noch ein Kind oder Jugendlicher im Fach Querflöte aufgenommen werden. 

Der Unterricht findet freitags von 17:30 bis 18 Uhr in der Maxschule in Altrip statt.

Parallel zum Unterricht bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Freie Unterrichtsplätze in den Fächern Posaune und Trompete

Limburgerhof / Musikschule – An der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises können noch Kinder und Jugendliche in den Fächern Posaune und Trompete aufgenommen werden. 

Der Unterricht für Posaune findet mittwochs ab 14 Uhr und für Trompete dienstags ab 15 Uhr statt. Beide Fächer werden in der Rudolf-Wihr-Schule in Limburgerhof unterrichtet.

Parallel zum Unterricht bietet die Musikschule vielfältige Möglichkeiten des Ensemblemusizierens an.

Nähere Informationen und Anmeldung bei der Musikschule des Rhein-Pfalz-Kreises unter 0621 5909 3410 oder unter musikschule@kv-rpk.de.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
11.10.2020

Vermisste Tiere aus der Metropolregion

Sollten sie ein Tier entdeckt haben rufen sie bitte die 24 h Notrufnummer 0 61 90 / 93 73 00 an und nennen die Suchdienstnummer (immer ganz oben bzw. nochmals unten rechts angegeben) und den Sichtungsort, vielen Dank.

Sollten sie selbst ein Tier vermissen können sie dies uns oder Tasso e.V. melden. Bei Tasso e.V. können sie ihr Tier auch bereits vorher registrieren lassen und die völlig kostenfrei. Natürlich freut sich der Verein immer über eine Spende.

Mehr dazu unter: https://www.tasso.net/

Tasso e.V. & Speyer 24/7 News
12.07.2020

Sehen sie hier die aktuell offenen Suchmeldungen alphabethisch sortiert nach Städtenamen

Bedenken sie bitte auch das Tiere teilweise ordentliche Strecken zurücklegen können. Schauen sie in Kellern und Gartenhütten / Häusern nach und unternehmen, am Besten, KEINE Fangversuche sondern melden einfach nur die Sichtungen.

In nahezu jedem Ort gibt es erfahrene Tierschützer die gerne helfen können, alternativ geht auch die Feuerwehr (112) welche gerne vermittelt. Natürlich dürfen sie sich auch an uns wenden und wir geben die Sichtungen dann an die entsprechenden Stellen weiter, vielen Dank.

Lesen sie hier auch weitere offene Suchmeldungen aus der Region:

Speyer 24/7 News
12.07.2020

Bad Schönborn

Frankenthal

Heidelberg

Ladenburg

Ludwigshafen

Mannheim

Maxdorf

Neulußheim

Neustadt

Rülzheim

Rhein-Pfalz-Kreis

10. Corona-Bekämpfungsverordnung: Weiterbestehen der Meldepflicht für Saisonarbeitskräfte

Rhein-Pfalz-Kreis – Anlässlich der seit 23. Juni 2020 geltenden Erleichterungen für die Bauern und Landwirte möchte die Kreisordnungsbehörde des Rhein-Pfalz-Kreises auf folgendes hinweisen:

Durch die 10. Corona-Bekämpfungsverordnung ist es nun möglich, dass Saisonkräfte, welche nicht aus einem Risikogebiet kommen, keine 14-tägige Quarantäne mehr einhalten müssen.

Die Kreisordnungsbehörde möchte aber auch darauf aufmerksam machen, dass die Meldepflicht für Saisonarbeitskräfte ebenso weiterhin gilt wie die Notwendigkeit von „gruppenbezogen besonderen betrieblichen Hygienemaßnahmen und Vorkehrungen zur Kontaktvermeidung außerhalb der Arbeitsgruppe“ (so § 21 der 10. CoBeLVO)

Die Risikogebiete sind vor jeder Einreise von neuen Arbeitskräften zu überprüfen, da sich diese teilweise täglich ändern können. Sollten Erntehelfer aus einem Risikogebiet einreisen, so sind die bekannten Maßnahmen, wie z.B. die 14-tägige Absonderung, zu treffen.

Aktuelle Infos sind abrufbar unter https://www.rhein-pfalz-kreis.de/kv_rpk/Wirtschaft%20&%20Verkehr/Landwirtschaft%20&%20Wein/Saisonarbeit/

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
29.06.2020

In der Rudolf-Wihr-Realschule plus Limburgerhof findet aktuell kein Unterricht statt.

Limburgerhof / Rudolf-Wihr-Realschule plus – Hintergrund der Maßnahme ist, dass im Anschluss einer Zeugnisausgabe eines Abschlussjahrgangs eine anwesende Schülerin positiv auf COVID-19 getestet wurde. Alle Schüler dieses Jahrgangs sowie alle Lehrkräfte sind nunmehr auf eine mögliche Infektion zu testen. Bis zum Vorliegen der Testergebnisse kann kein Unterricht stattfinden, da alle verfügbaren Lehrkräfte von der Situation betroffen sind.

In Hinblick auf die in Schwegenheim, Landkreis Germersheim, festgestellte Zunahme von positiven Fällen kann nicht ausgeschlossen werden, dass dies auch Auswirkungen auf das Kreisgebiet und/oder die Stadt Speyer haben wird. Der Rhein-Pfalz-Kreis steht dazu in engen Kontakt mit dem Landrat der Kreises Germersheim und der Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, durch die Gesundheitsämter der Kreise wurden notwendige Maßnahmen bereits ergriffen.

Über aktuelle Informationen zum Infektionsgeschehen in beiden Fällen werden wir Sie auf dem Laufenden halten.

Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis
29.06.2020

Der „Kopfjäger“: Emil Orlik – Porträtist seiner Epoche

Ausstellung zum 150. Geburtstag des Künstlers im Schloss Kleinniedesheim

Kleinniedesheim / Schloss – Emil Orlik (1870-1932) war der Chronist seiner Epoche, porträtierte in Zeichnung, Radierung, Holzschnitt oder Lithographie viele bekannte Zeitgenossen und hielt bedeutende Ereignisse in Politik und Kultur in den verschiedenen graphischen Techniken fest. Eine aus Wiener, Darmstädter und Speyerer Sammlungen zusammengetragene Ausstellung im Schloss Kleinniedesheim erinnert jetzt an den vor 150 Jahren geborenen Künstler, der mit seinen Konterfeis der bedeutendsten Protagonisten seiner Zeit zum Porträtisten der Gesellschaft des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts wurde. Zu sehen sein werden in der Schau im Schloss Kleinniedesheim Bildnisse aus Orliks Hand u. a. von Max Slevogt, Gerhard Hauptmann, Hermann Bahr, Oskar Loerke, Ferdinand Hodler oder Hans Thoma.

„Orliks Grazie (nimmt) den Menschenkopf wie einen Ball und spielt mit ihm ein souveränes Spiel. Wirft ihn hoch und fängt ihn wieder auf. Schnellt ihn hierher und dorthin und schlägt Funken aus seinem Material. (…) Mit lachendem Ernst wird sein Geheimnis erraten, blitzmäßig durchschaut, aus genialem Instinkt ergründet. Ein paar Linien genügen, das Wesenhafte zu beschwören, (…) mit untrüglicher Sicherheit wird der Charakter des Menschen aufgespießt. (…) Das Wort Karikaturen genügt hier nicht. Es sind heitere Psychologien, ins Formale projiziert.“ So beschrieb der Kunstkritiker Max Osborn im Vorwort die im „Verlag Neue Kunsthandlung“ in Berlin 1920 erschienene Sammlung von 95 Porträts Emil Orliks, in der dieser die Köpfe der zeitgenössischen „Größen“ aus Kultur, Wissenschaft und Politik aufs Papier gebracht hatte.

Der Künstler Emil Orlik, der zu den besten Porträtisten des zwanzigsten Jahrhunderts zählt und dessen Bildniszeichnungen die bekanntesten Zeitungen und Zeitschriften im Berlin der Zwischenkriegszeit schmückten, hatte schon während des Weltkrieges Porträt-Skizze und -Karikatur zu neuer Blüte gebracht; es folgten ihm Kollegen wie Rudolf Grossmann, Emil Stumpp, Max Oppenheimer (genannt Mopp) oder Benedikt Fred Dolbin, die – wie auch Orlik – in Berlin ein gutes Auskommen hatten. Denn nach den entbehrungsreichen Nachkriegsjahren und der Inflation entwickelte sich die Reichshauptstadt zu jener Metropole, mit der man heute die „Goldenen Zwanziger Jahre“ verbindet. Die Presse der Stadt wirkte in dieser Zeit wie ein gewaltiger Magnet, der gierig Talente und Könner anzog. Mosse, Ullstein und Scherl, die drei großen Zeitungskonzerne Berlins, standen in fruchtbarem Wettbewerb.

Hatten die Zeitungen während der Inflation aus Geldmangel weitgehend auf Illustrationen verzichtet, drängten jetzt die bildlichen Elemente stark in die Blätter, schärfte die auflockernde und stimulierende Wirkung des Bildes die Konkurrenz. Da die technischen Möglichkeiten der photographischen Reproduktion noch sehr beschränkt waren, bot sich Zeichnern bei den 45 Morgen-, 2 Mittags-, 14 Abendzeitungen und zahlreichen Illustrierten in Berlin ein weites Betätigungsfeld, entwickelte sich diese Kunstform zu einem typischen Produkt der zwanziger Jahre.

Im Gegensatz zu vielen seiner zeichnenden Kollegen war Emil Orlik durch seine Lehrtätigkeit als Professor an der Kunstgewerbeschule in Berlin finanziell abgesichert und deshalb nicht ausschließlich von den Zeitungsredaktionen abhängig. So konnte er seinem Begehren, in verblüffender Schnelligkeit und oftmals unbemerkt von allen Anwesenden das Naturell des Dargestellten in charakteristischen Linien zu erfassen, aus „bloßem“ Interesse und künstlerischer Leidenschaft folgen.

Orlik galt, so sein Schüler Gerhard Ulrich, „als Inbegriff quirliger, weltoffener Betriebsamkeit, ein Unverwüstlicher und Unentwegter, der nichts auslassen kann und – wie man sagt – auf jeder Hochzeit tanzen muß.“ Als „Kopfjäger“, der seine „Opfer“, die Größen seiner Zeit, Maler, Schauspieler, Schriftsteller und Politiker mit dem Stift auf dem Zeichenblock einfing, nutzte er dazu jede sich bietende Gelegenheit: So lauerte er an vielen Orten in Berlin; etwa im „Romanischen Café“, in den Salons des Berliner Westens, auf Vernissagen oder in den Theatern der Stadt.

Die eingefangenen zeichnerischen Impressionen übertrug er dann vielfach in druckgraphische Techniken. Zu Beginn der 1920er Jahre schloss sich Orlik mit Künstlerfreunden – dem zeitweise in der Pfalz lebenden Max Slevogt, Bernhard Pankok sowie dem Sammler und druckgraphikverrückten Zahnarzt Josef Grünberg – zur Gesellschaft für graphische Versuche SPOG (zusammengesetzt aus den Anfangsbuchstaben ihrer Namen) zusammen, in der die vier Kumpane Tage und Nächte damit verbrachten, auf dem Gebiet der Druckgraphik zu experimentieren.

Emil Orliks Porträts sind in der Art ihrer Ausführung und im Einsatz der zeichnerischen Mittel höchst unterschiedlich angelegt. Bei manchen genügen ein paar scheinbar rasch hingeworfene Striche, um das Charakteristische der dargestellten Person zu erfassen und herauszustellen, so dass sie fast karikaturenhaft wirken. Anderen ist das Bemühen anzusehen, mit sorgsamer, detailgenauer Herausarbeitung verschiedenster Details ein Höchstmaß an Realismus zu erreichen. Betrachtet man heute die „Köpfe“ Emil Orliks, dieses Porträtisten des geistigen Lebens seiner Zeit, lebt die Kulturgeschichte der mitteleuropäischen Kunstmetropolen zu Beginn des 20. Jahrhunderts in graphischen Bildnissen wieder auf. (Oliver Bentz)

Biographie Emil Orlik:

1870 als Sohn eines Prager jüdischen Schneidermeisters geboren, studierte Orlik von 1889 bis 1893 an der privaten Malschule Heinrich Knirrs in München und an der Akademie der Bildenden Künste München. 1894 kehrte er nach Prag zurück, wo er sich 1897 endgültig mit einem eigenen Atelier etablierte. Entscheidend für seine weitere künstlerische Entwicklung wurde eine Ostasienreise nach Japan von 1900 bis 1901. 1904 zog er nach Wien um. Er war von 1899 bis 1905 Mitglied der Wiener Secession.

Ein Ruf als Professor an die Staatliche Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums zum Leiter der Graphik-Klasse, ließ ihn bereits ein Jahr später nach Berlin übersiedeln. Unter seinen Schülern finden sich bekannte Namen wie George Grosz oder Hannah Höch. Seit 1906 war Orlik Mitglied der Berliner Secession und beteiligte sich an deren Ausstellungen. Berlin blieb bis zu Orliks Tod sein Wohnort, von dort aus unternahm er fast jährlich Reisen nach Südeuropa, Frankreich, die Schweiz und Asien. Er starb am 28. September 1932 in Berlin.

Die Ausstellung:

Der „Kopfjäger“: Emil Orlik – Porträtist seiner Epoche
Ausstellung zum 150. Geburtstag des Künstlers im Schloss Kleinniedesheim
Großniedesheimer Str. 1, 67259 Kleinniedesheim
Eröffnung: Die Ausstellung wird in einem Filmbeitrag auf youtube vorgestellt werden, der ab 21. Juli 2020, dem 150 Geburtstag Emil Orliks, online sein wird.
Dauer: bis 23. August 2020
Öffnungszeiten: jeweils sonntags von 13.00 – 17.00 Uhr
Kurator: Dr. Oliver Bentz

Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis
29.06.2020

Was Ihr Herz begehrt…mit Anja Hubert und Stefanie Titus

Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis
29.06.2020

Die Wonderfroilleins mit ihrem Italo Medley

Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis
29.06.2020

Grundsätzliches zum 1. FCK von Alexis Bug

Kulturbüro Rhein-Pfalz-Kreis
29.06.2020