Historisches Museum der Pfalz Speyer

Leihgaben aus dem Historischen Museum der Pfalz in Schweden

Filme und Medienstationen aus der Monroe-Ausstellung sorgten für Begeisterung

Seit Samstag, 30. Mai werden zwei Filme und vier Medienstation aus der Speyerer Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ in Schweden zu sehen sein. Die Medienstationen, die bis zum 12. Januar im Historischen Museum der Pfalz zu sehen waren, sind Teil der Präsentation mit dem Titel „Marilyn Monroe – The untold Story“.

In Speyer sorgte die Monroe- Ausstellung bei den Besuchern für große Begeisterung. Kurator Lars Börner sagte: „Für das Historische Museum der Pfalz war die Marilyn Monroe Ausstellung in vielerlei Hinsicht ein großartiger Erfolg. Die Resonanz der Besucher war überwältigend. So viele Menschen waren von dem Blick auf die unbekannte Seite Marilyn Monroes so emotional berührt, dass sie dies mit wunderbaren Kommentaren in den Besucherbüchern und den sozialen Medien zum Ausdruck brachten.“

In der Speyerer Ausstellung wurden die Medienstationen von den Besuchern mit großem Interesse angenommen. Am stärksten frequentiert war die interaktive Station „Daily Planer“: Hier konnten die Besucher in Marilyn Monroes letztem Tagesplaner virtuell stöbern und sich über private wie auch geschäftliche Termine informieren.

Auch der interaktive Kühlschrank zählte zu den beliebten Medienstationen. Hier erfuhren die Besucher spannende Details über die Essgewohnheiten und Lieblingsgerichte von Marilyn Monroe. Die Rezepte erhielten die Besucher anhand eines Flyers oder über Download. Sie konnten die Gerichte nachkochen und ein Foto davon über Instagram dem Museum zusenden.

Für die Ausstellung in Speyer wurden zwei Filme produziert: Thema des ersten Films war ihre Biographie im Kontext der Ausstellungserzählung und der zweite Film beleuchtete die mysteriösen Todesumstände. In einer interaktiven Umfragestation konnten Besucher ihre Meinung bezüglich der Todesumstände abgeben.

Noch bis 6. September werden die Medienstationen aus Speyer in der Ausstellung in Örebro zu sehen sein. Aktuelle Informationen zum Historischen Museum der Pfalz unter www.museum.speyer.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
31.05.2020

Kultur / Historisches Museum der Pfalz Speyer

Ausstellungsvorschau 2019-2020

Kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte der Medizin

Medicus – Die Macht des Wissens

8. Dezember 2019 bis 21. Juni 2020

Das Plakatmotiv zur kulturhistorischen Ausstellung „Medicis – Die Macht des Wissens“.
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Es ist die Welt der Bader und Quacksalber, in der der junge Rob Cole, der Held des Erfolgsromans „Der Medicus“, aufwächst. Sein Wunsch, kranke Menschen zu heilen und sein Verlangen nach Erkenntnis, führt ihn von Europa in den Orient, wo er durch die dort ansässigen Gelehrten auf das medizinische Wissen der Antike trifft. Bezugnehmend auf die mitreißende Erzählung von Noah Gordon, deren Verfilmung im Jahr 2013 Millionen Menschen begeisterte, zeigt das Historische Museum der Pfalz Speyer ab dem 8. Dezember 2019 eine einzigartige kulturhistorische Schau zur Geschichte der Medizin.

Die Sonderausstellung nutzt den literarischen Zugang, um die komplexe und faszinierende Entwicklung des medizinischen Fortschritts in fesselnder Weise zu vermitteln. Sie begibt sich auf eine Zeitreise vom Altertum bis zur Gegenwart, in deren Mittelpunkt der existentielle Wunsch nach Gesundheit und Heilung steht. Eindrucksvoll schildert die Ausstellung anhand einzigartiger Objekte den Wandel der Behandlungsmethoden ausgehend von antiken Kulturen in Ägypten, Mesopotamien, Griechenland und Rom über das Mittelalter mit seinen Klöstern, Universitäten und Apotheken bis hin zur Frühen Neuzeit, die den anatomischen Durchbruch brachte. Auf der Suche nach Erkenntnis spielt das unterschiedliche Verständnis von Medizin, Krankheit, Heilung und Glaube in den verschiedenen Kulturen eine zentrale Rolle.

Tisch eines Medicus
Foto: Historisches Museum der Pfalz Speyer/Carolin Breckle

Erstmals überhaupt sind in einer Ausstellung medizingeschichtliche Fundstücke aus mehr als 5.000 Jahren in einem Kontext zusammengeführt. Zu den mehr als 600 faszinierenden Objekten und sehenswerte Fundkomplexen zählen prachtvoll ausgestattete Handschriften, die das Wissen ihrer Zeit überliefern ebenso wie ausgefeilte Instrumentarien römischer Ärztinnen oder Schröpfköpfe und Klistiere mittelalterlicher Bader. Ein beeindruckendes Zeugnis altägyptischer Kunst ist die überlebensgroße Figur der Göttin Sachmet, die Schutz vor Krankheiten bringen sollte. Während mesopotamische Tontafeln jahrtausendealte Rezepte überliefern, steht die „Gläserne Frau“ für das Wissen der Moderne. Zu den namhaften Leihgebern aus dem In- und Ausland zählen die Uffizien in Florenz, der Louvre in Paris sowie die Staatlichen Museen zu Berlin.

Nicht zuletzt bietet die große kulturhistorische Schau ihren Besuchern mit dem Einsatz verschiedener Medienstationen und einer eigens für die Ausstellung produzierten Multivision, die Gelegenheit einzelne Themen zu vertiefen. Als digitale Projektionen treten sowohl die Protagonisten des Romans „Der Medicus“ als auch historische Persönlichkeiten der Medizingeschichte mit den Besuchern in den Dialog.

Informationen zu Öffnungszeiten und begleitenden Veranstaltungen online unter www.medicus-ausstellung.de

Familien-Ausstellung mit Originalgrafiken von Axel Scheffler

Der Grüffelo – Die Ausstellung

22. Dezember 2019 bis 14. Juni 2020

Das offizielle Plakat zur Ausstellung.
Der Grüffelo © 1999 Julia Donaldson/Axel Scheffler. Der Grüffelo ist als Wortmarke und Logo ein registriertes Warenzeichen von Julia Donaldson und Axel Scheffler und lizensiert von Magic Light Pictures Limited. Gestaltung: Historisches Museum der Pfalz/Lisa-Marie Malek.

Ab 22. Dezember 2019 zeigt das Historische Museum der Pfalz eine neue FamilienAusstellung. „Der Grüffelo – Die Ausstellung“ widmet sich dem von Julia Donaldson in humorvollen Reimen verfassten und von Axel Scheffler farbenfroh und detailreich illustrierten Kinderbuch „Der Grüffelo“.

Axel Scheffler signiert die Kinderbücher „Der Grüffelo“ während der Lesung im März 2019 im Historischen Museum der Pfalz.
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Die Geschichte vom schauerlichen Grüffelo-Monster mit einer giftigen Warze auf der Nase und Stacheln am Rücken und der schlauen und mutigen Maus wird in der Ausstellungsinszenierung nacherzählt. Verschiedene Vermittlungsstationen laden die jungen Besucher zum Mitmachen ein. Das Angebot reicht vom Schattentheaterspiel mit Tiermasken, der selbstinszenierten Nacherzählung von Buchszenen bis zum Nachkochen fantasievoller Gerichte aus dem Kinderbuch wie Schlangenpüree und Grüffelogrütze. Danach können die Besucher in der Ruhezone entspannen und in Büchern schmökern. Erwachsene Besucher dürfen sich auf einen Einblick in das künstlerische Werk des Illustrators Axel Scheffler freuen. Biographische Informationen und Original-Grafiken beleuchten dessen Vielseitigkeit und die Entwicklung Schefflers zu einem der erfolgreichsten Bilderbuch-Illustratoren europaweit.

Ein Ausstellungsraum in der ehemaligen FamilienAusstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ waren dem Grüffelo und seinen Erfindern gewidmet.
Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Das Kinderbuch „Der Grüffelo“ feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Es erschien 1999 und erfreut sich seitdem großer internationaler Beliebtheit. Auch das Junge Museum Speyer, das JUMUS, feiert 2019 seinen 20. Geburtstag. Es wurde 1999 als erstes Kindermuseum in Rheinland-Pfalz gegründet und hat sich seitdem auf die kindgerechte Vermittlung von Ausstellungsthemen spezialisiert.

Der Grüffelo und das Grüffelo-Kind.
Museum für PuppentheaterKultur Bad Kreuznach (PUK), Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckl

Die Ausstellung ist bis zum 14. Juni 2020 zu sehen. Weitere Informationen unter www.grueffelo-ausstellung.de

Kulturhistorische Ausstellung

Marilyn Monroe. Die Unbekannte

Verlängert bis 12. Januar 2020

Aufenthalt verlängert: „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ bleibt bis 12. Januar 2020 im Historischen Museum der Pfalz in Speyer. Museumsdirektor Alexander Schubert erklärte:

„Es gehört bereits seit langem zum Profil des Historischen Museums der Pfalz, neben großen kulturgeschichtlichen Themen und Familienangeboten auch spannende Persönlichkeiten der Popkultur und Zeitgeschichte, wie Romy Schneider oder James Dean, zu beleuchten. Marilyn Monroe hat sich dabei als echter Volltreffer entpuppt. Die vielen Objekte aus ihrem persönlichen Bereich zeichnen ein neues Bild von der Hollywood-Diva, das die Besucher überrascht und fasziniert.“

Marilyn Monroe Double Suzie Kennedy im historischen Museum der Pfalz Speyer
Foto: Speyer 24/7 News, dak

Die rund 400 Exponate, darunter viele Objekte aus dem Privatnachlass von Marilyn Monroe geben tiefen Einblick in das Privatleben der Hollywood-Ikone: Zu den ganz persönlichen Exponaten zählen ihr Terminkalender von 1961 mit privaten Aufzeichnungen, aber auch Schuhe, Kleidungsstücke, Pflege- und Stylingprodukte, private Fotoaufnahmen und Zeichnungen sowie Briefe.

Schriftverkehr von Marilyn Monroe
Foto: Speyer 24/7 News, dak

Die Besucher tauchen in Marilyn Monroes Welt ein und verfolgen die wichtigsten Entwicklungsstufen und Lebensabschnitte, darüber hinaus lernen sie bisher unbekannte Seiten einer ungewöhnlichen Frau kennen. Selbst über ihre Lieblingsrezepte und kulinarischen Vorlieben können sich die Besucher in der Ausstellung ein Bild machen.

Tiefe Einblicke ins Leben der Person Marilyn Monroe
Foto: Speyer 24/7 News, dak

Unter dem Motto „Ein Abend mit Marilyn“ bietet der Gewölbekeller in Speyer Küchenpartys an.

Unter dem Motto „x Monroe-Filmabende“ organisieren sechs noch geheime Personen des öffentlichen Lebens jeweils bei sich zu Hause einen besonderen Filmabend. Ja sechs Gäste haben die Gelegenheit, einen Marilyn Monroe-Klassiker in den privaten Räumlichkeiten des Gastgebers zu erleben.

Filmisches Schaffen von Marilyn Monroe
Foto: Speyer 24/7 News, dak

Weitere Informationen zum Begleitprogramm wie auch die Termine für die öffentlichen Führungen unter www.marilyn-ausstellung.de.

Archäologische Ausstellung

Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike

Verlängert bis 15. März 2020

Im Jahr 364 beginnt für die Pfalz und den Nordwesten des Imperium Romanum eine besondere Ära: Flavius Valentinianus wird zum Kaiser des Römischen Reiches erhoben und wählt Augusta Treverorum – Trier – zu seiner bevorzugten Residenz. Von dieser aus unternimmt er zahlreiche Reisen durch die Provinzen an Rhein und Donau und besucht auch mehrfach die Pfalz. Nach den schweren Einfällen durch die Alamannen – ein germanischer Verband, der sich nach der Mitte des 3. Jahrhunderts im südwestdeutschen Raum ansiedelte – wird durch Valentinian I. ein umfangreiches Befestigungsprogramm an der Rheingrenze und im Hinterland realisiert. Er, der als einer der „starken“ Kaiser seiner Zeit gilt, soll sogar einige der Festungsbaumaßnahmen persönlich überwacht haben. Damit ist er der einzige römische Kaiser, der direkt mit der Regionalgeschichte verbunden werden kann.

Mit der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ rückt das Historische Museum der Pfalz vom 16. September 2018 bis 15. März 2020 einen Zeitabschnitt in den Fokus des Interesses, der in der Region viele Spuren hinterlassen hat. Während die Spätantike im Bewusstsein der Allgemeinheit noch oft als Zeit des Niedergangs und des Verfalls wahrgenommen wird, zeichnen die archäologischen Zeugnisse in der Pfalz ein komplexeres Bild. Aktuelle Forschungsergebnisse bezeugen eine dicht besiedelte Landschaft mit zahlreichen größeren und kleineren Städten, befestigten Siedlungen und eindrucksvollen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Pfalz erfuhr für kurze Zeit eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch nach dem Zusammenbruch der römischen Verwaltung im 5. Jahrhundert n. Chr. fand auch diese allmählich ein Ende.

Die Ausstellung präsentiert auf 150 Quadratmetern rund 65 herausragende Fundkomplexe und Einzelexponate der Spätantike. Neben dem Brotstempel von Eisenberg – das älteste Zeugnis des frühen Christentums in der Pfalz und Teil der Sammlung des Historischen Museums der Pfalz – zeigt die Ausstellung weitere besondere Exponate von exquisiten Leihgebern. So stellt die Ny Carlsberg Glyptotek in Kopenhagen eine herausragende Marmorbüste zur Verfügung. Sie ist eines der wenigen erhaltenen plastischen Bildnisse, die vermutlich Valentinian I. darstellen.

Zahlreiche weitere archäologische Funde aus Gräbern und militärischen und zivilen Siedlungen, umfangreiche Hortfunde sowie interaktive multimediale Elemente geben den Ausstellungsbesuchern einen tieferen Einblick in die Umbruchszeit des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer und dem Heidelberg Center for Cultural Heritage der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (HCCH). Die enge Zusammenarbeit der Partner ermöglichte die Einbindung neuester Forschungsresultate und aktueller Grabungsergebnisse, die zum Teil erstmalig öffentlich präsentiert und in der Begleitpublikation vorgestellt werden.

Zur Ausstellung erscheint ein 136 Seiten starkes Begleitbuch, in dem Valentinian I. und sein Wirken in der Pfalz umfassend beleuchtet werden. Informative und spannende Vorträge namhafter Forscher sowie eine wissenschaftliche Tagung begleiten die Ausstellung.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags, an Feiertagen auch montags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Mehr Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Siehe Bildunterschriften
08.11.2019

Zeugnis aus der Vergangenheit: Speyerer Richtschwert

Neue Dauerleihgabe für das Historische Museum der Pfalz

Museumsdirektor Alexander Schubert mit dem Vorsitzenden des Vorstandes der Stiftung des Historischen Museums der Pfalz und Oberbürgermeister a.D., Werner Schineller, sowie der Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer, Stefanie Seiler.
Foto: Klaus Venus

Ein seltenes Objekt bereichert ab sofort die Sammlung des Historischen Museums der Pfalz: Ein Richtschwert aus dem frühen 18. Jahrhundert, das bis um 1792 in Speyer bei Hinrichtungen eingesetzt wurde.

Die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler überreichte das Schwert als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Pfalz, nachdem die Stadt – mit Hilfe der Kulturstiftung der Sparkasse Vorderpfalz und der Kulturstiftung Speyer – das Objekt im renommierten Auktionshaus Jan K. Kube in Sugenheim ersteigert hatte. Museumsdirektor Alexander Schubert dankte der Stadt Speyer und den Stiftungen für ihre Unterstützung: „Da das Museum über keinen eigenen Ankaufsetat verfügt, können wir unseren Sammlungsauftrag nur mit Hilfe Dritter erfüllen“.

Am 14. September 2019 ersteigerte die Stadt Speyer – mit Hilfe der Kulturstiftung der Sparkasse Vorderpfalz und der Kulturstiftung Speyer – in Sugenheim (Franken) im renommierten Auktionshaus Jan K. Kube ein „Richtschwert“. Jetzt übergab die Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das Schwert als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Pfalz. Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

„Es kommt vielleicht alle 100 Jahre einmal vor, dass ein solch bedeutendes Objekt mit direktem Bezug zur Rechts-, Sozial- und Alltagsgeschichte der Stadt Speyer auf dem freien Markt auftaucht“, erklärte Ludger Tekampe, Leiter der Sammlungen Volkskunde, Neuzeit und Weinmuseum im Historischen Museum der Pfalz. Die Echtheit des Richtschwertes wurde im Vorfeld, auch unter Hinzuziehung externer Experten, sorgfältig geprüft.

Die Inschriften auf der Klinge sowie der eingravierte Reichsadler und die zweitürmige Domfassade verweisen auf die Geschichte der Stadt Speyer, die im Mittelalter Reichsstadt war. Seit dem Ende des 13. Jahrhunderts besaß der Rat der Stadt Speyer das Recht, die Todesstrafe zu verhängen. Im 18. Jahrhundert wurde diese meistens mit dem Richtschwert vollzogen. Der Speyerer Richtplatz lag damals im Norden der Stadt ausgangs des Wormser Tores, genannt Rabenstein. Die Strafe vollzog der bischöfliche Scharfrichter aus Bruchsal, der dafür jedes Mal anreisen musste. Das Scharfrichterschwert wurde ursprünglich in einer „Richtzeugkiste“ im bis heute erhaltenen Stadttor, dem Altpörtel, aufbewahrt. Infolge der Französischen Revolution, die Speyer 1792 erreichte, wurde der Richtplatz am Rabenstein zerstört. Bei dieser Gelegenheit muss auch das Richtschwert abhandengekommen sein. Nach mehr als 225 Jahre ist es jetzt nach Speyer zurückgekehrt.

Am 14. September 2019 ersteigerte die Stadt Speyer – mit Hilfe der Kulturstiftung der Sparkasse Vorderpfalz und der Kulturstiftung Speyer – in Sugenheim (Franken) im renommierten Auktionshaus Jan K. Kube ein „Richtschwert“. Jetzt übergab die Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das Schwert als Dauerleihgabe an das Historische Museum der Pfalz. Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle

Das Schwert wird im neuen Jahr im Museumsfoyer ausgestellt.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags. Informationen zum Museum und dessen Ausstellungsprogramm unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: (1) Klaus Venus; (2 & 3) Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle
08.11.2019

Kultur / Historisches Museum Speyer:

Erfolgreiche Social-Media-Kampagne

Historisches Museum der Pfalz nominiert für den Europäischen Kulturmarken-Award 2019

Das Historische Museum der Pfalz. Foto: Carolin Breckle/Historisches Museum der Pfalz Speyer.

Das Historische Museum der Pfalz wurde für seine Social-Media-Kampagne #strangethingschallenge als eines von drei Projekten in der Kategorie „Europäische Trendmarke des Jahres 2019“ für den Europäischen Kulturmarken-Award 2019 nominiert.

Die Agentur Causales – Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring gab vergangenen Freitag bekannt, dass eine 42-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien tagte und aus insgesamt 105 Wettbewerbsbeiträgen 22 Projekte auswählte, die in acht Kategorien nominiert wurden. Die Einreichungen für den Europäischen Kulturmarken-Awards 2019 stammen aus Deutschland, Frankreich, Holland, Kroatien, Litauen, Österreich, Tschechien und der Schweiz. Die Preisverleihung findet am 7. November 2019 in Essen auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein vor 650 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien statt und wird von Michelle Müntefering, Staatsministerin für kulturelle Angelegenheiten im Auswärtigen Amt, eröffnet.

Diese fünf Objekte waren der Startschuss der #strangethingschallenge. Foto:
Historisches Museum der Pfalz.

Das Museum startete die #strangethingschallenge im Januar 2019, indem es  fünf kuriose Objekte aus dem eigenen Bestand auf Instagram postete und andere Museen dazu aufforderte, es ihm gleich zu tun: Die Reaktion war überwältigend. Was als kleines Projekt in der Metropolregion Rhein-Neckar begann, hat sich zu einer europaweiten Aktion mit teilnehmenden Museen und Kulturinstitutionen unter anderem aus Deutschland, der Schweiz, Polen, Frankreich und Österreich und mit großer Presseaufmerksamkeit entwickelt. Die Challenge schaffte dabei spielend den Sprung vom reinen Online-Phänomen in den klassischen Kanon der Medien. Am 5. Juli wurde das Historische Museum der Pfalz für die Challenge bereits mit dem Marketingpreis Rhein-Neckar 2019 in der Kategorie Kommunikation ausgezeichnet. „Schon die Nominierung, zu den besten drei Trendmarken des Jahres 2019 zu gehören, ist eine große Auszeichnung für unser Museum“, so Direktor Alexander Schubert. Die #strangethingschallenge habe damit eine weitere Dimension der Wahrnehmung erreicht. „Der erste Erfolg war die riesige Beteiligung von Museen aus ganz Europa, dann folgte die Berichterstattung in TV, Radio und Print. Und nun setzt sich die Erfolgsgeschichte fort, weil bereits die zweite renommierte Fachjury das Projekt als preiswürdig ansieht“.

Der Europäische Kulturmarken-Award wird 2019 bereits zum 14. Mal an Kulturanbieter, -investoren und -tourismusregionen aus ganz Europa verliehen und honoriert herausragende Leistungen in der Vermittlungsarbeit europäischer Kulturanbieter und das Engagement europäischer Kulturinvestoren. Weitere Informationen unter www.kulturmarken.de
Die kuriosen, seltsamen und witzigen Beiträge aller beteiligten Museen und Institutionen zur Challenge sind nach Eingabe des Hashtags #strangethingschallenge auf Instagram zu finden. Das Instagram-Profil des Historischen Museums der Pfalz hat die Adresse www.instagram.com/hmpspeyer, weitere Informationen zum Museum und dessen Ausstellungsprogramm unter www.museum.speyer.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz / Carolin Breckle
07.10.2019

X Monroe-Filmabend: Auf einen Klassiker zu Hause bei der Speyerer Oberbürgermeisterin und anderen Gastgebern

Die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler ist eine von sechs Gastgeberinnen und Gastgebern, die je sechs Gäste zu einem privaten Filmabend bei sich zu Hause einladen. Foto: Daniel Lukac.

Es ist ein „Blind-Date“ der besonderen Art: Auf Initiative des Historischen Museums der Pfalz hin laden am Abend des 16. November 2019 sechs Personen des öffentlichen Lebens in Speyer zu sich nach Hause ein, um mit maximal je sechs unbekannten Gästen um 19 Uhr einen Monroe-Filmklassiker zu schauen.

Interessenten melden sich unter Angabe des Films, den sie schauen möchten, per E-Mail an filmabend@museum.speyer.de und bekommen im November eine Adresse mitgeteilt. Welcher Gastgeber die Tür öffnet, bleibt ein Geheimnis. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Folgende Filme stehen zur Auswahl: „Niagara“, „Das verflixte 7. Jahr“, „Bus Stop“ (dieser Film wird ca. 10 Autominuten von der Speyerer Innenstadt aus gezeigt), „Fluss ohne Widerkehr“, „Manche mögen’s heiß“ und „Misfits – Nicht gesellschaftsfähig“.
Pro Anmeldung werden maximal zwei Plätze vergeben.

Der „X Monroe Filmabend“ ist eine auf Einladung von Privatpersonen durchgeführte Veranstaltung, die vom Historischen Museum der Pfalz koordiniert wird. Die Aktion findet anlässlich der Sonderausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ statt, die noch bis zum 12. Januar 2020 im Historischen Museum der Pfalz gezeigt wird. Weitere Informationen unter www.marilyn-ausstellung.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Daniel Lukac
07.10.2019

Kultur:

10. Landesorchesterwettbewerb in Speyer

Spitze der rheinland-pfälzischen Laienorchester präsentiert sich
am 26. und 27. Oktober in der Stadthalle Speyer

Zum 10. Mal findet in diesem Jahr vom 26. bis 27. Oktober 2019 der Landesorchesterwettbewerb in der Stadthalle Speyer statt, bei dem sich rheinland-pfälzische Laienmusiker aus 17 Orchestern in 11 Kategorien musikalisch miteinander messen. Die Vorspiele sind öffentlich und finden am Samstag zwischen 10:30 Uhr und 17 Uhr und am Sonntag zwischen 11.00 Uhr und 15.30 Uhr statt. Der Eintritt hierzu ist frei. Am Samstagabend findet um 19.30 Uhr eine große Big Band Nacht statt, bei der vier rheinland-pfälzische Big Bands zu hören sein werden.

Die Kammerphilharmonie „musica viva“ vom Landesmusikgymnasium Montabaur unter der Leitung von Tobias Simon war auch beim 9. Landesorchesterwettbewerb 2015 in Kaiserslautern dabei.

Speyer – Neben dem Leistungsvergleich der Orchester, die sich bei einer erfolgreichen Teilnahme für den Deutschen Orchesterwettbewerb 2020 in Bonn qualifizieren können, steht auch der Begegnungsgedanke im Mittelpunkt. Hintergrund ist, dass Begegnung und Leistungsvergleich gleichermaßen dem Ziel dienen, gemeinsames Musizieren in einem Ensemble, individuelles Können und sinnvolle Freizeitbeschäftigung miteinander zu verbinden.

Die Austragung des Wettbewerbs ist öffentlich, interessierte Zuhörer sind herzlich willkommen! Für die Big Band Nacht sind ab 12.9. Tickets zum Preis von 10 € bzw. 8 € ermäßigt unter www.reservix.de sowie an der Abendkasse erhältlich. Inhaber der Rheinpfalz-Card erhalten ebenfalls ermäßigten Eintritt.

Ausgerichtet wird der Landesorchesterwettbewerb vom Landesmusikrat Rheinland-Pfalz in Kooperation mit der Stadt Speyer. Ermöglicht wird der Wettbewerb durch das Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, der BASF Ludwigshafen, der Kulturstiftung Speyer und der GlücksSpirale von Lotto Rheinland-Pfalz.

Kurzinformation:

Die öffentlichen Vorspiele zum Landesorchesterwettbewerb finden bei freiem Eintritt am Samstag von 10.30-17 Uhr und am Sonntag von 11-15.30 Uhr in der Stadthalle Speyer statt. Die Big Band Nacht am 26.Oktober beginnt um 19.30 Uhr. Inhaber der Rheinpfalz-Card erhalten die Karten zum ermäßigten Preis.

Tickets für die Big Band Nacht zum Preis von 10 Euro/8 Euro sind im Vorverkauf erhältlich unter www.reservix.de sowie an den bekannten Vorverkaufsstellen. An der Abendkasse kosten die Karten 12 Euro bzw. 10 Euro.

Programm

Samstag, 26. Oktober 2019

  • 10:30 Sinfonisches Blasorchester Ludwigshafen
  • 11:20 Sinfonisches Blasorchester am LMG Montabaur
  • 12:10 Cornelius Brass (Mainz)
  • 12:55 Brass Cats (Kaiserslautern)
  • 14:45 Mandolinenorchester „Rietania“ Rhodt
  • 15:30 Zupforchester Ötzingen
  • 16:15 Pälzer Saidezerrer (Landau/Pfalz)

Große Big Band-Nacht, Samstag, 26. Oktober 2019

  • 19:30 Track 4 Big Band (Frankenthal)
  • 20:10 Big Band der Hochschule Kaiserslautern
  • 21:00 Blue Note Big Band (Neustadt/Weinstraße)
  • 21:40 Uni Big Band Kaiserslautern

Sonntag, 27. Oktober 2019

  • 11:00 Blockflötenensemble „Klangfarbe“ (Mainz)
  • 11:45 flautastique (Montabaur)
  • 12:30 cantomano (Montabaur)
  • 13:30 Kammerphilharmonie „musica viva“ (Montabaur)
  • 14:15 Kammerorchester der Kreismusikschule Rhein-Hunsrück (Simmern)
  • 15:00 Alba (Donnersbergkreis/ Bad-Kreuznach)

(Programmänderungen vorbehalten)

Text: Landesmusikrat Rheinland-Pfalz e. V. Foto: Thomas Brenner
19.09.2019

Technik Museum Speyer / Sinsheim:

Leidenschaft, Emotionen und Eleganz auf 3.000 m²

„Mythos Alfa Romeo“ – erste Sonderausstellung in der neuen Halle 3 des Technik Museum Sinsheim

Sinsheim – Am Donnerstag, 19. September 2019 schlägt das Technik Museum Sinsheim ein neues Kapitel auf und öffnet die Tore zur neuen 3.000 qm großen Halle 3. Die erste Sonderausstellung ist der Traditionsmarke Alfa Romeo gewidmet. Dank dem Alfa-Romeo-Werksmuseum „La Macchina del Tempo“ und privater Leihgeber zeigt „Mythos Alfa Romeo“ die einzigartige 109-jährige Historie anhand von legendären Rennwagen, beeindruckenden Serienfahrzeugen und technischem Equipment.

„Es finden jährliche wechselnde Sonderausstellungen statt, dadurch bleibt das Museum aktuell und für unsere Besucher attraktiv. Wir müssen den jungen, an historischen Fahrzeugen Interessierten, eine Plattform bieten. Viele Oldtimer wachsen nach. Geplant ist, dass ein einmaliger Besuch des Museums für den Fan zur Pflicht wird, weil es jedes Jahr etwas Neues zu sehen gibt“, so Museumspräsident Hermann Layher.

Die hochangebrachten Schaufenster an der Halle 3 gewähren einen Blick auf die jeweils aktuelle Ausstellung. Innerhalb der Ausstellung können auch Events und Veranstaltungen durchgeführt werden.

Aus Elementen des historischen Bahnstegs des Bahnhofs Sinsheim, ein Wahrzeichen der Stadt, wurde die Sinsheim – Plattform gebaut. Von dieser Plattform aus kann man die ganze Stadt überblicken. „Es ist das erste Mal, dass eine Freizeiteinrichtung schon im Bau und in der Architektur die Stadt Sinsheim mit einbezieht, so Hermann Layher. Herr Oberbürgermeister Albrecht wird die Sinsheim-Fahne hissen.

Seit 1910 ist Alfa Romeo der Inbegriff für herausragende Technik, bahnbrechende Innovationen und atemberaubendes Design. Die Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ entführt die Museumsbesucher in die Welt des wohl traditionsreichsten Automobilherstellers aller Zeiten.

Das Automobil mit dem geheimnisvollen Markenlogo ist zu jeder Zeit Anlaufstelle und ein Knotenpunkt für bedeutende Persönlichkeiten des vergangenen Jahrhunderts: Designer wie

Pininfarina entwarfen für das Haus zeitlose Klassiker; Rennfahrer wie Tazio Nuvolari, Enzo Ferrari oder Jean Alesi aber auch Konstrukteure und Designer entwickelten die Marke weiter und füllten diese mit Leben. Legendäre Rennsportsiege, Ingenieurskunst „made in Italy“ und ein auffälliges Design verhalfen dem schnittigen Mailänder so zum Kultstatus.

Bei Alfa Romeo stand nicht nur das Auto im Vordergrund, sondern ein ganzes Lebensgefühl. Schließlich wurden die Autos nicht gebaut, sondern kreiert, heißt es bei Alfa Romeo Germany. „In unserer Ausstellung werden wir zusammen mit Alfa Romeo einen Überblick über die Geschichte des Hauses sowohl im Motorsport als auch im Design zeigen. Dies beginnt in der Vorkriegszeit mit Spitzenmodellen wie einem 6c Mille Miglia und führt weiter mit Designikonen wie einem Montreal bis hin zu Autos mit Seltenheitswert wie einem Alfa Romeo Matta“, kommentiert Ausstellungskurator Moritz Dressel den Inhalt der neuen Sonderausstellung.

Wer das Technik Museum Sinsheim kennt, der weiß, wie bunt und abwechslungsreich es gestaltet ist. In jeder Ecke gibt es etwas Neues zu entdecken. Bugattis umringen die Concorde-Triebwerke, ein riesen U-Boot-Motor steht zwischen unzähligen klassischen Oldtimern. In der Halle 3 dürfen sich die Besucher auf eine komplett andere und durchaus beeindruckende Gestaltung freuen. Das minimalistische Design lenkt den Blick auf das Wesentliche: die Autos. Nur die typischen Alfa Romeo- und gleichzeitig die Farben Italiens dominieren in der sonst im kühlen Weißgrau gehaltenen Halle 3. Von der Decke herabhängende Banner sowie festangebrachte Tafeln erzählen die Geschichte rund um die „Meccanica delle Emozioni“.

Die Ausstellung selbst ist in Themengebiete unterteilt. Auf unterschiedlich hohen Podesten werden die zeitlosen Klassiker ins beste Licht gerückt und von ihrer schönsten Seite präsentiert. So auch zum Beispiel der Alfa Romeo Matta AR 52 von 1952. Hier steht das AR für „Autovetture da Ricognizione“ – zu Deutsch: Spähwagen. War es ursprünglich für das italienische Militär gedacht, gibt es davon nur 154 Exemplare in ziviler Ausführung. Oder aber ein Alfa Romeo RL von 1922. Aus dieser Baureihe stammt das Siegerfahrzeug, welches 1923 das Langstreckenrennen Targa Florio gewann. So zierte eine Zeitlang ein Siegerkranz das Logo an allen Alfa-Fahrzeugen. Ein weiteres Highlight ist der Junior Zagato von 1972. Dieses zweitüriges Fließheck-Sportcoupé, von Ercole Spada entworfen und vom italienischen Karosseriehersteller Zagato produziert, war bei seiner Premiere 1969 designtechnisch seiner

Zeit deutlich voraus. Fortan fanden sich die glatten und schnörkellosen Flächen sowie die große verglaste Heckklappe bei den nachfolgenden Kompaktwagen und sportlichen Coupés wieder.

Die neue Sonderausstellung „Mythos Alfa Romeo“ ist ab Donnerstag, 19. September 2019 in der neuen Halle 3 des Technik Museum Sinsheim täglich ab 9 Uhr zu sehen. Der Besuch ist im Gesamteintrittspreis des Museums enthalten. Mehr Informationen dazu: www.technik-museum.de/alfa

Technik Museum Speyer
19.09.2019

Programm für Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer

Speyer – In nicht ganz zwei Wochen (28. & 29.09.2019) wird Speyer wieder zum Treffpunkt für Fans von Science Fiction, Superhelden oder vielen anderen Figuren aus Film und Fernsehen.

Das Programm steht und ist auch bereits auf der Homepage des Technik Museum Speyer veröffentlicht. Die Besucher erwartet wieder ein abwechslungsreiches und buntes Programm für große und kleine Fans.

Unter www.technik-museum.de/sci-fi gibt es alle aktuellen Infos zur Veranstaltung.

Lesen sie hier das Programm als pdf:

Sehen sie hier die Videoankünding der SciFi Days:

Technik Museum Speyer
19.09.2019

Weiterer Synchronsprecher beim Science Fiction Treffen Speyer

Zusage von Julien Haggège: die Stimme von Kylo Ren

Speyer – Kurz vor dem Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer tut sich noch mal etwas bei den Ehrengästen. Leider musste Björn Schalla seine Teilnahme am Event, bedingt durch kurzfristige berufliche Verpflichtungen, absagen. Aber durch seine guten Kontakte in die Welt der Synchronsprecher war schnell jemand gefunden, der ebenfalls sehr gut nach Speyer passt. Julien Haggège spricht in den neuen Star Wars Filmen den Charakter Kylo Ren. Zusammen mit seiner Kollegin Kaya Marie Möller, die in Star War die Jedi Rey spricht, hat man hier ein sehr interessantes „Paar“ zusammen. 

Julien Haggège wurde als Sohn der Schauspielerin Eva-Maria Werth geboren. Seit seiner Kindheit synchronisierte Julien schon etliche Spielfilm- und Serienproduktionen. Bekannt wurde er, als er für die MTV-Kultserie Beavis & Butthead der durchgeknallten Figur Beavis seine Stimme lieh. Film- und Serienjunkies kennen seine Stimme unter anderem auch von den Rollen Dean Winchester aus Supernatural, Eric Northman aus True Blood, Hikaru Sulu aus den aktuellen Star Trek Filmen, oder als Jake Sisko aus Star Trek: Deep Space Nine. Auch den Anime-Fans ist seine Stimme wohlbekannt, ob als L aus Death Note oder als Kaito Kid aus Detektiv Conan. Gemeinsam mit seinen Kollegen Florian Clyde und Kaya Marie Möller gibt Julien Haggège an beiden Tagen Autogramme und ist Teil der Talkrunde am Samstagmittag.

Das genaue Programm zur Veranstaltung sowie allgemeine Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/sci-fi

Text: Technik Museum Speyer Foto: Daniel Dornhoefer
19.09.2019

Erster Vortrag einer Astronautin am 20. Oktober im Technik Museum Speyer

Speyer – Das Thema Raumfahrt begeistert nicht nur Männer. Auch für Frauen ist es ein spannender Bereich, ob als Hobby oder als Arbeitsplatz. Über 50 Raumfahrer besuchten bisher Europas größte Raumfahrtausstellung „Apollo and Beyond“ im Technik Museum Speyer. Sie hielten Vorträge und standen bei Fragerunden Rede und Antwort. Am Sonntag, 20. Oktober 2019 wird erstmals eine Astronautin einen Vortrag im Museum halten. Heidemarie Stefanyshyn-Piper ist eine ehemalige US Astronautin der NASA und war mit den Missionen STS-115 und STS-126 insgesamt 27 Tage, 15 Stunden und 35 Minuten im Weltraum. Sie führte dabei fünf Außenbordeinsätze mit einer Dauer von 33 Stunden und 42 Minuten durch. Bei ihrem Vortrag berichtet die Amerikanerin über ihre beiden Raumfahrtmissionen und welche familiäre Verbindung sie unter anderem zu Deutschland hat. Der Vortrag findet in englischer Sprache statt und beginnt um 14.00 Uhr im FORUM Kino. Die Präsentation ist im Eintrittspreis des Museums enthalten. Informationen gibt es unter www.technik-museum.de/astronautin.

US Astronautin Heidemarie „Heide“ Stefanyshyn-Piper

Heidemarie wurde am 7. Februar 1963 in Saint Paul, Minnesota als das Kind von Einwanderern geboren. Der Vater der ehemaligen NASA Astronautin und Marineoffizierin stammte ursprünglich aus der Ukraine, die Mutter kam aus Deutschland. Nach ihrer Ausbildung nahm „Heide“ ihren aktiven Dienst in der Marine auf – Ziel war es Marinepilotin zu werden. Doch durch einen nicht bestandenen Augentest zerschlug sich ihr Traum und es musste ein anderer Weg her. Am Naval Diving and Salvage Training Center in Florida ließ sie sich zur Marine- und Bergungstaucherin ausbilden. Nach einem Jahrzehnt als Taucherin bewarb sie sich mit Erfolg bei der NASA. Am 1. Mai 1996 wurde Stefanyshyn-Piper aus 2.432 Anwärtern ausgewählt und begann im August desselben Jahres ihre zweijährige Grundausbildung im Johnson Space Center zur Astronautin. Als vollwertige Missionsspezialistin arbeitete sie anfangs bei den Unterstützungsmannschaften und half den Shuttle-Besatzungen am Starttag beim Einstieg in die Raumfähre. Im Februar 2002 gab es dann endlich das „Go“ für ihren ersten Raumflug. Doch durch das Unglück der Raumfähre Columbia am 1. Februar 2003 verzögerte sich ihr Einsatz um vier Jahre. Am 9. September 2006 war es dann soweit und es ging mit der Raumfähre Atlantis zur Mission STS-115 erstmals ins Weltall. Hauptnutzlast war das 16 Tonnen schwere Element P3/P4, mit dem die Internationale Raumstation erweitert wurde. Während der Mission unternahm die Astronautin zwei Außenbordeinsätze mit einer Dauer von 13 Stunden und 8 Minuten. Sie montierte P3/P4 am P1-Träger, stellte alle notwendigen Verbindungen her und aktivierte ein Kühlsystem. Die Mission dauerte 11 Tage, 19 Stunden und 6 Minuten. Zur zweiten Mission ging es am 15. November 2008. Mit STS-126 flog „Heide“ zu einer Versorgungs- und Reparaturmission der ISS. Bei diesem Flug unternahm sie drei Außenbordeinsätze mit einer Dauer von 20 Stunden und 34 Minuten. Die Mission endete am 30. November 2008 mit der Landung der Raumfähre Endeavour auf der Edwards Air Force Base in Kalifornien. Die Mission dauerte 15 Tage, 20 Stunden und 29 Minuten. Heidemarie Stefanyshyn-Piper verließ die NASA im Juli 2009 und kehrte zum Naval Sea Systems Command zurück.

Technik Museum Speyer
19.09.2019

Historische Museum der Pfalz Speyer

„Manche mögen’s heiß“ kam vor 60 Jahren in die deutschen Kinos

Mehr über Marilyn Monroes größten Kinoerfolg in der Ausstellung im Historischen Museum der Pfalz Speyer

1959 erschien mit „Some like it hot“, mit dem deutschen Filmtitel „Manche mögen‘s heiß“, der Film der Hollywood-Schauspielerin Marilyn Monroe mit dem größten Bekanntheitsgrad. Am 29. März 1959 kam „Some like it hot“ in die amerikanischen Kinos und wurde ein großer finanzieller Erfolg. Auch in anderen Ländern war die Komödie sehr erfolgreich. In Deutschland kam die amerikanische Produktion mit dem deutschen Titel „Manche mögen’s heiß“ am 17. September 1959 in die Kinos. Der Film wurde vom American Film Institut als beliebteste Komödie des 20. Jahrhunderts gelistet.

Nach dem „verflixten siebten Jahr“ war es für Marilyn Monroe bereits die zweite Zusammenarbeit mit dem Regisseur Billy Wilder.
Aus dessen Nachlass stammen viele der Objekte, die anlässlich des 60-jährigen Jubiläums von „Manche mögen’s heiß“ im Historischen Museum der Pfalz in einem eigenen Themenbereich präsentiert werden.
Neben diesen seltenen Einblicken in das Archiv von Billy Wilder sind auch bisher noch nie öffentlich gezeigte Fotografien des Speyerer Fotografen Manfred Kreiner zu sehen.

Kreiner hatte Marilyn Monroe 1959 während ihrer Werbetour in Chicago zu ihrem Film „Manche mögen‘s heiß“ begleiten dürfen. Aus dieser Fotosession stammen 15 Fotografien, die in der Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ im Historischen Museum der Pfalz erstmals zu sehen sind.

Rund 400 Exponate, darunter viele Objekte aus dem Privatnachlass von Marilyn Monroe geben tiefen Einblick in das Privatleben der Hollywood-Ikone: Zu den ganz persönlichen Exponaten zählen ihr Terminkalender von 1961 mit privaten Aufzeichnungen, aber auch Schuhe, Kleidungsstücke, Pflege- und Stylingprodukte, private Fotoaufnahmen und Zeichnungen sowie Briefe.

Die Ausstellung ist noch bis 12. Januar 2020 im Historischen Museum der Pfalz Speyer zu sehen.  

Hintergrundinformationen:

Weitere Informationen zu den Terminen für die öffentlichen Führungen unter www.marilyn-ausstellung.de.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags. Informationen zu den Sonderöffnungszeiten unter www.museum.speyer.de

Text: Historischen Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
19.09.2019

Kultur:

Historisches Museum der Pfalz, Speyer:

Kulturelle Höhepunkte zum Jahresende

„Medicus“ und „Grüffelo“ kommen nach Speyer

Speyer – Am 8. Dezember eröffnet das Historische Museum der Pfalz die große kulturhistorische Ausstellung zur Geschichte der Medizin „Medicus – Die Macht des Wissens“ und ab dem 22. Dezember steht das furchteinflösende Monster mit den feurigen Augen im Zentrum der gleichnamigen Familien-Ausstellung „Der Grüffelo“.

„Medizingeschichte ist eines der ganz großen Menschheitsthemen. Kaum eine Sehnsucht beschäftigt die Menschen mehr als der Wunsch, Krankheit und Tod zu überwinden“, erklärte Schubert und verriet im Vorfeld, dass die Ausstellung den literarischen Zugang des Weltbeststellers „Der Medicus“ von Noah Gordon nutze, um die komplexe und faszinierende Geschichte der Medizin in fesselnder Weise zu erzählen. Als kreativer Partner steht der bekannte Arzt, Autor, Komiker, Moderator und Gründer der Stiftung HUMOR HILFT HEILEN, Dr. Eckart von Hirschhausen, dem Museum zur Seite.

Sehen sie hier einen kurzen Einblick zu einigen Ausstellungsstücken:

An junge Familien richtet sich die interaktive Schau des Jungen Museums „Der Grüffelo – Die Ausstellung“. Anlass ist das zeitgleiche, 20-jährige Jubiläum des Jungen Museums und des gleichnamigen Kinderbuchs von Julia Donaldson mit Grafiken von Axel Scheffler. Die Geschichte von der kleinen Maus und dem Grüffelo-Monster wurde bereits in 26 Sprachen übersetzt und zählt mit über 13 Millionen verkauften Exemplaren weltweit zu den beliebtesten Bilderbüchern. „Mit seiner positiven Botschaft passt der Kinderbuch-Klassiker perfekt zur Philosophie unseres Jungen Museums, Kinder auf unterhaltsame Weise stark zu machen“, so Alexander Schubert.


Aktuell zeigt das Historische Museum der Pfalz die beiden Sonderausstellungen „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ und „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags, an Feiertagen auch montags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Aktuelle Informationen unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News,dak
05.09.2019

Marilyn Monroe auf der Leinwand und im Museum

Kino-Event mit Ausstellungsrundgang am 14. September

Speyer / Neustadt / Mannheim – Zu einem Tag mit der Hollywood-Ikone Marilyn Monroe laden das Historische Museum der Pfalz und die Cineplex-Kinos in Mannheim und Neustadt ein: Am Samstag, 14. September, zeigen beide Kinos um 15 Uhr den Filmklassiker „Manche mögen‘s heiß“ von Billy Wilder. Im Anschluss erhalten die Besucher bei einer exklusiven Abendführung durch die Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ Einblicke in das bewegende Privatleben des Stars.

Rund 400 Exponate, darunter viele Objekte aus dem Privatnachlass von Marilyn Monroe, sind im Historischen Museum der Pfalz ausgestellt: Darunter ihr Terminkalender von 1961 mit privaten Aufzeichnungen, aber auch Schuhe, Kleidungsstücke, Pflege- und Stylingprodukte, private Fotoaufnahmen und Zeichnungen sowie Briefe.

Weitere Informationen zum Begleitprogramm wie auch die Termine für die öffentlichen Führungen unter www.marilyn-ausstellung.de.

Karten für die Kino-Kombi beinhalten die Filmvorführung sowie den Ausstellungsbesuch mit Führung und kosten 31,90 €. Karten sind nur in den beiden Kinos und online unter www.cineplex.de/stadtauswahl erhältlich.

Öffnungszeiten der Ausstellung

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags. Informationen zu den Sonderöffnungszeiten unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News,dak
05.09.2019

Technik Museuen Speyer / Sinsheim

Deutsche Stimmen der „Rey“ aus Star Wars und Cosplay-Wettbewerb beim Science Fiction Treffen Speyer

Neben der deutschen Stimme von „Han Solo“ nun auch die der jugen „Rey“ zu Gast, Kaya Marie Möller.

Speyer – Der Fantasie und dem Hobby zwei Tage lang zu verfallen, ist nicht schwer. Deutschlandweit gibt es mittlerweile zahlreiche Messen oder Conventions zu den unterschiedlichsten Themen. Ob Bücher, Comics, Star Wars, Star Trek, Rollenspiele, Zombies, oder Anime und Manga, es ist für jeden Fan etwas dabei. Auch das Technik Museum Speyer ist Austragungsort für solch einen „intergalaktischen“ Event. Einmal im Jahr, immer am letzten Septemberwochenende, heißt es „Fiktion trifft Realität“.

Inmitten Europas größter Raumfahrausstellung „Apollo and Beyond“ erwachen am 28. und 29. September von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr Stormtrooper, Jedis, Zombiejäger und Superhelden zum Leben und locken damit jährlich tausende Fans in die Domstadt. Mit dabei sind Kostümgruppen aus den unterschiedlichsten Universen wie z.B. Star Wars, Star Trek, Ghostbusters oder Transformers.

Es gibt Infostände verschiedener Clubs und Vereine, Händler, Mitmachaktionen, Shows mit Lichtschwert Kampfvorführungen, einen Cosplay-Wettbewerb, eine Talkrunde mit Ehrengästen sowie ein Science Fiction Konzert. Das Technik Museum verwandelt sich in einen bunten Ort voller Spaß, Kreativität, Toleranz und dem Gedanken, etwas Gutes zu tun. So ist z.B. die Deutsche Leukämie-Forschungshilfe mit einem Infotisch vor Ort und viele der Aussteller sammeln für die unterschiedlichsten Charity- Projekte. Die Übergabe der Spenden erfolgt im Anschluss dann natürlich im Kostüm, um vor allem denen, die leider nicht zu solchen Events kommen können, eine Freude zu bereiten.

Neben dem Synchronsprecher Florian Clyde (die deutsche Stimme des jungen Han Solo) gesellt sich nun ein weiterer Ehrengast dazu. Mit Kaya Marie Möller ist die deutsche Stimme der jungen Jedi Rey zu Gast in Speyer.

Kaya wurde in eine Theaterfamilie hineingeboren und kam durch ihre Eltern sehr früh mit der Darstellenden Kunst in Berührung. Seit ihrem 4. Lebensjahr ist sie als Synchronsprecherin tätig. Ihre ersten Film- und Fernsehauftritte absolvierte sie im jungen Alter von 8 Jahren. Sie spielte unter anderem in den ZDF Serien „Unser Charly“ und „Julia – Wege zum Glück“, den ARD-Serien „Kaufhaus und andere Katastrophen“ und „St. Angela“ mit. Film- und Serien-Fans kennen Kayas Stimme von verschiedenen Rollen. So leiht sie z. B. Rooney Mara und Blake Lively ihre Stimme. Weitere Sprechrollen sind Rachel Berry aus Glee, Kelly Bailey aus Misfits, Emily Fields aus Pretty Little Liars oder Hayley Marshall aus Vampire Diaries und The Originals. Die beiden Synchronsprecher geben an beiden Tagen Autogramme und stehen den Fans am Samstag bei einer Talkrunde Rede und Antwort.

Mit der Kostümbaugruppe Hydra Forge hat man einen perfekten Partner für den Cosplay-Wettbewerb gefunden. Als erfahrene Kostüm- und Kulissenbauer richtet das Team um Joshua Wadenpohl seit Jahren professionelle Wettbewerbe bei Conventions in ganz Deutschland aus. So waren Hydra Forge zuletzt für den großen Cosplay-Wettbewerb bei der Comic Con in Stuttgart sowie dem Contest auf der Games Com in Köln zuständig. Nach dem Motto „von Fans – für Fans“ sind in der Planung sowie in der Jury nur erfahrene Cosplayer oder Kenner der Fandoms im Einsatz.

Die Anmeldung zum Wettbewerb beim Science Fiction Treffen Speyer ist bis zum 20. September unter www.technik-museum.de/sci-fi möglich.

Weitere Informationen zum großen Science Fiction Treffen im Technik Museum Speyer gibt es unter www.technik-museum.de/sci-fi. Das Science Fiction Treffen ist im regulären Museumseintritt enthalten. Tickets für Erwachsene und Kinder gibt es im Onlineshop unter www.technik-museum-shop.de oder direkt an der Kasse. Kinder bis 14 Jahre in Science Fiction oder Superhelden Kostümen erhalten an beiden Tagen freien Eintritt. Erwachsene in Science Fiction oder Superhelden Kostümen erhalten an beiden Tagen eine Eintrittsermäßigung.

Text: Technik Museum Speyer Foto: Hydra Forge 3
05.09.2019

Historisches Museum der Pfalz, Speyer

Historisches Museum der Pfalz Speyer „Urgeschichte“ schließt bis auf Weiteres

Sonderausstellungen, Domschatz, Weinmuseum und Römerzeit weiterhin präsent

Die Abteilung „Urgeschichte“ im ersten Untergeschoss des Altbaus im Historischen Museum der Pfalz schließt bis auf Weiteres. Grund dafür sind anstehende Sanierungen im Erweiterungsbau des Museums. Die Arbeiten ziehen Umstrukturierungen auf der gesamten Ausstellungsfläche des Hauses nach sich. „Wir werden die kommende Phase der Sanierung dazu nutzen, das Präsentationskonzept des Museums schrittweise zu aktualisieren“ teilt Museumsdirektor Alexander Schubert mit.
Ein konkreter Termin der Wiedereröffnung kann zum aktuellen Zeitpunkt allerdings noch nicht genannt werden, da die Sanierung mit weiteren Baumaßnahmen verbunden sein wird.

Noch bis 5. Mai 2019 ist die Sonderausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ zu sehen und bis 16. Juni wird „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ im Obergeschoss des Museums präsentiert. Dort ist auch „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ noch bis 11. August ausgestellt.

Historisches Museum der Pfalz Speyer
12.04.2019

Weltweit einzigartig

Historisches Museum der Pfalz zeigt antiken Prachtstuhl aus dem „Barbarenschatz von Rülzheim“

Die intensive wissenschaftliche Bearbeitung des Fundes resultierte in einer neuen Rekonstruktion des Klappstuhles, die in dieser Form erstmals in der Pfalz präsentiert wird. Generaldirektion Kulturelles Erbe, Landesarchäologie Speyer Foto: C. Breckle.

Nach seiner Präsentation in der großen Archäologie-Ausstellung „Bewegte Zeiten“ 2018 im Martin-Gropius-Bau Berlin ist der Prachtstuhl aus dem „Barbarenschatz von Rülzheim“ erstmals in seiner neuen Rekonstruktion in der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Für die Dauer von zehn Wochen wird das einmalige Fundstück seit 9. April in Speyer präsentiert. Danach wird der Stuhl in der Ausstellung „vorZEITEN. Archäologische Schätze an Rhein und Mosel“ im Landesmuseum Koblenz, Festung Ehrenbreitstein zu sehen sein.

Figürliche Verzierung am Klappstuhl von Rülzheim. Bereits in der Antike hatte man den Stuhl in seine Einzelteile zerlegt und ihn zusammen mit weiteren kostbaren Objekten der Erde anvertraut. Generaldirektion Kulturelles Erbe, Landesarchäologie Speyer Foto: C. Breckle.

Der teilvergoldete und mit Silberfolie überzogene Stuhl gehört zu dem 2013 während einer illegalen Raubgrabung geborgenen „Barbarenschatz von Rülzheim“. Aktuelle Forschungen haben ergeben, dass der eindrucksvolle Falt- oder Klappstuhl im Aufbau und in seiner Funktion neu zu bewerten ist. Die Analysen weisen darauf hin, dass es sich vermutlich um einen Stuhl für eine weibliche Person der gesellschaftlichen Elite gehandelt haben muss.

Mit der Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ rückt das Historische Museum der Pfalz noch bis 11. August 2019 einen Zeitabschnitt in den Fokus des Interesses, der in der Region viele Spuren hinterlassen hat. Während die Spätantike im Bewusstsein der Allgemeinheit noch oft als Zeit des Niedergangs und des Verfalls wahrgenommen wird, zeichnen die archäologischen Zeugnisse in der Pfalz ein komplexeres Bild. Sie bezeugen eine dicht besiedelte Landschaft mit zahlreichen größeren und kleineren Städten, befestigten Siedlungen und eindrucksvollen landwirtschaftlichen Betrieben. Die Pfalz erfuhr für kurze Zeit eine wirtschaftliche und kulturelle Blüte. Doch nach dem Zusammenbruch der römischen Verwaltung im 5. Jahrhundert n. Chr. fand auch diese allmählich ein Ende.

Rekonstruktion einer Militärausrüstung eines Legionärs der Spätantike. Dr. Ullrich Brand Foto: Carolin Breckle

Die Ausstellung präsentiert auf 150 Quadratmetern rund 65 herausragende Fundkomplexe und Einzelexponate der Spätantike. Neben dem Brotstempel von Eisenberg – das älteste Zeugnis des frühen Christentums in der Pfalz und Teil der Sammlung des Historischen Museums der Pfalz – zeigt die Ausstellung weitere besondere Exponate von exquisiten Leihgebern. Zahlreiche weitere archäologische Funde aus Gräbern und militärischen und zivilen Siedlungen, umfangreiche Hortfunde sowie interaktive multimediale Elemente geben den Ausstellungsbesuchern einen tieferen Einblick in die Umbruchszeit des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr.

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit der Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE), Direktion Landesarchäologie, Außenstelle Speyer und dem Heidelberg Center for Cultural Heritage der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (HCCH). Die enge Zusammenarbeit der Partner ermöglichte die Einbindung neuester Forschungsresultate und aktueller Grabungsergebnisse, die zum Teil erstmalig öffentlich präsentiert und in der Begleitpublikation vorgestellt werden.

Die Fragmente des unteren Gestänges konnten aufgrund ihrer Fragilität nicht in die Ausstellung integriert werden. Das ursprüngliche Aussehen des Stuhles wird in der Rekonstruktionszeichnung deutlich (Zeichnung). GDKE, Landesarchäologie Speyer, Zeichnung: W. Himmelmann

Zur Ausstellung ist ein 136 Seiten starkes Begleitbuch erschienen, in dem Valentinian I. und sein Wirken in der Pfalz umfassend beleuchtet werden.

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags, an Feiertagen auch montags, von 10 bis 18 Uhr geöffnet. www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Carolin Breckle
12.04.2019

Auf zum Lesefest!

Das Junge Museum in Speyer feiert 20stes Jubiläum und den Welttag des Buches

Im Historischen Museum der Pfalz wird in den Osterferien gefeiert! Das Junge Museum wird 20 Jahre alt und nimmt den Welttag des Buches sowie die aktuelle Familien-Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ zum Anlass für ein großes Lesefest: Von Dienstag, 23. bis Samstag, 27. April dreht sich alles um das Thema Bücher. Auf dem Programm stehen mehr als 20 Mitmachaktionen, Lesungen und Workshops. Gleichzeitig sind während der Lesewoche in der Sams-Ausstellung frischgebaute, noch nie gesehene Wundermaschinen zu bestaunen. Neben dem Museum treten Partner wie die Musikschule Speyer, die Stadtbücherei Speyer, das Kulturhaus Pablo, die Buchrestaurierung am Dom sowie Speyerer Buchhandlungen und der Kaufhof als Veranstaltungsort auf.

Das Lesefest bietet spannende Unterhaltung für Kinder und Erwachsene: Im Historischen Museum der Pfalz gibt es am Dienstag, 23. April von 10.15 bis 13 Uhr einen Büchertauschmarkt; von 10.15 bis 12.45 Uhr einen Schreibworkshop zum Thema „Wundermaschinen“ (Teilnahme: 3 Euro); um 11 Uhr eine Talk-Runde zur Geschichte des Jungen Museums mit Bernadette Schoog, Museumsdirektor Alexander Schubert, Oberbürgermeister a. D. Werner Schineller und dem Jumus-Löwen; um 11.45, 13.30 und 16 Uhr Mitmach-Singen für die ganze Familie; um 14 Uhr eine Erlebnisschatzsuche-Show mit Anti-Langeweile-Garantie (Teilnahme: 5 Euro); um 15.15 Uhr eine Bastelaktion „Die Duftblumen der Kleinen Hexe“ (Teilnahme: 3 Euro) sowie um 16.30 eine Mitmach-Lesung mit dem Titel „Der Ratz-Fatz-x-weg 23“.

Mit einem Vorleseworkshop für Kinder startet das Programm am Mittwoch, 24. April, um 11 Uhr. Um 15 Uhr liest Abd Alrahman Alqalaq aus „Eine Woche voller Samstag“ in arabischer und deutscher Sprache.

Am Donnerstag, 25. April, gestalten um 13 Uhr Kinder ihr eigenes Lieblings-Wörterbuch (Teilnahme: 3 Euro); die Speyerer Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler lädt um 15 Uhr zu einer Lesestunde mit „Rodrigo Raubein und Knirps, sein Knappe“ ein.

Am Freitag, 26. April, liest um 15 Uhr Larysa Hofmann in russischer und deutscher Sprache aus „Eine Woche voller Samstage“.

Das Lesecafé im Historischen Museum der Pfalz lädt während der gesamten Woche dazu ein, aktuelle Kinder- und Jugendbücher zu entdecken. Und nicht zuletzt wartet die Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ auf viele junge Lese- und Bücherfans!

Das komplette Veranstaltungsprogramm steht online unter www.sams-ausstellung.de

Öffnungszeiten

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags. Weitere Informationen zu dem Führungsangebot unter www.museum.speyer.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
12.04.2019

Marilyn Monroe künstlerisch entdecken

Führung und Workshop für Menschen mit Demenz im Historischen Museum der Pfalz

In Kooperation mit dem Netzwerk Kultur und Demenz Speyer lädt das Historische Museum der Pfalz am Mittwoch, 17. April, um 10 Uhr zu einer Veranstaltung für Menschen mit Demenz ein.

In einer Führung erkunden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam mit der Kulturvermittlerin Andrea Braun die aktuelle Sonderausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“.

Im Anschluss an den Ausstellungsrundgang findet ein praktisch-künstlerischer Workshop in den Werkstätten des Historischen Museums der Pfalz statt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Begleitprogramms zur kulturhistorischen Schau „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ statt, die noch bis zum 16. Juni 2019 zu sehen ist.

Die Ausstellung widmet sich der Hollywood-Legende des 20. Jahrhunderts und gibt anhand von mehr als 400 Einzelexponaten, darunter persönliche Gegenstände wie Briefe, Styling- und Beautyprodukte,
Einblicke in die private Seite einer facettenreichen Frau und komplexen Persönlichkeit. Das komplette Begleitprogramm zur Ausstellung finden Sie unter www.marilyn-ausstellung.de

Die Veranstaltung richtet sich an Menschen mit Demenz, ihre Begleitpersonen und Familien. Die Anmeldung erfolgt über das Seniorenbüro Speyer unter der Telefonnummer 06232 14 2661.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Teilnehmerzahl begrenzt.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
12.04.2019

Römischer Legionär und antiker Klappstuhl bereichern Valentinian-Ausstellung

Vortrag und Öffentliche Führung im Historischen Museum der Pfalz Speyer

Seit dem 9. April wird für die Dauer von zehn Wochen der einzigartige antike Klappstuhl aus dem Fund von Rülzheim die Ausstellung „Valentinian I. und die Pfalz in der Spätantike“ im Historischen Museum der Pfalz bereichern.

Wie es in der Region der heutigen Pfalz zur Zeit der römischen Spätantike zuging, können die Besucherinnen und Besucher des Historischen Museums der Pfalz Speyer am Sonntag, 14. April, um 10.30 Uhr erfahren. Im Rahmen einer öffentlichen Führung wird der Archäologe Dr. Ullrich Brand in der Kleidung eines spätantiken Legionärs erklären, welche Ausrüstung ein Soldat der römischen Armee des 4. Jahrhunderts n. Chr. benötigte.

Das Historische Museum der Pfalz widmet dem römischen Kaiser Valentinian I. erstmals eine archäologische Ausstellung, die den Lebensweg dieses außergewöhnlichen Herrschers beleuchtet und sein bedeutungsvolles Wirken für die Region in den Mittelpunkt stellt.

In der Ausstellung werden mehr als 30 einzigartige Fundkomplexe, darunter wertvolle Grabausstattungen, umfangreiche Hortfunde, kostbare Glasgefäße und herausragende Einzelstücke präsentiert, die einen Einblick in die wechselvolle Zeit des 4. und 5. Jahrhunderts geben.

Öffnungszeiten

Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen auch montags. Weitere Informationen zu dem Führungsangebot unter www.museum.speyer.de.

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
12.04.2019

Kultur / Historisches Museum Speyer:

Paul Maar liest im Historischen Museum der Pfalz

Kinderbuchautor = und Erfinder der Sams stellt sein neuestes Buch vor

Paul Maar, Kinderbuchautor & Erfinder des Sams liest am 4.Mai aus „Der kleine Troll Tojok“

Speyer / Historisches Museum – Am Samstag, 4.Mai, um 15 Uhr liest Paul Maar im Historischen Museum der Pfalz Speyer aus seinem neuesten Kinderbuch „Der kleine Troll Tojok“. Die Lesung findet zum Abschluss der interaktiven Familien-Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ statt, die am Sonntag, 5. Mai zum letzten Mal ihre Tore für die Besucher öffnet.

Viele Interaktive Stationen laden zum Mitmachen ein

Karten für die Lesung sind ab sofort im Vorverkauf erhältlich!

In der Ausstellung können die großen und kleinen Besucher in die Fantasiewelten ihrer Kinderbuchhelden reisen und begegnen dabei nicht nur dem Sams, Paul Maars frechem Romanheld mit roten Haaren, Schweinenase und blauen Wunschpunkten im Gesicht.

Die Höhle der Olchis, ein schöner Ort zu spielen

Sie treffen auch den furchterregenden Grüffelo und die kleine, clevere Maus sowie Pippi Langstrumpf, den kleinen Wassermann oder Jim Knopf und Lukas den Lokomotivführer. Neugierige Besucherinnen und Besucher können in der Höhle der Olchis, Erhard Dietls gutgelaunte, singende, hilfsbereite und anarchisch lebende Großfamilie besuchen. Zahlreiche interaktive Stationen laden zum Entdecken, Fühlen, Verkleiden, Spielen, Ausprobieren und Hören ein.

Im Hintergrund „Der Grüffelo und die kleine, clevere Maus“

Weitere Informationen unter www.sams-ausstellung.de  

Karten für die Lesung sind ab sofort an der Museumskasse oder im Online-Shop unter www.tickets.museum.speyer.de (zzgl. 1 € Bearbeitungsgebühr) erhältlich. Sie kosten 8 € für Erwachsene und 5 € für Kinder. Kombitickets (Ausstellungsbesuch und Lesung)

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
20.03.2019

„Let’s swing“ – Tanzen wie Marilyn Monroe

Mitmach-Aktion für Besucher im Historischen Museum der Pfalz

Suzie Kennedy als Marilyn Monroe

Speyer / Historisches Museum – Am Samstag, 30. März, wird von 13 bis 17 Uhr im Museum getanzt! Unter dem Motto „Let’s swing“ lädt das Historische Museum der Pfalz zu einem Nachmittag mit Tanzworkshops im Stil der 50er Jahre ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ statt und umfasst Tanzstile wie Swing, Lindy Hop oder Boogie Woogie. Getanzt wird nach Regeln des „Line Dance“, das heißt ohne Partner in Reihen vor- und hintereinander.

Zwischen den einzelnen Workshops treten Profis der Tanzschule „die tanzmanufaktur“ aus Neustadt und des Rock’n’Roll Club Speyer auf.   Parallel bietet das Museumscafé im Forum kleine Leckereien nach originalen Rezepten von Marilyn Monroe und (alkoholfreie) Cocktails an.   Die Teilnahme ist kostenlos und im Ausstellungseintritt inbegriffen. Jede Altersklasse ist willkommen. Partner der Veranstaltung ist die Tanzschule „die tanzmanufaktur“ aus Neustadt an der Weinstraße.

Öffnungszeiten
Das Historische Museum der Pfalz ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, an Feiertagen und in den Ferien auch montags.

Weitere Informationen unter www.marilyn-ausstellung.de

Informationen zum weiteren Ausstellungsprogramm unter www.museum.speyer.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
20.03.2019

Das Historische Museum der Pfalz hat zur #strangethingschallenge aufgerufen – und die Museumswelt macht mit!

„Wir machen natürlich den Anfang und zeigen Euch heute unsere „Weinkrone der Palatia“. Dieses gute Stück aus Holz, Zelluloid, Draht, Papier und Seide stammt aus dem Jahr 1910 und wurde tatsächlich bei der Eröffnung unseres Museums von einer jungen Dame namens Elisabeth Ferkel getragen. Ausgestellt haben wir sie zuletzt 2013 bei unserer Sonderschau „Königreich Pfalz“. Jetzt seid Ihr gefragt! (Foto: Peter Haag-Kirchner)“

Speyer / Historisches Museum / Weltweit – Das Historische Museum der Pfalz in Speyer hat Anfang des Jahres unter dem Hashtag #strangethingschallenge fünf kuriose Objekte aus dem eigenen Depot auf Instagram gepostet – und im gleichen Atemzug fünf Museen dazu aufgefordert, es ihm gleichzutun.

Nach dem Schneeballprinzip haben sich seitdem mehr als 100 Museen aus dem In- und Ausland an der Social Media-Aktion beteiligt und unter dem Hashtag findet sich ein stetig wachsender und bunter Reigen aus bislang mehr als 500 seltsamen, witzigen, absurden und kuriosen Exponaten.

„Aus unserem eigenen Bestand zeigen wir Euch heute dieses Haarbild. Für solche Kunstwerke, die sich im 19. Jahrhundert einer großen Beliebtheit erfreuten, wurden Haare von Familienmitgliedern, Freunden oder auch Verstorbenen verwendet und zu kunstvollen Blumendekorationen gebunden. Unser Haarbild haben wir vor ziemlich genau 100 Jahren von der in Schwetzingen wohnhaften Marie Spiegelburg bekommen. (Foto: Ludger Tekampe)“

Die Objekte, mit denen das Speyerer Museum die Challenge gestartet hat, waren eine sehr besondere Weinkrone aus dem Jahr 1910, ein Haarbild, eine Tasche aus dem Leder und in Form eines Alligators, eine Reisetoilette und ein überdimensionierter Pfeifenkopf.

Die Häuser, die nachzogen, posteten nach und nach schräge und bemerkenswerte Objekte wie beispielsweise eine Reklametafel, die mit einem rauchenden Kind wirbt, Alltagsgegenstände wie einen Handstaubsauger mit Bernstein-Legierung aus dem Jahr 1938, einen Handgranaten-Eierbecher oder eine Strahlenschutzunterhose sowie wirklich rätselhafte Funde, wie ein Kalkstein mit vollkommen unterschiedlich geformten Verwitterungserscheinungen, für den es bislang keine Erklärung gibt.

„Heute haben wir in den Tiefen unseres Depots diese kleine Tasche aus Krokoleder in Form eines – wer hätte das gedacht – Krokodils entdeckt. Solche Täschchen wurden um 1880 bis etwa 1900 von mondänen Damen getragen. Viel mehr Platz als für ein Spitzentaschentuch bot dieses skurrile Accessoire, das am Gürtel oder auch separat an bzw. in der Handtasche befestigt werden konnte, allerdings nicht. Zur Dekoration wurden dem armen Tier funkelnde gelbe Augen aufgedrückt und sein Gesicht mit einer Art Lächeln verziert. (Foto: Ludger Tekampe)“

Bei den bisher teilnehmenden Museen aus Deutschland, der Schweiz, Polen, Frankreich und Österreich sind Freilichtmuseen und Stadtmuseen überdurchschnittlich oft vertreten, gefolgt von Landes-, Kommunikations-, Design- und Naturkundemuseen. Eins der bislang beliebtesten Exponate hat das Badische Landesmuseum aus Karlsruhe vorgestellt: ein aus England stammendes Nadelkissen, das Adolf Hitler als Spottfigur im Rahmen der Propaganda gegen den Nationalsozialismus in Szene setzt.

Die „Strange Things Challenge“ ist aus Sicht des Initiators eine Chance für viele Häuser, bemerkenswerte Exponate einer Öffentlichkeit vorzustellen, für die im regulären Museumsalltag oft kein Forum vorhanden ist. Des Weiteren wird der Austausch in der Museumsszene untereinander sehr gefördert – durch die gegenseitige Nominierung treten Museen miteinander in Kontakt, die bislang keine Geschäftsbeziehung pflegten.

„An Tag 4 der von uns ausgerufenen #strangethingschallenge zeigen wir Euch ein Objekt, das wir auf den ersten Blick für eine Sauciere hielten. Tatsächlich handelt es sich hierbei allerdings um eine Reisetoilette. Die ovale Schüssel war für die vornehmen Damen auf Reisen oder auch beim Kirchenbesuch äußert nützlich, wenn sie sich in Ermangelung öffentlicher Toiletten diskret erleichtern mussten. (Foto: Peter Haag -Kirchner) “

Viele Instagram-Nutzer wurden durch das Folgen des Hashtags auf Museen aufmerksam, von deren Existenz sie bislang nicht einmal wussten. Insgesamt zieht das Historische Museum der Pfalz eine sehr zufriedene Zwischenbilanz: „Als die bei uns für das Thema zuständigen Kolleginnen die Idee zur Challenge entwickelt haben, war bereits die Hoffnung groß, dass viele Museen mitziehen. Dass sich aus den ersten Anfängen aber eine europaweite Instagram-Aktion entwickelt hat, ist überwältigend. Uns freut es ausgesprochen, dass so viele Museumsschätze durch die Aktion zum Vorschein gekommen sind. Es ist ein großes Vergnügen, sich durch den stetig wachsenden Pool an skurrilen Exponaten zu klicken, die Geschichten hinter den Objekten zu lesen und zu erfahren, welche zum Teil sehr seltsamen Dinge in Museen aufbewahrt werden“, so Museumsdirektor Alexander Schubert.

Von Nutzerseite wurde sogar schon eine Ausstellung mit den skurrilsten Objekten der Challenge gefordert. Das wäre ein gelungener Spagat zwischen der digitalen Museumsarbeit und der im Realen stattfindenden Kuratierung von Ausstellungsprojekten.

„Heute zeigen wir Euch diesen überdimensionierten Pfeifenkopf. Wahrscheinlich wurde aus ihm niemals Tabak geraucht, darauf lassen zumindest die fehlenden Rauchspuren im Inneren schließen. Man bräuchte dafür auch rund 1,5 kg Pfeifentabak, um die Pfeife zu füllen. Die Zeit, eine solche Menge Tabak zu rauchen, hatte man selbst im vermeintlich beschaulicheren 19. Jahrhundert nicht – ob das Spaß machen würde, sei auch mal dahingestellt. Möglicherweise handelt es sich auch gar nicht um eine Pfeife, sondern um ein Scherzgefäß für einen ordentlichen Schoppen Wein. Darauf deutet zumindest eine Malerei auf der Bauchseite des Pfeifenkopfs hin. Angefertigt wurde das gute Stück von dem Töpfer Jacob Probeck im Jahr 1856 in Dirmstein. (Foto: Ludger Tekampe) “

Das Historische Museum der Pfalz hat dienstags bis sonntags, an Feiertagen und in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Ferien auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.museum.speyer.de und https://www.instagram.com/hmpspeyer/

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Ludger Tekampe & Peter Haag-Kirchner
20.03.2019

Pünktchen, Pippi, Sams & Co

Vortrag zu Kindebuchklassikern im Historischen Museum der Pfalz

Speyer / Historisches Museum – Pippi Langstrumpf, die kleine Hexe und Pünktchen und Anton haben schon unsere und die Kindheit unserer Eltern begleitet. Beim abendlichen Vorlesen und in der Schule faszinieren sie nun die heranwachsende Generation. Warum sind die Kinderbuchklassiker von Astrid Lindgren, Ottfried Preußler, Erich Kästner und weiterer Autoren so „langanhaltend erfolgreich und generationenübergreifend bekannt“, wie Sonja Müller-Carstensen es beschreibt?

Diese und weitere Fragen wird die promovierte Kinderliteraturwissenschaftlerin und Kinder- und Jugendliteraturdidaktiker in ihrem Vortrag am Donnerstag, 28. März, um 19 Uhr im Historischen Museum der Pfalz in Speyer beantworten.

Der Vortrag findet anlässlich der aktuellen Familien-Ausstellung „Das Sams und die Helden der Kinderbücher“ im Historischen Museum der Pfalz statt. In der interaktiven Schau können die großen und kleinen Besucher in die Fantasiewelten ihrer Kinderbuchhelden reisen.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

Das Historische Museum der Pfalz hat dienstags bis sonntags, an Feiertagen und in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Ferien auch montags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.sams-ausstellung.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Speyer 24/7 News, dak
20.03.2019

„Hervorragende Druckgrafik“

Ike und Berthold Roland-Stiftung übergibt zeitgenössisches Monroe-Porträt an Museum

v.l.: Speyerer Bürgermeisterin Monika Kabs, Staatssekretär a.D. Walter Schuhmacher, Museumsdirektor Alexander Schubert, Gerhard Hofmann, Geschäftsführer der Ike und Berthold Roland-Stiftung Oliver Roland, Vorsitzender des Vorstands der Stiftung des Historischen Museum der Pfalz Werner Schineller, Berthold Roland. (Foto: Historisches Museum der Pfalz/Carolin Breckle)

Speyer / Historisches Museum – Von der Ike und Berthold Roland-Stiftung erhielt das Historische Museum der Pfalz in Speyer eine Farbgrafik des Neustadter Künstlers Gerhard Hofmann. Das Werk zeigt den Hollywoodstar Marilyn Monroe frei nach einer Fotografie von Alfred Eisenstaedt. In seiner Rede anlässlich der Schenkung lobte Berthold Roland die „hervorragenden Druckgrafiken“ des Neustadter Künstlers.

Zu sehen ist das Bild ab sofort in der aktuellen kulturhistorischen Sonderausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“. Museumsdirektor Alexander Schubert dankte den Stiftungs-Vertretern für ihr Engagement: „In den letzten Jahren hat uns die Ike und Berthold Roland-Stiftung bereits mehrfach mit bedeutenden Schenkungen bedacht. In der Monroe-Grafik des Pfälzers Gerhard Hofmann verbinden sich die beiden Pole unseres Ausstellungsprogramms, Internationalität und regionale Verortung, in idealtypischer Weise“.

Die Ike und Berthold Roland-Stiftung fördert bereits seit 2007 Künstler und kulturelle Einrichtungen in Rheinland-Pfalz. 2017 erhielt das Historische Museum der Pfalz zwei Porträtplastiken als Schenkung, die den verstorbenen Bundeskanzler a.D. Helmut Kohl zeigen

Die Ausstellung „Marilyn Monroe. Die Unbekannte“ ist noch bis zum 16. Juni von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr im Historischen Museum der Pfalz zu sehen. Zusätzlich ist das Museum an den Montagen in den rheinland-pfälzischen, baden-württembergischen und hessischen Osterferien von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Weitere Informationen unter www.marilyn-ausstellung.de

Text: Historisches Museum der Pfalz Speyer Foto: Historisches Museum der Pfalz / Carolin Breckle
20.03.2019