Worms

Das Wormser öffnet seine Türen!

Ausstellung „Dr. Martin Luther zackig“ ab sofort für Besucher geöffnet

Endlich öffnet auch Das Wormser wieder seine Türen! Und das heißt: Der Ticket Service ist ab sofort montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr wieder vor Ort erreichbar. Weiterhin steht das Team den Kundinnen und Kunden aber auch telefonisch unter 06241 2000 450 sowie per Email über info@ticketserviceworms.de zur Verfügung. Das Wormser Tagungszentrum freut sich, dass seine Räume wieder zur Buchung zur Verfügung stehen. Und während im Theater kürzlich die Proben für die diesjährigen Nibelungen-Festspiele begonnen haben, lockt eine Ausstellung Kulturbegeisterte in den Neubau. Vor 500 Jahren nahm die Reformation ihren Lauf als Martin Luther am 18. April 1521 auf dem Wormser Reichstag den Widerruf seiner Schriften verweigerte. Das Jubiläum dieses bedeutenden Ereignisses nimmt der Briefmarkensammlerverein Worms e. V. zum Anlass für eine Ausstellung: Die Vereinsmitglieder Frank Schumann sowie Ernst und Markus Holzmann öffnen dafür ihre beeindruckenden Sammlungen und präsentieren diese bis zum 27. August im Wormser. Ein Ausstellungsbesuch ist derzeit nur mit einer telefonischen Voranmeldung über den Ticket Service möglich. Der Eintritt ist frei. Weitere Hinweise für Besucherinnen und Besucher sowie Informationen zur Ausstellung findet man auf www.das-wormser.de.

Nach langer Pause wieder eine Ausstellung im Wormser

 „Lange haben wir auf diesen Augenblick gewartet und sind glücklich, dass die aktuelle Lage in Worms die Öffnung möglich macht. Für uns und unsere Besucherinnen sowie Besucher bedeutet das einen weiteren Schritt in Richtung Normalität“, so Sascha Kaiser und Jens Thiele von der Geschäftsleitung der Kultur und Veranstaltungs GmbH, die das Wormser betreibt.

Mehr als 1500 Briefmarken – darunter unter anderem Ersttagsbriefe, Ersttagsblätter, Maximumkarten oder Numisbriefe – aus 55 Ländern von 1900 bis heute spiegeln die grafische und zeitgeschichtliche Auseinandersetzung mit der Person Martin Luthers im Medium der Postwertzeichen wider. Neben einer Vielzahl an Luther-Briefmarken werden im Wormser außerdem Ansichtskarten, Bücher, Notgeld, Münzen, Skulpturen und Gemälde präsentiert, die in Verbindung mit dem berühmten Reformator stehen.  Die Ausstellung zeigt die wichtigsten Stationen in Luthers Leben, seine Wegbegleiter, maßgebliche Reformatoren und Zeitgenossen. Im Zentrum der Sammlung steht der Reichstag in Worms vor 500 Jahren.

Aktuelle Hinweise für Besucher

Ein eigens für Ausstellungen entwickeltes Hygienekonzept ermöglicht wieder den Genuss von Kunst im Wormser. Folgende Regeln gilt es aktuell zu beachten: Ein Ausstellungsbesuch ist ausschließlich mit einer telefonischen Voranmeldung über den Ticket Service möglich. Dieser vergibt einstündige Zeitfenster für den Ausstellungsbesuch: frühester Einlass ist um 10 Uhr und spätester Einlass um 16 Uhr. Vor Ort werden die Kontaktdaten der Besucherinnen und Besucher erfasst – entweder über die Luca-App oder ein Kontaktformular. Der Zugang zur Ausstellung erfolgt ausschließlich über den Haupteingang des Neubaus. Die Wegeführung im Eingangsbereich ist an die aktuelle Situation angepasst und vor Ort mit Schildern ausgezeichnet. Des Weiteren stehen im Eingangsbereich Desinfektionsspender zur Verfügung. Alle Personen müssen grundsätzlich beim Betreten des Hauses und während des Aufenthaltes eine medizinische Mund-Nasen-Bedeckung (FFP2 / KN 95 oder OP-Maske) tragen. Alle Hinweise sind auch vor Ort sichtbar ausgeschildert. Das Team des Wormsers beobachtet die Entwicklungen genau und passt die nötigen Maßnahmen entsprechend an. Über etwaige Änderungen informiert Das Wormser online und über die Tagespresse.

Text: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms Foto: Frank Schumann
14.06.2021

Nibelungenmuseum Worms wieder geöffnet!

Besuch nur mit vorheriger Anmeldung möglich / Jüdisches Museum ab 16. Juni offen / Museum Heylshof öffnet in Kürze

Es ist soweit: Nach monatelanger Schließung heißt es ab sofort im Nibelungenmuseum Worms „Herzlich willkommen“! Besucherinnen und Besucher jeden Alters können nun wieder in die fesselnde Sagenwelt des Nibelungenlieds und seiner vielfältigen Rezeption eintauchen. „Zusammen mit dem gesamten Museumsteam freue ich mich sehr darüber, dass es nun wieder seine Türen öffnet und damit ein weiteres Stück Kultur erlebbar wird“, so Bürgermeister und zuständiger Dezernent Hans-Joachim Kosubek. Das Jüdische Museum kann ab dem 16. Juni wieder besucht werden. Synagoge und Mikwe bleiben weiterhin wegen Baumaßnahmen geschlossen. Das Museum Heylshof öffnet in Kürze. Mehr dazu erfährt man rechtzeitig auf den jeweiligen Webseiten. Das Museum der Stadt im Andreasstift öffnet am 3. Juli mit Beginn der Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“. Ein Besuch des Nibelungenmuseums ist derzeit nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Alle wichtigen Informationen dazu und weitere Hinweise findet man auf www.nibelungenmuseum.de im Besucherinfo-Bereich.

Wer das Nibelungenmuseum besuchen möchte, der muss sich derzeit vorher anmelden. Die Anmeldung kann telefonisch über 06241 853 4120 zu den gewohnten Öffnungszeiten des Museums erfolgen: dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr. Per Mail ist die Anmeldung über museumsvermittlung@worms.de möglich. Am Wochenende empfiehlt das Nibelungenmuseum eine telefonische Anmeldung. Weiterhin gelten die bekannten Vorgaben für den Aufenthalt im Wartebereich vor und im Innern des Museums. Dazu gehören beispielsweise das Tragen einer medizinischen Gesichtsmaske oder einer Maske der Standards KN95/N95 oder FFP2 sowie das Abstandhalten. Außerdem ist das Museum dazu verpflichtet, die Kontaktdaten der Besucher und Besucherinnen zu erheben, um deren Erreichbarkeit sicher zu stellen.  

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
14.06.2021

Worms

Intendant Nico Hofmann und Künstlerischer Leiter Thomas Laue verlängern ihr Engagement in Worms bei den Nibelungen-Festspielen bis 2025.

Der Stadtrat hat entschieden, die jährlichen Nibelungen-Festspiele vor dem Wormser Dom bis 2025 zu garantieren. Das Team Nico Hofmann und Thomas Laue konnte für weitere drei Jahre gewonnen werden. Zudem beschloss der Stadtrat, die Verwendung des flexibel abrufbaren städtischen Zuschusses um drei Jahre zu verlängern.

Die Stadtratsmitglieder haben am Mittwoch, 1. Juli 2020, entschieden, die Nibelungen-Festspiele für weitere drei Jahre bis 2025 fortzusetzen. Damit folgte der Stadtrat der einstimmigen Empfehlung des Gesellschafterausschusses, der am 4. Juni 2020 tagte. Dieser begründete die Empfehlung nicht zuletzt mit der erfolgreichen Arbeit des Geschäftsführers Sascha Kaiser sowie der Künstlerischen und Technischen Betriebsdirektorin und Prokuristin Petra Simon. Damit ist auch der für die Jahre 2018 bis 2022 genehmigte flexible städtische Zuschuss in Höhe von einer Millionen Euro bis 2025 verlängert worden.

Unter Vorbehalt der Entscheidung des Stadtrats am 1. Juli 2020 wurde in der Sitzung des Gesellschafterausschusses zuvor beschlossen, dass Oberbürgermeister Adolf Kessel erste Gespräche mit Nico Hofmann über eine Verlängerung seiner Intendanz führen kann.

Die Nibelungen-Festspiele haben sich unter der Intendanz von Nico Hofmann auf hohem Niveau in der Theaterlandschaft etabliert. In den letzten fünf Jahren prägten Autoren wie Albert Ostermaier, Feridun Zaimoglu, Thomas Melle, Regisseurinnen und Regisseure wie Nuran David Calis, Roger Vontobel oder Lilja Rupprecht und Schauspielstars wie Klaus Maria Brandauer, Jürgen Prochnow, Uwe Ochsenknecht, Ursula Strauss, Dennenesch Zoudé oder die international gefeierte Sopranistin Nadja Michael und viele mehr die Festspiele. Für das Luther-Jubiläumsjahr 2021 schreibt Lukas Bärfuss den Text für ein Luther-Stück. 2022 wird die Uraufführung „hildensaga. ein königinnendrama“ von Ferdinand Schmalz, Regie Roger Vontobel, nachgeholt. 

Die Fortführung der Festspiele mit Intendant Nico Hofmann und dem Künstlerischen Leiter Thomas Laue steht für die Fortsetzung der Arbeit auf gleichem hohem künstlerischem Niveau wie in den vergangenen Jahren. Für das Versprechen, Anknüpfungspunkte im Nibelungenstoff wie Macht und Politik, Liebe und Verrat, Intrigen und Loyalitäten immer auch im aktuellen gesellschaftspolitischen Kontext zu erzählen. Und dafür, dass die Inszenierung vor dem historischen Wormser Kaiserdom auch immer ein theatrales und gesellschaftliches Ereignis bleibt.

Malu Dreyer, Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz: „Nico Hofmann ist ein Glücksfall für die Nibelungen-Festspiele in Worms. Ich freue mich sehr, dass er seine Intendanz bereits jetzt verlängert. Er wird gemeinsam mit dem tollen Team alles daransetzen, die Festspiele nach der erzwungenen Corona-Pause wieder mit Leben zu erfüllen. Worms und die Nibelungen-Festspiele sind ganz klar ein großer kultureller Leuchtturm in Rheinland-Pfalz. Das Festival ist seit Beginn im Jahr 2002 ein Publikumsmagnet, der sich künstlerisch ständig weiterentwickelt. 

Ich weiß, dass Nico Hofmann sich besonders auf die Luther-Inszenierung im nächsten Jahr freut, die anlässlich des 500. Jubiläums des Reichstags zu Worms geplant ist. Er und sein Team haben bereits sehr viel Arbeit und Kreativität in die Umsetzung investiert. Das Land wird die Festspiele weiter tatkräftig unterstützen. Ich könnte mir keinen besseren Partner für die Zusammenarbeit vorstellen als Nico Hofmann.“

Oberbürgermeister Adolf Kessel, der auch Vorsitzender des Gesellschafterausschusses der Nibelungen-Festspiele ist: „Wir sind stolz und glücklich, ein solch erfolgreiches kulturelles Großereignis in unserer Stadt durchzuführen. Die Nibelungen-Festspiele sind auch als touristischer Anziehungspunkt für die Region und das Land sehr wichtig. Deshalb freue ich mich, dass wir mit dieser frühzeitigen Entscheidung für eine Fortsetzung der Festspiele auch für den städtischen Einzelhandel, die Gastronomiebetriebe und die wirtschaftlichen Unternehmen, die vom Tourismus leben, in dieser schweren Zeit ein Zeichen setzen und eine Perspektive bieten können. Ganz besonders freue ich mich darüber hinaus über die positiven Gespräche mit Nico Hofmann. Die Festspiele haben unter seiner Intendanz an Relevanz, Anerkennung und Qualität gewonnen und gehören mittlerweile zu den renommiertesten Theaterfestivals Deutschlands. Wir freuen uns auf weitere großartige Inszenierungen.“

Intendant Nico Hofmann: „Worms und die Nibelungenfestspiele sind eine große Bereicherung für mein künstlerisches Leben geworden. Die Offenheit und Weitsichtigkeit, mit der die Politik auf kommunaler, aber auch gerade auf Länderebene ihre Solidarität zu den Festspielen dokumentiert, ist ein wichtiges Zeichen in der Kulturregion Rheinland-Pfalz und weist weit über sie hinaus. In Zeiten wie diesen ist das Bekenntnis zur Kultur wichtiger denn je – gerne habe ich meinen Vertrag in diesem Umfeld verlängert.“  

Mit der Verlängerung der Intendanz von Nico Hofmann wird auch Thomas Laue weiter Künstlerischer Leiter der Festspiele bleiben: „Die Nibelungen-Festspiele in Worms haben sich über die Jahre zu einem der interessantesten deutschsprachigen Sommerfestivals entwickelt. Mit großartigen künstlerischen Möglichkeiten, einer sehr besonderen Atmosphäre und einem extrem neugierigen Publikum. Und die Urgeschichte der Nibelungen ist noch längst nicht auserzählt. Ich freue mich daher sehr darauf, gemeinsam mit Nico Hofmann und dem Team in Worms noch einmal drei weitere Jahre neue Geschichten und Themen im Nibelungenstoff zu entdecken und zusammen mit vielen spannenden Künstlern davon zu erzählen.“

Auch das Kuratorium der Nibelungen-Festspiele um den Vorsitzenden Hans Werner Kilz zeigt sich erfreut über die Zusage von Nico Hofmann und Thomas Laue: „Zu der Entscheidung, die Verträge mit Nico Hofmann und Thomas Laue um weitere drei Jahre zu verlängern, kann man die Stadt Worms nur beglückwünschen. Der Intendant und der Künstlerische Leiter haben es binnen weniger Jahre geschafft, die Nibelungen-Festspiele als vielbeachtetes Theater-Ereignis in der deutschen Kulturlandschaft zu verankern. Dafür sorgen sprachmächtige Autoren, die dem Helden-Epos immer wieder neue Facetten abgewinnen. Und die Qualität der Stücke lockt namhafte Schauspieler an, die den Festspielen Glanz und Glamour verleihen. Gut, dass es so bleiben soll.

Nach der Corona-bedingten Zwangspause dürfen sich die Wormser 2021 erst einmal auf das Luther-Stück des Büchner-Preisträgers Lukas Bärfuss freuen, bevor es dann mit neuen Inszenierungen des Nibelungen-Stoffes weitergeht. Das Duo Hofmann/Laue ist ein Glücksfall für Worms.“

Nibelungenfestspiele gGmbH der Stadt Worms
05.07.2020

„museum live“ geht in den Ferien online!

Digitales Ferienangebot des Nibelungenmuseum Worms/Thema: Die alten Römer

Das Team von „museum live“, dem museumspädagogischen Angebot der Wormser Museen, hat sich für die Sommerferien etwas Besonderes einfallen lassen: Ein Online-Angebot mit tollen Bastelideen, spannenden Rätselaufgaben und vielem mehr, um das alte Rom direkt ins Kinderzimmer zu bringen. Am Mittwoch, 8. Juli, steht das „Leben in Borbetomagus“, einer keltischen Ansiedlung auf der Fläche des heutigen Worms, im Mittelpunkt. Danach werden Kindern und ihren Familien mittwochs auf der Homepage des Nibelungenmuseums ein neuer Themenschwerpunkt vorgestellt, den es spielerisch zu entdecken gilt – und das ganze sechs Wochen lang! Das Online-Angebot ersetzt die Ferienspiele, die aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Sommer leider nicht stattfinden können und richtet sich an Jungen und Mädchen zwischen sechs und elf Jahren. Weitere Informationen zum Ferienangebot findet man unter www.nibelungenmuseum.de.

Weil dem Team von „museum live“ die Gesundheit der Ferienspielkinder und deren Familien am Herzen liegt, finden die Ferienspiele in diesem Sommer nicht wie gewohnt statt. Auf spannende Mitmachaktionen des Nibelungenmuseums muss dennoch niemand verzichten: Jede Woche gibt es auf der Homepage des Museums Neues zu entdecken! Die Programmpunkte werden kostenlos als PDF-Dokument bereitgestellt und können so von Zuhause, aus dem Urlaub oder gemeinsam mit Freunden und Familie spielerisch erarbeitet werden. Von Bastelanleitungen und Informationen bis hin zu Videos oder Spielanleitungen ist das Angebot abwechslungsreich gestaltet. Und das Beste: Jeder kann jederzeit mitmachen! „Das Programm ist bewusst offen gestaltet, sodass die Kids auch mal eine Woche pausieren oder zu einem späteren Zeitpunkt beginnen können“, erklärt Isabell Schärf-Miehe, die für das museumspädagogische Angebot „museum live“ zuständig ist: „Außerdem stellen wir den Teilnehmern jede Woche eine Basteltasche mit allen Materialien zur Verfügung, die bei uns im Haus für einen Euro abgeholt werden kann.“

Bildergalerie für Gemeinschaftsgefühl

Das Team des Nibelungenmuseums freut sich darauf, Fotos der Bastelergebnisse zu sehen. Diese können mit dem Abschluss eines wöchentlichen Themenfeldes an nibelungenmuseum@worms.de gesendet werden. Die eingesendeten Fotos werden dann in einer Bildergalerie auf der Facebook-Seite des Nibelungenmuseums veröffentlicht. „Wir freuen uns schon jetzt darauf zu sehen, wie kreativ die Kinder Zuhause sind. Auch wenn wir nicht zusammen basteln und spielen können, möchten wir durch die Online-Bildergalerie das Gemeinschaftsgefühl stärken und alle an den Ergebnissen der anderen teilhaben lassen“, so Schärf-Miehe.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
05.07.2020

Sieger des Wappen-Malwettbewerbs steht fest!

„museum live“ und Spectaculum Worms wählen die Gewinner/Malia Stridde belegt den ersten Platz

v.l.: Die Jurymitglieder Isabell Schärf-Miehe (Nibelungenmuseum Worms), Klaus Susemichel (Marktmeister Spectaculum) und Daniela Rosenberger (Leitung Heraldik-Workshops) präsentieren die drei Gewinnerwappen.

Eine schwere Entscheidung hatte die Jury des Wappenmalwettbewerbs von „museum live“ zu treffen: Aus 50 kreativen Einsendungen musste ein Gewinner ausgewählt werden. Das dreiköpfige Entscheidungsgremium aus Mitgliedern des Nibelungenmuseums und des Spectaculum-Organisationsteams kürte Malia Stridde zur Siegerin. Die Arbeit der Erstplatzierten wird mit einem Gutschein für das Spectaculum sowie mit einer exklusiven Lagerführung für die Familie des Gewinnerkindes belohnt. Die Zweitplatzierte Lara Träder sowie die Drittplatzierte Aleyna Kilic können sich auch auf freien Eintritt zum Spectaculum für sich und ihre Familien freuen. Die Plätze vier bis zehn gehen ebenfalls nicht leer aus: Sie erhalten wahlweise eine Drachen-Traumkugel oder das Buch „Siegfried von Xanten“. Alle Gewinner des Malwettbewerbs wurden bereits benachrichtigt.

Die Corona-Krise hat auch vor dem Wappenmalwettbewerb nicht Halt gemacht. Fünf Schulklassen aus Worms und der Umgebung hatten im Vorfeld des Wettbewerbs einen Heraldik-Workshop gebucht. „Leider kam uns der Shutdown dazwischen und wir konnten nur drei Klassen besuchen“, so Isabell Schärf Miehe, die für das museumspädagogische Angebot „museum live“ zuständig ist: „Daher freuen wir uns umso mehr über die 50 Einsendungen, die uns trotz allem erreicht haben.“ Für die Jury war es nicht leicht, sich für einen Gewinner zu entscheiden. „Die Einsendungen waren alle auf einem hohen Niveau, was es uns wirklich nicht einfach gemacht hat, eine engere Auswahl zu treffen“, ergänzt Schärf-Miehe. Nach einigen Besprechungen haben sich die Jurymitglieder Isabell Schärf-Miehe, Klaus Susemichel, Marktmeister des Spectaculums, sowie Daniela Rosenberger, die die Heraldik-Workshops an den Schulen durchgeführt hat, für den Entwurf von Malia Stridde entschieden. Ein goldener Drache ziert ihr grünes Wappen. Besonders die gute Wappenaufteilung und der detaillierte Drache, aber auch das Einhalten der heraldischen Regeln waren am Ende ausschlaggebend für den Sieg. Als Preis darf sie mit ihrer Familie das Spectaculum bei freiem Eintritt besuchen. Außerdem führt sie Bogner-Tom exklusiv durch die Lager und gibt spannende Einblicke in die Zeit des Mittelalters.

Zum Wettbewerb

Bereits zum dritten Mal hat das Team von „museum live“, dem museumspädagogischen Programm der Wormser Museen, in Kooperation mit dem Spectaculum Worms einen Wappenmalwettbewerb ausgerichtet. Kinder zwischen acht und elf Jahren waren dazu aufgerufen, ein eigenes Wappen zu gestalten. Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb war die Einhaltung der Heraldik, also der Wappenkunde. Eine zusätzliche Herausforderung war es, das Wappen in nur zwei Farben zu gestalten. Im Rahmen des Wettbewerbs konnten Schulklassen und andere interessierte Gruppen auch Heraldik-Workshops buchen, die die Teilnehmer in die wichtigsten Grundlagen der Wappenkunde eingeführt haben.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
05.07.2020

Wormser Tagungszentrum wieder geöffnet!

Mit dem Wormser Tagungszentrum kann wieder geplant werden! Nach der Corona-bedingten Schließung aller Bereiche des Wormsers dürfen nun im Innenbereich Veranstaltungen mit bis zu 150 Personen stattfinden.

„Wir freuen uns, dass wir endlich wieder Kunden in unserem Haus begrüßen dürfen.“, so Yvonne Querfurth, Leiterin des Wormser Tagungszentrums: „Wir beobachten die dynamische Situation sehr genau und versuchen, die Bedarfe und Vorstellungen unserer Kunden im Rahmen der jeweils aktuellen Möglichkeiten weitestgehend umzusetzen.“

Bei Buchungsanfragen zu den sieben Räumlichkeiten steht das Team des Tagungszentrums unter 06241 2000 456 sowie per Email an tagungszentrum@das-wormser.de gerne zur Verfügung.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
05.07.2020

Worms

Nibelungen-Festspiele mit erfolgreichem Jahresergebnis 2019

Wirtschaftsplan 2019 eingehalten

Worms – Die Nibelungen-Festspiele haben im Betriebsjahr 2019 einen städtischen Zuschuss von rund 1,5 Millionen Euro erhalten. So lautet das Ergebnis des Jahresabschlusses, der am Donnerstag, 4. Juni, dem Gesellschafterausschuss unter der Leitung von Oberbürgermeister Adolf Kessel vorgestellt wurde. Die Geschäftsführung wurde einstimmig entlastet.

Der Jahresabschluss 2019 wurde als ein wichtiger Punkt auf der Tagungsordnung dem Gremium durch die Wirtschaftsprüfer im Wormser Tagungszentrum vorgestellt. Das vergangene Jahr war ein ausgesprochen positives Jahr für die Nibelungen-Festspiele. Das Stück „Überwältigung“ mit einem schillernden Ensemble um den Schauspieler Klaus Maria Brandauer, ein prominent besetztes Kulturprogramm und das unverwechselbare Ambiente am Wormser Dom sorgten für eine überwältigende Auslastung von 100 Prozent. Mit dieser Auslastung konnte eines der besten Ergebnisse der Festspiele erzielt werden, was zu hohen Umsatzerlösen bei den Ticketverkäufen führte. Ein weiterer Höhepunkt war das Theaterfoyer Heylshofpark, dessen Bewirtschaftung seit 2011 aus förder- und steuerrechtlichen Gründen im Budget der Kultur und Veranstaltungs GmbH mit rund 500.000 Euro eingestellt ist.

Oberbürgermeister Adolf Kessel: „Der erneut gute Abschluss 2019 zeigt wie verantwortungsvoll das Team um Geschäftsführer Sascha Kaiser und die Künstlerische sowie Technische Betriebsdirektorin Petra Simon mit den zur Verfügung gestellten Mitteln im Sinne einer verlässlichen Finanzplanung haushalten und die Möglichkeiten der Kosteneinsparungen ausloten. Die hervorragenden Ticketerlöse sind auch ein Ergebnis der guten Vernetzung der Geschäftsführung sowie deren regional wie überregional vereinbarten Kooperationen.
Im aktuellen Festspieljahr haben uns die Auswirkungen der Corona-Pandemie bereits im Frühjahr dazu gezwungen, die Aufführungen vor dem Wormser Dom im Sommer 2020 abzusagen. Es ist mir wichtig, mich ausdrücklich bei der gesamten Leitung zu bedanken, die mit viel Weitsicht und großem Einsatz die Festspiele durch diese schwierigen Zeiten führt. Einen ganz besonderen und großen Dank möchte ich unseren Förderern und Sponsoren aussprechen, die uns weiterhin ihre Unterstützung zugesichert haben.“

Nibelungenfestspiele gGmbH der Stadt Worms
08.06.2020

Kultur und Veranstaltungs GmbH unterschreitet Jahresfehlbetrag deutlich und beendet 2019 mit erfreulichem Ergebnis

Höhere Umsatzerlöse sorgen für erfolgreichen Abschluss

Worms – Am Donnerstag, 4. Juni, tagte der Gesellschafterausschuss der Kultur und Veranstaltungs GmbH (KVG) unter Vorsitz der Beigeordneten Petra Graen im Wormser Tagungszentrum. Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung betraf dabei das Ergebnis des Haushaltsjahres 2019. Mit der Senkung des Jahresfehlbetrags um 272.000 Euro gegenüber dem Planansatz erzielte die KVG auch im vergangenen Jahr wieder ein überaus erfreuliches Ergebnis.

Dem Gesellschafterausschuss wurde am 4. Juni durch die Wirtschaftsprüfer der Jahresabschluss 2019 vorgestellt. Insbesondere beim Wormser Tagungszentrum konnten die Umsatzerlöse aus Vermietungen deutlich gesteigert werden. Zu dem positiven Ergebnis beigetragen haben ebenfalls die Steigerung der Umsatzerlöse im Ticketing sowie im Kartenverkauf für „Worms: Jazz & Joy“ und dem Spectaculum. Letztendlich lag der Jahresfehlbetrag der Kultur und Veranstaltungs GmbH im Haushaltsjahr 2019 bei 4,094 Millionen Euro und damit deutlich niedriger als geplant. Die Gesellschafterversammlung empfahl danach einstimmig die Entlastung der Geschäftsführung.

Die Ausschussvorsitzende Petra Graen: „Mit diesem Ergebnis zeigt die Kultur und Veranstaltungs GmbH erneut, dass sie  verantwortungsvoll mit den städtischen Geldern umgeht. Das Team um Geschäftsführer Sascha Kaiser zeigt sich vorbildlich, wenn es darum geht, Einsparungspotentiale zu erkennen und umzusetzen und ist auch bei genehmigtem Wirtschaftsplan jederzeit bedacht, die Verluste zu minimieren.

Besonders wichtig ist ergänzend dazu die engagierte Sponsorenakquise der KVG. Ohne das große Engagement der langjährigen Sponsoren könnte dieses positive Haushaltsergebnis nicht erzielt und das hohe Niveau der Veranstaltungen nicht gehalten werden.“

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Haushalt 2020 lassen sich zu diesem Zeitpunkt noch nicht absehen. Die KVG hat betont, die Kosten weitgehend zu reduzieren und alle Planungen und Verpflichtungen unter Beobachtung der dynamischen Situation kontinuierlich zu prüfen.

Die Kultur und Veranstaltungs GmbH

Seit 2008 setzt die Kultur und Veranstaltungs GmbH als städtischer Event- und Kommunikationsdienstleister für die Stadt Worms einen öffentlichen Kulturauftrag um und agiert als Dienstleister bei den verschiedensten Events. Als Full-Service-Anbieter ist das Unternehmen dabei nicht nur als Veranstalter tätig, sondern übernimmt auch die Konzeption von Veranstaltungen, die Sponsorensuche oder Kommunikations- und Marketingaufgaben und stellt die betreuenden Projektmanager. Daneben betreibt sie das Wormser Theater, Kultur- und Tagungszentrumund denWorms Verlag.

Die Kultur und Veranstaltungs GmbH ist damit der zentrale Veranstalter bzw. Dienstleister für alle größeren, kulturellen Events in der Stadt Worms – von der Großveranstaltung wie den überregional bekannten Nibelungen-Festspielen über das Musikfestival „Worms: Jazz & Joy“ oder den Mittelaltermarkt „Spectaculum“ bis hin zu Veranstaltungen des Einzelhandels („Worms blüht auf“, „Lange Einkaufsnacht“, „Mantelsonntag“). Auch Brauchtumsveranstaltungen wie „Spass uff de Gass“ (Straßenfastnacht), das Backfischfest oder der Wormser Weihnachtsmarkt werden – in enger Zusammenarbeit mit dem Bereich III der Stadt (Messen & Märkte) – seit 2013 Jahr von der Kultur und Veranstaltungs GmbH koordiniert.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
08.06.2020

Neu im Nibelungenmuseum: Mediale Präsentation „Hoher Mut, Liebe, Protest – Literatur zur Stauferzeit“

Schau der Nibelungenlied-Gesellschaft Worms ergänzt Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ des Landesmuseums Mainz

Worms – „Hoher Mut, Liebe, Protest“ – so lautet der Titel der medialen Präsentation der Nibelungenlied-Gesellschaft, die seit Kurzem das vielseitige Angebot des Nibelungenmuseums in Worms bereichert. Im Mittelpunkt dieser stehen der Mensch und die höfische Welt in der mittelalterlichen Literatur. Hoher Mut, Liebe, Minne, Protest und Spielregeln der Politik entwickelten sich in der Stauferzeit zu Motiven der Dichtung. Diese werden im Nibelungenmuseum anhand von ausgewählten literarischen Zeugnissen aus der Heldenepik, dem Codex Manesse und Walthers politischer Dichtung anschaulich und eindrücklich aufbereitet. Mehr Informationen dazu findet man auf www.nibelungenmuseum.de.

Zeitstrahl zur mittelalterlichen Literatur im Gang zum Mythenlabor
(Foto: Stefan Blume / Eichfelder-Artworks)

„Die Präsentation ergänzt das Thema der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“, die ab dem 9. September im Landesmuseum Mainz zu sehen sein wird, um eine anthropologisch-literarische Sicht. Eine dieser Säulen war die höfisch-ritterliche Gesellschaft, deren Werte sich in der damaligen Dichtung widerspiegelten“, erklärte Bürgermeister und zuständiger Dezernent Hans-Joachim Kosubek bei der Eröffnung am vergangenen Donnerstag, 28. Mai, die aufgrund der aktuellen Situation im kleinen Kreis stattfand: „Das Nibelungenmuseum ist als Literaturmuseum der ideale Ort für diese Präsentation.“ „Hinzu kommt, dass das Nibelungenlied zur der Zeit entstand, der sich die Schau widmet“, ergänzte Dr. Ellen Bender, Verfasserin des Ausstellungsdrehbuchs und Zweite Vorsitzende der Nibelungenlied-Gesellschaft: „Die Werke von Walther von der Vogelweide stehen neben weiteren im Fokus der Präsentation. Revolutionär waren Walthers politische Dichtung und sein Minnesang in Mittelhochdeutsch, welches das Latein als deutsche Dichtersprache ablöste.“ Um beispielsweise diesem bedeutendsten deutschsprachigen Lyriker des Mittelalters gerecht zu werden, gibt es im Herbst einen Vortrag von Dr. Bender mit musikalischer Begleitung, der sich insbesondere den Liedern Walthers widmet. Aber auch weitere Vorträge und ein museumspädagogisches Angebot für Kinder und Jugendliche ergänzen das Begleitprogramm.

Eichfelder, Zweiter Vorsitzender der Nibelungenlied-Gesellschaft und Kurator der Präsentation, erläuterte deren Aufbau: „Neben einem Film, der in das Thema einführt, kann der Besucher sich durch eine Klangcollage mit Aufnahmen des Duo Wormez und Knud Seckels ins Mittelalter entführen lassen. Wandtafeln widmen sich den Kernthemen der Präsentation und ein Zeitstrahl veranschaulicht die Entwicklung der deutschen Sprache, der Literatur und der Dynastien in der damaligen Zeit.“ Darüber hinaus können die Besucher in einem Frage- und Antwort-Spiel ihr Wissen über höfische Spielregeln testen. Volker Gallé, Kulturkoordinator der Stadt Worms und Erster Vorsitzender der Nibelungenlied-Gesellschaft, zeichnet sich verantwortlich für die interaktiven Tafeln zu den Spielregeln am mittelalterlichen Hof am Beispiel des Nibelungenlieds.

Die Präsentation „Hoher Mut, Liebe, Protest – Literatur zur Stauferzeit“ wird noch bis zum 11. April 2021 im Nibelungenmuseum zu sehen sein. Es handelt sich um eine Präsentationder Nibelungenlied-Gesellschaft Worms, des Nibelungenmuseums und der Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten e. V. (ALG) in Kooperation mit der Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ des Landesmuseums Mainz.

Handschriftenillustration aus der Handschrift Manesse
(Quelle: Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848)

Service

Der Eintritt zur Präsentation kostet inklusive Museumseintritt und Mediaguide für Erwachsene 5,50 Euro (ermäßigt: 4,50 Euro) und für Kinder und Jugendliche 3,50 Euro.

Das Nibelungenmuseum hat dienstags bis freitags von 10 bis 17 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Im Museum werden die Sicherheitsmaßnahmen nach Vorgabe der rheinland-pfälzischen Landesregierung eingehalten. Beispielsweise ist der Zutritt nur mit einem Mund-Nasenschutz möglich und die Abstandsregelungen müssen eingehalten werden. Weitere Informationen finden Besucher im Service-Bereich auf www.nibelungenmuseum.de.

Ausblick: Begleitprogramm

  • 4. Oktober 2020, 15 Uhr, Nibelungenmuseum
  • „Liebe unter der Linde“ – Dr. Ellen Bender (Vortrag) und Duo Wormez (Musik)
  • Eine literarisch-musikalische Präsentation der schönsten Lieder Walthers von der Vogelweide
  • Eintritt: acht Euro (ermäßigt: fünf Euro)
  • 12. bis 14. Oktober 2020, Nibelungenmuseum
  • Herbstferienspiele für Kinder von sechs bis zwölf Jahren
  • „Der Kaiser, die Krone und die Kunst“
  • Warum war ein Ritter erst dann ein Ritter, wenn er gut singen konnte und höflich war? Und wie wurde man Kaiser? Antworten auf diese Fragen gibt ein Kaiserhof-Spiel im Nibelungenmuseum.
  • Weitere Informationen zu diesem Angebot findet man rechtzeitig auf www.nibelungenmuseum.de.
  • Donnerstag, 15. Oktober 2020, 19 Uhr, Nibelungenmuseum
  • „Kaiser und Kreuzfahrer im Geschichtswerk einer Fast-Kaiserin“ – Dr. Regina Urbach (Vortrag)
  • Anna Komnene verpasste die Krone- und schrieb über den I. Kreuzzug aus byzantinischer Sicht. Wer war sie? Was lernen wir von ihrem Werk?
  • Eintritt: fünf Euro (ermäßigt: drei Euro)
  • 9. bis 13. November 2020, Nibelungenmuseum
  • Museumswoche für Schulklassen Höfische Musik
  • Museum live, das pädagogische Angebot der Wormser Museen, lädt in Kooperation mit dem Festival „wunderhoeren“ Schulklassen ein, mit Workshops und Vorträgen in die Welt des Mittelalters einzutauchen. Die Teilnahme ist kostenlos.
  • Weitere Informationen hierzu findet man rechtzeitig auf www.nibelungenmuseum.de.

Text: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms Foto: (1) Stefan Blume / Eichfelder-Artworks; (2) Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 848
08.06.2020

Worms

Nibelungenmuseum Worms wieder geöffnet

Das Nibelungenmuseum Worms ist seit Dienstag, 12. Mai, um 10 Uhr wieder für Besucher geöffnet. Aufgrund der aktuellen Lage ist der Eintritt bis zum 31. Mai frei.

Eine Öffnung des Museums erfolgt unter Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen nach Vorgabe der rheinland-pfälzischen Landesregierung. Beispielsweise ist der Zutritt nur mit einem Mund-Nasenschutz möglich und die Abstandsregelungen müssen eingehalten werden. Größere Besuchergruppen sind bis auf Weiteres nicht zugelassen. Vorerst findet auch kein museumspädagogisches Programm statt.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
14.05.2020

Worms

Wappen-Malwettbewerb von „museum live“

Kooperation mit Spectaculum Worms für Kinder von acht bis elf Jahren/kostenlose Wappen-Workshops buchbar

Im Februar ist wieder Kreativität gefragt: Kleine Mittelalterfans sind von „museum live“ und dem Spectaculum Worms dazu aufgerufen, im Rahmen eines Malwettbewerbs das schönste Wappen zu gestalten. Der Gewinner darf sich auf eine spannende Lager-Führung mit exklusiven Einblicken auf dem Wormser Spectaculum freuen. Auch auf die Plätze zwei bis zehn warten tolle Preise. Mitmachen können Kinder zwischen acht und elf Jahren (Klassenstufen drei bis fünf). Alle wichtigen Informationen und Unterlagen, darunter eine Malvorlage sowie eine kurze Wappenkunde gibt es unter www.nibelungenmuseum.de. Im Rahmen des Malwettbewerbs bietet „museum live“, das museumspädagogische Angebot der Wormser Museen, für Schulklassen sowie weitere interessierte Gruppen kostenlose Wappenkunde-Workshops an. Anmelden und informieren kann man sich unter museumsvermittlung@worms.de sowie 06241-853-4120. Die Wappen und die Einverständniserklärungen müssen bis zum 29. Februar im Nibelungenmuseum (Fischerpförtchen 10, 67547 Worms) abgegeben werden.

„Bereits zum dritten Mal veranstalten wir den Wappen-Malwettbewerb“, so Isabell Schärf-Miehe vom Nibelungenmuseum, die für die Organisation des Wettbewerbs zuständig ist: „Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder auf die zahlreichen kreativen Einsendungen der Teilnehmer.“

Beim Gestalten eines Wappens gibt es jedoch eine Regel zu beachten: Mithilfe der vom Nibelungenmuseum zur Verfügung gestellten Malvorlage soll das Wappen in nur zwei Farben gestaltet werden. Zur Wahl stehen Gelb beziehungsweise Gold, Rot, Grün, Blau, Schwarz und Weiß beziehungsweise Silber. „Oft verweisen die Motive auf den Familiennamen, zeigen Blumen, Tiere oder Fabelwesen“, erklärt Schärf-Miehe.

Mitmachen lohnt sich

Der erste Gewinner erhält auf dem diesjährigen Spectaculum (22. bis 24. Mai) nicht nur freien Eintritt für sich und seine Familie, er bekommt bei einer exklusiven Lager-Führung auch spannende Einblicke in die Zeit des Mittelalters. Der zweite Platz bekommt zum freien Eintritt auf das Spektaculum ebenfalls für sich und seine Familie noch einen Sanddrachen geschenkt. Der dritte Platz darf sich auch auf freien Eintritt zum Spectaculum für sich für sich und seine Familie freuen. Für die Viert- bis Zehntplatzierten gibt es wahlweise eine Drachen-Traumkugel oder das Buch „Siegfried von Xanten“. Eine Auszahlung der Gewinne ist nicht möglich. Die Gewinner werden im März von einer Jury bestehend aus Mitarbeitern des Nibelungenmuseums und Vertretern des Spectaculums ausgewählt. Wer gewonnen hat, erfährt man auf www.nibelungenmuseum.de sowie über die Presse.

Kostenlose Wappenkunde-Workshops

Dritte bis fünfte Schulklassen sowie interessierte Kindergruppen können in kostenlosen Kreativ-Workshops spielerisch Wissenswertes über Wappen lernen und mit ihren Entwürfen beim Wettbewerb mitmachen. Die Workshop-Teilnehmer lernen, wie Wappen früher gestaltet wurden, wie man sie lesen kann und wer ein solches mit sich führen durfte. Die Workshops finden entweder im Nibelungenmuseum oder an den Schulen statt. Sie können ab sofort bis Ende Februar unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241-853-4120 gebucht werden. Für alle, die ihr Wissen zum Thema Wappen sowie deren besonderer Bedeutung und Gestaltung ohne einen Workshop erweitern möchten, hat das Nibelungenmuseum auf seiner Homepage Informationen zur Wappenkunde, der Heraldik, zusammengestellt.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
03.02.2020

Starke Frauen“ gehen in eine neue Runde

Veranstaltungsreihe des Worms Verlags im Frühjahr mit Lesungen in der Stadtbibliothek Worms

Fünf Frauen lesen vier Bücher an vier Abenden und alle haben sie eins gemeinsam: Die starke und selbstbestimmte Frau steht im Vordergrund. Los geht es mit der sechsten Auflage von „Starke Frauen“ am Montag, 9. März, mit Almut Ilsen und Bettina Rathenow. Sie halten eine lebendige Rückschau auf gemeinsame Aktivitäten und persönliche Schlüsselerlebnisse der „Frauen für den Frieden“. Juliane Streich gibt am Donnerstag, 16. April, vielseitige Einblicke in die feministische Musikgeschichte. Am Dienstag, 19. Mai, stellt Ulrike Helmer den Roman „Aufzeichnungen eines Krokodils“ vor, welcher den Aufbruch der chinesischen Jugend für sexuelle Freiheit beschreibt. Als vierte „starke Frau“ berichtet Antje Schrupp am Donnerstag, 18. Juni, von der „natürlichsten Sache der Welt“, dem „Schwangerwerdenkönnen“. Die Veranstaltungen finden jeweils um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Worms statt. Der Eintritt zu den Lesungen beträgt acht Euro. Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt es unter www.worms.de.

Sieben Frauen formulierten eine Eingabe gegen die allgemeine Wehrpflicht für Frauen, welche weitere zirka 130 Frauen aus Berlin und Halle unterschrieben. Im Oktober 1982 schickten sie diese an Staatschef Erich Honecker. Die Aktion gilt als Gründungsakt der „Frauen für den Frieden“. Almut Ilsen und Bettina Rathenow waren zwei von ihnen und berichten am Montag, 9. März, um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Worms von ihrem Leben.

Juliane Streich liest am Donnerstag, 16. April, um 19 Uhr eine Auswahl aus über 100 lehrreichen, kurzweiligen und persönlichen Texten von verschiedenen Akteuren der Musikbranche aus ihrem Buch „These Girls“.

Am Dienstag, 19. Mai, um 19 Uhr präsentiert Ulrike Helmer das Kultbuch queerer Literatur: „Aufzeichnungen eines Krokodils“ von Qiu Miaojin, welches von der Ablehnung anderer Sexualitäten und vom Ringen selbst bei denen, die sie leben oder leben wollen, erzählt. Mit dieser Veranstaltung beteiligt sich der Worms Verlag zum dritten Mal am Internationalen Tag gegen Homophobie, Transphobie, Biphobie und Interphobie.

Antje Schrupp klärt am Donnerstag, 18. Juni, um 19 Uhr, auf. Sie liest aus ihrem Buch „Schwangerwerdenkönnen“ und beantwortet dabei Fragen wie von wem ein Kind ausgetragen wird oder was eine Mutter und was ein Vater ist oder welches Geschlecht sie haben.

Service

Alle Veranstaltungen finden in der Stadtbibliothek Worms statt und beginnen um 19 Uhr. Der Eintritt kostet jeweils acht Euro, Karten gibt es nur an der Abendkasse. Die Reihe „Starke Frauen“ wurde vom Worms Verlag erstmals im Herbst 2017 ins Leben gerufen. Nach dem erfolgreichen Auftakt geht die Veranstaltungsreihe nun in die sechste Runde.

Der Worms Verlag

Seit der 2003 von Kulturkoordinator Volker Gallé initiierten Gründung publiziert der Worms Verlag Literatur zu den Nibelungen, zu regionalen und jüdischen Themen, aber auch Kunst. Die Bandbreite reicht dabei von Fachliteratur bis hin zu Kinderbüchern. Innerhalb des städtischen Netzwerks realisiert der Verlag Publikationen zu vielfältigen Anlässen und Veranstaltungen. Das Vertriebsnetz hat seinen Schwerpunkt zwar in der Region, erreicht aber über das Internet und das Buchhandelsnetz Kunden in ganz Deutschland sowie der Schweiz und Österreich. Alle Titel des Worms Verlags sind auch im Buchhandel erhältlich. Weitere Informationen und den Online-Shop findet man unter www.worms-verlag.de

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
03.02.2020

Worms gedenkt den Bombenangriffen

Sie jähren sich 2020 zum 75. Mal: die beiden Bombenangriffe des 21. Februar und 18. März 1945. Grund für die Stadt Worms, diesen historischen Ereignissen angemessen zu gedenken.

Aus diesem Anlaß wird das Ensemble der „Matineen im Heylshof“ am Sonntag, 23. Februar, jeweils um 11 und 17 Uhr im Theaterfoyer des WORMSERs ihr Programm „Bombennacht – Es brennt die Stadt am Strom“ aufführen.

„Ich besuche schon seit langem die „Matineen im Heylshof“ und bin jedes Mal von der professionellen Präsentation begeistert. Mit ihrer Mischung aus historischen Texten, bewegenden Gedichten und ergreifender Musik sind sie mittlerweile und völlig zu Recht zu einem festen Bestandteil des Wormser Kulturlebens geworden. Dr. Jörg Koch und Karl-Heinz Deichelmann sprachen mich vor einiger Zeit darauf an, die Stadt bei der Ausgestaltung unserer Gedenkfeierlichkeiten mit einer ihrer Aufführungen zu unterstützen. Dieses Angebot habe ich natürlich sehr gerne angenommen“, beschreibt Oberbürgermeister Adolf Kessel, wie es zu der Idee kam, das Ensemble um Karl-Heinz Deichelmann in das städtische Erinnern einzubinden.

Kurz vor Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Worms das Ziel alliierter Kampfbomber. Das Ergebnis war verheerend: 380 Zivilisten verloren bei diesen beiden Angriffen ihr Leben, die Stadt verlor ihr jahrhundertealtes Gesicht. Am Ende des Krieges waren es mehr als 700 Tote, etwa 8000 Wormser wurden obdachlos, 2200 Wohnhäuser waren vollkommen zerstört, 1800 stark beschädigt. Die Ereignisse jener verhängnisvollen Tage wirken bis heute nach.

v.l.: Dr. Jörg Koch, Karl-Heinz Deichelmann und Paul Streich (Foto: Alexandra Lainsbury)

„Die Bombenangriffe sind die wohl schmerzhaftesten Einschnitte in der Geschichte unserer Stadt. Deshalb war es klar, dass wir zu den Tagen des Februar und März 1945 ein eigenes Programm auf die Beine stellen“, begründet Karl-Heinz Deichelmann, Initiator und Organisator der Veranstaltungsreihe, die Auswahl des Themas: „Mit unseren Veranstaltungen möchten wir einen Beitrag zur Erinnerungskultur in unserer Stadt leisten. Es würde uns deshalb sehr freuen, wenn möglichst viele Zuschauer den Weg ins Theaterfoyer des WORMSERs finden. Die Stadt Worms hat es sich zum Ziel gesetzt, möglichst viele Zuschauer zu begrüßen. Deshalb hat es uns ganz besonders gefreut, dass für den Besuch der Veranstaltung kein Eintritt verlangt wird.“

Die Gedenkveranstaltung findet am Sonntag, 23. Februar, als Matinee um 11 Uhr und um 17 Uhr als Nachmittagsveranstaltung im Theaterfoyer des WORMSERs statt. Der Eintritt ist frei, allerdings sind Zugangskarten für den Einlass nötig. Diese sind bei Bücher Bessler, bei der Kunsthandlung Steuer und beim TicketService Worms im WORMSER erhältlich. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Sitzplätzen und der freien Platzwahl ist es ratsam, sich früh Karten zu sichern und rechtzeitig zur Veranstaltung zu erscheinen.

Die Zahl der Zeitzeugen jener Tage wird immer weniger. „Umso wichtiger ist es, konkret daran zu erinnern, welches Leid der Krieg gebracht hat. Wir versuchen dies durch die Kombination von Gedichten und Musik. Die Gedichte sind oft sehr bewegend und entfalten durch das Wechselspiel mit der Musik eine ganz besondere Wirkung. Und durch die Schilderungen von Dr. Jörg Koch, der als Autor des Buches „Als Worms unterging“ kenntnisreich von den Ereignissen in unserer Heimatstadt und den Erlebnissen der Zeitzeugen erzählt, bekommt die ganze Veranstaltung eine zusätzliche Nähe“, gibt Deichelmann einen Vorgeschmack auf die Atmosphäre der Programms. „Bei der Auswahl der Gedichte bin ich auf einen Text von Wolfgang Borchert gestoßen, ein heute etwas vergessener Dramatiker und Lyriker, der aber damals erfolgreich war wie kaum ein anderer, weil er mit seinen Stücken und Gedichten den Ton seiner Zeit wie kein zweiter traf. Grund genug, eines seiner bekanntesten Gedichte zu rezitieren, das kurz vor seinem Tod entstand und wie ein Vermächtnis wirkt, weil dessen zeitlose Sehnsucht nach Frieden in einen eindringlichen Appell gegen jede Form des Krieges mündet: „Sag nein!“

Text: Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms Foto: Alexandra Lainsbury
03.02.2020

Worms

FSJ Kultur in den Wormser Museen

Bewerbungsphase für Freiwilliges Soziales Jahr im Nibelungenmuseum Worms und im Andreasstift läuft/Beginn des FSJ ab 1. September 2020

Junge Erwachsene bekommen im Nibelungenmuseum Worms und erstmals auch im Museum der Stadt Worms im Andreasstift die einmalige Möglichkeit, hinter die Kulissen eines Kulturbetriebs zu blicken: Und zwar im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahrs (FSJ) Kultur! Während ihrer zwölfmonatigen Tätigkeit lernen die Schulabsolventen die Bereiche Museumspädagogik, Veranstaltungsmanagement, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Besucherbetreuung kennen. Im Museum der Stadt im Andreasstift unterstützt der Freiwillige außerdem die Arbeiten zur Landesausstellung „Hier stehe ich. Gewissen und Protest – 1521 bis 2021“. Das nächste FSJ Kultur beginnt am 1. September 2020. Die Bewerbungsfrist hierfür läuft bis einschließlich 15. März. Das Team der Wormser Museen freut sich auf kreative Köpfe, die eigenverantwortlich arbeiten und sich mit ihren Ideen einbringen. Die Bewerbung ist online über das Kulturbüro Rheinland-Pfalz unter www.fsjkultur-rlp.de möglich. Dort gibt es auch weitere Infos zur Stellenausschreibung.

Das FSJ Kultur soll die jungen Erwachsenen für die Kulturarbeit begeistern. Vor Ort bringen sich die Freiwilligen mit Neugierde, Vielseitigkeit, Teamgeist und Engagement in die Arbeit ein. Für das FSJ im Nibelungenmuseum Worms sollten die Freiwilligen außerdem Interesse am Nibelungenmythos, dem Nibelungenlied sowie an der Geschichte und Kultur des Hochmittelalters haben. Während ihrer Tätigkeit erhalten sie dort Einblicke in alle wichtigen Aufgabenfelder der Museums- und Kulturarbeit – darunter die zielgruppenspezifische Aufarbeitung von geschichtlichen und kulturellen Inhalten.

Auch im Museum der Stadt Worms im Andreasstift bekommen die Jugendlichen einen Einblick in klassische Aufgaben der Museumsverwaltung, in das Ausstellungssekretariat sowie Marketing. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind unter anderem die Organisation von Rahmenprogrammpunkten zur Landesausstellung.

Die Zielgruppen der Museen sind neben Touristen, Schulklassen, Kindern und Familien, Senioren, Mittelalterfreunden und Literaturinteressierten auch junge Erwachsene. „Wir arbeiten gerne mit Jugendlichen, weil sie eine neue und frische Sicht auf unsere Themen haben. Diese Sichtweise bereichert unser Angebot im Museum“, so Ulrike Breitwieser, Verwaltungsleiterin der Wormser Museen. „Bewerben kann sich jeder, der Lust auf abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben hat und volljährig ist“, ergänzt Isabell Schärf-Miehe, die die Freiwilligen betreut.

Weitere Infos zur Bewerbung

Die Bewerbungsunterlagen können online beim Kulturbüro Rheinland-Pfalz unter www.fsjkultur-rlp.de eingereicht werden. Isabell Schärf-Miehe steht unter 06241-8534-122 bei Fragen zur FSJ-Stelle im Nibelungenmuseum sowie allgemeinen Anliegen und Ulrike Breitwieser für die FSJ-Stelle im Andreasstift unter 06241-853412-313 zur Verfügung.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
30.01.2020

Kultur

Kulturpass jetzt auch beim Fachbereich 4 Jugend, Familie, Senioren und Soziales erhältlich – Ehrenamtliche gesucht

Seit 2019 ist das Kulturparkett Rhein-Neckar in Speyer aktiv und unterstützt Menschen mit geringem Einkommen dabei, aktiv am Kultur- und Sozialleben teilzuhaben.

Speyer – Neben Speyer beteiligen sich die Städte Mannheim, Heidelberg, Schwetzingen und Ludwigshafen am Kulturpass. Mit dem Kulturpass können Menschen Ausstellungen und Veranstaltungen der über 120 Kulturpartner des Kulturparketts in allen beteiligten Städten besuchen. Auch in Speyer haben sich zahlreiche Kultureinrichtungen entschlossen, diese gute Sache mit Kartenspenden zu unterstützen. Derzeit sind Karten für alle Kulturveranstaltungen der Stadt Speyer einschließlich Rathauskonzerten und der literarischen Reihe SPEYER.LIT, der Dommusik, des Historischen Museums der Pfalz, des Kinder- und Jugendtheaters, für Philipp eins, Purrmannhaus, Zimmertheater, Akkordeonorchester Speyer und der Speyerer Karnevalsgesellschaft (SKG) verfügbar.

Für Kulturpass-Inhaber*innen und Interessierte bietet der Verein jeden Mittwoch von 17-19 Uhr eine Beratung in den Fraktionsräumen hinter dem Historischen Rathaus (Maximilianstraße 12) rund um den Kulturpass und die Kartenangebote an.

In der Beratungsstunde kann der Kulturpass mit entsprechendem Leistungsnachweis (z.B. ALG II, Wohngeld, Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung im Alter) beantragt werden. Außerdem ist der Kulturpass beim Jobcenter Vorderpfalz erhältlich. Seit Beginn des Jahres 2020 unterstützt auch der Fachbereich 4 Jugend, Familie, Senioren und Soziales der Stadt Speyer (Johannesstraße 22a) die Ausgabe des Kulturpasses an der Infothek.

Aktuell sucht das Team des Kulturparketts noch Ehrenamtliche, die mithelfen, den Kulturpass in Speyer noch bekannter zu machen und die Beratungsstunden zu betreuen.

Wer Interesse am vielseitigen Ehrenamt im Kulturparkett hat, kann die Geschäftsstelle des Kulturparketts (Anne-Marie Geisthardt) über Mail info@kulturparkett-rhein-neckar.de oder Telefon 0621 44 59 95 50 kontaktieren.

Stadt Speyer
23.01.2020

Was bleibet aber, stiften die Dichter – Die Hölderlin-Spoken-Word-Band im Historischen Rathaus der Stadt Speyer

Es ist eines der ersten Konzerte im Hölderlinjahr 2020: Am 30. Januar, 20 Uhr, präsentiert der Konzertpoet und Spoken Word Künstler Timo Brunke mit der Hölderlin-Spoken-Word-Band im Rahmen der „SPEYER.LIT“-Reihe im Historischen Rathaus einen ganz besonderen Hölderlin-Abend. Für den passenden Sound sorgen Boris Kischkat (E-Gitarre), Andreas Krennerich (Saxophone) und Peter Perfido (Schlagzeug und Percussion).

Andreas Krennerich am Saxophone (Foto: Paul Needham)

Speyer – Die Hölderlin-Spoken-Word-Band hat sich anlässlich des 250. Geburtstags von Friedrich Hölderlins 2020 gegründet. Das Künstlerquartett verpasst den Hölderlin’schen Versen ein neues Soundkleid und bringt die Sprache Hölderlins vollmundig zum Blühen. Dabei fahnden die drei Musiker und Timo Brunke nach den Verquickungen von Sprache und Musik, die in Hölderlins Dichtung bereits angelegt sind. In der Auseinandersetzung mit Hölderlins Lyrik entsteht eine neue Ausdrucksform: der „Spoken-Word-Jazz“. Dieser musikalisch-poetische Gesamtstil trägt die Metren, Rhythmen und Lautklänge Hölderlins in einen fein austarierten Dialog hinein mit unserem heutigen Empfinden für Länge und Kürze, Ernst und Erhabenheit, Hochgefühl und Ratlosigkeit.

Die vier Künstler, von denen drei in Stuttgart leben, wollen mit ihrem sprechmusikalischen Start-up das Daseinsgefühl der kommenden Zwanziger-Jahre mit dem substantiellen Ton eines noch gänzlich unverbrauchten Klassikers sättigen. Die Kernfrage Hölderlins – was ist der Mensch angesichts des übermächtigen Wandels der Geschichte? – drängt die Künstler, Hölderlins Texte so intensiv, so existentiell und so nah wie möglich aufzuführen.

Boris Kischkat beim E-Gitarre spiele (Foto: Paul Needham)

Das Besondere: Timo Brunke benutzt die Sprache quasi als Musiker. „Es ist anders, als wenn ich einen Sprecher begleiten würde, sondern wir können Jazz miteinander machen“, so Boris Kischkat. „Ein Blick, und es ist klar, wer jetzt dran ist. Gemeinsames Hinsteuern auf den einen Moment, den niemand festhalten kann, der stattfindet – im Hier und Jetzt. Die Sprache musiziert einfach mit.“

Karten für den etwas anderen Hölderlin-Abend gibt es bei der Tourist-Information der Stadt Speyer, im Spei´rer Buchladen und über das Online-Ticketportal Reservix. Weitere Infos: www.speyer.de/lit

Text: Stadt Speyer Foto: Paul Needham
23.01.2020

Musik ohne Schnörkel mit dem Michaela Feco Duo

Beim Auftritt: Michaela Feco und Stefan Teutsch

Speyer – Pure Musik ohne Schnörkel spielte das Michaela Feco Duo, bestehend aus der Sängerin Michaela Feco und dem Gitarristen und Sänger Stefan Teutsch. Im familiären Rahmen des Jugendcafé Speyer-Mitte übertrug sich die Stimmung schnell auf das Publikum. Einige begannen, das Tanzbein zur Musik zu schwingen.

Musikalisch war der Auftritt aus einem Guss, wenn auch die Lieder, die das Duo spielte, von sehr unterschiedlichen Künstlern kamen. So gab es rockiges von Billy Idol (Rebel yell), AC/DC (Highway to hell) oder No Doubt (Just a girl), Souliges von Stevie Wonder (Superstitious) oder Prince (Sign o‘ the times) sowie aktuelle Popmusik von Lady Gaga (Bad Romance), Pink (F**kin‘ perfect) oder Snow Patrol (Chasing cars) und 80s, z. B. Talk Talk (It’s my life) oder Eurythmics (Here comes the rain again).

Michaela Feco und Stefan Teutsch machten aus diesen Liedern ihre eigenen. Alles klang wie aus einem Guss. Michaela Feco gab den Liedern mit ihrer kräftigen Stimme eine persönliche Note, ebenso das Gitarrenspiel und der Gesang von Stefan Teutsch. Das war Musik vom Feinsten, eben pur und echt. Der Funke sprang schnell auf die Besucher über und begeisterte alle anwesenden, sowohl junge wie auch ältere.

Das Konzert dauerte etwa drei Stunden, in denen das Michaela Feco Duo ein sehr abwechslungsreiches Repertoire darbot. Es war ein unterhaltsamer Auftritt, der bekanntes und unbekanntes sowie altes und neues gelungen vermischte. Das Publikum war am Ende restlos begeistert und bekam einige verdiente Zugaben. Es war ein weiteres Wohnzimmerkonzert, das gut(es) tat, nämlich Spenden für die Arbeit der gemeinnützigen CoLab mit Systemsprengern zu sammeln.

CoLab gGmbH, Andreas Scherer
23.01.2020

„Großformate“ im Wormser Kulturzentrum

Ausstellung von Sabine Kutter

„Parsifal 2017“, Eitempera auf Leinwand von Sabine Kutter

Worms – Sabine Kutters Bilder entstehen aus einem Impuls heraus, der intuitiv oder lange innerlich vorbereitet sein kann, sich im Malprozess weiterentwickelt, verwandelt und in vielen Schichten seinen Weg zum Bild findet. Mithilfe der selbst hergestellten Eitempera – eine natürliche Emulsion aus Ei, Leinölfirnis und Wasser – sowie Pigmenten entstehen tolle, intensive Farbergebnisse. Diese stellt die Künstlerin vom 4. bis zum 27. Februar im oberen Foyer des Wormser Kulturzentrums aus. Das Spektrum der präsentierten Werke reicht von abstrakten Farbstimmungen, oft kombiniert mit gegenständlichen Elementen, bis hin zu ganz persönlich gefärbten Porträts. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag. Weitere Informationen gibt es unter www.das-wormser.de.

Sabine Kutter ist Kunsttherapeutin, Kunstpädagogin, Heilpraktikerin und freischaffende Künstlerin. Für Kutter ist das Künstlerische eine Urkraft im Menschen, die er im künstlerischen Prozess ans Licht bringen, fördern und in Heilungsimpulse verwandeln kann. Seit vielen Jahren ist sie selbstständig im eigenen Atelier in Kallstadt tätig und bietet regelmäßig Mal-, Plastizier- und Therapiestunden an. Das Besondere: Ihre Bilder entstehen mit Eitempera auf Leinwand. Dies ist eine gute Möglichkeit, um auf chemische Zusätze zu verzichten, denn Eitempera ist ein natürliches Gemisch aus Ei, Wasser und Öl. Diese naturreine Emulsion sorgt für beeindruckende Farbergebnisse. Einen Schritt naturbelassener geht es trotzdem noch: Seit 2019 bietet die freischaffende Künstlerin in ihrem „Malraum Kallstadt“ auch das Malen mit Pflanzenfarben an.

Ausstellung „Großformat“

4.- 27. Februar 2020

Wormser Kulturzentrum – Galeriefläche oberes Foyer

Öffnungszeiten:

Montag-Freitag 10-18 Uhr, Samstag 9-12 Uhr
(Wir bitten um Verständnis, dass bei Veranstaltungen im Tagungsbereich die Ausstellung in Ausnahmefällen nicht zugänglich sein kann.)

Der Eintritt ist frei. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog im Worms Verlag.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Museumskids sind wieder da!

Workshop für Kinder am 1. Februar im Nibelungenmuseum/Thema: Die Maske/Nadja Berghoff betreut ab sofort das Angebot

Worms – Nach einer Pause melden sich die Museumskids am Samstag, 1. Februar, von 10.30 bis 12 Uhr im Nibelungenmuseum Worms zurück: Beim Workshop mit dem Thema „Die Maske“ lernen die Teilnehmer im Alter von acht bis elf Jahren allerlei Interessantes über die Tradition des Verkleidens sowie die Symbolik und Funktion von Masken. Museumspädagogin Nadja Berghoff betreut die Treffen der Museumskids, die zu „museum live“, dem museumspädagogischen Programm der vier Wormser Museen, gehören. Die Teilnahme kostet inklusive Museumseintritt drei Euro. Eine Anmeldung unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241-853-4120 ist erforderlich. Es handelt sich um ein offenes Format. Die Anmeldung erfolgt daher für jeden Workshop neu. Weitere Informationen zu den Museumskids gibt es unter www.nibelungenmuseum.de.

Unter anderem in Deutschland verkleiden sich die Menschen zur Fastnacht und tragen Masken. Anderswo auf der Welt macht man das nicht nur im Februar. Die Teilnehmer des Museumskids-Workshops lernen die Herkunft und Bedeutung einzelner Masken kennen und suchen nach Ähnlichkeiten in der Formensprache, Symbolik und Funktion. Im praktischen Teil stellen die Kinder eine eigene Maske her. Alle neugierigen Jungen und Mädchen sind dazu eingeladen, sich spielerisch und schöpferisch mit dem Thema „Maske“ auseinander zu setzen und selbst kreativ zu werden.

Über Museumspädagogin Nadja Berghoff

Die Museumskids melden sich 2020 unter neuer museumspädagogischer Leitung zurück: Nadja Berghoff betreut ab Februar die Workshops für Kinder im Alter von acht bis elf Jahren. Erste Erfahrungen mit der Arbeit im Nibelungenmuseum Worms konnte sie bereits im Jahr 2014 sammeln. Seit 2016 ist Nadja Berghoff im Landesmuseum Mainz im Bereich der Erwachsenen- und Kinderbildung beschäftigt und erstellt Führungskonzepte. Zum festen Bestandteil ihrer Arbeit gehören auch Workshops für Kinder, die sowohl für Klassen als auch für interessierte Gruppen angeboten werden.

Anmeldung und weitere Termine

Das nächste Treffen der Museumskids findet am Samstag, 1. Februar, von 10.30 Uhr bis 12 Uhr im Nibelungenmuseum statt und kostet inklusive Eintritt drei Euro pro Kind. Um vorherige Anmeldung unter museumsvermittlung@worms.de oder 06241-853-4120 wird gebeten. Weitere Termine sind der 7. März, 4. April, 6. Juni, 5. September, 7. November sowie der 5. Dezember.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020

Partnerschaftlich agieren – WFG, KVG und Hochschule Worms zeigen wie das geht

v.l.: Sascha Kaiser (Geschäftsführer KVG), Petra Graen (Beigeordnete der Stadt Worms), Adolf Kessel (Oberbürgrmeister der Stadt Worms), Oliver Stojiljkovic (Geschäftsführer WFG), Jens Hermsdorf (Präsident der Hochschule Worms)

Worms – Wirtschaftsförderungsgesellschaft für die Stadt Worms mbH (WFG) und Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms (KVG) verstärken die Kooperation mit der Hochschule Worms, um den gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Zukunft mit sich bringen wird, erfolgreich begegnen zu können. Die enge Zusammenarbeit der Akteure ist ein Erfolgsfaktor bei der positiven Gestaltung der gemeinschaftlichen Zukunftsthemen.

Themen wie Internationalisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel sind nicht im Alleingang zu stemmen, darüber sind sich die Stadt Worms, WFG, KVG und Hochschule im Klaren und nichts liegt näher, als erfolgreich gelebte Partnerschaften und Netzwerke weiter zu stärken und auszubauen. Die Aktivitäten der WFG und KVG erweitern die gelingende Kooperation mit der Hochschule um wichtige Vernetzungsmöglichkeiten.

Ausbauen, was bereits gut läuft

 „Seit vielen Jahren arbeiten Hochschule und Wirtschaftsförderung eng und partnerschaftlich bei der Entwicklung des Wissens- und Wirtschaftsstandortes Worms zusammen. Die Themenstellungen sind dabei vielfältig und reichen beispielsweise von dem regelmäßigen fachlichen Austausch, der Förderung der Gründungskultur bis hin zur Weiterentwicklung des Tourismusstandorts. Mit dieser Partnerschaft wollen wir die enge Verbundenheit mit der Hochschule zum Ausdruck bringen und gleichermaßen auch die bestehenden Kooperationen verstetigen,“betont Oliver Stojiljkovic, Geschäftsführer der WFG.

Für die KVG besteht eine starke thematische Verbundenheit durch den Fachbereich Touristik/Verkehrswesen der Hochschule Worms. Kultur ist ein wichtiger Bestandteil des Tourismus und ein reichhaltiges kulturelles Angebot erhöht die Lebensqualität einer Stadt. „Durch die Ausbildung von Fachkräften in diesem Bereich entstehen wertvolle Synergien, von denen nicht nur die KVG und die Hochschule, sondern auch die Stadt Worms profitiert, “ ergänzt Sascha Kaiser, Geschäftsführer der KVG.

Gemeinsam für die Region

Durch die Kooperation kann noch enger mit der Hochschule zusammen gearbeitet werden und die eine oder andere innovative Idee aus der Lehre kann möglicherweise direkt in ein umfangreiches Tourismuskonzept einfließen. Auch Präsident der Hochschule Worms, Jens Hermsdorf, freut sich über die Vertiefung der guten Beziehungen. „Auf diese Weise können die Inhalte aus Wissenschaft, Wirtschaft und Tourismus gezielt bei der Zielgruppe verzahnt werden und unsere Studierenden erleben schon während des Studiums, wie sich unterschiedliche Themen- und Berufsfelder entwickeln. Außerdem können pfiffige Ideen schnell in regionale Planungen aufgenommen und möglicherweise umgesetzt werden. Eine Chance, schon während des Studiums gestaltend mitzuwirken.“

Wer sich in einer Stadt Zuhause fühlt, bleibt dieser auch nach seinem Studium und vielleicht auch als wertvolle Fachkraft, erhalten. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist diese Bindung von großer Bedeutung. Den Studierenden die Vorzüge des Arbeits- und Wirtschaftsstandortes Worms stärker präsent zu machen und die Nähe zu den Zielgruppen und die Pflege des Netzwerkgedankens, davon versprechen sich alle Beteiligten einen Mehrwert für die Region.

Kultur und Veranstaltungs GmbH Worms
23.01.2020