Landau und Kreis Landau

Coronavirus: Fallzahlen im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau

Stand Freitag, 08.05.2020, 12 Uhr

Nach aktuellem Stand (8. Mai 2020, 12 Uhr) hat sich seit gestern kein weiterer Fall des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 221 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 204 Personen sind gesundet*. 4 Personen sind verstorben.

Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (10 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern: 11 Personen (11 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (39 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Herxheim: 27 Personen (26 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 22 Personen (17 davon gesundet, 2 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (11 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)

Stadt Landau: 73 Personen (68 davon gesundet, 1 verstorben). Alle ermittelbaren Kontaktpersonen werden über die Infektion informiert.

Stand Donnerstag, 07.05.2020, 14 Uhr

Nach aktuellem Stand (7. Mai 2020, 14 Uhr) hat sich seit gestern kein weiterer Fall des Coronavirus (COVID-19) im Landkreis Südliche Weinstraße und der Stadt Landau bestätigt. Insgesamt wurden 221 Fälle im Zuständigkeitsbereich des Gesundheitsamts Landau/Südliche Weinstraße an das Landesuntersuchungsamt übermittelt. 202 Personen sind gesundet*. 4 Personen sind verstorben. Leider muss in der Stadt Landau ein erster Todesfall verzeichnet werden. Es handelt sich dabei um eine weibliche Person mit Vorerkrankungen, die mit Covid-19 verstorben ist.

Verbandsgemeinde Annweiler: 12 Personen (9 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Bad Bergzabern: 11 Personen (11 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Edenkoben: 40 Personen (39 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Herxheim: 27 Personen (26 davon gesundet, 1 verstorben)

Verbandsgemeinde Landau-Land: 22 Personen (17 davon gesundet, 2 verstorben)

Verbandsgemeinde Maikammer: 14 Personen (11 davon gesundet)

Verbandsgemeinde Offenbach: 22 Personen (22 davon gesundet)

Stadt Landau: 73 Personen (67 davon gesundet, 1 verstorben).

Alle ermittelbaren Kontaktpersonen werden über die Infektion informiert.

*Eine Person gilt als gesundet und wird aus der 14-tägigen häuslichen Quarantäne entlassen, wenn sie 48 Stunden (an Tag 13 und 14 der häuslichen Quarantäne) symptomfrei war. Ein erneuter Test findet bei Personen in häuslicher Quarantäne nicht statt.

Diese Fälle gelten für das Gesundheitsamt als abgeschlossen. Personen in Gesundheitsberufen dagegen – etwa Ärzte oder Altenpfleger – werden erst als abgeschlossene Fälle gezählt, wenn diese einen negativen Abstrich hatten, da diese erst dann wieder arbeiten dürfen.

Informationen zum Thema Coronavirus finden Sie auf der Homepage des Landkreises: www.suedliche-weinstrasse.de.

Das gemeinsame Bürgertelefon des Landkreises Südliche Weinstraße und der Stadt Landau ist in der Regel montags bis donnerstags, 8:30 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr, sowie freitags, 8:30 bis 12 Uhr, unter der Telefonnummer 06341-940 555 erreichbar. Am Wochenende und an gesetzlichen Feiertagen ist das Bürgertelefon derzeit nicht besetzt.

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
11.05.2020

Digitalisierung und Herausforderungen der aktuellen Corona-Krise als Themen: Landaus OB Hirsch tauscht sich mit südpfälzischen Wirtschaftsjunioren aus

Landaus OB Hirsch beim digitalen Meeting mit den Wirtschaftsjunioren Südpfalz. (Quelle: Stadt Landau)

Digital statt wie ursprünglich geplant analog beim gemeinsamen Brunch in einem Landauer Hotel: So fand jetzt das Meeting von Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftsjunioren Südpfalz statt. Thema der Videokonferenz waren auch die Herausforderungen der Corona-Pandemie.

„Wie kann es gelingen, unter Beibehaltung der notwendigen Schutzmaßnahmen die Wirtschaft in der aktuellen Corona-Krise wieder zu starten? Das ist die zentrale Frage, der wir uns mit Blick auf die Konjunktur in unserem Land wie auch in unserer Stadt stellen müssen“, sagte Hirsch beim Austausch mit den jungen Führungskräften. Landaus Stadtchef ist froh, dass die Unternehmen in Landau in der Krise so viele kreative Ideen entwickelt haben –  viele davon digital. „Die aktuelle Lage hat wie ein Katalysator auf die Digitalisierung gewirkt und uns allen überdeutlich vor Augen geführt, wo deren Chancen liegen und wo es noch Defizite gibt“, so der OB, der mit seinem Amtsantritt einen eigenen Breitbandbeauftragten in der Verwaltung installiert hatte.

Im Gespräch mit den Wirtschaftsjunioren um Kreissprecher Martin Kolb begrüßte der OB erneut die „Lockerungen mit Maß“, die Bund und Länder bereits umgesetzt bzw. durchgeführt haben. „Geschäftswelt wie auch Gastronomie und Hotellerie brauchten nicht nur finanzielle Soforthilfen, sondern vor allem auch Perspektiven –  die sind nun gegeben, auch wenn die Herausforderungen sicherlich nicht kleiner geworden sind.“ Die Stadt Landau begleite die in der kommenden Woche anstehende Öffnung der Gastronomie aktiv, u.a. mit zusätzlichen Flächen für die Außenbewirtschaftung und dem vollständigen Verzicht auf Sondernutzungsgebühren, so Hirsch weiter. Um das #immerwaslosinld in der attraktiven Innenstadt aufrechtzuerhalten und die Landauer Geschäftswelt zu unterstützen, brauche es nun jede Einzelne und jeden Einzelnen von uns: Abstand, Hygiene und Alltagsmasken seien das Gebot der Stunde und unbedingt notwendig, um die gewonnenen Freiheiten weiter genießen zu können.

Die Wirtschaftsjunioren sind mit rund 10.000 Unternehmerinnen und Unternehmern unter 40 Jahren das größte Netzwerk junger Wirtschaft in Deutschland. Die südpfälzischen Wirtschaftsjunioren wurden als jüngster Kreis im Herbst 2019 gegründet und zählen bereits knapp 40 Mitglieder.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2020

Alles wieder an seinem Platz: Stadtbibliothek Landau öffnet nach Sanierungsarbeiten am Donnerstag, 14. Mai – Auch Bücher müssen in „Quarantäne“

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Einrichtungsleiterin Amelie Löhlein in der Baustelle Stadtbibliothek. (Quelle: Stadt Landau)

Gute Nachrichten für Landauer Leseratten: Am Donnerstag, 14. Mai, kann die Stadtbibliothek nach erfolgreich abgeschlossenen Renovierungsarbeiten für den Publikumsverkehr öffnen – wenn auch aufgrund der aktuellen Lage rund um das Corona-Virus anders als gewohnt. Um für die Nutzerinnen und Nutzer sowie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter größtmögliche Sicherheit gewährleisten zu können, wurde ein umfangreicher Maßnahmenkatalog erarbeitet.

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Einrichtungsleiterin Amelie Löhlein freuen sich, dass die Landauerinnen und Landauer ihre in neuem Glanz erstrahlende Bibliothek wieder nutzen können. „Das Ergebnis der Sanierung lässt sich wahrlich sehen – immerhin wurden mehr als 100.000 Euro dafür aufgewandt. Ich danke allen sehr, die zum Gelingen dieses Projekts beigetragen haben“, sagt Dr. Ingenthron. „Das Team um Bibliotheksleiterin Amelie Löhlein kann es kaum erwarten, die Bücherfreundinnen und -freunde unserer Stadt wieder persönlich vor Ort begrüßen zu dürfen. Und ich werbe gerne dafür, diese so wichtige Stätte der Literatur und der Bildung intensiv zu nutzen“, so der Kulturdezernent weiter.

„Vieles wird erstmal anders sein, nicht nur die Öffnungszeiten, die wir aufgrund der Umstände anpassen mussten. Wir haben im Eingangsbereich Desinfektionsmittelspender aufgestellt und die Ausleih- und Infotheke mit einem Plexiglasschutz versehen. Außerdem arbeiten wir mit Abstandsmarkierungen“, erklärt Einrichtungsleiterin Löhlein. Nutzerinnen und Nutzer dürfen die Räumlichkeiten am Heinrich-Heine-Platz nur mit Mund-Nasen-Schutz betreten. Außerdem wurde die Besucherzahl auf maximal 15 Nutzerinnen und Nutzer und die Aufenthaltsdauer auf 30 Minuten begrenzt. Sitzmöglichkeiten und Internet-Arbeitsplätze stehen vorerst nicht zur Verfügung. „Auch die zurückgebrachten Medien müssen sich einer besonderen Behandlung unterziehen: Denn sie werden erstmal für 72 Stunden in Quarantäne gesteckt, bevor wir sie zurück ins System buchen“, so Löhlein. Sie bedanke sich bereits im Voraus bei allen Nutzerinnen und Nutzern für das Verständnis und die Umstände, die diese Regelungen mit sich brächten.

Die Stadtbibliothek Landau hat ab Donnerstag, 14. Mai, vorerst montags, dienstags, donnerstags und freitags von 13 bis 18 Uhr sowie samstags von 9 bis 13 Uhr geöffnet. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2020

Tag der Befreiung: Stadt Landau gedenkt Opfern des Nationalsozialismus – OB Hirsch ruft zum Einstehen gegen Rassismus und Extremismus, Verschwörungstheorien, Verleumdung und Gewalt auf

Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns alle befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

(Richard von Weizsäcker, 8. Mai 1985)

Gedenkstunde in Zeiten von Corona: Ohne Gäste, dafür aber mit Unterstützung des OK Weinstraße. (Quelle: Stadt Landau)

In der Landauer Stiftskirche gedachten am heutigen 75. Jahrestag des Inkrafttretens der deutschen Kapitulation im Zweiten Weltkrieg Stadt und Kirchen der Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkstunde fand aufgrund der geltenden Kontaktbeschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ohne Gäste statt. Das Studio Landau des Offenen Kanals Weinstraße zeichnete die Veranstaltung auf und wird diese zeitnah im Internet zur Verfügung stellen. Bei der Gedenkfeier wurde auch der Opfer der Bombenangriffe auf die Stadt Landau im März 1945 gedacht. Die Gedenkveranstaltung am 16. März dieses Jahres hatte aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden können.

„Rassismus, Ausgrenzung und Intoleranz haben unter dem Regime der Nationalsozialisten die Welt in Brand gesteckt“, betonte Oberbürgermeister Thomas Hirsch in seiner Ansprache. „Es ist unsere Pflicht, die Erinnerung an diese Schrecken immer wieder zu erneuern, damit diese niemals in Vergessenheit geraten.“ Mit Blick auf das Kriegsende vor 75 Jahren und die aktuelle Situation in der Corona-Krise sagte Landaus Stadtchef: „Nein, die derzeitige Lage ist nicht vergleichbar mit damals – auch wenn einzelne Branchen hart ums Überleben kämpfen. Und doch gibt es zwischen damals und heute Gemeinsamkeiten: Gemeinsames solidarisches Handeln, Zusammenstehen, die Unterstützung für Ältere und Bedürftige.“ Der Blick auf die dramatische Situation nach dem Kriegsende lehre uns aber auch: Hoffnungslosigkeit sei kein guter Ratgeber, wichtig seien vielmehr Vertrauen in die Zukunft, Optimismus und Mitmenschlichkeit, so Hirsch.

Blick hinter die Kulissen: In der Landauer Stiftskirche wurde die Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus aufgezeichnet. (Quelle: Stadt Landau)

„Ich möchte Sie heute erneut bitten, gegen Rassismus und Extremismus vorzugehen. Gegen Verschwörungstheorien, gegen Verleumdung und jedwede Gewalt. Gleichgültigkeit ist der erste Schritt, Werte zu gefährden. Frieden ist nicht selbstverständlich, unser aller Einsatz für den Frieden ist gefordert, vor Ort und in der Welt. Unsere Aufgabe ist es heute, die Erinnerung und das Gedenken an die Opfer als Mahnung für die Zukunft zu begreifen.“

An die Ansprache des Oberbürgermeisters schlossen sich ein historischer Vortrag von Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer zum Kriegsende in Landau sowie gemeinsame Worte und ein Gebet der Dekane Volker Janke und Axel Brecht an. Die musikalische Begleitung der Gedenkstunde übernahm Bezirkskantorin Anna Linß an der Orgel.

Die Aufzeichnung der Gedenkstunde ist ab Samstag, 9. Mai, auf dem YouTube-Kanal „OK Weinstraße“, der städtischen Internetseite www.landau.de und auf der städtischen Facebook-Seite „Stadt Landau in der Pfalz“ zu sehen.

Lesen sie hier die Rede von OB Hirsch als pdf:

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2020

In guten wie in schwierigen Zeiten: nachbarschaftlich europäischer Impuls anlässlich des diesjährigen Europatages

Auf Einladung der Europaabgeordneten Christine Schneider haben sich die Landräte Dietmar Seefeldt (Südliche Weinstraße) und Dr. Fritz Brechtel (Germersheim) sowie Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch anlässlich des Europatages am 9. Mai am deutsch-französischen Grenzübergang in Lauterburg getroffen, um ein Zeichen europäischer Freundschaft zu setzen und für die europäische Idee einzustehen. „Wir sind davon überzeugt, dass unsere Zukunft im solidarischen Miteinander der Europäischen Staatengemeinschaft liegt. Gemeinsam in Europa können wir mehr erreichen als ein Staat allein und gemeinsam werden wir auch diese Krise bewältigen“, erklären die Südpfälzer ihr Ansinnen.

v.l.: Landrat Dr. Fritz Brechtel, Christine Schneider MdEP, Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Landrat Dietmar Seefeldt

„Uns war es wichtig, trotz der aktuellen Einschränkungen, unter Einhaltung der notwendigen Sicherheitsbestimmungen, ein Zeichen für die deutsch-französischer Freundschaft zu setzen“, erklärt Schneider. Die Schuman-Erklärung vom 9. Mai 1950 lege den Grundstein für die einzigartige Erfolgsgeschichte der Europäischen Union. Der Europatag habe nie unter ähnlich erschwerten Bedingungen stattgefunden und es nie sei es wichtiger gewesen, sich für die europäische Idee stark zu machen. „Seit 70 Jahren leben wir gemeinsam in Frieden, Einheit und Freundschaft in Europa. Und seit 25 Jahren dürfen wir uns ohne Grenzkontrollen im Schengen-Raum bewegen. Ganze Generationen sind aufgewachsen in einem grenzenlosen Europa der Möglichkeiten. Angesichts der Corona-Pandemie sehen wir uns großen Herausforderungen nationalen, internationalen vor allem aber europäischen Ausmaßes ausgesetzt.“

„Es ist zwar ein bescheidenes Zeichen, das wir heute setzen können, dennoch wollen wir zeigen, dass wir für unsere europäischen Werte einstehen“, so Landrat Dr. Brechtel. „Es war nie wichtiger, sich für die grenzüberschreitende Freundschaft einzusetzen“, ist sich Oberbürgermeister Hirsch sicher und Landrat Seefeldt ergänzt, dass „wir gerade in dieser Zeit der Krise besonders schmerzhaft das Ausmaß der geschlossenen Grenzen zu spüren bekommen“.

„Wir alle, die wir in dieser Grenzregion aufgewachsen sind und leben, kennen die zahlreichen Vorteile und positiven Aspekte unseres grenzenlosen Miteinanders und wissen um die unermessliche Bereicherung grenzüberschreitender Freundschaften“, so Schneider, „doch die Corona-Krise stellt die Grenzregionen vor besondere Herausforderungen. Sei es im Arbeitsalltag, beim Einkaufen oder bei grenzüberschreitenden Beziehungen.“ In den vergangenen Wochen war es wiederholt zu verbalen Attacken auf Grenzpendler gekommen. Die Situation an den Grenzübergängen ist vor allem für Pendler besonders einschneidend, auch wenn die partielle Öffnung der Grenzübergänge dankenswerter Weise die Situation schon etwas entschärft hat. Erstmals seit dem Bestehen des Schengen-Abkommens erleben wir Grenzkontrollen und Grenzschließungen innerhalb der Europäischen Union sowie weitreichende Social-Distancing-Maßnahmen, die das Zusammenleben im Inland und im grenzüberschreitenden Miteinander erschweren. Die Schließung der Grenzübergänge sei dennoch eine angemessene und wichtige Entscheidung und die richtige Antwort auf die Ausbreitung des Virus gewesen, sind sich die südpfälzischen Politiker einig. Als nächstes gelte es eine europaweit koordinierte Exit-Strategie umzusetzen und das Virus in Schach zu halten, bis ein Impfstoff gefunden wird. Dann könne ganz Europa gestärkt aus dieser Krise hervorgehen. Gerade erst habe die von der Europäischen Union initiierte internationale Geberkonferenz 7,4 Millionen Euro für den Kampf gegen das COVID-19 Virus mobilisiert, um umfangreiche Mittel für die gemeinsame Entwicklung und den weltweiten Einsatz von Test, Medikamenten und Impfstoffen bereitstellen zu können.

„In der gegenwärtigen Krise bekommen wir die Grenzen des Miteinander in der Europäischen Union schmerzlich zu spüren. Aber wir erleben auch Tag täglich, wie europäische Solidarität im Kleinen wie auch im Großen gezeigt und damit der europäische Gedanke gelebt wird. Gemeinschaft statt Gegeneinander, Partnerschaft statt Konkurrenz, Vertrauen statt Misstrauen, alle zusammen statt jeder für sich – das ist der europäische Gedanke, den Robert Schuman mit seiner Erklärung 1950 auf den Weg brachte und der unser Europa noch heute ausmacht.“ führt Schneider weiter an. Besonders hob sie die solidarische Zusammenarbeit zwischen den europäischen Nachbarn hervor. Die kommunalpolitisch Verantwortlichen hätten sich sofort für die Unterstützung ihrer französischen Freunde stark gemacht und ganz selbstverständlich mit der Aufnahme französischer Patienten in südpfälzischen Kliniken und Medikamentenlieferungen nach Weißenburg ausgeholfen.

„Wir, die politischen Vertreter dieser Grenzregion, müssen alles unternehmen, um gegen die bestehende Verärgerung anzugehen. Wir müssen positive Zeichen unserer Freundschaft setzen und mehr denn je den Mehrwert der deutsch-französischen Zusammenarbeit spürbar werden lassen“, so die Landräte Seefeldt und Dr. Brechtel. „Auch wenn die Grenzen geschlossen sind, müssen wir dafür Sorge tragen, dass unsere grenzüberschreitende Freundschaft keine Risse bekommt. Wir dürfen Beschimpfungen oder Ausgrenzung an den Grenzübergängen nicht akzeptieren und müssen dagegen angehen“, führt OB Hirsch weiter aus. „Die gegenwärtige Lage führt uns eindrücklich vor Augen, dass unsere europäische Einheit keine Selbstverständlichkeit ist. Wir müssen unsere europäischen Werte verteidigen und die Europäische Union beschützen und stärken. Gemeinsam müssen wir alles daran setzen, dass unser Europa auch zukünftig für Frieden, Solidarität, Freiheit und auch Freundschaft steht!“ so Schneider abschließend.

Christine Schneider, MdEP
11.05.2020

Alles im grünen Bereich: Bau des Kunstrasenplatzes am Sportzentrum West in Landau auf der Zielgeraden

Eine aktuelle Luftaufnahme des neuen Kunstrasenplatzes am Sportzentrum West in Landau. (Quelle: Stadt Landau)

Sattes Grün ist seit wenigen Tagen die dominierende Farbe auf dem neuen Kunstrasenplatz am Landauer Sportzentrum West. Die Arbeiten, die vom städtischen Gebäudemanagement betreut werden, befinden sich auf der Zielgeraden. Seit Mittwoch verlegt eine Fachfirma die Kunstrasenbahnen, weitere Arbeitsschritte, etwa das Einsanden des Rasens und das Einarbeiten des Korks, sollen in der kommenden Woche über die Bühne gehen. Inklusive Pflasterarbeiten und den Arbeiten an der Außenanlage soll die Maßnahme Ende Mai bzw. Anfang Juni abgeschlossen sein.

Der Kunstrasenplatz entsteht aktuell auf dem Gelände des Jahnsportplatzes und in unmittelbarer Nähe zur im Bau befindlichen Sporthalle West. Die Stadt hatte den Bau des Kunstrasenplatzes zunächst auch ohne Landes- oder Bundesförderung stemmen wollen; vor wenigen Wochen kam aber die frohe Kunde aus Berlin, dass sich die südpfälzische Metropole und Sportstadt über Fördergelder in Höhe von 1,4 Millionen Euro für die Sporthalle West und den Kunstrasenplatz freuen darf.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2020

Ab Freitag, 15. Mai: Stadt Landau führt wieder reguläre Parkkontrollen durch – Abgelaufene Anwohnerparkausweise werden bis 14. Juni nicht geahndet 

Ab Freitag, 15. Mai, wird in Landau wieder regulär kontrolliert. (Quelle: Stadt Landau)

Während des Corona-Shutdowns hat die Stadt Landau weniger „Knöllchen“ verteilt. Aufgrund von Lockerungen wie der Öffnung der Gastronomie sieht sie jedoch die Notwendigkeit, ab Freitag, 15. Mai – und damit einige Tage früher als angekündigt –  wieder reguläre Parkkontrollen durchzuführen.

In den vergangenen Wochen entfielen die Kontrollen der Ganztagsparkplätze. Zudem durfte, wer einen Anwohnerparkschein besitzt, damit auch auf Parkplätzen innerhalb der eigenen Parkzone parken, die nicht für Anwohnerinnen und Anwohner ausgewiesen sind. Weiter regulär überwacht wurden das Kurzzeitparken in der Innenstadt sowie Kreuzungen und Feuerwehrzufahrten.

Da das städtische Bürgerbüro jedoch aufgrund der Schließung der Verwaltung seit dem 16. März keine Anwohnerparkausweise ausstellen konnte, kündigt Ordnungsdezernent Lukas Hartmann an, dass Fahrzeuge, die mit abgelaufenem Anwohnerparkausweisen in ihrem Quartier parken, bis einschließlich 14. Juni nicht verwarnt werden.

Termine im Bürgerbüro der Stadt Landau können unter der Telefonnummer 0 63 41/13 32 66 vereinbart werden. Die Servicezeiten sind montags bis mittwochs von 7:30 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 12:30 Uhr und von 14 bis 18 Uhr, freitags von 7:30 bis 12:30 Uhr sowie samstags von 8 bis 12 Uhr.

Achtung: Am Dienstag, 12. Mai, und Mittwoch, 13. Mai, bleibt das Bürgerbüro aus organisatorischen Gründen geschlossen.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2020

Corona-Pandemie: Städtische Galerie Villa Streccius und Strieffler-Haus der Künste bleiben vorerst geschlossen – Kunst.Nach(t).Landau, Musikalische Goetheparkplaudereien und Kleine Montagsreihe entfallen

Schade: Viele kulturelle Veranstaltungen in Landau wie hier die Kleine Montagsreihe müssen aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden. (Quelle: Stadt Landau)

Die erforderlichen Kontaktbeschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie beeinflussen auch das kulturelle Leben in Landau. Veranstaltungen, die durch Ehrenamtliche oder mit deren Hilfe durchgeführt werden, können aktuell aufgrund des Versammlungsverbots für Vereine nicht ausreichend vorbereitet werden.

Die Ausstellung „Dieter Kissel – ein Sammler aus Leidenschaft“, die am 17. Mai im Strieffler-Haus der Künste starten sollte, muss daher ebenso abgesagt werden wie die Co-Ausstellung mit gleichem Titel, die der Kunstverein am 15. Mai in der Galerie Villa Streccius eröffnen wollte. Die Städtische Galerie Villa Streccius und das Strieffler-Haus der Künste bleiben also bis nach der Sommerpause auf jeden Fall geschlossen. „Das ist gerade für den Kunstverein, der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen feiern kann, ein harter Schlag. Mein Dank gilt den engagierten Mitgliedern des Kunstvereins, in gleicher Weise aber auch den Aktiven im Verein Strieffler-Haus der Künste“, so Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron.

Schweren Herzens sieht sich der Kulturdezernent in Abstimmung mit den einzelnen Akteurinnen und Akteuren gezwungen, auch die Kunst.Nach(t).Landau, die für den 26. Juni geplant war, abzusagen. „Ich bedauere dies sehr, denn gemeinsam mit den 14 beteiligten Institutionen, Vereinen, Galerien, Museen und Kirchengemeinden hatten wir ein überaus attraktives Programm erarbeitet. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben! Ich hoffe sehr, dass wir im kommenden Jahr einen neuen Anlauf für die zweite Auflage machen können“, so der Kulturdezernent weiter.

Ebenso finden die 45. Musikalischen Goetheparkplaudereien, die von Mitte Juni bis Mitte August in bewährtem Format im Goethepark die Menschen erfreut hätten, in diesem Jahr nicht statt. „Zehn Sonntage mit Plaudereien und Musik – das wird uns in diesem Jahr sehr fehlen. Seit viereinhalb Jahrzehnten sind die »GPP« fester Bestandteil des sommerlichen Kulturprogramms, der vor allem von Menschen reiferen Alters geschätzt wird. Eine Besonderheit ist, dass alle aktiven Teilnehmerinnen und Teilnehmer ohne Gage auftreten. Auch hier schmerzt es uns, dass wir diese Entscheidung treffen mussten, aber auch hier war sie für uns folgerichtig. Ein paar kleine Neuerungen waren für dieses Jahr vorgesehen – das muss nun bis zum kommenden Jahr warten“, sagt Dr. Ingenthron.

Die Kleine Montagsreihe des Vereins Kulturzentrum Altstadt ist auch von der Absagewelle betroffen. Sabine Haas, Leiterin der städtischen Kulturabteilung und Mitglied des Programmausschusses, erläutert: „Die engagierten Künstlerinnen und Künstler, zum Teil Gruppen aus dem Ausland, mussten aufgrund der Reisebeschränkungen von sich aus schon absagen. Allen Beteiligten brechen die ganzen Tourneepläne für Sommerfestivals u. ä. zusammen.“ Ein weiteres Problem sei die Einhaltung der Abstandsregeln, die im kleinen Innenhof des Frank-Loebschen Hauses nicht gewährleistet werden könnten. „So wird es auch diesen Klassiker im Landauer Kultursommer in diesem Jahr nicht geben. Erstmals in ihrer Geschichte muss diese Reihe komplett entfallen. Ich hoffe und wünsche mir, dass die Aktiven des Programmausschusses um Gerri Marz und Werner Kuntz im kommenden Jahr mit altem und neuem Elan durchstarten und dann wieder ein tolles Programm präsentieren können“, blickt der Kulturdezernent nach vorne.

Wann städtische Einrichtungen wie das Frank-Loebsche Haus oder das Museum für Stadtgeschichte wieder geöffnet werden können, wird derzeit geprüft.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2020

Nächste Schritte in der Kommunal- und Verwaltungsreform: Landaus OB Hirsch begrüßt Fokus auf Digitalisierung und Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, betont aber Bedeutung von kommunaler Selbstverwaltung

OB Hirsch hat sich in der Vergangenheit immer wieder für die Kreisfreiheit der Stadt Landau stark gemacht. (Quelle: Stadt Landau)

„Die Strukturprobleme des Landes Rheinland-Pfalz lassen sich nicht mit der Einkreisung von sieben kleinen kreisfreien Städten lösen“: Mit diesen deutlichen Worten hatte Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zugleich stellvertretender Vorsitzender des rheinland-pfälzischen Städtetags, vor wenigen Monaten im Stadtrat noch einmal Stellung gegen mögliche Zwangseinkreisungen im Zuge der geplanten Kommunalverfassungsreform bezogen. Auf Grundlage ergänzender Gutachten zur interkommunalen Zusammenarbeit hat man sich in Mainz jetzt auf weitere Reformschritte geeinigt. Diese sehen eine konsequente Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und einen Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit vor. Eine gleichwertige Alternative zur Gebietsreform seien diese Schritte nach Meinung des Innenministeriums aber nicht.

OB Hirsch begrüßt die geplanten Reformschritte, betont aber auch die Bedeutung der kommunalen Selbstverwaltung in Gestalt kreisfreier Städte für die Sicherung der Daseinsvorsorge der Bürgerinnen und Bürger. „Es ist gut, dass die ursprüngliche Idee der Einkreisung, die auch die kreisfreie Stadt Landau bedroht hat, vorerst nicht in die Umsetzung geht und stattdessen an der Frage weitergearbeitet wird, wie Kommunal- und Verwaltungsstrukturen anderweitig zukunftsfest gemacht werden können“, so der Stadtchef.

Dabei müsse immer, sowohl bei der Digitalisierung als auch beim Ausbau der interkommunalen Zusammenarbeit, die Verbesserung der Effizienz für die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt stehen. „Gerade die aktuelle Lage zeigt, wie wichtig die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen und auch die interkommunale Zusammenarbeit, wie sie von der Stadt Landau bereits in rund 70 Kooperationen gelebt wird, sind. Nichtsdestotrotz sind es die kreisfreien Städte, die ihren Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Allzuständigkeit ideale Rahmenbedingungen zur Daseinsvorsorge bieten – von der Wiege bis zur Bahre. Daran gilt es nach wie vor festzuhalten“, so Hirschs Überzeugung.

Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse und der bis dahin umgesetzten Maßnahmen soll im zweiten Halbjahr 2021 über die weiteren Reformschritte entschieden werden.

Die ergänzenden Gutachten zur Kommunal- und Verwaltungsreform sind auf der Internetseite des Innenministeriums unter www.mdi.rlp.de zu finden.

Stadtverwaltung Landau in der Pfalz
11.05.2020

Schuleingangsuntersuchungen finden in diesem Jahr nicht statt

Aufgrund der Corona-Pandemie wird für den Einschulungsjahrgang 2020/2021 die Pflicht der Gesundheitsämter aus­gesetzt, die schulärztliche Untersuchung aller angemeldeten Kinder vorzunehmen. Dies hat das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie den Gesundheitsämtern im Land Rheinland-Pfalz mitgeteilt.

Folglich finden keine Einschulungsuntersuchungen, auch nicht für Kann-Kinder, statt.
Die Schuleingangsuntersuchungen werden nicht nachgeholt. Kinder, deren Eltern eine Zurückstellung beantragt haben, werden untersucht. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf mit körperlichen und geistigen Behinderungen, sowie für Kinder mit Beeinträchtigung des Sehens und Hörens, wird das Gesundheitsamt Landau-Südliche Weinstraße Einzelfalllösungen herbeiführen. Die betroffenen Familien werden vom Gesundheitsamt gesondert kontaktiert.

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadtverwaltung Landau und der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße
11.05.2020

Bildungsministerin Hubig besucht Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule Technik und Umwelt in Landau

Die Schulschließungen mit all ihren Folgen sind eine enorme Herausforderung für die gesamte Gesellschaft. Jetzt öffnen die Schulen schrittweise wieder ihre Türen – so auch die Konrad-Adenauer-Realschule plus und Fachoberschule Technik und Umwelt in Landau. Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig macht sich vor Ort ein Bild von den Herausforderungen, denen sich die Schulgemeinschaft in den letzten Wochen gestellt und gemeinsam mit dem Träger und der Schulaufsicht gute individuelle Lösungen gefunden hat. Im Gespräch mit Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und der Schulleitung geht es etwa um Fragen der Umsetzung der Hygieneregeln, des Online-Lernens oder auch um ganz persönliche Erfahrungen mit Schule in Corona-Zeiten.

„Die letzten Wochen haben nicht nur zahlreiche neue Fragen an uns alle gestellt, sondern auch bestehende Herausforderungen wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Bildungsgerechtigkeit oder der digitale Unterricht haben eine ganz neue Dimension bekommen. Dass wir diese Ausnahmesituation an unseren Schulen trotz aller Widrigkeiten bisher so gut gemanagt haben, ist das Ergebnis von echtem Teamwork. Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler, Eltern, Schulträger, Verbände, Verwaltung und Politik – alle gemeinsam haben sich dieser Herausforderung besonnen aber auch tatkräftig angenommen. Für dieses Engagement bedanke ich mich. Aber wir sind noch nicht durch die Krise durch. Mit dem Gedanken des Miteinanders und Füreinanders schaffen wir aber auch noch den Rest des Weges“, so Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig in Landau.

Das Miteinander und Füreinander präsentierten auch Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte der Konrad-Adenauer-Realschule plus: Mit einem 3D-Drucker drucken sie Gesichtsschilde zum Schutz vor Tröpfchen-Infektionen, die an Kooperationspartner, wie zum Beispiel den Kinderschutzbund, übergeben werden.

„Wir wollen dieses Schuljahr trotz der schwierigen Situation für alle Beteiligten zu einem möglichst guten Ende bringen. Das geht aus unserer Sicht am besten durch eine Einzelfallbetrachtung und Einzelfallentscheidung, denn Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte und Mitglieder der Verwaltung gehen ganz unterschiedlich mit der aktuellen Situation um. Die Fragen, die uns dabei leiten sind etwa: Wie stellte sich die schulische Situation der Schülerin oder des Schülers vor der Schulschließung dar? Wie groß ist die persönliche Belastung, das eigene Bedrohungsgefühl oder die familiäre Situation – auch in Bezug auf etwaige Vorerkrankungen. Welche Zukunftsperspektiven der Schülerinnen und Schüler müssen mitbedacht werden, wie zum Beispiel das Erreichen von Abschlüssen, die Möglichkeit von Ausbildung und Studium oder die Qualifikationen für den Besuch einer weiterführenden Schule“, betont Schulleiter Manfred Schabowski.

Landaus Bürgermeister und Schuldezernent Dr. Maximilian Ingenthron betonte, dass sich die Schulen in der Stadt den Herausforderungen in hervorragender Weise gestellt hätten. Sie alle haben ausnahmslos ein Höchstmaß an Verantwortungsbewusstsein bewiesen. „Wir sind in enger Abstimmung mit unseren Schulen und setzen mit ihnen alle erforderliche Maßnahmen um, damit die Schülerinnen und Schüler ebenso wie

Lehrkräfte und nichtpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich geschützt sind.“ Es gelte, auch die nächsten Schritte mit viel Augenmaß und dem Blick für das Machbare und Notwendige anzugehen. „Der Unterricht in den kommenden Wochen und Monaten wird ein anderer sein als der, den es vor Corona gab“, so Dr. Ingenthron.

Text: Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz Foto: Stadt Landau
11.05.2020

Schifferstadt:

Veranstaltungen im März 2019 in Schifferstadt

Mittwoch 20.03. 19:00 Zwangsarbeit in Rüstungsindustrie und Landwirtschaft Bündnis gegen Rechts und für Toleranz, Stadt Schifferstadt Altes Rathaus, Marktplatz 1
Donnerstadt 21.03. 19:30 Autorenabend mit Alex Trust Stadtbücherei Schifferstadt Rehbachstraße 2
Samstag 23.03. 10:00 Baumpflanzaktion der Hochzeitspaare Stadt Schifferstadt Forstbetriebshof, Portheide 72
Sonntag 24.03.   Musikcafe und Musikwerbetag Stadtkapelle Schifferstadt e.V. Vereinsheim, Am Waldfestplatz 13
Samstag 30.03. 20:30 Earth Hour 2019 – Für einen lebendigen Planeten Fairtrade Stadt Schifferstadt, Klimaschutz, Stadtmarketing Rathausvorplatz, Marktplatz 2

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

VHS-Kurse:

T’ai Chi Ch’uan für Interessierte mit Grundkenntnissen

Am Freitag, 29. März 2019 beginnt um 19:30 Uhr der Kurs „T’ai Chi Ch’uan (Kurzform) für Interessierte mit Grundkenntnissen“ im Gymnastikraum des Schifferstadter VHS-Bildungszentrums, Neustückweg 2.

T’ai Chi Ch’uan (Taijiquan) ist eine Bewegungs-Kunst aus dem alten China, in welcher der Geist den Körper führt. In den letzten Jahrzehnten wurde T’ai Chi auch in der westlichen Welt zunehmend beliebter. Es fasziniert durch die einzigartige Bewegungsweise mit Gewichtsverlagerungen, die sich positiv auf Körper, Geist und Seele auswirkt.

Die sanften und ruhig fließenden Bewegungen aktivieren und stärken die Lebensenergie und verbessern die körperlichen Leistungsfähigkeiten wie Muskelkraft, Beweglichkeit und Atmung. In Verbindung damit steht der meditative Aspekt: Durch die Konzentration auf die Bewegung, die körperliche und geistige Haltung und den langsamen Atemfluss entspannen wir physisch als auch mental. Durch das Üben des „Loslassens“ wird ein Handeln ermöglicht, „bei dem wir den Dingen gerecht werden, aber trotzdem frei von ihnen bleiben“ (Petra Kobayashi, T’ai Chi Ch’uan-Lehrerin seit 1972).

T’ai Chi eignet sich für Menschen jeden Alters. Unterrichtet wird die Kurzform des Yang-Stils nach Cheng Man Ching (Zheng Manqing). Nähere Informationen über den Dozenten finden Sie unter www.tai-chi-spi.de. Für diesen Kurs müssen Grundkenntnisse bereits vorhanden sein.

Die Kursgebühr beträgt 38 Euro (ab acht Teilnehmer). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 44305.

Wochenendkurs: Drehen auf der Töpferscheibe

Am Freitag, 29. März 2019 beginnt um 18 Uhr der Kurs „Drehen auf der Töpferscheibe am Wochenende“ in der Keramikwerkstatt des Schifferstadter VHS-Bildungszentrums, Neustückweg 2.

Die Kursgebühr beträgt 62,50 Euro (ab acht Teilnehmer). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter Telefonnummer 06235 44305.

Familienforschung leicht gemacht

Im Angebot der Volkshochschule Rhein-Pfalz-Kreis ist am Montag, 25. März 2019 um 19 Uhr der Gesprächskreis Familienforschung unter der Leitung von Johann Benedom im Stadtarchiv, Kirchenstraße 20. Der Kreis bietet Hilfe bei der Erstellung eines Familienbuches oder einer Familientafel mit und ohne Computer. Anmeldungen sind direkt vor Ort möglich.

Töpfern am Wochenende für Kinder (7-12)

Am Samstag, 23. März 2019 beginnt um 10 Uhr der Kurs „Töpfern am Wochenende für Kinder (7-12)“ im Schifferstadter Jugendtreff, Neustückweg 1.

Ton ist das ideale Material, um die eigene Kreativität zu erproben und nebenbei die Feinmotorik zu trainieren. In diesem Kurs lernen Anfänger/innen die Eigenschaften des Tons spielerisch kennen und entwickeln aus Grundformen erste plastische Figuren. Fortgeschrittene bekommen Vorschläge für Skulpturen und Gefäße oder arbeiten frei nach eigenen Ideen.

Die Kursgebühr beträgt 25 Euro (ab acht Teilnehmer). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter der Telefonnummer 06235 44-305.

Bewerbungsunterlagen erstellen mit WORD

Am Samstag, 23. März 2019 beginnt um 9 Uhr der Kurs „Bewerbungsunterlagen erstellen mit WORD“ im Schifferstadter VHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Damit sich Ihre Bewerbung schon im ersten Augenblick positiv von denen der anderen Mitbewerber abhebt, ist eine zeitgemäße und aussagekräftige Gestaltung der Bewerbungsunterlagen ohne formale Fehler wichtig.

In diesem Kurs erstellen Sie eine formal korrekte, individuelle Vorlage für ein Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf und erarbeiten inhaltliche Beispiele. Beide Vorlagen können für künftige Bewerbungen inhaltlich ergänzt oder angepasst werden. Die Kursgebühr beträgt 35 Euro (ab acht Teilnehmer). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter Telefonnummer 06235 44305.

Fit im Büroalltag dank POWER POINT

Am Freitag, 22. März 2019 beginnt um 14 Uhr der Kurs „Fit im Büroalltag – POWER POINT“ im Schifferstadter VHS-Bildungszentrum, Neustückweg 2.

Sie planen nach einer längeren Pause die Rückkehr ins Berufsleben? Sie wollen Ihr Wissen für die Arbeitsabläufe in Büros auf den neuesten Stand bringen? In diesem Kurs werden die wichtigsten Grundlagenkenntnisse für den Büroalltag vermittelt und vertieft. Er richtet sich dabei speziell an Frauen, die längere Zeit nicht berufstätig waren und aktuelle EDV Kenntnisse für einen (Wieder-) Einstieg erwerben möchten.

Die Teilnehmerinnen erlernen das Arbeiten mit Windows 10 und den MS Office 2013/2016 Programmen Word, Excel, PowerPoint und Outlook: u.a. Dateimanagement, Textgestaltung, Serienbriefe, einfache Kalkulationen erstellen und formatieren, Präsentationen erstellen, E-Mails, Termine und Kontakte verwalten.

Der Kurs kann mit einer freiwilligen Xpert ECP R2 Online Prüfung abgeschlossen werden. Für die bestandene Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt. Für die Teilnahme an den Prüfungen muss einmalig eine ID (Xpert Card) für zwölf Euro erworben werden. Das Prüfungsentgelt beträgt pro Modul zusätzlich 29,95 Euro (Änderungen vorbehalten).

In Modul „MS Power Point“ erlernen Sie die Grundlagen der Folienbearbeitung, Folientexte eingeben und gestalten, Objekte erzeugen und gestalten, Präsentationen steuern etc.

Die Kursgebühr beträgt 14 Euro (ab acht Teilnehmer). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter Telefonnummer 06235 44305.

Französisch A1.1 Standard

Am Mittwoch, 20. März 2019 beginnt um 17:30 Uhr der Kurs „Französisch A1.1 Standard“ im Gymnasium des Schifferstadter Paul-von-Denis-Schulzentrums.

Voraussetzung für die Teilnahme: Kenntnisse aus etwa 40 Unterrichtseinheiten Sprachunterricht für Anfänger/innen. Die Kursgebühr beträgt 50 Euro (ab acht Teilnehmer). Informationen und Anmeldung erhalten Interessierte bei der Stadtverwaltung Schifferstadt unter Telefonnummer 06235 44305.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Volkshochschule Schifferstadt
20.03.2019

Ein Jahr Bewährung wegen Beleidigung und Bedrohung

Schifferstadt – Weil er eine Politesse der Schifferstadter Ordnungsbehörde als „Schlampe“ bezeichnet und sie bedroht hat, erging nun das rechtskräftige Urteil gegen einen Bürger der Stadt. Er muss nun eine Geldstrafe von 1.200 Euro zahlen und ist ein Jahr lang auf Bewährung.

Da es in der letzten Zeit vermehrt zu verbalen, aber auch körperlichen Angriffen auf Politessen oder Mitarbeiter des Vollzugsdiensts gekommen ist, wertet die Schifferstadter Ordnungsbehörde das Urteil als Erfolg. Man hoffe, dass das Urteil abschreckend wirke. Schließlich seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Schutz und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer im Einsatz.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Vollsperrung der Iggelheimer Straße

Schifferstadt / Iggelheimerstraße – Nach Auskunft des bauausführenden Unternehmens  kann der Zeitplan für die Arbeiten an der Iggelheimer Straße aufgrund unvorhergesehener Schwierigkeiten nicht eingehalten werden. Daher bleibt die Iggelheimer Straße bis voraussichtlich 31. Mai 2019 für den Verkehr voll gesperrt. Die Stadtverwaltung bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Anwohner, um Verständnis.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Wasser auf den Friedhöfen

Schifferstadt / Friedhof – Die Wasserstellen auf den Schifferstadter Friedhöfen sind ab Donnerstag, 21. März 2019 wieder geöffnet.

Zur Vermeidung von Frostschäden wurde das Wasser auf den Friedhöfen im November 2018 vorübergehend abgestellt.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Mit dem Senioren-Computertreff ins Technoseum

Mannheim / Technoseum – Medien lenken unser Leben – seit Jahrhunderten. Ein neuer Ausstellungsbereich im Mannheimer TECHNOSEUM vermittelt diesen medialen Wandel. Am Donnerstag, 28. März organisiert der Senioren-Computertreff einen Ausflug dorthin. Treffpunkt ist um 8:30 Uhr am Fahrkartenautomat Bahnsteig 1 (bitte keine Tickets lösen) am Hauptbahnhof Schifferstadt. Die Führung im TECHNOSEUM beginnt um 10 Uhr, es folgt ein Imbiss vor Ort und gegen 15 Uhr geht´s mit dem Zug zurück nach Schifferstadt.

Medialer Wandel im Technoseum

Mit Inszenierungen werden in vier Häusern technische Funktionsweisen und Entwicklungen verdeutlicht. Im Mittelpunkt stehen dabei gesellschaftliche Fragen: Wie prägen diese Geräte das Leben der Menschen? Wie wandelt sich der Tagesablauf von Familien? Welche Berufe verschwinden, welche bilden sich neu heraus?

Für den Ausflug anmelden

Bitte melden Sie sich bis Montag, 25. März per E-Mail an seniorenbeirat@schifferstadt.de oder unter der Telefonnummer 06235-493339 für den Ausflug ins Technoseum an. Für die Führung beträgt der Teilnehmerbeitrag zehn Euro, die Zugfahrten belaufen sich auf etwa vier Euro. Wer eines hat, kann gerne sein Smartphone mitbringen und vorab die TECHNOmedia-App installieren: http://www.technoseum.de/ausstellungen/mediengeschichte/augmented-reality/

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Baumpflanzungen durch Hochzeitspaare

Schifferstadt / Wald – Am Samstag, 23. März 2019 findet um 10 Uhr die 23. Baumpflanzaktion für Hochzeitspaare im Schifferstadter Wald statt. Treffpunkt ist der Forstbetriebshof, Portheide 72, in Schifferstadt. Alle 109 Brautpaare, die sich seit März 2018 das Ja-Wort in Schifferstadt gegeben haben, können dann ihren „persönlichen“ Baum pflanzen. Auch Paare, die ihren Baumscheck bei der Aktion im letzten Jahr nicht einlösen konnten, sind herzlich eingeladen.

Ein Baumscheck für die Liebe

Seit Mai 1996 erhalten alle Brautpaare zur standesamtlichen Trauung von ihrem Standesbeamten einen Baumscheck. Dieser schönen Geste, die von den Brautpaaren sehr positiv aufgenommen wird, liegt ein Beschluss des Forst-, Agrar- und Umweltausschusses zugrunde.

Sekt, Spaten und festes Schuhwerk

Die zuständige Beigeordnete Marion Schleicher-Frank begrüßt gemeinsam mit den Schifferstadter Standesbeamtinnen Laura Sprengard, Corina Geßner, Anna Umlauff und Monika Weise die Brautpaare bei einem kleinen Sektumtrunk. Die Brautpaare werden gebeten, festes Schuhwerk und einen Spaten mitzubringen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Science-Fiction-Abend in der Stadtbücherei Schifferstadt mit Alex Trust

Schifferstadt / Stadtbücherei – „Schifferstadt literarisch“ ist das Motto der Veranstaltungsreihe der Stadtbücherei Schifferstadt 2019. Vorgestellt werden Autorinnen und Autoren aus Schifferstadt mit ihren Werken.

Am Donnerstag, 21.3.2019, um 19.30 Uhr, ist der Autor Alex Trust zu Gast.

Alex Trust, geb. 1970 in Mannheim, lebt in Schifferstadt,verbindet in seinem Berufsleben seit seinem Abitur Kunst, u.a. als Geräuschimitator auf der Bühne, und Technik, durch sein Studium der Luft- und Raumfahrt. Nach jahrelanger Arbeit in eigener Werbeagentur widmet er sich nun dem Schriftstel­lertum. Er ist der Verfasser mehrerer EDV-Trainings und Tutorials, sowie zahlreicher Kurzgeschichten.

In der Stadtbücherei Schifferstadt präsentiert er den ersten Band seines Science-Fiction-Vierteilers  „Elite 1 – Europas Untergang“. Das Missionsschiff Elite 1 ist in ferner Zukunft auf seiner ersten Mission unterwegs, um den Jupitermond Europa, der kurz vor der Zerstörung durch einen riesigen Asteroiden steht, zu evakuieren. Technische Probleme und politische Gegenspieler machen Admiral Taylor diese Aufgabe alles andere als einfach…

Alex Trust bezeichnet sein Buch als Öko-Social-Science-Fiction zwischen Wissenschaft und Fiktion. In die Weiten des Weltalls führt der Zukunftsroman. Der Autor erklärt die wissenschaftlichen Grundlagen seines Romans so anschaulich, dass beim Zuhören die Grenzen zur Fiktion verschwimmen. Die Rettung des Jupitermondes Europa in ferner Zukunft, die Entdeckung neuer Genome und die moralische Auseinandersetzung zwischen Leben und Zerstörung machen den ersten Band seiner Reihe zum Thema, das auch Leser und Leserinnen ohne Vorkenntnisse aus den üblichen Kinofilmen in den Bann zieht.

Trust liefert eine spannende Lesung, Diskussion und Vorschau auf das nächste Werk an einem Abend. Eintrittskarten zum Preis von 9 Euro sind in der Stadtbücherei erhältlich.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Stadtbücherei
20.03.2019

„Zwangsarbeit in Rüstungsindustrie und Landwirtschaft“ – Rassismus als zentraler Aspekt der Kriegswirtschaft in der Vorderpfalz 1939-1945

Schifferstadt / Altes Rathaus – Das Bündnis gegen Rechts und für Toleranz lädt gemeinsam mit der Stadt Schifferstadt am 20.03.2019 um 19 Uhr zu diesem Vortrag ins Alte Rathaus Obergeschoß ein.

Dr. Klaus J. Becker – stellv. Leiter des Stadtarchivs Ludwigshafen – Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Arbeiterbewegung auch unter dem Nationalsozialismus, wird in seinem Vortrag die Bedeutung des Zwangseinsatzes von europäischen Mitbürgern in der Industrie und der Landwirtschaft in der Vorderpfalz zwischen 1939 und 1945 aufzeigen. Er wird die verschiedenen Opfergruppen von Zwangsarbeit in unserer Region vorstellen und nachfragen, wie entscheidend die Zwangsarbeit für die Aufrechterhaltung der NS-Kriegswirtschaft in der Vorderpfalz bis 1945 war.

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Woche gegen Rassismus des Netzwerkes gegen rechte Gewalt und Rassismus Ludwigshafen statt.

Eintritt ist frei.

Stadtverwaltung Schifferstadt / Bündnis gegen Rechts und für Toleranz
20.03.2019

Wenn das Amt zum Freizeitvergnügen wird

Ein Interview mit dem amtierenden Rettichkönig Lukas I.

Rettichkönig Lukas I. (rechts vorne im Bild am winken) feiert die Saumagenordenverleihung bei der KG Schlott e.V.

Schifferstadt – Schifferstadt sucht eine neue Rettichhoheit. Was aber erwartet die Thronfolgerin beziehungsweise den Thronfolger von Lukas I.? Pünktlich zum Rettichfest im Mai dankt der 24-Jährige ab. Nach zwei Jahren Regentschaft gibt er jetzt Antworten auf die dringendsten Fragen der Anwärter auf die Rettich-Krone.

Wenn du auf deine Amtszeit als Rettichkönig zurückschaust, welches Ereignis wird dir wohl noch lange im Gedächtnis bleiben?

Da gibt es so einige, zum Beispiel meine Krönung auf dem Rettichfest – da war ich unglaublich nervös. Aber auch die Bildungsreise nach Berlin, wo ich mit vielen andern Hoheiten eine schöne Woche verbringen durfte, bleibt wohl unvergessen. Übrigens ebenso wie die Reise zum Mittelaltermarkt in unserer Partnerstadt Aichach.

Wie viel Zeit hast du in etwa investiert, um dein Amt voll auszufüllen?

Weil viele Veranstaltungen  schon Monate im Voraus bekannt waren, konnte ich das immer sehr gut planen. Ich würde sagen, dass es im Jahr etwa 15 verschiedene Veranstaltungen sind. Vom Zeitaufwand her hat sich alles in Grenzen gehalten – ganz nebenbei bemerkt hat es einfach immer großen Spaß gemacht.

Gehen mit dem Amt als Rettichkönig nicht auch viele Verpflichtungen einher?

Ich würde es nicht als Verpflichtungen sehen. Es ist auch keiner böse, wenn man an einer Veranstaltung mal nicht teilnehmen kann. Rettichkönig ist ein Amt, das schnell zum Freizeitvergnügen wird. Die Pflicht rückt in den Hintergrund, wenn man, wie ich, einfach Spaß bei der Sache hat. In meinem Privatleben habe ich mich nie eingeschränkt gefühlt – ganz im Gegenteil: Ich habe viel von dem Amt profitiert, inzwischen fällt es mir viel leichter auf fremde Menschen zuzugehen. Ich bin dadurch wesentlich selbstbewusster geworden.

Welchen Rat gibst du der zukünftigen Rettichkönigin bzw. dem zukünftigen Rettichkönig mit auf den Weg?

Genießt die Zeit, in der ihr dieses Amt ausüben dürft! Ihr werdet viel Menschen kennenlernen und viele tolle Veranstaltungen besuchen. Habt keine Angst nachzufragen, wenn ihr etwas nicht wisst. Bei der Stadtverwaltung habt ihr immer einen Ansprechpartner, der euch tatkräftig zur Seite steht.

Rettichhoheit gesucht

Du bist zwischen 18 und 25 Jahr alt, wohnst in Schifferstadt, hast einen PKW-Führerschein und Lust die Rettichmetropole  zwei Jahren lang als Königin oder König zu repräsentieren? Spaß am Feiern und Interesse für die Schifferstadter Traditionen interessieren sollten auch vorhanden sein. Bewerbungen können bis spätestens Sonntag, 31. März 2019 unter Telefonnummer 06235 44128 oder per E-Mail bei Doris Gnädig eingereicht werden: doris.gnaedig@schifferstadt.de

Bürgermeisterin Ilona Volk

Eine lange Tradition

1936 wurde die erste Rettichkönigin gewählt. Insgesamt gab es in all den Jahren elf Trägerinnen und einen Träger dieses ehrenvollen Titels, deren Aufgabe es schon immer war, die Rettichmetropole bei Anlässen inner- und außerhalb von Schifferstadt würdig zu vertreten. „Die Rettichhoheit verbindet Tradition und Moderne unserer Stadt und verkörpert neben dem Goldenen Hut und den Ringern eines der wichtigen Themen, für die Schifferstadt steht“, so Bürgermeisterin Ilona Volk.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Gesucht: Gruppenbetreuer für Ortsranderholung und Mitmachzirkus

Schifferstadt / Jugendpflege – Die Jugendpflege Schifferstadt sucht für die Ortsranderholung und den Mitmachzirkus in den Sommerferien engagierte und liebevolle Gruppenbetreuer/innen gegen Aufwandsentschädigung. Die Bewerber/innen sollten Freude am Umgang mit Kindern haben und mindestens 16 Jahre alt sein.

Die Ortsranderholung läuft in den ersten beiden Sommerferienwochen vom 01. bis 12. Juli 2019, der Mitmachzirkus schließt sich vom 15. bis 19. Juli 2019 an. Die Betreuungszeit beträgt acht Stunden.                                                                                                             

Schüler/innen können bei der Ortsranderholung in der ersten und zweiten Woche als Betreuer/innen mitwirken, in Ausnahmefällen auch nur in der ersten Woche. Für den Mitmachzirkus in der dritten Woche werden maximal vier Betreuer/innen benötigt.

Interessierte Schüler/innen können sich ab sofort bei der Jugendpflege bewerben, entweder per E-Mail an kontakt@jugendtreff-schifferstadt.de oder telefonisch unter 06235 929382.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Eichenprozessionsspinners: Vorbeugen mit biologischem Insektizid

Schifferstadt / Waldfriedhof & Bahnweiher – Zur vorbeugenden Bekämpfung des für den Menschen gefährlichen Eichenprozessionsspinners werden auf dem Waldfriedhof und im Bereich des Bahnweihers zwischen Ende März und Mitte Mai mehrfach Spritzungen mit einem biologischen Insektizid durchgeführt.

Dazu müssen die genannten Flächen zeitweise ganztägig für den Publikumsverkehr gesperrt werden.

Auf dem Waldfriedhof sind dazu die Samstage 30. März, 13. April und 11. Mai vorgesehen. Diese Termine können sich allerdings wetterbedingt kurzfristig verschieben. Die Stadtverwaltung bitten dafür um Verständnis.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019

Entlastung der Stadtspitze

Schiffertsadt / Stadtrat – Wie die Stadtverwaltung Schifferstadt mitteilt, wurde in der Stadtratssitzung am 14. Februar 2019 Bürgermeisterin Ilona Volk, dem Ersten Beigeordneten Peter Kubina sowie der Beigeordneten Marion Schleicher-Frank für das Haushaltsjahr 2016 die Entlastung erteilt. Das Haushaltsjahr 2016 ist damit ordnungsgemäß abgeschlossen.

Stadtverwaltung Schifferstadt
20.03.2019