Kirche

Neuerscheinung des Dombuchs „Der Dom zu Speyer – Gebaut für Gott und Kaiser“

Den Kaiserdom zu Speyer in seiner ganzen Größe verstehen

v.l.: Priester und Autor Peter Schappert, Friederike Walter Leiterin Kulturmanagement Domkapitel und Marco Fraleoni, Geschäftsführer von Peregrinus und Leiter des Pilgerverlag.
Foto: Speyer 24 NEWS

Speyer – Mit der Neuerscheinung „Der Dom zu Speyer – Gebaut für Gott und Kaiser“ komplettiert der Pilgerverlag wieder sein Verlagsprogramm. Die zwischenzeitlich vergriffene Vorausgabe mit gleichem Titel von Autor Peter Schappert gilt als wichtiges Einstiegs- und Standardwerk über den Kaiserdom zu Speyer.

Neuerscheinung wurde komplett überarbeitet und neu bebildert

Die ab sofort erhältliche Neuerscheinung des „Dombuchs“ wurde grundlegend überarbeitet und ebenfalls neu mit hochwertigen Architekturfotografien bebildert. Ergänzend zum überarbeiteten Vorwort wurden ein Kapitel über den Kaisersaal, ein Domkalender mit den wichtigsten historischen Daten und Fakten sowie eine Kurzvorstellung des Autors hinzugefügt.

Besondere Reise durch die größte erhaltene romanische Kirche Europas

Die zweisprachig in Deutsch und Englisch erschienene Neuerscheinung nimmt die Leser auf 128 Seiten mit auf eine besondere Reise durch die größte erhaltene romanische Kirche Europas. Peter Schappert, der zehn Jahre als Domkustos für den Kirchenbau verantwortlich war und weiterhin als Priester hier tätig ist, sagt: „Der Dom wurde nach christlichen Glaubensgrundsätzen konstruiert. Er erschließt sich nur dann vollständig, wenn man die Beziehungen zwischen Religion und Architektur nachvollziehbar und verständlich macht!“ Um den Speyerer Dom in seiner ganzen Größe erlebbar zu machen, ist es dem Autor wichtig, dass geistliche Inhalte sowie kirchengeschichtliche, historische, kunstgeschichtliche und bauhistorische Informationen sich zu einer – in dieser Form – einmalig umfassenden Gesamtschau vereinen.

Schritt für Schritt mit dem Autor die Logik des Doms erkunden …

Um das große Ganze zu erfassen, folgt die Erkundungsreise Schritt für Schritt: Der Logik des Doms folgend, führt der Autor seine Leserschaft zunächst in den drei Wegabschnitten – Westbau, Mittelschiff und Chorraum – durch die Kathedrale. Im Anschluss geht es hinunter zur Krypta und Grablege der Kaiser und Könige und dann wieder hinauf in den über der Vorhalle gelegenen Kaisersaal mit seinen monumentalen Fresken des 19. Jahrhunderts.

Zusammenspiel von geistlicher und weltlicher Macht fügt sich zum Gesamtbild

Durch die Darstellung der Baugeschichte im historischen Zusammenhang sowie im Zusammenspiel der geistlichen und weltlichen Macht fügen sich die vielen Bedeutungen des UNESCO-Weltkulturerbes Dom zu Speyer zu einem harmonischen und verständlichen Gesamtbild zusammen.

Gut strukturierte Informationsaufbereitung liefert echten Mehrwert!

Friederike Walter, die als Kunsthistorikerin und Leiterin des Kulturmanagements beim Domkapitel gemeinsam mit den Lektoren des Pilgerverlags an der grundlegenden Überarbeitung mitgearbeitet hat, erklärt: „Die Neuerscheinung ,Der Dom zu Speyer – Gebaut für Gott und Kaiser‘ sticht aus der Vielzahl der Publikationen zum Dom dadurch hervor, dass es die Leser im positiven Sinne an die Hand nimmt, durch den Kirchenbau führt und diesen so in seiner Gesamtheit erlebbar macht!“

Marco Fraleoni, Geschäftsführer von Peregrinus und Leiter des Pilgerverlags sagt: „Bei der Überarbeitung des Einstiegs- und Standardwerks über eine der bedeutendsten Kirchen Europas haben wir besonderen Wert auf ein stimmiges Text- und Bildverhältnis sowie eine übersichtliche Gestaltung gelegt. Das neu ergänzte Kalendarium und Personenverzeichnis bietet mit seiner gut strukturierten Informationsaufbereitung einen echten Mehrwert. Mein besonderer Dank geht an alle, die am Buchprojekt mitgearbeitet haben!“

Die Neuerscheinung „Der Dom zu Speyer – Gebaut für Gott und Kaiser“ erscheint zweisprachig in deutscher und englischer Sprache. Klappenbroschur im Format: 170 x 230 mm mit 128 Seiten und zahlreichen hochwertigen Fotografien. Die 1. Auflage 2024 (ISBN: 978-3-946777-32-8) ist ab sofort im Buchhandel und in der Dom-Info neben dem Kaiserdom erhältlich. Der Preis beträgt 28,95 Euro.

Zusatzinformationen:

Zum Autor

Peter Schappert wurde 1962 in Pirmasens geboren. Nach seinem Studium der Philosophie, der katholischen Theologie und des Kirchenrechts folgte 1992 die Priesterweihe im Speyerer Dom. Neben verschiedenen Stationen war Peter Schappert zehn Jahre als Domkustos verantwortlich für die Erhaltung des Doms als Kirche und Denkmal und die Erschließung des Bauwerks für seine Besucher. Die erste Ausgabe seines Buches „Der Dom zu Speyer – Gebaut für Gott und Kaiser“ ist 2012 erschienen.

Zu Peregrinus und zum Pilgerverlag

Der Pilgerverlag ist Teil der Peregrinus GmbH mit Sitz in Speyer, in der die Bistumszeitung „der pilger“ und viermal jährlich „der pilger – Magazin für die Reise durchs Leben“ erscheinen. Als Dienstleister für Medien und Kommunikation umfasst die Peregrinus GmbH auch den Pilgerverlag.

Aktuell werden hier Bücher aus, für und über die Region Pfalz und Saarpfalz sowie zum Thema Pilgern verlegt. Zum weiteren Verlagsprogramm zählen alle Ausgaben des Gebet- und Gesangbuchs „Gotteslob“ des Bistums Speyer, die Bücher der Schriftenreihe des Diözesan-Archiv Speyer und weitere Bücher und Schriften aus den Themenbereichen Geschichte, Seelsorge, Theologie, die ebenfalls einen engen Bezug zum christlichen Leben im Bistum haben.

Sehen Sie hier das Video zur Buchvorstellung sowie eine kleine Domführung durch Autor Peter Schappert:

Text: Peregrinus GmbH/Pilgerverlag Foto & Video: Speyer 24 NEWS
17.04.2024

Stadtnotiz Speyer / Veranstaltung

Abschiedsfest für das Jugendcafé Speyer-Nord am 20. April

Das in die Jahre gekommene Jugendcafé Speyer-Nord.
Foto: © Stadt Speyer

Speyer-Nord – Da die vorhandenen Räumlichkeiten nicht mehr genutzt werden können, plant die Stadt Speyer den Neubau des Jugendcafés in Speyer-Nord am alten Standort im Fliederweg 1a. Zuvor lädt die Jugendförderung in Zusammenarbeit mit der Bürgerbeteiligung der Stadtverwaltung alle Jugendlichen und Familien mit Kindern ab neun Jahren, die im Stadtteil leben, für Samstag, 20. April 2024, 14 bis 18 Uhr, zu einem Abschiedsfest für das alte „JuCa“ ein.

Die Kinder und Jugendlichen können sich dabei austauschen, kreativ einbringen und selbstverständlich auch ihre Ideen in die Planung für das neue Jugendcafé miteinfließen lassen. Unter allen jungen Menschen, die beim Abschiedsfest ihre Anregungen abgeben, werden Preise, die das Kinocenter Theaterhaus Speyer und das Bademaxx Speyer zur Verfügung stellen, verlost.

Zusätzlich können Jugendliche sich bis zum 24. Mai 2024 unter www.speyer.de/jugendcafenord an einer Online-Umfrage zum neuen Jugendcafé Speyer-Nord beteiligen.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
16.04.2024

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Erlös aus historischer Messeführung geht an den Malteser Hilfsdienst

Gästeführer Frank Seidel gemeinsam mit den Schaustellern und den Empfängern der Spende, dem Maltester Hilfsdienst e.V. Speyer.
Foto: © Stadt Speyer

Nach einer erfolgreichen Kaiserführung hat Gästeführer Frank Seidel gemeinsam mit dem Schaustellerverband Speyer e.V. am Donnerstag, 11. April 2024 auf der Frühjahrsmesse eine Spende in Höhe von 440 Euro an den Malteser Hilfsdienst e.V. in Speyer übergeben.

Der Betrag stammt aus dem Erlös der erfolgreichen Kaiserführung und kommt dem Projekt „Junior-Demenzbegleiter“ zugute.

25 Gäste lauschten bei bestem Kaiserwetter der historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte anlässlich der 442. Speyerer Frühjahrsmesse am vergangenen Sonntag.

Stauferkaiser Friedrich II. alias Frank Seidel freut sich über die hohe Summe und bedankt sich bei den zahlreichen Gästen, dem Schaustellerverband sowie allen Unterstützenden der Aktion.

Der Stauferkaiser kommt anlässlich der 777. Speyerer Herbstmesse 2024 am Sonntag, 27. Oktober 2024 wieder zurück in die Stadt!

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
12.04.2024

Familienkarte Rheinland-Pfalz startet in Speyer

Ob Schule, Arbeit oder Freizeit: Für Familien kann der Alltag mitunter ziemlich turbulent und auch kostspielig sein. Die Familienkarte Rheinland-Pfalz stellt auf einer Website gebündelt Informationen zu Unterstützungsangeboten, Vergünstigungen und Anregungen für ein nachhaltiges Leben zur Verfügung und wird nun auch in Speyer auf den Weg gebracht.

Die Familienkarte Rheinland-Pfalz ist ein kostenfreies Angebot des Ministeriums für Familie, Frauen, Kultur und Integration. Sie richtet sich an Familien mit Hauptwohnsitz in Rheinland-Pfalz und mindestens einem Kind unter 18 Jahren. Mit einer Scheckkarte können familienfreundliche Vorteile wahrgenommen werden.

„Bei der Kindererziehung und -betreuung, der Pflege von älteren Angehörigen oder der Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben sind immer wieder neue Herausforderungen zu meistern. Familien sind dabei nicht auf sich gestellt, sondern können sich mit ihren Fragen an Beratungsstellen in ihrer Nähe wenden. Die Familienkarte hilft ihnen dabei, sich einen Überblick über geeignete Anlaufstellen zu verschaffen“, verdeutlicht Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler die Vorteile des Angebots.

„Sich regelmäßig zu bewegen, mit anderen zu singen oder zu musizieren, ist für eine positive Entwicklung von Kindern und Jugendlichen bekanntermaßen wichtig“, führt Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs aus. „Sich sportlich oder künstlerisch zu betätigen, gibt ihnen die Möglichkeit, eigene Stärken zu erkennen und zu entfalten. Die Familienkarte sorgt beispielsweise mit Rabattaktionen dafür, dass kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe nicht an einem kleinen Geldbeutel scheitert.“

Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann ergänzt: „Dass die Familienkarte in einer eigenen Kategorie Tipps und Angebote für einen nachhaltigen Familienalltag bereithält, ist sehr erfreulich. Je früher Kinder und Jugendliche erfahren, wie wichtig etwa der richtige Umgang mit Müll oder mit Lebensmitteln ist, desto leichter wird es ihnen fallen, unsere Umwelt und ihre begrenzten Ressourcen auch als Erwachsene sorgsam zu behandeln.“

Gemeinsam mit lokalen Partnern möchte die Stadtverwaltung den Speyerer Familien das vielfältige Angebot vor Ort noch einfacher zugänglich machen. Unternehmen, Vereine, Kultur- und Bildungsinstitutionen sowie soziale Einrichtungen in Speyer mit Angeboten für Familien sind deshalb aufgerufen, sich mit einer Partnerschaft zu beteiligen und Familien dadurch mehr soziale Teilhabe beziehungsweise eine finanzielle Entlastung zu ermöglichen oder verstärkt Anreize für ein nachhaltiges Handeln zu setzen.

Durch die Registrierung auf der Website der Familienkarte unter www.familienkarte.rlp.de erhalten Organisationen ein eigenes Profil, mit dem sie ihre Angebote auf einer interaktiven Karte vorstellen und für Familien sichtbarer werden können.

Potenzielle Partner werden derzeit von der Stadt Speyer kontaktiert. Die Registrierung steht allen Organisationen offen, deren Angebote den Aufnahmevoraussetzungen der Familienkarte Rheinland-Pfalz entsprechen. Sobald sich ausreichend Partnerorganisationen registriert haben, wird die Familienkarte für Familien in Speyer eingeführt und die Stadt auf der Plattform freigeschaltet.

Informationen zum aktuellen Stand der Familienkarte Rheinland-Pfalz in Speyer erhalten Interessierte auf der Website der Familienbildung Speyer unter www.speyer.de/familienbildung.

Stadtverwaltung Speyer
11.04.2024

Aktionswoche „Speyer sagt NEIN! zu Gewalt gegen Frauen und Kinder“ startet am 20. April

Beflaggung Aktionswoche 2023
Foto: © Stadt Speyer

Ob zu Hause oder bei der Arbeit, ob im öffentlichen Raum oder im Netz: Jede dritte Frau in Deutschland erlebt mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexualisierte Gewalt. Kinder sind davon häufig mitbetroffen. Mit der zweiten Aktionswoche vom 20. bis zum 27. April 2024 will der Arbeitskreis „Gewalt gegen Frauen“ auf die verschiedenen Formen von Gewalt gegen Frauen und Kinder aufmerksam machen, informieren und präventive Angebote schaffen.

„Dass Anfragen nach Beratungsangeboten und nach Präventionsprogrammen für Kinder und Jugendliche in Speyer in den vergangenen Jahren stark zugenommen haben, zeigt einerseits, dass es dringend mehr und besser ausgestattete Hilfsangebote braucht, und andererseits, dass wir Gewalt gegen Frauen und Kinder als ein gesamtgesellschaftliches Problem begreifen müssen“, bekräftigt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Mit der Unterzeichnung der Istanbul-Konvention hat sich Deutschland bereits im Jahr 2018 verpflichtet, Gewalt gegen Frauen zu verhindern, zu verfolgen und zu beseitigen. Obwohl ein bundesweites Gesamtkonzept bedauerlicherweise immer noch fehlt, setzt sich Speyer dafür ein, die Umsetzung der Istanbul-Konvention auf kommunaler Ebene weiter voranzutreiben.“

Mit einer groß angelegten Fahnenaktion, etwa auf der Maximilianstraße, positionieren sich die Stadt Speyer und viele weitere Institutionen mit einem deutlichen „NEIN“ gegen Gewalt gegen Frauen und Kinder. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wird die Aktionswoche am Samstag, 20. April 2024, 11 Uhr, auf dem Geschirrplätzel offiziell eröffnen. Bis 14 Uhr werden dort Infostände der Speyerer Beratungsstellen und ein buntes Begleitprogramm angeboten. Der Soroptimist Club Speyer-Germersheim sorgt mit Kuchen und Kaffee für das leibliche Wohl.

An den darauffolgenden Tagen finden Vorträge, Workshops und eine Lesung statt, die sich mit den verschiedenen Facetten von Gewalt auseinandersetzen. Die kostenfreien Angebote richten sich an Fachpersonen und an interessierte Bürger*innen.

Am Dienstag, 23. April 2024, 10 bis 13 Uhr, bietet die Beratungsstelle NIDRO Speyer einen Fachvortrag zu Drogenkonsum und Gewalterfahrung an. Der Frauennotruf Speyer lädt für Mittwoch, 24. April 2024, 19 bis 20.30 Uhr, zu einem Onlinevortrag unter dem Titel „Sexualisierte Gewalt im Netz“ ein. Eine Anmeldung per E-Mail an frauennotruf-speyer@t-online.de ist erwünscht.

Das Caritas-Zentrum Speyer veranstaltet am Donnerstag, 25. April 2024, 16 bis 17.30 Uhr, einen Vortrag zur Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg.  Eine Anmeldung bis zum 18. April per E-Mail an alina.wacker@caritas-speyer.de ist erforderlich. Am Freitag, 26. April 2024, 18 bis 20 Uhr, liest Christina Clemm in der Villa Ecarius aus ihrem aktuellen Buch „Gegen Frauenhass“. Die Autorin und Juristin zeigt darin auf, wie allgegenwärtig Gewalt gegen Frauen ist, und was wir verändern müssen – politisch wie privat. Die Lesung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Speyerer Frauenhauses, der Gleichstellungsstelle, der Volkshochschule und der Stadtbibliothek Speyer. Eine Anmeldung unter www.speyer.de/lesung-clemm ist erforderlich.

Die Aktionswoche endet am Samstag, 27. April 2024, 10 bis 14 Uhr, mit einem Selbstbehauptungskurs für Frauen und Mädchen ab 14 Jahren in der Villa Ecarius, den der Frauennotruf Speyer durchführt. Interessierte können sich per E-Mail an frauennotruf-speyer@t-online.de anmelden.

Begleitet wird die Woche durch Präventionsprogramme an Schulen und Kindertagesstätten. So wird das Jufömobil am Dienstag, 23. April 2024, ab 13 Uhr in der Ruhhecke in Speyer-Nord mit verschiedenen Angeboten vertreten sein und am Donnerstag, 25. April 2024, ab 13 Uhr im Woogbachtal in Speyer-West.

„Miteinander leben ohne Gewalt“ heißt ein Präventionsangebot mit dem inhaltlichen Schwerpunkt auf häuslicher Gewalt für die 3. und 4. Klassen an Grundschulen. Es wird an zwei Tagen in Speyerer Grundschulen gemeinsam vom Caritas-Kinderschutzdienst und dem Frauenhaus Speyer durchgeführt.

Auch in diesem Jahr werden alle weiterführenden Speyerer Schulen in den 8. Klassen mit dem Arbeitsheft „Schule gegen Sexismus“ ausgestattet. Die Puppenbühne der Polizei führt in vier verschiedenen Kindertagesstätten ein präventives Theaterstück auf.

Weitere Informationen zu den einzelnen Programmpunkten sind bei den jeweiligen Veranstalter*innen und bei der Gleichstellungsstelle der Stadt Speyer erhältlich.

Online ist das Programm unter www.speyer.de/antigewaltwoche abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Stadt Speyer
03.04.2024

Tag des offenen Denkmals®: Netzwerktreffen für Engagierte am 16. April

In Vorbereitung auf den Tag des offenen Denkmals® am 8. September 2024 in Speyer lädt die Stadtverwaltung Speyer Denkmalengagierte zu einem Netzwerktreffen am Dienstag, 16. April 2024, 17.30 bis 19 Uhr, im Erdgeschoss des Hohenfeldschen Hauses (Maximilianstraße 99) ein. Auch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) als Veranstalterin der bundesweiten Eröffnung des Aktionstags wird anwesend sein und Fragen rund um die Eröffnungsfeier und das Begleitprogramm beantworten.

Am zweiten Sonntag im September öffnen sich zahlreiche Denkmaltore in der Stadt. Passend zum diesjährigen Motto „Wahr-Zeichen. Zeitzeugen der Geschichte“ kann in ganz Speyer entdeckt werden, welche Rolle Wahrzeichen für die Bürgerinnen und Bürger spielen. Ob Kaiserdom, SchUM-Stätte oder Altpörtel: Am Tag des offenen Denkmals, dem bundesweit größten Kulturevent, erhalten Interessierte die einzigartige Möglichkeit, sonst nicht zugängliche Orte oder Altbekanntes mit neuem Blick zu entdecken.

Wer im Besitz eines Denkmals ist oder sich für eines in Speyer oder Umgebung engagiert, ist aufgerufen, sich zu beteiligen und das eigene Denkmal am Tag des offenen Denkmals einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Geeignet sind sowohl die großen bekannten Kirchen, Museen, öffentliche Bauten, Burgen oder Schlösser als auch private Denkmalhäuser, Industriebauten oder jegliche Art von Bodendenkmal.

„Wir wollen am 8. September gemeinsam ein großes Denkmalfest feiern, das die Speyererinnen und Speyerer und die Gäste unserer Stadt begeistern wird“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Damit uns das gelingt, laden wir alle, die sich ganzjährig für den Erhalt und die Pflege eines Denkmals engagieren, herzlich ein, ihre Türen an diesem Tag für Interessierte zu öffnen.“

Mitarbeitende der Stadtverwaltung und der Stiftung werden beim Netzwerktreffen am 16. April einen detaillierten Einblick in den Ablauf des Tags des offenen Denkmals und die bundesweite Eröffnung geben. Denkmalengagierte werden gebeten, nach Möglichkeit Fotos, Bilder oder Zeichnungen, die einen ersten Eindruck ihres Denkmals vermitteln, mitzubringen. Es ist auch möglich, sich im Nachgang zum Treffen mit den städtischen Mitarbeitenden und der Deutschen Stiftung Denkmalschutz über das Denkmal und das geplante Programm am Tag auszutauschen.

Wer nicht am Netzwerktreffen teilnehmen kann, aber interessiert ist, das eigene Denkmal beim Tag des offenen Denkmals am 8. September 2024 zu präsentieren, kann sich mit Denise Gerner, Abteilung Bauaufsicht und Denkmalpflege der Stadtverwaltung Speyer, in Verbindung setzen. Sie ist per E-Mail an denise.gerner@stadt-speyer.de und unter der Telefonnummer 06232 14-2681 erreichbar.

Zum Tag des offenen Denkmals®

Der Tag des offenen Denkmals wird seit 1993 von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Seit 1998 wird der Tag des offenen Denkmals am zweiten Sonntag im September bundesweit in wechselnden Städten feierlich eröffnet. Eine hochkarätig besetzte Open-Air-Veranstaltung ist dabei nur eines der vielen Highlights, die die jeweilige Eröffnungsstadt erwartet. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die private Denkmalschutzstiftung große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern –, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre.

Weitere Informationen gibt es unter tag-des-offenen-denkmals.de.

Stadtverwaltung Speyer
02.04.2024

Privater Wohnraum zur Unterbringung von Geflüchteten gesucht

Zur Unterstützung von Geflüchteten haben auch in Speyer bislang zahlreiche Menschen auf unterschiedliche Weise großes Engagement gezeigt. Darunter befinden sich viele Bürger*innen, die Geflüchteten privat Wohnraum zur Verfügung gestellt haben.

Aufgrund von Krisen wie dem weiter andauernden Krieg in der Ukraine kommen noch immer Menschen nach Deutschland, um hier Schutz zu suchen. Damit steigen auch die Zuweisungen von Geflüchteten an die Stadt Speyer. Da die städtischen Unterbringungsmöglichkeiten begrenzt sind, sucht die Stadtverwaltung Speyer dringend Wohnraum, um den aktuellen wie auch den noch kommenden Zuweisungen gerecht zu werden.

Wohnungs- und Hausbesitzende, die privaten Wohnraum an Geflüchtete vermieten können, werden daher gebeten, Kontakt mit den Mitarbeitenden der Verwaltung per E-Mail an ukrainehilfe@stadt-speyer.de aufzunehmen.

Die privat zur Verfügung gestellte Unterkunft sollte einen möglichst sicheren Rahmen für die oftmals traumatisierten Menschen bieten. Demnach sollte ein längerfristig bestehendes Mietverhältnis sichergestellt sein, zumal die betreffenden Personen in der Regel bereits in der Ausländerbehörde und dem Bürgerbüro registriert sind und somit nicht an die AfA verwiesen werden können.

Außerdem sollten private Mietverträge zu einem angemessenen Mietpreis angeboten und auch die Vorgaben bezüglich der Wohnungsgröße eingehalten werden.

Sollte eine Unterbringung auf absehbare Zeit aus gewichtigen Gründen nicht länger gewährleistet werden können, bittet die Stadt um möglichst frühzeitige Information seitens der Wohnungs- bzw. Hauseigentümer*innen, um bei der Weitervermittlung bei Bedarf unterstützend tätig werden zu können.   

Die Stadtverwaltung Speyer dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die bereits Geflüchtete aufgenommen haben und mit ihrer Hilfsbereitschaft geflüchteten Menschen das Ankommen in Speyer erleichtern.

Stadtverwaltung Speyer
28.03.2024

Elternportal unterstützt bei Suche nach Betreuungsplatz

Die Stadtverwaltung informiert, dass für die Kindertagesstätten in Trägerschaft der Stadt Speyer zu Beginn des Monats ein sogenanntes Elternportal eingerichtet worden ist. Unter https://nhkita.speyer.de finden Erziehungsberechtigte alle Informationen, die sie zur Anmeldung ihres Kindes in einer städtischen Kita in Speyer benötigen. Eltern von bereits aufgenommenen Kindern können sich im Portal ebenfalls kostenfrei registrieren, um mit der Abteilung Kindertagesstätten der Stadtverwaltung Kontakt aufzunehmen und notwendige Unterlagen auf einem sicheren Weg zu übermitteln.

Eltern können im Elternportal beispielsweise die Betreuungsangebote der Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft für unter Zweijährige, über Zweijährige und über Sechsjährige einsehen. Eine detaillierte Suchfunktion mit Umkreissuche erleichtert die Suche nach einer passenden Kindertagesstätte. Eine schnelle und unkomplizierte Voranmeldung des Kindes ist online ebenfalls möglich. Dank des Passwort geschützten Benutzerkontos können Eltern die Reihenfolge ihrer favorisierten Einrichtungen selbst bestimmen und nachträglich ändern. Außerdem können sie den Bearbeitungsstatus ihrer Anfrage verfolgen.

Auch der Stadtverwaltung Speyer bietet das neue digitale Angebot verschiedene Vorteile: Die Anbindung an die NH-Kindergartenverwaltung, das Programm zur Verwaltung der städtischen Kindertagesstätten, sorgt für ein dauerhaft aktuelles Online-Portal mit Informationen zu tagesaktuellen Betreuungsangeboten. Doppelanmeldungen werden durch den Abgleich mit bereits erfassten Daten vermieden. Die Kindertagesstätten in kommunaler Trägerschaft können sich im Elternportal auf individuelle Weise präsentieren. Zugleich ermöglicht das Portal eine reibungslose Bearbeitung von Anträgen unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Mit der Einrichtung des Elternportals hat die Stadtverwaltung zudem das Onlinezugangsgesetz in diesem Bereich umgesetzt.

Stadtverwaltung Speyer
27.03.2024

Veranstaltungen der Volkshochschule Speyer im April

Die Volkshochschule Speyer wartet auch im April mit vielen interessanten Veranstaltungen auf. Die folgende Übersicht stellt einige beispielhafte Höhepunkte des Programms im nächsten Monat vor.

Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten: Praxisworkshop „Lebensräume in Sand und Totholz“

Der Praxisworkshop „Lebensräume in Sand und Totholz: Wir bauen eine Eidechsenburg“ im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten konzentriert sich darauf, Pflanzen und Strukturen aus Holz und Steinen so anzuordnen, dass ein wertvoller Lebensraum für Sandbienen, Eidechsen und Heuschrecken entsteht, welcher die Vielfalt der Arten fördert.

Die Veranstaltung findet am Samstag, 20. April 2024, von 14 bis 18 Uhr beim Hummelgarten (hinter Judomaxx) statt. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich aktiv an der Schaffung dieser lebenswichtigen Lebensräume zu beteiligen.

Die Volkshochschule Speyer und die Bieneninitiative setzen sich gemeinsam für die Schaffung wertvoller Lebensräume für die heimische Fauna und Flora ein.

Kampagne Tausende Gärten – Tausende Arten: Workshop zur Naturerkundung per App

Für alle Naturbegeisterten findet ein aufregender Workshop im Rahmen der Kampagne Tausende Gärten –  Tausende Arten statt. In dem interaktiven Kurs am Mittwoch, 24. April 2024, von 18 bis 19 Uhr haben Teilnehmende die Möglichkeit, die Funktionalitäten verschiedener Apps zur Naturerkundung kennenzulernen und zu erleben.

Während des Kurses in der Villa Ecarius können die Teilnehmenden eine Vielzahl von Apps ausprobieren. So steht die Bedienung der App Artenfinder im Fokus, aber auch mit Flora Incognita, Pl@ntNet, Merlin Bird ID (mit Sound ID), ObsIdentify, WildbienenID (BienABest), Bildsuche in Google Lens/Bing und Ornitho.de können sich Kursteilnehmenden anhand verschiedener Beispiele vertraut machen.

Im Anschluss an den Workshop haben die Teilnehmenden die Gelegenheit, ihr erworbenes Wissen im nahegelegenen Adenauerpark gemeinsam mit Christoph Kohler von der BUND Kreisgruppe Speyer zu erproben.

Interessierte Teilnehmende werden gebeten, ihre Smartphones mitzubringen.

Führung zu Geschichte des Sonnenbergs

Der Sonnenberg, einst ein Müllberg der Stadt Speyer, bietet heute nicht nur einen atemberaubenden Ausblick auf die umliegende Landschaft, sondern ist auch ein Zeugnis für die Wandelbarkeit der Natur und die Fortschritte in der erneuerbaren Energiegewinnung. Die ehemalige Mülldeponie wurde inzwischen zu einer grünen Wiese umgestaltet und beherbergt Solaranlagen, die dem Berg seinen Namen verliehen haben.

Eine Führung auf den Sonnenberg am Samstag, 27. April 2024, von 14.30 bis 16.30 Uhr bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, die Geschichte des Sonnenbergs kennenzulernen und die Entwicklung von der Mülldeponie zur grünen Energiequelle zu erleben. Der Treffpunkt ist an der Einfahrt der Kläranlage Speyer.

Die Führung wird in Kooperation mit den Stadtwerken Speyer (SWS) angeboten.

Eine Anmeldung zu den Veranstaltungen der vhs unter www.vhs-speyer.de ist erforderlich.

Das komplette vhs-Programm kann unter www.vhs-speyer.de/programm abgerufen werden. Bei Fragen sind die Mitarbeitenden der Volkshochschule Speyer unter der Telefonnummer 06232 14-1360 und per E-Mail an vhs@stadt-speyer.de erreichbar.

Stadtverwaltung Speyer
26.03.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Mathäus-Hotz-Straße gesperrt

Aufgrund von Fernwärmearbeiten wird die Mathäus-Hotz-Straße / Ecke Gutenbergstraße ab Montag, 22. April 2024, bis voraussichtlich 24. Mai 2024 für den Verkehr voll gesperrt. Die Zufahrt zur Tiefgarage „Am Klipfelstor“ bleibt frei. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
12.04.2024

NEU: Lindenweg gesperrt

Aufgrund von Arbeiten an der Gas- und Wasserhauptleitung  im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Lindenweg ab Montag, 15. April bis voraussichtlich 28. Juni 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Die Einbahnstraßenregelung im Lindenweg wird für diese Zeit aufgehoben und beidseitig eine Sackgasse ausgewiesen.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
11.04.2024

NEU: Tiefbauarbeiten in der Kapuzinergasse

Die Stadtwerke Speyer führen ab Montag, 15. April 2024, Tiefbauarbeiten für ein Stromkabel im Stichweg vor den Hausnummern 11 bis 13 der Kapuzinergasse durch. Zu Beginn ist dort keine Zu- und Abfahrt von Fahrzeugen möglich. Im Laufe der Woche werden Einfahrten mittels einer Stahlplatte ermöglicht. Während der einwöchigen Baumaßnahme wird auch ein neuer Wasseranschluss für die Kneipp-Anlage hergestellt.

Bei den Arbeiten handelt es sich um Vorbereitungsarbeiten für die Errichtung des im Zuge des Entwicklungsbandes Kernstadt Nord konzipierten Gradierwerks.

Stadtverwaltung Speyer
10.04.2024

NEU: Teilsperrung (WEST) des Parkplatzes an der Stadthalle

Der westliche Teilbereich des Parkplatzes Stadthalle ist aufgrund einer Veranstaltung von Mittwoch, 17. April bis einschließlich Donnerstag, 18. April 2024 für den Individualverkehr gesperrt.

Auch Jahres- und Monatsparkscheininhabende dürfen ihre Fahrzeuge an diesem Tag auf dem westlichen Teilbereich des PPL Stadthalle nicht abstellen.

Stadtverwaltung Speyer
10.04.2024

NEU: Nußbaumweg gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Nußbaumweg auf Höhe Kreuzung Kolpingstraße von Mittwoch, 17. April bis voraussichtlich 10. Mai 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Der betroffene Straßenabschnitt sowie die Kolpingstraße werden beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
27.03.2024

Festplatz wegen Markierungsarbeiten und Durchführung der Frühjahrsmesse gesperrt

Am Mittwoch, 20. März 2024, kann der Festplatz nicht als Parkfläche genutzt werden. Um die Stellflächen für die Schaustellerbetriebe der Frühjahrsmesse 2024 aufzuzeichnen, ist eine Sperrung notwendig. Diese wird im Laufe des Tages, nach Beendigung der Markierungsarbeiten, wieder aufgehoben. Witterungsbedingt kann sich die Maßnahme gegebenenfalls auf Donnerstag, 21. März 2024, verschieben.

Von Montag, 25. März 2024, bis einschließlich Mittwoch, 17. April 2024, wird der Parkplatz Festplatz wegen des Aufbaus, der Durchführung und des Abbaus der Frühjahrsmesse gesperrt.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.

Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2.000 Stellflächen zur Verfügung. Als Parkplatz für Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Hinweis für Fahrradfahrende

Für den Fahrradverkehr wird ein Zweirad-Parkplatz im westlichen Bereich des Festplatzes ausgewiesen. Dieser kann über die Unterführung im Bereich der Karl-Leiling-Allee erreicht werden. Die Stadtverwaltung Speyer bittet Fahrradfahrende, ihre Zweiräder auf diesem Zweirad-Parkplatz und nicht im Bereich der Klipfelsau/Treppenaufgänge (Notausgänge) abzustellen.

Hinweis für Menschen im Rollstuhl und schwerstbehinderte Menschen

Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus stehen vier reservierte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem entsprechenden blauen Schwerbehinderten-Parkausweis in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung genutzt werden können.

Stadtverwaltung Speyer
15.03.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Speyer

Jugendförderung Speyer freut sich über 10.000 € Spende von Youtube Star Lukas „BrawlStars“ Wolf

Außerdem gab es spontan noch eine nagelneue PS5 sowie das neue Fifa-Spiel

von Daniel Kemmerich

Zwar ist Lukas Wolf gerade einmal 24 Jahre jung, aber bereits ein sehr erfolgreicher Contentcreator auf Youtube und TikTok. In Youtube hat er bereit über 2 Millionen Menschen die seinen Videos folgen und damit verdient er gutes Geld.

Bürgermeisterin Monika Kabs freut sich über die großzügige Spende von Lukas Wolf.
Foto: @ Speyer 24 NEWS

Speyer – Anders als andere junge Menschen in seinem Alter haut er es aber nicht sinnlos auf den Kopf, sondern macht sich Gedanken darum was er mit seinem Erfolg anfangen kann. Und so ist es nicht die erste Spende an die Jungendförderung Speyer die er gemacht hat.

Aber am Montag den 25.03.2024 war es gleich eine 5 stellige Spende (10.000.-€) über welche sich die Jugendförderung Speyer freuen durfte. Sehr dankbar entgegen nahmen sie Bürgermeisterin Monika Kabs (CDU) und die interims Leiterin der Jugendförderung, Sabina Hecht, welche auch gleichzeitig die Tante von Youtuber Lukas Wolf ist.

Dies mag einer der Gründe sein warum er solch ein Engagement für die Jugendlichen zeigt. Anderseits sind Sie halt auch seine Hauptzielgruppe und daher fördert er gerne deren Möglichkeiten.

Das es auch viele Abonnenten seines Youtube Kanals in der JuFö gibt bestätigte auch seine Tante Sabina Hecht. Auf die Frage ob er sich vorstellen könne ein Video in und aus der JuFö zu drehen winkte er mit einem Lachen ab, da es dann bestimmt zu voll werden würde in der Jugendförderung Speyer.

v.l.: Bürgermeisterin Monika Kabs, Interimsleiterin der JuFö Sabina Hecht und Youtuber Lukas BS Wolf.
Foto: @ Speyer 24 NEWS

Diese ist zwar wirklich toll aufgestellt aber bei seinem Bekanntheitsgrad würde es wohl auch deren Kapazitäten sprengen. Doch auch ohne Youtube Star ist die Jugendförderung gut besucht, ist es auch kein Wunder bei deren toller Ausstattung. Selbst wir mussten, leicht neidvoll, auf einen voll ausgestatteten Gamingroom schauen. Dieser ist meist voll und sogar Übernachtungspartys mit „spielen bis in die Puppen“ finden dort regelmäßig statt.

Da allerdings „nur“ eine Playstation 4 im Fundus der JuFö existierte kaufte er noch spontan, kurz vor der Spendenübergabe, eine nagelneue PS 5 samt dem neuen Fifa Fußballspiel als Grundausstattung. Mit 24 Jahren eben jemand „am Puls der Zeit“ der weiß das nur die neuste Technik, mit den neusten Spielen, angesagt ist.

Obwohl auch er immer noch gerne, mit der schon mittlerweile fast nostalgischen Wii, spielt. Aber er sei sich sicher das auch die neue Playstation bestimmt für viele schöne Stunden unter den Jugendlichen sorgen werde.

Helle und gut ausgestattete Räume in der Jugendförderung, in der Seekatzstraße Speyer. Nicht zu Letzt auch dank Spenden wie denen von Lukas Wolf und Lions Club Speyer.
Foto: @ Speyer 24 NEWS

Er selbst sei zwar auch in der Jugendförderung und der Walderholung gewesen aber es ist ihm einfach wichtig das auch sozial schwächere Familien und deren Kinder auf gutes Equipment zurückgreifen können. Bürgermeisterin Monika Kabs wurde selbst leicht sentimental als sie aus ihrer Jugend berichtete. So wurde bei ihr sogar noch ein Mittagsschlaf unter dem Zwischengangdach vorgeschrieben, aber dafür gab es auch noch ein kleines Planschbecken, was wohl leider Hygienischen Gründen zum Opfer fiel. Geschadet oder gar umgekommen sei aber keiner und so habe auch sie gerne ihre Kinder in die Walderholung geschickt.

Mittlerweile sein bereits ihre Enkelkinder in der Walderholung und die von manchen als veraltete Einrichtung titulierte Gegebenheiten hätten halt einfach „ihren Charme“. Kein Wunder, hat die Walderholung Speyer doch bereits im Jahr 2016 ihr 100. jähriges Bestehen feiern können.

Das man mit 10.000.-€ schon ordentlich etwas realisieren könne freute nicht nur Sabina Hecht von der JuFö sondern auch Bürgermeisterin Monika Kabs. Erste Teile des Geldes sein bereits ausgegeben für eine neue Seilanlage im Zirkuszelt der JuFö. Dieses sei ein mobiles Zelt, was seinerzeit, mit dem Ausscheiden von Volksbankvorstand Rudi Müller, mit gesammelten Spenden gekauft werden konnte. Künftig wird nun auch Zirkuspädagogische Erziehung angeboten werden können.

Aber Geld könne man leider nie genug haben gibt es doch noch vieles was man für die Jugendlichen von Speyer realisieren möchte.

Steht doch z.B. der Umzug der Jugendförderung ins Erdgeschoss der Seekatzstraße an… Speyer-Süd soll einen neuen Jugendtreff bekommen und der, in die Jahre gekommene Jugendtreff in Speyer-West muss saniert und modernisiert werden.

Und so haben sich alle Beteiligten quasi darauf verständig auch im nächsten Jahr, zur nächsten Spende, von Lukas Wolf aka „Lukas BS (BrawlStars)“, wieder dort zu sein.

Sehen Sie hier unser Kurzinterview mit Lukas Wolf:

Wem es nun so geht wie uns, das einem Lukas BrawlStars noch nichts gesagt hat… seinen YouTube-Kanal gibt es hier:

25.03.2024

Stadtnotiz Speyer

Versteigerung von Fundfahrrädern am 12. April

Das Fundbüro der Stadtverwaltung Speyer versteigert am Freitag, 12. April 2024, 14 Uhr, vor dem Bürgerbüro in der Maximilianstraße 94 insgesamt 30 Fundfahrräder. Darunter befinden sich Räder für Kinder und Erwachsene von verschiedenen Herstellern und auch ein E-Bike (ohne Akku). Die Startpreise für die einzelnen Modelle liegen zwischen fünf und 95 Euro.

Die Räder können ab 13.30 Uhr besichtigt werden, um 14 Uhr beginnt die Auktion. Bezahlt werden kann mit Karte oder bar. Es können keine 500-Euro-Scheine angenommen werden. Für die Versteigerung der Fundräder gilt außerdem, dass keine Gewährleistungsansprüche wegen eines eventuell vorhandenen Mangels geltend gemacht werden können. Die ersteigerten Fahrräder müssen sofort mitgenommen werden.

Fundbüros sind verpflichtet, Fundsachen mindestens sechs Monate lang aufzubewahren. In dieser Zeit wird versucht, den Eigentümer oder die Eigentümerin ausfindig zu machen, um die Fundsache zurückzugeben. Ist das innerhalb der Frist nicht möglich, so hat die Finderin oder der Finder Anspruch auf den gefundenen Gegenstand. Nimmt sie oder er dieses Recht nicht wahr, gehen die Sachen in das Eigentum der Stadt oder der Gemeinde über. Diese Fundsachen können – wie im Fall der 30 Fundfahrräder – öffentlich versteigert werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS, Fundus
25.03.2024

Stadtnotizen & Verkehrsnotizen Speyer

Stadtnotizen

Vierte Tagesfahrt des Seniorenbüros am 16. April nach Wiesbaden

Die vierte Tagesfahrt des Seniorenbüros in diesem Jahr führt am Dienstag, 16. April 2024, nach Wiesbaden. Dort geht es zur Nerobergbahn, dem romantischen Wahrzeichen Wiesbadens. Die Tagesfahrt ist nicht für Menschen, die einen Rollator oder einen Rollstuhl nutzen, geeignet.

Interessierte können sich am 2. und 3. April 2024 bis 12 Uhr auf die Vormerkliste setzen lassen. Das Seniorenbüro ist telefonisch unter der Nummer 06232-14-2661 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail an seniorenbuero@stadt-speyer.de erreichbar. Die Plätze sind begrenzt.

Für die verbindliche Anmeldung und Bezahlung müssen die Teilnehmenden am Dienstag, 9. April 2024, zwischen 9.30 und 10.30 Uhr im Seniorenbüro, Maulbronner Hof 1a, vorbeikommen. Der Flyer mit den weiteren Tagesfahrten in der ersten Hälfte des Jahres 2024 ist ebenfalls im Seniorenbüro erhältlich.

Text: Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro Foto: Speyer 24 NEWS, Fundus
25.03.2024

Ehrenamtspreis der Stadt Speyer 2024: „Ehrenamtliches Engagement für Völkerverständigung, Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“

Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Ehrenamtspreis der Stadt Speyer wird bis Sonntag, 7. April 2024, verlängert.

Der Ehrenamtspreis der Stadt Speyer, der seit 2022 alle zwei Jahre zu einem bestimmten Thema ausgeschrieben wird, hat 2024 den inhaltlichen Schwerpunkt „Ehrenamtliches Engagement für Völkerverständigung, Demokratie, Menschenrechte und Vielfalt“. Bewerbungen können von Donnerstag, 15. Februar 2024, bis einschließlich Sonntag, 07. April 2024, unter www.speyer.de/ehrenamtspreis eingereicht werden.

„Die zahlreichen Demonstrationen, die in Speyer und deutschlandweit in den vergangenen Wochen viele Tausende Menschen zusammenkommen ließen, haben eindrucksvoll bewiesen, dass unsere Demokratie sich zu wehren weiß. Dieser Einsatz für gesellschaftliche Vielfalt und gegen menschenverachtende Ideologien ist mit Blick auf die in diesem Jahr anstehenden Wahlen immens wichtig“, betont Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. „Um unser friedliches Zusammenleben zu bewahren, braucht es aber nicht nur punktuelle Großereignisse wie die erwähnten, sondern auch viele Ehrenamtliche und Freiwillige, die sich, auch in unserer Stadt, tagtäglich einbringen.“

Es werden drei gleichwertige Preise vergeben. Die Gewinner*innen erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro und eine Stele mit Urkunde. Vorschläge werden von Vereinen, Organisationen, Initiativen sowie Einrichtungen beziehungsweise Anlaufstellen wie Schulen, Kitas oder offenen Treffs angenommen.

Eine der drei Auszeichnungen richtet sich speziell an Kinder und Jugendliche. Vereine, Organisationen und Einrichtungen sind deshalb aufgerufen, auch Engagierte unter 18 Jahren für den Ehrenamtspreis zu benennen und damit deren besonderen Einsatz hervorzuheben.

„Kinder und Jugendliche sollten möglichst früh erleben, wie wichtig es für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft ist, ohne Vorurteile auf andere Menschen zuzugehen und andere Perspektiven als die eigenen zu akzeptieren. Zugleich ist es für sie wichtig zu verstehen, dass demokratische Errungenschaften keine Selbstverständlichkeit sind und immer wieder gegen Hass und Hetze verteidigt werden müssen“, führt Bürgermeisterin und Sozialdezernentin Monika Kabs aus. „Die Offenheit und den dafür nötigen Mut wollen wir mit diesem speziellen Preis würdigen.“

Das jeweilige Projekt muss einen eindeutigen Bezug zu Speyer aufweisen beziehungsweise in Speyer angesiedelt sein und außerdem zum Zeitpunkt der Bewerbung bereits begonnen haben. Eine Anmeldung ist vom 15. Februar bis zum 07. April 2024 ausschließlich online über das Antragsformular unter www.speyer.de/ehrenamtspreis möglich.

Eigenbewerbungen sind ausgeschlossen. Vereine, Organisationen oder Initiativen können aber Personen aus ihren Reihen vorschlagen.

Die Jury besteht in diesem Jahr aus Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Bürgermeisterin Monika Kabs, Kirchenpräsidentin Dorothee Wüst, Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Dr. Britta Wiegand, Präsidentin des Sozialgerichts Speyer. Sie wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 tagen. Die Preise werden beim Bürgerschaftsempfang am 29. Juni 2024 in der Stadthalle verliehen.

Für Fragen sind Stella Meinel und Andrea Kaiser von der Speyerer Freiwilligenagentur telefonisch unter der Nummer 06232 14-2695 oder per E-Mail an ehrenamtspreis@stadt-speyer.de erreichbar.

Weitere Informationen und Hinweise zur Ausschreibung können den FAQs unter www.speyer.de/ehrenamtspreis entnommen werden.

Stadtverwaltung Speyer
25.03.2024

Statement von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler zur enormen Preiserhöhung beim regionalen Handwerkerparkausweis

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler kritisiert die drastische Preiserhöhung, die eine Steigerung von 30 bis 290 Prozent vorsieht: „Der Handwerkerparkausweis ist bislang ein Erfolgsmodell. Die Stadt Speyer begrüßt grundsätzlich die fortschreitende Prozessdigitalisierung, mit der eine Vereinfachung und Beschleunigung des Antragsverfahrens einhergehen und somit für mehr Effizienz und eine höhere Zufriedenheit sowohl auf Seiten der Handwerksbetriebe als auch der Verwaltung gesorgt werden soll“, betont die Stadtchefin.

Weniger zufrieden zeigt sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Vorgehen der MRN GmbH: „Das neue Gebührenmodell wurde erst am 6. März 2024 in der Ausschusssitzung für Regionalentwicklung und Regionalmanagement vorgestellt. Eine frühzeitige Abstimmung zur Prozessdigitalisierung und zu den steigenden Gebühren hat mit der Stadt Speyer bedauerlicherweise nicht stattgefunden“, begründet sie ihre Kritik.

Bislang konnte ein Handwerkerparkausweis für bis zu drei Fahrzeuge genutzt werden. Die Kosten beliefen sich auf 150 Euro pro Jahr. Bereits ab 1. April 2024 möchte die MRN GmbH einen Preis von 195 Euro pro Fahrzeug pro Jahr erheben.

„Das stellt eine erhebliche finanzielle Mehrbelastung für die Handwerksbetriebe dar“, warnt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und fordert die MRN GmbH auf, gemeinsam mit den Handwerkskammern, den Innungen und den beteiligten Landkreisen, Städten und Gemeinden eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. „Sollte keine Lösung zustande kommen, behält sich die Stadt Speyer vor, aus dem System Handwerkerparkausweis der MRN GmbH auszusteigen. Im Sinne der gewerblichen Handwerkerschaft in der Rhein-Neckar-Region hoffen wir jedoch auf ein gutes Ergebnis. Für konstruktive Gespräche steht die Wirtschaftsförderung der Stadt Speyer sehr gerne bereit.“

Text: Stadtverwaltung Speyer / Seniorenbüro Foto: Speyer 24 NEWS, Fundus
22.03.2024

Gepackte Schulranzen und Rucksäcke an Speyerer Kindertagesstätten ausgegeben

v.l.: Nicole Kaminsky, Marc André de Zordo, Rosi Henrich, Bürgermeisterin Monika Kabs und Tina Krauß.
Foto: © Speyer-Kurier, pem

Der Kiwanis-Club Speyer hat zusammen mit Bürgermeisterin und Schuldezernentin Monika Kabs am Mittwoch, 20. März 2024, 82 Schulranzen und zwölf Schulrucksäcke an 22 Speyerer Kindertagesstätten übergeben. Die hochwertigen Ranzen und Rucksäcke wurden zuvor von Kiwanis mit nützlichen Utensilien wie Turnbeuteln, Mäppchen, Trinkflaschen und Warnwesten bestückt. Die Aktion wurde durch Spendengelder und durch Mittel der Bauchhenß-Spies-Stiftung der Stadt Speyer finanziert.

Prall gefüllt mit vielen nützlichen Dingen die man im Schulalltag und auf dem Weg dorthin gebrauchen kann.
Foto: © Speyer-Kurier, pem

„Qualitativ hochwertige Schulsachen haben ihren Preis und können Familien mit geringem Einkommen finanziell stark belasten. Mit den gepackten Ranzen und Rucksäcken, die wir den Kitas nach Bedarf zur Verfügung stellen, können wir dafür sorgen, dass jedes Kind für den Schulalltag gut ausgestattet ist“, erklärt Bürgermeisterin Monika Kabs und dankt der Initiative des Clubs, den Spenderinnen und Spendern und der Stiftung.

100 Schulranzen und 30 Schulrucksäcke hat der Kiwanis-Club Speyer an 22 Kindertagestätten gespendet.
Foto: © Speyer-Kurier, pem

„Da vermutlich auch in diesem Jahr in den kommenden Wochen noch einige Kitas Bedarf nachmelden werden, haben wir insgesamt 100 Schulranzen und 30 Schulrucksäcke gerichtet, um allen Anfragen gerecht werden zu können“, ergänzt der Kiwanis-Club.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer-Kurier, pem
21.03.2024

Beschicker für Weihnachts- und Neujahrsmarkt und Kunsthandwerkermarkt gesucht

Der nächste Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt findet vom 25. November 2024 bis zum 6. Januar 2025 statt; der Kunsthandwerkermarkt wird an den vier Adventswochenenden 2024 veranstaltet. Interessierte Anbieter können sich für beide Märkte bis spätestens 30. April 2024 mit Bildmaterial und Informationen zur gewünschten Standgröße schriftlich bei der Stadtverwaltung Speyer, Stabsstelle Wirtschaftsförderung, Heidi Jester, Kleine Pfaffengasse 21, 67346 Speyer, oder per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de bewerben.

Der beliebte Speyerer Weihnachts- und Neujahrsmarkt steht für Tradition und versteht sich als Ort des Handels. Angeboten werden sollen überwiegend Waren, die in enger Beziehung zum Weihnachtsfest stehen, sowie Speisen und Getränke. Gefragt sind insbesondere Erzeugnisse des heimischen Handwerks und des Kunsthandwerks.

Die Verkaufsstände sind von den zugelassenen Beschickerinnen und Beschickern zu organisieren; die Stadt Speyer kann keine Mietverkaufsstände zur Verfügung stellen. 

Auf dem Kunsthandwerkermarkt präsentieren sich in den Höfen des Rathaus-Ensembles als integrierter Bestandteil des Weihnachts- und Neujahrsmarkts viele Kunsthandwerker*innen aus nah und fern. Dabei soll das Kunsthandwerk in seinen unterschiedlichen Facetten wie Keramik- und Holzarbeiten, Schmuck aus Glas und Edelmetall, Papierkunst bis hin zu Genähtem und Gesticktem angeboten werden.

Der Kunsthandwerkermarkt findet an den Adventswochenenden – 29. November bis 1. Dezember 2024, 6. bis 8. Dezember 2024, 13. bis 15. Dezember 2024 und 20. bis 22. Dezember 2024 – statt und hat freitags von 16 bis 20 Uhr und an Samstagen und Sonntagen von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Bei der Auswahl der Stände legt die Stadtverwaltung Speyer großen Wert auf ein hochwertiges Warenangebot und auf eine attraktive Präsentation.

Die Bewerbungsfrist ist eine Ausschlussfrist. Verspätet eingehende Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Speyer 24 NEWS, Fundus
19.03.2024

Heiraten im Adenauerpark – „Tag der offenen Traukapelle“ am 3. April

Das Standesamt der Stadt Speyer bietet auch in diesem Jahr wieder standesamtliche Trauungen in der gotischen Kapelle im Adenauerpark an. An drei Samstagen – 20. April, 8. Juni und 6. Juli 2024 – werden in der Traukapelle jeweils fünf Brautpaare heiraten. Die Termine hierfür waren aufgrund der hohen Nachfrage bereits frühzeitig vergeben. Die insgesamt 15 Brautpaare sowie alle weiteren Interessierten sind herzlich eingeladen, die geschmückte Traukapelle am Mittwoch, 3. April 2024, 14 bis 17 Uhr, zu besichtigen und mit ihrem Standesbeamten oder ihrer Standesbeamtin ins Gespräch zu kommen.

Hartmut Jossé, der Leiter des Speyerer Standesamtes, und die beiden Standesbeamtinnen Siri Häußler und Julia Slouma heißen die Gäste am „Tag der offenen Traukapelle“ bei Brezeln und Getränken willkommen. Sie stehen für Fragen jeglicher Art und Tipps gerne zur Verfügung. So gibt es ausreichend Gelegenheit, beispielsweise Fragen zum Ablauf des Hochzeitsfestes oder zur Ausstattung mit dem Team des Standesamtes in Ruhe zu besprechen.

Die gotische Kapelle aus dem frühen 16. Jahrhundert befindet sich in einer der schönsten Parkanlagen Speyers und bietet Sitzplätze für bis zu 100 Gäste. Die Gebühr für eine Eheschließung in der Kapelle im Adenauerpark beträgt 800 Euro.

Das Standesamt der Stadt Speyer bietet seit 2009 Trauungen in der Traukapelle im Adenauerpark an und hat seitdem rund 350 Paaren ins Eheglück verholfen. Weitere Informationen zum Thema Heiraten in Speyer gibt es unter www.speyer.de/heiraten. Termine für Trauungen können im Online-Traukalender unter www.speyer.de/traukalender bis zu einem Jahr im Voraus reserviert werden.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Kapelle im Adenauer Park Speyer © Speyer 24 NEWS, Fundus
19.03.2024

Verkehrsnotizen

NEU: Parkplatz an der Stadthalle teilweise gesperrt

Aufgrund einer Veranstaltung wird der östliche Teilbereich des Parkplatzes Stadthalle von Mittwoch, 27. März 2024, bis Freitag, 29. März 2024, für den Individualverkehr gesperrt. Inhaber*innen von Jahres- und Monatsparkscheinen können an diesen Tagen ihre Fahrzeuge ebenfalls nicht auf dem östlichen Teilbereich des Parkplatzes abstellen.

Stadtverwaltung Speyer
21.03.2024

Festplatz wegen Markierungsarbeiten und Durchführung der Frühjahrsmesse gesperrt

Am Mittwoch, 20. März 2024, kann der Festplatz nicht als Parkfläche genutzt werden. Um die Stellflächen für die Schaustellerbetriebe der Frühjahrsmesse 2024 aufzuzeichnen, ist eine Sperrung notwendig. Diese wird im Laufe des Tages, nach Beendigung der Markierungsarbeiten, wieder aufgehoben. Witterungsbedingt kann sich die Maßnahme gegebenenfalls auf Donnerstag, 21. März 2024, verschieben.

Von Montag, 25. März 2024, bis einschließlich Mittwoch, 17. April 2024, wird der Parkplatz Festplatz wegen des Aufbaus, der Durchführung und des Abbaus der Frühjahrsmesse gesperrt.

Parkplatzsuchende erhalten über das Parkleitsystem die notwendigen Informationen und werden zu den ausgewiesenen Besucherparkplätzen geführt.

Als Besucherparkplätze stehen der Parkplatz am Naturfreundehaus, der Parkplatz am Technik Museum und das Parkgelände am Bademaxx mit insgesamt über 2.000 Stellflächen zur Verfügung. Als Parkplatz für Inhaber*innen von Monats- und Jahresparkscheinen steht der Parkplatz Naturfreundehaus zur Verfügung.

Hinweis für Fahrradfahrende

Für den Fahrradverkehr wird ein Zweirad-Parkplatz im westlichen Bereich des Festplatzes ausgewiesen. Dieser kann über die Unterführung im Bereich der Karl-Leiling-Allee erreicht werden. Die Stadtverwaltung Speyer bittet Fahrradfahrende, ihre Zweiräder auf diesem Zweirad-Parkplatz und nicht im Bereich der Klipfelsau/Treppenaufgänge (Notausgänge) abzustellen.

Hinweis für Menschen im Rollstuhl und schwerstbehinderte Menschen

Auf dem Parkplatz Naturfreundehaus stehen vier reservierte Parkplätze zur Verfügung, die mit einem entsprechenden blauen Schwerbehinderten-Parkausweis in unmittelbarer Nähe zur Veranstaltung genutzt werden können.

Wirtschaftsweg entlang der A 61 gesperrt

Aufgrund von Tiefbauarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Wirtschaftsweg entlang der A61 zwischen der Waldseer Straße und der K2 ab Mittwoch, 20. März bis voraussichtlich Freitag, 5. April 2024 für den Verkehr voll gesperrt.

Aus Richtung der K2 kommend ist die Zufahrt zum Spitzenrheinhof sowie zum Binsfeld möglich. Von der Waldseer Straße aus ist der Wirtschaftsweg lediglich für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben und als Sackgasse ausgewiesen.

Eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Zufußgehende ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
15.03.2024

Ginsterweg voll gesperrt

Aufgrund von Fernwärmerarbeiten im Auftrag der Stadtwerke Speyer wird der Ginsterweg auf Höhe der Hausnummern 12 bis 14 von Montag, 18. März 2024, bis voraussichtlich Donnerstag, 28. März 2024, für den Verkehr voll gesperrt.

Die Straße wird beidseitig als Sackgasse ausgewiesen, eine Umleitung wird eingerichtet. Der Durchgang für Menschen zu Fuß ist weiterhin möglich.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Rufnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
13.03.2024

Hilgardstraße voll gesperrt

Wegen Arbeiten im Auftrag der Entsorgungsbetriebe und Stadtwerke Speyer wird die Hilgardstraße zwischen der Neufferstraße und Am Drachenturm ab Montag, 29. Januar 2024, bis voraussichtlich Freitag, 19. April 2024, für den Verkehr vollständig gesperrt und beidseitig als Sackgasse ausgewiesen. Eine Umleitung wird eingerichtet.

Für Rückfragen steht die Straßenverkehrsbehörde unter der Telefonnummer 06232-14-2938 zur Verfügung.

Stadtverwaltung Speyer
17.01.2024

Geänderte Verkehrsführung am Bahnübergang Schützenstraße nach Modernisierung durch die Deutsche Bahn

Wie am 13. Juli 2022 im gemeinsamen Verkehrsausschuss und Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Konversion mitgeteilt wurde, müssen im Zuge der Modernisierung des Bahnübergangs Schützenstraße die derzeit bundesweit gültigen Sicherheitsanforderungen umgesetzt werden. Hierbei gilt es, das Risiko eines Rückstaus auf den Gleisen auszuschließen.

Hierzu bestehen gemäß Planungen der Deutschen Bahn zwei Möglichkeiten: Ein sogenanntes vorgeschaltetes Lichtzeichen oder ein Verbot des Linksabbiegens mittels Verkehrszeichen. Wie sich im Verlauf der Modernisierungsarbeiten herausstellte, konnte die Deutsche Bahn das ursprünglich bevorzugte vorgeschaltete Lichtzeichen nicht wie geplant bis zur Wiederinbetriebnahme des Bahnübergangs installieren, da der Mast des vorgeschalteten Lichtzeichens aufgrund von Konflikten mit vorhandenen unterirdischen Leitungen nicht im öffentlichen Straßenraum platziert werden konnte. Bis eine Lösung zur Platzierung des Masts gefunden ist, muss demnach die Alternativvariante umgesetzt werden.

Daher ist ab sofort ein Linksabbiegen von der Schützenstraße in die Hasenstraße nicht mehr zulässig. Die Zufahrt zum Oberkämmerer-Gebiet erfolgt von Süden über die Holzstraße und die Brücke über den Gießhübelbach oder über den Bahnübergang Alte Schwegenheimer Straße.

Die Stadt Speyer bittet im Namen der Deutschen Bahn die Verkehrsteilnehmenden und Anwohnenden um Verständnis für die Beeinträchtigungen.

Stadtverwaltung Speyer
02.09.2022

Baustellenübersicht der Stadt Speyer

Ab sofort stellt die Stadt Speyer eine neue Baustellenliste zur Verfügung, die die bisherige Kommunikation von laufenden und kommenden Baustellen erweitert und bürgerfreundlicher gestaltet.

Die bisher zur Verfügung gestellte Liste „Alle Baustellen“ führt alle Baustellen, die sich innerhalb des Speyerer Stadtgebiets befinden, stichpunktartig auf. Diese technische Liste gibt auch einen Überblick über die betroffenen Sparten wie Strom, Gas, oder Wasser.

Die nun neu hinzugekommene Liste „Wichtigste Baustellen“ beinhaltet Baustellen, von denen ein bedeutender Teil der Verkehrsteilnehmenden in Speyer signifikant betroffen ist, beispielsweise wegen ihrer lange Dauer und/oder weil wichtige Straßen im Netz betroffen sind. Es werden zusätzlich zu den Baustellen im Speyerer Stadtgebiet auch wichtige Baustellen in der näheren Umgebung aufgeführt, beispielsweise auf der B9 und B39. Darüber hinaus soll auch der in den Jahren 2023 und 2024 geplante Verkehrsversuch zum Postplatz Eingang in diese Auflistung finden. Neben dem voraussichtlichen Zeitraum und der Ursache werden auch die Umleitungen für die verschiedenen Verkehrsarten und bei Bedarf ergänzende Informationen dargestellt. Am Ende der Liste findet sich ferner eine Übersicht zu möglichen Ansprechpartner*innen.

Die neue Baustellenliste ist chronologisch sortiert, sodass die Bürger*innen auf den ersten Blick neu hinzukommende Baustellen erkennen und für ihre nächste Fahrt berücksichtigen können – ohne frustriert erst an der Baustellenabsperrung wenden müssen. Zeit- und nervenschonend für die Bürgerschaft – aber auch gut für die Umwelt, da unnötiger Verkehr vermieden wird.

Die Übersicht über die Baustellensituation wird immer freitags aktualisiert und ist unter www.speyer.de/baustellen im NEWS-TICKER zu finden.
Des Weiteren gibt es auf der Baustellenseite der Stadt Speyer wie gewohnt detaillierte Informationen zu laufenden und kommenden Großbaustellen.

Stadtverwaltung Speyer
18.03.2022

Umwelt & Natur / Veranstaltungen

Online-Seminarreihe rund um das Thema Solar

Die Klimaschutzmanager*innen, Volkshochschulen und Verbraucherzentralen der Regionen Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz haben eine kostenlose Seminarreihe zum Thema Solar organisiert. Ob Balkonmodul, Denkmalschutz, Eigenverbrauch oder Speichermöglichkeiten – in acht kostenfreien Online-Vorträgen vom 10. April bis 26. Juni 2024 erhalten Interessierte Informationen rund um Photovoltaik.

„Ich freue mich sehr, dass wir regional eine solche Reihe organisieren und kostenfrei anbieten können, denn das Thema beschäftigt viele Menschen. Die Seminarreihe gibt wertvolle Informationen zu technischen Innovationen oder auch organisatorischen Abläufen, damit alle an der Energiewende teilhaben können“, erklärt Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler.

„Unabhängig davon, ob Sie zur Miete wohnen, ein Haus haben oder ein Unternehmen führen: Für alle Zielgruppen ist etwas dabei. Nutzen Sie daher die Chance und informieren Sie sich zu den verschiedenen Themen“, appelliert auch Beigeordnete und Umweltdezernentin Irmgard Münch-Weinmann.

In den kompakten Online-Veranstaltungen informieren Expert*innen unabhängig und umfassend über das Themenfeld Sonnenenergie und geben Handlungsempfehlungen. Die praxisnahen Fachvorträge werden um Erfahrungsberichte ergänzt und bieten den Teilnehmenden die Möglichkeit, mit den Expert*innen Fragen zu Kosten, Auflagen oder Fördermöglichkeiten zu klären.
Abgeschlossen wird die Reihe mit einem Vortrag für Gewerbetreibende und einem weiteren für ehrenamtlich engagierte Menschen, die sich die Energiewende einsetzen möchten.

Die digitalen Veranstaltungen finden mittwochs von 18 bis 19.30 Uhr statt. Die Anmeldung zu einzelnen Abenden oder der gesamten Reihe ist über die Volkshochschule Speyer online unter www.vhs-speyer.de möglich.

Themenübersicht der Veranstaltungen

  • 10. April 2024: Erste Schritte zur eigenen Balkon-PV-Anlage
  • 17. April 2024: Mein Weg zur eigenen Dach-PV-Anlage
  • 24. April 2024: Tipps für die Finanzierung der eigenen Solaranlage
  • 15. Mai 2024: Besonderheiten bei der Kombination von PV mit Dachbegrünung oder Denkmalschutz
  • 5. Juni 2024: Eigenen Strom optimal nutzen durch Speicher & E-Mobilität
  • 12. Juni 2024: Solares Heizen
  • 19. Juni 2024: PV & Gewerbe
  • 26. Juni 2024: Lokaler PV-Ausbau mit Bürgerenergiegenossenschaften

Die Vortragsreihe als Gemeinschaftsaktion der Klimaschutzmanager*innen von insgesamt 18 Kommunalverwaltungen in Rheinland-Pfalz erweitert die Angebote der Volkshochschulen zur Klima- und Umweltbildung mit dem Ziel, Bürger*innen für den Klimaschutz zu sensibilisieren und für aktives Handeln zu motivieren.

Koordiniert wird die Zusammenarbeit der Klimaschutzmanager*innen durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz im Rahmen der Vernetzungs- und Unterstützungsarbeit der Regionalbüros Rheinhessen-Nahe und Vorderpfalz.

Die Vorträge ergänzen die anbieterunabhängigen Energieberatungen der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, die kostenfreie persönliche Beratungsgespräche für Interessierte rund um die Themen Energiesparen und energetische Sanierung anbieten.

Weitere Informationen sind unter www.energieberatung-rlp.de abrufbar.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: © Katrin Berlinghoff
22.03.2024

Kirche

Kirche verwandelt sich zum Kinosaal

„RTL Die Passion“ als Public Viewing in der Kirche Johannes der Täufer Harthausen

Harthausen – Die Kirche als Kulturraum erleben – das geht am Mittwoch, 27. März, im pfälzischen Harthausen. Ab 20:15 Uhr wird hier die Sendung „RTL Die Passion“ live auf großer Leinwand als Public Viewing übertragen. „Wir möchten alle Interessierten, egal ob regelmäßige Kirchengänger oder nicht, herzlich einladen, zusammenzukommen, um gemeinsam dieses Film-Event anzuschauen“, erklärt Pfarrer Jens Henning. „Als große Gemeinschaft können wir die Passion erleben und gemeinsam wichtige Fragen ergründen – Was hat die alte Geschichte mit mir, mit meinem Leben zu tun? Wie kann mir der Glaube helfen, mein tägliches Kreuz zu tragen?“

In der Harthäuser Kirche Johannes der Täufer (Speyerer Straße 10, 67376 Harthausen) wird im Altarraum eine knapp vier Meter breite Leinwand aufgebaut – zusammen mit einer extra installierten Tonanlage ist so auf allen der etwa 300 Plätze der Kirche ein wahres Kinoerlebnis garantiert. Neben der Möglichkeit, das Event in großer Gruppe auf großer Leinwand zu erleben, wird es auch ein kleines Rahmenprogramm mit Impulsen und der Möglichkeit zu Gesprächen und Austausch geben. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, Einlass und Ankommen ist um 19:30 Uhr, die Einführung startet um 20:00 Uhr. Auf Spendenbasis gibt es Getränke und Verpflegung. Die Kirche ist geheizt, dennoch empfiehlt die veranstaltende Pfarrei Hl. Hildegard von Bingen, Decken und Weingläser selbst mitzubringen. „Wir freuen uns, wenn sich die Menschen von dieser 2000 Jahre alten Geschichte begeistern lassen und wir alle gemeinsam erleben, wie diese von RTL ins Heute transportiert wird“, so Organisator Joachim Lauer. „Wir wollen Menschen zusammenführen, um sich eine Übersetzung der Passion in heutige Lebenswelten bei Baguette und Wein in einem sehr besonderen Ambiente gutzutun – in Gemeinschaft mit anderen.“

In der offiziellen Ankündigung zur Sendung heißt es: „Frieden, Nächstenliebe und Zusammenhalt – gerade in schwierigen Zeiten. Die Passionsgeschichte vereint diese Werte und fasziniert schon über 2000 Jahren lang. Nun wird Jesus Christus erneut zum Leben erweckt: Dieses Mal wacht er jedoch in der heutigen Zeit auf – begleitet von richtigen Popkrachern. Eine moderne und ungewöhnliche Darstellung der letzten Tage im Leben von Jesus Christus wird bei ‚Die Passion‘ von einem Aufgebot an bekannten Stars der Gesangs- und Schauspielszene durch RTL inszeniert.“ „Ben Blümel verkörpert dabei Jesus von Nazareth, Nadja Benaissa übernimmt die Rolle der Maria. Außerdem werden Francis Fulton-Smith als Pilatus, Jimi Blue Ochsenknecht als Judas und Timur Ülker als Petrus zu sehen sein.“

Text: Bistum Speyer Foto: Joachim Lauer
20.03.2024

Kerze als Symbol der Hoffnung

Der Malteser Hilfsdienst Speyer übergibt die diesjährige Osterkerze an den Kustos der Kathedrale

v.l.: Domsakristan Markus Belz, Prof. Dr. Christopher Wolf, Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes im Bistum Speyer, und Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl bei der Übergabe der Osterkerze 2024 im Speyerer Dom
Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry

Speyer – „Mit der Spende der Osterkerze an den Dom verbinden wir vor allem die Hoffnung auf Frieden“, sagt der Diözesanleiter des Malteser Hilfsdienstes im Bistum Speyer, Christopher Wolf. „In diesem besonderen Jahr, das von Krieg und Unsicherheit geprägt ist, haben wir Malteser uns für diese besondere Geste entschieden, da Friedensarbeit ein wichtiger Bestandteil unseres Dienstes ist“, erklärte Wolf. Der Kustos des Doms, Domdekan Dr. Christoph Kohl, nahm die Kerze entgegen. Die Osterkerze des Doms wird traditionell im Speyerer Karmel gefertigt. Kohl freute sich über die Spende der diesjährigen Osterkerze für den Dom. „Wir merken, dass die Menschen sich nach Licht sehnen und mit dem Anzünden einer Kerze Hoffnung und Zuversicht verbinden“, sagte Kohl. Die Osterkerze brennt nach der Osternacht täglich im Dom und ist damit das Symbol für „Christus, das Licht der Welt“, so der Domkustos.

Zur Tradition der Osterkerze

In der Osternacht wird die Osterkerze in einer Prozession als einzige Lichtquelle in den dunklen Dom getragen. Beim feierlichen Einzug erfolgt der dreimalige Ruf „Lumen Christi“, „Licht Christi“, auf den die Gemeinde mit „Deo Gratis“, „Dank sei Gott“, antwortet. Währenddessen wird das Feuer der Osterkerze an alle Gläubigen weitergegeben, die ihre Kerzen daran anzünden und damit die Kirche erhellen. Auf den Leuchter gestellt symbolisiert die Osterkerze den erhabenen Christus als Sieger über den Tod. Die weiße Farbe der Kerze steht für die Hoffnung und das neue Leben. Sie muss, wie alle liturgischen Kerzen, aus einem bestimmten Anteil an Bienenwachs gefertigt sein. Das rührt von der früheren Tradition, nur die edelsten Materialien für den liturgischen Gebrauch zu verwenden. Im Dom brennt die Osterkerze von da an im Altarraum.

Zum Hintergrund: der Malteser Hilfsdienst

Der Malteser Hilfsdienst ist mit über einer Million Mitgliedern und Förderern einer der großen caritativen Dienstleister in Deutschland. 1953 durch den Malteserorden und den Deutschen Caritasverband gegründet, steht der christliche Dienst am Bedürftigen im Mittelpunkt der Arbeit. Hierzu engagieren sich rund 55.000 Ehrenamtliche im Malteser Hilfsdienst. Mit fast 40.000 hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist der Malteser Hilfsdienst auch einer der großen Arbeitgeber im Gesundheits- und Sozialwesen.

Malteser engagieren sich im Katastrophenschutz und Sanitätsdienst genauso wie in der Erste-Hilfe-Ausbildung oder in den ehrenamtlichen Sozialdiensten. Der Auslandsdienst fördert Partner in aller Welt und entsendet Fachkräfte in Krisengebiete. In der Hospizarbeit begleiten die Malteser unheilbar kranke Menschen und ihre Angehörigen. Spiele, Sport und soziales Engagement verbinden die über 6.000 Mitglieder der Malteser Jugend.

Der ehrenamtlich geprägte Malteser Hilfsdienst e.V. ist entsprechend den Strukturen der katholischen Kirche in Diözesen gegliedert.

Text: Friederike Walter Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry
20.03.2024

Karwoche und Ostern am Dom zu Speyer 2024

Gottesdienste im Dom – Passionskonzert der Dommusik im Technik Museum

Palmsonntag am Dom zu Speyer
Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry

Speyer – Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche oder Heilige Woche, in der die Kirche des Leidens und Sterbens Jesu Christi gedenkt. Höhepunkt ist die Auferstehungsfeier in der Osternacht, die zugleich der wichtigste Gottesdienst des ganzen Kirchenjahres ist.

Am Palmsonntag, 24. März, feiert Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann im Speyerer Dom um 10 Uhr ein Pontifikalamt mit Palmweihe. Etwas Pflanzengrün wird auch auf die Gräber der Kaiser und Könige im Dom gelegt – ein Brauch, der bereits aus dem 15. Jahrhundert dokumentiert ist. Die Dombläser und die Domsingknaben sorgen für die festliche musikalische Gestaltung des Gottesdienstes.

In der Karwoche zwischen Palmsonntag und Ostern findet traditionell die Chrisammesse statt. An diesem Tag werden in der Bischofskirche die für die Sakramentenspendung benötigten heiligen Öle geweiht. Die Priester der Diözese sind zur Mitfeier eingeladen und nehmen das geweihte Öl für den Gebrauch in ihrer Pfarrei mit. Bischof Wiesemann zelebriert die Chrisammesse am Montag, 25. März, um 17 Uhr. Die musikalische Gestaltung übernimmt der Mädchenchor am Dom zu Speyer.

Die heiligen drei Tage, das „Triduum Paschale“, beginnen mit dem Gründonnerstag, der in diesem Jahr auf den 28. März fällt. Am Morgen um 8 Uhr feiert das Domkapitel im Dom eine Trauermette, es musiziert die Capella Spirensis. Dem Abendmahlsamt um 19.30 Uhr steht Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann vor. Es singt der KathedralJugendChor.

Am Karfreitag, 29. März, findet um 8:30 Uhr eine Trauermette statt. Um 10 Uhr lädt die Dompfarrei Pax Christi zu einer Kreuzwegandacht für Kinder in den Dom ein. Musikalisch gestaltet wird die Andacht von den Nachwuchs- und Aufbauchören des Mädchenchores und der Domsingknaben. Um 15 Uhr beginnt die Karfreitagsliturgie mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens, der die Predigt hält. Dieser Gottesdienst ist in seiner Gestaltung einmalig im ganzen Kirchenjahr und folgt einer besonders alten liturgischen Gestaltung. Es singen der Domchor und der KathedralJugendChor. Überdies kann am Karfreitag in den Beichtstühlen im nördlichen Seitenschiff zwischen 11 und 13 Uhr und ab 17 Uhr das Sakrament der Versöhnung empfangen werden.

Am Karsamstag, 30. März, beginnt der Tag im Dom mit einer Trauermette um 8 Uhr, musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis. Das Hochfest der Auferstehung Jesu Christi wird ab 21 Uhr mit der Feier der Osternacht begangen. Zu Beginn liegt der Dom in völliger Dunkelheit. In der Vorhalle wird das Osterfeuer entzündet, bevor mit der Osterkerze und dem Ruf „Lumen Christi – Deo gratias“ (Christus, das Licht – Dank sei Gott) das Licht in die Kathedrale hineingetragen wird. Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird die Osternacht im Dom zelebrieren. Der KathedralJugendChor, der Domchor und die Dombläser sorgen für die feierliche musikalische Gestaltung. In diesem Gottesdienst erklingt auch erstmals seit Gründonnerstag wieder die Orgel des Doms, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub.

Am Ostersonntag, 31. März, feiert Bischof Wiesemann um 10 Uhr ein Pontifikalamt und um 16:30 Uhr eine Pontifikalvesper. Den Gottesdienst am Vormittag gestalten die Nachwuchs- und Aufbauchöre des Mädchenchores und der Domsingknaben sowie die Dombläser musikalisch. In der Vesper singt ein Vokalensemble der Dommusik.

Am Ostermontag, 1. April, wird um 10 Uhr Weihbischof Otto Georgens ein Pontifikalamt im Dom feiern. Es singt der Ferienchor der Dommusik.

Die Osternacht im Dom
Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry

Zum Hintergrund: Kar- und Osterwoche

Mit dem Palmsonntag beginnt die Karwoche. Die Karwoche heißt Leidenswoche oder Klagewoche. Am Gründonnerstag wird die Einsetzung der Eucharistie gefeiert. Glocken und Orgel verstummen. Am Karfreitag ist keine heilige Messe. Der Gottesdienst folgt einer besonderen und sehr alten liturgischen Ordnung: Lesungen aus dem Alten und Neuen Testament, Leidensgeschichten nach dem Evangelisten Johannes, Große Fürbitten in den Anliegen der Kirche und der Welt, Kreuzenthüllung und Kreuzverehrung, sowie eine Kommunionfeier mit bereits am Gründonnerstag konsekrierten Hostien. In der Osternacht, entweder nach Einbruch der Dunkelheit oder am frühen Morgen des Ostersonntags, begeht die Kirche die Auferstehungsfeier. In der Feier der Osternacht wird feierlich der Osterruf, das Alleluja, angestimmt.

Passionsmusik in der Raumfahrthalle

Die „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach gilt als ein Meilenstein in der Kulturgeschichte der Menschheit. Am Karfreitag des Jahres 1724, vor nunmehr 300 Jahren, wurde diese bis heute emotional packende und zeitlose oratorische Passion uraufgeführt. Am Samstag, 23. März, 19 Uhr, sowie am Palmsonntag, 24. März 2024, 16 Uhr, bringt die Dommusik Speyer dieses fundamentale Werk in einer Form zur Aufführung, die es aus dem gewohnten Rahmen herausnimmt und die einzigartige universelle Kraft der Musik zur Geltung bringt. Der KathedralJugendChor der Dommusik wird in seinem ersten großen Projekt die Bach‘sche Johannespassion in einer „dreidimensionalen“ Aufführung an einem außergewöhnlichem Ort erlebbar machen. Dreidimensionalität bedeutet in diesem Fall, dass das Dance Theatre Heidelberg unter seinem künstlerischen Leiter Ivan Pérez die Musik um eine tänzerische Ebene ergänzen. Der Tanz soll die Emotionalität der Musik verstärken, verständlicher machen und inhaltliche Brücken über 300 Jahre hinweg bauen. Der außergewöhnliche Ort ist die Raumfahrthalle des Technikmuseum Speyer. „Wir möchten die ‚Johannespassion´ bewusst in einen anderen räumlichen Kontext bringen. Die Raumfahrthalle mit ihrem futuristischen Flair erscheint und einen wirkungsvollen Kontrastraum zur Bach’schen Passionsmusik zu bieten“, sagt Domkapellmeister Markus Melchiori. „Wir hoffen auch, dass die ungewohnte Umgebung die Menschen neu und anders mit der Musik in Verbindung bringt“, so Melchiori. „Die Raumfahrthalle gibt uns zudem andere Möglichkeiten der Interaktion zwischen Musikern, Tänzern und Publikum.“

Unter den zahlreichen Aufführungen, welche in diesem Jubiläumsjahr für dieses Stück anstehen, wird die Speyerer Aufführung auch durch die Starbesetzung herausragen. Mit Benedikt Kristjánsson konnte einer der führenden Interpreten der Partie des Evangelisten für das Projekt gewonnen werden. Bassbarriton Markus Flaig wird als Christus zu erleben sein. Countertenor Andreas Scholl, Star der Alte Musik-Szene, wird an der Aufführung mitwirken. Mit Magdalene Harer kommt eine international gefragte Oratoriensängerin nach Speyer. Tenor Fabian Kelly wurde in Speyer geboren und ist Spezialist der Historischen Aufführungspraxis. Klaus Mertens, Bass, ist einer der renommiertesten Sänger für Bach’sche Musik und hat an zahlreichen wichtigen Einspielungen mitgewirkt. Er ist regelmäßig im Speyerer Dom zu erleben. Die instrumentale Gestaltung der Johannespassion liegt in den Händen des Barockorchesters „L‘arpa festante“. Die Gesamtleitung hat Domkapellmeister Markus Melchiori.

Tickets sind zu 30 € (20 € ermäßigt) im Vorverkauf in der Dom-Info, allen Reservix Vorverkaufsstellen sowie online bei reservix.de erhältlich.

Besondere Öffnungszeiten des Doms während der Karwoche und Ostertage

Auf Grund der Gottesdienste in der Karwoche und während der Ostertage gelten besondere Besichtigungszeiten.

Montag, 25. März 2024

9:00-16:30 Uhr (17 Uhr Chrisammesse)

Karfreitag, 29. März 2024

13:00-14.30 Uhr (stille Besichtigung, keine Domführungen – 8.30 Uhr Trauermette, 10 Uhr Kinderkreuzweg, 11 bis 13 Uhr Beichtgelegenheit, 15 Uhr Karfreitagsliturgie und Predigt, danach bis 18 Uhr Beichtgelegenheit)

Karsamstag, 30. März 2024

9:00-19:00 Uhr (Stille Besichtigung, keine Domführungen)

Ostersonntag, 31. März 2024

12:00-16:00 Uhr (10 Uhr Pontifikalamt, 16.30 Uhr Pontifikalvesper, 18 Uhr Abendmesse)

Ostermontag, 1. April 2024

Besichtigung möglich von 12:00 Uhr bis 17.30 Uhr (Pontifikalamt um 10 Uhr, Abendmesse um 18 Uhr)

Terminübersicht Gottesdienste:

Palmsonntag, 24. März 2024

10:00 Uhr – Pontifikalamt
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet von den Domsingknaben und Dombläsern
Melchior Franck: Fürwahr er trug unsre Krankheit
Heinrich Schütz: Ehre sei dir, Christe
Christian M. Heiß: Missa buccinata
Liedsätze von Crüger und Bach

Montag der Karwoche, 25. März 2024

17:00 Uhr – Pontifikalamt Chrisammesse
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet vom Mädchenchor
Christopher Tambling: Messe in A
Gabriel Fauré: O salutaris hostia
Deutsche Wechselgesänge aus dem Gotteslob

Gründonnerstag, 28. März 2024

8:00 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes)
Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis
Ludovico da Viadana: Psalmen in Falsibordoni-Sätzen
Orlando di Lasso: In monte oliveti und Tristis est anima mea
Marc Antonio Ingegneri: Ecce vidimus eum

19:30 Uhr – Pontifikalamt Messe vom letzten Abendmahl
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet vom KathedralJugendChor
Damijan Mocnik: Missa brevis et simplex
Ola Gjeilo: Ubi caritas et amor
Anton Bruckner: In monte oliveti
Liedsätze von Menschick und Bach
Gregorianik: Communio „Qui manducat carnem meam“

Karfreitag, 29. März 2024

8:30 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes)
Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis
Ludovico da Viadana: Psalmen in Falsibordoni-Sätzen
Ludovico da Victoria: Caligaverunt oculi mei und Vere languores nostros
William Byrd: Miserere mei

10:00 Uhr – Kreuzwegandacht für Kinder der Dom
Musikalisch gestaltet von den Nachwuchs- und Aufbauchören des Mädchenchores und der
Domsingknaben

15:00 Uhr – Pontifikalliturgie
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und Weihbischof Otto Georgens (Predigt)
Musikalisch gestaltet von KathedralJugendChor und Domchor
Anton Bruckner: Christus factus est
Hermann Schroeder: Johannespassion
Felix Mendelssohn Bartholdy: Mein Gott, warum hast du mich verlassen
Gregorio Allegri: Miserere mei
Johann Sebastian Bach: O Haupt voll Blut und Wunden

Karsamstag, 30. März 2024

8:00 Uhr – Trauermette (Lesehore und Laudes)
Musikalisch gestaltet von der Capella Spirensis
Ludovico da Viadana: Psalmen in Falsibordoni-Sätzen
Ludovico da Victoria: Ecce quomodo moritur justus
Recessit pastor noster und Sepulto Domino

21:00 Uhr – Feier der Osternacht
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet von dem KathedralJugendChor, dem Domchor und den Dombläsern
Giovanni P. da Palestrina: Sicut cervus
Orlando di Lasso: Surrexit pastor bonus
Hans Leo Hassler: Missa „Ecce quam bonum“
Liedsätze von Tambling, Melchiori, u.a.

Ostersonntag, 31. März 2024

10:00 Uhr – Pontifikalamt
mit Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann
Musikalisch gestaltet von den Nachwuchs- und Aufbauchören des Mädchenchores und der
Domsingknaben und den Dombläsern
Christian M. Heiß: Missa „Pueri Cantores Treverensis“
Wipo von Burgund: Victimae paschali laudes
Myles Birket Foster: Christus erstanden von den Toten
Wechselgesänge aus dem Gotteslob

16:30 Uhr – Pontifikalvesper
Musikalisch gestaltet vom Vokalensemble der Dommusik
Michael Praetorius: Nun freue dich, du Christenheit
Ludovico da Viadana: Exultate justi in Domino
Psalmen und Cantica der Ostervesper in Falsibordoni-Sätzen
Anton Bruckner: Tantum ergo B-Dur
Gregor Aichinger: Regina caeli

Ostermontag, 1. April 2024

10:00 Uhr – Pontifikalamt
mit Weihbischof Otto Georgens
Musikalisch gestaltet vom Ferienchor der Dommusik
Christopher Tambling: Missa brevis in B
Josef Gabriel Rheinberger: Abendlied
Liedsätze von Monk, Hüttis, Rommelspacher, u.a.

Passions-Konzert:

Samstag, 23. März 2024, 19:00 Uhr und Palmsonntag, 24. März 2024, 16:00 Uhr
in der Raumfahrthalle des Technik-Museums Speyer
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Johannespassion
für Soli, Chor und Orchester, BWV 245
Mitglieder des Dance Theatre Heidelberg
Ivan Pérez, Choreographie
Benedikt Kristjánsson, Evangelist * Markus Flaig, Christus * Magdalene Harer, Sopran
Andreas Scholl, Altus * Fabian Kelly, Tenor * Klaus Mertens, Bass
KathedralJugendChor Speyer * Barockorchester „L‘arpa festante“ * Markus Melchiori, Leitung

Text: Friederike Walter Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry
18.03.2024

„Uniformität geht schief, Vielfalt hat Zukunft“

Fastenpredigt mit Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler im Speyerer Dom

Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler bei seiner Fastenpredigt im Speyerer Dom
Foto: © Domkapitel, Klaus Landry

Speyer – Am Donnerstag, 14. März, waren wieder zahlreiche Menschen in den Speyerer Dom gekommen, um dort eine Fastenpredigt zu hören. Als dritter und letzter Redner der diesjährigen Reihe war Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler in der romanischen Kathedrale zu hören. Wie Ministerpräsident a.D. Peter Müller und ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten war auch er der Einladung des Domkapitels gefolgt, in der Fastenzeit einen „aktivierenden und aufrüttelnden Akzent in der österlichen Bußzeit“ zu setzen, wie Weihbischof und Dompropst Otto Georgens in der Ankündigung der Reihe betonte. Bereits bei der Begrüßung durch Domdekan Dr. Kohl wurde Horst Köhler mit Applaus empfangen. Der Domdekan erinnerte an die Worte über dem Hauptportal des Doms „Ut unum sint“ (dass sie eins seien) und verwies auf den Dom als ein Zeichen der Einheit unter den Christen und Nationen.

Horst Köhler begann seine Ansprache mit der Feststellung, dass es durchaus von Vorteil sein könne, wenn einem nicht immer alle Türen offen stünden. Dann nämlich lassen sich vor dem Betreten des Speyerer Doms alle Relieftafeln des Bronzeportals bestaunen, darunter auch eine Szene, welche den spiralförmig gebauten Turm zu Babel zeige. Diese bekannte alttestamentliche Szene war bereits in der biblischen Lesung, die der Predigt vorausging, Thema gewesen. Dort wird geschildert, wie das Vorhaben der Menschen, einen Turm bis in den Himmel zu bauen, scheitert. Gott bremst es, indem er die Menschen mit einem Mal unterschiedliche Sprachen sprechen lässt. Dies gelte als biblischer Erklärungsversuch, warum die Menschen durch Sprachen getrennt und uneins auf der Erde leben. In der Bibel rückt hier die Menschheit als Ganze in den Fokus, bevor danach mit den Erzvätern einzelne Personen in den Mittelpunkt treten.

Auch angesichts der Vielzahl der heute in der Welt tobenden Konflikte sei diese biblische Diagnose eine Betrachtung wert, sagte Köhler. Von „Hass und Gewalt zwischen den europäischen Völkern“ könne auch der Dom erzählen, so Köhler, und nannte den 30-jährigen Krieg und den pfälzischen Erbfolgekrieg als Beispiele.
In der Erzählung vom Turmbau erscheine die Zerstreuung zunächst als Fluch. Doch Gott habe auf das Bestreben der Menschen, sich groß zu machen, nicht mit Trotz und Eifersucht reagiert. Vielmehr habe er begriffen, welches Potenzial Menschen entfalten können, wo sie gemeinsam ein Ziel zu erreichen suchen. „Wir wissen aber auch, wie gefährlich es sein kann, wenn plötzlich alle eins sind und als große Masse in Erscheinung treten“, mahnte Köhler. Nicht selten zeige der Mensch dann seine hässlichste Seite und werde „zu Unvorstellbarem fähig“. Er lese diese Geschichte daher als eine Warnung, „wo alle eins sind, wo Uniformität regiert, womöglich alle die gleichen Lieder singen und im Gleichschritt marschieren, da gilt es wachsam zu sein, genau hinzuschauen und zu prüfen, wessen Geistes Kind sie sind.“

In der Bibel versuchen die Menschen, sich mit dem Turmbau einen Namen zu machen. „Hochmut und Hybris bahnten sich in Babel ihren Weg in den Himmel – dagegen, und nicht gegen den zivilisatorischen Fortschritt, richtete sich der Widerspruch Gottes“, sagte Köhler.
Machtmenschen, die sich einen Namen machen möchten, fände man auch in der Gegenwart. Personen wie die Turmbauer von damals bezeichneten wir heute als Autokraten, die mit ihren Erzählungen von Wohlstand und Sicherheit ganze Völker hinter sich scharrten. Hier wünschen wir uns den Widerspruch Gottes gegen jene, die sich auf dem Rücken von anderen den Weg nach oben bahnten.

„Sollte unter den Trümmern des antiken Babel etwa die Hoffnung auf eine geeinte Menschheit begraben liegen?“, fragte Köhler die anwesende Gemeinde. Die Idee einer Menschheit, die eins ist und gemeinsam Großes leiste, habe für ihn nichts von ihrer Faszination verloren. Individuelle Prägungen und Unterschiede dürften jedoch nicht nivelliert werden, wenn so aufgegeben werden müsse, was jeden und jede einzigartig mache. „Uniformität geht schief, Vielfalt hat Zukunft“: Das ist für ihn die zentrale Botschaft der Turmbau-Erzählung. Vielfalt müsse als Segen begriffen werden, „denn nicht zuletzt in der Vielgestaltigkeit liegt der Reichtum menschlichen Lebens“, sagte Köhler in seiner Predigt.

Speyer, spricht im Dom, Fastenpredigt, Bundespräsident a.D. Dr. Horst Köhler

Noch einmal kehrte er in seiner Ansprache an die Schwelle des Doms zurück und verwies auf ein anderes Element des Portals. Der Schriftzug „Ut unum sint – dass sie eins seien“ gelte als Mahnung an alle Besucher des Doms. Diese Botschaft habe auch Helmut Kohl seinen ausländischen Staatsgästen immer mit auf den Weg gegeben. Diese Aufforderung erging an die Deutschen in Ost und West und die Völker Europas. An diesem Punkt stellte der ehemalige Bundepräsident die Frage, ob Einheit in Widerspruch zur Vielfalt stehe. „Dass die europäische Einheit nur eine Einheit in Vielfalt sein kann“, habe Helmut Kohl begriffen. Der Kanzler der Einheit habe in der Pluralität eine nach Kohls Worten „phantastische Chance“ gesehen.  Auch Papst Franziskus habe vor zehn Jahren bei einer Rede vor dem Europaparlament den Wert der Vielfalt der Völker Europas betont. Einheit bedeute nicht politische, wirtschaftliche, kulturelle oder gedankliche Uniformität, in Wirklichkeit lebe jede authentische Einheit vom Reichtum der Verschiedenheit, zitierte Köhler den Papst. „Wer am gemeinsamen Haus Europa mitbaut, tut dies nicht, um sich einen Namen zu machen, sondern um Freiheit und Demokratie zu Schutz und Ansehen zu verhelfen“, so Köhlers Worte. Dazu zähle auch die Europäische Einigung als Konsequenz auf die Kriegsschrecken den 20. Jahrhunderts, die als ein „Erfolgsversprechen für Deutschland“ zu begreifen sei. Der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine zeige jedoch, dass eine Wehrfähigkeit benötigt würde – und sei „ein Weckruf an die EU Mitgliedsstaaten, eine Verteidigungsunion aufzubauen.“ Es gelte, der Ukraine weiterhin beizustehen und sich darauf vorzubereiten, dass die USA ihre Verteidigungsanstrengungen in Europa zurückfahre.

Das Pfingstwunder sei, so Köhler, das neutestamentliche Gegenstück zum Turmbau zu Babel. Der Heilige Geist bewirkt dort, dass Menschen einander plötzlich verstehen. Die Vielfalt der Sprachen werde nicht aufgehoben, verlöre aber ihren trennenden Charakter. In der heutigen Zeit seien es die Vereinten Nationen, wo Ideen sichtbar würden, die der Menschheit gemein seien. Als Referenz benannte er Hans Küng, der durch seine wissenschaftliche Forschung gezeigt habe, dass das Weltethos in allen Religionen zu finden ist. Dieses Weltethos sieht Köhler auch in der Agenda 2030 der UN abgebildet, „ein Narrativ der Zusammenarbeit zum wechselseitigen Nutzen und zum Wohle aller Nationen“. Zusammen mit dem Klimabeschluss von Paris sei dies der Rahmen für eine „gedeihliche Zusammenarbeit aller Nationen“, sagte Köhler in seiner Rede im Speyerer Dom. Durch diese Zusammenarbeit könnten die Völker der Welt dem Himmel ein wenig näherkommen, indem sie füreinander da seien und die Verantwortung für den Planeten gemeinsam wahrnähmen. Bundespräsident a.D. Horst Köhler machte dann die direkte, konkrete Umsetzung dieses Verständnisses einer gemeinsamen Verantwortung deutlich und wandte sich direkt an Wladimir Putin mit der Aufforderung: „Öffnen Sie sich für Gespräche für eine Friedenslösung nach geltendem Völkerrecht“.

Als Christinnen und Christen folgen wir in der Passionszeit den Spuren Jesu, erinnerte Köhler zum Schluss seiner Predigt. Auf diesem Weg gäbe es manche Schwelle, und wer klug sei, stolpere nicht einfach darüber, sondern wähle seine Schritte mit Bedacht. Der Bundespräsident kam dann zu seinen Eingangsworten zurück, in denen er zu bedenken gegeben hatte, dass es gut sei, wenn nicht immer alle Türen sofort offen stünden. Es gelte, auf dem Weg innezuhalten und sich zu fragen: Wohin wollen wir? Welches Ziel streben wir an? Dann könne man „geeint in Vielfalt und Verschiedenheit die richtigen Schritte gehen und darauf vertrauen, unser Gott geht mit uns.“

Die Zuhörerinnen und Zuhörer im vollbesetzten Dom dankten Bundespräsident a.D. Horst Köhler mit lange anhaltendem Applaus. Diesem Dank schloss sich Domdekan Dr. Christoph Kohl an und sprach von einem „großen Moment des Innehaltens“, den der Dom und die dort versammelte Gemeinde der Predigt Köhlers vermittelt habe. Die musikalische Gestaltung der Andacht hatte Domorganist Markus Eichenlaub übernommen. Mit Musik von Johann Sebastian Bach, Jehan Alain und Maurice Duruflé setze er ergänzende und vertiefende musikalische Akzente.

Für alle, welche den Worten der Fastenprediger des Jahres 2024 nicht live lauschen konnten, stehen die Gottesdienste auf den Youtube Kanälen von Dom, Dommusik und Bistum zur Verfügung.

Text: Friederike Walter Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry
18.03.2024

Olivenöl aus dem Heiligen Land

Orden der Ritter vom Heiligen Grab spendet Öl zur Herstellung der Heiligen Öle

v.l.: Vertreter des Ordens der Ritter vom Heiligen Grab, Winfried Szkutnik, Dr. Benedikt Raether, Dr. Joachim Reger, Dr. Christian Pohl, Prof. Dr. Christopher Wolf, mit Domsakristan Markus Belz und Domdekan und Domkustos Dr. Christoph Kohl bei der Übergabe des Olivenöls in der Sakristei des Doms
Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry

Speyer – Der Orden der Ritter vom Heiligen Grab in Jerusalem setzt sich für die Christen im Heiligen Land und die Stärkung der Verbindung zwischen dem Heiligen Land und den in Deutschland lebenden Christen ein. Daher spendet die regionale Komturei des Ordens seit einigen Jahren aus Israel stammendes Olivenöl an den Dom. Dieses Öl bildet die Basis für die Heiligen Öle, welche im Bistum Speyer beispielsweise bei der Taufe oder Krankensalbungen zum Einsatz kommen. Vor dem Hintergrund der andauernden Kämpfe im Gaza-Streifen sowie der fortlaufenden sozialen Aktivitäten und der Friedensarbeit der Gemeinschaft des Ritterordens hat diese Spende im Jahr 2024 besonderen Symbolcharakter. Übergeben wurden am 12. März 30 Liter Öl an den Domdekan und Kustos der Kathedrale, Dr. Christoph Maria Kohl, und an Domsakristan Markus Belz, durch den Leitenden Komtur des Ritterordens im Bistum Speyer, Prof. Dr. Christopher Wolf, und den Prior der Komturei, PD Dr. Joachim Reger. Das Olivenöl wird von den Sakristanen des Doms mit ätherischen Ölen gemischt und bei der Chrisam-Messe am Montag, 25. März, 17 Uhr durch Bischof Wiesemann im Dom geweiht.

Die Heiligen Öle

Die Heiligen Öle bestehen aus einer Mischung aus Olivenöl und Harzen oder ätherischen Ölen. Dabei unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Ölen. Das wichtigste ist das Chrisam, welches unter anderem bei der Taufe, Firmung und bei der Priesterweihe verwendet wird. Außerdem gibt es noch das Krankenöl für das Sakrament der Krankensalbung und das Katechumenenöl, mit dem Taufbewerber vor der Taufe gesalbt werden. Da das Salben mit Öl zur Zeit der Bibel nur Königen vorbehalten war, bringt die Salbung mit Chrisam zum Ausdruck, dass alle Menschen eine „königliche“, unantastbare Würde besitzen.

Die Öle werden in der Chrisam-Messe geweiht und zur Verteilung an die Kirchen des Bistums an deren Priester weitergegeben. Traditionell wurde die Chrisam-Messe am Gründonnerstag gefeiert. Inzwischen feiern viele Bistümer bereits an einem früheren Tag der Karwoche. Die Chrisam-Messe im Speyerer Dom findet am Montag statt, um Priestern aus dem Bistum zu ermöglichen, zu der Messe zu kommen.

Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem

Der Ritterorden vom Hl. Grab zu Jerusalem ist ein päpstlicher Orden, dem sowohl katholische Laien als auch Geistliche angehören. Der Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem hat es sich zur besonderen Aufgabe gesetzt, die katholische Kirche im Heiligen Land, besonderes das Lateinische Patriachat, zu unterstützen. Dies reicht vom Unterhalt der 51 Pfarrgemeinden des Patriachats und der Unterstützung von über 40 Schulen, zahlreichen Kindergärten, Sozialstationen und Altenheimen bis zur Ausbildung junger Leute und der direkten Hilfe für sozial Schwache und Benachteiligte. Ohne das Wirken des Ordens wäre die Arbeit vieler christlicher Einrichtungen und Gemeinschaften nicht möglich. Die Einrichtungen selbst sind alle inklusiv, das bedeutet, dass sie Angehörigen aller Religionen offenstehen.

Text: Friederike Walter Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry
15.03.2024

„Wie ein Baum den man fällt…“

Benefizkonzert der Hospiz- und Trauerseelsorge Speyer

Speyer – Unter dem Titel „Wie ein Baum den man fällt…“ lädt die Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer am Montag, 15. April, zu einem Benefizkonzert ein.

Wie auch schon der Titel, der sich auf ein Lied des Musikers und Künstlers Reinhard Mey bezieht, andeutet, stehen dessen Werke im Mittelpunkt der Veranstaltung. Ivo Pügner und seine Frau Marion interpretieren Lieder von Reinhard Mey, in denen dieser sich mit der Vergänglichkeit des Lebens und seiner Trauer um seinen verstorbenen Sohn auseinandersetzt.  

Klinikseelsorgerin Andrea Knecht erzählt Geschichten und Märchen, untermalt von Klanginstrumenten, die sie auch in der Sterbebegleitung nutzt. Die Zuhörer werden auf eine eindrucksvolle Reise mitgenommen, überqueren mit Freund Hein den Fluss und genießen Frau Holles Apfelgarten. 

Das Benefizkonzert findet statt am Montag, 15. April 2024, um 19.00 Uhr in der Kirche des Priester- und Pastoralseminares St. German in Speyer. Der Eintritt ist frei. Ein Spendenkörbchen für die Hospiz- und Trauerseelsorge steht bereit. 

Weitere Termine im Jahresprogramm der Hospiz- und Trauerseelsorge Speyer finden Sie hier: https://www.bistum-speyer.de/fileadmin/user_upload/1-0-0/Hauptabteilung_I/Downloads/HA_I2/Jahresprogramm_2024_Web.pdf

Text: Bistum Speyer Foto: Robert Ziglioli
14.03.2024

Vorstand des Dombauvereins im Amt bestätigt

Rückblick und Ausblick auf die Vereinsarbeit bei der jährlichen Mitgliederversammlung

Mitgliederversammlung des Dombauvereins 2024, am Podium der Vorsitzende Gottfried Jung
Foto: © Domkapitel Speyer, Friederike Walter

Speyer – Wie immer waren zahlreiche Menschen der Einladung des Dombauvereins zur jährlichen Mitgliederversammlung gefolgt und hatten sich am 9. März in der Aula des Nikolaus-von-Weis-Gymnasiums versammelt. Neben dem Bericht zur Vereinsarbeit stand auch die Neuwahl des Vorstandes auf der Tagesordnung. Hintergrundinformationen zu den vom Dombauverein unterstützten Instandhaltungsmaßnahmen bot Dombaumeistern Hedwig Drabik in ihrem Vortrag. Zuletzt stand noch eine besondere Versteigerung auf dem Programm.

Nach der Begrüßung der Anwesenden durch den Vorstandsvorsitzenden Prof. Gottfried Jung folgte das traditionelle Grußwort der Stadtspitze. Mit dem Satz „Wie gut Vereinsarbeit aussehen kann, zeigen Sie, liebe Mitglieder“, lobte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler das ehrenamtliche Engagement für den Erhalt des Doms. Für die Europäische Stiftung Kaiserdom sprach deren Geschäftsführer Dr. Roman Nitsch ein Grußwort. Er erläuterte, dass Stiftung und Dombauverein je auf ihre Weise am Bauerhalt des Doms mitwirken. Während der Dom das bürgerschaftliche Engagement bündelt, wirkt die Stiftung über namhafte Persönlichkeiten. Beide Institutionen hätten sich in den letzten beiden Jahren darüber verständigt, ihre Zusammenarbeit zu intensivieren „um gemeinsam Kräfte zu bündeln“. Nitsch wies auch darauf hin, dass auf Grund des zu erwartenden Rückgangs finanzieller Mittel der Kirche die Beiträge der Förderinstitutionen in Zukunft ein wohl noch höheres Gewicht bekämen.

Den Geschäftsbericht begann Jung mit einem Lob an seine Vorstandskollegen, denen er für die gute Zusammenarbeit dankte. Dabei hob er das Kreativteam hervor, dass immer wieder neue Ideen für Produkte des Dombauvereins entwickele. In seinem Bericht hob der Vorsitzende in erster Linie die Bedeutung der Mitgliedergewinnung hervor. Den aktuellen Stand der Mitgliedschaften bezifferte er auf 2503. Mit dem Hinweis „es ist noch Platz für viele Mitglieder“ bat er die Anwesenden darum, auf andere zuzugehen und zum Eintritt in den Verein zu bewegen. Um Nachwuchs zu werben bietet der Verein seit einem Jahr eine neue, kostenlose Jugendmitgliedschaft an. 

Eine weitere wichtige Einnahmequelle des Vereins sind die sogenannten Dombausteine. Dazu gehören einige Buchveröffentlichungen über den Dom. Das Buch „Der salische Dombau“ konnte Anfang des Jahres wieder neu aufgelegt werden. Eine Erwähnung wert war Jung auch der Kinderführer des Dombauvereins, der in der Dom-Info erhältlich ist.

Zu den beliebten und etablierten Angeboten des Vereins gehören die Wissenschaftlichen Foren, von denen das erste in diesem Jahr mit einem Vortrag zum Bayernkönig Ludwig I. durch Museumsdirektor Prof. Alexander Schubert bereits stattgefunden hatte. An dieser Stelle lud Jung zum Besuch des Vortrags von Prof. Bernd Schneidmüller „Konrad II. wird König“. Das erfolgreiche Konzertformat „Baden schaut über den Rhein“ erfährt in diesem Jahr eine Fortsetzung, obwohl der langjährige Organisator Udo Heidt inzwischen verstorben ist. Ihm und der langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden Gudrun Lanig wurde durch einen Moment der Stille gedacht.

Der Kassenbericht des Vereins wurde von Schatzmeister Winfried Szkutnik erbracht. Durch Einnahmen des Vereins über Mitgliedsbeiträge, den Verkauf von Dombausteinen und Spenden konnte, abzüglich der Personal- und Materialkosten, ein Vereinsergebnis von 136.000 € Euro erzielt werden. Szkutnik war mit diesem Ergebnis, dem zweitbesten seit 2010, sehr zufrieden. Insgesamt habe der Verein seit seiner Gründung 1995 8.657.000 Euro zum Erhalt des Domes beigetragen. Die Rechnungsprüfer Wilhelm Treutle und Georg Emes hatten keine Beanstandungen, so dass der Vorstand per Akklamation entlastet wurde.

Turnusgemäß stand bei der Mitgliederversammlung die Neuwahl des Vorstandes an. In offener Abstimmung unter der Wahlleitung von Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler wurden zunächst der Vorsitzende des Vorstands Prof. Dr. Gottfried Jung, seine Stellvertreterin Dr. Barbara Schmidt-Nechl und Schatzmeister Winfried Szkutnik jeweils einstimmig im Amt bestätigt. Die sechs Beisitzer wurden in einer gemeinsamen Abstimmung ebenfalls ohne Gegenstimmen gewählt. Damit gehören dem Vorstand erneut an: Franz Dudenhöffer, Gabriele Fischer, Günter Frei, Carmen Gahmig, Monika Hoff und Hans-Joachim Ritter. Als geborene Mitglieder sind von Amts wegen im Vorstand vertreten: der Kustos des Doms, Domdekan Dr. Christoph Kohl, Dompfarrer Matthias Bender sowie Dombaumeisterin Hedwig Drabik.

War bei der Mitgliederversammlung Thema: Probleme bei der Wasserführung im Dom
Foto: © Domkapitel Speyer, Hedwig Drabik

Dass der Dombauverein für den Erhalt des Doms dringend benötigt wird, machte Dombaumeisterin Hedwig Drabik in ihrem Bericht über die Baumaßnahmen deutlich. Als im vergangenen Jahr durchgeführte Maßnahmen, welche die Europäische Stiftung und der Dombauverein finanziell ermöglicht hatten, nannte sie die neue Beschallungsanlage, die Erneuerung der Läuteanlage sowie des Fahrstuhls in der Sakristei. In Ergänzung des vom Dombauverein gestifteten Grundrissmodells war 2023 ein von der Stiftung finanziertes Grundrissmodell des Doms aufgestellt worden. Als Maßnahme, die 2023 begonnen wurde und 2024 fortgesetzt wird, nannte Drabik die Reinigung der Fußböden im Dom. Die mit dem Kultursponsoring der Firma Kärcher realisierte Reinigung des Kryptabodens habe gute Ergebnisse erzielt, so dass mit gleicher Methode die Sandsteinböden im Hauptraum der Kirche fortgeführt werden sollen. Maßnahmen zur Verbesserung der Entwässerung des Doms und vor allem die Sanierung der Osttürme gehörten zu den nächsten großen Maßnahmen am Dom. Kleinere Maßnahmen wie die Verseilungsanlage am Glockenturm, die turnusmäßige Reinigung der Vorhalle sowie die Überarbeitung der Gitter am Ölberg seien aber ebenso wichtig zur Wartung und Pflege. Restauratorische Konzepte zur Reinigung des Ölbergs und zur Restaurierung der Schraudolph-Malerei über dem Hauptportal gehören zu den Aufgaben der kommenden Jahre. Drabik dankte dem Verein und seinen Mitgliedern für ihr ideelles und finanzielles Engagement.

Nach der Ehrung der 10- und 20-jährigen Mitglieder wurde zum Abschluss der Mitgliederversammlung noch ein vom Steinmetzbetrieb Uhrig gestifteter Sandstein mit Dom-Silhouette versteigert. So konnte sich der Vorsitzende des Dombauvereins Gottfried Jung abschließend über 400 Euro Erlös für den Domerhalt freuen.

Text: Friederike Walter Foto: (1) © Domkapitel Speyer, Friederike Walter; (2) © Domkapitel Speyer, Hedwig Drabik
13.03.2024

In die Pedale treten für Misereor

Rad-Challenge von Christoph Fuhrbach: 54-mal ums Hambacher Schloss

Aachen / Speyer – Radeln und dabei Gutes tun – das ist seit vielen Jahren die Devise von Christoph Fuhrbach. Der 53jährige Neustädter tritt am kommenden Sonntag, 17.3.2024, für das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit Misereor aus Aachen in die Pedale. Er hat sich das Ziel gesetzt, 54-mal rund ums Hambacher Schloss zu fahren, von sechs Uhr morgens bis sieben Uhr abends. Das wären insgesamt 8.848 Höhenmeter, so viele wie vom Niveau des Meeresspiegels bis zum Gipfel des höchsten Bergs der Erde, dem Mount Everest. „Die Chance, das zu schaffen, liegt bei 50 Prozent“, so die vorsichtige Prognose Fuhrbachs.

Der Ausdauersportler will mit der Aktion auf die Arbeit von Misereor für eine gerechtere, nachhaltigere, lebenswertere und bessere Welt hinweisen. Dabei möchte er auch Spenden sammeln: Mindestens 8.848 Euro, also für jeden Höhenmeter einen Euro. Das Geld kommt zu 100 Prozent Projekten von Misereor zugute. Die Rad-Challenge findet am Hambacher Schloss statt, weil Fuhrbach damit auch ein Zeichen für Demokratie und Menschenrechte setzen möchte, bei uns – und weltweit.

Interessierte sind eingeladen, Christoph Fuhrbach bei seiner Rad-Challenge anzufeuern: Ab nachmittags gibt es bei einer Tasse Kaffee am Busparkplatz unterhalb des Schlosses ein moderiertes Programm mit Musik und Gesprächen – in Zusammenarbeit mit dem Bistum Speyer. Interessierte können gerne auch mitradeln: Einmal, fünfmal oder auch 54-mal. Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Spenden unter: www.misereor.de/radchallenge.

Text: Misereor Foto: Pilger
12.03.2024

Neue Ansprechpartnerin für Presse- und Medienanfragen

Lara Sturm verstärkt das Presseteam der Landeskirche

Das Team „Kommunikation & Presse“ der Landeskirche begrüßt einen Neuzugang: Lara Sturm ist seit März als Pressesprecherin tätig.
Foto: privat

Speyer – Seit März ist Lara Sturm Pressesprecherin der Evangelischen Kirche der Pfalz. Die 31-Jährige ist gemeinsam mit Eva Stern Ansprechpartnerin für Journalistinnen und Journalisten. Neben der Medienarbeit kümmert sich das Team „Kommunikation & Presse“ unter der Leitung von Felix Kirschbacher um die evangelische Rundfunkarbeit, Mitgliederkommunikation, Website-Arbeit für Gemeinden und Einrichtungen, das „Gemeindeblatt für die Pfalz“ und um landeskirchliche Projekte.

Vom Journalismus zur kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit

Sturm ist Germanistin und Redakteurin. Nach einem Volontariat beim Mannheimer Morgen und der anschließenden dortigen Leitung des Wochenend-Magazins begann sie ihr Master-Studium. Während dieser Zeit arbeitete die zweifache Mutter als freiberufliche Journalistin. „Als Lokalredakteurin war es mir ein Anliegen Informationen für alle verständlich zu transportierten und Geschichten zu erzählen, die die Menschen bewegen“, erzählt Sturm. „Dieses Ziel nehme ich mit in meine Tätigkeit innerhalb der Kirche.“

Zukunftsprozesse der Kirche

Die Evangelische Kirche der Pfalz will in einer sich wandelnden, durch Digitalisierung, Pluralisierung und Individualisierung geprägten Gesellschaft organisatorisch und strukturell neue Impulse setzen. „Ich freue mich darauf, diese Zukunftsprozesse mit meinen neuen Kollegen und Kolleginnen auf dem Gebiet der pfälzischen Landeskirche medial zu begleiten“, sagt Sturm.

Kontakt

Lara Sturm
Pressesprecherin
Kommunikation & Presse
Evangelische Kirche der Pfalz
(Protestantische Landeskirche)

Landeskirchenrat
Domplatz 5
67346 Speyer

Tel.: 06232 667-133

presse@evkirchepfalz.de

Text: Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche) Foto: privat
12.03.2024

Die Bedeutung von Räumen für Dialog und Begegnung

Fastenpredigt von ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten im Speyerer Dom

Bettina Schausten bei ihrer Fastenpredigt im Speyerer Dom
Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry

Speyer – Mit der Fernsehjournalistin Bettina Schausten wurde am Donnerstag, 7. März, die Reihe der Fastenpredigten im Speyerer Dom fortgeführt. Schausten hatte bereits zuvor angekündigt, angesichts von durch Kriegen und multiplen Krisen ausgelöster Unsicherheit über die Bedeutung von Räumen für Dialog und Begegnung – auch in den Medien – zu sprechen.

Begrüßt wurde Schausten im voll besetzten Dom durch Domdekan Dr. Christoph Kohl, der die Andacht liturgisch leitete. „Mit Ihnen ist jemand da, der eine einflussreiche Position bei den Medien hat und daher auch Einfluss hat und prägen kann“, nahm er Bezug auf das Anliegen der Fastenpredigten, einen Impuls zum Nachdenken zu setzen.

Der Lesungstext aus dem 1. Korintherbrief des Apostels Paulus hat die Spaltung der frühchristlichen Gemeinde zum Thema. Paulus ruft darin zur Einheit auf: „Seid alle einmütig und duldet keine Spaltungen unter euch.“ Dieses Bibelwort nahm Schausten in ihrer Predigt immer wieder auf.

Was eint uns, was spaltet uns? Als politische Journalistin und Vertreterin eines großen Mediums wolle sie hierzu eine Einschätzung geben. Sie sähe ein Land in der Zeitenwende, nervös und unsicher. Der Angriffskrieg Russlands mache deutlich, dass Frieden und Wohlstand in Europa nicht selbstverständlich sind. Auch die Reaktionen auf den Krieg im Gaza-Streifen zeugten von einer aufgeheizten Stimmung, einem steigenden Unsicherheitsempfinden und einem Klima der Angst und Unsicherheit und führten zur Polarisierung. Inflation, eine schwächelnde Wirtschaft und die gewaltige Transformationsaufgabe der Industrie führten zu einer Unsicherheit, die eigene wirtschaftliche Zukunft betreffend. Schausten wies angesichts dieser Entwicklung auf schwindende Solidarität hin: „Jede Interessengruppe kämpft für sich und die Mittel des Kampfes werden radikaler“, so die Beobachtung der Journalistin.

Verunsicherungen seien spürbar, auch angesichts der noch nicht bewältigten Folgen der Corona-Krise, so Schausten. Diese Krise habe auch den Trend zur Radikalität und zur Unversöhnlichkeit der Meinungen verstärkt. Die digitale Öffentlichkeit lasse Raum auch für die abseitigsten Meinungen. Die Algorithmen der Sozialen Medien befeuerten dies, Fake-News seien durch die Möglichkeiten der KI immer schwieriger zu erkennen. Dadurch würden Unsinn und Lügen oft bestätigt und blieben unwidersprochen. „Hass und Hetze sind das Grundrauschen in einer Welt, in der der Kompromiss ziemlich wenig Konjunktur hat“, folgerte Schausten. Belohnt würden die Extreme, was Populisten sich zu Nutze machen könnten, sagte die Journalistin mit Blick auf das anstehende Wahljahr. Hinter verschlossenen Türen agierten radikale Kräfte anders als in TV-Talkshows, in denen sie sich „den Schafspelz“ überwürfen. Mit der Frage „Was nun?“ beendete sie den ersten Teil ihrer Predigt.

Nach einem Orgelstück „Herzlich tut mich verlangen“ von Johannes Brahms, gespielt von Domorganist Markus Eichenlaub, fuhr Schausten mit ihrer Predigt fort. Die Fastenzeit biete eine Möglichkeit zum Nachdenken über die „nervöse, unsichere und erhitzte Gesellschaft“, sagte Schausten. Fünf Denkanstöße wolle sie als „Christin und Journalistin“ geben.

Der erste lautete „Verzweiflung ist keine Option“. Es gäbe zwar Anlass zur Sorge, aber noch mehr für Zuversicht. „Wenn wir auf unser Land schauen, sehen wir: Unsere Demokratie ist stark“. Ein Zeichen hierfür sieht Schausten in den Demonstrationen gegen die Demokratiefeinde, die dieser Tage in ganz Deutschland stattfinden. Kritik an Regierungshandeln sei ohne Frage möglich und angebracht. Aber die Erzählung des Scheiterns der Demokratie nutze den Populisten und mache sie „bedeutender, als sie sind – eine laute Minderheit“. „Die Leisen hörbar zu machen, ist auch eine Aufgabe der Medien“, folgerte Schausten. Die Medien seien damit auch aufgerufen, trotz aller Kritik an der Politik „das Gelingen demokratischer Verfasstheit zu zeigen“.

Als zweiten Punkt deutete sie den Lesungstext als Appell von Paulus, Gräben zu überwinden auch bei unterschiedlicher Herkunft, Überzeugung oder Ansicht. Die gemeinsame Grundlage für Christen sei der Glaube an Jesus. In einer Übertragung sei es für uns das Grundgesetz, dem das christliche Menschenbild zu Grunde liegt, sagte Schausten, und verwies damit zugleich auf die Predigt von Peter Müller, der eine Woche zuvor im Dom gesprochen hatte. „Das christliche Menschbild feiert die Vielfalt, jeder wird angenommen, wie er ist, und niemand darf sich über andere erheben“, so Schausten. Die Vielfalt der Meinungen zu zeigen, sei wichtig für die Demokratie und werde daher auch zurecht vom öffentlichen Rundfunkt eingefordert. Die Demokratie brauche die Vielfalt und das Ringen um die besten Lösungen. Der öffentliche, beitragsfinanzierte Rundfunk habe die Aufgabe, Räume für den Austausch unterschiedlicher Meinungen zu schaffen. „Wozu wir nicht verpflichtet sind, ist Demokratiefeinden eine Plattform zu geben“, stellte Schausten klar, da diese nicht auf einen Meinungsaustausch, sondern die Spaltung abzielten.

In Krisenzeiten brauche es Orientierung. „Je besser informiert, umso weniger Angst“: Darauf verwies Schausten als dritten Denkanstoß. Den Medien komme dabei besondere Verantwortung zu. Sie könnten Anker sein, indem sie Informationen verifizierten und einordneten. Die öffentlich-rechtlichen Sender müssten um ihre Glaubwürdigkeit kämpfen, genießen jedoch noch immer das Vertrauen der Mehrheit. Die Verpflichtung, Orientierung zu bieten und Räume der Vertrautheit, dazu gehörten das „Heute Journal“ oder die Polit-Talk-Shows, vielleicht aber auch „Der Bergdoktor“. Die öffentlich-rechtlichen Formate seien Räume der Begegnung, des Trostes, des Nachdenkens.

In Zeiten der digitalen Transformation sei unser Handy ein Raum der Vertrautheit. In den sozialen Medien lauere jedoch auch „viel Abgrund in Form von Mobbing, Verachtung, Hass und Häme“. Ein moderner Trend sei daher „digital Detox“, also der Verzicht auf das Handy. In ihrem vierten Punkt der Predigt äußerte Bettina Schausten damit die Idee einer „digitalen Fastenzeit“. Wer dies praktiziere, folge mit dem Verzicht auf Liebgewordenes einer alten Fastenregel. Im Fall des Verzichts auf die sozialen Medien fördere dies die persönliche Begegnung, die im echten Leben deutlich netter sei, als im Netz.

„Warum versuchen wir es in diesen Wochen nicht einmal mit weniger Meinung, weniger Urteil und noch weniger Verurteilung?“, fragte Schausten und leitete damit den fünften und letzten Denkanstoß ihrer Predigt ein. „Gönnen wir uns eine Phase, in der wir nicht durchsetzen wollen, sondern zuhören und offen sind dafür, dass der andere vielleicht Recht haben könnte.“ Damit gebe man der Möglichkeit des Gemeinsamen dem Vorzug vor dem Trennenden. Die Journalistin schloss mit der Aufforderung, bis Ostern ernst zu machen mit Paulus‘ Mahnung: „und duldet keine Spaltung unter euch.“

Domorganist Markus Eichenlaub gestaltete die Andacht musikalisch mit Orgelwerken von Johannes Brahms. Die dritte und letzte Fastenpredigt folgt am Donnerstag, 14. März, 19:30 Uhr. Bundespräsident a.D. Horst Köhler wird dann im Dom einen Impuls zur Fastenzeit sprechen. Auch diese Predigt wird live auf den Social Media Kanälen von Dom und Bistum übertragen.

Text: Friederike Walter Foto: © Domkapitel Speyer, Klaus Landry
11.03.2024

Benefizkonzerte der D-Tones Bigband am 24. März und 13. April in Speyer

Die Bigband der Diakonissen Speyer „D-Tones“ veranstaltet am Sonntag, den 24. März, um 17 Uhr sowie am Samstag, den 13. April, um 19 Uhr ein Benefizkonzert zugunsten des Hospizes im Wilhelminenstift. Unter dem Motto „Turn the beat around“ präsentiert die Bigband abwechslungsreiche Musik von Swing über Latin bis Rock, inklusive gefühlvoller Balladen und temporeicher Gesangsstücke.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Hospizarbeit der Diakonissen Speyer wird gebeten.

Daten im Überblick: Benefizkonzerte der D-Tones Bigband

  • Sonntag, 24. März 2024, 17 Uhr
  • Mutterhaus der Diakonissen Speyer, Fliedner-Saal, Hilgardstraße 26, 67346 Speyer
  • Samstag, 13. April 2024, 19 Uhr
  • Dreifaltigkeitskirche, Große Himmelsgasse 4, 67346 Speyer

Diakonissen Speyer
06.03.2024

SchUM Artist in Residence / Kultur

SchUM Artist in Residence

Internationale Künstlerinnen und Künstler als SchUM Stipendiaten nach Speyer, Worms und Mainz eingeladen

Mainz, Speyer und Worms – Nach dem erfolgreichen Start des Stipendienprogramms „SchUM – Artist in Residence“ im Jahr 2022 haben die drei Städte Speyer, Worms und Mainz erneut internationale Künstlerinnen und Künstler aufgerufen, sich mit der jüdischen Tradition am Rhein auseinanderzusetzen. Das Residenzprogramm ist offen für alle künstlerischen Arbeitsfelder: Bildende Kunst, Musik, Literatur, Theater, Film/Medien, Architektur und Design. Erwartet werden Vorhaben, die sich auf die Geschichte der SchUM-Gemeinden und ihr religiöses, kulturelles, geistiges und architektonisches Erbe beziehen und öffentlich präsentiert werden können.

Auf die Ausschreibung, die über zahlreiche internationale Kulturverbände, weltweit tätige Stiftungen, multikulturelle Institutionen und diplomatische Vertretungen verbreitet wurde, antworteten mehr als 100 Bewerber aus allen Erdteilen mit detaillierten Projektvorschlägen.

Eine hochkarätige Jury hat nun drei Künstlerpersönlichkeiten ausgewählt, die in den Monaten August und September 2024 für jeweils sechs Wochen in eine der drei Städte eingeladen werden, um ihr vorgeschlagenes Projekt zu realisieren.

Die Wahl fiel auf den Musiker Yotam Schlezinger aus Israel, die Videokünstlerin Janet Grau aus den USA und den bildenden Künstler Bence Illyes aus Ungarn.

Stipendiat in Mainz

Der Musiker Yotam Schlezinger.
Foto: privat

YOTAM SCHLEZINGER wurde 1982 in Tel Aviv geboren, studierte in Chicago und Essen Musik und Akustik und arbeitet als Musiker, Komponist und Sound Designer vor allem im Theaterbereich. Außerdem realisiert er Klanginstallationen. Er beabsichtigt, auf der Basis von historischen Aufnahmen der Gesänge von Kantoren und unter Verwendung von Tonbandschlaufen eine Klanginstallation an einem historischen Ort in einer der SchUM Städte zu realisieren.

„Künstler aus aller Welt haben sich beworben, um in einer der SchUM-Stätten ein künstlerisches Projekt zu verwirklichen. Wir freuen uns ganz besonders mit Yotam Schlezinger einen jungen, aus Tel Aviv stammenden Musiker in Mainz zu haben, der die Klänge alter jüdischer Gebete zu einem einzigartigen Hörerlebnis verweben will und damit die melodischen und dynamischen Aspekte des Gesangs der Rabbiner jenseits aller Sprachbarrieren für jeden erfahrbar macht. Mit dem Programm SchUM-Artist in Residence und insbesondere mit dem Projekt von Yotam Schlezinger werden wir der Rolle der SchUM-Stätten als Teil eines globalen Netzwerks von Welterbestätten und ihrem Bezug zu übergeordneten Themen wie der Verständigung der Völker gerecht.“
(Nino Haase, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Mainz)

Stipendiat in Speyer

Der bildendende Künstler Bence Illyes.
Foto: privat

BENCE ILLYES aus Ungarn ist Journalist, Fotograf und Judaist. Gemeinsam mit der Designerin Judit Borsi wird er sich mit den visuellen Symbolen von SchUM beschäftigen und diese in Linolschnitten und in einem elektronischen Magazin verarbeiten.

„Die beiden Künstler Illyés Bence und Judit Borsi widmen sich mit ihrem wunderbaren künstlerischen Projekt dem reichen jüdischen Erbe in den SchUM-Stätten und insbesondere in unserer Stadt. Die große Relevanz jüdischer Symbole für das Heute spiegelt sich hier in ganz besonderer Weise. „Symbols of ShUM“ ist eine Hommage an das bleibende Erbe des jüdischen Lebens in den SchUM-Städten und lädt den Betrachter ein, diese alten Symbole auch auf eigene Faust zu erforschen und von ihnen zu lernen und schlägt damit eine Brücke von der Vergangenheit in die Gegenwart.“
(Stefanie Seiler, Oberbürgermeisterin der Stadt Speyer)

Stipendiatin in Worms

Die Videokünstlerin Janet Grau.
Foto: Anja Schneider

JANET GRAU ist 1964 in Cleveland/Ohio geboren und lebt seit 1999 in Deutschland. Ihre experimentellen und interdisziplinären Performance-Projekte bewegen sich an der Schnittstelle von Kunst und Engagement und befassen sich in erster Linie mit kulturellen Phänomenen, wie z.B. der Praxis des Sammelns und Geschichtenerzählens. Neben Performances arbeitet sie mit Fotografie, Video und Installationen, teils unter Integration von Zeichnungen, Texten und Objekten.

Die Künstlerin wird in Worms ein künstlerisches Video realisieren, das auf der Gedenkrede des Rabbi Eleazar ben Judah von Worms für seine Frau Dulcea basiert, die 1196 bei einem Pogrom mit ihren Töchtern ermordet wurde. Im Austausch mit Interessierten soll dabei auch die Situation von Frauen im Mittelalter und heutzutage thematisiert werden.

„Die Künstlerin Janet Grau arbeitet gerne mit Menschen und hat sich als Grundlage für ihr künstlerisches Projekt im SchUM-Artist in Residence-Programm ein ganz besonderes Puzzlestück der Geschichte der jüdischen Gemeinde Worms herausgesucht. Sie nimmt das Loblied, das Rabbi Eleasar ben Juda ben Kalonymos (auch: Rokeach) auf seine 1196 ermordete Frau dichtete, zum Ausgangspunkt einer äußerst spannenden Videoproduktion. Eine Geschichte, ein Loblied, das vor über 800 Jahren entstanden ist, wird Anlass, heute aktuelle Fragen zu stellen: Nach der Stellung der Frau im Mittelalter, der Stellung der Frau im aschkenasischen Judentum und dem Umgang mit Frauen im Mittelalter in der jüdischen Gemeinde im Besonderen, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen. Wir freuen uns sehr, dass Janet Grau damit die Relevanz unserer jüdischen Tradition in SchUM und in Worms für das Heute aufzeigt.“
(Adolf Kessel, Oberbürgermeister der Stadt Worms)

Die Jury

Um die Vielfalt der angesprochenen künstlerischen Ausdrucksformen zu repräsentieren, wurde eine Jury berufen, deren Mitglieder verschiedene Kunstsparten vertreten, zugleich aber auch einen spartenübergreifenden Zugang sicherstellen und über internationale Erfahrungen verfügen. Die Jury 2023/2024 besteht aus Barbara Auer, Nora Gomringer, Prof. Dr. Elisa Klapheck, Ursula Neupert und Dr. Ulf Sölter.

BARBARA AUER studierte Kunstgeschichte und Germanistik in Zürich und Heidelberg. Von 1996 bis 2021 war sie Direktorin des Kunstvereins Ludwigshafen am Rhein. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Publikationen und Ausstellungskataloge zu nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern sowie zur Fotografiegeschichte des 20. Jahrhunderts. Seit 2021 ist sie freischaffende Kuratorin für zeitgenössische Kunst.

NORA GOMRINGER, Schriftstellerin, wurde 1980 in Neunkirchen/Saar geboren. Studium der Amerikanistik, Germanistik und Kunstgeschichte in Bamberg. Seit 2010 leitet sie dort das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia. Bisher liegen neun Lyrikbände und zwei Essaybände sowie zahlreiche Einzelveröffentlichungen von ihr vor. Gomringer moderiert den PODCAST „100 aus 100 – die HörspielCollection“ in der ARD Audiothek. 2021 wurde Nora Gomringer mit der Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet.

PROF. DR. ELISA KLAPHECK wurde 1962 in Düsseldorf geboren und wuchs in Deutschland und den Niederlanden auf. Nach ihrem Studium der Politologie arbeitete sie als Journalistin für Tageszeitungen sowie Rundfunk und Fernsehen. 1997 wurde sie Pressesprecherin der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und Redakteurin der Zeitschrift „jüdisches berlin“. Sie ist Rabbinerin des Egalitären Minjan, der liberalen Gemeinschaft in der Jüdischen Gemeinde in Frankfurt am Main, und Professorin für Jüdische Studien an der Universität Paderborn. Zahlreiche Buchveröffentlichungen, unter anderem „So bin ich Rabbinerin geworden. Jüdische Herausforderungen hier und jetzt“.

JULIA NEUPERT, geboren 1978 in Rostock, hat Germanistik, Musikwissenschaft und Musikjournalismus an der Universität Leipzig und der Hochschule für Musik Karlsruhe studiert. Danach ist sie als freiberufliche Moderatorin und Autorin etliche Jahre für verschiedenen Rundfunkkulturwellen der ARD tätig gewesen, seit 2012 arbeitet sie als Jazzredakteurin bei SWR2. Außerdem unterrichtet sie seit 2019 als Dozentin für Jazzgeschichte an der Hochschule der Künste Bern.

DR. ULF SÖLTER, Jahrgang 1972, studierte Kunstgeschichte, Italianistik und Europäische Ethnologie in Marburg und Turin. Nach Studium und Promotion arbeitete Sölter bei den Staatlichen Museen zu Berlin und später an der Universität Salzburg. Er hatte Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. Für fünf Jahre war Sölter zunächst stellvertretender Direktor des Clemens Sels Museums in Neuss, bevor er als Direktor an das Gustav-Lübcke-Museum in Hamm wechselte. Seit 2022 ist Sölter Direktor des Gutenberg-Museums in Mainz und verantwortlich für die Neukonzeption und den Neubau des Hauses.

Hintergrund: Weltkulturerbe SchUM

Die jüdischen Gemeinden in Speyer, Worms und Mainz (abgekürzt nach hebräischer Schreibweise „SchUM“) waren gemeinsam die Wiege des aschkenasischen (mitteleuropäischen) Judentums und bildeten im Mittelalter ein einzigartiges Gemeindebündnis in Europa. Hier diskutierten und lehrten wichtige jüdische Gelehrte aus West- und Mitteleuropa, hier entstanden vorbildgebende Synagogen, Frauen-Beträume und Ritualbäder, hier wurde der Grundstein für die aschkenasische Begräbniskultur gelegt. Es entstanden zudem religiöse Rechtssatzungen, die bis heute diskutiert werden. Im Juli 2021 wurde SchUM von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. www.schumstaedte.de

Künstlerische Leitung

GÜNTER MINAS, Publizist und Kurator, geboren 1953 in Flensburg, seit 1987 in Mainz. Nach dem Studium der Psychologie und der Kunstgeschichte sowie wissenschaftlicher Tätigkeit in Braunschweig seit 1982 freiberufliche Arbeit als Autor sowie Produzent von Kulturveranstaltungen im In- und Ausland in den Sparten Kunst, Film, Theater, Musik und Literatur. 1989 bis 2016 künstlerischer Berater und Moderator bei internationalen Filmfestivals. Minas ist Träger der Gutenbergplakette der Stadt Mainz.

Kontakt und Information

Dr. David Maier, Kulturkoordinator Stadt Worms: david.maier@worms.de

Künstlerische Leitung: Günter Minas: minas@t-online.de, Tel: 0173-3271039

SchUM Artist-in-Residence ist ein Programm der Städte Mainz, Speyer und Worms sowie SchUM-Städte e.V. mit freundlicher Unterstützung durch das Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.

Text: Gemeinsame Medieninformation der SchUM-Städte Speyer, Worms und Mainz Foto: „Yotam Schlezinger“ & „Bence Illyes“ © privat; „Janet Grau“ © Anja Schneider; „Rest“ © Speyer24NEWS, Fundus
20.03.2024

Speyer / Freizeit / Veranstaltung

442. Speyerer Frühjahrsmesse

Von Donnerstag, 28. März bis Sonntag, 14. April 2024

Speyer / Festplatz – Vom 28. März bis 14. April 2024 verwandelt sich der Festplatz Speyer in ein buntes Messetreiben. Neben einer großen Zahl an attraktiven Fahrgeschäften erwartet die Besuchenden eine Fülle an kulinarischen Angeboten.

Erleben Sie eine familienfreundliche Fahrt auf dem Riesenrad. Fahrspaß für Groß und Klein bieten die Rundfahrgeschäfte sowie der Automatik-Skooter. Ergänzend zu den zahlreichen Geschäften, die Kinderherzen höherschlagen lassen, wird ein Rahmenprogramm für viel Spaß und gute Laune sorgen.

Außerdem gibt es viele Möglichkeiten, an den zahlreichen Ball-, Pfeil-, Ringwurf- sowie Losgeschäften oder mit Angelspiel und Schießwagen das eigene Geschick unter Beweis zu stellen.

Die gemütlichen Biergärten und Imbissbetriebe laden mit rund 600 Sitzplätzen zum Verweilen ein. Für den Nachtisch sorgen Süßwaren-, Eis und Crêpeswagen mit vielen Möglichkeiten zum Naschen. Obendrein bereitet das Bummeln über den Festplatz dank der vielfältigen Verkaufsgeschäfte besonders viel Freude.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Festkalender

Der Messeauftakt beginnt am Donnerstag, 28. März 2024 um 18 Uhr mit einem Rundgang zum Erkunden der Frühjahrsmesse 2024, begleitet durch die Waldsemer Gasserassler Waldsee.

Die Eröffnung findet um 18.30 Uhr durch Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler mit dem Eichbaum-Fassbieranstich im Biergarten der Fa. Barth statt.
Beim Einzug in den Biergarten wartet auch schon unsere Stadtjugendkapelle auf die zahlreichen Gäste, um ordentlich einzuheizen.

Am Ostersonntag, 31. März 2024 findet bereits zum sechsten Mal das große Ostereiersuchen für Kinder auf dem Messplatz statt. Es werden 2.500 Ostereier auf der Frühjahrsmesse verteilt, die ab 14 Uhr gesucht werden dürfen. Auch in diesem Jahr werden drei goldene Eier versteckt. Alle Kinder, die ein solches Ei findet, erhalten jeweils einen Gutschein für einen Besuch im Technik Museum Speyer.

Eine weitere Attraktion ist das kostenlose Kinderschminken montags, 1. April und 8. April 2024, jeweils von 14 bis 18 Uhr am Riesenrad.

Ran an die Bastelsachen, heißt es am Dienstag, 2. April 2024, denn im Zelt neben dem Laufgeschäft „Crazy Outback“ wird von 14 bis 18 Uhr gebastelt, was das Zeug hält.

Halbe Fahrpreise und viele Vergünstigungen an den Verkaufsständen locken ganztägig zum Familientag mittwochs, 3. April und 10. April 2024.

Am Sonntag, 7. April 2024 um 15 Uhr lädt Stauferkaiser Friedrich II., alias Gästeführer Frank Seidel, zur historischen Führung durch die Speyerer Messe- und Marktgeschichte ein. Die Zeitreise durch acht Jahrhunderte vermittelt unter anderem einen Einblick in die Geschäfte der Händler*innen sowie der Schausteller*innen und ihrer Darbietungen. Die Führung beginnt auf dem Geschirrplätzel und endet nach etwa einer Stunde auf der Speyerer Frühjahrsmesse. Kaiser Friedrich II. erzählt, was sich aus seiner im Juli 1245 erteilten Erlaubnis, eine Messe in Speyer abzuhalten, entwickelt hat.

Tickets sind erhältlich bei der Tourist-Information Speyer. Der Preis pro Person beträgt 15 Euro (Führung inklusive Bratwurst, Getränk und einem Schokokuss nach Wahl auf der Messe).

Der Erlös wird traditionsgemäß einem sozialen Zweck beziehungsweise einer sozialen Einrichtung in Speyer zugeführt. Veranstalter ist der Schaustellerverband Speyer e.V. in Kooperation mit dem Gästeführer Frank Seidel.

Wer schon immer mal hinter die Kulissen der Speyerer Messe schauen wollte, darf die Backstagetour am Donnerstag, 11. April 2024 von 17 bis 20.30 Uhr nicht verpassen. Interessierte erhalten Informationen per E-Mail an heidi.jester@stadt-speyer.de. Die Anmeldung zur Veranstaltung ist ebenfalls bei Marktmeisterin Heidi Jester möglich.

Ein romantischer Abend auf dem Festplatz darf ebenfalls nicht fehlen, weshalb sich der Festplatz am Freitag, 12. April 2024 in eine ganz besondere Festmeile mit stimmungsvoller Musik verwandelt. Neben einem Fotopoint für Verliebte bietet eine Fahrt mit dem Riesenrad in geschmückter Gondel Romantik pur.

Insgesamt stehen auf der diesjährigen Frühjahrsmesse 61 Geschäfte.

Neu mit dabei:

Familie Thalkofer – Laufgeschäft „Crazy Outback“
Cornelia Schulz – Simulator „Movie Ride“

Öffnungszeiten

montags bis donnerstags von 14 bis 22 Uhr
freitags, samstags und an Tagen vor Feiertagen bis 23 Uhr
sonntags und feiertags bereits ab 12 Uhr

An Karfreitag, 29. März 2024 ist die Messe geschlossen.

Text: Speyer / Messen, Märkte & Veranstaltungen, Heidi Jester Foto: © Speyer24NEWS, Fundus
18.03.2024