Landau

Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz informiert: Neues Förderprogramm des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums zur Unterstützung kleiner und mittlerer Hotelleriebetriebe – ISB nimmt ab sofort Förderanträge entgegen

Unterstützung für kleine und mittlere Hotelleriebetriebe: Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hat jetzt ein neues Förderprogramm für Unternehmen der gewerblichen Hotellerie aufgelegt.

Unterstützung für kleine und mittlere Hotelleriebetriebe: Das rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerium hat jetzt ein neues Förderprogramm für Unternehmen der gewerblichen Hotellerie aufgelegt. Darauf macht die Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftsförderung Südpfalz aufmerksam und ermuntert Hotels und Pensionen aus der Region, das Programm zu nutzen.  Auf Basis der Tourismusstrategie des Landes werden über die Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) die Errichtung neuer oder die Erweiterung bestehender Hotels gefördert, sofern sie dem Ausbau von Kapazitäten, der Umstellung oder der Erweiterung des Angebots dienen.

Förderfähig sind Baukosten und Investitionen in Maschinen und Einrichtungen, durch die sich zum Beispiel die Zimmerkapazität erhöht, besondere Gästebereiche wie etwa Wellnessanlagen entstehen oder aufgewertet werden, neue Zielgruppen erschlossen oder (Höher)-Klassifizierungen sowie Saisonverlängerungen ermöglicht werden. Entsprechende Investitionsvorhaben können ab einem Mindestvolumen von 250.000 Euro je nach Unternehmensgröße mit 10 bis 20 Prozent der förderfähigen Kosten, maximal 750.000 Euro, bezuschusst werden. Förderanträge nimmt die ISB ab sofort entgegen. Nähere Informationen finden sich auf www.isb.rlp.de; bei Fragen steht außerdem Frank Schaaf unter der E-Mail-Adresse frank.schaaf@isb.rlp.de bzw. telefonisch unter 0 63 41/61 72 13 06 zur Verfügung.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Stadt Landau in der Pfalz versteigert im Januar erstmals Fundfahrräder im Internet

30 Fundfahrräder warten beim Landauer Bauhof auf neue Besitzerinnen und Besitzer: Von Montag, 13. Januar, bis Freitag, 24. Januar, können diese online auf dem Fundportal der Stadt ersteigert werden.

Große und kleine, rote und blaue, für Herren und Damen: Im Landauer Bauhof warten 30 Fundfahrräder auf neue Besitzerinnen und Besitzer. Zwischen 9 Uhr am Montag, 13. Januar, und 11 Uhr am Freitag, 24. Januar, versteigert die Stadt Landau in der Pfalz erstmals auch Fundfahrräder auf ihrem Online-Fundportal.

Im Angebot sind Fahrräder, die seit mehr als sechs Monaten nicht von ihren Besitzerinnen und Besitzern abgeholt wurden und die auch die jeweilige Finderin oder der Finder nicht zurückhaben wollten. Die Stadtverwaltung weist ausdrücklich darauf hin, dass es sich bei den Fahrrädern um gebrauchte Räder handelt, die Mängel aufweisen können. Es besteht keine Garantie und kein Umtauschrecht. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, hat allerdings die Möglichkeit im oben genannten Zeitraum jeweils dienstags und mittwochs von 9 bis 11 Uhr sowie von 13 bis 15 Uhr die Räder im Bauhof des EWL in der Albert-Einstein-Straße 18 zu besichtigen.

Genau wie bei der Online-Versteigerung von Fundsachen, kommen die Fahrräder nach dem Prinzip der Rückwärtsversteigerung unter den Hammer. Dazu werden die Räder mit einem Anfangspreis auf dem Fundportal unter www.landau.de/fundsachenversteigerung eingestellt. Der Anfangspreis verringert sich während der Auktion in regelmäßigen Abständen. Interessierte können entweder beim jeweils aktuellen Preis zuschlagen, oder ein niedrigeres Gebot hinterlegen. Ist niemand bereit mehr zu zahlen, erhält die Bieterin oder der Bieter den Zuschlag.

Die Stadt Landau in der Pfalz wünscht viel Spaß beim Bieten!

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Willi Schmitt erneut Vorsitzender: Neuer Landauer Beirat für ältere Menschen hat sich konstituiert

Bürgermeister und Sozialdezernent Dr. Maximilian Ingenthron (l.) mit den Mitgliedern des neu zusammengesetzten Beirats für ältere Menschen der Stadt Landau.

Der Neue ist auch der Alte: In ihrer konstituierenden Sitzung haben die Mitglieder des Beirats für ältere Menschen der Stadt Landau einstimmig Willi Schmitt zu ihrem Vorsitzenden gewählt. Schmitt saß dem Gremium bereits in der zurückliegenden, ersten Wahlperiode vor. Zu Schmitts Stellvertreterinnen für die kommenden fünf Jahre wurden Dr. Daniela Pitschas und Ursula Feierabend bestimmt.

„Der demografische Wandel macht auch vor der Stadt Landau nicht Halt – rund 25 Prozent unserer Einwohnerinnen und Einwohner sind schon heute 60 Jahre und älter“, betont Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der als Sozialdezernent die konstituierende Sitzung leitete. „Die Interessen dieser Generation vertritt in unserer Stadt seit rund zwei Jahren ein eigener Beirat für ältere Menschen. Dass die Mitglieder der ersten, verkürzten Wahlperiode einen hervorragenden Job gemacht haben, zeigt sich schon daran, dass Willi Schmitt, der so engagierte Vorsitzende mit vielen guten Ideen, in seinem Amt bestätigt wurde.“ Die Mitglieder des ersten Landauer Beirats für ältere Menschen hätten zwei Jahre lang Pionierarbeit geleistet und sich u.a. bei Themen wie Wohnen, Mobilität, soziale Infrastruktur und Gesundheitsvorsorge in die Stadtpolitik aktiv und erfolgreich eingebracht, so Dr. Ingenthron, der sich auf die Zusammenarbeit mit dem Gremium freut. Sein Dank gelte den 13 Frauen und Männern, die sich in der nun begonnenen Wahlperiode bereit erklärt hätten, diese so wichtige Aufgabe als Interessenvertretung der Landauer Seniorinnen und Senioren zu übernehmen.

Der Beirat für ältere Menschen vertritt die Belange der Landauer Seniorinnen und Senioren gegenüber dem Stadtrat und der Stadtverwaltung. Er kann über alle Themen, die für ältere Menschen von Bedeutung sind, beraten und Anregungen sowie Empfehlungen geben. Seniorinnen und Senioren können sich jederzeit mit Anliegen und Anregungen unter der Rufnummer 0 63 41/13 11 30, per E-Mail an seniorenbeirat@landau.de oder per Post an Seniorenbeirat, Rathaus, Marktstraße 50, 76829 Landau in der Pfalz an die Mitglieder des Beirats wenden.

Die ausgeschiedenen Mitglieder des Beirats für ältere Menschen, des Beirats für Migration und Integration, des Naturschutzbeirats und des Beteiligungsrats werden am Dienstag, 17. Dezember, ab 16 Uhr im Rahmen einer Feierstunde im Empfangssaal des Rathauses durch OB Thomas Hirsch verabschiedet.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Zum letzten Mal in diesem Jahr: Tanzcafé 60 plus am Sonntag, 8. Dezember, in den Räumlichkeiten der Ökumenischen Sozialstation in Landau – Termine für 2020 stehen fest

„Dürfen wir bitten?“: Das letzte Tanzcafé 60 plus des Jahres findet am Sonntag, 8. Dezember, um 15 Uhr in den Räumen der Ökumenischen Sozialstation in Landau statt.

Am Sonntag, 8. Dezember, findet die letzte Ausgabe des Jahres 2019 der beliebten Landauer Tanzveranstaltung „Tanzcafé 60 plus“ statt. Der Treffpunkt für „Seniorinnen und Senioren mit Schwung“ hat sich in den zehn Jahren seines Bestehens als fester Termin in den Kalendern vieler Bürgerinnen und Bürger etabliert. Viele Stammtänzerinnen und Stammtänzer kommen jeden Monat vorbei. Aber auch neue Gäste sind immer herzlich willkommen, um bei Live-Musik von Schlager bis Rock’n’Roll das Tanzbein zu schwingen. Mit Kaffee und Kuchen ist auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Die Dezember-Ausgabe der Tanzveranstaltung findet wie gewohnt von 15 bis 18 Uhr in den Räumen der Ökumenischen Sozialstation in der Otto-Hahn-Straße 6 in Landau statt. Einlass ist ab 14:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 3 Euro.

Die Termine für das kommende Jahr stehen bereits fest. Das Tanzcafé findet an den folgenden Sonntagen im Jahr 2020 statt:

  • 12. Januar
  • 9. Februar
  • 8. März
  • 10. Mai
  • 14. Juni
  • 12. Juli
  • 13. September
  • 11. Oktober
  • 8. November
  • 13. Dezember

Bei Fragen und für weitere Informationen zum Tanzcafé können sich interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Sponsorinnen und Sponsoren an die Seniorenbeauftragte der Stadt Landau, Ulrike Sprengling (Tel. 0 63 41/13 50 16), oder an Birgit Herdel vom Pflegestützpunkt Landau (Tel. 0 63 41/34 71 14) wenden

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

38 kleine Kunstwerke: Kinder der Grundschule Wollmesheimer Höhe gestalten Weihnachtskarten der EnergieSüdwest AG

38 kleine Kunstwerke: Die Kinder der Klassen 4a und 4b der Grundschule Wollmesheimer Höhe haben in diesem Jahr die Weihnachtskarten der EnergieSüdwest AG gestaltet.

In den Klassen 4a und 4b der Landauer Grundschule Wollmesheimer Höhe wurde in den vergangenen Wochen im Auftrag der EnergieSüdwest AG fleißig gebastelt und gemalt. 16 liebevoll gestaltete Weihnachtswichtel und 22 individuelle Nikoläuse zieren nun die beiden diesjährigen Weihnachtskarten des Landauer Energieversorgers.

„Es freut mich sehr, dass sich die beiden Klassen der Grundschule Wollmesheimer Höhe dazu bereit erklärt haben, uns bei der Gestaltung unserer Weihnachtskarten zu unterstützen“, betont ESW-Vorstand Dr. Thomas Waßmuth. „Dabei herausgekommen sind zwei wunderschöne Karten mit insgesamt 38 kleinen Kunstwerken, die sich wirklich sehen lassen können.“

Rund 700 Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnerinnen und -partner dürfen sich in diesem Jahr über die besonderen Weihnachtskarten freuen. Als Dankeschön für ihre kreative Unterstützung stellt EnergieSüdwest den beiden Grundschulklassen ebenfalls insgesamt 500 Exemplare zur Verfügung. Der Erlös aus dem Verkauf der Karten wandert in die jeweilige Klassenkasse.

Text: Stadt Landau in der Pfalz Foto: EnergieSüdwest AG
04.12.2019

Anlässlich des 75. Jahrestags des Bombenangriffs auf die Stadt Landau im Zweiten Weltkrieg: Neuauflage des Buchs „Landau 1945“ erschienen – Gedenkveranstaltung in der Stiftskirche geplant

Das Buch „Landau 1945“ wurde anlässlich des 75. Jahrestags des Bombenangriffs auf die Stadt Landau im Zweiten Weltkrieg neu aufgelegt und ist ab sofort im Stadtarchiv in der Maximilianstraße sowie im Landauer Buchhandel erhältlich.

Es ist die erste Publikation innerhalb der vom Archiv und Museum der Stadt Landau herausgegebenen Schriftenreihe zur Stadtgeschichte, die eine zweite Auflage erfährt: Der Band „Landau 1945“ mit Beiträgen von Dr. Michael Martin und Rolf Übel wurde jetzt anlässlich des 75. Jahrestags des Bombenangriffs auf die Stadt im Zweiten Weltkrieg neu aufgelegt und ist ab sofort erhältlich. Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer, Autor Rolf Übel sowie die Dekane Axel Brecht und Volker Janke stellten das Buch nun vor.

„Das 2005 veröffentlichte Buch, das das Ende des Zweiten Weltkriegs und die unmittelbare Nachkriegsgeschichte in Landau thematisiert, war innerhalb weniger Monate ausverkauft – vor allem wegen der Erlebnisberichte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Viele von ihnen haben darin ihrem persönlichen Lebenstrauma Ausdruck verliehen“, erklärte Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer. Eine weitere Besonderheit des Bands seien – neben der aufwändigen Gestaltung durch den Landauer Grafikdesigner Klemens Kluge – die vielen Fotos und Abbildungen. „Nicht viele Städte haben einen solchen Bildfundus, wie er uns zur Verfügung steht: 1945 wurde die ganze Stadt generalstabsmäßig fotografiert“, so Kohl-Langer. Seit jener ersten Auflage habe es immer wieder Nachfragen gegeben, nicht nur von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, sondern zunehmend auch von der jüngeren Generation. „Vor allem in letzter Zeit, seit Wiedererstarken des Rechtspopulismus und dem Engagement vieler jungen Menschen gegen Rechts, ist das Interesse an lokalen Publikationen zur NS-Zeit in Landau besonders groß. Mit dem Buch können wir dieses Interesse bedienen. Es ist ein guter Beitrag im Rahmen unseres Bildungsauftrags“, erklärte die Stadtarchivarin weiter.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch, Autor Rolf Übel, Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer sowie die Dekane Axel Brecht und Volker Janke (v.l.n.r.) stellten nicht nur die zweite Auflage des Buchs „Landau 1945“ vor, sondern sprachen auch über die geplante Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag des Bombenangriffs auf die Stadt Landau im Zweiten Weltkrieg am 16. März 2020 in der Stiftkirche.

„Der 75. Jahrestag des Bombenangriffs wie auch der Befreiung wenige Wochen später im nächsten Jahr sind ein guter Anlass, um das Buch wieder herauszubringen und uns zu vergegenwärtigen, was damals passiert ist und wie es dazu kam“, bestätigte Oberbürgermeister Hirsch. Das sei auch der Sinn der Gedenkveranstaltungen jedes Jahr am 16. März. „Ich bin sehr dankbar, dass wir immer wieder gemeinsam mit den Kirchen unterschiedliche Orte der Betroffenheit aufsuchen – ob es bis jetzt der Kreuzgang in der Augustinerkirche, das ehemalige Gelände der Landesgartenschau, wo damals die bombardierten Kasernen standen, oder das Vinzentius-Krankenhaus waren. Jetzt kommen wir zu euch in die Stiftkirche“, wandte er sich an die beiden Dekane Axel Brecht und Volker Janke. „Die Veranstaltung im nächsten Jahr soll ein Gedenken sein, in dem das Thema Bildung über diese Zeit im Vordergrund steht. Wir haben deshalb auch geplant, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Stiftkirche beim Gottesdienst mitwirken“, verrieten die beiden Dekane.

„Landau 1945“ ist der achte Band der Schriftenreihe zur Geschichte der Stadt Landau. Herausgegeben und finanziert von der Stadt Landau sowie mit Unterstützung der Sparkasse SÜW, wurde er in einer Auflage von 500 Exemplaren in der zweiten Auflage gedruckt und ist ab sofort für 18 Euro im Stadtarchiv in der Maximilianstraße sowie im Landauer Buchhandel erhältlich.


Der Gedenkgottesdienst zum 75. Jahrestag des Bombenangriffs auf die Stadt Landau findet am Montag, 16. März 2020, um 17 Uhr in der Stiftkirche statt.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Ab 12. Dezember: Traditioneller Christbaummarkt in der Landauer Langstraße

Beratung und Service werden beim Christbaummarkt in der Landauer Langstraße groß geschrieben.

Oh Tannenbaum! In der Landauer Langstraße findet von Donnerstag, 12. Dezember, bis Montag, 23. Dezember, der traditionelle Christbaummarkt statt. Bei Andreas Leininger und Familie Kupper werden Tannenbäume wie Nordmann, Nobilis und Blautannen zum Verkauf angeboten.

Auch in diesem Jahr haben die Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, in der Langstraße die gekauften Bäume einzuladen. Während des gesamten Christbaummarkts bleibt die Langstraße zwischen der Waffenstraße und dem Westring für den Durchgangsverkehr gesperrt. Auf Wunsch werden die gekauften Bäume auch nach Hause geliefert.

Erstklassige Qualität, gute Beratung und Service vor Ort zeichnen den Christbaummarkt aus, verspricht das städtische Büro für Tourismus.

Die Öffnungszeiten des Christbaummarkts sind montags bis samstags von 8:30 bis 18:30 Uhr sowie sonntags von 13 bis 17 Uhr.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Eine schöne Tradition: Nikolaustag im Landauer Rathaus

Andrea Miller begeistert mit ihrem Rebknorze-Theater kleine und große Besucherinnen und Besucher.

Am Freitag, 6. Dezember, lädt das Büro für Tourismus der Stadt Landau alle Kinder – und Erwachsene – ins Foyer des Rathauses ein. In Kooperation mit dem Rebknorze-Theater wird um 15 und um 15:30 Uhr eine vorweihnachtliche Bildergeschichte präsentiert. Der Nikolaus hat auch schon eine kleine Überraschung für die Kinder abgegeben! Jede Veranstaltung dauert ca. 25 Minuten. Das Büro für Tourismus freut sich über viele kleine und große Gäste.

Der Eintritt ist frei.

Das Rebknorze-Theater, das an der Kronstraße/Trappengasse des Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkts zu finden ist, bleibt am Nikolaustag geschlossen.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Gemeinsam für fairen Handel: Haus der Familie als offizieller Unterstützer der Fairtrade-Stadt Landau ausgezeichnet

v.l.: Gemeinsam stark für fairen Handel: Annette Liebel von der städtischen Lokalen Agenda, Pfarrer Jürgen Leonhard, Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen, Susanne Burgdörfer, Leiterin Haus der Familie, Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Heike Weiß-Melber vom Haus der Familie und Christine Maas, Gemeinwesenarbeiterin beim städtischen Jugendamt

Zuwachs für die Landauer Fairtrade-Familie: Als neuestes Mitglied konnte die Initiative „Fairtrade-Stadt Landau“ jetzt das Haus der Familie im Kreis der Unterstützerinnen und Unterstützer begrüßen. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, Barbara Weyrauch vom Landauer Weltladen, Pfarrer Jürgen Leonhard und Annette Liebel von der städtischen Lokalen Agenda überreichten die mit „Wir sind dabei“ überschriebene Urkunde an die Leiterin der Einrichtung Susanne Burgdörfer und deren Team.

„Herzlich willkommen im wachsenden Kreis der Institutionen, Vereine und Initiativen, die den Gedanken der fairen Produktion und des fairen Handels fördern – und aktiv zu dessen Verbreitung beitragen“, richtete Dr. Ingenthron seine Worte an die anwesenden Vertreterinnen der Einrichtung. „Die evangelische Familienbildungsstätte im Herzen Landaus zeigt damit Haltung im Sinne eines klaren Bekenntnisses, dass ohne faire Produktionsbedingungen, faire Löhne und fairen Handel eine gerechte Welt nicht möglich ist.“ Er wünsche dem Haus der Familie wie auch allen anderen bisher schon aktiven Mitgliedern weiterhin viel Erfolg, so Dr. Ingenthron. „Wir haben uns gesucht und gefunden: Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam wollen wir noch mehr Fairness in Produktion, Handel und Konsum erreichen. Und wir freuen uns auch künftig über weitere Unterstützerinnen und Unterstützer!“

Die Stadt Landau darf sich seit dem vergangenen Jahr Fairtrade-Stadt nennen. Dem vorausgegangen war ein langjähriger Prozess, in dessen Verlauf die Stadt verschiedene Kriterien erfüllen musste, darunter ein positiver Stadtratsbeschluss sowie die Unterstützung des Einzelhandels, der Gastronomie und der Medien. Der lokalen Steuerungsgruppe, die den Prozess zur Verleihung des Fairtrade-Siegels begleitet hat, gehören neben Bürgermeister Dr. Ingenthron unter anderem die städtische Lokale Agenda, die Unternehmensgruppe Kissel, der real Markt, der Verein Partnerschaft Faire Welt, die protestantische Stiftskirchengemeinde und die katholische Kirchengemeinde Mariä Himmelfahrt an. Die Mitglieder betreuen die Landauer Fairtrade-Kampagne bis heute – und freuen sich über die große Unterstützung von starken Partnerinnen und Partnern.

Interessierte Personen, Vereine, Organisationen, Institutionen und Unternehmen, die ebenfalls an einer Zusammenarbeit mit bzw. an der Unterstützung der Landauer Fairtrade-Kampagne interessiert sind, können sich gerne direkt an die Stadtverwaltung wenden. Ansprechpartnerin ist Annette Liebel von der Lokalen Agenda des Umweltamts: annette.liebel@landau.de bzw. 0 63 41/13 35 02.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Nach Testphase als Provisorium: Kreisverkehr Nordring/An 44/Am Kronwerk in Landau wird dauerhaft angelegt – Mobilitätsdezernent Hartmann: „Guter Kompromiss unterschiedlicher Bedürfnisse des Fußgänger-, Rad- und Autoverkehrs“

Der zunächst provisorisch angelegte Kreisverkehr an der Kreuzung Nordring/An 44/Am Kronwerk in Landau soll dauerhaft ausgebaut werden.

Der Kreisverkehr an der Kreuzung Nordring/An 44/Am Kronwerk in Landau, im Mai dieses Jahres zunächst als Provisorium angelegt, wird im kommenden Jahr dauerhaft ausgebaut. Diesen Vorschlag der Verwaltung verabschiedete der städtische Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen in seiner jüngsten Sitzung einstimmig. Der dauerhafte Ausbau soll den Kreisel baulich optimieren und ihn auch mit zwei Überquerungshilfen ausstatten, um die Sicherheit für Fußgängerinnen und Fußgänger weiter zu verbessern. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 350.000 Euro; das Land Rheinland-Pfalz fördert die Maßnahme mit 65 Prozent.

Mobilitätsdezernent Lukas Hartmann sieht in der geplanten „Dauerlösung“ einen guten Kompromiss der unterschiedlichen Bedürfnisse des Fußgänger-,  Rad- und Autoverkehrs  an dieser Stelle. „An der Kreuzung  Nordring/An 44/Am Kronwerk treffen die Vorrangnetze für Fahrräder und Autos aufeinander und ohne den Kreisverkehr gestaltete sich der Übergang für Radfahrerinnen und Radfahrer von der einen Fahrradstraße An 44 in die andere Fahrradstraße Am Kronwerk schwierig. Dank des Kreisels ist die Nord-Süd-Verbindung für Radfahrerinnen und Radfahrer komfortabler geworden, sie können sich in den fließenden Verkehr einordnen und müssen keine Hauptverkehrsstraße mehr queren. Auch fahren Autofahrerinnen und Autofahrer in der Regel langsamer an den Knotenpunkt heran, da sie keine Vorfahrt mehr haben.“

Die erste Ausgestaltung des Provisoriums sei ungenügend gewesen. Seit der Installation zusätzlicher „Bremsen“ wenige Wochen nach Inbetriebahme des Provisoriums hätten sich aber keine Unfälle mehr an dem neuen, innerstädtischen Kreisverkehr ereignet, ergänzt Hartmann. Durch den dauerhaften Ausbau mit Aufplasterung und Mittelinsel werde die Verkehrssicherheit im kommenden Jahr noch weiter erhöht.

Gleichzeitig verweist der Mobilitätsdezernent auf die weiteren Planungen für das Areal Alter Messplatz/Fortstraße, in dem sich die Zufahrten und Zugänge für drei Schulen und den Hauptcampus der Universität befinden. Der gesamte Bereich stünde in den nächsten Jahren vor Veränderungen. Das Ziel: Mehr Sicherheit besonders für Schülerinnen und Schüler, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Dabei spielen die Umgestaltung der Fortstraße, mögliche Einbahnstraßenbeziehungen, eine höhere Aufenthaltsqualität durch Begrünung und Sitzgelegenheiten sowie eventuell eine Hol- und Bringzone für Schulkinder eine Rolle.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

OB Hirsch und Europaabgeordnete Schneider: Gespräch in Landau zu europapolitischen Forderungen des Deutschen Städtetags – Angestrebter deutsch-polnischer Austausch auf kommunaler Ebene als Ausdruck eines guten Miteinanders in Europa

Landaus OB Thomas Hirsch, zugleich Vorsitzender des Rheinland-Pfälzischen Städtetags, überreichte der südpfälzischen Europaabgeordneten Christine Schneider jetzt die vom Deutschen Städtetag verabschiedeten europapolitischen Forderungen.

Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch, zugleich Vorsitzender des Rheinland-Pfälzischen Städtetags, hat sich mit der südpfälzischen Europaabgeordneten Christine Schneider zum Austausch getroffen und ihr die europapolitischen Forderungen des Deutschen Städtetags überreicht. In seiner Funktion als Städtetagsvorsitzender hatte Hirsch an der jüngsten Sitzung des Hauptausschusses des Deutschen Städtetags teilgenommen, auf dem die Forderungen für ein Europa des Zusammenhalts verabschiedet worden waren.

In seinen Forderungen an das Europäische Parlament und die Europäische Kommission warnt der Städtetag angesichts von Herausforderungen wie dem Erstarken von Nationalismus und Rechtspopulismus vor einem Auseinanderdriften der Gesellschaft und macht deutlich, dass große Anstrengungen notwendig seien, damit das gemeinsame „Projekt Europa“ allen Menschen eine Perspektive bieten könne und dauerhaft erfolgreich sei. Konkret fordert der kommunale Spitzenverband u.a., dass die Auswirkungen von EU-Gesetzen auf die Kommunen geprüft und die kommunale Ebene in Gesetzgebungsprozesse mit eingebunden werden. Der Städtetag spricht sich in seinen Forderungen gegen eine vergemeinschaftete, zentralisierte europäische Einlagensicherung aus. Weitere Forderungen betreffen u.a. die Themen Klima- und Umweltschutz sowie Digitalisierung.

Beim gemeinsamen Austausch bestärkte Europaabgeordnete Schneider Landaus OB auch bei dessen vor wenigen Wochen angekündigten Initiative, deutsch-polnische Kontakte auf kommunaler Ebene eingehen zu wollen. Für ein gutes Miteinander in Europa sei vor allem auch ein guter Austausch mit den Akteuren in Osteuropa wichtig, sind sich Hirsch und Schneider einig.

Landaus Stadtchef hatte bei den Feierlichkeiten zum diesjährigen Volkstrauertag bekannt gegeben, künftig verstärkt den Kontakt zur kommunalen Ebene in Polen suchen zu wollen. Im Jahr 2020 solle sich möglichst ein kommunaler Austausch mit Polen konkretisieren, so Hirsch.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

„Der Masterplan der Stadtentwicklung“ auf der Zielgeraden: Stadt Landau legt Entwurf des Flächennutzungsplans 2030 vor – Flächensparende Siedlungsentwicklung auf zusätzlich 18 Hektar

„Masterplan der Stadtentwicklung“: Die Stadt Landau stellt ihren Flächennutzungsplan (FNP) neu auf.

Wo wird gewohnt? Wo gearbeitet, gelernt und gespielt? Wo verlaufen Straßen, wo Fahrradwege und welche Flächen bleiben „grün“? Der neue Flächennutzungplan (FNP) regelt die Aufteilung von Flächen in der Stadt Landau mit Blick auf das Jahr 2030. Gemeinsam mit Bauamtsleiter Christoph Kamplade und dem für die Neuaufstellung zuständigen Mitarbeiter im Bauamt, Tobias Joa, sowie vor dem Start der Beratungen in den städtischen Gremien hat Oberbürgermeister Thomas Hirsch jetzt den Entwurf des umfassenden kommunalen Planwerks der Öffentlichkeit vorgestellt.

„Der FNP spiegelt alle Entscheidungen, die stadtpolitisch getroffen werden, wider und stellt so gewissermaßen den «Masterplan der Stadtentwicklung» für das kommende Jahrzehnt dar“, fasst der OB zusammen. Niederschlag im Planentwurf fänden u.a. die Themen Wohnungsbau mit der Siedlungsentwicklung im Südwesten und der Ausweisung von Neubaugebieten in den Stadtdörfern, Stadtklima, Klimaschutz und Klimaanpassung, Mobilität, gewerbliche Entwicklung und soziale Infrastruktur. Eine der wichtigsten Erkenntnisse des fertigen Planentwurfs: „Der FNP 2030, wie er jetzt vorliegt, zeichnet sich durch eine flächensparende Siedlungsentwicklung aus“, ist Landaus Stadtchef überzeugt. „Die SGD Süd als Planungsbehörde gibt uns vor, dass 28 Hektar an zusätzlicher Wohnbaufläche ausgewiesen werden dürfen – hiervon nehmen wir lediglich 18 Hektar in Anspruch.“ Möglich werde dies v.a. durch einen verdichteten Städtebau, der den für die weitere Stadtentwicklung dringend benötigten Wohnraum auf geringer Fläche realisiere, so Hirsch.

Sechs Flächen im Entwurf des neuen FNPs, darunter Teile der geplanten Siedlungserweiterung im Südwesten und das Neubaugebiet in Nußdorf, bleiben vorerst weiß – sie widersprechen, rein formal, dem noch gültigen Regionalplan, dessen Teilfortschreibung sich um rund zwei Jahre verzögert. Die Stadt Landau ist aber bereits mit der SGD Süd und dem Verband Region Rhein-Neckar übereingekommen, dass diese Wohnbauflächen in die Teilfortschreibung integriert werden. „Das zeigt, dass die Träger der Regional- und Landesplanung den von uns eingeschlagenen Weg der Wohnraumstrategie unterstützen“, bekräftigt OB Hirsch. Der Entwurf des FNP 2030 wird nun in den städtischen Gremien beraten, zuletzt im Februar 2020 im Stadtrat. Im Anschluss haben Behörden und auch die Öffentlichkeit erneut die Möglichkeit, sich im Rahmen der Offenlage zu beteiligen. Bereits die Anregungen aus der ersten Beteiligungsphase im  Jahr 2018 flossen ebenso wie die Ergebnisse mehrerer städtischer Gutachten, etwa zu Mobilität, Klima- und Artenschutz, Schulen, Sportstätten sowie Kitas, in den jetzt vorliegenden Planentwurf ein.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Faszination Frankenthaler Porzellan: Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz zeigt noch bis Februar 2020 Sonderausstellung mit ausgewählten Stücken der Sammlung Edith Fix

Schöne Stücke: Eine Auswahl aus Edith Fix‘ Sammlung von Frankenthaler Porzellan ist aktuell im Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz zu sehen.

Am 12. November 2019 jährte sich zum 25. Mal der Todestag der unvergessenen Landauer Mäzenin Edith Fix. Das Museum für Stadtgeschichte ihrer Heimatstadt nimmt dies zum Anlass, um seinen Bestand zu öffnen und die schönsten Stücke aus Edith Fix‘ wertvoller Sammlung Frankenthaler Porzellans zu zeigen. Die von Maren Pilger kuratierte Sonderausstellung „Faszination Porzellan“ ist noch bis zum 16. Februar 2020 in den Räumlichkeiten in der Maximilianstraße 7 zu sehen.

Edith Fix wurde am 5. Dezember 1905 als Edith Geißelbrecht in Landau geboren. Ihr Vater Klaus Geißelbrecht war lange Jahre Stadtrat, später Beigeordneter und wurde für sein Engagement mit der Ehrenbürgerwürde der Stadt ausgezeichnet. Im Jahr 1928 heiratete Edith den Buchdruckereibesitzer Karl Ludwig Fix. Sie war von Beginn an im Betrieb tätig, setzte sich für die Belegschaft ein und enagierte sich zudem für zahlreiche wohltätige Projekte, etwa die Landauer Obdachlosenhilfe. Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1973 übernahm Edith Fix die Geschäftsführung der Druckerei sowie die Leitung der wenige Jahre zuvor gegründeten Fix-Stiftung.

„Bis heute ist die Fix-Siftung fest in Landau und der Südpfalz verankert und ohne ihre jahrzehntelange finanzielle Unterstützung wären viele soziale und kulturelle Projekte in unserer Stadt nicht möglich gewesen – von der neuen Stadtbibliothek am Heinrich-Heine-Platz und deren unzähligen Angeboten und Veranstaltungen über das Schulkulturfestival bis hin zum Konzert der Stadtkapelle in unserer elsässischen Partnerstadt Ribeauvillé vor wenigen Wochen“, erinnerte Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron bei der Vernissage zu Ehren Edith Fix‘. „Edith und ihr Mann Karl Fix haben durch ihr großes gesellschaftliches Engagement den Grundstein für ein bedeutendes Mäzenatentum gelegt, das das Zusammenleben in unserer Stadt bis heute bereichert. Dafür gilt ihnen an diesem besonderen Tag mein ausdrücklicher Dank.“

Bei der Vernissage zur Ausstellung „Faszination Porzellan“ begrüßte Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron die Gäste.

Gemeinsam mit Museumsleiterin Christine Kohl-Langer freut sich der Kulturdezernent, dass der Landauer Mäzenin nun mit einer kleinen, aber feinen und sorgfältig kuratierten Sonderausstellung gedacht werde. „Die private Leidenschaft von Edith Fix galt ihrer Sammlung von Frankenthaler Porzellan“, erläutert Kohl-Langer. „Ihre erste Figur kaufte sie bereits als junges Mädchen bei einem Antiquitätenhändler in der Theaterstraße – und ein schön eingerichtetes Biedermeier-Zimmer in ihrem Wohnhaus im Ostring war Ausdruck ihrer Sammelleidenschaft.“ Kurz vor ihrem Tod hatte Edith Fix dem Museum ihrer Heimatstadt ihre beeindruckende Sammlung vermacht.

„Zum 25. Todestag Edith Fix‘ zeigen wir nun ausgewählte Stücke dieser regionalen Handwerkskunst – im Rahmen der ersten Sonderausstellung, seit unser Stadtmuseum vor genau einem Jahr mit neuer Konzeption an den Start gegangen ist“, freut sich Dr. Ingenthron. „Die Präsentationsfläche, die im Obergeschoss des Museumsgebäudes zur Verfügung steht, ist begrenzt und die Rückmeldungen der Besucherinnen und Besucher im ersten Jahr zeigen, dass es uns gut gelungen ist, die Landauer Stadtgeschichte kurz, knapp und trotzdem spannend und ansprechend zu präsentieren. Ergänzt wird die eigentliche Ausstellung durch weiterführende Hinweise, etwa auf die Arbeit von Vereinen, die sich mit Landaus Stadtgeschichte beschäftigen, mit der einen oder anderen Wanderausstellung – und mit regelmäßigen Sonderausstellungen mit Exponaten aus dem eigenen Fundus.“ Dr. Ingenthron und Kohl-Langer laden alle Interessierten zum Besuch von Museum und Sonderausstellung ein. Die Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs von 8:30 Uhr bis 12 Uhr und von 14 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags von 8:30 Uhr bis 18 Uhr sowie an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 11 Uhr bis 17 Uhr.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

„We and the City“: Landau als „Best-Practice-Beispiel“ bei Workshop zum Thema Bürgerbeteiligung der Stadt Speyer mit dabei – Bewerbungen für den Landauer Beteiligungsrat noch bis 6. Dezember möglich

Im Dialog: Die städtische Bürgerbeteiligungsbeauftragte Ricarda Bodenseh vertrat die Stadt Landau jetzt beim Workshop der Stadt Speyer zum Thema Bürgerbeteiligung.

Wie kann Online-Beteiligung aussehen, welche Leitlinien und Spielregeln braucht Bürgerbeteiligung, wie können unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden und welche Erwartungen haben Bürgerinnen und Bürger? Unter dem Motto „We and the City“ fand in der Stadt Speyer jetzt ein Workshop zum Thema Bürgerbeteiligung statt. Gemeinsam mit der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften lud die Stadtverwaltung interessierte Bürgerinnen und Bürger dazu eingeladen, am Entstehungsprozess der Speyerer Leitlinien mitzuwirken. Als „Best-Practice-Beispiel“ war die Stadt Landau Teil des Programms der Veranstaltung. In einem Impulsvortrag stellte die städtische Bürgerbeteiligungsbeauftragte Ricarda Bodenseh den Landauer Weg der Bürgerbeteiligung vor und gab einen Einblick in die Arbeit des städtischen Beteiligungsrats sowie der Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung.

„Mehr denn je wollen sich Menschen in die Gestaltung ihres Lebensumfelds einbringen, bei Planung und Entwicklungen im öffentlichen Bereich mitwirken und die Zukunft ihrer Stadt aktiv gestalten“, betont Oberbürgermeister Thomas Hirsch, bei dem das Thema Bürgerbeteiligung angesiedelt ist. „Es freut mich sehr, dass unser Landauer Weg der Bürgerbeteiligung auch über die Stadtgrenzen hinaus Beachtung findet und andere Kommunen von unseren Erfahrungen profitieren und von uns lernen möchten“, so der Stadtchef. „Nach dem Beschluss der Leitlinien im Jahr 2015 und der zurückliegenden ersten Wahlperiode des Landauer Beteiligungsrats befinden wir uns aktuell bereits in der zweiten Bewerbungsphase für das städtische Gremium und arbeiten in unserer Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung intensiv am Ausbau unserer Online-Beteiligungsmöglichkeiten“, erklärt Hirsch.

In diesem Zusammenhang ruft der Stadtchef gemeinsam mit der städtischen Bürgerbeteiligungsbeauftragte noch einmal dazu auf, sich für den Landauer Beteiligungsrat zu bewerben. „Wir suchen interessierte Bürgerinnen und Bürger, die Spaß daran haben, neue Ideen zu entwickeln und sich aktiv für die Bürgerbeteiligung in Landau einzusetzen“, so Bodenseh. „Gemeinsam mit dem neuen Beteiligungsrat möchten wir den Landauer Weg der Bürgerbeteiligung weiterverfolgen und den Landauerinnen und Landauern künftig noch stärker die Möglichkeit geben, sich in kommunale Entscheidungsprozesse einzubringen.“

Bewerben können sich noch bis Freitag, 6. Dezember, alle volljährigen Personen, die ihren Hauptwohnsitz seit mindestens drei Monaten in Landau haben. Bewerbungen mit vollständigem Namen, Geburtsdatum und Anschrift nimmt die Stabsstelle für Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerbeteiligung per E-Mail an buergerbeteiligung@landau.de oder per Post an

  • Stadt Landau in der Pfalz
  • Bürgerbeteiligung
  • Marktstraße 50
  • 76829 Landau in der Pfalz

entgegen. Bei Fragen steht die städtische Bürgerbeteiligungsbeauftragte per E-Mail unter ricarda.bodenseh@landau.de oder telefonisch unter 0 63 41/13 14 01 zur Verfügung. Informationen finden sich auch unter www.landau.de/buergerbeteiligung.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

LA OLA-Weihnachtsrabattaktion beginnt wieder am 1. Dezember 2019: Sichern Sie sich 12 Karten zum Preis von 10 Stück

„Alle Jahre wieder…“ heißt es auch in diesem Jahr im Freizeitbad LA OLA –
die LA OLA – Weihnachtsaktion ist da!

Und auch in diesem Jahr bietet das Freizeitbad LA OLA eine besondere Aktion:

Ab dem 1. Dezember bis einschließlich 23. Dezember erhalten Sie 12 Eintrittskarten bei einer Abnahme von 10 Stück (ausgenommen bereits rabattierte Gutscheine) – egal, ob als Geschenk für die Liebsten oder zum selbst genießen.

Erhältlich sind die Karten an der LA OLA-Kasse.

www.la-ola.de

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
04.12.2019

Kultur verschenken: Kulturstadt Landau bietet Weihnachtsabos an

Die Kulturabteilung der Stadt Landau bietet ab sofort bis einschließlich Montag, 23. Dezember, spezielle Weihnachtsabonnements an. Dabei gibt es beim Kauf von zwei oder mehreren der folgenden städtischen Veranstaltungen der laufenden Spielzeit die Tickets zum Aktionspreis.

  • 14. Januar 2020: Die Physiker
  • (Schauspiel von Friedrich Dürrenmatt)
  • 23. Januar 2020:  DantzaZ – Growing Young
  • (Tanztheater aus Spanien)
  • 28. Februar 2020: Tour de Farce
  • (Turbulente Komödie)
  • 10. März 2020: Vater
  • (Bewegende Tragikomödie)
  • 1. April 2020: La Traviata
  • (Opernklassiker von Guiseppe Verdi)
  • 29. April 2020: Diese Nacht oder nie!
  • (Komödie mit Isabell Varell und Heiko Ruprecht)

Es gelten folgende Preise pro Veranstaltung:

Kategorie I: 21,75 Euro (ermäßigt 11,25 Euro)

Kategorie II: 18,50 Euro (ermäßigt 9,50 Euro)

Kategorie III: 15,75 Euro (ermäßigt 8 Euro)

Kategorie IV: 11,75 Euro (ermäßigt 6 Euro)

Die ermäßigten Preise sind für Schülerinnen und Schüler, Studierende sowie Freiwilligendienstleistende und Auszubildende bis 27 Jahre gültig.

Die Tickets der Weihnachtsabos gibt es in einem hübschen Geschenkumschlag. Sie sind erhältlich bei der städtischen Kulturabteilung (Telefon: 0 63 41/13 41 01) und im Büro für Tourismus (Telefon: 0 63 41/13 41 41) im Rathaus.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen des städtischen Spielplans gibt es unter www.landau.de/kultur.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Rückblick auf die Spielzeit 2018/2019: Kulturstadt Landau mit Besucherplus von 10 Prozent – Klassikabo als „Dauerbrenner“

Ein erster Ausblick auf die Spielzeit 2020/2021 in der Kulturstadt Landau: Am 13. Januar 2021 kommt das Altonaer Theater mit dem Stück „Ach diese Lücke, diese entsetzliche Lücke“ nach dem gleichnamigen Roman von Joachim Meyerhoff in die Jugendstil-Festhalle.

Ganz genau 14.913 Besucherinnen und Besucher zählten die 31 Veranstaltungen der Kulturabteilung der Stadt Landau in der Spielzeit 2018/2019 – und damit 10 Prozent mehr als noch in der Vorsaison. Diese erfreulichen Zahlen konnte jetzt Kulturabteilungsleiterin Sabine Haas vorlegen. In einem Pressegespräch mit Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron zog sie Bilanz der abgelaufenen Spielzeit – und gewährte einen ersten Einblick in den Entwurf des Spielplans für die Saison 2020/2021. 

„Das Abonnement 1, unser «Klassik-Abo», ist seit mittlerweile sieben Spielzeiten zuverlässig ausabonniert – ein toller Erfolg, der auch für unsere Finanzplanung enorm wichtig ist“, informierte Haas. Erfolgreichstes Konzert der Spielzeit 2018/2019 war das Gastspiel der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz mit der polnischen Dirigentin Marzena Diakun und der in Landau lebenden Saxofonistin Ruth Velten im Februar 2019, für das die historische Jugendstil-Festhalle nicht nur bis auf den letzten Platz besetzt, sondern sogar die Nachfrage nach Stehplätzen groß war. Außerhalb des Abos 1 begeisterte vor allem das Crossover-Projekt „Breakin‘ Mozart“ die Besucherinnen und Besucher und auch die Landauer Meisterkonzerte stehen nach wie vor ganz oben in der Publikumsgunst. „Auch für 2020 ist das Interesse an den Meisterkonzerten mit schon mehr als 170 Abozeichnungen groß – kein Wunder, wird doch das Alte Kaufhaus im Beethoven-Jahr an vier Terminen zur Hochburg der Kammermusik aus der Feder des großen Komponisten“, so Haas.

Kulturdezernent Dr. Ingenthron freut sich über den regen Zuspruch für das städtische Kulturprogramm. „Ein Plus von 10 Prozent bei den Besucherinnen und Besuchern kann sich wahrlich sehen lassen und zeigt, dass unsere Angebote eine sehr gute Resonanz finden. Trotzdem gilt auch und ganz besonders hier: Stillstand ist Rückschritt. Aus diesem Grund blicken wir gespannt auf die geplante Gründung eines Kulturbeirats, der sicherlich neue Impulse für die Kulturarbeit in unserer Stadt mit sich bringen wird. Das kann eine große Chance für Landau sein, auch was die Vielfalt des kulturellen Angebots angeht.“ Ebenso sei die Form der Abonnementreihen, wie sie aktuell praktiziert werde, nicht „in Stein gemeißelt“, so Dr. Ingenthron weiter. „Trotz konstanter Abozahlen ist es so, dass viele Menschen gerne flexibler die städtischen Kulturangebote nutzen möchten. Dafür haben wir vor einigen Jahre bereits die Mini-Abos kreiert, die zwei Veranstaltungen miteinander kombinieren und sich großer Beliebtheit beim Landauer Publikum erfreuen.“

Was die Spielzeit 2020/2021 angehe, so könne sich das Kulturpublikum wieder auf hochkarätige Künstlerinnen und Künstler freuen, verspricht Haas. So seien in der kommenden Spielzeit erneut zwei Gastspiele der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz geplant; zudem sei es gelungen, die klassische Band Spark gemeinsam mit dem bekannten Countertenor Valer Sabadus für einen Streifzug durch Epochen und Genres zu gewinnen – von Vivaldi bis Depeche Mode. Weitere Highlights: Der „doppelte Oscar Wilde“ im Abo 2 mit der Komischen Oper „Das Gespenst von Canterville“ und der literarisch-musikalischen Hommage „Oscar Wilde – Ein Leben zwischen Komödie und Tragödie“, Schillers „Die Räuber“ in einer modernen Fassung des Pfalztheaters Kaiserslautern und das Schwarzlicht-Tanztheater „Night Garden“.

Alle Informationen zum Kulturprogramm der Stadt Landau finden sich auf der Internetseite www.landau.de/kultur.

Text: Stadt Landau in der Pfalz Foto: G2 Baraniak
04.12.2019

Container schützen Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt in Landau

Im Vorfeld des Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkts, der von Donnerstag, 28. November, bis Sonntag, 22. Dezember, auf dem Landauer Rathausplatz stattfindet, haben Polizei, Feuerwehr, städtisches Ordnungsamt und städtisches Büro für Tourismus als Veranstalter ein Sicherheitskonzept zum Schutz der Besucherinnen und Besucher erarbeitet.

Das Konzept sieht neben einer verstärkten Präsenz von Polizei und Ordnungskräften auf dem Veranstaltungsgelände und einer Videoüberwachung auch das Aufstellen von sechs Containern in der unteren und mittleren Marktstraße, in der Langstraße und in der Trappengasse vor. Jeder Container ist mit Sand befüllt und wiegt mehrere Tonnen.

Die Zufahrt für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst bleibt jederzeit gewährleistet.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Ein Queichheimer kehrt zurück: Ölgemälde des Revolutionärs Johannes von Birnbaum ziert ab sofort Sitzungszimmer des Ortsvorsteherbüros

Ein Queichheimer kehrt zurück: Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer und Ortsvorsteher Jürgen Doll freuen sich über das Ölgemälde des Revolutionärs Johannes von Birnbaum, das ab sofort das Sitzungszimmer des Ortsvorsteherbüros ziert.

Er war Gründungsmitglied des Landauer Jakobinerclubs, Präsident des höchsten pfälzischen Gerichts und bekam im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian I. einen Adelstitel verliehen: Johannes von Birnbaum. Dem 1763 im Landauer Stadtdorf Queichheim geborenen Sohn eines Tagelöhners und einer Hebamme gelang zur Zeit der Französischen Revolution eine beispiellose Karriere, die ihn unter anderem nach Straßbourg, Trier und Zweibrücken aber auch immer wieder zurück in seinen Geburtsort führte. Ein großes Ölbildnis des Landauer Revolutionärs ziert ab sofort das Sitzungszimmer des Queichheimer Ortsvorsteherbüros.

„Bislang befand sich das Bildnis im Besitz eines Nachfahren Birnbaums, dem Apotheker Dr. Rainer Gernet, dessen Großmutter eine geborene Birnbaum war und dessen Apotheke im schwäbischen Thannhausen ebenfalls den Namen des Queichheimer Sohns trägt“, erklärt Stadtarchivarin Christine Kohl-Langer. „Wir sind sehr dankbar, dass Dr. Gernet dem Landauer Museum für Stadtgeschichte dieses wunderbare, großformatige Ölgemälde geschenkt hat und freuen uns ganz besonders, dass Birnbaum jetzt außerdem an seinen Heimatort zurückgekehrt ist“, sind sich Kohl-Langer und Ortsvorsteher Jürgen Doll einig.

Johannes Birnbaum war zunächst Schüler an der Landauer Lateinschule. Ab 1782 arbeitete er als Geselle beim Landauer Wundarzt und Geburtshelfer Johann Michael Steeg, dessen Tochter Catharina Jakobea er später heiratete. Nach der Gründung des Landauer Jakobinerclubs im Jahr 1790 wurde er 1793 zunächst Schreiber und 1975 schließlich Richter beim Friedensgericht in Landau. 1799 wurde Birnbaum Departmentsverwalter in Straßburg; 1800 Präfekt in Luxemburg. Zwischenzeitlich als Richter an den Appellationsgerichten in Brüssel und Trier tätig, hatte er ab 1815 die Position des Vizepräsidenten des Appellationsgerichts Kaiserslautern, dem höchsten pfälzischen Gericht, inne. Nach Umzug des Gerichts nach Zweibrücken wurde Birnbaum hier 1824 zu dessen Präsidenten ernannt. Bereits 1817 erhielt er im Auftrag des bayerischen Königs Maximilian I. den persönliche Adelstitel.  Das Ölgemälde eines unbekannten Malers stammt aus dem Jahr 1817 und misst 1,32m auf 1,77m. Bislang erinnerte bereits die Birnbaumstraße im Ortsteil Queichheim an den berühmt gewordenen Sohn der Stadt.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Rekordinvestitionen von knapp 46 Millionen Euro in Wohnungsbau, Klimaschutz, Mobilität und Co.: Stadt Landau stellt Haushaltsentwurf 2020 vor

Schwere Kost: Der Haushaltsentwurf für 2020 der Stadt Landau in der Pfalz steht.

Die Stadt Landau hat den Entwuf ihres Haushalts sowie des gesonderten Wirtschaftsplans des städtischen Gebäudemanagements (GML) für das Jahr 2020 vorgelegt. Oberbürgermeister Thomas Hirsch stellte das Zahlenwerk gemeinsam mit dem Leiter der städtischen Finanzverwaltung, Martin Messemer, Stadtkämmerer Alexander Siegrist und GML-Werkleiter Michael Götz bei einer Informationsveranstaltung im Rathaus interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Pressevertreterinnen und Pressevertretern vor. Der Haushaltsentwurf sieht im Ergebnishaushalt ein Defizit von rund 11,9 Millionen Euro vor – bei Erträgen in Höhe von rund 147,4 Millionen Euro und Aufwendungen in Höhe von rund 159,3 Millionen Euro. Das Defizit entspricht damit in etwa dem des Vorjahres, das im Nachtragshaushalt 2019 jedoch bereits auf rund 4,2 Millionen Euro geschrumpft war.

Trotzdem: „Unser Ergebnishaushalt befindet sich, wie in den meisten rheinland-pfälzischen Städten, in einer strukturellen Schieflage“, betont OB Hirsch und appelliert an das Land Rheinland-Pfalz, tätig zu werden. Eine Erhöhung der Realsteuersätze, wie vom Landesrechnungshof und der Aufsichtsbehörde gefordert, könne grundsätzlich diskutiert werden, so der Stadtchef, jedoch müsse dann sichergestellt sein, dass nicht noch weitere Belastungen auf die Kommunen zukämen. Aktuell fließe bereits die Hälfte des Haushaltsvolumens der Stadt Landau in die pflichtigen Bereiche „Jugend“ und „Soziales“ – bei einem städtischen Anteil von mehr als 45 Millionen Euro, machte Hirsch deutlich. Die Stadt Landau plane im Haushalt für das Jahr 2020, die Grundsteuern A und B leicht zu erhöhen, um den Inflationsverlust auszugleichen, kündigte der OB an. Weiter ist eine Erhöhung der Hundesteuer um zwei Euro pro Monat und Tier vorgesehen; die Schankerlaubnissteuer soll hingegen wegfallen, um Gastronomiebetriebe zu entlasten.

Im investiven Bereich ist für den 2020er Haushalt die Rekordinvestitionssumme von rund 45,6 Millionen Euro vorgesehen – Kernhaushalt und GML-Wirtschaftsplan zusammengerechnet. Auf der städtischen „To-do-Liste“ stehen vor allem Investitionen in Wohnungsbau, gewerbliche Entwicklung, Klimaschutz, Mobilität, Schulen und Sportstätten. U.a. finden sich Projekte wie die Neuordnung der Innenstadtmobilität mit einer deutlichen Stärkung des Radverkehrs, die Pflanzung von zusätzlichen Bäumen, die Umsetzung des Digitalpakts an Schulen, die weitere Modernisierung der BBS und der Bau eines Kunstrasenplatzes am Sportzentrum West auf der Liste.

Der Haushaltsentwurf liegt ab sofort bei der Kämmereiabteilung in Zimmer 113 des Rathauses aus. Bürgerinnen und Bürger haben bis Montag, 9. Dezember, die Möglichkeit, Vorschläge zu machen. Ausgelegt bleibt der Entwurf bis zur Beschlussfassung im Stadtrat am Dienstag, 17. Dezember. Das Zahlenwerk kann auch digital auf www.landau.de/finanzen eingesehen werden.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums: Stadt Landau schickt Pläne für „Bildungsradnetz“ ins Rennen – Investitionen in Höhe von 11 Millionen Euro in Radinfrastruktur geplant

Ein eigenes Radnetz soll künftig die Bildungseinrichtungen im Landauer Stadtgebiet miteinander verknüpfen – hier der Unicampus in der Fortstraße.

Die Stadt Landau ist dem Förderaufruf „Klimaschutz durch Radverkehr“ des Bundesumweltministeriums gefolgt und hat eine Projektskizze für die Einrichtung eines Fahrradrings rund um die Innenstadt eingereicht, der insbesondere die schulischen und universitären Bildungseinrichtungen im Stadtgebiet untereinander und mit dem ÖPNV verknüpfen soll. „Landau wäre die erste Kommune, die in dieser Konsequenz Bildungseinrichtungen mit Radinfrastrukturmaßnahmen vernetzt und damit einen nachhaltigen Beitrag sowohl zur Stadtentwicklung als auch zum Klimaschutz leistet“, sind sich OB Thomas Hirsch und Mobilitätsdezernent Lukas Hartmann einig. Teil der Projektskizze, die von der Stadtverwaltung gemeinsam mit zwei Fachbüros erarbeitet wurde, ist neben konkreten baulichen Maßnahmen auch eine Imagekampagne, die aktiv für das Radfahren in Landau werben soll. Insgesamt sind Investitionen in Höhe von rund 11 Millionen Euro vorgesehen.

Den Planungen liegen die Erkenntnisse aus dem Integrierten Mobilitätskonzept für die Stadt Landau zugrunde. Dabei wurde bereits ein Vorrangnetz für den Radverkehr entwickelt, das nun durch Einzelmaßnahmen wie die fahrradfreundliche Umgestaltung des Alten Messplatzes und der Fortstraße, den Umbau der Waffenstraße und des Nordrings sowie die Ausweisung zusätzlicher Fahrradstraßen weiter gestärkt werden soll. Auf allen Strecken des neuen Fahrradrings soll durch eine Neuaufteilung des Straßenraums eine für den Radverkehr besonders komfortable Infrastruktur geschaffen werden. „Wir hoffen, so den Radverkehranteil im gesamten Stadtgebiet verdoppeln zu können“, stellt Mobilitätsdezernent Hartmann in Aussicht und Stadtchef Hirsch ergänzt: „Durch die konsequente Vernetzung von Bildungseinrichtungen profitieren Schülerinnen und Schüler, Studierende und Auszubildende, aber auch Familien mit Kindern und allgemein alle Radfahrerinnen und Radfahrer.“ Ob das Landauer Projekt gefördert wird, entscheidet sich in einem zweistufigen Verfahren: Eine Jury bewertet zunächst die eingereichten Projektsizzen; sollte die Stadt Landau ausgewählt werden, sind in einem nächsten Schritt konkrete Förderanträge zu stellen. Da die Stadt am Kommunalen Entschuldungsfonds des Landes Rheinland-Pfalz teilnimmt, kann sie auf eine bis zu 90-prozentige Förderung hoffen. Hirsch und Hartmann betonen aber, dass die Stadt auch dann von den in der Projektskizze erarbeiteten Ideen profitieren und einen Großteil der Maßnahmen umsetzen werde, sollte sie bei der Bundesförderung leer ausgehen.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Nach Spendenaufruf für Wiederaufbau der Kapelle auf der Kleinen Kalmit: Spenderinnen und Spender werden gebeten, Adressen anzugeben

Ein Bild der Zerstörung: Die Kapelle auf der Kleinen Kalmit in Arzheim nach der mutwilligen Zerstörung an Allerheiligen dieses Jahres.

Solidarität und Hilfsbereitschaft sind nach der mutwilligen Zerstörung des Vordachs der Kapelle auf der Kleinen Kalmit im Landauer Stadtdorf Arzheim an Allerheiligen noch immer groß. Die Stadt Landau bittet Spenderinnen und Spender nun darum, falls noch nicht geschehen, ihre Adressen anzugeben – nur so können Spendenquittungen ausgestellt werden. Hintergrund: Der überwiegende Teil der Unterstützerinnen und Unterstützer hat bei ihrer Überweisung auf das bei der VR Bank Südliche Weinstraße-Wasgau eingerichtete Spendenkonto keine Adresse hinterlassen.

Wer bereits gespendet hat und eine Spendenquittung wünscht, wird daher gebeten, sich mit Jasmin Seither, Mitarbeiterin der städtischen Finanzverwaltung, in Verbindung zu setzen:

  • Jasmin Seither
  • Stadtverwaltung Landau
  • Raum 117
  • Marktstraße 50
  • 76829 Landau
  • Telefon: 0 63 41/13 20 02
  • E-Mail: jasmin.seither@landau.de

Das Spendenkonto lautet:

IBAN: DE34 5489 1300 0061 9265 00

Empfänger: Stadt Landau

Verwendungszweck: „Spendenaufruf Kleine Kalmit“

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Der Vergangenheit eine gute Zukunft bieten“: Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz feiert ersten Geburtstag

Freuen sich über das erfolgreiche erste Jahr des neukonzipierten Museums für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz: Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Museumsleiterin Christine Kohl-Langer.

„Eine sehr beeindruckende Ausstellung“, „Ein schöner Einblick in die spannende Geschichte dieser Stadt“ und „Ein Muss für jeden wahren Landauer“: Das Gästebuch des Museums für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz im Dachgeschoss des alten Postgebäudes ist voll des Lobes. Vor genau einem Jahr wurde das Museum, das bereits 1895 als „Heimatmuseum“ gegründet wurde, nach einer Neukonzeption wiedereröffnet. Auf rund 150 Quadratmetern lädt es seitdem zum Rundgang durch die Geschichte der Stadt vom Mittelalter bis in die Gegenwart ein; der Fokus liegt auf Landau als Festungsstadt. Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron und Museumsleiterin Christine Kohl-Langer ließen jetzt bei einem Pressegespräch das erste Jahr Revue passieren und erklärten, was in Zukunft geplant ist.

„Hier wird nicht Geschichte geschrieben, sondern Geschichte beschrieben, anschaulich und übersichtlich – mit der Festungsgeschichte als rotem Faden. Mit dem Museum haben wir der Vergangenheit eine gute Zukunft gegeben“, erklärte Kulturdezernent Dr. Ingenthron und sprach dem Team um Christine Kohl-Langer seinen Dank aus. „Der Umzug vor einem Jahr war eine riesige Herausforderung für alle Beteiligten. Aber die Arbeit hat sich gelohnt. Seit der Neueröffnung konnten wir über 2.350 Besucherinnen und Besucher hier begrüßen. Die Resonanz ist wirklich durchweg positiv; die Besucherinnen und Besucher sind begeistert“, so Dr. Ingenthron weiter.

Das Festungsmodell ist für viele Besucherinnen und Besucher ein Highlight im Museum für Stadtgeschichte in Landau und häufig erste Anlaufstelle.

„Besonders die Medienstationen, der Entfestigungstisch und die Projektionen sind bei den Besucherinnen und Besuchern beliebt, aber auch das Festungsmodell ist für viele Gäste ein Highlight und häufig erste Anlaufstelle“, so die Bilanz von Christine Kohl-Langer. Bei den Landauer Schulen sei der Anklang ebenfalls sehr gut – aber noch ausbaufähig. „Ich habe den Wunsch, dass jede Schülerin und jeder Schüler in Landau mindestens einmal während ihrer oder seiner Schulzeit unserem Stadtmuseum einen Besuch abstattet“, erläuterte die Museumschefin. „Um jedoch die zentrale Stadtgeschichte nachhaltig und pädagogisch aufbereiten und die Demokratiegeschichte stärker in den Vordergrund stellen zu können, sind wir auf personelle Unterstützung angewiesen“, fügte Dr. Ingenthron hinzu. Hier sei man mit dem Land in Gesprächen.

Was ist außerdem noch für die Zukunft geplant? Für das kommende Jahr sind bereits ein Fremdsprachenflyer in Englisch und Französisch sowie ein Film zum Festungsmodell in kindgerechter Sprache in der Mache. „Ein Museum muss sich verändern, damit auf der einen Seite Besucherinnen und Besucher immer wiederkommen, aber auch um unsere Attraktivität für immer neue Zielgruppen zu erhöhen“, so Christine Kohl-Langer. Aus diesem Grund wolle man pro Jahr mindestens eine Sonderausstellung mit eigenen Beständen zeigen, wie bereits ab dem 25. November die Schau „Faszination Porzellan Made in Frankenthal – Die Sammlung Edith Fix“. Zusätzlich möchte man Wanderausstellungen zu historischen Themen, die für Landau relevant sind, ins Haus holen und mit eigenen Exponaten bestücken.

Das Museum für Stadtgeschichte Landau in der Pfalz ist montags bis mittwochs von 8:30 Uhr bis 12 Uhr sowie von 14 Uhr bis 16 Uhr, donnerstags von 8:30 Uhr bis 18 Uhr und an jedem ersten und dritten Sonntag im Monat von 11 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet 3 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 17 Jahren. Verschiedene Familien- und Gruppentarife sind erhältlich.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Countdown für Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt in Landau läuft: Aufbau hat begonnen – 13 Meter hohe Nordmanntanne schmückt Festplatz

Kommt eine Nordmanntanne geflogen: Der weithin sichtbare, 13 Meter große Baum ist das Herzstück des Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkts in Landau.

Jetzt dauert es nicht mehr lange: Am Donnerstag, 28. November, um 18 Uhr wird Landaus Oberbürgermeister Thomas Hirsch den Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkt offiziell eröffnen. Benannt nach Landaus berühmtestem Sohn, dem in den USA zu Weltruhm gelangten Karikaturisten und Vater des „Santa Claus“, Thomas Nast, begeistert der vorweihnachtliche Markt große wie kleine Besucherinnen und Besucher.

Der Aufbau des vorweihnachtlichen Markts im Herzen der Stadt Landau ist bereits in vollem Gange – im Vordergrund die beiden großen Kunsthandwerker-Pavillons.

Der Aufbau der Spezialitäten- und Verkaufsstände, der beiden großen Kunsthandwerker-Pavillons und der „Besonderheiten“ wie dem Etagenkarussell mit der historischen Orgel oder dem Krippenhaus ist bereits in vollem Gange. Herzstück des Nikolausmarkts auf dem innerstädtischen Landauer Rathausplatz ist auch in diesem Jahr eine 13 Meter hohe Nordmanntanne, die gleich zu Beginn des Aufbaus aufgestellt und geschmückt wurde. Für den Aufbau waren ein Kran und jede Menge helfender Hände erforderlich; das eigentliche Aufstellen dauerte zwei, das Schmücken mit Lichterketten und einem großen, weithin sichtbaren Stern rund vier Stunden.

Und so sieht er aus, wenn er fertig aufgebaut ist: Der wunderschöne Kunsthandwerkliche Thomas-Nast-Nikolausmarkt.

Oberbürgermeister Hirsch und Tourismusdezernent Alexander Grassmann laden schon jetzt herzlich zum Besuch des Kunsthandwerklichen Thomas-Nast-Nikolausmarkts ein. „Unser Nikolausmarkt ist nicht nur für die Landauerinnen und Landauer ein ganz himmlischer Ort, um sich auf das Weihnachtsfest einzustimmen und die Wartezeit bis Heiligabend zu überbrücken“, erklären beide. „Auch über unsere Stadtgrenzen hinaus weiß man vom besonderen Zauber, der vom Weihnachtsmarkt in unserer schönen Innenstadt ausgeht; ein Besuch gehört für viele einfach zur Vorweihnachtszeit dazu.“

Der Kunsthandwerkliche Thomas-Nast-Nikolausmarkt findet von Donnerstag, 28. November, bis Sonntag, 22. Dezember, auf dem Landauer Rathausplatz statt und ist täglich von 11 bis 20 Uhr geöffnet.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Austausch mit Wirtschaftsminister Dr. Wissing und Uni-Freundeskreis: Landaus Universitätsdezernent Hartmann fordert mehr personelle und finanzielle Ressourcen für Fusionsprozess sowie gute ÖPNV-Anbindung der Standorte

Der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing, Landaus Universitätsdezernent Lukas Hartmann und Mitglieder des Freundeskreises der Universität Landau tauschten sich jetzt zur geplanten Fusion der Hochschulstandorte Landau und Kaiserslautern aus.

Die Grundfinanzierung der Universität am Standort Landau durch das Land Rheinland-Pfalz muss auf den bundesdeutschen Durchschnitt angehoben und der angestrebte Fusionsprozess der Uni Landau und der TU Kaiserslautern mit zusätzlichen Personalstellen sowie Finanzmitteln ausgestattet werden: Das sind die zentralen Forderungen, die Landaus Universitätsdezernent Lukas Hartmann jetzt bei einem Gespräch mit Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing vorbrachte. Hartmann nahm als zuständiger Dezernent an einem Gespräch des Ministers mit Mitgliedern des Freundeskreises der Landauer Universität und Vize-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Schaumann teil.

Einen Tag, nachdem das Land Details zur Trennung der Uni Koblenz-Landau und der Fusion der Standorte Kaiserslautern und Landau bekanntgegeben hatte, trafen die Vertreterinnen und Vertreter von Stadt, Uni und Land auf dem Landauer Campusgelände für einen gemeinsamen Austausch zusammen.

Hartmann, zugleich Mobilitätsdezernent, nutzte das Gespräch auch für einen Appell in Richtung Verkehrsminister Dr. Wissing: Wenn eine gemeinsame Universität Kaiserslautern-Landau komme, dann brauche es eine gute ÖPNV-Anbindung beider Standorte. „Die Engstelle auf der Strecke Landau-Karlsruhe wäre kein Hindernis für eine zweigleisige Elektrifizierung der Strecke Neustadt-Landau und die Einrichtung einer neuen S-Bahnlinie Kaiserslautern-Neustadt-Landau. Das würde auch vielen Pendlerinnen und Pendlern den Arbeitsweg erleichtern“, so Hartmann. Auch beim Thema zusätzliche Stadtbuslinien, um die auf das Landauer Stadtgebiet verteilten Unistandorte besser zu vernetzen, setzt der Universitätsdezernent auf Unterstützung aus Mainz und von Dr. Wissing.

Last but not least hofft Hartmann, dass das letzte Wort in Sachen Namensgebung der neuen Hochschule noch nicht gesprochen sei. Denn: Das „Landau“ im Namen trage ein Stück weit zur Identifikation der Studierenden mit ihrer Stadt und der restlichen Landauerinnen und Landauer mit ihrer Universität bei.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Wettkampftag im Freizeitbad LA OLA

Am Samstag, 7. Dezember 2019, veranstaltet der Schwimm- und Sportclub ASV Landau e.V. von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Schwimmerbecken des Freizeitbades LA OLA sein alljährliches Nikolausschwimmen.

Die Betriebsleitung des Bades teilt mit, dass auf Grund dieser Veranstaltung das Schwimmerbecken von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr für die Besucherinnen und Besucher nicht zur Verfügung steht. Desweiteren wird das Lehrschwimmbecken lediglich teilweise zur Verfügung stehen. Das Frühschwimmen findet an diesem Tag nicht statt.

www.la-ola.de

Stadtholding Landau in der Pfalz GmbH
04.12.2019

Wer war Thomas Nast? Stadtspaziergänge rund um den Landauer Thomas-Nast-Nikolausmarkt am 6. und 13. Dezember

Die Darstellung des pausbäckigen und rotberockten Weihnachtsmanns – hier eine Santa Claus Figur aus dem Landauer Museum für Stadtgeschichte – geht auf Thomas Nast zurück. Mehr über Leben und Arbeit des „wohl berühmtesten Sohns Landau“ können Interessierte am 6. und 13. Dezember beim Stadtrundgang „Wer war Thomas Nast?“ erfahren.

1840 wurde er in Landau geboren und ist dann als Kind nach Amerika ausgewandert, um dort mit spitzem Zeichenstift der berühmteste Karikaturist des 19. Jahrhunderts zu werden: Die Rede ist von Thomas Nast. Nicht nur seine Darstellung von Santa Claus ist bis heute lebendig geblieben. Der Namensgeber des Landauer Nikolausmarkts hat viele weitere Symbole geschaffen, mit seinen Bildern Menschen berührt und die Politik beeinflusst. Wer mehr über Leben und Arbeit des „wohl berühmtesten Sohns der Stadt Landau“ erfahren möchte, ist am Freitag, 6. Dezember, sowie am Freitag, 13. Dezember, herzlich zu einem Stadtspaziergang rund um den weihnachtlichen Rathausplatz mit Gästeführerin Gudrun Stübinger-Kohls eingeladen.

Die thematische Stadtführung „Wer war Thomas Nast?“ startet um 16:30 Uhr vor dem Rathaus und dauert etwa eineinhalb Stunden. Die Kosten pro Person betragen 6 Euro. Anmeldungen nimmt das Büro für Tourismus unter der Telefonnummer 0 63 41/13 83 05 entgegen.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Die berühmtesten Detektive der Kinderliteratur zu Gast am Heinrich-Heine-Platz: Vorlesetag mit „Emil und die Detektive“ in der Stadtbibliothek Landau mit großer Resonanz

Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron gemeinsam mit Vorleserin Jaqueline Konrad beim bundesweiten Vorlesetag in der Landauer Stadtbibliothek.

„Parole Emil!“ hieß es jetzt beim Vorlesetag in der Landauer Stadtbibliothek. Zahlreiche Kinder und deren Eltern waren der Einladung des Landauer Bibliotheksteams zum bundesweiten Aktionstag gefolgt und lauschten gebannt der Geschichte der wohl berühmtesten Detektive der Kinderliteratur, gelesen von Jaqueline Konrad. Gemeinsam begaben sie sich auf die Spuren des kleinen Emil, der mit 140 Mark in der Tasche zum ersten Mal alleine nach Berlin fahren darf, um seine Großmutter und seine Cousine Pony Hütchen zu besuchen. Auf der Zugfahrt seines Gelds beraubt, stürzt er sich in eine aufregende Verfolgungsjagd quer durch die große fremde Stadt.

Der bundesweite Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative der Wochenzeitung DIE ZEIT, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung. Er fand in diesem Jahr zum 16. Mal statt und gilt als größte Veranstaltung seiner Art in Deutschland. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, darunter viele Prominente, nahmen auch in diesem Jahr am Aktionstag teil und lasen aus ihren Lieblingsbüchern vor.

„Das Ziel des Vorlesetags ist es, die Begeisterung für das Lesen und Vorlesen zu wecken und Kinder bereits früh mit dem geschriebenen und erzählten Wort in Kontakt zu bringen – und die Stadtbibliothek Landau unterstützt dieses Vorhaben gerne“, erläutert Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron, der die kleinen und großen Gäste zum Aktionstag in der Stadtbibliothek begrüßte. Der Kulturdezernent ist vom Nutzen des bundesweiten Aktionstags überzeugt: „In unserer modernen, digitalen Lebenswelt ist es ganz besonders wichtig, ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für Bücher und für die Geschichten, die sich in Büchern verbergen, zu setzen. Das gemeinsame Lesen ist noch dazu ein besonders schönes Erlebnis, das bei den zuhörenden Kindern das Bedürfnis wecken hilft, selbst zum Buch zu greifen – und das auch den Erwachsenen viel Freude bereitet“, so Dr. Ingenthron. Er dankt dem Team der Stadtbibliothek um Leiterin Amelie Löhlein, besonders Doris Geyer, für die Organisation des Vorlesetags sowie der Vorleserin Jacqueline Konrad – und appelliert an alle Menschen aus der Region, das Angebot der Landauer Stadtbibliothek auch abseits des Vorlesetags zu nutzen. „Lesen Sie Ihren Kindern vor, lesen Sie gemeinsam mit Ihren Kindern oder schmökern Sie selbst in einem der wunderbaren Bücher, die diese tolle Einrichtung bereithält! In unserer Stadtbibliothek warten zahlreiche kleine und große Geschichten nur darauf, entdeckt zu werden. Da ist für jeden Geschmack und jedes Interesse das passende Buch dabei.“

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Gut organisiert durchs neue Jahr: Kostenloser Familienkalender der EnergieSüdwest AG liegt ab sofort zum Abholen bereit

Gut organisiert durchs neue Jahr: Der kostenlose Familienkalender der EnergieSüdwest AG liegt ab sofort an verschiedenen Stellen zum Abholen bereit.

Ob Klavierunterricht, Fußballtraining, Arzttermin oder Geburtstagsfeier: In einer Familie fallen viele Termine an, über die es den Überblick zu behalten gilt. Aus diesem Grund bietet die EnergieSüdwest AG jedes Jahr einen kostenlosen Familienplaner an, der nicht nur viel Platz für private Termine bietet, sondern zugleich auch über die wichtigsten Veranstaltungshighlights in der Stadt Landau informiert. Der beliebte Kalender für das Jahr 2020 ist ab sofort an verschiedenen Ausgabestellen erhältlich.

Im Kundencenter der EnergieSüdwest AG in der Industriestraße 18 kann der Jahresplaner zu den gewohnten Öffnungszeiten an der Informationstheke abgeholt werden. Außerdem erhältlich ist der Familienkalender im Foyer des Landauer Rathauses sowie in den jeweiligen Ortsvorsteherbüros der Stadtdörfer zu den entsprechenden Öffnungszeiten.

Neben den Landauer Veranstaltungstipps finden sich außerdem zahlreiche Aufnahmen der Südpfalz des Fotografen Jacksenn im Kalender.

Text: Stadt Landau in der Pfalz Foto: EnergieSüdwest AG
04.12.2019

Aus Licht und Feuer völlig neue Kunst geschaffen: Ausstellung der Kunstgruppe ZERO mit Werken von Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker bis Januar 2020 in der Galerie Z in Landau zu sehen

Gemeinsam bei der Vernissage in der Landauer Galerie Z: Galerist Peter Büchner, Prof. Dr. Francesca Vidal, Galeristin Ursula Zoller und Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron.

Auf den Spuren einer der bedeutendsten Avantgardebewegungen des 20. Jahrhunderts: Noch bis Sonntag, 12. Januar 2020, sind rund 80 Werke der Künstler Heinz Mack, Otto Piene und Günther Uecker von der Künstlergruppe ZERO in der Galerie Z im Franz-Loebschen-Haus in Landau zu sehen. ZERO war Ende der 1950er Jahre von Heinz Mack und Otto Piene in Düsseldorf gegründet worden; 1961 stieß Günther Uecker dazu. Für die Mitglieder der Gruppe bedeutete ZERO in der Nachkriegszeit einen Neuanfang, einen Bruch mit Konventionen – und aus Licht und Feuer schufen sie mit ihren lichtkinetischen Objekten etwas völlig Neues.

Bürgermeister und Kulturdezernent Dr. Maximilian Ingenthron, der die Gäste bei der Vernissage begrüßte, zeigte sich begeistert: „Mit der Ausstellung der Werke dieser international renommierten Malerpersönlichkeiten ist der Galerie Z wieder einmal etwas ganz Großartiges gelungen. Im Nachkriegsdeutschland haben die drei Künstler mit ihrem Schaffen schnell für Furore gesorgt und als Künstlergruppe ZERO die Entwicklung des Kunstschaffens entscheidend mitgeprägt.“

Sein Dank gelte Prof. Dr. Francesca Vidal für die Einführung in die Ausstellung und natürlich dem Galeristen-Duo Ursula Zoller und Peter Büchner. „Dass eine so hochkarätige Schau in unserer Stadt zu sehen ist, haben wir der erstklassigen Arbeit der beiden Galeristen zu verdanken, die so das kulturelle Leben in Landau entscheidend mitgestalten. Wir können stolz darauf sein, die Galerie Z in unserer Mitte zu wissen!“ so Dr. Ingenthron. Er lädt alle Kunstinteressierten der Region dazu ein, die Ausstellung im Frank-Loebschen Haus zu besuchen.

Die Galerie Z im Frank-Loebschen Haus ist dienstags bis freitags von 10 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr geöffnet. Samstags kann die Galerie von 10 bis 14 Uhr besucht werden. Mehr Informationen finden sich unter www.galerie-z.com.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Rundum-Erneuerung für Landaus größte Schule: Städtisches Gebäudemanagement investiert mehr als 20 Millionen Euro in BBS – Beigeordneter Hartmann informiert sich vor Ort über Modernisierung und kündigt Offensive für mehr Fahrradabstellplätze an Schulen an

Landaus neuer Beigeordneter Lukas Hartmann (5.v.l.) hat sich jetzt über den Fortgang der Modernisierung der BBS informiert – und beim Vor-Ort-Termin eine Offensive für mehr Fahrradabstellplätze an Schulen angekündigt.

„Das komplette Programm für unsere größte Schule“: Michael Götz, Werkleiter des Gebäudemanagements der Stadt Landau (GML), blickt nicht ohne Stolz auf die bereits fertiggestellten Sanierungsabschnitte der großangelegten Generalmodernisierung der Berufsbildenden Schule (BBS). Gemeinsam mit Schulamtsleiter Ralf Müller, Schulleiter Wolfgang Peters und Mitarbeitern des GML stellte Götz seinem neuen Dezernenten Lukas Hartmann jetzt bei einem Vor-Ort-Termin den aktuellen Stand der Bauarbeiten vor. „Es liegt noch viel Arbeit vor uns, aber man sieht bereits, was in den zurückliegenden Jahren alles von uns als GML geplant und realisiert werden konnte – sowohl bei der Außen- als auch bei der Innensanierung“, so Götz. 

Im laufenden Jahr werde die Aula der BBS modernisiert, erläuterte Werkleiter Götz vor Ort. Die Arbeiten hier befänden sich bereits auf der Zielgeraden. Zudem soll voraussichtlich Mitte Dezember die Lüftungsanlage im kaufmännischen Gebäudetrakt eingebaut werden. Die Kosten für beide Maßnahmen belaufen sich auf rund 2 Millionen Euro. Bis zum Abschluss der Modernisierung wird die Stadt Landau über ihr Gebäudemanagement mehr als 20 Millionen Euro in die Generalmodernisierung der BBS investieren. Gut angelegtes Geld, wie auch der neue Dezernent betont: „Es ist uns ein großes Anliegen, dass unsere Schulen auch künftig allen Schülerinnen und Schülern ein attraktives und funktionierendes Lernumfeld bieten können, in dem optimale Lernbedingungen herrschen und in dem Lernen Freude bereitet“, so Hartmann.

In den kommenden Jahren wird die Generalmodernisierung der BBS mit dem Gebäudetrakt der gewerblichen Abteilung fortgesetzt. 2020 sollen die Außensanierung für rund 2,5 Millionen Euro und in den Jahren 2021 bis 2022 die Innensanierung des Gebäudetrakts für rund 2,1 bzw. rund 1,85 Millionen Euro erfolgen. Zudem ist geplant, im kommenden Jahr die Toilettenanlagen für rund 195.000 Euro zu modernisieren und die Verbindungsgänge für rund 120.000 Euro zu sanieren. Den Vor-Ort-Termin in der BBS nutzte der neue Beigeordnete auch, um eine Offensive für mehr Fahrradabstellplätze an Landaus Schulen anzukündigen. Im Wirtschaftsplanentwurf des GML für das kommende Jahr seien 30.000 Euro eingeplant, um an der BBS eine große Fahrradabstellanlage zu realisieren, informierte Hartmann. Weitere Schulen sollen zeitnah folgen, darunter die IGS und, auf Initiative des dortigen Fördervereins, die Pestalozzi-Grundschule. „Perspektivisch wollen wir an allen Landauer Schulen ausreichend Abstellmöglichkeiten schaffen und die Schulwege möglichst sicher und bequem gestalten“, betont der GML- und Mobilitätsdezernent. Das Mobilitätsverhalten von Menschen werde in jungen Jahren geprägt und daher seien die Schulen ein wichtiger Partner auf dem Weg zur Fahrradstadt Landau.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Für Toleranz und Respekt: Regionaltreffen von „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ in der IGS – Bürgermeister Dr. Ingenthron: „Gutes Beispiel, wie junge Menschen Verantwortung übernehmen“

Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule in Landau und aus dem Landkreis Germersheim haben beim Regionaltreffen von „Schulen ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ teilgenommen.

Gemeinsam für Toleranz, gemeinschaftliches Miteinander und eine gewaltfreie demokratische Gesellschaft einstehen: Dazu ruft der Verein „Aktion Courage“ mit seinem bundesweiten Schulprojekt „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ auf. Jetzt fand an der IGS das Regionaltreffen von Schulen der Region, die diesen Titel tragen, mit Workshops und Austausch statt. Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule und aus dem Landkreis Germersheim haben daran teilgenommen.

Auch Bürgermeister Dr. Maximilian Ingenthron war vor Ort und sprach seinen Dank und Respekt für das Engagement in den Schulen aus. „Mit dem Titel »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« bekennen sich die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte zu Toleranz, Respekt und Mitmenschlichkeit und verpflichten sich dazu, sich gegen jegliche Form der Diskriminierung und Intoleranz einzusetzen“, so Dr. Ingenthron. „Für dieses wichtige Signal und das damit verbundene Engagement möchte ich ihnen herzlich Danke sagen: Denn gerade in Zeiten, in denen Populisten verstärkt versuchen, Ängste und Vorurteile zu schüren, heißt es gegenzuhalten!“ Dr. Ingenthron sprach auch der Landeszentrale für Politische Bildung seinen Dank für die Kooperation und Unterstützung aus.

Der Schuldezernent ist sehr froh, dass sich auf diese Weise Landauer Kinder und Jugendlichen einbringen und ihr Umfeld mitgestalten. „Die Schulen, die in Landau bereits im Rahmen der Aktion aktiv sind, sind Beispiele dafür, wie junge Menschen Verantwortung dafür übernehmen, dass unsere Demokratie lebendig und wehrhaft ist – und das auch bleibt.“ Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam in Projekten arbeiten, unter anderem mit dem renommierten Gitarristen und Komponisten Claus Boesser-Ferrari. Am Ende des Tages spielte dann auch eine Ad-Hoc-Band mehrere Stücke, die die musikalische Tradition unterschiedlicher Kulturkreise widerspiegelte und zusammenführte.

Stadt Landau in der Pfalz
04.12.2019

Südliche Weinstraße / Südpfalz

Ein Stück Natur genießen: „Wilde Wochen“ in der Südpfalz eröffnet

Kandel / Südpfalz – Mit einer von Jagdhornbläsern umrahmten Feierstunde im Hotel zum Riesen in Kandel wurden die „Wilden Wochen“ – eine Initiative der Kreisgruppen Germersheim und Südliche Weinstraße des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V. und der Tourismusvereine Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. und Südliche Weinstrasse e.V., am 28.10. offiziell eröffnet. Mehr als 20 Gastronomen, die sich an der Aktion beteiligen, bringen im November und Dezember Wildbret aus dem Bienwald, den Rheinauen und dem Pfälzerwald auf den Tisch. Sie haben ihre Häuser mit einem entsprechenden Schild markiert und werden von den beiden Tourismusvereinen mit einem Flyer und auf der Webseite www.soschmecktdiesuedpfalz.de/wilde-wochen beworben.

„Mit den Wildwochen Südpfalz möchten wir Einheimische und Gäste für Wild aus heimischer Jagd begeistern“, erklärte Landrat Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim) bei seiner Begrüßung. „Wer die Vorteile von Wildbretkennt, ist schnell überzeugt. Wildbret ist das verzehrbare Fleisch von freilebenden Tieren, die dem Jagdrecht unterliegen. Eine artgerechtere Unterbringung als die Natur selbst, gibt es nicht. Das Futter der Wildtiere ist im heimischen Wald reichlich vorhanden und muss nicht mit großem CO2-Ausstoß von weither transportiert werden. Darüber hinaus unterliegen die Tiere keinem Schlacht- und Transportstress, da sie in ihrer natürlichen Umgebung erlegt werden. Wer also Wildfleisch aus der heimischen Jagd statt Rind- oder Schweinefleisch aus Massentierhaltung isst, leistet obendrein einen Beitrag zum Klimaschutz. Schon der Gastronomiewettbewerb ‚So schmeckt die Südpfalz‘ und dessen Nominierung für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz zum Projekt des Jahres 2019 haben gezeigt, dass die Bestrebungen unserer beiden Landkreise, Produkte aus der Region zu fördern, richtig und sinnvoll sind.“

„Das Fleisch von Wildschwein, Reh- und Rotwild aus dem heimischen Wald gilt als natürliches und regionaltypisches Lebensmittel, weil es im Gegensatz zu den Nutztieren des Menschen in seiner natürlichen Umwelt lebt. Und das schmeckt man:Wildbret ist ein sehr hochwertiges, vitamin- und nährstoffreiches Fleisch, das viel Eiweiß enthält und nur einen geringen Fettanteil. Wir freuen uns sehr darüber, dass viele Gastronomen bei den hiesigen Jägern Fleisch einkaufen und so dafür sorgen, dass das geschossene Wild auch eine sinnvolle und äußerst schmackhafte Verwendung findet. Regionaler und mehr Bio‘ geht gar nicht“, so Landrat Dietmar Seefeldt (Landkreis Südliche Weinstraße).

Dr. Stefan Schmitz und Klaus Walter,die beiden Vorsitzenden der Kreisgruppen Germersheim und Südliche Weinstraße des Landesjagdverbandes, freuen sich darüber, dass die Jäger wegen der Wildwochen gerade eine große Nachfrage nach Wildfleisch aus der Gastronomie erfahren und dass regionales Wildbret durch die Wilden Wochen auch wieder beim Verbraucher ins Bewusstsein rückt. Kreisjagdmeister des Landkreises Germersheim Jochen Geeckerinnerte abschließend an die Rolle der Jäger als nachhaltige Nutzer und leidenschaftliche Schützer der Natur, die dafür sorgen, dass der Wald und das Wild im Gleichgewicht gehalten wird.

Nähere Infos zu den Wilden Wochen finden Sie auf: www.soschmecktdiesuedpfalz.de/wilde-wochen

Lesen sie hier den Flyer zu den Wildwochen als pdf:

2019_Faltblatt_Wildwochen_Suedpfalz_webHerunterladen

Hier gibt’s Wild aus der Region:

  • Weinstube Spelzenhof, Altdorf
  • Restaurant Kurhaus Trifels, Annweiler
  • Restaurant Schneider, Dernbach
  • Hotel Pfälzer Hof – Restaurant Garten Eden, Edenkoben
  • Lounge im Weinkontor, Edenkoben
  • Birkenthaler Hof, Eußertal
  • Landgasthof Klosterstüb‘l, Eußerthal
  • Gasthof Zum Lam, Gleiszellen
  • Restaurant Starker Tobak, Herxheim-Hayna
  • Koch’s Restaurant, Kandel
  • Hotel zum Riesen, Kandel
  • Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
  • Hotel und Restaurant Castell, Leinsweiler
  • Hotel Soho, Landau
  • Restaurant Consulat des Weins, St. Martin
  • Gasthaus & Wildmetzgerei zur Kalmit, Maikammer
  • Gasthaus zum Winzer, Maikammer
  • Gasthof zum Lamm, Neupotz
  • WeinRestaurant Fritz Walter, Niederhorbach
  • Zum Bürstenbinder, Ramberg
  • Restaurant Zum Bahnhof 1894, Rohrbach
  • Restaurant im Landgut Buschmühle, Weyher in der Pfalz
  • Zur Hofschänke, Winden

Text: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V Foto: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.; Christian Ernst
02.11.2019

Gut besuchte Mitgliederversammlung des Südliche Weinstrasse e.V.

SÜW-Tourismus ist nominiert für den Rheinland-Pfalz Tourismuspreis 2019

Landau – Auch fast ein Jahr nach dem Umbau der Weinwerbungen in der Pfalz waren die Strukturveränderungen im Bereich Weinwerbung ein wesentliches Thema auf der Mitgliederversammlung des Südliche Weinstrasse e.V. am 24.10.2019 in Landau-Mörlheim.

Zunächst zog Geschäftsführerin Uta Holz eine vorsichtig positive Tourismusbilanz für das Jahr 2018 und, soweit die Zahlen vorliegen, auch für 2019: 353.703 Gäste und damit 2,4 % mehr als im Jahr 2017, sowie 959.481Übernachtungen – das sind 0,2 % mehr als im Vorjahr – so lautet das Ergebnis für das Jahr 2018. 0,4 % weniger Gäste und 1,3 % mehr Übernachtungen – das sind die Zahlen bis Juli 2019. Dass die Südliche Weinstraße sich steigender Beliebtheit erfreut, liegt laut Uta Holz „an der hohen Qualität des Gesamtpakets, das die Urlauber hier erleben – Wein, Landschaft, Infrastruktur und tolle Gastgeber und Gastronomen – es liegt aber auch an den Marketingmaßnahmen, die die Zentrale für Tourismus Südliche Weinstrasse zusammen mit ihren Büros für Tourismus und verschiedenen Kooperationspartnern erbringt. Ein auch im letzten Jahr leicht rückläufiges Bettenangebot (9.183 Betten im Juli 2019 verglichen mit 9.345 Betten im Jahr 2018) sorgt dafür, dass die Zahlen nicht noch positiver sind. “

Für die Zukunft besonders wichtig ist ihr dabei das Online Marketing, weil gerade im Tourismus die Digitalisierung zu wesentlichen Veränderungen beim Buchungsverhalten der Gäste geführt hat. Dafür wird die Website der Südlichen Weinstrasse (www.suedlicheweinstrasse.de mit diversen Subdomains), die dann von allen Büros für Tourismus als Partner-Framework genutzt wird, 2020 einen sanften Relaunch erfahren. Alle Büros für Tourismus der SÜW pflegen und nutzen dafür den gemeinsamen Datenpool im Rheinland-Pfalz-weiten Informations- und Reservierungssystem deskline. Es gibt mehrere besucherstarke facebook- und instagram-Seiten und eine kostenlose SÜW-App (zu finden unter „Südliche Weinstraße“ im Apple iStore und bei googleplay). Ein großes Projekt für das Jahr 2020 wird die geplante Zertifizierung der Urlaubsregion Deutsche Weinstraße als „Nachhaltiges Reiseziel“ sein, die die SÜW gemeinsam mit dem Verein Deutsche Weinstraße – Mittelhaardt e.V. anstrebt. 

Vorsitzender Landrat Dietmar Seefeldt erklärte sehr erfreut: „Nächste Woche müssen Sie die Daumen drücken. Wir sind nämlich für den erstmals ausgeschriebenen Tourismuspreis des Landes Rheinland-Pfalz nominiert, der am 12.11.2019 beim RLP-Tourismustag in Ingelheim verliehen wird. Und das sogar in 2 Kategorien!“ Nominiert ist das Projekt „Pfälzer Feste für alle“, bei dem es um die Aufwertung von und die bessere Erreichbarkeit, Ausstattung und Information über Feste an der Südlichen Weinstraße für Menschen mit Behinderung geht, als „Innovation des Jahres“. Mitbewerber in dieser Kategorie sind das Crowdfunding-Projekt „Ideenreich Rheinhessen“ und das Hotelprojekt „Urban Souls love Papa Rhein“ in Bingen. Beim Projekt des Jahres ist der Wettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“, den der Südliche Weinstrasse e.V. in Kooperation mit Südpfalz Tourismus Landkreis Germersheim und der Stadt Landau ausgeschrieben hat, nominiert und tritt an gegen die von der Pfalz.Touristik eingereichte „Pfalzcard – Die Gästekarte der Pfalz“ und das neue Pfalzblick Wald Spa Resort in Dahn. „Der Preisträger in dieser Kategorie wird also auf jeden Fall aus der Pfalz kommen.“, erklärte Seefeldt stolz.

Er zeigte sich außerdem sehr zufrieden darüber, dass das kleiner gewordene Team des Vereins Südliche Weinstrasse es in diesem schwierigen Jahr des Umbruchs geschafft hat, die für ganze Region so wichtigen Weintage der Südlichen Weinstraße in Landau und das Weinfest auf Schloss Blutenburg in München erfolgreich zu stemmen. Außerdem unterstützte das Team die Pfalzwein bei den Großveranstaltungen „Die junge Pfalz isst gut“, „Pfälzer Goldrausch“ und „Die Burg rockt“. „Ich weiß, dass das nicht einfach war und bedanke mich ganz herzlich bei allen Mitarbeitern des Vereins SÜW für diese Leistung.“ Damit der Verein Südliche Weinstrasse e.V. seine erfolgreiche Tourismuswerbung weiterführen kann, sieht der von der Mitgliederversammlung genehmigte Haushalt des Vereins für 2020 ein unverändertes Budget des Landkreises in Höhe von 500.000 Euro vor.

Südliche Weinstrasse e.V.
03.11.2019

Germersheim und LK GER:

Winter in der Südpfalz! – Neuer Flyer erhältlich

Südpfalz – Dass die Südpfalz auch im Winter viel Genussvolles zu bieten hat, zeigt der neue Flyer „Winter in der Südpfalz“, der in diesem Jahr erstmalig vom Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. herausgegeben wird.

Auch die Südpfalz kommt langsam in Weihnachtsstimmung und bietet tolle Events und Veranstaltungen passend zur Jahreszeit. Die vielen gemütlichen Veranstaltungen und Adventsmärkte in der Südpfalz machen Vorfreude auf Weihnachten und versüßen den Winter. Die Vorweihnachtszeit in der Südpfalz ist romantisch und gemütlich. Ob bei einem Glas Glühwein auf einem der vielen stimmungsvollen Advents- und Weihnachtsmärkte oder bei einer geführten Stadtführung in Germersheim. Vom Lebkuchenhauswettbewerb, über eine Kinder-Gruselfestungsführung bis Weihnachten im Bauernhof ist für jeden etwas dabei. Weihnachtsstimmung ist garantiert.

Erhältlich ist der Flyer beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Luitpoldplatz 1, 76726 Germersheim, Tel. 07274-53-300, E-Mail: info@suedpfalz-tourismus.de .

Oder lesen sie den Flyer hier als PDF:

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Erfolgreich: Elf Teilnehmer erreichen Berufsreife in KVHS-Seminar

Freuen sich gemeinsam mit den Lehrkräften sowie Christoph Buttweiler und Karin Träber über die Abschlusszeugnisse: (Vordere Reihe, v. li.) Vanessa Daußmann, Hatice Kocak, Alireza Rezahi, Stephanie Gröger,
(hintere Reihe, v. li.) Recep Can Akyildiz, Arne Schubart, Darwish Azizi, Jennyfer Yavuz.

Germersheim – Innerhalb von elf Monaten haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Vorbereitungskurs für die „Prüfung für Nichtschüler zum Erwerb der Qualifikation der Berufsreife“ der Kreisvolkshochschule (KVHS) in Germersheim in den Abendstunden die Schulbank gedrückt. Nun halten die erfolgreichen Schülerinnen und Schüler ihre Abschlusszeugnisse der Berufsreife in den Händen.

Zweimal wöchentlich ging es abends in die Geschwister-Scholl-Realschule plus, um dort an insgesamt 252 Unterrichtsstunden in den Hauptfächern Deutsch und Mathematik sowie in den Nebenfächern Sozialkunde, Biologie und Erdkunde unterrichtet zu werden. Auch das Wahlfach Englisch stand auf dem Stundenplan. Die Schülerinnen und Schüler waren im Alter zwischen 18 und 38 Jahren.

Die schriftliche Prüfung fand in den Hauptfächern und in einem Nebenfach statt, mündlich wurden alle sechs Unterrichtsfächer geprüft. Elf von ehemals 18 Teilnehmern haben sich der Prüfung gestellt, davon haben alle bestanden. Eine der Teilnehmerinnen absolvierte die Prüfung sogar mit einem Notendurchschnitt von 1,3. Zwei der Absolventinnen haben sich außerdem gleich ein neues Ziel gesetzt: den Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) und haben sich bereits für den laufenden Lehrgang angemeldet.

Die lernintensive Zeit und die entsprechenden Leistungen wurden mit der Ausgabe der Abschlusszeugnisse der Berufsreife durch Christoph Buttweiler, Erster Kreisbeigeordneter und für Schulen und Bildung zuständiger Dezernent sowie Karin Träber, Leiterin der KVHS, in Vertretung von Landrat Dr. Fritz Brechtel, im Rahmen einer kleinen Feierstunde honoriert.

Christoph Buttweiler hob hervor, wie wichtig ein Schulabschluss heute sei, um beruflich durchstarten zu können. Er lobte die Absolventinnen und Absolventen für ihr Engagement und ihr Durchhaltevermögen neben Berufsalltag und Familie an insgesamt 65 Terminen ihren Abschluss zu erreichen. Karin Träber bedankte sich bei dem „Lehrerteam“, das sehr engagiert und damit nicht unerheblich für den Erfolg verantwortlich ist. Einen neuen Vorbereitungskurs zum Erwerb der Berufsreife für Nichtschüler gibt es wieder ab dem 11. November 2019. Anmeldungen und Anfragen bitte an die Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Tel. 07274/53-334 oder per E-Mail vhs@kreis-germersheim.de.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

SÜDPFALZTAG–Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. wirbt für die Region

Karlsruhe-Offerta / Südpfalz – Am traditionellen Südpfalztag am Dienstag, 29. Oktober 2019 zeigte sich die Region erneut von ihrer besten Seite. Die Big Band des Europa-Gymnasiums Wörth unter Leitung von Fabian Strahl begeisterte das Publikum im Wechsel mit dem Chor des Europa-Gymnasiums Wörth unter Leitung von Elisabeth Fraundorfer mit Stücken aus den Bereichen Jazz, Pop und Rock. Zwischendurch plauderte der Erste Kreisbeigeordnete des Landkeises Germersheim, Christoph Buttweiler, zusammen mit ausgewählten Südpfälzer Hoheiten, dem Ottersheimer Bärenkönigspaar Christine und Markus, dem Knittelsheimer Kätzel Chiara und dem Bellheimer Lord Lothar über die Vorzüge der Südpfalz. Anschließend nutzten viele Gäste die Gelegenheit und beteiligten sich an der Gewinnspielrallye am Südpfalzstand, um einen der tollen Preise der Mitaussteller zu gewinnen wie z.B. Einkaufsgutscheine der Winzer, einen Gutschein für ein Kesselfleischbuffet oder eine Nachenfahrt. Bei Südpfälzer Weinen und Hausmacher Spezialitäten konnten sich die Gäste über die Besonderheiten beraten lassen. Auf der Kochbühne in der DM-Arena verwöhnte Faycal Bettioui vom Sterne-Restaurant „Zur Krone“ aus Neupotz mit seinen kulinarischen Kreationen die Gäste. Bettioui ist der letztjährige Gewinner des Jurypreises beim Wettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“. Zufrieden mit der Resonanz an den ersten Messetagen zeigt sich Silke Wiedrig vom Südpfalz-Tourismus e.V.,„viele Besucherinnen und Besucher kennen die Südpfalz und nutzen die OFFERTA gerne, um sich mit den neuen Veranstaltungskalendern einzudecken und sich über neue Angebote zu informieren.“ Auch die Mitaussteller am Südpfalzstand sind zufrieden mit dem Messegeschäft der ersten Tage. Sie nutzen die Messe gerne zur Kundenbindung, freuen sich aber auch, dass jedes Jahr neue Kunden hinzu gewonnen werden können. „Viele Kunden nehmen sich zur Probe eine Flasche Wein mit, viele kommen im Nachgang ins Weingut, um sich nach Bedarf einzudecken, insbesondere zu Weihnachten für den Festtagsbedarf“, so Sabine Bohlender vom Wein- und Sektgut Rosenhof Steinweiler.

Noch bis zum 3. November präsentiert sich die Südpfalz direkt im Eingangsbereich der Halle 1. Die Besucherinnen und Besucher erhalten Tipps für ihren Ausflug in die benachbarte Südpfalz, Informationen zu Rad- und Wanderwege sowie Freizeit- und Einkehrmöglichkeiten. Druckfrisch erhältlich sind der Veranstaltungskalender Südpfalz 2020, der Flyer „Winter in der Südpfalz“ mit den Advents- und Weihnachtsmärkten sowie der Flyer „Wilde Wochen in der Südpfalz“ mit Tipps, bei welchen Gastronomen man Wildgerichte vom heimischen Wild genießen kann.

Am „Freundinnentag“ am 31.10. erhalten Freundinnen von 16 – 18 Uhr beim Wein- und Sektgut Rosenhof aus Steinweiler sowie beim Weingut Kehrt aus Winden ein Glas Secco gratis. Südpfälzer Weine können während der gesamten Messe beim Wein- und Sektgut Rosenhof sowie bei den Weingütern Heintz aus Minfeld (26.10.-30.10.) und Kehrt aus Winden (31.10.-03.11.) verkostet werden. Die Hofmetzgerei Kerth aus Kandel-Minderslachen, das Reptilium Landau mit seinen exotischen Tieren und nicht zuletzt die „Herxemer“ Schokoküsse runden die Vielfalt der Angebote aus der Südpfalz ab. Das Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern und das Haus „Leben am Strom“ halten allerlei Geschichte(n) bereit. Am Donnerstag heißt es wieder „Bellheimer Tag“. Die „Bellheimer Lords“ verteilen kostenlos Bier der Bellheimer Brauerei. Auf der Aktionsfläche präsentieren sich Lama-Wandern am 1./2.11., die Steinweilerer Seifenmanufaktur am 01. und 02.11. sowie der Abenteuerpark Kandel und Haasis Radschlag aus Germersheim am 03.11. und die Burg Berwartstein vom 01. bis 03.11.

Zu finden ist die Südpfalz in Halle 1. Stand A.01, A.04, A.18+B.03 Weitere Informationen: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., www.suedpfalz-tourismus.de

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Aktion Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 16.-24. November

Der Landkreis Germersheim macht mit

Europa / Landkreis Germersheim – Abfallvermeidung trägt nicht nur dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren, sondern hilft auch, Ressourcen zu schonen. Jedes Jahr im November findet die „Europäische Woche der Abfallvermeidung“ statt. In den letzten Jahren haben sich regelmäßig mehr als 25 europäische Länder daran beteiligt.

Ziel dieser europaweiten Aktionswoche ist es, dass sich möglichst viele Akteure von Kommunen, Unternehmen, privaten Initiativen und auch von Umweltverbänden daran beteiligen. „Der Landkreis Germersheim wird auch in diesem Jahr wieder teilnehmen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel, „Wir begrüßen diese Aktion und engagieren uns auch gerne wieder mit einem Programm in Kindergärten. Ziel ist es, bei Vorschulkindern das Interesse an Themen rund um die Abfallvermeidung zu wecken.“

Zwei Mitarbeiterinnen der Abfallwirtschaft werden in der Woche der Abfallvermeidung Kindergärten besuchen. Am 19. und 20. November den Kindergarten Arche Noah in Neupotz sowie am 21. November den Kindergarten St. Johannes der Täufer in Germersheim-Sondernheim. Den Kindern werden die Themen Kompostierung, Biotonne, aber auch Abfalltrennung und Abfallvermeidung mit Hilfe von freundlichen Tieren in Form von Handpuppen spielerisch nahegebracht und dabei geübt, wie man im Alltag mit natürlichen Ressourcen bewusster umgehen kann.

Unter www.wochederabfallvermeidung.de können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger über die europäische Umweltwoche informieren.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Ab 6. November wieder Abfuhr der Heckenabfälle im Kreis Germersheim

Landkreis Germersheim – Am 6. November beginnt im Landkreis Germersheim wieder die Abfuhr der sperrigen Grünabfälle im Rahmen einer Straßensammlung.

Zum Heckenschnitt gehören gebündelte Gartenabfälle zwischen 0,5 und 2 Metern Länge. Wegen der Kompostierbarkeit sollte dabei verrottbares Bindematerial verwendet werden.

Wurzelwerke sowie Baumstämme mit einem Durchmesser über 10 cm können bei der Straßenabholung nicht mitgenommen werden. Sie müssen direkt am Wertstoffhof Bellheim oder beim Wertstoffhof an der Deponie Berg angeliefert werden. Ihre Entsorgung ist gebührenpflichtig, da sie noch vorbehandelt werden müssen.

Beistellungen in Plastiksäcken, Kartons etc., die mit kleinerem Schnittgut gefüllt sind, werden nicht mit der Heckensammlung erfasst. Sie können über die Biotonne bzw. den Papiersack für Bioabfall entsorgt werden. Die nächstgelegenen Verkaufsstellen für die Papiersäcke sind im Abfallkalender zu finden. Die Säcke haben ein Volumen von 120l und kosten 2,30 Euro pro Stück. Nichtsperrige Grünabfälle wie z.B. kleineres Schnittgut, Laub oder Rasenschnitt werden jederzeit gegen Gebühr an den Wertstoffhöfen Berg und Bellheim angenommen, für die privaten Nutzer einer Biotonne ist die Anlieferung sogar kostenlos.

Wer außerhalb der Abfuhrtermine sperrigen Grünschnitt entsorgen möchte, kann diesen an den Wertstoffhöfen Bellheim oder Berg anliefern. Sperrige Heckenabfälle aus Privathaushalten werden dort kostenlos entgegengenommen. Grünschnittmengen über 2 cbm kann der Wertstoffhof Bellheim allerdings aufgrund der beengten Situation nicht annehmen. Diese müssen am bisherigen Standort Westheim entsorgt werden. Am Wertstoffhof Rülzheim (auf dem Betriebsgelände der Firma SUEZ Süd GmbH) können Grünabfälle aus Platzgründen nicht angenommen werden. Nach Angaben der Kreisverwaltung halten allerdings viele Gemeinden und Städte Häckselplatze vor, an denen Heckenschnitt meist wohnortnah angeliefert werden kann.

Infos über die lokalen Sammelorte und Öffnungszeiten gibt es bei der jeweiligen Verwaltung oder im jeweiligen Amtsblatt bzw. Stadtanzeiger.

Allgemeine Informationen zum Thema Abfallentsorgung im Kreis Germersheim können im Internet unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft abgerufen werden.

Die Abfuhrtermine für Heckenabfälle:

06.11.2019, Bezirk 1: Zeiskam, Lustadt 1 und 2, Bellheim 1, 2 und 3, Freisbach, Weingarten, Schwegenheim, Westheim

07.11.2019, Bezirk 2: Ottersheim, Knittelsheim, Hördt, Kuhardt, Rülzheim 1 und 2.

13.11.2019, Bezirk 5: Germersheim 1, 2, 3 und 4, Sondernheim 1 und 2, Lingenfeld 1 und 2.

14.11.2019, Bezirk 4: Steinweiler, Erlenbach, Winden, Kandel 1 und 2, Minfeld, Freckenfeld, Schaidt, Büchelberg, Vollmersweiler.

20.11.2019, Bezirk 3: Wörth 1und 2, Maximiliansau 1 und 2, Hagenbach 1 und 2, Scheibenhardt, Berg, Neuburg.

21.11.2019. Bezirk 6: Leimersheim, Neupotz, Rheinzabern 1 und 2, Jockgrim 1 und 2, Hatzenbühl.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Ein Stück Natur genießen: „Wilde Wochen“ in der Südpfalz eröffnet

Kandel / Südpfalz – Mit einer von Jagdhornbläsern umrahmten Feierstunde im Hotel zum Riesen in Kandel wurden die „Wilden Wochen“ – eine Initiative der Kreisgruppen Germersheim und Südliche Weinstraße des Landesjagdverbandes Rheinland-Pfalz e.V. und der Tourismusvereine Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. und Südliche Weinstrasse e.V., am 28.10. offiziell eröffnet. Mehr als 20 Gastronomen, die sich an der Aktion beteiligen, bringen im November und Dezember Wildbret aus dem Bienwald, den Rheinauen und dem Pfälzerwald auf den Tisch. Sie haben ihre Häuser mit einem entsprechenden Schild markiert und werden von den beiden Tourismusvereinen mit einem Flyer und auf der Webseite www.soschmecktdiesuedpfalz.de/wilde-wochen beworben.

„Mit den Wildwochen Südpfalz möchten wir Einheimische und Gäste für Wild aus heimischer Jagd begeistern“, erklärte Landrat Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim) bei seiner Begrüßung. „Wer die Vorteile von Wildbretkennt, ist schnell überzeugt. Wildbret ist das verzehrbare Fleisch von freilebenden Tieren, die dem Jagdrecht unterliegen. Eine artgerechtere Unterbringung als die Natur selbst, gibt es nicht. Das Futter der Wildtiere ist im heimischen Wald reichlich vorhanden und muss nicht mit großem CO2-Ausstoß von weither transportiert werden. Darüber hinaus unterliegen die Tiere keinem Schlacht- und Transportstress, da sie in ihrer natürlichen Umgebung erlegt werden. Wer also Wildfleisch aus der heimischen Jagd statt Rind- oder Schweinefleisch aus Massentierhaltung isst, leistet obendrein einen Beitrag zum Klimaschutz. Schon der Gastronomiewettbewerb ‚So schmeckt die Südpfalz‘ und dessen Nominierung für den Tourismuspreis Rheinland-Pfalz zum Projekt des Jahres 2019 haben gezeigt, dass die Bestrebungen unserer beiden Landkreise, Produkte aus der Region zu fördern, richtig und sinnvoll sind.“

#fotografie #christianernst #fashion #landscape #Photographer #design #mode #germany #portfolio #karlsruhe #art #stock #bilder #mode #advertisment #archive #screenprint #editorial #foto #insta #love #picoftheday

„Das Fleisch von Wildschwein, Reh- und Rotwild aus dem heimischen Wald gilt als natürliches und regionaltypisches Lebensmittel, weil es im Gegensatz zu den Nutztieren des Menschen in seiner natürlichen Umwelt lebt. Und das schmeckt man:Wildbret ist ein sehr hochwertiges, vitamin- und nährstoffreiches Fleisch, das viel Eiweiß enthält und nur einen geringen Fettanteil. Wir freuen uns sehr darüber, dass viele Gastronomen bei den hiesigen Jägern Fleisch einkaufen und so dafür sorgen, dass das geschossene Wild auch eine sinnvolle und äußerst schmackhafte Verwendung findet. Regionaler und mehr Bio‘ geht gar nicht“, so Landrat Dietmar Seefeldt (Landkreis Südliche Weinstraße).

Dr. Stefan Schmitz und Klaus Walter,die beiden Vorsitzenden der Kreisgruppen Germersheim und Südliche Weinstraße des Landesjagdverbandes, freuen sich darüber, dass die Jäger wegen der Wildwochen gerade eine große Nachfrage nach Wildfleisch aus der Gastronomie erfahren und dass regionales Wildbret durch die Wilden Wochen auch wieder beim Verbraucher ins Bewusstsein rückt. Kreisjagdmeister des Landkreises Germersheim Jochen Geeckerinnerte abschließend an die Rolle der Jäger als nachhaltige Nutzer und leidenschaftliche Schützer der Natur, die dafür sorgen, dass der Wald und das Wild im Gleichgewicht gehalten wird.

Nähere Infos zu den Wilden Wochen finden Sie auf: www.soschmecktdiesuedpfalz.de/wilde-wochen

Lesen sie hier den Flyer zu den Wildwochen als pdf:

Hier gibt’s Wild aus der Region:

  • Weinstube Spelzenhof, Altdorf
  • Restaurant Kurhaus Trifels, Annweiler
  • Restaurant Schneider, Dernbach
  • Hotel Pfälzer Hof – Restaurant Garten Eden, Edenkoben
  • Lounge im Weinkontor, Edenkoben
  • Birkenthaler Hof, Eußertal
  • Landgasthof Klosterstüb‘l, Eußerthal
  • Gasthof Zum Lam, Gleiszellen
  • Restaurant Starker Tobak, Herxheim-Hayna
  • Koch’s Restaurant, Kandel
  • Hotel zum Riesen, Kandel
  • Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
  • Hotel und Restaurant Castell, Leinsweiler
  • Hotel Soho, Landau
  • Restaurant Consulat des Weins, St. Martin
  • Gasthaus & Wildmetzgerei zur Kalmit, Maikammer
  • Gasthaus zum Winzer, Maikammer
  • Gasthof zum Lamm, Neupotz
  • WeinRestaurant Fritz Walter, Niederhorbach
  • Zum Bürstenbinder, Ramberg
  • Restaurant Zum Bahnhof 1894, Rohrbach
  • Restaurant im Landgut Buschmühle, Weyher in der Pfalz
  • Zur Hofschänke, Winden

Text: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V Foto: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.; Christian Ernst
02.11.2019

Anmeldetermine der weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim

Landkreis Germersheim – Im Januar bis März 2020 sind die Anmeldetermine für die weiterführenden Schulen im Landkreis Germersheim:

Realschule Plus Bellheim, Schulstraße 4, 10.02.2020–14.02.2020 von 8 – 12 Uhr (nach telefonischer Vereinbarung), www.rs-plus-bellheim.de

Geschwister-Scholl-Realschule Plus Germersheim, Römerweg 2, 03.02.2020 – 14.02.2020; Mo – Do von 7 – 16 Uhr, Fr 7 – 13 Uhr, www.realschuleplus-germersheim.de

Richard-von-Weizsäcker Realschule Plus Germersheim, August-Keiler-Str. 35, 08.02.2020 von 9 – 12 Uhr, 10.02.2020 – 12.02.2020 von 8 – 15 Uhr, 13.02.2020 von 08 – 12 Uhr, www.realschule-germersheim.de

Realschule Plus Kandel, Jahnstraße 18, 01.02.2020 von 9 – 12 Uhr, 03.02.2020 – 04.02.2020 von 8 – 15 Uhr, www.realschule-kandel.de

Realschule Plus Lingenfeld, Schillerstraße 10-12, 03.02.2020 – 13.03.2020 nach telefonischer Vereinbarung, www.rsplus-lingenfeld.de

IGS Rülzheim, Schulstraße 17, 5. Klassen: 01.02.2020 von 9 – 13 Uhr, 03.02.2020 von 14 – 18 Uhr, 04.02.2020 von 9 – 13 Uhr, 11. Klassen: 10.02.2019 bis 12.02.2019 nach telefonischer Absprache, www.igs-ruelzheim.de

IGS Kandel, Jahnstraße 20, 5. Klassen: 01.02.2020 von 9 – 12 Uhr, 03.02.2020 von 9 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr, 04.02.2020 von 9 – 12 Uhr, 11. Klassen: 10.02.2020 – 11.02.2020 von 9 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr, www.igs-kandel.de

IGS Rheinzabern, Jockgrimer Straße 100, 5. Klassen: 01.02.2020 von 10 – 13 Uhr, 03.02.2020 von 8 – 16 Uhr, 04.02.2020 von 8 – 16 Uhr, 11. Klassen: 08.02.2020 von 10 – 14 Uhr, 10.02.2020 von 8 – 16 Uhr, 11.02.2020 von 8 – 20 Uhr, www.igs-rheinzabern.de

IGS Wörth, Forststraße 1a, 5. Klassen: 01.02.2020 von 10 – 12 Uhr, 03.04.2020 von 8 – 16 Uhr, 04.02.2020 von 9 – 16 Uhr, 11. Klassen: 13.02.2020 von 8 – 16 Uhr, 14.02.2020 von 8 – 16 Uhr, 15.02.2020 von 8 – 13 Uhr, www.igs-woerth.de

Goethe Gymnasium Germersheim, August-Keiler-Straße 34, 01.02.2020 von 10 – 16 Uhr, 03.02.2020 von 13 – 18 Uhr, 04.02.2020 von 13 – 16 Uhr, Infoveranstaltung: 20.01.2020, www.goethe-gym-ger.de

Europa-Gymnasium Wörth, Forststraße 1, 07.02.2020 von 14 – 16 Uhr, 08.02.2020 10 – 12 Uhr, 10.02.2020 von 14 – 16 Uhr, 11.02.2020 von 14 – 16 Uhr, www.egwoerth.de

Berufsbildende Schule Germersheim, Standort Germersheim: Paradeplatz 8, Anmeldung bis spätestens 01.03.2020, Mo – Do von 7.30 – 12 Uhr und 12.45 – 16 Uhr, Fr von 7.30 – 13 Uhr, Standort Wörth: Hanns-Martin-Schleyer-Straße 3, Anmeldung bis spätestens 01.03.2020, Mo – Do von 7.45 – 15.30 Uhr, Fr von 7.30 – 13.30 Uhr, www.bbs-germersheim.de

Folgende Schulen laden demnächst zu einem Tag der offenen Tür ein:

Realschule Plus Bellheim am 30.11.2019 von 13 – 16 Uhr

Geschwister-Scholl-Realschule Plus Germersheim am19.11.2019 ab 17 Uhr

Richard-von-Weizsäcker Realschule Plus Germersheim am23.11.2019 von 10 – 13 Uhr

Realschule Plus Kandel am 23.11.2019 von 11.30 – 14 Uhr

Realschule Plus Lingenfeld am 30.11.2019 von 10 – 14 Uhr

IGS Rülzheim – noch kein Termin vorhanden

IGS Kandel am 30.11.2019 von 9.30 – 13 Uhr

IGS Rheinzabern am 23.11.2019 von 10 – 14 Uhr

IGS Wörth am 07.12.2019 von 10 – 13 Uhr

Goethe-Gymnasium Germersheim am23.11.2019 von 10 – 13 UhrEuropa-Gymnasium Wörth am 10.01.2020 von 15 – 17.30 Uhr

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Gastronomen, Winzer und Direktvermarkter/Handwerker können sich für Rheinland-Pfalz-Tag 2020 bewerben

Foto: © 90Grad Photography/Hilger & Schneider GbR

Andernach / Rheinland-Pfalz – Der nächste Rheinland-Pfalz-Tag findet vom 19.06. bis 21.06.2020 in Andernach statt. Auch der Landkreis Germersheim möchte sich mit all seinen Facetten dort präsentieren. Wer Interesse hat mit einem Informationsstand, Gastronomiestand, Weinstand, einem Stand mit kunst- und handgefertigten Waren oder mit einer Ausstellung in Andernach vertreten zu sein, kann sich bis spätestens 30.11.2019 direkt online bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz bewerben unter http://www.rlp.de/de/unser-land/rheinland-pfalz-tag/bewerben/

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: © 90Grad Photography/Hilger & Schneider GbR
02.11.2019

Selbstverteidigung

Germersheim-Kreisvolkshochschule Die Kreisvolkshochschule bietet am Sonntag, den 24.11.2019 von 10 bis 16 Uhr einen Selbstverteidigungskurs für Interessierte in Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, 2. OG, Gymnastikhalle, an.

Selbstverteidigung beginnt nicht mit dem Kampf an sich, sie beginnt schon früher. In manchen Situationen, sei es auf dem Heimweg, auf Bahnhöfen oder Veranstaltungen kann es zu gewalttätigen Übergriffen kommen. Um diese zu vermeiden, bietet sich ein realitätsnahes Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungstraining an, das solche Situationen durchleuchtet.
Ursachen – Auseinandersetzung – Folgen, sind die theoretischen Inhalte dieses Workshops. Die praktischen Trainingseinheiten bestehen aus Selbstverteidigungstechniken, Stresstraining und realitätsnahen Szenarien. Die Teilnehmenden erfahren auch, wann sie sich verteidigen dürfen und welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

Der Kurs steht unter der Leitung von Sascha Kimling und kostet 26 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Tel. 07274-53334 bzw. -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Schnelllesen – Speed Reading® – eine Lesetechnik

Germersheim-Kreisvolkshochschule Die Kreisvolkshochschule bietet für alle Interessierte am Samstag, 16. November 2019 von 9.30 bis 17.30 Uhr in Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081, ein Seminar zum Thema Speed Reading an.

Für die Fülle von Informationen, sind moderne Schnelllesetechniken zur verbesserten Informations-aufnahme und -verarbeitung hilfreich. Beim Speed Reading® optimieren die Teilnehmenden ihre Lesetechnik und erhöhen damit die Lesegeschwindigkeit. Zusätzlich erlernen sie Techniken, um das Wesentliche aus Texten herauszufiltern und Inhalte zu strukturieren. Dieser Kurs eignet sich für Studierende, Angestellte, Freiberufler und alle, die ihre Lesetechnik verbessern und ihre Lesegeschwindigkeit erhöhen wollen.

Inhalte u.a.:

  • Bestandsaufnahme: Wie schnell lese ich
  • Lesen – Ein Prozess mit unterschiedlichen Komponenten
  • Grundlagen der Schnelllesetechnik
  • Optimieren der Lesetechnik
  • Beschleunigen der Lesegeschwindigkeit
  • Blick für das Wesentliche

Das eintägige Seminar steht unter der Leitung von Horst Müller und kostet pro Person 45 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Tel. 07274-53334 bzw. -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Beginn Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife (Hauptschulabschluss)

Terminänderung: neuer Beginn am 11. November 2019 – noch freie Plätze

Germersheim – Schulabschlüsse sind heute wichtiger denn je. Der Hauptschulabschluss ist Grundlage aller anderen weiterführenden Qualifizierungen. Auch die Bundesagentur für Arbeit verlangt bei Umschulungsmaßnahmen diesen Abschluss. Dieser Vorbereitungskurs der Kreisvolkshochschule Germersheim bietet Nichtschülern die Möglichkeit, in zwei Semestern mit insgesamt 260 Unterrichtsstunden das Abschlusszeugnis der Berufsreife (Hauptschule) zu erwerben. Voraussetzung dafür ist das Beherrschen der deutschen Sprache in Wort und Schrift. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Sozialkunde, Biologie und Englisch. Mit weiteren 20 Unterrichtsstunden werden zusätzlich EDV-Kenntnisse speziell für die Bewerbung und den Berufsalltag erworben. Der Unterricht wendet sich an arbeitslose Jugendliche ohne Hauptschulabschluss zur Verbesserung ihrer Arbeitsplatzchancen, an Erwachsene, die bereits berufstätig sind und für ihr berufliches Fortkommen den Hauptschulabschluss benötigen und ausländische Jugendliche mit entsprechenden Sprachkenntnissen. Der Vorbereitungskurs dauert ca. 11 Monate und endet mit der Prüfung vor der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz. Der Unterricht findet an zwei Wochentagen (montags und donnerstags von 18 bis 21.15 Uhr, bei Bedarf auch samstags von 9 bis 12 Uhr) statt. Schulungsort: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule, 1. OG, Saal 1.01. Der Vorbereitungskurs steht unter der Leitung von Christiane Langner-Feith und beginnt am Montag, 11. November 2019. Kosten pro Person für 260 Unterrichtsstunden (65 Termine): 220 Euro zzgl. 25 Euro Kopierkosten und einer späteren einmaligen Prüfungsgebühr in Höhe von 35 Euro.

Eine schnelle Anmeldung ist erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Tel. 07274-53334 bzw. -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Vorläufiges Wahlergebnis der Wahl des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Germersheim am 27. Oktober 2019

Landkreis Germersheim – Am Sonntag, 27.10.2019 fand die Wahl des Beirats für Migration und Integration des Landkreises Germersheim statt.

Von den Wahlberechtigten wurden 10 Beiratsmitglieder gewählt; 5 weitere Mitglieder werden nach der Satzung des Landkreises durch den Kreistag bestellt.

Zu der Wahl wurden Wahlvorschläge von 17 Kandidatinnen und Kandidaten eingereicht.

Die Wahl erfolgte nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl. Jeder Wähler hatte 10 Stimmen; es konnten die vorgeschlagenen Bewerber oder weitere wählbare Personen gewählt werden.

Die Wahl brachte folgendes vorläufige Wahlergebnis:

Wahlberechtigte                                               22.720

Wählerinnen und Wähler                              929

Darunter Briefwähler                                     240

Wahlbeteiligung                                               4,1 %

Ungültige Stimmzettel                                     34

Gültige Stimmzettel                                          895

Die Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl 2014 betrug 4,39 %.

Folgende Wahlbewerber wurden nach dem vorläufigen Wahlergebnis in den Beirat gewählt:

Familienname, Vorname, Wohnort
1. Ökden, Selime; 76726 Germersheim   mit 358 Stimmen
2. Pitirkan, Serkan; 76870 Kandel mit 350 Stimmen
3. Pitirkan, Gürkan; 76870 Kandel mit 349 Stimmen
4. Yüksel, Ziya; 76773 Kuhardt mit 275 Stimmen
5. Lenk, Olga; 76726 Germersheim mit 272 Stimmen
6. Dr. Fuhr, Dorothea; 76751 Jockgrim mit 237 Stimmen
7. Schunder, Marita; 76726 Germersheim mit 225 Stimmen
8. Van de Zande, Yvonne; 76726 Germersheim mit 222 Stimmen
9. Dr. Barmo, Saleh; 76751 Jockgrim mit 220 Stimmen
10. Venediktova, Vika; 76726 Germersheim mit 200 Stimmen

Folgende Personen gelten als Ersatzleute im Sinne des § 45 Abs. 4 KWG

Familienname, Vorname, Wohnort      
1. Ahmad, Tazeem; 76726 Germersheim mit 193 Stimmen
2. Kalker, Reinhard; 76751 Jockgrim mit 187 Stimmen
3. Al Ali, Maan; 76870 Kandel mit 168 Stimmen
4. Alali, Mohammed; 76870 Kandel mit 155 Stimmen
5. Ferraouni, Mohamed; 76870 Kandel mit 145 Stimmen
6. Kounchou Kounchou, Emmanuel; 76726 Germersheim mit 144 Stimmen
7. Alali, Bshar; 76870 Kandel mit 136 Stimmen
8. Al Nahhas, Bilal; 76726 Germersheim mit 4 Stimmen

Die Feststellung des endgültigen Wahlergebnisses erfolgt in der Wahlausschusssitzung am 30.10.2019.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis

Landrat Brechtel: „Klimaschutz messbar machen und Projekte kreisweit vernetzen

Landkreis Germersheim – Der Landkreis Germersheim intensiviert sein Engagement in Sachen Klimaschutz. „Das `Integrierte Klimaschutzkonzept´ soll als Grundlage für die zielgerichtete Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen dienen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel in der Sitzung des Kreisausschusses Mitte Oktober. Gemeinsam mit der Kreisbeigeordneten Jutta Wegmann betont er: „Es ist uns wichtig, dass wir Klima- und Umweltschutz vorantreiben, als gutes Beispiel voran gehen und deshalb auch unser Engagement in den Bereichen, für die wir direkt zuständig sind und damit direkt Einfluss nehmen können, ausweiten.“

Da das Thema Klimaschutz eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre ist, wird der Landkreis Germersheim im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) erstellen. In diesem werden auf Grundlage der laufenden Klimaschutzaktivitäten sowie der Energieverbräuche und Treibhausgas-Emissionen auf dem Kreisgebiet Potenziale zum Energiesparen und zur Emissionsminderung identifiziert. Konkrete Einsparziele werden definiert und ein Maßnahmenkatalog für die künftige Energie- und Klimaschutzarbeit erstellt. „Das Integrierte Klimaschutzkonzept wird die Grundlage für eine langfristig angelegte Klimaschutzpolitik bilden“, sagt Brechtel, „Zudem besteht damit die große Chance, den Klimaschutz im Kreis Germersheim in Zukunft messbar zu machen und alle laufenden und neu zu entwickelnde Projekte und Maßnahmen im Kreis sowie in den Kommunen zum Thema Klimaschutz zusammenzubringen, miteinander zu vernetzen und weiterzuentwickeln.“

Inhaltliche Schwerpunkte des Klimaschutzkonzepts werden unter anderem im Bereich Energieeffizienz, besonders in Unternehmen und privaten Haushalten, in der Verstärkung des Einsatzes Erneuerbarer Energien, im Bereich Planen-Bauen-Sanieren, im Mobilitätssektor, in der Klimawandelanpassung und in der Umweltbildung gesehen.

Bereits im September fand in der Kreisverwaltung die erste interne Projektgruppensitzung zum Integrierten Klimaschutzkonzept statt. Landrat Dr. Fritz Brechtel und die Kreisbeigeordnete Jutta Wegmann sowie verschiedene Stabstellen- und Fachbereichsleiter stimmten hierbei die Ziele mit dem zur Erstellung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes beauftragten Büro, energielenker Beratungs GmbH, ab. „Es ist uns wichtig, verschiedene Zielgruppen aus Verwaltung und Wirtschaft, Bürger und Schüler sowie lokale Akteure in den Prozess einzubinden“, berichtet Jutta Wegmann. Hierzu sind im weiteren Verlauf der Konzepterstellung vier Arbeitsgruppen zu den folgenden Themenfeldern vorgesehen: Erneuerbare Energien, Landwirtschaft, Schulen, Verwaltung. Im Rahmen dieser vier Arbeitsgruppen werden Fachleute und Vertreter von Landwirtschaft, Handwerkerschaft, Bildungseinrichtungen, Dienstleistungsunternehmen, Vereinen, Institutionen, Organisationen und Verwaltung in Zusammenarbeit Maßnahmen für den Klimaschutz entwickeln.

Der aktuelle Projektzeitplan sieht eine Fertigstellung des Klimaschutzkonzeptes bis Mitte 2020 vor. Die öffentliche Auftaktveranstaltung, in der die Zielsetzung und das Vorgehen der Konzepterstellung erläutert werden und die auch Raum für Anregungen geben soll, findet am 13. November 2019 um 19.00 Uhr im Deutschen Straßenmuseum in Germersheim statt. Neben der Information bietet die Veranstaltung interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie lokalen Akteuren die Möglichkeit sich direkt in das Klimaschutzkonzept einzubringen und für die aktive Mitarbeit im Rahmen einer der folgenden Arbeitsgruppen anzumelden.

Kreisverwaltung Germersheim
02.11.2019

Südliche Weinstraße:

SÜDPFALZ – Radelspaß, Natur- und Weingenuss auf der Offerta

Karlsruhe / Südpfalz – Der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. präsentiert erneut gemeinsam mit Südliche Weinstrasse e.V. und den Museen aus der Verbandsgemeinde Jockgrim vom 26. Oktober bis 3. November die Besonderheiten der Südpfalz auf der Verbrauchermesse „Offerta“.

Direkt im Eingangsbereich der Halle 1 der Karlsruher Messe erhalten die Besucher Tipps für ihren Ausflug in die benachbarte Südpfalz, Informationen zu Rad- und Wanderwegen sowie Freizeit- und Einkehrmöglichkeiten.

Druckfrisch erhältlich sind der Veranstaltungskalender 2020 sowie der Flyer „Wilde Wochen in der Südpfalz“ mit Tipps, bei welchen Gastronomen man Wildgerichte vom heimischen Wild genießen kann.

Am Südpfalztag, der traditionell am Offerta-Dienstag stattfindet, gibt es zusätzlich ein buntes Bühnenprogramm. Nachmittags werden an diesem Tag (29.10.) die Südpfälzer Hoheiten Autogramme geben und bei einer Gewinnspielrallye mit Schätzspielen und Fragen an den Ständen gibt es attraktive Preise der Mitaussteller und Teilnehmer der diesjährigen Offerta zu gewinnen. Von 13 – 13.50 Uhr unterhalten der Chor und die Big Band des Europa-Gymnasiums Wörth auf der Hauptbühne die Gäste.

Am „Freundinnentag“ am 31.10. erhalten Freundinnen von 16 – 18 Uhr beim Wein- und Sektgut Rosenhof aus Steinweiler sowie beim Weingut Kehrt aus Winden ein Glas Secco gratis.

Südpfälzer Weine können während der gesamten Messe beim Wein- und Sektgut Rosenhof sowie bei den Weingütern Heintz aus Minfeld (26.10.-30.10.) und Kehrt aus Winden (31.10. – 03.11.) verkostet werden. Die Hofmetzgerei Kerth aus Kandel-Minderslachen, das Reptilium Landau mit seinen exotischen Tieren und nicht zuletzt die „Herxemer“ Schokoküsse runden die Vielfalt der Angebote aus der Südpfalz ab. Das Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern und das Haus „Leben am Strom“ halten allerlei Geschichte(n) bereit. Am Donnerstag heißt es wieder „Bellheimer Tag“. Die „Bellheimer Lords“ verteilen kostenlos Bier der Bellheimer Brauerei. Auf der Aktionsfläche präsentieren sich in diesem Jahr die Stadt Germersheim sowie das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim und das Deutsche Straßenmuseum aus Germersheim am 26./27.10., der Radshop Seither aus Rülzheim am 28.10., Lama-Wandern am 30.10. sowie 1./2.11., die Steinweilerer Seifenmanufaktur am 01. und 02.11. sowie der Abenteuerpark Kandel und Haasis Radschlag aus Germersheim am 03.11. und die Burg Berwartstein vom 01. bis 03.11. Außerdem ist am 30.10. das Museum aus Herxheim mit dabei.

Zu finden ist die Südpfalz in Halle 1. Stand A.01, A.04, A.18+B.03

Weitere Informationen: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. www.suedpfalz-tourismus.de

Text: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. Foto: Speyer 24/7 News, dak
07.10.2019

Germersheim und LK GER:

Gemeinsam gesund älter werden im Landkreis Germersheim

Förderung des Wohlbefinden und der Lebensqualität – Landkreis ist Pilotkommune

Landkreis Germersheim – „Das Thema ‚Förderung des Wohlbefindens und der Lebensqualität älterer Menschen‘ steht im Rahmen unserer Initiative ‚Gemeinsam älter werden – Zuhause‘ Landkreis Germersheim in den nächsten Jahren ganz oben auf der Tagesordnung“, teilen Landrat Dr. Fritz Brechtel und der Erste Kreisbeigeordnete Christoph Buttweiler mit, „In vielen Gemeinden gibt es dazu schon gute Angebote. Unser Ziel ist es, dass möglichst viele Seniorinnen und Senioren an diesen Angeboten teilnehmen können und kreisweit Angebote geschaffen werden, die das Wohlfühlen und die Gesundheit und damit die Lebensqualität älterer Menschen fördern.“

Das bestehende Angebot in den Gemeinden ist breit gefächert: Seniorennachmittage, gemeinsame Mittagstische, Gesundheitsmessen, Ausflüge, Hol- und Bringdienste, Bürgerbusse, Nachbarschaftshilfe. Mehr älteren Menschen die Teilhabe an bestehenden oder neu zu entwickelnden Angeboten zu ermöglichen, ist das Ziel der für den Bereich Senioren und Pflege zuständigen Geschäftsstelle der Kreisverwaltung Germersheim. Zusammen mit Verantwortlichen und Aktiven in der Seniorenarbeit und der Altenhilfe sowie interessierten Bürgerinnen und Bürgern wird dieses Thema in den nächsten zwei Jahren ein Schwerpunkt sein.

Für die fachliche und methodische Begleitung hatte sich der Landkreis Germersheim als Pilotkommune für das Projekt „Förderung des Wohlbefindens und der Lebensqualität älterer Menschen“ beworben. Dieses wird von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) im Rahmen von „IN FORM“, Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, durchgeführt und vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

Das „BAGSO-Im Alter IN FORM“-Team unterstützt Pilotkommunen, begleitet fachlich und bietet allen, die in der Seniorenarbeit aktiv sind oder aktiv werden wollen, kostenlose Schulungen an.

„Der Landkreis richtet einen Fokus auf das Thema Gesundheitsförderung, denn die Einbindung älterer Menschen in die Angebote, Aktivitäten und Feste in der Gemeinde, schmackhafte und gesunde Mahlzeiten in Gemeinschaft oder ausreichend Bewegung sind wichtige Voraussetzung für ein gutes Lebensgefühl und die Erhaltung der Selbstständigkeit, vor allem der körperlichen, seelischen und geistigen Gesundheit“, so Buttweiler.

Anfang September hat sich bereits eine Steuerungsgruppe etabliert, die das weitere Vorgehen und die Einbindung aller Akteure festlegte. Auf Einladung von Landrat Brechtel und dem Ersten Kreisbeigeordneten Christoph Buttweiler trafen sich am 30. September Verantwortliche und Akteure der Seniorenarbeit und Altenhilfe zum ersten Werkstatt-Treffen im Straßenmuseum in Germersheim: „Mit der Umsetzung der Initiative ‚Im Alter IN FORM‘ wollen wir das Engagement für Gesundheitsförderung bei Bürgerinnen und Bürgern und Fachkräften in den Gemeinden unterstützen“, erklärt Valkana Krstev von der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz.

In der Veranstaltung wurde aufgezeigt, welche hohe Bedeutung gesundes Essen, ausreichend Bewegung und die soziale Einbindung der älteren Menschen für das Wohlbefinden und die Gesundheit haben. Dargestellt wurde auch, warum alle in der Gemeinde von einem guten Angebot für ältere Menschen profitieren können und wie es gemeinsam gelingen kann, gewünschte Ziele für mehr Wohlbefinden älterer Menschen zu erreichen. Das nächste Werkstatt-Treffen findet am Donnerstag, 7. November 2019, im Straßenmuseum in Germersheim statt. Wer gerne mitarbeiten möchte, kann sich bei Frau Valkana Krstev von der Geschäftsstelle der Regionalen Pflegekonferenz in der Kreisverwaltung melden. Tel. 07274/53-279, E-Mail: v.krstev@kreis-germersheim.de .

Kreisverwaltung Germersheim
01.10.2019

Invasive Arten – Kalikokrebs

Kreisverwaltung: Maßnahmen gegen Ausbreitung darf nicht alleinige Sache der Landkreise werden

Ein Männchen des Kalikokrebses

Landkreis Germersheim – „Aus Sicht der unteren Naturschutzbehörde stellt die fortschreitende Ausbreitung des Kalikokrebses eine erhebliche Gefahr für die Artenvielfalt und den Naturhaushalt unserer gewässergeprägten Auen dar“, so Michael Braun, zuständiger Kreisbeigeordneter bei der letzten Sitzung des Ausschusses für Umwelt- und Landwirtschaft. Er ergänzt: „Deshalb wurde die Landesregierung durch die Kreisverwaltung Germersheim über verschiedene Schreiben auf die Problematik und die Notwendigkeit zur Ergreifung von Maßnahmen hingewiesen. Da sich der Krebs leider nicht auf der EU-Liste der invasiven Arten (Unionsliste) befindet, wird eine rechtliche Verpflichtung seitens des Umweltministeriums jedoch nicht gesehen.“ Das Land verweist hierbei auf das laufende Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Dr. Andreas Martens am Institut für Biologie und Schulgartenentwicklung der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe, über das Managementmaßnahmen des Kalikokrebses in Kleingewässern am Oberrhein entwickelt und evaluiert werden sollen.

Im Ausschuss für Umwelt- und Landwirtschaft wurde auch über die durch die Landesregierung geplante Änderung der Zuständigkeitsverordnung Naturschutz informiert, die u.a. eine Verlagerung der Zuständigkeit im Bereich des Vollzugs bei invasiven Arten auf die Landkreise vorsieht. „Diese Aufgabenübertragung sehen wir aufgrund der oft kreisübergreifenden Ausbreitung, der biologischen artspezifischen Besonderheiten mit komplexer Betroffenheitslage sowie des nicht absehbaren finanziellen und personellen Mehraufwands sehr kritisch“, so Braun. Der Kalikokrebs (Orconectes immunis) besiedelt längst Gewässer auch im Landkreis Germersheim sowie im ganzen Pamina-Raum und breitet sich weiteraus. In den Gewässern am Oberrhein findet der aus Nordamerika stammende Krebs durch die lehmigen Böden und die warmen Wassertemperaturen ideale Bedingungen vor. Kennzeichen des Kalikokrebses ist die enorme Reproduktionsrate, die Möglichkeit über Land zu wandern und das Überstehen von monatelangen Trocken- und Kältephasen durch den Bau von Wohnröhren, in dies sich der Krebs zurückzieht. Uwe Meißner von der Unteren Naturschutzbehörde informierte darüber, dass es in befallenen Gewässern mit Massenvermehrung zu einer nahezu vollständigen Zerstörung der Vegetation, Amphibien- und Libellenbestände kommt, so dass der Kalikokrebs von Fachleuten als besonders invasiv angesehen wird. Auch die Fischfauna, zu der auch der Kalikokrebs gehört, leidet durch den Fraßdruck auf den Laich unter der zunehmenden Besiedlung der fließenden und stehenden Gewässer.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: @ wikipedia CC BY-SA 3.0
01.10.2019

Hördter Rheinaue: Reserveraum für Extremhochwasser

SGD Süd informierte in Bürgermeisterrunde zum aktuellen Planungsstand für den Reserveraum für Extremhochwasser in der Hördter Rheinaue

Hördter Rheinauen

Hördt – Die Deichmeisterei/Neubaugruppe Hochwasserschutz der SGD Süd informierte im Rahmen der „Bürgermeisterrunde“ über den aktuellen Planungsstand zum Reserveraum für Extremhochwasser in der Hördter Rheinaue. Es war das vierte Treffen in diesem Rahmen, bei dem die Bürgermeister der vom Vorhaben tangierten Gemeinden und der Landrat vertreten waren.

Anhand des aktuellen Vorhabenplans erläuterte der Leiter der Deichmeisterei/Neu-baugruppe Wolfgang Koch, die geplanten Optimierungen zur:

  • Lage und Detailprofilierung des Abschlussdeichs
  • Gewährleistung der binnenseitigen Entwässerung beim Einsatz des Reserveraums und den Schöpfwerken
  • Ökologischen Flutung und der Nutzbarkeit der Hauptwege
  • Sicherstellung der landwirtschaftlichen Nutzbarkeit

Koch berichtete über die Detailanalysen zur Wirksamkeit des Reserveraums. Sie zeigen, dass ergänzend zu den geplanten „Überlaufschwellen“ die Anlage von „definierten Breschen“ sinnvoll ist.

Als Überlaufschwellen werden Bereiche bezeichnet, bei denen Rheinhochwasser je nach Wasserstand im Rhein in den Reserveraum überläuft. Die Überlaufschwellen beim Reserveraum in Hördt sind auf Höhe des Wasserstands geplant, auf dessen Höhe die Deiche bemessen sind. Definierte Breschen sind speziell gesicherte Bereiche, bei denen bei Hochwasser der Deich gezielt und auf den definierten Bereich der Bresche beschränkt geöffnet und so der Reserveraum gefüllt werden kann.

Die Analysen zur Wirksamkeit des Reserveraums haben gezeigt, dass Überlaufschwellen bei den besonders hohen (und damit besonders seltenen) Extremhochwassern optimal wirksam sind. Extremhochwasser, die im Bereich der Überlaufschwellen jedoch den Bemessungswasserstand der Deiche nur gering übersteigen, sind dagegen nicht in der Lage, die Rückhalteleistung des Reserveraums auszuschöpfen, da bei geringeren Überlaufwasserständen die Leistungsfähigkeit der Überlaufschwellen nicht zu seiner effektiven Befüllung ausreichend wäre.

Naturgemäß sind große Extremhochwasser mit besonders hohem Rheinwasserstand, seltener zu erwarten als niedrigere Extremhochwasser. Um die Leistungsfähigkeit des Reserveraums auch bei Extremhochwasserereignissen, die die Bemessungsgrenze der Deiche nur wenig übersteigen, optimal nutzen zu können, ist die Einrichtung von definierten Breschen notwendig.

Wolfgang Koch erläuterte, dass die möglichst weitgehende Ausschöpfung der Leistungsfähigkeit des Reserveraums (gerade auch bei relativ wahrscheinlicheren niedrigen Extremhochwasserereignissen) insbesondere auch den Hochwasserschutz im Bereich der an den Reserveraum unmittelbar angrenzenden Gemeinden und des Landkreises Germersheim wichtig ist, da gerade hier durch die Nutzung des Reserveraums der Hochwasserspiegel erheblich abgesenkt wird.

Landrat Dr. Fritz Brechtel betonte, dass für ihn und die Bürgermeister das Ziel ein bestmöglicher Hochwasserschutz in der Region ist. Die Veranstaltung habe folgende wesentlichen Erkenntnisse bestätigt beziehungsweise untermauert:

  1. Unterhalb eines 200-jährigen Hochwasserereignisses wird der Reserveraum Hördter Rheinaue nicht eingesetzt, weil hier die anderen Maßnahmen des Hochwasserschutzes greifen.
  2. Bei extremen Hochwasserereignissen oberhalb der 200-jährigen Marke ist der Reserveraum Hördt bei gezielter Befüllung in der Lage, den Hochwasserschutz für die Rheinanliegergemeinden im Kreis Germersheim deutlich zu verbessern. Insbesondere die Gemeinden von Neupotz bis Germersheim werden deutlich besser geschützt. Auch darüber hinaus greifen die Verbesserungen, vor allem stromabwärts.
  3. Um den Hochwasserschutz innerhalb des Kreises Germersheim je nach Hochwasserereignis zu optimieren, muss sowohl mit Überlaufschwellen, als auch ergänzend mit definierten Breschen gearbeitet werden. Dies haben die Probeberechnungen und Computersimulationen klar aufgezeigt.

Er unterstützt daher die weitere Planung mit Überlaufschwellen und definierten Breschen. Landrat Dr. Fritz Brechtel stellte klar, dass es sich in Hördt um einen Reserveraum für Extremhochwasser und nicht um einen Polder handelt. Der Einsatz des Reserveraums darf nur dann erfolgen, wenn alle anderen Rückhalteräume am Oberrhein bei einem Hochwasser in Einsatzkommen und dennoch aufgrund eines Extremereignisses zusätzliche Rückhaltekapazität zwingend erforderlich wird.

Auch der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Rülzheim, Matthias Schardt, befürwortet wegen der gerade vor Ort signifikant erhöhten Wirksamkeit, eine zusätzliche Möglichkeit zur Befüllung des Reserveraums über definierte Breschen zu schaffen. Zu beachten sei aber, dass die Option zur Steuerung vor Ort kritisch gesehen wird. Infolge der Möglichkeit zur Befüllung über definierte Breschen dürfe der Reserveraum nicht zum Ersatz von noch nicht realisierten Rückhalteräumen werden. Der Einsatz des Reserveraums dürfe nur erfolgen, wenn alle Polder und Deichrückverlegungen in Einsatz kommen und dies absehbar nicht ausreichend ist, um den Hochwasserschutz zu gewährleisten.

Zum Abschluss der Bürgermeisterrunde gab Wolfgang Koch einen Ausblick zum weiteren Vorgehen. Als wesentliche Punkte seien noch die Bauzuwegung und die naturschutzbezogenen Ausgleichsmaßnahmen zu planen. Der Beteiligungsprozess soll in bewährter Weise fortgesetzt werden. Für 2020 sind der Abschluss der Planungen und die Stellung des Antrags auf Planfeststellung vorgesehen. Bereits im nächsten Sommer soll als vorgezogene Maßnahme mit dem Neubau des Schöpfwerks Leimersheim begonnen werden.

Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD)
01.10.2019

SÜDPFALZ – Radelspaß, Natur- und Weingenuss auf der Offerta

Karlsruhe – Der Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. präsentiert erneut gemeinsam mit Südliche Weinstrasse e.V. und den Museen aus der Verbandsgemeinde Jockgrim vom 26. Oktober bis 3. November die Besonderheiten der Südpfalz auf der Verbrauchermesse „Offerta“.

Direkt im Eingangsbereich der Halle 1 der Karlsruher Messe erhalten die Besucher Tipps für ihren Ausflug in die benachbarte Südpfalz, Informationen zu Rad- und Wanderwegen sowie Freizeit- und Einkehrmöglichkeiten.

Druckfrisch erhältlich sind der Veranstaltungskalender 2020 sowie der Flyer „Wilde Wochen in der Südpfalz“ mit Tipps, bei welchen Gastronomen man Wildgerichte vom heimischen Wild genießen kann.

Am Südpfalztag, der traditionell am Offerta-Dienstag stattfindet, gibt es zusätzlich ein buntes Bühnenprogramm. Nachmittags werden an diesem Tag (29.10.) die Südpfälzer Hoheiten Autogramme geben und bei einer Gewinnspielrallye mit Schätzspielen und Fragen an den Ständen gibt es attraktive Preise der Mitaussteller und Teilnehmer der diesjährigen Offerta zu gewinnen. Von 13 – 13.50 Uhr unterhalten der Chor und die Big Band des Europa-Gymnasiums Wörth auf der Hauptbühne die Gäste.

Am „Freundinnentag“ am 31.10. erhalten Freundinnen von 16 – 18 Uhr beim Wein- und Sektgut Rosenhof aus Steinweiler sowie beim Weingut Kehrt aus Winden ein Glas Secco gratis.

Südpfälzer Weine können während der gesamten Messe beim Wein- und Sektgut Rosenhof sowie bei den Weingütern Heintz aus Minfeld (26.10.-30.10.) und Kehrt aus Winden (31.10. – 03.11.) verkostet werden. Die Hofmetzgerei Kerth aus Kandel-Minderslachen, das Reptilium Landau mit seinen exotischen Tieren und nicht zuletzt die „Herxemer“ Schokoküsse runden die Vielfalt der Angebote aus der Südpfalz ab. Das Terra-Sigillata-Museum Rheinzabern und das Haus „Leben am Strom“ halten allerlei Geschichte(n) bereit. Am Donnerstag heißt es wieder „Bellheimer Tag“. Die „Bellheimer Lords“ verteilen kostenlos Bier der Bellheimer Brauerei. Auf der Aktionsfläche präsentieren sich in diesem Jahr die Stadt Germersheim sowie das Stadt- und Festungsmuseum Germersheim und das Deutsche Straßenmuseum aus Germersheim am 26./27.10., der Radshop Seither aus Rülzheim am 28.10., Lama-Wandern am 30.10. sowie 1./2.11., die Steinweilerer Seifenmanufaktur am 01. und 02.11. sowie der Abenteuerpark Kandel und Haasis Radschlag aus Germersheim am 03.11. und die Burg Berwartstein vom 01. bis 03.11. Außerdem ist am 30.10. das Museum aus Herxheim mit dabei.

Zu finden ist die Südpfalz in Halle 1. Stand A.01, A.04, A.18+B.03

Weitere Informationen: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. www.suedpfalz-tourismus.de

Kreisverwaltung Germersheim
01.10.2019

Großes Kino zeigt Filme über das Älterwerden

10. Europäische Filmfestival der Generationen im Landkreis Germersheim vom 17. bis 27. Oktober

Landkreis Germersheim – Das Europäische Filmfestival der Generationen gastiert wieder in der Metropolregion Rhein-Neckar. Vom 17. bis 27. Oktober heißt es auch an mehreren Orten im Landkreis Germersheim wieder „Vorhang auf“ und „Eintritt frei“.

Wie kein anderes Festival trägt das Europäische Filmfestival, das 2019 zehnjähriges Jubiläum feiert, zum Dialog der Generationen bei. Im Anschluss an jede Filmvorführung kommt das Publikum mit ausgewählten Fachleuten und ehrenamtlich Aktiven aus der Seniorenarbeit, aus der Altenhilfe und der Politik ins Gespräch. So wird das Filmthema vertieft und die Bedeutung des Demografischen Wandels für das eigene Leben und das eigene Altern greifbarer. Die Diskussionen nach den Filmvorführungen ermöglichen den Dialog zwischen den Generationen und Kulturen und können neue Impulse setzen zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders in der Gemeinde.

Zum Jubiläumsjahr wurde ein Programm mit über 30 Filmen zusammengestellt. Sechs der diesjährigen zehn Filmpremieren sind an verschiedenen Orten im Landkreis Germersheim zu sehen.

Während der Festivalwoche werden in neun Gemeinden des Landkreises insgesamt 15 Filmvorführungen mit anschließenden Gesprächsrunden stattfinden. Der Eintritt ist frei.

Im Alten Regina Kino in Germersheim, Sandstr. 12a, werden die Filme „Britt-Marie war hier“ (Montag, 21. Oktober, 18.30 Uhr), „Das etruskische Lächeln“ (Dienstag, 22. Oktober, 18.30 Uhr), „Wilde Erdbeeren“ (Mittwoch, 23. Oktober, 18.30 Uhr), „Eine bretonische Liebe“ (Donnerstag, 24. Oktober, 18.30 Uhr) und „Ein Haufen Liebe“ (Freitag, 25. Oktober, 18.30 Uhr) gezeigt. Veranstalter ist das Seniorenbüro der Stadt Germersheim, unterstützt von der Gruppe Agenda 21 und der Sprechergruppe Ohrenschmaus.

In Kandel ist der Film „Honig im Kopf“ am Samstag, 19. Oktober, um 17 Uhr im Kultursaal der Stadthalle Kandel, Schulgasse 3, zu sehen. Veranstalter ist die Bürgergemeinschaft Kandel e.V., zusammen mit dem Familienbüro bellA, dem Haus der Familie – FFZ Kandel und VergissDeinNicht – Die etwas andere Agentur.

In Lingenfeld steht der Film „Britt-Marie war hier“ am Freitag, 18. Oktober, 19 Uhr, in der Protestantischen Kirchengemeinde im Gemeindesaal Lingenfeld, Humboldtstr. 12. Veranstalter ist der Bürgerverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V.

In Lustadt wird am Freitag, 25. Oktober, 19 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses, Obere Hauptstraße 140, der Film „Das etruskische Lächeln“ gezeigt. Veranstalter ist der Bürgerverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V.

In Neulauterburg/Berg steht der Film „Augenblicke. Gesichter einer Reise“ am Dienstag, 22. Oktober, 14 Uhr, im EVTZ Eurodistikt PAMINA, Hagenbacher Str. 5a, auf dem Programm. Veranstalter ist der EVTZ Eurodistrikt PAMINA Neulauterburg, in Kooperation mit der BBS Südliche Weinstraße, dem Lycée Stanislas Wissembourg, dem Landkreis Germersheim und dem Conseil Départemental du Bas-Rhin.

In Rülzheim wird am Donnerstag, 24. Oktober, um 17 Uhr, im Centrum für Kunst und Kultur, Kuntzengasse 3 der Film „Wir sind die Neuen“ gezeigt. Veranstalter ist der Südpfalz-Tourismus Verbandsgemeinde Rülzheim e.V.

In Schwegenheim steht am Montag, 21. Oktober, um 17.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus im Rathaus, Hauptstraße 78 „Gundermann“ auf dem Programm. Veranstalter ist der Bürgerverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V.

In Westheim wird am Donnerstag, 24. Oktober, 16.30 Uhr, im Bürgerhaus, Kleiner Saal, Martin-Luther-Weg 1, der Film „Heute bin ich blond“ gezeigt. Veranstalter ist der Bürgerverein der Verbandsgemeinde Lingenfeld e.V.

Im Mehrgenerationenhaus in Wörth, Ahornstraße 5, werden die Filme „Die mit dem Bauch tanzen“ (Dienstag, 22. Oktober, 18.30 Uhr), „Monsieur Pierre geht online“ (Donnerstag, 24. Oktober, 18.30 Uhr) und „Britt-Marie war hier“ (Sonntag, 27. Oktober, 16 Uhr) gezeigt. Veranstalter ist die Stadtverwaltung Wörth am Rhein in Kooperation mit dem Mehrgenerationenhaus Wörth.

Alle Veranstaltungen im Landkreis Germersheim finden Interessierte auf der Übersicht der Geschäftsstelle Regionale Pflegekonferenz der Kreisverwaltung Germersheim auf www.kreis-germersheim.de. Das Gesamtprogramm des 10. Filmfestivals der Generationen ist im Internet auf www.festival-generationen.de veröffentlicht.

Bundesweiter Veranstalter des Europäischen Filmfestivals der Generationen ist das Kompetenzzentrum Alter der Universität Heidelberg. Festivalleiter ist der Gerontologe Dr. Michael Doh. Die Koordination des Filmfestivals in der Metropolregion Rhein-Neckar (MRN) übernimmt seit 2014 das vom Verband Region Rhein-Neckar (vrrn) getragene Netzwerk Regionalstrategie Demografischer Wandel (RDW).

Kreisverwaltung Germersheim
01.10.2019

Zuschüsse für Jugendarbeit werden erhöht

Jugendhilfeausschuss: Verbesserungen für Anbieter außerschulischer Jugendarbeit beschlossen

Landkreis Germersheim – Jugendarbeit braucht finanzielle Ressourcen: Sowohl im Sinne der Förderung von Veranstaltungen und Projekten als auch zur Sicherung der fachlichen und personellen Grundlagen der Jugendarbeit.

Höhe und Art der Förderungen sind in den Richtlinien der Jugendarbeit im Landkreis Germersheim festgelegt. In seiner letzten Sitzung hat der Jugendhilfeausschuss die Anhebung der Zuschüsse und die Fortschreibung der vorhandenen Kreisrichtlinie zur Förderung der Jugendarbeit im Landkreis Germersheim beschlossen. Die neue Richtlinie tritt zum 01.01.2020 in Kraft.

Darin wird das Förderalter bei der Schulung Ehrenamtlicher von 15 auf 14 Jahre herabgesetzt und die allgemeinen Zuschüsse werden aufgrund der angestiegenen Material- und Sachkosten erhöht.

„Nach 9 Jahren ist eine Anpassung durchaus angebracht und gerne hat die Verwaltung das Anliegen des Kreisjugendrings aufgegriffen, die Kriterien zur Förderung anzupassen“, so der Erste Kreisbeigeordnete und Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses Christoph Buttweiler.

Gerade Jugendverbände sind auf stabile Strukturen angewiesen, die es jungen ehrenamtlich Engagierten ermöglichen, sich neben Schule, Ausbildung oder Studium in der Jugendarbeit zu engagieren. Daher ist es wichtig, den Engagierten gute Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten anzubieten und sie in ihrer verantwortungsvollen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu unterstützen.

„Außerdem dient es der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, denn die Erziehungsberechtigten im Landkreis sind auf eine verlässliche und attraktive Ferienbetreuung ihrer Kinder angewiesen. Und die Förderung von Freizeiten und Kinderferienbetreuungen bewirkt, dass diese Maßnahmen zu einem angemessenen Preis angeboten werden können“, so Buttweiler.

„Ebenfalls wichtig ist, dass in den neuen Richtlinien dem Thema Inklusion nunmehr auch durch eine höhere Förderung bei Teilnahme von beeinträchtigten Menschen für Freizeiten oder (Bildungs-) Maßnahmen Rechnung getragen wird“, ergänzt Jugendamtsleiterin Denise Hartmann-Mohr.

Für Fragen und Anträge auf Förderung können sich alle Anbieter von außerschulischer Jugendarbeit (Vereine, Verbände, kirchliche Träger, etc.) im Landkreis Germersheim an das Kreisjugendamt, Jutta Werling, Tel. 07274/53 433, E-Mail: j.werling@kreis-germersheim.de, wenden.

Kreisverwaltung Germersheim
01.10.2019

Kreisvolkshochschule Germersheim

Kurse, Vorträge, Veranstaltungen:

Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.

2019kv080

„Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Berufsreife (Hauptschulabschluss) – kostenfreier Informationsabend mit  Karin Träber: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 01. Beginn: Mittwoch, 16.10.2019, 18:00 – 19:30 Uhr.

2019kv325

„Präsentation mit PowerPoint 2016“ – Kurs mit Gerald Kessing: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 21.10.2019, 18:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 4 Termine, Kosten: 56,00 Euro/Person.

2019kv220

„Feldenkraismethode® – Kurs A“ – Kurs mit Katharina Gayer: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Samstag, 26.10.2019, 10:00 – 16:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 40,00 Euro/Person.

2019kv302

„Der Alltagsknigge für viele Lebenslagen“ – Kurs mit Ulrike-Ebba Gräfin von Sparr: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 01. Beginn: Dienstag, 29.10.2019, 18:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 20,00 Euro/Person.

2019kv322

„Tabellenkalkulation mit MS-Excel 2016 – Einführungskurs“ – Kurs mit Gerald Kessing: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Dienstag, 29.10.2019, 18:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 8 Termine, Kosten: 112,00 Euro/Person.

2019kv305

„Schlaflos – und was dann?“ – Kurs mit Dorothea Manusch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Montag, 04.11.2019, 17:00 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 20,00 Euro/Person.

2019kv195 und 1029kv196

„Einbürgerungstest, Termin 19 am Vormittag und Termin 20 am Nachmittag-“ – Test mit Karin Träber: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 18. November 2019, Termin 19 um 10:00 Uhr, Termin 20 um 15:00 Uhr, Dauer: 60 Minuten, Kosten: 25,00 Euro/Person. Anmeldeschluss: 18. Oktober 2019.

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule zwingend erforderlich. Persönlich bei der Geschäftsstelle der KVHS in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, telefonisch 07274-53334 oder -53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular

auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr,

Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Kreisverwaltung Germersheim / Kreisvolkshochschule KVHS
01.10.2019

Südliche Weinstraße (SÜW):

„So schmeckt die Südpfalz“ – Wettbewerb hat Genießer zum Bewerten eingeladen.

Mal als bescheidene Begleiterin, mal als deftige Hauptakteurin, aber immer erdig im Geschmack: Die Pfälzer GRUMBEERE vereinte Bodenständigkeit mit kulinarischer Raffinesse auf den Tellern.

5. Gastronomiewettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ erfolgreich beendet – die Sieger stehen fest!

Germersheim / Landau – Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung wurden Montagabend (23.09.2019) auf dem Kartoffelhof Böhm in Bellheim die Siegerbetriebe des Gastronomiewettbewerbs „So schmeckt die Südpfalz“ ausgezeichnet. Insgesamt acht Wochen lang konnten Gäste in den 16 nominierten Restaurants kreative „Grumbeer“-Menüs verkosten. 3.577 Bewertungen wurden in dieser Zeit von den Gästen abgegeben.

Gruppenbild aller Teilnehmer und der Sieger (Bildmitte)

Insgesamt wurden vier Preise verliehen: der Jurypreis in den Kategorien „Restaurant“ und „Weinstube & Gasthaus“, der Publikumspreis und die Auszeichnung als Geheimtipp. Bewertet wurden der Geschmack und die Kreativität bei der Umsetzung des Menüs, die Anforderungen an Regionalität und Saisonalität der verwendeten Zutaten sowie der Speisekarte, das Ambiente und der Service.

Gruppenbild der Sieger/innen

Der Preis der Fachjury in der Kategorie „Weinstube & Gasthaus“ ging an den Birkenthaler Hof in Eußerthal. Die Jury war beeindruckt vom regionalen Angebot und dem originellen Familienrezept des Marillenknödels, welches auf der Speisekarte dargestellt wird. Der Preis der Fachjury in der Kategorie „Restaurant“ ging an das Restaurant Ritterhof zur Rose in Burrweiler. Der Ritterhof zur Rose bot als einziges Restaurant nur eine vegetarische Variante des Grumbeer-Menüs an, was mutig war, aber bei der Jury sehr gut ankam.

Das Publikum wählte dieses Jahr bereits zum dritten Mal das Klosterstüb‘l in Eußerthal zum Liebling. Hier hat neben der Regionalität und Saisonalität des Menüs insbesondere der freundliche Service und die Atmosphäre überzeugt. Auf Platz zwei schaffte es der Ritterhof zur Rose in Burrweiler und auf Platz drei das Restaurant Muskatellerhof aus Gleiszellen-Gleishorbach, das in diesem Jahr das erste Mal am Wettbewerb teilnahm und auf Anhieb die meisten Gäste aller teilnehmenden Restaurants verzeichnen konnte. 

Den Preis als Geheimtipp der Region, der von der Erzeugergemeinschaft Pfälzer Grumbeere vergeben wurde, konnte sich das Restaurant im Hotel Kurpfalz in Landau, sichern, von welchem die Jury besonders positiv überrascht war. Insbesondere der Geschmack des Menüs, die durchweg kreative Darbietung der Speisen auf dem Teller und der professionelle Service konnten hier punkten.

Der Gastronomiewettbewerb ist dieses Jahr übrigens selbst im Rennen um einen Preis: er ist nominiert als Projekt des Jahres beim Rheinland-Pfalz-Tourismuspreis, der am 12.11.2019 verliehen wird. Das Thema für den nächsten Wettbewerb 2020 lautet „Quetsch und Mirabell“.

Mehr Informationen zum Wettbewerb gibt es unter soschmecktdiesuedpfalz.de.

Text: Südliche Weinstraße e.V. Foto: (Menu) Südliche Weinstrasse e.V.; Christian Ernst; (Siegerehrung) Südliche Weinstrasse e.V.; Anita Ballweber
26.09.2019

Keschdebroschüre erschienen – Zur Keschdezeit in die Südpfalz!

Zwischen Neustadt an der Weinstraße im Norden, Bad Bergzabern im Süden, der Urlaubsregion Landau-Land im Osten und Hauenstein im Westen dreht sich zwischen dem 1. Oktober und dem 15. November kulinarisch alles um die Kastanie.

Gemeinsam haben die Büros in der Südpfalz dazu die Broschüre „Alles Leckere mit Keschde in der Südpfalz“ aufgelegt. Die Broschüre lädt ein die vielfältigen Zubereitungsarten der „Keschde“ bei einem Restaurantbesuch kennen zu lernen.

„Reiche Ausbeute“ beim Sammeln von Keschde im Pälzer Wald

Auch auf den Kastanienmärkten in der Region lässt sich die Keschde köstlich erleben. Vom 5. bis 6. Oktober findet dazu in Annweiler am Trifels das traditionelle Keschdefeschd statt. Am Wochenende des 12. und 13. Oktober dreht sich mitten im Kastanienwald rund um die Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben alles um die keusche Frucht. Und am Sonntag, den 20. Oktober findet bereits zum 20. Mal in Hauenstein der älteste Kastanienmarkt in der Pfalz statt. Näheres dazu findet sich ebenfalls in der Broschüre. Sie informiert nicht nur über Restaurants und Veranstaltungen, sondern enthält auch Geheimtipps für Cafés & Bäckereien, die Anbieter von Kastanienprodukten sind.

Keschdefeschd in Annweiler am Trifels vom 5. bis 6. Oktober

Tatsächlich zeigt sich die Vielfältigkeit der Kastanie aber nicht nur in den zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten, sondern auch in der landschaftlichen Besonderheit in der Südpfalz. Am schönsten lässt sich diese auf dem ca. 60 km langen „Pälzer Keschdeweg“ erleben. Er führt von Hauenstein im Süden, über Annweiler, Leinsweiler, Gleisweiler, St. Martin nach Neustadt an der Weinstraße.

Wanderer / Sammler nutzen den „Pälzer Keschdeweg“

Die Broschüre ist eine Gemeinschaftsproduktion der Tourismusbüros in Hauenstein, Annweiler am Trifels, Bad Bergzabern, Landau-Land, Edenkoben, St. Martin, Maikammer, Neustadt a.d.W. und Südliche Weinstrasse e.V. und ist ab sofort erhältlich in den genannten Büros und in teilnehmenden Betrieben.

Keschemarkt in Edenkoben… immer einen Besuch wert.

Weitere Informationen gibt es im Büro für Tourismus in Annweiler am Trifels, Am Meßplatz 1, telefonisch unter 06346-2200 oder im Internet unter www.trifelsland.de und www.keschdeweg.de.

Südliche Weinstraße e.V.
26.09.2019

Germersheim und Landkreis GER:

„Wie schmeckt die Südpfalz?“ – Genießen, bewerten& zu Hause ausprobieren

Mal als bescheidene Begleiterin, mal als deftige Hauptakteurin, aber immer erdig im Geschmack: Noch bis zum 25. August bringt diePfälzer GRUMBEEREBodenständigkeit mit kulinarischer Raffinesse auf den Teller.

Noch bis 25. August genießen und gewinnen: Gastronomen, regionale Erzeuger und Gäste feiern die „Pfälzer Grumbeere“

Germersheim / Landau – Seit vier Wochen läuft der Gastronomiewettbewerb „So schmeckt die Südpfalz“ schon und zahlreiche Gäste haben sich bereits auf eine Genussreise rund um die Kartoffel, oder auf pfälzisch die Grumbeere, begeben. Die 16 Restaurants, die es in die Endrunde geschafft haben, können noch bis zum 25. August ihre kulinarischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Wer sich bisher noch nicht selbst von den Grumbeere-Menüs der Köche überzeugen konnte, hat also noch ausreichend Zeit diese zu genießen und zu bewerten. Mit dem ausgefüllten Bewertungskärtchen können die Gäste außerdem ein 3-Gang-Menü in einem der teilnehmenden Restaurants gewinnen.

Nach Ablauf des Wettbewerbszeitraums werden die Gewinner ermittelt: Den Publikumspreis vergeben alle Gäste, die während des Wettbewerbs eines oder mehrere Menüs in Gänze oder auch nur in Teilen gekostet und bewertet haben. Der Jurypreis wird von einer Fachjury aus Sterneköchen, Foodbloggern und anderen Experten der gehobenen Küche vergeben. Zudem wird der Preis für den „Geheimtipp“ in diesem Jahr von der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ verliehen.

Vernetzung zwischen Gastronomie und regionalen Erzeugern

Als diesjährigem Kooperationspartner ist es der Erzeugergemeinschaft „Pfälzer Grumbeere“ genau wie den Organisatoren, den drei Tourismusvereinen Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V., Südliche Weinstrasse e.V. und dem Büro für Tourismus in Landau e.V., ein großes Bedürfnis, das Bewusstsein für die regionalen Produkte in der Gastronomie und beim Verbraucher zu erhöhen. Neben den Vertretern der Erzeugergemeinschaft bringt auch Lisa Groß vom Bioland zertifizierten Schoßberghof in Minfeld als neues Jurymitglied den Blickwinkel der Produzenten in die Fachjury.

Mit dem Kartoffel-Tasting zu Beginn der Bewerbungsphase gaben die Verantwortlichen den Südpfälzer Gastronomen die Gelegenheit verschiedene Pfälzer Grumbeere-Sorten zu verkosten, unter Anleitung einer Kartoffel-Sommelière zu bewerten und sich für das einzureichende Menü inspirieren zu lassen. Obwohl die Bewertungen des Geschmacks manchmal weit voneinander entfernt waren, konnte die „Belana“ am Ende als klarer Sieger ermittelt werden.

Auch die regionalen Erzeuger vor Ort begrüßen die Vernetzung zwischen Produzenten und Gastronom und unterstützen den Wettbewerb daher tatkräftig. Auf dem Kartoffelhof Kuntz in Herxheim, einem Familienbetrieb mit Hofladen, konnten sich die für die Endrunde nominierten Gastronomen kurz vor Start des Wettbewerbs zusammen mit Kartoffelbauer Volker Kuntz anschauen, was beim Anbau zu beachten ist und wie die ersten Frühkartoffeln geerntet werden. Immer mehr Gastronomen sehen die Notwendigkeit sich vor Ort selbst ein Bild zu machen und benennen ihre Lieferanten explizit in den Speisekarten ihres Restaurants.

Regionaler Genuss: Heimische Produkte aus dem Hofladen mit nach Hause

Gäste und Einheimische erhalten nicht nur bei Familie Kuntz in Herxheim, sondern auch in den zahlreichen weiteren Hofläden der Regiondie regionalen Kartoffeln und anderes vor Ort angebautes Obst und Gemüse zum Zubereiten zu Hause. Beispielsweise im Hofladen des Erlenbachhofs auf dem Bauernhof Hamburger in Rheinzabern finden die Kunden eine Auswahl an leckeren Kartoffelsorten und weiteren Produkten. Die landwirtschaftliche Tätigkeit unterstützt Familie Hamburger mit naturnahem Dünger der eigenen Tiere. Ein Drittel ihres Betriebes bewirtschaftet Familie Hamburger ökologisch, gemäß der EU-Bio-Verordnung.

Auch im Hofladen des Kartoffelhofs Böhm in Bellheim herrscht geschäftiges Treiben. Der Kartoffelhof Böhm hat eine lange landwirtschaftliche Tradition und Junglandwirtin Julia Kreider-Böhm vom Kartoffelhof Böhm in Bellheim bestätigt die Bemühungen der regionalen Erzeuger: „Wir sind schon immer bestrebt, unser Produkt, die Grumbeere, unseren Kunden und der umliegenden Gastronomie in ihrer Vielfalt an Kochtypen und Verwendungsmöglichkeiten näher zu bringen. Der Zwiespalt vom Mehraufwand an dem Rohprodukt im Vergleich zu einem Fertigprodukt aus der Tüte bis auf den Teller ist sehr groß. Allerdings überzeugt immer mehr die Qualität des handgemachten Essens aus der Region. Wir als Produzent finden den Wettbewerb ‚So schmeckt die Südpfalz‘ sinnvoll, weil wir denken, dass damit das Bewusstsein für den Kauf von regionalen Produktenin der Gastronomie und Bevölkerung weiter erhöht werden kann.“

Beim Schoßberghof in Minfeld mit Bio-Hofladen gibt es sogar Süßkartoffeln aus eigenem Anbau, die damit ebenfalls zum Wettbewerbsthema „Pfälzer Grumbeere“ passen. Hier können Verbraucher ihre Verbundenheit mit dem regionalen Produkt durch eine Mitgliedschaft bei der Solidarischen Landwirtschaft weiter vertiefen. Mitglieder können sich im Familienbetrieb in der 5. Generation bspw. beim Setzen von Pflanzen oder bei der Ernte aktiv einbringen.

Außerdem findet man im Wettbewerbszeitraum in allen SBK-Märkten der Südpfalz „Grumbeere-Stationen“, wo man sich mit Kartoffeln aus der Südpfalz eindecken kann.

Jetzt zum Restaurant-Tester werden und bis 25. August Menü bewerten!

Wer auf den Geschmack gekommen ist, kann sich die Zutaten für ein leckeres selbstgekochtes Kartoffelgericht sowie Tipps und Anregungen dafür in den Hofläden der Region holen. Außerdem können alle Genießer noch bis zum 25. August die kreativen Kartoffel-Menüs der teilnehmenden Restaurants probieren und mit dem Bewertungskärtchen direkt im Restaurant bewerten und dabei ein Drei-Gänge-Menü bei einem der Finalisten sowie die Teilnahme an der Abschlussveranstaltung gewinnen.

Finalisten des Wettbewerbs sind:

  1. Kurhaus Trifels, Annweiler
  2. s’Reiwerle, Annweiler
  3. Spelzenhof, Altdorf
  4. Ritterhof zur Rose, Burrweiler
  5. Birkenthaler Hof, Eußerthal
  6. Klosterstübl, Eußerthal
  7. Muskatellerhof, Gleiszellen
  8. Weinstube Brennofen, Ilbesheim
  9. Stiftsgut Keysermühle, Klingenmünster
  10. Hotel Restaurant Kurpfalz, Landau
  11. Vögeli’sWeinnest, Landau – Wollmesheim
  12. Hotel Castell, Leinsweiler
  13. WeinRestaurant Fritz Walter, Niederhorbach
  14. Landhotel Hauer, Pleisweiler-Oberhofen
  15. Hotel Restaurant zum Bahnhof 1894, Rohrbach
  16. Gasthaus Sesel in der Alten Rebschule, Rhodt unter Rietburg

Weitere Infos zum Wettbewerb gibt es unter www.soschmecktdiesuedpfalz.de

Kreisverwaltung Germersheim
31.07.2019

Sperrmüll auf Abruf zweimal im Jahr kostenlos

Abfall erst am Vorabend getrennt bereitstellen

Seit Januar 2018 bietet der Landkreis Germersheim seinen Bürgern zweimal im Jahr den kostenlosen Service „Sperrmüll auf Abruf“. Die Abfallwirtschaft des Landkreises weist darauf hin, dass der Wunsch nach einem Sperrmülltermin bei Firma SUEZ angemeldet werden muss; am besten telefonisch. Wichtig ist, dass der Sperrmüll frühestens am Vorabend des Abholtermins bereitgestellt wird und nicht später als sechs Uhr am Morgen des Abholtages. Diese in der Satzung verankerte Regelung ist erforderlich, da der Sperrmüll aufgrund seines Umfangs teils erheblich Fahrzeuge und Fußgänger behindert und man diese Beeinträchtigung auf ein Minimum reduzieren muss. Außerdem: je länger die Abfälle liegen, desto höher ist die Gefahr, dass die Sachen durchwühlt und auf der Straße zerstreut werden.

Die vier Sperrmüll-Fraktionen Möbelholz, Elektrogeräte, Metall und Rest-Sperrmüll werden von verschiedenen Fahrzeugen abgeholt. Deshalb müssen sie auch getrennt bereitgestellt werden, um eine reibungslose Abfuhr zu gewährleisten. Auch darauf sollte man achten: Nur vor dem Grundstück bereitgestellter Sperrmüll kann mitgenommen werden. Abfälle in Einfahrten oder Eingangsbereichen müssen stehen bleiben um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen.

Grundsätzlich stehen jedem Haushalt zwei Sperrmülltermine pro Jahr zu. Da die Termine nicht mehr an festen Tagen im Abfallkalender vermerkt sind, können sie nun flexibler dem individuellen Bedarf angepasst werden.

Ein Abfuhrtermin wird am besten mit der der Entsorgerfirma SUEZ (Tel. 07272/7005-46) telefonisch vereinbart. In der Regel erhält man einen Termin innerhalb von vier Wochen nach der telefonischen Anmeldung. Bei der Anmeldung bei der Firma SUEZ sollte man bereits wissen, was man zum Sperrmüll bereitstellen möchte, denn das wird dort vermerkt und nur angemeldeter Abfall wird abgeholt.
Einfach Sperrmüll beim Nachbarn dazu stellen funktioniert deshalb nicht, so die Kreisverwaltung. Dieser Abfall bleibt stehen und muss wieder reingeholt werden.
Informationen zu kostenpflichtigen Zusatzleistungen wie Expressabfuhr oder Hilfe beim Heraustragen können auf der Homepage der Abfallwirtschaft nachgelesen werden unter www.kreis-germersheim.de/abfallwirtschaft.

Kreisverwaltung Germersheim
31.07.2019

Germersheim und Landkreis Germersheim:

Kreisvolkshochschule (KVHS):

Nähen und Schneidern für Anfänger und Fortgeschrittene

Im Fachbereich „Textiles Gestalten“ bietet die Kreisvolkshochschule ab Dienstag, 13.08.2019, 18.30 – 21.30 Uhr, in Germersheim, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, Ritter –von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EG Saal E 06, einen Nähkurs für Anfänger/innen und Fortgeschrittene an.

Anfänger/innen erlernen vor allem den Umgang mit der eigenen Nähmaschine (Koffernähmaschine) und Grundkenntnisse der Schneiderei. Änderungstechniken werden ebenfalls vermittelt. Auch geeignet für ehemalige Teilnehmer/innen, die ihre Grundkenntnisse festigen und ihre Fertigkeiten erweitern wollen. Stoffe können günstig im Kurs erworben werden.

Der Kurs steht unter der Leitung von Dagmar Palluch, umfasst 7 Termine und kostet pro Person 70 Euro zzgl. Materialkosten. Eine Anmeldung ist erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Ritter –von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Tel. 07274/53334 bzw. 53382, per E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder über das Buchungsformular auf unserer Homepage: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Lach-Yoga

Lachen – Balsam für Körper und Geist – Informationsabend (kostenfreie Schnupperstunde)

„Lach-Yoga“, Lachen – Balsam für Körper und Geist: für diesen Kurs (Beginn ab 22.08.2019, 4 Termine) bietetdie Kreisvolkshochschule vorab am Donnerstag, 15. August 2019 von 18.30 bis 20 Uhr in Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081, eine kostenlose Schnupperstunde an.

In dieser Schnupperstunde wird den Teilnehmenden durch kleine Übungen die Wirkung von Lach-Yoga aufgezeigt. Alleine dadurch, dass beim Lächeln die Mundwinkel nach oben gezogen werden, registriert das Gehirn durch die Aktivierung der Muskulatur, dass der Mensch glücklich ist. Das wiederum führt dazu, dass Glückshormone (Endorphine) ausgeschüttet werden, die Lungen eine extra Portion Sauerstoff bekommen und wir uns gelöst und entspannt fühlen.

Die Schnupperstunde findet unter der Leitung von Simone Buchlaub statt und ist für alle Teilnehmer kostenfrei. Eine Anmeldung ist trotzdem erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Tel. 07274/53334 bzw. 53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Augentraining – Stärkung der Sehkraft

Die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet ab Freitag, 16.08.2019 von 18.30 bis 20 Uhr den Kurs „Augentraining – Stärkung der Sehkraft“ an. Er findet statt in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str.,/Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07.

Immer mehr Menschen leiden an Einschränkungen des Sehvermögens und benötigen eine Sehhilfe. Durch die zunehmende Bildschirmarbeit werden die Augen ebenfalls beansprucht. In dem Kurs lernen die Teilnehmer/innen, wie sie ihre Sehkraft stärken und Sehschwächen vorbeugen können. Im praktischen Teil erhalten die Kursteilnehmer/innen Übungen zur Lockerung und Stärkung der Augenmuskulatur sowie zum gezielten Sehtraining, die man auch zu Hause oder bei der Arbeit ausführen kann. Spezielle Entspannungstechniken können helfen, das Zusammenspiel zwischen Augen und Körper zu optimieren. Vor Kursbesuch ist es ratsam, die Ursache von Sehproblemen generell fachmedizinisch abzuklären, da die individuellen anatomischen Voraussetzungen bei diesem Augentraining nicht berücksichtigt werden können.

Dieser Kurs unter der Leitung von Gertrud Hertel geht über 7 Termine und kostet 50 Euro pro Person. Anmeldung und Informationen bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str.,/Ecke Paradeplatz, Tel. 07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über das Buchungsformular: www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Kreisverwaltung Germersheim / Kreisvolkshochschule
25.07.2019

Landesweiter Probealarm

Warn-App KATWARN testet wieder am 5. August

Der nächste Probealarm des elektronischen Warn- und Informationssystems KATWARN wird am Montag, 5. August 2019, 11 Uhr, ausgelöst. Dreimal jährlich erfolgt ein Probealarm mit dem Katastrophenwarnsystem KATWARN:

  • am ersten Montag im April um 11 Uhr durch die Landkreise und kreisfreien Städte,
  • am ersten Montag im August um 11 Uhr durch die Integrierten Leitstellen bzw. um 11.15 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz und
  • am ersten Montag im Dezember um 11 Uhr durch das Land Rheinland-Pfalz

Wenn also die Mobiltelefone klingeln, gibt es keinen Grund zur Beunruhigung, da es sich lediglich um einen Test handelt. Überprüft wird die Funktionsfähigkeit der „Warnung der Bevölkerung“. KATWARN wird im Bereich der Integrierten Leitstelle Landau mit den Landkreisen Germersheim, Südliche Weinstraße und Südwestpfalz sowie den Städten Landau, Pirmasens und Zweibrücken eingesetzt. Das System ist eine Ergänzung zu den bestehenden Informationswegen.

Bei Gefahrensituationen wie Hochwasser, Großbränden oder Industrieunfällen ist es mit KATWARN zusätzlich zu den etablierten Warnungen durch Polizei, Feuerwehr sowie Fernsehen und Rundfunk möglich, den Bürgerinnen und Bürgern per Smartphone-App Warnungen und Verhaltenshinweise zu geben. Außerdem übermittelt die Anwendung Warnungen zu „extremen Unwettern“ des Deutschen Wetterdienstes. Im Ernstfall wird über KATWARN darüber informiert, wie sich die Bürgerinnen und Bürger verhalten sollen.

Die Anmeldung und Nutzung des Warnsystems mit Smartphone oder Handy ist freiwillig und kostenlos. Das Besondere an diesem System: KATWARN sendet Warnungen ortsgenau, d.h. nur an die Nutzer, die wirklich betroffen sind. Dafür nutzt es eine spezielle Ortungsfunktion der Smartphones, die sich auch bei ausgeschalteter App im Hintergrund aktualisiert.

Die „KATWARN“-App steht kostenlos zur Verfügung:

  • für das iPhone im App Store
  • für Android Phones im Google Play Store
  • für Windows Phones im Windows Store

Alternativ bietet KATWARN kostenlose Warnungen mit eingeschränkter Funktonalität auch per SMS/E-Mail zum Gebiet einer registrierten Postleizahl. SMS an Servicenummer 0163/7558842: „KATWARN 12345 mustermann@mail.de“ (für Postleizahl 12345 und optional Email). Weitere Informationen zum Warnsystem KATWARN unter www.katwarn.de.

Kreisverwaltung Germersheim
25.07.2019

Südpfalz zwischen „Oh“ und „Mmmh“

Von Fescht zu Fescht – Genuss-Pendeln mit dem Rad

Radfahrer pendeln in der Südpfalz nicht nur zwischen Bienwald, Rheinauen & Co., sondern auch zwischen zahlreichen Festen entlang der Radtouren. So „hoppen“ sie etwa auf dem Riesling-Zander-Radweg von Weingut zu Weingut Richtung Rheinebene oder verbinden auf dem Kraut- und Rüben-Radweg an einem Wochenende das „Woi- und Gässelfescht“ mit dem „Zäskämer Zwewwlfescht“ und dem Dampfnudelfest. Unterwegs durch die Südpfalz folgen Genießer den verschiedenen Thementouren und kombinieren dabei ganz nach Lust und Geschmack verschiedene Feste mit Besuchen bei über 40 Winzern und Direktvermarktern.

Der Festkalender auf dem Kraut-und-Rüben-Radweg

Vorbei an Weinbergen, Getreide- und Tabakfeldern, Obstplantagen und Gemüseäckern folgen Genussradfahrer dem knapp 140 Kilometer langen Kraut-und-Rüben-Radweg. Sozusagen vom Acker auf den Teller bieten entlang des Radwegs zahlreiche Partner typische regionale Spezialitäten zur Verkostung an. Mit verschiedenen Festen ist das ganze Jahr über für Programm entlang des Weges gesorgt: beispielsweise das Woi- und Gässelfescht in Weingarten vom 2. bis zum 4. August. Gleichzeitig feiern die Südpfälzer ihre Zwiebel auf dem traditionellen „Zäskämer Zwewwlfescht“ und in Freckenfeld dreht sich beim Dampfnudelfest alles um die Köstlichkeiten aus Hefeteig. So pilgern die Radler am ersten August-Wochenende von Fest zu Fest und genießen die Landschaften der Südpfalz genauso wie die verschiedenen Kreationen der Pfälzer Küche. Im September verbinden Weinliebhaber unterwegs auf dem Kraut- und Rübenweg das Wein- und Kelterfest in Zeiskam vom 20. bis 22. September und das „Fest des Federweißen“ in Kandel am 21. und 22. September.

Wein-Hopping auf dem Riesling-Zander-Radweg

Auf rund 35 Kilometer führt der Riesling-Zander-Radweg einmal quer durch die Südpfalz – vom Rand des Pfälzerwalds, durch romantische Dörfer über die sanft geschwungenen Weinberge und entlang von fruchtbaren Gemüsefeldern bis zu den ursprünglichen Rheinauen. Gemütliche Weinstuben und feine Restaurants laden die Radwanderer zum Genießen und Verweilen ein. Die einzelnen Weingüter veranstalten zudem regelmäßig eigene Feste. Einen Pfälzer Schoppen Schorle kann man auch auf einem der vielen Feste genießen: etwa beim Sommernachtsfest in Hatzenbühl am 25. August oder beim Stadtfest in Kandel vom 30. August bis 1. September. 

Festsommer am Rheinradweg

Entlang des Rheins geht es auf der EuroVelo 15 zwischen Speyer und Karlsruhe hin und her. Unterwegs auf der Südpfalz-Etappe passieren Radler aber nicht nur die ursprüngliche Rheinauenlandschaft, sondern unter anderem auch die Festungsstadt Germersheim. Hier findet vom 7. bis 9. September das Germersheimer Straßenfest statt. Etwas weiter flussaufwärts wird es rockig beim „Rock & Bikes“ Musikfestival in Kuhardt, Maximiliansau lädt zur „Pfortzer Kerwe“ vom 24. bis 26. August und Neuburg feiert mit den Festtagen am Schiffermast vom 6. bis zum 8. September 2019 sein 800-jähriges Jubiläum.

Kombi-Tipp: Zwei Touren – zwei Feste

Aber nicht nur die Feste sind einen kulinarischen Stopp wert. So kehren die Urlauber auf der „Von Hof zu Hof“ Tour bei den Direktvermarktern und Winzerhöfen des Landkreises ein und kosten regionale Köstlichkeiten und edle Tropfen aus eigenem Anbau. Am Tag der offenen Höfe am 1. September 2019 laden die Betriebe entlang der Bauerntheke in der Verbandsgemeinde Kandel mit vielen Attraktionen für Klein und Groß zum Schlemmen und Genießen ein. Ideal für Genussradler sind auch die vielen Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des Radwegenetzes. Weitere Informationen gibt es beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. unter Telefon 07274/53300 oder auf www.suedpfalz-tourismus.de. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.
25.07.2019

Landkreis Germersheim & Stadt Germersheim:

Kurse an der Kreisvolkshochschule Germersheim (KVHS GER):

Veranstaltungen der Kreisvolkshochschule Germersheim

Es wird darauf hingewiesen, dass zu allen nachstehend aufgeführten Kursen und Vorträgen eine Anmeldung unbedingt erforderlich ist. Kontaktadressen sind am Ende des Textes zu finden.

2019kv207

„Nähen und Schneidern – für Anfänger und Fortgeschrittene – Kurs A“ – Kurs mit Dagmar Palluch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Dienstag, 13.08.2019, 18:30 – 21:30 Uhr. Dauer: 7 Termine, Kosten: 70,00 Euro/Person.

2019kv304

„Fitness und Rückenschule für mehr Beweglichkeit im Alltag“ – Kurs mit Ursula Geusen: Germersheim, Tournuser Platz, Sporthalle der Eduard-Orth-Grundschule, bei der „Stadthalle“ Germersheim. Beginn: Mittwoch, 14.08.2019, 18:00 – 19:00 Uhr. Dauer: 15 Termine, Kosten: 75,00 Euro/Person.

2019kv263

„Das Verbraucherinsolvenzverfahren – Rechtsvortrag A“ – Kurs mit Michael Münch: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seminarraum 1 in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Mittwoch, 14.08.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: 10,00 Euro/Person.

2019kv081

„Informationsabend

Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb der Sekundarstufe I (Realschulabschluss)“ – Kurs mit Karin Träber: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081. Beginn: Mittwoch, 14.08.2019, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: kostenfrei Euro/Person.

2019kv209

„Lachen – Balsam für Körper und Geist – Informationsabend“ – Kurs mit Simone Buchlaub: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081. Beginn: Donnerstag, 15.08.2019, 18:30 – 20:00 Uhr. Dauer: 1 Termin, Kosten: kostenfrei Euro/Person.

2019kv332

„Augentraining – Stärkung der Sehkraft – am Vormittag“ – Kurs mit Gertrud Hertel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Freitag, 16.08.2019, 18:30 – 20:00 Uhr. Dauer: 7 Termine, Kosten: 50,00 Euro/Person.

2019kv297

„Deutsch A2 Teil 3“ – Kurs mit Katharina Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Montag, 19.08.2019, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 101,00 Euro/Person.

2019kv240

„Deutsch B1 / B2 – intensiv – am Vormittag“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, 1. OG, Saal 101. Beginn: Montag, 19.08.2019, 09:00 – 12:00 Uhr. Dauer: 56 Termine, Kosten: 336,00 Euro/Person.

2019kv298

„Deutsch A2 Teil 1 – mit Schwerpunkt Sprechen“ – Kurs mit Katharina Lederle: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 07. Beginn: Montag, 19.08.2019, 19:30 – 21:00 Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 101,00 Euro/Person.

2019kv241

„Deutsch B2 Teil 2 – intensiv“ – Kurs mit Mike Rötzel: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildende Schule, EG, Saal E 06. Beginn: Montag, 19.08.2019, 18:00 – 19:30 Uhr. Dauer: 28 Termine, Kosten: 84,00 Euro/Person.

2019kv286

„Xpert Business – Computerschreiben“ – Kurs mit Silke Bentz: Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, EDV-Raum in der KVHS Geschäftsstelle. Beginn: Montag, 19.08.2019, 17:00 – 19:15 Uhr. Dauer: 7 Termine, Kosten: 67,00 Euro/Person.

Eine Anmeldung ist zu allen Veranstaltungen zwingend erforderlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Telefon 07274-53334 oder -53382, E-Mail: vhs@kreis-germersheim.de oder online über ein Buchungsformular auf der Homepage unter www.kreis-germersheim.de/kvhs.

Bitte beachten Sie unsere Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr, Dienstag: 13:30 bis 16:00 Uhr, Donnerstag: 13:30 bis 18:00 Uhr,

Annahmeschluss: jeweils 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten.

Erwerb der Sekundarstufe I“ (Realschulabschluss)

Vorbereitungskurs 2019 bis 2021

Die KVHS Germersheim bietet einen Vorbereitungskurs zum nachträglichen Erwerb des Realschulabschlusses (Sekundarstufe I) an.
Mit einem staatlichen Realschulabschluss verbessern die Absolventen ihre beruflichen Ausbildungsmöglichkeiten und haben auch die Möglichkeit, das (Fach-)Abitur als weiteres Ausbildungsziel in Angriff zu nehmen. Der Vorbereitungslehrgang zum Realschulabschluss dauert etwa zwei Jahre. Der Unterricht findet montags bis freitags, jeweils von 18 bis 21.15 Uhr statt. Folgende Fächer werden unterrichtet: Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Erdkunde, Biologie, Physik und Chemie.

Grundlagen des Vorbereitungskurses:
Organisation und Unterricht des Vorbereitungskurses der Volkshochschule werden von der Landesverordnung „Prüfung für Nichtschülerinnen und Nichtschüler zum nachträglichen Erwerb des qualifizierten Sekundarabschlusses I“ und dem „Lehrplan für die Realschule Rheinland-Pfalz“ in der jeweils gültigen Fassung bestimmt.

Mindestteilnehmerzahl: 15 Personen

Anmeldung:
Persönlich bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule, Ritter-von-Schmauß-Str. / Ecke Paradeplatz, 76726 Germersheim.

Mitzubringen sind: Personalausweis, ggf. Heiratsurkunde, letztes Abschlusszeugnis, ggf. Berufsausbildungsnachweis, tabellarischer Lebenslauf, Anmeldegebühr

Info-Abend: Mittwoch, 14. August 2019, 18 – 19.30 Uhr (kostenfrei)
Ort: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081

Kursbeginn: Montag, 19. August 2019, 18 – 21.15 Uhr
Unterrichtszeiten: Montag bis Freitag (täglich 4 Unterrichtsstunden), samstags nach Planung
Ende: voraussichtlich Sommer 2021
Anmeldegebühr: 50 Euro
Gebühr: 1.500 Euro (Ratenzahlung möglich) zzgl. Arbeitsbücher, ca. 325 Termine, 1.300 Ustd.
Ort: Germersheim, August-Keiler-Str. 34, Goethe-Gymnasium, Ostbau, EG, Saal 081

Anmeldeschluss: Freitag, 16. August 2019, Infotelefon: 07274-53334

Vielfalt der KVHS

Ob Vorträge zum Immobilienrecht, zu Verbraucherinsolvenz oder Altersvorsorge, Sprachkurse, Kurse zum Nähen oder zur Vorbereitung von Bewerbungsmappen, Fitness- und Computerkurse oder Alphabetisierungskurse und Einbürgerungstests, die Kreisvolkshochschule Germersheim bietet zahlreiche Vorträge und Kurse zu den unterschiedlichsten Themen an. Informationen zum Programm gibt es im Internet unter www.kreis-germersheim.de/kvhs, Anmeldungen und Infos zu den Veranstaltungen bei der Geschäftsstelle der Kreisvolkshochschule Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz, Seiteneingang der Berufsbildenden Schule in Germersheim und unter Tel. 07274/53334.

Kreisverwaltung Germersheim
19.07.2019

„Undercover“ in der Südpfalz

Geheimtipps bei Sommerhitze

Ob beim Nachtklettern im Bienwald, bei einer Draisinenfahrt entlang ehemaliger Bahntrassen oder unterwegs auf den Rad- und Wanderwegen durch die Rheinauen: In der Südpfalz geht es auch bei sommerlichen Temperaturen raus in die Natur – und das (fast) ohne Schwitzen. Ideal gelegen zwischen dem größten Waldgebiet der Pfälzer Rheinebene und den schattigen Auwäldern entlang des Rheinufers, sind Outdoor-Freunde hier zu jeder Tages- und Nachtzeit on Tour. Für Abkühlung sorgt ein Besuch der historischen Gemäuer der Region, wie in der Festung in Germersheim oder bei einem Picknick in den alten Tabakschuppen.

Per pedes und Pedalkraft durch schattige Au- und Urwälder

Der zwölf Kilometer lange Premiumwanderweg „Treidlerweg“ führt Urlauber durch eine der wenigen international geschützten und noch ökologisch intakten Auenlandschaften. Unterwegs im sogenannten „Pfälzer Urwald“ geht es vorbei an alten Eichen- und Buchenbeständen Richtung Fluss. Hier bietet sich die seltene Gelegenheit der bedeutenden Wasser- und Handelsstraße direkt entlang des Rheinufers zu folgen, bevor der Weg wieder zurück in die urwüchsige Hördter Rheinaue einbiegt. Die großgewachsenen Weiden, Pappeln, Eschen und Ulmen geben immer wieder den Blick auf versteckte Schwertlilienfelder, Gräser- und Schilfflächen an den Altrheinarmen frei. Jede Menge Spaß erleben Gruppen und Familien bei einer Fahrt mit der Südpfalz-Draisinenbahn. Auf insgesamt 24 Kilometer geht es auf der stillgelegten Bahntrasse je nach Kondition mal flotter und mal gemächlicher durch schattige Wälder, saftige Wiesen und weite Felder von Bornheim nach Westheim und zurück. Unterwegs laden verschiedene Raststationen zu einem Halt für ein kleines Picknick ein. Im Süden der Region wartet der 12.000 Hektar große Bienwald auf Naturliebhaber. Auf geführten Wander- und Radtouren des „Naturführer Pfalz e.V.“ erfahren Besucher unterwegs in den weitläufigen Eichen-, Kiefern- und Bachauenwäldern etwa was es mit den „doppelstöckigen“ Steinbänken, der Mordallee und spitzen Drachenzähnen auf sich hat oder folgen den Spuren von Wildkatze, Igel & Co. Eine Übersicht zu allen Veranstaltungen und Führungen gibt es unter www.naturfuehrer-pfalz.de.

Nachtaktiv in der Südpfalz

Ein weiteres Sommer-Highlight im Bienwald ist das Nachtklettern im Abenteuerpark Kandel. Ausgestattet mit Stirnlampe und Klettergurt erklimmen die Besucher in der Dämmerung luftige Höhen. Bunte Lichteffekte und die nächtliche Stille drumherum sorgen dabei für ein ganz besonderes Ambiente. Jeweils am 26. Juli, 24. August und 13. September 2019 ist der Parcours in den Baumwipfeln bis 24 Uhr geöffnet. Gruppen können das Nachtklettern sogar exklusiv an individuellen Terminen buchen. Noch weiter nach oben geht es bei den Beobachtungsabenden in der Sternwarte Bellheim. Während der rund einstündigen Führung mit Blick in die Galaxie, zeigen sich je nach Termin (9. August 2019 und 6. September 2019) und Sternenkonstellation unterschiedliche Objekte vor den Teleskoplinsen. Am Seehof in Leimersheim hingegen erwacht das Maisfeld nach Einbruch der Dunkelheit zu neuem Leben. Dann begeben sich Groß und Klein zwischen 21 und 24 Uhr im Labyrinth auf die Suche nach dem richtigen Weg zurück zum Anfang. Auf historischen Spuren wandeln die Teilnehmer, wenn die Nachtwächter in Leimersheim oder Jockrim sie mit auf ihren Rundgang durch die alten Straßen nehmen und von längst vergangenen Zeiten erzählen.

Rückzug in „alte Gemäuer“

Auch in diesem Sommer bieten die altehrwürden Gemäuer der illuminierten Festung Germersheim eine willkommene Abkühlung: So geht es jeden 1. und 3. Sonntag im Monat um 14 Uhr bei den öffentlichen Stadt- und Festungsführungen durch die imposanten Festungsanlagen in die kühlen, unterirdischen Festungsgänge. In Kandel durchzieht anlässlich des 500-jährigen Jubiläums des Kirchturms die Veranstaltungsreihe „St. Georg 500“ von Juni bis im November 2019 den Festkalender. Dabei locken Kirchenführungen, Turmbesichtigungen, Konzerte, Schauspiele und Ausstellungen die Besucher in die kühlen Kirchenräume. Ein Novum ist das sogenannte „Stockseel“-Picknick am 1. September 2019. Dann verwandelt sich der alte Tabakschuppen, der früher zum Trocknen und kühl Lagern der Pflanzen verwendet wurde, in eine spannende Eventlocation mit Vorträgen, Führungen und Live-Musik. Hatzenbühl gilt als Wiege des deutschen Tabakanbaus. Durch den Ort führt ein eigener Themenweg mit Info-Tafeln. An verschiedenen Terminen im Sommer gibt es auch geführte Expertentouren auf dem Tabakweg. Weitere Informationen gibt es beim Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. unter Telefon 07274/53300 oder auf www.suedpfalz-tourismus.de. Weitere News, Bilder und Videos auf Facebook.

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V.
19.07.2019

Verbraucherzentrale in Germersheim am 25. Juli, 01. August und 15. August geschlossen

Die Beratungsstelle der Verbraucherzentrale in Germersheim ist am 25. Juli, 01.August und 15. August 2019 geschlossen. Am 08. August und ab 22. August 2019 steht die Beraterin wie gewohnt donnerstags von 10 bis 15 Uhr für Fragen rund um Verbraucherrechte zur Verfügung. Für dringende Anfragen ist die Verbraucherzentrale in der Zwischenzeit unter der Rufnummer (06131) 28 48 0 erreichbar.

Über die Verbraucherzentrale

Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ist eine anbieterunabhängige, überwiegend öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit mehr als 50 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt Verbraucherinteressen bei Unternehmen, Politik und Verbänden. Die Verbraucherzentrale hat 18 Mitgliedsverbände und über 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorstand ist Ulrike von der Lühe.

Arbeitsschwerpunkte sind Verbraucherrecht, Telekommunikation und Medien, Versicherungen und Finanzdienstleistungen, Energie und Bauen, Lebensmittel und Ernährung sowie Gesundheit und Pflege. Anlaufstellen für persönliche Beratung sind sechs Beratungsstellen und sechs Stützpunkte in Rheinland-Pfalz. Ratsuchende können sich auch telefonisch oder per E-Mail beraten lassen. Im Internet ist die Verbraucherzentrale unter www.verbraucherzentrale-rlp.de zu finden.

Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.V., Beratungsstützpunkt Germersheim
19.07.2019

Lerncafé: Ein offenes Grundbildungsangebot

Zusammen mit dem Projekt „GrubiNetz“ möchte die KVHS Germersheim für Erwachsene mit Grundbildungsbedarf den Weg zu Unterstützungs- und Lernangeboten erleichtern. Das Angebot ist kostenfrei und offen für alle, die lesen und schreiben lernen wollen. Eine Anmeldung ist nicht nötig, einfach vorbei kommen, denn ein Einstieg ist jederzeit möglich.

Das „Lerncafé“ im EDV-Raum in der Geschäftsstelle der KVHS in Germersheim, Ritter-von-Schmauß-Str./Ecke Paradeplatz (linker Seiteneingang der Berufsbildenden Schule) ist immer donnerstags in der Zeit von 16 bis 17.30 Uhr geöffnet. Neben einem Ort zum Lernen bietet das „Lerncafé“ auch eine Ansprechperson, die beratend, unterstützend und informierend tätig ist.

Kreisverwaltung Germersheim
19.07.2019

Ausnahmegenehmigung zur Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen

Aufgrund der starken Trockenheit und der damit verbundenen Futterknappheit wird für das gesamte Land Rheinland-Pfalz ab 16.07.2019 die Futternutzung von ökologischen Vorrangflächen zugelassen.

Brachliegende Flächen dürfen nach Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1307/2013 (Nutzcode 062) in Verbindung mit § 25 Abs. 2 der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung durch Beweidung mit Tieren oder durch Schnittnutzung zu Futterzwecken genutzt werden.

Flächen mit Zwischenfrüchten-ÖVF/Untersaaten-ÖVF dürfen im Jahr der Antragstellung lediglich mit Schafen und Ziegen beweidet werden (§ 31 Abs. 3 der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung). Im Jahr nach der Antragstellung gilt § 5 Abs. 6 der Agrarzahlungen-Durchführungsverordnung. Nach Satz 2 dieser Regelung ist lediglich das Beweiden (mit Tieren) dieser Flächen zulässig. Eine Ausnahmeregelung, die eine Schnittnutzung zur Futtergewinnung oder das Beweiden (mit Tieren) im Antragsjahr erlaubt, ist rechtlich nicht zulässig.

Die Futternutzung von Winterzwischenfrüchten als Nachbau nach Leguminosen-ÖVF richtet sich ausschließlich nach § 5 Abs. 6 der Agrarzahlungen-Durchführungsverordnung. Nach Satz 2 dieser Regelung ist lediglich das Beweiden (mit Tieren, d. h. auch mit Rindern, Pferden, etc.) dieser Flächen zulässig (auch im Antragsjahr). Eine Ausnahmeregelung, die eine Schnittnutzung zur Futtergewinnung dieser Flächen erlaubt, ist rechtlich nicht zulässig.

Bei Zwischenfrüchten/Untersaaten/Winterzwischenfrüchten als Nachbau von Leguminosen, welche alle nicht als ÖVF angemeldet wurden, ist eine Beweidung oder Schnittnutzung zulässig.

Für Flächen, welche nach § 32a der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung als für Honigpflanzen genutztes Land angemeldet wurden, ist ab 1. Oktober lediglich eine Beweidung mit Schafen und Ziegen zulässig. Eine Ausnahmegenehmigung, die eine Schnittnutzung zur Futtergewinnung dieser Flächen erlaubt, ist rechtlich nicht zulässig.

Nach § 28 Abs. 2 und § 29 Abs. 3 der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung ist eine Beweidung oder Schnittnutzung von Pufferstreifen/Feldrändern und Streifen von beihilfefähigen Hektarflächen an Waldrändern außerhalb des Sperrzeitraums nach § 5 Abs. 4 der Agrarzahlungen-Durchführungsverordnung (01.04. – 30.06.) immer erlaubt.

Informationen gibt es auf der Homepage des Landkreises Germersheim unter www.kreis-germersheim.de/agrar.

Kreisverwaltung Germersheim
19.07.2019

Germersheim und Landkreis GER:

Finanzierungsvereinbarung für IGS Wörth unterzeichnet

Landrat Dr. Fritz Brechtel (links) und Bürgermeister Dr. Dennis Nitsche

Wörth / IGS – Pünktlich zum Beginn der Sanierungsarbeiten in den Bestandsgebäuden an der IGS Wörth haben Landrat Dr. Fritz Brechtel und Bürgermeister Dr. Dennise Nitsche die öffentlich-rechtliche Vereinbarung für die Sanierung der Bestandsgebäude A + B unterschrieben und besiegeln damit das Zusammenwirken des Landkreises und der Stadt Wörth auf Basis der Schulentwicklungsplanung zur Schaffung einer IGS am Standort Wörth am Rhein. Die Vereinbarung bezieht sich hierbei ausschließlich auf den Übergang der Gebäude der bisherigen Realschule plus und durchzuführende Sanierungsmaßnahmen an diesen Gebäuden. Dies sind der „Hauptbau“ an der Schulstraße, der zur Grundschule Dorschberg gelegene „Mittelbau“ sowie der sich auf dem Schulhof befindliche Pavillon.

Damit trägt die Stadt 80 % der prognostizierten Gesamtkosten i. H. v. 13 Mio. Euro, soweit sie auf die Sekundarstufe 1 entfallen, der Landkreis trägt 20 % dieser Kosten. Die Investitionen, die zur Errichtung des Raumprogramms für die Sek II erforderlich sind, trägt der Landkreis alleine. Daneben beteiligt sich die Stadt an den erforderlichen Übergangsmaßnahmen, da der entstehende Raumbedarf durch das Vorhalten von Containern kompensiert wird. Das Land fördert die Baumaßnahmen mit knapp 4,3 Mio. Euro.

Zudem wurde eine Zusatzvereinbarung zur Vorfinanzierung des Gesamtinvestitionsvolumens (27,2 Mio. Euro) für die IGS Wörth unterzeichnet. Der Landkreis müsste als Schulträger hier in Vorlage treten und dafür Liquiditätskredite für die Zwischenfinanzierung aufnahmen. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen zahlt das Land die zugesagte Landesförderung i. H. v. 9,4 Mio. Euro in Teilbeträgen über einen Zeitraum von 8 bis 10 Jahren, bisher wurden lediglich 1,23 Mio. Euro bereitgestellt. Im Gegenzug hat die Stadt Wörth Liquiditätsreserven und müsste wegen der aktuellen Zinsentwicklung so genannte Verwahrentgelte an die Banken entrichten. Das Gesamtpaket sieht vor, dass die Stadt Wörth den Eigenanteil v. 11.9 Mio. Euro vorfinanziert.

Kreisverwaltung Germersheim
04.07.2019

US-Depot Germersheim – Änderung im Verfahren

Keine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht für Gefahrstofflager

Germersheim / Kreisverwaltung – Nachdem Verfahrensbeteiligte in der Sitzung des Kreisrechtsausschuss im November 2018 die Genehmigungspflicht des Gefahrstofflagers in Frage gestellt hatten, liegt nun die von der Kreisverwaltung zur Klärung beauftragte juristische Begutachtung vor. Sie kommt zu dem eindeutigen Ergebnis, dass keine immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht besteht. „Die Kreisverwaltung Germersheim hat damit die Verpflichtung, das laufende Genehmigungsverfahren zu beenden. Für die Sicherheit unserer Bürgerinnen und Bürger werde ich mich selbstverständlich weiterhin einsetzen. Sie ist unabhängig von Zuständigkeiten zu gewährleisten“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel.

Im Jahr 2016 wurde ein Antrag zur Erweiterung des bestehenden Gefahrstofflagers im US-Depot Germersheim eingereicht. Dieser Antrag wurde wie vorangegangene Anträge durch die Kreisverwaltung bearbeitet. Im Zuge der öffentlichen Auslegung der Antragsunterlagen sind das anhängige Genehmigungsverfahren sowie die beiden abgeschlossenen Verfahren verstärkt in die öffentliche Wahrnehmung gerückt. Im Ergebnis hat dies dazu geführt, dass auch die bestehenden Genehmigungen juristisch angegriffen und in der mündlichen Verhandlung vor dem Kreisrechtsausschuss im November 2018 erstmalig durch Verfahrensbeteiligte die grundsätzliche Genehmigungspflicht in Frage gestellt wurde.

„Aufgrund der Bedeutsamkeit der Frage für das laufende sowie zukünftige Verfahren war eine abschließende juristische Klärung unumgänglich“, so Landrat Brechtel, „Um eine neutrale Beurteilung zu erhalten, haben wir externen juristischen Sachverstand eingeholt. Das Ergebnis ist, dass in der Zuständigkeit der Kreisverwaltung Germersheim keine Genehmigung erteilt werden kann. Daher ist der Antrag abzulehnen.“

Da die Zuständigkeit für die baurechtliche Beurteilung militärischer Anlagen bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD) angesiedelt ist, wird das Vorhaben in deren Zuständigkeit geprüft und bearbeitet. „Die Sicherheit der Bevölkerung muss unabhängig von Zuständigkeiten jederzeit gewährleistet sein. Dafür werde ich mich weiterhin einsetzen“, so Landrat Dr. Brechtel, „Ich möchte aber auch klar betonen, dass die Gaststreitkräfte die materielle Verpflichtung haben, den Rechtsrahmen des Gastlandes einzuhalten, und dies unserer Kenntnis nach auch tun. Die US-Behörden waren stets bereit, alle im laufenden Verfahren geforderten Unterlagen vorzulegen. Diese auch weiterhin bestehende Kooperationsbereitschaft geht sogar so weit, dass die US-Behörden bereit gewesen wären, sich trotz der neuen Erkenntnisse auch weiterhin dem Genehmigungsverfahren zu unterwerfen.“
Im Laufe des Verfahrens wurden beispielsweise zwei voneinander unabhängige Umweltverträglichkeits-Vorprüfungen in Auftrag gegeben. Beide Fachbüros kamen unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, dass von der Anlage keine erhöhte Umweltbeeinträchtigung ausgeht. Bei der militärischen Anlage handelt es sich um die Erweiterung eines Lagers von Betriebsstoffen wie Schmiermittel und Frostschutzmittel, die dort gelagert, nicht aber verarbeitet werden. Im bestehenden Gebäude soll die Lagerkapazität von 70 auf 1.900 Tonnen erweitert werden.

Landrat Brechtel sieht Anpassungsbedarf der gesetzlichen Rahmenbedingungen und fordert: „Militärische Anlagen müssen zukünftig im Genehmigungsverfahren generell wie gewerbliche zivile Anlagen behandelt werden. Eine unterschiedliche Handhabung ist niemandem plausibel zu erklären.“ Er kündigt an, sich diesbezüglich an den Bundesgesetzgeber zu wenden.
In Sachen US-Depot erwartet Brechtel weiterhin eine dauerhafte, regelmäßige und für Verwaltung wie auch für die Bürgerinnen und Bürger nachvollziehbare Überwachung des US-Depots Germersheim durch das BAIUD (Bundesamt für Infrastruktur und Dienstleistung): „Die Einhaltung der rechtlichen und technischen Standards in der Bundesrepublik Deutschland muss stets sichergestellt sein.“

Hintergrund:

Die immissionsschutzrechtliche Genehmigungspflicht einer Anlage richtet sich nach den Anforderungen des Bundes-Immissionsschutzgesetzes sowie nach den Anforderungen der 4. BImSchV.

Unter Berücksichtigung der vorgenannten gesetzlichen Regelungen fallen nach herrschender Meinung Bundeswehr, Bundespolizei, Polizei und andere hoheitliche Einrichtungen im engeren Sinne. Für die hier vorliegende Anlage der NATO-Streitkräfte kann demnach nichts anderes gelten.

Das Gefahrstofflager dient – wie auch das gesamte US-Depot – als Anlage der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben bzw. jedenfalls entsprechender Hilfs- und Nebentätigkeiten der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika und damit überdies mittelbar der Erhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.

Als Anlage bzw. jedenfalls als Hilfs- bzw. Nebeneinrichtung wird das Gefahrstofflager damit von der Privilegierung der 4. BImSchV erfasst. Da die 4. BImSchV konstitutiv wirkt, sind in der Verordnung nicht aufgeführte Anlagen nicht Genehmigungsbedürftig.
Die mehrfach diskutierte Frage inwieweit die Störfallverordnung anwendbar ist, wurde ebenfalls beleuchtet. Die Störfallverordnung findet übereinstemmend – aufgrund der Tatsache dass es sich vorliegend um eine militärische Anlage handelt – mit der Entscheidung des für uns zuständigen Verwaltungsgerichtes keine Anwendung. Nach § 1 Abs. 3 der Störfallverordnung gilt diese nicht für militärische Einrichtungen, Anlagen oder Lager.

Lesen sie hier die Presseinformation der U.S. Army Garrison Rheinland-Pfalz „Defense Logistics Agency (DLA) Distribution Europe als PDF:

Text: Kreisverwaltung Germersheim Foto: Kein-Gefahrstofflager.jimdo.com
04.07.2019

„In Sorge für die Region“: Stadt Landau, Landkreise SÜW und Germersheim sowie Freundeskreis der Universität Koblenz-Landau besorgt wegen Uni-Reform

v.l.: Landrat Dr. Fritz Brechtel, Uni-Freundeskreis-Vorsitzender Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli, Oberbürgermeister Thomas Hirsch und Landrat Dietmar Seefeldt bei der gemeinsamen Pressekonferenz zur geplanten Universitätsreform.

Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat eine Veränderung der Universitätslandschaft eingeleitet. Vorrangig betroffen sind die Universität Koblenz-Landau sowie die Technische Universität Kaiserslautern. Angedacht ist, die Universität Koblenz-Landau aufzuspalten – in einen selbstständigen Universitätsstandort Koblenz sowie den Campus Landau, der mit der TU Kaiserslautern zusammengeführt werden soll.

Oberbürgermeister Thomas Hirsch sowie die Landräte Dietmar Seefeldt und Fritz Brechtel sehen dabei diese Probleme:

  • Für die Neuordnung von Landau und Kaiserslautern gibt es keine konkrete Vorgabe des Landes, wie das neue „Universitätsgebilde“ in der Wissenschaftslandschaft positioniert werden soll.
  • Der notwendige Prozess der Zusammenführung kommt nur sehr schleppend in Gang.
  • Die zentrale Frage, welche Rechtsnatur die Zusammenführung hat, Fusion oder Integration, ist nicht geklärt.
  • Durch den ungeordneten Start in das Verfahren wurde insbesondere am Standort Landau sehr viel Verunsicherung ausgelöst.
  • Die TU Kaiserslautern sperrt sich gegen eine Zusammenführung, weil man finanzielle Nachteile bei der Ausstattung der Uni befürchtet.
  • Um die Verweigerungshaltung in Kaiserslautern zu untermauern, wird die wissenschaftliche Qualität in Landau in Frage gestellt.

All diese Faktoren führen nach Ansicht des Stadt- und der Kreischefs dazu, dass der Universitätsstandort Landau und mit ihm die gesamte Region geschwächt wird: Die Trennung der Universität Koblenz-Landau scheint nicht mehr aufzuhalten, die Verweigerungshaltung in Kaiserslautern scheint ungebrochen – und am Ende droht die Südpfalz der Verlierer dieses „Planspiels ohne Plan“ zu werden, äußern die politischen Spitzen der Region, die Landräte Seefeldt und Dr. Brechtel gemeinsam mit Oberbürgermeister Hirsch, ihre Sorge. Unterstützt werden sie vom Vorsitzenden des Landauer Freundeskreises der Universität, dem früheren Vize-Präsidenten Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli.

Die Pressekonferenz, auf der die südpfälzischen Stadt- und Kreischefs ihre Sorge über die Zukunft der Universität am Standort Landau zum Ausdruck brachten, stieß auf reges Medieninteresse.

Gemeinsam erklären sie ihre „Sorge für die Region“ und stellen folgende Forderungen:

  • Die Universität in Landau ist für die gesamte Region als Wissenschaftsstandort, als Standortfaktor für die Kommunen, als Impulsgeber für die Gesellschaft und als Element in der Regionalpolitik ein zentraler Faktor. Diese Strahlkraft der Universität in die Region darf nicht gefährdet werden.
  • Dazu ist sicherzustellen, dass die Lebensfähigkeit der Universität in Landau zu jeder Zeit gewährleistet ist und dass die Universität während des Veränderungsprozesses jederzeit handlungs- und arbeitsfähig bleibt.
  • Es bedarf einer grundsätzlichen Zielvorgabe zur inhaltlichen Ausrichtung einer zusammengeführten Universität Kaiserslautern-Landau.
  • Der Veränderungsprozess muss zügig und auf Augenhöhe gestaltet werden.
  • Eine gute finanzielle Ausstattung ist Grundvoraussetzung für einen gemeinsamen Neustart der beiden Unis.
  • Die derzeitige Unterfinanzierung der Universität in Landau muss unabhängig davon umgehend ausgeglichen werden.
  • Sofern die Verweigerungshaltung in Kaiserslautern bestehen bleibt, benötigt es eine Alternatividee für die Zukunft der Universität am Standort Landau. Gegebenenfalls ist die Eigenständigkeit des Standorts in Betracht zu ziehen.
  • Sowohl in Kaiserslautern wie in Landau sind die Stadt und die Region in den Veränderungsprozess mit einzubeziehen. Dabei geht es nicht um eine Beschränkung der Unabhängigkeit der Hochschulen, sondern darum, der Verwurzelung der Hochschulen in ihrem jeweiligen kommunalen Umfeld Rechnung zu tragen.
Der Campus Landau der Universität Koblenz-Landau. Die rheinland-pfälzische Landesregierung plant, den Standort mit der TU Kaiserslautern zusammenzulegen.

Die Repräsentanten der Südpfalz stellen fest, dass Politik und Gesellschaft der Region um Landau hinter „ihrer“ Universität stehen und sich für eine langfristige Sicherung des Wissenschaftsstandorts mit einem eigenständigen Profil einsetzen.

Landtag und Landesregierung werden aufgerufen, die gute Entwicklung der Universität in Landau nicht leichtfertig zu gefährden. Die kommunalen Repräsentanten wollen mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Gesellschaft eine Initiative starten, um die Bedeutung der Universität in Landau für die gesamte Südpfalz zu unterstreichen.

Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Landau in der Pfalz sowie der Landkreise Südliche Weinstraße und Germersheim
04.07.2019

Neue Nachwuchskräfte der Kreisverwaltung Germersheim starten Beamtenlaufbahn

v.l.: Die neuen Kreisinspektoranwärterinnen Anna Hick, Monja Völkel, Lara Samtmann und Lena-Marie Werling mit Personalchef Ralph Lehr (links) und dem Personalratsvorsitzenden Clemens Puderer (rechts).

Germersheim / Kreisverwaltung – Anna Hick, Monja Völkel, Lara Samtmann und Lena-Marie Werling wurden zum 1. Juli 2019 zu Kreisinspektoranwärterinnen ernannt und sind damit in ihre Beamtenlaufbahn gestartet. Sie absolvieren nun den drei Jahre dauernden Bachelor-Studiengang „Verwaltung“ an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen (Theorieteil) und in der Kreisverwaltung Germersheim (Praxisteil). Zunächst durchlaufen die vier Nachwuchskräfte nun bis Anfang August tageweise verschiedene Fachbereiche, bevor der Theorieteil in Mayen beginnt.
Die Ernennungsurkunden überreichte Personalchef Ralph Lehr. Er hieß die Nachwuchskräfte herzlich willkommen und wünschte zusammen mit Ausbildungsleiterin Ulla Seiler-Knape und dem Personalratsvorsitzenden Klemens Puderer alles Gute und eine erfolgreiche Ausbildung.

Die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsstellen in der Kreisverwaltung Germersheim zum 1. Juli, 1. August und 1. Oktober 2020 laufen noch bis 18. August 2019. Welche Ausbildungen möglich sind sowie weitere Informationen und Ansprechpartner finden Interessierte unter www.kreis-germersheim.de/Ausbildungsstellen 2020.

Kreisverwaltung Germersheim
04.07.2019

Rheinland-Pfalz-Tag 2019 – Auch die Südpfalz war wieder dabei

Die Hoheiten aus dem Landkreis GER am Stand des Südpfalz Tourismus

Annweiler – Gute Stimmung herrschte trotz der Hitze am Stand des Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. und bei den Hoheiten des Landkreises, die den Landkreis erneut beim Festumzug repräsentieren durften. Der Verein Südpfalz-Tourismus Landkreis Germersheim e.V. informierte die Gäste über die zahlreichen attraktiven Ausflugs- und Freizeitmöglichkeiten in der Region. „Für uns ist der Rheinland-Pfalz Tag ein schöner Pflichttermin und eine gute Gelegenheit, den Gästen aus nah und fern unsere schöne Südpfalz näher zu bringen“, so Landrat Dr. Fritz Brechtel. Er bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, die trotz der hochsommerlichen Temperaturen den Landkreis Germersheim so engagiert vertreten haben.

Brettchen-Weben

Mit am Südpfalz-Stand dabei waren auch zwei Museen aus der Südpfalz – das Haus Leben am Strom aus Neupotz sowie das Terra-Sigillata-Museum aus Rheinzabern. Am Samstag zeigte eine römisch gekleidete Brettchen-Weberin vor Ort ihr Handwerk. Das „Brettchen-Weben“ hat noch vor der Römerzeit seinen Ursprung und wurde bis ins späte Mittelalter benutzt, um z.B. Gürtel oder Trageriemen herzustellen. Mit einem eigenen Stand vertreten war in diesem Jahr der Südpfalz Tourismus Kandel e.V., der gemeinsam mit dem AbenteuerPark Kandel und den Naturführern Pfalz e.V. Mitmachaktionen anbot.

Ein historischer Gesellschaftswagen wird von einem roten Porsche-Schlepper der Oldtimerfreunde Ottersheim e.V. gezogen.

Höhepunkt war auch in diesem Jahr der große Festzug am Sonntag. Die Hoheiten des Landkreises Germersheim, die Zeiskamer Zwiebelkönigin Sandra mit Zwiebelprinzessin Leonie, die Tabakkönigin Ann-Kathrin, Rosenprinzessin Marlene, der Bellheimer Lord Peter, das Knittelsheimer Kätzel Laura, die Druslachelfe Ola sowie das Ottersheimer Bärenkönigspaar Christine und Markus grüßten die Besucherinnen und Besucher von einem historischen Gesellschaftswagen, der von einem roten Porsche-Schlepper der Oldtimerfreunde Ottersheim e.V. gezogen wurde. Das Hoffmann-Hammer-Trio aus Neupotz trat samstags auf der Rheinland-Pfalz-Bühne auf und nutzte die Gelegenheit mit ihrem Lied „Vom Riesling zum Zander“ auch Werbung für ihre Heimat zu machen.

Hammer-Trio aus Neupotz

Kreisverwaltung Germersheim
04.07.2019