Wirtschaft & Finanzen

Stadtwerke Speyer (SWS) GmbH

Jugendherberge: Solaranlage innovativ montiert

Betonformteile tragen die Solarmodule, die Saat muss noch wachsen.

Ein neues Montagesystem aus Italien brachten die Stadtwerke Speyer (SWS) bei der Installation einer Photovoltaikanlage auf der Speyerer Jugendherberge zum Einsatz. Dieses ermöglicht die Kombination aus Gründach und Photovoltaik. Die Solarmodule wurden auf Betonformteile aufgebracht, um einen optimalen Abstand zur Begrünung herzustellen.

Nur so ist eine maximale Solarstromernte von ca. 10.000 Kilowattstunden pro Jahr möglich. Damit können etwa drei Haushalte versorgt und sechs Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Die Jugendherberge hat die Anlage von den SWS gepachtet und nutzt sie zur Eigenstromerzeugung. Investiert haben die SWS ca. 12.000 Euro. Die Anlage soll noch diese Woche in Betrieb gehen.

Stadtwerke Speyer GmbH
22.08.2020

SWS-Trinkwasserflaschen für ABC-Schützen

Bei den Stadtwerken schon mal „zur Probe gefüllt“: Luca (links) und Maxim, die Zwillinge von Steven Kruse (Meister Trinkwasserversorgung bei den SWS), sind begeisterte Wassertrinker und freuen sich auf ihren Schulstart.

Auch in diesem Jahr erhalten alle Erstklässler in der Domstadt von den Stadtwerken Speyer (SWS) zum Schulanfang eine sprudelfeste Trinkflasche geschenkt. 435 Stück sind bei allen Grundschulen zusammen angeliefert worden. Besonders bei sommerlichen Temperaturen sollte die Flasche immer gut gefüllt parat stehen, wenn die kleinen Köpfe beim Buchstabieren und Addieren rauchen.

Der lustige Wassertropfen, der auf dem Flaschenbauch hervorlugt, möchte jeden Tag daran erinnern, dass Trinkwasser der ideale Durstlöscher ist – zuckerfrei, mit wichtigen Mineralien und überall präsent. Dafür sorgen die Stadtwerke-Mitarbeiter, die für die Förderung und Verteilung des Trinkwassers zuständig sind. So kommt das Lebensmittel Nr. 1 zuverlässig bei jedem zu Hause und auch in der Schule an.

Stadtwerke Speyer GmbH
22.08.2020

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt
Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz

57 Prozent der Ausbildungsplätze unbesetzt

In Speyer gehen der Baubranche die Azubis aus

Azubis auf Baustellen könnten bald zu einer Rarität werden, warnt die IG BAU – wenn sich die Arbeitsbedingungen in der Branche nicht verbessern.

Speyer – Bauboom trifft auf Nachwuchs-Mangel: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind viele Baufirmen in Speyer vergeblich auf der Suche nach Azubis. Darauf weist die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) unter Berufung auf aktuelle Zahlen der Arbeitsagentur hin. Danach blieben im Juli 57 Prozent aller Ausbildungsstellen auf dem Bau unbesetzt.

Rüdiger Wunderlich von der IG BAU Rheinhessen-Vorderpfalz spricht von einem „Alarmsignal“. Wenn es den Firmen nicht gelinge, Schulabgänger für die dringend gebrauchte Arbeit als Maurer, Straßenbauer oder Baugeräteführer zu finden, dann gerate das Fundament der ganzen Branche ins Wanken. „Aber nur wenn die Arbeitsbedingungen auf Baustellen attraktiver werden, lässt sich das NachwuchsProblem lösen“, ist der Gewerkschafter überzeugt.

In der laufenden Tarifrunde fordert die IG BAU deshalb ein monatliches Einkommensplus von 100 Euro für alle Azubis. Außerdem soll die lange, meist unbezahlte Fahrerei zur Baustelle entschädigt werden, um die Arbeit attraktiv zu halten – auch gegenüber anderen Branchen, in denen weit weniger gependelt wird. „Wer sich bei der Berufswahl für den Bau entscheidet, der muss auch Familie, Freizeit und Arbeit unter einen Hut bringen können. Aber das klappt für die meisten Berufseinsteiger nur sehr selten“, so Wunderlich. Diese Unzufriedenheit spiegele sich auch in einer hohen Abbrecherquote wider. Laut aktuellem Ausbildungs- und Fachkräftereport der Sozialkassen des Baugewerbes (SOKA-BAU) bringt jeder dritte Azubi die Ausbildung nicht zu Ende.

Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt, Bezirksverband Rheinhessen-Vorderpfalz
22.08.2020

Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG

Ausbildungsbeginn bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz

15 junge Männer und Frauen starten bei der Regionalbank ins Berufsleben

Speyer – Am 1. August begann bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz das neue Ausbildungsjahr. 15 angehende Bankkaufleute haben dort ihre Berufslaufbahn begonnen – zwei mehr als im Jahr zuvor. Drei der „Neuen“ berichten, warum sie sich für diesen Beruf entschieden haben und was sie sich für die Zukunft erhoffen.

v.l.: Sie starten bei der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz ins Berufsleben: Rainer Kieslich, Kim Braunagel und Luca Weigenand.
(Collage aus drei Einzelfotos)

Über das Langzeitpraktikum zum Ausbildungsplatz

Rainer Kieslich aus Bobenheim-Roxheim absolvierte nach seiner mittleren Reife ein Langzeitpraktikum in der örtlichen Filiale der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz. Auf die beruflichen Möglichkeiten bei der Bank – zu Beginn seines Praktikums noch die RV Bank Rhein-Haardt – machte ihn ein Teamkollege vom Handball aufmerksam. „Während des Praktikums hat sich dann schnell bestätigt, dass mir die Arbeit gut gefällt“, so der 20-Jährige, der zunächst im Regionalmarkt Frankenthal eingesetzt wird. „Und auch von Seiten der Bank kam die Empfehlung, mich zum neuen Jahr für die Ausbildung zum Bankkaufmann zu bewerben.“

Berufswunsch Finanzberaterin

Auch die 21-jährige Kim Braunagel fand über ein Langzeitpraktikum zur Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz. „Ich möchte einen Beruf ausüben, in dem ich viel Kontakt zu Menschen habe und Kunden beispielsweise bei ihrer Baufinanzierung helfe“, erzählt die Speyererin. „Deshalb plane ich, nach meiner Ausbildung zusätzlich die Weiterbildungen zur Finanzberaterin zu absolvieren.“ Mit der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz hat sie sich dabei aufgrund der Kundennähe bewusst für die Arbeit bei einem genossenschaftlichen Institut entschieden. Braunagel wird im Regionalmarkt Speyer eingesetzt.

Näher an der Praxis

Luca Weigenand beschäftigte sich bereits während seiner Schulzeit auf dem Wirtschaftsgymnasium mit Finanzthemen – in Fächern wie Rechnungswesen, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. Nach dem Fachabitur suchte der 20-jährige Herxheimer im Internet nach Ausbildungsplätzen. Dort fühlte er sich vom Angebot der Vereinigten VR Bank Kur- und Rheinpfalz angesprochen und entschied sich ebenfalls nach einem Praktikum für einen Berufseinstieg bei der Regionalbank. „Ich bin eher ein Praxismensch“, erklärt Weigenand, der zunächst im Regionalmarkt Haßloch eingesetzt werden wird. „Deshalb habe ich mich für die Ausbildung zum Bankkaufmann und gegen ein Studium entschieden.“

Informationen für Bewerber*innen

Die Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz sucht bereits jetzt engagierte Bewerber*innen für das Ausbildungsjahr 2021. Neben der Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w/d) bietet die Bank auch duale Studienplätze an, bei denen die Ausbildung mit einem Studium an einer Hochschule oder Akademie kombiniert wird. Wer bei der Berufswahl noch unsicher ist, kann es den vorgestellten Auszubildenden gleichtun und im Rahmen eines Praktikums in die Arbeit bei einer Bank „reinschnuppern“. Mehr Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten unter www.vvrbank-krp.de/wir-fuer-sie/karriere.html. Fragen beantwortet Jürgen Schlupp, Ausbildungsleiter im Personalmanagement, telefonisch unter 06232-618-3422 oder per E-Mail an juergen.schlupp@vvrbank-krp.de.

Vereinigte VR Bank Kur- und Rheinpfalz eG
22.08.2020

Q 6 Q 7 Mannheim

So schön wird der Sommer im Quartier Q 6 Q 7

  • Spannend und kreativ: Workshops in Kooperation mit der myTalents Community
  • Den Sommer auf dem Münzplatz auf 40 „distanzierten“ Liegestühlen genießen
  • Für die Kleinsten: Rutschauto-Kino für Kinder – mehr Neues im neuen Q 6 Q 7-Newsletter
„Eure kleine Auszeit – Urlaub in Q 6 Q 7“
Foto: CRM – Center & Retail Management GmbH

Durchatmen und eine kleine Auszeit genießen – dazu lädt Q 6 Q 7 Mannheim – Das Quartier. den ganzen Sommer über auf den Münzplatz und ins Quartier ein. Spannende Workshops vom Impro-Theater über Makrameé knüpfen bis zur Smartphone-Foto-Tour stehen ebenso auf dem Programm wie eine Painting Party, Rutschauto-Kino für Kinder und viel gute Musik auf dem Münzplatz. „Nach den für jeden sehr herausfordernden ,Corona-Wochen‘ haben wir uns alle eine Verschnaufpause verdient“, so Q 6 Q 7-Chef Hendrik Hoffmann. „Mit viel Kreativität hat unser Team deshalb alles daran gesetzt, dass unsere Gäste und Kunden aus der gesamten Metropolregion Rhein-Neckar den Sommer im Quartier genießen können.“
In Kooperation mit der Mannheimer myTalents Community, die auf dem Webportal myTalents.com einzigartige Workshops und Aktivitäten zum Mitmachen präsentiert, werden im Quartier bis 23. August Workshops angeboten, die Spaß machen, den Geist und die Kreativität anregen und einem für das künftige Lieblingshobby das notwendige Know-how beibringen. Im Zauber-Workshop lernen Teilnehmer verblüffende Tricks, die überall mit Alltagsgegenständen wie Bierdeckel oder Münzen umgesetzt werden können. In verschiedenen Impro-Theater-Workshops geht’s ums Ausprobieren und Kennenlernen von all dem, was auf einer Bühne entstehen kann: ein Sketch, ein Theaterstück, ein Kinderspiel – alles ohne Drehbuch und in rasanter Geschwindigkeit.

Mehr Details zu den Workshops gibt es unter myTalents.com, wo man sich auch ganz schnell und einfach für den Wunsch-Workshop anmelden kann.

Draußen auf dem Münzplatz kooperiert Q 6 Q 7 Mannheim – Das Quartier. mit der Werbegemeinschaft Mannheim City e.V.: Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Musik im Quadrat“ bietet das Quartier den Besucherinnen und Besuchern auf dem Münzplatz einen weiteren Anlaufpunkt in der Innenstadt, um die lauen Sommerabende bei guter Musik zu verbringen: An den Freitagen 21.08., 28.08., 04.09., 11.09., 25.09., 09.10. und 23.10.2020 können es sich die Gäste zwischen 18.30 und 22 Uhr auf 40 „corona-distanzierten“ Liegestühlen bequem machen oder sich im Außenbereich von „Intermezzo di Dario Fontanella“, „Oh Julia,“ oder „Die Kuh die lacht“ verwöhnen lassen – sicherlich eine der erholsamsten Möglichkeiten in diesem Sommer, die Vielfalt der Gastronomie im Quartier zu genießen. Vielleicht als Alternative zum klassischen After-Work-Treff oder vor, während und nach dem Shopping auf den drei angenehm klimatisierten Ebenen in den mehr als 60 Marken-Stores von Q 6 Q 7.

Im Quartier wird der Sommer noch bunter, unterhaltsamer – und lehrreich: Auf dem Programm stehen am 21. August ein Stilseminar und eine Benefit-Painting-Party. Am 29. August ist Zauberclown Eugenio zu Besuch im Quartier, am 25. sowie am 27. August findet das Rutschauto-Kino für Kinder statt und am 5. September können sich die kleinen Gäste Luftballon-Tiere modellieren lassen.

Hendrik Hoffmann, Geschäftsführer der CRM – Center & Retail Management GmbH, die Q 6 Q 7 betreibt: „Das bunte Indoor- und Outdoor-Programm im Sommer ist unser besonders herzliches Willkommen nach der corona-bedingten Eventpause für viele Bereiche im Quartier. Die Zeit haben wir genutzt, um auch virtuell einiges zu aktualisieren. So wurde etwa unsere Website q6q7.de neu gestaltet. Dort können Sie auch den neuen Q 6 Q 7-Newsletter abonnieren, mit dem Sie immer auf dem Laufenden bleiben. Bei Ihrer Anmeldung bis 31. August können Sie dabei sogar noch einen von zehn Quartier-Gutscheinen im Wert von 50,- Euro gewinnen!“

CRM – Center & Retail Management GmbH
22.08.2020

Wirtschaft & Finanzen:

Sparkasse Vorderpfalz:

Sparkasse Vorderpfalz belohnt die fairsten Fußballvereine

Fair Play zahlt sich aus: Sparkasse Vorderpfalz belohnt die fairsten Fußballvereine in ihrem Geschäftsgebiet mit Geldprämien von insgesamt 2.950 Euro.

Ludwigshafen / Vorderpfalz – Fair Play auf dem Fußballplatz zahlt sich in barer Münze aus. Mit Geldprämien von insgesamt 2.950 Euro belohnt die Sparkasse Vorderpfalz die fairsten Fußballmannschaften der vergangenen Saison in ihrem Geschäftsgebiet.

Bei den Männern aus der Verbands-Landes-Bezirksliga / A-Klasse erhält der SC Bobenheim-Roxheim 500 Euro (1. Platz), der ASV Harthausen 250 Euro (2. Platz) und der ASV Hessheim 150 Euro (3. Platz). Aus der Verbands-Landes-Bezirksliga / B-Klasse erhält der FSV Schifferstadt II 500 Euro (1. Platz), die TuS Gronau 250 Euro (2. Platz) und der SC Bobenheim-Roxheim II 150 Euro (3. Platz). In der Verbands-Landes-Bezirksliga / C-Klasse erhält der FV Hanhofen II 500 Euro (1. Platz), der TuS Altrip II 250 Euro (2. Platz) und der VfB Iggelheim II 150 Euro (3. Platz). Beim Fair-Play-Wettbewerb der Frauen erreichten die Spielerinnen des ASV Harthausen den 2. Platz und können sich über eine Prämie von 250 Euro freuen.

Hintergrund zum Fair-Play-Wettbewerb:

Der Südwestdeutsche Fußballverband ermittelt in jeder Saison die fairsten Fußballvereine. Hierbei werden in unterschiedlichen Spielklassen die gezeigten roten, gelb-roten und gelben Karten erfasst und in einem Punktesystem bewertet. Darüber hinaus fließen noch das Zuschauerverhalten, das Nichtantreten und Spielabbruch in die Bewertung ein. Den Fair-Play-Wettbewerb unterstützen die Vorderpfälzer Sparkassen mit Geldpreisen.

Sparkasse Vorderpfalz
21.08.2019

Stadtwerke Speyer GmbH:

Wasser trinken nach Bedarf

Erster Brunnen auf der Maximilianstraße in Betrieb

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring schmeckt das Speyerer Trinkwasser.
Bildnachweis: SWS

Speyer – Der erste Speyerer Trinkwasserbrunnen ist am 20. August in der Maximilianstraße, vor dem Anwesen mit der Nummer 99, offiziell vorgestellt worden. Dem politischen Beschluss im Stadtrat folgte die praktische Umsetzung durch die Stadtwerke Speyer (SWS). Ohne Fördermittel ist der Wasserspender entstanden. Zwei weitere sollen mit finanzieller Zuwendung durch das rheinland-pfälzische Umweltministerium am Berliner Platz und am Platz der Stadt Ravenna folgen.

„Wir hatten schon mit dem Tiefbau begonnen, als wir erfuhren, dass es Fördermittel für Trinkwasserbrunnen gibt“, erklärte Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler. Umso höher wertete sie den Einsatz, der auch ohne Geldzuschuss zustande kam. „Ohne Wasser kein Leben“, machte SWS-Geschäftsführer Wolfgang Bühring den wichtigsten Beweggrund zur Umsetzung des Trinkwasserbrunnens deutlich.

Zusatznutzen für alle bieten

Speyer sei zum einen eine Touristenstadt, zum anderen heize sie sich aufgrund des Klimawandels aber auch innerörtlich auf. „Wir möchten den Menschen daher wo immer es geht einen Zusatznutzen anbieten“, betonte Wolfgang Bühring. Unproblematisch sollen sich alle an den vorgesehenen Stellen mit Trinkwasser versorgen können, wenn es nötig sei. Um die Reinhaltung des Spenders kümmern sich ebenfalls die Stadtwerke, ließ der Geschäftsführer wissen. Putzen und desinfizieren gehöre dazu.

Öffentliche Soda-Streamer

„Das beste Wasser in Speyer ist das aus dem Hahn“, versicherte Seiler. Nicht zuletzt deshalb seien die Trinkstationen auch zum Wiederbefüllen von Mehrwegbehältnissen gedacht. SWS-Sprecherin Sonja Daum ergänzte dazu, dass die Stadtwerke in öffentlichen Einrichtungen wie dem selbst betriebenen Sport- und Erlebnisbad bademaxx, der Touristinfo, den städtischen Bürgerbüros und dem SWS-Kundenzentrum, aber auch in allen Ganztagsschulen der Stadt so genannte Soda-Streamer aufstellen ließen. An diesen könnten die Bürgerinnen und Bürger sich permanent mit sprudelndem Wasser versorgen. Sonja Daum nannte gleichermaßen die Aktion für die jeweiligen Erstklässler eines neuen Schuljahrgangs. Rund 500 wiederverwendbare Trinkflaschen würden jeweils ausgegeben.

Klimaschutz beginnt am Wasserhahn

Für Stefanie Seiler beginnt das Thema Klimaschutz bereits am Wasserhahn. „Trinkwasser darf nicht zu einem Luxusgut werden“, betonte sie. Jürgen Hermes, stellvertretender Geschäftsführer der SWS und für den Bereich Anlagen/Netze verantwortlich, informierte über die technische Umsetzung des Trinkwasserbrunnens. „Auf der Maximilianstraße haben wir ihn an den Hausanschluss gelegt und mit entsprechenden Sicherheitselementen versehen, die den Rückfluss des Wassers verhindern“, sagte er. Mehrmals im Jahr würden Proben genommen.

Während der Brunnen auf der Maximilianstraße in eine Granitvariante umgewandelt wird – Kostenpunkt 17.000 Euro – werden am Berliner Platz und am Platz der Stadt Ravenna mit Hilfe der Fördermittel aus dem Ministerium Edelstahlalternativen zu je 11.500 Euro aufgebaut. „Der Anschluss geht dort über das öffentliche Netz“, informierte Jürgen Hermes. Ein zusätzlicher Schacht werde gesetzt, über den das Wasser mit Eintritt in die Frostperiode abgelassen werden kann. Über Winter werden die Trinkwasserbrunnen abgestellt.

Stadtwerke Speyer GmbH
21.08.2019

Energie für die Entsorgung

Tag der offenen Tür auf Kläranlage, Abfallwirtschaftshof und Sonnenberg

4,2 Millionen Kubikmeter Schmutzwasser durchlaufen pro Jahr die Kläranlage am Fuße der ehemaligen Hausmülldeponie Nonnenwühl. Das entspricht 11.500 Kubikmeter pro Tag. Stolze Zahlen, mit denen die Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür am Sonntag konfrontiert wurden. Die Entsorgungsbetriebe und die Stadtwerke Speyer hatten eingeladen. Die Resonanz war groß.

Entsorgungsfahrzeuge zur Besichtigung Bildnachweis: SWS

Speyer – Ein Blick in die Geschichte zeigt: Speyer nahm schon früh eine Vorreiterrolle ein. Als eine der ersten Städte baute es ein Kanalnetz und eine Kläranlage. Während 1929 an der Rheintorstraße schon eine mechanische Kläranlage in Betrieb ging, wurde der jetzige Standort im Jahr 1969 in Betrieb genommen. Vieles hat sich in den vergangenen Jahrzehnten verändert, wie Jürgen Wölle, Teamleiter Entsorgungsdienstleistungen, erklärte.

Nächste Reinigungsstufe folgt

„Früher haben wir nur organische Stoffe rangeholt. Mit dem Robbensterben 1988 in der Nordsee kam man drauf, dass die Nährstoffe absorbiert werden müssen“, sagte er. Stehen geblieben sind die Untersuchungen nie. Aktuell dreht sich die Entwicklung um eine weitere Reinigungsstufe, die den Spurenelementen gelten soll. Im vergangenen Jahr ist laut Wölle eine Novellierung der Klärschlammverordnung erfolgt, die eine Phosphorrückgewinnung bis spätestens 2032 fordert.

Führungen Kläranlage Bildnachweis: SWS

2017 wurden auch bauliche Veränderungen an der Kläranlage vorgenommen. „Wir haben eine Prozesswasserbehandlungsanlage errichtet“, ließ Jürgen Wölle wissen. Zwei Behälter – einer mit einem Fassungsvermögen von 500, einer von 300 Kubikmeter – sind dazu aufgestellt worden. Einsparungen beim Energieverbrauch im Zuge der Behandlung des Schlammwassers werden damit erzielt. Offiziell übergeben werden soll die Anlage, die ein Investitionsvolumen von rund einer Million für die Entsorgungsbetriebe Speyer bedeutete, in wenigen Wochen.

Anlagentechnik auf modernem Stand

„Wir sind ein umwelttechnischer Betrieb und entsorgen das Abwasser von Speyer. Deshalb möchten wir uns mit einem Tag der offenen Tür vorstellen“, begründete Jürgen Wölle die Einblicke, die allen Bürgerinnen und Bürgern offenstanden. Bei drei Führungen lernten die Interessierten den Weg des Abwassers von der eigenen Leitung bis zum Wiederaustritt aus der Kläranlage kennen. „Die Besucherinnen und Besucher erkennen, wie viel Arbeit und Energie hinter der Umwandlung des Abwassers steckt“, machte Jürgen Wölle deutlich.

Generell werde die Kläranlage laufend ertüchtigt. 1999 sei die letzte große Ausbaustufe auf den jetzigen Stand erfolgt. „Seitdem sind wir dabei, die Anlagentechnik modern zu halten“, hob Jürgen Wölle hervor. Insgesamt seien elf Personen in dem Bereich beschäftigt. Gewandelt hat sich übrigens auch das Berufsbild, nach dem junge Menschen heute ausgebildet werden. Ihre Bezeichnung heute: Fachkräfte für Abwassertechnik. „Die Anforderungen sind hoch“, so Jürgen Wölle.

Nicht nur die Kläranlage durfte am Sonntag im Detail in Augenschein genommen werden. Führungen auf die ehemalige Hausdeponie wurden gerne von den Gästen begleitet. Dass das Gelände, auf dem heute Schafe weiden, auch Sonnenberg genannt wird, liegt an der Photovoltaikanlage, die im November 2007 in Betrieb ging. „Im Jahr 2000 wurde der letzte Müll hier abgelagert“, blickte Sabrina Schaefer, Projektleiterin Erneuerbare Energien, zurück.

Führungen Sonnenberg Bildnachweis: SWS

3122 Module auf dem Sonnenberg

Aus mehreren Schichten – Abfall, undurchlässige Dichtfolie und Kontrollmesssysteme – bestehe die Erhebung, die 40 Meter über dem umliegenden Gelände und 135 Meter über Normalnull liegt. 3122 Module seien auf dem Berg angebracht, deren prognostizierter Ertrag bei zirka 464.000 Kilowattstunden im Jahr liege. Von der Spitze aus konnten die Besucherinnen und Besucher nicht nur den Dom erblicken, sondern unter anderem auch die Windkraftanlagen, die die SWS in Hatzenbühl errichtet haben. „Das Thema Entsorgung bewegt viele Bürgerinnen und Bürger, was zeigt, dass alle ihre Stadt gerne sauber haben und noch sauberer machen möchten“, hob Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler beim Besuch des Geländes hervor. Sie appellierte an alle, selbst weniger Müll zu produzieren und die Arbeit der Frauen und Männer in den Entsorgungsbetrieben wertzuschätzen.

Aufruf zur Wiederverwendung

Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und Umweltaktivist Ayla Schellenberger Bildnachweis: SWS

Als junge Umweltaktivistin stellte die Speyererin Ayla Schellenberger ihr Projekt zur Klimadebatte vor, mit dem sie schon in Kindertagesstätten der Stadt unterwegs ist. Mehrweg- statt Einwegbecher, eigene Brotbox statt Kunststoffverpackungen beim Einkauf, Jutebeutel statt Plastiktüte – dafür plädierte sie auf dem Abfallwirtschaftshof. „Der Schlüssel zur Müllvermeidung“, fasste Ayla Schellenberger zusammen, „ist Wiederverwendung.“

Für Speis und Trank war während des Tages der offenen Tür gesorgt. Der Nachwuchs konnte sich mit einem Spiel- und Bastelangebot verweilen.

Stadtwerke Speyer GmbH
21.08.2019