Umwelt & Natur

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz, Speyer

Für Hunde oft tödlich: Vermehrte Nachweise des Staupevirus

In Rheinland-Pfalz kommt es vermehrt zu Nachweisen des Staupevirus bei Wildtieren. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) hat den Erreger seit Jahresbeginn bei insgesamt drei Füchsen aus den Landkreisen Birkenfeld und Altenkirchen sowie bei einem Dachs aus dem Landkreis Bad Kreuznach nachgewiesen. Für Menschen ist das Virus ungefährlich, für Hunde kann es aber tödlich sein. Vor allem jagdlich geführte Hunde sollten deshalb unbedingt durch eine Impfung geschützt werden.

Die Staupe ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten bei Raubtieren wie Hund, Fuchs, Dachs, Marder oder Waschbär. Seit einigen Jahren breitet sich die Staupe bei Wildtieren in Deutschland weiter aus und wird in einigen Regionen für ein vermehrtes Fuchssterben verantwortlich gemacht.

Die Symptome der Staupe sind schleimiger Nasen- und Augenausfluss, Husten, Fieber, Erbrechen, Durchfall und starker Gewichtsverlust. Auch Bewegungsstörungen treten auf, kranke Tiere torkeln oder sind bewegungsunfähig. Eine Infektion mit dem Staupevirus verläuft nicht zwingend tödlich; häufig schwächt sie das Tier aber so stark, dass es anfällig für weitere Krankheiten wird.

Anstecken können sich empfängliche Tiere wie etwa Hunde durch den direkten Kontakt mit Ausscheidungen infizierter Tiere, oder sie nehmen den Krankheitserreger aus einer verunreinigten Umgebung auf. Während Alttiere das Virus in sich tragen und ausscheiden können, ohne selbst zu erkranken, können vor allem bei Jungtieren schwere Krankheitsverläufe auftreten. Eine Impfung schützt davor.

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz, Speyer
25.03.2022

Gefährliche Ähnlichkeit: Fokus auf Giftpflanzen in Lebensmitteln

Bärlauch, bereits in Blüte, aber dennoch genießbar. Schmeckt Knoblauchartig und riecht auch so, nicht umsonst heißt er auch „Wilder Knoblauch“.
Foto: Speyer 24/7 News

Jakobskreuzkraut statt Rucola, Herbstzeitlose statt Bärlauch: Weil einige giftige Pflanzen essbaren zum Verwechseln ähnlich sehen, können sie unbeabsichtigt in Lebensmittel gelangen – mit schlimmen Folgen für Verbraucher. Das Landesuntersuchungsamt (LUA) untersucht deshalb regelmäßig Pestos, getrocknete Kräuter, Tee und Honig auf giftige Bestandteile.

Verwechslungen bei Pflanzen führen laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) jedes Jahr zu Vergiftungsfällen mit zum Teil tödlichen Ausgang. Im April 2021 etwa hatte sich ein Ehepaar aus dem Landkreis Mayen-Koblenz mit Herbstzeitlosen vergiftet. Der Mann starb an den Folgen der Verwechslung. Das Paar hatte die Giftpflanze versehentlich zusammen mit wildem Bärlauch gepflückt.

Herbstzeitlose, bereits in Blüte, hier fällt das unterscheiden leicht. Die Blätter ähneln jedoch denen von Bärlauch und können leicht verwechselt werden. Allerdings riechen diese NICHT nach Knoblauch!.
Foto: Pixabay

Das Untersuchungsspektrum des LUA umfasst unter anderem die Toxine aus Maiglöckchen, Herbstzeitlosen und Geflecktem Schierling. Vor allem Maiglöckchen und Herbstzeitlose können mit dem würzigen Bärlauch verwechselt werden. Die Toxine dieser Pflanzen sind zum Teil lebensgefährlich. So führt eine Vergiftung mit Maiglöckchen zu Durchfällen und Erbrechen sowie gelegentlich zu Herzrhythmusstörungen. Die Herbstzeitlose löst Übelkeit und Erbrechen und Krämpfe bis hin zur Atemlähmung aus. Der hochgiftige Gefleckte Schierling führt nach anfänglicher Übelkeit ebenfalls zu Lähmungen und zum Tod durch Atemstillstand.

Das giftige Jakobskreuzkraut wiederum kann leicht mit Rucola verwechselt werden. Jakobskreuzkraut enthält sogenannte Pyrrolizidinalkaloide. Pyrrolizidinalkaloide und Tropanalkaloide sind Stoffe, die einige Pflanzen natürlicherweise zum Schutz vor Fraßfeinden bilden und die beim Menschen gesundheitliche Beschwerden auslösen. Sie werden durch Verunreinigung mit unerwünschten Pflanzteilen in Lebensmittel eingetragen und können zum Beispiel vorkommen in Honig, Kräutertee oder bei getrockneten Kräutern.

Das giftige Jakobskreuzkraut wiederum kann leicht mit Rucola verwechselt werden.
Foto: Landwirtschaftskammer NRW

Ergebnis der jüngsten Untersuchungen: Im vergangenen Jahr hat das LUA 15 Basilikum- und Rucolapestos aus dem rheinland-pfälzischen Einzelhandel auf die Toxine aus Maiglöckchen, Herbstzeitlose und Geflecktem Schierling sowie auf Pyrrolizidinalkaloide überprüft. Alle Proben waren unauffällig.

Außerdem hat das LUA 25 Kräuter und Tees auf Pyrrolizidin- und Tropanalkaloide untersucht, 10 Honige nur auf Pyrrolizidinalkaloide und weitere 32 Getreideerzeugnisse nur auf Tropanalkaloide. Lediglich eine Probe getrocknete Salatkräuter musste wegen erhöhter Gehalte beanstandet werden.

Landesuntersuchungsamt (LUA) Rheinland-Pfalz, Speyer
25.03.2022

Umwelt & Natur

Tigermückenbekämpfung beginnt

Charakteristische Zeichnung: Tigermücken lassen sich durch das schwarz-weiß gestreifte Muster erkennen
Foto: B. Pluskota / KABS

Die ursprünglich aus Südostasien stammende Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) wird seit Ende des 20. Jahrhunderts mit dem internationalen Warenhandel und der steigenden Mobilität der Menschen weltweit verschleppt. Sie nutzt eine große Bandbreite natürlicher und künstlicher Wasseransammlungen zur Aufzucht ihrer Larven. Daher kann sich die sehr anpassungsfähige Stechmückenart in neuen Gebieten schnell ansiedeln. 2015 wurde die erste größere Ansiedelung der Asiatischen Tigermücke in Deutschland gefunden. In den darauffolgenden Jahren wurden in Süddeutschland weitere Populationen entdeckt, insbesondere in der klimatisch begünstigten Oberrheinebene.

Die Asiatische Tigermücke ist eine kleine (3-8 mm), sehr aggressive Stechmückenart, deren Weibchen auf der Suche nach einer Blutmahlzeit den Menschen hartnäckig verfolgen. Hat sie sich erst einmal erfolgreich angesiedelt und kann sie sich ungestört vermehren, ist ein Aufenthalt im Freien kein Vergnügen mehr. Tigermücken sind nicht nur dämmerungsaktiv, sondern fliegen und stechen den gesamten Tag.

Medizinische Relevanz

In tropischen Bereichen kann die wärmeliebende Art zahlreiche Viren auf den Menschen übertragen wie z. B. Chikungunya- oder Dengueviren. Die Wahrscheinlichkeit, dass es derzeit in der Oberrheinebene zur Übertragung von Viren durch die Asiatische Tigermücke kommt, ist zwar noch recht gering, es kann jedoch auch nicht ausgeschlossen werden. Dabei steigt die Wahrscheinlichkeit, je wärmer die Sommermonate und je größer die Ansiedelungen der Asiatischen Tigermücke werden.

Tigermücken in Hockenheim

Im August 2020 wurde das erste Exemplar der Asiatischen Tigermücke in Hockenheim gefunden. Seit 2021 wird eine regelmäßige Bekämpfung in den betroffenen Gebieten durchgeführt. Begleitende Fallenfänge zeigen jedoch, dass die Tigermücke noch nicht vollständig ausgerottet werden konnte.

Deshalb wird es 2022 weitere Maßnahmen zur Bekämpfung der exotischen Stechmückenart geben. Im bekannten Verbreitungsgebiet werden in einem regelmäßigen Rhythmus sämtliche potenzielle Brutstätten mit dem biologischen Wirkstoff Bti behandelt. Dabei handelt es sich um ein Eiweißkristall, welches von dem sporenbildenden Bakterium Bacillus thuringiensis israelensis (B.t.i.) gebildet wird. Dieser biologisch abbaubare Eiweißkristall wirkt hochselektiv und nur tödlich für die Larven weniger Mückenarten. Für andere Tiere, wie z.B. Bienen, Hunde, Katzen, Igel, Vögel, Reptilien, Amphibien und natürlich auch für den Menschen ist der biologische Wirkstoff unbedenklich.

Bti wird seit mehr als 40 Jahren weltweit in der biologischen Stechmückenbekämpfung eingesetzt. Die Asiatische Tigermücke brütet in natürlichen und künstlichen Behältnissen jeder Art, in denen sich Wasser ansammeln und für mindestens eine Woche nicht vollständig austrocknen kann (z.B. Regentonnen, Eimer oder Topfuntersetzer). Da sich viele dieser Brutstätten auf Privatgrundstücken befinden, bittet die KABS alle Anwohner/innen innerhalb des Untersuchungsgebietes, auch im eigenen Interesse, ihren Mitarbeitern den Zugang zu den Grundstücken und die Behandlung der Brutstätten zu ermöglichen. Alle betroffenen Grundstücke erhalten demnächst eine Hauswurfsendung. Die KABS-Mitarbeiter können sich vor Ort ausweisen und halten alle notwendigen Sicherheitsbestimmungen einhalten. Darüber hinaus ist es sehr wichtig, dass sich auch weiterhin Bürger/innen aus Hockenheim melden, wenn verdächtige, schwarz-weiß gezeichnete Stechmücken bemerkt werden. „Sanft“ erschlagene Exemplare können bei der Gemeinde abgegeben werden. Fotos können an die E-Mail-Adresse tigermuecke@kabsev.de zugesendet werden.

Weitere Informationen zur Asiatischen Tigermücke finden Sie unter www.kabsev.de.

Text: Stadtverwaltung Hockenheim Foto: B. Pluskota / KABS
07.04.2022

Speyer 24/7 News

Anmerkung der Redaktion

Auch in Speyer am Woogbach sowie in nahezu gesamt Speyer-West haben wir selbst schon unzählige Tigermücken erschlagen. Selbst in diesem Jahr bereits schon !

Speyer

Dreck-weg-Tag: Ungebrochen großes Engagement der Bürgerschaft

2739 Anmeldungen zum kollektiven Frühjahrsputz

Auch dieses Jahr sorgen am Freitag (06.3.2020) und Samstag (07.3.2020) wieder 2739 Aktive beim 18. Dreck-weg-Tag für ein sauberes Speyerer. „Es freut mich jedes Jahr aufs Neue, wenn ich sehe, wie viele Menschen sich aktiv für ihre Stadt und die Umwelt einsetzen“, freut sich Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler über die vorbildliche Bürgerbeteiligung in der Domstadt.

Insgesamt haben 20 Kitas (689 Sammler), 13 Schulen (1371 Sammler) und 62 Vereine, Parteien und Verbände sowie Privatinitiativen (679 Sammler) ihre Teilnahme am kollektiven Frühjahrsputz zugesagt, darunter auch Neuzugänge wie die Fachschule für Sozialwesen, das Autohaus Renck & Weindel, die Tauchschule Alexander Fritzenschaft, Amnesty International, Vertreter der Fridays for Future Bewegung, die Initiative Zukunftsquartier Speyer, die Reitergemeinschaft Rinkenberger Hof und die Speyerer Tafel.

Bei der Sammlung der Kindergärten und Schulen am Freitag wird auf ein besonderes Problem aufmerksam gemacht werden, das leider schon fast zu einem selbstverständlichen Anblick geworden ist: herumliegende Zigarettenstummel. Was wie eine Kleinigkeit erscheinen mag, summiert sich insgesamt auf die unglaubliche Zahl von 4,5 Billionen achtlos weggeworfener Zigarettenstummel jährlich. Die Umweltbelastung ist enorm, denn in jedem einzelnen sind bis zu 4.000 schädliche Stoffe zu finden, die zwischen 40 und 60 Liter sauberes Grundwasser verunreinigen oder das Pflanzenwachstum negativ beeinflussen können. Um das Problem zu verdeutlichen werden die Kinder und Jugendlichen die in der Natur wild entsorgten Zigarettenstummel daher gesondert sammeln und das Ergebnis im Rahmen des Helferfestes am Samstag präsentieren.

An beiden Dreck-weg-Tagen fahren die „Saubermänner“ vom städtischen Baubetriebshof und der Abteilung Stadtgrün die 174 Sammelpunkte in der ganzen Stadt an und sorgen mit mehreren LKWs für einen raschen Abtransport des gesammelten Mülls.

Nach getaner Arbeit können sich die engagierten Umweltschützer*innen beim Helferfest am Samstag, 7. März 2020, in der Walderholung stärken. Ab 12 Uhr sorgt die Schnelle Einsatzgruppe Verpflegung der Feuerwehr Speyer für ein warmes Mittagessen. Auch für Getränke ist reichlich gesorgt.

Text: Stadtverwaltung Speyer Foto: Speyer 24/7 News,dak
06.03.2020

Kommentar zum Dreck-Weg-Tag

Von Daniel Kemmerich

Natürlich ist es immer schön zu sehen das so viele Menschen bereit sind etwas Ordnung in ihrer Stadt zu schaffen. Schade jedoch nur das dies nur 1 x im Jahr stattfindet und überhaupt nötig ist.

Würde jeder ein wenig mehr Mitdenken und auch entsprechend handeln wäre dies wohl kaum nötig. Natürlich gebe es dann immer noch Schwerpunkte wie z.B. die Park- und Stellflächen der Berufskraftfahrer oder aber auch Rund um systemgastronomische Angebote. Aber auch hier könnte man Abhilfe schaffen in dem man Berufskraftfahrern eine ansprechende Infrastruktur anbietet (Mülleimer, Toiletten und ggf. vielleicht sogar eine Duschmöglichkeit) und Systemgastronomie noch stärker in die Verantwortung zieht ihren wild entsorgten Müll selbst zu sammeln bzw. diesen teuer zu bezahlen.

Zum Thema Zigarettenstummel kann man geteilter Meinung sein. Ich selbst bin Raucher und finde es schon skandalös das in einer angeblich touristischen Wohlfühlstatt KEIN EINZIGER öffentlicher Aschenbecher auf der Maximilianstraße steht! Auch die übrigen Mülleimer bieten kaum die Möglichkeit eine Zigarette ordnungsgemäß zu entsorgen. Schade, bedenkt man das diese vor nicht allzu langer Zeit von der damaligen Dezernentin und heutigen Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, im übrigen selbst eine Raucherin, angeschafft wurden. Wieso wurde es „verschlafen“ dort die Mülleimer mit einem separaten Aschenbecher zu erwerben? Wieso kann man dies nicht nachrüsten oder gleich eigene Aschenbecherlösungen anbieten?

Dann wäre es nämlich auch legitim Bussgelder, wie z.B. Mannheim, für achtlos weggeworfene Zigarettenstummel zu erheben. Davon einmal ab das es gelebter Umweltschutz wäre und zusätzlich ein schöneres Stadtbild schaffen würde. Und last but not least wäre es ein zusätzlicher Punkt für eine (Touristen)freundliche Stadt und Fußgängerzone.

06.03.2020