Zoo / Landau:

„Alles was Federn hat, fliegt – oder auch nicht“

Öffentliche Sonntagsführung im Zoo Landau in der Pfalz mit Zoologin Dr. Christina Schubert am 25. August 2019, 11 Uhr

Der männliche Madagaskar-Webervogel trägt während der Paarungszeit ein leuchtend rotes Gefieder, so dass man ihn leicht von seinem braunen Weibchen unterscheiden kann. Es ist die kleinste im Zoo Landau gehaltene Vogelart.

Über 200 Vögel aus 39 verschiedenen Arten leben im Zoo Landau in der Pfalz. Der kleines Vertreter ist der etwa spatzengroße Madagaskar Webervogel, der größte ist der australische Emu, der um die 40 Kilogramm auf die Waage bringt. Manche Arten sind prächtig gefärbt, einige eher unscheinbar. Bei manchen sind Männchen und Weibchen auf den ersten Blick zu unterscheiden, bei anderen ist es äußerlich gar nicht möglich. Gemein ist allen Vögeln aber ihr Federkleid, das sie wärmt und vor Umwelteinflüssen schützt, das zur Tarnung oder Warnung dienen kann und das ihnen vor allem das Fliegen ermöglicht. Doch nicht alles, was Feder hat fliegt! Auf ihrem Rundgang im Rahmen der nächsten öffentlichen Sonntagsführung am 25. August wird Zoologin Dr. Christina Schubert den Zoogästen die Vielfalt der befiederten Landauer Zoobewohner vorstellen und auch erläutern, wie es im Laufe der Evolution zu nicht fliegenden Vögeln und solchen, die lieber gehen oder schwimmen als fliegen, gekommen ist.

Die Führung ist kostenlos, es ist lediglich der reguläre Zooeintritt zu bezahlen. Treffpunkt ist um 11 Uhr im Kassenbereich des Zoos.

Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!

Der Zoo behält sich vor, die Veranstaltung ggfs. witterungsbedingt abzusagen oder zeitlich abzukürzen.

Zoo Landau in der Pfalz
09.08.2019

Erneut sehr wertvoller Nachwuchs bei hochbedrohter Affenart im Zoo Landau in der Pfalz – „Hurra! … es ist … ein Mädchen!“

Das Team des Zoo Landau in der Pfalz freut sich jüngst über eine weitere Geburt bei den hochbedrohten Weißscheitelmangaben. Weißscheitelmangaben zählen zu den bedrohtesten Affenarten der Welt. Ihr natürlicher Lebensraum im Grenzgebiet zwischen Ghana und der Elfenbeinküste fällt zunehmend der Umnutzung für die Landwirtschaft, der Rohstoffgewinnung und dem illegalen Holzeinschlag zum Opfer. Zudem ist die Art, obwohl sie geschützt ist, bei Wilddieben beliebt, die das Fleisch der Tiere auf lokalen Märkten und Jungtiere als beliebtes, vermeintliches Haustier verkaufen. Der Nachzucht in Zoos und dem durch Zoos maßgeblich geförderten Erhalt dieser Art in den noch wenigen verbliebenen Lebensräumen kommt also allerhöchste Bedeutung zu.

Umso größer war die Freude beim Team des Zoo Landau als am 4. August zu Dienstbeginn nicht acht sondern neun Mangaben die Tierpflegerin begrüßten. Es ist das nunmehr vierte Jungtier des Weibchens CONCHITA, das seit 2011 in der Landauer Zuchtgruppe lebt. Sie zieht den Nachwuchs auch dieses Mal vorbildlich und mit großer Gelassenheit auf. Nicht alle Zootiere erhalten Namen. In besonderen Fällen, wie bei den Weißscheitelmangaben, gibt es jedoch Ausnahmen. „Der Name des neuen Mangaben-Nachwuchses war aus einer gewissen Tradition heraus jedoch schon vorbestimmt, bevor wir das Geschlecht des Jungtieres wussten“, so Landaus Zoodirektor Dr. Jens-Ove Heckel. Das erste Jungtier von Vater CHARLES und der gebürtigen Londonerin CONCHITA wurde auf den Namen HARRY getauft. Seitdem folgen die Namen des Landauer Mangabennachwuchses dem englischen Könighaus. „Charlotte und Archie gab es bisher in Landau noch nicht,“ so Heckel. Da sich das Jungtier nun als Weibchen entpuppte, erhält es jetzt den Namen der jüngsten englischen Prinzessin. Erst im Juni und Juli dieses Jahres wurden zwei 2013 und 2014 geborene Männchen im Rahmen des koordinierten Erhaltungszuchtprogramms (Europäisches Ex-situ-Programm EEP) an den Zoo im spanischen Cordoba und an den Zoo Heidelberg abgegeben. Nach überwiegend männlichem Nachwuchs in den letzten Jahren, ist es erfreulich, dass Landau das Zuchtprogramm zukünftig mit einem weiteren potentiellen Zuchtweibchen unterstützten kann. Die kleine CHARLOTTE wird bis zum Erreichen der Geschlechtsreife im Alter von vier bis fünf Jahren in der Landauer Familiengruppe verbleiben. Hier wird sie hoffentlich die natürliche Aufzucht weiterer (Halb)Geschwister erleben, um daraus zu lernen und selbst eine gute Mutter zu werden. So wie die beiden Landauer Zuchtweibchen, die bisher acht Jungtiere erfolgreich großgezogen haben. In Ghana engagiert sich der Zoo Landau mit anderen Partnern auch im Heimatland der Mangaben. Zum Schutz dieser und anderer bedrohter Affenarten im natürlichen Verbreitungsgebiet wurde u.a. zusammen mit dem Zoo Heidelberg die „West African Primate Conservation Action (WAPCA)“ ins Leben gerufen, welche sich für den Erhalt der Primaten und deren Lebensraum einsetzt.

Zoo Landau in der Pfalz
09.08.2019

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*