
Zeit für ein „Schwätzchen“

Bereits seit einiger Zeit lädt das Hockenheimer „Schwätz-Bänkle“ Bürgerinnen und Bürger ein, sich für eine kleine Unterhaltung niederzulassen. Die mit einem blauen Schild gekennzeichnete Bank steht an der Zehntscheune in Hockenheim. Wer sich hier niederlässt, zeigt seinen Mitmenschen: Setzt euch zu mir, ich habe Lust, mich zu unterhalten!
Am Donnerstag, den 27. März 2025, nimmt sich die Seniorenbeauftragte der Stadt Hockenheim, Kerstin Berger, von circa 10:00 bis 11:00 Uhr Zeit für Gespräche auf dem Schwätz-Bänkle. Die Mitarbeiterin des Generationenbüros ist leicht an den mitgebrachten blauen Sitzkissen zu erkennen, die für eine angenehme Atmosphäre sorgen.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim Foto: Stadtverwaltung Hockenheim
20.03.2025
Frühjahrsputz in Hockenheim

Am Samstag, den 29. März 2025, lädt die Stadt von 10 bis 12 Uhr zum 13. Hockenheimer „Dreck-Weg-Tag“ ein. Mit dieser Aktion soll Hockenheim sauberer und attraktiver werden und damit auch ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet werden – natürlich mit tatkräftiger Unterstützung vieler Helferinnen und Helfer!
Der Frühling steht vor der Tür – die Natur erwacht, und die angenehmeren Temperaturen laden zum Aufenthalt im Freien ein. Doch über den Winter hinweg haben sich Flaschen, Verpackungen und anderer Müll angesammelt. Damit die Bewohnerinnen und Bewohner sowie die Besucherinnen und Besucher Hockenheims die Stadt in einer schönen Umgebung genießen können, wird auch in diesem März der beliebte „Dreck-Weg-Tag“ veranstaltet, um den angesammelten Müll zu beseitigen. Der Fachbereich Bauen und Wohnen der Stadtverwaltung Hockenheim freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der Putzaktion.
Los geht’s um 10 Uhr auf dem Parkplatz der Rudolf-Harbig-Halle. Dort werden Freiwillige in Gruppen eingeteilt und erhalten nötiges Arbeitsmaterial wie Müllsäcke, Greifzangen und Handschuhe. Von dort aus fahren die Gruppen eigenständig zu ihren Einsatzorten, um dort Abfall zu sammeln. Unterstützung erhalten sie dabei von den Mitarbeitenden des Bauhofs, die den gesammelten Müll entsorgen. Nach getaner Arbeit sind alle Helferinnen und Helfer ab 12 Uhr zu einem Mittagessen auf dem Waldfestplatz (Altes Fahrerlager) eingeladen. Zur Stärkung gibt es Gulasch- oder Kartoffelsuppe, Brot sowie alkoholfreie Getränke.
Mitmachen können Einzelpersonen, Vereine, Unternehmen, Nachbarschaftsgruppen und mehr. Interessierte werden gebeten, sich bis Freitag, den 28. März 2025, um 11 Uhr bei der Stadtverwaltung Hockenheim, Fachbereich Bauen und Wohnen, bei Sandra Szast unter der Telefonnummer 06205 21-2603 oder via E-Mail an info@hockenheim.de anzumelden.
Das Programm des 13. „Dreck-weg-Tages“ im Überblick
- Treffpunkt: Samstag, den 29. März 2025, um 10 Uhr, Parkplatz Rudolf-Harbig-Halle
- Durchführung der Reinigungsaktion: Zwischen 10 bis 12 Uhr in einem von fünf Bereichen.
- Bereich 1: ev. Kirchengarten/ Stadtzentrum, Karlsruherstraße
- Bereich 2: Grünanlage Lußheimer Straße, Bahnstrecke
- Bereich 3: Talhausstraße – Grünanlagen Mittelstreifen und Seitenstreifen
- Bereich 4: 1. Industriestraße – L 722
- Bereich 5: Hockenheim Süd
- Abschluss: Ab 12 Uhr am Waldfestplatz (Altes Fahrerlager)
Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
19.03.2025
Termine Lokale Agenda

Am Samstag, dem 22. März, findet wieder ein Aktionstag statt, bei dem die Agenda Gruppe gemeinsam den MachMit! Garten auf Vordermann bringen möchte. Wenn Sie Interesse an Gartenarbeit und Gemeinschaft haben, sind Sie hier genau richtig!
Folgende Aufgaben stehen an diesem Tag an:
- Beetplan erstellen
- Bodenhülsen für Sonnensegel setzen
- Dachpappe befestigen
- Holzhackschnitzel verteilen
- Kompost umsetzen
Egal ob Sie bereits Erfahrung im Gärtnern haben oder einfach nur Lust haben mit anzupacken – die Gruppe freut sich über jede helfende Hand.
Warum mitmachen?
- Sie können sich aktiv an der Gestaltung unseres Gartens beteiligen.
- Sie lernen neue Leute kennen und werden Teil einer tollen Gemeinschaft.
- Sie können Ihre eigenen Ideen einbringen und verwirklichen.
- Sie verbringen Zeit in der Natur und tun etwas Gutes für die Umwelt.
Interesse geweckt? Dann kommen Sie am 22. März vorbei und packen Sie mit an! Die Agenda Gruppe trifft sich um 11 Uhr am MachMit! Garten in der Nähe der Mittleren Mühlstraße. Die Gruppe freut sich auf Sie!
Die Agenda Gruppe „Begegnung in Bewegung“ trifft sich regelmäßig donnerstags um 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr. Treffpunkt ist der große Spielplatz an dem Teich im Landesgartenschaupark. Wenn Sie die Gruppe bei Begegnung in Bewegung, Austausch und einfachen Aktivierungsübungen begleiten möchten, sind Sie herzlich willkommen.
Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
17.03.2025
Hockenheimer Ferienprogramm 2025 – jetzt mitgestalten!

Seit Jahren sorgt das traditionelle Ferienprogramm der Hockenheimer Vereine, Firmen und Institutionen für abwechslungsreiche Sommerferien. Dank der engagierten Unterstützung zahlreicher Mitwirkender konnte Jahr für Jahr ein spannendes Angebot für Kinder und Jugendliche geschaffen werden. Auch 2025 soll dieses beliebte Programm fortgesetzt werden!
Das Kinder- und Jugendbüro des Hockenheimer Generationenbüros hat bereits mit der Planung begonnen und freut sich auf die Zusammenarbeit mit bekannten und neuen Gesichtern.
Die große Nachfrage führt jedoch dazu, dass einige Angebote schnell ausgebucht sind. Um möglichst vielen Kindern und Jugendlichen ein vielseitiges Ferienerlebnis zu ermöglichen, werden daher weitere Vereine, Firmen und Institutionen gesucht, die in den Sommerferien spannende Aktionen anbieten möchten.
Wie gewohnt findet das Ferienprogramm in den diesjährigen Sommerferien statt, vom 31. Juli bis 14. September 2025.
Jetzt mitmachen und das Ferienprogramm bereichern!
Das Kinder- und Jugendbüro lädt alle interessierten Vereine, Firmen, Gruppen und Organisationen herzlich ein, das Ferienprogramm 2025 aktiv mitzugestalten. Besonders freut sich das Team über die erneute Mitwirkung ihrer langjährigen Partner, die mit ihrem Engagement das Ferienprogramm in den vergangenen Jahren bereichert haben. Gemeinsam können die Vielfalt und Attraktivität der Angebote erhalten und weiter ausgebaut werden.
Die Teilnahme bietet nicht nur die Möglichkeit, Kinderaugen zum Strahlen zu bringen, sondern auch die eigene Institution und ihr Angebot nachhaltig bekannt zu machen. Wer das Ferienprogramm gerne unterstützen möchte, aber keine eigenen Veranstaltungen anbieten kann, hat die Möglichkeit, Aktionen oder Ausflüge finanziell zu fördern.
Interessierte können sich per E-Mail an generationenbuero@hockenheim.de beim Hockenheimer Generationenbüro melden. Das Team steht für Fragen zur Verfügung und unterstützt gerne auch Erstteilnehmende bei der Planung. Veranstaltungsvorschläge können bis spätestens Mittwoch, den 30. April 2025, eingereicht werden. Das Ferienprogramm wird unter der Federführung des Generationenbüros zusammengestellt.
Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim Foto: Townsend-Hoffmann
17.03.2025
Aquadrom gibt ein Update – Arbeit unter Hochdruck

Bereits Ende vergangenen Jahres musste der Beckenbereich des Hockenheimer Freizeitbades Aquadrom vorübergehend geschlossen werden, da sich bei routinemäßigen Kontrollarbeiten Fliesen im Sportbecken gelöst hatten.
Das Team der Stadtwerke und des Aquadrom arbeiten weiterhin mit Hochdruck an einer Behebung des Schadens. Bereits seit Anfang des Jahres laufen verschiedene Untersuchungen und Vorarbeiten, deren Auswertung dringend benötigte Informationen über die Beschaffenheit des Beckens liefern. Die Untersuchungen fielen positiv aus, sodass nur die Fliesen am Boden des Beckens erneuert werden müssen. Die gefliesten Wände sind in einem guten Zustand und können erhalten werden. Zudem wurden beispielsweise bereits Anfang des Jahres Kernbohrungen im Becken durchgeführt. Die hierbei entnommenen Proben wurden im Labor ausgewertet. Durch die dadurch erlangten Resultate, lassen sich unter anderem wichtige Rückschlüsse auf die Fliesenhaftung, Estrichbeschaffenheit und Zustand des Betonkörpers ziehen. Erst durch diese Ergebnisse konnte beurteilt werden, welche Sanierungsmaßnahmen im Detail notwendig sind und wie diese umgesetzt werden können. Auf dieser Grundlage konnte dann detailliert geplant werden.
Zudem wurde das Becken auf die anstehenden Sanierungsmaßnahmen vorbereitet. So wurde beispielsweise eine Gerüst-Einhausung am Sportbecken angebracht. Diese ist erforderlich, um die bei den Arbeiten entstehende Verschmutzung sowie den Staub vom Rest des Bades fernzuhalten. Aktuell werden die Fliesen sowie der Estrich vom Boden des Beckens entfernt. Im nächsten Schritt werden die ausschreibungspflichtigen Leistungen, wie etwa das Verlegen der Fliesen, ausgeschrieben und vergeben. Zeitgleich hierzu laufen Sanierungsarbeiten an den technischen Anlagen aller Becken, wie zum Beispiel Filterreparaturen und Erneuerungen.
Darüber hinaus nutzen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Freizeitbades die Zeit, um verschiedene Arbeiten im Bad umzusetzen, die sich beim laufenden Betrieb nicht oder nur schwer umsetzen ließen.
Teilöffnung des Beckenbereichs
Aktuell streben das Team des Aquadrom und die Stadtwerke Hockenheim eine Teilöffnung des Freizeitbades an. Hierfür wurden bereits verschiedene technische sowie sicherheitsrelevante Faktoren, wie beispielsweise die Zugänglichkeit der Fluchtwege, geprüft und sichergestellt. Aufgrund der aufwendigen Sanierungsmaßnahmen kann aktuell jedoch kein genauer Zeitpunkt zu einer möglichen Teilöffnung genannt werden.
„Uns ist es ein großes Anliegen, das Aquadrom schnellstmöglich wieder vollständig zu öffnen und unseren Gästen das vollumfängliche Angebot aller Becken zugänglich zu machen. Denn wir wissen, die Möglichkeiten, die das Bad bietet, werden schmerzlich vermisst“, so der Technische Werkleiter der Stadtwerke, Gerd Fitterer. Bäderleiterin, Julia Reinhold, schließt sich an: „Nicht nur unsere Gäste sind ungeduldig, auch wir wollen wieder richtig loslegen! Dafür geben wir alles.“ Aktuell sind die Saunalandschaft sowie die Salzgrotte zu den gewohnten Zeiten für Gäste geöffnet.
Weitere Infos unter www.aquadrom.de
Text: Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim Foto:
13.03.2025
Gut beraten – effizient saniert
Neutrale und kostenfreie KLiBA-Energieberatung für Bürgerinnen und Bürger in Hockenheim

Seit einiger Zeit bietet die KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH in Zusammenarbeit mit der Stadt Hockenheim für Bürgerinnen und Bürger eine neutrale und kostenfreie Energieberatung an.
Bei der unabhängigen Initialberatung der KLiBA, Klimaschutz- und Energie-Beratungsagentur Heidelberg – Rhein-Neckar-Kreis gGmbH erhalten Bürgerinnen und Bürger Informationen zu Themen wie energetische Sanierung, energieeffizienter Neubau, Heizungserneuerung, Gebäudeenergiegesetz, Photovoltaik, Stromsparmaßnahmen sowie den vielfältigen Förder- und Zuschussmöglichkeiten.
Jetzt Termin vereinbaren!
Die kostenlose Energieberatungen für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Hockenheim finden im Rathaus (Rathausstraße 1, 68766 Hockenheim), alle zwei Wochen mittwochs, von 14:00 bis 16.00 Uhr statt. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 06221 998 75-0 für die KLiBA-Energieberatung anmelden.
Die buchbaren Termine für 2025 fallen auf den, 26.3., 9.4., 23.4., 7.5., 21.5., 4.6., 18.6., 2.7., 16.7., 30.7., 13.8., 27.8., 10.9., 24.9., 8.10., 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., sowie 17.12.
Stadtverwaltung Hockenheim / Stadtwerke Hockenheim
12.03.2025
Hinterlasse jetzt einen Kommentar