Kirche:

Diözesaner Schuljahreseröffnungsgottesdienst in Ludwigshafen

Eröffnung einer neuen Medienstelle der Diözese Speyer – Beratung und mehr als 8000 Fachmedien für die Unterrichtsgestaltung

Ludwigshafen – Das Bistum Speyer lädt zum Schuljahreseröffnungsgottesdienst am Dienstag, den 20. August, um 16.00 Uhr in die Kapelle des Heinrich-Pesch-Hauses in Ludwigshafen ein. Die Einladung richtet sich an alle Schulleitungen, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler im Bistum Speyer. Erstmals wird der Gottesdienst ökumenisch gefeiert. Zelebranten sind der Ludwigshafener Dekan Alban Meißner sowie der evangelische Pfarrer Richard Zurheide. Auch die stellvertretende Direktorin des Heinrich-Pesch-Hauses Ulrike Gentner wirkt an der Gestaltung des Gottesdienstes mit. Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst von Lehrkräften aus Ludwigshafen. „Ich freue mich, dass wir an diesem Ort mit allen Kooperationspartnern nicht nur ideell und praktisch starten, sondern auch gemeinsam Gottesdienst feiern,“ betont Dr. Irina Kreusch, kommissarische Leiterin der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ des Bischöflichen Ordinariats.

An den Gottesdienst schließt sich die feierliche Eröffnung einer neuen Medienstelle der Diözese Speyer im Heinrich-Pesch-Haus an mit Segnung der Räume. Die Leiterin der Medienstelle, Stefanie Holländer aus Niederkirchen, öffnet mit diesem Schuljahr damit neue Räume, in ökumenischer Zusammenarbeit und im Rahmen des großen jesuitischen Bildungshauses.

Die neue Medienstelle bietet mehr als 8000 Fachmedien für religiöse Bildungsarbeit an. Lehrerinnen und Lehrer, Erzieherinnen und Multiplikatoren und Ehrenamtliche aus Gemeinden können Anregungen für ihren Unterricht erhalten, sich mit den Teams der Fortbildungsleiterinnen und –leiter beraten und Materialien ausleihen. „Über ein Jahr haben wir gemeinsam vorbereitet, Medien sortiert, neu geordnet, fachlich abgewogen, ökumenische Absprachen getroffen: Jetzt ist es soweit und wir können die Medienstelle eröffnen“, freut sich Stefanie Holländer auf den offiziellen Startschuss.

Im Bistum Speyer gibt es insgesamt sechs religionspädagogische Arbeitsstellen. Hier finden Lehrkräfte didaktische Hilfen für den Einsatz im Unterricht, eine große Auswahl auch fächerübergreifender Schulbücher sowie Filme mit Vorführrechten, sowohl als Online-Angebote als auch zur Direktausleihe.

Weitere Informationen: https://www.bistum-speyer.de/bildung/religionspaedagogische-arbeitsstellen-rpas/

Bistum Speyer
09.08.2019

Simone Krick übernimmt die Leitung des Referats Religionspädagogik

Verantwortlich für die Religionspädagogischen Arbeitsstellen und die religionspädagogischen Fortbildungen des Bistums – Seit 2008 Lehrerin am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl

Speyer – Seit Anfang August verstärkt Studienrätin Simone Krick das Team der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“: Sie nimmt die Leitung des Referats Religionspädagogik wahr und ist für die Religionspädagogischen Arbeitsstellen und die religionspädagogischen Fortbildungen des Bistums verantwortlich. In Anlehnung an das Motto „Weite(r) denken“ der Pfarrgremienwahl im November ist es ihr ein Anliegen, für Kinder und Jugendliche „weite“ Zugänge zu Kirche, Gott und Glaubenswelt zu eröffnen. Die von Schülerinnen und Schülern im Religionsunterricht zum Ausdruck gebrachten Erfahrungen und Sichtweisen sollen in den Visionsprozess des Bistums einfließen.

Simone Krick stammt aus dem Bistum Speyer. Sie ist in Großbundenbach in der Westpfalz aufgewachsen und hat in Zweibrücken die Schule besucht. Ihr Studium führte sie nach Trier und Wien. Das Referendariat absolvierte sie in Speyer. Seit dem Jahr 2008 unterrichtet Simone Krick am Sickingen-Gymnasium in Landstuhl die Fächer Deutsch und Religion. Zu ihren neuen Aufgaben als Referatsleiterin der Schulabteilung gehört es, den religionspädagogischen Arbeitsbereich zu analysieren, die Fortbildungsangebote bedarfsgerecht weiterzuentwickeln und die Arbeit der Fortbildungs- und RPA-Leiterinnen und -leiter zu begleiten und zu koordinieren. Ziel ist es, die Qualität des katholischen Religionsunterrichts zu fördern, indem die Religionslehrerinnen- und lehrer in ihrer Arbeit bestmöglich unterstützt und beraten werden. Dafür möchte sich Simone Krick gemeinsam mit dem religionspädagogischen Team der Schulabteilung einsetzen. Auch die Vernetzung mit bistumsübergreifenden Institutionen und Plattformen, wie etwa dem Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF) in Mainz und Saarbrücken oder dem religionspädagogischen Portal der katholischen Kirche in Deutschland „rpp-katholisch“ gehören zur Tätigkeit der Referatsleitung.

Den katholischen Religionsunterricht betrachtet Simone Krick als Chance, „mit den Jugendlichen über existenzielle Lebensfragen ins Gespräch zu kommen und weiterzugeben, woran ich selbst glaube“. Eigene positive Erfahrungen mit der Kirche hat sie als Jugendliche unter anderem als Messdienerin und in der kirchlichen Jugendarbeit gemacht. „Jugendliche begegnen der Kirche heute mit viel Skepsis, aber auch mit Interesse. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen eine Ansprechperson haben, um über Glaubensfragen zu sprechen“, unterstreicht Simone Krick, die selbst Mutter von drei Kindern ist. 

Aus ihrer Sicht ist es wichtig, dass die Schule als Bildungsinstitution verschiedene Perspektiven auf unsere Welt aufzeigt und die Schülerinnen und Schüler lernen, dass naturwissenschaftliche und religiöse Zugangsweisen einander nicht ausschließen, sondern ergänzen. Das christliche Menschenbild versteht sie als Einladung an die Jugendlichen, als Ebenbilder Gottes ihren eigenen Weg zu suchen und verantwortungsbewusst zu gestalten. „Ein guter Religionsunterricht kann dabei helfen, eigene Positionen zu finden, zur selbständigen und selbstbewussten Persönlichkeit zu reifen und zugleich Urteilsfähigkeit und Empathie zu erwerben“, ist Simone Krick überzeugt. Zugleich öffne das Fach Religion einen Zugang zur Kulturgeschichte, die die Gesellschaft vielfältig prägt. Im Unterricht setzt sie gerne auch kreative Methoden ein. „Das selbständige Gestalten eröffnet einen Erfahrungsraum, den ich neben der kognitiven Auseinandersetzung mit Glaubensthemen für die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler als sehr wertvoll erachte.“

Kontakt:

Bischöfliches Ordinariat
Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“
Referat Religionspädagogik
Studienrätin Simone Krick
E-Mail: simone.krick@bistum-speyer.de
Telefon: 06232 / 102-238 /Mobiltelefon: 0151 14880069

Bistum Speyer
09.08.2019

Wallfahrtsgottesdient mit Weihbischof Georgens in Weiler

Messe am Vorabend des Hochfestes Mariä Himmelfahrt

Weiler – Einer der Hauptwallfahrtstage im elsässischen Grenz- und Wallfahrtsort Weiler zwischen Wissembourg und Germanshof ist das Hochfest Mariä Himmelfahrt. In diesem Jahr wird aus diesem Anlass wieder Weihbischof Otto Ge­orgens als Zelebrant eines der Wallfahrtsgottesdienste erwartet. Der Speyerer Weihbischof leitet den Gottesdienst am Vorabend von Mariä Himmelfahrt, am Mittwoch, 14. August (20 Uhr), gemeinsam mit dem Redemptoristen-Pater Herbert Mischler. An die Messfeier im Freien bei der alten Kapelle „Maria G’hör“ schließt sich gegen 21 Uhr eine Lichterprozession an.

Bistum Speyer
09.08.2019

Lukas, Marie und Noah: Im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus Speyer kommen erneut Drillinge aus Baden zur Welt

Aller guten Dinge sind drei: Im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus sind am 25. Juli in nur drei Minuten die Drillinge Lukas, Marie und Noah zur Welt gekommen. Jetzt geht es für die Kleinen mit Mutter Angelina und Vater Paul heim ins Familien-Domizil im badischen Leimen.

v.l.: Hebamme Hannah Diehlmann, Kinderarzt Torben Lindner, Mutter Angelina Widenmaier, Kreißsaal-Leiterin Raffaela Stefini und Vater Paul Widenmaier mit den Drillingen.

Speyer – „Die Schwangerschaft war bis zum Ende unkompliziert, und auch die Geburt lief nach Plan“, berichtet die 28-jährige Drillingsmutter vom geplanten Kaiserschnitt in der 35. Schwangerschaftswoche. „Drillinge werden immer per Kaiserschnitt auf die Welt geholt“, ergänzt der 31-jährige Vater Paul, der wie seine Ehefrau Angelina als Konstrukteur arbeitet.

In der Tat lief bei den kleinen Widenmaiers alles ruckzuck und ohne Überraschungen: Den Anfang machte Lukas um 9.30 Uhr, mit 45 Zentimetern und 2190 Gramm Geburtsgewicht der Kompakteste des Trios. Schwesterchen Marie folgte ihm um 9.31 Uhr – mit 2180 Gramm fast ebenso proper für einen Drilling und sogar drei Zentimeter größer. „Der Drittgeborene Noah, der bei gleicher Körpergröße 2020 Gramm auf die Waage brachte, machte es sich noch kurz auf Mamas Bauch gemütlich, ehe auch bei ihm die Nabelschnur durchtrennt wurde“, sagt Hebamme Hannah Diehlmann.

Strapaziös waren vor allem die hochsommerlichen Temperaturen in den Tagen vor der Geburt. Als das Paar in die Klink kam, kletterte das Thermometer auf 39 Grad. „Das war bei den gut entwickelten Drillingen, die jeder eine eigene Fruchtblase und Plazenta hatten, schon anstrengend“, gesteht Mutter Angelina. Im Kreißsaal und auf der Station seien sie aber bestens aufgehoben gewesen. „Wir fühlen uns total wohl hier, alle sind super-nett“, lobt das Paar unisono die medizinische und pflegerische Versorgung durch das Geburtshilfe-Team. Insgesamt acht Ärzte, zwei Hebammen und vier Pflegefachkräfte waren daran beteiligt, die Drillinge auf die Welt zu holen.

„Nach der Empfehlung von Drillings-Eltern aus Hockenheim sind wir bereits im Frühjahr zum Organ-Ultraschall hierhergekommen. Wir waren uns schnell einig, dass wir auch hier entbinden wollen“, erzählen die jungen Eltern. „Bei der Betreuung besonderer Geburten wie dieser kommt es nicht nur auf die fachliche Spezialisierung und die einfühlsame Begleitung an, die wir bieten“, sagt Dr. Barbara Filsinger, die betreuende Gynäkologin im Diakonissen-Stiftungs-Krankenhaus. „Wichtig ist auch die gute Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Fachärzten“, hebt sie hervor.

Den Heimweg auf die andere Rheinseite treten die fünf Widenmaiers im eigens für den Kindersegen angeschafften Van an. Mit im Gepäck ist auch ein praktisches Geschenk des Diakonissen-Stiftungs-Krankenhauses: Jeder Drilling erhält auf Kosten der Klinik, in der jährlich an die 3000 Babys geboren werden, Windeln im Wert von 150 Euro.

Diakonissen Speyer
09.08.2019

Weihbischof Georgens feiert Gottesdienst in Habkirchen

Ort im Mandelbachtal feiert 1200-jähriges Bestehen

Habkirchen – Vom 15. bis 18. August feiert der kleine Ort Habkirchen im Mandelbachtal sein 1200-jähriges Bestehen. Im Rahmen der Festlichkeiten wird der Speyerer Weihbischof Otto Georgens am Sonntag, 18. August, um 9.30 Uhr einen Festgottesdienst in der Kirche St. Martin feiern. Konzelebranten sind Domkapitular Didier Schweitzer, Vertreter des Bistums Metz, zu dem Habkirchen bis 1801 gehört hat, und Pfarrer Pater Dr. Sylvester Matusiak. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Kirchenchor unter der Leitung von Manfred Noll und dem Musikverein Bliesmengen-Bolchen mit seinem Dirigenten Hans-Peter Welsch gestaltet. Die Kinder der Kindertagesstätte St. Martin singen zur Eröffnung der Messfeier ein Lied. Vorbereitet wurde der Gottesdienst, an dem auch Gemeindereferentin Andrea Guckert-Lauer und Pastoralreferent Michael Becker teilnehmen werden, vom Gemeindeausschuss.

Im Anschluss an den Gottesdienst wird eine neue Gedenktafel, die an Bischof Nikolaus von Weis erinnert, an der Kirche St. Martin enthüllt. Weis war von 1842 bis 1869 Bischof von Speyer und lebte in seiner frühen Kindheit einige Jahre in Habkirchen.

Das Gotteshaus St. Martin ist eine der ältesten Kirchen im Saarland. Sie wurde 819 in einer Kaiserurkunde erstmals erwähnt, ist aber wahrscheinlich deutlich älter. Die Geschichte der Kirche kann man in einem neuen Faltblatt mit dem Titel „Zeugnis des Glaubens – 1200 Jahre katholische Kirche St. Martin in Habkirchen“ nachlesen, das der Verkehrsverein Mandelbachtal in diesem Sommer veröffentlicht hat.

Bistum Speyer
09.08.2019

Bistum veröffentlicht Fortbildungsprogramm für Lehrerinnen und Lehrer

Auch Angebote direkt für Schülerinnen und Schüler – Breites Themenspektrum von biblischen Erzählungen, überzeugendem Auftreten und Musik bis zu globalem Lernen

Speyer – Pünktlich zu Beginn des neuen Schuljahres veröffentlicht das Bistum Speyer sein Fortbildungsprogramm für Schulen und Lehrkräfte im Bistum Speyer. „Mit rund 40 unterschiedlichen Angeboten bietet das neue Fortbildungsprogramm einen Querschnitt der Themen, die in der pädagogischen Arbeit aktuell im Fokus des Interesses stehen“, erklärt Dr. Irina Kreusch, kommissarische Leiterin der Hauptabteilung „Schulen, Hochschulen und Bildung“ des Bischöflichen Ordinariats.

Themen sind unter anderem das freie Erzählen biblischer Geschichten und die Auseinandersetzung mit dem Thema Homosexualität im Religionsunterricht. Im Blick auf die Grundschule werden zum Beispiel Fortbildungen zum Religionsunterricht im ersten Schuljahr und zur Vorbereitung auf Weihnachten angeboten. Wie die christliche Botschaft in einfacher Sprache vermittelt werden kann, ist Thema einer Fortbildung speziell für Religionslehrer und pädagogische Fachkräfte an Förderschulen.

An Lehrerinnen und Lehrer der weiterführenden Schulen richtet sich unter anderem die Fortbildung „Jesus, der Zimmermann“: In Verbindung mit dem Fach Technik und Naturwissenschaft wird das Thema handlungsorientiert und lebensrelevant umgesetzt. In Kooperation mit dem Deutschen Katechetenverein und Schauspieler Ben Hergl vom Chawwerusch-Theater in Herxheim können sich Lehrkräfte unter der Überschrift „Echt auftreten“ mit ihrem „Standing“ aufeinandersetzen. „Mit einem guten Standing wird vieles leichter, gerade im schulischen Alltag. Die Kraft des Auftritts kann man lernen“, heißt es dazu im neuen Fortbildungsprogramm.

Kooperationen spielen im aktuellen Fortbildungsprogramm eine wichtige Rolle

„Von Pauken und Trompeten“ ist eine Fortbildung betitelt, die sich in Kooperation mit der Dommusik mit der Rolle der Musik im Zusammenhang mit biblischen Erzählungen auseinandersetzt. Am Beispiel der Könige David und Saul können Schülerinnen und Schüler in einem Schülerprojekt im Oktober in biblische Geschichten aus dem Alten Testament eintauchen. Beim Klostertag in Wörschweiler erfahren die Jugendlichen viel über das Alltagsleben der Mönche sowie über Glaube und Spiritualität.

Weitere Fortbildungsschwerpunkte setzt die Schulabteilung beim Globalen Lernen sowie beim Thema „Prävention und Erziehung“. Sie begleitet Schulen auf ihrem Weg zur Fairtrade-Schule und wirkt mit einem Walderlebnistag in der Südpfalz an der Aktion „Trendsetter Weltretter“ mit. Ein Demokratietag in Kooperation mit pax christi regt die Schülerinnen und Schüler dazu an, sich mit den Grundlagen eines friedlichen Zusammenlebens zu beschäftigen. Die Schulabteilung bietet darüber hinaus Workshops unter anderem zu den Themen „Weltreise einer Jeans“, „Mein Handy – weltweit unterwegs“ oder „Lebensmittelverschwendung, Hunger, Klimawandel“ an. Zur Unterstützung der Seelsorge in den Schulen bietet die Schulabteilung unter anderem eine Fortbildung zum Thema „Trauerarbeit in der Schule“ an, über die Zusammenarbeit mit dem Heinrich-Pesch-Haus sind spirituelle Tage für Lehrerinnen und Lehrer buchbar.

Im Bistum Speyer betreuen aktuell 23 katholische Schulen über 8.500 Schülerinnen und Schüler. „Es gehört seit jeher zum christlichen Profil, junge Menschen bei der Entwicklung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu unterstützten“, unterstreicht Irina Kreusch. Neben Fortbildungen stellt das Bistum in seinen Medienstellen, den Religionspädagogischen Arbeitsstellen, Materialien für den Unterricht und religiöse Bildungsarbeit zur Verfügung. Das Programm enthält zusätzlich zu den Fortbildungsangeboten einen Terminüberblick für das erste Schulhalbjahr sowie eine Übersicht der Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in der Schulabteilung des Bischöflichen Ordinariats.

Das Programm ist bestellbar unter: Telefon 06232-102-121 oder per Mail über die Adresse ru-fortbildung@bistum-speyer.de bzw. zum Download auf der Internetseite des Bistums.

Weitere Informationen: https://www.bistum-speyer.de/schule/

Bistum Speyer
09.08.2019

Beauftragung für den seelsorglichen Dienst

Aussendungsfeier für Diplom-Theologin und Gemeindeassistenten mit Bischof Wiesemann am 18. August im Dom zu Speyer

Sie freuen sich auf ihre Beauftragung: Marita Seegers und Mark Baiersdörfer. Foto: Petra Derst

Speyer – Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann wird am Sonntag, 18. August, die Diplom-Theologin Marita Seegers und den Gemeindeassistenten Mark Baiersdörfer in den seelsorglichen Dienst im Bistum Speyer aussenden. Die Beauftragung erfolgt im Rahmen eines feierlichen Gottesdienstes, der um 10 Uhr beginnt, im Speyerer Dom.

Marita Seegers hatte eine neue berufliche Herausforderung gesucht und sie im September 2017 im Klinikum in Ludwigshafen gefunden. Dort ist die 59-Jährige seitdem als Krankenhausseelsorgerin unter anderem Ansprechpartnerin für Patienten, deren Angehörige und das Personal. Die Stelle ist wie geschaffen für die Diplom-Theologin und ausgebildete Krankenschwester. „Es war eine Fügung, dass sie mir an meinem Wohnort angeboten wurde. Das ist sehr angenehm“, freut sich Marita Seegers. Da sie nun im pastoralen Dienst tätig sei, habe das Bistum Speyer vorgeschlagen, sie in die Berufsgruppe der Pastoralreferenten aufzunehmen.

Bereits in jungen Jahren reifte in ihr der Wunsch, Pastoralreferentin zu werden, „aber das hat sich nicht ergeben“. Marita Seegers arbeitete im Lauf ihres Lebens in ganz unterschiedlichen Feldern in den Bereichen Theologie und Pflege. Im Jahr 2000 zog die verheiratete Mutter von drei Kindern aus familiären Gründen in das Bistum Speyer. Nach einem kurzen Abstecher in die Schule, wo sie Religion unterrichtete, kam sie zur Ökumenischen Sozialstation in Ludwigshafen, um dort als Krankenschwester ihre Kenntnisse einzubringen. Es folgte der Ambulante Hospiz- und Palliativberatungsdienst in Ludwigshafen. Im Jahr 2004 ging sie zum Diözesan-Caritasverband – zunächst zur Hospizhilfe; dann übernahm sie die Aufgabengebiete Gemeindecaritas und Ehrenamt. 2017 schließlich erfolgte der Wechsel ins Klinikum.

Der 31-Jährigen Mark Baiersdörfer stammt aus einem Winzerbetrieb in Albersweiler. Die Familie war es auch, die ihn an den Glauben heranführte. „Meine Großmutter hat mich zu den Messdienern gebracht“, erinnert sich der Südpfälzer. Er wurde Obermessdiener, Sakristan, Lektor und Mitglied im Pfarrgemeinderat. „Im kirchlichen Umfeld habe ich mich wohl gefühlt.“ Er trat jedoch zunächst in die Fußstapfen seiner Eltern und absolvierte von 2005 bis 2008 eine Ausbildung zum Winzer. Baiersdörfer arbeitete in verschiedenen Betrieben und schien angekommen zu sein, denn seine Tätigkeit bereitete ihm Spaß. Doch die Kirche ließ ihn während der ganzen Zeit nicht los. So kam er beim Weltjugendtag in Köln im Jahr 2005 mit dem Gemeindereferent seiner Pfarrei ins Gespräch. „Er erzählte mir von seinem Beruf. Da hat sich etwas bei mir manifestiert.“ Doch es sollte noch bis zum Jahr 2014 dauern bis sein Leben eine Wendung nahm. Mark Baiersdörfer erlitt einen Arbeitsunfall mit längerer Genesungszeit. „Das war der Zeitpunkt, an dem mir bewusst wurde, was ich wirklich machen möchte.“

Er bewarb sich beim Bistum Speyer mit dem Ziel, Gemeindereferent zu werden. Sein Studium, das er im Juli 2017 abschloss, absolvierte Mark Baiersdörfer an der Fachakademie für Pastoral und Religionspädagogik in Freiburg. Von September 2017 bis Juni dieses Jahres verbrachte er sein Praktikum in der Pfarrei Kaiserslautern, Heilig Geist. Mark Baiersdörfer ist davon überzeugt, dass ihn der Glaube trägt. „Vor einigen Jahren gab es in meinem engsten Familienkreis einige Todesfälle“, erzählt der Gemeindeassistent. „Gerade in dieser Zeit haben mir meine religiösen Überzeugungen geholfen, damit klar zu kommen.“ Am 1. August wechselt er in die Pfarrei Seliger Paul Josef Nardini nach Pirmasens.

Insgesamt gibt es im Bistum Speyer zurzeit 113 Pastoralassistenten / -referenten und 123 Gemeindeassistenten / -referenten. Etwa die Hälfte ist in der Pfarrseelsorge tätig, rund ein Drittel als Religionslehrerin oder Religionslehrer, die übrigen arbeiten in der außerordentlichen Seelsorge in Krankenhäusern und Gefängnissen oder als Bildungsreferenten und in der kirchlichen Verwaltung.

Die Pastoralassistenten erhalten ihre Ausbildung im Theologiestudium an einer Universität und in einem zweijährigen pastoralpraktischen Kurs im Priesterseminar in Speyer. Nach der Beauftragung folgt in der Regel zunächst eine dreijährige Tätigkeit als Pastoralassistent, bevor ihnen nach der zweiten Dienstprüfung der Titel Pastoralreferent verliehen wird.

Gemeindeassistenten studieren in der Regel drei Jahre Praktische Theologie an einer Katholischen Hochschule oder an der Fachakademie für Pastoral und Religionspädagogik in Freiburg. Anschließend absolvieren sie gemeinsam mit den Priesteramtskandidaten und den angehenden Pastoralassistenten/-innen den zweijährigen Pastoralkurs am Priesterseminar in Speyer mit Praxisanteilen in der Gemeinde. Nach einem weiteren Jahr der Berufseinführung werden sie zu Gemeindereferenten ernannt.

Kontakt:
Ansprechpartner für Pastoralreferentinnen und – referenten im Bistum Speyer ist Diözesanreferent Matthias Zech, Telefon 0 62 32/10 23 54, E-Mail: matthias.zech@bistum-speyer.de, Ansprech-partnerin für die Gemeindereferentinnen und – referenten ist Diözesanreferentin Marianne Steffen, Telefon 0 62 32/10 23 22, E-Mail: marianne.steffen@bistum-speyer.de.

Text: Bistum Speyer Foto: Petra Derst
09.08.2019

ZDF-Fernsehgottesdienst überträgt aus Bobenheim-Roxheim

Die Pfarrei Hl. Petrus ist bundesweit im Fernsehen zu sehen

Bobenheim-Roxheim – Am Sonntag, den 11. August, wird aus der Kirche St. Laurentius in Bobenheim ab 9:30 Uhr live der ZDF-Fernsehgottesdienst übertragen. Bis zu 800.000 Zuschauerinnen und Zuschauern werden zusehen, wenn Pfarrer Andreas Rubel die Messe unter dem Thema „Auszeit im Leben“ zelebriert. Dabei geht es um die Auszeiten und Pausen im Leben, wie sie beispielsweise häufig in der Sommerzeit genommen werden. Einen kleinen Urlaub für die Seele soll daher auch der Gottesdienst bieten. Damit das in der 1896 im neuromanischen Stil erbauten und frisch renovierten Kirche gelingt, wird der Chor den Gottesdienst stimmgewaltig ausschmücken.

„Die Zuschauer sind Mitfeiernde, deshalb werden normale Lieder aus dem Gesangbuch ‚Gotteslob‘ gesungen“, erklärt Pfarrer Rubel. Die Liednummern werden im Fernsehbild eingeblendet, damit jeder die Gelegenheit zum Mitsingen bekommt. Die Gemeinde hat den Fernsehgottesdienst intensiv vorbereitet und viele Ehrenamtliche haben sich liturgisch wie auch musikalisch engagiert. Nach Vorgabe des ZDF wird der Gottesdienst exakt 44 Minuten und 30 Sekunden dauern. Dennoch darf eine authentische Messe erwartet werden, wie sie die Gemeinde sonst auch feiern würde.

Nach der Messe ist die Pfarrei Hl. Petrus von 10:15 Uhr bis 19 Uhr telefonisch erreichbar. Unter 0700 1414 1010 (6 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkkosten abweichend) werden Gemeindemitglieder von Sankt Laurentius für Lob, Kritik oder Anregungen ansprechbar sein.

Weitere Informationen:

https://www.pfarrei-bobenheim-roxheim.de

http://www.zdf.fernsehgottesdienst.de

Text: is Foto: mw hofmann/pixabay.com (cco)
09.08.2019

La chanson française

Ein Chansonabend mit Anabelle Hund und Marco Cruz im Großen Chorsaal der Dommusik

Speyer – Am Sonntag, 18. August, findet um 19:30 Uhr das erste Konzert in der Reihe „Kammermusik im Chorsaal“ im Haus der Kirchenmusik, Hasenpfuhlstraße 33b, in Speyer statt. Die deutsch-französische Sängerin Anabelle Hund präsentiert in einem Programm eine große Vielfalt  französischer Chansons. Als französische Muttersprachlerin geht Anabelle Hund immer wieder, neben ihrer Tätigkeit als klassische Konzertsängerin, auch ihrer Leidenschaft zum französischen Chanson nach. Sie präsentiert in ihren Programmen die große Vielfalt des französischen „chanson à texte“. Unter diesem Begriff versteht man Chansons, deren Schwerpunkt auf dem Text liegt. Die Chansons sind somit nicht nur musikalisch interessant, sondern vertonen Gedichte, die poetisch und literarisch besonders wertvoll sind. Im Speziellen sind dies neue Chansons von Lynda Lemay, Bénabar und anderen, aber erinnert auch an ältere Werke von Jacques Brel, Jean Ferrat, Barbara, Graeme Allwright, Georges Moustaki, Serge Lama und anderen. Natürlich dürfen auch deutsche Klassiker von Reinhard Mey nicht fehlen.

Die Sängerin gibt eine kurze Einführung zu den Chansons, Anekdoten zu den Interpreten und Autoren und erzählt Heiteres von Ereignissen hinter den Kulissen. Es wird garantiert eine spannende Reise durch die Welt des Chansons. Alle Zuhörer, auch ohne Französischkenntnisse, werden an diesem Abend pure Emotionen und Poesie erleben. Anabelle Hund wird am Flügel vom Pianisten Marco Cruz begleitet.

Die deutsch-französische Konzertsängerin Anabelle Hund studierte zunächst an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim Schulmusik mit den Schwerpunktfächern Gesang, Klavier und Dirigieren. Es folgte eine solistisch-künstlerische Ausbildung für Gesang an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg bei Prof. Heidrun Luchterhandt. Beide Studiengänge schloss sie erfolgreich ab und ist seitdem als freiberufliche Konzertsängerin und Gesangspädagogin tätig. Zweisprachig aufgewachsen, widmet sie sich im Bereich des Kunstliedes neben deutschen Komponisten auch bevorzugt Werken französischer Komponisten und gestaltet Liederabende mit deutsch-französischem Schwerpunkt.

Darüber hinaus liegt ihr das Heranführen junger Menschen an das Singen sehr am Herzen. So unterrichtet sie seit 2012 regelmäßig an der Kirchenmusikalischen Fortbildungsstätte Schlüchtern Gesang, zudem ist sie seit 2015 als Dozentin für Gesang/Stimmbildung und als Chorleiterin bei der Dommusik in Speyer tätig. Im Rahmen dieser Tätigkeit wirkt sie auch solistisch und als Mitglied des Ensembles „Capella Spirensis“ regelmäßig bei der musikalischen Gestaltung von Messen und Konzerten im Dom zu Speyer mit.

Der Eintritt zum Chansonabend beträgt 12,– € (ermäßigt 5,– €). Karten sind an der Abendkasse vor dem Großen Chorsaal (Eingang über den Klosterhof) ab 18:30 Uhr erhältlich.

Bistum Speyer
09.08.2019

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*