Kirche

Gedenken zum Kriegsende

Ökumenische Gottesdienstfeier mit Bischof und Kirchenpräsident erinnerte an den Jahrestag zum Ende des Zweiten Weltkrieges

Speyer – Mit einem ökumenischen Gottesdienst im Dom zu Speyer haben die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer an das Ende des Zweiten Weltkrieges am 8. Mai vor 75 Jahren gedacht. Das gemeinsame Friedensgebet stand unter dem Leitwort „Suche Frieden und jage im nach“. Im Mittelpunkt stand das Gedenken und Gebet an und für die Opfer von Krieg und Gewalt.

Ein besonderes Element des Gottesdienstes war ein Video-Zeitzeugenbericht von Prof. Dr. Winfried Sommer aus Römerberg, der als kleiner Junge das Kriegsende in Speyer miterlebt und die letzten Kriegstage mit Mutter und Bruder in der Krypta des Domes verbracht hatte. In dem Beitrag schildert er die Auswirkungen des Krieges in der Domstadt und das Schicksal der jüdischen Bürger.

Bischof Karl-Heinz Wiesemann und Kirchenpräsident Christian Schad erinnerten in ihrer Dialogpredigt an das unfassbare Leid und Grauen, das Menschen in der Zeit des Nationalsozialismus, durch Völkermord und Weltkrieg erlitten haben. Es gelte, die Erinnerung dieser Menschen als Mahnung für die kommenden Generationen zu bewahren. Die Kraft zum Frieden erwachse aus der Erinnerung an die Schrecken des Krieges. „Wenn wir ihre Erinnerung mit einander teilen und so die Verwundungen ihrer Vergangenheit heilen, dann können wahrer Frieden und echte Versöhnung wachsen“ betonte Kirchenpräsident Schad. „Friede fällt nicht vom Himmel; er will und muss jeden Tag neu errungen werden“, erklärte Bischof Wiesemann und verwies auf Persönlichkeiten wie Robert Schuman, Konrad Adenauer und Alcide de Gasperi, die „aus den Trümmern des Krieges die Vision eines friedlichen, gerechten und geeinten Europas entstehen ließen.“ Das Geschenk der Aussöhnung nehme besonders auch „uns Deutsche“ in die Pflicht, auch in der Zeit der Corona-Pandemie, „damit nicht wieder die alten Grenzen Europa durchschneiden, sondern wir füreinander einstehen, wie es zum Beispiel mit der Aufnahme schwer erkrankter französischer und italienischer Patienten in unseren Kliniken geschehen ist.“

Neben der Dankbarkeit für das Geschenk von Versöhnung und Frieden gehöre aber auch das Bekenntnis der Schuld der Kirche dazu, so Kirchenpräsident Schad. Es habe damals an Widerstand gegen nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen gegen Juden und Oppositionelle und einem mutigen Bekenntnis „zu dem Gott der Gerechtigkeit gefehlt“. Und auch Bischof Wiesemann erklärte, dass die katholische Kirche sich „mitschuldig am Krieg“ gemacht habe, so wie die deutschen Bischöfe in einem gemeinsamen Wort zum 75. Jahrestag des Kriegsendes bekannt hätten. Kirchenpräsident und Bischof plädierten dafür, aus dem Versagen der Kirchen zu lernen, einen Beitrag für eine friedlichere und gerechtere Welt zu leisten und zum „Friedensstifter“ zu werden.

Die Opfer des Krieges mahnten, sich „für den unbedingten Schutz des menschlichen Lebens und die unverlierbare Würde eines jeden Menschen einzutreten“, betonte Bischof Wiesemann. Friedensstifter zu sein heiße in der Corona-Krise auch, sich der Bedeutung der menschlichen Nähe in der Pflege älterer Angehöriger und eines menschenwürdigen Sterbens an der Hand einer geliebten Person bewusst zu sein. Kirchenpräsident Schad erinnerte an den antisemitischen Terroranschlag von Halle und sagte „Friedensstifter sein, das bedeutet heute konkret: uns mit aller Kraft zur Wehr zu setzen gegen jede Form von Jugendhass, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit.“

Das Grauen des Zweiten Weltkrieges sei aus einem übersteigerten Nationalismus entstanden, so Bischof Wiesemann. Er forderte dazu auf daraus auch in der aktuellen Krise, die die Welt vor gigantische Herausforderungen stelle, zu lernen. „Wir müssen alles daran setzen, sie in weltumspannender Solidarität zu lösen, und nicht wieder auf dem Rücken der Ärmsten. Die Krise kann auch die Chance eröffnen, endlich an die großen Menschheitsprobleme gemeinsam zu gehen und eine gerechtere Weltordnung zu schaffen.“

Als Liturginnen wirkten bei dem Gottesdienst Christiane Brodersen, Dreifaltigkeitskirchengemeinde Speyer, und Katrin Vollmer-Kaas, Pfarrei Pax Christi Speyer mit. Die musikalische Gestaltung lag in Händen von Domorganist Markus Eichenlaub (Orgel) und der Capella Spirensis mit Anabelle Hund (Sopran), Doris Steffan (Sopran), Matthias Lucht (Altus), Martin Steffan (Tenor) und Lorenz Miehlich (Bass) unter der Leitung von Domkapellmeister Markus Melchiori. Sie sangen Stücke von Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach.

An dem Gottesdienst, der live über die Homepages und Social-Media-Präsenzen von Bistum, Dom und Landeskirche übertragen wurde, nahmen die Ministerpräsidentin des Landes Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, die Mitglieder der Bistumsleitung und des Landeskirchenrates teil sowie Vertreterinnen und Vertreter der Speyerer katholischen und protestantischen Kirchengemeinden, der Landessynode und des Katholikenrats. Außerdem waren weitere Vertreterinnen aus Politik und Gesellschaft und der Jüdischen Kultusgemeinde der Rheinpfalz anwesend.

Bistum Speyer
10.05.2020

Verbindender Geist trotz geschlossener Grenzen

Die Versöhnung zwischen Frankreich und Deutschland hat nach dem 8. Mai 1945 viele Gesichter bekommen und eine erfreuliche Selbstverständlichkeit erlangt. Vor der Corona-Krise gingen Menschen aus dem Elsass selbstverständlich in Deutschland einkaufen, Arbeitnehmer aus Baden oder der Pfalz fuhren selbstverständlich zur Arbeit ins Elsass und auch umgekehrt. Nun sind die Grenzen geschlossen, Passierscheine wurden eingeführt.

Die drei evangelischen Kirchen aus dem Elsass, aus der Pfalz und Baden haben sich am 6. Mai in einer Videokonferenz von ihrem Umgang mit der Pandemie berichtet, die Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen, die grenzüberschreitend in Karlsruhe 2021 stattfinden wird, vorbereitet und ein gemeinsames Versöhnungsprojekt (Chapelle de la Rencontre im Rheinhafen) in Straßburg abgestimmt. Sie verbindet ein gemeinsamer Geist der Versöhnung auch in Zeiten von Corona.

Dieser wird zum Ausdruck gebracht am 8. Mai 2020 durch gemeinsame Gottesdienste, wie zum Beispiel einen grenzüberscheitenden Onlinegottesdienst in Bad Bergzabern (www.dekanat-bza.de) und eine am 21. April 2020 veröffentlichte gemeinsame Erklärung.

Kirchenpräsident Christian Albecker, Straßburg – Landessbischof Prof. Dr. Jochen Cornelius-Bundschuh, Karlsruhe – Dr. h. c. Christian Schad, Speyer
10.05.2020

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*