Polizeimeldungen Montag & Dienstag (20. & 21.05.24)

Polizeimeldungen vom Montag & Dienstag (20.05. & 21.05.2024)

(Speyer) – Alkoholisierter PKW-Fahrer gerät in körperliche Auseinandersetzung mit Motorradfahrer

Am Montagabend gegen 22:30 Uhr befuhren ein 35-jähriger PKW-Fahrer und 29-jähriger Motorradfahrer hintereinander die Industriestraße. Der PKW-Fahrer war der Ansicht, der Motorradfahrer folge ihm, weshalb er diesen zur Rede stellte. Im Rahmen des Streitgesprächs versuchte der PKW-Fahrer den 29-Jährigen von dessen Motorrad zu stoßen. Außerdem schlug er ihm mehrfach gegen den Helm, wodurch sich der Motorradfahrer leicht verletzte. Anschließend fuhr er mit seinem BMW davon. Der PKW-Fahrer aus Schwegenheim konnte nachträglich durch Polizeibeamte in seiner Wohnung festgestellt werden. Hierbei wurde festgestellt, dass der Mann nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist und unter der Beeinflussung von Alkohol stand. Dem 35-Jährigen wurde eine Blutprobe entnommen, außerdem wurde sein PKW präventiv, mit dem Ziel der Verwertung, sichergestellt. Gegen ihn wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet.

(Speyer) – Geschwindigkeitskontrollen im Stadtgebiet

Am Montag führte die Polizei Speyer im Zeitraum von 18:45 Uhr bis 20:15 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in der Stockholmer Straße und der Kurt-Schumacher-Straße durch. Bei erlaubten 50 km/h Höchstgeschwindigkeit wurde lediglich ein Geschwindigkeitsverstoß festgestellt. Die höchste gemessene Geschwindigkeit betrug 80 km/h. Zudem wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen der Nutzung eines Mobiltelefons während der Fahrt, zwei Gurtverstößen und einem lichttechnischen Mangel eingeleitet.

(Speyer) – Fahren ohne Fahrerlaubnis und Versicherungsschutz endet in der Sichergestellung des PKW

Am Montagmorgen gegen 09:45 Uhr fuhr ein 35-jähriger Mann mit seinem PKW in den Nelkenweg. Der 35-Jährige war nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, zudem bestand kein Versicherungsschutz für den Audi A6. Da der Fahrer bereits in der Vergangenheit mehrfach wegen ähnlicher Taten polizeilich in Erscheinung getreten ist, wurde der PKW durch die Beamten präventiv, mit dem Ziel der Verwertung, sichergestellt. Gegen den Fahrer wird nun ein Strafverfahren wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des fehlenden Versicherungsschutzes eingeleitet.

(Speyer) – Räuberische Erpressung

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Am Pfingstsonntag gegen 12.00 Uhr wurde ein 55-jähriger Mann im Falkenweg von drei männlichen Personen angesprochen. Plötzlich hielt einer der Männer ihm ein Messer vor, riss ihm die Kette vom Hals und forderte Geld und Handy. Der Überfallene kam der Forderung nach.

Die drei Täter werden folgendermaßen beschrieben:

  • Ca. 1,80m groß
  • Anfang bis Mitte 20
  • dunkle Hautfarbe
  • der Haupttäter trug einen Bart, schwarze Jeans und einen dunklen Kapuzenpullover

Als die Täter noch mehr Geld forderten, ging der Geschädigte in die nahegelegene Bank. Währenddessen flüchteten die Täter jedoch, womöglich weil ein PKW mit OG-Kennzeichen vor der Bank parkte.

  • Der Fahrer dieses PKW und andere Zeugen, die möglicherweise Hinweise auf die drei Täter geben können, möchten sich bitte mit der Polizei Speyer unter 06232/137-0 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Speyer) – Eigentümer gesucht

Nachtrag zur Pressemeldung vom 19.05.2024

Am Samstag ist es zu mehreren Diebstählen in Speyer durch einen 32-jährigen Täter gekommen. Durch Polizeibeamte konnten bei der anschließenden Wohnungsdurchsuchung diverse Gegenstände aufgefunden werden, bei welchen der Eigentümer noch ermittelt werden muss. Unter anderem wurden ein Ehering mit der Inschrift „Sabine“, zwei Mobiltelefone der Marke Samsung sowie Akkuschrauber der Marken Makita und Westfalia sichergestellt.

  • Die Polizei Speyer bittet die oder den rechtmäßigen Eigentümer, sich telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden.

(Birkenheide) – Brand eines Wohnmobils

POL-PDLU: Birkenheide - Brand eines Wohnmobils

Am Morgen des 20.05.2024, gegen 00:50 Uhr meldeten mehrere Anwohner laute Knallgeräusche aus der Eyersheimer Straße in Birkenheide. Durch die eingesetzten Kräfte und die Feuerwehr konnte ein brennender Wohnwagen festgestellt werden. Dieser brannte komplett aus. Die Brandursache konnte vor Ort nicht abschließend ermittelt werden. Die Polizei nahm die Ermittlungen auf.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Zeiskam) – Sachbeschädigung mehrerer PKW

In der Nacht von Sonntag auf Montag wurden im Bereich der Friedhofstraße durch Jugendliche an mehreren geparkten PKW die Außenspiegel abgetreten. Im Rahmen der Nahbereichsfahndung konnte noch ein 14 Jahre alter Tatverdächtiger aus dem Kreis Germersheim festgestellt werden. Die Gesamtschadenshöhe wird auf 250 Euro geschätzt.

  • Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274/9580 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de mit der Polizei Germersheim in Verbindung zu setzen.

(Germersheim) – Hochwertige Parfums geklaut

Am Samstagabend gegen 20:30 Uhr entwendeten zwei minderjährige Südpfälzerinnen im Müller Drogerie Markt in Germersheim 2 hochwertige Parfums. Eine der jungen Frauen versuchte das geklaute Parfum noch im Abfalleimer der Toilette ungesehen zu entsorgen. Die Beute hatte einen Wert von 250,-EUR. Eine Jugendliche führte auch noch ein Pfefferspray mit sich, welches jedoch nicht eingesetzt wurde. In beiden Fällen wurden die Erziehungsberechtigten verständigt.

(Germersheim) – Einbrecher festgenommen

In der Nacht zum vergangenen Samstag gegen 02:30 Uhr konnte im Rahmen eines Polizeieinsatzes ein 46-jähriger Germersheimer beim Einbruch in ein Firmengebäude in der Joseph-Haydn-Straße festgenommen werden. Dieser hatte sich zuvor in den Räumlichkeiten der Firma mit Nudeln und Kaffee verköstigt, als der Einsatz des Diensthundes angedroht wurde, stellte er sich jedoch umgehend. Nach ersten Ermittlungen suchte der Täter wohl eher einen Unterschlupf. Entwendet wurden nur geringwertige Büroartikel. Wie der Täter ins Objekt gelangte, ist noch Gegenstand der Ermittlungen.

(Bellheim) – Musikbox bei Ruhestörung sichergestellt

Ein 40-jähriger Bellheimer feierte in der Nacht von Samstag auf Sonntag so laut, dass ihm trotz mehrfacher Ermahnung zur Ruhe die Musikbox weggenommen werden musste. Gleich 3 Mal mussten die Polizisten vor Ort erscheinen, um die Ruhe wiederherzustellen. Da der Verantwortliche sich weiterhin nicht an die Einhaltung der Ruhe hielt, nahmen die Beamten seine Musikbox mit. Den Verantwortlichen erwartet nun ein Bußgeld, ebenso werden ihm die Polizeieinsätze in Rechnung gestellt.

(Rülzheim) – In Streichelzoo eingebrochen

Unbekannte Täter brachen am frühen Samstagmorgen gegen 02:05 Uhr in den Streichelzoo in Rülzheim ein. Sie brachen eine durch Eisengitter gesicherte Tür der Gaststätte auf und entwendeten Bargeld sowie ein IPad. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 1500,-EUR.

  • Zeugen die Angaben zur Tat oder den tatbeteiligten Personen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 07274/9580 oder per E-Mail an pigermersheim@polizei.rlp.de mit der Polizei Germersheim in Verbindung zu setzen.

(Kandel) – Hubschraubereinsatz bei Vermisstensuche

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

In der Nacht zum Dienstag wurde in Kandel eine weibliche Person gesucht, die sich aus dem häuslichen Umfeld entfernte und sich möglicherweise in einer psychischen Ausnahmesituation befand. Zur Suche wurden neben Spürhunden auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt. Am Dienstag zur Mittagszeit konnte die Vermisste wohlbehalten angetroffen und einer Fachklinik zugeführt werden.

(Landau) – 15-jähriger bekifft auf Kleinkraftrad unterwegs

Am 19. Mai 2024 wurde ein 15-jähriger Rollerfahrer im Südring einer Verkehrskontrolle unterzogen. Hierbei ergaben sich mehrere Auffälligkeiten, welche auf einen Konsum von Betäubungsmittel hindeuteten. Ein Drogenschnelltest verlief positiv auf THC. Weiterhin konnte bei dem Jugendlichen ein Springmesser sowie Haschisch und ein Haschisch-Brownie aufgefunden und sichergestellt werden. Der 15-jährige muss sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten und seine Erziehungsberechtigten wurden verständigt.

Die Polizei warnt: Trotz des neu erlassenen Cannabisgesetzes bleibt der Konsum von Cannabis für Jugendliche strikt verboten. Die Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Drogen ist zudem weiterhin für alle Verkehrsteilnehmer illegal und gefährdet die Sicherheit aller!

(Landau) – Einbruch in Universität

Im Zeitraum vom 17.05.2024, 16:00 Uhr – 19.05.2024, 12:00 Uhr, verschafften sich bislang unbekannte Täter gewaltsam Zutritt zur Universität in Landau. In mehreren Laborräumlichkeiten wurden diverse Schränke geöffnet und durchwühlt. Ob etwas entwendet wurde, muss im Nachgang geprüft werden. Zusätzlich wurde der Boden durch Aktivierung eines vor Ort befindlichen Feuerlöschers verschmutzt. Die Gesamtschadenshöhe ist noch nicht bekannt. Diese dürfte sich jedoch auf mehrere tausend Euro belaufen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Offenbach) – Brand von Wahlplakat der SPD

Am Abend des 19. Mai 2024, gegen 23:40 Uhr, wurde der Polizeiinspektion Landau gemeldet, dass ein Wahlplakat brennen würde. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte ein noch leicht brennendes Wahlplakat der SPD sowie ein leicht angesengtes Werbeplakat des Zirkus Probst vorfinden. Der Brand wurde durch die eingesetzten Beamten gelöscht. Es entstand Sachschaden an den Plakaten und dem Laternenmast, an dem diese befestigt waren. Die Ermittlungen zur Brandursache wurden aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können sich per Email an pilandau@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06341-287-0 bei der Polizeiinspektion Landau zu melden.

(Wellbachtal / B 48) – Kontrolle im Wellbachtal sowie Verkehrsunfallflucht

Am Pfingstmontag (20.05.2024) wurde das Wellbachtal/B48 von zwei uniformierten Motorradfahrern der Polizeidirektion Landau bestreift. Hierbei mussten drei Motorradfahrer beanzeigt werden, da sie trotz bestehendem Überholverbot überholten. Sie werden sich auf ein Bußgeld in Höhe von 70 Euro sowie einen Punkt in der Verkehrssünderdatei einstellen müssen. Weiterhin wurden drei Motorradfahrern Mängelberichte ausgestellt.

Unabhängig von den durchgeführten Kontrollen kam es gegen 15:20 Uhr zu einem Verkehrsunfall, welcher sich im Wellbachtal in Fahrtrichtung Annweiler kurz vor der Einmündung Hofstätten ereignete. Hierbei überholte ein unbekannter Motorradfahrer in einer Linkskurve trotz bestehendem Überholverbot eine Gruppe von vier Motorrädern. Der Unfallverursacher musste aufgrund von Gegenverkehr beim Überholen wieder nach rechts einscheren und touchierte hierbei einen anderen 66-jährigen Motorradfahrer aus der genannten Gruppe. Der 66-Jährige stürzte in der Folge und wurde mit schweren, aber nicht lebensgefährlichen Verletzungen in ein umliegendes Krankenhaus verbracht. An dessen Motorrad entstand Totalschaden in Höhe von 6000 Euro. Der Unfallverursacher flüchtete von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet und die polizeilichen Ermittlungen aufgenommen.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder dem Täter geben können, sich per Email an pwannweiler@polizei.rlp.de oder telefonisch unter 06346 96462519 bei der Polizeiwache Annweiler zu melden.

(Edenkoben) – Gestürzter Motorradfahrer

Am Montag, 20.05.2024, gegen 14.15 Uhr, befuhr ein 31-jähriger Motorradfahrer die Klosterstraße in Richtung Radeburger Straße. Im Kreuzungsbereich stürzte er auf einer dort befindlichen Ölspur auf die Straße und musste aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus eingeliefert werden.

  • Zeugen, die Hinweise zur Verursachung der Ölspur geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei Edenkoben zu melden.

(Neustadt) – Sein Fahrrad einem Bekannten übergeben müssen…

… hat ein 43-Jähriger aus Neustadt/W. am 19.05.2024 um 19:30 Uhr, welcher im Bereich der Einmündung Schlachthofstraße/ Kurt-Schumacher-Straße in 67433 Neustadt/W. einer Verkehrskontrolle unterzogen wurde. Nachdem der Radfahrer angehalten wurde, konnten bei diesem Auffälligkeiten festgestellt werden, welche auf eine aktuelle Betäubungsmittelbeeinflussung schließen ließen. Um eine Gefährdung für andere Verkehrsteilnehmer und für den Neustadter selbst auszuschließen, wurde das Fahrrad einem verkehrstüchtigen Bekannten übergeben. Anhaltspunkte für eine strafrechtlich relevante Trunkenheitsfahrt ergaben sich nicht. Nun wird die zuständige Führerscheinstelle über den Vorfall informiert.

(Neustadt) – Entstempelte Kennzeichen führen zur Anzeige

Am 19.05.2024 um 19:15 Uhr konnte eine Funkstreifenwagenbesatzung in der Kurt-Schumacher-Straße einen Seat parkend feststellen. Bei genauer Inaugenscheinnahme des Fahrzeuges konnte erkannt werden, dass die Kennzeichen entstempelt waren. Nach Rücksprache mit dem Eigentümer des Seat konnte eruiert werden, dass dieser die Kennzeichen nach der Außerbetriebsetzung an dem Fahrzeug wieder angebracht hatte. Nun kommt auf diesen ein Strafverfahren wegen Kennzeichenmissbrauchs zu.

(Haßloch) – Verkehrsunfallflucht in Haßloch / PKW beschlagnahmt – Tatverdächtiger ermittelt

In der Nacht von Sonntag auf Montag, dem 19.05.2024, gegen 23:35 Uhr, befuhr ein silberner Mercedes in Haßloch die Martin-Luther-Straße von der Schießmauer kommend in Richtung Pestalozzistraße. In Höhe der Hausnummer 2 prallte er in das Fahrzeugheck eines am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW. Der Fahrer entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Im Rahmen der umgehend eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug unbesetzt aufgefunden werden. Dieses wurde zur Durchführung einer umfassenden kriminaltechnischen Spurensicherung beschlagnahmt. Ein Tatverdächtiger wurde ermittelt. Ein Ermittlungsverfahren wegen Unerlaubten Entfernens vom Unfallort wurde eingeleitet. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 10000,- Euro geschätzt. Es werden dringend Zeugen gesucht, die Angaben zum Unfallhergang bzw. zu dem Fahrer des Fahrzeugs machen können.

  • Bei Hinweisen setzen sie sich bitte unter der 06324-9330 mit der Polizeiinspektion Haßloch in Verbindung.

(Haßloch) – Wahlplakate zerstört

Insgesamt 42 Wahlplakate der AfD zerstörten Unbekannte seit Ende April (30.04.-17.05.2024) in der Gemeinde Haßloch. Der Schaden wird mit rund 130 Euro beziffert. Der Ortsverband hat eine Belohnung von 500,- Euro ausgesetzt, für Hinweise, die zur Tataufklärung führen.

(Friedelsheim) – Durchfahrtskontrolle

Am 19.05.2024 zwischen 10:00 Uhr und 11:30 Uhr wurde auf dem Wirtschaftsweg „Walthershöhe“ in Friedelsheim das Durchfahrtsverbot überwacht. Insgesamt 4 Fahrzeugführer befuhren verbotswidrig den Wirtschaftsweg und müssen nun mit einem Verwarnungsgeld von 50 Euro rechnen. Während der Kontrollmaßnahmen konnten mehrere Verkehrsteilnehmer beobachtet werden, die aufgrund der Präsenz der Streife wendeten und zurückfuhren. Die Polizei bittet hier die Verkehrsteilnehmer sich an die geltenden Verkehrsregeln zu halten, da es ansonsten auf den engen Wirtschaftswegen zu Gefahrensituationen für Fußgänger und Radfahrer kommen kann.

(Bad Dürkheim) – Polizei rettet verirrte Entenfamilie / Tiere sicher zur Isenach begleitet

POL-PDNW: Polizei rettet verirrte Entenfamilie - Tiere sicher zur Isenach begleitet

Am Pfingstmontag, den 20. Mai 2024, gegen 10:30 Uhr, wurde die Polizei in Bad Dürkheim zu einem ungewöhnlichen Einsatz im Finkenpfad gerufen. Eine Entenfamilie, bestehend aus einer Entenmutter und fünf Küken, benötigte Hilfe.

Besorgte Anwohner hatten die Polizei alarmiert, nachdem drei der Küken in einen Gully gefallen waren. Dank des schnellen Eingreifens der Streifenwagenbesatzung konnten die Küken unverletzt gerettet und wieder zu ihrer Mutter gebracht werden. Im Anschluss eskortierten die Polizeibeamten die gesamte Entenfamilie sicher in Richtung Isenach, wo die Tiere wohlbehalten in ihr natürliches Habitat zurückkehrten.

Die Polizei Bad Dürkheim bedankt sich bei den aufmerksamen Bürgern für ihre Mithilfe und möchte daran erinnern, dass auch Wildtiere gelegentlich Unterstützung benötigen können. In solchen Fällen ist es ratsam, die zuständigen Behörden zu informieren, um eine fachgerechte Hilfeleistung zu gewährleisten. Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.

(Bad Dürkheim) – Fahrzeug beschädigt und geflüchtet

Im Zeitraum von 11.05.2024 20:00 Uhr bis 18.05.2024, 09:00 Uhr wurde ein auf dem Wurstmarktparkplatz in Bad Dürkheim abgestellter Opel Insignia beschädigt. Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Aus- bzw. Einparken den Opel und entfernte sich anschließend unerlaubt von der Unfallstelle. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Es liegen keinerlei Hinweise auf den Unfallverursacher vor.

(Bad Dürkheim) – Grabschmuck gestohlen

Im Zeitraum von 05.05.2024 Uhr bis 18.05.2024 Uhr wurde eine Madonnen Statue aus Bronze auf dem Friedhof in Im Nussriegel in Bad Dürkheim entwendet. Die bislang unbekannten Täter durchtrennten mit einem bislang nicht bekannten Werkzeug ein Schraubgewinde mit dem die Statue befestigt war. Es entstand Sachschaden in Höhe von 300 Euro.

(Herxheim a.B.) – Verkehrsunfall mit verletzter Person

Am 20.05.2024 gegen 17:00 Uhr wurde eine 21-Jähriger bei einem Verkehrsunfall in der Weinstraße in Herxheim am Berg verletzt. Er befuhr mit seinem MINI die Weinstraße in Fahrtrichtung Grünstadt. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Audi und einen Hyundai, die am linken Fahrbahnrand ordnungsgemäß abgestellten waren. Der 21-Jährige wurde leicht verletzt, stand augenscheinlich unter einem Schock und durch das DRK ins Krankenhaus verbracht. Der MINI war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. An allen Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von 11000 Euro.

(Wattenheim) – Autofahrer unter THC-Einfluss

Beamte der Polizeiinspektion Grünstadt kontrollierten am Montag gegen 12:30 Uhr einen 35-jährigen Autofahrer. Dieser zeigte im Rahmen der allgemeinen Verkehrskontrolle deutliche Auffälligkeiten für einen vorangegangenen Betäubungsmittelkonsum. Ein vor Ort durchgeführter Drogenschnelltest verlief positiv auf THC und bestätigte somit den Verdacht. Dem 35-Jährigen wurde daraufhin die Weiterfahrt untersagt und eine Blutprobe entnommen. Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren, welches ein Bußgeld in Höhe von 500 Euro, zwei Punkte im Fahreignungsregister sowie einen Monat Fahrverbot nach sich zieht.

(Hettenleidelheim) – Autofahrer unter Drogeneinfluss

Am 20.05.2024 gegen 16:00 Uhr wurde ein 21 Jahre alter Autofahrer kontrolliert. Im Rahmen dieser allgemeinen Verkehrskontrolle bemerkten die Polizeibeamten bei dem jungen Mann Auffälligkeiten, die auf einen vorangegangenen Betäubungsmittelkonsum zurückzuführen sein können. Ein Drogenurintest reagierte positiv auf THC und bestätigte den Verdacht. Die Weiterfahrt wurde nun untersagt und der Kontrollierte musste eine Blutprobe abgeben, deren Untersuchungsergebnis zeigen wird, in welcher Konzentration die Stoffgruppe nachweisbar ist. Dieser Blutwert ist maßgeblich für das Ordnungswidrigkeitenverfahren.

(Obrigheim) – Radfahrerin kollidiert mit Kind und stürzt

Eine 56 Jahre alte Frau zeigte der Polizei am 20.05.24 einen Verkehrsunfall nachträglich an: Sie selbst sei am 19.05.2024 gegen 20:30 Uhr mit ihrem Fahrrad die Hauptstraße entlang in Richtung Offstein gefahren. Kurz nach der Einmündung Bockenheimer Straße sei ein Mädchen von rechts auf die Fahrbahn gelaufen und die Fahrradfahrerin sei, weil sie nicht mehr habe bremsen können, mit dem Kind zusammengestoßen. In der Folge seien beide auf die Straße gestürzt und die 56-jährige habe sich dabei leicht verletzt. Das etwa sieben bis neun Jahre alte Mädchen habe sich anscheinend ebenfalls leicht am Fuß verletzt. Erwachsene, vermutlich die Eltern des Kindes, hätten sich um dieses gekümmert und angegeben, ein Krankenhaus aufsuchen zu wollen. Umständehalber sei versäumt worden, die Personalien untereinander auszutauschen.

  • Zeugen, die Hinweise zu dem Unfall und/oder zu dem beteiligten Kind geben können, werden gebeten, mit der Polizeiinspektion Grünstadt Kontakt aufzunehmen (06359/9312-0)

(Dirmstein) – PKW-Brand

Am späten Sonntagnachmittag kam es in der Heuchelheimer Straße in Dirmstein zum Brand eines PKW. Der Fahrer des Mercedes bemerkte plötzlich während der Fahrt Atembeschwerden und eine starke Hitzeentwicklung im Fahrzeugheck, hielt sofort an und stellte ein Feuer im Kofferraum fest. Ein Teil des Brandes konnte mit Feuerlöschern eingedämmt werden, die alarmierte Feuerwehr löschte den Brand schließlich komplett ab. Der Fahrer wurde nicht verletzt, kam aber vorsorglich zur Untersuchung ins Krankenhaus. Am PKW entstand Totalschaden und er wurde abgeschleppt. Die Straße musste für die Löscharbeiten zeitweise voll gesperrt werden. Brandursächlich dürfte ein technischer Defekt an einem im Kofferraum transportierten elektrischen Grablicht gewesen sein.

(Frankenthal) – Unfall nach Alkoholkonsum

Am frühen Montagabend, den 20.05.2024 gegen 17:30 Uhr, verursachte ein 71-jähriger Bad Dürkheimer einen Verkehrsunfall unter dem Einfluss von Alkohol. Nachdem der Fahrer auf dem Parkplatz des Lambsheimer Weihers an einem haltenden Fahrzeug vorbeifuhr, streifte dieser das Auto und verursachte Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR. Die unfallaufnehmenden Polizeibeamten stellten im Verlauf der Unfallaufnahme Alkoholgeruch beim 71-Jährigen fest, ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,68 Promille. Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere. Gegen den unter Alkoholeinfluss stehenden Unfallverursacher wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Der Führerschein wurde sichergestellt und gegen ihn kann eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe verhängt werden.

(Frankenthal) – Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden

Am Freitag, den 17.05.2024, zwischen 14:00 Uhr und 14:30 Uhr kam es auf dem Parkplatz unmittelbar vor der „Dehner“-Filiale in der Wormser Straße 107 in Frankenthal zu einem Verkehrsunfall. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem fahrenden Fahrzeug und zwei Fußgängern im Alter von 70 und 71 Jahren. Im Zuge des Unfalls stützte sich der 70-Jährige Mann kurzzeitig auf die Motorhaube des Fahrzeugs. Als die beiden Fußgänger sich zur Sicherheit von der Fahrbahn begaben, entfernte sich der Fahrzeugführer unerlaubt. Das Fahrzeug wird als silbergrauer VW Golf beschrieben.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Bobenheim-Roxheim) – Sexueller Übergriff auf Joggerin

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am 19.05.24, gegen 20 Uhr, kam es östlich von Bobenheim-Roxheim in der Verlängerung der Dammstraße auf einem Feldweg zu einem sexuellen Übergriff zum Nachteil einer 49-jährigen Joggerin. Der 20-jährige Tatverdächtige konnte im Rahmen von sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen festgenommen werden. Er äußerte sich bislang nicht zum Tatvorwurf. Nach einer Vorführung beim Amtsgericht Frankenthal am 20.05.24 kam er in Untersuchungshaft. Durch die Kriminalpolizei Ludwigshafen wurden die Ermittlungen aufgenommen.

(A 61 / LU-Ruchheim) – Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss verursacht Verkehrsunfall auf A61 mit fünf Leichtverletzten

POL-PDNW: Polizeiautobahnstation Ruchheim - Fahrer unter Betäubungsmitteleinfluss verursacht Verkehrsunfall auf A61 mit fünf Leichtverletzten

Am Montag, den 20.05.2024, kam es gegen 13:30 Uhr auf der A61 in Richtung Koblenz, kurz vor dem Autobahnkreuz Ludwigshafen zu einem Verkehrsunfall zwischen drei beteiligten PKW. Aufgrund von stockendem Verkehr musste ein 62-jähriger seinen VW bis zum Stillstand abbremsen. Dahinter kam ein 41-Jähriger, dessen Ehefrau und die gemeinsamen fünf Kinder Beifahrer waren, ebenfalls zum Stehen. Ein 24-Jähriger sah dies viel zu spät und fuhr zunächst auf den Opel des 41-Jährigen auf, welchen er dann auch noch auf den VW aufschob. Insgesamt wurden fünf Personen, hiervon vier Kinder, leichtverletzt und zur weiteren Beobachtung in ein nahegelegenes Krankenhaus verbracht. Zwei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abschleppt werden. Zur Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge musste die A61 teilweise gesperrt werden. Bei dem 24-Jährigen wurden im Rahmen der Unfallaufnahme Auffälligkeiten festgestellt, weshalb mit ihm ein Urintest durchgeführt wurde, welcher positiv auf Kokain und THC reagierte. Ihn erwarten nun Strafanzeigen aufgrund der fahrlässigen Körperverletzung, sowie Gefährdung des Straßenverkehrs. Sein Führerschein wurde sichergestellt.

(Präsidialbereich Rheinpfalz) – Kontrollwoche Truck & Bus vom 13.05. -19.05.2024

Kontrolle

Die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs bleibt ein wichtiger Teil der polizeilichen Verkehrsüberwachung. Übermüdete Fahrer und technisch nicht einwandfreie Fahrzeuge stellen eine ernstzunehmende Gefahr für alle Verkehrsteilnehmenden dar. Darum ist es wichtig, durch möglichst häufige intensive Kontrollen zur Vermeidung von schweren Unfallfolgen beizutragen.

Im Zeitraum vom 13. Mai 2024 bis zum 19. Mai 2024 beteiligte sich deshalb das Polizeipräsidium Rheinpfalz an der ROADPOL-Kontrollwoche „Truck & Bus“. Primäres Ziel hierbei war die Überwachung der Einhaltung von Lenk- und Ruhezeiten bei den Berufskraftfahrerinnen und Berufskraftfahrern. Die eingesetzten Polizeikräfte, insbesondere unsere Expertinnen und Experten der zentralen Verkehrsdienste, legten zudem ein besonderes Augenmerk auf den technischen Zustand und die Ladungssicherheit der Fahrzeuge sowie die Fahrtüchtigkeit der Fahrzeugführenden.

Insgesamt wurden im Kontrollzeitraum 215 Lastkraftwagen und Kraftomnibusse kontrolliert. Hierbei wurden 69 Verstöße geahndet. In 10 Fällen führten die festgestellten Mängel zu einem Verbot der Weiterfahrt.

Die Kontrollen sind Teil der länderübergreifenden Verkehrsüberwachungsaktion „Truck & Bus“ des ROADPOL Netzwerks.

„Grenzen überschreiten, um Leben zu retten!“ – das ist der Slogan von ROADPOL, dem europaweiten Polizeinetzwerk, welches das Ziel hat, die Zahl der Verkehrsunfallopfer deutlich zu senken. Dabei koordiniert es europaweit nationale Aktionen, die die Vorschriften im Verkehrssektor durchsetzen sollen. Innerhalb dieses Kontrollverbundes finden über das Jahr verteilt verkehrspolizeiliche Schwerpunktkontrollen statt. Weitere Informationen gibt es unter www.roadpol.eu.

Das Polizeipräsidium Rheinpfalz mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist zuständig für die Sicherheit von über 900.000 Menschen. Der Dienstbezirk der Behörde mit ihren rund 2.200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst auf etwa 2.400 Quadratkilometern die komplette Vorder- und Südpfalz mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, den Landkreisen Bad Dürkheim, Germersheim und Südliche Weinstraße sowie den kreisfreien Städten Frankenthal (Pfalz), Landau in der Pfalz, Ludwigshafen am Rhein, Neustadt a.d.W. und Speyer.

Wenn Sie einen Einblick in unsere Arbeit gewinnen wollen, schauen Sie sich gerne unter https://s.rlp.de/YwRYe unseren Film „Wir für die Pfalz“ an oder werfen einen Blick in unsere bildgewaltige und informative Broschüre unter https://s.rlp.de/Hq6Al. Sie werden überrascht sein, was wir alles machen.

(Ludwigshafen) – Reifen zerstochen

Die Reifen eines Audis wurden in der Schlesier Straße zwischen Montagmittag (20.05.2024, 13 Uhr) und Dienstagmorgen (21.05.2024, 5:20 Uhr) zerstochen. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens steht bislang nicht fest.

  • Sie haben etwas beobachtet? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Glasflasche aus Auto geworfen

Ein Zeuge meldete am 20.05.2024, gegen 20:40 Uhr, dass eine unbekannte Person aus ihrem fahrenden Auto eine Glasflasche geworfen habe. Die Flasche habe dabei das Glas der Haltestelle „Ostringplatz“ getroffen, welches hierdurch zu Bruch ging. Die Höhe des entstandenen Sachschadens wird aktuell ermittelt. Die bislang unbekannte Person habe die K1 in Richtung Oppau befahren. Nähere Angaben zum Fahrzeug oder dem Fahrer bzw. der Fahrerin konnte der Zeuge nicht machen.

  • Aus diesem Grund bittet die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2 um Hinweise unter Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Schwerer Raub / Zeugen gesucht

Am Montagabend (20.05.2024), gegen 20:00 Uhr, befand sich ein 20-Jähriger vor dem Ausgang des Hauptbahnhofes am Jacob-von-Lavale-Platz, als er durch zwei ihm unbekannte, junge Männer angesprochen wurde. Einer der Unbekannten sprühte dem 20-Jährigen unvermittelt Pfefferspray ins Gesicht, woraufhin er die Flucht ergriff, jedoch durch die Täter eingeholt und mehrfach geschlagen und getreten wurde. Der Geschädigte übergab den Unbekannten schließlich sein mitgeführtes Bargeld, woraufhin sich diese in Richtung Richard-Dehmel-Straße entfernten. Der 20-Jährige wurde leicht verletzt.

Die Täter konnten trotz unmittelbar eingeleiteter Fahndungsmaßnahmen nicht mehr festgestellt werden. Sie wurden wie folgt beschrieben:

  1. Täter: ca. 18-20 Jahre alt, circa 1,90 Meter groß, schlanke Statur, längere, nach hinten gegelte Haare, bekleidet mit einem weißen Oberteil und einer schwarzen Jogginghose
  2. Täter: ca. 18-20 Jahre alt, circa 1,90 Meter groß, schlanke Statur, kurz rasierte Haare, komplett schwarz gekleidet, Oberteil mit roter Aufschrift
  • Wer hat die Tat beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Ohne Fahrerlaubnis mit gestohlenem Roller gefahren

Der Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 wurde am Montagabend, 20.05.2024, gegen 20 Uhr, gemeldet, dass zwei Jugendliche in der Pommernstraße gerade einen Roller klauen würden. Beim Eintreffen der Polizeikräfte vor Ort waren die Jugendlichen sowie der Roller bereits weg. Das Fahrzeug konnte in der Lausitzer Straße ausfindig gemacht werden. Eine Abfrage ergab, dass es bereits am 17.05.2024 als gestohlen gemeldet worden war. Durch die genaue Beschreibung der Zeugen konnten auch die gemeldeten Jugendlichen, ein 17-Jähriger und ein 19-Jähriger, kurze Zeit später angetroffen werden. Der 17-Jährige, der mit dem Roller gefahren war, räumte ein, keine Fahrerlaubnis zu haben, aber dennoch mit dem Roller gefahren zu sein. Dass das Fahrzeug gestohlen worden war, hätten beide nicht gewusst. Der 17-Jährige wird sich wegen des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten müssen. Die Ermittlungen zum Diebstahl dauern an.

(Ludwigshafen) – 4-Jähriger bei Unfall schwer verletzt

Eine 51-jährige Autofahrerin erfasste am Montag, 20.05.2024, gegen 15:30 Uhr, ein 4-jähriger Junge, als dieses in der Karlstraße unvermittelt zwischen zwei geparkten Autos auf die Straße rannte. Das Kind erlitt vermutlich eine Fraktur und musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

(Ludwigshafen) – In Keller eingebrochen

Am Pfingstmontag wurde in der Mundenheimer Straße ein Kellerraum aufgebrochen und hieraus unter anderem diverse Lebensmittel gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt.

  • Da bislang keine Hinweise vorliegen, bittet die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 um Ihre Unterstützung. Hinweise bitte an die Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unter Einfluss von THC gefahren

Weil sie zu zweit auf einem E-Scooter die Von-der-Tann-Straße entlangfuhren, wurden am 20.05.2024 ein 23-Jähriger und seine gleichaltrige Begleiterin kontrolliert. Der 23-Jährige, der den Elektroroller gefahren war, hatte eine geringe Menge Marihuana bei sich und gab an, regelmäßig Cannabis zu konsumieren. Ein daraufhin durchgeführter Test reagierte positiv auf THC. Ihm wurde in der Polizeidienststelle eine Blutprobe entnommen. Vielen ist nicht bewusst, dass im Gegensatz zu Alkohol das konsumierte Cannabis noch mehrere Tage und abhängig von der Substanz, der Stoffwechseltätigkeit des Konsumenten und der Häufigkeit des Konsums sogar mehrere Wochen die Fahrtüchtigkeit negativ beeinflussen kann und in strafbarer Menge im Körper nachweisbar ist. Auch nach der Teillegalisierung von Cannabis, bleibt die Fahrt unter dem Einfluss von Cannabis weiter verboten!

(Ludwigshafen) – Fahrräder gestohlen

  • In der Ebertstraße wurden ein Fahrrad sowie ein Fahrradcomputer aus dem Fahrradkeller eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Die Tatzeit dürfte zwischen dem 18.05.2024, 5:30 Uhr, und dem 20.05.2024, 8:45 Uhr liegen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.500 Euro geschätzt.
  • Auch in der Raiffeisenstraße wurde am 20.05.2024, gegen 18 Uhr, ein Fahrrad gestohlen. Der Besitzer hatte sein Rad kurzzeitig abgestellt, um etwas in seinem Wohnmobil zu prüfen. Als er zurückkam, war das Fahrrad weg. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise um sich vor Fahrraddiebstahl zu schützen:

1. Ein gutes und sicheres Fahrradschloss ist das A und O

2. Anschließen statt Abschließen

Einfaches Zusammenschließen von Rahmen und Hinterrad reicht nicht aus, da das Fahrrad so einfach weggetragen werden kann. Deshalb das Fahrrad immer an einem festen Gegenstand anschließen – auch wenn das Rad nur kurz abgestellt wird.

3. Gut einsehbarer Abstellplatz wählen

In versteckten Ecken kann ein Dieb in Ruhe und meist unbeobachtet das Schloss aufbrechen. Deshalb das Fahrrad an einem für Passanten gut einsehbaren Platz anschließen.

4. Mehrere Fahrräder zusammen anschließen

Wer in der Gruppe unterwegs ist, sichert die Räder zusammen mit mehreren Schlössern. Da so mehrere Schlösser geknackt werden müssten, lohnt sich der Aufwand für die Täter meist nicht.

(Ludwigshafen) – Grabschmuck gestohlen

Eine Bronzeschale wurde von einem Grab auf dem Friedhof in Rheingönheim (Hauptstraße) gestohlen. Die Tatzeit dürfte zwischen dem 16.05.2024, 11:30 Uhr, und dem 20.05.2024, 11:30 Uhr, liegen. Die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1 bittet um Zeugenhinweise. Wer hat Beobachtungen gemacht und kann Angaben machen?

(Ludwigshafen) – Katalysator gestohlen

Der Katalysator eines Mazda wurde zwischen Freitag (17.05.2024) und Montag (20.05.2024) gestohlen. Das Auto stand zur Tatzeit in der Leininger Straße. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 400 Euro geschätzt.

  • Sie haben etwas beobachtet? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Raub auf Straße / Zeugen gesucht

Am Montag den 20.05.2024, gegen 00:40 Uhr, kam es im Bereich der Hans-Sachs-Straße in Ludwigshafen zu einem Raubdelikt. Der Geschädigte befand sich zu diesem Zeitpunkt auf dem Heimweg, als ihn einer der zunächst flüchtigen Täter von hinten umklammerte. Währenddessen kamen zwei weiteren Täter hinzu, entnahmen den Geldbeutel aus der Hosentasche und nahmen das im Geldbeutel befindliche Bargeld an sich. Die Täter flüchteten daraufhin mit dem Bargeld.

  • Die Täter trugen rote Kapuzenpullover mit Aufschriften und waren etwa 20 bis 25 Jahre alt. In Tatortnähe konnten drei Personen kontrolliert werden, welche auf die Personenbeschreibung passten.
  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Sachbeschädigung an geparktem Fahrzeug / Zeugen gesucht

In der Nacht von 18.05.2024 auf den 19.05.2024 kam es in der Maudacher Straße in Ludwigshafen zu einer Sachbeschädigung an einem geparkten Fahrzeug. Hierbei wurde die hintere rechte Seitenscheibe eingeschlagen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise auf den oder die Täter gibt es nicht, sodass die Polizei nun um Hilfe bittet.

  • Haben Sie in diesem Zeitraum verdächtige Personen wahrgenommen? Sachdienliche Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Mannheim) – Auto landet nach Unfall im Gleisbett / Zwei Personen werden leicht verletzt

Nach derzeitigem Erkenntnisstand fuhr am Montag um kurz nach 14:30 Uhr ein Skoda vom rechten Fahrbahnrand der Neckarauer Straße an. Dabei zog der 43-jährige Autofahrer sofort von der rechten Spur auf die mittlere, in der Absicht auf die Linksabbiegerspur zu gelangen. Bei dem Fahrmanöver übersah der Mann einen von hinten in Richtung Rheinau herannahenden Mercedes. Dessen 20-jähriger Fahrer versuchte noch auszuweichen, was ihm aber nicht gelang. Sein Auto kollidierte mit dem hinteren, linken Radkasten des Sokdas. Durch diesen Impuls kam der Skoda von der Straße ab und gelangte auf das Gleisbett der Straßenbahn. Dort prallte er auf ein Verkehrsschild, welches verbogen wurde. Der mutmaßliche Unfallverursacher sowie sein Beifahrer verletzten sich bei dem Unfall leicht und kamen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf knapp 70.000 Euro geschätzt. Im Rahmen der Unfallaufnahme kam es zu einer vorübergehenden Sperrung des Bahnverkehrs. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Das Polizeirevier Mannheim-Neckarau übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Mannheim-Neckarau) – Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen, Gleisverkehr auf der Neckarauer Straße beeinträchtigt

Am Montag gegen 14:40 Uhr kam es im Bereich der Neckarauer Straße in Höhe der Fabrikstationsstraße zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Der Unfall ereignete sich teilweise im Gleisbereich der Straßenbahn, weshalb im Moment beide Fahrtrichtungen gesperrt sind und der Bahnverkehr nicht stattfinden kann. Ob es bei dem Unfall zu einem Personenschaden gekommen ist, kann derzeit noch nicht gesagt werden. Derzeit befinden sich Rettungskräfte der Feuerwehr, des Rettungsdienstes und der Polizei im Einsatz.

Fahrbahn/Gleissperrung aufgehoben / Pressemitteilung Nr. 2

Wie bereits berichtet, kam es gegen 14:40 Uhr im Bereich der Neckarauer Straße zu einem Verkehrsunfall mit zwei Fahrzeugen. Die Unfallstelle und die darin befindlichen Gleise der Straßenbahn waren während der Unfallaufnahme und dem Abschleppen der PKW voll gesperrt. Die Sperrung wurde um 16:20 Uhr wieder aufgehoben und der Verkehr freigegeben. Bei dem Unfall wurden insgesamt drei Personen leicht verletzt. Der Sachschaden an den beiden verunfallten PKW wird auf insgesamt 70.000,- Euro geschätzt. Die Unfallermittlungen werden durch das Polizeirevier Mannheim-Neckarau aufgenommen.3

(Mannheim-Käfertal) – Alkoholisiert und ohne Führerschein unterwegs

Am Abend des 19.05.2024 sollte kurz vor Mitternacht ein BMW mit britischer Zulassung kontrolliert werden. Das Fahrzeug war zuvor aufgefallen, da es in schlangenlinien geführt wurde. Der Fahrer, ein 40-jähriger Mann aus Großbritannien, stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von ca. 1,7 Promille. Zudem gab der Mann zu, nicht in Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis zu sein. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen und einer Sicherheitsleistung durfte der Mann seine Reise als Beifahrer neben seiner Frau fortsetzen.

(Mannheim) – Unfallflucht mit einem Bus kostet den Führerschein

Seinen Führerschein abgeben und eine Sicherheitsleistung hinterlegen musste ein aus Dänemark stammender 68-jähriger Fahrer eines Reisebusses, der am Sonntagmittag gegen 11:38 Uhr in den Mannheimer E-Quadraten beim Abbiegen an einem ordnungsgemäß geparkten KIA hängenblieb und dann seine Fahrt fortsetzte, ohne seiner Feststellungspflicht nachzukommen. Im Rahmen einer sofort ausgestrahlten Funkfahndung konnte der Bus in Mannheim-Neckarau festgestellt und einer Kontrolle unterzogen werden. Eine Befragung von Zeugen ergab, dass der Fahrer von seinen Fahrgästen wohl sogar auf den Unfall hingewiesen wurde, die Fahrt jedoch dennoch fortsetzte. Der Gesamtschaden an beiden Fahrzeugen wird auf 12.000 Euro geschätzt. Die Reisegruppe konnte die Fahrt mit dem zweiten Busfahrer fortsetzen.

(Mannheim) – Farmschmierer flüchtet vor Polizei / Polizei sucht Zeugen

Eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt fuhr am Samstag um kurz vor 23:30 Uhr an einem unbewohnten Haus in der Dürerstraße vorbei. Dabei bemerkte sie einen Mann, der sich auf dem Grundstück der Doppelhaushälfte aufhielt. Als die Streife sich das genauer anschauen wollte, floh der Mann über die Rückseite. Wie sich herausstellte, hatte er zuvor zwei Wände des Hauses mit Farbschmierereien versehen. Auf seiner Flucht hinterließ der Unbekannte Handschuhe und Sprühdosen. Die Höhe des entstandenen Schadens ist derzeit noch unklar. Das Polizeirevier Mannheim-innenstadt übernahm die weiteren Ermittlungen wegen Sachbeschädigung.

Der Tatverdächtige wird beschrieben, als:

  • ungefähr 25 Jahre alt
  • 180 cm groß
  • mit dunklen, kurzen Haaren
  • Er trug ein dunkelbraunes Cord-Hemd.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Mannheim-Innenstadt unter der Telefonnummer 0621-1258-0 zu melden.

(Mannheim) – Bei Besuch auf dem Friedhof ausgeraubt / Zeugen gesucht!

Ein 62-jähriger Mannheimer besuchte am Donnerstag gegen 14 Uhr das Grab seiner Eltern auf dem Hauptfriedhof Mannheim. Plötzlich bekam er einen Schlag auf den Hinterkopf und ging infolgedessen zu Boden. Er wurde leicht verletzt. Nach kurzer Bewusstlosigkeit kam der 62-Jährige wieder zu sich und stellte fest, dass ihm die Geldbörse aus der Hosentasche entwendet wurde. Im Geldbeutel befand sich Bargeld in Höhe von über 100 EUR.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und ist auf der Suche nach Zeugen. Insbesondere Zeugen, die sich zum Tatzeitpunkt im Bereich der Urnengräber im südlichen Teil des Hauptfriedhofes, aufgehalten haben.

  • Zeugen, die Angaben zur Tat oder dem/den Täter/Tätern machen können, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0621/174-4444, beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

(Heidelberg) – Streit auf der Friedrich-Ebert-Anlage am Pfingstmontag / Zeugenaufruf!

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Pfingstmontag, gegen 15:50 Uhr kam es auf der Friedrich-Ebert-Anlage zunächst zu Streitigkeiten zwischen zwei Pkw-Fahrern bzw. zwischen dem 28-jährigen Beifahrer des einen Pkw und dem 53-jährigen Fahrer des anderen Pkw. Die Situation verschärfte sich zuvor, als der Fahrer des zweiten Pkw den ersten Pkw überholen wollte. Der Beifahrer des ersten Pkw warf ein Taschentuch in Richtung des zweiten Pkw, woraufhin dieser sofort sein Fahrzeug anhielt und ausstieg. Auch der Beifahrer stieg aus. Im weiteren Verlauf schlugen sich die beiden Männer gegenseitig ins Gesicht. Beide wurden hierbei leicht verletzt.

  • Das Polizeirevier Heidelberg-Mitte hat die Ermittlungen gegen die Streitparteien eingeleitet und ist auf der Suche nach Zeugen, die Hinweise zu dem Sachverhalt geben können. Diese werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 06221/18570 zu melden.

(Heidelberg) – Autofahrerin prallt gegen Ampel und wird dabei leicht verletzt / Polizei sucht Zeugen

Eine 24-Jährige war am Freitag mit ihrem VW in Rohrbach auf der Römerstraße in Richtung der Heidelberger Innenstadt unterwegs. Nach derzeitigem Erkenntnisstand übersah die Frau um kurz nach 23:30 Uhr an der Kreuzung zur Straße Am Rohrbach die dortige rote Ampel. Sie konnte einem abbiegenden Auto noch ausweichen, jedoch zog sie dabei das Steuer scharf nach rechts, sodass ihr VW gegen den Ampelmast prallte. Durch die Wucht der Kollision wurde die ganze Ampelanlage zu Boden gerissen. Die Fahrerin verletzte sich bei dem Unfall leicht und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Der Gesamtschaden wird auf knapp 19.000 Euro geschätzt. Der VW musste auf Grund des erheblichen Schadens abgeschleppt werden.

  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Heidelberg-Süd unter der Telefonnummer 06221-3418-0 zu melden.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Ausgebrannter Pkw wirft Fragen auf / Zeugen gesucht!

Am Pfingstmontag stellte ein Zeuge gegen 08:15 Uhr im Waldgebiet Gewann „Entenpfuhl“ an der L 722 in Fahrtrichtung Speyer, ein vollständig ausgebranntes Fahrzeug fest. Die derzeitigen Ermittlungen zu dem Fahrzeug ergaben, dass es sich um einen SUV der Marke Jeep handelt. Hinweise auf den Besitzer konnten bislang nicht erlangt werden.

Womöglich haben der oder die unbekannten Täter im Zeitraum von Sonntag auf Montag, in der Zeit von 22 Uhr bis 05 Uhr, die Schranke an dem dortigen Waldweg geöffnet und sind ca. nach 100 m Waldweg nach links abgebogen.

Mitten auf dem Waldweg wurde das Fahrzeug in Brand gesetzt und die Täterschaft flüchtete unerkannt.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg ist auf der Suche nach Zeugen, die sachdienliche Angaben zu dem Fahrzeug oder den Tatumständen machen können. Unter anderem werden Zeugen gesucht, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben oder Personen im Bereich der L 722, etwa 350 Meter nach der Abfahrt von der B 39, zwischen der Gemeinde Ketsch und dem Industriegebiet Hockenheim-Talhaus, festgestellt haben.

  • Zeugen, die Angaben machen können, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0621/174-4444 beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Altreifen im Naturschutzgebiet entsorgt / Zeugen gesucht

Zu einem noch unbekannten Zeitpunkt vor vergangenem Sonntagnachmittag dürften bisher unbekannte Täter im Bereich des Kothlachgrabens, ungefähr 150m von der Abfahrt der L722 Ausfahrt Siegelhaun entfernt, insgesamt 50 Altreifen illegal entsorgt haben. Das Polizeirevier Hockenheim hat die ersten Ermittlungen zum Umweltdelikt aufgenommen.

  • Zeugenhinweise werden unter Tel.: 06205/2860-0 entgegengenommen.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht!

Bereits am 03.05.2024 gegen 16 Uhr brachte ein unbekannter Autofahrer einen E-Scooterfahrer beim Überholvorgang auf einem Feldweg im Bereich der Kläranlage zu Fall und flüchtete anschließend. Der 28-jährige Fahrer des E-Scooters verletzte sich bei dem Unfall leicht. Bei dem Auto des Unfallverursachers soll es sich um einen auffälligen Mercedes-Benz G-Klasse in der Farbe dunkelblau-matt gehandelt haben. Ein entgegenkommender Radfahrer könnte den Unfall eventuell beobachtet haben.

  • Zeugen, insbesondere der unbekannte Radfahrer, die Hinweise zum Fahrzeugführer oder dem Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 06205/2860-0 zu melden.

(A 6 / Wiesloch / Rhein-Neckar-Kreis) – Kollision zweier Fahrzeuge, zwei Personen leicht verletzt

Am 18.05.2024 ereignete sich gegen 14:14 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Autobahn A 6 in Fahrtrichtung Heilbronn. Eine 58-jährige Volvo Fahrerin musste aufgrund des Rückstaus an der AS Wiesloch/ Rauenberg verkehrsbedingt auf der rechten Spur anhalten. Ein 62-jähriger PKW-Fahrer der die mittlere Fahrspur mit seinem Audi nutzte, kam aufgrund Unaufmerksamkeit zu weit nach rechts ab und kollidierte mit dem Volvo auf der rechten Spur. Durch den Aufprall kamen beide Fahrzeuge ins Schleudern. Der Volvo beschädigte hierbei noch ein drittes Fahrzeug leicht. Der Unfallverursacher kam auf dem mittleren Fahrstreifen zu stehen. Durch den Unfall wurden zwei Personen leicht verletzt, konnten aber nach einer Untersuchung das Krankenhaus wieder verlassen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 37000 Euro geschätzt. Die beiden beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrtüchtig und mussten abgeschleppt werden. Für die Dauer der Bergungs- und Rettungsmaßnahmen war der rechte Fahrstreifen gesperrt.

(Malsch / Rhein-Neckar-Kreis) – Segelflugzeug in der Nähe des Flugplatzes verunfallt

Nach dem Absturz eines Segelflugzeuges am Montagmittag befindet sich ein Großaufgebot von Rettungs- und Einsatzkräften westlich des Segelflugplatzes Malsch im Einsatz. Weitere Informationen liegen derzeit noch nicht vor. (20.05.2024 – 13:10)

Pressemitteilung Nr. 2

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwalschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Gegen 12:14 Uhr kam es am Segelflugplatz in Malsch zum Absturz eines Segelfliegers. Der 52-jährige Pilot war kurz vorher erst gestartet, hatte offenbar aber Probleme mit seinem Segelflieger an Höhe zu gewinnen. Nachdem er den Landeanflug eingeleitet hatte, konnte beobachtet werden wie er in einer Kurve plötzlich an Höhe verlor und in ein nahegelegenes Waldstück stürzte. Der Pilot konnte geborgen werden und wurde unmittelbar in ein Krankenhaus zur Versorgung gebracht. Nach aktuellem Kenntnisstand sind die Verletzungen lebensbedrohlich.

(Dielheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 53-Jähriger wegen des Verdachts des versuchten Totschlags auf Antrag der Staatsanwaltschaft Heidelberg in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Heidelberg und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Samstagabend gegen 23:50 Uhr verletzte ein 53-Jähriger einen weiteren Anwohner in einem Mehrfamilienhaus in Dielheim durch einen Schuss in den Bauchbereich.

Nachdem es zuvor im Laufe des Abends zu einem verbalen Streit gekommen war, suchte der 53-jährige Tatverdächtige die Wohnung des Geschädigten mit einer scharfen Schusswaffe auf und schoss mehrfach auf die verschlossene Wohnungstür. Dabei verlangte er Eintritt in die Wohnung. In der Folge verschaffte er sich Zutritt zur Wohnung und griff den Wohnungsinhaber körperlich an. Ein hinzugeeilter Zeuge half dem Verletzten und konnte den Tatverdächtigen von einem weiteren Einwirken auf ihn abhalten. Zudem hielt er den Tatverdächtigen bis zum Eintreffen der Polizeibeamten fest.

Im Rahmen der Auseinandersetzung wurde der 53-jährige Wohnungsinhaber von einem Schuss in den Bauchbereich getroffen und erlitt hierdurch lebensgefährliche Verletzungen. Er wurde umgehend in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht und musste notoperiert werden. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt besteht keine Lebensgefahr mehr. Die mutmaßliche Tatwaffe konnte sichergestellt werden.

Der Tatverdächtige wurde am 19. Mai 2024 der Haftrichterin am Amtsgericht Heidelberg vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehl gegen den Beschuldigten u.a. wegen versuchten Totschlags erließ und diesen in Vollzug setzte. Anschließend wurde der Beschuldigte in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert .

Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Heidelberg und der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg dauern an.

(Angelbachtal / Rhein-Neckar-Kreis) – Streitigkeiten auf Pfingstmarkt enden mit Messerstich

Im Rahmen von Streitigkeiten setzte ein bislang unbekannter Täter auf der traditionellen Pfingstmarkt-Veranstaltung gegen 01.25 Uhr ein Messer gegen seinen 19-jährigen Kontrahenten ein und verletzte ihn damit am Rücken. Im Anschluss flüchtete er von der Örtlichkeit und konnte im Rahmen der Fahndung durch die unmittelbar eintreffenden Einsatzkräfte auch nicht mehr angetroffen werden.

  • Der Täter soll 20 – 25 Jahre alt, ca. 1,85 m groß sein und einen leichten Bart haben.
  • Er trug zur Tatzeit eine helle Jacke.

Der Geschädigte wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus eingeliefert. Hier stellte sich heraus, dass er glücklicherweise keine schweren Verletzungen davontrug. Die Umstände der Streitigkeiten sind Gegenstand der weiteren Ermittlungen, die vom Polizeiposten Angelbachtal geführt werden.

(Hirschberg / Rhein-Neckar-Kreis) – Gebäudebrand führt zu Feuerwehreinsatz

Pressemeldung Nr. 2

Am Sonntagabend, gegen 21.30 Uhr, wurden Polizei und Feuerwehr verständigt, nachdem es in Hirschberg / Ortsteil Großsachsen in einem Reihenendhaus in der Talsiedlung zu einer starken Rauchentwicklung gekommen war.

Die Freiwilligen Feuerwehren Hirschberg und Weinheim, die mit 35 Mann vor Ort waren, konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und rasch löschen. Bei dem Brandgeschehen wurde der 52-jähriger Bewohner tödlich verletzt. Nachdem die Feuerwehr die Person geborgen hatte, wurde diese reanimiert. Die Reanimation blieb jedoch erfolglos, so dass der Mann noch vor Ort verstarb.

Zwei weitere 60- und 61-jährige Bewohner der angrenzenden Nachbarhäuser konnten sich selbständig aus den Gebäuden in Sicherheit bringen. Während der 60-Jährige unverletzt blieb erlitt der 61-Jährige eine Rauchgasvergiftung und wurde in Klinik verbracht.

Die Kriminaldirektion Heidelberg hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Der Brandort ist beschlagnahmt und die genaue Brandursache noch Gegenstand der Ermittlungen. Über die Schadenhöhe liegen noch keine Erkenntnisse vor.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*