Polizeimeldungen Donnerstag bis Freitag (16.05.-17.05.24)

Polizeimeldungen von Donnerstag bis Freitag (16.05.-17.05.2024)

(Speyer und Hanhofen) – Drei E-Scooter, ein PKW und ein Motorroller bieten Grund zur Beanstandung

Die Polizei Speyer kontrollierte im Verlauf des Donnerstags drei sogenannte Elektrokleinstfahrzeuge, einen PKW sowie einen Motorroller. Deren Fahrer bzw. Fahrzeuge beanstandeten die Beamten im Interesse der Verkehrssicherheit.

  • Gegen 15 Uhr befuhr ein 49-Jähriger mit seinem E-Scooter die Hauptstraße in Hanhofen und verhielt sich unmittelbar aggressiv und ungehalten, als die Beamten ihn kontrollierten. Sie mussten seinen E-Scooter festhalten, da er damit wegfahren wollte. Daher entfernte er sich zu Fuß und schrie herum. Die Beamten forderten den 49-Jährigen mehrfach auf, stehen zu bleiben. Letztlich drohten sie ihm den Einsatz von Zwangsmitteln an, woraufhin der 49-Jährige ein Einsehen hatte und den Anweisungen folgte. Es stellte sich heraus, dass der 49-Jährige unter THC-Einfluss stand. Die Beamten veranlassten bei ihm eine Blutprobe und stellten seinen E-Scooter, auch angesichts mehrerer rauschmittelbeeinflusster Fahrten in der Vergangenheit, zur Gefahrenabwehr sicher.
  • Gegen 15:15 Uhr befuhr ein 15-Jähriger die Petschengasse mit seinem Motorroller. Eine Polizeistreife wurde auf das mutmaßlich veränderte Kleinkraftrad aufmerksam und unterzog den 15-Jährigen einer Verkehrskontrolle. Hierbei stellte sich heraus, dass der Roller durch Einbau eines Sportauspuffs sowie eines geänderten Luftfilters statt der erlaubten 45 km/h eine Höchstgeschwindigkeit von 65 km/h erreichte. Die Beamten stellten den Fahrzeugschlüssel sicher, benachrichtigten die Mutter des 15-Jährigen und leiteten ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis gegen ihn ein. Zudem ist die Betriebserlaubnis des Rollers durch die Veränderungen erloschen.
  • Gegen 20:15 Uhr stellte eine Polizeistreife Im Neudeck einen 14-Jährigen auf einem E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen fahrend fest. Die Beamten leiteten aufgrund der fehlenden Versicherung ein Strafverfahren gegen ihn ein und übergaben den E-Scooter dem hinzugerufenen Vater des Jungen.
  • Gegen 20:40 Uhr unterzog eine Polizeistreife in der Schifferstadter Straße einen 39-jährigen PKW-Fahrer einer Verkehrskontrolle. Die Beamten stellten bei ihm Auffälligkeiten fest, die auf eine Drogenbeeinflussung hindeuteten. Ein Urintest verlief positiv auf THC. Die Beamten veranlassten die Entnahme einer Blutprobe und stellten die Fahrzeugschlüssel des Mannes sicher. Ihn erwartet ein Ordnungswidrigkeitsverfahren.
  • Gegen 21:10 Uhr stellte eine Polizeistreife im Wilhelm-Busch-Weg ein Kind auf einem E-Scooter mit schwarzem Versicherungskennzeichen aus dem Jahr 2023 fahrend fest. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Junge zudem erst 11 Jahre alt war. Die Beamten verständigten die Mutter des Jungen und verdeutlichten ihr die Rechtslage: Das Mindestalter für das Führen eines E-Scooters liegt bei 14 Jahren und Versicherungsschutz besteht dann, wenn ein aktuelles Versicherungskennzeichen angebracht ist (Versicherungsjahr 2024). Entsprechende Verfahren leiteten die Beamten auch hier ein.

(Speyer) – Verletzte Motorradfahrerin nach Vorfahrtsmissachtung durch PKW

Am Donnerstagnachmittag gegen 17:05 Uhr befuhr ein 67-jähriger PKW-Fahrer die Zufahrtsstraße des Hotels und Caravanparks des Technikmuseums in Richtung der Geibstraße. Der 67-Jährige hatte auf der Zufahrtsstraße „Am Technikmuseum“ beim Abbiegen in die Geibstraße aufgrund der Beschilderung Vorfahrt zu gewähren. Gleichwohl bog er nach links auf die Geibstraße ab und missachtete hierbei die Vorfahrt einer 39-jährigen Motorradfahrerin, welche die Geibstraße in Richtung des Rheins befuhr. Der PKW kollidierte mit der rechten Motorradseite, wodurch das Motorrad auf die linke Seite fiel und die 39-Jährige zu Fall kam. Sie zog sich hierbei Verletzungen im Halsbereich zu. Der Rettungsdienst verbrachte sie in eine Unfallklinik. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen liegt bei ca. 2.200 Euro. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den 67-Jährigen ein.

(Speyer) – Beifahrerin verletzt bei Auffahrunfall auf B39

Am Donnerstagnachmittag gegen 14:30 Uhr befuhr ein 67-jähriger PKW-Fahrer mit seiner 56-jährigen Beifahrerin die B39 in Fahrtrichtung Hockenheim und musste kurz vor der Ausfahrt Speyer-Zentrum aufgrund stockenden Verkehrs abbremsen. Die Bremsung erkannte ein hinter ihnen fahrender 40-jähriger PKW-Fahrer zu spät und fuhr auf das PKW-Heck auf. Hierbei erlitt die Beifahrerin Schmerzen im Nacken- und Kopfbereich. Der Rettungsdienst verbrachte sie zur Untersuchung in ein Krankenhaus. Der 67-Jährige sowie der 40-Jährige blieben unverletzt. Die Beamten verständigten die Feuerwehr und die Straßenmeisterei aufgrund auslaufender Betriebsstoffe an den Unfallfahrzeugen. Der PKW des 40-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden liegt bei ca. 13.000 Euro.

(Speyer) – Sicherstellung eines Pedelecs, Eigentümer gesucht

POL-PDLU: Speyer - Sicherstellung eines Pedelecs, Eigentümer gesucht

Am Donnerstagnachmittag stellten Polizeibeamte in der Spaldinger Straße ein herrenloses hochwertiges Pedelec sicher, um das Eigentum des unbekannten, rechtmäßigen Eigentümers zu sichern. Es handelt sich um ein hellblaues Pedelec der Marke Stevens mit Bosch-Akku und schwarzem Gepäckkorb hinten. Die Rahmengröße beträgt 52 cm.

  • Die Polizei Speyer bittet die oder den rechtmäßigen Eigentümer, sich telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de zu melden. Das Pedelec kann gegen Eigentumsnachweis ausgehändigt werden.

(Speyer) – Kommunalpolitiker angegriffen

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankenthal (Pfalz) und des Polizeipräsidiums Rheinpfalz

Am Mittwochabend (15.05.2024), gegen 23 Uhr, wurde ein Mitglied der Speyerer Stadtratsfraktion der Partei „Die Linke“ in der Maximilianstraße von einem 43-Jährigen beleidigt und bedroht. Der Mann warf außerdem ein Fahrrad in Richtung des Kommunalpolitikers und versuchte ihn zu schlagen. Der Angegriffene blieb unverletzt. Der 43-Jährige muss sich nun wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung, Bedrohung und Beleidigung gegen Personen des politischen Lebens verantworten.

(Speyer) – Kurze Unachtsamkeit ermöglicht Diebstahl aus PKW

Am Mittwochabend gegen 18:00 Uhr war ein 61-jähriger Mann in der Ruhhecke gerade dabei einen Anhänger an seinen PKW anzukuppeln. Den kleinen Moment der Unachtsamkeit nutzte ein bislang unbekannter Täter aus und entnahm durch die geöffnete Fensterscheibe aus dem Inneren des PKW die Geldbörse und das Mobiltelefon des 61-Jährigen. Anschließend flüchtete der Täter und fuhr mit einem dunkelgrünen Mountainbike in Richtung Nelkenweg davon.

Eine Täterbeschreibung liegt vor:

  • Demnach war der Täter zwischen 20 und 25 Jahren alt
  • dunkelhäutig
  • hatte kurze schwarze Haare
  • und trug eine dunkle, ärmellose Jacke.
  • Hinweise zu Tat und Täter nimmt die Polizei telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

Die Polizei rät, generell keine Wertgegenstände von außen sichtbar in ihrem Fahrzeug aufzubewahren, auch wenn diese nur für eine kurze Zeit aus den Augen gelassen werden. Weitere Hinweise finden Sie unter https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/#panel-20646-1

(Speyer) – Lautstarker Randalierer landet im Polizeigewahrsam

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Mittwoch gegen 14:00 Uhr randalierte und pöbelte ein 37-jähriger Mann lautstark Passanten auf dem Parkplatz eines Supermarkts in Speyer-Süd an. Da sich der Verantwortliche auch im Beisein der Polizeibeamten nicht beruhigen ließ und sich weiterhin aggressiv verhielt, brachten ihn die Beamten zu Boden und fesselten ihn. Hierbei stellten sie fest, dass er nicht unerheblich alkoholisiert war. Anschließend nahmen die Beamten den 37-Jährigen zur Verhinderung von Straftaten in Gewahrsam.

(Speyer) – Alleinunfall mit Motorroller

Gegen 07:35 Uhr am Mittwochmorgen befuhr eine 23-jährige Rollerfahrerin die Wormser Landstraße in Richtung Bahnhofstraße. An der Lichtzeichenanlage auf Höhe der Viehtriftstraße musste die Fahrerin verkehrsbedingt bremsen und verlor auf Grund der nassen Fahrbahn die Kontrolle über ihren Roller. Die 23-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Am Roller entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 500 Euro.

(Speyer) – Einbrüche in zwei Bauwagen

Im Zeitraum vom Dienstag bis Mittwochmorgen brachen unbekannte Täter zwei Bauwagen im Bereich der Industriestraße auf. Die Täter durchsuchten die Bauwagen und entwendeten hieraus eine Autobatterie sowie einen zweistelligen Bargeldbetrag. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2.000 Euro.

  • Hinweise zu Tat und Tätern nimmt die Polizei telefonisch unter 06232/137-0 oder per E-Mail an pispeyer@polizei.rlp.de entgegen.

(Neuhofen) – Fallrohr aus Kupfer entwendet

In der Nacht vom 14. auf den 15. Mai entwendete eine bisher unbekannte Täterschaft in der Bruchgasse circa 1,5 m eines Fallrohrs, welches bereits an einem entsprechenden Fallrohrsystem montiert war. Um an das Fallrohr zu gelangen, mussten der oder die Täter eine Leiter an das Gebäude stellen – das Vorgehen war also mit einem entsprechenden Aufwand verbunden! Das entwendete Fallrohr hatte einen unteren dreistelligen Wert.

  • Wer Hinweise zu den Tätern geben kann bzw. verdächtige Personen wahrgenommen hat wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06235 / 495-0 oder per E-Mail (pischifferstadt@polizei.rlp.de) an die Polizeiinspektion Schifferstadt zu wenden.

(Dudenhofen) – Wendevorgang endet mit Verkehrsunfall und leichtverletzter Person

Am Mittwoch gegen 17:30 Uhr befuhr eine 33-jährige PKW-Fahrerin die Carl-Zimmermann-Straße in Richtung Landauer Straße. Zeitgleich wendete ein 80-jähriger Mann mit seinem PKW in einer Hofeinfahrt in der Carl-Zimmermann-Straße und stieß beim Rückwärtsfahren mit dem PKW der 33-Jährigen zusammen. Diese erlitt durch den Zusammenstoß Kopfschmerzen, eine medizinische Behandlung war jedoch nicht notwendig. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von insgesamt ca. 12.000 Euro.

(Römerberg) – Versuchter Diebstahl eines Radladers

Am Mittwochmorgen gegen 09:20 Uhr stellte der Eigentümer eines Radladers den versuchten Diebstahl des auf einem Feld bei Römerberg-Heiligenstein, nahe des Bäumelwegs, abgestellten Fahrzeugs fest. Die bislang unbekannten Täter versuchten zunächst mittels Universalschlüssel den Radlader zu starten. Da dies nicht gelang, richteten die Täter mutwillige Beschädigungen am Fahrzeug an. Im Rahmen der Tatortaufnahme sicherten die Beamten Spuren, die mit der Tat in Zusammenhang stehen könnten. Am Radlader entstand ein Sachschaden von ca. 5.000 Euro.

  • Die Polizei bittet Zeugen, die im Zeitraum von Dienstag bis Mittwochmorgen verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Felder südwestlich von Römerberg-Heiligenstein gesehen haben, sich mit der Polizei Speyer unter 06232-1370 oder pispeyer@polizei.rlp.de in Verbindung zu setzen.

(Freisbach) – Dachstuhlbrand

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag geriet gegen 01 Uhr der Dachstuhl eines Einfamilienhauses in Freisbach in Brand. Die Bewohner konnten sich unverletzt aus dem Haus retten. Der Sachschaden beläuft sich ersten Schätzungen zufolge auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei Landau hat die Ermittlungen zur Feststellung der Brandursache aufgenommen und prüft dabei auch einen möglichen Zusammenhang zu dem Unwetter.

Nachtrag zu einem Dachstuhlbrand in Freisbach

Die kriminalpolizeilichen Ermittlungen ergaben, dass der Dachstuhlbrand in der Ortsgemeinde Freisbach durch einen Blitzeinschlag verursacht wurde.

(Germersheim) – Verletzter E-Scooter-Fahrer nach Verkehrsunfall in Germersheim

Verletzt wurde ein 41-jähriger E-Scooter Fahrer am 15.05.2024, 06:45 Uhr, als es zu einem Konflikt mit einem PKW kam. Der 41-jährige befuhr den Radweg An Fronte während eine 45-jährige PKW-Fahrerin ihr Fahrzeug wendete und den bevorrechtigten Scooter-Fahrer übersah. Der Scooter-Fahrer bremste stark ab und konnte sich letztlich mit den Händen am PKW abstützen und so einen Zusammenstoß vermeiden. Unglücklicherweise prallte er aber seiner Brust gegen seinen Lenker und verletzte sich leicht. Zu Untersuchung begab er sich vorsorglich in einen Krankenhaus.

(Germersheim) – Angefahren und geflüchtet

Nachtragsmeldung zur Pressemeldung vom 14.05.2025

Der Fahrer und der gesuchte Honda Civic konnten ermittelt werden. Es handelt sich um einen 18-jährigen aus Germersheim. Die Ermittlungen zum Sachverhalt dauern an. Die Ursprungsmeldung ist hier zu finden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5779230

(Wörth) – Achtung! Trickdieb unterwegs

Gleich zweimal hat gestern am 16.05.24 ein Trickdieb in Wörth erfolgreich zugeschlagen. Der Mann hielt zunächst gegen 10.15h in der Eisenbahnstraße ein Fahrzeug an, indem er wild gestikulierte. Nachdem die Autofahrerin anhielt und das Fenster herunterdrehte, beugte sich der Mann in den Innenraum und redete etwas Unverständliches. Danach rannte er weg. Kurze Zeit später öffnete vermutlich der gleiche Mann auf einem Parkplatz in der Marktstraße die Beifahrertür eines Autos und fragte den noch auf dem Fahrersitz sitzenden Autofahrer nach einer Parkscheibe. In beiden Fällen entwendete der Mann die Geldbörse, welche sich in einer Tasche auf dem Beifahrersitz der jeweiligen Fahrzeuge befand. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter durch die Polizei blieb ergebnislos. Der Mann dürfte sich die Fahrzeuge gezielt ausgesucht und im Vorfeld beobachtet haben.

Er wird wie folgt beschrieben:

  • Ca. 1,75m groß
  • kurze dunkle Haare
  • 3-Tage-Bart
  • schmales Gesicht
  • sprach gebrochenes deutsch
  • bekleidet mit Jeanshose und Jeansjacke.
  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(Berg) – Zigarettenautomat abgerissen und mitgenommen

In der Nacht zum Freitag, den 17.05.24 rissen unbekannte Täter einen an einer Hauswand verankerten Zigarettenautomaten in der Bruchbergstraße in Berg ab. Der Zigarettenautomat wurde später von Zeugen an einen Fahrradweg außerhalb von Berg aufgefunden. Der Inhalt wurde komplett entwendet. An der Hausfassade entstand geringer Sachschaden. An andere Stelle in Büchelberg in der Dorfbrunnenstraße blieben die Täter erfolglos. Hier gelang es ihnen nicht einen Zigarettenautomaten von der Wand zu hebeln. Hierbei wurde allerdings auch die Hausfassade beschädigt.

  • Zeugen, welche verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, sollen sich bitte mit der Polizei Wörth unter 07271 92210 oder piwoerth@polizei.rlp.de in Verbindung setzen.

(A 65 / AS LD-Zentrum) – Kollision mit Rehen auf der Autobahn

In der Mittagszeit (16.05.2024, 12.20 Uhr) kollidierte am Donnerstag eine 49 Jahre alte Autofahrerin auf der A65, Nähe der AS Landau-Zentrum mit zwei Rehe, welche die Fahrbahn querten. Nach der Kollision rannten die vermutlich verletzten Tiere in eine angrenzende Grünfläche. Der zuständige Jagdausübungsberechtigte wurde zwecks Nachsuche informiert. Am Fahrzeug der Frau entstand ein Sachschaden von annährend 2.000 Euro.

Die Polizei appelliert: Ein Wildwechsel kann auch bei Tageslicht und auf der Autobahn stattfinden.

(Landau) – Kontrolltag mit Schwerpunkt Prüfung der Verkehrstüchtigkeit

Am 15.05.2024 wurden im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Landau diverse Verkehrskontrollen insbesondere hinsichtlich der Feststellung der Verkehrstüchtigkeit bei Fahrzeugführer/innen durchgeführt. Im Rahmen einer errichteten Standkontrolle im Interpark in Offenbach wurde ein 32-jähriger PKW-Fahrer einer allgemeinen Verkehrskontrolle unterzogen, wobei bei dem Fahrer drogentypische Auffälligkeiten festgestellt wurden. Ein Urintest verlief positiv auf THC, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt und auf der Dienststelle eine Blutprobe entnommen wurde. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr wurde eingeleitet. Weitere Verstöße hinsichtlich der Fahruntüchtigkeit wurden an dem Kontrolltag zwar nicht festgestellt, jedoch konnte ein 30-Jähriger bei einer Fahrt mit seinem Roller ohne erforderliche Fahrerlaubnis ertappt werden. Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis.

(Landau) – Unfall zwischen PKW und Motorradfahrer

Am 15.05.2024, gegen 13:20 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung K 5/ Queichheimer Hauptstraße in Landau/Pf. ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Die 18-Jährige Fahranfängerin befuhr mit ihrem Nissan die K 5 vom Horstring kommend in Fahrtrichtung Queichheimer Hauptstraße. An der genannten Kreuzung wollte sie nach links abbiegen, übersah hierbei den entgegenkommenden, bevorrechtigten Motorradfahrer und kollidierte mit diesem. Der 48-jährige Krad-Fahrer wurde dabei glücklicherweise nur leicht verletzt und kam in ein umliegendes Krankenhaus.

Das Motorrad wurde stark beschädigt und musste abgeschleppt werden. Die Schadenshöhe wird auf 7000 EUR geschätzt. Zudem wurde der Kreuzungsbereich mit auslaufenden Betriebsstoffen verschmutzt, weshalb es zwecks Reinigung der Fahrbahn durch eine beauftragte Spezialfirma zu Verkehrsbehinderungen kam.

(Annweiler am Trifels) – Schulwegkontrolle am Trifels-Gymnasium

Am Donnerstag (16.05.2024) wurde durch Kräfte der Polizeiwache Annweiler eine Schulwegkontrolle beim Trifels-Gymnasium in Annweiler durchgeführt. Innerhalb von 30 Minuten mussten hierbei sechs Fahrzeugführer gebührenpflichtig verwarnt werden, da diese gegen das bestehende Durchfahrtsverbot verstießen. Zudem wurde ein Mängelbericht wegen fehlender Dokumente ausgestellt.

(Annweiler am Trifels) – Unfallflucht am ehemaligen Krankenhaus

Am Donnerstag wurde im Zeitraum von 9-12h auf dem Parkdeck am ehemaligen Krankenhaus eine graue A-Klasse beschädigt. Der Verursacher flüchtete von der Unfallstelle ohne die erforderlichen Feststellungen zu ermöglichen. Aufgrund der Spurenlage kann vermutet werden, dass der Verursacher ein helles (ggf. hellblaues) Fahrzeug führte welches in einer Höhe von 47-62cm einen Lackschaden haben dürfte. Dieser dürfte sich entweder hinten links oder noch wahrscheinlicher vorne rechts befinden. Wer Hinweise zum Unfall geben kann, meldet sich bitte bei der Polizeiwache Annweiler.

(Annweiler am Trifels) – Erneut Nachtfahrverbot kontrolliert

In der Nacht auf Donnerstag (15.05.2024 – 16.05.2024) wurde erneut das bestehende Nachtfahrverbot für LKW auf der B10 kontrolliert. Innerhalb von einer Stunde wurden vier LKW einer Kontrolle unterzogen. Alle kontrollierten LKW-Fahrer konnten eine gültige Ausnahmegenehmigung vorweisen, sodass es, wie bereits am Vortag, diesbezüglich zu keinen Beanstandungen kam.

Die vorherige Pressemeldung hinsichtlich der Kontrolle des Nachtfahrverbotes kann hier eingesehen werden: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/117686/5780018

(Burrweiler) – Beleidigung nach Zusammenstoß

In der Breitwiesenstraße kam es am Donnerstagmittag (16.05.2024, 13.50 Uhr) zu einem Verkehrsunfall, weil eine 60 Jahre alte Autofahrerin den Bremsvorgang eines vorausfahrenden 59 Jahren alten Autofahrers übersah. Nach dem Zusammenstoß beleidigte die Frau den Mann mit einem Kraftausdruck, weshalb dieser zusätzlich eine Strafanzeige erstattete. Angeblich kam es bereits vor dem Unfallgeschehen zu beiderseitigen Beleidigungen. Die Ermittlungen dauern an.

(Edenkoben) – Vorfahrt einer Radfahrerin missachtet

Prellungen am Knöchel und Ellenbogen zog sich am Donnerstag (16.05.2024, 17.40 Uhr) eine 62 Jahre alte Radfahrerin in der Klosterstraße zu, weil eine 35 Jahre alte Autofahrerin ihr die Vorfahrt nahm, als sie von der Einmündung Remlingstraße geradeaus in die Radeburgerstraße fahren wollte. Die Radfahrerin musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Die Gesamtschadenshöhe liegt bei 1.000 Euro.

(Neustadt) – Verkehrsbehinderungen am Wochenende

Für das kommende Pfingstwochenende (18. – 20.05.2024) wurden mehrere Versammlungen in Neustadt angemeldet, bei denen insgesamt mehrere tausend Versammlungsteilnehmende erwartet werden. Aus diesem Grund kommt es an diesen Tagen zu größeren Polizeieinsätzen, da u.a. Aufzüge zum Hambacher Schloss angemeldet sind.

VERKEHRSBEEINTRÄCHTIGUNGEN MÖGLICH

Im Stadtgebiet, insbesondere im Bereich Hambach, kann es durch die Versammlungen zu Verkehrsbehinderungen kommen.

Die Parkplätze Festwiese, Dammstraße und die Parkplätze am Hambacher Schloss sind am 18. und 19. Mai 2024 zeitweise gesperrt und daher nur eingeschränkt nutzbar.

Verkehrsbeeinträchtigungen sind insbesondere im Bereich der Aufzugsstrecken zu erwarten (siehe Veröffentlichung der Stadt Neustadt unter https://s.rlp.de/25V9F). Hier werden an beiden Tagen bereits am Morgen bis zum Ende der Versammlung Straßen abgesperrt. Wir bitten Verkehrsteilnehmende daher, den Bereich zu umfahren oder das Auto nach Möglichkeit stehen zu lassen. Wir werden mit ausreichend Polizeikräften vor Ort sein, um die Verkehrsbeeinträchtigung auf ein Minimum zu reduzieren.

Versammlungsteilnehmende bitten wir, wenn möglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen und sich stets an die geltenden Auflagen zu halten.

Aktuelle Informationen zu Verkehrsbeeinträchtigungen und weitere wichtige Meldungen veröffentlichen wir an den Versammlungstagen auf dem Presseportal https://s.rlp.de/5vx und auf unserem X-Kanal https://twitter.com/PP_Rheinpfalz sowie unserem WhatsApp Kanal „Polizei Rheinpfalz“ unter https://s.rlp.de/bgkTn.

HINWEISE FÜR VERSAMMLUNGSTEILNEHMENDE

Die Versammlungsfreiheit steht grundgesetzlich unter einem besonderen Schutz. Es gelten im Versammlungsrecht jedoch auch besondere Regeln und Grenzen. Hierzu zählen u.a. das Vermummungsverbot oder das Verbot des Führens von Waffen und gefährlichen Gegenständen. Wir bitten alle Versammlungsteilnehmenden sich im Vorfeld über die gültigen Regelungen zu informieren. Eine Orientierungshilfe über die Besonderheiten des Versammlungsrechts für alle Bürgerinnen und Bürger finden Sie außerdem auf der Internetseite der Polizei Rheinland-Pfalz unter https://s.rlp.de/E7ghd.

(Bad Dürkheim) – Fahrradfahrer bei Unfall verletzt

Am 17.05.2024 gegen 05:00 Uhr wurde ein 25-Jähriger Radfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Kaiserlauter Straße in Bad Dürkheim verletzt. Der 25-Jährige befuhr mit seinem Fahrrad den Kreisverkehr in Höhe der Arbeitsagentur, als eine 41-Jährige mit ihrem Dacia in den Kreisverkehr einfuhr und den Radfahrer übersah. Es kam zum Zusammenstoß, wobei der Radfahrer zu Boden stürzte. Er wurde leicht am Knie verletzt und wurde durch das DRK ins Krankenhaus verbracht. Am Fahrrad entstand ein Gesamtschaden von 300 Euro. Am Dacia entstand kein Schaden.

(Bad Dürkheim) – Rollerfahrer bei Unfall verletzt

Am 16.05.2024 gegen 17:00 Uhr wurde ein 41-Jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall in der Wormser Straße in Bad Dürkheim verletzt. Ein 43-Jähriger befuhr mit seinem Mercedes die Weinstraße aus Richtung Kallstadt kommend in Fahrtrichtung Wormser Straße. An der Einmündung Weinstraße / Wormser Straße missachtete er die Vorfahrt des bevorrechtigten Rollerfahrers. Dieser versuchte dem Mercedes auszuweichen und stürzte dabei zu Boden. Der 41-Jährige wurde leicht verletzt und durch das DRK ins Krankenhaus verbracht. Am Roller entstand ein Gesamtschaden von 300 Euro.

(Bad Dürkheim) – Zeugenaufruf / Fahrzeug unter Drogeneinwirkung geführt

Am 05.05.2024 gegen 12:00 Uhr konnte im Bereich der B 37 in Höhe Hardenburg eine 43-jährige Fahrerin eines Mercedes Benz einer Verkehrskontrolle unterzogen werden, die augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Durch aufmerksame Verkehrsteilnehmer war zuvor gemeldet worden, dass die Fahrerin von der A 650 kommend auf der B 37 in Fahrtrichtung Kaiserslautern mit überhöhter Geschwindigkeit und in Schlangenlinien unterwegs wäre. Vermutlich wurde der Gegenverkehr hierbei gefährdet. Während der Kontrolle konnten die Polizeibeamten drogentypische Ausfallerscheinungen feststellen. Bei der Durchführung des Drogenvortest versuchte die 43-Jährige einen Energiedrink anstatt von Urin abzugeben. Dies wurde von den eingesetzten Beamten aber unterbunden. Bei der darauffolgenden Durchsuchung der Person und des Fahrzeugs konnten geringe Mengen an Betäubungsmitteln, zwei Messer und ein in der Mittelkonsole zugriffsbereites Teppichmesser aufgefunden uns sichergestellt werden. Ihr wurde eine Blutprobe entnommen. Ihr Führerschein konnte nicht sichergestellt werden, da ihr die Fahrerlaubnis wegen ähnlich gelagerter Delikte bereits entzogen wurde. Gegen die Fahrerin wird nun Verstoß wegen Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Führen eines Fahrzeuges unter Drogeneinwirkung ermittelt.

  • Da im Rahmen der Zeugenvernehmungen mittlerweile Hinweise auf gefährdete Verkehrsteilnehmer im Gegenverkehr vorliegen, ruft die Polizei nun dazu auf, dass diese sich mit der Polizei Bad Dürkheim unter 06322 963 0 oder per E-Mail an pibadduerkheim@polizei.rlp.de in Verbindung setzen. Aus ermittlungstaktischen Gründen erfolgt der Zeugenaufruf erst zum jetzigen Zeitpunkt.

(Grünstadt) – Beifahrerin bei Unfall leichtverletzt

Am Mittwoch, 15.05.2024, gegen 16:45 Uhr wollte ein 61 Jahre alter Autofahrer vom Parkplatz „Leininger Center“ nach links in die Kirchheimer Straße, also in Richtung Stadtmitte, einbiegen. Hierbei übersah er einen in Richtung Kirchheim fahrenden Pkw, den ein 59 Jahre alter Mann fuhr, und es kam zum Zusammenstoß. Bei dem Unfall wurde die Beifahrerin des 59-Jährigen leicht verletzt. An beiden Pkw entstand Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 10000 Euro.

(Laumersheim) – Betrügerische Terrassenreiniger

Am Mittwoch, 15.05.2024, reinigten zwei Männer nach mündlicher Vereinbarung eine Terrasse. Nachdem die Reinigung abgeschlossen und der zuvor vereinbarte Betrag kassiert war, verließen die beiden die Örtlichkeit, ohne die ebenfalls mündlich vereinbarte Fugenverfüllung und Versiegelung zu leisten. Die Polizei ermittelt nun wegen Leistungsbetrugs. Die beiden aus Worms stammenden Männer waren vor Bekanntwerden der Tat durch die Polizei in Laumersheim kontrolliert worden. Hierbei wurde festgestellt, dass beide bereits mit gleich gelagerten Delikten in Erscheinung getreten sind.

(Frankenthal) – Kinderansprecher im Bereich Carl-Bosch-Ring

Am Donnerstag, den 16.05.24, gegen 13:15 Uhr, wurde im Bereich des Carl-Bosch-Ring ein 9-Jähriger auf dem Heimweg von der Schule durch einen unbekannten ca. 50-jährigen Mann aus einem dunklen Kastenwagen angesprochen. Der Unbekannte bot dem Schüler Schokolade an. Der Junge handelte richtig, ließ sich auf kein Gespräch ein und verließ umgehend die Örtlichkeit. Zu Hause vertraute er sich seinen Eltern an, welche die Polizei informierte. Durch starke Polizeipräsenz wurde das Gebiet sodann bestreift, der Unbekannt konnte jedoch nicht mehr festgestellt werden. Wir nehmen solche Meldungen immer sehr ernst.

Deshalb suchen wir Zeugen:

  • Wer hat den Sachverhalt beobachtet?
  • Wer kann Hinweise zu dem Mann geben?
  • Sachdienliche Hinweise nimmt die Dienststelle in Frankenthal unter der Telefonnummer 06233 – 3130 oder per E-Mail an pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

Meldungen darüber, dass Kinder aus Fahrzeugen heraus oder sonst angesprochen werden, beunruhigen alle Eltern und Erziehungsverantwortlichen. Jedoch hat nicht jeder Fremde, der ein Kind anspricht, Böses im Sinn.

Folgende Ratschläge sollten Sie beachten, wenn Kinder davon erzählen, dass sie von Fremden angesprochen wurden:

  • Loben Sie Ihr Kind dafür, dass es sich Ihnen anvertraut hat.
  • Vermeiden Sie Gerüchte und beugen Sie somit einer Hysterie in Ihrer Nachbarschaft vor.
  • Wir bitten Sie auf Basis von Gerüchten keine Falschinformationen zu verbreiten. Teilen Sie keine spekulativen Informationen über soziale Netzwerke.
  • Bitte vertrauen Sie bei Ihrer Meinungsbildung nur gesicherten Quellen. Gesicherte Informationen erhalten Sie von Ihrer Polizei unter https://s.rlp.de/5vx.
  • Melden Sie den Vorfall der Polizei. Über den Polizeinotruf 110 erreichen Sie diese zu jeder Tages- und Nachtzeit.
  • Bereiten Sie Ihre Kinder auf solche Situationen vor.
  • Eltern sollten Verhaltensregeln für den Schulweg und die Freizeit festlegen.
  • Schicken Sie Ihr Kind möglichst nicht allein, sondern in kleinen Gruppen zusammen mit anderen Kindern zur Schule oder zum Spielplatz.
  • Halten Sie es zur Pünktlichkeit an.
  • Wir nehmen Ihre Ängste ernst und sind stets für Sie ansprechbar. Melden Sie bitte jeden verdächtigen Sachverhalt sofort bei Ihrer Polizeidienststelle oder über Notruf. Nur so können wir auch Ermittlungen aufnehmen. Denn wir kümmern uns und gehen jedem Hinweis nach.

Auf der Internetseite der polizeilichen Kriminalprävention www.polizei-beratung.de finden Sie weitere umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

(Frankenthal) – Jugendliche ohne Führerschein und ohne Kennzeichen unterwegs

Am Dienstag den 15.05.2024, gegen 19:00 Uhr, fuhren abwechselnd zwei 16-Jährige Frankenthaler mit einem nicht zugelassenen Auto durch Frankenthal – Mörsch. Bei einer durchgeführten Verkehrskontrolle konnten die Polizeibeamten festgestellt, dass die Jugendlichen zudem – auch altersbedingt – nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis waren. Die Jugendlichen müssen nun nicht nur mit einer Anzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis rechnen, es wird zudem die Führerscheinstelle über die Straftat in Kenntnis gesetzt.

(Bobenheim-Roxheim) – Brand einer Holzhütte

Am 16.05.2024, gegen 20.40 Uhr, wurde der Brand einer Holzhütte im Kleinerweg gemeldet. Vor Ort konnte festgestellt werden, dass eine aus Holz bestehende Sitzecke des dortigen Jugendzentrums brannte. Der Brand konnte durch die Feuerwehr gelöscht werden, jedoch brannte die Sitzecke komplett aus. Der Schaden wird auf einen niedrigen fünfstelligen Wert geschätzt. Die Brandursache ist derzeit noch unklar.

  • Zeugen werden gebeten sich an die Polizeiinspektion Frankenthal unter der Tel.-Nr.: 06233/313-0 oder an die Polizeiwache Maxdorf unter der Tel.-Nr.: 06237/934-1100 zu wenden. Gerne nehmen wir Ihre Hinweise auch per E-Mail unter pifrankenthal@polizei.rlp.de entgegen.

(Ludwigshafen) – Diebstahl aus Fahrzeug / Zeugen gesucht

Am Donnerstag (16.05.2024), zwischen 17:30 und 21:50 Uhr, schnitten Unbekannte das Stoffdach eines in der Ebertstraße auf Höhe der Erzbergerstraße abgestellten Fiat Puntos auf und entwendeten eine Jacke, Bargeld und das Autoradio. Der Gesamtschaden beläuft sich auf circa 800 Euro.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Verkehrsunfallflucht / Zeugen gesucht

Am Donnerstag (16.05.2024), um 15:34 Uhr, beobachtete ein Zeuge in der Krummlachstraße, wie der Fahrer eines silbernen BMW 5er älteren Baujahres beim Rückwärtsausparken aus einer Parklücke mit der Abgrenzung einer Bushaltestelle kollidierte. Diese wurde hierdurch verbogen. Der Fahrzeugführer entfernte sich von der Örtlichkeit, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern.

  • Der Zeuge beschrieb ihn als circa 25 Jahre alt, auffallend groß und blond.
  • Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise auf den Fahrzeugführer geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Rollerfahrer flüchtet

Am Donnerstag (16.05.2024), um 14:50 Uhr, wollten Polizeikräfte den Fahrer eines Motorrollers in der Oppauer Straße einer Verkehrskontrolle unterziehen. Der Fahrer ignorierte die Anhaltesignale jedoch und flüchtete in der Anglerstraße vor der Kontrolle, in dem er eine Engstelle durchfuhr. Daraufhin suchten die Polizeikräfte die Wohnanschrift des 19-jährigen Halters des Rollers im Stadtteil Oppau auf, wo sie seine Eltern antrafen. Diese zeigten sich wenig begeistert und zitierten ihren Sohn nach Hause, wo sich der Grund für seine Flucht offenbarte. Es konnten Hinweise auf eine drogenbedingte Beeinflussung des 19-Jährigen erlangt werden, ein Drogenvortest bestätigte den Verdacht. Der junge Mann wurde zu einer Polizeidienstelle gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Sein Roller wurde sichergestellt.

(Ludwigshafen) – Radfahrer bei Unfallflucht verletzt / Zeugen gesucht

Am Donnerstag (16.05.2024), um 08:30 Uhr, war ein 24-jähriger Radfahrer auf dem Radweg der Saarlandstraße in Richtung Schänzeldamm unterwegs. An der Einmündung zur Pfarrer-Krebs-Straße bog ein Autofahrer von der Pfarrer-Krebs-Straße nach rechts auf die Saarlandstraße ein und touchierte hierbei im Einmündungsbereich den Radfahrer. Der 24-Jährige stürzte und verletzte sich leicht. Der Autofahrer entfernte sich in Richtung Rheingönheimer Straße.

  • Es soll sich um ein weißes Fahrzeug mit roter Aufschrift gehandelt haben.
  • Wer hat den Unfall beobachtet und kann Hinweise auf den Verursacher geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Unfallflucht / Zeugen gesucht

Zwischen Mittwoch (15.05.2024), 16:25 Uhr und Donnerstag (16.05.2024), 06:20 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer einen am Fahrbahnrand der Nietzschestraße auf Höhe der Sternstraße abgestellten Skoda Karoq. An dem Fahrzeug entstand Sachschaden in Höhe von circa 2.000 Euro. An dem beschädigten Auto konnten Spuren gesichert werden, die auf ein blaues Fahrzeug als Verursacher deuten.

  • Wer hat den Unfall beobachtet und kann Hinweise auf den Verursacher geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Ingewahrsamnahmen

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Am Mittwochabend (15.05.2024), gegen 20:00 Uhr, meldeten Zeugen, dass sich in der Batschkastraße eine Gruppe alkoholisierter Jugendlicher aufhalte, welche sich verbal aggressiv gegenüber den Anwohnern verhalten. Bei Eintreffen der Polizeikräfte entfernten sich unmittelbar vier Personen von der Örtlichkeit, ein 46-Jähriger und ein 24-Jähriger blieben vor Ort. Der 46-Jährige verhielt sich auch gegenüber den Polizeikräften verbal aggressiv. Beide Personen erhielten einen Platzverweis, welchem sie zunächst nachkamen, als der 46-Jährige jedoch wenig später wieder an der Örtlichkeit erschien, wurde er in Gewahrsam genommen.

Wenig später wurde auch am Berliner Platz eine Gruppe alkoholisierter und verbal aggressiver Personen gemeldet. Hier konnten eine 36-Jährige und ihr gleichaltriger Lebensgefährte festgestellt werden. Auch hier wurde ein Platzverweis ausgesprochen, woraufhin sich die Frau entfernte, der Mann jedoch begann, sich vor den Polizeikräften aufzubauen und diese anzuschreien. Da er sich nicht beruhigen ließ und dem Platzverweis nicht nachkommen wollte, wurde auch er in Gewahrsam genommen.

(Ludwigshafen) – Schlägerei an Straßenbahnhaltestelle / Zeugen gesucht

Beispielbild Schlägerei / Körperverletzung, dient lediglich der Visualisierung

Am Mittwochnachmittag (15.05.2024), gegen 16:40 Uhr, kam es an der Straßenbahnendhaltestelle in der Comeniusstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Zwei 14- und 16-Jährige seien hierbei durch eine circa zehnköpfige Gruppe Jugendlicher angegriffen und leicht verletzt worden. Die Gruppe habe hierbei unter anderem mit einem Ast auf die Geschädigten eingeschlagen und Pfefferspray versprüht, woraufhin sie sich in einen Supermarkt flüchteten. Eine Personenbeschreibung liegt nicht vor.

  • Wer hat den Vorfall beobachtet und kann Hinweise auf die Identität der Personen geben? Hinweise werden an die Polizeiwache Oggersheim unter Tel. 0621 963 – 2403 oder per E-Mail pwoggersheim@polizei.rlp.de erbeten.

(Ludwigshafen) – Nicht auf Betrüger hereingefallen

Am Mittwoch (15.05.2024) erhielten erneut mehrere Personen in Ludwigshafen betrügerische Anrufe. Eine 71-Jährige aus Oggersheim wurde durch einen vermeintlichen Bankmitarbeiter angerufen, welcher ihr von einer verdächtigen Überweisung auf ihrem Konto berichtete. Eine Nachfrage bei ihrer Bank entlarvte den Betrugsversuch.

Eine 87-jährige Oggersheimerin und eine 81-Jährige aus Edigheim erhielten sogenannte Schockanrufe durch ihre vermeintlichen Töchter, welche berichteten, einen schweren Unfall verursacht zu haben und nur gegen Zahlung einer hohen Kaution nicht ins Gefängnis zu müssen. Beide Angerufenen erkannten die Betrugsmasche und beendeten die Gespräche.

Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Betrug am Telefon zu schützen:

  • Legen Sie den Hörer auf! Das ist nicht unhöflich.
  • Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
  • Übergeben Sie nie Geld oder Wertsachen an Unbekannte!
  • Die Polizei wird Sie niemals dazu auffordern, Geld oder Wertsachen herauszugeben.
  • Seien Sie misstrauisch, wenn sich jemand am Telefon mit den Worten „Rate mal, wer hier spricht!“ oder ähnlichen Formulierungen meldet, ohne sich selbst namentlich vorzustellen.
  • Nutzen Sie nicht die Rückwahltaste! Geben Sie bei Rückfragen an die Polizei die Telefonnummer der örtlichen Dienststelle selbst über die Tasten ein.
  • Sollten Sie einen solchen Anruf erhalten, informieren Sie Ihre örtlich zuständige Polizeidienststelle oder melden Sie den Sachverhalt über unserer Online-Wache: www.polizei.rlp.de/de/onlinewache/.
  • Im Notfall wählen Sie die 110, Notruf Polizei! – Unsere Präventionsexperten informieren unter der Tel.: 0621 963-1515, wie man sich am besten gegen Telefonbetrug schützen kann.

Auf der Internet-Seite www.polizei-beratung.de finden Sie umfangreiche Informationen zu diesem Thema.

(Ludwigshafen) – Unfall unter Alkoholeinfluss

Am Mittwoch (15.05.2024), gegen 11:50 Uhr, kam es in der Comeniusstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 48-jährigen Autofahrerin und einer 72-jährigen Fußgängerin. Die 48-Jährige war aus einer Parklücke ausgefahren und hatte dabei die 72-Jährige übersehen und erfasst, wodurch diese stürzte und sich leicht verletzte. Während der Unfallaufnahme stellten die Polizeikräfte Hinweise auf eine Alkoholisierung der 48-Jährigen fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,5 Promille. Die Frau wurde zu einer Polizeidienststelle gebracht, wo ihr eine Blutprobe entnommen und ihr Führerschein beschlagnahmt wurde.

Der Einfluss von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln stellt eine Hauptunfallursache dar. Wer berauscht fährt, gefährdet nicht nur sich, sondern auch Andere.

Gegen die unter Alkoholeinfluss stehende Unfallverursacherin wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der Straßenverkehrsgefährdung eingeleitet. Sie könnte eine Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder eine Geldstrafe erwarten.

(Ludwigshafen) – Fahrzeuge angegangen

Zwischen Dienstagabend (14.05.2024) und Mittwochmorgen (15.05.2024) wurde die Seitenscheibe eines in der Friedelsheimer Straße abgestellten BMW X6 eingeschlagen. Entwendet wurde aus dem Fahrzeuginnenraum nichts.

Im gleichen Zeitraum wurde ein VW Passat in der Maudacher Straße auf Höhe der Tiroler Straße aufgebrochen. Die unbekannten Täter entwendeten ein Portemonnaie aus dem Innenraum.

Im Zeitraum zwischen dem 09.05.2024 und dem 15.05.2024 wurde der Katalysator eines in der Karlsbader Straße abgestellten Renault herausgetrennt und gestohlen.

  • Wer hat die Taten beobachtet und kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 1, Telefonnummer 0621 963-2122 oder per E-Mail piludwigshafen1@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Einbruch in Baucontainer / Zeugen gesucht

Zwischen Dienstag (14.05.2024), 16:30 Uhr, und Mittwoch (15.05.2024), 06:00 Uhr, brachen Unbekannte einen Baucontainer auf einer Baustelle in der Langgartenstraße auf und entwendeten diverse Werkzeuge. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt.

  • Wer hat die Tat beobachtet und kann Hinweise zu den Tätern geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Ludwigshafen) – Rollerfahrerin bei Unfall verletzt

Am frühen Mittwochmorgen (15.05.2024), gegen 05:30 Uhr, kam es in der Maxdorfer Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einer 39-jährigen Rollerfahrerin und einer 46-jährigen Autofahrerin. Die Autofahrerin war aus ihrer Grundstückseinfahrt auf die Maxdorfer Straße aufgefahren und hatte dabei den Vorrang der auf der Maxdorfer Straße fahrenden 39-Jährigen missachtet. Die Rollerfahrerin wurde hierbei leicht verletzt.

(Ludwigshafen) – Einbruch in Floristikgeschäft / Zeugen gesucht

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (14.05.2024 – 15.05.2024) brachen Unbekannte in ein Floristikgeschäft in der Oderstraße ein, öffneten den Tresor und entwendeten das enthaltene Bargeld. Die Gesamtschadenshöhe dürfte im niedrigen fünfstelligen Bereich liegen.

  • Wer hat die Tat beobachtet oder kann Hinweise auf die Täter geben? Hinweise bitte an die Polizeiinspektion Ludwigshafen 2, Telefonnummer 0621 963-2222 oder per E-Mail piludwigshafen2@polizei.rlp.de .

(Mannheim) – Abgesagt: Präventionsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren beim Polizeipräsidium Mannheim

Die Präventionsveranstaltung für Seniorinnen und Senioren am 21. Mai 2024 um 10 Uhr im Polizeipräsidium Mannheim in L6,1 in Mannheim muss leider abgesagt werden. Über einen etwaigen Alternativtermin werden wir informieren.

(Mannheim) – Verletzter 18-Jähriger an Haltestelle / Zeugenaufruf

Symbolbild „Überfall Messer“, dient lediglich der Visualisierung

Das Fachdezernat des Kriminalkommissariats Mannheim sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich Mittag um 14:50 Uhr auf der Blumenau ereignet hat. An der Braunschweiger Allee bzw. am Max-Winterhalter-Ring, an der dortigen Haltestelle, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen drei Personen, bei denen ein 20-Jähriger durch Schnitt- und Stichverletzungen leicht verletzt wurde.

Zwei bislang unbekannte männliche Täter stehen im Verdacht, dem 20-Jährigen diese Verletzungen zugefügt zu haben.

Die Hintergründe der Tat sind bislang genauso unklar wie die Identität der zwei flüchtigen männlichen Täter.

Diese werden folgendermaßen beschrieben:

  1. Täter: Männlich, ca. 165 cm groß, war bekleidet mit dunkelgrauem Adidas-Trainingsanzug mit hellgrauen Streifen, trug zudem eine blaue medizinische Maske, die Kapuze der Trainingsjacke war ins Gesicht gezogen, sprach Mannheimer Dialekt
  2. Täter: Männlich, ca. 190 cm groß, athletische bzw. trainiert Figur, trug einen dunkelgrauen Trainingsanzug mit hellgrauen Streifen, ebenfalls eine medizinische Maske, auch bei ihm war die Kapuze der Trainingsjacke ins Gesicht gezogen, sprach ebenfalls Mannheimer Dialekt.
  • Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu der Tat oder den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0621/174-4444, beim kriminalpolizeilichen Hinweistelefon zu melden.

(Mannheim) – Unfall mit 35.000 Euro Schaden

Am Donnerstagmorgen gegen 10 Uhr fuhr eine 40-jährige VW-Fahrerin vermutlich bei Rotlicht über die Ampel und verursachte dadurch einen Unfall mit einem 53-jährigen Audi-Fahrer. Die VW-Fahrerin fuhr in Richtung der Kallstadter-Straße von der Straße Auf dem Sand kommend. Im Kreuzungsbereich kollidierte sie mit dem Audi, welcher von der Friedrich-Ebert-Straße in Richtung der Rollbühlstraße unterwegs war. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der VW auf die linke Fahrzeugseite umgeworfen. Beide Unfallbeteiligte wurden durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden liegt bei 35.000 Euro. Die Fahrbahn in Richtung Viernheim war für die Unfallaufnahme und zur Reinigung der Fahrbahn zeitweise gesperrt.

(Mannheim) – Aggressiver Mann widersetzt sich Kontrolle / Vorläufige Festnahme

Beispielbild Handschelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Durch mehrere Zeugen wurde am Donnerstagmorgen um 10 Uhr gemeldet, dass sich ein Mann auf der Kurt-Schuhmacher-Brücke befände und in Richtung Innenstadt laufen würde. Passanten und Radfahrer, die sich im Umfeld zu dem Mann befanden, wurden durch diesen verbal und körperlich angegangen. Außerdem versuchte der Mann mehrere Radfahrer von ihrem Fahrrad zu ziehen. Um 10:30 Uhr wurde der Mann durch eine Streife des Polizeireviers Mannheim-Innenstadt in Höhe der Quadrate K 1 und T 1 festgestellt und sollte einer Personenkontrolle unterzogen werden. Dieser Kontrolle widersetze sich der Mann, weshalb er vorläufig festgenommen wurde. Die Ermittlungen zu den genauen Umständen dauern an und werden durch das Polizeirevier Mannheim Innerstadt geführt.

(Mannheim) – Erneut mehrere Fahrzeuge aufgebrochen

Zwischen Mittwoch 00.30 Uhr und Donnerstag 10.10 Uhr schlug eine bislang unbekannte Täterschaft auf bislang unbekannte Art und die Seitenscheibe mehrerer Fahrzeuge im Bereich Oststadt ein und entwendete aus den Fahrzeugen diverses Diebesgut.

  • In der Spinozastraße bemerkte der Halter eines schwarzen Mercedes am Donnerstagmorgen, dass im Zeitraum zwischen Mittwoch 00.30 Uhr und Donnerstag 7.50 Uhr das Dreiecksfenster seines Fahrzeugs eingeschlagen und aus dem Innenraum diverse Sachen im Wert eines mittleren dreistelligen Betrages entwendet wurden.
  • Am Philosophenplatz wurde am Donnerstag zwischen 1.30 Uhr und 10.10 Uhr ein weißer BMW auf die gleiche Art und Weise beschädigt und aus dem Inneren Diebesgut in Höhe eines hohen dreistelligen Betrages entwendet.
  • Auch der Eigentümer eines in der Leibnitzstraße geparkten toten Mini Cooper meldete sich bei der Polizei und gab an, dass sein Fahrzeug auf die zuvor genannte Art und Weise beschädigt und durchsucht wurde. Hierbei wurde ebenfalls Diebesgut in Höhe eines mittleren dreistelligen Betrages entwendet.
  • Wie hoch der entstandene Sachschaden bei den Fahrzeugen ist, ist derzeit noch nicht bekannt. Die Ermittlungen hierzu hat der Polizeiposten Schwetzingerstadt übernommen. Zeugen, die Hinweise auf die unbekannte Täterschaft oder die Tat selbst haben, werden gebeten sich zu melden, unter: 0621- 441125.

(B 38 / Mannheim) – Verkehrsbehinderung nach Frontalzusammenstoß auf der B38

Nach ersten Erkenntnissen ereignete sich am Donnerstag um kurz nach 08:30 Uhr ein Unfall auf der B38 auf der Höhe der Kallstadter Straße mit zwei beteiligten Fahrzeugen. Die Hintergründe des Frontalzusammenstoßes sind noch unklar. Ob und wie schwer Personen dabei verletzt wurden, wird derzeit noch geklärt. Auf Grund der polizeilichen Maßnahmen vor Ort kommt es in dem Bereich derzeit zu einer Beeinträchtigung des Verkehrs.

Pressemeldung Nr. 2

Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr gegen 08:30 Uhr ein VW von der Kallstadter Straße in die Kreuzung zur B38 ein. Aus bislang unbekannter Ursache missachtete dabei die VW-Fahrerin die Vorfahrt eines Audis, welcher auf der B38 in Richtung Mannheim-Vogelstang unterwegs war. Der Audi prallte mit seiner Front gegen die Seite des VW, so dass dieser auf die Seite kippte. Durch den Unfall verletzten sich sowohl die Fahrerin des VW als auch der Fahrer und die Beifahrerin des Audis. Alle drei Personen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Höhe des Unfallschadens steht noch nicht fest. Allerdings müssen die beiden beteiligten Autos abgeschleppt werden, da sie nicht mehr fahrbereit sind.

Der Verkehrsdienst Mannheim übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(A 6 / Mannheim in Richtung Heilbronn) – In Höhe Raststätte Kraichgau Verkehrsunfall

Derzeit kommt es aufgrund eines Unfalls zwischen einem Lkw und einem Pkw auf der BAB 6 zu Verkehrsbeeinträchtigungen. Der linke und der rechte Fahrstreifen sind aktuell durch die beteiligten Fahrzeuge blockiert. Über den Unfallhergang und verletzte Personen liegen noch keine Informationen vor. (16.05.2024 – 08:02)

(Mannheim) – Auseinandersetzung beim Aufhängen von Wahlplakaten im Jungbusch

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es gegen 00:30 Uhr in der Jungbuschstraße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei 24-jährigen Personen die Wahlplakate aufgestellt hatten und einer Gruppe von drei weiteren jeweils 27-jährigen Personen. Dabei wurde zumindest einer der Wahlkämpfer leicht verletzt und das Handy seiner Begleiterin beschädigt. Die Umstände und Tatbeiträge sind derzeit noch nicht abschließend geklärt, weshalb die Kriminalpolizeidirektion Heidelberg die Ermittlungen übernommen hat.

(Mannheim) – Unfall unter Drogeneinfluss / Ein leichtverletzter Autofahrer als Folge

Am Mittwochabend, gegen 18 Uhr, befuhr ein 28-jähriger Renault-Fahrer die Helmut-Kohl-Straße in Richtung Ludwigshafen. Vor ihm befand sich ein 32-jähriger BMW-Fahrer. Dieser musste an der Stelle, an der die Helmut-Kohl-Straße einspurig wird, aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der 28-Jährige reagierte zu spät und fuhr dem 32-Jährigen auf. Der BMW-Fahrer verletzte sich hierbei leicht. Nach der Unfallaufnahme begab sich der 32-Jährige selbständig in medizinische Behandlung.

Während der Unfallaufnahme stellten die eingesetzten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten des Polizeireviers Mannheim-Neckarau fest, dass der 28-Jährige augenscheinlich unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein durchgeführter Urintest bestätigte den Verdacht. Daraufhin musste sich der 28-Jährige einer Blutprobe unterziehen. Ebenfalls wurde der Führerschein beschlagnahmt. Da der Renault-Fahrer auch kein Auto mehr fahren durfte, wurde sein Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen an der Unfallstelle abgeholt.

An beiden Fahrzeugen entstand jeweils an den Stoßstangen ein Schaden in Höhe von insgesamt über 4.000 EUR.

Den 28-jährigen Renault-Fahrer erwartet nun u.a. ein Strafverfahren wegen Straßenverkehrsgefährdung.

(Mannheim) – Vier Männer wegen des Verdachts von Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz u.a. in Untersuchungshaft

Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Mannheim und des Polizeipräsidiums Mannheim

Beispielbild Zelle / Verhaftung, dient lediglich der Visualisierung

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim wurde durch das Amtsgericht Mannheim Haftbefehl gegen vier Männer im Alter von 18, 18, 22 und 24 Jahren erlassen. Zwei der Tatverdächtigen im Alter von 18 und 24 Jahren stehen im dringenden Verdacht, sich gemeinsam mit mindestens einer weiteren Person spätestens im Januar 2024 dazu entschlossen zu haben, sich durch den Handel mit Betäubungsmitteln, insbesondere Kokain, sowie mit Marihuana und Haschisch eine fortlaufende Einnahmequelle von erheblichem Umfang zu schaffen. Hierzu sollen sie die Rauschmittel gemeinsam bezogen und verwahrt und den Verkauf sodann über einen Messenger-Dienst organisiert haben. Je nach ihrer zeitlichen und örtlichen Verfügbarkeit sollen einzelne oder mehrere von ihnen die Rauschmittel entweder persönlich an ihre Abnehmer übergeben oder über einen Postdienstleister versandt haben. In der Folge soll es im Zeitraum zwischen dem 23.01.2024 und dem 14.05.2024 zu mindestens vier Verkäufen von Rauschmitteln gekommen sein. Die zwei weiteren Tatverdächtigen im Alter von 18 und 22 Jahren stehen im dringenden Verdacht, die Gruppierung durch den Kauf und die Übergabe von Verpackungsmaterial unterstützt zu haben.

Bei der Durchsuchung einer zur Lagerung der Rauschmittel gemeinschaftlich genutzten Wohnung in Darmstadt konnten 1,2 Kilogramm Kokain, 31 Kilogramm Marihuana und 61 Kilogramm Haschisch aufgefunden werden. Zudem lagerten in den Räumlichkeiten zahlreiche Gegenstände, die mutmaßlich dem Handel und Vertrieb von Rauschmitteln dienten.

Nach der vorläufigen Festnahme wurde gegen die vier Tatverdächtigen am 15.05.2024 auf Antrag der Staatsanwaltschaft Mannheim durch den zuständigen Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Mannheim aufgrund bestehender Flucht- und Verdunkelungsgefahr Haftbefehl erlassen und in Vollzug gesetzt. Die Tatverdächtigen wurden sodann in unterschiedliche Justizvollzugsanstalten eingeliefert.

Die Ermittlungen der Ermittlungsgruppe Rauschgift und der Staatsanwaltschaft Mannheim dauern an.

(Mannheim) – Mehrere Pkw-Aufbrüche im innerstädtischen Bereich

In der Zeit von Samstag, 17 Uhr, bis Sonntag, 10 Uhr, kam es im Bereich der Schwetzingerstadt, Seckenheimer Hauptstraße, zu einem Einbruch in einen Opel. Aus dem Fahrzeuginneren wurden diverse Gegenstände im Wert von über 1.000 EUR entwendet. Der Sachschaden am Fahrzeug selbst ist noch nicht bezifferbar. Das Polizeirevier Mannheim-Innenstadt hat die Ermittlungen eingeleitet.

Zwei weitere Pkw-Aufbrüche hatte das Polizeirevier Mannheim-Neckarstadt zu verzeichnen. In der Zeit von Dienstag auf Mittwoch von 18:10 Uhr bis 07:10 Uhr brachen bislang unbekannte Täter/Täterinnen zwei Mercedes Benz, welche am Herrmann-Heimerich-Ufer abgestellt waren, auf. Allerdings wurde aus dem ersten Fahrzeug nichts entwendet.

Beim zweiten Mercedes wurde das Fahrzeug durchwühlt und ein Mobiltelefon entwendet. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf über 1.000 EUR. Das entwendete Mobiltelefon hatte einen Wert von ca. 200 EUR.

Die Ermittlungen dauern an.

Weitere Tipps, wie sie Ihr Auto und Gegenstände vor Langfingern schützen, finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl/sicherheit-rund-ums-fahrzeug/#panel-20646-5

(Heidelberg) – Drogen und Medikamente bei Personenkontrolle sichergestellt

Am Donnerstagabend führten Beamtinnen und Beamten des Polizeireviers Heidelberg-Mitte im Bereich der Kurfürsten-Anlage diverse Kontrollen durch. Zwei Personen fielen gegen 18 Uhr am dortigen Supermarkt auf, als sie beim Anblick der Streife fluchtartig in Richtung des Römerkreises liefen. Nachdem die Polizistinnen und Polizisten die 18 und 27 Jahre alten Männer eingeholt und kontrolliert hatten, stellten sie bei der Durchsuchung des 18-Jährigen in dessen Umhängetasche eine Menge von rund 17 Gramm Haschisch sowie 45 Kapseln des Arzneimittels Pregabalin fest. Auf dem Fluchtweg der Verdächtigen fanden die Einsatzkräfte außerdem zehn weitere fertig portionierte Haschischplomben vor. Beide Verdächtige mussten schließlich auf dem Polizeirevier eine DNA-Probe abgeben. Der 18-jährige Beschuldigte wurde darüber hinaus erkennungsdienstlich behandelt. Gegen die Männer wird nun wegen des Verdachts wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.

(Heidelberg) – Mehrere Farbschmierereien im Bereich Bahnhofweg / Zeugen gesucht

Am Mittwochnachmittag beschmierte bislang unbekannt Täterschaft in Handschuhsheim im Bereich am Oberen Bahnhofweg verschiedene Gegenstände und das Auto einer Spaziergängerin mit extremistischen Symbolen und Parolen. Die Ermittler des Polizeireviers Heidelberg-Nord stellten insgesamt 12 Farbschmierereien fest.

  • Die weiteren Ermittlungen übernimmt der Staatsschutz der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg. Zeugenhinweise werden erbeten unter 0621-174-4444

(Heidelberg) – Unfall nach Rückstau

Eine 54-Jährige fuhr am Mittwoch mit ihrem Mercedes auf der Berliner Straße in Richtung Handschuhsheim und wollte um kurz vor 13:30 Uhr nach links ins Neuenheimer Feld abbiegen. Allerdings musste sie auf Grund eines Rückstaus im Einmündungsbereich anhalten. Als sie schließlich weiterfahren konnte, zeigte die Ampel für den Gegenverkehr bereits grün. Dies konnte die 54-Jährige aber nicht bemerken, da sie sich bereits hinter der Haltelinie der Ampelanlage befand. So übersah sie einen von rechts auf der Berliner Straße herannahenden Opel und es kam zum Unfall. An den Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von knapp 8.000 Euro. Nach derzeitigem Ermittlungsstand wurde aber niemand verletzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Im Zuge der Unfallaufnahme mussten Teile der Berliner Straße zeitweise gesperrt werden. Das Polizeirevier Heidelberg-Nord übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Schwetzingen / Rhein-Neckar-Kreis) – Falsche Polizeibeamte fingieren Festnahme eines falschen Handwerkers und bestehlen Seniorin

Beispielbild Schockanruf / Betrug, dient lediglich der Visualisierung

Eine 83-jährige Anwohnerin der Lindenstraße bekam am Donnerstag ca. zwischen 12 Uhr und 13.15 Uhr Besuch von einem vermeintlichen Handwerker, der mitteilte dringend das Wasser im Badezimmer der Seniorin überprüfen zu müssen. Während sich die 83-Jährige mit dem Unbekannten im Badezimmer aufhielt, betrat ein weiterer unbekannter Mann unbemerkt die Wohnung und durchsuchte alle Räumlichkeiten. Hierbei entwendete er diverse Schmuckstücke sowie Bargeld und verließ die Wohnung wieder. Nach kurzer Zeit klingelte es erneut an der Tür und die 83-Jährige wurde nun von zwei vermeintlichen Polizeibeamten überrascht, die ein schwarzes T-Shirt mit der Aufschrift ‚Polizei‘ trugen. Diese betraten unvermittelt die Wohnung der Seniorin und gaben an, einen falschen Handwerker im Badezimmer festnehmen zu wollen, was sie im Anschluss auch taten. Als alle Personen die Wohnung verlassen hatten, bemerkte die 83-Jährige, dass sie bestohlen und einige ihrer Schmuckstücke und Bargeld entwendet wurde. Ihr entstand ein Diebstahlsschaden in Höhe eines mittleren vierstelligen Betrages.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

Vermeintlicher Handwerker:

  • männlich
  • ca. 1,70 m
  • normale Figur
  • südländisches Aussehen
  • schwarze kurze Haare
  • sprach gebrochen Deutsch
  • dunkle Kleidung

Vermeintliche Polizeibeamte:

  • Trugen beide ein schwarzes T-Shirt mit Aufschrift Polizei
  • beide ca. 1,80 m groß
  • normale Statur
  • sprachen Deutsch mit hiesigen Dialekt.
  • Zeugen, die Hinweise auf die Täter, den Tathergang oder ein Tatfahrzeug geben können, werden gebeten sich bei dem Polizeirevier Schwetzingen zu melden, unter: 06202-2880.

(Hockenheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Hochwertiges Fahrrad aus Keller entwendet

Eine bislang unbekannte Täterschaft brach zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt zwischen Sonntagabend und Mittwochfrüh in einen Gemeinschaftskeller eines Mehrfamilienhauses in der Schwetzinger Straße ein. Dabei hebelte die Täterschaft die Tür eines Kellers auf und entwendete daraus ein hochwertiges Fahrrad. Der Diebstahlsschaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Das Polizeirevier Hockenheim übernahm die Ermittlungen hinsichtlich des besonders schweren Falls des Diebstahls.

(Neckarbischofsheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Warnung vor Schockanrufen

Trickbetrüger versuchten am vergangenen Freitag 15.000 Euro von einer 85-Jährigen aus Neckarbischofsheim zu erbeuten. Hierbei erhielt die Frau einen Anruf von einem angeblichen Staatsanwalt. Die Person am Telefon erklärte der Seniorin mit männlicher Stimme, dass ihre Tochter nach einem Unfall verhaftet wurde und nur nach Zahlung einer Kaution wieder freikäme. Nach diesem Schockanruf eilte die Dame zur ortsansässigen Bank und wollte den Geldbetrag abheben.

Der aufmerksamen Bankangestellten kam der Sachverhalt verdächtig vor und verständigte umgehend die Polizei. Der Angestellten war es letztlich zu verdanken, dass die Betrüger leer ausgingen.

Immer mehr ältere Menschen fallen skrupellosen Betrügern zum Opfer. Wie erkennt man gängige Betrugsmaschen sofort? Und wie sollte man sich im Fall der Fälle am besten verhalten? Infos und Tipps zu verschiedenen Betrugsmaschen finden Sie auf: http://www.polizei-beratung.de

(Helmstadt / Rhein-Neckar-Kreis) – Motorradunfall mit schwer verletzter Person

Am Donnerstag um kurz vor 12 Uhr kam es am Ortsrand von Helmstadt zu einem schweren Verkehrsunfall. Nach derzeitigem Ermittlungsstand fuhr ein 40-Jähriger mit seinem Auto auf der B292 aus Richtung Waibstadt und bog dann in Helmstadt nach links in Richtung Epfenbach ab. Dabei übersah er den Fahrer einer Suzuki, der von Aglasterhausen in Richtung Waibstadt fuhr. Durch die Kollision wurde der Motorradfahrer schwer verletzt. Er kam mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus. Seine Suzuki wurde so schwer beschädigt, dass ein Abschleppunternehmen das Motorrad abtransportierte. Die B292 musste zum Zwecke der Unfallaufnahme und der Reinigung der Fahrbahn voll gesperrt werden. Um kurz nach 13 Uhr konnte die Strecke in Richtung Aglasterhausen wieder frei gegeben werden. Der Verkehrsdienst Heidelberg übernahm die weiteren Unfallermittlungen.

(Eberbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Vermehrt Anrufe durch falsche Polizeibeamte – sog. Schockanrufe! Präventionstipps Ihrer Polizei!

Am Mittwoch kam es in Eberbach in der Zeit von 09:35 Uhr bis 21:00 Uhr vermehrt zu sogenannten Schockanrufen durch falsche Polizeibeamte. In allen Fällen gab eine weibliche, bislang unbekannte Täterin vor, Polizeibeamtin zu sein und fragte bei den Betroffenen unter fadenscheinigen Gründen nach den Wertgegenständen oder Bargeld im Hause. Glücklicherweise reagierten die 17 angerufenen Familien besonnen und verständigten die Polizei. Zu Schadensfällen kam es nicht.

Das Fachdezernat der Kriminalpolizeidirektion Heidelberg hat die Ermittlungen aufgenommen.

Tipps der Polizei:

  • Lassen Sie grundsätzlich keine Unbekannten in Ihre Wohnung.
  • Fordern Sie von angeblichen Amtspersonen, zum Beispiel Polizisten, den Dienstausweis.
  • Rufen Sie beim geringsten Zweifel bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt. Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde selbst heraus oder lassen Sie sich diese durch die Telefonauskunft geben. Wichtig: Lassen Sie den Besucher währenddessen vor der abgesperrten Tür warten.
  • Die Polizei wird Sie niemals um Geldbeträge bitten.
  • Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen Verhältnissen preis.
  • Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.
  • Übergeben Sie niemals Geld an unbekannte Personen.

Weitere Tipps finden Sie hier: https://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/betrug/betrug-durch-falsche-polizisten/

(Wiesenbach / Rhein-Neckar-Kreis) – Peugeot-Fahrer fährt auf Motorrad-Fahrer auf

Ein 59-jähriger Peugeot-Fahrer befuhr am Donnerstag gegen 16.40 Uhr die Wiesenbacher Landstraße in Richtung der Bammentaler Straße. Auf Höhe des dortigen Kreisverkehrs musste ein vorausfahrender 62-jähriger Motorrad-Fahrer aufgrund des Überquerens von Fußgängern anhalten. Daraufhin fuhr der Peugeot-Fahrer auf den Motorrad-Fahrer auf und dieser stürzte zu Boden. Hierbei verletzt sich der 62-Jährige leicht und wurde durch einen Rettungswagen zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Peugeot blieb weiterhin fahrbereit, während das Motorrad an Ort und Stelle verbleiben musste. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in bislang unbekannter Höhe. Das Polizeirevier Neckargemünd hat die Ermittlungen übernommen.

(Schriesheim / Rhein-Neckar-Kreis) – 5 Meter langes Stammholz entwendet / Zeugen gesucht

Wie der Polizei nun im Nachgang gemeldet wurde, entwendeten bislang unbekannte Täter im Zeitraum von Samstag, 10 Uhr, bis Montagabend, 20 Uhr, eine bislang noch nicht näher bestimmbare Menge an Stammholz. Das Stammholz befand sich im Bereich des Wanderparkplatzes Potsdamer Platz / Abzweigung Vorderheubach, der sich zwischen Wilhelmsfeld, Altenbach, Lampenheim und Vorderheubach befindet. Die Länge des Stammholzes beträgt 5 Meter, weshalb für einen Abtransport von den Unbekannten womöglich ein größeres Fahrzeug erforderlich gewesen sein muss. Dabei kämen zum Beispiel ein Holztransporter (Lkw), ein Traktor mit Anhänger und Kran oder ähnliches in Frage.

  • Der Polizeiposten Schriesheim hat nun die weiteren Ermittlungen übernommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges mit der Tat im Zusammenhang stehendes gesehen haben oder sonstige sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06203 -61301 zu melden.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Fußgängerin von Straßenbahn erfasst

Am Donnerstagmittag gegen 14:55 Uhr wurde an der Bahnhaltestelle Alter OEG-Bahnhof in der Bergstraße eine Fußgängerin von einer Straßenbahn erfasst und verletzt. Trotz eingeleiteter Gefahrenbremsung konnte ein Zusammenstoß nicht mehr verhindert werden. Die Unfallaufnahme dauert derzeit noch an. Hierzu musste die Bergstraße im Bereich der Bahnhaltestelle gesperrt werden. Über die Schwere der Verletzungen ist derzeit noch nichts bekannt. Die Frau befindet sich aktuell in medizinischer Behandlung.

Pressemitteilung Nr. 2

Wie bereits berichtet, kam es am Donnerstagmittag kurz vor 15:00 Uhr an der Bahnhaltestelle Alter OEG-Bahnhof in der Bergstraße in Weinheim zu einem Unfall zwischen einer Fußgängerin und einer Straßenbahn. Nach derzeitigem Stand der Unfallermittlung wird davon ausgegangen, dass eine 82-jährige Fußgängerin beim Überqueren der Gleise auf dem Fußgängerüberweg die herannahende Straßenbahn übersah. Trotz einer Gefahrenbremsung und einem Warnsignal konnte die Kollision nicht mehr verhindert werden. Durch den Zusammenstoß verletzte sich die Frau und wurde zur weiteren ärztlichen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Durch die Unfallaufnahme war die Strecke für eine Stunde nicht mehr befahrbar. Die weiteren Ermittlungen wurden durch den Verkehrsdienst Mannheim übernommen.

(Weinheim / Rhein-Neckar-Kreis) – Suchmaßnahmen nach einer vermissten Person, Hubschraubereinsatz

Polizeihubschrauber bei Suchmaßnahme in der Nacht, Bilddient lediglich der Visualisierung

Derzeit befinden sich im Bereich Weinheim ein Hubschrauber sowie Maintrailer-Hunde zur Vermisstensuche im Einsatz. Die Polizei sucht nach einem 76-Jährigen, der seit Mittwochvormittag in Weinheim vermisst wird.

  • Der Mann ist 169 cm groß, circa 56 kg, und trägt kurze graue Haare und ein kariertes Hemd.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich der 76-Jährige in einer hilflosen Lage befindet. (15.05.2024 – 16:16)

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*